MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus

Die Seite wird erstellt Lucas Walz
 
WEITER LESEN
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
MAGAZ I N
D ER HÄNDEL-FESTSP I ELE
25. MA I BI S 1 0 . JUNI 2018

IM FOKUS FREMDE WELTEN DAS FESTSPIELTHEMA

Händel in Halle 70 Jahre Museum Händel-Haus

Auf einen Blick festspielKalender mit allen terminen
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
D I E S T I F T UN G H Ä NDE L- H AU S DA N K T IH REN

Fö rde re rn un d S p o n s o r e n

PA RT NERN

M ED I ENPA RT NERN                                      KULTURPARTNERN
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
INHALT                                                                                                                    FREMDE WELTEN

GruSSworte                                                 26 „Man wird in Zukunft wissen, dass die Händel-
                                                           		 Oper zu den kostbarsten Gütern der musikalischen
 2 Dr. Reiner Haseloff
                                                           		 Kunst gehört …“
		 Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
                                                           		Dr. Karin Zauft
  3Dr. Bernd Wiegand
   Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale),
		 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus

 4 Clemens Birnbaum
		 Direktor der Stiftung Händel-Haus,
		Intendant der Händel-Festspiele Halle

IM FOKUS: FREMDE WELTEN

 6 Der Wandernde, der heute kommt
		 und morgen bleibt                                        Annette Markert und Elisabeth Wilke in Händels Oper „Floridante“,
                                                            Aufführung des Landestheaters Halle (heute Oper Halle) 1984
		Prof. Dr. Thomas Seedorf                                  © Stiftung Händel-Haus

10 So fremd, so nah
		Dr. Konstanze Musketa                                     30 Alles beginnt mit einer Idee …
                                                           		 Fragen an den Grafiker Georg Schütze
14	Durch die Welt im Auftrag des Herrn.
                                                                                 
		 Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert
                                                                                                                                  
		 Friederike Lippold
                                                           IM FOKUS: Händel in Halle
16 Fremde Welten spezial
                                                           32 Zukunft braucht Herkunft
		 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
                                                           		 Clemens Birnbaum
		 Katrin Greiner
                                                           36 Das Händel-Haus Halle
                                                           		 Musikmuseum seit 1948 – 70 Jahre Sammlung
IM FOKUS: HÄNDEL-FESTSPIELE                                		 und Forschung
18 Joyce DiDonato – Grenzgängerin zwischen Kunst           40 Rekonstruktion statt Spielbarmachung – auf der
		 und Wirklichkeit                                        		 Spur des originalen Klanges
		Patricia Reese                                           		 Christiane Barth

                                                                                                             … und sein Nachbau
                                                                                                             © Stiftung Händel-Haus

                                                            Alt und Neu - das Ruckers-Cembalo
                                                            im Händel-Haus …

                                                           46		 Hören, sehen, informieren, erleben, erinnern

                                                           KOMPENDIUM

                                                           51       Festspielkalender

 Joyce DiDonato, Foto: Brooke Shaden
                                                           60       Künstlerverzeichnis
                                                           61       Impressum
21      Der Händel-Preis der Stadt Halle
                                                           62       Veranstaltungsorte
23 Mit Händel in Krieg und Frieden
                                                           63       Museumsshop im Händel-Haus
		Ein Interview mit dem Regisseur Ralf Pleger

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                     1
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
GRUSSWORT

Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident
des Landes Sachsen-Anhalt

Sehr herzlich begrüße ich Sie zu den diesjährigen Händel-Fest-         Seine Musik hat den europäischen Gemeinsinn befördert. Große
spielen. Das Festival in Halle ist etwas Besonderes. An originalen     kulturelle Leistungen entstehen stets im friedlichen Zusammenle-
Schauplätzen erlebt man die Musik großer Komponisten sehr viel         ben und Austausch der Völker und niemals durch eine engstirnige
unmittelbarer und intensiver. Die künstlerische Qualität, die Aura     Abkapslung. Musikalisch war das Publikum zu Händels Zeit ohne-
von Authentizität und nicht zuletzt ihre zentrale Stellung in der      hin europäisch gestimmt. Auch daran erinnern diese Festspiele,
europäischen Händel-Pflege geben diesen Festspielen ihr unver-         die Freunde der barocken Musik aus Europa und der ganzen Welt
wechselbares Gepräge. Von Halle aus sind wesentliche Impulse für       zusammenbringen.
die Händel-Renaissance und –pflege ausgegangen. Die Händel-
Festspiele sind das größte Festival klassischer Musik in Sachsen-      Mein Dank gilt allen Förderern, Sponsoren und Partnern, deren
Anhalt und leisten einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Wahr-       Engagement die Festspiele in diesem Umfang ermöglichen. Den
nehmung Sachsen-Anhalts weit über die Landesgrenzen hinaus.            Händel-Festspielen 2018 wünsche ich Erfolg und eine große Re-
In diesem Jahr stehen die Händel-Festspiele unter dem Motto            sonanz.
„Fremde Welten“. Und wer könnte dieses Motto besser verkör-
pern als der Kosmopolit Georg Friedrich Händel? Fremde Welten
waren für ihn eine Herausforderung. Händel hat den euro-
päischen Gedanken einer ideellen – nicht politischen – Gemein-
schaft verkörpert. Er lässt sich keiner nationalen Schule und keiner
Nationalität ganz eindeutig zuordnen. Zu Recht gilt er vielen als
„der Europäer“, als europäischer Künstler avant la lettre.             Dr. Reiner Haseloff
                                                                       Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Händel war überzeugt: „Man muss lernen, was zu lernen ist, und
dann seinen eigenen Weg gehen“, und nach dieser Maxime han-
delte er. Das klingt nicht nur sehr modern, das ist auch ganz mo-
dern gedacht. Würde man nicht vielen jungen Menschen heute
raten, zu lernen, zu reisen und Erfahrungen zu sammeln, um den
Horizont zu erweitern? Händel war seiner Zeit voraus und sah
früh, welche Möglichkeiten ihm Europa bot. Halle, Hamburg, Flo-
renz, Rom, Neapel, Venedig, Hannover und natürlich London wa-
ren wichtige Stationen in seinem Leben. Er war der Vermittler
zwischen der mitteldeutschen und der italienischen, französischen
und englischen Musiktradition. Seine Muttersprache war Deutsch,
seine Konversationssprache Französisch, seine Alltagssprache Eng-
lisch und seine Theatersprache Italienisch. Er schrieb als einer
der ganz wenigen Komponisten Musik für die drei großen euro-
päischen Glaubensgemeinschaften

2                                                                                                   H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
GRUSSWORT

