HIER KENNT QUERDENKEN - KEINE GRENZEN. WISSENSCHAFTSSTANDORT SACHSEN-ANHALT - Ministerium für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WISSENSCHAFTSSTANDORT SACHSEN-ANHALT HIER KENNT QUERDENKEN KEINE GRENZEN. www.wirtschaft-in-sachsen-anhalt.de
INHALT 1 INTERVIEW | MINISTER HARTMUT MÖLLRING REDE UND ANTWORT Minister Hartmut Möllring 1 4 6 REDE UND ANTWORT VERNETZUNG VON WISSEN- INNOVATIONSFÖRDERUNG INTERVIEW MIT MINISTER SCHAFT UND WIRTSCHAFT WIR BRINGEN DIE ZUKUNFT HARTMUT MÖLLRING FORSCHUNGSEXZELLENZ AUF DEN WEG TRIFFT UNTERNEHMERGEIST Nachgefragt: Für Wissenschafts- und Wirt- schaftsminister Hartmut Möllring sind Innova- tionen, Investitionen und Internationalisierung die Stellschrauben für mehr Wachstum. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen 8 26 28 sollen sich mehr untereinander, aber vor allem auch mit der Wissenschaft vernetzen. LEUCHTTURMPROJEKTE ZAHLEN, DATEN, FAKTEN PROFILE BRILLANTE IDEEN UND WAS SACHSEN-ANHALT SACHSEN-ANHALTS KLUGE KÖPFE BESONDERS MACHT WISSENSCHAFT IM PROFIL Herr Minister, in den meisten Bundesländern terhin die Rahmenbedingungen. Unsere Strategie liegt die Wissenschaft im Kultusressort. In ist klar definiert: Wachstum durch Innovationen, Sachsen-Anhalt wurde die Wissenschaft ins Investitionen und Internationalisierung. Dafür Wirtschaftsressort geholt. Bewährt sich diese müssen wir die Kräfte im Land bündeln. Gerade Entscheidung? in der Wissenschaft sind wir vielfach Weltklasse – sowohl in traditionsreichen Bereichen wie Ma- 52 Ja, unbedingt. Das war ein richtiger Schritt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft schinen- und Anlagenbau oder Chemie als auch bei neueren Themenfeldern wie Medizintechnik, ADRESSEN und Wirtschaft ist für Sachsen- Anhalt beson- Demenzforschung oder den Informations- und ders wichtig. Wir haben viele kleine und mittle- Kommunikationstechnologien. Wenn es uns re Unternehmen, die sich oftmals keine eigene gelingt, das Wissen der herausragenden Forsche- Forschungs- oder Entwicklungsabteilung leisten rinnen und Forscher im Land noch mehr in die können. Um trotzdem innovativ zu sein, brau- Wirtschaft zu bringen und so aus Forschungsfra- chen diese Firmen Zugang zum Wissen, das im gen und Ideen marktreife Produkte und Dienst- Land an Hochschulen und in Forschungsinstitu- leistungen werden, können wir die für unser Land ten erarbeitet wird. Dafür schaffen wir auch wei- so wichtigen Innovationspotenziale heben.
INTERVIEW | MINISTER HARTMUT MÖLLRING 2 3 INTERVIEW | MINISTER HARTMUT MÖLLRING „INNOVATION IST NICHT NUR ETWAS FÜR TECHNIKER.“ Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Wachstum durch Innovationen, Investitionen dafür, um bis 2020 in zentralen Zukunftsmärkten in Sachsen-Anhalt mit annähernd gleicher Finanz- und Internationalisierung – das ist Ihre Strate- in die Gruppe der Innovationsführer in Europa ausstattung wie bisher fortgesetzt und partiell gie. Was ist Ihr Ziel? aufzuschließen. sogar ergänzt werden. Bis 2020 stehen für die betriebliche Innovationsförderung insgesamt rund Was bedeutet für Sie denn der allzu oft Wir wollen vor allem die Rahmenbedingungen Mit Ihrer Strategie haben Sie ein klares Konzept 200 Millionen Euro zur Verfügung. Hinzu kommen strapazierte Begriff der Innovation? schaffen für weitere Investitionen. Wir müssen definiert. Wie spiegelt sich das in der Innovati- nochmal rund 200 Millionen Euro für den Ausbau die Industriedichte weiter erhöhen, Wertschöp- onsförderung wider? der anwendungsorientierten öffentlichen FuE- fungsketten schließen. Und wir müssen dafür Infrastruktur sowie für FuE-Aktivitäten an Hoch- Innovationen entstehen aus Ideen, sie stehen sorgen, dass sich die heimischen Betriebe un- Wir setzen in der neuen EU-Strukturfondsperiode schulen und außeruniversitären Forschungsein- für Neues und Erneuerung. Und das ist nicht nur tereinander, branchenübergreifend und mit der weiter auf bewährte Förderinstrumente, haben richtungen. Ein attraktives und erfolgversprechen- etwas für Techniker. Innovationen sind in vielen Wissenschaft vernetzen können, um innovative aber auch an einigen Stellen neu justiert. Seit 2007 des Förderpaket mit EU-Mitteln steht also bereit. Bereichen eines Unternehmens möglich. Deshalb Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, haben wir rund 126 Millionen Euro für etwa 630 Diese Fördergelder wollen wir effizient nutzen, um fassen wir den Begriff auch sehr weit. Innovativ mit denen sie sich auf dem Weltmarkt behaupten Forschungs- und Entwicklungsprojekte in heimi- die Innovationsfähigkeit unserer Betriebe kräftig ist auch, ein Produkt weiterzuentwickeln, neue können. Das Land verfügt über 22 leistungsstarke schen Unternehmen bewilligt. Hinzu kommen zu steigern. Den Weg dorthin weist die Regionale Vertriebswege zu erschließen oder Produkte und Forschungseinrichtungen, die national und inter- Fördermittel in Millionenhöhe zur Stärkung des Innovationsstrategie 2014 – 2020 des Landes, die Dienstleistungen kreativ zu vermarkten. Es muss national einen exzellenten Ruf genießen – und Wissens- und Technologietransfers. Hier setzen wir gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und sich keinesfalls immer um eine Weltneuheit han- das sowohl bei der Grundlagen- als auch in der wir auch weiterhin Schwerpunkte. Die Stärkung Wissenschaft erarbeitet haben. Im Mittelpunkt deln. Auch wenn bekanntes Wissen in ein Unter- angewandten Forschung. Dieses innovations- von Forschung, technologischer Entwicklung und stehen der Ausbau der Innovationskultur sowie nehmen transferiert wird, kann dies zu Innovatio- freundliche Umfeld und die ausgezeichnete For- Innovation ist auch ein Kernanliegen der Europäi- das enge Zusammenwirken von Wissenschaft und nen führen. schungsinfrastruktur sind gute Voraussetzungen schen Union, daher kann die Innovationsförderung Wirtschaft.
