Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein

Die Seite wird erstellt Gesine Menzel
 
WEITER LESEN
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
Für Mensch und Natur

                                                            Der Wiedehopf
     Einladung zur NABU-MITGLIEDERVERSAMMLUNG auf Seite 8

                                                                        Vogel des Jahres 2022

                                                            Wiederbewaldung ...
                                                            Bio Station Life Projekt
                                                            Arnika - Charakterpflanze unserer
                                                            mageren Wiesen und W eiden

+ Beirat + Neue Geschäftsstelle + MV-Einladung + Veranstaltungskalender + Citizen Science + Wildkatzen +
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
2                                                                                                            Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein
                                              INHALT

Wiederbewaldung und Jagd                                   3      Liebe Leserinnen, liebe Leser,
                                                               für den NABU SiWi hat das neue Jahr 2022 mit einem Umzug begonnen: Die neue
Nabu intern                                                5   Geschäftsstelle ist nun in Hilchenbach unter einem Dach mit den Klimawelten in der
                                                               ehemaligen Florenburgschule zu finden. In dem Gebäude findet am 29. April 2022 auch
Der Beirat der Unteren Naturschutzbehörde                  5   die diesjährige Mitgliederversammlung statt.
                                                                  Unsere Mitglieder, die den NABU im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde vertreten,
Was macht der Schmetterling im Buch?                       6
                                                               werden in dieser Natur und Umwelt mit ihrer persönlichen Motivation für dieses Engage-
Neue Geschäftsstelle in Hilchenbach                        6   ment vorgestellt.
Einladung zur Mitgliederversammlung                        8      Im Sinne von „Citizen Science“ können bei den großen Zählaktionen des NABU alle
Citizen Science im NABU                                    9   Naturinteressierten zu wichtigen Erkenntnissen rund um zahlreiche Arten und Lebens-
  - Mitmachaktionen für alle                                   räume beitragen. Aber auch darüber hinaus sind alle herzlich eingeladen sich in je nach
                                                               individuellem Interesse und Zeitbudget im NABU einzubringen – zum Beispiel auch
VERANSTALTUNGEN 2022                                      12   über die Meldung von Wildkatzenbeobachtungen oder Arnika-Vorkommen im Kreis-
                                                               gebiet. Eine 2020 begonnene Wiederholungskartierung der kreisweiten Erfassung von
                                                               Arnika-Vorkommen zeigt nämlich leider bisher den Trend zu einem weiteren Rückgang
Bio Station Life Projekt                                  16   der Arnikabestände seit den 1990er Jahren.
                                                                  Weite Teile unserer von Fichtenbeständen geprägten Wälder sind in den letzten Jahren –
                                                               durch Trockenheit und Wärme gestresst – vom Borkenkäfer befallen und anschließend von der
Fauna und Flora                                           18   Forstwirtschaft geräumt worden. Zurück geblieben ist eine völlig veränderte Landschaft mit
                                                               riesigen Kahlschlägen, auf denen nun die Herausforderung einer Wiederbewaldung ansteht.
                                                               Auch der NABU bekennt sich dazu, dass der Gehölz-Aufwuchs Rückendeckung bekommt
Arnika - Charakterpflanze unserer mageren 18
 Wiesen und Weiden                                             durch eine Bejagung des Schalenwildes unter nachhaltigen und ethischen Prinzipien.
                                                                  Mit diesen und weiteren interessanten Themen rund um die Natur und Umwelt in Siegen-
Wildkatzenbeobachtungen                   21                   Wittgenstein wünschen wir viel Spaß beim Lesen, bei Streifzügen an der frischen Luft und
                                                               beim Mitmachen im Naturschutz!
Wiedehopf - Vogel des Jahres 2022                         22                                                                           Eure Redaktion

                                                                                                                                                            Foto: Klimawelten
                                                               NEUE GESCHÄFTSSTELLE

                                                                                                                                                            Foto: Karsten Cieslik
IMPRESSUM
Natur und Umwelt in Siegen Wi�genstein
30. Jahrgang · He� 2022 · erscheint jährlich
    Auflage: 2200 Exemplare
                                                               HABITATBAUM
Herausgeber: NABU (Naturschutzbund)
              Siegen-Wi�genstein e.V.
                                                                                                                                                            Foto: Ingrid Mennekes

   Anschrift: Kirchweg 17 · 57271 Hilchenbach
    Telefon: Geschä�sstelle 02733 -8135046
   Weltnetz: www.nabu-siwi.de
      E-Post: info@nabu-siwi.de
   Anzeigen: Eva Lisges
  Redaktion: Ma�hias Mennekes, Stefanie Grebe, Julia
              Schneider, Bri�a Baumann, Markus Fuhrmann
   Titelfoto: Thomas Sauer
 Gestaltung: Klaus Tillmanns, Kirchen                          WILDKATZE
      Druck: Vorländer, Siegen
                                                                                                                                                            Wiedehopf. Foto: Christoph Bosch

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder oder
sonstige Unterlagen übernehmen wir keinerlei Gewähr.
Unterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt.
Die Redaktion behält sich Kürzungen und journalistische
Überarbeitung aller Beiträge vor. Mit Verfassernamen
gezeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des
NABU wiedergeben. Bilder ohne Quellenangabe: Autor
oder NABU.

Redaktionsschluss für die nächste
Ausgabe ist der 11. November 2022                              VOGEL DES JAHRES 2022
                                                                                                                                    www.nabu-siwi.de
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
Jahrgang 30 · Heft 2022                                                                                                                             3
                                                                                                      WALD UND JAGD

Dass Urwälder ein dynamisches Ökosy-
stem bilden, welches fortlaufenden Verän-
derungen und Anpassungen unterliegt, ist
                                                 Wiederbewaldung und Jagd
wissenschaftlich belegt. Das trifft auch auf Wirtschaftswälder zu, selbst wenn diese durch den Menschen im Rahmen der Forstwirt-
schaft an seine Interessen angepasst wurden. Natürliche Einflüsse, seien sie abiotisch, wie z.B. Sturm, Eis und Schnee oder biotisch,
wie z.B. Pilzbefall, Insektenbefall oder Wildverbiss, beeinflussen die Waldstrukturen, aber bleiben meist lokal oder regional begrenzt.

  In den letzten Jahren haben aber sehr wenig
Niederschlag und hohe Temperaturen über
längere Zeiträume zu besonderen Stresssitua-
tionen der hiesigen Wälder geführt. Beson-
ders deutlich betroffen waren Waldbestände,
in denen die Fichte die Hauptbaumart
bildete. Das nur flachstreichende Wurzelsys-
tem der Fichte konnte in den Trockenzeiten
nicht mehr genug Wasser aus dem Boden
ziehen, so dass es zu vermehrtem Stress in
Folge von Wassermangel kam. Gestresste
Waldbestände sind anfällig für eine Vielzahl
von Organismen, ganz besonders im Fall der
Fichten für rindenbrütende Borkenkäfer. Seit
2019 hat sich in weiten Teilen Deutschlands,
aber auch im benachbarten Europa eine hohe
Populationsdichte dieser spezialisierten Käfer
aufgebaut. Die Folge waren großflächig vom
Borkenkäfer befallene Waldbestände, die von
der Forstwirtschaft in den meisten Fällen        Kalamitätsflächen südliches Siegerland (Quelle Waldinfo.NRW). Deutlich erkannbar die hell- (sichtbare
umgehend eingeschlagen wurden, um den            Käferschäden) und dunkelroten (aufgearbeitete Flächen) Kalamitätsflächen im südlichen Siegerland.
Empfehlungen der Pflanzenschutzexperten
zu folgen und auch um das frisch befalle-        auf den ersten Blick erkennbare. Trotzdem           aufkeimenden Baumarten werden vielerorts
ne Holz vor einer schnell zu erwartenden         behalten diese Kalamitätsflächen ihren Status       die Grundlage einer neuen Waldgeneration
Entwertung noch wirtschaftlich sinnvoll zu       als Wald im Sinne des Landesforstgesetzes,          bilden und nach und nach auch durch wei-
nutzen.                                          d.h. sie gehen dem Wald nicht verloren.             tere Baumarten auf den Teilflächen ergänzt,
  Bei uns im Siegerland und in Wittgenstein      Daher stellt sich hier die Herausforderung,         wo die Naturverjüngung ausgeblieben ist
hat die Fichte historisch bedingt einen sehr     auf diesen Flächen wieder Waldbäume zu              oder wo wirtschaftlich erwünschte Baum-
hohen Anteil an der Baumartenzusammen-           etablieren. Hierfür werden Begriffe wie             arten eingebracht werden sollen. Für die
setzung der Wirtschaftswälder. Daher ist es      Wiederaufforstung oder Wiederbewaldung              Beantwortung der Frage, welche Baumarten
auch in unserer Region zu umfangreichen          verwendet. Letzterer ist aus Naturschutzsicht       das sein können, gibt es Hilfen wie z.B. das
Holzeinschlägen gekommen, die über-              besser geeignet, denn die bekannten ökologi-        Waldbaukonzept NRW, das Wiederbewal-
wiegend als Kahlschläge erfolgten. In der        schen Nachteile von künstlich begründeten,          dungskonzept NRW oder auch Waldinfo.
Biologie wird die Schädigung einer großen        monotonen Reinbeständen werden eher mit             NRW.
Anzahl von Kulturpflanzen, beispielsweise        dem Begriff Aufforstung assoziiert, während           Aber egal wie die Wiederbewaldung ab-
durch Unwetter oder Schädlingsbefall als         Wiederbewaldung auch natürliche Prozesse            laufen soll, eine Schlüsselrolle kommt den
Kalamität bezeichnet. Hier handelt es sich       wie die Sukzession einschließt.                     bei uns vorkommenden wiederkäuenden
demzufolge um eine Borkenkäferkalamität,           Egal ob nun aktive Wiederbewaldung                Schalenwildarten (Reh-, Rot-, Dam- und
und bei den durch den erzwungenen Holz-          durch Pflanzung, durch Naturverjüngung              Muffelwild) zu. Der Verbiss dieser Wildarten
einschlag entstandenen Hiebsflächen spricht      oder in Kombination beider, der Umfang              an jungen Waldbäumen entspricht ihren
man von Kalamitätsflächen. Die Struktur          dieser Kalamitätsflächen allein im hiesigen         natürlichen Gewohnheiten der Nahrungs-
dieser Kalamitätsflächen nach der Holzernte      Kreisgebiet ist enorm. Ein Kartenausschnitt         aufnahme und ist damit auch Bestandteil
stellt sich sehr unterschiedlich dar. Dort,      aus dem frei zugänglichen Internetportal            des Naturkreislaufes. Wiederkäuer neigen
wo schon länger naturnahe Forstwirtschaft        Waldinfo.NRW verdeutlicht die Dramatik.             dazu, ihren Lebensraum durch Verbiss offen
betrieben wurde, findet man, nach einer          Am Beispiel des südlichen Siegerlandes sind         und licht zu halten. Zum Problem für die
möglichst schonenden Holzernte, jungen           die mittel und stark geschädigten Nadelwald-        Wiederbewaldung wird dieser erst, wenn der
Baumbestand aus Naturverjüngung oder             bestände hell, bzw. dunkelrot dargestellt.          Druck durch den Verbiss dazu führt, dass
Voranbauten. Bei Letzteren wurde bereits           Anhand dieser Bilder geht man heute davon         die jungen Bäumchen dauernd kurzgehalten
weit vor der Entnahme des Altbestandes mit       aus, dass der Prozess der Wiederbewaldung           werden oder gar empfindliche Baumarten
schattenertragenden Baumarten, vor allem         sich über mehrere Jahre erstrecken wird.            vollkommen verschwinden.
mit Buche oder Weißtanne, unterpflanzt.          Da die aktive Wiederbewaldung sehr teuer              Hier kommt der Jagd ebenfalls eine
  Leider finden sich diese günstigen Struk-      ist und das benötigte Pflanzgut nur einge-          Schlüsselrolle zu, um die Wildbestände
turen nur selten. Die weitaus meisten            schränkt verfügbar sein dürfte, kommt der           dieser Wildarten so zu beeinflussen, dass der
Kalamitätsflächen weisen nur eine spärliche      natürlichen Sukzession auf diesen Flächen           Wildverbiss nicht zum limitierenden Faktor
Vorausverjüngung auf, manche auch keine          eine große Bedeutung zu. Die natürlich              der Wiederbewaldung wird.
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
4                                                                                                Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein
                       WALD UND JAGD