DR. BERND WIEGAND
OBERBÜRGERMEISTER
DER STADT HALLE (SAALE) UND
VORSITZENDER DES KURATORIUMS
DER STIFTUNG HÄNDEL-HAUS

Liebe Hallenserinnen und Hallenser,                                   dem großen Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht. Dazwi-
liebe Gäste, liebe Musikfreunde,                                      schen wartet ein reich gefülltes Programm, gespickt mit Stars und
                                                                      Neulingen der Barockmusikszene, aufgeführt an authentischen
die Händel-Festspiele laden in diesem Jahr zu einer Reise in „Frem-   Orten. Hinzu kommt schließlich das umfangreiche Rahmenpro-
de Welten“ ein. Fremde Welten mögen uns einerseits neugierig          gramm mit Führungen, Ausstellungen, Sonderkonzerten.
machen, faszinieren und anziehen – sie können aber auch das
Gegenteil bewirken, Ängste und Abwehrreaktionen auslösen.             Vertraut sind schließlich die zahlreichen Partner, die erfreulicher-
Händel selbst machte sich als junger Mann auf den Weg in Wel-         weise wieder mit im Boot sind: die Franckeschen Stiftungen, das
ten, die seinerzeit wohl durchaus als fremd empfunden wurden.         Stadtmuseum, das Kunstmuseum Moritzburg, das Technische
Als 18-Jähriger fuhr er zunächst nach Hamburg, später reiste er       Halloren- und Salinemuseum; die Stadtmarketing Halle (Saale)
mehrere Jahre durch Italien und zog schließlich nach London. In       GmbH bietet diverse spezielle Angebote; als regionale Partner
unserer globalisierten Welt mögen das keine bedeutsamen Ent-          sind das Goethe-Theater Bad Lauchstädt, das Anhaltische Theater
fernungen mehr sein – Anfang des 18. Jahrhunderts dürfte ein          in Dessau und das Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg
großes Stück Wagemut und Abenteuerlust dazu gehört haben,             feste Größen.
die Heimat hinter sich zu lassen, in die Fremde zu ziehen und dort
im Umkehrschluss selbst ein Fremder zu sein.                          Nicht zuletzt zeigt sich Händels Beliebtheit auch 333 Jahre nach
                                                                      seiner Geburt in der großen Zahl der Förderer und Sponsoren, der
Tatsächlich spielen viele von Händels großen Werke in fremden         Medien- und Kulturpartner, denen für ihr Engagement zu danken
Welten. Die Festspiele werden in diesem Jahr ausleuchten, wie         ist. Als Hauptstifterin der Stiftung Händel-Haus gibt die Stadt
sich die Erfahrungen des Komponisten mit und in der Fremde in         Halle (Saale) ebenfalls ein klares Bekenntnis zur dauerhaften Pfle-
dessen Werk widerspiegeln. Zu den mannigfachen Assoziationen          ge von Händels Werk.
des Festspiel-Mottos gesellen sich auch sehr aktuelle. Ein weiteres
Mal beweist die Festspielleitung ein feines Gespür für die Stim-      So darf ich Ihnen allen, liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe
mungen und Themen der Zeit und schlägt unerwartete Bögen              Gäste, harmonische, beglückende und inspirierende Festspiel-
von der Vergangenheit in die Zukunft.                                 Tage wünschen. Erleben Sie Musikerinnen und Musiker der
                                                                      Extraklasse, angeführt in diesem Jahr von der aktuellen Händel-
Für Festspiel-Besucher gibt es also viel zu entdecken – nicht zu-     Preisträgerin, der US-amerikanischen Mezzosopranistin Joyce
letzt im doch eigentlich vertrauten Werk des großen Barockkom-        DiDonato. Herzlich willkommen!
ponisten. Es mag selbst Kenner erstaunen, aber es gibt immer
noch eine Oper, die bislang nie in Halle (Saale) aufgeführt wurde     Ihr
– eine Lücke, die in diesem Jahr gleich mit der festlichen Eröff-
nung geschlossen wird: Erstmals wird die in Ägypten spielende
Händel-Oper „Berenice, Regina d‘Egitto“ zu erleben sein, als
Neuproduktion am Opernhaus. Erzählt wird eine so packende
wie einfallsreiche Geschichte um Irrtümer und Missverständnisse,
um Rache, Macht und Liebe.
                                                                      Dr. Bernd Wiegand
Freilich taucht im Festspiel-Programm auch Vertrautes auf – begin-    Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale)
nend mit der Feierstunde am Händel-Denkmal und endend mit             Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                       3
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
GRUSSWORT

CLEMENS BIRNBAUM
DIREKTOR
DER STIFTUNG HÄNDEL-HAUS
UND INTENDANT
DER HÄNDEL-FESTSPIELE

Liebe Musikfreunde,                                                   so einer gewissen Beliebtheit. Auszüge aus einigen dieser
mit dem vorliegenden Programm der Händel-Festspiele möchten           Reiseberichte werden in der Jahresausstellung „So fremd, so
wir Sie in fremde Welten entführen. Das Fremde klingt für viele       nah“ im Händel-Haus gezeigt bzw. sind auszugsweise zu hören.
Menschen spannend und aufregend. Es löst häufig einen unwi-
derstehlichen Reiz des Exotischen aus. Man denkt an Reisen, Ur-       Weil das Fremde einen so großen Reiz auf die Menschen ausübt,
laub, vielleicht auch an Abenteuer. Positive Bilder und Erinnerun-    wundert es nicht, dass die Oper diese Faszination nutzt. So spielt
gen entstehen im Kopf, ungewöhnliche Gerüche steigen in die           die Handlung vieler Opern Händels in fernen oder sogar auch
Nase, man hört unbekannte, faszinierende Klänge, ja man kann          phantastischen Orten: Im spanischen Sevilla ist „Rodrigo“ ange-
sogar das Fremde schmecken. Das Fremde übt auf den Menschen           siedelt, in Jerusalem der „Rinaldo“. Ort der Handlungen von „Be-
von Heute weiterhin eine große Faszination aus, obwohl uns die        renice“ und „Giulio Cesare“ ist Ägypten, und „Alessandro“ und
modernen Medien wie Internet und Fernsehen sowie schnelle und         „Poro“ spielen sogar im fernen Indien. „Alcina“ treibt ihr Unwe-
bequeme Reisemöglichkeiten das Fremde ganz nah bringen.               sen auf einer nicht näher bezeichneten Zauberinsel. Und die
                                                                      Schäferspiele wie im „Il Pastor fido“ sind im mythischen Arkadien
Zu Händels Zeiten gab es den Reiz des Fremden ebenso, wenn-           angesiedelt.
gleich Reisen weit beschwerlicher und gefährlicher waren und man
zudem hierfür sehr viel Zeit opfern musste. Trotzdem reisten die      Das Fremde kann beim Menschen aber nicht nur positive Empfin-
Menschen des 18. Jahrhunderts, waren in ganz Europa und darü-         dungen, sondern auch Ängste auslösen und abwehrende Reakti-
ber hinaus unterwegs - wenn man es sich leisten konnte. Händel        onen hervorrufen. Begriffe wie „Fremdenangst“, „Fremdbestim-
zählte zu diesem kleinen Kreis der Auserwählten. Sein Weg führte      mung“ oder „Fremdkörper“ deuten darauf hin. Diese Angst ist
ihn von Halle nach Hamburg, für mehrere Jahre mit einer sehr          auch Gegenstand eines Opernlibrettos, das Händel vertont hat: In
beschwerlichen Überquerung der Alpen nach Italien und schließ-        der Oper „Oreste“ schottet König Toante sein Inselreich gegen-
lich über Hannover nach England. Doch auch als er in London sein      über allen Fremden ab und befiehlt, dass jeder Fremde, der sein
neues Zuhause fand, reiste er weiterhin durch Europa. Zum Beispiel    Land betritt, hingerichtet wird. Auch die Reaktionen einiger Men-
nach Irland, wo sein „Messiah“ in Dublin seine erste Aufführung       schen bei den Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre
feierte. Wiederholt kam er, wenn er es einrichten konnte, auch in     zeigen, dass man bei gleichzeitiger Faszination gegenüber dem
seine Geburtsstadt zurück, beispielsweise im Jahr 1719, als er auf    Fremden, wenn die Reise einen freiwillig in andere Länder führt,
dem Weg nach Dresden war, um dort im Rahmen einer historisch          den Fremden, die in das eigene Land kommen, reserviert gegen-
bedeutsamen Hochzeitsfeierlichkeit am kursächsischen Hof Sänger       übersteht. Diese Reserviertheit kann letztlich in Fremdenfeindlich-
für seine Londoner Oper zu engagieren.                                keit und Fremdenhass münden. Der Weg in die Fremde findet seit
                                                                      Menschengedenken leider nicht nur aus exotischer Neugierde
Der Reiz des Fremden drückt sich im 18. Jahrhundert auch darin        statt, sondern auch notgedrungen durch Flucht oder Vertreibung.
aus, dass in vielen zeitgenössischen Büchern über fremde Orte         Auch hieran erinnert uns die Sprachgeschichte, denn das althoch-
berichtet wird. Nicht alles, was in diesen Berichten zu lesen ist     deutsche Wort „elilenti“, auf das das heutige Wort „Elend“ zu-
und abgebildet wird, stimmt. Dies hängt stark davon ab, ob der        rückgeht, bedeutete damals nichts anderes als „anderes Land“.
Schreiber selbst vor Ort war und das Beschriebene bzw. Abgebil-
dete selbst gesehen hat oder ob er nur laut Hörensagen darüber        Das Fremde holt man sich auch gerne nach Hause. Kochbücher
berichtet. Hier stimmt der alte Spruch, das Reisen bildet. Die ent-   mit Rezepten aus allen Teilen der Welt zeugen hiervon. Exotische
standenen und publizierten Reiseberichte, die häufig mit Kupfer-      Blumen wie Strelitzien, Amaryllis oder die Flamingoblume ver-
stichen illustriert wurden, erfreuten sich im 18. Jahrhundert eben-   schönern mit ihren prachtvollen Blüten unsere Räume. Diese Vor-

