Das neue Pensionskonto bringt's - Bessere Nachvollziehbarkeit und mehr Transparenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 76, Oktober 2013 Das Magazin der Österreichischen Beamtenversicherung Das neue Pensionskonto bringt’s Bessere Nachvollziehbarkeit ÖBV in ganz Österreich veRtreten und mehr Transparenz Ein kurzer Weg zu Service und Beratung in den Landesdirektionen. Seite 10 Im Gespräch Manfred Felix, PVA-Obmann, über nach- vollziehbare Pensionsberechnung. Seite 16 Lehrer/-innen erzählen 1. Tag in der Klasse: Erfahrungsbericht von Neu- und Quereinsteiger/-innen. Seite 18 www.oebv.com
kalender editorial inhalt Veranstaltungen Herbst 2013 Inhalt Foto: ÖBV bis Frühjahr 2014 Kurzmeldungen Kultur 4 Kurz und bündig 30 öbv aktiv Barbara Maurer, Chefredakteurin ÖBVaktiv Karin Mack ERICH STEININGER Foto: Karin Mack Foto: Privat Würdigungsausstellung Ausstellung: 9. Oktober 2013 bis WÜRDIGUNGSAUSSTELLUNG Vernissage: 7. Oktober 2014, 18 Uhr Titelgeschichte 10. Jänner 2014 Ausstellung: 8. Oktober 2014 Sehr geehrte 6 DAS NEUE PENSIONSKONTO ÖBV Atrium, Grillparzerstraße 14 bis 9. Jänner 2015 1010 Wien ÖBV Atrium, Grillparzerstraße 14 Leserinnen und Leser, 9 16 Gastkommentar von Markus Larndorfer IM GESPRÄCH: PVA-Obmann Manfred Felix 1010 Wien Selbstgespräch am Meer, Und dergleichen mehr I, mit dem Pensionskonto wird ab Jänner 2014 die per- 2010 2006 sönliche Lebensplanung im Alter klarer, denn damit Zur Sache lässt sich die voraussichtliche Pensionshöhe ermitteln. 10 ÖBV IST IN GANZ ÖSTERREICH PRÄSENT Saxophonquartett ALEXANDER CZJZEK Foto: mic.hr Foto: Alexander Czjzek Und nicht selten wird dies zu einer bösen Überra- „Papandopulo“ SYNTHESEN 14 KARRIERE IN DER ÖBV Konzert: 19. November 2013, 18 Uhr Vernissage: 28. November 2013, 17 Uhr schung führen. Denn die Lücke zwischen dem Gehalt 15 SOLIDARISCHES GESCHÄFTSMODELL MACHT SICH BEZAHLT ÖBV Atrium, Grillparzerstraße 14 Ausstellung: 29. November bis während der Erwerbstätigkeit und der Pension wird in vielen Fällen deutlich größer sein als angenommen. 15 VERANLAGUNGSBERICHT 1010 Wien 28. Februar 2014 ÖBV Landesdirektion NÖ-Süd/Burgenland Die vorliegende Ausgabe der ÖBVaktiv widmet sich Fiesta, 2013 Büro Eisenstadt, TZ, Thomas-Alva-Edison- aus aktuellem Anlass diesem Thema. Wir haben dazu Aus dem öffentlichen Sektor Straße 2, 7000 Eisenstadt mit dem Obmann der Pensionsversicherungsanstalt PVA, Manfred Felix, ein Gespräch geführt. Wie die 18 TRAUMBERUF LEHRER/-IN SISSA MICHELI Jugend die Altersvorsorge sieht, erläutert der zustän- 20 18. ÖGB-BUNDESKONGRESS Foto: Privat Vernissage: 4. Februar 2014, 18 Uhr Senioren dige GÖD-Bereichsleiter Markus Larndofer im Gast- 21 Glosse von Elisabeth Vondrasek Ausstellung: 5. Februar 2014 bis kommentar. 9. Mai 2014 17. Wiener Herbst ÖBV Service Foto: Senioren Messe ÖBV Atrium, Grillparzerstraße 14 Senioren Messe Weitere Inhalte dieser Ausgabe: Das Thema Diversität 1010 Wien 20. bis 23. November 2013 bewegt auch die Gewerkschaften. Die stellvertretende 22 ÖBV INFORMATIONSOFFENSIVE FÜR BETRIEBSRÄTE Täglich von 9 bis 17 Uhr Messe Wien vida-Vorsitzende Elisabeth Vondrasek hat dazu für 23 KLASSISCHE LEBENSVERSICHERUNG IM FOKUS Premature Flight, 2012 EINTRITT FREI uns eine Glosse verfasst. Darüber hinaus erwartet Sie 24 UNFALL? DIE ÖBV HILFT RASCH UND ZUVERLÄSSIG Die ÖBV informiert vor Ort Europas größte Messe für eine Rückschau auf den ÖGB-Kongress im Juni. 25 KEKSE BACKEN MIT KINDERN über ihr Angebot. die 50+-Generation 25 KATZE BELLA AMÜSIERT GROSS UND KLEIN NOÉMI KISS Ein Rundblick auf die ÖBV Landesdirektionen zeigt, Foto: Privat Vernissage: 27. Mai 2014, 18 Uhr wie nahe wir unseren Kundinnen und Kunden in 32 ÖBV BIETET LANGFRISTIGE ZUSAMMENARBEIT Ausstellung: 28. Mai 2014 bis Soziales ganz Österreich stehen. 33 PRÄMIENBEGÜNSTIGTE ZUKUNFTSVORSORGE NEU 19. September 2014 34 KUNDENWÜNSCHE ERNST GENOMMEN ÖBV Atrium, Grillparzerstraße 14 „WeiSSer Ring“ in Linz Auch die seit 1. August 2013 gültigen Neuerungen 1010 Wien Hilfe für Opfer von Verbrechen Jeden Dienstag 14–17 Uhr bei der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge stel- Gesundheit ÖBV Landesdirektion, len wir vor. Last but not least: Sie haben sich im Früh- o. T., 2012 jahr an unserer Umfrage zu Versicherungsprodukten 26 HEISSE TIPPS FÜR KALTE TAGE Wiener Straße 7–9, 4020 Linz www.weisser-ring.at beteiligt? In dieser Ausgabe der ÖBVaktiv erfahren 27 DIE UMSTRUKTURIERUNG DES LEBENS Sie die Ergebnisse. 27 BEREIT FÜR DEN (UN-)RUHESTAND? Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV), VVaG, Grillparzerstraße 11, 1016 Wien. Chefredakteurin: Barbara Maurer. Interessante Lesemomente wünschen Ihnen Kultur Chefin vom Dienst: Eva Enichlmayr. Mitglieder der Redaktion: Alexander Foggensteiner, Alexander Lanzinger, Theresia Merzinger, Sabine Nadler-Valent, Werner Schleritzko, Ines Schmied-Binderlehner, Ursula Steinberger, Michael Walter. AutorInnen dieser Ausgabe: Markus Derkits, Sonja Gerersdorfer, Maria Christine Holter, Markus Larndorfer, Laura Olivieri, Sarah Mag.a Barbara Maurer, MAS 28 IRIS KOHLWEISS im ÖBV Atrium Stössl, Hubert Weinheimer. Lektorat: Nina Wildzeisz-Rezner. COVERFOTO: Bianca Theis; am Bild: Helga Panzenböck, ÖBV Landesdirektorin in Pension und Manfred Raschl, ÖBV Berater. und das gesamte Redaktionsteam 30 KARIN MACK – ZEITSCHICHTEN FOTOS: Eva Enichlmayr, Johannes Novohradsky. Grafik und Konzeption: Hinterkörner, Theis, Agentur für Marktkommunikation OG. Druck: AV+Astoria Druckzentrum GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung des/der HerausgeberIn. Offenlegung gemäß Mediengesetz: ÖBVaktiv ist im Eigentum und steht unter Verant- wortung der Österreichischen Beamtenversicherung, VVaG (ÖBV). Sämtliche Beteiligungen an diesem Druckwerk hält die ÖBV. Beteiligungen an sonstigen Publikationen sind nicht vorhanden. Die überwiegende Ausrichtung von ÖBVaktiv ist die Information von Kundinnen und Kunden über den Geschäftsbereich und die Aktivitäten der ÖBV sowie Anliegen des öffentlichen Sektors. 3