Junge Eiche sehr gefährdet. Nach der Pflanzung   Kalamitätsfläche nach der Holzernte. Typische Situation nach der Holzernte und zu Beginn der
brauchen junge Bäumchen alle Triebe und                                               Wiederbewaldung.
      Blätter, um zügig aufzuwachsen.

Rehwild in einer Kalamitätsfläche. Ricke und Kitz in einer schon        Wildwiese mit Rotwild. Wildäsungsflächen im Wald dienen auch
fortgeschrittenen Wiederbewaldungsfläche. Schnell werden Rehe hier      der Ablenkung von den Wiederbewaldungsflächen und sollen nicht
              „unsichtbar“, was die Bejagung erschwert.                                       beunruhigt werden.

  Für viele Natur- und Tierschützer ist die      wo weniger oder gar nicht gejagt wird.          abzustimmen, wo Wildäsungsflächen, Sicht-
Jagdausübung fragwürdig oder auch nicht          Solche Ruhezonen können vielleicht nicht        schneisen oder Hochsitze neu angelegt wer-
akzeptabel. Die Bedenken verdienen auch          überall eingerichtet werden, aber es sollte     den sollen oder wo empfindliche Baumarten
allen Respekt, denn es gab und gibt immer        selbstverständlich sein, dass an Wildwiesen     besonders vor Verbiss geschützt werden sollen.
wieder Bereiche der Jagd, die aus Natur-         oder Äsungsstreifen nicht gejagt wird, um         Es sollte nicht um einen Vernichtungsfeld-
schutzsicht zumindest problematisch sind.        hier eine ungestörte Nahrungsaufnahme zu        zug gegen Reh- oder Rotwild gehen, sondern
Dennoch geht die Auffassung des NABU             gewährleisten.                                  darum dazu beizutragen, dass die Wälder
nach wie vor dahin, dass die Jagd, wenn sie        Da in Deutschland das Jagdausübungs-          der Zukunft vielfältiger an Baumarten,
tierschutzkonform und an wildbiologischen        recht beim Grundeigentümer liegt, kommt         ökologisch wertvoller und stabiler in Bezug
Erkenntnissen ausgerichtet praktiziert wird,     es bei der Umsetzung der jagdlichen Ziele       auf den Klimawandel werden. Dazu können
eine Form der Landnutzung, wie z.B. die          im Rahmen der Wiederbewaldung ganz              aber auch alle Waldbesucher wie Wanderer,
Land- oder Forstwirtschaft, ist. Das Haupt-      besonders auf die Waldeigentümer an. Wenn       Jogger, Reiter oder Mountainbiker beitra-
produkt sollte dann aber auch Wildfleisch        diese die rechtlichen Voraussetzungen zur       gen. Umsichtiges, ruhiges Verhalten trägt
als ein hochwertiges Lebensmittel in bester      Jagdausübung in eigener Regie erfüllen, ha-     nämlich auch dazu bei, dass sich Wildtiere
Bioqualität und nicht Trophäenzucht sein.        ben sie selbst die direkte Einflussnahme. In    nicht gestört fühlen und ihre Nahrung dort
  Es wird also darauf ankommen, diese            vielen Fällen ist aber das Jagdausübungsrecht   aufnehmen können, wo es dem jungen Wald
Wildarten zukünftig schwerpunktmäßig auf         verpachtet. Hier ist dann unbedingt die For-    nicht schadet.
den Wiederbewaldungsflächen zu bejagen.          mulierung gemeinsamer Ziele ratsam, um
Im Umkehrschluss sollte es aber für diese        sich gegenseitig bei der Wiederbewaldung                                  Text und Fotos:
Tiere auch Rückzugsmöglichkeiten geben,          zu unterstützen. So ist es z.B. wichtig, sich                  Matthias Mennekes, NABU
                                                                                                                       www.nabu-siwi.de
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
Jahrgang 30 · Heft 2022                                                                                                                    5
                                                                                                NABU intern

Anbei findet ihr eine kleine Vorstellungsrunde der Vorsitzenden
und Stellvertreter des Beirats. Für euch haben wir ein paar Fragen
zu den Themen persönliche Motivation, Aufgaben des Beirats
                                                                          Der Beirat der Unteren
und Meinungen zum Thema Jugend / Fridays for Future gestellt:             Naturschutzbehörde
Vorsitzende: Prof. Dr. Klaudia Witte            Waldbauern-, Gartenbau-, Jagd-, Fischerei-,     2.Vertreter: Markus Fuhrmann
Start beim Nabu schon vor dessen Gründung       Sport- und Imkereiverbänden an.                 Start beim Nabu vor ca. 30 Jahren
- 1976 Eintritt in den Bund für Vogelschutz       Die Bewegung von Fridays for Future finde
                                                ich enorm wichtig. Engagement lohnt sich
                                                immer, egal in welchem Alter.

