Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019

Die Seite wird erstellt Lotta Fuchs
 
WEITER LESEN
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 1

                                                                                            Der Seniorenrat
                                                                                            Braunschweig

                                                                                          BRAUNSCHWEIGER
                                                                                             JOURNAL

                                                                                           35. Jahrg./Heft 2
                                                                                           April/Mai
                                                                                                2019
                                                                                          Offizielles Journal
                                                                                          des
                                                                                          Braunschweiger
                                                                                          Seniorenrates
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 2
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 1

       Braunschweiger Journal                                             1                                                      Ausgabe 2/2019

        Aus dem Inhalt:
                                                                          E D I TO R I A L
        Editorial                   1                                         auf ist sicher nicht einfach und   den Natur, in die unser Autor
                                                                              sollte vor allem nicht einseitig   sprießende Einblicke gewährt.
        Gesund älter werden         2
                                                                              sein. Deshalb überlasse ich sie    Das Wandern ist des Müllers
        Der Seniorenkreis                                                     erst einmal ihnen allen selbst,    Lust, auch eine Frühlingsein-
        Bevenrode                   3                                         liebe Lesende.                     ladung, aber Achtung, der
                                                                              Nach diesem „Fortschritt“          Autor hat anderes im Sinn.
        Schüler schulen Senioren 4
                                                                              geht es nun in hergebrachter       Ostern wiederholt sich jähr-
        Wir lieben die Stürme,                                                Weise weiter: Ich möchte Sie       lich und wird natürlich auch in
        die brausenden Wogen        5                                         wieder auf ein neues Lese-         dieser Ausgabe berücksich-
        Der Afrika-Zyklus von                                                 ereignis einstimmen und hoffe      tigt. Eine weitere Wiederkehr
        Ruth Baumgarte im                                                     schon vorab, dass Sie großen       ist der Baum des Jahres, der
        Städtischen Museum           7                                        Spaß haben mögen. Wir set-         als Bestandtteil des Waldes für
                                                                              zen einige Themen fort, um sie     uns Deutsche so wichtig ist.
        Annette von Droste-
                                                                              auch zum Ende der Geschich-        Mit Themen wie Aktiv im
        Hülshoff – ein Leben
                                                                              ten zu bringen. Auch ohne          Alter, Gesund älter werden
        zwischen Kunst und
        Konvention                   8
                                         Liebe Lesende,                       Fortsetzungszwang gibt es          oder Schüler schulen Senioren
                                         ich will es heute einmal so          doch Wiederholungen im             wollen wir unserem Leser-
        Das Osterreiten der              beginnen, wie es wohl künftig        Thema, dem wir nicht auswei-       kreis wieder altersbezogene
        Sorben/                          heißen muss. Da geben sich           chen wollen: Der Frühling ist      Informationen zukommen las-
        Die Ostermaus               9    Sach- und Sprachkundige red-         eingekehrt und soll mit einem      sen. Und Neues gibt es natür-
        Walpurgisnacht             10    lich Mühe, einer geschlechter-       Gedicht von Annette von            lich auch: Es gibt wieder
                                         spezifischen Anrede gerecht          Droste-Hülshoff und einen          Berichte über Reisen, womög-
        Das Wandern ist des              zu werden – Hannover machts          Beitrag über ihr Leben und         lich zum Nachmachen, ein
        Müllers Lust oder                vor. Warum erst jetzt, könnte        Wirken bedacht werden.             Weltkulturerbe wird vorge-
        Wandlungen eines                 man fragen. Eine Antwort dar-        Ebenso mit der ewig grünen-        stellt, und ganz etwas Beson-
        Transportmittels           11                                                                            deres ist der Bericht über
        Es grünt so grün ...       13                                                                            einen einarmigen Pianisten.
                                                                                                                 In dieser Ausgabe gibt es auch
        Urlaub auf dem                                                                                           wieder einmal zwei Leserbrie-
        Bauernhof                  14
                                                                                                                 fe an unsere Redaktion und
        Nur mit einer Hand!                                                                                      was Sie sonst so mögen zwi-
        Der Pianist                                                                                              schen den großen Themen.
        Paul Wittgenstein          15                                                                            Genug der Vorrede, Sie warten
                                                                                                                 sicher schon gespannt auf den
        Bilderseiten             18/19
                                                                                                                 Inhalt. Blättern Sie doch ein-
        Liebe Lesende              20                                                                            fach weiter.
                                                                                                                 Herzlichst
        Sind Sie glücklich?        21
                                                                                                                 Dirk Israel
        Die Flatter-Ulme,
        Baum des Jahres 2019       22

        Religionen
        (Teil 2: Sinai, Katharinen-
        kloster)/
        Kindermund                  23

        Ein Schloss als                                           Die Amsel
        Witwensitz                 25
                                                        Durch die frühe Dämmerung
        Weltkulturerbe
                                                        Geh ich ganz in Träumen hin,
        „Historische Altstädte
        Stralsund und Wismar“      26                   Und ich weiß es nicht, warum
                                                          Ich so still und selig bin,
        300 Jahre Fürstentum
        Liechtenstein              27                Dass mein Herz ganz hold und leicht
        Leserbriefe                29
                                                      Wie ein Veilchenstrauß sich trägt -
                                                       Plötzlich überkommt es mich:
        Veranstaltungen            31
                                                      Horch die erste Amsel schlägt ...                          Ruth Baumgarte: „His Land“,
        Bericht aus dem                                                                                          1997 (Ausschnitt), Copy-
        Hundehimmel                32                         Ina Seidel (1885-1974)                             right: Kunststiftung Ruth
                                                                                                                 Baumgarte
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 2

       Braunschweiger Journal                                              2                                                   Ausgabe 2/2019

                                              Gesund älter werden
                                                              Von Elke Brümmer

       Ungesunde Ernährung, einge-       nisterium für Ernährung und           und Spiele beschrieben. Der      rechter Bewegung. Akteure
       schränkte Beweglichkeit oder      Landwirtschaft und vom Bun-           Ordner „Quiz“ enthält 208        und Multiplikatoren in der
       Immobilität, verbunden mit        desministerium für Gesund-            Wissens- und Scherzfragen.       Seniorenarbeit können die Mit
       oft zu wenigen oder fehlenden     heit die Initiative IN Form für       In kleinen Gruppen erarbeite-    Mach Box kostenfrei bei der
       Angeboten, führen im Alter        gesunde Ernährung und Ge-             ten sich die Seniorenratsmit-    BAGSO Geschäftsstelle Im
       zunehmend zur Vereinsa-           sundheit etabliert. Die Ge-           glieder mithilfe der Mit Mach    Alter IN Form, Thomas-
       mung. Was kann getan wer-         schäftsstelle Im Alter IN Form        Box kleine Bewegungsübun-        Mann-Straß 2–4, 53111 Bonn,
       den, um diesem Trend entge-       bei der BAGSO führt von               gen, um sie anschließend allen   Telefon (0228) 249993-22
       genzuwirken? Wie kann die         2018 bis 2021 das Projekt             Beteiligten vorzuführen.         bestellen,
       Lebensqualität und das Wohl-      „Gesunde Ernährung, mehr              Jeder Teilnehmer erhielt auf     E-Mail: info@bagso.de.
       befinden älterer Menschen         Bewegung, aktive Teilnahme            Wunsch das Kartenspiel „Be-      Nach Beendigung der Schu-
       erreicht und sichergestellt       in Kommunen fördern“ durch            wegung aktiv“ der BAGSO,         lung erhielten alle Teilneh-
       werden? Die Erörterung die-       gemeinsam mit der Deutschen           das 25 Karten für ein Alltags-   menden der Schulung eine
       ser Fragen war dem Vorsitzen-     Gesellschaft für Ernährung            trainingsprogramm zur tägli-     Urkunde der BAGSO für den
       den des Seniorenrates Karl        e. V. und dem Deutschen Tur-          chen fitnessfördernden An-       Einsatz der Mit Mach Box.
       Grziwa so wichtig, dass er        ner-Bund e.V.                         wendung enthält. Jeder kann      Allen Beteiligten hat die
       diese Themen zum Bestandteil      Das von Kristina Bergmann             damit jederzeit allein oder in   Basisschulung Spaß gemacht.
       der Seniorenratssitzung am        vorgestellte Programm konnte          einer Gruppe trainieren.         Zur Umsetzung heißt es nun:
       25. Januar 2019 im Begeg-         von allen Teilnehmern der             Die IN Form Mit Mach Box         „Es gibt nichts Gutes, außer
       nungszentrum Gliesmarode          Seniorenratssitzung getestet          richtet sich an Ältere in Be-    man tut es!“ (Erich Kästner)
       machte. Auf Initiative der        und ausprobiert werden. Von           gegnungsstätten, an Freizeit-    Weitere Infos, Internet:
       Stellvertretenden Vorsitzen-      der Initiative IN Form zur Ver-       und Hobbygruppen, Senioren-      www.im-alter-inform.de
       den Barbara Lawin referierte      fügung gestelltes Obst, Gemü-         kreise und Sportvereine. Sie     oder bei Barbara Lawin,
       Kristina Bergmann, Köchin         se, Brot, Wurst und Käse              vermittelt, ggfs. mit einer      Siegstraße 5,
       und Ernährungswissenschaft-       wurde nach Bedarf und Inter-          Gruppenleitung, Wissen über      38120 Braunschweig,
       lerin, zunächst über Themen       esse von jedem zubereitet und         ausgewogene Ernährung und        Tel.: (0531) 844958, E-Mail:
       aus den Bereichen ausgewo-        verzehrt. Getränke wie Kaf-           fördert Freude an altersge-      barbara.lawin@t-online.de
       gene Ernährung, ausreichende      fee, Tee und Säfte standen zur
       Bewegung und das soziale          Bedienung bereit.
       Miteinander bei älteren Men-      Jeder Interessierte erhielt
       schen. Ihr Auftraggeber ist die   einen Koffer, die „Mit Mach
       Bundesarbeitsgemeinschaft         Box“, bestehend aus den vier
       der Seniorenorganisationen        Ordnern „Wissen, Essen, Be-
       BAGSO, der 120 Verbände           wegung, Quiz“. Die Ordner
       aus der Seniorenarbeit und        und die dazugehörige DVD
       Seniorenpolitik angehören.        enthalten, nach Themen struk-
       Die BAGSO setzt sich u.a. vor     turiert, Anleitungen, Infos,
       allem für ein selbst bestimm-     Rezepte mit Gerichten, die                   Einladung zur
       tes Leben Älterer und deren       gemeinsam zubereitet oder zu
       gesundheitliche und pflegeri-
       sche Versorgung ein. Um
                                         Hause ausprobiert werden
                                         können. Im Ordner „Bewe-
                                                                                       ordentlichen
       diese Ziele zu verwirklichen,
       wurde 2008 vom Bundesmi-
                                         gen“ werden u.a. abwechs-
                                         lungsreiche Übungen, Tänze
                                                                                 Delegiertenversammlung
                                                                                    des Seniorenrings
                                                                                Termin: Freitag, 12. April      verband Großraum Braun-
                                                                                2019, 9.30 Uhr im Begeg-        schweig vor.
                                                                                nungszentrum Gliesmarode,       In diesem Jahr finden Neu-
                                                                                Am Soolanger 1, 38104           wahlen statt: 1. Vorsitzen-
                                                                                Braunschweig.                   der/Vorsitzende. 2. Schrift-
                                                                                Referent: Herr Henning          führer. 3. Zwei Kassenprü-
                                                                                Brandes, stellt den Regional-   fer.
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 3