KURZ UND BÜNDIG KURZ UND BÜNDIG ÖBV verwöhnt ihre Nachbarn ÖBV Mitarbeiter gewinnt ÖBV unterstützt nieder- Wir gratulieren dem Generaldirektor im Catamaran HAKademy Award österreichischen Polizeilauf i. R. Dr. Horvath zum 100. Geburtstag! Foto: ÖBV Foto: Privat Foto: Christine Fechter Foto: Privat Foto: Privat Dominik Enzersfellner, ÖBV Mitarbeiter Auch der Bezirksvorsteher des zweiten Bezirks schaute kurz auf einen Kaffee vorbei: v.l. Alexander Nikolai, Bezirksvertretung, RVL Michael Zsolnai, Bezirksvorsteher Karlheinz Hora und ÖBV Landesdirektor von Wien Karl Koczurek. Dominik Enzersfellner hat seine Tätigkeit bei der ÖBV Hofrat Dkfm. Dr. Karl Horvath, ÖBV Generaldirektor i.R. erfolgreich mit seinem Schulprojekt verbunden. Eis im Sommer, Punsch im Herbst und Mit dem ersten Preis prämierte die steirische Wirtschaftskam- ÖBV Generaldirektor i.R. hat Grund zum Feiern. Espresso im Frühsommer. mer das Projekt „Abläufermanagement im Versicherungs- Hofrat Dkfm. Dr. Karl Horvath, Generaldirektor der ÖBV i.R., ist v.l. Isabella Kochmann, Landesdirektorin Burgenland/NÖ-Süd, Helmut Geissler, Um Kolleginnen und Kollegen die ÖBV näher zu bringen, wesen“ des 19-jährigen Dominik Enzersfellner. Für den ÖBV Landesdirektor NÖ, Hofrat Dr. Franz Prucher, Landespolizeidirektor NÖ und heuer 100 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag gratuliert die lässt sich der zuständige regionale Vertriebsleiter Michael Mitarbeiter war dieses Projekt eine der prägendsten Heraus- Brigadier Mag. Arthur Reis, Leiter der Sicherheitsakademie NÖ. ÖBV sehr herzlich. Horvath begann 1980 in der ÖBV und lei- Zsolnai immer wieder etwas einfallen. Diesmal schenkte er forderungen seiner Schulzeit. Dabei hat der Leistungssportler tete das Unternehmen von 1983 bis 1988. Der ehemalige Ge- Mitte Juni mit seinem Team Espresso an die Beschäftigten viel um die Ohren: „Neben dem Snowboarden und dem schul- Polizisten laufen für verunglückten Kollegen. neraldirektor ist gesellig und war bei seiner Belegschaft sehr des Hauses und an Kundinnen und Kunden aus. Der Platz begleitenden Job bei der niederösterreichischen ÖBV hatte ich Seit Jahren unterstützt die ÖBV den Groß-Sieghartser Ge- beliebt. Unter seiner Führung erlebte die ÖBV eine Hochblüte vor dem ÖGB-Gebäude Catamaran in Wien war gut besucht. Matura an der Skihandelsakademie Schladming.“ ländelauf der niederösterreichischen Exekutive. Heuer war bei Produktion und Gewinnbeteiligung. dieser Lauf dem im Vorjahr verunglückten Kollegen – Ru- dolf Rillander – gewidmet. Rund 10.000 Euro wurden von den 270 Läufern aus ganz Niederösterreich für die Hinter- bliebenen „erlaufen“. Der Geländelauf fand heuer zum ach- Treffpunkt ÖBB Infrastruktur Rudolf Taschner referiert ten Mal statt. Drei ÖBV Wellness-Gutscheine am Wiener Praterstern am Weltlehrertag in Wien für GÖD-Marathonläufer Foto: Privat Foto: Privat Foto: GÖD ÖBB: Jetzt kommt Bewegung rein Foto: ÖBV v.l. ÖBV RVL Michael Walter, ÖBV Aufsichtsratsvors.-Stv. Günter Blumthaler, ÖBV Mitarbeiter Manfred Kleinschek, BR Hannes Hufnagel, ÖBV Mitarbeiterin Übergabe in der GÖD-Zentrale: v.l. Markus Larndorfer, GÖD-Vorstand, Bereichs- Claudia Mayer, RVL Hans Peuker, ÖBV Vorstandsvorsitzender Mag. Josef Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä und Mag. Josef Trawöger übergaben den leiter Freizeit, Jugend und Sport, die Gewinner Johannes Wohlfahrt und Trawöger, ÖBV AR Gerhard Schneider, Vorstandsdirektor ÖBB Infrastruktur Siegerinnen und Siegern Pokale und ÖBV Geschenke. Im Bild: die siegreiche Dr. Leopold Sperker, Felix Wohlmuth, Organisationsdirektor der ÖBV und Martina Siegfried Stumpf und ÖBV Mitarbeiterin Ingrid Jellinek. v.l. ÖBV Organisationsdirektor Felix Wohlmuth, Rudolf Taschner und Fußballmannschaft der ÖBB-Lehrwerkstätten. Richlik, Jugendsekretärin GÖD. Der dritte Gewinner, Mario Legath, erhielt den ÖBV Landesdirektor Karl Koczurek. Gutschein in Eisenstadt. ÖBV zu Gast bei „ihren“ Eisenbahnerinnen ÖBB Gesundheitsmanagement fördert Sport und Eisenbahnern. Auch heuer war die ÖBV wieder dabei. der Mitarbeiter/-innen. Eine kurze Auszeit für die glücklichen Gewinner. Rund 150 Mitarbeiter/-innen der ÖBB Infrastruktur am Wiener Zum Welttag der Lehrer/-innen wurde am 3. Oktober ins So sehen Sieger aus: Die Fußballmannschaft der Lehrwerkstät- Im Zuge des Vienna City Marathons wurden unter den 238 Praterstern nahmen die Einladung ihrer Betriebsräte zu einem Wiener Hotel Marriott geladen. Auch die ÖBV war hochrangig ten holte sich im Juli beim ÖBB-Sportfest in Wien den Pokal. Ne- GÖD-Läuferinnen und Läufern drei von der ÖBV zur Verfügung Informationsaustausch am 5. September gerne an. Bei Musik vertreten. Prominenter Gastredner: Rudolf Taschner, dessen ben Fußball standen bei dem Bewerb noch Volleyball, Staffellauf gestellte Wellness-Gutscheine verlost. Im Mai fanden in der und Buffet wurde diskutiert, die ÖBV war mit ihrem Vorstands- neues Buch „Die Zahl, die aus der Kälte kam“ Geschichten und Fun Olympiade auf dem Programm. Die ÖBV war vor Ort GÖD-Zentrale in Wien und in der ÖBV Landesdirektion im Bur- vorsitzenden Mag. Josef Trawöger und zahlreichen Mitarbeite- über die Macht der Zahlen enthält. Als ehemaliger Lehrer hat und unterstützte die Veranstaltung als Beitrag zur Gesundheit genland die Übergaben statt. Die Gewinner freuten sich über rinnen und Mitarbeitern vertreten. er „viel Verständnis“ für diese Berufsgruppe. ihrer Kundinnen und Kunden. diese Anerkennung ihrer Leistung beim Marathon. 5 4
titelgeschichte Foto: ÖBV Foto: Bianca Theis Das neue Pensionskonto Für Beitragszahler in die gesetzliche Pensionsversicherung bricht ab dem 1. Jänner 2014 eine Zeit der Transparenz an. Das neue Pensionskonto sorgt für Verständlich- Foto: Markus Zahradnik keit und Nachvollziehbarkeit: Im Online- Pensionskonto der Pensionsversicherungs- anstalten sieht der einzelne Beitragszahler ab Anfang nächsten Jahres, wie hoch seine künftige Pension voraussichtlich sein wird. Die staatliche Pension stellt die sichere erste und grundlegende Säule der Absicherung nach dem Er- werbsleben dar. Abhängig von Einkommen und Ver- sicherungszeiten beträgt die staatliche Pension derzeit in der Regel zwischen rund 50 und 80 Prozent des Aktivbezugs. Mit dem Pensionskonto wird die Lücke zwischen dem Gehalt als Erwerbstätiger und dem vo- raussichtlichen Pensionsbezug sichtbar. Um sich nun auch im Ruhestand den gewohnten Lebensstil leisten zu können, ist eine private Versicherung zum Aus- gleich dieser Pensionslücke ratsam. Private Vorsorge Nicht erfasste Kindererziehungszeiten sollten im Pensionskonto nachgetragen werden. ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Renten- versicherung. nen gilt auch in Zukunft das derzeitige System. Für die Berechnung der sogenannten Kontoersteinbuchung Es ist kein Geheimnis, dass es nach dem Erwerbsle- werden die 28 besten Jahre berücksichtigt. Zeiten der ben ohne private Zusatzvorsorge zu Überraschungen Kindererziehung werden dabei mit einer erhöhten Be- kommen kann. Insbesondere für die teilzeitbeschäftig- messungsgrundlage des Ausgleichszulagen-Richtsatzes ten Arbeitnehmer/-innen und öffentlich Bediensteten bewertet. Dennoch werden Kindererziehungszeiten in Österreich, wie etwa die – laut Auskunft durch das deutlich niedriger eingestuft als ein voller Verdienst. Bundeskanzleramt – aktuell 23.769 Teilzeitbeschäftig- Die Lohnentwicklung der vergangenen Jahrzehnte ten im Bundesdienst bedeutet dies: Teilzeitarbeit über wird ebenfalls berücksichtigt. All diese Faktoren erge- mehrere Jahre kann die Beitragsgrundlage deutlich ben den so genannten „Ausgangsbetrag“ für die Kon- verringern. toerstgutschrift, der die Informationsgrundlage für Ihre Zukunftsvorsorge darstellt. Neues Pensionskonto Ab 1. Jänner 2014 gilt für alle ab dem 1. Jänner 1955 4,9 Millionen Pensionskonten Geborenen nur noch ein einziges Pensionskontosys- in der PVA tem: das neue Pensionskonto. Für alle älteren Perso- Die Pensionsversicherungsanstalt PVA beispielsweise ÖBV Mitarbeiterin Claudia Kumpfmüller studiert die Informationen der PVA zum Pensionskonto. 7
titelgeschichte TITELGESCHICHTE Foto: ÖBV gastkommentar Foto: Privat Zugang zum Online-Pensionskonto Für Transparenz in Bezug auf die soziale Absicherung sorgt aber nicht nur das neue Pensionskonto, sondern auch die e-card. Denn diese ist nicht nur ein Kran- Foto: ÖBV kenschein in Scheckkarten- format, sondern ermöglicht durch die Bürgerkarten- funktion auch den Zugang Markus Larndorfer, GÖD zu zahlreichen Services der Sozialversicherung..Um sich mit der e-card beim Für emotionale Pensionsreform Online-Pensionskonto an- melden zu können, bedarf Die einen postulieren ewige Sicherheit, Die Hauptstelle der PVA in der Friedrich-Hillegeist-Straße 1 in Wien. es der Aktivierung als Bür- andere den bevorstehenden Kollaps des führt derzeit rund 4,9 Millionen Pensionskonten. Für Besser auf Nummer sicher gerkarte über das Finanz- Pensionssystems. Mit gesundem Menschenver- 3,6 Millionen werden 2014 Kontoerstgutschriften er- Die Berechnung der „Kontoerstgutschrift“ kann bei Onlineportal an einer der stand ziehen die Österreicherinnen und Öster- rechnet. Von diesen weisen etwa 2,4 Millionen Lücken manchen Betroffenen für unangenehme Überra- 135 Registrierungsstellen. In Zukunft per Bürgerkarte und Handy ins reicher den (richtigen) Schluss: die Wahrheit Pensionskonto. im Versicherungsverlauf auf. Diese Personen sollten in schungen sorgen. Wer wenige Versicherungszeiten ge- Oder man fordert die Akti- wird wohl irgendwo dazwischen liegen. den vergangenen Monaten ein Schreiben der PVA er- sammelt hat, für den könnte sich in der Pension eine vierung über einen eingeschriebenen RSa-Brief an. Über die Bür- halten haben. Darin wurden sie ersucht, ihre fehlenden Einkommenslücke auftun. Das gilt insbesondere für gerkartenfunktion der e-card beziehungsweise über die Handy- Wer hat den Durchblick im Dschungel von Al- Versicherungsdaten und -zeiten zu ergänzen. Frauen, die nach einer Schwangerschaft und Karenz Signatur können Versicherte ihre Krankenversicherungsansprüche ters-, Korridor-, Langzeitversicherten-, Schwer- unregelmäßig gearbeitet haben. Es betrifft aber auch und ihren persönlichen Versichertenstatus abfragen. arbeits- und Invaliditätspension? Kein Wunder, Das können laut Mag. Beatrix Böhm, Abteilungsleite- Teilzeitbeschäftigte – und hierbei nicht nur Beschäftig- wenn aktuell nur mehr 28 Prozent beim Berufs- rin für den Kundendienst in der PVA, „Kindererzie- te in der Privatwirtschaft, sondern auch Bedienstete im einstieg an sichere Pensionen glauben. Permanen- hungs-, Schul-, Studien- oder sonstige Ausbildungs- öffentlichen Sektor. te Reformdebatten schüren eine negative Erwar- zeiten sein. Auch Zivil- und Präsenzdienst sind unter tungshaltung, die bereits zum genetischen Erbgut Umständen nicht vollständig erfasst. Auch eine Er- Private Pensionsvorsorge Für wen gilt das der Nation gehört. Vielleicht ermöglicht das Pen- werbstätigkeit im Ausland sollte unbedingt bekannt- mit der ÖBV sionskonto einen etwas positiveren Einstieg der gegeben werden.“ Diese sollten jedenfalls nachgetra- Wer sich seine finanzielle Unabhängigkeit auch weiter- Pensionskonto? Jungen in den Generationenvertrag. gen werden. Achtung: Die in der Kontoerstgutschrift hin bewahren will, ist mit den Zukunftsvorsorgepro- Was aber bringt das Pensionssystem so unter festgestellte Zuordnung von Versicherungszeiten der dukten der ÖBV gut beraten. Druck? Pflegen wir im gesellschaftlichen Werte- Kindererziehung zu einem Elternteil – definiert als Für alle in der gesetzlichen Pensionsversicherung versicherten Männer kanon nicht ein ziemlich schräges Verständnis von „überwiegende Erziehung des Kindes in den ersten „Wer in puncto Pension auf Nummer sicher gehen will und Frauen, die ab 1. Jänner 1955 geboren sind, ist ein Pensionskonto Arbeit? Arbeit als Gegensatz zu Glück? Pension als vier Lebensjahren“ – kann nur mehr über einen An- oder sicherstellen möchte, dass er seinen Lebensstandard eingerichtet. Vorstufe zum Paradies? trag der kontoberechtigten Person, der bis spätestens auch im Ruhestand halten kann, sollte jedenfalls eine pri- Menschen, die krankheitsbedingt in Pension ge- 31.12.2016 gestellt werden muss, geändert werden. vate Pension abschließen“, so der ÖBV Pensionsexperte Allerdings: Bundesbeamte, die zwischen dem 1.1.1955 und dem hen müssen (nicht wollen!), erleben das oft ganz Thomas Staudinger. Gemeinsam mit den Kundinnen und 31.12.1975 geboren wurden, fallen unter die Parallelrechnung, soweit sie anders. Arbeit ist nicht nur Last, sondern ermög- Angabe aller Versicherungszeiten Kunden eruieren die ÖBV Beraterinnen und Berater, wel- zum 1.1.2005 bereits Beamte waren bzw. als Vertragsbedienstete mindes- licht Erfüllung, soziale Kontakte und Sinn – gute „Wenn Versicherte nicht auf die erste Zuschrift reagie- che Vorsorgevariante am besten zu ihnen passt. tens einen Versicherungsmonat erworben hatten. Rahmenbedingungen für alle Altersgruppen vor- ren, ersuchen wir sie erneut“, sagt Böhm. Erst wenn das ausgesetzt. Pensionskonto korrekt und vollständig ist, können die Das Pensionsvorsorgeprogramm der Österreichischen In der Parallelrechnung werden die Pensionen gleichermaßen im Alt-Pen- Eine nachhaltige Pensionsreform