Seit Ende Februar 2021 bin ich die Vor-         Stellvertreter: Michael Düben                   Ich bin nun schon seit mehr als 30 Jahren
sitzende des Beirates der Unteren Natur-        Start beim Nabu vor ca. 40 Jahren               Mitglied im NABU. Mein Entschluss
schutzbehörde (UNB) des Kreises Siegen-                                                         dem NABU damals beizutreten resultierte
Wittgenstein. Zu meinen Aufgaben gehört         Von der Schönheit und Vielfalt der Natur        aus der Umweltbewegung der 80er Jahre.
nicht nur die Vorbereitung und Leitung der      war ich schon immer fasziniert. Ich findes es   Schnell hatte ich mich mit Hilfe von ande-
Sitzungen des Beirats, sondern vor allem        schrecklich, dass viele Menschen in der Natur   ren Mitgliedern in diverse Tiergruppen wie
auch das Verfassen von Stellungnahmen zu        nur die Möglichkeit sehen, rücksichtslos        Fledermäuse, Laufkäfer oder Heuschrecken
geplanten Vorhaben, die einen Eingriff in       eigene Vorteile zu erreichen. Um der Natur      eingearbeitet und ebenso schnell war ich
die Natur und Landschaft bedeuten. Je nach      daher eine Stimme zu geben, bin ich seit ca.    bereits in den 90er Jahren mal ordentliches,
Vorhaben (z. B. die Planung für den Bau         40 Jahren im NABU und habe dort seither         mal stellvertretendes Mitglied für den NABU
von drei Windenergieanlagen in Wilnsdorf-       viele Funktionen übernommen.                    im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde.
Gernsdorf) können die zu sichtenden Un-           Im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde      Die Arbeit ist bis weilen frustrierend, da
terlagen mehrere hundert Seiten umfassen.       treffen nun Naturnutzer und Naturschützer       unsere Stellungnahmen nur eine beratende
Natürlich gehören zur Stellungnahme auch        zusammen. Hier geht es meist nicht um den       Funktion haben. Ich halte diese Arbeit den-
gute Ortskenntnisse, d.h. ich besuche die       Erhalt und die Pflege der Natur sondern         noch für wichtig, denn würden wir uns hier
betroffenen Flächen und mache mir ein           um weitere Möglichkeiten, in die Natur          nicht lautstark melden, würde es in einigen
eigenes Bild. Die Aufgabe des Beirates ist      zur menschlichen Nutzung einzugreifen.          politischen Kreisen heißen, dass „ … der
sehr wichtig, denn durch die breite Expertise   Sicherlich sind für Naturschützer die Mög-      Naturschutzbeirat, das Bauvorhaben nicht
können den Behörden zu geplanten Vorha-         lichkeiten in diesem Gremium beschränkt.        abgelehnt hat …“, und damit würde es als
ben Ideen und Alternativen im Sinne des         Dennoch müssen hier unbedingt die Inter-        Zustimmung gewertet. Gut ist in diesem Zu-
Natur- und Landschaftsschutzes vorgetragen      essen der Natur vertreten werden.               sammenhang, dass der NABU seit den 80er
und diskutiert werden.                            Dafür tagt der Beirat ca. 5 Mal im Jahr für   Jahren den Vorsitzenden stellt. Aufgrund von
  Der Naturschutzbeirat ist gemäß § 70          ca. 3 Stunden. Dazu kommt die An- und           Beschleunigungen der Planungsverfahren
Landesnaturschutzgesetz NRW eine un-            Abfahrt sowie die Vorbereitung für die ein-     übernimmt die Vorsitzende des Beirats viel-
abhängige Vertretung für die Belange von        zelnen Sitzungen. Dies kann, je nach Thema      fach Stellung und informiert den gesamten
Natur und Landschaft und berät die Untere       der Sitzung, durchaus zeitintensiv sein.        Beirat später über diese Arbeit. Diese Arbeit
Naturschutzbehörde. Die Beiräte sollen            Ich finde es gut, dass in der Fridays for     erfordert viel Zeit und Wissen und ich freue
bei Schutz, Pflege und Entwicklung der          Future Bewegung gerade junge Menschen           mich sehr, dass diese Aufgabe unsere Kreis-
Landschaft mitwirken und dazu den zu-           erkannt haben, dass sie Verantwortung für       vorsitzende Frau Prof. Dr. Klaudia Witte
ständigen Behörden und Stellen Vorschläge       unsere Erde übernehmen müssen. Leider           übernommen hat.
und Anregungen unterbreiten. Ebenso soll        wird bei der Diskussion um den Klima-
er der Öffentlichkeit die Absichten und         wandel vergessen, dass wir noch ein großes
Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege     Problem des weltweiten Artensterbens und
vermitteln und bei Fehlentwicklungen in         die allgemeine Gefährdung der Biodiversität
der Landschaft diesen entgegenwirken. Er        auf unserer Erde haben. Je weiter sich unsere
besteht aus 16 Mitgliedern und ihren 16         Gesellschaft technologisiert, desto mehr ver-
VertreterInnen. Die Beiräte gehören Natur-      liert auch die junge Generation den Kontakt
schutzverbänden sowie Landwirtschafts-,         mit der Natur.
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
6                                                                                                     Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Stellvertreter: Jens Lehmann
Start beim Nabu: vor ca. 10 Jahren              Was macht der
                                               Schmetterling
                                                  im Buch ?
                                               Ich kann es ihnen nicht sagen! Tatsache
                                               ist, dass mein Bekannter Daniel Strehling
                                               vom gleichnamigen Antiquariat mir diesen
                                               Sommer dieses Bild zusendete und mich
                                               fragte, ob es von Interesse für mich sei. Ich
                                               erkannte sofort, dass es sich um den Kleinen
                                               Perlmutterfalter (Issoria lathonia (Linnaeus,
                                               1758)) handelte, eine Art, die früher einmal
                                               häufig bei uns zu finden war.
                                                 Offensichtlich diente das dicke Buch
                                               seinem Besitzer dazu Pflanzen und Tiere zu
                                               pressen, denn neben dem Perlmutterfalter
                                               fanden sich viele gepresste Pflanzen, die
                                               vermutlich für ein Herbarium vorgesehen
                                               waren. Die Pflanzen und der Schmetter-
                                               ling wurden über die Jahre vergessen und
Der Beirat dient dazu, geplante Eingriffe      tauchten im letzten Sommer wieder auf.
und Fehlentwicklungen zu diskutieren           Leider wurde der Falter nicht mit einem
und im Rahmen der jeweiligen gesetzlich        Etikett versehen, auf dem Insektenkundler
geregelten Möglichkeiten an der Entschei-      (Entomologen), den Fundort, das Datum,
dungs- und Lösungsfindung mitzuarbei-          den Lebensraum und den Fänger / Finder
ten. Als Stellvertreter von Herrn Markus       notieren, so dass von dieser Anekdote nur
Fuhrmann vertrete ich im Bedarfsfall die       der Name „Issoria lathonia“ übrigbleibt.                 Der Kleine Perlmutterfalter als „gepresstes“
Interessen des NABU bei Diskussionen und                                                                  Sammelobjekt. Foto: Daniel Strehling
                                                Markus Fuhrmann
Abstimmungen im Beirat. Der Arbeitsauf-
wand ist stark von den jeweiligen Themen
abhängig. Expertisen jeweils fach- oder                 NABU SiWi jetzt mit
ortskundiger Vereinskameraden erleichtern
die Arbeit. Der Beirat soll die Möglichkeit
                                                 neuer Geschäftsstelle in Hilchenbach
der Mitwirkung bei wichtigen Entscheidun-      Der NABU SiWi startet im neuen Jahr mit einer neuen Geschäftsstelle. Die neue
gen bieten und kann somit die Interessen       Geschäftsstelle befindet sich in der ehemaligen Florenburgschule in Hilchenbach, im
des NABUs in Entscheidungen einfließen         Domizil der Klimawelten, Kirchweg 17. Wir freuen uns sehr, dass die Klimawelten uns
lassen. Die öffentliche Sitzungen über die     einen so schönen Raum als Geschäftsstelle zur Verfügung stellen. Die räumliche Nähe
auch regelmäßig in der Presse berichtet        zwischen dem NABU SiWi und den Klimawelten wird sicher auch zur intensiveren
werden sind ein wichtiges Instrument der       thematischen Zusammenarbeit führen.
Öffentlichkeitsarbeit.
  Ich bin vor ca. zehn Jahren dem NABU
beigetreten. Mein Erstkontakt zum NABU
war jedoch bereits einige Jahre zuvor durch
die ehemalige Jugendgruppe Niederlaasphe.
                                                Bio aus Überzeugung seit 1978
                                                  Biomarkt Klaus Wolf GmbH
Ich hatte Interesse an der Mitarbeit in der
Eulen-AG, die ich bereits aus Jugendgrup-
penzeiten kannte.
  Ich finde es gut, dass junge Menschen
sich für besseren Klimaschutz einsetzen                                                        Denns-Biomarkt Siegen
und deutlich zum Ausdruck bringen, dass
der Umgang mit der Umwelt dringend                                                             Weidenauer-Str. 274 - Siegen
verbessert werden muss. Auch für die Arbeit
                                                                                                        www.denns-siegen.de
im Naturschutz ist es von besonderer Be-
deutung aufzuzeigen, dass es nicht möglich                                                                    0271-2317479
ist, wie bisher weiter zu machen. Meiner
Empfindung nach haben die Aktionen von              Auf über 900 qm Ladenäche bieten wir 100% echte Biolebensmittel, zertizierte Naturkosmetika
Fridays for Future viele Menschen für Um-           und Naturwaren in großer Auswahl an. Obst & Gemüse, Brot, Käse und leckere kleine Mahlzeiten;
weltprobleme sensibilisiert. Das führt dazu,        bei unserem Frischesortiment zeigen wir unsere ganze Leidenschaft für Biolebensmittel, natürlich
dass die Unterstützung für den Naturschutz          mit vielen regionalen Produkten aus dem Siegerland und aus NRW. Wir lassen unser Handeln von
größer geworden ist.                                BCS-ÖKO-Garantie BIO-zertizieren und sind Demeter-Partnerladen.
                           Stefanie Grebe
                                                                                                                                www.nabu-siwi.de
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
Jahrgang 30 · Heft 2022                                                                                                                              7
                                                                                                   NABU intern

