DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf

Die Seite wird erstellt Christopher Preuß
 
WEITER LESEN
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
DER KANTON IN KÜRZE
2017 / 2018
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
DER KANTON IN KÜRZE
2017 / 2018

Vorwort                                       3

UNSER KANTON                                  4
Basel-Landschaft auf einen Blick			           5
Standortförderung                             8
Geschichte                                    9
Politisches System                           13
Politische Rechte                            14

LEGISLATIVE                                  15
Landrat                                      16

EXEKUTIVE                                    20
Regierungsrat                                21
Bau- und Umweltschutzdirektion               22
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion        24
Finanz- und Kirchendirektion                 26
Sicherheitsdirektion                         28
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion   30

JUDIKATIVE                                   32
Gerichte                                     33

BESONDERE BEHÖRDEN                           37
Landeskanzlei und Staatsarchiv               38
Datenschutz                                  39
Kantonale Finanzkontrolle                    40
Ombudsman                                    40

AUSSENBEZIEHUNGEN                            41
Vernetzt                                     42
Unsere Vertretung in Bern                    44
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser

wie funktioniert das politische System des Kantons Basel-Landschaft? Wie sind die Ab-
läufe und welche Akteurinnen und Akteure bewegen sich auf dem politischen Parkett?
Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die Politik in unserem
Kanton und enthält die Schlüssel zu weiteren Informationen. Wir zeigen Ihnen darin,
wie unser Kanton als Gemeinwesen organisiert ist, geben Ihnen einen kurzen Einblick
in dessen Geschichte und stellen Ihnen Parteien und Personen vor. In Wort und Bild
möchten wir Ihnen aufzeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Landrat, Regierungs-
rat, Verwaltung und Gerichten organisiert ist.

Wir hoffen, mit dieser Broschüre Ihr Interesse an der Politik zu wecken. Gut informiert
werden Sie mehr Freude haben, sich an der Diskussion über gesellschaftliche Fragen
zu beteiligen. Und falls Sie noch mehr wissen wollen: Auf der Website des Kantons
www.bl.ch können Sie Ihre Kenntnisse einfach und schnell vertiefen.

Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen

Landeskanzlei Basel-Landschaft
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
UNSER
    KANTON
      Ein Überblick

4
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
BASEL-LANDSCHAFT
AUF EINEN BLICK
Bevölkerung,
Geografie und Wirtschaft

                                                                                                          Birs-
                                                                                                          felden
                                                            Allschwil
                                                Schönen-                  Binningen
                                                 buch
                                                                                                            Muttenz                                    Augst
                                                                                  Bott -                                                                       Giebe-
                                                                                  mingen                                                                        nach                                        Maisprach
                                                                  Oberwil                       München-                           Pratteln
                                                                                                 stein
                                                       Biel-                                                                                              Füllins-        Arisdorf
                                                       Benken                                                                                             dorf                                                         Buus
                                                                                                                                        Frenkendorf
                                                                        Therwil
                                                                                       Reinach
                                                                                                     ARLESHEIM                                                                    Hers- Nuss- Wintersingen                    Hemmiken
                                                                                                                                                                                  berg hof
                                                                                                                                                       LIESTAL                                           Ricken-
                                                                                                                                                                                                         bach
                                                                                                                                                                                                                         Ormalingen
                                                                Ettingen             Aesch                                                                                                     SISSACH                                   Rothenfluh
                                                                                                                                                                         Lausen
                                                                                                                                                                                     Itingen
                                                                                                                                                  Seltis-                                                Böckten
                                                                                  Pfeffingen                                                      berg
                                                                                                 Dug-                                                                                                 Thürnen Gelterkinden                            Anwil
                                                       Blauen                                                                                                              Ramlins-                                           Teck- Wenslingen
                   Burg i.L.                                            Nenzlingen               gingen                                                   Bubendorf        burg          Zunzgen            Diepf-              nau
                                                                                                                                    Lupsingen                                                               lingen
                               Röschenz                                            Grellingen                                                                                                                               Rünenberg
                                                        Zwingen                                                                                                                                  Tenniken Wittins-
                                           Dittingen                                                                                                                                                                                               Oltingen
Roggenburg                                                                                                                                    Ziefen                                                      burg Rüm-lingen
                                                                                                                                                                                                                                   Kilch-
                                                                                                                                                                      Lampen-                                                      berg
                                                                Brislach                                                                                              berg   Hölstein                     Kä-             Häfel-
                                                                                                                                                 Arboldswil                                               ner- Buck-      fingen       Zeglingen
                                                                                                                                                                  Niederdorf                   Diegten    kin- ten
                                          LAUFEN                                                                                                                                                          den
             Liesberg                                                                                                                             Titterten
                                                   Wahlen                                                                      Reigoldswil                                        Bennwil
                                                                                                                   Bretzwil                                          Oberdorf
                                                                                                                                                   Liederts-                                                       Läufelfingen
                                                                                                                                                   wil
                                                                                                                                                                                                 Eptingen
                                                                                                                          Lauwil                            WALDENBURG

                                                                                                                                                                          Langenbruck

GRÖSSE UND GLIEDERUNG
Der Kanton Basel-Landschaft hat eine
Fläche von 518 Quadratkilometern. Er
ist in fünf Bezirke und 86 Gemeinden
eingeteilt. Die fünf bevölkerungsreichs-                                                                              BEVÖLKERUNG
ten Gemeinden sind Allschwil, Reinach,                                                                                286’923 Personen wohnten Ende 2016 im Kanton Basel-Land-
Muttenz, Pratteln und Binningen. Die                                                                                  schaft, dies entspricht ungefähr 3,4 Prozent der Schweizer
kleinste Gemeinde ist Kilchberg im Be-                                                                                Bevölkerung. 64’915 Personen stammen aus dem Ausland,
zirk Sissach. Flächenmässig ist Liestal                                                                               die meisten aus Deutschland und Italien. Mit 552 Einwohnern
die grösste Gemeinde im Kanton.                                                                                       pro Quadratkilometer verfügt der Kanton Basel-Landschaft
                                                                                                                      über die fünfthöchste Bevölkerungsdichte in der Schweiz.

                                                                                                                      GEOGRAFIE
                                                                                                                      Das Baselbiet grenzt an die Kantone Basel-Stadt, Aargau, So-
                                                                                                                      lothurn und Jura sowie an die Nachbarländer Deutschland und
                                                                                                                      Frankreich. Der höchste Punkt des Kantons befindet sich in
                                                                                                                      Waldenburg bei der Hinteren Egg (1’169 Meter ü. d. M.), der
                                                                                                                      tiefste in Birsfelden bei der Mündung der Birs in den Rhein
                                                                                                                      (246 Meter ü. d. M.).

                                                                                                                      5
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
BASELBIETERSTAB
Das Wappen des Kantons Basel-Land-
schaft zeigt einen roten Stab, der mit
sieben Punkten bestückt ist. Im Volks-
mund heisst er deshalb «Siebedupf».
Als der Kanton nach der Trennung von
Basel-Stadt ein neuesWappen benötigte,
wurde das Wappen der Stadt Liestal
übernommen. Der Bischofsstab wurde
leicht abgeändert und nach rechts ge-
dreht, um die Abwendung vom Nach-
barkanton zu symbolisieren.

WIRTSCHAFTSSEKTOREN                                  BESCHÄFTIGTE NACH SEKTOREN KANTON BL 2015
72 Prozent aller Beschäftigten im Kan-
ton Basel-Landschaft arbeiteten 2015                                                            Sektor 1:
im Dienstleistungssektor. 26 Prozent                                                            Land- und Waldwirtschaft 2%
der Beschäftigten sind im Bereich In-
dustrie und Gewerbe tätig. In der Land-
wirtschaft arbeiten nur zwei Prozent.
Damit hat der Dienstleistungssektor
weiter an Gewicht gewonnen.                                                                                            Sektor 2:
                                                                                                                       Industrie, Gewerbe 26%

                                                       Sektor 3:
                                                       Dienstleistungen 72%

                                          Quelle: Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), Bundesamt für Statistik / Statistisches Amt Basel-Landschaft

                                                                     6
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
Bearbeitet:  PR
       Datenquelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bundesamt für Statistik / Statistisches Amt Basel-Landschaft
       Datum:       13.12.2017

    Daten:
WIRTSCHAFTSLEISTUNGBruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen nach Kanton in Fr./Einw. 2015 (prov.)