       Braunschweiger Journal                                                3                                                     Ausgabe 2/2019

         Aktiv im Alter:

                  Der Seniorenkreis Bevenrode
                                               Von Elke Brümmer

       Viele ältere im Ruhestand be-      sich bei Älteren ein Umden-            mieren. Bei Spielen, gemein-
       findliche Menschen sind im         ken eingestellt, dessen deutli-        samem Kochen und anderen
       Alltag, den sie oft als langwei-   che Spuren sich auch im                Aktivitäten werden Körper
       lig und unstrukturiert erleben,    Seniorenkreis Bevenrode hin-           und Geist angeregt, nebenbei
       unmotiviert und ratlos, was        terlassen haben. Die über              Kontakte        geknüpft   und
       das Umgehen mit ihrer Frei-        70-Jährigen bleiben dem Se-            zwanglose Gespräche geführt.
       zeit angeht. Da sich im Laufe      niorenkreis fern, da sie oft           Die Gruppe Sitzgymnastik          Georg     Schönfeld     stellt
       des Lebens ihre Familienbe-        durch die Beaufsichtigung der          trifft sich mit der kompetenten   während der Delegiertenver-
       ziehungen gelöst haben, fehlt      Enkelkinder ausgelastet sind.          Trainerin wöchentlich im Ge-      sammlung des Seniorenrin-
       ihnen eine sinnerfüllende Auf-     Haus oder Wohnung, Reisen,             meindezentrum Waggum.             ges am 26.10.2018 den Se-
       gabe. Georg Schönfeld vom          sportliche Aktivitäten, Com-           Der 80-jährige Georg Schön-       niorenkreis Bevenrode vor.
       Seniorenkreis Braunschweig         puterklubs usw. tragen das             feld, langjähriges Mitglied im               Foto: E. Brümmer
       Bevenrode kann diese Gedan-        Ihrige dazu bei. Sie fühlen sich       Seniorenrat, zieht ein positi-    stimmt. Schade ist, dass es
       ken nachvollziehen. Nach sei-      zu jung für eine Mitglied-             ves Fazit über seine 20-jährige   kaum noch ,Nachwuchs' gibt,
       ner Pensionierung als Polizei-     schaft im Seniorenkreis und            Tätigkeit für den Senioren-       und selten jemand Verantwor-
       beamter suchte er gemeinsam        haben weder Zeit noch Moti-            kreis Bevenrode: „Wir sind im     tung für ein Ehrenamt über-
       mit seiner Ehefrau Gisela eine     vation für die Übernahme von           Laufe der Jahre zu einer festen   nehmen möchte“.
       sinnvolle Beschäftigung, um        ehrenamtlichen Tätigkeiten.            Gemeinschaft zusammenge-          Seniorenkreis Bevenrode,
       die gewonnene Freizeit in der      Mein Fazit: Die meisten Seni-          wachsen, in der einer dem         Ansprechpartner: Georg
       Gemeinschaft mit Gleichaltri-      orenkreise sind überaltert und         anderen hilft. Wir haben bei      Schönfeld, Am Klei 2c,
       gen zu gestalten. Seit 1999 lei-   verzeichnen einen Mitglieder-          allen Veranstaltungen viel        38110 Braunschweig,
       ten die beiden den Senioren-       schwund. Altersbedingte Er-            Spaß, gute Laune und sind         Telefon (05307) 5388, E-Mail:
       kreis Bevenrode, der 1966          krankungen und der ggfs.               überwiegend fröhlich ge-          g-schoenfeld@t-online.de
       vom damaligen Gemeindedi-          anschließend erforderliche
       rektor Gert Mansholt als           Umzug in ein Seniorenheim
       „Altenkreis“, später umbe-         sind oft die Folge“, resümiert
       nannt in „Seniorenkreis“, ge-      Georg Schönfeld.
       gründet wurde. In der An-          Die 28 Mitglieder des Seni-
       fangszeit waren die Eheleute       orenkreises im Durchschnitts-
       damit beschäftigt, eingefahre-     alter von 80 Jahren treffen sich
       ne Strukturen zu durchbre-         jeden Montagnachmittag im
       chen und Ideen mithilfe von        2002 sanierten und zum
       Fortbildungen sowie mit der        Gemeindezentrum umgebau-
       Unterstützung durch das Seni-      ten rollstuhlgeeigneten „Alten
       orenbüro Braunschweig für          Pfarrhaus“ in der Grasseler
       die Arbeit und die Zusam-          Straße 88. Dort wurde 2006
       menkünfte mit den Senioren         auch das 40-jährige Bestehen
       einzubringen. Gisela und           des Seniorenkreises ge-
       Georg Schönfeld haben mit          bührend gefeiert. Anlässlich
       ihrem ehrenamtlichen sozia-        des 50. Jubiläums wurde an
       len Einsatz im Laufe der Jahre     Stelle eines Festes eine Aus-
       ein Konzept entwickelt, ältere     flugsfahrt nach Todtenrode
       Menschen zu geselligen, kul-       und Braunlage unternommen.
       turellen und sportlichen Akti-     Die zwei bis drei Fahrten im
       vitäten zusammenzubringen.         Jahr in die nähere Umgebung
       Ihr Ziel, das sie auch künftig     werden von der Gruppe „Fahr-
       anstreben, ist: „Raus aus dro-     tenplanung“ erarbeitet und
       hender Isolation, im Alter         organisiert.
       Kontakte herstellen und för-       Zu den allwöchentlichen Tref-
       dern, Alltagsprobleme anspre-      fen werden Referenten einge-
       chen, Hilfsmöglichkeiten auf-      laden, die zu den Themen
       zeigen sowie Kooperation mit       Sicherheit, Gesundheit, Vor-
       anderen örtlichen Vereinen         sorge, Seniorenheime, Hos-
       und Institutionen“, erklärt mir    pizarbeit, Sozialunterstützung
       Georg Schönfeld. „Leider hat       oder häusliche Pflege infor-
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 4

       Braunschweiger Journal                                          4                                                     Ausgabe 2/2019

                                                                             Smartphone – Tablet – Laptop

                                                                                      Schüler schulen
                                                                                         Senioren
                                                                                          Von Wibke Ihlenburg-Dreessen
        Welfenplatz - Braunschweig
            Tel.: 0531 / 262 11 70                                         Am 11. Februar von 14.00 bis     den erwartungsvoll wartenden
                                                                           15.00 Uhr gab es den ersten      Gästen. Schnell bildeten sich
                                                                           Termin im Neuen Jahr, an dem     Gruppen für Fragen und Ant-
          • Reparaturen Eildienst                Ihr                       sich Schüler und Schülerinnen    worten und für die Anleitung
                                                                           des Gymnasiums „Neue             bei der praktischen Handha-
          • kostenloses Leihgerät                Partner                   Oberschule“ zur Verfügung        bung der Geräte. Die eine
            auf Wunsch                                                     stellten, um Senioren und        Stunde verging wie im Fluge.
                                                 wenn Sie                  Seniorinnen bei der Handha-      Das Seniorenbüro hat auch
          • Fachberatung statt                                             bung von mitgebrachten           andere Gymnasien wegen die-
            Fehlkauf                             Profis                    Smartphones zu unterstützen.     ses Projektes angesprochen,
                                                                           Über fünfzig ältere Menschen     aber bisher gibt es nur die Ver-
          • Antennenbau                          brauchen!                 hatten sich eingefunden. Zur     einbarung mit der Neuen
                                                                           Begrüßung sprachen Schullei-     Oberschule.
                                                                           ter Marten Kohlfar und Pro-      Termine bei der Neuen Ober-
        Egal welches Fabrikat oder wo gekauft:                             jektlehrer Martin Ranfft und     schule, Beethovenstraße 57:
                                                                           stellten u.a. klar, dass die     Wöchentlich montags von
        wir helfen - schnell, fachmännisch und preiswert!
                                                                           Schüler nicht zusätzlich         14.00 bis 15.00 Uhr (außer in
                                                                           außerhalb dieser Beratungs-      den Ferien).
                                                                           stunde in Anspruch genom-        Weitere Informationen erhal-
          Gewinnspiel                radio rauch verlost                   men werden dürfen. Auch das      ten Sie beim Seniorenbüro,
                                                                           Seniorenbüro, Initiator dieses   Frau Guirao Blank, Tel.:
        2 Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Euro                        Treffens, stellte sich mit       (0531) 470-8208, E-Mail:
                                                                           Ulrich Knospe und Guirao         seniorenbuero(at)braun-
        bei einem Einkauf ab 100 Euro.
                                                                           Blank vor.                       schweig.de, oder im Gymnasi-
        Bitte schreiben Sie eine Postkarte oder E-Mail mit dem             Dann kamen etwa fünfund-         um Neue Oberschule, OstR
                                                                           zwanzig Schüler*innen in den     Martin Ranfft, E-Mail:
        Stichwort „radio rauch” an:                                        Raum und verteilten sich unter   senioren(at)no-bs.de.