setzt somit nicht Ansprüche richtig berechnet werden. Es ist natürlich Beamtenversicherung „Kostenlos in die Pension“ (KiP) sionssystem und nach dem Pensionskonto ermittelt. Für ÖBB-Bedienstete bei Leistungskürzungen, sondern bei Maßnah- im Interesse der Versicherten, alle Versicherungszeiten bietet mit dem „KiP.Code“ interessierten Personen die der Jahrgänge 1955 bis 1975 wird weiterhin ein Teil der Pension nach dem men für Aktive an, damit sie ihr Glück nicht erst anzugeben, damit der gesetzliche Rentenanspruch lü- Möglichkeit, die laufenden Kosten für Wohnen, Le- Bundesbahn-Pensionsgesetz und ein Teil nach den Bestimmungen des auf die Pension verschieben müssen. ckenlos dargestellt werden kann. Sobald der gesetzli- benserhaltung, Kleidung oder Auto in der Pension zu Allgemeinen Pensionsgesetzes mit Pensionskonto berechnet. Auf ÖBB-Be- che Pensionsanspruch geklärt ist, stellt sich die Frage, bestimmen. Eine rechtzeitige private Vorsorge hilft, die dienstete, die nach dem 31.12.1975 geboren sind, sind insbesondere nur Markus Larndorfer, GÖD Vorstand, wie man die Differenz zwischen dem Gehalt und der Fixkosten in der Pension abzudecken und den Lebens- mehr das ASVG und das Allgemeine Pensionsgesetz (APG) anzuwenden. Bereichsleiter Jugend, Freizeit und Sport Pension am besten ausgleicht. standard zu halten. 8 9
Fotos: Paul Sturm zur sache ZUR SACHE ÖBV: Der kürzeste Weg zu Beratung und Service Die österreichische Beamtenversicherung ist österreichweit mit acht Landes- direktionen und zusätzlichen Geschäfts- und Außendienststellen vertreten. Landesdirektion NÖ/Süd und Burgenland in Eisenstadt Landesdirektion Steiermark in Bruck/Mur Landesdirektion OÖ in Linz Die Landesdirektorinnen und -direktoren samer Ziele und täglicher Berührungspunkte zeigen sich Foto: ÖBV der ÖBV setzen starke regionale Zeichen. immer wieder auch unterschiedliche regionale Zugänge Ein Überblick über Aufgabenbereiche, und Schwerpunkte der ÖBV Landesdirektionen. Gemeinsames, Besonderheiten und Schwerpunkte. Die ÖBV als Kompetenzzentrum: Langjährige, enge Kooperation mit Die Österreichische Beamtenversicherung ÖBV gilt in dem öffentlichen Sektor der Versicherungswirtschaft als Traditionshaus: Mit Karl Koczurek, seit Jänner 2013 Landesdirektor der ihrer konservativen Veranlagungsstrategie bleibt sie ÖBV für Wien: „Wir sind nicht nur geographisch, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein verläss- sondern auch thematisch Foto: ÖBV licher Versicherungspartner. Als Versicherungsverein nah beim Kunden. Unse- auf Gegenseitigkeit ist die ÖBV keinen Aktionärsinter- re Landesdirektion in der essen verpflichtet: Denn bei dieser Rechtsform werden Bundeshauptstadt fungiert die Kundinnen und Kunden mit dem Abschluss eines als Vertriebsorganisation, Versicherungsvertrags automatisch zu „Miteigentüme- Key Account- und Kom- rinnen und Miteigentümern“. Alles, was erwirtschaftet petenzzentrum. Wir ar- wird, gehört den Versicherten und Vereinsmitgliedern. beiten traditionell eng mit Das ist Kundennähe par excellence. Gewerkschaften, Personal- Karl Koczurek vertretungen und Betriebs- ÖBV Landesdirektor Wien Landesdirektion Tirol und Vorarlberg in Innsbruck Landesdirektion Niederösterreich in St. Pölten Landesdirektion Kärnten in Klagenfurt Nähe schafft Vertrauen: ratskörperschaften des Rund 700 ÖBV Mitarbeiter/-innen öffentlichen Sektors zusammen.“ Als Gastgeber lädt österreichweit im Einsatz der ÖBV Vorstand regelmäßig zu Veranstaltungen in Durch eigene Niederlassungen in den Bundesländern die Wiener Zentrale in der Grillparzerstraße 14. Das gibt es in ganz Österreich gute und enge Kundenbezie- ÖBV Atrium dient als Ort der Begegnung, Foto: ÖBV hungen. Derzeit sind rund 700 Mitarbeiterinnen und der Kunst und des gesellschaftlichen Enga- Mitarbeiter österreichweit gements. Foto: ÖBV im Innen- und Außen- dienst im Einsatz. „Diese Maßgeschneiderte Lösungen: Nähe zu den Versicherten ÖBV Spezialist/-innen beraten ermöglicht ein optima- Der Landesdirektor der ÖBV für Nieder- les Kundenservice, weist österreich, Helmut Geissler, betont die auf große Beständigkeit Qualitätsführerschaft der ÖBV im öffent- hin und schafft Vertrau- lichen Sektor: „Unsere Spezialistinnen Helmut Geissler en“, weiß Vertriebsdirektor und Spezialisten bieten den Vertretern ÖBV Landesdirektor NÖ Manfred Steinberger, Manfred Steinberger. Trotz unserer Kundengruppen, etwa aus der Exekutive, Verkaufsdirektor der ÖBV des starken Dachs, gemein- maßgeschneiderte Produkte.“ Stolz ist Geissler dar- 10 Landesdirektion Wien Landesdirektion NÖ/Süd in Wiener Neustadt Landesdirektion Salzburg
zur sache zur sache ÖBV in ganz österreich vertreten Landesdirektionen, Geschäfts- und Außendienststellen auf, dass die Zusammenarbeit zwischen Innendienst ne Kolleginnen und Kolle- Foto: ÖBV und Außendienst in der Landesdirektion in St. Pöl- gen die Täler optimal berei- ten ausgezeichnet funktioniert. sen und betreuen können. Schwerpunkte der Bundesländer: Ein Schwerpunkt im Ver- Themen regional abgestimmt kauf liegt in Tirol und im „Im Burgenland und in Ländle bei der Unfallver- Foto: Privat NÖ-Süd liegt unser Schwer- sicherung. Artbauer: „Un- punkt heuer im weiteren sere Mitarbeiterinnen und Theodor Artbauer Aufbau der Kooperation ÖBV Landesdirektor Tirol und Mitarbeiter haben die Ta- PLZ Adresse Tel./Fax E-Mail und in der Zusammenarbeit Vorarlberg rife im kleinen Finger. Be- mit den Gewerkschaften sonders wichtig ist es, die 1016 Wien Grillparzerstraße 14 Tel: 01/401 20-4900, Fax: DW 1601 wien@oebv.com der Pflichtschullehrerinnen Abgrenzungen zu anderen Anbietern aus dem Effeff zu 1020 Wien Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1 Tel: 01/401 20-1215, Fax: DW 1212 wien@oebv.com und -lehrer. Außerdem ha- beherrschen.