DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Otto
 
WEITER LESEN
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Juli 2017

Der O-Funke
 Magazin   der Fachschaft Elektro- und Informationstechnik
 des  –    Karlsruher Instututs für Technologie (KIT)
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Impressum
    2

                                     Impressum
Herausgeber und Druck                           Die Redaktion distanziert sich von den Inhalten ge-
Fachschaft Elektro- und Informationstechnik     zeichneter Artikel. Die Verantwortung hierfür liegt aus-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)       schließlich beim Verfasser.
Auflage: ca. 500                                Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Regel auf die
Verantwortlich im Sinne des Presserechts        weibliche Form von Personenbezeichnungen verzichtet,
Dominik Rimpf                                   es sind jedoch stets alle Geschlechter gemeint.

Ansprechpartner der Redaktion                  Öffnungszeiten der Fachschaft
Michel Brodatzki                                Die Öffnungszeiten der Fachschaft findet ihr auf unserer
Matthias Böer                                   Homepage unter „Quicklinks - Öffnungszeiten“.
Justin Heinzelmann

Kontakt                                         Inhalt gedruckt auf 100 % Recyclingpapier.
E-Mail: o-phase@fs-etec.kit.edu
Web: http://fs-etec.kit.edu
Tel.: 0721 608-43783
Fax: 0721 608-943783

Postanschrift
Fachschaft Elektro- und Informationstechnik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Orientierungsphasen-Team
Geb. 11.10 (ETI)
76128 Karlsruhe
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Inhalt
                                                                                                                                                                       3

                                                                                              Foto: Jürgen Acker/PIXELIO
Foto: kipcurry/stock.xchng

                                                                 Inhalt
                             Erste Schritte                                28 Studierendenwerk
                              5   Ersti-Checkliste                         29 „Sag mal, du als Mädchen …“
                              6   Uni step by step                         30 Für die 27,0 % Frauen
                              7   Stundenplan                              31 Wenn Deutschland bereits Ausland für
                              8   Das KIT - kurz und knapp                    dich ist
                              8   Das WWW am KIT                           34 Studieren mit Handicap
                             10   Lernräume oder so...                     34 Studienfinanzierung
                             10   Richtig lernen
                             12   Struktur des KIT                         Karlsruhe
                                                                           35   Karlsruher Besonderheiten
                             Studium                                       38   ÖPNV in Karlsruhe
                             13   „Masterplan“                             39   Kneipenführer
                             16   Der Bachelor im Überblick                40   Freizeit
                             17   Bachelor-Studienplan                     41   Bibliotheken
                             18   Rate your Prof                           42   Bürokratisches
                             19   Ausland
                             21   E-Technik im Team                        Infos und Hilfe
                                                                           43   Informationsmaterial
                             Studierendenschaft                            44   Hilfe!
                             22   Fachschaft – dein Freund und Helfer      46   Abkürzungsverzeichnis (AKV)
                             24   Gremienarbeit der Fachschaft             48   Campusplan
                             26   Die Verfasste Studierendenschaft
                             28   Engagier Dich
                                                                                                                           Foto: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Editorial
4

                  Herzlich willkommen
         am KIT. Hiermit möchten wir dich herzlich zur Orientierungsphase
            der Fachschaft Elektro- und Informationstechnik einladen!

                           Für dich beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt – dein Studium. Damit
WELCOME                    du dich in dem mal mehr, mal weniger übersichtlichen Gebilde „Uni-
                           versität“ etwas besser zurechtfindest, veranstaltet die Fachschaft Elektro-
    und Informationstechnik die Orientierungsphase (kurz: O-Phase). Von Studierenden organisiert,
    wird hier in lockerer Atmosphäre ein informativer und spaßiger Einstieg ins Studium geboten.
    Alles zum Studium, was über die Informationsveranstaltungen hinausgeht, findest du noch mal
    zusammengefasst in diesem Funken – auch schon zum Schmökern vor dem Studium.

    Vielleicht ist es für dich aber auch das erste Mal, alleine in einer unbekann-
    ten Stadt zu leben. Damit du hier nicht völlig verloren bist, werden wir dir
    im Laufe der O-Phase den Campus, die Stadt und die wichtigsten Adressen
    zeigen. Auch alle anderen wichtigen Dinge zu Bürokratie und Finanzen
           findest du in diesem Funken, vor allem in den Artikeln „Bürokratisches“ auf S. 42 und
           „Studienfinanzierung“ ab S. 34.

                            Natürlich geht es in der O-Phase auch darum, neue Leute kennen zu
                            lernen und vielleicht neue Freunde zu finden. Du wirst gemeinsam mit
    deinen Kommilitonen die Stadt erkunden und auch das Karlsruher Nachtleben kennen lernen.
    Was das angeht, so findest du einige Infos im Teil „Karlsruhe“ dieses Funken.

    Du wirst sicherlich schnell merken, dass sich der Besuch der Veranstaltungen (besonders in der
    O-Phase) wirklich lohnt, auch wenn an der Universität meist keine Anwesenheitspflicht besteht!
    Wenn du von Anfang an in der O-Phase dabei bist, ist dir ein leichterer
         Einstieg in den Uni-Alltag quasi garantiert und es klären sich sicher
         viele deiner Fragen.                                                     Bienvenue
          Wie bereits erwähnt ist die Orientierungsphase eine Veranstaltung der Fachschaft Elek­
          tro- und Informationstechnik, die rein von ehrenamtlichem Engagement lebt. Was genau
          die Fachschaft ist, was sie tut und wie du darin aktiv werden kannst, erklären wir dir im
          Artikel „Fachschaft – dein Freund und Helfer“ auf S. 22.

           Ohne dein Feedback ist nicht festzustellen, ob diese Änderungen gut umgesetzt
    werden. Deswegen wollen wir diese Begrüßung mit der Aufforderung schließen, Fragen
    zu stellen, (konstruktiv) zu kritisieren und auch mal zu loben, wenn Veranstaltungen dei-
    ner Meinung nach gelungen sind. Nur so kann sich etwas verbessern (und es hat sich schon
    viel verbessert). Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    Schau dafür einfach in der Fachschaft vorbei, schreibe uns eine Mail oder besu-
    che unsere Fachschaftssitzungen, um aktiv mitzuwirken.                             Benvenuto

    Wir freuen uns auf dich und wünschen dir einen guten Start ins Studium!

                                   Deine Fachschaft Elektro- und Informationstechnik
    PS: Falls dir unbekannte Abkürzungen auftauchen, findest du auf den letzten Seiten das Abkür-
    zungsverzeichnis (AKV).
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Erste Schritte
                                                                                                                5

                                   Ersti-Checkliste
Um dir den Start am KIT etwas zu erleichtern und damit du nichts Wichtiges in den nächsten Wochen vergisst, haben
wir dir hier eine kleine Checkliste zusammengestellt. Keine Garantie auf Vollständigkeit!
Vor Studienbeginn
   †† WICHTIG!!! Anmeldung für die O-Phase ausfüllen!!! (www.fs-etec.de/anmeldung-ophase17).
   †† Der Gruppe Elektrotechnik KIT [etecs17] auf Facebook beitreten.
   †† Wohnung/Wohnheimplatz/WG suchen.
   †† Gegebenenfalls Wohnsitz beim Bürgerbüro an-/ummelden.
   †† Wenn du daheim ausziehst: Versicherungen wie Haftpflicht, Krankenkasse und Hausrat prüfen.
   †† BAföG beantragen (es wird frühstens ab dem Zeitpunkt der Antragstellung gezahlt, also frühzeitig erledigen!)
   †† Widerspruchsformular zur Weitergabe der Personendaten ausfüllen (im Bürgerbüro).

Zu Studienbeginn
   †† Account im Rechenzentrum beantragen, falls du die Zugangsdaten noch nicht per Post bekommen hast.
   †† KIT-Card (Studierendenausweis) als Bibliotheksausweis in der Uni-Bib freischalten lassen.
   †† KIT-Card in der Mensa freischalten, um diese aufladen zu können (zum Bezahlen in der Mensa und zum
      Druckkonto aufladen).
   †† KVV-Bescheinigung über das Studierendenportal ausdrucken und immer dabei haben; evtl. KVV-Studi-Ti-
      cket besorgen – das gibt‘s, wenn du Karlsruhe als neuen Erstwohnsitz eintragen lässt, gratis für ein Semester.

Im Semester:
   †† Gruppen für den Workshop bilden
   †† Lerngruppen bilden
   †† Studentische Feste besuchen.
   †† für Klausuren im Studierendenportal (https://campus.studium.kit.edu) anmelden, dort kannst du auch weitere
      Dinge wie deinen Notenspiegel und Bescheinigungen einsehen.
   †† Studierendenvertretung wählen (im Sommer, wird bekanntgegeben).