VERNETZUNG VON WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT 4 5 VERNETZUNG VON WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT FORSCHUNGSEXZELLENZ TRIFFT UNTERNEHMERGEIST Kompetenzzentrum für Angewandte und Transfer- orientierte Forschung (KAT) In Sachsen-Anhalt arbeiten Forschung, Entwicklung und Produktion Hand in Hand. Wissen wird transferiert und angewendet. Aber: Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt Da geht noch mehr! Vor acht Jahren wurde vom Brieföffner aus Biowerkstoff, Kekse aus Algen Land und den Hochschulen das Kompetenzzen- bis zur Entwicklung neuartiger Werkstoffe“, sagt trum für Angewandte und Transferorientierte Prof. Dr. Dirk Sackmann, Prorektor für Forschung, Forschung (KAT) gegründet: Fachhochschulen und Wissenstransfer und Existenzgründung an der Universitäten sorgen dafür, dass gerade kleinere Hochschule Merseburg und KAT-Sprecher. „Die und mittelständische Unternehmen Ergebnisse Partner des Kompetenznetzwerkes lösen kon- aus Forschung und Entwicklung intensiver nutzen. krete Probleme regionaler Unternehmen.“ KONKRETE PROBLEME LÖSEN PROJEKTE BIS ZUR MARKTREIFE BEGLEITEN Technologien, Verfahren, Systeme, Dienstleitun- Dabei wird nicht allein im stillen Laborkämmer- gen – sie zu entwickeln und Neues aufzuspüren lein „vor sich hin geforscht“, sondern über das gehört zu den Aufgaben von Unternehmen, die Netzwerk verteilt. Wer die beste Lösung anbie- Unternehmen in sich Wettbewerbsvorteile auf dem Absatzmarkt ten kann, ist der richtige Ansprechpartner. Dafür Sachsen-Anhalt sichern wollen. Das KAT unterstützt diese Aktivi- hat das Land an den Hochschulen profilbilden- täten mit einer Infrastruktur, die Fachhoch- de Kompetenzzentren geschaffen, die sich auf schulen und Universitäten einbezieht. Wissen- Wirtschaftstraditionen gründen. Merseburg schaftliche Erkenntnisse schnell in marktfähige beispielsweise steht für Chemie und Kunststoffe, Produkte umzusetzen, gehört zu den Stärken im Harz geht es vor allem um IT- und Kommu- eines Wirtschaftsstandortes. Netzwerke und nikationstechnologie sowie unternehmensnahe Der KAT-Sprecher sagt: „Die Ansprechpartner stehen Unternehmen offen, und Wissenschaftler Kooperationen spielen für den Wissens- und Dienstleistungen, Magdeburg – geprägt durch fragen direkt in den Unternehmen, wo der Schuh stehen unterstützend beim Einsatz von Förder- Technologietransfer eine entscheidende Rolle. Maschinen- und Leichtbau – ist ingenieurwissen- drückt. Sie bringen jedoch auch in die Betriebe mitteln beiseite. „Unser Anspruch ist, die gemein- Zahlreiche Angebote des KAT fördern die Ver- schaftlich ausgerichtet und in der Hochschule mit, was die Hochschulen an Forschung, Experti- samen Projekte bis zur Marktreife zu begleiten“, netzung von Wissenschaft und Wirtschaft in Anhalt ist Life Science das Schwerpunktthema. se und Beratung leisten können.“ so Sackmann. „Mit dem Netzwerk haben auch Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Damit die Hemmschwellen nicht unüberwindbar kleinere, regionale mittelständische Unterneh- Wie kann das Potenzial der Hochschulen in die scheinen, wird der Zugang für die Betriebe durch Das Land Sachsen-Anhalt finanzierte unter ande- men den Zugriff auf das gesamte Wissenschafts- Wirtschaft transferiert werden? „Die praktische persönliche Kontakte erleichtert. Es gibt in jeder rem schon mehr als 1.100 sogenannter Transfer- system Sachsen-Anhalts.“ Antwort darauf geben bereits tausende Pro- Hochschule einen Ansprechpartner, der sich als gutscheine für Studenten, die in Unternehmen jekte – vom Strumpfladen, der durch Software- Bindeglied zwischen Unternehmen und Hoch- ihr Wissen in konkrete Projekte einbringen. Projekte die Abläufe verbessern konnte, über schule um den Informationsfluss kümmert. Innovationslabore und technische Einrichtungen www.kat-kompetenznetzwerk.de
6 7 INNOVATIONSFÖRDERUNG INNOVATIONSFÖRDERUNG – WIR BRINGEN DIE ZUKUNFT AUF DEN WEG Weltneuheiten zum Durchbruch verhelfen, innovativen Forschungsergebnissen den Zugang zur Industrie öffnen, Ideen und mutigen Projekten den Weg ebnen: Dazu gehören kreative Köpfe, gute Partner und 400 Euro, wenn sie eine Projekt- oder Abschluss- nur für die klassische Forschung und Entwick- soll dazu beitragen, das beste verfügbare Know- eine gesicherte Finanzierung. Sachsen-Anhalt arbeit gemeinsam mit einem Unternehmen aus lung, sondern auch in den Bereichen Produk- how in kleine und mittlere Unternehmen zu ver- bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- Sachsen-Anhalt erarbeiten. Die Gutscheine geben tions-, Qualitäts- oder Umweltmanagement, mitteln, um deren Technologiebedarf zu decken lern sowie innovativen Unternehmen eine breite beiden Partnern die Gelegenheit, eine Zusam- Produktentwicklung, Betriebs- und Personalma- und die Innovationskraft zu stärken. Gleichzeitig Auswahl von maßgeschneiderten Finanzierungs- menarbeit zu starten bzw. auszubauen. Zudem nagement sowie Marketing. Innovationsassis- wird das oftmals hohe technische und finanzielle und Fördermöglichkeiten für geplante Maßnah- bieten die Transfergutscheine Studierenden die tenten entwickeln neue Produkt-, Prozess- und Risiko, das mit der Integration neuer Technolo- men im Bereich Forschung und Entwicklung – aus Möglichkeit, Kontakte in die regionale Wirtschaft Serviceideen, wodurch sich die Leistungsfähigkeit gien in innerbetriebliche Prozesse verbunden Programmen der Europäischen Union, des Bun- aufzunehmen und berufliche Erfahrungen an und Marktchancen von kleinen und mittleren ist, gemindert. Auch sollen Anreize geschaffen des und des Landes. Hier drei Beispiele: konkreten Praxisaufgaben zu sammeln. In der Unternehmen verbessern. Gleichzeitig werden so werden, um die wirtschaftlichen Potenziale des neuen EU-Strukturfondsperiode stehen hierfür möglichst viele gut ausgebildete junge Menschen technologischen Wissens bestmöglich auszu- TRANSFERGUTSCHEINE rund fünf Millionen Euro zur Verfügung. in Sachsen- Anhalt gehalten. 50 Prozent der schöpfen. Die Förderung soll den Wissens- und Die Transfergutscheine sind eine Einladung an Personalkosten solcher Innovationsassistenten Technologietransfer zwischen Hochschulen bzw. Professoren und Firmenchefs, Probleme gemein- FÖRDERUNG VON INNOVATIONSASSISTENTEN können gefördert werden. In der neuen EU-Struk- Forschungseinrichtungen und den Betrieben sam anzugehen, um den Wissens- und Techno- Der Innovationsassistent bietet die Möglichkeit, turfondsperiode stehen hierfür rund auf breiter Front begünstigen. Es geht um neue, logietransfer im Land lebendiger zu machen. Der ingenieurwissenschaftliches, naturwissenschaft- 5,6 Millionen Euro zur Verfügung. zusätzliche Transferkontakte – auch im niedrig- bewusst niedrigschwellige Ansatz soll „Innovatio- liches, wirtschaftswissenschaftliches und kreativ- schwelligen Bereich – sowie um bessere Aus- nen von unten“ befördern und die Unternehmen wirtschaftliches Wissen gezielt und problemlö- FÖRDERUNG VON PROJEKTEN DES WISSENS- tauschbeziehungen in bestehenden Transfernet- im Land dadurch wettbewerbsfähiger machen. sungsorientiert in Unternehmen zu transferieren. UND TECHNOLOGIETRANSFERS zen bzw. Forschungsschwerpunkten. In der neuen Studierende der Hochschulen des Landes erhal- Unterstützt wird die zusätzliche Beschäftigung Ziel der Förderung ist es, den Technologietransfer EU-Strukturfondsperiode stehen hierfür rund ten einen Transfergutschein in Höhe von von akademisch ausgebildeten Fachkräften nicht zu aktivieren und zu intensivieren. Die Förderung 14 Millionen Euro zur Verfügung.
LEUCHTTURMPROJEKTE 8 9 BRILLANTE IDEEN UND KLUGE KÖPFE Die Wissenschaftslandschaft in Sachsen-Anhalt zeichnet sich durch innovative Technologien, exzel- lente Forschung und visionäres branchenübergreifendes Denken aus. Zahlreiche Projekte bestimmen Entwicklungsrichtungen, übernehmen Vorreiterrollen und genießen überregionale Anerkennung. Acht herausragende Projekte und kluge Köpfe aus Sachsen-Anhalt werden hier vorgestellt.
