Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Für Mensch und Natur Der Wiedehopf Einladung zur NABU-MITGLIEDERVERSAMMLUNG auf Seite 8 Vogel des Jahres 2022 Wiederbewaldung ... Bio Station Life Projekt Arnika - Charakterpflanze unserer mageren Wiesen und W eiden + Beirat + Neue Geschäftsstelle + MV-Einladung + Veranstaltungskalender + Citizen Science + Wildkatzen +
2 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein INHALT Wiederbewaldung und Jagd 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, für den NABU SiWi hat das neue Jahr 2022 mit einem Umzug begonnen: Die neue Nabu intern 5 Geschäftsstelle ist nun in Hilchenbach unter einem Dach mit den Klimawelten in der ehemaligen Florenburgschule zu finden. In dem Gebäude findet am 29. April 2022 auch Der Beirat der Unteren Naturschutzbehörde 5 die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Unsere Mitglieder, die den NABU im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde vertreten, Was macht der Schmetterling im Buch? 6 werden in dieser Natur und Umwelt mit ihrer persönlichen Motivation für dieses Engage- Neue Geschäftsstelle in Hilchenbach 6 ment vorgestellt. Einladung zur Mitgliederversammlung 8 Im Sinne von „Citizen Science“ können bei den großen Zählaktionen des NABU alle Citizen Science im NABU 9 Naturinteressierten zu wichtigen Erkenntnissen rund um zahlreiche Arten und Lebens- - Mitmachaktionen für alle räume beitragen. Aber auch darüber hinaus sind alle herzlich eingeladen sich in je nach individuellem Interesse und Zeitbudget im NABU einzubringen – zum Beispiel auch VERANSTALTUNGEN 2022 12 über die Meldung von Wildkatzenbeobachtungen oder Arnika-Vorkommen im Kreis- gebiet. Eine 2020 begonnene Wiederholungskartierung der kreisweiten Erfassung von Arnika-Vorkommen zeigt nämlich leider bisher den Trend zu einem weiteren Rückgang Bio Station Life Projekt 16 der Arnikabestände seit den 1990er Jahren. Weite Teile unserer von Fichtenbeständen geprägten Wälder sind in den letzten Jahren – durch Trockenheit und Wärme gestresst – vom Borkenkäfer befallen und anschließend von der Fauna und Flora 18 Forstwirtschaft geräumt worden. Zurück geblieben ist eine völlig veränderte Landschaft mit riesigen Kahlschlägen, auf denen nun die Herausforderung einer Wiederbewaldung ansteht. Auch der NABU bekennt sich dazu, dass der Gehölz-Aufwuchs Rückendeckung bekommt Arnika - Charakterpflanze unserer mageren 18 Wiesen und Weiden durch eine Bejagung des Schalenwildes unter nachhaltigen und ethischen Prinzipien. Mit diesen und weiteren interessanten Themen rund um die Natur und Umwelt in Siegen- Wildkatzenbeobachtungen 21 Wittgenstein wünschen wir viel Spaß beim Lesen, bei Streifzügen an der frischen Luft und beim Mitmachen im Naturschutz! Wiedehopf - Vogel des Jahres 2022 22 Eure Redaktion Foto: Klimawelten NEUE GESCHÄFTSSTELLE Foto: Karsten Cieslik IMPRESSUM Natur und Umwelt in Siegen Wi�genstein 30. Jahrgang · He� 2022 · erscheint jährlich Auflage: 2200 Exemplare HABITATBAUM Herausgeber: NABU (Naturschutzbund) Siegen-Wi�genstein e.V. Foto: Ingrid Mennekes Anschrift: Kirchweg 17 · 57271 Hilchenbach Telefon: Geschä�sstelle 02733 -8135046 Weltnetz: www.nabu-siwi.de E-Post: info@nabu-siwi.de Anzeigen: Eva Lisges Redaktion: Ma�hias Mennekes, Stefanie Grebe, Julia Schneider, Bri�a Baumann, Markus Fuhrmann Titelfoto: Thomas Sauer Gestaltung: Klaus Tillmanns, Kirchen WILDKATZE Druck: Vorländer, Siegen Wiedehopf. Foto: Christoph Bosch Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen übernehmen wir keinerlei Gewähr. Unterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Die Redaktion behält sich Kürzungen und journalistische Überarbeitung aller Beiträge vor. Mit Verfassernamen gezeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des NABU wiedergeben. Bilder ohne Quellenangabe: Autor oder NABU. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 11. November 2022 VOGEL DES JAHRES 2022 www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022 3 WALD UND JAGD Dass Urwälder ein dynamisches Ökosy- stem bilden, welches fortlaufenden Verän- derungen und Anpassungen unterliegt, ist Wiederbewaldung und Jagd wissenschaftlich belegt. Das trifft auch auf Wirtschaftswälder zu, selbst wenn diese durch den Menschen im Rahmen der Forstwirt- schaft an seine Interessen angepasst wurden. Natürliche Einflüsse, seien sie abiotisch, wie z.B. Sturm, Eis und Schnee oder biotisch, wie z.B. Pilzbefall, Insektenbefall oder Wildverbiss, beeinflussen die Waldstrukturen, aber bleiben meist lokal oder regional begrenzt. In den letzten Jahren haben aber sehr wenig Niederschlag und hohe Temperaturen über längere Zeiträume zu besonderen Stresssitua- tionen der hiesigen Wälder geführt. Beson- ders deutlich betroffen waren Waldbestände, in denen die Fichte die Hauptbaumart bildete. Das nur flachstreichende Wurzelsys- tem der Fichte konnte in den Trockenzeiten nicht mehr genug Wasser aus dem Boden ziehen, so dass es zu vermehrtem Stress in Folge von Wassermangel kam. Gestresste Waldbestände sind anfällig für eine Vielzahl von Organismen, ganz besonders im Fall der Fichten für rindenbrütende Borkenkäfer. Seit 2019 hat sich in weiten Teilen Deutschlands, aber auch im benachbarten Europa eine hohe Populationsdichte dieser spezialisierten Käfer aufgebaut. Die Folge waren großflächig vom Borkenkäfer befallene Waldbestände, die von der Forstwirtschaft in den meisten Fällen Kalamitätsflächen südliches Siegerland (Quelle Waldinfo.NRW). Deutlich erkannbar die hell- (sichtbare umgehend eingeschlagen wurden, um den Käferschäden) und dunkelroten (aufgearbeitete Flächen) Kalamitätsflächen im südlichen Siegerland. Empfehlungen der Pflanzenschutzexperten zu folgen und auch um das frisch befalle- auf den ersten Blick erkennbare. Trotzdem aufkeimenden Baumarten werden vielerorts ne Holz vor einer schnell zu erwartenden behalten diese Kalamitätsflächen ihren Status die Grundlage einer neuen Waldgeneration Entwertung noch wirtschaftlich sinnvoll zu als Wald im Sinne des Landesforstgesetzes, bilden und nach und nach auch durch wei- nutzen. d.h. sie gehen dem Wald nicht verloren. tere Baumarten auf den Teilflächen ergänzt, Bei uns im Siegerland und in Wittgenstein Daher stellt sich hier die Herausforderung, wo die Naturverjüngung ausgeblieben ist hat die Fichte historisch bedingt einen sehr auf diesen Flächen wieder Waldbäume zu oder wo wirtschaftlich erwünschte Baum- hohen Anteil an der Baumartenzusammen- etablieren. Hierfür werden Begriffe wie arten eingebracht werden sollen. Für die setzung der Wirtschaftswälder. Daher ist es Wiederaufforstung oder Wiederbewaldung Beantwortung der Frage, welche Baumarten auch in unserer Region zu umfangreichen verwendet. Letzterer ist aus Naturschutzsicht das sein können, gibt es Hilfen wie z.B. das Holzeinschlägen gekommen, die über- besser geeignet, denn die bekannten