                                                                                                   noch weitere Mitglieder gewinnen kann. Die
                                                                                                   neue Geschäftsstelle ist für viele im Kreisge-
                                                                                                   biet auch einfacher zu erreichen, auch mit
                                                                                                   öffentlichen Verkehrsmitteln.
                                                                                                     Die Geschäftsstelle wird von Eva Lisges
                                                                                                   geführt. Die Geschäftsstelle ist jeweils mon-
                                                                                                   tags von 10 - 14 Uhr und donnerstags von
                                                                                                   15 - 18 Uhr geöffnet. Die Geschäftsstelle
                                                                                                   ist Anlaufstelle für Besucher, für Mitglieder
                                                                                                   oder die, die es werden wollen. Jeder/jede
                                                                                                   ist eingeladen mal vorbeizuschauen und
                                                                                                   uns kennenzulernen. Zusätzlich zu den
                                                                                                   Öffnungszeiten der Geschäftsstelle hier in
                                                                                                   Hilchenbach kann der NABU weiterhin über
                                                                                                   das Infotelefon erreicht werden. Das Infotele-
                                                                                                   fon führen Micheal und Helga Düben weiter
                                                                                                   und stehen jedem mit Rat und Tat zur Seite,
                                                                                                   vor allem dann, wenn es schnell gehen muss.
Die Florenburgschule in Hilchenbach, Domizil der Klimawelten e.V. und jetzt auch Geschäftsstelle
                                                                                                        Zusammen mit den Klimawelten
                              des NABU SiWi. Foto: Klimawelten
                                                                                                                unter einem Dach.
Die Geschäftsstelle befindet sich in einem ehemaligen Klassenraum in der 1. Etage und              NABU und Klimawelten stehen sich nicht
wurde von den Klimawelten aufwändig renoviert und in „NABU-blau“ gestaltet. Dieser                 nur thematisch nahe, sondern NABU und
sehr schöne 70 qm große Raum soll nicht nur als Büro genutzt werden, sondern er soll auch          Klimawelten sind jetzt auch räumlich einan-
für Veranstaltungen und als Treffpunkt für Aktive dienen. Hier können sich regelmäßig              der näher gerückt. Das wird ganz automatisch
Kleingruppen treffen und Projekte besprechen und entwickeln.                                       zu noch mehr gemeinsamen Ideen und Pro-
                                                                                                   jekten führen. Darüber freuen wir uns sehr.
                                                                                                   Mit dieser neuen Geschäftsstelle ist der NABU
                                                                                                   SIWI auch anerkannte Einsatzstelle für den
                                                                                                   Bundesfreiwilligendienst. Demnächst wer-
                                                                                                   den wir eine solche Stelle ausschreiben.
                                                                                                     Wir hoffen, dass diese Geschäftsstelle ein
                                                                                                   lebendiger Ort des Austausches und Mitein-
                                                                                                   anders wird, ein Ort, der allen mit Rat und
                                                                                                   Tat für den Naturschutz offensteht und wir
                                                                                                   von hier aus viele interessante Aktionen und
                                                                                                   Projekte planen können. Hier können sich
                                                                                                   interessierte Personen treffen und sich vernet-
                                                                                                   zen. Dies alles unter Dach der Klimawelten.
                                                                                                   Dies ist ein idealer Ort des Zusammenwir-
                                                                                                   kens für den Naturschutz, die Nachhaltigkeit
                                                                                                   und den artenverträglichen Klimaschutz.
                                                                                                   Eva Lisges kann noch Unterstützung bei
Der große Raum bietet nicht nur Platz für zwei Büroarbeitsplätze, sondern dient auch für           ihrer Arbeit gebrauchen. Wer Interesse
        Veranstaltungen, Treffen und einem lebendigen Austausch. Foto: Eva Lisges                  hat hier zu helfen, kann sich gerne an
Bislang wurde die Geschäftsstelle von Helga und Michael Düben über viele Jahre lang mit            Eva Lisges wenden. Wir freuen uns auf
hohem Engagement von zu Hause aus in Rinthe, bei Bad Berleburg geführt. Die neue                   Euren Besuch.
Geschäftsstelle liegt jetzt mehr im Zentrum des Kreisgebietes. Wir hoffen, dass dadurch              Prof. Dr. Klaudia Witte
die Sichtbarkeit des NABU steigt und der NABU vielleicht gerade in und um Hilchenbach
                                                                                                             Adresse und Kontakt
                                                                                                          NABU Siegen-Wittgenstein
                                                                                                          Kirchweg 17 · 57271 Hilchenbach
                                                                                                    Tel. 02733-8135046 Fax 02733-8135048
                                                                                                             Infotelefon: 02751-5512
                                                                                                                info@nabu-siwi.de

                                                                                                   Ingrid Lagemann, 1. Vorsitzende der Klimawelten e.V.
                                                                                                   begrüßt die neuen Mieter im Haus der Klimawelten:
                                                                                                   Klaudia Witte (1. Vorsitzende des NABU SiWi) und
                                                                                                   Eva Lisges, die Leiterin der neuen Geschäftsstelle.
                                                                                                   Foto: Manfred Semper
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
8                                                                                     Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

                                      EINLADUNG
           zur ordentlichen Mitgliederversammlung
          des Naturschutzbundes Deutschland (NABU)
             Kreisverband Siegen-Wi�genstein e.V.
    Datum:               Freitag, den 29. April 2022
    Ort:                 Saal der Klimawelten e.V., Erdgeschoss, barrierefrei
                         57271 Hilchenbach, Kirchweg 17
    Beginn:              19.00 Uhr

    Tagesordnung:
                    1.   Begrüßung
                    2.   Jahresbericht / Vereinsaktivitäten in 2021
                    3.   Kassenbericht 2021
                    4.   Bericht der Kassenprüfer
                    5.   Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes
                    8.   Wahl der Delegierten zur Landesvertreterversammlung
                    9.   Verschiedenes

    Änderungen zur Tagesordnung können schri�lich bis 8 Tage vor der Mitgliederversammlung
    bei unserer Geschä�sstelle in 57271 Hilchenbach, Kirchweg 17, oder per Mail an info@nabu-
    siwi.de eingereicht werden.

    Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand
    i. A. Prof. Dr. Klaudia Wi�e (1. Vorsitzende)
    Siegen, den 27.1.2022

    Bei dieser Veranstaltung müssen Auflagen gemäß der dann gültigen CoronaSchVO eingehalten werden. Der Zugang
    zum Saal muss zügig erfolgen, um Warteschlangen zu vermeiden, es gilt überall ein Mindestabstand von 1,5 m. Es
    besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund/Nasenschutzes (Medizinische Maske oder FFP2 Maske, bitte eigenen
    Schutz mitbringen!), dieser darf nur am Sitzplatz abgelegt werden. Auf die Händehygiene, die Husten/Niesetikette
    und die Nutzung vorhandener Desinfektionsmittel wird hingewiesen. Menschen mit Erkältungssymptomen oder
    Kontakt mit einem Covid 19-Infizierten in den letzten 14 Tagen dürfen nicht teilnehmen. Alle Auflagen werden
    mit der Einladung auf unserer Homepage nabu-siwi.de veröffentlicht und am Veranstaltungsabend kommuniziert.

                                                                                                             www.nabu-siwi.de
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
Jahrgang 30 · Heft 2022                                                                                                                   9
                                                                                               NABU intern

Alljährlich veranstaltet der NABU verschiedene Mitmach-
aktionen, bei denen alle Naturinteressierten aufgerufen sind              Citizen Science im NABU
ihre Beobachtungen zu melden. Dafür werden verschiedene
Arten mit einer relativ einfachen Methode gezählt.                        - Mitmachaktionen für Alle

  Gemeinsam mit dem bayerischen Partner
Landesbund für Vogelschutz in Bayern              „Stunde der Gartenvögel“
(LBV) führt der NABU zwei Mal jährlich           In 2021 wurden bei der Stunde der Garten-
eine große bundesweite Vogelzählaktion           vögel bundesweit über 3,1 Millionen Vögel
durch: Seit 2005 findet Mitte Mai die „Stun-     aus über 95.000 Gärten, Balkonen oder
de der Gartenvögel“ statt, seit 2011 schlägt     Parks gemeldet. Im Kreis Siegen-Wittgen-
Anfang Januar zusätzlich die „Stunde der         stein (SiWi) wurden in 307 Bereichen 9.394
Wintervögel“.                                    Vögel gezählt.
  Beide Zählaktionen sind klassische Beispie-      Bundesweit waren wie auch in SiWi Haus-
le für „Citizen Science“, an denen sich alle     sperling, Amsel und Kohlmeise 2021 die drei
                                                                                                   Die Amsel - in den meisten Gärten
Naturbegeisterte mit Interesse an der Vogel-     häufigsten beobachteten Vogelspezies im
                                                                                                 anzutreffen. Foto: Rainer Winchenbach
beobachtung beteiligen können. Besondere         Siedlungsbereich und stellten zusammen fast
Fachkenntnisse sind nicht nötig, im Zweifel      ein Drittel aller gezählten Individuen. Die   Erreger Suttonella ornithocola im Frühjahr
können die NABU Online-Tipps zum Vögel           zehn häufigsten Arten machten bereits rund    2020 konnte in den betreffenden Regionen
bestimmen zu Rate gezogen und die Zählhil-       zwei Drittel aller beobachteten Vögel aus.    bei der Stunde der Gartenvögel 2020 eine
fe mit Abbildung häufiger Vogelarten genutzt     Das Rotkehlchen, der Vogel des Jahres 2021,   deutliche Abnahme zu den Vorjahresmel-
werden. Zum Mitmachen beobachtet man             belegte bundesweit mit Platz neun sein bis-   dungen an Blaumeisen verzeichnet werden.
eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf        her bestes Ergebnis. In Siegen-Wittgenstein   Diese Auswirkung war mit einem Trend von
dem Balkon oder im Park und notiert dabei        erreichte es den Platz sechs. Die Amsel ist   – 25 % zum Vorjahr auch in SiWi zu erken-
von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in    bundesweit und auch in SiWi in den meisten    nen. Bei der Zählung in 2021 hatten sich die
diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war.       Gärten anzutreffen. Sie wurde bundesweit      Zahlen der Blaumeise bundesweit und auch
Die Ergebnisse können am einfachsten und         bei der Stunde der Gartenvögel 2021 in über   in SiWi (+ 25% zum Vorjahr) schon wieder
schnellsten über das Online-Meldeformular        92 Prozent der Gärten entdeckt.               recht gut erholt.
oder per App eingegeben werden (s. Infoka-
                                                  Aufgrund des Blaumeisensterbens in vielen      Insgesamt konnten 2021 bundesweit pro
sten). Auch eine Meldung per Post über die
                                                 Teilen Deutschlands durch den bakteriellen    Garten knapp 33 Individuen entdeckt wer-
Meldebogen-Postkarte des Teilnahmeflyers
                                                                                               den. In SiWi waren es 31. Damit blieb die
der Aktion ist möglich.
                                                                                               Bestandszahl der Vögel im Siedlungsraum
  Ziel der Aktionen ist nicht die vollständige                                                 bundesweit relativ konstant. In SiWi ist –
Erfassung aller Vögel, sondern die Ermitt-                                                     insbesondere seit 2017 – ein abnehmender
lung von Bestandstrends der Arten über                                                         Trend der Vögel pro Garten zu erkennen.
längere Zeiträume oder regionale Vergleiche.
Bei einer vergleichenden Analyse mit sied-
lungsbezogenen Daten aus dem „Monitoring
häufiger Brutvogelarten“ des Dachverbands
Deutscher Avifaunisten (DDA) hat sich
gezeigt, dass es sich bei den Ergebnissen
der NABU Zählaktionen durchaus um
ernstzunehmende wissenschaftliche und
belastbare Daten zur Bestandsentwicklung
im Siedlungsraum handelt.                           Blaumeise. Foto: Rainer Winchenbach