LEUCHTTURMPROJEKT | DER FORSCHUNGSCAMPUS STIMUL ATE 10 11 LEUCHTTURMPROJEKT | DER FORSCHUNGSCAMPUS STIMUL ATE MINIMALE SCHNITTE, MAXIMALE WIRKUNG Interdisziplinäre Teams Forschung (BMBF) unterstützt Blutgerinnsel oder Tumore abbil- entwickeln bildgeführte mini- STIMULATE als einen von bun- den, sondern auch die Führung mal-invasive Diagnose- und desweit zehn Forschungscampus der Instrumente – zum Beispiel Therapiemethoden in höchst mit bis zu zwei Millionen Euro pro Katheter oder Nadeln – kontrollie- relevanten Krankheitsbildern. Jahr für zunächst fünf mit der Op- ren. Auf der Agenda der Forscher tion auf weitere zehn Jahre. um Rose und Speck stehen des- halb die Weiterentwicklung der Noch liegt da, wo einmal Pati- SCHONENDE EINGRIFFE bildgebenden Verfahren, damit enten Platz finden sollen, ein Mittlerweile hat das 2013 gestar- sie die Daten in Echtzeit liefern. Schädel mit Gehirn aus Plastik. Er tete Projekt Fahrt aufgenom- Außerdem müssen die Geräte wird zu Testzwecken vermessen, men – auch im Nachbarlabor der so umgestaltet und umgerüstet mit der Angiographie-Anlage im Angiografie, wo ein Magnetreso- werden, dass sie auch Platz für Magdeburger Labor des For- nanztomograph steht. Er ist das den Operateur bieten. Die OP- schungscampus STIMULATE (So- Herzstück für minimalinvasive Instrumente müssen sich mit den lution Center for Image Guided Eingriffe zum Beispiel zur Ent- Messverfahren – etwa den star- Local Therapies). Später soll hier fernung von Leber- oder Wirbel- ken Magnetfeldern des MRT – bei Patienten mit Schlaganfall ein säulentumoren. Minimalinvasive vertragen und sie brauchen Na- Blutgerinnsel im Gehirn entfernt Operationen sind ein Trend, vigations- und Steuerungshilfen werden – mechanisch via Kathe- der für unsere älter werdende wie Positionierungssensorik und ter oder Körbchen und unter Life- Gesellschaft immer wichtiger Roboterunterstützung. Beobachtung. Die Forscher von wird: „Solche schonenden Ein- STIMULATE wollen die auf Rönt- Brain‘ – hier kommt es auf jede der OvGU, der Siemens Health- griffe ermöglichen nicht nur eine GESUNDHEITSMÄRKTE gen basierende Anlage, die Blut- Minute an, um die Hirnfunktion care AG und dem STIMULATE- schnellere Erholung der Patienten IM BLICK gefäße sehr gut darstellen kann, so gut wie möglich zu erhalten“, Verein, über den weitere Partner und damit auch Kostenersparnis- Damit passen die Aktivitäten am mit den Fähigkeiten eines Com- betont Prof. Dr. Georg Rose vom akquiriert werden. „Bei uns se für das Gesundheitswesen, sie Forschungscampus STIMULATE putertomografen ausstatten, Institut für Medizintechnik der arbeiten Mediziner und Ingenieu- machen viele OPs bei Menschen, hervorragend in die strategische mit dem die Patienten zunächst Otto-von-Guericke-Universität re, aber auch die Universität und die schon an diversen anderen Er- Ausrichtung seines Unterneh- zwecks Ausschluss einer Hirn- Magdeburg (OvGU) und Sprecher Wirtschaftsunternehmen wie krankungen leiden und wenig be- mens, wie Dr. Heinrich Kolem, blutung untersucht werden. Auf von STIMULATE. Siemens seit vielen Jahren eng lastbar sind, erst möglich“, betont CEO der AX Division der Siemens oben: Die Kombination aus Röntgen- diese Weise soll ein „One-Stop- und auf Augenhöhe zusammen“, Prof. Dr. Oliver Speck, Spezialist Healthcare AG, betont: „Mit und CT-Systemen bietet einzigartige Shop“ entstehen, eine gemein- MEDIZIN TRIFFT TECHNIK betont Rose. Weitere Industrie- für Biomedizinische Magnetreso- unseren Magdeburger Partnern Möglichkeiten in Forschung und same Station für Diagnose und Der Forschungscampus STIMU- partner sind die beiden Global nanz von der OVGU. möchten wir Produktinnova- Entwicklung /// unten: Technologien Behandlung, damit die rettenden LATE hat sich zum Ziel gesetzt, Player Kuka AG (Roboterherstel- tionen für die internationalen für bildgeführte minimal-invasive Maßnahmen ohne aufwändigen bildgebende und minimalinvasive ler) und Admedes (Stents), sowie MEHR PLATZ FÜR DEN Gesundheitsmärkte entwickeln. Methoden in der Medizin stehen im Patiententransfer eingeleitet Verfahren für Diagnose und The- zahlreiche kleinere und mittlere OPERATEUR Denn die Zukunft wird der bild- Fokus von STIMULATE. werden können. Denn: „‚Time is rapie altersbedingter Volkskrank- Unternehmen aus Sachsen- Einen Nachteil hat die Methode gestützten minimalinvasiven heiten zu entwickeln. Neben dem Anhalt, unter anderem die Firma allerdings: Der Operateur ist in Diagnose und Therapie gehören.“ Schlaganfall als neurologischer Primed aus Halberstadt (Medizin- Wahrnehmung, Orientierung und Davon sind auch die Magdebur- MEHR ERFAHREN Erkrankung fokussiert sich das technik). Der Forschungscampus Bewegungsfreiheit am Patien- ger Forscher um Rose und Speck /// www.forschungscampus- Projekt inhaltlich zunächst auf soll auch zum Kristallisations- ten beschränkt. Es braucht also überzeugt. Ihre Vision: „In Mag- stimulate.de Krebserkrankungen von Leber, punkt für zukünftige Firmenan- bildgebende Verfahren, die den deburg soll und wird das Deut- /// w ww.uni-magdeburg.de Wirbelsäule, Brust und Prostata. siedlungen werden. Das Bun- Eingriff überwachen: Sie müs- sche Zentrum für bildgestützte Getragen wird STIMULATE von desministerium für Bildung und sen nicht nur die Zielobjekte wie Medizin entstehen.“
LEUCHTTURMPROJEKT | NEURO-IMAGING UND DAS CENTER FOR 12 13 LEUCHTTURMPROJEKT | NEURO-IMAGING UND DAS CENTER FOR BEHAVIORAL BRAIN SCIENCES MAGDEBURG BEHAVIORAL BRAIN SCIENCES MAGDEBURG EXPEDITIONEN INS GEHIRN Ein hochmoderner 7-Tesla-Kernspintomograf am Leibniz-Institut für Neurobiologie bringt die Gehirnforschung voran. Ein Mensch lernt – und ein zum Zeitpunkt ihrer Installation chemische Prozesse gleichzeitig anderer kann seinem Gehirn zum Teil weltweit einzigartig erfassen. Außerdem steht ihnen dabei zuschauen und beobach- waren und sind. Beispielswei- demnächst ein Zyklotron zur ten, welche Hirnareale aktiv se wurde 2010 das weltweit Verfügung, mit dem Botenstof- sind oder wie Nervenzellen erste kommerziell verfügbare fe radioaktiv markiert werden miteinander kommunizieren. Zu Zweikanal-STED-Mikroskop in können, um ihre Funktion beim begreifen, wie das Gehirn funk- Betrieb genommen, das auf die Menschen zu untersuchen. tioniert und was es so einzigar- Entwicklung des diesjährigen tig macht, ist ein alter Mensch- Nobelpreisträgers für Chemie VORBILD NEURONALE heitstraum und gehört zu den Stefan Hell zurückgeht, und