Das Baselbieter Bruttoinlandprodukt NOMINALES BIP IN CHF/EINWOHNER 2015
                                             LKA:
                                             02_1_auf Nominales           BIP in Fr./Einwohner 2015
                                                      einen Blick_Seite 10_2017_Grafiken_Stat_Amt                                                 3_Arbeitslosenquote
(BIP) betrug 2015 gemäss provisori-
       BS                    168'891
schen Schätzungen des Bundesamtes              Bearbeitet:
       ZG                    152'708              CHF/Einw. PR
für Statistik 19,4 Milliarden Franken,         Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO / Statistisches Amt Basel-Landschaft
       GE                     98'436
was 3,0 Prozent des gesamtschweize-                 150'000 23.08.2017
                                               Datum:
       ZH                     96'613
risch erwirtschafteten BIP ausmachte.
       NE
Pro Einwohner gerechnet ergibt87'582
                                   sich        Daten:                   Arbeitslosenquote im Jahresmittel in BL und CH seit 1994
                                                        125'000
       SH                     86'478
ein BIP von rund 68‘700 Franken.  Damit
       TI Baselbiet knapp in der
                              82'479                                  BL                    CH                    BL                       CH
liegt das                        oberen
                                                           1994
                                                        100'000     3.6                    4.7                3.6%                       4.7%
Hälfte des Kantonsrankings. 78'931
       CH
                                              1995                  3.0                    4.2                3.0%                       4.2%
      BE                    76'897
                                              1996
                                            75'000                  3.4                    4.7                3.4%                       4.7%
      SG                    72'479            1997                  3.7                    5.2                3.7%                       5.2%
      GR                    71'240            1998                  2.6                    3.9                2.6%                       3.9%
                                            50'000
      NW                    70'259            1999                  1.8                    2.7                1.8%                       2.7%
      BL                    68'730            2000                  1.4                    1.8                1.4%                       1.8%
                                            25'000
                                              2001                  1.4                    1.7                1.4%                       1.7%
      VD                    68'257
                                              2002                  1.9                    2.5                1.9%                       2.5%
      GL                    68'116
                                              2003
                                                 0                  2.9                    3.7                2.9%                       3.7%
      LU                    66'220            2004 BS ZG GE ZH NE   3.4SH TI CH BE SG GR   3.9NW BL VD GL LU3.4% SO OW JU AG AI TG SZ FR AR VS UR
                                                                                                                                         3.9%
      SO                    66'024            2005                  3.3                    3.8                3.3%                       3.8%
      OW                    66'019            2006                  2.8                    3.3                2.8%                       3.3%
      JU                                      2007
                            63'477 Quelle: Volkswirtschaftliche     2.3 Gesamtrechnung,    2.8                2.3%
                                                                                                              Bundesamt                  2.8%
                                                                                                                                       für   Statistik / Statistisches
      AG                    61'689            2008                  2.2                    2.6                2.2%                       2.6%
                                                    Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bundesamt für Statistik / Statistisches Amt Basel-Landschaft
                                              2009                  3.3                    3.7                3.3%                       3.7%
      AI                    61'570            2010                  3.3                    3.5                3.3%                       3.5%
      TG                    60'409            2011                  2.7                    2.8                2.7%                       2.8%
      SZ                    59'867            2012                  2.7                    2.9                2.7%                       2.9%
      FR                    59'407            2013                  2.7                    3.2                2.7%                       3.2%
      AR                    56'527            2014                  2.7                    3.0                2.7%                       3.0%
                                              2015                  2.7                    3.2                2.7%                       3.2%
      VS
ARBEITSLOSENQUOTE           53'383
                                              2016
      UR                    53'347        ARBEITSLOSENQUOTE KANTON BL UND SCHWEIZ 3.3%
                                                                    3.0                    3.3                3.0%
Die Arbeitslosenquote im Kanton Basel-
                                          SEIT 1994
Landschaft liegt seit den 90er Jahren Arbeitslosenquote im Jahresmittel in BL und CH seit 1994
       BIP zu
unter dem      laufenden
            Schweizer     Preisen inImMio. Fr. 2015 (prov.)
                      Durchschnitt.
       BL
Jahresdurchschnitt           19'400
                    2016 waren   4’445         3.0%
       CH                  653'735
Personen arbeitslos, das entspricht ei-     100.0%
                                             6%
                                                                                                                                                                                                                 CH
ner Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent.                                                                                                                                                                           BL
                                                       5%

                                                       4%

                                                       3%

                                                       2%

                                                       1%

                                                       0%
                                                                                   1997

                                                                                                               2001
                                                              1994
                                                                     1995
                                                                            1996

                                                                                          1998
                                                                                                 1999
                                                                                                        2000

                                                                                                                      2002
                                                                                                                             2003
                                                                                                                                    2004
                                                                                                                                           2005
                                                                                                                                                  2006
                                                                                                                                                         2007
                                                                                                                                                                2008
                                                                                                                                                                       2009
                                                                                                                                                                              2010
                                                                                                                                                                                     2011
                                                                                                                                                                                            2012
                                                                                                                                                                                                   2013
                                                                                                                                                                                                          2014
                                                                                                                                                                                                                 2015
                                                                                                                                                                                                                        2016

                                               Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO / Statistisches Amt Basel-Landschaft

                                               Arbeitslose im Jahresmittel 2016
                                                                             Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO / Statistisches Amt Basel-Landschaft
                                               BL                    4'445
                                               CH                  149'317

                                                                                            7
                                             Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft
                                             Rufsteinweg 4, 4410 Liestal - Tel 061 552 56 32 - Fax 061 552 69 87 - statistisches.amt@bl.ch
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
STANDORTFÖRDERUNG                                                 Die starke Innovationskraft und hohe Entwicklungsgeschwin-
                                                                  digkeit soll weiter gestärkt und gefördert werden. So ist es
Gutes Klima für ansässige                                         ein wichtiges Anliegen des Kantons Basel-Landschaft, die
                                                                  Leistungsfähigkeit der Hochschulen und deren internationale
und neue Unternehmen
                                                                  Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
                                                                  Gute finanzpolitische Rahmenbedingungen sind zentral. Im
                                                                  internationalen Vergleich hat der Kanton Basel-Landschaft
                                                                  eine sehr attraktive und im nationalen Vergleich eine mode-
                                                                  rate Steuerbelastung. Im Gegensatz zu anderen Kantonen
                                                                  kennt er weder Liegenschafts- noch Gewerbesteuern. Im
                                                                  Rahmen der Reformen im Steuerumfeld will der Kanton noch
                                                                  attraktiver werden und Vorteile weiter ausbauen.
                                                                  Zur Unterstützung der Unternehmen agiert die Standortför-
                                                                  derung Baselland als zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für
                                                                  alle Anliegen. Unterstützt und beraten werden Firmen insbe-
                                                                  sondere bei der Standortsuche, Ansiedlungen, Gründungen,
                                                                  Wirtschafts- und Standortfragen. Gemeinsam mit Partnern
                                                                  und ihrem Netzwerk bietet die Standortförderung einen
                                                                  kompetenten und kostenlosen Rundum-Service. Sie operiert
                                                                  überdirektional und vertritt die Wirtschaftsinteressen in der
WIRTSCHAFTSSTANDORT BASELLAND-                                    Verwaltung.
WELTWEITER LIFE SCIENCES HOT SPOT                                 An zahlreichen Standorten über den ganzen Kanton verteilt,
MIT LÄNDLICHEN VORZÜGEN                                           setzt sie sich zudem gemeinsam mit anderen Verwaltungs-
Der Kanton Basel-Landschaft ist ein exzellenter Wirtschaft-,      stellen, den Gemeinden und Privaten für die Entwicklung von
Innovations- und Bildungsstandort mit Schwerpunkt und welt-       Arealen ein, damit den Unternehmen ein attraktives Flächen-
weiter Spitzenposition in Life Sciences. Als Teil der Nordwest-   angebot bereitsteht.
schweiz zählt er zu den erfolgreichsten Wirtschaftsregionen       Die Aktivitäten der Standortförderung Baselland tragen dazu
der Welt und zu den finanzstärksten Gebieten der Schweiz.         bei, dass sich der Standort Baselland weiter dynamisch ent-
Innovative Unternehmen agieren von hier aus rund um den           faltet und Unternehmen langfristig erfolgreich wirken können.
Globus. Ein pulsierender, breit abgestützter Branchenmix von
KMU und Weltkonzernen steht für zukunftsgerichtete Sta-
bilität. Die Baselbieter Politik fördert diese Entwicklung mit
hoher Priorität.                                                  www.economy-bl.ch

                                                                                       DYNAMISCHE ENTWICKLUNG
                                                                                       Das BaseLink Areal in Allschwil ist in
                                                                                       Bewegung. Die Ausstrahlung des Life
                                                                                       Sciences Standortes Allschwil zieht
                                                                                       weitere Firmen und Investoren an. Das
                                                                                       Bürgerspital Basel hat als Grundeigentü-
                                                                                       merin bereits die Hälfte seiner Parzellen
                                                                                       im Baurecht abgetreten. Als nächstes
                                                                                       werden das Schweizerische Tropen- und
                                                                                       Public-Health-Institut sowie die Firma
                                                                                       Skan ihre Neubauten realisieren. Ge-
                                                                                       plant ist zudem der neue Standort des
                                                                                       Switzerland Innovation Park Allschwil
                                                                                       sowie ein innovatives Neubauprojekt
                                                                                       für forschende und produzierende Be-
                                                                                       triebe, Start-ups und Dienstleistungs-
                                                                                       nutzungen.

                                                              8
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
GESCHICHTE                                                            Im frühen 18. Jahrhundert eröffnet die Seidenbandweberei
                                                                      der Landbevölkerung neue Erwerbsmöglichkeiten als Heim-
                                                                      arbeiter. Dies führt zu einem Bevölkerungswachstum in den
Basel-Landschaft –                                                    Dörfern, bringt aber auch eine neue Abhängigkeit vom Welt-
eine europäische Geschichte                                           markt.

