DIE SCHWESTER VON MUT HEISST VERTRAUEN - Woher den Mut nehmen?, fragt die Angst - Pfarrgemeinde Nord ...

Die Seite wird erstellt Astrid Buck
 
WEITER LESEN
DIE SCHWESTER VON MUT HEISST VERTRAUEN - Woher den Mut nehmen?, fragt die Angst - Pfarrgemeinde Nord ...
36                                                                                                                                  37

      DIE SCHWESTER VON MUT
                                                                                                                 Thomaskirche
     HEISST VERTRAUEN                                                                                            Ludwigskirche

     Woher den Mut nehmen?, fragt die Angst.
          Du kannst vertrauen, weiß die Erfahrung.
               Du wirst scheitern …, wiederholt der Selbstzweifel.
                   Es kann gelingen, ruft der Wille.
                                                                            Evangelische
                         Viel zu groß!, seufzt der Kleinmut.                Pfarrgemeinde Nord
                          Du bist nicht allein – hörst du.
                           Niemand wird dich verstehen, glaubt die Sorge.
                                                                                                                                  kateN!
                                                                                                                mepa   ge & Pla
                           Es hat Zukunft, sagt der Glaube.                                            e Auf Ho
                                                                                        e T e r m in
                           Es kommt zu spät, sagt der Pessimismus.            Aktuell

                          Es verändert die Gegenwart, sieht die Liebe.
                         Was bringt‘s schon, zweifelt die Erschöpfung.
                   Es ist sinnvoll, sagt die Hoffnung.
               Woher den Mut nehmen?, fragt die Angst.
           Du kannst vertrauen, weiß die Erfahrung.

     Gabriele Hartlieb

                                                                                                         1 | 2021
2                         KO NTA K T E & I M P R E S S U M                                                                     GRUSSWORT                                                   3

     Pfarramt: Starkenstraße 8, 79104 Freiburg, Tel. 0761 - 3 61 39, Fax 2 38 78
          www.pfarrgemeinde-nord.de, Mail: nord.freiburg@kbz.ekiba.de                                 Auf, auf, mein Herz, mit Freuden
                                                                                                      Nimm wahr, was heut geschicht;
                                                                                                      wie kommt nach solchem Leiden
    Der nächste Gemeindebrief erscheint als Termin-Übersicht am 31. Mai 2021.                         nun ein so großes Licht!
                                                                                                                           Paul Gerhardt 1647, EG 112
                                                                                   Liebe Gemeinde!

                                                                                   „Der Osterglaube ist auch Arbeit.“ So sagt es der evangelische Theologe und ehe-
                                                                                   malige Benediktinermönch Fulbert Steffensky. „Es glaubt sich nicht von allein.
                                                                                   Man sieht es an den Osterliedern, die oft mit einer Glaubensaufforderung begin-
                                                                                   nen: «Wach auf, mein Herz, die Nacht ist hin!», heisst es, oder: «Wir wollen alle
                                                                                   fröhlich sein!» Paul Gerhardt ermuntert das Herz: «Auf, auf, mein Herz, mit
                                                                                   Freuden nimm wahr, was heut geschieht!» Wie man eine müde Kuh auftreibt, ruft
                                                                                   er dem kläglichen Herzen zu: «Auf, auf!» Mach dich an die Glaubensarbeit(…).“1

                                                                                   Der Osterglaube ist auch Arbeit. Denn es ist schwer, an den Sieg des Lebens zu
                                                                                   glauben inmitten einer Pandemie, der Millionen Menschen zum Opfer fallen.
                                                                                   Der Glaube an die Auferstehung ist deswegen so schwer, weil er unserer Erfahrung
                                                                                   widerspricht. Wir erleben, dass Menschen sterben, die uns lieb sind. Die Lücke, die
                                                                                   sie hinterlassen, schmerzt.

                                                                                   Und doch will ich den Ostergeschichten glauben – oder es wenigstens versuchen –
                                                                                   und den Liedern, die von diesem großen Geheimnis erzählen. Ich will glauben,
                                                                                   dass es nicht immer so bleiben wir, dass es mit dem zu frühen Tod vieler Menschen
                                                                                   nicht auf ewig so weitergehen wird, sondern dass Gott alle Tränen abwischen wird
                                                                                   und dass der Tod nicht mehr sein wird.

                                                                                   Wenn mir der Osterglaube zu groß erscheint, so kann ich doch in ihn hineinschlüp-
                                                                                   fen und so ein bisschen was von der Hoffnung spüren, die viele Menschen durchs
                                                                                   Leben getragen hat. „Auf, auf“ rufe ich auch meinem müden Herzen zu. „Lass dich
                                                                                   anstecken von dieser Hoffnung!“ Wenn ich aufmerksam bin, sehe ich, dass die
                                                                                   Natur im Frühjahr von Sonne und Wärme geweckt wird und zu blühen beginnt,
                                                                                   dass Menschen nach schwerer Krankheit genesen und neue Lebenskraft gewinnen,
                                                                                   dass Paare, Freundinnen, Familien, die voneinander enttäuscht waren, behutsam
                                                                                   wieder miteinander reden und lachen – viele kleine, starke Zeichen, die meine
                                                                                   Hoffnung stärken.