NETZWERKE wichtigsten Herausforderungen das zum Beispiel Aufnahmen „Das Bewusstsein und die für die heutige Wissenschaft. von Synapsen mit ungeahn- Erkenntnis über die Zusam- Dank immer leistungsfähigerer rapeutische Maßnahmen wie schaft und im Leibniz-Institut ter Detailschärfe ermöglicht. menarbeit von neuronalen Bildgebungsverfahren und ihrer beispielsweise die Tiefenhirn- für Neurobiologie (LIN). Und im Der 7-Tesla-Kernspintomograf Netzwerken haben uns dazu geschickten Kombination kön- stimulation zu entwickeln. Und Forschungscampus STIMULATE, operiert mit außergewöhnlich inspiriert, über die Grenzen der nen mittlerweile für zahlreiche sie ermöglichen chirurgische wo minimalinvasive Methoden hohen Magnetfeldern, was Medizin hinweg zu denken und Regionen des Gehirns mikro- Eingriffe, bei denen funktionell für Schlaganfall und Tumorbe- wesentlich detailliertere Bilder alle vorhandenen Kompetenzen meter- und millisekundenge- relevante Hirnareale möglichst handlung entwickelt werden. ermöglicht. Und die jeweils mo- und Kapazitäten fakultätsüber- naue genaue Raum-Zeit-Karten geschont werden. Dabei pflegen die Forschungs- dernsten Angiografieanlagen greifend zu bündeln“, sagt Prof. erstellt und aktive Nervenzellen einrichtungen traditionell eine bieten unverzichtbare Einsich- Dr. Hans-Jochen Heinze, von der oben: 3D-Grafiken helfen, im Detail untersucht werden. ZENTRUM FÜR enge Zusammenarbeit mit ten in die Durchblutung des Otto-von-Guericke-Universität Funktionen im Gehirn zu verstehen. NEUROWISSENSCHAFTEN weltweit führenden und regi- Gehirns. Magdeburg. Dabei besonders /// unten: Wie Nervenzellen im PATIENT IM FOKUS Für all das ist der Forschungs- onalen Medizintechnik-Unter- wichtig: der Blick auf den Gehirn untereinander kommunizie- Solche spektakulären Einblicke standort Magdeburg bestens nehmen. KOMBINIERT ZU MEHR DETAILS Patienten und der dafür nöti- ren, ist eine zentrale Frage, die im sind zu einem unverzichtbaren gerüstet. Seit den Anfängen der Ein Trend, um die Bildgebung ge enge Austausch zwischen Leibniz-Institut für Neurobiologie Hilfsmittel für Hirnforscher ge- 80er-Jahre hat sich die Landes- TIEFE EINBLICKE zu immer höheren Leistungen Forschung und Klinik. untersucht wird. worden. Sie ermöglichen nicht hauptstadt Sachsen-Anhalts Im Fokus der Forscher stehen zu treiben, ist die Kombination nur fundamentale Erkenntnisse zu einem Zentrum für Neuro- sowohl einzelne Synapsen, als verschiedener Methoden, zum über die menschliche Schalt- wissenschaften entwickelt: Mit auch neuronale Netzwerke Beispiel die Magnetresonanzto- zentrale, sondern helfen auch, Instituten der Universität und und die höheren Hirnfunkti- mografie (MRT) und die Posi- MEHR ERFAHREN die Entstehung von Krankheiten des Universitätsklinikums, im onen wie Lernen, Motivation tronen-Emissions-Tomografie /// www.dzne.de wie Alzheimer oder Parkinson Deutschen Zentrum für Neu- und Gedächtnis. Dafür stehen (PET). Mit ihrem neuen MR-PET /// w ww.lin-magdeburg.de zu verstehen, sie so früh wie rodegenerative Erkrankungen ihnen hier Mess- und Diagno- Gerät können die Magdeburger /// w ww.uni-magdeburg.de möglich zu erkennen und the- (DZNE) der Helmholtz-Gemein- sesysteme zur Verfügung, die Forscher Hirnaktivität und bio-
LEUCHTTURMPROJEKT | DER PHYSIKER STUART PARKIN 14 15 LEUCHTTURMPROJEKT | DER PHYSIKER STUART PARKIN DENKENDE FESTPLATTEN Stuart Parkin ist als herausragen- der Festkörperphysiker weltweit angesehen. Seine Arbeiten haben die magnetische Datenspeicherung revolutioniert. INSPIRATION MIT SPIN „Materialien künstlich herzu- stellen, ist für mich unglaublich interessant. Man stößt nicht nur in Bereiche vor, wo noch niemand war, sondern kann das dann auch noch in eine nützliche Anwendung verwandeln, die einen großen Einfluss auf die Ge- Stuart Parkin ist Professor am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sellschaft haben, ja sie sogar ver- sowie Direktor des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle. ändern kann“, sagt Parkin. Zum Beispiel mit der Spintronik, einer MATERIALFORSCHUNG GEHT IN Die mit einer Million Euro dotier- Jahrzehnten bei IBM und an der Elektronik, die nicht nur auf der EINE NEUE DIMENSIONEN te Ehrung gilt als eine Art Nobel- Universität in Stanford auch eine Ladung der Elektronen basiert Big Data, Cloud-Computing, preis auf dem Gebiet technischer Rückkehr nach Europa. sondern auch ihren Spin nutzt. here Speicherdichten mit soge- nicht komplexe vorgeschriebe- Live-Streaming – ein Leben ohne und medizinischer Innovationen. Hierunter kann man sich eine Ro- nannten 3D-Racetrack-Speichern. ne Wege von A nach B, sondern diese Technologien kann sich im NEUE PERSPEKTIVEN IN HALLE tation um die eigene Achse vor- Das sind Schlaufen aus Nano- passen sich an die Aufgabe an Zeitalter von Facebook, Google, WENDE IM FORSCHERLEBEN „Max-Planck-Direktor zu sein, stellen, die das Elektron in einen draht, die wie bei einem Teppich und bieten den kürzesten Weg. YouTube und Co. kaum noch Genau der richtige Zeitpunkt ist einer der besten Jobs der kleinen Magneten verwandelt. senkrecht stehen und damit sehr Das liefert zwar nicht immer jemand vorstellen. Diese Techno- also für eine Neuorientierung Welt“, findet Parkin. „Für die Art Dadurch ergeben sich ganz neue hohe Speicherdichten ermögli- die exakte, aber eine für viele logien wiederum sind ohne den in einem Forscherleben. Und so der Langzeitforschung, die ich Möglichkeiten für den Transport chen. In ihnen kann das Magnet- Fälle ausreichend gute Lösung. Forscher nicht vorstellbar, der wagte der renommierte Festkör- betreibe, bieten sich hier ein ex- und die Speicherung von Daten feld – in kleine unterschiedlich Natürlich braucht es auch für dafür die physikalischen Grund- perphysiker den Sprung von der zellentes Umfeld und exzellente und neue logische Bauelemente. gepolte Abschnitte gestückelt – dieses naturnahe Konzept neue lagen geschaffen hat: Stuart US-amerikanischen Pazifikküste Kollegen.