                                                                      TRENNUNG VON LAND UND STADT
                                                                      Im Zuge der Französischen Revolution, kurz vor dem Ein-
                                                                      marsch der französischen Truppen, findet im Jahr 1798 auch
FRÜHE SIEDLUNGEN                                                      in Basel eine Revolution statt, an der sich Land- und Stadtbe-
Funde belegen, dass das Gebiet des heutigen Kantons Basel-            völkerung gemeinsam beteiligen. Die neuen Rechte werden
Landschaft schon in der Urzeit bewohnt wurde. Im Ergolz-              in einer Gleichheitsurkunde festgehalten.
und im Birstal gibt es Zeugnisse von Keltensiedlungen. Um             Das Fürstbistum Basel wird am Wiener Kongress 1815 aufge-
Christi Geburt, fassen im Rheintal die Römer Fuss und grün-           löst und aufgeteilt. Das Birseck und das Leimental gehen an
den Augusta Raurica im Zuge der Eroberung Galliens durch              Basel, das Laufental an Bern. Das ganze Gebiet wird damit
Julius Caesar.                                                        schweizerisch. Mit der Restauration verliert die Landbevölke-
                                                                      rung wieder an demokratischen Rechten. Aber das aufstre-
DIE HERRSCHAFT DER STADT BASEL                                        bende Bürgertum in Stadt und Land will die Rückkehr zu den
Im Jahr 999 erhält der Bischof von Basel von König Rudolf von         alten Verhältnissen nicht hinnehmen.
Habsburg das Kloster Moutier-Grandval. Dies ist der Beginn
des Fürstbistums Basel. Der verarmte Landadel verkauft im             Am 18. Oktober 1830 unterschreiben 40 Männer in Bad Bu-
Mittelalter seine Ländereien an den Bischof von Basel. Dieser         bendorf eine Bittschrift an die Regierung, welche eine Ver-
wiederum verkauft sie im Verlauf des 15. Jahrhunderts an die          fassungsreform und die Wiedereinführung der Gleichheit von
Stadt Basel, die so ihr Territorium in der Landschaft aufbaut.        Land- und Stadtbevölkerung verlangt. Anführer ist der
1501 tritt Basel der Eidgenossenschaft bei. Die Stadt Basel           Therwiler Jurist Stephan Gutzwiller. Der konservativen Mehr-
und ihr Untertanengebiet werden 1529 reformiert. Das Bir-             heit in der Basler Regierung gelingt es nicht, die Auseinan-
seck, das Leimental und das Laufental bleiben als Gebiete             dersetzung um die neue Verfassung auf politischer Ebene
des Fürstbistums Basel katholisch; dessen Hauptstadt ist ab           zu regeln. Die andauernden gewalttätigen Wirren machen
1528 Pruntrut. Die Stadt Basel beendet die Unruhen des Bau-           das Eingreifen der eidgenössischen Tagsatzung erforderlich.
ernkriegs von 1653 mit einer harten Bestrafung der Anführer.          Der brüske Entscheid des konservativen Grossen Rats, 46

                                          1300                                   1500                              1700

                     44 v. Chr. gründet
                     Lucius Munatius                                      1501 Basel tritt
                     Plancus die                                          der Eidgenossen-
                     römische Siedlung                                    schaft bei
                     Augusta Raurica,
                     die sich zu einer
Berühmtester         prosperierenden             1400 verkauft der
Fund aus frühster    Stadt entwickelt.           Bischof von Basel
Zeit: Der mindes-                                die Ämter des
                                                 oberen Baselbiets                                           Nach 1700 erhält
tens 120’000 Jah-                                                                                            die Landbevöl-
re alte «Faustkeil                               (Liestal, Homburg,                  1529 Die Stadt
                                                 Waldenburg,                                                 kerung mit der
von Pratteln» ist                                                                    Basel und ihr
                                                 später Farnsburg)                                           Seidenbandwebe-
das älteste in der                                                                   Untertanengebiet
                                                 «pfandweise»                                                rei eine neue
Schweiz gefunde-                                                                     werden refor-
                                                 an die Stadt                                                Erwerbsmöglich-
ne Steinwerkzeug.                                                                    miert.
                                                 Basel. Diese                                                keit neben der
                                                 festigt damit ihr                                           Landwirtschaft.
                                                 Territorium auf
                                                 der Landschaft.
                                                 Der Bischofs-
                                                 stab im Basler
                                                 Wappen bleibt
                                                 als Erinnerung an
                                                 die bischöfliche
                                                 Herrschaft.

                                                                      9
DER KANTON IN KÜRZE 2017 / 2018 - Gemeinde Frenkendorf
AUGUSTA RAURICA
                                                                              Bereits in der Antike ist der Rhein eine der
                                                                              wichtigsten Verkehrsachsen Europas. Wo
                                                                              die Nord-Süd-Verbindung von Italien ins
                                                                              Rheinland auf die West-Ost-Verbindung
                                                                              von Gallien an die Donau trifft, gründet
                                                                              Lucius Munatius Plancus, Feldherr unter
                                                                              Julius Caesar, im Jahr 44 v. Chr. einen ers-
                                                                              ten Stützpunkt am Rhein.
                                                                              Augusta Raurica entwickelt sich zu einem
                                                                              regionalen Zentrum mit Marktplätzen,
                                                                              Theatern, Thermen und Tempeln. Hier le-
                                                                              ben und arbeiten zur Blütezeit mehr als
                                                                              10’000 Menschen. Die römische Stadt
                                                                              erstreckt sich auf über einen Quadratkilo-
                                                                              meter.
                                                                              Im 3. Jahrhundert n. Chr. beginnt der Nie-
                                                                              dergang: Das einstige Stadtzentrum wird
                                                                              verlassen und die Armee errichtet direkt
                                                                              am Rhein ein mächtiges Kastell. Innerhalb
                                                                              seiner Mauern entsteht nach dem Abzug
                                                                              der Römer das heutige Dorf Kaiseraugst.
                                                                              Die Kastellkirche von Kaiseraugst aus
                                                                              dem 4. Jahrhundert ist eines der ersten
                                                                              christlichen Bauwerke der Schweiz.
                                                                              Augusta Raurica ist der älteste römi-
                                                                              sche Stützpunkt am Rhein und gilt heu-
                                                                              te als grösster archäologischer Park der
                                                                              Schweiz, den jährlich über 100’000 Men-
                                                                              schen besuchen.

1750                   1800                           1825                                   1850

                            1815 Wiener Kon-
                            gress: Restaurati-
                            on, Auflösung des
       20. Januar 1798
                            Bistums Basel.
       Die Gleichheitsur-
                            Birseck und Lei-
       kunde besiegelt
                            mental kommen               1830-1833 Tren-
       die «Vereinigung
                            zu Basel, das               nungswirren: Die                            1858 Die Eröff-
       der Stadtbürger
                            Laufental zu Bern           Landbevölkerung                             nung der Bahnlinie
       mit den Landbür-                                                       1848 Gründung
                            und damit zur               verlangt gleiche                            Basel-Olten
       gern, als zu einem                                                     des Schweize-
                            Schweiz.                    Rechte wie 1798.                            verändert die
       Körper gehörend,                                                       rischen Bun-
                                                        Die Auseinander-                            wirtschaftlichen
       welche gleiche                                                         desstaats. Der
                                                        setzungen führen                            Verhältnisse.
       Rechte und                                                             Landschreiber von
                                                        zu einem Bürger-                            Die industrielle
       gleiche Freiheit                                                       Baselland,
                                                        krieg, der 1832 zur                         Revolution und
       zu geniessen                                                           Karl Spitteler
                                                        Partialtrennung                             die Konkurrenz
       haben.»                                                                (1809-1878), wird
                                                        führt. Blutiger                             auf dem Welt-
                                                                              eidgenössischer       wirtschaftsmarkt
                                                        Höhepunkt ist die
                                                                              Staatskassier.        führen zu Not
                                                        Schlacht bei der
                                                        Hülftenschanz am                            und Armut in der
                                                        3. August 1833.                             Bevölkerung.
                                                        Daraufhin verfügt
                                                        die Tagsatzung die
                                                        Kantonstrennung.