        MC Werbung, Westendorf 18, 38315 Werlaburgdorf
        oder per E-Mail an: gewinnspiel.bsjournal@yahoo.de

            Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

               Einsendeschluss ist der 30. April 2019

                                                                           AminZineel Abidine, Schüler an der Neuen Oberschule, gibt
                                                                           dem Ehepaar Cisewski Ratschläge für die Benutzung ihrer
                                                                           Smartphones.                 Foto: W. Ihlenburg-Dreessen
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 5

       Braunschweiger Journal                                              5                                                                  Ausgabe 2/2019

         Wir lieben die Stürme, die
          brausenden Wogen …
       Waas, Sie wussten noch nicht,     ruckzuck bis zum Hamburger
       dass auch Braunschweig einen      Hafen!
       Shantychor hat? Dabei tra-        Zu unserem Repertoire ge-
       gen wir schon seit über 30 Jah-   hören typische Arbeitsshanties
       ren zur Erhaltung und Verbrei-    ebenso wie klassische See-
       tung maritimen Liedgutes          mannslieder und Schlager
       weit über die Stadtgrenzen        (z.B. von Hans Albers und
       hinaus bei. Selbst in Hafen-      Freddy Quinn) bis hin zu
       städten wie Warnemünde,           modernen Melodien, wie sie            Bei unseren jährlichen Konzerten und Auftritten mit unserem
       Cuxhaven und Emden hat man        die Gruppe Santiano populär           Braunschweiger Shantychor.                    Foto: E. Claus
       mit Erstaunen und Anerken-        gemacht hat. Besonders stolz          9. Lebensjahrzehnt und möch-              19.45 Uhr im Rüninger Ge-
       nung vernommen, dass es in        sind wir auf die Tatsache, dass       ten gern etwas kürzer treten!             meindezentrum, Thiedestraße
       Braunschweig einen aus-           wir die meisten Lieder in vier-       Das heißt, wir benötigen drin-            28 herein! Oder besuchen Sie
       drucksstarken      Shantychor     stimmigen Arrangements dar-           gend Nachwuchssänger, be-                 uns auf unserer Internetseite
       gibt.                             bieten. Das können nicht viele        sonders im Bereich der Bass-              www.braunschweiger-shanty-
       Sie werden sich fragen, was       Shantychöre von sich behaup-          stimmen! Wenn Sie also                    chor.de
       Braunschweig mit der See-         ten! Möglich wird das da-             Interesse am maritimen Lied-              Wo man singt, da lass dich
       fahrt verbindet. Na, immerhin     durch, dass unser Chor fast           gut, am gemeinsamen Singen                ruhig nieder. Böse Menschen
       war Braunschweig einmal           50 aktive Sänger und Musiker          sowie an gemeinschaftlichen               haben keine Lieder!
       eine wichtige Hansestadt. Auf     umfasst. Wir haben nur ein            Unternehmungen wie Chor-                  Nähere Auskünfte erteilen:
       der Oker über Aller und Weser     Problem: Etliche der Mitglie-         fahrten, Grillfesten und ande-            Manfred List (1. Vorsitzender)
       gelangt man direkt bis in die     der sind schon seit den ersten        ren Feiern haben, dann schau-             Telefon (0531) 513630 oder
       Nordsee, und durch den Mit-       Gründungsjahren dabei. Da-            en Sie doch einfach mal bei               Rainer Anders (2. Vorsitzen-
       tellandkanal und den Elbe-        her stehen viele von ihnen            einem unserer wöchentlichen               der) Telefon (0531) 512821
       Seitenkanal schippert man         schon mit beiden Beinen im            Übungsabende von 17.45 bis

                          Nur noch kurze Zeit!
                Irrtümer und Fälschungen
                     der Archäologie
                        24.11.2018 - 26.05.2019
         Irren ist menschlich - davon bleiben auch angesehene

                                                                                Irrtümer
         Wissenschaftler nicht verschont. Die Sonderausstellung
         „Irrtümer und Fälschungen der Archäologie“ im Roemer-
         und Pelizaeus-Museum Hildesheim korrigiert noch bis
         zum 26. Mai 2019 populäre, aber überholte Thesen zu ver-
         gangenen Epochen. Über 200 Exponate decken spekta-
         kuläre Fehlurteile und Betrugsfälle in ganz Europa auf.
         Interaktive Medienstationen sollen den kriminalistischen
                                                                                & Fälschungen
         Spürsinn von kleinen wie großen Besuchern wecken.
         Stammen fossile Knochen aus dem Harz tatsächlich von
                                                                                der Archäologie
         einem Einhorn? Hat Heinrich Schliemann in Troia die
         Spuren der Helden ausgegraben, die der berühmte grie-
         chische Dichter Homer beschrieb? Und handelt es sich bei                                                            24.11.2018
         einem archäologischen Fund in Xanten wirklich um die                                                                –
         Krone eines fränkischen Fürsten? Die BesucherInnen der                                                              26.05.2019
         Ausstellung „Irrtümer und Fälschungen der Archäologie“                                                              Roemer- und Pelizaeus-Museum
         erfahren nicht nur, warum ein Irrtum oder eine Fälschung                                                            Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim
                                                                                                                             www.rpmuseum.de
         anfangs durchaus überzeugen konnte. Sie lernen die
         archäologischen Arbeitsmethoden im Hintergrund kennen                  In Kooperation mit:   Gefördert durch:

         und stellen fest: Selbst die moderne Forschung ist vor
         Irrtümern nicht sicher.
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 6

       Braunschweiger Journal                                          6                  Ausgabe 2/2019
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 7

       Braunschweiger Journal                                              7                                                          Ausgabe 2/2019

                     Der Afrika-Zyklus von Ruth Baumgarte
                            im Städtischen Museum
                                                        Von Wibke Ihlenburg-Dreessen

       Die expressiven Afrika-Ge-        die ersten Reisen nach Afrika
       mälde der international be-       während der 1950er Jahre, als
       kannten Künstlerin Ruth           der Kontinent für die westli-
       Baumgarte präsentiert das         che Welt noch kaum erschlos-
       Städtische Museum im Haus         sen war. Ab 1980 bereiste die
       am Löwenwall bis zum 7. Juli      Künstlerin zwanzig Jahre lang
       2019. Den aus ihren Reisen        insgesamt vierzig Mal vor
       nach Afrika resultierenden        allem süd- und ostafrikanische
       über hundert Werke umfassen-      Staaten, darunter Simbabwe,
       den Zyklus setzt das Museum       Kenia, Tansania, Namibia und
       in einen historischen Kontext     Südafrika. In dieser Zeit ent-
       und unterstreicht damit die       wickelte sich ihr einzigartiger
       Aktualität der bemerkenswer-      expressiver Stil. Farbgewalti-
       ten Ausnahmekünstlerin, die       ge Darstellungen von Men-
       ihrer Zeit weit voraus war.       schen und Landschaften
       Ruth Baumgarte (1923 bis          zeugen von ihrer inneren Ver-
       2013) wurde in Coburg gebo-       bundenheit zu Afrika und von
       ren, wuchs in Berlin auf und      ihrer persönlichen Erfahrung
       studierte dort an der Staatli-    mit den dort vorhandenen
       chen Hochschule für Bildende      sozialen Umbrüchen. Aus               Ruth Baumgarte 1988.                  Foto: Hans-Werner Buscher
       Künste, wo sie mehrfach we-       bildnerischen Reisenotizen            tikzauber und einer beschöni-       durchaus zeitaktuell, letztlich
       gen besonderer Begabung           entstanden großformatige Öl-          genden Sicht. … Vielmehr            aber jenseits von realen Situa-
       ausgezeichnet wurde. Nach         gemälde mit Darstellungen             verdichtete sie Gesehenes und       tionen und Ereignissen ent-
       dem Examen arbeitete sie          der Symbiose afrikanischer            Erlebtes in intensiven, drama-      warf.“
       zunächst als Illustratorin und    Stammeskultur, zunehmender            tischen Visionen, die sie
       Pressezeichnerin, womit sie       Industrialisierung und Zer-
       sich und ihre Familie ernährte.   störung afrikanischer Riten.
       1946 zog sie nach Bielefeld       Die Ruth Baumgarte-Kenne-
       und wandte sich freien künst-     rin Professor Beate Riefen-
       lerischen Arbeiten zu, die sie    scheid, Direktorin des Ludwig
       international auf Ausstellun-     Museum Koblenz, resümiert:
       gen zeigte.                       „Ruth Baumgarte war weit
       Ruth Baumgarte unternahm          entfernt von jeglichem Exo-