“ 2700 Wr. Neustadt Neunkirchner Straße 65 Tel: 02622/281 00, Fax: DW 3901 nsb@oebv.com ben wir auch eine hervor- 3109 St. Pölten Landhaus-Boulevard Haus 5/17–19 Tel: 02742/255 855, Fax: DW 3001 noe@oebv.com Isabella Kochmann ragende Zusammenarbeit Ein Beispiel macht Schule: 3270 Scheibbs Hauptstraße 15 Tel: 07482/44 555, Fax: DW 3301 noe@oebv.com ÖBV Landesdirektorin NÖ-Süd, Burgenland mit den anderen Gewerk- Betriebsratsservice kommt gut an 3430 Tulln Wilhelmstraße 29 Tel: 02272/822 00, Fax: DW 3401 noe@oebv.com schaften“, erzählt Isabella In der Landesdirektion für Tirol und Vorarlberg funk- 4020 Linz Wiener Straße 7–9 Tel: 0732/603 603 Fax: DW 3201 ooe@oebv.com Kochmann, Landesdirektorin der ÖBV für Burgenland tioniert die Kooperation zwischen der ÖBV und der 4600 Wels Grieskirchner Straße 17 Tel: 07242/666 00, Fax: DW 3501 ooe@oebv.com und NÖ-Süd. Gewerkschaft vida besonders gut. Diesem 4910 Ried im Innkreis Bahnhofstraße 39b Tel: 0732/603 603-3550, Fax: DW 3551 ooe@oebv.com Foto: ÖBV Vorbild folgend soll die Zusammenarbeit 5020 Salzburg Vogelweiderstraße 50 Tel: 0662/881 577, Fax: DW 3801 salzburg@oebv.com Für ihre Kollegin Ursula in ganz Österreich in Form des ÖBV Be- 6020 Innsbruck Amraserstraße 8/1 Tel: 0512/562 448, Fax: DW 3701 tirol@oebv.com Foto: ÖBV Foto: ÖBV 6300 Wörgl Bahnhofstraße 43/1 Tel: 05332/710 00, Fax: 0512/562 448-3751 woergl@oebv.com Steinberger, ÖBV Landes- triebsratsservices forciert werden. Im Bun- 6500 Landeck Innstraße 8 (erreichbar über LD Innsbruck) tirol@oebv.com direktorin für Oberöster- desland Salzburg gelingt das schon: „Wir 6900 Bregenz Reutegasse 11 (ÖGB-Haus) Tel: 05574/477 75, Fax: 0557/481 48 vlbg@oebv.com reich, nimmt neben der wollen den bereits bestehenden Kontakt 7000 Eisenstadt Technologiezentrum, Thomas-Alva-Edison-Straße 2 Tel: 02682/648 87, Fax: DW 3101 nsb@oebv.com Kundenbetreuung das zu den Betriebsrätinnen und Betriebsräten 7423 Pinkafeld Technologiezentrum, Industriestraße 6 Tel: 03357/432 32, Fax: 02682/648 87-3115 nsb@oebv.com Servicieren der Mitarbei- der Gewerkschaft vida weiter verfeinern. 8051 Graz-Gösting Plabutscherstraße 63 Tel: 0316/671 140, Fax: DW 4101 stmk@oebv.com terinnen und Mitarbeiter Die ÖBV soll ihre Stärke nutzen und sich 8600 Bruck/Mur Koloman-Wallisch-Platz 12 Tel: 03862/526 07, Fax: DW 4151 stmk@oebv.com im Außendienst eine wich- dauerhaft als kompetenter und zuverläs- Alexander Lanzinger 8720 Knittelfeld Bahnhofplatz 9 Tel: 03512/460 93, Fax: 03512/461 44 stmk@oebv.com tige Stellung ein: „Wir sind siger Ansprechpartner im Versicherungs- ÖBV Landesdirektor Salzburg 8940 Liezen Pyhrnstraße 1 Tel: 03862/526 07-4196 stmk@oebv.com Ursula Steinberger Stützpunkt und Anlaufstelle ÖBV Landesdirektorin bereich positionieren“, sagt Alexander 9020 Klagenfurt Kumpfgasse 23–25 Tel: 0463/502 222, Fax: DW 3601 kaernten@oebv.com für den Außendienst.“ Die Oberösterreich Lanzinger, Landesdirektor der ÖBV für Salzburg. 9500 Villach Peraustraße 32/Top 1 Tel: 04242/238 238, Fax: DW 5 kaernten@oebv.com oberösterreichische Landes- 9900 Lienz Bozenerplatz 2 Tel: 05332/710 00, Fax: 0512/562 448-3751 tirol@oebv.com direktorin sieht einen weiteren Schwerpunkt beim Auf- Auch in Kärnten läuft das Zusammenspiel zwischen klären von Frauen über deren spezielle Situation aufgrund ÖBV und Gewerkschaft vida seit Jahren höchst er- von Kindererziehungszeiten und Teilzeitbeschäftigung. folgreich. Das südlichste Bundesland zeichnet sich nicht nur durch die beinahe legendäre Gastfreund- sicherungsfragen zur Verfügung. Besonderes Augen- Vertriebsdirektor Manfred Stein- Foto: Privat Wissen „aus dem Effeff “: schaft, sondern auch durch die höchste Eisenbahner- merk gilt den Lehrlingen und der Jugend. Denn diese berger ergänzt: „Wir führen un- Beratung bedeutet Flexibilität dichte aus. sind unsere Zukunft“, sagt der steirische Landesdirek- sere Kundinnen und Kunden im Ein gut funktionierendes Vertriebsnetz ist in Tirol laut tor Konrad Graßnig. persönlichen Gespräch durch de- Theodor Artbauer, ÖBV Landesdirektor für Tirol und In der Steiermark legen die ÖBV Mitarbeiterinnen ren Leben. In erster Linie geht es Vorarlberg, das Um und Auf. Das Land besteht hauptsäch- und Mitarbeiter ebenfalls großen Wert auf die Kon- Beratung: „Kostenlos in die Pension“– dabei um die Frage, wie können lich aus Tälern. Seiner Meinung nach sind die flexiblen taktpflege. Lebensstandard erhalten wir den Lebensstandard, den wir Verkaufsteams der ÖBV die Grundvoraussetzung für die 2013 steht in allen Landesdirektionen die „Kostenlos uns im Zeitraum vom 20. bis zum Nähe zum Kunden. Aus diesem Grund hat Artbauer die „Bei GÖD-Veranstaltungen ist die ÖBV gern gese- in die Pension“-Beratung der Außendienstmitarbeite- 65. Lebensjahr aufgebaut haben, Konrad Graßnig, Außendienststützpunkte geographisch so gelegt, dass sei- hener Gast und steht mit ihrem Know-how für Ver- rinnen und Außendienstmitarbeiter im Mittelpunkt. auch in der Pension erhalten.“ ÖBV Landesdirektor Steiermark 12 13
Foto: Alexander Lanzinger Foto: Paul Sturm ZUR SACHE ZUR SACHE ÖBV veranlagungsbericht Ground Control Die Lebensversicherung der ÖBV bietet höchste Sicherheit und gute Zinsen. Zinstief, finanzielle Repression und fast eine Nullverzinsung auf to Major Tom Sparbüchern – die tiefen Zinsen betreffen alle. Zinsen auf niedrigem Niveau Was für jene, die Kredite aufgenommen haben, erfreulich ist, wird für an- v.l. ÖBV Mitarbeiter/-innen Bernhard Stickler, Evelyn Salomon, Sonja Riedl, dere, die Geld für Investitionen, die Ausbildung ihrer Kinder oder für ihre Thomas Ryant und Klemens Wippel. Was macht ein Pilot bei der ÖBV? Eine nebenberufliche Pension ansparen, zur Herausforderung. Eine Änderung der Geld- und da- mit der Zinspolitik ist momentan nicht absehbar. Denn die beiden Zentral- Die ÖBV bilanziert Karriere in einem besonderen Unternehmen. banken FED und EZB versorgen die Geldmärkte nach wie vor mit „billigem Geld“. Das heißt, es ist damit zu rechnen, dass die Zinsen auf niedrigem mit Null Euro. Niveau verharren. Thomas Schörghofer lebt den Wie es dazu kam? Seine Nachbarn waren Lebensversicherung schneidet besser ab Und das ist gut so. ewigen Bubentraum. Er ist Pilot bei ausschlaggebend dafür, denn diese ar- Die klassische Lebensversicherung schneidet besser ab: Zurzeit beträgt der Tyrolean Airways. Täglich kurvt der beiten hauptberuflich bei der ÖBV. Und von der staatlichen Finanzmarktaufsicht vorgeschriebene maximale Garantie- Linienpilot mit seiner DASH 8/400 in wie es so ist – man kommt ins Plaudern zins für Versicherungen 1,75 Prozent. Dazu kommt noch die Gewinnbeteili- den unendlichen Weiten und schließt eine Versicherung beim gung, die je nach Versicherungsunternehmen unterschiedlich hoch ist. Durch ihr solidarisches Modell ist die ÖBV des Luftraums. Nachbarn ab. Denn Versicherungen sind ÖBV im Spitzenfeld schließlich vor allem Vertrauenssache. in Branchenrankings stets im Spitzenfeld. Die ÖBV liegt aktuell mit 2 Prozent Gewinnbeteiligung je nach Rechnungs- Sie glauben wirklich, besser geht´s nicht? Durchs Reden kommen bekanntlich die zins