Auch ganz nett, aber wahlweise:
   †† Zur Fachschaftssitzung gehen (Mittwochs abends 18 Uhr im Fachschafts-Büro).
   †† Für kostenlose Sprachkurse anmelden (http://spz.kit.edu; Anmeldung (voraussichtlich): Montag vor Vorle-
      sungsbeginn (09.10.17).
   †† Für MINT-Kurse anmelden, die dir einige Grundlagen vermitteln (http://www.mint-kolleg.kit.edu).
   †† Für Sportkurse anmelden (http://www.sport.kit.edu/hochschulsport; Anmeldung (voraussichtlich): Montag
      (09.10.17) gegen 9 Uhr, davor musst du noch den Semestersockelbeitrag buchen.
   †† Studium Generale, Qualifikationsmodule, Zusatzqualifikationen, „Hobbyvorlesungen.“
   †† Kühlschrank füllen.

Gegen Ende des Semesters:
   †† Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag überweisen (ca. 160 €) und im Studierendenportal
      zurückmelden; Rückmeldefrist Mitte Februar nicht verpassen (https://campus.studium.kit.edu).
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Erste Schritte
      6

                                  Uni step by step
          Ein kurzer Wegweiser durch die einzelnen Veranstaltungen bzw. Materialien
Die Vorlesung                                                 Das Skript
    Die „klassische“ Lehrveranstaltung an der Universität:       Ein Skript ist meist ein Vorlesungsmitschrieb. Aller-
Ein Haufen Studierender lauscht gebannt und mitschrei-        dings kann sein Nutzen stark variieren. Je nach Quelle
bend dem Frontalunterricht des Dozenten. Je nach Do-          und Qualität ist nämlich der Besuch der Vorlesung un-
zent ist der Inhalt mehr oder weniger mitreißend verpackt.    abdingbar. Und auch ein offizielles Skript ist nicht vor
Mancher arbeitet mit modernen Medien, der andere be-          Fehlern sicher. Auf jeden Fall sollte man sich die Skripte
schränkt sich auf die gute alte Tafel. Es besteht, anders     zur Vorlesung anschauen. Manche gibt es sowieso im Netz
als in der Schule, meist nicht die Pflicht, an einer Vor-     zum Download, andere bezieht man über den Dozenten.
lesung teilzunehmen. Das bedeutet natürlich zum einen         Inoffizielle Skripte verkauft zum Teil auch die Fachschaft.
eine sehr flexible Freizeitplanung, zum anderen muss man
von Fall zu Fall entscheiden, wie groß das eigene Interesse
am akutellen Thema der Vorlesung ist. Ein hohes Maß an        Klausuren
Selbstdisziplin ist auf jeden Fall angesagt!                      Klausuren werden (fast) ausschließlich in der vorle-
                                                              sungsfreien Zeit geschrieben. Im Gegensatz zu den da-
                                                                                       zugehörigen Vorlesungen finden
Die Saalübung                                                                          sie aber jedes Semester statt. An-
   Hier geschieht Ähnliches wie in                                                     melden muss man sich über das
der Vorlesung. Allerdings wird nicht                                                   KIT-Studierendenportal (htt-
neuer Stoff vermittelt, sondern Auf-                                                   ps://campus.studium.kit.edu).
gaben vorgerechnet, die in manchen                                                         Du solltest rechtzeitig an die
Fällen vorher auf Übungsblättern                                                       Anmeldung zu den Klausuren
ausgeteilt werden. Die Saalübung                                                       denken, denn für alles gibt es
wird oft von einem Mitarbeiter des                                                     Fristen, die teilweise schon vier
Institutes gehalten. Das Niveau der                                                    und mehr Wochen vor der Klau-
Aufgaben ist manchmal höher als                                                        sur ablaufen und strikt gehand-
in der Klausur, dafür wird der Stoff                                                   habt werden. Sollte es Probleme
nochmals vertieft. Es ist also kein Beinbruch, wenn man       mit den Anmeldungen geben, wendet man sich am Besten
die Aufgaben für die Saalübung selbst nur teilweise oder      an das Studienbüro.
gar nicht herausbekommt. Auch hier gilt: Fragen stellen.          Wenn du mal eine Klausur nicht bestehst, kannst du
Es wird euch keiner auslachen und kosten tut's auch nix.      sie im nächsten oder übernächsten Semester wiederho-
                                                              len. Wenn du auch diese Wiederholungsprüfung nicht
                                                              bestehst, hast du mit der mündlichen Nachprüfung eine
Das Tutorium                                                  letzte Chance, doch noch zu bestehen. Sollte es dazu kom-
    In kleineren Gruppen, etwa in Schulklassenstärke,         men: Melde dich bei den BPA-Referenten (bpa@fs-etec.
werden Übungsaufgaben gerechnet und besprochen. Die           kit.edu). Von ihnen erfährst du was du dann alles zu be-
Tutoren sind in der Regel Studierende aus höheren Se-         achten hast. Bei den Orientierungsprüfungen gibt es keine
mestern. Das Tutorium ist der Ort, um Fragen zu stellen       Möglichkeit einen Antrag zu stellen.
und Unklarheiten zu beseitigen. Die Aufgaben sind meist
sehr klausurnah und der Besuch der Tutorien samt Vorbe-
reitung sei wärmstens empfohlen. Allerdings besteht auch      Orientierungsprüfung
hier in der Regel keinerlei Teilnahmepflicht. Die Termine         Du musst die Prüfungen Lineare Elektrische Netze
für die Tutorien werden meist in der ersten Semesterwo-       und Höhere Mathematik 1 zum Ende des dritten Semes-
che bekanntgegeben, dann erfolgt auch die Einteilung.         ters erfolgreich bestanden haben, sonst droht die Exmat-
Hierfür muss man sich entweder online anmelden oder in        rikulation. Bei Problemen, melde dich auf jeden Fall beim
Listen eintragen.                                             BPA.
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Erste Schritte
                                                                                                                      7

Stundenplan                                                      Der Workshop
    Einen Stundenplan wie zur Schulzeit gibt es natürlich            Seit dem Wintersemester 12/13 gibt es insgesamt vier
nicht mehr. Jedoch gibt es eine empfohlene Reihenfolge,          Workshops in den ersten drei Semestern. Diese sollen
in der man die Fächer besuchen sollte, da die allermeisten       am Anfang des Studiums die Theorie mit der Praxis ver-
Vorlesungen entweder nur im Sommer- oder nur im Win-             knüpfen. Die Inhalte der Workshops erstrecken sich von
tersemester gehalten werden und teilweise auf anderen            Messwerterfassung und regenerative Energieerzeugung
Vorlesungen aufbauen. Der Stundenplan, von dem du eine           über analoge Filter und Schaltungsanalyse sowie Sensorik
vorläufige Version unten sehen kannst, hält sich an diese        bis hin zur digitalen Signalverarbeitung.
Richtlinien.
    Bei aller Freiheit gibt es aber trotzdem Fristen, inner-
halb der du eine gewisse Anzahl von Prüfungen gemeistert
haben musst (Orientierungsprüfung). Diese solltest du auf
jeden Fall kennen, um keine bösen Überraschungen zu
erleben. Genau nachlesen kannst du sie in der Prüfungs-
ordnung, die du im Studienbüro bekommst oder bei der
Fakultät herunterladen kannst (den Link findet ihr auch
auf unserer Homepage).