                                                                                  Herr Andreas Berlin und seine Mitarbeiter beantworten gerne
                                                                                  Ihre Fragen

       „A Man Without Lifestock Isn’ t a Man“, Ruth Baumgarte, Öl
       auf Leinwand, 1994 („Ein Mann ohne Vieh ist kein Mann“),
       Kunststiftung Ruth Baumgarte
Der Seniorenrat Braunschweig - Jahrg./Heft 2 2019
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 8

       Braunschweiger Journal                                               8                                                     Ausgabe 2/2019

                      Annette von Droste-Hülshoff – ein Leben
                        zwischen Kunst und Konvention
                                                              Von Christel Mertens

       Ein leichtes, unbeschwertes        bedeutenden Zeitgenossen,                 Foto: Chr. Mertens
       Leben würde sie wohl nicht         wie z.B. den Gebrüdern
       haben. Das deutete sich            Grimm, beflügelten die junge
       bereits an, als Anna Elisabeth     Frau einerseits, andererseits
       von Droste-Hülshoff im Janu-       bescherte ihr das etwas freiere
       ar 1797 vorzeitig zur Welt         Leben auch ein persönliches
       kam, weil ihre Mutter beim         Desaster.
       Eislaufen stürzte. Glückli-        Annette hatte Heinrich Strau-
       cherweise konnte eine Amme         be, Göttinger Jurastudent aus
       das kaum lebensfähige Sie-         bürgerlichem protestantischen
       benmonatskind retten, das so       Hause, kennen und lieben
       plötzlich in die adelige Fami-     gelernt. Straube kam zu Be-
       lie des Münsterlandes hinein-      such nach Hülshoff, wo die
       geboren worden war.                erzkatholische Familie als-
       Kindheit und Jugend, ver-          bald entschied, dass der Aspi-
       bunden mit standesgemäßer          rant nicht angemessen war.
       Ausbildung, verliefen wohl-        Man ersann eine Intrige, die          Gedichte und Balladen wur-       die quälenden körperlichen
       behütet auf der Wasserburg         Annette in den Augen Strau-           den berühmt.                     Krankheiten dieser Zeit wohl
       Hülshoff, wenngleich von           bes unmöglich machte und ihr          Nach dem Tod des Vaters ver-     seelischer Natur und Aus-
       Sorgen um die Gesundheit des       außerdem alle zukünftigen             ließ Annette gemeinsam mit       druck ihrer „Zwangsklausur“
       Mädchens begleitet. Schon          Heiratschancen nahm. Jahre            ihrer Mutter, der älteren        waren.
       früh wurde deutlich, dass          später verarbeitet die Droste         Schwester Jenny sowie ihrer      Schwester Jenny hatte inzwi-
       die kleine Kämpferin mit           diese verlorene Liebe in ihrem        treuen Amme die Burg Hüls-       schen geheiratet und wohnte
       wachem Geist und einer             berühmten Gedicht „Die                hoff und zog in das wenige       auf Schloss Meersburg. Eine
       raschen Auffassungsgabe aus-       Taxuswand.“ Annette war an            Kilometer entfernte Rüsch-       Besuchsreise dorthin bot
       gestattet war. Außerdem ent-       der Engstirnigkeit und am             haus, das einst als Witwensitz   der Droste Gelegenheit,
       wickelte sie literarische Inter-   Kastendenken der Gesell-              angekauft worden war. Hier       Westfalen dem „seltsamen,
       essen. Das allerdings galt für     schaft ihrer Zeit tragisch            lebte und arbeitete die Droste   schlummernden Land“ für
       eine Frau, zumal in ihren          gescheitert. Ihr Talent als           etwa zwanzig Jahre in            mehrere Monate zu entflie-
       Kreisen, als nicht standes-        Dichterin hatte sich indessen         ereignisloser Einförmigkeit.     hen. Der Schriftsteller Levin
       gemäß. Die junge Dame,             ständig weiter entwickelt. Ihre       Es wird vermutet, dass           Schücking, den sie bereits
       voller Interessen und Neugier                                                                             zuvor im Rüschhaus kennen
       auf die Welt, wurde statt des-                                                                            gelernt hatte, folgte ihr an den
       sen zum Malen und zu Hand-                    Der Frühling ist die schönste Zeit                          Bodensee. Der 17 Jahre jün-
       arbeiten im Hause angehalten,                                                                             gere Mann inspirierte die
                                                     Der Frühling ist die schönste Zeit!
       musste auch unter der Woche                                                                               Dichterin, und es begann eine
                                                     Was kann wohl schöner sein?
       zur Messe gehen und wegen                                                                                 intensive schöpferische Phase
                                                     Da grünt und blüht es weit und breit
       ihrer schwachen Gesundheit                                                                                mit den Meersburger Gedich-
                                                     Im goldnen Sonnenschein.
       tägliche Spaziergänge unter-                                                                              ten und vor allem der heute
       nehmen. Als freudlos hat sie                  Am Berghang schmilzt der letzte Schnee,                     zur Weltliteratur zählenden
       das Leben dieser Jahre                        Das Bächlein rauscht zu Tal,                                Novelle „Die Judenbuche“.
       beschrieben, eingeengt von                    Es grünt die Saat, es blinkt der See                        Annette von Droste-Hülshoff,
       Diktaten der katholischen Kir-                Im Frühlingssonnenstrahl.                                   eine der bedeutendsten deut-
       che und sozialen Konventio-                                                                               schen Dichterinnen, starb
                                                     Die Lerchen singen überall,
       nen. Finanziell von ihrer                                                                                 1848 bei ihrem zweiten Auf-
                                                     Die Amsel schlägt im Wald!
       Familie abhängig, musste sie                                                                              enthalt auf Schloss Meers-
                                                     Nun kommt die liebe Nachtigall
       sich zunächst deren An-                                                                                   burg, wo sie auch begraben
                                                     Und auch der Kuckuck bald.
       sprüchen unterwerfen. Ledig-                                                                              liegt. Bis heute begleiten zahl-
       lich Reisen zu Verwandten                     Nun jauchzet alles weit und breit,                          reiche Ehrungen ihren Nach-
       nach Paderborn und Köln öff-                  Da stimmen froh wir ein:                                    ruhm, wie zum Beispiel ihr
       neten das Tor zur Welt ein                    Der Frühling ist die schönste Zeit!                         Portrait auf Briefmarken und
       wenig für das Fräulein „aus                   Was kann wohl schöner sein?                                 dem 20 DM Schein. Auch in
       dem gebirgigten Westfalen.“                                                                               der Münsteraner Tatortserie
       Die neuen Eindrücke und der                   Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848)                     des Fernsehens wurde ihrer
       intellektuelle Austausch mit                                                                              wiederholt gedacht.
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 9

       Braunschweiger Journal                                               9                                                    Ausgabe 2/2019