4                                                                                                    H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
liebe für exotische Pflanzen hat es bereits im 18. Jahrhundert          klangprächtige und internationale Koproduktion des „Jazziah –
gegeben. Dies wissen wir beispielsweise von Händel, der seinem          Händels Messiah reloaded“ unterstützt, sondern darüber hinaus
Komponistenfreund und leidenschaftlichen Pflanzenliebhaber              die Händel-Festspiele mit einem kostenfreien Barockfest auf dem
Georg Philipp Telemann exotische Pflanzen („Plantes exotiques“)         Domplatz bereichert. Weitere Unternehmen haben Konzertpaten-
zum Geschenk machte. Hiervon erfahren wir aus Briefen Hän-              schaften übernommen und die Veranstaltungen für Sie möglich
dels, die er in den 1750er Jahren in französischer Sprache an           gemacht: Hier danke ich der Total Raffinerie Mitteldeutschland
Telemann schrieb: „Wenn die Liebhaberei für exotische Pflanzen          GmbH, der GP Günter Papenburg AG, der Ströer Media AG, der
und dergleichen Ihre Tage verlängern und die Ihnen eigene Leb-          Stadtwerke Halle GmbH und der Kathi Rainer Thiele GmbH. In
haftigkeit verjüngen könnte, so biete ich Ihnen mit aufrichtiger        dieser vertrauten Familie begrüße ich als neues Fördermitglied
Freude an, etwas dazu beizutragen. Ich mache Ihnen ein Ge-              herzlich die Orbis Real Estate, die uns dankenswerterweise in die-
schenk und sende Ihnen ... eine Kiste mit Blumen, von denen mir         sem und den kommenden Jahren eine finanzielle Unterstützung
Kenner versichern, sie seien auserlesen und von bezaubernder            zugesagt hat. Im Hintergrund und für das Publikum nahezu un-
Seltenheit.“                                                            sichtbar wirken Mitglieder der Stiftungsgremien, die Mitarbeiter
                                                                        der Stiftung und zahlreiche Helfer mit, die zum Gelingen eines
In diesem Zusammenhang hoffe ich, dass auch Ihre „Lebhaftigkeit         herausragenden Festes einen wichtigen Beitrag leisten. Auch ih-
verjüngt“ wird durch unseren Streifzug durch das Fremde und             nen gilt mein Dank. Ohne all dieses Engagement gäbe es die
Exotische im diesjährigen Festspielprogramm. „Auserlesen“ ist           Händel-Festspiele nicht, die von Thomas Schmoll im Musikmaga-
zumindest die Schar der Musiker, die bei den Händel-Festspielen         zin Orpheus im vergangenen Jahr „als eines der besten Festivals
auftritt. Besonders hervorheben möchte ich dabei Joyce DiDona-          für Alte Musik in Europa“ bezeichnet wurde.
to, die in diesem Jahr mit dem Händel-Preis der Stadt Halle, ver-
geben durch die Stiftung Händel-Haus, geehrt wird. In szenischen        Ich wünsche uns interessante Begegnungen mit dem Fremden
und konzertanten Opernaufführungen wird das Publikum in                 bei den Händel-Festspielen 2018.
„exotisch-fremde“ Orte wie den Parnass („Parnasso in festa“), in
das Jerusalem der Kreuzritter („Rinaldo“) oder in das alte Ägypten      Ihr
(„Berenice“) entführt. Neben Barockmusik werden Brücken zu
anderen Genres geschlagen, beispielsweise zur irischen Musik mit
der Camerata Kilkenny oder zur Musik des Mittelmeeres mit der
türkischen Sängerin Nihan Devecioğlu, zur elektronischen Musik
in den Baroque Lounges und zum Jazz oder zur Pop-Rock-Musik
(Bridges to Classics). Auch hier kommt es zu spannenden Begeg-          Clemens Birnbaum
nungen an sich fremder Musikstile und -genres.                          Direktor der Stiftung Händel-Haus
                                                                        Intendant der Händel-Festspiele Halle
Wenig fremd, sondern nah und vertraut sind uns die langjährigen
Förderer und Partner der Händel-Festspiele, die sich auch in die-
sem Jahr beim größten wiederkehrenden Kulturereignis des Lan-
des Sachsen-Anhalt engagieren. Neben der Stadt Halle und dem
Land Sachsen-Anhalt danke ich der Bundesregierung, die ein Teil-
projekt der Festspiele finanziell fördert und damit auch die über-
regionale Bedeutung dieses Musikfestes anerkennt. Wie in den
vergangenen Jahren steht uns auch Lotto Sachsen-Anhalt wieder
zur Seite und präsentiert die traditionelle Aufführung des „Mes-
siah“. In diesem Jahr erklingt das Oratorium aufgrund einer Bau-
maßnahme nicht in der Marktkirche zu Halle, sondern im Dom.
Dabei handelt es sich ebenso um einen authentischen Händel-Ort,
denn der Komponist erhielt seine erste Musikeranstellung an der
evangelisch-reformierten Domgemeinde. Mein Dank gilt ferner
der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, die gemeinsam mit der Saa-
lesparkasse ein Teilprojekt fördert und es uns u. a. ermöglicht, dass
unser Publikum im Goethe-Theater Bad Lauchstädt die neu ent-
stehende Produktion von „Parnasso in festa“ erleben kann. Vor
genau 50 Jahren fand übrigens in diesem Theater, das wiederholt
von der Saalesparkasse finanzielle Unterstützung erfährt, die erste
Darbietung einer Oper Händels statt. Seit einigen Jahren sind wir
dankbar für die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Halleschen
Wohnungsgesellschaft mbH, die nicht nur in diesem Jahr eine

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                       5
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
IM FOKUS: FREMDE WELTEN                                                                                          FREMDE WELTEN

Der Wandernde,
der heute kommt und
morgen bleibt                                                             Thomas Seedorf

Das Motto der Händel-Festspiele 2018 „Fremde Welten” spiegelt sich nicht nur in
zahlreichen Konzerten oder Opernaufführungen wider. Die Jahresausstellung im
Händel-Haus, Ausstellungen im Kunstmuseum Moritzburg Halle oder in den
Franckeschen Stiftungen laden ein, sich dem Thema auf besondere Weise zu nähern.
Kompetente Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern sowie aus den USA
stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Thema der musikalischen
Migrationsbewegungen in der Wissenschaftlichen Konferenz vor. Am 26. Mai 2018
wird Prof. Dr. Thomas Seedorf mit einem Festvortrag zu „Händel, der vertraute Fremde“
in die Thematik einführen.

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“. Der          gleich ein Ort, an dem er sich unglücklich, wie verbannt und
Wanderer, dessen Geschichte Wilhelm Müller erdichtet und Franz      ausgestoßen fühlt – im Wort „Elend“ verbinden sich beide Be-
Schubert in Musik gesetzt hat, erreicht auf seiner Winterreise      deutungsebenen, von denen im weiteren Verlauf der Sprachge-
kein Ziel, nirgendwo fühlt er sich als Gast willkommen, stets       schichte nur eine überdauerte.
drängt es ihn weiter zu ziehen. Im zwölften Lied („Einsamkeit“)
verdichtet sich die Empfindung des Wandernden, an der Gemein-       Auch der Wanderer Müllers und Schuberts ist ein Fremder, doch er
schaft anderer Menschen nicht teil zu haben, einsam, mehr noch:     erlebt sein „Elend“ nicht im Ausland. Der Winterreisende ist fremd
elend zu sein.                                                      im eigenen Land, in der eigenen Gesellschaft, die ihn ausgrenzt.
                                                                    Damit drückt der Wanderer der „Winterreise“ ein Lebensgefühl
Zur Zeit Müllers und Schuberts hatte das Adjektiv „elend“ bereits   aus, das in der Restaurationszeit des frühen 19. Jahrhunderts viele
jene Bedeutungen, die es noch heute besitzt: jämmerlich, bekla-     Menschen erfasste. Die Befreiungskriege gegen Napoleon hatten
genswert, armselig, schwach. Im frühen 19. Jahrhundert schwang      für kurze Zeit die Utopie einer neuen Gesellschaft aufkommen las-
aber noch die aus dem Mittelalter stammende Ursprungsbedeu-         sen, die sich mit der Rückkehr zu den alten Machtstrukturen in
tung des Wortes mit. Das mittelhochdeutsche „ellende“ ist zu        Nichts auflöste. Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse
übersetzen mit „aus der Fremde kommend“ oder auch „in der           haben sich seither grundlegend verändert, die Erfahrung, allein zu
Fremde lebend“. Als Substantiv bezeichnete das Wort einen           sein inmitten einer Gesellschaft, zu der man eigentlich gehört, ist
Fremdling, aber auch einen Vertriebenen oder Verbannten. „Aus-      aber vielen Menschen geblieben, was vielleicht nichts drastischer
land“ und „Elend“ hängen sprachlich zusammen, wie eines der         zeigt als die Tatsache, dass es in Großbritannien künftig ein eigenes
bekanntesten Lieder des 16. Jahrhunderts erkennen lässt: „Inns-     Ministerium für Einsamkeit geben wird.
bruck, ich muss dich lassen, / ich fahr dahin mein Straßen / in
fremde Land dahin. / Mein Freud ist mir genommen, / die ich nit     Wie die Geschichte des Wortes „Elend“ zeigt, ist die Erfahrung
weiß bekommen, / wo ich im Elend bin.“ „Elend“ ist hier das         des Fremdseins nicht erst in der jüngeren Neuzeit entstanden.
„fremde Land“, in das der Singende ziehen muss, und es ist zu-      Und doch gibt es große Unterschiede zwischen jüngerer und äl-