“ Letztere betrachten Die damit verbundenen Effekte am Lesekopf vorbei hin und her künstliche Materialien und Parkin. Mit seinen bahnbrechen- nach Halle an der Saale. Hier ist ihn als absolute Bereicherung. haben bereits die von Parkin bei wandern, angetrieben von spin- Herstellungstechniken. Eine den Arbeiten zu magnetischen er seit April 2014 Direktor am Und Stuart Parkin wird weitere IBM entwickelte Festplatten- beladenen Strompulsen. Herausforderung, für die Halle Datenspeichermaterialien am Max-Planck-Institut für Mikro- erstklassige Forscher nach Halle technologie ermöglicht. Aber dem Physiker ein exzellentes IBM Almaden Research Center strukturphysik und Alexander- ziehen und der hochkarätigen das Potenzial des Spins ist damit NATURNAHE LÖSUNGEN Forschungsumfeld bietet. in Kalifornien gelang es ihm, die von-Humboldt-Professor an der Materialforschung weiteren Spin noch lange nicht ausgeschöpft Die Zukunft aber, so glaubt Par- Datendichte auf Festplatten um Martin-Luther-Universität Halle- verleihen – nicht zuletzt Dank und wird den Physiker auch in kin, liegt in kognitiven Speichern, den Faktor 1.000 zu erhöhen. Wittenberg. Auf dem Weinberg seiner großen Stärke, grundle- Halle weiter inspirieren. die so ähnlich arbeiten wie das Im April 2014 wurde er für „den Campus wird er seine Forschung gend Neues bis in gewinnbrin- menschliche Gehirn. Das be- Schlüssel zum Big Data Zeitalter“ an neuen Materialien und Kon- gende Anwendungen zu entwi- DIE NÄCHSTEN sticht durch seine unglaubliche MEHR ERFAHREN mit dem Millennium Technologie zepten für die Datenspeicherung ckeln. Allein 90 Patente tragen SPEICHERREVOLUTIONEN Effizienz. Kognitive Computer /// w ww.mpg.de Preis der Finnischen Akademie der Zukunft fortsetzen. Für den seinen Namen. Die nächste Spin-Revolution hat lösen Probleme ganz anders /// w ww.uni-halle.de für Technologie ausgezeichnet. drahtigen Engländer ist es nach er schon in der Pipeline: noch hö- als herkömmliche: Sie gehen
LEUCHTTURMPROJEKT | DAS SPITZENCLUSTER BIOÖKONOMIE 16 17 LEUCHTTURMPROJEKT | DAS SPITZENCLUSTER BIOÖKONOMIE ROHSTOFF PFLANZE Künftig gibt es in Gatersleben Ziel, einheitliche Standards für Sturm, Regen, Hitze und Trocken- die Phänotypisierung und neue heit auf Knopfdruck. Zumindest Technologien zu entwickeln, mit in der knapp 1.000 Quadratme- denen die pflanzlichen Merkma- ter großen Pflanzenkulturhalle le auch in großer Zahl schnell, am Leibniz-Institut für Pflan- automatisiert und nicht-invasiv zengenetik und Kulturpflanzen- erfasst werden können. Zum forschung (IPK). Hier werden Beispiel mit der Magnetreso- Pflanzen unter kontrollierten nanztomographie, die auch un- Bedingungen und unter stän- terirdische Pflanzenteile sichtbar diger Beobachtung wachsen. machen kann. Dabei werden die „Die Bedingungen, die im Feld Forscher vom Bundesministeri- vorliegen, sollen hier simuliert um für Bildung und Forschung werden, um sie jederzeit iden- (BMBF) mit 35 Millionen Euro tisch wiederholen zu können unterstützt. und sie gezielt abwandeln zu können“, sagt Thomas Altmann, HERAUSFORDERUNG Bis zu 1.600 Maispflanzen können in dieser automatisierten Anlage zur Erfassung von Pflanzenhöhe, Abteilungsleiter für Molekulare WELTERNÄHRUNG Blattfläche und weiteren Parametern analysiert werden. Genetik am IPK. Die Wissen- Die Erkenntnisse der Forscher schaftler interessieren sich dafür, sollen einen wichtigen Beitrag wie das Erscheinungsbild der dazu leisten, Pflanzen zu züch- für unsere Aktivitäten im Be- Pflanzen so effektiv wie möglich Darunter sind Global Player wie Pflanzen, ihr sogenannter Phä- ten, die widerstandsfähiger reich Saatgut“, betonte Prof. Dr. die Total AG, die Linde AG und zu nutzen, das heißt, alle ihre Tei- notyp, vom Zusammenspiel der gegen widrige Umweltbedin- Wolfgang Plischke, Mitglied des le und auch Reststoffe, etwa aus das Fraunhofer-Zentrum für genetischen Ausstattung mit gungen sind, effizienter mit Res- Vorstands der Bayer AG. der Lebensmittel- oder Holzpro- Chemisch-Biotechnologische Umwelteinflüssen wie Tempe- sourcen zurecht kommen und duktion, zu verwerten. Prozesse CBP, das in Leuna zur- ratur, Niederschlagsmenge oder höhere Erträge bringen. Das sind BIOÖKONOMIE zeit eine europaweit einzigarti- Bodenzusammensetzung ab- wesentliche Voraussetzungen, Die Industrie wird künftig nicht STANDORTVORTEIL ge Pilotanlage zur Bioraffinerie hängt. Deshalb erfassen sie die um angesichts von Klimawandel nur im Bereich der Lebensmit- SACHSEN-ANHALT entwickelt und errichtet. Hier Das Deutschen Pflanzen- äußeren Merkmale der Pflanzen und einer rasant wachsenden telproduktion von Pflanzenfor- Für Sachsen-Anhalt mit seinen soll aus Holzreststoffen Isobu- Phänotypisierungs-Netzwerk will wie Anzahl und Größe der Blät- Weltbevölkerung die Ernährung schung profitieren. Denn Pflan- traditionellen Chemiestand- ten als wichtiger Grundstoff die Eigenschaften von Pflanzen ter oder Ausmaße von Stengel der Menschheit zu sichern. zen werden immer mehr zum orten spielt die Bioökonomie für die Kunststoff- und Treib- für die Pflanzenforschung und die und Wurzeln ganz genau. Damit gewinnt der Standort wertvollen Rohstofflieferanten: eine herausragende Rolle. In stoffherstellung gewonnen praktische Pflanzenzüchtung Gatersleben auch weiter an Neben traditionellen Branchen Halle wird am Leibniz-Wissen- werden. „Was Sachsen-Anhalt quantitativ erfassen. DEUTSCHES PHÄNOTYPISIE- Attraktivität für die Industrie. wie der Holz- und Zellstoffindus- schaftsCampus Pflanzenbasier- so einzigartig macht“, so Clus- RUNGSNETZWERK Bereits heute sind Unterneh- trie soll künftig vor allem die te Bioökonomie geforscht und ter-Sprecher Henning Mertens, Die neue Pflanzenkultur- men wie Saaten Union Biotec chemische Industrie von nach- gelehrt. 2011 konnte der 50 Mil- „ist das Zusammentreffen un- halle ist ein Beitrag des IPK zum und Bayer CropScience auf dem wachsenden Rohstoffen profi- lionen Euro schwere BMBF-Spit- ter anderem der Kernbranchen Deutschen Pflanzen-Phänoty- Biotec-Campus aktiv und profi- tieren und damit unabhängiger zencluster BioEconomy einge- Holzwirtschaft und chemische pisierungs-Netzwerk (DPPN), tieren von der Nähe zu den ex- vom Erdöl werden. Auch hierfür worben werden, in dem sich 60 Industrie mit der Forschung so- MEHR ERFAHREN in dem unter Federführung des zellenten Forschungsressourcen. gilt es, die Pflanzen zu optimie- Partner für die Erzeugung von wie der Ansatz unseres Clusters /// www.ipk-gatersleben.de Forschungszentrums Jülich auch „Die Eröffnung des Europäischen ren und neue Nutzungsformen Chemikalien, Werkstoffen und eine nachhaltige Rohstoffver- /// www.bioeconomy.de das Helmholtz-Zentrum Mün- Weizenzuchtzentrums ist ein zu erschließen. Wichtigste Ma- Energieträgern aus nachwach- sorgung zu etablieren.“ chen aktiv ist. Es hat auch zum weiterer wichtiger Meilenstein xime der Bioökonomie ist es, die senden Rohstoffen engagieren.