                                                 10
aufständische Gemeinden aus dem Kantonsverband auszu-             rerseits wehrt sich dagegen, weil ihr Einfluss zu schwinden
schliessen, führt im Frühling 1832 zur Partialtrennung und zur    droht.
Gründung des Kantons Basel-Landschaft. Die Wirren gehen           Am 9. März 1861 fällt der Landrat den «Niemals-Beschluss»
jedoch weiter. Die Schlacht an der Hülftenschanz am 3. Au-        zur Wiedervereinigung. Damit wird der Graben zwischen Volk
gust 1833 ist der blutige Höhepunkt des Bürgerkriegs. In der      und Politik tiefer: Die Frage der Wiedervereinigung soll nur das
Folge verfügt die Tagsatzung die vorläufige Totaltrennung von     Volk, nicht das Parlament entscheiden, ist die vorherrschende
Basel-Stadt und Landschaft und die Aufteilung der Staatsgü-       Meinung. Nach längerem Ringen um eine Verfassungsreform
ter.                                                              erhält der Kanton Basel-Landschaft im Jahr 1863 eine Verfas-
                                                                  sung mit direktdemokratischen Einrichtungen, wie sie sonst
REPRÄSENTATIVE ODER                                               kaum ein anderer Stand der Eidgenossenschaft kennt: die
DIREKTE DEMOKRATIE?                                               Volkswahl der Regierung, das Recht, den Landrat abberufen
Der Aufbau des jungen Kantons Basel-Landschaft ist geprägt        zu können, das Initiativrecht und das obligatorische Gesetzes-
von heftigen politischen und persönlichen Auseinanderset-         referendum. Am 4. März 1864 wird der «Niemals-Beschluss»
zungen zwischen den Vertretern der Ordnungspartei um Ste-         durch eine Volksabstimmung rückgängig gemacht.
phan Gutzwiller, welche eine repräsentative Demokratieform
vertritt, und der Bewegungspartei um Emil Frey, welche di-        DIE FRAGE DER WIEDERVEREINIGUNG
rektdemokratische Strukturen fordert. Es fehlt an Strukturen,     Im Zuge der Industrialisierung wächst die Bevölkerung in den
Geld und vor allem an fähigen Leuten. Baselland wird Zu-          Vorortsgemeinden von Basel stark an und die sozialen Proble-
fluchtsort von Revolutionären aus ganz Europa, vor allem aus      me nehmen zu. Ab 1900 entsteht eine kräftige Bewegung für
Deutschland. Einige bleiben und wirken als Juristen, Lehrer,      eine Wiedervereinigung. 1914 wird der Wiedervereinigungs-
Ärzte oder Pfarrer im jungen Kanton. Die polemischen Ausei-       verband gegründet. Parallel dazu intensiviert sich auch die Zu-
nandersetzungen unter den politischen Lagern werden in den        sammenarbeit der beiden Kantone mit dem Schulabkommen
neuen Medien, den Zeitungen, geführt.                             1924 und mit diversen Zweckverbänden. 100 Jahre nach der
Die Eröffnung der Bahnlinie Basel - Olten im Jahr 1858 ver-       Kantonstrennung wird 1932 die Wiedervereinigungsinitiative
ändert die wirtschaftlichen Verhältnisse fundamental. Die An-     lanciert. Diese wird 1936 in beiden Kantonen angenommen.
passungsprozesse in der Landwirtschaft und die Konkurrenz         Der Wiedervereinigungsprozess verlangsamt sich während
der Fabrikproduktion für die Heimposamenter verschärfen           des Zweiten Weltkriegs und wird 1947 gestoppt, als die
die Schwierigkeiten. Die Armut nimmt zu. Die Hoffnungen,          Bundesversammlung aus föderalistischen Erwägungen den
welche die Bevölkerung in die Kantonstrennung gesetzt hat,        Wiedervereinigungsartikel nicht gewährleistet. Eine neue
erfüllen sich nicht. Die Revi-Bewegung mit ihrem Anführer         Wiedervereinigungsinitiative wird 1958 von der Baselbieter
Christoph Rolle verlangt eine Verfassungsrevision und die         Bevölkerung mit deutlichem Mehr angenommen.
Stärkung der direkten Demokratie. Die politische Elite ih-

    1875                               1900                      1925                                      1950   1960

            1863 erhält der                                                                                       1968 wird im
            Kanton Basel-                                         100 Jahre nach                                  Kanton BL das
            Landschaft eine                                       der Kantonstren-                                Frauenstimm-
            Verfassung mit                                        nung wird eine                                  reicht eingeführt.
            starken direkt-                                       Wiedervereini-                                  Drei Jahre vor der
            demokratischen                                        gungsinitiative                                 Einführung auf
            Elementen.                                            lanciert, die 1936   1942 Im Zuge der           nationaler Ebene.
            Voraus gehen                                          in beiden Kanto-     Anbauschlacht              Die Stimmen der
            heftige Ausein-         1901 Mit einem                nen angenom-         während des                Frauen führen u.a.
            andersetzungen          historischen Um-              men wird. Der        Zweiten Weltkrie-          zur wuchtigen
            um die richtige         zug wird in Liestal           Prozess verzögert    ges wird auch              Ablehnung der
            Demokratieform,         das 400-Jahre-                sich durch den       im Baselbiet               Wiedervereini-
            die den Aufbau          Jubiläum des                  Zweiten Weltkrieg    vermehrt Gemüse            gung 1969
            des jungen Kan-         Beitritts Basels              und scheitert        angebaut.
            tons belasten. Die      zur Eidgenossen-              1947 an der
            Polemik wird in         schaft gefeiert.              Gewährleistung
            zahlreichen Zeitun-                                   des Verfassungs-
            gen ausgetragen,                                      artikels durch die
            die meist nur kurz                                    Bundesversamm-
            überleben.                                            lung.

                                                                 11
WIRTSCHAFTSBOOM –                                                            den Kanton, darauf hinzuwirken, dass auf dem Kantonsge-
SELBSTSTÄNDIGES BASELBIET                                                    biet und in der Nachbarschaft keine Atomkraftwerke gebaut
Der Wirtschaftsraum Basel erlebt nach dem Zweiten Welt-                      werden. Am 1. November 1986 rüttelt der Chemiebrand in
krieg einen beispiellosen Wachstumsschub. Der Kanton Ba-                     Schweizerhalle die Bevölkerung in der Region wach. Im Zuge
sel-Landschaft verzeichnet schweizweit die höchsten Wachs-                   der Bewältigung dieses Ereignisses entstehen neue Umwelt-
tumsraten und treibt den Ausbau seiner Infrastruktur zügig                   gesetze. Der Kanton Basel-Landschaft wird schweizweit zum
voran. Mit den modernen Schulen, Spitälern und Strassen                      Pionierkanton in der Umweltgesetzgebung.
entfällt das wichtigste Argument für eine Wiedervereinigung.
Die Verbesserungen lassen eine Aufbruchsstimmung entste-                     ANSCHLUSS DES LAUFENTALS
hen. Diese Stimmung findet ihren Ausdruck in der Volksbe-                    Mit der Gründung des Kantons Jura wird das Laufental zur
wegung «Selbständiges Baselbiet» um Paul Manz.                               Enklave. Nach intensiven politischen Auseinandersetzungen
                                                                             und knappen Abstimmungen tritt das Laufental per 1. Januar
FRAUENSTIMMRECHT                                                             1994 als fünfter Bezirk dem Kanton Basel-Landschaft bei.
1968 erhalten die Baselbieter Frauen das Stimmrecht auf kan-
tonaler Ebene. Das neue Selbstbewusstsein und die neuen                      FUSIONSINITIATIVEN
politischen Rechte der Frauen und führen in der Abstimmung                   2012 wird eine Initiative zur Prüfung einer Fusion der beiden
vom 7. Dezember 1969 zur wuchtigen Ablehnung der Verfas-                     Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt lanciert. Damit
sung für einen neuen Kanton Basel.                                           sollen die strukturellen Probleme der Region Basel gelöst
                                                                             werden. Sie wird im September 2014 in BL mit grossem
PARTNERSCHAFT                                                                Mehr verworfen.
1974 nehmen beide Kantone den Partnerschaftsartikel in ihre
Verfassungen auf. In Baselland wird gleichzeitig der Wie-                    GEMEINSAME GESUNDHEITSPOLITIK
dervereinigungsparagraf gestrichen. Die partnerschaftliche                   Am 3. Juli 2017 legen die beiden Kantone das Projekt einer
Zusammenarbeit der beiden Kantone auf unterschiedlichen                      gemeinsamen Gesundheitsversorgung und einer gemeinsa-
Ebenen gipfelt um die Jahrtausendwende in Projekten wie                      men Spitalgruppe bestehend aus dem Kantonsspital BL und
dem gemeinsamen Kinderspital und der gemeinsamen Trä-                        dem Universitätsspital Basel vor.
gerschaft der Universität Basel.

UMWELTSCHUTZ
Von 1981 bis 1984 unterzieht der Kanton Basel-Landschaft
die Verfassung von 1892 einer Totalrevision. Auf eidgenössi-                 www.geschichte.bl.ch
scher Ebene erregt der Artikel 115 Aufsehen. Er verpflichtet                 www.bl.ch/staatsarchiv

  1970                  1980               1990               2000                2010

                                                                                                 2014 die Initiative   2017 BL und BS
                                                                                                 zur Prüfung einer     legen das Projekt
                                                                                                 Kantonsfusion         einer gemeinsa-
                                                                                                 wird in BL mit        men Gesundheits-
                                                                                                 grossem Mehr          versorgung und
                                                                                                 abgelehnt.            einer gemeinsa-
                                                    1. Januar 1994                                                     men Spitalgruppe
   In den Nachkriegs-                               Beitritt des                                                       bestehend aus
   jahren wächst das                                Laufentals als 5.                                                  dem Kantonsspi-
   Baselbiet rasant.                                Bezirk                                                             tal BL und dem
                               1. November 1986
   Mit dem Bau                 Der Chemiebrand                                 2010 Beitritt                           Universitätsspital
   von modernen                in Schweizerhalle                               zum HarmoS-                             Basel
   Schulen, Spitälern          schreckt die                                    Konkordat und
   und Strassen                Bevöl-kerung auf                                Anschluss zum
   entfallen wichtige          und sensibilisiert                              Bildungsraum
   Argumente für               sie für den Um-                                 Nordwestschweiz
   eine Wiederverei-           weltschutz. Der                                 zusammen mit
   nigung. 1969 lehnt          Kanton BL wird                                  den Nachbarkan-
   das Baselbiet die           Pionierkanton in                                tonen
   Verfassung für              der Umwelt-
   einen wiederver-            schutzgesetzge-
   einigten Kanton             bung.
   Basel an der Urne
   ab.