ökologi- Waldbaukonzept NRW, das Wiederbewal- wiegend als Kahlschläge erfolgten. In der schen Nachteile von künstlich begründeten, dungskonzept NRW oder auch Waldinfo. Biologie wird die Schädigung einer großen monotonen Reinbeständen werden eher mit NRW. Anzahl von Kulturpflanzen, beispielsweise dem Begriff Aufforstung assoziiert, während Aber egal wie die Wiederbewaldung ab- durch Unwetter oder Schädlingsbefall als Wiederbewaldung auch natürliche Prozesse laufen soll, eine Schlüsselrolle kommt den Kalamität bezeichnet. Hier handelt es sich wie die Sukzession einschließt. bei uns vorkommenden wiederkäuenden demzufolge um eine Borkenkäferkalamität, Egal ob nun aktive Wiederbewaldung Schalenwildarten (Reh-, Rot-, Dam- und und bei den durch den erzwungenen Holz- durch Pflanzung, durch Naturverjüngung Muffelwild) zu. Der Verbiss dieser Wildarten einschlag entstandenen Hiebsflächen spricht oder in Kombination beider, der Umfang an jungen Waldbäumen entspricht ihren man von Kalamitätsflächen. Die Struktur dieser Kalamitätsflächen allein im hiesigen natürlichen Gewohnheiten der Nahrungs- dieser Kalamitätsflächen nach der Holzernte Kreisgebiet ist enorm. Ein Kartenausschnitt aufnahme und ist damit auch Bestandteil stellt sich sehr unterschiedlich dar. Dort, aus dem frei zugänglichen Internetportal des Naturkreislaufes. Wiederkäuer neigen wo schon länger naturnahe Forstwirtschaft Waldinfo.NRW verdeutlicht die Dramatik. dazu, ihren Lebensraum durch Verbiss offen betrieben wurde, findet man, nach einer Am Beispiel des südlichen Siegerlandes sind und licht zu halten. Zum Problem für die möglichst schonenden Holzernte, jungen die mittel und stark geschädigten Nadelwald- Wiederbewaldung wird dieser erst, wenn der Baumbestand aus Naturverjüngung oder bestände hell, bzw. dunkelrot dargestellt. Druck durch den Verbiss dazu führt, dass Voranbauten. Bei Letzteren wurde bereits Anhand dieser Bilder geht man heute davon die jungen Bäumchen dauernd kurzgehalten weit vor der Entnahme des Altbestandes mit aus, dass der Prozess der Wiederbewaldung werden oder gar empfindliche Baumarten schattenertragenden Baumarten, vor allem sich über mehrere Jahre erstrecken wird. vollkommen verschwinden. mit Buche oder Weißtanne, unterpflanzt. Da die aktive Wiederbewaldung sehr teuer Hier kommt der Jagd ebenfalls eine Leider finden sich diese günstigen Struk- ist und das benötigte Pflanzgut nur einge- Schlüsselrolle zu, um die Wildbestände turen nur selten. Die weitaus meisten schränkt verfügbar sein dürfte, kommt der dieser Wildarten so zu beeinflussen, dass der Kalamitätsflächen weisen nur eine spärliche natürlichen Sukzession auf diesen Flächen Wildverbiss nicht zum limitierenden Faktor Vorausverjüngung auf, manche auch keine eine große Bedeutung zu. Die natürlich der Wiederbewaldung wird.
4 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein WALD UND JAGD Junge Eiche sehr gefährdet. Nach der Pflanzung Kalamitätsfläche nach der Holzernte. Typische Situation nach der Holzernte und zu Beginn der brauchen junge Bäumchen alle Triebe und Wiederbewaldung. Blätter, um zügig aufzuwachsen. Rehwild in einer Kalamitätsfläche. Ricke und Kitz in einer schon Wildwiese mit Rotwild. Wildäsungsflächen im Wald dienen auch fortgeschrittenen Wiederbewaldungsfläche. Schnell werden Rehe hier der Ablenkung von den Wiederbewaldungsflächen und sollen nicht „unsichtbar“, was die Bejagung erschwert. beunruhigt werden. Für viele Natur- und Tierschützer ist die wo weniger oder gar nicht gejagt wird. abzustimmen, wo Wildäsungsflächen, Sicht- Jagdausübung fragwürdig oder auch nicht Solche Ruhezonen können vielleicht nicht schneisen oder Hochsitze neu angelegt wer- akzeptabel. Die Bedenken verdienen auch überall eingerichtet werden, aber es sollte den sollen oder wo empfindliche Baumarten allen Respekt, denn es gab und gibt immer selbstverständlich sein, dass an Wildwiesen besonders vor Verbiss geschützt werden sollen. wieder Bereiche der Jagd, die aus Natur- oder Äsungsstreifen nicht gejagt wird, um Es sollte nicht um einen Vernichtungsfeld- schutzsicht zumindest problematisch sind. hier eine ungestörte Nahrungsaufnahme zu zug gegen Reh- oder Rotwild gehen, sondern Dennoch geht die Auffassung des NABU gewährleisten. darum dazu beizutragen, dass die Wälder nach wie vor dahin, dass die Jagd, wenn sie Da in Deutschland das Jagdausübungs- der Zukunft vielfältiger an Baumarten, tierschutzkonform und an wildbiologischen recht beim Grundeigentümer liegt, kommt ökologisch wertvoller und stabiler in Bezug Erkenntnissen ausgerichtet praktiziert wird, es bei der Umsetzung der jagdlichen Ziele auf den Klimawandel werden. Dazu können eine Form der Landnutzung, wie z.B. die im Rahmen der Wiederbewaldung ganz aber auch alle Waldbesucher wie Wanderer, Land- oder Forstwirtschaft, ist. Das Haupt- besonders auf die Waldeigentümer an. Wenn Jogger, Reiter oder Mountainbiker beitra- produkt sollte dann aber auch Wildfleisch diese die rechtlichen Voraussetzungen zur gen. Umsichtiges, ruhiges Verhalten trägt als ein hochwertiges Lebensmittel in bester Jagdausübung in eigener Regie erfüllen, ha- nämlich auch dazu bei, dass sich Wildtiere Bioqualität und nicht Trophäenzucht sein. ben sie selbst die direkte Einflussnahme. In nicht gestört fühlen und ihre Nahrung dort Es wird also darauf ankommen, diese vielen Fällen ist aber das Jagdausübungsrecht aufnehmen können, wo es dem jungen Wald Wildarten zukünftig schwerpunktmäßig auf verpachtet. Hier ist dann unbedingt die For- nicht schadet. den Wiederbewaldungsflächen zu bejagen. mulierung gemeinsamer Ziele ratsam, um Im Umkehrschluss sollte es aber für diese sich gegenseitig bei der Wiederbewaldung Text und Fotos: Tiere auch Rückzugsmöglichkeiten geben, zu unterstützen. So ist es z.B. wichtig, sich Matthias Mennekes, NABU www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022 5 NABU intern Anbei findet ihr eine kleine Vorstellungsrunde der Vorsitzenden und Stellvertreter des Beirats. Für euch haben wir ein paar Fragen zu den Themen persönliche Motivation, Aufgaben des Beirats Der Beirat der Unteren und Meinungen zum Thema Jugend / Fridays for Future gestellt: Naturschutzbehörde Vorsitzende: Prof. Dr. Klaudia Witte Waldbauern-, Gartenbau-, Jagd-, Fischerei-, 2.Vertreter: Markus Fuhrmann Start beim Nabu schon vor dessen Gründung Sport- und Imkereiverbänden an. Start beim Nabu vor ca. 30 Jahren - 1976 Eintritt in den Bund für Vogelschutz Die Bewegung von Fridays for Future finde ich enorm wichtig. Engagement lohnt sich immer, egal in welchem Alter. Seit Ende Februar 2021 bin ich die Vor- Stellvertreter: Michael Düben Ich bin nun schon seit mehr als 30 Jahren sitzende des Beirates der Unteren Natur- Start beim Nabu vor ca. 40 Jahren Mitglied im NABU. Mein Entschluss schutzbehörde (UNB) des Kreises Siegen- dem NABU damals beizutreten resultierte Wittgenstein. Zu