                                                                                                 Grafik 1: Stunde der Gartenvögel – Vögel
                             Graf-Casimir-Str.7a,7a,57319
                            Graf-Casimir-Str.           57319Bad  BadBerleburg
                                                                        Berleburg               pro Garten in SiWi seit 2010 (Grafik 1 - 4:
                             Graf-Casimir-Str.
                               Wirfreuen
                                     freuenuns
                                                   7a,
                                              unsauf
                                                       57319
                                                     aufIhren
                                                                 Bad
                                                          IhrenBesuch!
                                                                       Berleburg
                                                                   Besuch!
                                                                                               eigene Darstellungen nach den Ergebnissen
   Bei uns
 Bei uns geht sehr viel
            geht  sehr viel  Wir
                               Silvia  Dickelund
                                               unddasdasnaturale-Team
                                                           naturale-Team
                                                                                                  unter www.stundedergartenvoegel.de)

      uns                     Wir
                             Silvia freuen
                                    Dickel    uns   auf  Ihren    Besuch!
  UNVERPACKT!
  Bei      geht  sehr
 UNVERPACKT! Silvia
                      viel
                                      Dickel und das naturale-Team                              Während des ersten Lockdowns in 2020
  UNVERPACKT!
    - bio, fair, echt
  - bio, fair, echt -   -      naturale
                             naturale    – der
                                       – der    Bioladen,
                                             Bioladen,
                               Graf-Casimir-Str.  7a
                                                            Inh.
                                                         Inh.
                                                      57319
                                                                 Silvia
                                                              Silvia
                                                              Bad
                                                                        Dickel,
                                                                     Dickel,
                                                                   Berleburg,
                                                                                               wurde bei der Zählaktion ein Teilnahme-
                                                                                               Rekord verbucht und auch in 2021 wurden
                              naturale – der Bioladen,
                                               7a 57319 Inh.
                                                           Bad Silvia  Dickel,
   - bio, fair, echt - Graf-Casimir-Str.
                               Telefon 02751- 411
                              Graf-Casimir-Str.  7a 462
                                                                 Berleburg,
                                                     57319 Bad Berleburg,
                                                                                               wieder aus vergleichsweise vielen Gärten ge-
                                     Telefon 02751- 411 462                                    meldet. Dieser Trend zeigt sich auch in SiWi,
   Neu
  Neu ! TEIKEI-   Kaffee
                Kaffee
         ! TEIKEI-                     bioladen-naturale@gmx.de
                                      Telefon                   · www.bioladen.de
                                              02751- 411 462 · www.bioladen.de
                                     bioladen-naturale@gmx.de                                  wo in den letzten beiden Jahren in rund
   Neu ! TEIKEI-Kaffee                bioladen-naturale@gmx.de · www.bioladen.de
Der Wiedehopf - NABU Siegen-Wittgenstein
10                                                                                               Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

dreimal so vielen Gärten gezählt wurden wie      Vogelzahlen lagen mit durchschnittlich
im Durchschnitt der vorherigen Jahre.            34,5 Vögel pro Garten bundesweit (34,4 in         „NABU-Insektensommer“
                                                 SiWi) unter dem langjährigen Durchschnitt.      Angesichts des dramatischen Bestandsrück-
                                                 In SiWi lässt sich hier, entgegen der recht     gangs bei Insekten in Deutschland haben
                                                 stabilen Zahlen auf Bundesebene, seit 2011      NABU und LBV in 2018 den „NABU-In-
                                                 ein Abwärtstrend erkennen.                      sektensommer“ ins Leben gerufen. Bei dieser
                                                                                                 Zählaktion werden jährlich während zwei
                                                                                                 Zeiträumen im Sommer, jeweils im Juni und
                                                                                                 August, Insekten aller Art gezählt. Dafür wird
                                                                                                 auf einer Fläche mit einem Durchmesser von
                                                                                                 20 Metern in einem beliebigen Lebensraum
                                                                                                 eine Stunde lang beobachtet und notiert.
                                                                                                 Im Gegensatz zu den Vogelzählaktionen ist
                                                                                                 der „NABU-Insektensommer“ nicht auf den
                                                                                                 Siedlungsraum beschränkt. Eine artgenaue
                                                                                                 Bestimmung der Insekten ist nicht unbe-
     Grafik 2: Stunde der Gartenvögel –           Meist gesellig unterwegs: Der Haussperling.    dingt nötig und teilweise auch gar nicht
  Teilnahmeentwicklung in SiWi seit 2010.                 Foto: Rainer Winchenbach.              möglich. Selbst Fachleute können gewisse
                                                   Bundesweit waren Haussperling und Kohl-       Arten nur durch sezieren richtig bestimmen.
 „Stunde der Wintervögel“                        meise 2021 das Spitzenduo der häufigsten        Auch hier bietet der NABU Unterstützung
Seit 2011 findet zusätzlich zu der „Stunde       Wintervogelarten in unseren Gärten und          durch Bestimmungshilfen.
der Gartenvögel“ die bundesweite „Stunde         Parks, gefolgt von Blaumeise, Feldsperling
der Wintervögel“ statt. Bei dieser Zählaktion    und Amsel. Gemeinsam machten diese fünf
ist die Teilnahme regelmäßig um etwa ein         Arten über die Hälfte aller gezählten Indivi-
Drittel höher als bei der der „Stunde der        duen aus.
Gartenvögel“.                                      In SiWi sind seit 2011 kontinuierlich
                                                 Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise und
  In 2021 wurden bei der „Stunde der Win-
                                                 Amsel die Top 4, wobei der Haussperling
tervögel“ bundesweit mehr als 5,6 Millionen
                                                 in deutlich weniger Gärten anzutreffen ist,
Vögel aus über 164.000 Gärten und Parks
                                                 dafür dann in größerer Anzahl.
gemeldet. Dabei handelte es sich um 176
verschiedene Arten. In SiWi wurden in 493                                                         Die Web-App „NABU Insektensommer“ bietet
Gärten 16.979 Vögel aus 61 Arten gezählt.                                                         Bestimmungshilfe für Insekten. Foto: NABU
Bei der winterlichen Zählaktion sind all-                                                         Die Meldungen sind ausschließlich online
gemein mehr Vögel pro Garten bei einer                                                           über www.insektensommer.de oder die NA-
geringeren Artenvielfalt als bei der „Stunde                                                     BU-Insektenapp möglich. Die Beobachtun-
der Gartenvögel“ festzustellen.                                                                  gen fließen direkt in die Datenbank von www.
  In 2021 war bundesweit, wie auch in SiWi,                                                      naturgucker.de ein und sind somit öffentlich
eine Rekordteilnahme zu verzeichnen. Die                                                         zugänglich. Ziel dieser Aktion ist es zum einen
                                                                                                 die Öffentlichkeit und die Medien für das
                                                                                                 Thema Insektensterben zu sensibilisieren und
                                                                                                 zum anderen einen Citizen Science-Beitrag
                                                                                                 zur Dokumentation der Bestandsentwicklung
                                                                                                 unserer Insektenwelt zu leisten.
                                                     Grafik 3: Stunde der Wintervögel –
                                                                                                   Bundesweit erfolgten 2021 insgesamt etwa
                                                       Teilnahmeentwicklung in SiWi.
                                                                                                 7.000 Meldungen von insgesamt rund 62.000
                                                                                                 Insekten, in NRW 1.000 Meldungen von
                                                                                                 9.500 Individuen und in SiWi 20 Meldun-
                                                                                                 gen. Da aus den Ergebnissen einzelner Jahre
                                                                                                 nicht direkt auf langjährige Bestandstrends
                                                                                                 geschlossen werden kann und die Aktion erst
                                                                                                 seit 2018 durchgeführt wird, ist es für eine
                                                                                                 umfassende Auswertung noch zu früh.
                                                                                                  Als Jahresergebnis 2021 wurden im Juni
                                                                                                 bundesweit als die fünf häufigsten Arten
                                                                                                 Asiatischer Marienkäfer, Steinhummel,
                                                                                                 Hainschwebfliege, Siebenpunkt-Marienkäfer
                                                                                                 und Wildbiene gemeldet. Im August waren
Mit der Zählhilfe können die häufigsten Arten                                                    Ackerhummel, Kleiner Fuchs, Siebenpunkt-
                                                      Grafik 4: Stunde der Wintervögel –         Marienkäfer, Großes Heupferd und Wildbie-
bei der Stunde der Wintervögel erkannt werden.
                                                           Vögel pro Garten in SiWi.             ne die Top 5.
             Foto: Julia Schneider
                                                                                                                        www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022                                                                                                                       11
                                                                                                 NABU intern