LEUCHTTURMPROJEKT | DAS FORSCHUNGSPROJEKT HYPOS 18 19 LEUCHTTURMPROJEKT | DAS FORSCHUNGSPROJEKT HYPOS REVOLUTION (IN) WASSERSTOFF Die HYPOS-Wertschöpfungskette: Zentrales Thema ist die Nutzung von Strom aus Wind und Sonne zur Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse. „Von Ostdeutschland soll eine FLÜGEL FÜR DIE DIE CHEMIEINDUSTRIE die zweitlängste Wasserstoff- Revolution in der Wasserstoff- ENERGIEWENDE PROFITIERT pipeline Deutschlands und wir wirtschaft ausgehen.“ So heißt Im Gegensatz zu Strom lässt „Wir werden zeigen, dass dieses haben hier Salzkavernen, zum es im traditionsreichen Che- sich Wasserstoff relativ einfach Vorhaben technologisch lös- Beispiel in Bad Lauchstädt, die miedreieck zwischen Leuna, und verlustfrei speichern, er bar ist und dass sich die neuen die VNG Verbundnetz Gas AG Buna und Bitterfeld. Der Plan: lässt sich gut transportieren und Technologien unproblematisch aktuell als Erdgasspeicher nutzt Der Überschuss an regenerati- auf vielfältige Weise nutzen: anwenden lassen“, ist Dr. Chris- und nun zu Wasserstoffspei- ven Energien, den es heute in Das energiereiche Gas kann der toph Mühlhaus, Sprecher des chern umrüsten will“, erläutert Wirtschaftsinitiative-Geschäfts- gilt es, die in der Region vorhan- sonnigen und windigen Zeiten chemischen Industrie als Grund- Clusters Chemie/Kunststoffe Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, führer Jörn-Heinrich Tobaben. denen Pipelines und Gasspei- schon gibt, soll genutzt werden, stoff dienen, als Kraftstoff für Mitteldeutschland, überzeugt. Leiter des Fraunhofer-Instituts Die Forscher und Entwickler um cher auf ihre Tauglichkeit für um damit aus Wasser via Elekt- Motoren, zur Wärmeerzeugung „Regenerativ erzeugter Wasser- für Werkstoffmechanik IWM Wehrspohn wollen in einem Wasserstoff zu überprüfen, da rolyse Wasserstoff zu erzeugen. oder zur Erzeugung von elektri- stoff ist für die mitteldeutsche Halle und Sprecher des HYPOS- Demonstrationsprojekt das Zu- dessen kleine Moleküle Barrie- scher Energie via Brennstoffzelle. Chemieindustrie ein mögli- Projektes. In den Unternehmen sammenspiel von Wind-, Photo- ren leichter durchdringen kön- Gestartet haben diese Revo- Bislang war eine wirtschaftliche cher Weg aus der bestehen- und Forschungseinrichtungen voltaik- und Biogasanlagen zur nen als Erdgas. Möglich ist auch lution unter dem Namen „HY- Nutzung von Wasserstoff al- den einseitigen Abhängigkeit der Region finden sich auch die regenerativen Stromerzeugung die Einspeisung in die bereits POS“ das Fraunhofer-Institut lerdings nicht möglich, weil der von fossilen Rohstoffen. Mit passenden Fachleute. So be- optimieren. Ein zentraler Punkt bestehende mitteldeutsche für Werkstoffmechanik IWM in Energieaufwand für seine Erzeu- der Entwicklung einer grünen treibt beispielsweise die Linde ist die Elektrolyse, das Verfah- Wasserstoffpipeline. Die For- Halle, die Wirtschaftsinitiative gung sehr hoch ist. Das ist nicht Chemie könnte vom Standort Group in Leuna bereits eine ren, mit dem Wasser in seine schungsprojekte starten 2015. für Mitteldeutschland und der nur umweltschädlich, sondern Mitteldeutschland nach dem Wasserstoffproduktion für die beiden gasförmigen Anteile Zwischen 2020 und 2030 soll Cluster Chemie/Kunststoffe auch teuer. Da hierfür künftig Chemieparkkonzept der 1990er chemische Industrie. Sauerstoff und Wasserstoff ge- der grüne Wasserstoff dann fes- Mitteldeutschland. Mittlerweile Überschüsse an regenerativer Jahre eine zweite Revolution für spalten wird. Hierfür ist elektri- ter Bestandteil der mitteldeut- sind 92 Unternehmen dabei, Energie genutzt werden sollen, die Branche ausgehen.“ VOM STROMERZEUGER sche Energie nötig. Die Forscher schen Chemieindustrie werden. darunter Global Player wie die kann Wasserstoff nun „grün“ ZUM GASNUTZER wollen verschiedene Ansätzen Linde AG, das weltweit größte werden. Und er kann gleichzeitig STANDORTPLUS GASSPEICHER „Dank der vorhandenen Infra- zur Elektrolyse optimieren und Gas- und Engineeringunterneh- dafür sorgen, dass die Stromnet- UND FACHKRÄFTE struktur und den Kompetenzen in wirtschaftlich relevante men, Air Liquide ebenso wie der ze durch die stark fluktuierenden Was die Revolutionäre optimis- der Projektpartner besteht jetzt Dimensionen skalieren. Dazu Gasimporteur und Netzbetrei- regenerativen Erzeuger entlastet tisch stimmt, sind die günsti- die einmalige Chance, die kom- soll eine Demonstrationsanlage ber VNG und Mittelständler wie werden. Damit wird Wasserstoff gen Voraussetzungen: Nichts plette Wertschöpfungskette bei entstehen. die Sunfire GmbH (Dresden) einen wichtigen Beitrag zu einer gibt es in den neuen Ländern Erzeugung, Transport, Speiche- MEHR ERFAHREN oder das Bitterfelder Unterneh- stabilen Stromversorgung für die so viel im Überfluss wie Strom rung und Verbrauch von regene- Forschungsbedarf besteht auch /// w ww.hypos- men Miltitz Aromatics. deutsche Wirtschaft leisten und aus Sonne, Wind und Biomas- rativ erzeugtem Wasserstoff in für den Transport und die Spei- eastgermany.de zum Gelingen der Energiewende. se. „Außerdem gibt es hier der Region abzubilden“, erklärt cherung von Wasserstoff. Hier
LEUCHTTURMPROJEKT | DIE LEOPOLDINA – NATIONALE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 20 21 LEUCHTTURMPROJEKT | DIE LEOPOLDINA – NATIONALE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN GEFRAGTE STIMME AUS DER WISSENSCHAFT Exponate der Leopoldina erklären die Funktionen von Bakterien und Viren. links: Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina. /// rechts: Das Gebäude der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Es wird immer weniger an geschaffen, in der herausragen- hervorragenden wissenschaftli- 1878 beheimatet ist. Ein Büro im tiven mitsamt ihrer wahrschein- NAH AM VOLK neuen Antibiotika geforscht, de Wissenschaftler unabhän- chen Expertise ihrer gewählten Berliner Regierungsviertel sorgt lichen Folgen aufzeigen. Und Für seine zweite fünfjährige obwohl Resistenzen gegen das gig von wirtschaftlichen oder Mitglieder. Seit ihrer Gründung für kurze Wege und schnellen wir plädieren gegebenenfalls Amtsperiode, die im März 2015 Medikament zunehmen. Was politischen Interessen agieren: waren das mehr als 7.000, dar- Kontakt zu den politischen vor dem Hintergrund transpa- beginnt, hat sich Hacker neben kann man dagegen tun? Wie Deutschlands Nationale Aka- unter so namhafte Forscherper- Entscheidungsträgern. Der renter Zielvorstellungen für be- der weiteren Vernetzung der lässt sich der demografische demie der Wissenschaften. Sie sönlichkeiten wie Marie Curie, vielfach ausgezeichnete gebür- stimmte Handlungsoptionen.“ Akademie vor allem mehr Volks- Wandel als Chance für unsere entstand aus der 1652 gegrün- Charles Darwin, Albert Einstein, tige Mecklenburger hat selbst in Die Stellungnahmen werden nähe auf die Fahne geschrieben: Gesellschaft nutzen? Welche deten Deutschen Akademie der Johann Wolfgang von Goethe, Halle studiert und promoviert, veröffentlicht und gezielt an „Wer Verständnis für Forschung Rolle kann die Bioenergie bei Naturforscher Leopoldina, der Alexander von Humboldt, Jus- bevor er in den 1980er-Jahren Vertreter der Politik wie Ministe- und Vertrauen in ihre Akteure der Energiewende spielen? Es ältesten medizinisch-naturwis- tus von Liebig und Max Planck. Professor in Würzburg wurde. Er rien oder Abgeordnete versen- schaffen möchte, muss mit sind Fragen wie diese, die un- senschaftlichen Akademie der Auch der frisch gebackene gehört der Akademie seit 1998 det. Oft arbeitet die Leopoldina den Bürgerinnen und Bürgern sere Gesellschaft und Politiker Welt. Ihren Auftrag beschrieb Nobelpreisträger Stefan Hell an. Vor seiner Wahl an ihre Spit- mit den anderen Akademien des ins Gespräch kommen.“ Nicht als ihre gewählten Vertreter der damalige Bundespräsident gehört dazu – wie 28 weitere ze war er seit 2008 Präsident Landes zusammen. zuletzt weil wissenschaftsba- immer öfter beantworten müs- Horst Köhler in seinem Gruß- Nobelpreisträger und aktuell des Robert Koch Instituts. sierte Politikberatung an den sen. Fragen, hinter denen auch wort so: „Als freie und unab- über 1.400 Wissenschaftlerin- STIMME MIT GEWICHT Bedürfnissen der Gesellschaft komplexe wissenschaftliche hängige Gelehrtengesellschaft nen und Wissenschafter. Mehr BERATUNG VON POLITIK UND Und die Stimme der Wissen- orientiert sein muss. Zusammenhänge stecken. Um soll sie die Wissenschaft in als ein Viertel der Mitglieder GESELLSCHAFT schaft findet durchaus Gehör: zu den richtigen Entscheidun- Deutschland auf internatio- kommen aus dem Ausland. „Wir vermitteln objektive Infor- So wurde beispielsweise ein gen zu gelangen, ist deshalb nalen Bühnen vertreten und mationen auf dem neuesten Runder Tisch zur Antibiotika- auch die Stimme der Wissen- zugleich hierzulande Politik und SPITZENMANN AN DER SPITZE Stand der Wissenschaft auf eine Problematik ins Leben gerufen, schaft gefragt. Gesellschaft beraten.“ Das Gesicht der Leopoldina ist allgemeinverständliche Weise“, der Einwurf zur Bioenergie der Mikrobiologe Prof. Dr. Dr. beschreibt Präsident Hacker die führte zu lebhaften und kont- EINE NATIONALE AKADEMIE HERAUSRAGENDE h.c. mult. Jörg Hacker, der seit Arbeit der Akademie. „Dazu bil- roversen Diskussionen, und das FÜR DEUTSCHLAND PERSÖNLICHKEITEN 2010 ihr Präsident ist. Sein Ar- den wir interdisziplinär zusam- Thema demografischer Wandel MEHR ERFAHREN In einem Festakt am 14. Juli 2008 Die Leopoldina lebt vom beitsplatz ist auf dem Jägerberg mengesetzte Arbeitsgruppen, wird häufiger als Chance be- /// w ww.leopoldina.org wurde hierfür eine Institution engagierten Wirken und der in Halle, wo die Akademie seit die mögliche Handlungsalterna- trachtet.