6                                                                                                  H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
terer Geschichte. Zum Teil lassen diese sich noch in Gesellschaf-    Harlem, Stadtansicht, Stich von Chr. Mel. Roth nach G. A. Gründler, 1749
                                                                     © Stiftung Händel-Haus, BS-IId, 8
ten unserer Zeit, die sich einige archaische Ursprünge bewahrt
haben, beobachten. Dazu gehört etwa das in vielen Gegenden
des Orients und Nordafrikas geübte Gastrecht, das Fremden für        lichkeiten ist“. Das Fremde musste aber gar nicht aus fernen Welt-
eine bestimmte Zeit Unterkunft und Verpflegung gewährt, sofern       gegenden stammen, denn auch Europa selbst war so vielgestaltig,
sie in friedlicher Absicht kommen.                                   dass es reichen Stoff zur Begegnung mit Fremdem bot. Wer es sich
                                                                     leisten konnte, fuhr in ferne Länder, wie jene Aristokratensöhne,
Ein Fremder ist oft ein „Wanderer, der heute kommt und morgen        die seit der Renaissance auf einer Bildungsreise, der „Grand Tour“,
geht“, wie es Georg Simmel, einer der Pioniere der modernen          Mittel- und Südeuropa erkundeten. Andere reisten durch Europa
Soziologie, 1908 in seinem „Exkurs über den Fremden“ aus-            aus weitaus existenzielleren Gründen. Das Phänomen der Arbeits-
drückte. Der Fremde kann aber nach Simmel auch jemand sein,          migration, der Wanderung von Menschen, die Arbeit suchen, ist
„der heute kommt und morgen bleibt“. Indem er nicht weiter-          erst ab dem 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung zu ei-
zieht, trägt er neue Qualitäten in eine Gemeinschaft, die nicht      nem Massenphänomen geworden. Doch schon in den vorange-
aus dieser „stammen und stammen können“. „Die Einheit von            henden Jahrhunderten durchquerten Menschen Europa auf der
Nähe und Entferntheit, die jegliches Verhältnis zwischen Men-        Suche nach einer Anstellung, die sie in ihrem Heimatland nicht
schen enthält, ist hier zu einer, am kürzesten so zu formulieren-    fanden. Viele dieser arbeitssuchenden Wanderer waren Künstler:
den Konstellation gelangt: die Distanz innerhalb des Verhältnisses   Maler, Architekten und insbesondere Musiker. Als sich die italieni-
bedeutet, daß der Nahe fern ist, das Fremdsein aber, daß der         sche Oper im 18. Jahrhundert über ganz Europa verbreitete, waren
Ferne nah ist.“                                                      italienische Sänger, Instrumentalisten und Komponisten zwischen
                                                                     Lissabon und St. Petersburg gefragt.
Armin Nassehi, einer der bedeutenden Soziologen unserer Zeit, hat
Simmels Ideen aufgegriffen und weitergedacht. Erst „die Begeg-       Auch Georg Friedrich Händel zählte zu den Musikermigranten.
nung mit dem Fremden“ lasse „das Eigene als das Eigene“ erken-       Schon seine Anstellung an der Hamburger Gänsemarktoper war
nen. Diese Erkenntnis gehöre „zu den Grunderfahrungen Europas,       eine Begegnung mit einer fremden Welt. Zu einer lebensprägen-
das über die Konfrontation mit dem Fremden, mit fremden Erdtei-      den Grunderfahrung wurde für ihn der mehrjährige Aufenthalt
len und Lebensformen, Religionen und Kulturen usw., entdeckt         in Italien, in London fand er schließlich den Ort, an dem er den
hat, dass auch das Eigene nur eine Version unterschiedlicher Mög-    größten Teil seines Lebens verbrachte.

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                               7
MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 25. MAI BIS 10. JUNI 2018 - Stiftung Händel-Haus
Wir grüßen alle Gäste der

                     Händel-
                     Festspiele
                     und wünschen gute Unterhaltung.

                     LOTTO fördert Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt.

LOTTO liebt Kultur
 8                                              H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
Halle, Stadtansicht, Stich von Chr. Mel. Roth nach G. A. Gründler, 1749
© Stiftung Händel-Haus, BS-IIa, 9

Händel war nicht der erste deutsche Musiker, dem es gelang, in
der englischen Hauptstadt Fuß zu fassen. Mitte der 1650er Jahre
kam der deutsche Geiger Thomas Baltzar nach England und wur-
de dort zu einem hoch geschätzten Mitglied der Chapel Royal.
Kurz vor der Jahrhundertwende gelangte Johann Christoph Pe-
pusch nach London. Pepuschs Nachruhm gründet vor allem auf
seiner Beteiligung an der von John Gay gedichteten „Beggar‘s
Opera“, die 1728 als erfolgreiche Alternative zu Händels Auffüh-
rungen italienischer Opern im Rahmen der Royal Academy of
Music Furore machte. Zu seiner Zeit war Pepusch aber ein über-
aus angesehener Komponist, der vor allem durch Instrumental-
werke auf sich aufmerksam machte. Die hohe Wertschätzung,
die er in seiner Wahlheimat erfuhr, zeigt sich nicht zuletzt darin,
dass die Universität Oxford ihn 1713 zum „Doctor of Music“
ernannte.                                                                    Prof. Dr. Thomas Seedorf absolvierte das Studium der
                                                                             Schulmusik und Germanistik sowie Musikwissenschaft
Als der deutsche Komponist Johann Sigismund Kusser sich 1704                 und Musikpädagogik in Hannover. Als Wissenschaft-
nach London begab, hatte er sich im Vorfeld bei Jacob Greber,                licher Mitarbeiter an der Universität Freiburg i. Br.
                                                                             (1988–2006) und als Professor für Musikwissenschaft an
einem in England wirkenden Landsmann, nach den dortigen Ar-
                                                                             der Hochschule für Musik Karlsruhe (seit 2006) hat er
beitsbedingungen für Musiker erkundigt. Neben Ratschlägen zur                sich u. a. mit Fragen der Aufführungspraxis und
Wohnsituation, zur Kleiderordnung und zu juristischen Fragen                 Interpretationsgeschichte und vor allem mit Geschichte
gab Greber auch Empfehlungen, die als Maßnahmen zur Annä-                    und Ästhetik des Kunstgesangs auseinander gesetzt.
herung zwischen dem Musiker aus der Fremde und den Kunst-                    (Foto: privat)

freunden des Landes, in dem er sein Glück sucht, zu verstehen
sind: Kusser solle so rasch wie möglich Englisch lernen sowie
English Songs komponieren und selbst singen, um das Wohlwol-                     Händel, der vertraute Fremde
len der kunstsinnigen Lords zu gewinnen. Auch solle er die Musik                 Samstag, 26. Mai 2018, 10.00 Uhr,
Purcells über alles loben und damit zu verstehen geben, wie hoch                 Stadthaus am Markt
er die englische Musik achte.                                                    Festvortrag: Prof. Dr. Thomas Seedorf (Karlsruhe)
                                                                                 Eintritt frei – freie Platzwahl
Ob Händel Grebers Hinweise kannte oder aus anderer Quelle
                                                                                 Musikalische Migrationsbewegungen.
ähnliche Ratschläge erhielt, ist zwar nicht bekannt, er verhielt sich
                                                                                 Musik und Musiker aus der Fremde 1650–1750
aber ganz in deren Sinne: Er schuf Musik für den englischen Hof,
                                                                                 28. und 29. Mai 2018, 10.00 bis 17.00 Uhr,
die unverkennbar auf das Vorbild Purcells verweist, er lernte Eng-               Händel-Haus, Kammermusiksaal
lisch, das er freilich zeitlebens mit einem Akzent sprach, der ihn               Internationale Wissenschaftliche Konferenz,
als Ausländer kenntlich machte, und er schaffte es, durch persön-                Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und
liche Beziehungen Teil der englischen Gesellschaft zu werden.                    Sprechwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft
Händel war ein Wanderer, der kam und dann blieb.                                 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
                                                                                 gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und der
TIPP! Im Kalendarium ab Seite 51 finden Sie zahlreiche Veranstaltungen zum       Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.,
Thema der Händel-Festspiele 2018 „Fremde Welten“ .                               Eintritt frei – freie Platzwahl

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                    9
10   H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
IM FOKUS: FREMDE WELTEN                                                                                                              FREMDE WELTEN

So fremd, so nah                                                                                           Konstanze Musketa

In der Jahresausstellung „So fremd, so nah“, die bis zum 6. Januar 2019 im Händel-
Haus zu sehen ist, erwartet den Besucher manches Fremde, Seltsame, das ganz nah
zu erleben ist. Zu den besonders sehenswerten Exponaten zählen handschriftliche
Dokumente und Reiseberichte der Händel-Zeit, Noten-Erstdrucke und liebevoll
illustrierte Libretti zu Händel-Opern sowie Grafiken und vor allem Musikinstrumente
wie ein Schellenbaum oder ein Cembalo mit Chinoiserien, die vom Fernweh ihrer
einstigen Besitzer zeugen.