                                         Stundenplan
                                                       (vorläufig*)
               Montag                Dienstag               Mittwoch              Donnerstag                 Freitag
                                         HM I                                                                   LEN
 08:00                                 Vorlesung                                                             Vorlesung
 09:30                                  Reichel                                                                Dössel
                                        Benz-HS                                                               Benz-HS

                 HM I                     DT               C++ Vorkurs                 LEN
 09:45         Vorlesung               Vorlesung             Vorlesung               Vorlesung
 11:15          Reichel                 Becker                Haase                   Dössel
                 HSaF                 Daimler-HS            Gaede-HS                Daimler-HS

                                                                                       DT
                                                            Ex-Physik A           VL & Übung im           Ex-Physik A
 11:30                                                        Vorlesung              Wechsel                Vorlesung
 13:00                                                        Schimmel               Becker/                Schimmel
                                                              Gerthsen             Bruckschlögl             Gerthsen
                                                                                   Daimler-HS

                                                                  LEN                                         HM I
 14:00                                                           Übung                                        Übung
 15:30                                                            TBA                                          TBA
                                                               Daimler-HS                                     HSaF

   *die aktuelle Version des Stundenplans (auch für die folgenden Semester) sind auch auf der Fachschaftshomepage zu finden
                                     hinzu kommen Tutorien in allen Fächern und Vorkurse

    HM I - Höhere Mathematik 1                                       HSaF (Hörsaal am Fasanengarten) - Geb. 50.35
    DT - Digitaltechnik                                              Daimler-HS - Geb. 10.21
    Ex-Physik - Experimentalphysik                                   Benz-HS - Geb 10.21
    LEN - Lineare Elektrische Netze                                  Gerthsen - Geb 30.21
                                                                     Gaede-HS - Geb 30.22
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Erste Schritte
      8

                 Das KIT - kurz und knapp
    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine      Fakten:
Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen          Gründung Hochschule für Technik: 7. Oktober 1825
des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die               Zusammenschluss: 1. Oktober 2009
Mission einer Universität als auch die Mission eines na-        Präsident: Holger Hanselka
tionalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein-            Mitarbeiter(innen): 9.239
schaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung             --> davon 5.773 wissenschaftliche Mitarbeiter
sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Ge-               und 365 Professoren
sellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur        Studierende: 25.892
Anwendung. Das KIT ist eine der größten Forschungs-             Jahresetat: 861 Mio €
und Lehreinrichtungen Europas. Es verfolgt seine Aufga-
ben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.           (Stand: WS 2016/17)

                              Das WWW am KIT
    Im Gegensatz zur Schule läuft an der Uni sehr vieles     kann. Links befindet sich eine Liste mit weiterführen-
über verschiedene Plattformen im Internet. Fast alle Vor-    den Links, von denen einige später noch erklärt werden.
lesungsunterlagen wie zum Beispiel Skripte, Übungsauf-       Der wichtigste Reiter auf der linken Seite ist „Prüfungen“.
gaben oder auch Vorlesungstermine finden sich irgendwo       Hier kannst du dich zu Prüfungen an- und abmelden.
in den Tiefen des WorldWideWeb. Leider sind diese            Im Reiter „Bescheinigungen“ hast du Zugang zu allen
Angebote nicht „zentral“ auf einer Homepage abrufbar.        wichtigen Dokumenten, die man als Student braucht
Am Anfang kommt es einem fast so vor, als gäbe es für        (z.B. Studienbescheinigung). Das „Wichtigste“ davon ist
jedes Fach eine eigene. Mit diesem Artikel wollen wir dir    die KVV-Bescheinigung (KVV: Karlsruher Verkehrs-
einen kleinen Überblick über den Internetdschungel der       verbund). Zusammen mit deinem Studierendenausweis
Uni verschaffen und dir zeigen, was es am KIT noch so        und dieser Bescheinigung darfst du ab 18:00 Uhr und am
alles an EDV-Angeboten gibt.                                 Wochenende kostenlos durch das gesamte Netz des KVV
                                                             fahren.
Studierendenportal
    Das Studierendenportal (zu finden unter https://cam-     E-Mailsystem
pus.studium.kit.edu) bildet eine Art Schnittstelle zwi-         Zusammen mit deinem U-Account hast du auch
schen Uni und Student. Um sich hier einzuloggen benö-        eine neue E-Mail-Adresse bekommen. Wenn dir der
tigt man den U-Account. Die Logindaten (Accountname,         U-Account als Adresse nicht gefällt, kannst du die-
sowie Passwort) solltest du bereits zusammen mit deiner      se auch „depseudonymisieren“ lassen. Dann lautet sie
Zulassungsbescheinigung und diesem O-Funken bekom-           „.@student.kit.edu“. Die ent-
men haben. Nach dem Login findest du auf der linken          sprechende Funktion findest du unter https://my.scc.kit.
Seite alles, was man so im Studierendenportal machen         edu/. Abrufen kannst du deine E-Mails entweder über ein
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Erste Schritte
                                                                                                                  9

WebMail-Interface, das unter http://owa.kit.edu zu finden     Kopf hat, kann man hier fast immer in die Tiefen des
ist, alternativ kann man die Mails auch mit allen gängigen    WWW springen, sobald man sich aber etwas von fes-
E-Mail-Programmen abrufen. Eine Anleitung dazu gibt           ten Baukonstrukten entfernt, wird der Empfang dürftig.
es unter http://www.scc.kit.edu/dienste/7386.php.             Um das Campus-WLAN zu nutzen, gibt es zwei Möglich-
                                                              keiten. Die einfache, schnelle, unsichere Variante ist, sich
Lernplattformen                                               auf das offene „vpn/web/belwu“-Netz einzuwählen. Du
    Auf den Lernplattformen findest du alle Informationen     bekommst sofort eine IP-Adresse, musst dann einen neu-
zu einem bestimmten Fach, die wissenswert sind. Dazu          en Browsertab öffnen, auf dem dann eine Loginseite des
gehören Skripte, Übungsblätter für Tutorien und Übun-         KIT erscheint. Dort kannst du dich dann wieder einfach
gen, Termine und noch vieles mehr. Auch die Anmeldung         mit deinem U-Account einloggen und lossurfen. Leider
zu den Tutorien findet auf den Lernplattformen statt          findet hier keine Verschlüsselung statt, wodurch beispiels-
bzw. es befindet sich dort ein Link zu den Anmeldungen.       weise Passwörter von Dritten mitgelesen werden können.
Am besten schaut ihr euch alle Seiten in Ruhe von oben        Aufwendiger ist es, das „wkit-802.1x“-Netzwerk zu
bis unten an, das Meiste was dort steht erweist sich früher   nutzen. Hier bedarf es zunächst ein bisschen Arbeit,
oder später als nützlich.                                     die man am besten von zu Hause aus erledigt, um si-
                                                              cher surfen zu können. Wie das genau funktioniert,
Ilias (ilias.studium.kit.edu)                                 kann hier leider nicht ausgeführt werden. Sehr gute
   In den Fächern DT (Digitaltechnik) und LEN (Line-          Hilfestellungen für alle Betriebssysteme finden sich
are Elektrische Netze) werden dir die Professoren Becker      aber     auf     http://www.scc.kit.edu/dienste/7137.php.
und Dössel die Plattform Ilias vorstellen. Diese erreichst    Wenn du gerade kein WLAN-fähiges Gerät zur Hand
du unter https://ilias.studium.kit.edu/. Zur Anmeldung        hast, aber trotzdem dringend etwas online erledigen
dient hier der U-Account. Im Ilias solltest du zunächst auf   musst, stehen dir an verschiedenen Orten auf dem Cam-
die Suche nach den einzelnen Veranstaltungen gehen. Für       pus auch Computer zur Verfügung. Im Rechenzentrum
LEN: Magazin → Organisationseinheiten → Fakultät für          (SCC = Steinbuch Centre for Computing) gibt es einige
Elektrotechnik und Informationstechnik → WS 17/18 →           Poolräume, in denen je etwa 25 Computerarbeitsplätze
Lineare Elektrische Netze. Für DT funktioniert es ent-        verfügbar sind. Hier findet sich eigentlich immer ein freier
sprechend, allerdings wird diese Vorlesung vom Institut       Platz. Eingeloggt wird sich wieder mit dem U-Account.
für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ange-         Alternativ sind in der Bibliothek einige PCs verteilt.
boten. In den ersten Vorlesungen wirst du ein Passwort        Das SCC bietet neben dem Studierendenportal und
erhalten, um der Veranstaltung beitreten zu können. Nach      dem WLAN-Netz auch noch viele andere Diens-
dem Beitreten hast du einen direkten Link auf deinem          te, die das Studieren erleichtern. Unter anderem
„Persönlichen Schreibtisch“ und musst dich nicht immer        gibt es die Möglichkeit, relativ günstig zu drucken.
durch das gesamte Ilias wühlen. Das reicht aber auch noch     Infomaterial zum SCC kann man zum Beispiel im Inter-
nach den ersten Vorlesungen.                                  net unter http://www.scc.kit.edu/ finden.