        Das Osterreiten der Sorben
                        Von Ingrid Schimmelpfennig

       An einem Ostersonntag be-          Sänger waren sicher in Text
       suchten wir das über 1000          und Melodie, doch das tat
       Jahre alte schöne Bautzen          dem eindrucksvollen Choral
       hoch über der Spree, ein Zen-      keinen Abbruch. Von dem
       trum der Sorben. Diese aner-       Text, den sie von den kleinen
       kannte Minderheit von etwa         Kärtchen in ihren Händen
       60.000 Westslawen hat eine         abgelesen haben, konnte ich
       eigene, dem Polnischen und         nur immer wieder das Halle-
       Tschechischen       verwandte      luja verstehen. Vom Schim-
       Sprache und auch eine eigene       mel bis zum Rappen und von
       Hymne. In dem alten sorbi-         den Vollblütern bis zu ihren
       schen Gebiet um Bautzen            stämmigen Verwandten zogen            Kopfschmuck der Pferde.             Foto: I. Schimmelpfennig
       wird die eigene Kultur beson-      die prächtig geschmückten
       ders gepflegt.                     Pferde dicht an uns vorbei.
       Das Osterfest ist dort eine der
       großen Gelegenheiten, die
                                          Sicher haben die Reiter schon
                                          gestern fleißig mit Hilfe der                     Die Ostermaus
       alten Bräuche zum Leben zu         ganzen Familie ihre Tiere                                Von Eveline Qweitzsch
       erwecken. Zu denen gehörte         glänzend blank gestriegelt,
       in heidnischer Zeit der Ritt um    die Mähnen zu Zöpfen und              In meiner kürzlich bezogenen     Ostergeschenke fertig machen.
       die Felder, um die Wintergeis-     anderen Frisuren mit Blumen,          Wohnung half mir ein guter       Tage zuvor hatte ich für vier
       ter zu vertreiben und um eine      Schleifen und Perlen herge-           Bekannter, Deckenleuchten        Kinder eine große Tüte mit
       gute Ernte zu bitten. Daraus       richtet. Nie zuvor habe ich so        anzubringen. Dass es so lange    Süßigkeiten eingekauft, wel-
       wurde später der Brauch, die       vielfältiges und prächtiges           dauerte, irritierte mich, und    che ich nun auf entsprechende
       Auferstehung des Herrn im          Zaumzeug glänzen sehen.               ich zweifelte schon an dessen    Teller verteilen wollte. Jetzt
       Umland der Kirchen zu ver-         Besonders ungewöhnlich fand           handwerklichen Fähigkeiten.      entpuppte sich die vermeint-
       künden, wie er sich schon in       ich die großen bestickten             Aber der Gute war unschuldig,    lich defekte Stromleitung als
       Aufzeichnungen von 1541            Schleifen, mit denen die              denn es stellte sich heraus,     große Überraschung. Mir
       findet. Wir hatten das Glück,      Schwanzrüben geschmückt               dass die bestehenden elektri-    guckte eine winzige Maus aus
       den Höhepunkt der Feiern,          werden. Unter den Sätteln             schen Leitungen falsch gepolt    der Tüte entgegen, und ich
       nämlich das Osterreiten bei        leuchteten die Satteldecken in        waren. Aber schließlich klapp-   hätte beinahe alles fallen
       herrlichem Sonnenschein zu         rot und blau, eingefasst von          te es dann noch. Vier Monate     gelassen. Ich bin, ich muss es
       sehen. In der wunderschönen        weißen Bordüren und mit dem           später erinnerte ich mich wie-   gestehen, panisch vor Mäu-
       alten Stadt konnten wir auf        Lamm Gottes mit der Standar-          der an diesen Vorgang. Ich       sen. Ich schaffte es noch mit
       der Brücke über die Spree mit      te geschmückt. Hatten die jun-        hörte nachts ein verdächtiges    Tüte samt Maus zu meiner
       Blick auf die Altstadt den fest-   gen Reiter ein Myrtenkränz-           Knistern und fürchtete einen     Nachbarin, einer Tierliebha-
       lichen Zug erleben und den         chen am Revers, war zu                Kurzschluss o.ä. in meinem       berin ohnegleichen. Sie hatte
       traditionellen Gesang hören.       erkennen, dass sie das erste          angrenzenden kleinen Arbeits-    Erbarmen – mit der Maus –
       Nach dem Ostergottesdienst         Mal am Umritt teilnehmen              zimmer. Gegen Morgen, die        und entließ diese in den
       sammeln sich Reiter aus der        durften.                              Nacht war etwas unruhig,         angrenzenden Garten. Die
       gesamten Umgebung, um mit          Noch mehr Reiter haben wir            wollte ich für die Kinder        Ostereier haben wir dann vor-
       einem Umritt zu den umlie-         dann nachmittags im weitläu-          meiner Mitmieter, es war         sichtshalber alle entsorgt, zu
       genden Gemeinden die Aufer-        figen Hof des alten Klosters          ein Zwei-Parteien-Haus, die      viel war angeknabbert!
       stehung Jesu Christi zu ver-       Marienstern im nahen Pan-
       künden. Ich glaube, wir haben      schwitz-Kuckau, einem Zen-
       mehr als hundert junge und         trum der sorbischen Kultur                    Seniorenrat Braunschweig
       ältere Männer in Frack und         gesehen. Seit 1248 kehren                                  Kleine Burg 14
       Zylinder auf ihren prächtig        hier die auf der Via Regia Pil-
       geschmückten Pferden aller         gernden bei den Zisterziense-                   (gegenüber den Stiftsherrenhäusern)
       Rassen an uns vorüberziehen        rinnen ein. Nach dem Umritt
       sehen. Die Anführer des            in dem Klostergelände wer-                  38100 Braunschweig • Telefon 470-8215
       Zuges tragen an goldenen           den die Reiter von der noch
       Stangen rote Banner mit den        jungen Äbtissin von der Trep-                     Information und Beratung
       Bildern des heiligen Martin zu     pe vor dem Ordenshaus be-
       Pferde, dahinter werden das        grüßt. Mit den vielen Besu-                       jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr
       Kreuz und eine segnende            chern haben auch wir das
       Christusstatue von den Rei-        Ereignis bei dem herrlichen                            Keine Rechtsberatung
       tern mitgeführt. Nicht alle        Frühlingswetter genossen.
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 10

       Braunschweiger Journal                                          10                                                    Ausgabe 2/2019

                   Walpurgisnacht
                          Von Anne-Margret Rietz

       Eine richtige Walpurgisnacht!     Krötenfuß und Schnecken-
       Es stürmte, Blitze zuckten am     schleim,
       fernen Horizont, und ich hatte    Rattenaugen, Honigseim,
       Mühe, meinen Besen auf Kurs       alle diese Leckerbissen
       zu halten. Immer wieder ver-      wollen Hexen nicht vermissen.
       suchte eine Böe, mich zur Seite   Kommt und spüret unsre
       zu drängen und mir mein           Macht!
       Kopftuch herunterzureißen.        Heute ist Walpurgisnacht.
       Ich war spät von zu Hause los     Aber der Wind riss mir immer
       gekommen, hatte beim Kar-         wieder die Worte vom Munde.
       tenspiel verloren, was ärger-     Eulen begegneten mir auf
       lich genug ist, und hatte mein    ihrem lautlosen Flug. Manche
       Zauberbuch nicht finden kön-      setzten sich kurz zu mir auf
       nen, in dem ich alle neuen        den Besen, und ich sah, wie
       Mixturen und Hexenweishei-        der Wind ihr Gefieder auf-
       ten aufgeschrieben hatte. Zu      bauschte. Hexen und Eulen
       dumm! Die Oberhexe erwar-         sind seit alters her befreundet
       tete bei unserem jährlichen       und können sich auch sprach-
       Treffen auf dem Blocksberg,       lich sehr gut verständigen.
       dass wir alle unsere neuesten     Manche nehmen sogar als
       Erkenntnisse aufgeschrieben       Gäste an unserer festlichen
       hatten und mitbrachten, um sie    Nacht, der heutigen, der Wal-
       auch an Junghexen, also Neu-      purgisnacht teil.
       linge, weiterzugeben. Nun         Mein Flug ging über Dörfer,
       war ich ohne mein Zauber-         Städte, Wälder, Wiesen und
       buch unterwegs. Mal sehen,        Flüsse. Das ganze Harzvor-
       was die Nacht brachte. Der        land lag nachtstill im Mond-
       Mond stand voll und rund am       licht unter mir. Bis endlich      Gerüche stiegen zu mir auf,       scheinen. Und doch gibt es
       Himmel. Wolkenfetzen zogen        vom Winde verwehte Geräu-         leckere Gerüche. Es ist üblich,   ungeschriebene Regeln, nach
       sturmgetrieben über sein Ge-      sche zu mir drangen, zunächst     dass in der Walpurgisnacht die    denen sich alle richten. Die
       sicht, und hin und wieder         undefinierbar, aber dann          anreisenden Hexen bekocht         Oberhexe schwingt irgend-
       schien es, als blinzelte er mir   immer deutlicher. Gesänge,        werden, und zwar nach den         wann ihren Besen dreimal um
       zu. Ich sang das Hexenlied:       Stimmengewirr und vor allem       köstlichsten Hexenrezepten.       den Kopf, so dass ein lautes,
                                                                           Riesengroße Kessel stehen auf     sirrendes Geräusch entsteht,
                                                                           offenem Feuer, und mit umge-      das alles übertönt, und hält
                                                                           kehrten Besen rühren erfahre-     nach der offiziellen Be-
                                                                           ne Hexenköchinnen in den          grüßung eine Ansprache in
                                                                           duftenden Speisen.                Hexenlatein. Dabei geht es um
                                                                           Hexen sind zwiespältige We-       Lob und Tadel, neue Anwei-
                                                                           sen. In Nächten wie dieser        sungen und das Streichen ver-
                                                                           haben sie übermenschliche         alteter Vorschriften. Auch ich
                                                                           Fähigkeiten und auch Vorlie-      wurde getadelt wegen des ver-
         Selbstbestimmung • Sicherheit • Versorgung                        ben, die im normalen Leben,       gessenen Zauberbuchs und
                                                                           das sie ja sonst mit ihren Mit-   versprach Besserung. Ein
                   Betreutes Wohnen                                        menschen führen, unvorstell-      Festmahl, unser Hexen-
                                                                           bar sind. Dabei spielt der        schwur, den wir mit gekreuz-
                                                                           Besen eine wichtige Rolle. Er     ten Besen ablegten, im nächs-
            mit 24-Stunden-Pflege!                                         dient als Flugobjekt, als Stüt-   ten Jahr wieder mit dabei
                                                                           ze, als Rührbesen und Zauber-     zu sein, beendete das Treffen.
                                                                           stab oder auch als Tanzpartner.   Es dämmerte bereits, als wir
          Kurzzeitpflege & Dauerpflege                                     Denn getanzt wird in die-         uns mit wildem Geheul auf
           Eiderstraße 4 • 38120 Braunschweig                              ser zügellosen, anarchischen      unsere Besen schwangen
                                                                           Nacht nach einer Musik, die       und mit beschleunigendem
            Telefon 0531 / 28 53 -10 20                                    von sphärischen Klängen           Rückenwind den Heimflug
                                                                           herrührt, die sich mal zu Sil-    antraten.
                      www.brockenblick.de                                  bertönen vereinen, mal aus
                                                                           Blitz und Donner zu bestehen
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 11

       Braunschweiger Journal                                         11                                                    Ausgabe 2/2019

              Das Wandern ist des
               Müllers Lust oder
               Wandlungen eines
               Transportmittels
                                Von Fritz Opitz