meinen Aufgaben gehört Von der Schönheit und Vielfalt der Natur aus der Umweltbewegung der 80er Jahre. nicht nur die Vorbereitung und Leitung der war ich schon immer fasziniert. Ich findes es Schnell hatte ich mich mit Hilfe von ande- Sitzungen des Beirats, sondern vor allem schrecklich, dass viele Menschen in der Natur ren Mitgliedern in diverse Tiergruppen wie auch das Verfassen von Stellungnahmen zu nur die Möglichkeit sehen, rücksichtslos Fledermäuse, Laufkäfer oder Heuschrecken geplanten Vorhaben, die einen Eingriff in eigene Vorteile zu erreichen. Um der Natur eingearbeitet und ebenso schnell war ich die Natur und Landschaft bedeuten. Je nach daher eine Stimme zu geben, bin ich seit ca. bereits in den 90er Jahren mal ordentliches, Vorhaben (z. B. die Planung für den Bau 40 Jahren im NABU und habe dort seither mal stellvertretendes Mitglied für den NABU von drei Windenergieanlagen in Wilnsdorf- viele Funktionen übernommen. im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde. Gernsdorf) können die zu sichtenden Un- Im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde Die Arbeit ist bis weilen frustrierend, da terlagen mehrere hundert Seiten umfassen. treffen nun Naturnutzer und Naturschützer unsere Stellungnahmen nur eine beratende Natürlich gehören zur Stellungnahme auch zusammen. Hier geht es meist nicht um den Funktion haben. Ich halte diese Arbeit den- gute Ortskenntnisse, d.h. ich besuche die Erhalt und die Pflege der Natur sondern noch für wichtig, denn würden wir uns hier betroffenen Flächen und mache mir ein um weitere Möglichkeiten, in die Natur nicht lautstark melden, würde es in einigen eigenes Bild. Die Aufgabe des Beirates ist zur menschlichen Nutzung einzugreifen. politischen Kreisen heißen, dass „ … der sehr wichtig, denn durch die breite Expertise Sicherlich sind für Naturschützer die Mög- Naturschutzbeirat, das Bauvorhaben nicht können den Behörden zu geplanten Vorha- lichkeiten in diesem Gremium beschränkt. abgelehnt hat …“, und damit würde es als ben Ideen und Alternativen im Sinne des Dennoch müssen hier unbedingt die Inter- Zustimmung gewertet. Gut ist in diesem Zu- Natur- und Landschaftsschutzes vorgetragen essen der Natur vertreten werden. sammenhang, dass der NABU seit den 80er und diskutiert werden. Dafür tagt der Beirat ca. 5 Mal im Jahr für Jahren den Vorsitzenden stellt. Aufgrund von Der Naturschutzbeirat ist gemäß § 70 ca. 3 Stunden. Dazu kommt die An- und Beschleunigungen der Planungsverfahren Landesnaturschutzgesetz NRW eine un- Abfahrt sowie die Vorbereitung für die ein- übernimmt die Vorsitzende des Beirats viel- abhängige Vertretung für die Belange von zelnen Sitzungen. Dies kann, je nach Thema fach Stellung und informiert den gesamten Natur und Landschaft und berät die Untere der Sitzung, durchaus zeitintensiv sein. Beirat später über diese Arbeit. Diese Arbeit Naturschutzbehörde. Die Beiräte sollen Ich finde es gut, dass in der Fridays for erfordert viel Zeit und Wissen und ich freue bei Schutz, Pflege und Entwicklung der Future Bewegung gerade junge Menschen mich sehr, dass diese Aufgabe unsere Kreis- Landschaft mitwirken und dazu den zu- erkannt haben, dass sie Verantwortung für vorsitzende Frau Prof. Dr. Klaudia Witte ständigen Behörden und Stellen Vorschläge unsere Erde übernehmen müssen. Leider übernommen hat. und Anregungen unterbreiten. Ebenso soll wird bei der Diskussion um den Klima- er der Öffentlichkeit die Absichten und wandel vergessen, dass wir noch ein großes Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege Problem des weltweiten Artensterbens und vermitteln und bei Fehlentwicklungen in die allgemeine Gefährdung der Biodiversität der Landschaft diesen entgegenwirken. Er auf unserer Erde haben. Je weiter sich unsere besteht aus 16 Mitgliedern und ihren 16 Gesellschaft technologisiert, desto mehr ver- VertreterInnen. Die Beiräte gehören Natur- liert auch die junge Generation den Kontakt schutzverbänden sowie Landwirtschafts-, mit der Natur.
6 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein Stellvertreter: Jens Lehmann Start beim Nabu: vor ca. 10 Jahren Was macht der Schmetterling im Buch ? Ich kann es ihnen nicht sagen! Tatsache ist, dass mein Bekannter Daniel Strehling vom gleichnamigen Antiquariat mir diesen Sommer dieses Bild zusendete und mich fragte, ob es von Interesse für mich sei. Ich erkannte sofort, dass es sich um den Kleinen Perlmutterfalter (Issoria lathonia (Linnaeus, 1758)) handelte, eine Art, die früher einmal häufig bei uns zu finden war. Offensichtlich diente das dicke Buch seinem Besitzer dazu Pflanzen und Tiere zu pressen, denn neben dem Perlmutterfalter fanden sich viele gepresste Pflanzen, die vermutlich für ein Herbarium vorgesehen waren. Die Pflanzen und der Schmetter- ling wurden über die Jahre vergessen und Der Beirat dient dazu, geplante Eingriffe tauchten im letzten Sommer wieder auf. und Fehlentwicklungen zu diskutieren Leider wurde der Falter nicht mit einem und im Rahmen der jeweiligen gesetzlich Etikett versehen, auf dem Insektenkundler geregelten Möglichkeiten an der Entschei- (Entomologen), den Fundort, das Datum, dungs- und Lösungsfindung mitzuarbei- den Lebensraum und den Fänger / Finder ten. Als Stellvertreter von Herrn Markus notieren, so dass von dieser Anekdote nur Fuhrmann vertrete ich im Bedarfsfall die der Name „Issoria lathonia“ übrigbleibt. Der Kleine Perlmutterfalter als „gepresstes“ Interessen des NABU bei Diskussionen und Sammelobjekt. Foto: Daniel Strehling Markus Fuhrmann Abstimmungen im Beirat. Der Arbeitsauf- wand ist stark von den jeweiligen Themen abhängig. Expertisen jeweils fach- oder NABU SiWi jetzt mit ortskundiger Vereinskameraden erleichtern die Arbeit. Der Beirat soll die Möglichkeit neuer Geschäftsstelle in Hilchenbach der Mitwirkung bei wichtigen Entscheidun- Der NABU SiWi startet im neuen Jahr mit einer neuen Geschäftsstelle. Die neue gen bieten und kann somit die Interessen Geschäftsstelle befindet sich in der ehemaligen Florenburgschule in Hilchenbach, im des NABUs in Entscheidungen einfließen Domizil der Klimawelten, Kirchweg 17. Wir freuen uns sehr, dass die Klimawelten uns lassen. Die öffentliche Sitzungen über die einen so schönen Raum als Geschäftsstelle zur Verfügung stellen. Die räumliche Nähe auch regelmäßig in der Presse berichtet zwischen dem NABU SiWi und den Klimawelten wird sicher auch zur intensiveren werden sind ein wichtiges Instrument der thematischen Zusammenarbeit führen. Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin vor ca. zehn Jahren dem NABU beigetreten. Mein Erstkontakt zum NABU war jedoch bereits einige Jahre zuvor durch die ehemalige Jugendgruppe Niederlaasphe. Bio aus Überzeugung seit 1978 Biomarkt Klaus Wolf GmbH Ich hatte Interesse an der Mitarbeit in der Eulen-AG, die ich bereits aus Jugendgrup- penzeiten kannte. Ich finde es gut, dass junge Menschen sich für besseren Klimaschutz einsetzen Denns-Biomarkt Siegen und deutlich zum Ausdruck bringen, dass der Umgang mit der Umwelt dringend Weidenauer-Str. 274 - Siegen verbessert werden muss. Auch für die Arbeit www.denns-siegen.de im Naturschutz ist es von besonderer Be- deutung aufzuzeigen, dass es nicht möglich 0271-2317479 ist, wie bisher weiter zu machen. Meiner Empfindung nach haben die Aktionen von Auf über 900 qm Ladenäche bieten wir 100% echte Biolebensmittel, zertizierte Naturkosmetika Fridays for Future viele Menschen für Um- und Naturwaren in großer Auswahl an. Obst & Gemüse, Brot, Käse und leckere kleine Mahlzeiten; weltprobleme sensibilisiert. Das führt dazu, bei unserem Frischesortiment zeigen wir unsere ganze Leidenschaft für Biolebensmittel, natürlich dass die Unterstützung für den Naturschutz mit vielen regionalen Produkten aus dem Siegerland und aus NRW. Wir lassen unser Handeln von größer geworden ist. BCS-ÖKO-Garantie BIO-zertizieren und sind Demeter-Partnerladen. Stefanie Grebe www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022 7 NABU intern noch weitere Mitglieder gewinnen kann. Die neue Geschäftsstelle ist für viele im Kreisge- biet auch einfacher zu erreichen, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Geschäftsstelle wird von Eva Lisges geführt. Die Geschäftsstelle ist jeweils mon- tags von 10 - 14 Uhr und donnerstags von 15 - 18 Uhr geöffnet. Die Geschäftsstelle ist Anlaufstelle für Besucher, für Mitglieder oder die, die es werden wollen. Jeder/jede ist eingeladen mal vorbeizuschauen und uns kennenzulernen. Zusätzlich zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle hier in Hilchenbach kann der NABU weiterhin über das Infotelefon erreicht werden. Das Infotele- fon führen Micheal und Helga Düben weiter und stehen jedem mit Rat und Tat zur Seite, vor allem dann, wenn es schnell gehen muss. Die Florenburgschule in Hilchenbach, Domizil der Klimawelten e.V. und jetzt auch Geschäftsstelle Zusammen mit den Klimawelten des NABU SiWi. Foto: Klimawelten unter einem Dach. Die Geschäftsstelle befindet sich in einem ehemaligen Klassenraum in der 1. Etage und NABU und Klimawelten stehen sich nicht wurde von den Klimawelten aufwändig renoviert und in „NABU-blau“ gestaltet. Dieser nur thematisch nahe, sondern NABU und sehr schöne 70 qm große Raum soll nicht nur als Büro genutzt werden, sondern er soll auch Klimawelten sind jetzt auch räumlich einan- für Veranstaltungen und als Treffpunkt für Aktive dienen. Hier können sich regelmäßig der näher gerückt. Das wird ganz automatisch Kleingruppen treffen und Projekte besprechen und entwickeln. zu noch mehr gemeinsamen Ideen und Pro- jekten führen. Darüber freuen wir uns sehr. Mit dieser neuen Geschäftsstelle ist der NABU SIWI auch anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst. Demnächst wer- den wir eine solche Stelle ausschreiben. Wir hoffen, dass diese Geschäftsstelle ein lebendiger Ort des Austausches und Mitein- anders wird, ein Ort, der allen mit Rat und Tat für den Naturschutz offensteht und wir von hier aus viele interessante Aktionen und Projekte planen können. Hier können sich interessierte Personen treffen und sich vernet- zen. Dies alles unter Dach der Klimawelten. Dies ist ein idealer Ort des Zusammenwir- kens für den Naturschutz, die Nachhaltigkeit und den artenverträglichen Klimaschutz. Eva Lisges kann noch Unterstützung bei Der große Raum bietet nicht nur Platz für zwei Büroarbeitsplätze, sondern dient auch für ihrer Arbeit gebrauchen. Wer Interesse Veranstaltungen, Treffen und einem lebendigen Austausch. Foto: Eva Lisges hat hier zu helfen, kann sich gerne an Bislang wurde die Geschäftsstelle von Helga und Michael Düben über viele Jahre lang mit Eva Lisges wenden. Wir freuen uns auf hohem Engagement von zu Hause aus in Rinthe, bei Bad Berleburg geführt. Die neue Euren Besuch. Geschäftsstelle liegt jetzt mehr im Zentrum des Kreisgebietes. Wir hoffen, dass dadurch Prof. Dr. Klaudia Witte die Sichtbarkeit des NABU steigt und der NABU vielleicht gerade in und um Hilchenbach Adresse und Kontakt NABU Siegen-Wittgenstein Kirchweg 17 · 57271 Hilchenbach Tel. 02733-8135046 Fax 02733-8135048 Infotelefon: 02751-5512 info@nabu-siwi.de Ingrid Lagemann, 1. Vorsitzende der Klimawelten e.V. begrüßt die neuen Mieter im Haus der Klimawelten: Klaudia Witte (1. Vorsitzende des NABU SiWi) und Eva Lisges, die Leiterin der neuen Geschäftsstelle. Foto: Manfred Semper
8 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein EINLADUNG zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) Kreisverband Siegen-Wi�genstein e.V. Datum: Freitag, den 29. April 2022 Ort: Saal der Klimawelten e.V., Erdgeschoss, barrierefrei 57271 Hilchenbach, Kirchweg 17 Beginn: 19.00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht / Vereinsaktivitäten in 2021 3. Kassenbericht 2021 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes 8. Wahl der Delegierten zur Landesvertreterversammlung 9. Verschiedenes Änderungen zur Tagesordnung können schri�lich bis 8 Tage vor der Mitgliederversammlung bei unserer Geschä�sstelle in 57271 Hilchenbach, Kirchweg 17, oder per Mail an info@nabu- siwi.de eingereicht werden. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand i. A. Prof. Dr. Klaudia Wi�e (1. Vorsitzende) Siegen, den 27.1.2022 Bei dieser Veranstaltung müssen Auflagen gemäß der dann gültigen CoronaSchVO eingehalten werden. Der Zugang zum Saal muss zügig erfolgen, um Warteschlangen zu vermeiden, es gilt überall ein Mindestabstand von 1,5 m. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund/Nasenschutzes (Medizinische Maske oder FFP2 Maske, bitte eigenen Schutz mitbringen!), dieser darf nur am Sitzplatz abgelegt werden. Auf die Händehygiene, die Husten/Niesetikette und die Nutzung vorhandener Desinfektionsmittel wird hingewiesen. Menschen mit Erkältungssymptomen oder Kontakt mit einem Covid 19-Infizierten in den letzten 14 Tagen dürfen nicht teilnehmen. Alle Auflagen werden mit der Einladung auf unserer Homepage nabu-siwi.de veröffentlicht und am Veranstaltungsabend kommuniziert. www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022 9 NABU intern Alljährlich veranstaltet der NABU verschiedene Mitmach- aktionen, bei denen alle Naturinteressierten aufgerufen sind Citizen Science im NABU ihre Beobachtungen zu melden. Dafür werden verschiedene Arten mit einer relativ einfachen Methode gezählt. - Mitmachaktionen für Alle Gemeinsam mit dem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz in Bayern „Stunde der Gartenvögel“ (LBV) führt der NABU zwei Mal jährlich In 2021 wurden bei der Stunde der Garten- eine große bundesweite Vogelzählaktion vögel bundesweit über 3,1 Millionen Vögel durch: Seit 2005 findet Mitte Mai die „Stun- aus über 95.000 Gärten, Balkonen oder de der Gartenvögel“ statt, seit 2011 schlägt Parks gemeldet. Im Kreis