LEUCHTTURMPROJEKT | DAS BIOSOL ARZENTRUM IN KÖTHEN 22 23 LEUCHTTURMPROJEKT | DAS BIOSOL ARZENTRUM IN KÖTHEN TANNENBAUM – ALGENTRAUM mit der GICON-Firmengruppe, AUTOMATISIERUNG UND VIELVERSPRECHENDE die unter anderem im Bereich KREISLAUFFÜHRUNG ANWENDUNGSPOTENZIALE Biogas-, Windkraft- und Algen- Dabei hat Griehl stets auch die In Algen konnten weltweit erst- produktionsanlagen aktiv ist. wirtschaftliche Nutzung im mals QC-inhibierende Wirkstoffe Durch GICON wurde gemein- Blick. Neben der Erkundung wei- identifiziert werden, die als Leit- sam mit der Wacker Chemie AG terer Anwendungspotenziale der strukturen für die Entwicklung und in enger Zusammenarbeit Algen als Roh- oder Wirkstoff- neuer Alzheimer Medikamente mit der Hochschule das neu- lieferant untersucht das Team in Frage kommen. Die For- artige Silikon-Doppelschlauch- des Biosolarzentrums in Köthen, schungsergebnisse, die mit dem System entwickelt, in dem die wie eine Großanlage, modular Hugo-Junkers-Preis 2013 in der Algen im Wasser wachsen. Die aus Tannenbäumen aufgebaut, Kategorie „innovativste Vorha- spezielle Tannenbaumform automatisiert werden kann. Ziel ben der Grundlagenforschung“ und der innenliegende Tempe- ist es beispielsweise, die Steue- (zweiter Platz) gewürdigt wur- rierschlauch garantieren unter rung wichtiger Prozessparameter den und gerade patentiert wer- Prof. Dr. Carola Griehl und Dr. Fritz Cotta, Fachbereichsleiter Biosolar von GICON bei Abstimmungen anderem eine gleichbleibende im Voraus zu berechnen. Simula- den, sind in der Arbeitsgruppe am kleinen „Tannenbaumreaktor“. Licht- und Temperaturversor- tionsmodelle und eine leistungs- Griehl im Rahmen eines koope- gung der Algen und damit fähige Sensortechnik sollen rativen Promotionsverfahrens PROF. CAROLA GRIEHL zur Mikroalgenproduktion in Zeitraum fünf bis zehn Mal höhere Biomasseproduktivitä- helfen, anhand von Wetterdaten von Stephanie Krause-Hielscher Im Technikum des Mittel- Deutschland gebaut werden.“ mehr Biomasse als Land- ten. „Wir sind sicher, mit dem Temperierprozesse, Pumpener- im Verbund mit dem Fraunhofer- deutschen Biosolarzentrums pflanzen und brauchen dabei neuartigen Photobioreaktor gie und CO2-Eintrag zu regeln, Institut für Zelltherapie und stehen ganzjährig künstliche ROHSTOFFQUELLE DER gleichzeitig weniger Wasser“, den Durchbruch für die großflä- um einen stabilen Prozess und Immunologie Halle (Prof. Dr. Tannenbäume – nicht als im- ZUKUNFT erläutert Griehl. Außerdem ver- chige klimaneutrale industrielle optimale Wachstumsbedingun- Hans-Ulrich Demuth) und dem mergrüne Zierde, sondern als In der Tat hat die Chemikerin brauchen sie pro kg Algenbio- Nutzung erreichen zu können“, gen für Algen zu ermöglichen. Leibniz-Institut für Pflanzenbio- ganz besondere „Nutzpflan- Griehl mit dem kleinen Grün masse rund 2 kg klimaschädli- sagt Dr. Fritz Cotta. Bei einer Betriebszeit von 200 chemie Halle (Prof. Dr. Ludger ze“: In einem flexiblen Kunst- Großes vor. Denn Algen gelten ches CO2 und stehen nicht in Tagen soll das neue System aus Wessjohann) erarbeitet worden. stoffrohr, das in immer kleiner als Rohstoffquelle der Zukunft. Konkurrenz zu Nahrungsmit- LEIDENSCHAFT ALGE vier Modulen jährlich etwa 130 Demnächst sollen im Tannen- werdenden Ringen übereinan- Sie sind vielseitig einsetzbar – teln und deren Anbauflächen. Wegen ihrer Leidenschaft für Kilogramm Trockenbiomasse baum-System Algen wachsen, der angeordnet ist, wachsen nicht nur als Zutat in der asiati- das zukunftsträchtige Grün produzieren, eine erhebliche Stei- die diesen potenziellen Wirkstoff Mikroalgen. Und sie wachsen schen Küche. Aus ihrer Biomas- MIT DER INDUSTRIE ZUR wird die Chemikerin von Kolle- gerung bisher möglicher Werte. gegen die Alzheimer-Krankheit in dieser innovativen Konst- se lassen sich sowohl Wirk- und PRODUKTION gen gelegentlich schon selbst Auch im Fokus der Forscher: Eine enthalten, und so die Brücke ruktion besser als in anderen Wertstoffe für die Pharma-, Dass sich eine industrielle als Alge bezeichnet. Als solche sinnvolle stoffliche Kreislauffüh- geschlagen werden zwischen Bioreaktoren. So ließ es die Kosmetik- und Lebensmittel- Nutzung der Alge bislang noch hält sie immer und überall die rung, etwa durch Nutzung von grundlagen- und anwendungs- Jury des Hugo-Junkers-Preises branche herstellen als auch nicht in großem Stil durch- Augen auf nach neuen Art- CO2 aus Kraftwerken oder der orientierter Forschung. 2013 verlauten. In der Katego- Kraftstoffe und eine Vielzahl setzen konnte, liegt an der genossen – erst 40.000 der Erdgas-Reinigung, und die ener- rie „Innovativste Allianz“ zeich- von Kohlenstoffverbindungen mangelnden Produktivität und geschätzten 500.000 Stämme getische Verwertung von Rest- nete sie die Forscherin und für die chemische Industrie, die Effektivität der vorhandenen sind entdeckt. Und so trägt biomasse in Biogasverfahren. Professorin Carola Griehl von gegenwärtig noch aus Erdöl Photobioreaktorsysteme sowie Griehl meistens ein kleines Auch Dr. Cotta, Fachbereichs- der Hochschule Anhalt Köthen gewonnen werden. Algen sind am Fehlen kostengünstiger Reagenzglas mit Nährlösung leiter Biosolar bei der GICON, und Dr. Fritz Cotta von der auch deshalb besonders attrak- Technologien für die Aufar- bei sich, um einen möglichen blickt deshalb optimistisch in GICON GmbH Wolfen mit dem tiv, weil sie die am schnellsten beitung. Das will Griehl ge- neuen Algenfund – wie vor ein die Zukunft: „In Kooperation mit MEHR ERFAHREN dritten Platz aus, und befand: wachsenden Pflanzen auf meinsam mit ihren Partnern paar Jahren aus einer Pfütze vor der regionalen Wirtschaft lassen /// w ww.gicon.de „Dank ihrer Foschung kann unserem Planeten sind. „Sie aus der Wirtschaft ändern. dem Pariser Louvre – sicher zur sich so neue innovative Produkte /// w ww.hs-anhalt.de schon bald eine große Anlage produzieren im gleichen Bereits seit 2011 kooperiert sie Analyse mitnehmen zu können. und Anwendungen entwickeln.“