       Ob nach der schweißtreiben-       Kletterseil und anderes Mate-
       den Arbeit in einer mehlge-       rial, er wurde zum Expediti-
       schwängerten Mühle ein            onsrucksack. Parallel dazu
       Müller Wanderlustgefühle          wurden Mehrzweckrucksäcke
       verspürte, mag dahingestellt      für Handwerker mit Fächern
       bleiben, aber Gefühle hatte er    für Werkzeuge und Ge-
       sicher: Hunger zum Beispiel       brauchsmaterial entwickelt
       oder Durst. Stärkungsmittel,      und welche für das Militär.
       aber auch angemessene Klei-       In jüngerer Zeit hat sich das
       dung (Regen- oder Kälte-          Bild jedoch verschoben. Es
       schutz), führte er, oder andere   waren amerikanische Studen-
       Wanderlustige, in einem Sack      ten, die in den neunziger Jah-
       mit sich, den man bequemer-       ren diese Behälter als prak-
       weise auf dem Rücken trug,        tisch für Transport von
       um die Hände für Wander-          Büchern und anderem Colle-
       oder Bergstock frei zu haben:     ge-Material über den Campus
       dem Rückensack, alpenlän-         erachteten, und dies in ihren
       disch Ruggsäggle, oder wie        Medien bekannt machten. Da-
       man heute sagt: Rucksack.         mit erfuhr er weltweite Ver-
       Eine Erfindung, die bei Wan-      breitung, auch über den aka-
       derern und Bergsteigern welt-     demischen Bereich hinaus,
       weit unter diesem Namen           und kolossale Veränderungen.     schäftsanzug trägt in einem       und bedienen eine zahlungs-
       bekannt wurde:                    Er wurde zunehmend kleiner,      Rucksack, häufig lässig über      kräftige Kundschaft, wobei
       Englisch ruck-sack, Russisch      eleganter und fand Eingang in    eine Schulter gehängt, seine      VUITTON mit 5659 Euro
       ryukzak, Japanisch ryukkus-       die Modewelt.                    Unterlagen in die Konferenz.      (Modell Vintage) bis jetzt an
       akku usw. Sie war eng ver-        Heute zieren größere und klei-   Sogar im Plenarsaal des Bun-      der Spitze der nach oben offe-
       bunden mit Wander- und            nere Rucksäcke in allen mög-     destages ist er sichtbar gewor-   nen Renommierskala steht.
       Bergtouren und mit Expedi-        lichen Formen und Farben,        den.                              Juwelenbesetzte Tragriemen
       tionen.                           länglich, quadratisch, drei-     Natürlich haben sich die          dürften wohl nur noch eine
       Da der unförmige Beutel, des-     eckig, rund, ballon- oder        Trendmarken angeschlossen         Frage der Zeit sein.
       sen Tragriemen auf Schultern      herzförmig, mit
       und Schlüsselbeine drückte,       Nebentaschen für
       für längere Wanderungen oder      Schirm, Neces-
       Bergtouren unbrauchbar war,       saire oder Stadt-
       fertigten    wandererfahrene      plan, aus edlem
       Handwerker, bestimmt keine        Material gefer-
       Müller, unterschiedliche Ge-      tigt, wie Saffian-
       stelle aus Holz und/oder          leder oder Pelz
       Aluminium an, um Rücken           die Rücken man-
       und Schultern zu entlasten und    cher Dame im
       das Gewicht mit Beckenstüt-       Strandcafe oder
       zen auf den ganzen Körper zu      beim Promenie-
       verteilen. Gemäß Verwen-          ren. Auch in Ban-
       dungszweck veränderte man         ken, auf der
       auch seine Form, er wurde         Börse oder in
       breit oder länglich schmal.       Direktionsetagen
       Dazu bekam er Nebentaschen        ist der Rucksack
       für Wanderkarten, Trinkfla-       inzwischen ge-
       schen usw. und Schlaufen mit      sellschaftsfähig
       Karabinerhaken für Regen-         geworden, der
       schutz, Zeltplanen. Decken,       Herr im Ge-
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 12

       Die Farbe „Gelb“ als Fotomotiv
                                                       Fotos (8): Gerhard Hühne

               Harburger Hafen                                                   Weiche am Ringgleis

               Adonisröschen am Kleinen Fallstein                                Im Bahnhof Lüneburg

               Automobilausstellung in Braunschweig                              Rapsfeld im Vorharz

               Am Mittellandkanal                                                Tulpen im Frühling
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 13

       Braunschweiger Journal                                            13                                                     Ausgabe 2/2019

               Es grünt so grün ...
                                Von Dieter Seppelt

       Wenn die warme Frühlings-          Beispiel vom Grün über das
       sonne grüne Triebe aus der         Gelb bis hin zum reifen Rot
       Erde lockt, Blütenknospen          der Kirschen, oder von Grün
       aufplatzen und zartgrüne           nach Rot bis zum Blau bei
       Blattspitzen hinaus in die         Pflaumen und Heidelbeeren.
       Freiheit drängen, dann, auch       Aus grünen werden braune
       wenn jemand behauptet, er sei      Walnüsse, und aus grünen
       nicht sentimental veranlagt,       Knospen entwickeln sich Blü-
       wird man sich von einem            ten jeder erdenklichen Farbe.
       gewissen Glücksgefühl nicht        Bei keiner Pflanze auf dieser
       freimachen können.                 Erde läuft dieser Prozess in
       Es keimt, es sprießt, es grünt.    umgekehrter Farbfolge ab;          Ob hier auch Grün die Fabe der Hoffnung ist? Eine „Grüne
       Grün ist die Farbe des Früh-       das Stadium der Unreife ist        Minna“ auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg.
       lings, und Frühling bedeutet       immer grün.                                                                 Foto: D. Seppelt
       Wachstum und Neubeginn.            Diese menschliche Erfahrung        der Ampelfarben in unseren         Aber auch das Grün auf dem
       Und weil jeder hofft, dass         ist so allgemein, dass daraus      Sprachgebrauch übernom-            Titelblatt des Braunschweiger
       nach Kummer und Sorgen             Redensarten entstanden sind:       men. Wer jemandem grünes           Journals hat seine Bedeutung:
       wieder eine bessere Zeit be-       Ein grüner Junge ist einer,        Licht gibt, gibt ihm freie Fahrt   Unsere ehrenamtlichen Mitar-
       ginnen möge, ist Grün auch         dessen Ansichten so unreif         für sein Vorhaben, und auch in     beiterinnen und Mitarbeiter
       die Farbe der Hoffnung.            sind wie grünes Obst. Er ist       öffentlichen Gebäuden signa-       haben immer wieder frische,
       Grün ist Vegetation. Der Wald      noch grün hinter den Ohren.        lisieren grüne Schilder freien     junge Ideen um für unsere
       wird als grüne Lunge bezeich-      Die Bezeichnung Grünschna-         Durchgang. Überall sind Not-       Leserschaft jederzeit interes-
       net. Dabei stellen wir fest,       bel bezieht sich auf die grünli-   ausgänge grün beleuchtet, und      sante Artikel zu schreiben,
       dass nur Städter ins Grüne         che Haut, die junge Vögel um       Rettungswege sind immer mit        obwohl unsere Redaktion die-
       fahren, nur in Städten gibt es     den Schnabel haben. Bei den        weißen Pfeilen auf grünem          ses Jahr bereits 25 Jahre alt
       Begrünung, diese Grünanla-         Engländern ist das ein Green-      Grund markiert.                    wird.
       gen werden vom Grün-               horn, denn die Haut an den
       flächenamt verwaltet, und in       Hörnern junger Böcke ist
       der grünen Einsamkeit der          noch grün.
       Vororte pflegen die grünen         Zur Ausstattung eines gut-
       Witwen mit ihrem grünen            bürgerlichen Haushalts im
       Daumen ihre Gärten.                19. Jahrhundert gehörte ein
       In einem schwäbischen Volks-       mit grünem Filz bespannter
       lied heißt es: Mädel ruck,         Spieltisch. Grün war ange-
       ruck, ruck an meine grüne          nehm für die Augen und bot
       Seite ... „ Gemeint ist hier die   einen guten Kontrast zu Kar-
       Herzseite, die günstige, die       ten oder Würfeln. Bis heute
       lebendige. Aus gegenteiligem       noch haben Billard- und Rou-
       Grund entstand die Redensart:      letttische eine grüne Spiel-
       Man ist jemandem nicht grün,       fläche. Und da grüner Unter-
       man kann ihn nicht leiden.         grund nicht nur beim Spielen
       Was grün ist, wird als frisch      angenehm auf das Auge wirkt,
       empfunden. Wir kennen das in       wurden auch in Kanzleien und
       Verbindung von Grün mit Fri-       Amtsstuben die Tischplatten
       sche bei Getränken. Die Er-        grün bespannt. Entweder mit
       fahrung, dass grüne Getränke       grünem Leder oder billiger
       mit Kräutern zubereitet sind,      mit Filz oder Linoleum. Wenn
       verbindet das Frische mit dem      aber jemand etwas am grünen
       Herben. Grün und frisch ist        Tisch entschieden oder ge-                Entspannte Atmosphäre
       das Gegenteil von konser-          plant hat, vermutet man, dass             am Bohlweg
       viert, zubereitet, geräuchert,     derjenige sein Büro noch nie
                                                                                    Reinkommen, genießen und entspannen – wir freuen
       getrocknet, und die grüne          verlassen hat und realitäts-              uns auf Ihren Besuch im BS|ENERGY Café am Bohlweg.
       Hochzeit ist der Tag der Hei-      fremd ist.
       rat, an dem die Ehe noch           Im täglichen Leben spielen
       frisch ist.                        Verkehrsampeln für uns eine
       Grün ist immer der Anfang          wichtige Rolle, und so wurde
       eines Reifeprozesses. Zum          schon bald die Symbolik
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 14

       Braunschweiger Journal                                            14                                                  Ausgabe 2/2019

                                Urlaub auf dem Bauernhof, Teil 2
                                                               Von Dieter Seppelt