Fakultät für Mathematik (math.kit.edu)                        Microsoft Imagine
    In Höhere Mathematik I (HMI) wirst du zur Seite der          Microsoft Imagine ist ein Programm von Microsoft,
Mathefakultät geleitet. Hier gibt es keine Login-Möglich-     das Studierenden einen kostenlosen Zugang zu aktueller
keit, was leider bedeutet, dass du die Veranstaltung jedes    Software aus dem eigenen Hause ermöglicht. So kommst
Mal aufs Neue „suchen“ musst, oder direkt ein Browser-        du in den Genuss von kostenlosen Windows-Lizenzen.
lesezeichen setzt. Die Navigation geht über „Lehre →          Microsoft Office wird nicht über Microsoft Imagine ange-
Vorlesungsverzeichnis → Höhere Mathematik I für die           boten, jedoch bietet Microsoft direkt kostenlose Versionen
Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik“.         von Office 365 an.
Die Suchfunktion des Browsers erweist sich hier als sehr
hilfreich, da es verschiedene HM-Vorlesungen gibt und            Link zu mehr Informationen zu Microsoft Imagine:
diese relativ weit unten stehen (am besten nach „Elektro“            https://ilias.studium.kit.edu/
suchen).
                                                                  Link zu Informationen zu kostenlosem Office 365:
WLAN und andere Dienste (my.scc.kit.edu)                               https://products.office.com/de-de/student/
   Um diese ganzen Inhalte auch abrufen zu können,            office-in-education
benötigt man natürlich einen Internet-Zugang. In
der Uni ist hier zunächst das gut ausgebaute WLAN-
Netz zu nennen. Sofern man ein Dach über dem
DER O-FUNKE (KIT) MAGAZIN DER FACHSCHAFT ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK DES
Erste Schritte
     10

                          Lernräume oder so...
   Egal, ob allein oder in einer Gruppe, die Uni bietet ei-   Stühle, die irgendwo rumstehen, z.B. im Physikflachbau
nige Plätze, wo man sich beim Lernen gut konzentrieren        (Geb. 30.22) und im ITIV (Geb. 30.10), wo man sich
kann.                                                         ebenfalls hinsetzen kann. Im und um das Lichttechnische
   Leider sind viele dieser Lernplätze (besonders in der      Institut gibt es ebenfalls neue Lernplätze.
Prüfungszeit) ziemlich überfüllt.
                                                              Z10
Bibliotheken                                                     Das Café im studentischen Kulturzent-
    Der ruhige Lesesaal in der großen Universitätsbiblio-     rum Z10 ist auch ein angenehmer Platz zum
thek ist ein guter Ort, um in Ruhe zu lernen – auch für       Lernen. Es befindet sich in der Zähringerstraße Nr.10,
Nachtmenschen und diejenigen, die gerne am Wochen-            ganz nah bei der Uni. Montags, mittwochs und freitags
ende lernen, denn die Bib ist mit der KIT-Card rund um        hat es ab 11:30 Uhr für lernfreudige Menschen geöffnet.
die Uhr zugänglich. Allerdings ist die Bibliothek häufig      Abends ist es aber vor allem eine Kneipe.
überfüllt.
    Daneben gibt auch noch eine Reihe von Fachbiblio-         AKK
theken, die du auf S. 41 aufgelistet finden kannst.               Der Arbeitskreis Kultur und Kom-
    Seit Ende des Wintersemesters 2012/13 stehen euch         munikation, kurz AKK, versteht sich
im Foyer des Staatstheaters (TheaBib) in der Baumeister-      als studentischer Kulturveranstalter und
straße 11 zusätzliche Lernplätze zur Verfügung.               Kulturplattform mitten auf dem Uni-Campus. Von Stu-
                                                              dierenden für Studierende, d.h. es wird rein ehrenamtlich
Andere Räume an der Uni                                       betrieben. Das Angebot reicht von einem breit gefächer-
    Außerdem gibt es gute Lernplätze im Untergeschoss         tem Workshop-Angebot bis zu Konzertveranstaltungen.
des SCC (Steinbuch Centre for Computing), das bis Mit-        Wochentags lädt das Kultur-Café von zehn Uhr bis ziem-
ternacht geöffnet ist.                                        lich spät abends zum Verweilen ein. Abwechslungsreiche
    Häufig von ETECs besucht sind der Lernraum im In-         Themenabende finden das ganze Semester über statt.
stitut für Biomedizinische Technik (Geb. 30.33; 4. Stock)         Draußen bei den Bierbänken kann man vor allem im
und die bequemen Sofas der Fachschaft (Geb. 11.10). Das       Sommer gut lernen, ebenso wie auf der Wiese im an-
House of Competence (HoC) bietet auch Lernraum wäh-           grenzenden Forum. Dort könnt ihr auch Kaffee und Bier
rend der Prüfungszeit, mit Schreibmaterialien und Kaffee.     kaufen.
Außerdem gibt es einige Seminarräume bzw. Tische und

                                  „Richtig“ lernen
    Spätestens kurz vor deiner ersten Prüfung wirst du            Es ist auch enorm wichtig, aus den oft sehr theoreti-
feststellen, wie wichtig effiziente Lernmethoden für das      schen Vorlesungen, in denen Unmengen von Stoff abge-
„Überleben“ im Studium sind. Nicht zu Unrecht sagen           handelt werden (Mathematik!), das Wichtigste herauszu-
viele, die das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen      filtern. Ein Textmarker wirkt hier oft Wunder! Auch eine
haben: „An der Uni lernt man eigentlich in erster Linie       selbstgeschriebene Stoffzusammenfassung kann helfen,
die Methodik des Lernens.“ Allerdings musst du selbst         den Stoff zu verstehen und zu strukturieren.
herausfinden, wie du das im Einzelfall bewerkstelligst –          Im Gegensatz zur Schule wird dein Wissensstand wäh-
eine Vorlesung „Richtig lernen“ gibt es nicht! Wir, die       rend des Semesters nicht von Professoren oder Übungs-
Fachschaft Elektro- und Informationstechnik, möchten          leitern abgefragt. Eigeninitiative ist gefordert! Das heißt,
dir deshalb ein paar Tipps geben und dich dazu anregen,       dass es an dir selbst liegt, dich regelmäßig mit dem Stoff,
dir nicht erst nach den ersten gescheiterten Prüfungen        z.B. in Form von Übungsaufgaben, zu befassen. Zudem
Gedanken über deine Lerntechnik zu machen.                    sollte man die in vielen Fächern angebotenen Tutorien
    Werde nicht zum Einzelgänger! Ein Freundeskreis           regelmäßig besuchen. Hier wird nämlich besonderer Wert
(lernst du z.B. in der O-Phase kennen!) ist gerade am         auf Verständnisfragen und konkrete Klausurvorbereitung
Anfang von unschätzbarem Wert. „Unlösbare Probleme“           gelegt. Da Tutoren in der Regel Studierende höherer Se-
lösen sich oft, wenn du einen Kommilitonen fragst. Auch       mester sind, traut man sich eher Fragen zu stellen und
beim Lernen in Kleingruppen oder Diskutieren in der           kann von ihnen auch Tipps zum Studium erhalten.
Fachschaft kannst du prima Erfahrungen austauschen.
Erste Schritte                                                      11

    Aber wie sieht denn nun die Klausurvorbereitung kon-        • Übungsklausuren
kret aus? Eine allgemeingültige Antwort lässt sich darauf         Zu einigen Vorlesungen werden vom jeweiligen Insti-
leider nicht geben, dazu sind die Lerntypen und -ansichten        tut Übungsklausuren veranstaltet, bei denen man unter
viel zu unterschiedlich. Auch je nach Fach kann eine Va-          echtem Zeitdruck seinen Kenntnisstand abprüfen las-
riation des Lernens günstig sein. Hier bietet es sich sicher      sen kann. Diese Klausuren werden dann auch korrigiert
an, auch Empfehlungen höherer                                               bzw. erläutert.
Semester einzuholen.
    Einige „Lernklassiker“ kann                                              • Mint- Aufbaukurse
man jedoch auch im Allgemei-                                                 Wenn dir Grundlagen fehlen, findest du
nen angeben.                                                                 hier die beste Unterstützung
                                                                             (https://www.mint-kolleg.kit.edu/studien-
   Dazu zählen:                                                              begleitung.php).
 • Übungsblätter                                                                Denk daran, die Klausur rechnen zu
   Diese sollten nach Mög-                                                   können und zu bestehen ist nur die eine
   lichkeit zeitnah bearbeitet                                               Seite, den Stoff verstanden zu haben und
   werden, können aber hin und                                               in darauf aufbauenden Vorlesungen darauf
   wieder über dem Niveau der                                                zurückgreifen zu können, die andere!
   Klausur liegen oder auch ge-
   zielt darauf vorbereiten. Es ist                                            Darüber hinaus bieten das Zentrum für
   also nicht verkehrt, sich diese                                          Information und Beratung (ZIB) und die
   genau anzusehen.                                                         Psychotherapeutische Beratungsstelle für
                                                                            Studierende (PBS) Kurse rund um die The-
 • Alte Klausuren                                              men Lernen und Stressbewältigung an.
   Erhältlich bei der Fachschaft oder teilweise auf den           Erholungsphasen sind auch enorm wichtig! An der
   entsprechenden Seiten des Instituts. Vor allem um           Uni warten ein reichhaltiges Sport- und Musikangebot,
   Routine beim Rechnen zu bekommen und um sich für            Sprachkurse und Veranstaltungen des Studium Generale
   die Prüfungssituation vorzubereiten, sind alte Klausu-      auf dich.
   ren geeignet. Versuche hier, Klausuren auch innerhalb
   der Prüfungsdauer zu bearbeiten, ohne die Lösung zu            Die Ratschläge in diesem Artikel beruhen auf den Er-
   benutzen.                                                   fahrungen Studierender, die die ersten Hürden des Studi-
   Aber Vorsicht bei Klausursammlungen! Je nachdem,            ums bereits erfolgreich überwunden haben. Deine eigenen
   ob Dozent oder Übungsleiter gewechselt haben, lassen        Lernmethoden musst du letztlich selbst herausfinden.
   sich signifikante Unterschiede in Form und Inhalt der       Bleib von Anfang an am Ball, um böse Überraschungen
   Klausur feststellen.                                        zu vermeiden.
                                                                  Sollte es doch einmal Probleme geben, ist die Fach-
 • Skripte und Fremdliteratur                                  schaft jederzeit bereit, dir zu helfen. Das Einzige, was du
   Gerade der Punkt Fremdliteratur wird oft unterschätzt.      tun musst, ist vorbeikommen. Während der Öffnungs-
   Wer also mit dem Skript nicht zufrieden ist oder ein-       zeiten ist immer jemand im Fachschaftsbüro (ETI, Geb.
   fach sein Wissen vertiefen will, sollte nicht davor zu-     11.10), dem du alle deine Fragen stellen kannst.
   rückschrecken, in der Uni- oder Fachschaftsbibliothek
   ein passendes Buch auszuleihen.