wie gewohnt im österreichischen Spitzenfeld. Für jene, die bei der Seiner Meinung nach schon. Denn Leute zusammen und so führte eines zum Nicht den Kapitalmärkten verpflichtet zu sein, ÖBV versichert sind, bringt das abgelaufene Jahr 2012 eine Gesamtver- Thomas Schörghofer ist nicht nur Pilot, anderen. Nun ist Thomas Schörghofer ermöglicht ein nachhaltiges Wirtschaften und schafft zinsung von 3,75 Prozent auf die Sparbeiträge! Das zeigt: ÖBV Versi- sondern auch ÖBV Berater. Warum? Le- glücklicher ÖBVler. über die Gewinnbeteiligung dauerhaften Nutzen cherungen kann man vertrauen. Sie halten, was sie versprechen. sen Sie selbst: Seit November 2011 ist für die Versicherten. Die Gesamtverzinsung der ÖBV Lebensversicherung Thomas Schörghofer neben- Was einen Mann mit dem Traumjob Pi- im Vergleich zur Sekundärmarktrendite* beruflich in Salzburg lot an der ÖBV begeistert, erklärt er ger- Die ÖBV ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Alle für die ÖBV ne: „Die ÖBV ist für mich ein familiäres Versicherten sind zugleich Mitglieder des Vereins und somit %5 tätig. Unternehmen. Die Wertschätzung unter „Miteigentümer" des Unternehmens. Das macht die ÖBV un- den Kolleginnen und Kollegen ist hoch.“ abhängig. Alles, was erwirtschaftet wird, gehört den Kundin- Besonders haben es ihm die gemeinsa- nen und Kunden. Sie bekommen keine Polizze, sondern einen %4 men Wanderungen, Betriebsausflüge und Mitgliedsschein. Eine Gewinnausschüttung an Aktionäre gibt Stammtische der ÖBV angetan. Hier wird es nicht. der Zusammenhalt enorm gefestigt. Doch nicht nur das äußerst gute Betriebskli- Kundinnen und Kunden profitieren von der Sicherheit der %3 ma reizt ihn an der ÖBV: „Ich bin unter solidarischen Gemeinschaft und gleichzeitig von hervorra- Leuten, erhalte positives Feedback von genden Konditionen. Bei der Gesamtverzinsung in der Le- meinen Kundinnen und Kunden und bensversicherung rangiert die ÖBV seit Jahrzehnten unter %2 die Einnahmen aus dem Versicherungs- den Besten der Branche. bereich, meinem zweiten Standbein, sind auch nicht zu verachten“, schwärmt Gottfried Winkler, geschäftsführender Vorsitzender der Gewerk- %1 Schörghofer. schaft vida: „Wir schätzen die ÖBV als zuverlässige Partnerin. 2010 2011 2012 2013 Sie hat sich im Unterschied zu anderen nicht in hochriskante Finanzgeschäfte verwickeln lassen. Ihr solidarisches Modell Gesamtverzinsung ÖBV Sekundärmarktrendite macht die ÖBV zur perfekten Partnerin der Arbeitnehmer/-in- Garantieverzinsung ÖBV Kapitalversicherung Wenn auch Sie Interesse an einem Job nen und ihrer Vertretungen.“ Garantieverzinsung ÖBV Rentenversicherung bei der ÖBV haben – sei es haupt- oder nebenberuflich, als Quer- oder Die Rechtsform der ÖBV sichert eine von Aktionärsinteres- *Die Sekundärmarktrendite ist der gewichtete Durchschnitt der Renditen der an der Wiener Börse amtlich notierten (Anleihe-)Emissionen mit fixer Verzinsung und einer Restlaufzeit über Wiedereinsteiger/-in – dann bewerben Sie sen unabhängige, langfristige und gemeinschaftsorientierte ein Jahr (Quelle: ÖNB) sich online unter www.oebv.com/Karriere Unternehmenspolitik. 15
IM GESPRÄCH IM GESPRÄCH Nachvollziehbare ÖBVaktiv: Bei der Entwicklung des Pensionskontos waren viele Experten gefordert, beginnend vom Fach- wissen in der Sozialversicherung, über technologisches, oder die onkologische Rehab nach Krebserkrankungen etwas völlig Neues. Wir bauen die ambulante und somit wohnortnahe Rehabilitation aus, auch für kardiologi- Pensionsberechnung und wirtschaftliches, logistisches Know-how. sche Behandlungen und für den Stütz- und Bewegungs- apparat. Projekte haben wir in Wien, St. Pölten, Linz, Felix: Das Bundesministerium für Soziales hat das Pen- Salzburg, Graz und Wiener Neustadt am Laufen. neue Gesundheitsprojekte sionskonto gesetzlich vorbereitet. Die Hauptarbeit für die Umsetzung wird hier im Haus gemacht. Bis Ende ÖBVaktiv: Warum forciert die PVA des Jahres dauern noch die Vorbereitungsarbeiten für Gesundheitsprogramme? 3,6 Mio. Versicherte. Davon müssen wir 2,4 Mio. Per- sonen mit Fragebögen anschreiben, weil es Lücken in Felix: Zum einen sind frühzeitige Pensionierungen, Unter der Obmannschaft von Manfred Felix reformiert die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) ihrem Versicherungsverlauf gibt. Die Mitteilung über zum anderen die Pflegebedürftigkeit hintan zu halten. die Kontoerstgutschrift erfolgt ab Mitte nächsten Jah- Die Menschen werden immer älter, der Pflegebedarf das Pensionskonto – und setzt damit einen Meilenstein in Österreichs Pensionssystem. res. Ganz wichtig: Damit wir die Kontoerstgutschrift in steigt. Es ist wichtig, dass man die Betroffenen mög- der richtigen Höhe berechnen können, benötigen wir lichst lange mobil hält. Wenn beispielsweise jemand von den Versicherten die ausgefüllten Fragebögen bis nach drei Wochen Rehab wieder ohne Krücken gehen Ende der Frist 2016! kann, ist das für seine Lebensqualität, aber auch für die Gesellschaft von großem Vorteil. Bei den Pensionierun- Eine rechtzeitige Gesundheitsvorsorge, wie sie Wir haben schon im normalen Betrieb ein wahnsinni- gen haben wir mit unseren Vorsorgemaßnahmen den von der PVA verstärkt ausgebaut wird, nutzt dem ges Volumen an Anträgen, persönlichen Kontakten und Anstieg an Frühpensionierungen in Folge von Krank- Foto: ÖBV Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit wäh- Anrufen. Ich bin erst seit 2,5 Jahren Obmann – aber heit eingedämmt. Seit drei Jahren ist die Tendenz rück- rend des Erwerbslebens ebenso wie der Mobilität laut länger dienenden Kolleginnen und Kollegen ist das läufig. Es gibt also einen direkten Zusammenhang zwi- im Alter. Einen weiteren Schritt zur Optimierung Pensionskonto die größte Herausforderung in der Ge- schen Gesundheitsvorsorge, Rehabilitation und dem der Lebensplanung stellt das neue Pensionskonto schichte der PVA. Eindämmen der Frühpensionierungen. Eine Studie aus durch seine Transparenz dar. Deutschland belegt, dass für jeden eingesetzten Euro ÖBVaktiv: Sie sagen, die staatlichen Pensionen sind fünf Euro volkswirtschaftlicher Nutzen steht. Auch die ÖBVaktiv: Was bringt das ab Jänner 2014 neue sicher. Wie stehen Sie zur Frage der betrieblichen oder Regionen profitieren, wenn es dort ein Gesundheitszen- Pensionskonto den Arbeitnehmer/-innen? privaten Altersvorsorge? trum gibt. Der Nutzen ist wirklich vielfach. Felix: Wir haben heute ein nicht nachvollziehbares