       In unserem Urlaub bei Tante        „Was ist denn mit dem hier?“
       Thekla und Onkel Walter auf        fragte ich ihn und zeigte auf
       dem Bauernhof wollten wir          ein Schwein mit einem aufge-
       auch bei der Arbeit mithelfen.     malten Kreuz auf dem
       Heute hatten wir unsere Feld-      Rücken. „Das ist für uns“,
       arbeit geschafft und kehrten       strahlte er mich an, „das wird
       zurück auf den Hof, wo die         morgen geschlachtet!“
       Tante schon mit dem Melken         Am nächsten Morgen wurden
       und dem Füttern der Kühe be-       meine Frau und ich und unser
       gonnen hatte.                      Sohn durch lautes Kreischen
       Ich entschloss mich, mit dem       und Quieken geweckt. Das
       Onkel       gemeinsam        die   Schwein mit dem farbigen
       Schweine zu füttern. Diese         Kreuz auf dem Rücken trat
       waren durch das Muhen der          seinen letzten Gang an. Nach
       Kühe auch schon unruhig            dem dumpfen Knall eines          Glückliche Schweine im gemütlichen Stall. Eins allerdings
       geworden, begannen dann            Bolzenschussgerätes       war    hat der Bauer markiert. Warum wohl?     Foto: D. Seppelt
       allerdings, als wir mit den Fut-   schlagartig Ruhe, und man
       tereimern den Stall betraten,      hörte nur noch Stimmenge-        sich erst einmal einen            die Därme gewaschen waren,
       ein wildes Quieken und             murmel und geschäftiges          Schnaps. „Wenn das Schwein        wurde die Wurstfüllmaschine
       Gekreische. Man konnte sein        Klappern mit Schüsseln,          am Haken hängt, wird erstmal      aufgebaut. Diese ähnelte
       eigenes Wort nicht mehr ver-       Eimern und Wannen. Als wir       einer eingeschenkt!“ hieß es.     einem Fleischwolf. Man füll-
       stehen. Einige Säue standen        hinaus auf den Hof traten,       Kurz danach betrat ein Herr       te oben das Fleisch hinein, an
       hinter den Futtertrögen auf        stand der Trecker auf dem        mit Jackett und Aktentasche       der Seite wurde an einer run-
       ihren Hinterbeinen, so dass        Hof, hatte seinen Vorderlader    den Hof: Der Fleischbeschau-      den Öffnung der Darm, die
       man Angst bekommen konn-           hochgefahren und daran hing      er der Gemeinde musste noch       zukünftige Wurstpelle befes-
       te, dass sie aus dem Stall raus-   an den Hinterläufen das tote     seine Proben wegen der Tri-       tigt, und mit Kurbeldrehungen
       klettern würden. Erst, als wir     Schwein. Der Schlachter-         chinen nehmen. Er baute auf       wurde aus dem schlappen
       alle Tröge mit Futter gefüllt      meister des Dorfes war ge-       dem Küchentisch im Haus           Darm eine pralle Wurst.
       hatten, kehrte eine schmatzen-     kommen und begann, das           sein kleines Labor auf und        Nachdem die Würste, die
       de Ruhe ein. „Das ist immer        bereits ausgeblutete Schwein     untersuchte die Fleischproben     gekocht werden mussten, im
       so, bei jedem Füttern,“ erklär-    in der Mitte aufzuschneiden.     gleich vor Ort. Natürlich war     brodelnden Wasser          des
       te mir Onkel Walter, „aber –       Bevor er und der Onkel nun       alles in Ordnung, und das         Waschkessels lagen, konnten
       solange sie kreischen und          begannen, das Schwein zu         Fleisch war gesund. Auch der      wir uns eine Pause gönnen. Es
       quieken, sind sie gesund!“         zerlegen, genehmigten sie        Herr Trichinenbeschauer be-       war nun schon die Mitte des
                                                                           kam seinen Schnaps und ver-       Tages überschritten, und alle
                                                                           abschiedete sich wieder.          hatten mächtig Appetit. Und
        Arbeitnehmer und Rentner                                           Nun allerdings wurde es leb-      dass es frische Wurst und fri-
         betreuen wir von A-Z im                                           haft in der Küche. Das            sches Mett aufs Brot zu essen
         Rahmen einer Mitglied-                                            Schwein wurde auseinander-        gab, erschien uns selbstver-
              schaft bei der                                               genommen, und die Verarbei-       ständlich. Ein Vegetarier hatte
                                                                           tung des Fleisches zu Wurst       heute keine Chance.
         Einkommensteuer-                                                  stand an. Alle Familienmit-       Zugegeben: Beim Schlachten
             erklärung                                                     glieder mussten mit helfen.       und       Auseinandernehmen
        wenn sie Einkünfte aus-                                            „Seid ihr auch alle sauber,       eines Tieres zuzusehen, ist
        schließlich aus nichtselbständiger Tätigkeit sowie Ren-            Mädels?“ fragte Onkel Walter      nicht jedermanns Sache und
                                                                           in die Runde. Auf meinen fra-     auch nichts für schwache Ner-
        tenbezüge haben und die Nebeneinnamen aus Über-
                                                                           genden Blick hin erklärte er      ven. Aber meine Familie und
        schusseinkünften (z.B. Vermietung) die Einnahmegrenze              mir, dass er diese Frage noch     ich haben das Schlachtefest
        von insgesamt 13.000 bzw. 26.000 € nicht übersteigen.              von seinen Eltern übernom-        ohne psychischen Schaden
        Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. • Beratungsstelle:                 men hatte, da früher die Frau-    überstanden. Dass es in der
                                                                           en, die an den Schlachtetagen     Natur manchmal wesentlich
        Leipziger Straße 220 • 38124 Braunschweig-Stöckheim                ihre Periode hatten, aus hygie-   grausamer zugehen kann, da-
                          Tel.: 0531/6 14 90 45                            nischen Gründen nicht mit-        von möchte ich im nächsten
        Termine nach tel. Vereinbarung. Bei Bedarf Hausbesuche möglich     helfen durften. Alle Frauen       Heft berichten.
                                 www.vlh.de                                bejahten seine Frage, und er
                                                                           knetete weiter das Fleisch in
                                                                           der Schlachtemolle. Nachdem
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 15

       Braunschweiger Journal                                         15                                                    Ausgabe 2/2019

                      Nur mit einer Hand!
                  Der Pianist Paul Wittgenstein
                                             Von Helmut Wenzel

       Der erfolgreiche Unternehmer     beruf und traten nicht in das     Stück besser vortragen zu
       der Donaumonarchie, Karl
       Wittgenstein (1847–1913),
       hatte fünf Söhne, von denen
                                        Familienunternehmen ein.
                                        Die Musikpflege im Eltern-
                                        haus – der Vater spielte Horn,
                                                                          können. Ravel soll extrem zor-
                                                                          nig reagiert haben, da Witt-
                                                                          genstein sich mit dem Hin-
                                                                                                                    Aqua
       drei Selbstmord begingen. Es
       heißt, dass sie sich nicht den
       diktatorischen Vorstellungen
                                        die Mutter war eine begabte
                                        Pianistin – führte zu Einladun-
                                        gen an prominente Künstler.
                                                                          weis, „Interpreten wären keine
                                                                          Sklaven der Komponisten“
                                                                          verteidigt hatte. Ravels Reak-
                                                                                                                    fitness
       ihres Vaters unterwerfen woll-   Johannes Brahms, Clara Schu-      tion: „Interpreten sind Skla-      Als Badegast im
       ten. Paul Wittgenstein und       mann, Pablo Casals, Gustav        ven.“ Damit war der Bruch          BürgerBadePark
       sein Bruder Ludwig wider-        Mahler und Richard Strauß         vollzogen.
                                                                                                             können Sie von
       setzten sich dem Patriarchen,    waren oft zu Gast. Gegen den      Trotz ihrer Zugehörigkeit zur
       wählten nicht den Ingenieur-     Willen des Vaters erkämpfte       römisch-katholischen Kirche        Mo.- Fr. kostenlos
                                        sich Paul, geboren im Mai         waren die Wittgensteins durch      an unserer Wasser-
                                        1887, eine umfassende mu-         ihre jüdischen Vorfahren nach      gymnastik teilneh-
                                        sikalische Ausbildung. Mit        dem Einmarsch der Nazis            men.
                                        Strauß teilte er die Begeiste-    1938 in Österreich gefährdet.
                                        rung für die Werke von Louis      Nach Zahlung von 1,8 Millio-
                                        Spohr.                            nen Schweizer Franken              Um 10.00, 13.00,
                                        Gleich nach seinem ersten         wurden Pauls Schwestern            16.00 u. 19.00 Uhr.
                                        Konzert und zu Beginn des         Hermine und Helene als            (Ab 5 Teilnehmern)

                Aqua
                                        Ersten Weltkrieges wurde der      „Mischlinge“ anerkannt. Sein
                                        Sechsundzwanzigjährige in         Bruder Ludwig (geb. 1889)
                                        die Armee eingezogen. Bei         lebte bereits seit 1929 in Eng-    Viel Spaß!

                 vital
                                        einer Schlacht in Polen verlor    land und erwarb dort 1947 die
                                        er seinen rechten Arm. Noch       britische Staatsbürgerschaft.
                                        während der Kriegsgefangen-       Ludwig Wittgenstein war            Kontakt:
                                        schaft beschloss Paul, seine      einer der bedeutendsten Philo-
                                                                                                             www.stadtbad-bs.de
        Kurse                           Laufbahn als Pianist fortzuset-
                                        zen. Bei diesem Entschluss
                                                                          sophen des 20. Jahrhunderts.
                                                                          Er starb 1951 in Cambridge,        Tel: 0531-4815-0

        für Aktive
                                        dürfte ihn der eiserne Wille      seiner jahrzehntelangen Wir-
                                        seines Vaters zur Seite gestan-   kungsstätte.
                                        den haben.                        Paul Wittgenstein wurden
        ab                              Zunächst bearbeitete Paul
                                        Wittgenstein Werke von Bach,
                                                                          öffentliche Auftritte verboten.
                                                                          Über die Schweiz emigrierte
                                        Beethoven, Mozart, Schu-          er 1938 in die USA, heiratete