                                                  2021 wurden erstmalig auch die Nacht-          besser kennengelernt und zu wichtigen
 „Mehr Platz für Falter -                       falter gezählt. Die drei häufigsten Arten        wissenschaftlichen Erkenntnissen über die
 jetzt wird’s bunt“                             waren hier der Ockergelbe Blattspanner, die      Bestandsentwicklung unserer Vögel und
In Nordrhein-Westfalen hat der NABU be-         Gammaeule und das Taubenschwänzchen.             Insekten beigetragen werden.
reits 2016 eine landesweite Tagfalterzählak-                                                      Julia Schneider
                                                  Darüber hinaus beschränkt sich „Citizen
tion initiiert, die jährlich vom 15. Juni bis
                                                Science“ im NABU natürlich nicht nur auf
15. Juli stattfindet. Im Rahmen des Projekts
                                                diese vier großen Zählaktionen. Auch in
„Mehr Platz für Falter - Jetzt wird’s bunt!“
                                                vielen anderen Bereichen ist die Arbeit des
können alle Naturinteressierten in dem
                                                NABU auf Informationen aus der Bevöl-
vierwöchigen Zeitraum im Garten, am
                                                kerung angewiesen. Das Schöne an diesen
Straßenrand oder in öffentlichen Grünan-
                                                Zählaktionen ist jedoch, dass alle Naturin-
lagen, Tag- und Nachtfalter zählen und die
                                                teressierten hier mit einer relativ einfachen
Beobachtungsdaten melden.
                                                Methode und ohne große Artenkenntnisse
  Neben der Sensibilisierung für den be-        mitmachen können. Interesse und Neugier
denklichen Arten- und Individuenrückgang        reichen aus. In diesem Sinne sind alle herz-
in der Insektenwelt, möchte das Projekt zur     lich eingeladen teilzunehmen, denn: dabei
naturnäheren und insektenfreundlichen           kann die Natur vor der eigenen Haustür
Garten- und Balkongestaltung motivieren.
Daher werden besonders schmetterlings-
freundliche Gärten mit einer Plakette aus-
gezeichnet und Gartenbesitzer können sich
fachkundig zu geeigneten Maßnahmen für
einen naturnäheren Garten beraten lassen.
  Der am häufigsten gemeldete Schmetter-
ling in NRW war konstant der Kohlweißling.
2021 wurde er rund 1.300 mal gemeldet.
Danach folgten in den Top 5 Tagpfauenauge,
Admiral, Großes Ochsenauge, und Kleiner                       Tagpfauenauge.                     Über blütenreiche Flächen in Gärten und auf
Fuchs.                                                   Foto: Rainer Winchenbach                öffentlichen Flächen freuen sich unsere Insekten.
                                                                                                               Foto: Julia Schneider

 Citizen Science im NABU – Mitmachen erwünscht                           lisierung, mobile Technologien und sozialen Medien, ermöglichen
 Das Meldeportal für Naturbeobachter und alle, die es                    eine schnelle und gemeinsame systematische Sammlung, Auswer-
 werden wollen. www.naturgucker.de                                       tung und den Austausch von Daten.
 Mehr Informationen zum Mitmachen, zu Hintergründen                         Citizen Science ist heute sowohl in Deutschland als auch im
 und Ergebnissen der vier großen Mitmachaktionen unter:                  europäischen und internationalen Raum stetig auf dem Vormarsch.
                                                                         Derzeit werden in Deutschland über 120 Citizen Science-Projekte
 www.stundederwintervoegel.de                                            durchgeführt.
 Zählung: 6. – 9. Januar 2022
                                                                            Die große Spannbreite von Citizen Science zeigt sich in diversen
 www.stundedergartenvoegel.de                                            Formaten, die ein unterschiedliches Maß an Fachwissen und Zeit-
 nächste Zählaktion: 13. – 15. Mai 2022                                  einsatz erfordern. Dabei kann die Beteiligung in der kurzzeitigen
 www.insektensommer.de                                                   Erhebung recht einfacher Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz
 nächste Zählaktion: 3. – 12. Juni und 5. – 14. August 2022              von Freizeit und der Erforderlichkeit weitergehenden Fachwissens
 www.platzfuerfalter.de                                                  und der Anwendung anspruchsvollerer Methoden bestehen.
 nächste Zählaktion: 15. Juni – 15. Juli 2022                               An ihre Grenzen stoßen Citizen Sciences dabei jedoch bei
                                                                         wissenschaftlichen Fragestellungen, die eine sehr spezialisierte
 Citizen Science          Wissenscha�liche Erkenntnisse durch            Fachexpertise und den Einsatz bestimmter Geräte oder Labore
 freiwillig Engagierte im Naturschutz                                    bedürfen. Diese sind in der Regel der institutionellen „professio-
 Citizen Science - ein im englischsprachigen Raum entstandener           nellen Wissenschaft“ vorbehalten.
 Begriff, lässt sich mit „Bürgerwissenschaften“ oder „Bürgerforschung“      Auch freiwillig Engagierte im NABU tragen durch das Erheben
 übersetzen. Citizen Science hat eine lange Tradition und bezeichnet     und Sammeln naturkundlicher Daten wesentlich zu vielfältigen
 die Beteiligung von Personen - Fachleuten wie Laien - an wissen-        Erkenntnissen rund um zahlreiche Arten und Lebensräume und
 schaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich        sogar zum rechtlich vorgeschriebenen Umweltmonitoring bei.
 institutionell gebunden sind. Diese Form der Wissenschaft orientiert       Über das internetbasierte Naturbeobachtungsportal NABU-
 sich an den Bedürfnissen und Sorgen der Bürger/innen und wird           Naturgucker (www.naturgucker.de) können mittlerweile Beobach-
 auch von diesen entwickelt und umgesetzt. Sie lebt von den Ideen        tungen aus allen Gruppen von Lebewesen bequem online gemeldet
 und dem Engagement vieler, die durch aktive Teilhabe ihr Wissen         werden. Derzeit beteiligen sich dort über 100.000 Aktive. So kann
 in verschiedenen Themenbereichen weitergeben und verbessern.            gemeinschaftlich eine solide Datenbasis für die Naturschutzarbeit
 In Deutschland erstreckt sich Citizen Science breit gefächert auf       zusammengetragen werden, die ohne Einschränkung und ohne
 zahlreiche Wissenschaftsbereiche. Neue Möglichkeiten, wie Digita-       Verzögerung öffentlich zugänglich ist.
12                                                                                                                     Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

            MÄRZ                                                Fr     18.3. 16 - 19:00
                                                            Obstbaumschni� - wie geht das? Seminar. Veranstalter:
                                                                                                                                    APRIL
    Do 3.3.              18:00                              Heimatverein Li�eld-Burgholdinghausen e.V. Leitung:
                                                            Ma�hias Jung und Bruno Steuber. Kostenfrei. Spende             So 10.4.                14:00
„Mitdenken-mitreden-mitgestalten“ rund um den               erwünscht. Anmeldung erforderlich: Tel. 0157 56160607.     Botanische Frühlingsvielfalt Veranstalter/Leitung:
Naturschutz. Dorfgespräch in Holzhausen mit Vorträgen       Kreuztal-Littfeld, Treff: Bürgertreff Kapellenschule,      Manfred Stangier. www.nakume.de . Kostenfrei. Spende
Veranstalter: Heimatverein Holzhausen e.V. Leitung:         Hagener-Str. 428, dann Bildung von Fahrgemeinscha�en       erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich. Wilnsdorf-
Ulrich Krumm, bei Fragen: ulrich.krumm@t-online.de          zum Ort der praktischen Übungen.                           Obersdorf-Rödgen, Treff: Am oberen Johannes Nr. 12.
Kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich. Die „Indoor-                                                                 Großer Wanderparkplatz 50 m oberhalb.
Veranstaltung“ steht unter dem Vorbehalt der aktuell
geltenden „Corona“-Verordnung. Burbach-Holzhausen,
Treff: „Alte Schule“, Kapellenweg 4.
                                                                Sa     19.3. 10 - 16:00              1 Stunde Pause
                                                            Altobstbaumpflege Vortrag und praktische Übungen                Mi    27.4.                 19:00
                                                            Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS).                  Naturnahe Insektengärten Vortrag. Veranstalter: NABU

              4.3. 16 - 19:00                               Leitung: Friedhelm Geldsetzer, Fachwart für Obstbau des    Siegen-Wi�genstein. Leitung: Markus Fuhrmann. Kosten-
      Fr                                                    Pomologen-Vereins e.V. Bitte mitbringen: Baumschere        frei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich.
Obstbaumschni�kurs - Winterschni� Seminar                   (falls vorhanden), wetterfeste Kleidung und Pausenbrot.    Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Obere Dorfstraße 32.
Veranstalter: Gemeinde Neunkirchen, Umwelt- und
                                                                                                                                  28.4. 19 - 20:30
                                                            Teilnahmeentgelt: 5 Euro, Materialkosten: 2,50 Euro