                                                                        12
POLITISCHES
SYSTEM
Föderalismus und    FÖDERALISTISCHE STRUKTUR
                    Der staatliche Aufbau der Schweiz ist föderalistisch und glie-
Gewaltentrennung
                    dert sich in drei politische Ebenen: Bund, Kantone und Ge-
                    meinden.
                    Die kleinste politische Einheit in der Schweiz ist die Gemein-
                    de. Zurzeit gibt es 2’408 Gemeinden (Stand Januar 2013),
                    davon 86 im Kanton Basel-Landschaft. Fünf Gemeinden in
                    unserem Kanton haben ein eigenes Parlament, die anderen
                    nutzen die direktdemokratische Form der Gemeindever-
                    sammlung, an der alle stimmberechtigten Einwohnerinnen
                    und Einwohner teilnehmen können. Das heisst, das Volk lässt
                    sich nicht durch Abgeordnete (Parlament) vertreten, sondern
                    fällt als Legislative selbst Beschlüsse und wählt den Gemein-
                    derat (Exekutive).
                    Die nächstgrössere politische Einheit ist der Kanton. Die
                    26 Schweizer Kantone werden auch Stände genannt. Die
                    Stände sind die ursprünglichen Staaten, die sich 1848 zu ei-
                    nem Bund zusammengeschlossen und diesem einen Teil ihrer
                    Souveränität abgetreten hatten. Jeder Kanton hat eine eige-
                    ne Verfassung, ein eigenes Parlament (Legislative), eine ei-
                    gene Regierung (Exekutive) und eigene Gerichte (Judikative).
                    Die Grösse der Kantonsparlamente ist sehr unterschiedlich.
                    Im Kanton Appenzell-Innerrhoden bilden 49 Abgeordnete das
                    Kantonsparlament, im Kanton Zürich besteht das Parlament
                    aus 180 vom Volk gewählten Vertreterinnen und Vertretern.

                    GEWALTENTRENNUNG
                    Auf den politischen Ebenen werden die Gewalten jeweils in
                    Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (ausführende
                    Gewalt) und Judikative (richterliche Gewalt) aufgeteilt. Durch
                    diese Gewaltenteilung wird eine gegenseitige Kontrolle und
                    Machtbegrenzung der Staatsorgane erreicht.
                    Die gesetzgebende Behörde (Legislative) im Kanton Basel-
                    Landschaft ist der Landrat. Die 90 Mitglieder werden nach
                    dem Verhältniswahlrecht (Proporzsystem) in vier Wahlregio-
                    nen und 12 Wahlkreisen für eine Amtsdauer von vier Jahren
                    gewählt.
                    Die ausführende Gewalt (Exekutive) ist der Regierungsrat. Er
                    setzt sich im Kanton Basel-Landschaft aus fünf Mitgliedern
                    zusammen, die für eine Amtsdauer von vier Jahren im Mehr-
                    heitswahlrecht (Majorzsystem) gewählt werden. Jede Regie-
                    rungsrätin und jeder Regierungsrat steht einer Direktion vor.
                    Das Kantonsgericht ist die oberste rechtsprechende Behörde
                    (Judikative) des Kantons.

                    www.bl.ch/verfassung
                    www.bl.ch/lex
                    www.bl.ch/glossar

                   13
POLITISCHE                                                      dem Landratsbeschluss in jedem Fall dem Volk zur Abstim-
                                                                mung vorgelegt. Das obligatorische Referendum gilt ausser-
RECHTE                                                          dem für diejenigen Gesetzesänderungen und Staatsverträge,
                                                                die der Landrat mit weniger als vier Fünfteln der anwesen-
                                                                den Mitglieder beschliesst oder die der Landrat durch einen
Möglichkeiten zur
                                                                separaten Beschluss der obligatorischen Volksabstimmung
Mitbestimmung
                                                                unterstellt.
                                                                Planungsbeschlüsse des Landrats von grundsätzlicher Be-
                                                                deutung und Beschlüsse über einmalige Ausgaben von mehr
                                                                als 500’000 Franken oder über neue, jährlich wiederkehren-
                                                                de Ausgaben von mehr als 50’000 Franken unterliegen dem
                                                                fakultativen Referendum. Das heisst, darüber kommt es zu
                                                                einer Volksabstimmung, falls dies 1’500 Stimmberechtigte
                                                                oder fünf Einwohnergemeinden verlangen. Die Unterschrif-
STIMMRECHT                                                      ten müssen innert acht Wochen nach der Publikation des
Das System der direkten Demokratie garantiert weitgehende       Beschlusses im Amtsblatt vorliegen.
Mitbestimmungsrechte der Stimmberechtigten.
Mündige Schweizerinnen und Schweizer werden mit acht-           STIMMBERECHTIGTE IM AUSLAND
zehn Jahren stimmberechtigt und können ihr politisches          Im Ausland wohnhafte Schweizerinnen und Schweizer haben
Mitspracherecht auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebe-          die Möglichkeit, sich in der Schweiz in ein Stimmregister ein-
ne wahrnehmen. Das Stimmrecht beinhaltet das aktive (man        tragen zu lassen, entweder in ihrer Heimatgemeinde oder in
darf wählen) und das passive (man darf sich wählen lassen)      ihrer früheren Wohngemeinde. Das gibt ihnen das Recht, an
Wahlrecht.                                                      eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen.
                                                                Im Kanton Basel-Landschaft können die sogenannten Aus-
INITIATIVE                                                      landschweizerinnen und -schweizer sowohl auf kantonaler
Das Initiativrecht ermöglicht den Stimmberechtigten, mit        als auch auf Gemeindeebene an Abstimmungen und Wahlen
einer Initiative zu verlangen, dass Verfassungs- und Geset-     teilnehmen.
zesbestimmungen erlassen, geändert oder aufgehoben wer-         Ausländerinnen und Ausländer haben im Kanton Basel-Land-
den. Auf kantonaler Ebene müssen dafür mindestens 1’500         schaft kein Stimm- und Wahlrecht.
Unterschriften von im Kanton Stimmberechtigten gesammelt
werden. Im Gegensatz zum Bund kennt der Kanton Basel-           PETITION
Landschaft keine Sammelfrist für Initiativen.                   Das Petitionsrecht ist nicht an die Stimmberechtigung
                                                                geknüpft. Jede Person hat das Recht, schriftlich Bitten,
REFERENDUM                                                      Anregungen und Beschwerden an politische Behörden zu
Das Referendumsrecht erlaubt den Stimmberechtigten, über        richten und angehört zu werden.
Entscheide des Parlaments zu befinden. Jede Änderung der
Kantonsverfassung unterliegt dem obligatorischen Referen-       www.bl.ch/politische-rechte
dum, das heisst, das parlamentarische Geschäft wird nach        www.bl.ch/amtsblatt

 JUGENDRAT BASELLAND
 Der Jugendrat Baselland ist eine vom      Kommission hinsichtlich Wohnort,           Der Jugendrat kann auf die politischen
 Regierungsrat eingesetzte Kommissi-       Geschlecht, Beruf und Alter geachtet.      Geschehnisse Einfluss nehmen, in-
 on, die gegenüber der Regierung die       Kriterien für die Mitarbeit sind ferner    dem er zu Vernehmlassungsvorlagen
 Anliegen von jungen Menschen ver-         Freude und Interesse an der kantona-       des Regierungsrats Stellung bezieht
 tritt und unter Jugendlichen das Inter-   len Politik.                               und dem Regierungsrat Anregungen
 esse an der Politik fördert.              Um Jugendliche für die Politik zu mo-      in Form von Petitionen vorlegt. Bei
 Der Rat besteht aus neun Mitglie-         tivieren, organisiert der Jugendrat        Bedarf kann er zu seinen Sitzungen
 dern im Alter zwischen 14 und 26          Podien, Schulanlässe und andere Ver-       Expertinnen oder Experten beiziehen.
 Jahren. Eine Parteizugehörigkeit ist      anstaltungen, in deren Zentrum Dis-        Informationen und aktuelle Veranstal-
 nicht nötig, hingegen wird auf eine       kussion und Debatte stehen.                tungen: www.jugendratbl.ch
 ausgewogene Zusammensetzung der

                                                           14
LEGISLATIVE
           Kantonsparlament

15
LANDRAT                                                         von der Besuchertribüne aus mitverfolgt oder im Internet live
                                                                mitgehört werden. Traktanden, Geschäfte und Sitzungsproto-
                                                                kolle sind auf der kantonalen Website einsehbar.
Vertretung der
Baselbieter Bevölkerung                                          WAHLKREISE
                                                                 Die 90 Mitglieder werden in vier Wahlregionen und 12 Wahl-
                                                                 kreisen für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Für die
                                                                 Zuteilung der 90 Mandate an die 12 Wahlkreise ist die Zahl
                                                                 der Stimmberechtigten der einzelnen Wahlkreise massge-
                                                                 bend. Jeder der 12 Wahlkreise hat Anrecht auf mindestens
                                                                 sechs Mandate.

                                                                 PASSIVES WAHLRECHT
                                                                 Wer das Stimm- und Wahlrecht hat, kann sich auch wählen
                                                                 lassen. Dies gilt mit gewissen Einschränkungen: Im Landrat
                                                                 dürfen nur Personen Einsitz nehmen, die durch ihre berufliche
                                                                 Tätigkeit die Gewaltentrennung nicht verletzen. So können
                                                                 zum Beispiel Mitglieder des Regierungsrats nicht gleichzeitig
                                                                 Mitglieder des Landrats sein. Ebenso ist bestimmten Verwal-
                                                                 tungsangestellten sowie einigen an den Gerichten tätigen
                                                                 Personen die Einsitznahme im Parlament verwehrt.

                                                                 WAHLVERFAHREN
                                                                 Die 90 Sitze im Landrat werden bereits vor den Wahlen im
                                                                 Verhältnis zu den Einwohnerzahlen auf die 12 Wahlkreise
                                                                 verteilt. Die politischen Parteien erstellen für jeden Wahlkreis
                                                                 eine Liste mit den Namen ihrer Kandidatinnen und Kandida-
                                                                 ten. Auf dieser Liste dürfen maximal so viele Namen aufge-
                                                                 führt sein, wie dem Wahlkreis Sitze zugesprochen sind. Die
                                                                 Stimmberechtigten können die Liste einer politischen Partei
                                                                 wählen und diese unverändert belassen. Sie können auf der
                                                                 Parteiliste auch Namen streichen und durch Kandidierende
                                                                 anderer Listen ersetzen (panaschieren) und Namen zweimal
                                                                 aufschreiben (kumulieren). Sie können aber auch eine eigene
                                                                 Liste zusammenstellen.