Felix: Ich bin natürlich ein Verfechter des umlagefinan- ÖBVaktiv: Was verbuchen Sie als besonderen Erfolg? System. Keiner kann sich de facto ausrechnen, wie viel zierten Verfahrens und sehe das kapitalgedeckte Ver- Was haben Sie noch vor? Pension er einmal bekommen wird. Er ist auf die Ex- fahren ein wenig skeptisch. Bei einer privaten Vorsorge perten aus unserem Haus angewiesen. Das neue Pensi- muss man aufpassen, dass das, was angeboten wird, Felix: Worauf ich wirklich stolz bin, ist, dass wir die onskonto ist für beide Seiten vorteilhaft: Für uns ist es auch tatsächlich gehalten wird. Außerdem wird eine vielen Herausforderungen der letzten zwei, drei Jahren eine Vereinfachung, für die Versicherten bietet es mehr Kassiererin im Supermarkt weniger Möglichkeit zu ei- sehr gut gemeistert haben. Wir haben das Pflegegeld Transparenz. Zum Beispiel kann man sich mit der Bür- ner privaten Vorsorge haben. Aber wenn jemand gut von den Ländern übernommen und sind jetzt die zen- gerkarte oder der Handysignatur sein persönliches Pen- verdient – warum soll er nicht privat vorsorgen, wenn trale Auszahlungsstelle. Die größte Aufgabe ist aber die sionskonto im Internet anschauen. Für die Stabilität des es entsprechend gesichert ist? Für mich ist eine gute ers- Umsetzung des Pensionskontos. Mit Anfang nächsten Pensionssystems ist die Transparenz ein großer Vorteil. te Pensionssäule das Entscheidende und dass die Men- Jahres tritt auch die Neuregelung bei den Invaliditäts- Manfred Felix, Obmann der PVA schen damit im Ruhestand ihr Auslangen finden. und Berufsunfähigkeitspensionen in Kraft, was einen ÖBVaktiv: Wie stabil ist das Pensionssystem? großen Abstimmungsbedarf mit den Krankenkassen Ich kenne Diskussionen von Bekannten, in denen vor man will, dass die Leute bis 70 arbeiten. Wir haben in ÖBVaktiv: Die PVA legt einen Schwerpunkt auf und dem AMS bedeutet. Ein weiterer Schwerpunkt allem die Jüngeren daran zweifeln. den letzten Jahren große Reformen durchgeführt, wie die Gesundheitsvorsorge, sowohl für Erwerbstätige liegt im Bereich Gesundheit, wo wir bei bestimmten beispielsweise bei der Invaliditätspension oder der als auch für Pensionisten. Krankheitsformen mit neuen Angeboten bereits früher Felix: Für mich sind die staatlichen Pensionen das Si- Hacklerpension. Und das neue Pensionskonto ist für Gegenmaßnahmen setzen wollen. Das wirkt nachhal- cherste und Stabilste, was es überhaupt gibt. Diese mich die größte Reform in der Zweiten Republik in Felix: Wir geben heuer bereits knapp eine Milliarde für tig. Und für mich ist das Thema Gesundheit das größ- Diskussionen sind für mich ein bisschen geschürt. Da diesem Bereich. Laufende Anpassungen kann es immer Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation aus. Vor allem te Anliegen, weil man die Menschen direkt erreichen stecken auch politische und wirtschaftliche Interessen geben. Mir ist aber wichtig, den Menschen Vertrauen im Bereich der Rehab setzen wir sehr viele Aktivitäten, kann und die Fortschritte sieht. dahinter. Zum einen, weil man vielleicht private Pro- und Sicherheit zu geben. Für eine weitere große Reform die es vor einigen Jahren noch nicht in dieser Form ge- dukte verkaufen will, zum anderen vielleicht auch, weil sehe ich keinen Handlungsbedarf. geben hat. Beispielsweise ist die psychiatrische Rehab Das Interview führte Barbara Maurer. 16 17
AUS DEM ÖFFENTLICHEN SEKTOR Fotos:Fotolia Traumberuf Lehrer/-in: Der erste Tag vor der Klasse Von der Schule – in die Schule: Frischgebackene Lehrer/-innen erzählen von Erwartungen, Freude und Herausforderungen. Eine Bestandsaufnahme. Nina, Claudia und Peter sind Junglehrer. Die schönste Erfahrung Mit Freude dem Beginn entgegen! Foto: Privat Für Nina Steinberger war die Berufswahl gleich seines ersten Jahres mach- nach der Schule fix. Claudia Haarer und te Grimm während seines Peter Grimm sind Quereinsteiger. Kur-Aufenthaltes zu Schul- ende. Er bekam Briefe von Montagmorgen. Erstklassler haben ihren ersten Schul- seinen Schülerinnnen und tag. Schultüten versüßen ihnen den Start. Die Kleinen Schülern, in denen sie von sind aufgeregt. Das sieht man ihnen an. Ihnen stehen seinen Fähigkeiten als Leh- sen und ich bin aufgeblüht. Da habe ich gewusst: Das Durch die Ausbildung zur Berufsschulpädagogin hatte in den Klassen neue Lehrerinnen und Lehrer gegen- rer schwärmten: „Das hat ist der richtige Beruf für mich.“ sie von Anfang an Praxisblöcke. Ihre erste Unterrichts- über. Auch sie sind nervös. Für sie ist es auch ein erster mir eine wahnsinnige Ener- stunde hatte sie in der Berufsschule für Baugewerbe in Schultag – das erste Mal vor der Klasse. gie gegeben. Mit so etwas Aus dem Traumberuf Volksschullehrerin ist im ersten Wien Kagran. In Bezug auf ihren Berufsalltag hatte sie habe ich einfach nicht ge- Peter Grimm unterrichtet in Wien Anlauf noch nichts geworden. Die Oberösterreicherin anfangs andere Vorstellungen als heute: „Ich habe mir Unterrichten ist nicht nur ein Beruf, sondern in ers- rechnet.“ an einer Neuen Mittelschule. ist derzeit auf Warteposition, bleibt aber auf Schiene: das so wie in meiner Schul- ter Linie eine Berufung für die meisten, die als Be- Seit Herbst hat sie in Lichtenberg bei Linz eine Stelle zeit vorgestellt. Aber das Un- Foto: Privat rufswunsch „Lehrer“ oder „Lehrerin“ angeben. Neben Vorbereitung auf den Unterricht für die Nachmittagsbetreuung der Volksschüler und terrichten im Baugewerbe vielen früh entschlossenen Lehramtsstudenten gibt es Trockentraining ist eine erprobte Methode für einen hofft auf eine baldige Festanstellung in einer Volks- ist viel taffer“, sagt sie: „Da vermehrt Quereinsteiger, die ihr pädagogisches Talent gelungenen Start in den Berufsalltag. Nach viertel- schule als Lehrerin. muss man für alles offen erst später entdecken. stündigen Unterrichtsblö- sein, reflektieren, Feedback cken folgt endlich die ers- Über den Lehrberuf allgemein sagt sie: „Das Unter- geben und auch annehmen. Foto: Privat Spätberufene Junglehrer te eigene Stunde für Nina richten ist für mich einfach schön – ich kann das nicht Ich habe ebenfalls viele Er- Peter Grimm ist Quereinsteiger. Ehe er sich für die Steinberger. Die 22-Jährige anders beschreiben.“ fahrungen gesammelt, auch Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule und die wusste schon früh, dass über mich selbst.