                                                                                                                                                                                    VERANSTALTUNGEN 2022
Klimaschutzberatung. Leitung: Matthias Jung und             (bitte am Ort zahlen). Anmeldung erforderlich: vhs@
Fachagrarwirt für Baumpflege aus Wilnsdorf Jörg Middel.
                                                                                                                            Do
                                                            siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50508. Erndtebrück,        Mauersegler - Ein Leben in der Lu�. Vortrag. Veran-
Kostenfrei. Anmeldung erforderlich, da teilnehmerbe-        Treff: Rothaarsteig-Schule, unterer Gebäudetrakt, Zugang    stalter: Projekt „Burbachs artenreiche Nachbarscha�“
grenzt (mind. 6 Personen), unter der Tel. 02735 767302.     über Mozartstraße!                                         Leitung: Mark Hase, Universität Siegen. Kostenfrei.
Neunkirchen-Salchendorf, Treff: Zunächst am Eingang
                                                                       24.3. 18:30 - 20:00
                                                                                                                       Spende erwünscht. Anmeldung: Tel. 02737 7677345.
des Familienbades, Jung-Stilling-Straße 30, danach kurzer
Fußweg zum Ort der praktischen Übungen.                         Do                                                     oder: j.herling@biostation-siwi.de . Burbach, Treff:
                                                            Wurmbox - Kompostieren in der eigenen Wohnung -            Bürgerhaus Burbach, Marktplatz 7.

              5.3.
                                                            Informationsabend. Veranstalter: Kreisvolkshochschule
      Sa                   10 - 16:00 1 Stunde Pause        (VHS). Leitung: Lisa Neumann. Teilnahmeentgelt: 5 Euro.            Geplant April / Anfang Mai
Altobstbaumpflege Vortrag und praktische Übungen             Anmeldung erforderlich: vhs@siegen-wittgenstein.de,        (genaues Datum siehe Tagespresse und unsere Internetseite)
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung:          Kursnr.: 50504. Kreuztal, Treff: Veranstaltungsraum der     Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen Info und praktische
Friedhelm Geldsetzer, Fachwart für Obstbau des              Stadtbibliothek, Marburger Str. 10. Bitte Nebeneingang     Anwendung. Veranstalter: Biologische Station Siegen-
Pomologen-Vereins e.V. Bitte mitbringen: Baumschere         zwischen Café und Metzgerei benutzen.                      Wi�genstein. Leitung: Ursula Siebel und Julia Herling.
(falls vorhanden), wetterfeste Kleidung und Pausenbrot.                                                                Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung:: Tel. 02732
Teilnahmeentgelt: 5 Euro, Materialkosten: 2,50 Euro
(bitte am Ort zahlen). Anmeldung erforderlich: vhs@
                                                                Sa     26.3.           7 - 10:00
                                                            Spechte und Frühlingsblüher in den Laubwäldern
                                                                                                                       7677342 oder: U.Siebel@biostation-siwi.de .
                                                                                                                       Siegen, Treff: Siegen-Feuersbach, Stürbergstraße 18.
siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50507.
                                                                                                                                          MAI
                                                            bei Bad Laasphe Vogelkundliche und botanische
Freudenberg, Treff: Schulungsraum Obst- und Garten-          Wanderung. Veranstalter: Biologische Station Siegen-
bauverein e. V., Euelsbruchstr. 6.                          Wi�genstein. Leitung: Michael Frede und Sabine Portig
                                                                                                                            So 1.5.
              5.3. 14 - 17:30
                                                            Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung: s.portig@
                                                            biostation-siwi.de, Tel. 02732 7677340. Bitte Ferngläser                                  10:30
      Sa                                                                                                                  (oder 10 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Schnuppertag Imkerei Workshop Veranstalter: Kreis-          mitbringen. Bad Laasphe, Treff: Parkplatz unterhalb der
                                                            „Berghütte Teufelskanzel“, Sebastian-Kneipp-Straße.               am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle)
volkshochschule (VHS). Leitung: Ralf Röther. Teilnah-                                                                  Hü�enwanderung zur Rothenbach

                                                                       30.3.
meentgelt: 5 Euro und Materialkosten. Teilnahmebe-                                                                     Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen-Wi�genstein.
grenzung: 6 Personen. Anmeldung erforderlich: vhs@              Mi                    19 -20:30                        Leitung: Werner Koch, Naturschutzwart Gemarkung
siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50501. Kreuztal, Treff:      Naturnahe Insektengärten Vortrag. Veranstalter:            Neunkirchen. Strecke: rd. 9 km. Verpflegung mitbringen.
Bienenhaus, Parkplatz „Historischer Hauberg“, Felling-      VHS Siegen-Wi�genstein und Umweltberatung der              Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht erforder-
hausener Str., Luisenstraße; der Beschilderung folgen,      Gemeinde Burbach. Leitung: Markus Fuhrmann.                lich. Neunkirchen-Zeppenfeld, Treff: bei Werner Koch,
dann etwa 400 m Fußweg zum Bienenhaus.                      Kostenfrei. Anmeldung: vhs@siegen-wi�genstein.de.          Weidenstraße 44.
                                                            Kursnr.: 50502. Burbach, Treff: Bürgerhaus, Marktplatz 7.
      Mi      9.3. 19 - 21:00
Insektensterben – was wir darüber bereits wissen und
                                                                                                                            Sa        7.5.          7 - 10:00
                                                              … regelmäßige                                            Vogelgesang im Röspetal - Vogelkundliche Exkursion
was wir dagegen unternehmen können. Vortrag und                                                                        Veranstalter: Biolog. Station Siegen-Wi�g. mit NABU
Gespräch. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS).           NABU TERMINE                                             Leitung: Michael Frede und Thomas Müsse. Möglichst
Leitung: Markus Fuhrmann. Kostenfrei. Anmeldung er-                 Hü�entreff der                                      Fernglas mitbringen. Bei Regen oder stärkerem Wind
forderlich: vhs@siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50503.        Regionalgruppe Wi�genstein                               entfällt die Veranstaltung. Kostenfrei. Spende erwünscht.
Netphen, Treff: Rathaus Netphen, Ratssaal, Amtsstr. 6.         Jeden 1. und 3. (u. 5.) Freitag im Monat                 Anmeldung: m.frede@biostation-siwi.de oder Tel. 02732
                                                              ab 19.00 Uhr in der vereinseigenen Hü�e                  7677340. Erndtebrück-Röspe, Treff: Wanderparkplatz
 Fr  11.   +18.+25.3. jew. 17 - 18:30                         (dort, wo die Elberndorf unter der DB-Strecke
                                                                   Erndtebrück-Berleburg durchfließt)
                                                                                                                       am Forsthaus Röspe.
Der Imkerin über die Schulter geschaut. Veranstalter:
Kreisvolkshochschule (VHS) mit dem Kreisimkerver-
ein Wittgenstein. Leitung: Juliane Berger. Bitte lange
                                                              Treffen der Ortsgruppe Siegen
                                                              Jeden 4. Mittwoch im Monat um
                                                                                                                            So        8.5.           6 - 8:00
                                                                                                                       Vögel im Garten und in der Nachbarscha� Exkursion
Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. Teilnah-                   19 Uhr im Heimathaus                               Veranstalter: Projekt „Burbachs artenreiche Nach-
meentgelt: 21 Euro. Anmeldung erforderlich: vhs@              Siegen-Bürbach, Obere Dorfstraße 32.                     barscha�“. Leitung: Manuel Graf, Biologische Station
siegen-wi�genstein.de, Kursnr.: 50500. Bad Berleburg,         Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen von             Siegen-Wittgenstein. Wenn möglich Fernglas mitbringen.
Lehrerparkplatz Gymnasium (Einfahrt Turnhalle) und            Zeit oder Ort bitte vorher nachfragen unter:             Bei regnerischem und windigem Wetter entfällt die Ver-
bitte Hinweisschildern folgen.                                info@nabu-siwi.de oder: 02753-599001                     anstaltung. Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung:

                                                                                                                                                    www.nabu-siwi.de
Jahrgang 30 · Heft 2022                                                                                                                                                         13
                                                                                                                          TERMINE

Tel. 02737 7677345 oder j.herling@biostation-siwi.de
Burbach, Treff: Rathaus, Eicher Weg 13.
                                                           juergen.lichte@gmx.de Kostenfrei. Spende erwünscht.
                                                           Anmeldung nicht erforderlich. Burbach-Lippe, Treff:                          Mai - Juni - Juli
    So       8.5. 14:00
                                                           Sportplatz Lippe, vom Zollhaus kommend gegenüber
                                                           Daadener Str. links abbiegen.                                       Di    31.5.              17:00 1. Treffen
                                                                                                                           weitere Termine: 7., 14., 21., 28. Juni und 5. Juli