 • Fragestunden, Sprechstunden
   Oft bieten die Übungsleiter kurz vor der Klausur eine
   große Fragestunde im Hörsaal an. Immer jedoch wer-
   den „private“ Sprechstunden angeboten. Solltest du zu
   einem Thema oder einer Aufgabe noch Fragen haben,
   zögere auch hier nicht, sie zu stellen. Häufig kann man
   auch einfach eine E-Mail an den Übungsleiter oder die
   Tutoren schreiben.
Erste Schritte
     12

                                   Struktur des KIT
                       Was hinter Vorlesungen, Übungen und Klausuren steckt
    Fakultät, Institut, Präsidium… viele, viele neue Begrif-    die FS MachCIW für Maschinenbau und Chemieinge-
fe, die es als Erstie einzuordnen gilt. Da kann es schon        nieurwesen) oder mehrere Fachschaften für eine Fakultät
mal vorkommen, dass man das ein oder andere miteinan-           existieren (z.B. die Fachschaften Bau und Geo für die
der verwechselt. Vor allem, wenn es einem keiner erklärt,       Fakultät Bau, Geo, Umwelt).
entwickelt man schnell falsche Vorstellungen, was was               Der Fakultät steht der sogenannte Dekan vor, der
bedeutet.                                                       immer auf vier Jahre aus den Reihen der Professoren der
    Damit du vom Professor nicht schon in der ersten            Fakultät vom Fakultätsrat gewählt wird.
Vorlesung – in der er sich und sein Institut meist kürzer           Des Weiteren gehören natürlich auch die Studierenden
oder länger vorstellt – mit Begrifflichkeiten verwirrt wirst,   des Fachbereiches zur Fakultät, gemeinsam bilden diese
soll dir hier kurz die grobe Struktur des KIT erläutert         die (passive) Fachschaft. Die ist nicht zu verwechseln mit
werden.                                                         der aktiven Fachschaft, die euch u.a. diesen O-Funken
                                                                erstellt und die O-Phase organisiert. Mehr dazu gibt es
Das „große Ganze“                                               auf S. 22.
    Das KIT ist 2009 als Fusion von Universität und For-
schungszentrum Karlsruhe entstanden. Neben dem alten            Institute
Universitätscampus (jetzt „Campus Süd“) gibt es daher               Das Gebiet „Elektro- und Informationstechnik“ ist
auch noch den „Campus Nord“ bei Leopoldshafen nörd-             sehr groß – eine Einzelperson oder auch eine Gruppe von
lich (Überraschung!) von Karlsruhe. Hier stehen vor allem       Personen kann das nicht alleine beackern. Deswegen ist
große Forschungsanlagen des alten Forschungszentrums,           die Fakultät wieder in einzelne Institute unterteilt, die je-
darunter Großexperimente mit so klingenden Namen wie            weils in einem bestimmten Teilgebiet forschen und lehren.
KATRIN und ANKA.                                                Insgesamt gibt es an unserer Fakultät 13 Institute, zum
    Neben dem Campus Süd gibt es noch weitere Stand-            Beispiel das Institut für Biomedizinische Technik (IBT)
orte: die Westhochschule in der Hertzstraße und den             oder das Institut für Technik der Informationsverarbei-
Campus Ost auf dem Areal der ehemaligen Mackensen-              tung (ITIV).
Kaserne.                                                            In einem Institut forschen und lehren ein oder mehre-
                                                                re Professoren, die dann eigenständige Forschungsgruppe
Präsidium, Senat, Aufsichtsrat                                  leiten. Sie durchlaufen alle ein Berufungsvefahren, bevor
   Das „große Ganze“ wird dabei vom Präsidium und               sie auf ihre Professur berufen werden. Alle Professoren
dem Senat verwaltet. Sie fällen uniweit gültige Entschei-       sind qua Amt lehr- und prüfungsberechtigt, dürfen also
dungen und haben beispielsweise auch bei Änderungen             nach eigenem Gutdünken Vorlesungen anbieten und Prü-
der Prüfungsordnungen das letzte Wort. Generell hat der         fungen dazu abnehmen.
Senat bei vielen Themen nur noch eine begrenzte Ent-                Von den Instituten werden auch alle Vorlesungen und
scheidungskompetenz, das meiste kann vom Präsidium im           Übungen angeboten, wobei der Dozent nicht zwingend
Alleingang entschieden werden.                                  der Professor sein muss, sondern auch ein erfahrener Mit-
   Der Aufsichtsrat hat (wie in einem Unternehmen) die          arbeiter des Instituts mit entsprechender Befugnis oder
Aufgabe, die „strategische Ausrichtung“ des KIT festzule-       bei Übungen zumeist ein Doktorand sein kann.
gen und auch das Präsidium zu kontrollieren.                        Zum Beispiel wird die Veranstaltung Digitaltechnik
                                                                vom ITIV übernommen. Die Vorlesung hält dabei Pro-
Fakultät                                                        fessor Becker selbst, während die Übung von einem seiner
    Die jeweiligen Fachbereiche, die es an der Universität      wissenschaftlichen Mitarbeiter gehalten wird. Außerdem
gibt, heißen Fakultäten. Für uns Elektrotechniker ist das       werden vom Institut Tutoren (Studierende aus höheren
natürlich die Fakultät für Elektrotechnik und Informati-        Semestern) für die Tutorien eingestellt.
onstechnik, die den gleichnamigen Studiengang anbietet.
Ihre Aufgabe ist es, sich um die Forschung, Lehre und um
das Studium ihres Faches zu kümmern. Nicht verwirren
lassen darf man sich übrigens davon, dass manchmal meh-              weitere Infos: http://www.etit.kit.edu
rere Fakultäten eine gemeinsame Fachschaft haben (z.B.
Studium
                                                                                                                   13