Was für Händel noch ganz reale Lebens-                                                                    Händel musste sich immer wieder mit
welt war, ist für uns heute schon eine                                                                    Fremdem auseinandersetzen: Sein Auf-
fremde Welt geworden. Städte wie Halle                                                                    bruch in unbekannte Regionen war Wag-
waren damals zum Schutz vor Fremden                                                                       nis und Chance zugleich. Er lernte fremde
noch mit einer Stadtmauer umgeben. Wer                                                                    Sprachen, Länder, Kulturen und Religio-
in die Stadt wollte, musste die Torwache                                                                  nen kennen. Hamburg war für ihn, wie
passieren und Gebühren entrichten. Mit                                                                    für manch anderen auch, zunächst das
den so genannten Torzetteln wurde doku-                                                                   Tor zur Welt. Von hier aus war übrigens
mentiert, wer ein- und ausgegangen war                                                                    auch schon sein Vater, Georg Händel, in
und welche Waren ein- oder ausgeführt                                                                     jungen Jahren als Schiffsarzt bis nach Por-
wurden. Mancher Dienstherr nutzte die                                                                     tugal gereist.
Gelegenheit, sein Personal zu kontrollieren,                                                              In der weltoffenen Metropole London, seiner
indem er sich täglich die Torzettel bringen                                                               Wahlheimat, hatte Händel tagtäglich Ge-
und vorlesen ließ. Im August 1729 begann                                                                  legenheit, Menschen aus fremden Kulturen
man, Torzettel von ankommenden und ab-                                                                    zu begegnen und „gar sonderbare“ Dinge
reisenden Personen in den Wöchentlichen                                                                   zu erleben. Als sich 1718 ein Wal in die
Hallischen Anzeigen zu veröffentlichen.                                                                   Themse verirrte, war das eine Sensation. Die-
Solche Listen wurden bis 1738 regelmäßig Merckwürdige Nachricht/ Von einen besondern und fast ses überaus große, fremdartige Tier wurde
                                                 nie erhörten abscheulichen MeerWunder, Wien 1716
publiziert. Leider war Händel, als die ersten      © Franckesche Stiftungen zu Halle an der Saale
                                                                                                          an der Londoner Brücke, dem Scheidepunkt
Anzeigenblätter erschienen, gerade zum                                                                    zwischen Fern- und Nahverkehr, ausgestellt
Tor hinaus, nachdem er hier im Juni 1729                                                                  und war plötzlich ganz nah zu sehen.
seine Mutter zum letzten Mal besucht hatte. Seine Aufenthalte in England profitierte wirtschaftlich von seinen globalen Handelsbe-
Halle sind folglich nicht durch veröffentlichte Torzettel dokumen- ziehungen, aber auch von der Ausbeutung der Kolonien und vom
tiert. Immerhin finden sich dort aber Spuren von Mitgliedern sei- Sklavenhandel. Wir wissen nicht, ob Händel diese Schattenseite
ner Familie. Am 25. September 1733 passierte der Gothaer Hofrat des ökonomischen Aufschwungs bewusst wahrgenommen hat.
Johann Ernst Flörcke, der Ehemann von Händels Nichte und Pa- Wie nur wenigen Menschen seiner Zeit war es Händel vergönnt,
tenkind Johanna Friederica Flörcke geb. Michaelsen, das Klaustor. zu reisen und dadurch Informationen aus erster Hand zu sammeln.
Der Besuch galt ihrem Vater Michael Dietrich Michaelsen, Händels
Schwager, der im heutigen Händel-Haus wohnte. Möglicherweise                              linke Seite: „Nova Totius Terrarum Orbis Tabula“ von A. J. Bormeester,
reiste der Hofrat nicht allein, sondern brachte seine Frau und die                                                                        Niederlande um 1685
einjährige Tochter Ernestine Friederike mit.                                                                                © Geographicus Rare Antique Maps

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                                            11
Im Laufe seines Lebens war er in weiten Teilen Europas zwischen               Zu Händels Zeit frequentierten Woche für Woche rund zwanzig
Hamburg, London, Dublin und Neapel unterwegs. Da er jedoch                    Schiffe den halleschen Hafen. Sie waren mit Gütern beladen und
keine Aufzeichnungen hinterließ, müssen wir uns an seine mitteil-             pendelten bis zur Saalemündung, dem so genannten Saalhorn,
sameren Zeitgenossen halten, die auf ihren Touren alles „Merkwür-             wo große Mengen Salz aus der halleschen Saline zwischengela-
dige“ (das heißt, alles Bemerkenswerte und Sehenswürdige) no-                 gert und später auf Elbkähne verladen wurden. Auf dem Rückweg
tierten. Daraus lassen sich vorsichtige Rückschlüsse ziehen.                  transportierten sie Brennmaterialien wie Steinkohle aus Wettin
Reisen war damals noch mehr oder minder beschwerlich und                      und Holz, die in der Saline zum Beheizen der Siedepfannen ge-
gefährlich und kostete ein Vermögen. Das Geld, das man in grö-                braucht wurden.
ßeren Mengen buchstäblich „mitschleppen“ musste, sollte min-                  Wäre Händel mit einem Segelschiff bis zum Saalhorn mitgefah-
destens so lange reichen, bis der nächste Wechsel eintraf. Wer                ren, hätte er von dort weiter auf der Elbe nach Hamburg reisen
sich keine Reisen leisten konnte, war auf Berichte und Zeitungs-              können. Ob er diese – prinzipiell sogar besonders kostengünstige
meldungen angewiesen und machte sich dann sein eigenes, mit-                  – Reisemöglichkeit nutzte, wissen wir allerdings nicht.
unter recht verzerrtes Bild von der fernen Realität.                          Wer mit der Kutsche unterwegs war, saß dort oft eingezwängt
Händels erste Reise führte vermutlich nach Weißenfels. Sein Va-               zwischen den Mitreisenden und im Dunkeln – wenn er Glück
ter, der sich als herzoglicher Leibchirurg alle acht Wochen am                hatte! Es konnte auch sein, dass der Wagen kein Verdeck besaß.
dortigen Hof einzufinden hatte, wird ihn gelegentlich mitgenom-               Dann war man Wind und Wetter ausgesetzt und froh, wenn man
men haben. Wie eine Anekdote berichtet, lief der Junge der be-                einen Regenmantel und einen breitkrempigen Hut bei sich trug.
reits fahrenden Kutsche hinterher und holte sie ein, was bei der              Ungemütlich wurde es auch, wenn die Kutsche keine Federung
damals üblichen Fahrtgeschwindigkeit von zwei bis drei Kilome-                besaß, denn die Wege waren großenteils noch unbefestigt und
tern pro Stunde kein Problem gewesen sein dürfte.                             voller Schlaglöcher. Bei Regen verwandelten sie sich in eine nahe-
Mit der Kutsche ging es in der Regel nur langsam voran, und wer               zu unpassierbare Schlammwüste. Aufgrund der schlechten Stra-
reisen wollte, musste viel Zeit investieren. Wenn man allerdings              ßen und der instabilen Kutschenkonstruktion kam es häufig zu
statt der „ordinären“ Postkutsche die „geschwind fahrende Post“               Unfällen, wenn die Achsen brachen, die Kutschen umstürzten
(gegen Aufpreis) benutzte, konnte man die Fahrzeit deutlich re-               oder die Pferde durchgingen. Dabei wurden nicht selten auch
duzieren. Eine andere Möglichkeit, die Reisezeiten zu verkürzen,              Passagiere verletzt. Händel erlitt im Sommer 1750 einen solchen
war die „Extra-Post“. Ihre Passagiere waren nicht auf den regulä-             Verkehrsunfall und hielt sich in der Folge längere Zeit unfreiwillig
ren Fahrplan angewiesen und fuhren auch die Nacht hindurch.                   in der Gegend um Den Haag auf.
Eine noch größere Geschwindigkeit als die Kutsche erreichten Se-              Überall lauerten Gefahren. Wenn es möglich war, ging man ih-
gelschiffe mit fast 20 km/h. Sie galten als echte Alternative gegen-          nen aus dem Weg und nahm dafür teils beträchtliche Umwege
über dem Reisen auf dem Landweg.                                              in Kauf. Räuber und Banditen, feindliche Soldaten, wilde Tiere,