LEUCHTTURMPROJEKT | DIE MODELLREGION AUTONOMIE IM ALTER 24 25 LEUCHTTURMPROJEKT | DIE MODELLREGION AUTONOMIE IM ALTER INNOVATIONSIMPULSE FÜR DIE ALTERSFORSCHUNG Hirnaktivitätsmessung eines Proban- den beim Training gegen Demenz am Institut für kognitive Neurologie und Demenzforschung (IkND) am Universitätsklinikum Magdeburg. Die Fähigkeit, sich in der Umwelt zu orientieren, soll auch im Alter gewährleistet sein. Wie altert der Mensch biolo- schnittsalter der Bevölkerung und intelligente zukunfts- reichen Unternehmen mit ins- auf der Agenda. 16 neurowis- erforscht. Unter dem Dach der gisch? In welchem Maße kann und dem Rückgang der Gebur- weisende Lösungen für ein gesamt mehr als 4.000 Arbeits- senschaftliche Forschungspro- Initiative „Autonomie im Alter“ die Telemedizin Ärzte vor Ort er- tenrate betroffen. Die Lebenser- möglichst selbstbestimmtes plätzen, die das Land zu einem jekte zum Alter werden ab 2015 werden alle diese Aktivitäten setzen? Wie entstehen altersbe- wartung der Menschen steigt, und gesundes Leben im Alter bedeutenden Standort für die zunächst über drei Jahre mit miteinander, mit der Industrie dingte Krankheiten wie Demenz, damit nehmen altersbedingte zu entwickeln. „Gerade in den Medizintechnik machen. 10,2 Millionen Euro mit EU-Mit- und der medizinischen Versor- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krankheiten zu. Das ist nicht nur Neurowissenschaften und in teln gefördert. Dabei spielt der gung vernetzt. So kann aus der Schlaganfall? Welches Verhalten in puncto Gesundheitskosten der Medizintechnik haben wir in ALTER ALS CHANCE Wissens- und Technologietrans- „Herausforderung Demografi- und welche Ernährung könnten eine steigende Belastung für die Sachsen-Anhalt eine exzellente Magdeburg bietet international fer stets eine wichtige Rolle. scher Wandel“ die „Chance De- davor schützen? Diese Fragen Gesellschaft. Die Leistungsfä- Forschungsbasis. Durch die För- beachtete wissenschaftliche Die Universität Halle verfolgt mografischer Wandel“ werden. will die Initiative „Autonomie higkeit der Gesellschaft droht derung entsprechender Projekte Expertise in den Neurowissen- ein wegweisendes Konzept, die im Alter“ erforschen. Mit ihren insgesamt zu sinken. Damit wollen wir einen Impuls geben, schaften an der Otto-von-Gue- Pflege- und Gesundheitswis- zukunftsweisenden Lösungen kann sich in Sachsen-Anhalt um die Ergebnisse aus diesem ricke-Universität Magdeburg, im senschaften in die Medizin und sollen Forscher, Entwickler und eine Entwicklung abzeichnen, Bereich stärker wirtschaftlich Deutschen Zentrum für Neu- die Ausbildung von Medizinern Unternehmen dazu beitragen, die auch bundesweit und in an- zu nutzen und die medizinische rodegenerative Erkrankungen zu integrieren. Mehrere Hoch- Sachsen-Anhalt zur gleichnami- deren Regionen Europas abseh- Versorgung von Menschen im (DZNE), der Helmholtz-Gemein- schulen bieten bedeutende gen Modellregion zu machen. bar ist. Alter zu verbessern", sagt Wis- schaft und im Leibniz-Institut Beiträge in den Pharma- und MEHR ERFAHREN senschaftsminister Hartmut für Neurobiologie. Hier stehen Ernährungswissenschaften. An /// w ww.forschung- HERAUSFORDERUNG AUSBAU ZUR MODELLREGION Möllring. Auch Krankenkassen unter anderem Lernprozesse, der Hochschule Harz werden sachsen-anhalt.de DEMOGRAFISCHER WANDEL Sachsen-Anhalt verfügt aber und Kassenärztliche Vereini- Orientierung und Gedächtnis unter anderem wirtschafts- /// w ww.mw.sachsen- Sachsen-Anhalt ist besonders auch über exzellente Möglich- gungen sollen daran mitwirken, sowie die Verbindung von kör- wissenschaftliche Perspektiven anhalt.de von einem steigenden Durch- keiten, dem entgegenzuwirken ebenso die zahlreichen erfolg- perlicher und geistiger Fitness des demografischen Wandels
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 26 27 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WAS 1.629 3 der insgesamt 8 in 55.000 Deutschland tätigen Wis- ÜBER Das Fraunhofer-Center SEIT 1993 WIRD SACHSEN- senschaftler, die als „ein- für Silizium-Photovolta- ik ist die einzige Einrich- Experten stehen im flussreichste Wissenschaftler IN SACHSEN- ANHALT der Welt“ 2014 im Bereich tung in Sachsen-Anhalt, Forschungsportal Sach- Umwelt und Ökologie Studierende profitieren im ANHALT DER die sogenannte Silizi- sen-Anhalt www.for- HUGO-JUNKERS BESONDERS gelistet sind, sind Forscher Wintersemester 2014/2015 umwafer sägen kann, schung-sachsen-anhalt. von den herausragenden die so dünn sind, wie de als Ansprechpartner am Helmholtz-Zentrum für INNOVATIONS- MACHT Umweltforschung – UFZ in Bedingungen der 2 Univer- PREIS VERGEBEN. 72 ein menschliches Haar. zur Verfügung. Halle (Saale). sitäten und 5 Hochschulen. PREIS- TRÄGER, DER HÖCHST DOTIERTE DEUTSCHE DARUNTER 10 FORSCHUNGSPREIS, DER JÄHRLICH VON MIT DER DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER LEOPOLDINA SONDERPREIS- DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEIN- TRÄGER, WUR- SCHAFT VERGEBEN WIRD, GING IM JAHR HAT DIE ÄLTESTE DAUERHAFT DEN BISHER FÜR 2011 AN ULLA BONAS, DEUTSCHE GENETI- EXISTIERENDE NATURFORSCHENDE KERIN UND PROFESSORIN FÜR MOLEKULA- IHREN FOR- Mit einem Ge- RE PFLANZENGENETIK AN DER MARTIN- AKADEMIE DER WELT IHREN SITZ SCHERDRANG samtbestand von LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG. IN SACHSEN-ANHALT. AUSGEZEICHNET. 151.002 22 Mit dem Halbkugelver- 1.111 Mustern aus Der erste Farbfilm, synthe- 3.212 such zur Veranschau- Arten FORSCHUNGSEINRICH- lichung des Vakuums TRANSFERGUTSCHEINE und TUNGEN UNTERSTÜT- durch das Magdeburger DES LANDES SACHSEN- tische Kunststoffe und das 776 ZEN UNTERNEHMEN Universalgenie Otto von ANHALT FÖRDERTEN BE- Gattung- BEI DER UMSETZUNG VON INNOVATIONEN Guericke brach im Jahre 1654 das Zeitalter der REITS DIE ZUSAMMENAR- erste Metallflugzeug wurden gen zählt in Sachsen-Anhalt erfunden. BEIT VON STUDIERENDEN IN DIE PRAXIS. Experimentalphysik an. UND UNTERNEHMEN. die Gendaten- bank des Leib- 18.375 niz-Instituts für Pflanzengenetik Die Kunsthochschule Burg und Kulturpflan- Giebichenstein bietet die zenforschung europaweit einzigartige Stu- MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER SIND zu den weltweit größten Einrich- dienrichtung „Spiel- und IN HOCHSCHULEN UND UNIVERSITÄTEN DES tungen ihrer Art. Lerndesign“ an. L ANDES BESCHÄF TIGT.
Sie können auch lesen