                                      „Masterplan“
   Bologna – bei diesem Namen denken die meisten in-              Der Bachelor
zwischen wohl nicht nur an die älteste Universitätsstadt           Ziel von Bachelor und Master ist es, mittelfristig die
Europas. Viel bekannter dürfte der Bologna-Prozess sein,       Zahl der Akademiker zu erhöhen, indem der erste berufs-
der die europäische Hochschullandschaft tiefgreifend ver-      qualifizierende Abschluss, der Bachelor, deutlich früher
ändert hat.                                                    als bisher das Diplom erlangt wird. So beträgt die Re-
   Kernziele des Bologna-Prozesses, der Ende der 90er-         gelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs Elektro- und
Jahre begann und mit der (unverbindlichen) sogenannten         Informationstechnik sechs Semester, im Gegensatz zum
Bologna-Erklärung am 19. Juni 1999 eine formale Basis          zehnsemestrigen Diplom. Allerdings ist dieser Abschluss
bekam, sind u.a. die Schaffung vergleichbarer und leicht       auch noch nicht gleichwertig zum Diplom – das ist erst
verständlicher Abschlüsse in ganz Europa und eines zwei-       der Master. Auf den läuft in Karlsruhe auch alles hin; unser
stufigen Systems von Studienabschlüssen, den sogenann-         Studium ist darauf ausgelegt, dass man erst mit dem Mas-
ten konsekutiven Studiengängen. Auch wenn der Bolog-           ter ein „richtiger“ Ingenieur ist. Aber dazu später mehr.
na-Prozess noch einiges mehr umfasst, wird dieser Artikel          Da Bachelor und Master zwei unabhängige Studien-
sich auf das konzentrieren, was für euch als Erstsemester      gänge sind und man theoretisch – mit Auflagen in Form
am unmittelbarsten spürbar ist, nämlich die Einführung         von nachzuholenden Prüfungen – auf einen Bachelor zum
von Bachelor und Master als Ersatz für den bisherigen          Beispiel in Physik einen Master in E-Technik draufset-
Diplom-Studiengang und damit verbunden das ECTS,               zen kann, ist der ETIT-Bachelor deutlich komprimierter
das European Credit Transfer System.                           als das bisherige Diplom-Studium. Da in Karlsruhe auf
                                                               eine breite, umfassende Grundlagenausbildung Wert ge-
Allgemeines zum Studium                                        legt wird, gibt es wie bisher einen großen verpflichtenden
   Als Studierender gibt es einiges zu beachten, wenn          Block, der für alle Studierenden gleich ist. Dieser umfasst
man den Erfolg seines Studiums nicht gefährden will.           im Bachelor die Veranstaltungen der ersten vier Semester
Da wären zunächst die Fristen zu nennen, die die Prü-          plus zwei Vorlesungen im fünften Semester. Nach diesem
fungsordnung für bestimmte Studienziele oder Teile des         Block gibt es einen Wahlbereich, welchen ihr mit Veran-
Studiums vorgibt. Mehr dazu findet ihr weiter unten in         staltungen aus einem Pool an Vorlesungen füllen könnt.
diesem Artikel.                                                Allerdings sollte man sich davon nicht dazu verführen las-
                                                               sen, wahl- und planlos an die Sache heran zu gehen. Vor
Credits und SWS                                                der Wahl sollte man sich mit den Modellen des Master
    Mit Bachelor und Master neu eingeführt wurde das           beschäftigen, um einen Überblick über die Themengebiete
ECTS, das Studienleistungen (international) vergleich-         zu bekommen, die einen interessieren. Da man sich meis-
bar machen und die Bewertung von eigenständigen Ar-            tens für mehrere Modelle interessiert, bietet es sich an, aus
beitsleistungen (Vor- und Nachbereitung) erleichtern           diesen seinen Wahlbereich im Bachelor aufzufüllen. Auf
soll. Im Rahmen des ECTS werden für jede Veranstal-            diese Weise gewinnt man Eindrücke für die Modellwahl,
tung Punkte vergeben, sogenannte Creditpoints (CP).            die dann im Master ansteht. In der Tabelle auf der nächs-
Ein CP entspricht etwa 25-30 Stunden Arbeitsaufwand.           ten Seite findet ihr eine Übersicht über die Modelle.
                                                                   Bei Fragen rund um die Modelle und die inhaltlichen
Module und Teilmodule                                          Schwerpunkte der einzelnen Institute sind die Modellbe-
    Sowohl der Bachelor- als auch der Master-Studiengang       rater eure ersten Ansprechpartner. Es kann nicht schaden,
unterteilen sich in Module und Teilmodule. Diese Module        möglichst früh ein Gespräch mit einem Berater zu verein-
umfassen in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen, wo-         baren, wenn euch ein Modell oder ein Institut besonders
bei dann die einzelnen Lehrveranstaltungen die Teilmo-         interessiert. Außerdem müsst ihr euch ohnehin vor Beginn
dule sind. In Einzelfällen kann ein Modul auch nur aus ei-     eurer Bachelor-Arbeit euren fertigen Studienplan von
ner Lehrveranstaltung bestehen. Zu jedem Modul gehört          einem der Berater genehmigen lassen – aber dazu später
eine Modulprüfung, die das Modul abschließt. Allerdings        mehr.
ist es in den seltensten Fällen eine wirkliche Prüfung, son-       Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt wie schon
dern sie setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilmodule     gesagt sechs Semester; wer länger braucht, sollte beachten,
zusammen. Man hat die Prüfung also automatisch bestan-         dass nach dem zehnten Semester auf jeden Fall Schluss
den, wenn man alle Teilmodule erfolgreich absolviert hat.      ist – wer bis dahin seine Bachelorarbeit nicht fertig hat,
Die Modulnote berechnet sich aus den Modulteilnoten,           verliert seinen Prüfungsanspruch und wird von der Uni
die entsprechend ihrer Credit-Zahl gewichtet werden.           exmatrikuliert. Allerdings gibt es hier Ausnahmen, wenn
Studium
      14

Liste der Studienmodelle                                     dritten Semester müssen alle Orientierungsprüfungen be-
 Nr                Name                      Institute       standen sein.
1.    Systemoptimierung                  ITE
                                                                Im Bachelor müssen insgesamt 180 Credits abgeleistet
                                                             werden, davon entfallen 133 auf die Grundlagen, 16 auf
2.    Industrielle Informationssysteme   IIIT
                                                             den Wahlbereich und vier auf die Schlüsselqualifikationen.
3.    Biomedizinische Messtechnik        IBT                 Darüber hinaus schlägt noch die Bachelor-Arbeit mit
4.    Elektromobilität                   IWE                 zwölf Credits und das Industriepraktikum mit 15 Credits
5.    Regelungs- und Steuerungstechnik IRS                   zu Buche. Zu den Grundlagen gehören auch zwei Prakti-
6.    Elektrische Antriebe und           ETI                 ka (eins mit Programmieren, eins mit elektrotechnischen
      Leistungselektronik                                    Grundlagen) mit insgesamt neun Credits.
7.    Adaptronik                         IWE/IRS/IMS/
                                         IIIT
                                                             Der Übergang zum Master
8.    Information und Automation         ITE/IRS/ IIIT
                                                                 Vor dem Master müsst ihr natürlich erstmal euren
                                                             Bachelor beenden. Den Abschluss des Bachelor-Studiums
9.    Elektroenergiesysteme und          IEH
                                                             bildet die erwähnte Bachelor-Arbeit. Diese Arbeit muss
      Hochspannungstechnik
                                                             in maximal sechs Monaten geschrieben werden, ihr Um-
10. Optische Technologien                LTI/ITIV            fang soll aber drei Monaten Vollzeitarbeit entsprechen.
11. Hochfrequenztechnik                  IHE                 Wer möchte, kann also die Bachelorarbeit über maximal
12. Optische Kommunikationstechnik       IPQ                 ein ganzes Semester schreiben und parallel noch Vor-
13. Systems Engineering                  ITIV                lesungen hören und Prüfungen schreiben. Um mit der
14. Nachrichtensysteme                   CEL                 Bachelor-Arbeit beginnen zu können, müssen zunächst
                                                             alle Modul-Teilprüfungen der ersten vier Semester bis auf
15. Mikro- und Nanoelektronik            IMS
                                                             eine abgelegt und der individuelle Studienplan von einem
16. Kommunikationstechnik                CEL/IHE/IPQ
                                                             der Modellberater genehmigt sein.
17. Information and Communication        CEL/IHE/IPQ             Falls ihr schon alle Prüfungen aus dem Bachelor be-
18. Regenerative Energien                ETI/IEH/IWE/        standen habt und euch nur noch die Bachelor-Arbeit
                                         LTI                 fehlt, besteht die Möglichkeit, schon Master-Vorlesungen
19. Ausrüstungssysteme der Luft- und     CEL/ITE/IHE         zu hören und die dazugehörigen Prüfungen abzulegen.
    Raumfahrt                                                Weitere Infos dazu hat der Master-Prüfungsausschuss.
20. Sonderstudienmodell
21. System-on-Chip                       ITIV/IMS
                                                             Der Master
22    Mikro-, Nano-, Optoelektronik      IMS/IWE/LTI
                                                                 Nach dem Bachelor besteht die Möglichkeit, entweder
23. Elektrische Energiesysteme und       IEH
                                                             sofort einen Master anzuschließen oder zunächst einige
    Energiewirtschaft
                                                             Jahre Berufserfahrung zu sammeln bzw. sich anderen Din-
man die Verzögerungen nicht selbst zu vertreten hat. Ur-     gen zu widmen und dann weiter zu studieren.
laubssemester zählen für die Grenze übrigens nicht, da sie       Der Master soll, wie bereits erwähnt, die Grundlagen
die Zahl der Fachsemester nicht erhöhen – und die ist hier   für eine Karriere z.B. in der Forschung legen, da er mehr
maßgeblich.                                                  Detailwissen vermittelt, das im Bachelor auf Grund der
    Davor gibt es noch die Hürde der Orientierungsprü-       fehlenden Zeit nicht untergebracht werden kann. Im Mas-
fung, die aus den Prüfungen Lineare Elektrische Netze        ter habt ihr die Auswahl zwischen über 20 Studienmodel-
(LEN) und Höhere Mathematik I (HM I) besteht. Sie            len. Für eines dieser Modelle solltet ihr euch Anfang des
müssen bis zum Ende des dritten Semesters bestanden          fünften Semesters entscheiden, um möglichst zielgerichtet
sein, sonst droht die Exmatrikulation. Beachtet, dass ihr    eure Vorlesungen auswählen zu können – noch ein Grund
für schriftliche Prüfungen immer zwei Versuche habt und      mehr also, sich schon im Bachelor mit den Modellen zu
es an euch liegt, in welchem Semester ihr euch zu welcher    beschäftigen. Spätere Richtungswechsel sind aber immer
Prüfung anmeldet. Von unserer Seite wird jedoch emp-         möglich.
fohlen, die Prüfungen der ersten beiden Semester nicht           Da der Master in Karlsruhe auf dem Bachelor aufbaut
auf die lange Bank zu schieben. Egal ob ihr erst einen,      (ein sogenannter konsekutiver Studiengang), kann er wie
zwei oder noch keinen Versuch gemacht habt: Nach dem         der Bachelor mit BAföG gefördert werden, wenn ihr die
                                                             Voraussetzungen dafür erfüllt. Für weitere Informationen
Studium
                                                                                                              15