                                                                 PROPORZVERFAHREN
                                                                 Die 90 Mitglieder des Landrats werden im Proporzverfahren
                                                                 gewählt. Das heisst, die Sitze werden proportional zu den
                                                                 erzielten Stimmen an die Parteien verteilt. Sind die Sitze ver-
                                                                 teilt, werden sie mit jenen Kandidatinnen und Kandidaten der
                                                                 Partei besetzt, welche die meisten Stimmen erhalten haben.

ÖFFENTLICHE SITZUNGEN                                            AUFGABEN
Der Landrat, das Parlament des Kantons Basel-Landschaft,         Der Landrat repräsentiert die Bevölkerung des Kantons Basel-
besteht aus 90 Mitgliedern, welche die Stimmberechtigten         Landschaft. Die Mitglieder des Landrates führen den Kanton
alle vier Jahre neu wählen. Als Legislative erlässt das Par-     im Interesse der Stimmberechtigten, die sie ins Kantonspar-
lament Gesetze, die dem Volk obligatorisch oder fakultativ       lament gewählt haben. Das Spektrum der Kompetenzen ist
zur Genehmigung oder Ablehnung unterbreitet werden. Der          klar definiert:
Landrat kontrolliert ausserdem die Arbeit der Regierung.         • 	Der Landrat erlässt alle grundlegenden und wichtigen Be-
Die Sitzungen des Landrats finden, ausser in den Schulferien         stimmungen in Form von Gesetzen. Ausführende Bestim-
oder in der Sommerpause, in der Regel an zwei Donners-               mungen erlässt er in Form von Dekreten, wozu er aber
tagen im Monat von 10.00-12.00 Uhr und von 13.30-16.30               ausdrücklich durch das Gesetz ermächtigt sein muss.
Uhr in Liestal statt. Die Debatten sind öffentlich und können    • 	Er genehmigt die der Volksabstimmung unterliegenden

                                                                16
Staatsverträge sowie die übrigen Verträge, soweit der         ANLOBUNG
    Regierungsrat nicht durch das Gesetz zum Vertragsab-          Bevor neugewählte Landrätinnen und Landräte ihr Amt aus-
    schluss ermächtigt ist.                                       üben können, müssen sie bei Amtsantritt vor dem Land-
• 	Er genehmigt die grundlegenden Pläne der kantonalen Tä-       ratsplenum geloben, die Verfassung und die Gesetze zu be-
    tigkeit, insbesondere das Regierungsprogramm und den          achten und die Pflichten des Amtes gewissenhaft zu erfüllen.
    Aufgaben- und Finanzplan.                                     Die vierjährige Amtszeit der neugewählten Landrätinnen und
• 	Er erlässt die kantonalen Richtpläne.                         Landräte, auch Legislaturperiode genannt, beginnt am 1. Juli.
• 	Er beschliesst – unter Vorbehalt des Finanzreferendums –
    neue Ausgaben und setzt im Rahmen des Finanzplans             PRÄSIDIUM
    den jährlichen Voranschlag fest.                              Das höchste politische Amt im Kanton Basel-Landschaft ist
• 	Er wählt die kantonalen Gerichte, die Staatsanwaltschaft,     gemäss Kantonsverfassung das Landratspräsidium. Die
    die Leitung der Finanzkontrolle, die Datenschutzbeauf-        Landratspräsidentin oder der Landratspräsident leitet mit Un-
    tragte oder den Datenschutzbeauftragten, den Ombuds-          terstützung des Vizepräsidiums die Landratssitzungen. Das
    man, den Landschreiber oder die Landschreiberin und die       Präsidium wird vom Landrat jeweils auf den Beginn des neu-
    eidgenössischen Geschworenen.                                 en Amtsjahres für ein Jahr gewählt.
• 	Er verleiht das Kantonsbürgerrecht an ausländische            Während des Amtsjahres übernimmt die Präsidentin oder der
    Staatsangehörige.                                             Präsident ausserdem repräsentative Pflichten und vertritt den
• 	Er übt das Begnadigungsrecht aus.                             Kanton bei öffentlichen Anlässen.
• 	Er regelt die vom Kanton auszurichtenden Besoldungen
    und übt weitere Rechte aus, die ihm durch das Gesetz          GESCHÄFTSLEITUNG
    gegeben werden.                                               Die Geschäftsleitung besteht aus dem Landratspräsidenten
                                                                  bzw. der Landratspräsidentin, den zwei Vizepräsidien sowie
ARBEITSUMFANG UND ENTSCHÄDIGUNG                                   den Präsidien aller Fraktionen. Sie beschliesst über inne-
Der Landrat tagt ungefähr zwanzig Mal im Jahr. Die Landrats-      re Angelegenheiten des Landrats. Ausserdem bestellt sie
mitglieder nehmen an Fraktions- und Kommissionssitzungen          Spezialkommissionen, wählt die Kommissionspräsidien und
sowie diversen Anlässen teil.                                     entscheidet, ob Vorlagen und Vorstösse aus formalen Grün-
Je nach Kommissionszugehörigkeit fällt der Arbeitsaufwand         den zurückgewiesen werden müssen. Die Geschäftsleitung
unterschiedlich aus. Die Landrätinnen und Landräte erhal-         für die Budgetierung der Parlamentsausgaben zuständig. Sie
ten, zusätzlich zur Sitzungsentschädigung von 49.50 Franken       legt die Traktandenliste der Landratssitzung fest, berät über
in der Stunde, eine jährliche Pauschalentschädigung von           das Vorgehen bei politisch schwierigen Fragen und entschei-
4‘360 Franken (Stand 2017).                                       det über die Teilnahme des Kantonsgerichtspräsidiums an

    DER LANDRAT 2015-2019                                                SITZVERTEILUNG LANDRAT 2017
    Aktuelle Zusammensetzung:                                            SVP: 			28
    • SVP (Schweizerische Volkspartei)                                   SP: 			21
    • SP (Sozialdemokratische Partei)                                    FDP: 			17
    • FDP. Die Liberalen (Freisinnig-Demokratische Partei)               CVP: 		           8
    • CVP (Christlichdemokratische Volkspartei)                          Grüne		           6
    • EVP (Evangelische Volkspartei)                                     EVP: 		           4
    • BDP (Bürgerlich-Demokratische Partei)                              GLP: 		           3
    • Grüne                                                              BDP: 		           1
    • Grüne-Unabhängige                                                  Grüne-Unabhängige 1
    • GLP (Grünliberale Partei)                                          Parteilos:		      1
    • ein parteiloses Mitglied

    Mit 33 Prozent Frauen im Landrat weist
    das Kantonsparlament Basel-Landschaft eine der
    höchsten Frauenquoten der Schweiz auf.

                                                             17
den Landratssitzungen. Die Geschäftsleitung tagt in der Re-        PARLAMENTARISCHE INSTRUMENTE
gel nach jeder Landratssitzung.                                    Die Mitglieder des Landrats können nicht nur über die Ge-
                                                                   schäfte der Regierung abstimmen, sondern zu behandelnde
FRAKTIONEN                                                         Fragen und Themen selbst bestimmen sowie Anträge stel-
Landratsmitglieder, die der gleichen Partei angehören, bilden      len. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
eine Fraktion. Die Fraktion dient der besseren Vorbereitung
und Information ihrer Mitglieder.                                  Parlamentarische Initiative: Die Mitglieder des Landrats
Die Mitglieder des Landrats können nur als Vertretung einer        können ausgearbeitete Entwürfe zur Änderung, Ergänzung
Fraktion in Kommissionen Einsitz nehmen. Das heisst, wer           oder Aufhebung von Verfassungs-, Gesetzes- und Dekrets-
keiner Fraktion angehört, kann nur an den eigentlichen Land-       bestimmungen einreichen. Eine parlamentarische Initiative
ratssitzungen teilnehmen und hat somit keinen Einfluss auf         muss von mindestens 12 Ratsmitgliedern unterschrieben
Geschäfte, die in einer Kommission vorberaten werden.              werden.
Die Mindestgrösse einer Fraktion beträgt fünf Personen.
Möglich ist auch die Bildung einer Fraktion aus Mitgliedern        Motion: Mit einer Motion wird der Regierungsrat beauftragt,
verschiedener, inhaltlich ähnlich ausgerichteter Parteien          eine Vorlage zur Änderung oder Ergänzung der Verfassung,
(Fraktionsgemeinschaft), um diese Mindestgrösse zu errei-          eines Gesetzes oder eines Dekrets auszuarbeiten oder dem
chen (Beispiele: Grüne/EVP-Fraktion, CVP/BDP -Fraktion). Die       Landrat einen Bericht vorzulegen.
Grösse der Fraktionen ist massgebend für die parteipolitische
Zusammensetzung der Kommissionen. Je grösser eine Frak-            Postulat: Mit einem Postulat wird der Regierungsrat beauf-
tion, desto zahlreicher die Vertretung in den Kommissionen.        tragt, einen bestimmten Gegenstand zu prüfen, über die Ab-
                                                                   klärungen Bericht zu erstatten und dem Landrat über gegebe-
KOMMISSIONEN                                                       nenfalls zu treffende Massnahmen Antrag zu stellen.
Die inhaltliche Parlamentsarbeit findet vorwiegend in den
Kommissionen statt. Während im Landratsplenum meist nur            Interpellation: Mit einer Interpellation kann der Regierungs-
noch die gefestigten Fraktionsmeinungen öffentlich vorge-          rat um Auskunft in grundsätzlichen Fragen ersucht werden.
tragen werden, wird in den Kommissionen um Kompromis-              Die Antwort muss innert dreier Monate schriftlich erfolgen.
se gerungen, Details werden besprochen, Anträge gestellt
und Fachleute von inner- und ausserhalb der Verwaltung             Schriftliche Anfrage: Auf eine schriftliche Anfrage zu einem
angehört. Die Kommissionen tagen unter Ausschluss der              Thema der kantonalen Politik legt der Regierungsrat dem
Öffentlichkeit.                                                    Landrat innert drei Monaten eine schriftliche Antwort vor.
Die Fraktionsstärke ist nicht nur der Schlüssel für die Zusam-     Kommissionen können schriftliche Anfragen auch dem Kan-
mensetzung der Kommissionen, sondern auch massgebend               tonsgericht unterbreiten.
für die Verteilung der Kommissionspräsidien.
Jedes Fraktionsmitglied arbeitet in der Regel in einer bis drei    Fragestunde: In der Fragestunde beantwortet der Regie-
Kommissionen mit. Die Kommissionsmitglieder gelten somit           rungsrat kurze schriftliche Fragen von Landratsmitgliedern
in ihrer Fraktion als Spezialistinnen und Spezialisten für das     aus dem Bereich der kantonalen Politik.
jeweilige Fachgebiet.
Der Landrat kennt die folgenden ständigen Kommissionen:            Resolution: Mit einer Resolution kann der Landrat seine
• Bau- und Planungskommission                                      Meinung zu wichtigen Ereignissen äussern.
• Bildungs-, Kultur- und Sportkommission
• Finanzkommission                                                 www.landrat.bl.ch
• Geschäftsprüfungskommission
• Justiz- und Sicherheitskommission
• Personalkommission
• Petitionskommission
• Umweltschutz- und Energiekommission
• Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission

                                                                  18
WEG EINER MOTION

                         Ein LR-Mitglied, eine Fraktion             Mit einer 2/3-Mehrheit kann
                         oder eine Kommission                       der LR eine Motion als
                         erarbeitet eine Motion und                 dringlich erklären und noch am
                         gibt sie im Landrat ein.                   gleichen Tag behandeln.

                         In einer der nächsten
                         LR-Sitzungen wird die Motion
                         behandelt und über die
                         Überweisung an den RR
                         abgestimmt.

    Nein                                      Ja

                                              Die zuständige Direktion
                                              erarbeitet eine Vorlage
                                              (Frist max. zwei Jahre).

                                              Der RR verabschiedet die
                                              Vorlage zuhanden des LR.

                                              Die im LR zuständige Kom-
                                              mission berät die Vorlage und
                                              erstellt einen Bericht.

                                              Die Vorlage wird im LR be-                 Der LR kann die Vorlage an
                                              handelt (1. Lesung, 2. Lesung,             den RR oder die Kommission
                                              Schlussabstimmung).                        zurückweisen.

    Ja (beschlossen mit 4/5-Mehr)             Ja (beschlossen ohne 4/5-Mehr)             Nein

    Fakultatives Referendum                   Obligatorische
                                              Volksabstimmung

                          Ja                                       Nein

   LR = Landrat , RR = Regierungsrat

                                                          19
EXEKUTIVE
       Regierung und Verwaltung

20
VOM VOLK GEWÄHLT
REGIERUNGSRAT           Die Regierung des Kantons Basel-Landschaft besteht aus
                        fünf Mitgliedern, welche direkt vom Volk gewählt werden.
Vollziehende            Die Regierungsratswahlen finden alle vier Jahre gleichzeitig
Kollegialbehörde        mit den Landratswahlen statt. Die Legislaturperiode beginnt
                        am 1. Juli.
                        Für die Wahl gilt das Majorzsystem, das heisst, die Kandida-
                        tinnen und Kandidaten mit den meisten Stimmen sind ge-
                        wählt.

                        REGIERUNGSPRÄSIDIUM
                        Der Landrat wählt im Jahresturnus eine Regierungspräsiden-
                        tin oder einen Regierungspräsidenten. Die Präsidentin oder
                        der Präsident fungiert als «primus inter pares», als Erste re-
                        spektive Erster unter Gleichgestellten. Entsprechend gehört
                        es zu den Aufgaben des Präsidiums, die Regierungsratssit-
                        zungen zu leiten und im Amtsjahr besondere Repräsentati-
                        onspflichten zu erfüllen.

                        KOLLEGIALITÄTSPRINZIP
                        Die Regierung fällt ihre Beschlüsse unter Ausschluss der
                        Öffentlichkeit als Kollegialbehörde. Jedes Mitglied hat die
                        gleichen Rechte und Pflichten. Wenn sich die Regierungsmit-
                        glieder bei einem Geschäft nicht einig sind, stimmen sie ab,
                        ohne das Stimmenverhältnis nach aussen zu kommunizieren.
                        Mitglieder, die in einer Abstimmung unterliegen, müssen die
                        Entscheidung als Regierungsbeschluss kollegial mittragen.

                        AUFGABEN UND ARBEITSUMFANG
                        Der Regierungsrat ist die leitende Behörde und oberste voll-
                        ziehende Instanz des Kantons. Das heisst, er plant die Staat-
                        stätigkeiten und setzt sie um, sofern Landrat und Stimm-
                        berechtigte damit einverstanden sind. Konkret entwirft der
                        Regierungsrat Verfassungs-, Gesetzes- oder Dekretsänderun-
                        gen, die anschliessend dem Landrat und/oder den Stimmbe-
                        rechtigten vorgelegt werden. Im Rahmen von verabschiede-
                        ten Gesetzen und Dekreten erlässt er Verordnungen.
                        Der Regierungsrat verleiht das Kantonsbürgerrecht an
                        Schweizer Bürgerinnen und Bürger und wählt Personen für
                        zentrale Stellen im Kanton, sofern dies nicht anderen Orga-
                        nen übertragen ist. Die Regierung vertritt ausserdem den
                        Kanton nach innen und aussen, insbesondere gegenüber
                        dem Bund und den anderen Kantonen.
                        Die fünf Mitglieder der Kantonsregierung sind hauptamtlich
                        tätig. Jedes Regierungsmitglied steht einer der fünf Direktio-
                        nen der Verwaltung vor.
                        Die Regierungsratssitzung findet jeweils am Dienstagmor-
                        gen statt. Ausser den Regierungsmitgliedern nehmen daran
                        auch die beiden Landschreiber teil.

                        www.bl.ch/regierungsrat
                        Regierungsprogramm

                   21
BAU- UND UMWELT-
SCHUTZDIREKTION

                                             DIE DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
                                             Das Aufgabengebiet der Bau- und Umweltschutzdirektion
                                             (BUD) ist sehr vielfältig. Es gilt, die Ansprüche des Baus und
                                             den Schutz der Umwelt mit den gesetzlichen Vorgaben und
                                             den gesellschaftlichen Erwartungen in Einklang zu bringen.
                                             Die Bau- und Umweltschutzdirektion ist zuständig für alle Be-
                                             reiche der Raumplanung, für den Hoch- und Tiefbau, für das
                                             Baubewilligungswesen, für die Verwaltung des kantonalen
                                             Grundstückbesitzes und der Liegenschaften, für die Mobilität
                                             (Schiene und Strasse) für Abwasserreinigungs- und Deponie-
                                             anlagen, für die Sicherheit bei Industrieanlagen und Transpor-
                                             ten sowie für Umweltschutz und Energie. Diese Aufgaben
                                             werden von neun Dienststellen ausgeführt, welche in fünf
Vorsteherin: Sabine Pegoraro, FDP            Bereiche zusammengefasst sind.
Geboren am: 18. März 1958
Im Amt seit: 1. Juli 2003                    GENERALSEKRETARIAT
(Vorsteherin der BUD seit Juli 2011)         Das Generalsekretariat (GSK) koordiniert die Tätigkeiten der
Sollstellenplan: 568 Vollzeitstellen         vier anderen Bereiche und ist Stabsstelle der Direktionsvor-
Aufwand Staatsrechnung 2016: CHF 331 Mio.    steherin oder des Direktionsvorstehers. Es umfasst zudem
                                             spezialisierte Abteilungen wie den Rechtsdienst, die Abtei-
                                             lung für Wirtschaft und Finanzen, die HR-Beratung, die Infor-
                                             matik, die Zentrale Beschaffungsstelle, der öffentliche Ver-
                                             kehr, sowie die Kommunikation. Administrativ beigestellt ist
                                             dem GSK das Aktuariat der Baurekurskommission.

                                             INFRASTRUKTUR UND MOBILITÄT
                                             Das Amt für Industrielle Betriebe säubert mit seinen 31 Ab-
                                             wasserreinigungsanlagen verschmutztes Wasser und leistet
                                             damit einen wesentlichen Beitrag für gesunde Gewässer. In
                                             der Deponieanlage Elbisgraben werden Abfälle und Wertstof-
                                             fe umweltgerecht behandelt.
                                             Das Tiefbauamt sorgt für eine leistungsfähige und sichere
                                             Verkehrsinfrastruktur. Es betreibt ein Strassennetz von insge-
                                             samt rund 465 Kilometern. Dazu kommen das Schienennetz
                                             sowie die Planung der Radrouten. Es unterhält und pflegt
                                             auch die rund 800 Kilometer Flüsse und Bäche und ist für den
                                             Hochwasserschutz verantwortlich. Das Tiefbauamt beschafft
                                             und bewirtschaftet zudem die Fahrzeuge für die kantonale
                                             Verwaltung.