Siegen-Wittgen- Anfang Januar zusätzlich die „Stunde der stein (SiWi) wurden in 307 Bereichen 9.394 Wintervögel“. Vögel gezählt. Beide Zählaktionen sind klassische Beispie- Bundesweit waren wie auch in SiWi Haus- le für „Citizen Science“, an denen sich alle sperling, Amsel und Kohlmeise 2021 die drei Die Amsel - in den meisten Gärten Naturbegeisterte mit Interesse an der Vogel- häufigsten beobachteten Vogelspezies im anzutreffen. Foto: Rainer Winchenbach beobachtung beteiligen können. Besondere Siedlungsbereich und stellten zusammen fast Fachkenntnisse sind nicht nötig, im Zweifel ein Drittel aller gezählten Individuen. Die Erreger Suttonella ornithocola im Frühjahr können die NABU Online-Tipps zum Vögel zehn häufigsten Arten machten bereits rund 2020 konnte in den betreffenden Regionen bestimmen zu Rate gezogen und die Zählhil- zwei Drittel aller beobachteten Vögel aus. bei der Stunde der Gartenvögel 2020 eine fe mit Abbildung häufiger Vogelarten genutzt Das Rotkehlchen, der Vogel des Jahres 2021, deutliche Abnahme zu den Vorjahresmel- werden. Zum Mitmachen beobachtet man belegte bundesweit mit Platz neun sein bis- dungen an Blaumeisen verzeichnet werden. eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf her bestes Ergebnis. In Siegen-Wittgenstein Diese Auswirkung war mit einem Trend von dem Balkon oder im Park und notiert dabei erreichte es den Platz sechs. Die Amsel ist – 25 % zum Vorjahr auch in SiWi zu erken- von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in bundesweit und auch in SiWi in den meisten nen. Bei der Zählung in 2021 hatten sich die diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war. Gärten anzutreffen. Sie wurde bundesweit Zahlen der Blaumeise bundesweit und auch Die Ergebnisse können am einfachsten und bei der Stunde der Gartenvögel 2021 in über in SiWi (+ 25% zum Vorjahr) schon wieder schnellsten über das Online-Meldeformular 92 Prozent der Gärten entdeckt. recht gut erholt. oder per App eingegeben werden (s. Infoka- Aufgrund des Blaumeisensterbens in vielen Insgesamt konnten 2021 bundesweit pro sten). Auch eine Meldung per Post über die Teilen Deutschlands durch den bakteriellen Garten knapp 33 Individuen entdeckt wer- Meldebogen-Postkarte des Teilnahmeflyers den. In SiWi waren es 31. Damit blieb die der Aktion ist möglich. Bestandszahl der Vögel im Siedlungsraum Ziel der Aktionen ist nicht die vollständige bundesweit relativ konstant. In SiWi ist – Erfassung aller Vögel, sondern die Ermitt- insbesondere seit 2017 – ein abnehmender lung von Bestandstrends der Arten über Trend der Vögel pro Garten zu erkennen. längere Zeiträume oder regionale Vergleiche. Bei einer vergleichenden Analyse mit sied- lungsbezogenen Daten aus dem „Monitoring häufiger Brutvogelarten“ des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) hat sich gezeigt, dass es sich bei den Ergebnissen der NABU Zählaktionen durchaus um ernstzunehmende wissenschaftliche und belastbare Daten zur Bestandsentwicklung im Siedlungsraum handelt. Blaumeise. Foto: Rainer Winchenbach Grafik 1: Stunde der Gartenvögel – Vögel Graf-Casimir-Str.7a,7a,57319 Graf-Casimir-Str. 57319Bad BadBerleburg Berleburg pro Garten in SiWi seit 2010 (Grafik 1 - 4: Graf-Casimir-Str. Wirfreuen freuenuns 7a, unsauf 57319 aufIhren Bad IhrenBesuch! Berleburg Besuch! eigene Darstellungen nach den Ergebnissen Bei uns Bei uns geht sehr viel geht sehr viel Wir Silvia Dickelund unddasdasnaturale-Team naturale-Team unter www.stundedergartenvoegel.de) uns Wir Silvia freuen Dickel uns auf Ihren Besuch! UNVERPACKT! Bei geht sehr UNVERPACKT! Silvia viel Dickel und das naturale-Team Während des ersten Lockdowns in 2020 UNVERPACKT! - bio, fair, echt - bio, fair, echt - - naturale naturale – der – der Bioladen, Bioladen, Graf-Casimir-Str. 7a Inh. Inh. 57319 Silvia Silvia Bad Dickel, Dickel, Berleburg, wurde bei der Zählaktion ein Teilnahme- Rekord verbucht und auch in 2021 wurden naturale – der Bioladen, 7a 57319 Inh. Bad Silvia Dickel, - bio, fair, echt - Graf-Casimir-Str. Telefon 02751- 411 Graf-Casimir-Str. 7a 462 Berleburg, 57319 Bad Berleburg, wieder aus vergleichsweise vielen Gärten ge- Telefon 02751- 411 462 meldet. Dieser Trend zeigt sich auch in SiWi, Neu Neu ! TEIKEI- Kaffee Kaffee ! TEIKEI- bioladen-naturale@gmx.de Telefon · www.bioladen.de 02751- 411 462 · www.bioladen.de bioladen-naturale@gmx.de wo in den letzten beiden Jahren in rund Neu ! TEIKEI-Kaffee bioladen-naturale@gmx.de · www.bioladen.de
10 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein dreimal so vielen Gärten gezählt wurden wie Vogelzahlen lagen mit durchschnittlich im Durchschnitt der vorherigen Jahre. 34,5 Vögel pro Garten bundesweit (34,4 in „NABU-Insektensommer“ SiWi) unter dem langjährigen Durchschnitt. Angesichts des dramatischen Bestandsrück- In SiWi lässt sich hier, entgegen der recht gangs bei Insekten in Deutschland haben stabilen Zahlen auf Bundesebene, seit 2011 NABU und LBV in 2018 den „NABU-In- ein Abwärtstrend erkennen. sektensommer“ ins Leben gerufen. Bei dieser Zählaktion werden jährlich während zwei Zeiträumen im Sommer, jeweils im Juni und August, Insekten aller Art gezählt. Dafür wird auf einer Fläche mit einem Durchmesser von 20 Metern in einem beliebigen Lebensraum eine Stunde lang beobachtet und notiert. Im Gegensatz zu den Vogelzählaktionen ist der „NABU-Insektensommer“ nicht auf den Siedlungsraum beschränkt. Eine artgenaue Bestimmung der Insekten ist nicht unbe- Grafik 2: Stunde der Gartenvögel – Meist gesellig unterwegs: Der Haussperling. dingt nötig und teilweise auch gar nicht Teilnahmeentwicklung in SiWi seit 2010. Foto: Rainer Winchenbach. möglich. Selbst Fachleute können gewisse Bundesweit waren Haussperling und Kohl- Arten nur durch sezieren richtig bestimmen. „Stunde der Wintervögel“ meise 2021 das Spitzenduo der häufigsten Auch hier bietet der NABU Unterstützung Seit 2011 findet zusätzlich zu der „Stunde Wintervogelarten in unseren Gärten und durch Bestimmungshilfen. der Gartenvögel“ die bundesweite „Stunde Parks, gefolgt von Blaumeise, Feldsperling der Wintervögel“ statt. Bei dieser Zählaktion und Amsel. Gemeinsam machten diese fünf ist die Teilnahme regelmäßig um etwa ein Arten über die Hälfte aller gezählten Indivi- Drittel höher als bei der der „Stunde der duen aus. Gartenvögel“. In SiWi sind seit 2011 kontinuierlich Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise und In 2021 wurden bei der „Stunde der Win- Amsel die Top 4, wobei der Haussperling tervögel“ bundesweit mehr als 5,6 Millionen in deutlich weniger Gärten anzutreffen ist, Vögel aus über 164.000 Gärten und Parks dafür dann in größerer Anzahl. gemeldet. Dabei handelte es sich um 176 verschiedene Arten. In SiWi wurden in 493 Die Web-App „NABU Insektensommer“ bietet Gärten 16.979 Vögel aus 61 Arten gezählt. Bestimmungshilfe für Insekten. Foto: NABU Bei der winterlichen Zählaktion