und Hilfe bei dem recht komplexen Antragsprozess kann         Sprachkurse
euch das BAföG-Amt des Studierendenwerks (siehe auch              Zu beachten ist bei den vom Spra­chen­zen­trum ange-
S. 42) weiterhelfen.                                          botenen Englischkursen, dass ein Online-Einstufungstest
    Das Master-Studium endet wie das Bachelor-Studium         absolviert werden muss. Bei anderen Sprachen ist meistens
mit einer Abschlussarbeit. Diese Masterarbeit soll in sechs   keine Aufnahmeprüfung notwendig, man muss sich jedoch
Monaten Vollzeitarbeit erbracht werden und zählt ent-         ebenso wie bei den Englischkursen vorher im Internet
sprechend auch 30 von insgesamt 120 Creditpoints, die         anmelden. Hier muss man sich beeilen, denn die Plätze
im Master zu erbringen sind.                                  sind nach dem Anmeldestart binnen weniger Sekunden
                                                              bis Minuten vergeben.
Weitere Informationen
 • Seiten der Fakultät zu Bachelor/Master:
   http://www.etit.kit.edu/894.php
 • Seiten der Fachschaft:
   http://fachschaft.etec.uni-karlsruhe.de/ bzw.
   http://fs-etec.de bzw. http://bestefachschaftderwelt.de

                                                                                                                     BenA1974
Der Bachelor im Überblick
                                                                                                                                                             Wahlbereich                            Wahlbereich
                   Orientierungsprüfungen                                                                 Kernbereich                                        Überfachliche                Schlüsselqualifikationen
                       (sechs aus acht)                                                                   (13 Fächer)                                       Qualifikationen                      Bachelor-Arbeit

                                                                         • Optik und
                                             • Höhere Mathematik II                                           • Nachrichtentechnik I
                                                                           Festkörperelektronik
• Höhere Mathematik I                        • Höhere Mathematik III                                          • Elektroenergiesysteme
                                                                         • Wahrscheinlichkeitstheorie                                        • Halbleiterbauelemente
• Physik I                                   • Elektronische                                                  • Systemdynamik und
                                                                         • Felder und Wellen                                                 • Messtechnik
• Lineare Elektrische Netze                    Schaltungen                                                      Regelungstechnik
                                                                         • Signale und Systeme                                               • Passive Bauelemente
• Digitaltechnik                             • Informationstechnik                                            • Elektrische Maschinen
                                                                         • Grundlagen der
                                             • Technische Mechanik                                              und Stromrichter
                                                                           Hochfrequenztechnik

                                             • Workshop II                                                          Praktikum
• Workshop I                                 • Praktikum                 • Workshop III                           Elektrotechnische
                                               Informationstechnik                                                   Grundlagen

                               Orientierungsprüfungen
Sechs Prüfungen der ersten beiden Semester
» müssen nach dem dritten Semester bestanden sein

                                                                                         Festlegung des individuellen Studienplans
                                                                        Gespräch mit dem Modellberater

                                                                                                                                                                        Bachelor-Arbeit
                                                                                                                                          Voraussetzungen:
                                                                                                                                           » nur noch eine Prüfung aus den ersten vier Semestern ausstehend
                                                                                                                                          Umfang: 12 Credits (drei Monate Vollzeit)
                                                                                                                                          Bearbeitungszeit max. sechs Monate

        1. Semester                                 2. Semester              3. Semester                             4. Semester                      5. Semester                                 6.-9. Semester

                                                                                                                                                     Bachelor-Prüfungsausschuss (BPA)
                                                                                                                                        Sekretariat: Frau Schön
                                                                                                                                           Telefon: 0721-608-42636
                                                                                                                                           bpa@etit.kit.edu
                               Dieser zeitliche Rahmen                 In diesem Rahmen kann man es machen,                                Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 bis 12.00 Uhr, Do 14.00 bis 16.00 Uhr
                               wird empfohlen                          aber es ist nicht unbedingt sinnvoll                             http://www.etit.uni-karlsruhe.de/824.php
Studium
                                                                                                         17

                      Bachelor-Studienplan
                     Übersicht aller verpflichtenden Vorlesungen im Bachelor

Semester     Modul                 Lehrveranstaltung                 SWS    Credits     Prü-        Prüfungs­dauer
                                                                     V+Ü              fungsart
            MP1       Höhere Mathematik I                            6+2       11     schriftlich        2h
            MP2       Experimentalphysik A                           4+1        5     schriftlich        1,5h
     1      I1        Digitaltechnik                                 3+1        6     schriftlich        2h
            E1        Lineare elektrische Netze                      4+1        7     schriftlich        2h
                      Workshop ETIT 1                                 1        2      Schein
            MP3       Höhere Mathematik II                           4+2       8      schriftlich         2h
            MP4       Höhere Mathematik III                          2+1       4      schriftlich        1,5h
            MP5       Technische Mechanik                            2+1       5      schriftlich
     2      E2        Elektronische Schaltungen                      3+1       6      schriftlich         2h
            I2        Informationstechnik                            2+1       4      schriftlich     gemeinsame
            I2        Praktikum Informationstechnik                  0+2       3      schriftlich       Prüfung
                      Workshop ETIT 2                                1,5       1      Schein
            MP6       Optik und Festkörperelektronik                 2+1       5      schriftlich         2h
            MP7       Wahrscheinlichkeitstheorie                     2+1       5      schriftlich         2h
            E3        Felder und Wellen                              4+2       9      schriftlich         2h
     3
            I3        Signale und Systeme                            2+2       6      schriftlich         2h
            E4        Grundlagen der Hochfrequenztechnik             2+1       5      schriftlich         2h
                      Workshop ETIT 3                                0,5       1      Schein
            I4        Nachrichtentechnik I                           3+1       6      schriftlich         3h
            I5        Systemdynamik und Regelungstechnik             2+2       6      schriftlich         2h
     4      E5        Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum         0+4       6      mündlich        ca. 20 min
            E6        Elektrische Maschinen und Stromrichter         2+2       6      schriftlich         2h
            E8        Elektroenergiesysteme                          2+1       5      schriftlich         2h
            E7        Passive Bauelemente                            2+1       5      schriftlich         2h
            MP8       Halbleiterbauelemente                          3+1       6      schriftlich         2h
     5
            ÜQ        Überfachliche Qualifikationen*                            4
            IF        Wahlbereich*                                             16
            P         Berufspraktikum*                                         15
     6
            B         Bachelorarbeit*                                          12

*Wahlbereich                                             *Überfachliche Qualifikationen
    Im Wahlbereich kannst du dir schonmal verschiedene       Als Überfachliche Qualifikation (ÜQ) kann im Prinzip
weiterführende Vorlesungen anschauen. Die Themen, die    alles angerechnet werden, was nichts mit deinem eigenen
dir besonders gefallen, kannst du im Master vertiefen.   Studium zu tun hat, beispielsweise Sprachkurse, Prüfun-
                                                         gen in Wirtschaftswissenschaften oder Tutorenschulun-
                                                         gen. Mehr Informationen findest du zum Beispiel auch
                                                         auf der Seite des House of Competence (HoC). Diese
                                                         können aber auch schon früher belegt werden.
Studium
     18