                                                     „So fremd, so nah“                                      Thematische Sonderführung
                                                     Jahresausstellung im Händel-Haus                        im WILHELM-FRIEDEMANN-Bach-Haus
                                                     Kuratorinnen: Dr. Konstanze Musketa, Christiane
                                                     Barth, Kurator: Karl Altenburg                          Sonntag, 27. Mai 2018, 11.30 Uhr
                                                                                                             „Durch mühsames Reisen erlangtes
                                                     Thematische Sonderführungen                             Renommee: Hallesche Musikerbiografien
                                                     im Händel-Haus                                          zwischen Migration und Sesshaftigkeit“
                                                                                                             Sonderführung durch die Ausstellung „Musikstadt
                                                     Freitag, 1. Juni 2018, 15.00 Uhr                        Halle“ | Treffpunkt: Wilhelm-Friedemann-Bach-
                                                     Freitag, 8. Juni 2018, 15.00 Uhr                        Haus, Museumskasse | Tickets: 7 € | Führung:
                                                     „Halbmond, Drachen und Chinesenhut“                     Dr. Konstanze Musketa (Leiterin der Wissenschaft-
                                                     Sonderführung durch die Ausstellung „Historische        lichen Bibliothek und der musikwissenschaftlichen
                                                     Musikinstrumente“ und die Jahresausstellung             Forschung der Stiftung Händel-Haus)
                                                     „So fremd, so nah“ zu Chinoiserien und anderen
                                                     fremden Elementen im europäischen Musikinstru-
                                                     mentenbau | Treffpunkt: Händel-Haus, Museums-
                                                     kasse | Eintritt: 7 € | Führung: Christiane Barth
                                                     (Musemsleiterin Stiftung Händel-Haus)

                                                     Samstag, 2. Juni 2018, 11.00 Uhr
                                                     „Aufbruch in fremde Welten“
                                                     Kuratorenführung durch die Jahresausstellung |
                                                     Treffpunkt: Händel-Haus, Museumskasse |
                                                     Eintritt: 7 € | Führung: Dr. Konstanze Musketa
                                                     (Kuratorin)

Halle, Kupferstich von Gottfried August Gründler
im ersten Band der „Beschreibung des Saal-Creyses“
von Johann Christoph Dreyhaupt, Halle 1749               Blick in die Jahresausstellung im Händel Haus,
© Stiftung Händel-Haus, 200138                                                        Foto: Patricia Reese

12                                                                                                                H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
sogar so ein kleines wie die Malariamücke in den Sümpfen um
                                   Rom, konnten lebensbedrohlich werden.
                                   Die Osmanen, die zu Händels Zeit fast den gesamten Balkan be-
                                   herrschten, wurden in unvorstellbar blutigen Schlachten allmäh-
                                   lich wieder zurückgedrängt. Im Februar 1716 soll an der dalma-
                                   tinischen Küste ein abscheuliches „Meer-Wunder“, ein etwa
                                   15 Fuß (also 4 bis 5 Meter) großes Monster, von vielen tausend
                                   Menschen gesichtet worden sein. Dieses Ungeheuer drohte, die
                                   Osmanen zu rächen, die während der Türkenkriege auf dem Bal-
                                   kan getötet wurden.
                                   In Händels Werken spiegelt sich eine Sehnsucht nach fremden
                                   Welten. Es gibt so gut wie keine Oper von ihm, deren Handlung
                                   nicht in irgendeinem fernen Land und in einer längst vergange-
                                   nen Zeit angesiedelt ist. Händel nimmt sein Publikum mit auf
                                   Reisen quer durch Europa und Asien – zum größten Teil in Ge-
                                   genden, die weder er, noch seine Text-Autoren jemals betreten
                                                                                                           Aus dem Zyklus „Industry and Idleness“ (Fleiß und Faulheit), Anonymer Kupferstich
                                   haben. Mit dem Kreuzritter Rinaldo erobern wir Jerusalem, wir
                                                                                                           nach William Hogarth, London 1747, © Stiftung Händel-Haus, BS-IV, 38
                                   begegnen dem gefürchteten Timur Lenk (Tamerlan), dem Herr-
                                   scher über ein riesiges Reich in Mittelasien, und folgen Alexander
                                   dem Großen und anderen Helden an den Bosporus, nach Ägyp-
                                   ten und bis nach Armenien, Persien und Indien.                          lässt uns die heile Welt Arkadiens spüren. Auch die Oratorien
                                   Händel entführt uns auch ins antike Rom, wo wir auf Kaiser Nero         bewegen sich mit ihren Geschichten aus dem Alten Testament
                                   und seine Mutter Agrippina treffen, an Orte der griechischen My-        räumlich und zeitlich weit entfernt vom Lebensalltag Europas im
                                   thologie oder sogar ins Übersinnliche, Märchenhafte. Und wir            18. Jahrhundert. So fremd und exotisch die Sujets aber auch sein
                                   müssen mit ansehen, wie Ritter Roland (Orlando) wahnsinnig              mögen: In musikalischer Hinsicht bleibt Händel stets Europäer
                                   wird, weil er sich in eine chinesische Prinzessin (mit dem aller-       und ein Komponist der Barockzeit.
                                   dings so ganz und gar nicht chinesisch klingenden Namen Ange-
                                   lica) verliebt hat, die ihrerseits einen afrikanischen Prinzen liebt.   TIPP: Die Jahresausstellung „So fremd, so nah“ ist bis zum 06.01.2019 im Händel-
                                   Eine Oper wie „Il pastor fido“ und so manche Kantate, die Hän-          Haus zu sehen. KuratorInnen der Sonderschau: Dr. Konstanze Musketa, Christiane
                                   del im Umfeld der römischen Accademia dell’Arcadia schrieb,             Barth und Karl Altenburg

      Halleluja@Händel
                          Ein besonderer Händel-Abend / 29. September 2018
                                                                                                                                  Freuen Sie sich auf einen musika-
                       ca
                  hotoca   .de
                           .d
                     tocase.d
                        ase.d e

                                                                                                                                  lisch hochkarätigen Abend mit Aus-
                 Pho
          o ey / Ph

                                                                                                                                  schnitten u. a. aus dem Coronation
        kmorl
         mor
         mo

                                                                                                                                  Anthem, Judas Maccabbaeus, Solo-
     mick
© i© mi

                                                                                                                                  mon, Samson, Apollo e Dafne, Serse,
                                                                                                                                  Alexander’s Feast, Saul, der Ode for
                                                                                                                                  the Birthday of Queen Anne und
                                                                                                                                  dem Messiah.

                                                                                                                                  Sara Mengs, Sopran
                                                                                                                                  Richard Resch, Tenor
                                                                                                                                  Konzert-Chor aus nah & fern
                                                                                                                                  Kammerorchester musica juventa

                                                                                                                                  Leitung: Proinnsías Ó Duinn

                     19:30 Uhr / Moritzkirche Halle
                                   H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                                         13
                                  Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen                                                      Eine Veranstaltung des                       FÖRDERVEREIN E. V.
IM FOKUS: FREMDE WELTEN                                                                                                      FREMDE WELTEN

Durch die Welt
im Auftrag des Herrn.
Reisen von Pietisten im 18. Jahrhunder t                                                                                       Friederike Lippold

Eine Spende von 4 Talern und 16 Groschen war das symbolische Startkapital, mit dem
August Hermann Francke um 1700 eine Schulstadt gründete, die sich innerhalb weniger
Jahrzehnte zu einer der bedeutendsten protestantischen Bildungseinrichtungen Europas
entwickelte. Franckes Schulen bildeten Kinder aller Gesellschaftsschichten aus, sie
wurden zur Wiege des preußischen Tugendkanons und Vorbild für das preußische
Schulwesen. Die blühende Schulstadt verfügte bereits im 18. Jahrhundert über wertvolle
Lehrsammlungen, darunter eine bedeutende Bibliothek, Schulgärten sowie eine Kunst-
und Naturalienkammer. Weggefährten, Mitarbeiter und Schüler des Stiftungsgründers
bereicherten diese barocke Wunderkammer für den Realienunterricht an Franckes
Schulen mit rund 3000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakten aus aller Welt.

Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen überrascht mit           tenpunkten des sorgsam aufgebauten und intensiv gepflegten
dem Ansatz, dass auch die Grundlagen einer modernen Reisekul-              Transport- und Kommunikationsnetzwerkes wurden die halle-
tur Anfang des 18. Jahrhunderts unter anderem durch den Hal-               schen Reisenden, Emissäre oder Missionare versorgt, hier wurden
leschen Pietismus gelegt wurden. Ausgesuchte Objekte aus den               Informationen ausgetauscht und, ausgestattet mit dem Notwen-
hauseigenen Sammlungen – der einzigen, am originalen Standort              digsten, machten sie sich wieder auf den Weg.
vollständig erhaltenen barocken Wunderkammer, der Bibliothek,              Georg Friedrich Händel hat das Wachsen der Schulstadt Franckes
die in ihrer Entstehungszeit zu den bedeutendsten ihrer Zeit zähl-
                                                    Franckesche
                                                                           erlebt. Als er 1703 Halle Richtung Hamburg verließ, polarisierte
                                                    Stiftungen

te, und dem einzigartigen Archiv – liefern die Beweise. Das
                                                    2018
                                                                                 Franckes kürzlich vollendetes Waisenhaus vor dem Südtor
Reisen liegt in der Geschichte des Halleschen Pietis-                                  die Einwohner der Stadt Halle und ihrer Vororte. Bei
mus fest verankert. Unter der Leitung von August                                          dem Besuch des inzwischen berühmten Komponis-
Hermann Francke (1663–1727) begann man an                                                   ten in seiner Heimatstadt im Jahr 1729 war die
der Wende zum 18. Jahrhundert systematisch                                                   barocke Schulstadt mit ihrem vielgliedrigen
Beziehungen bis in den sibirischen Teil Russ-                                                 Schulsystem für Jungen und Mädchen, dem
lands, nach Südindien und Nordamerika aufzu-                                                  praxisorientierten Realienunterricht, den wert-
bauen, die sich stabil über Jahrhunderte weiter-                                             vollen Lehrsammlungen und Lehrgärten entlang
entwickelten. Amsterdam zählte wie London,                                                   der südlichen Stadtmauer Halles rund um den
Wien, Venedig oder Archangelsk zu den Relais-                                              heutigen Lindenhof vollendet. Am Londoner Hof
stationen des Halleschen Pietismus. An diesen Kno-                                       war das Wirken Franckes längst bekannt, 1710
                                                    Durch die Welt               Jahresausstellung 2018
                                                                                 18. März – 16. September
                                                    im Auftrag des Herrn         Franckesche Stiftungen
                                                    Reisen von Pietisten        Historisches Waisenhaus
                                                                                         Di – So 10 – 17 Uhr

14                                                  im 18. Jahrhundert            www. francke-halle.de        H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
Alltagserlebnisse halfen den halleschen Pietisten, ein reales Bild
                                                                                    der Reise und des Zielorts zu zeichnen. Die aufmerksam verfass-
                                                                                    ten Berichte kamen einem Reiseführer gleich. Georg Heinrich
                                                                                    Neubauer (1666–1725) recherchierte auf einer Reise in die Nie-
                                                                                    derlande 1697/98 in einem der fortschrittlichsten Staaten der Zeit
                                                                                    Informationen zur Armenfürsorge und lieferte in seinem Bericht
                                                                                    umfänglichste Informationen über das Reisen an sich. Die Schiffs-
                                                                                    reise sei sehr bequem, doch „solle man in Holland mit dem
                                                                                    Glockenschlag pünktlich bei der Schuyte sein, da diese dann nach
                                                                                    ungefähr einer Minute des Läutens sofort ablegt. Zwar könne
                                                                                    man hinterherrennen, das Boot einholen und noch aufgenom-
                                                                                    men werden, allein sei man dann so verschwitzt, dass man sich
                                                                                    auf dem Boot eine Erkältung zuziehe, die der Gesundheit einen
                                                                                    ‚Stoß‘“ gebe, „den sie ihr Lebtage nicht wieder verwinden“ wer-
                                                                                    de. Die Reise von Stephan Schultz (1714–1776) in den Orient
Blick in die Ausstellung im Historischen Waisenhaus, Foto: Franckesche Stiftungen
                                                                                    deckt in der Ausstellung die Entstehungsgeschichte und Langle-
                                                                                    bigkeit einer Reiseroute auf. 1699 war der einflussreiche Diplo-
hatte Queen Anne ein Haus für die englischen Schüler errichten                      mat am Englischen Hof, Heinrich Wilhelm Ludolf (1655–1712),
lassen. Möglicherweise bewegte Händel das imposante Projekt in                      als Pilger in Jerusalem angekommen. Seine Route nahm 40 Jahre
seiner Geburtsstadt dazu, 1749 das Anthem „Blessed are they                         später der hallesche Emissär Stephan Schultz (1714–1776). Mit-
that considereth the Poor an Needy“ im Rahmen eines Konzertes                       bringsel wie der Reisepass des Sultans Mahmud I. (1696–1754)
für das Londoner Foundling Hospital HWV 268, das sogenannte                         und eine erst kürzlich identifizierte Zeichnung der Grabeskirche
„Foundling Hospital Anthem“, von Thomas Coram (1668–1751)                           in der Kunst- und Naturalienkammer belegen das Erreichen sei-
aufzuführen. Dieser war mit Franckes Sohn Gotthilf August                           ner Reiseziele. Der Schutz der Gesundheit komplettierte die Vor-
(1696–1769) als Direktor der Stiftungen in seiner Zeit als Treu-                    bereitung und Durchführung der Reisen hallescher Pietisten. Das
händer der neu gegründeten Kolonie Georgia in Nordamerika in                        Hallesche Waisenhaus bot hier ein Set zur Selbstmedikation mit
Kontakt. Die Treuhänder hatten 1732 die aus Österreich vertrie-                     Handbuch und kleiner Medizinauswahl feil. Diese Grundausstat-
benen protestantischen Salzburger in die Neue Welt eingeladen.                      tung, die körperliches Wohlbefinden und seelische Gesundheit
Betreut und begleitet wurden die Glaubensflüchtlinge von in Hal-                    miteinander verband, verkaufte sich äußerst erfolgreich gerade
le ausgebildeten Pastoren.                                                          in den weit entfernten Gebieten Russlands und Nordamerikas,
Wie das Reisen in fremde Welten das Leben der Menschen des                          wohin sie von halleschen Emissären transportiert wurde.
18. Jahrhunderts immer stärker prägte, zeigt die Ausstellung im                     So erzählt die Ausstellung in sieben Räumen anschaulich, wie
Historischen Waisenhaus am Beispiel des Halleschen Pietismus.                       die Fülle an gesammelten Informationen und ein engmaschiges
Wörterbücher für gängige und seltene Sprachen, Dialoge für den                      Netz von Kontakten gezielt und sehr erfolgreich für die Vorbe-
Alltag in einer fremden Kultur und vor allem vielfältige authenti-                  reitung und Durchführung von Erkundungs-, Pilger- und Missi-
sche Berichte mit ausführlichen Natur- und Ortsbeschreibungen,                      onsreisen eingesetzt wurden. Damit trug der Hallesche Pietis-
Reflexionen über Religion und Mission, aber auch Beschreibun-                       mus aktiv zur Optimierung des Reisens auf dem Weg zur
gen interessanter Begegnungen und scheinbar nebensächlicher                         modernen Reisekultur bei.