“ Laufbahn als Lehrer entschieden hat, hatte der 45-Jäh- sie Lehrerin werden wollte Vom internationalen Konzern rige mehrere Berufe: zum Beispiel Drehbuchautor oder und hat ihre Ausbildung in ins Klassenzimmer Für die Berufsschullehre- Sanitäter. Und trotz der reichen Berufserfahrung war Mindeststudienzeit absol- Claudia Haarer ist mit 40 Jahren ebenfalls eine spät- rin bedeutet der Beruf viel Claudia Haarer ist eine spätberufene Lehrerin. er vor dem Erstauftritt in seiner Klasse nervös und viert. Das erste Mal vor der berufene Junglehrerin. Die Quereinsteigerin hatte, mehr als nur Wissen zu angespannt. „Das wollte ich mit Überfreundlichkeit Klasse war auch für sie sehr bevor sie sich für den Lehrerberuf entschied, in meh- vermitteln: „Ich bin Pädagogin, Ersatzmutter, Bezugs- überspielen. Was habe ich von den Kindern geern- aufregend: „Ich war zu Be- reren internationalen Konzernen gearbeitet. Sie hätte person, Mentorin, Psychologin. Das will ich alles unter tet? Sie haben mich zuerst nicht ernst genommen.“ ginn meiner ersten ganzen den Familienbetrieb ihrer Eltern übernehmen kön- einen Hut bringen. Das Schöne am Beruf ist, dass wir Die nächste Lektion lernte er von seinen Kolleginnen Unterrichtsstunde nervös. Die oberösterreichische Lehrerin nen. Doch Lehrerin zu sein, war für sie schließlich vieles zurückbekommen.“ Dabei ist die Junglehrerin Nina Steinberger wartet derzeit auf und Kollegen an der Neuen Mittelschule, dem College Aber ich habe mich trotz- eine Anstellung. verlockender. Nach der Absolvierung des Bachelor of überzeugt: „Die Wertschätzung, die uns die Schüler/- 17 in der Redtenbacherstraße in Wien Hernals: „Du dem wohl gefühlt. Nach ein Education an der Pädagogischen Hochschule wurde innen und Eltern entgegenbringen, ist ein Teil unserer brauchst einen Mix aus Strenge und Freundlichkeit.“ paar Minuten war meine Aufgeregtheit wie fortgebla- sie Lehrerin. Entlohnung“. 18 19
ÖBV SERVICE glosse „Ohne Ärmelschoner“ 18. ÖGB-Bundeskongress Foto: Paul Sturm Die ÖBV war auch mit einem Informationsstand präsent – er war stets gut besucht, wie die folgende Fotostrecke zeigt. im Austria Center Vienna Mit ihrer Präsenz beim Bundeskongress bewies die ÖBV einmal mehr: Sie ist als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit dem so- lidarischen Prinzip verpflichtet und damit dem ÖGB und seinen Elisabeth Vondrasek Mitgliedsgewerkschaften eng verbunden. Eine Verbindung, die Stv. vida-Vorsitzende und Vorsitzende vida Frauen Druckfrisch zum 18. Bundeskongress des ÖGB im Juni erschien die 75. Ausgabe auch die Struktur des Versicherungsvereins in Aufsichtsrat und Gleichstellungsbeauftragte der ÖBB der ÖBVaktiv mit dem Schwerpunkt „Gewerkschaften und Jugend“. Mitgliederversammlung prägt. Ist Diversität Fotos: ÖBV notwendig? ÖGB-Programm für Migrantinnen und Migranten. Die Frage nach Diversität ist eindeutig mit Ja zu beantworten. Sie betont positive Effekte gesell- schaftlichen Zusammenhalts. 1 2 3 4 5 Diversität umfasst viele Bereiche. Sie bezieht sich auf Frauen, Kolleginnen und Kollegen mit Migra- tionshintergrund, mit Behinderung, unterschied- lichen Alters oder unterschiedlicher sexueller Orientierung und Identität (LSBTI). Das bedeutet für die Gewerkschaftsarbeit: Chancengleichheit verbessern, Diskriminierungen verhindern und eine produktive Gesamtatmosphäre schaffen. Diversität sollte schon vor Eintritt in die Arbeits- 6 2 7 8 welt gelebt werden: in Kindergärten, Schulen und Berufsschulen. Es ist eine Bereicherung, für die wir Rahmenbedingungen schaffen müssen. Ge- sellschaftliche Vielfalt ist eine wichtige Ressource für die Sozialpartnerschaft. Im Zuge des Leitantrags beim ÖGB-Bundeskon- gress im Juni wurde ein Programm zum Thema Migration und Asylwerber/-innen beschlossen. Ebenso entschied der Bundeskongress in einem Initiativantrag der Gewerkschaft vida, sich mehr 9 10 11 12 der Anliegen der LSBTI-Arbeitnehmer/-innen anzunehmen. Warum tun wir das? Es geht um 1 v.l. Markus Larndorfer, LPA OÖ, Vorsitzender LL 8, FA-Vorsitzender Justiz OÖ ADir. Werner Gschwandtner, ÖBV VD Dr. Karl Heinz Setinek, LAbg. GÖD OÖ Vorsitzender Dr. Peter Csar und Günter Mayr, vida Tirol, Landesvorsitzender, Werner Spöck, vida Tirol, Regionsvorsitzender Tiroler Unterland, Chancengleichheit und eine diskriminierungsfreie Ing. Peter Casny, LPA OÖ, Vor.-Stv. LL 8. 2 v.l. Gottfried Winkler, geschäftsführender vida-Vorsitzender, Sabine Oberhauser, stv. ÖGB-Vorsitzende und Frauenvorsitzende, Günter Mayr, Otto Leist, ÖGB Tirol, Vorsitzender, Herbert Frank, vida Tirol, Regionsvorsitzender Tiroler Oberland, Karin Landesvorsitzender vida Tirol. 3 v.l. Hermann Greylinger, Vorsitzender der Polizeigewerkschaft mit Felix Wohlmuth, ÖBV Organisationsdirektor. 4 v.l. Thomas Berger, Landesgeschäftsführer Flöck, ÖGB-Frauenvorsitzende FSG Innsbruck. 9 v.l. Alexander Lanzinger, ÖBV Landesdirektor Salzburg, Arbeitswelt, in der wir uns auf Augenhöhe begeg- vida Salzburg, Alexander Lanzinger, ÖBV Landesdirektor Salzburg und † Walter Androschin, Landesvorsitzender vida Salzburg, AK-Vizepräsident und Mitgliedervertreter der ÖBV. 5 AK Präsident Bernd Brandstetter, vida-Bundesgeschäftsführer und Kurt Maierhofer, ÖBV Organisationsdirektor. 10 v.l. Katrin nen. Eine gesellschaftliche Umgangskultur, die und ÖGB-Landesvorsitzender von Salzburg Siegfried Pichler, Margarita Equiluz, ÖBV Mitarbeiterin. 6 v.l. RR Gerhard Seier, Vorsitzender GÖD Tirol, Theodor Artbauer, ÖBV Landesdirektor Pzima, ÖBV Mitarbeiterin, Mag. Martin Holzinger, Rechtsabteilung GÖD, ÖBV Organisationsdirektor Felix von Akzeptanz geprägt ist, in der Diskriminierung Tirol und Vorarlberg, Werner Salzburger, Landessekretär GÖD Tirol und Balthasar Rauter, Vorsitzender-Stv. GÖD Tirol. 7 v.l. ÖBV LD-Stv. Thomas Staudinger, MMBA, GÖD-Landessekretär OÖ Wohlmuth, Otto Aiglsperger, GÖD-Pressesprecher und Vorstandsmitglied. 11 Zweiter Nationalratspräsident Hubert Steininger, ZA-Mitglied für APS Petra Praschesaits, HOL SR Walter Wernhart,Vors.-Stv. ZA für Landeslehrer APS OÖ und FA-Vorsitzender Justiz OÖ ADir. Werner Gschwandtner. und GÖD-Vorsitzender Fritz Neugebauer, Barbara Prammer, Nationalratspräsidentin. 12 v.l. Helmut Tomek, keinen Platz hat. 8 v.l. Ulrike Ernstbrunner, Postgewerkschaft Tirol FSG Vorsitzende, Bernhard Lampl, FSG Sekretär Tirol, Helmut Venier, vida Tirol, Regionsvorsitzender Innsbruck und Innsbruck Land, Bundesgeschäftsführer gpf mit ÖBV Organisationsdirektor Erich Projer, Leitung Betriebliche Altersvorsorge. 20 21
Sie können auch lesen