                                     Rate your Prof
                Wie auch du mal deinem Dozenten die Meinung sagen kannst …
    Mit Kreuzchen machen ist das ja so eine Sache … „Än-      tut, frag ruhig nach, manche vergessen es einfach. Gute
dert ja eh nix“, so lautet eine häufig gehörte Ausrede, mit   Ergebnisse werden aber natürlich auf jeden Fall bespro-
der Leute sich darum drücken, alle paar Jahre wählen zu       chen, ein bisschen stolz sind die meisten ja schon darauf.
gehen. Zu der Aussage kann man stehen, wie man will           Bei der Besprechung bekommst du auch einen Eindruck,
– fest steht aber, dass man hier an der Uni Kreuzchen ma-     was deine Kommilitonen so über die Vorlesung denken.
chen darf, die durchaus was verändern. Zum einen bei der      Der Dozent erhält auch nochmal die Möglichkeit, direkt
Wahl zu Fachschaft und Studierendenparlament, aber die        Rückfragen zu stellen, wenn ihm Punkte unklar sind –
erklären wir dir an anderer Stelle (ab S.22). Zum anderen     oder er kann sich auch für eine gute Evaluation bedanken.
bei der Vorlesungsevaluation, die jedes Semester stattfin-        Neben den „Kreuzchen-Fragen“ haben die Bögen auch
det und bei der ihr eure Profs und Übungsleiter bewerten      einige Freitext-Felder. Gerade hier kannst du nochmal
könnt.                                                        wichtige Hinweise geben. Aus diesen Antworten be-
    Mit der Evaluation läuft das ungefähr so ab: Gegen        ziehen die Dozenten in der Regel auch die wertvollsten
Mitte des Semesters bekommst du eine Mail, dass in den        Anregungen.
nächsten 2-3 Wochen die Evaluationen durchgeführt wer-            Die Besprechung mit den Veranstaltungsteilnehmern
den. Du bekommst dann in allen Veranstaltungen einen          ist aber nicht alles – auch die Studienkommission, in
Papierbogen mit einer ganzen Reihe Fragen ausgeteilt.         der sich Studierende und Dozenten gemeinsam mit der
Meistens wird er nach einer Viertelstunde wieder einge-       Lehre beschäftigen, guckt sich die Ergebnisse der Vor-
sammelt, manchmal aber auch erst am Ende der Vorlesung        lesungsevaluation an. Dazu erhält sie alle Ergebnisse der
– das hängt ein bisschen vom Dozenten ab. Ausgewertet         Veranstaltungen unserer Fakultät, außerdem alles, was wir
werden die Antworten dann von der Evaluationsstelle der       von anderen Fakultäten „importieren“. Zusätzlich fordert
Universität. Der Dozent bekommt anschließend eine E-          unsere Fakultät von allen Dozenten – unabhängig vom
Mail mit den Ergebnissen, die er in einer der kommenden       Ergebnis der Evaluation – eine Stellungnahme zu ihren
Veranstaltungen besprechen muss. Wenn er das nicht            Ergebnissen ein, mit eventuell geplanten Verbesserungen
                                                                       für die nächste Runde der Vorlesung. In der Stu-
                                                                       dienkommission werden dann die kritischsten
                                                                       Veranstaltungen besprochen, wenn nötig auch mit
                                                                       den Dozenten direkt.
                                                                          In den Auswertungen, die der Dozent auflegt,
                                                                       siehst du vielleicht fünf kleine Ampeln. Diese
                                                                       Ampeln sind die sogenannten „Kernfragen“, die
                                                                       in allen Evaluationsbögen der Universität abge-
                                                                       fragt werden. Aus diesen fünf Fragen berechnet
                                                                       die Evaluationsstelle einen sogenannten Lehr-
                                                                       qualitätsindex (LQI). Hierbei wird für ein Er-
                                                                       gebnis zwischen 1,0 und 2,5 eine grüne, ab 2,5
                                                                       bis 3,5 eine gelbe und darüber hinaus eine rote
                                                                       Ampel vergeben. Anhand dieses Index konnten
                                                                       wir in den letzten Jahren feststellen, dass es im-
                                                                       mer weniger Veranstaltungen gibt, die in den fünf
                                                                       Kernfragen schlechte Ergebnisse erzielen.
                                                                          Du siehst also, es lohnt sich durchaus, eure Ver-
                                                                       anstaltungen ehrlich zu bewerten und auch Kritik
                                                                       zu üben. Es reißt dir dafür niemand den Kopf ab,
                                                                       schon gar nicht, wenn deine Kritik berechtigt ist
                                                                       – außerdem ist die Bewertung ohnehin anonym.
Studium
                                                                                                            19

                                             Ausland
    Ein Auslandsaufenthalt im Studium kann auf jeden        Bachelor- und Masterarbeiten im Ausland
Fall eine lohnende Erfahrung sein. Aus diesem Grund            Diese werden meist über institutseigene Kontakte
sollen hier Möglichkeiten dazu, ohne Anspruch auf Voll-     arrangiert und haben ebenfalls einen sehr hohen Beliebt-
ständigkeit, aufgezählt werden.                             heitsgrad, da sich keine Studienzeitverlängerung ergibt.
    Weitere Informationen bietet auch die von der Fach-
schaft organisierte Veranstaltung „Wege ins Ausland“, die   Auslandsprogramme
im kommenden Semester wieder stattfinden wird. Termin           Auslandsprogramme werden von einigen Organisa-
und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben.                  tionen angeboten, darunter der Deutsche Akademische
                                                            Austauschdienst (DAAD) oder das Land Baden-Würt-
Auslandsaufenthalte und deren Bedeutung                     temberg. Die Bewerbung erfolgt zum Teil über unsere
    Viele, die sich mit diesem Gedanken noch nicht aus-     Fakultät, zum Teil über das International Students Of-
einander gesetzt haben, werden sich nun sicher fragen, ob   fice (IStO) – das ehemalige Akademisches Auslandsamt
und wieso es sich überhaupt lohnt, ins Ausland zu gehen.    (AAA) – der Universität.
Es steht aber wohl außer Frage, dass heutzutage trotz der       Im Folgenden findest du Daten und Ansprechpartner
eventuellen Verlängerung der Studienzeit oder der finan-    einiger Auslandsprogramme:
ziellen Belastung dem Auslandsaufenthalt eine immer
größere Bedeutung zukommt. Unter anderem da so etwas        Erasmus
vom späteren Arbeitgeber eventuell vorausgesetzt wird.        Wohin?
Der Kontakt und die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern             Verschiedene Länder Europas
oder Kunden aus dem Ausland gehört in den meisten Fir-        Wie lange?
men längst zum Arbeitsalltag.                                   3 bis 12 Monate
    Es gibt aber noch unzählige weitere Vorteile, die ein     Bewerbungsverfahren
Auslandsaufenthalt mit sich bringen kann. Zum Bei-              Bewerbung über das IStO
spiel die persönlichen Erfahrungen, die man sammelt,          Ansprechpartner an der Fakultät
wenn man den Aufenthalt selber organisiert. Man hat             M. Sc. Jochen Schäfer
einerseits mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun
und bekommt so mitunter einige interessante Einblicke
in einen anderen Kulturkreis, andererseits wird auch das    DAAD
eigene Organisationstalent gefordert. Nicht zu vergessen      Wohin?
sind die Sprachkenntnisse, die man sich „zwangsläufig“          Ausland mit Ausnahme von Österreich
aneignen wird. Schlussendlich hat man darüber hinaus            und den USA
auch die Möglichkeit, seinen Freundeskreis international      Wie lange? Wann?
zu vergrößern.                                                  Ein Studienjahr, Bewerbung frühestens im 3.
                                                                Fachsemester
Möglichkeiten                                                 Bewerbungsverfahren
   Die gängigsten Arten sind Auslandspraktika (Fach-            Bewerbung über das IStO
praktikum im Bachelor), Bachelor- oder Masterarbeiten           Bewerbungsschluss Mitte März
im Ausland und Sprach- und Fachkurse (z.B. Sprachur-          Ansprechpartner im IStO
laub). Mittlerweile gibt es auch wieder Studiengänge an         Cornelia Stoll
speziellen Partnerunis, die zu einem Doppelabschluss füh-
ren. Außerdem ist es möglich, einen der beiden Studien-     Fulbright
gänge (Bachelor oder Master) im Ausland zu absolvieren.       Wohin?
                                                                USA
Auslandspraktikum                                             Wie lange? Wann?
    Dies ist eine von vielen Kommilitonen genutzte              spätestens 14 Monate vor Abflug
Möglichkeit. Im Gegensatz zu Studienaufenthalten gibt         Bewerbungsverfahren
es bei Praktika keine Anerkennungsprobleme. Häu-                Bewerbung über das IStO
fig haben Professoren gute Kontakte ins Ausland und           Ansprechpartner im IStO
können die Suche erleichtern, gleiches gilt für einige          Cornelia Stoll
Studierendenorganisationen.
Sie können auch lesen