Weltkarte mit der Reiseroute hallescher Missionare nach Indien, Halle, um 1740
© Franckesche Stiftungen zu Halle an der Saale                                                                Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen
                                                                                                              von Pietisten im 18. Jahrhundert
                                                                                                              Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen und
                                                                                                              Wunderkammer mit über 3000 Kuriositäten aus
                                                                                                              der ganzen Welt im Historischen Waisenhaus,
                                                                                                              Franckeplatz 1, Haus 1

                                                                                                              Kuratorenführungen
                                                                                                              durch die Jahresausstellung „Von Halle in die
                                                                                                              Welt“ und die barocke Kunst- und Naturalienkam-
                                                                                                              mer der Franckeschen Stiftungen | Treffpunkt:
                                                                                                              Franckesche Stiftungen, Infozentrum im
                                                                                                              Francke-Wohnhaus | Dauer: ca. 45 Minuten |
                                                                                                              Eintritt: 6 € | zzgl. 2 € | Führungszuschlag
                                                                                                              Samstag, 26. Mai 2018, 14.00 Uhr
                                                                                                              Führung: Dr. Claus Veltmann
                                                                                                              Donnerstag, 31. Mai 2018, 15.00 Uhr
                                                                                                              Führung: Prof. Dr. Holger Zaunstöck
                                                                                                              Donnerstag, 7. Juni 2018, 15.00 Uhr
                                                                                                              Führung: Anne Schröder-Kahnt

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                                           15
IM FOKUS: FREMDE WELTEN                                                       FREMDE WELTEN

Fremde Welten spezial
im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Die Moritzburg – gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut – präsentiert nur wenige
Minuten vom Händel-Haus und Marktplatz entfernt, ihre Schätze inmitten der Stadt.
Sie steht für 130 Jahre Museumssammlungen und ist eines der wichtigsten deutschen
Kunstmuseen. Die „Burg der Moderne“ beherbergt in ihren 7 Sammlungsbereichen
über ca. 250.000 Objekte aus dem Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart mit
Schwerpunkt auf der Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts, insbesondere der Kunst der
Klassischen Moderne. Mit dem neuen Erweiterungsbau ist im Kunstmuseum des Landes
Sachsen-Anhalt einer der wichtigsten Ausstellungsorte für die Klassische Moderne
entstanden. 2018 sind vielfältige Zeugnisse „Fremder Welten“ zu finden – sei es in der
Dauerpräsentation oder in den Sonderausstellungen.

16                                                              H ä n d el-Festspi ele Ma g a zin 2018
Ideale. Moderne Kunst seit Winckelmanns Antike
Eine Sonderausstellung ist Johann Joachim Winckelmann (1717–
1768) gewidmet. Anlässlich seines 250. Todestages zeigt das
Kunstmuseum Moritzburg unter dem Titel „Ideale. Moderne
Kunst seit Winckelmanns Antike“ eine Ausstellung darüber, wie
Winckelmann den Blick auf die Antike komplett veränderte und
wie er die moderne Kunst prägte. Für die Sonderschau arbeitete
                                                                       Wege der Moderne.
das Kunstmuseum Moritzburg eng mit der Martin-Luther-Univer-
                                                                       Kunst in Deutschland
                                                                                              KUNSTMUSEUM                                KULTUR
                                                                                                                                         STIFTUNG
                                                                                                                                         SACHSEN-
sität Halle-Wittenberg zusammen, um mehr als 200 Jahre Anti-           1900-1945, Foto:         MORITZBURG                               ANHALT
kenrezeption abzudecken. Zu sehen sind in der Schau Arbeiten           Marcus-Andreas Mohr                        HALLE | SAALE

von de Goya, Hans von Marées, Adolph Menzel, Max Klinger, Max
Beckmann, Oskar Schlemmer, Arno Breker oder Georg Schrimpf.
                                                                                              Sonderausstellung bis 10. Juni 2018
                                                                                              Ideale. Moderne Kunst seit Winckelmanns
Europas Utopie – Chinoiserien                                                                 Antike
China eroberte im späten 17. Jahrhundert Europa und drang als                                 In Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universi-
„Chinoiserie“-Mode in alle Lebensbereiche ein. Sie verkörpert die                             tät Halle-Wittenberg. Die Ausstellung dokumentiert
utopische Vorstellung von einer heilen Welt. Vor allem der um-                                und verfolgt die künstlerische Auseinandersetzung
fangreiche Import der holländischen Ostindischen Kompanie bot                                 um die Antike vom 18. Jahrhundert bis in die
Vorbilder für die Adaption der chinesischen Stilistik. Zunächst                               Gegenwart. Die Ausstellung deckt mehr als 200
wurde das in Europa noch unbekannte Porzellan mittels Fayence                                 Jahre Antikenrezeption ab.
nachgeahmt. Der fernöstliche Einfluss zeigt sich besonders im                                 Eintritt: 8 € / erm. 6 €
typisch kobaltblauen Dekor. Vorgestellt werden neben Tellern
                                                                                              FREMDE WELTEN SPEZIAL:
auch Fächerplatten und Buckelschüsseln sowie wunderschöne
                                                                                              Sonderführungen im Kunstmuseum
prunkvolle Vasenvariationen und figürliche Darstellungen. Die                                 Moritzburg Halle (SAALE)
Formenvielfalt erstaunt und die Dekore versprechen einen regel-
rechten Augenschmaus.                                                                         Montag, 28. Mai 2018, 16.00 Uhr
                                                                                              Europas Utopie – Chinoiserien. Eine
Überraschend ägyptisch! Ägyptische Einflüsse auf die Mo-                                      Spurensuche im Kunsthandwerk
derne Kunst                                                                                   Führung in der Studiensammlung in deutscher
Noch bisher wenig beachtet und oft hinter dem bereits besser                                  Sprache | Treffpunkt: Kunstmuseum Moritzburg
erforschten Einfluss der sogenannten „Primitiven Kunst“ aus                                   Halle (Saale), Museumskasse | Eintritt: 6 €, erm.
Ozeanien und Afrika zurücktretend, hatte auch die alt-ägyptische                              4 €, 3 € für Personen mit freiem Museumseintritt |
                                                                                              Anmeldung erforderlich bis 25.05.2018 unter
Kunst einen bedeutenden Einfluss auf die Malerei und Plastik der
                                                                                              Tel. +49 345 212 59 11
Moderne. Gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts lässt sich, her-
vorgerufen durch die Ausgrabungen in Ägypten, eine wahre Flut                                 Samstag, 26.05.2018, 16.00 Uhr
von Einflüssen feststellen, die Künstler in ihren Werken verarbei-                            (in deutscher Sprache)
teten. Sie interpretierten neu oder schufen Werke in Anlehnung                                Donnerstag, 31.Mai 2018, 16.00 Uhr
an alt-ägyptische Vorbilder. Das, was die Künstler der Moderne                                (in englischer Sprache)
an Formvokabular oder als Ausdrucksmittel aus der alt-ägypti-                                 Überraschend ägyptisch! Ägyptische
schen Kunst entwickelten, war Vorbild auch für nachfolgende                                   Einflüsse auf die Moderne Kunst
Künstlergenerationen.                                                                         Führung in der Dauerausstellung. Begeben Sie sich
                                                                                              auf eine Spurensuche nach Ägyptischem in
Auf den Spuren der griechischen Mythologie. Geschichten                                       modernen und alten Kunstwerken | Treffpunkt:
                                                                                              Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale),
von den griechischen Göttern und Sagengestalten
                                                                                              Museumskasse | Eintritt: 7 €, erm. 5 €, Eintritt
Dass Griechenland einen erheblichen Einfluss auf die Kunst aller
                                                                                              zzgl. 2 € Führungsgebühr
Zeiten hatte, ist bekannt. Besonders gern wurden die Mythen er-
zählt oder genutzt, um zum Beispiel aktuelle politische oder gesell-                          Montag, 4. Juni 2018, 16.00 Uhr
schaftspolitische Situationen antik verkleidet zu umschreiben. In                             (in deutscher Sprache)
der Moderne wurden zwar die bekannten griechischen Figuren                                    Donnerstag, 7. Juni 2018, 16.00 Uhr
und Themen oft aus ihrem Kontext herausgelöst, aber dennoch                                   (in englischer Sprache)
waren sie stets präsent. Bekanntes wurde in neue Zusammenhän-                                 Auf den Spuren der griechischen Mytho-
ge gesetzt, die Mythen damit aber nicht getilgt, denn humanisti-                              logie. Geschichten von den griechischen
sche Bildung verführte immer wieder dazu, sich die Geschichten                                Göttern und Sagengestalten
ins Gedächtnis zu rufen. Auch wenn in der Moderne nicht beab-                                 Führung in der Sonderausstellung. Lernen Sie
                                                                                              einige Sagengestalten in ihrem Wesen, ihrer
sichtigt war, die alten Mythen nicht noch einmal nachzuerzählen,
                                                                                              Erscheinung und über ihre Geschichten kennen |
kann man sich dennoch auf ihre Spuren begeben.
                                                                                              Treffpunkt: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale),
                                                                                              Museumskasse | Eintritt: 8 €, erm. 6 €, Eintritt
links: Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Falk Wenzel                            zzgl. 3 € Führungsgebühr

H ä n d e l - F e s t s p i e l e Magazin 2 0 1 8                                                                                            17
Sie können auch lesen