                                                                       22.5. 14 - 17:00
Frühlingsflora im Basalt-und Kalkbuchenwald                                                                                Unsere botanischen Kostbarkeiten Botanisches Semi-
Veranstalter/Leitung: Manfred Stangier, www.nakume.de.          So                                                        nar Veranstalter: NABU Siegen-Wi�genstein. Leitung:
Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht erfor-       Bäume in ihrer Vielfalt entdecken Wanderung                    Gustav Rinder. Seminar überwiegend als Exkursion
derlich. Wilnsdorf-Obersdorf-Rödgen, Treff: Am oberen       Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung:             geplant. Exkursionsziele werden beim ersten Treffen in
Johannes Nr.12. Großer Wanderparkplatz 50 m oberhalb.      Grita-Anne�e Mengel. Bitte an wetterfeste Kleidung und         Siegen bekannt gegeben. Teilnahmeentgelt: 20 Euro.
                                                           eigene Verpflegung denken. Teilnahmeentgelt: 5 Euro.
              9.5.
                                                                                                                          Anmeldung beim 1. Treffen. Siegen, Treff: Gemeinscha�s-
                                                           Anmeldung: vhs@siegen-wi�genstein.de, Kursnr. 50600.
     Mo                  16 - 17:00 u. 18 - 19:00          Bad Berleburg-Stünzel, Treff: Buswendeplatz am Ende
                                                                                                                          raum des Lebendigen Hauses, Melanchthonstr. 61.
Wilde-Kräuter-Tour in Netphen Wanderung.
Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: Frank
                                                           der Straße „Zum Festplatz“.
                                                                                                                                             JUNI
                                                                       22.5.
Rother, Zertifizierter Wanderführer. Teilnahmeentgelt:
5 Euro. Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich:             So                     14:30 - 16:00                           … voraussichtlich im Juni
vhs@siegen-wi�genstein.de, Kursnr. 50607.                  Streifzug durch die Burbacher Wacholderheide
Netphen, Treff: Wanderparkplatz Leimbachtal, an der                                                                        In Planung! Nähere Informationen und das Programm
                                                           Wanderung. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS).
B62 zwischen Netphen und Eschenbach.                                                                                      werden über unsere Internetseite bekanntgegeben.
                                                           Leitung: Angela Müns. Bitte an wetterfeste Kleidung und
                                                                                                                          Au�aktveranstaltung LIFE Projekt „Siegerländer Kultur-
                                                           eigene Verpflegung denken. Teilnahmeentgelt: 5 Euro.
    Do     12.5.               19:00
„Siegener Blütenzauber“ – Gemeinsam für mehr
                                                           Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung: vhs@siegen-wi�gen-
                                                           stein.de, Kursnr. 50602. Burbach, Treff: Wanderparkplatz
                                                                                                                          und Naturlandscha�en“ Informationsveranstaltung
                                                                                                                          Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wi�genstein
                                                                                                                          Leitung: Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, Manuel Graf, N.N.
                                                           Gambach, linker Hand an der L723 von Burbach Richtung
Insektenvielfalt Vortrag. Veranstalter: BUND Kreis-
gruppe Siegen-Wi�genstein. Leitung: Kerstin Bergholz       Siegerlandflughafen.
                                                                                                                               … voraussichtlich im Juni
                                                                       25.5.
und Dr. Martin Wiedemann, Stadt Siegen, Abt. Umwelt                                                                       In Planung! Nähere Informationen werden über unsere
Bei Fragen zur Veranstaltung: bgelling@arcor.de, Tel.           Mi                          19:00                         Internetseite und die Presse bekanntgegeben.
0271-332177. Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmel-          Blüten – lockende Signale Vortrag.                             Fachseminar zum Umgang mit dem Jakobskreuzkraut
dung nicht erforderlich. Siegen, Treff: Siegerlandhalle,    Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein. Leitung: Markus        Veranstalter: Biologische-Station Siegen-Wi�genstein
Siegerlandzimmer.                                          Fuhrmann. Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung              Leitung: Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, N.N.
                                                           nicht erforderlich. Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus,
    Sa     14.5.                 9:00
Wald und Borkenkäfer Forst- und jagdkundliche Wan-
                                                           Obere Dorfstraße 32.                                                Sa    11.6. 14.30 - 17:00
                                                                       28.5.
                                                                                                                          Orchideen, soweit das Auge reicht Pflanzen- und hei-
derung. Veranstalter: Heimatverein Holzhausen mit der           Sa                        7 - 9:00                        matkundliche Wanderung durch das NSG „Gernsdorfer
Jagdgenossenscha� Holzhausen. Leitung: Ulrich Krumm,       Morgendliche Vogelstimmenwanderung im We�er-                   Weidekämpe“. Veranstalter: NABU Siegen-Wi�genstein
bei Fragen: ulrich.krumm@t-online.de Kostenfrei. An-       bachtal Vogelkundliche Wanderung. Veranstalter: NABU           Leitung: Eva Lisges. Kostenfrei. Spende erwünscht.
meldung nicht erforderlich. Burbach-Holzhausen, Treff:      Siegen-Wi�genstein und Heimatverein Holzhausen.                Anmeldung: info@nabu-siwi.de, Tel. 02733 8135046.
Wanderparkplatz „Altes Forsthaus Holzhausen“.              Leitung: M. Ising, H. Kra�, Dr. M. Wiedemann (NABU),           Wilnsdorf-Gernsdorf, Treff: Parkplatz auf der Höhe
                                                                                                                          zwischen Gernsdorf und Irmgarteichen.
           18.5. 17 - 20:00
                                                           U. Krumm. Bitte unbedingt ein Fernglas und wetterfeste
    Mi
                                                                                                                                     12.6. 12 - 17:00
                                                           Kleidung mitbringen! Kostenfrei. Spende erwünscht.
Das Li�elder Grubengelände und die umliegenden             Anmeldung nicht erforderlich. Burbach-Holzhausen,                   So
Wälder - Historische und naturkundliche Führung im         Treff: „Alte Schule“, Kapellenweg 4.                            Tag des Haubergs Veranstalter: Förderverein Histori-
Frühling. Veranstalter: Heimatverein Li�eld-Burghol-                                                                      scher Hauberg Fellinghausen und Waldgenossenscha�
dinghausen e.V. Leitung: Helmut Stähler, Bruno Steuber
und Ma�hias Jung. Kostenfrei. Der Heimatverein freut
                                                                So     29.5. 10 - 14:00
                                                           Auf Schusters Rappen und dem Arschleder zur Grube
                                                                                                                          Fellinghausen. Stand der Biologischen Station. Kosten-
                                                                                                                          frei. Kreuztal-Fellinghausen, Treff: Waldparkplatz „Auf
sich über eine Spende. Anmeldung ist nicht erforderlich.                                                                  der Brache“ (Am Ende der Luisenstr.).
                                                           Heinrichssegen. Natur- u. bergbaukundliche Wanderung.
Kreuztal-Li�eld, Treff: Modellflugplatz an der Müsener
                                                                                                                                    17. 6.
                                                           Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS).
Straße (NSG-Infotafel am großen Weiher).                   Leitung: Günther Kläs. Kinder sind in Begleitung eines              Fr                    16:30 - ca. 19:30
           19.5. 17 - 20:00
                                                           Erwachsenen willkommen. Wir gehen überwiegend auf fe-          Artenreiche Feldflur bei Hesselbach Naturkundliche
    Do                                                     sten Wegen; festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung        Führung. Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wi�-
Historisches und Naturkundliches vom wunderschönen         sowie eine Trinkflasche und ein einfaches Sitzkissen sind       genstein. Leitung: S. Portig, M. Frede. Kostenfrei. Spende
Hofstä�er Wald und von der Königs-Eiche. Frühjahrs-        sinnvoll an den einzelnen Stationen. Wenn Ihr Hund an der      erwünscht. Anmeldung: s.portig@biostation-siwi.de,
wanderung. Veranstalter: Gemeinde Neunkirchen, Um-         Leine geht und mit einem eventuellen anderen Hund ver-         Tel. 02732 7677340. Bad Laasphe-Hesselbach, Treff:
welt- und Klimaschutzberatung. Leitung: Matthias Jung.     träglich ist, kann er uns gerne begleiten. Teilnahmeentgelt:   Wanderparkplatz „Am Bohnstein“.
Kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich. Neunkirchen-     5 Euro (bitte am Ort zahlen). Anmeldung: Kursnr. 50606
Salchendorf, Treff: Eingang Familienbad, Jung-Stilling-
Straße 30.
                                                           unter: vhs@siegen-wi�genstein.de Kreuztal-Li�eld,
                                                           Treff: Bahnhof Li�eld (Parkmöglichkeit).                             Do    23.6. 17 - 20:00
                                                                                                                          Hohenseelbachskopf und Malscheid - Historisches

    Sa     21.5. 10:30 - 12:30
Exkursion in die Welt seltener Tagfalter des Westerwal-
                                                                So     29.5.
                                                           Frauenschuh und andere Orchideen
                                                                                            14:00
                                                                                                                          und Naturkundliches. Historische und naturkundliche
                                                                                                                          Etappen-Wanderung auf dem Künstlerweg Ansichten-
                                                                                                                          Aussichten rund um Neunkirchen. Veranstalter: Gem.
des - Schme�erlingskundliche Wanderung. Veranstalter:      Veranstalter/Leitung: Manfred Stangier. www.nakume.de          Neunkirchen, Umwelt- u. Klimaschutzberatung. Leitung:
BUND Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein mit Biologischer      Kostenfrei. Spende erwünscht. Anmeldung nicht er-              Friedhelm Adam und Ma�hias Jung. Kostenfrei. An-
Station Siegen-Wi�genstein. Leitung: Manuel Graf.          forderlich. Wilnsdorf-Obersdorf-Rödgen, Treff: Am               meldung nicht erforderlich. Neunkirchen-Struthü�en,
Möglichst Fernglas mitbringen. Bei regnerischem und        oberen Johannes Nr. 12. Großer Wanderparkplatz                 Treff: Wanderparkplatz an der Waldgaststätte zum
windigem Wetter entfällt die Veranstaltung. Bei Fragen:    50 m oberhalb.                                                 Hohenseelbachskopf.
Sie können auch lesen