               50
                                        mann und weiteren berühmten       1940 in Havanna eine seiner
                                        Komponisten für sich, die er      Schülerinnen, hatte zwei          Teil im privaten Paul-Wittgen-
                                        dann nur mit seiner linken        Töchter und einen Sohn. 1946      stein-Archiv in Hongkong.
                                        Hand meistern konnte. Sein        erhielt er die US-Staatsbürger-   Bekannte Komponisten schu-
                                        alter inzwischen erblindeter      schaft, lebte in der Nähe von     fen spezielle „Klavierkonzerte
                                        Lehrer Josef Labor stand ihm      New York und startete eine        für die Linke Hand“. Zu ihnen
         Kontakt:                       helfend zur Seite. Zusätzlich     neue Karriere.                    gehören neben Maurice Ravel
         Sportbad Heidberg              beauftragte er zeitgenössische    Paul Wittgenstein starb im        u.a. der Österreicher Franz
                                        Tonkünstler, Werke für Kla-       März 1961 an Herzversagen.        Schmidt (1874–1939), der
         Tel.: 0531-26405-0
                                        vier für die linke Hand zu        Sein dreieinhalb Tonnen           Brite Edward Benjamin Brit-
                                        schaffen.                         schwerer Nachlass gelangte        ten (1913–1976), Paul Hinde-
         BürgerBadePark                 Maurice Ravel komponierte         zunächst nach London, wurde       mith (1895–1963) und der in
         Tel.: 0531-4815-0              1929 das „Klavierkonzert in       hier 2003 versteigert und be-     Brünn geborene Wolfgang
         www.stadtbad-bs.de             D-Dur für die linke Hand“.        findet sich heute zum größten     Korngold (1897–1957).
                                        Zwischen den beiden Musi-
                                        kern kam es allerdings noch          Das Braunschweiger Journal
                                        vor der Uraufführung zum
                                        Krach, da Wittgenstein eigen-        finden Sie im Internet unter:
                                        mächtig Veränderungen vor-           www.braunschweiger-journal.de
                                        genommen hatte, um das
Braunschweiger_Journal_2-19_KORR_Braunschweiger_Journal_2-19.qxd 26.03.19 12:02 Seite 16

              9 Tage - Juwelen der
       Braunschweiger Journal                                           16

             Normandie & Bretagne
      Ganz dicht am Weltwunder des Abendlandes -
                   Mont-Saint-Michel
    Fr. 06.09. – Sa. 14.09.2019 • p.P. im DZ. 1.399,– €
                                Einzelzimmer-Zuschlag 420,- €
    Diese Reise ist eine wundervolle Mischung aus Kultur- und Naturerlebnis, Kulinarik und Gartenbaukunst und verbindet die Höhepunkte
    der Normandie mit denen der angrenzenden Bretagne. Erliegen Sie dem Charme dieser besonderen Regionen. Traumhafte Küsten-
    landschaften, malerische Hafenstädte, romantische Gärten, satte Apfelwiesen, hübsche Dörfer, historische Städte, Abteien und Schlösser
    – Das ist die Normandie. Genießen Sie typisch normannische Spezialitäten wie Calvados, Camembert oder Austern aus der Bretagne.
    Besonderes Highlight: Sie wohnen während dieser Reise u. a. in der Bucht des Mont-Saint-Michel, in Sichtweite des sagenumwobenen
    Klosterberges.
    Sie wohnen in 3*-4* Hotels im Raum Rouen, Caen, in der Bucht des Mont-Saint-Michel sowie im Raum Paris. Alle Zimmer der Hotels
    sind mit Bad oder DU/WC, Telefon und Sat-TV ausgestattet. Zudem verfügen die Hotels mindestens über ein Restaurant.
    1.Tag: Anreise Rouen Fahrt vorbei an Köln, durch Belgien in den Raum Rouen zum Hotel. Abendessen und Übernachtung.
    2. Tag: Rouen Frühstücksbuffet. Heute lernen Sie bei einer Stadtführung die wunderschöne Stadt Rouen kennen. Die „Stadt der hundert
    Kirchtürme“, wie Victor Hugo die Hauptstadt der Normandie einst taufte, ist eine Anspielung auf die imposante gotische Kathedrale Notre
    Dame und der Vielzahl prachtvoller Kirchen mit ihren filigranen Türmen. Die Stadt glänzt mit gepflegten mittelalterlichen Fachwerkhäusern,
    gotischen Sakralbauten und bürgerlichen Renaissancepalästen. Mittags erwartet man Sie zum Mittagessen im ältesten Restaurant Frankreichs.
    Abendessen und Übernachtung im Hotel im Raum Rouen.
    3. Tag: Alabasterküste – Caen Nach dem Frühstücksbuffet erkunden Sie die Alabasterküste und fahren in das älteste Seebad Frankreichs –
    nach Dieppe, eingebettet zwischen den weißen Klippen der Alabasterküste. Von den Steilfelsen bei der Wallfahrtskapelle Notre-Dame-du-Salut
    genießt man einen herrlichen Panoramablick auf die alte Fischerstadt Fecamp und die Abteikirche St. Trinite, eine der größten Sakralbauten
    Frankreichs. Anschließend besichtigen Sie den märchenhaften Palais Benedictine mit anschließender Likörprobe. Entlang der Alabasterküs-
    te geht es nach Etretat mit Besuch der Gärten und wundervollem Blick auf die berühmten schroff abfallenden Kreidefelsen von Etretat. Am
    Abend kommen Sie dann in Ihrem Hotel im Raum Caen an. Abendessen und Übernachtung im Hotel.
    4. Tag: Calvados und Camembert Frühstücksbuffet. Die Pilgerstadt Lisieux, mit der Basilika Sainte Therese, liegt inmitten der sattgrünen
    Landschaft des Pays d’Auge. Alljährlich strömen Tausende von Gläubigen in den einstigen Bischofssitz, um die heiliggesprochene Therese
    Martin um Hilfe anzuflehen. Anschließend unternehmen Sie einen Ausflug in das grüne Herz der Normandie, wo der weltberühmte Käse
                                                                                           hergestellt wird. Die Normandie ist mit über
                                                                                           30 Käsemarken eine regionale Hochburg cremiger
                                                                                           Köstlichkeiten. Im gleichnamigen Dorf wurde der
                                                                                           legendäre Camembert geboren. Sie haben hier
                                                                                           die Möglichkeit, eine Camembert-Käserei zu
                                                                                           besichtigen inkl. einer Kostprobe. Außerdem wer-
                                                                                           den Sie heute noch zur Calvadosprobe erwartet.
                                                                                           Abendessen und Übernachtung im Hotel im
                                                                                           Raum Caen.
                                                                                           5. Tag: Caen, Bayeux und Avranches - Mont-Saint-
                                                                                           Michel Frühstück vom Buffet. Bevor Sie heute die
                                                                                           Weiterreise zum Mont-Saint-Michel antreten,
                                                                                           unternehmen Sie einen Abstecher nach Caen
                                                                                           und Bayeux. In Bayeux besichtigen Sie die
                                                                                           berühmte Tapisserie. Hier ist der berühmte Bild-
                                                                                           teppich der Königin Mathilde ausgestellt, der in
                                                                                           kostbaren Farbstickereien die Eroberung Eng-
                                                                                           lands durch die Normannen darstellt. Die Besich-
    tigung erfolgt per Audioguide in deutscher Sprache. Weiter durch das Departement Manche vorbei an Villedieu-les-Poeles, der Stadt der Kup-
    ferschmiede und Avranches geht es zu Ihrem Hotel in der Bucht des Mont-Saint-Michel. Abendessen und Übernachtung im Hotel.
    6. Tag: Saint-Malo und Mont-Saint-Michel Frühstücksbuffet. Die Altstadt von Saint-Malo entführt Sie in enge Gassen, in das Schloss aus dem
    14./15. Jh. mit dem Stadtgeschichtlichen Museum oder auf die mächtigen Stadtmauern, von denen Sie prächtige Ausblicke auf die Stadt und
    die vorgelagerten Inseln genießen können. Im Anschluss daran geht es noch nach Cancale oder Umgebung zur Austernprobe. Am Nachmit-
    tag besuchen Sie dann die Abtei Mont-Saint- Michel. Das Wahrzeichen der Normandie und Bretagne liegt auf einer Insel und ist nur durch
    einen Damm mit dem Festland verbunden. Übernachtung im Hotel in der Bucht des Mont-Saint-Michel.
    7. Tag: Halbinsel Contentin und Bucht des Mont-Saint-Michel Nach dem Frühstücksbuffet lernen Sie heute die Halbinsel Cotentin näher
    kennen. Südlich von Granville sollten Sie Ihren ersten Zwischenstopp einlegen, um den Ausblick auf die erstaunliche Steilküste zu genießen.
    Weiter geht es dann nach Granville, einem mondänen Badeort, wo sich die alte Villa von Christian Dior befindet. Die Weiterfahrt führt Sie
    dann nach St. Lo, der „Hauptstadt der normannischen Pferde“, die von einem Mauerring umgebene moderne Stadt befindet sich auf einem
    Felsen hoch über dem Vire Tal. Abendessen und Übernachtung im Hotel in der Bucht des Mont-Saint-Michel.
Sie können auch lesen