sind all- Die Meldungen sind ausschließlich online gemein mehr Vögel pro Garten bei einer über www.insektensommer.de oder die NA- geringeren Artenvielfalt als bei der „Stunde BU-Insektenapp möglich. Die Beobachtun- der Gartenvögel“ festzustellen. gen fließen direkt in die Datenbank von www. In 2021 war bundesweit, wie auch in SiWi, naturgucker.de ein und sind somit öffentlich eine Rekordteilnahme zu verzeichnen. Die zugänglich. Ziel dieser Aktion ist es zum einen die Öffentlichkeit und die Medien für das Thema Insektensterben zu sensibilisieren und zum anderen einen Citizen Science-Beitrag zur Dokumentation der Bestandsentwicklung unserer Insektenwelt zu leisten. Grafik 3: Stunde der Wintervögel – Bundesweit erfolgten 2021 insgesamt etwa Teilnahmeentwicklung in SiWi. 7.000 Meldungen von insgesamt rund 62.000 Insekten, in NRW 1.000 Meldungen von 9.500 Individuen und in SiWi 20 Meldun- gen. Da aus den Ergebnissen einzelner Jahre nicht direkt auf langjährige Bestandstrends geschlossen werden kann und die Aktion erst seit 2018 durchgeführt wird, ist es für eine umfassende Auswertung noch zu früh. Als Jahresergebnis 2021 wurden im Juni bundesweit als die fünf häufigsten Arten Asiatischer Marienkäfer, Steinhummel, Hainschwebfliege, Siebenpunkt-Marienkäfer und Wildbiene gemeldet. Im August waren Mit der Zählhilfe können die häufigsten Arten Ackerhummel, Kleiner Fuchs, Siebenpunkt- Grafik 4: Stunde der Wintervögel – Marienkäfer, Großes Heupferd und Wildbie- bei der Stunde der Wintervögel erkannt werden. Vögel pro Garten in SiWi. ne die Top 5. Foto: Julia Schneider www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022 11 NABU intern 2021 wurden erstmalig auch die Nacht- besser kennengelernt und zu wichtigen „Mehr Platz für Falter - falter gezählt. Die drei häufigsten Arten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die jetzt wird’s bunt“ waren hier der Ockergelbe Blattspanner, die Bestandsentwicklung unserer Vögel und In Nordrhein-Westfalen hat der NABU be- Gammaeule und das Taubenschwänzchen. Insekten beigetragen werden. reits 2016 eine landesweite Tagfalterzählak- Julia Schneider Darüber hinaus beschränkt sich „Citizen tion initiiert, die jährlich vom 15. Juni bis Science“ im NABU natürlich nicht nur auf 15. Juli stattfindet. Im Rahmen des Projekts diese vier großen Zählaktionen. Auch in „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird’s bunt!“ vielen anderen Bereichen ist die Arbeit des können alle Naturinteressierten in dem NABU auf Informationen aus der Bevöl- vierwöchigen Zeitraum im Garten, am kerung angewiesen. Das Schöne an diesen Straßenrand oder in öffentlichen Grünan- Zählaktionen ist jedoch, dass alle Naturin- lagen, Tag- und Nachtfalter zählen und die teressierten hier mit einer relativ einfachen Beobachtungsdaten melden. Methode und ohne große Artenkenntnisse Neben der Sensibilisierung für den be- mitmachen können. Interesse und Neugier denklichen Arten- und Individuenrückgang reichen aus. In diesem Sinne sind alle herz- in der Insektenwelt, möchte das Projekt zur lich eingeladen teilzunehmen, denn: dabei naturnäheren und insektenfreundlichen kann die Natur vor der eigenen Haustür Garten- und Balkongestaltung motivieren. Daher werden besonders schmetterlings- freundliche Gärten mit einer Plakette aus- gezeichnet und Gartenbesitzer können sich fachkundig zu geeigneten Maßnahmen für einen naturnäheren Garten beraten lassen. Der am häufigsten gemeldete Schmetter- ling in NRW war konstant der Kohlweißling. 2021 wurde er rund 1.300 mal gemeldet. Danach folgten in den Top 5 Tagpfauenauge, Admiral, Großes Ochsenauge, und Kleiner Tagpfauenauge. Über blütenreiche Flächen in Gärten und auf Fuchs. Foto: Rainer Winchenbach öffentlichen Flächen freuen sich unsere Insekten. Foto: Julia Schneider Citizen Science im NABU – Mitmachen erwünscht lisierung, mobile Technologien und sozialen Medien, ermöglichen Das Meldeportal für Naturbeobachter und alle, die es eine schnelle und gemeinsame systematische Sammlung, Auswer- werden wollen. www.naturgucker.de tung und den Austausch von Daten. Mehr Informationen zum Mitmachen, zu Hintergründen Citizen Science ist heute sowohl in Deutschland als auch im und Ergebnissen der vier großen Mitmachaktionen unter: europäischen und internationalen Raum stetig auf dem Vormarsch. Derzeit werden in Deutschland über 120 Citizen Science-Projekte www.stundederwintervoegel.de durchgeführt. Zählung: 6. – 9. Januar 2022 Die große Spannbreite von Citizen Science zeigt sich in diversen www.stundedergartenvoegel.de Formaten, die ein unterschiedliches Maß an Fachwissen und Zeit- nächste Zählaktion: 13. – 15. Mai 2022 einsatz erfordern. Dabei kann die Beteiligung in der kurzzeitigen www.insektensommer.de Erhebung recht einfacher Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz nächste Zählaktion: 3. – 12. Juni und 5. – 14. August 2022 von Freizeit und der Erforderlichkeit weitergehenden Fachwissens www.platzfuerfalter.de und der Anwendung anspruchsvollerer Methoden bestehen. nächste Zählaktion: 15. Juni – 15. Juli 2022 An ihre Grenzen stoßen Citizen Sciences dabei jedoch bei wissenschaftlichen Fragestellungen, die eine sehr spezialisierte Citizen Science Wissenscha�liche Erkenntnisse durch Fachexpertise und den Einsatz bestimmter Geräte oder Labore freiwillig Engagierte im Naturschutz bedürfen. Diese sind in der Regel der institutionellen „professio- Citizen Science - ein im englischsprachigen Raum entstandener nellen Wissenschaft“ vorbehalten. Begriff, lässt sich mit „Bürgerwissenschaften“ oder „Bürgerforschung“ Auch freiwillig Engagierte im NABU tragen durch das Erheben übersetzen. Citizen Science hat eine lange Tradition und bezeichnet und Sammeln naturkundlicher Daten wesentlich zu vielfältigen die Beteiligung von Personen - Fachleuten wie Laien - an wissen- Erkenntnissen rund um zahlreiche Arten und Lebensräume und schaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich sogar zum rechtlich vorgeschriebenen Umweltmonitoring bei. institutionell gebunden sind. Diese Form der Wissenschaft orientiert Über das internetbasierte Naturbeobachtungsportal NABU- sich an den Bedürfnissen und Sorgen der Bürger/innen und wird Naturgucker (www.naturgucker.de) können mittlerweile Beobach- auch von diesen entwickelt und umgesetzt. Sie lebt von den Ideen tungen aus allen Gruppen von Lebewesen bequem online gemeldet und dem Engagement vieler, die durch aktive Teilhabe ihr Wissen werden. Derzeit beteiligen sich dort über 100.000 Aktive. So kann in verschiedenen Themenbereichen weitergeben und verbessern. gemeinschaftlich eine solide Datenbasis für die Naturschutzarbeit In Deutschland erstreckt sich Citizen Science breit gefächert auf zusammengetragen werden, die ohne Einschränkung und ohne zahlreiche Wissenschaftsbereiche. Neue Möglichkeiten, wie Digita- Verzögerung öffentlich zugänglich ist.