                                             IMMOBILIEN
                                             Das Hochbauamt betreut alle Objekte im Verwaltungs- und
                                             Finanzvermögen des Kantons sowie die kantonalen Einmie-
                                             tungen. Es ist zuständig für die Bereitstellung von Raum mit
                                             den erforderlichen technischen und betrieblichen Infrastruk-
                                             turen für die Verwaltungstätigkeiten des Kantons. Auch der

                                            22
Immobilienverkehr, die Immobilienverwaltung des gesamten         UMWELT UND ENERGIE
Liegenschaftsbestandes des Kantons, die Durchführung und         Wer Fragen zur Umwelt und ihrem Schutz hat, wendet sich
Überwachung des baulichen und betrieblichen Gebäudeun-           an das Amt für Umweltschutz und Energie. Das Amt wirkt
terhalts inklusive Instandhaltung, die Reinigung, die Ver- und   in den Gebieten Energie, Wasser (Abwasser, Grundwasser,
Entsorgung, die Raumbewirtschaftung und das Mietwesen            Oberflächengewässer), Boden und Stoffkreislauf (Abfall, Alt-
fallen in dessen Zuständigkeitsbereich.                          lasten, Stoffe, Gifte). Es ist mit zahlreichen Projekten aktiv am
Öffentliche Hochbauten des Kantons werden vorbehältlich          Schutz der Umwelt und an einer nachhaltigen Entwicklung
der Gesundheitsbauten vom Hochbauamt geplant, erstellt,          beteiligt. Es berichtet regelmässig über den Zustand der Um-
bewirtschaftet, eingerichtet, unterhalten und gewartet.          welt im Kanton Basel-Landschaft.
                                                                 Das Lufthygieneamt beider Basel (LHA) überwacht und infor-
RAUMENTWICKLUNG UND BAUBEWILLIGUNG                               miert über die Luftbelastung. Es sorgt für die Einhaltung der
Das Bauinspektorat ist zuständig für das Baubewilligungs-        Grenzwerte von Feuerungen, industriellen und gewerblichen
verfahren, die Bauinspektion und das Baupolizeiwesen. Es         Anlagen. Im Luftreinhalteplan werden Massnahmen zur Ver-
überprüft die Baugesuche aus 85 Gemeinden (Reinach hat           besserung der Luft nachgeführt und zur Umsetzung gebracht.
ein eigenes Bauinspektorat) und beurteilt diese unter Berück-    Das LHA ist zudem für die Einhaltung der «Elektrosmog»-
sichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Es behandelt pro         Grenzwerte zuständig: Sendeanlagen (z.B. Mobilfunk) müs-
Jahr rund 2’500 Baugesuche und circa 100 Neugründungen           sen gesetzeskonform betrieben werden.
von Stockwerkeigentum und Grundstücksmutationen.                 Aufgabe des Sicherheitsinspektorates ist es, Bevölkerung
Im Amt für Raumplanung werden gegenwärtige und künf-             und Umwelt des Kantons vor schweren Schädigungen durch
tige Nutzungsmöglichkeiten des Kantonsgebiets geplant,           chemische, biologische und atomare Gefahren zu schützen
umgesetzt und geschützt. Zentrales Planungsinstrument            und über die vorhandenen Risiken zu informieren. Weil Vor-
dabei ist der Richtplan. Daran arbeiten die Abteilungen Grund-   sorge der beste Schutz vor schädlichen Ereignissen ist, prüft
lagen, Kantonsplanung, Ortsplanung, Denkmalpflege, und           das Sicherheitsinspektorat vor Ort, wie definierte Sicherheits-
Lärmschutz. Das Amt führt auch die Regionalplanungsstelle        standards in den Betrieben umgesetzt werden müssen. Es
beider Basel und arbeitet in verschiedenen überkantonalen        macht die Betriebe auch immer auf ihre Eigenverantwortung
Gremien, etwa der Oberrheinkonferenz und des Trinationalen       aufmerksam. Daten zu den Risikobetrieben des Kantons wer-
Eurodistricts mit. Es unterstützt die Standortförderung Basel-   den zusammengetragen, bewertet und im kantonalen Risiko-
land im Rahmen des Projekts «Arealentwicklung» und leistet       kataster erfasst.
im Rahmen der Standortplanungen für Deponien mit saube-
rem Aushub einen wichtigen Beitrag an einen nachhaltigen
Baustoff-Kreislauf im Kanton.                                    www.bl.ch/bud

                                                                                       SALINA RAURICA
                                                                                       Unser Kanton wächst jedes Jahr um
                                                                                       rund 2000 Einwohnerinnen/Einwohner.
                                                                                       Für diese müssen Möglichkeiten zum
                                                                                       Wohnen, Arbeiten und für die Erholung
                                                                                       geschaffen werden.
                                                                                       Landrat und Regierungsrat haben das
                                                                                       Ziel, auf ausgewählten Arealen neue
                                                                                       Firmen mit mittlerer bis hoher Wert-
                                                                                       schöpfung anzusiedeln und gleichzeitig
                                                                                       Möglichkeiten für attraktives Wohnen
                                                                                       zu schaffen.
                                                                                       In der Salina Raurica wird mit der Ein-
                                                                                       weihung von Coop Lobos im Jahr 2017
                                                                                       ein wichtiger Schritt dazu getan: Coop
                                                                                       schafft mit dem Neubau rund 700 Ar-
                                                                                       beitsplätze und gibt so den Startschuss
                                                                                       für die weitere Entwicklung des Gebie-
                                                                                       tes (www.salina-raurica.ch).

                                                            23
DIE DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
BILDUNGS-, KULTUR-                             In die Zuständigkeit der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
UND SPORTDIREKTION                             (BKSD) fallen alle Aufgaben im Bildungsbereich und zwar auf
                                               allen Stufen, vom Kindergarten über die Primarschulen, die
                                               Sekundarstufen I und II bis zur Berufs- und Erwachsenen-
                                               bildung sowie den Ausbildungen an der Universität und der
                                               Fachhochschule. Die Förderung von Kultur und Sport, die Or-
                                               ganisation eigener kultureller und sportlicher Anlässe sowie
                                               die Behinderten- und die Kinder- und Jugendhilfe sind weitere
                                               wichtige Dienstleistungen der Direktion.
                                               Die Direktion ist in folgende Dienststellen und Fachstäbe
                                               gegliedert:

                                               GENERALSEKRETARIAT
                                               Das Generalsekretariat unterstützt die Vorsteherin in der
                                               Direktionsführung. Ferner stellt es den Support der Dienst-
                                               stellen sicher. Zu den Querschnittsfunktionen zählen Perso-
                                               nalwesen, Politik und Recht, Controlling, Rechnungswesen,
                                               Kommunikation, Qualitätssicherung und Informatik.
                                               Der Stab Bildung unterstützt die Direktionsvorsteherin in
                                               strategischen Fragen der Bildungsentwicklung. Er wirkt in der
Vorsteherin: Monica Gschwind-Wehrli, FDP       interkantonalen und eidgenössischen Schulkoordination mit
Geboren am: 17. Juni 1963                      und begleitet Projekte im Bildungsbereich.
Im Amt seit: 1. Juli 2015                      Der Stab Hochschulen berät die Direktionsvorsteherin in der
Sollstellenplan: 415                           Hochschulentwicklung sowie in der Forschungs- und Inno-
Zuzüglich Lehrpersonen: 1‘274                  vationspolitik. Er koordiniert die Zusammenarbeit mit den
Aufwand Staatsrechnung 2016: CHF 858,4 Mio.    Hochschulen (Universität Basel, Fachhochschule Nordwest-
                                               schweiz, FHNW, sowie Swiss Tropical and Public Health In-
                                               stitute, Swiss TPH) bzw. Forschungseinrichtungen und den
                                               entsprechenden Gremien von Bund und Kantonen.

                                               VOLKSSCHULEN
                                               Die Dienststelle ist Aufsichtsstelle und Ansprechpartnerin für
                                               die Schulbehörden und Schulleitungen von Kindergärten und
                                               Primar-, Musik- und Sekundarschulen. Die Koordination, Bera-
                                               tung und Entscheide im Zusammenhang mit der integrativen
                                               und separativen Sonderschulung von Kindern und Jugendli-
                                               chen gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet.

                                               GYMNASIEN
                                               Die Dienststelle Gymnasien koordiniert die schulübergreifen-
                                               den Geschäfte der fünf Baselbieter Gymnasien und stellt die
                                               Weiterentwicklung in allen relevanten Belangen sicher. Sie
                                               vertritt die Gymnasien intern sowie gegenüber der Öffentlich-
                                               keit und den Behörden.

                                               BERUFSBILDUNG UND BERUFSBERATUNG
                                               Die Dienststelle unterstützt ihre Kundschaft bei der Laufbahn-
                                               planung und der Berufs- und Studienwahl. Zum Verantwor-
                                               tungsbereich gehört die Aufsicht über die Lehrverhältnisse
                                               und -betriebe, die Organisation der Qualifikationsverfahren
                                               der Grundbildung, die Aus- und Weiterbildung von Berufs-
                                               bildnerinnen und Berufsbildnern sowie die Ausrichtung von
                                               Ausbildungsbeiträgen. Die Gewerblich-industriellen Berufs-

                                              24
Sie können auch lesen