12 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein MÄRZ Fr 18.3. 16 - 19:00 Obstbaumschni� - wie geht das? Seminar. Veranstalter: APRIL Do 3.3. 18:00 Heimatverein Li�eld-Burgholdinghausen e.V. Leitung: Ma�hias Jung und Bruno Steuber. Kostenfrei. Spende So 10.4. 14:00 „Mitdenken-mitreden-mitgestalten“ rund um den erwünscht. Anmeldung erforderlich: Tel. 0157 56160607. Botanische Frühlingsvielfalt Veranstalter/Leitung: Naturschutz. Dorfgespräch in Holzhausen mit Vorträgen Kreuztal-Littfeld, Treff: Bürgertreff Kapellenschule, Manfred Stangier. www.nakume.de . Kostenfrei. Spende Veranstalter: Heimatverein Holzhausen e.V. Leitung: Hagener-Str. 428, dann Bildung von Fahrgemeinscha�en erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich. Wilnsdorf- Ulrich Krumm, bei Fragen: ulrich.krumm@t-online.de zum Ort der praktischen Übungen. Obersdorf-Rödgen, Treff: Am oberen Johannes Nr. 12. Kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich. Die „Indoor- Großer Wanderparkplatz 50 m oberhalb. Veranstaltung“ steht unter dem Vorbehalt der aktuell geltenden „Corona“-Verordnung. Burbach-Holzhausen, Treff: „Alte Schule“, Kapellenweg 4. Sa 19.3. 10 - 16:00 1 Stunde Pause Altobstbaumpflege Vortrag und praktische Übungen Mi 27.4. 19:00 Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Naturnahe Insektengärten Vortrag. Veranstalter: NABU 4.3. 16 - 19:00 Leitung: Friedhelm Geldsetzer, Fachwart für Obstbau des Siegen-Wi�genstein. Leitung: Markus Fuhrmann. Kosten- Fr Pomologen-Vereins e.V. Bitte mitbringen: Baumschere frei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich. Obstbaumschni�kurs - Winterschni� Seminar (falls vorhanden), wetterfeste Kleidung und Pausenbrot. Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Obere Dorfstraße 32. Veranstalter: Gemeinde Neunkirchen, Umwelt- und 28.4. 19 - 20:30 Teilnahmeentgelt: 5 Euro, Materialkosten: 2,50 Euro VERANSTALTUNGEN 2022 Klimaschutzberatung. Leitung: Matthias Jung und (bitte am Ort zahlen). Anmeldung erforderlich: vhs@ Fachagrarwirt für Baumpflege aus Wilnsdorf Jörg Middel. Do siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50508. Erndtebrück, Mauersegler - Ein Leben in der Lu�. Vortrag. Veran- Kostenfrei. Anmeldung erforderlich, da teilnehmerbe- Treff: Rothaarsteig-Schule, unterer Gebäudetrakt, Zugang stalter: Projekt „Burbachs artenreiche Nachbarscha�“ grenzt (mind. 6 Personen), unter der Tel. 02735 767302. über Mozartstraße! Leitung: Mark Hase, Universität Siegen. Kostenfrei. Neunkirchen-Salchendorf, Treff: Zunächst am Eingang 24.3. 18:30 - 20:00 Spende erwünscht. Anmeldung: Tel. 02737 7677345. des Familienbades, Jung-Stilling-Straße 30, danach kurzer Fußweg zum Ort der praktischen Übungen. Do oder: j.herling@biostation-siwi.de . Burbach, Treff: Wurmbox - Kompostieren in der eigenen Wohnung - Bürgerhaus Burbach, Marktplatz 7. 5.3. Informationsabend. Veranstalter: Kreisvolkshochschule Sa 10 - 16:00 1 Stunde Pause (VHS). Leitung: Lisa Neumann. Teilnahmeentgelt: 5 Euro. Geplant April / Anfang Mai Altobstbaumpflege Vortrag und praktische Übungen Anmeldung erforderlich: vhs@siegen-wittgenstein.de, (genaues Datum siehe Tagespresse und unsere Internetseite) Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: Kursnr.: 50504. Kreuztal, Treff: Veranstaltungsraum der Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen Info und praktische Friedhelm Geldsetzer, Fachwart für Obstbau des Stadtbibliothek, Marburger Str. 10. Bitte Nebeneingang Anwendung. Veranstalter: Biologische Station Siegen- Pomologen-Vereins e.V. Bitte mitbringen: Baumschere zwischen Café und Metzgerei benutzen. Wi�genstein. Leitung: Ursula Siebel und Julia Herling. (falls vorhanden), wetterfeste Kleidung und Pausenbrot. Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung:: Tel. 02732 Teilnahmeentgelt: 5 Euro, Materialkosten: 2,50 Euro (bitte am Ort zahlen). Anmeldung erforderlich: vhs@ Sa 26.3. 7 - 10:00 Spechte und Frühlingsblüher in den Laubwäldern 7677342 oder: U.Siebel@biostation-siwi.de . Siegen, Treff: Siegen-Feuersbach, Stürbergstraße 18. siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50507. MAI bei Bad Laasphe Vogelkundliche und botanische Freudenberg, Treff: Schulungsraum Obst- und Garten- Wanderung. Veranstalter: Biologische Station Siegen- bauverein e. V., Euelsbruchstr. 6. Wi�genstein. Leitung: Michael Frede und Sabine Portig So 1.5. 5.3. 14 - 17:30 Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung: s.portig@ biostation-siwi.de, Tel. 02732 7677340. Bitte Ferngläser 10:30 Sa (oder 10 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften Schnuppertag Imkerei Workshop Veranstalter: Kreis- mitbringen. Bad Laasphe, Treff: Parkplatz unterhalb der „Berghütte Teufelskanzel“, Sebastian-Kneipp-Straße. am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle) volkshochschule (VHS). Leitung: Ralf Röther. Teilnah- Hü�enwanderung zur Rothenbach 30.3. meentgelt: 5 Euro und Materialkosten. Teilnahmebe- Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen-Wi�genstein. grenzung: 6 Personen. Anmeldung erforderlich: vhs@ Mi 19 -20:30 Leitung: Werner Koch, Naturschutzwart Gemarkung siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50501. Kreuztal, Treff: Naturnahe Insektengärten Vortrag. Veranstalter: Neunkirchen. Strecke: rd. 9 km. Verpflegung mitbringen. Bienenhaus, Parkplatz „Historischer Hauberg“, Felling- VHS Siegen-Wi�genstein und Umweltberatung der Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht erforder- hausener Str., Luisenstraße; der Beschilderung folgen, Gemeinde Burbach. Leitung: Markus Fuhrmann. lich. Neunkirchen-Zeppenfeld, Treff: bei Werner Koch, dann etwa 400 m Fußweg zum Bienenhaus. Kostenfrei. Anmeldung: vhs@siegen-wi�genstein.de. Weidenstraße 44. Kursnr.: 50502. Burbach, Treff: Bürgerhaus, Marktplatz 7. Mi 9.3. 19 - 21:00 Insektensterben – was wir darüber bereits wissen und Sa 7.5. 7 - 10:00 … regelmäßige Vogelgesang im Röspetal - Vogelkundliche Exkursion was wir dagegen unternehmen können. Vortrag und Veranstalter: Biolog. Station Siegen-Wi�g. mit NABU Gespräch. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). NABU TERMINE Leitung: Michael Frede und Thomas Müsse. Möglichst Leitung: Markus Fuhrmann. Kostenfrei. Anmeldung er- Hü�entreff der Fernglas mitbringen. Bei Regen oder stärkerem Wind forderlich: vhs@siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50503. Regionalgruppe Wi�genstein entfällt die Veranstaltung. Kostenfrei. Spende erwünscht. Netphen, Treff: Rathaus Netphen, Ratssaal, Amtsstr. 6. Jeden 1. und 3. (u. 5.) Freitag im Monat Anmeldung: m.frede@biostation-siwi.de oder Tel. 02732 ab 19.00 Uhr in der vereinseigenen Hü�e 7677340. Erndtebrück-Röspe, Treff: Wanderparkplatz Fr 11. +18.+25.3. jew. 17 - 18:30 (dort, wo die Elberndorf unter der DB-Strecke Erndtebrück-Berleburg durchfließt) am Forsthaus Röspe. Der Imkerin über die Schulter geschaut. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS) mit dem Kreisimkerver- ein Wittgenstein. Leitung: Juliane Berger. Bitte lange Treffen der Ortsgruppe Siegen Jeden 4. Mittwoch im Monat um So 8.5. 6 - 8:00 Vögel im Garten und in der Nachbarscha� Exkursion Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. Teilnah- 19 Uhr im Heimathaus Veranstalter: Projekt „Burbachs artenreiche Nach- meentgelt: 21 Euro. Anmeldung erforderlich: vhs@ Siegen-Bürbach, Obere Dorfstraße 32. barscha�“. Leitung: Manuel Graf, Biologische Station siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50500. Bad Berleburg, Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen von Siegen-Wittgenstein. Wenn möglich Fernglas mitbringen. Lehrerparkplatz Gymnasium (Einfahrt Turnhalle) und Zeit oder Ort bitte vorher nachfragen unter: Bei regnerischem und windigem Wetter entfällt die Ver- bitte Hinweisschildern folgen. info@nabu-siwi.de oder: 02753-599001 anstaltung. Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung: www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022 13 TERMINE Tel. 02737 7677345 oder j.herling@biostation-siwi.de Burbach, Treff: Rathaus, Eicher Weg 13. juergen.lichte@gmx.de Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich. Burbach-Lippe, Treff: Mai - Juni - Juli So 8.5. 14:00 Sportplatz Lippe, vom Zollhaus kommend gegenüber Daadener Str. links abbiegen. Di 31.5. 17:00 1. Treffen weitere Termine: 7., 14., 21., 28. Juni und 5. Juli 22.5. 14 - 17:00 Frühlingsflora im Basalt-und Kalkbuchenwald Unsere botanischen Kostbarkeiten Botanisches Semi- Veranstalter/Leitung: Manfred Stangier, www.nakume.de. So nar Veranstalter: NABU Siegen-Wi�genstein. Leitung: Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht erfor- Bäume in ihrer Vielfalt entdecken Wanderung Gustav Rinder. Seminar überwiegend als Exkursion derlich. Wilnsdorf-Obersdorf-Rödgen, Treff: Am oberen Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: geplant. Exkursionsziele werden beim ersten Treffen in Johannes Nr.12. Großer Wanderparkplatz 50 m oberhalb. Grita-Anne�e Mengel. Bitte an wetterfeste Kleidung und Siegen bekannt gegeben. Teilnahmeentgelt: 20 Euro. eigene Verpflegung denken. Teilnahmeentgelt: 5 Euro. 9.5. Anmeldung beim 1. Treffen. Siegen, Treff: Gemeinscha�s- Anmeldung: vhs@siegen-wi�genstein.de, Kursnr. 50600. Mo 16 - 17:00 u. 18 - 19:00 Bad Berleburg-Stünzel, Treff: Buswendeplatz am Ende raum des Lebendigen Hauses, Melanchthonstr. 61. Wilde-Kräuter-Tour in Netphen Wanderung. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: Frank der Straße „Zum Festplatz“. JUNI 22.5. Rother, Zertifizierter Wanderführer. Teilnahmeentgelt: 5 Euro. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich: So 14:30 - 16:00 … voraussichtlich im Juni vhs@siegen-wi�genstein.de, Kursnr. 50607. Streifzug durch die Burbacher Wacholderheide Netphen, Treff: Wanderparkplatz Leimbachtal, an der In Planung! Nähere Informationen und das Programm Wanderung. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). B62 zwischen Netphen und Eschenbach. werden über unsere Internetseite bekanntgegeben. Leitung: Angela Müns. Bitte an wetterfeste Kleidung und Au�aktveranstaltung LIFE Projekt „Siegerländer Kultur- eigene Verpflegung denken. Teilnahmeentgelt: 5 Euro. Do 12.5. 19:00 „Siegener Blütenzauber“ – Gemeinsam für mehr Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung: vhs@siegen-wi�gen- stein.de, Kursnr. 50602. Burbach, Treff: Wanderparkplatz und Naturlandscha�en“ Informationsveranstaltung Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wi�genstein Leitung: Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, Manuel Graf, N.N. Gambach, linker Hand an der L723 von Burbach Richtung Insektenvielfalt Vortrag. Veranstalter: BUND Kreis- gruppe Siegen-Wi�genstein. Leitung: Kerstin Bergholz Siegerlandflughafen. … voraussichtlich im Juni 25.5. und Dr. Martin Wiedemann, Stadt Siegen, Abt. Umwelt In Planung! Nähere Informationen werden über unsere Bei Fragen zur Veranstaltung: bgelling@arcor.de, Tel. Mi 19:00 Internetseite und die Presse bekanntgegeben. 0271-332177. Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmel- Blüten – lockende Signale Vortrag. Fachseminar zum Umgang mit dem Jakobskreuzkraut dung nicht erforderlich. Siegen, Treff: Siegerlandhalle, Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein. Leitung: Markus Veranstalter: Biologische-Station Siegen-Wi�genstein Siegerlandzimmer. Fuhrmann. Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung Leitung: Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, N.N. nicht erforderlich. Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Sa 14.5. 9:00 Wald und Borkenkäfer Forst- und jagdkundliche Wan- Obere Dorfstraße 32. Sa 11.6. 14.30 - 17:00 28.5. Orchideen, soweit das Auge reicht Pflanzen- und hei- derung. Veranstalter: Heimatverein Holzhausen mit der Sa 7 - 9:00 matkundliche Wanderung durch das NSG „Gernsdorfer Jagdgenossenscha� Holzhausen. Leitung: Ulrich Krumm, Morgendliche Vogelstimmenwanderung im We�er- Weidekämpe“. Veranstalter: NABU Siegen-Wi�genstein bei Fragen: ulrich.krumm@t-online.de Kostenfrei. An- bachtal Vogelkundliche Wanderung. Veranstalter: NABU Leitung: Eva Lisges. Kostenfrei. Spende erwünscht. meldung nicht erforderlich. Burbach-Holzhausen, Treff: Siegen-Wi�genstein und Heimatverein Holzhausen. Anmeldung: info@nabu-siwi.de, Tel. 02733 8135046. Wanderparkplatz „Altes Forsthaus Holzhausen“. Leitung: M. Ising, H. Kra�, Dr. M. Wiedemann (NABU), Wilnsdorf-Gernsdorf, Treff: Parkplatz auf der Höhe zwischen Gernsdorf und Irmgarteichen. 18.5. 17 - 20:00 U. Krumm. Bitte unbedingt ein Fernglas und wetterfeste Mi 12.6. 12 - 17:00 Kleidung mitbringen! Kostenfrei. Spende erwünscht. Das Li�elder Grubengelände und die umliegenden Anmeldung nicht erforderlich. Burbach-Holzhausen, So Wälder - Historische und naturkundliche Führung im Treff: „Alte Schule“, Kapellenweg 4. Tag des Haubergs Veranstalter: Förderverein Histori- Frühling. Veranstalter: Heimatverein Li�eld-Burghol- scher Hauberg Fellinghausen und Waldgenossenscha� dinghausen e.V. Leitung: Helmut Stähler, Bruno Steuber und Ma�hias Jung. Kostenfrei. Der Heimatverein freut So 29.5. 10 - 14:00 Auf Schusters Rappen und dem Arschleder zur Grube Fellinghausen. Stand der Biologischen Station. Kosten- frei. Kreuztal-Fellinghausen, Treff: Waldparkplatz „Auf sich über eine Spende. Anmeldung ist nicht erforderlich. der Brache“ (Am Ende der Luisenstr.). Heinrichssegen. Natur- u. bergbaukundliche Wanderung. Kreuztal-Li�eld, Treff: Modellflugplatz an der Müsener 17. 6. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Straße (NSG-Infotafel am großen Weiher). Leitung: Günther Kläs. Kinder sind in Begleitung eines Fr 16:30 - ca. 19:30 19.5. 17 - 20:00 Erwachsenen willkommen. Wir gehen überwiegend auf fe- Artenreiche Feldflur bei Hesselbach Naturkundliche Do sten Wegen; festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung Führung. Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wi�- Historisches und Naturkundliches vom wunderschönen sowie eine Trinkflasche und ein einfaches Sitzkissen sind genstein. Leitung: S. Portig, M. Frede. Kostenfrei. Spende Hofstä�er Wald und von der Königs-Eiche. Frühjahrs- sinnvoll an den einzelnen Stationen. Wenn Ihr Hund an der erwünscht. Anmeldung: s.portig@biostation-siwi.de, wanderung. Veranstalter: Gemeinde Neunkirchen, Um- Leine geht und mit einem eventuellen anderen Hund ver- Tel. 02732 7677340. Bad Laasphe-Hesselbach, Treff: welt- und Klimaschutzberatung. Leitung: Matthias Jung. träglich ist, kann er uns gerne begleiten. Teilnahmeentgelt: Wanderparkplatz „Am Bohnstein“. Kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich. Neunkirchen- 5 Euro (bitte am Ort zahlen). Anmeldung: Kursnr. 50606 Salchendorf, Treff: Eingang Familienbad, Jung-Stilling- Straße 30. unter: vhs@siegen-wi�genstein.de Kreuztal-Li�eld, Treff: Bahnhof Li�eld (Parkmöglichkeit). Do 23.6. 17 - 20:00 Hohenseelbachskopf und Malscheid - Historisches Sa 21.5. 10:30 - 12:30 Exkursion in die Welt seltener Tagfalter des Westerwal- So 29.5. Frauenschuh und andere Orchideen 14:00 und Naturkundliches. Historische und naturkundliche Etappen-Wanderung auf dem Künstlerweg Ansichten- Aussichten rund um Neunkirchen. Veranstalter: Gem. des - Schme�erlingskundliche Wanderung. Veranstalter: Veranstalter/Leitung: Manfred Stangier. www.nakume.de Neunkirchen, Umwelt- u. Klimaschutzberatung. Leitung: BUND Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein mit Biologischer Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht er- Friedhelm Adam und Ma�hias Jung. Kostenfrei. An- Station Siegen-Wi�genstein. Leitung: Manuel Graf. forderlich. Wilnsdorf-Obersdorf-Rödgen, Treff: Am meldung nicht erforderlich. Neunkirchen-Struthü�en, Möglichst Fernglas mitbringen. Bei regnerischem und oberen Johannes Nr. 12. Großer Wanderparkplatz Treff: Wanderparkplatz an der Waldgaststätte zum windigem Wetter entfällt die Veranstaltung. Bei Fragen: 50 m oberhalb. Hohenseelbachskopf.
Sie können auch lesen