                                                                                   Ihre Pfarrerin Brigitte Herrmann
                                                                                   1 Aus: Fulbert Steffensky, Der Schatz im Acker, Gespräche mit der Bibel. Radius Verlag, 2. Aufl. 2011
4                                     AKTUELL                                                                              AK TUEL L                                  5

Passionszeit …                                                                         KlangVoll

(GH) Seit einem Jahr prägt die Covid-Pandemie unser Leben – auch als Gemeinde          Abendgebete zur Passion mit Musik von Melchior Franck und Michael Praetorius
und in den Gottesdiensten. Viel fehlt. Und einiges geht! Kürzere Gottesdienste,        finden in der Ludwigskirche statt am
Zoom-Konfi-Tage, Taufe draußen, Musik mit wenigen, Predigten zum Mitnehmen,                    Samstag, 20.3. 18:30 Uhr | Karfreitag, 2.4. 17 Uhr.
Stille in der Kirche: das hilft uns, durchzuhalten. Auf das gemeinsame Abendmahl
in der Kirche werden wir auch in der Passionszeit 2021 verzichten. Wer aber gerade
in der Zeit auf Ostern hin den Wunsch nach einem Abendmahl zu Hause hat, ist           Innehalten in der Karwoche
herzlich eingeladen, sich im Pfarramt zu melden. Eine von uns Pfarrerinnen
kommt dann zu Ihnen nach Hause, und wir feiern gemeinsam – zu zweit oder als           Abendgebete finden am Montag, Dienstag und Mittwoch der Karwoche jeweils um
größere Hausgemeinschaft – das Abendmahl. Melden Sie sich gern telefonisch             18 Uhr in der Ludwigskirche statt.
oder per Email oder sprechen Sie uns an!                                               „Wachet und betet“ – am Abend vom Gründonnerstag laden wir um 18 Uhr zum
                                                                                       Stationengottesdienst in und um die Thomaskirche, um dem letzten Abend Jesu
Die Ludwigskirche ist in der Passionszeit wie üblich tagsüber geöffnet. Links hin-     nachzuspüren.
ten sind die Gebetskerzen: Zünden Sie eine Kerze an, schreiben Sie Ihr Anliegen,       Am Karfreitag gibt es um 10 Uhr und um 12 Uhr in der Ludwigskirche einen
Ihren Wunsch, Ihren Dank auf einen Zettel, wenn Sie möchten.                           Gottesdienst mit Musik und Stille und um 17 Uhr das Abendgebet zum Karfreitag
                                                                                       „Ich nehme zu dir meine Zuflucht“.
Die Pandemie macht vieles schwer, Angst, Krankheit, Einsamkeit, Leid und wirt-
schaftliche Not sind vielen nahegerückt. Es hilft, das Unglück auch aussprechen zu
können, niederzuschreiben, zu klagen. In der Kirche ist dafür Raum. An der Kirche
kann dafür ein Ort sein: die westliche Kirchenwand der Ludwigskirche (links neben
                                                                                       … und Ostern
der Kirchentür) soll in den nächsten Wochen zu einer Klagemauer werden.                Wir feiern in der Ludwigskirche eine (kürzere) liturgische Osternacht (Sonntag,
Schreiben Sie Ihre Sorge, Ihre Klage auf einen kleinen Zettel, stecken Sie diesen      6 Uhr), und Gottesdienste am Ostersonntag (10 Uhr) und am Ostermontag (10 Uhr)!
kleingefaltet in und zwischen die Backsteine der Wand und lassen sie los, ver-         In der Thomaskirche und um sie herum gibt es einen Gottesdienst für Kleine und
trauen Sie sie damit Gott an. Wenn Sie mögen, zünden Sie in der Kirche eine Kerze      Große am Ostersonntag um 11 Uhr, und für alle, die gerne auf eigene Faust unter-
an (hinten links).                                                                     wegs sind, bieten wir wieder für die Ostertage einen Osterspaziergang auf dem
                                                                                       Alten Friedhof an mit Stationen zum Innehalten. Das Heft mit der Anleitung
Jeden 2. und 4. Freitag im Monat findet von 16–17 Uhr die Stunde der Stille in der      finden Sie vor der Ludwigskirche und auf der Homepage.
Ludwigskirche statt – zweimal 25 Minuten gemeinsames Sitzen und Schweigen
mit einem kurzen Eingangs- und Zwischenimpuls. (26.3. | 16.4. | 23.4. | 14.5.)
                                                                                       Konfirmationsjubiläum 2021
Die Thomaskirche ist am Freitagabend von 18:00–18:45 Uhr geöffnet und lädt ein
                                                                                       „Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten“ (1. Mose 28,15)
zu verweilen und still zu werden. In der Offenen Kirche Plus (2., 4. Freitag/Monat)
gibt es mehrere Stationen im Kirchenraum: einen geistlichen Impuls lesen,              Im vergangenen Jahr mussten wir unsern geplanten Gottesdienst zum Konfirma-
Fürbitten schreiben, Kerzen anzünden, ein Psalmgebet und eine Wand zum                 tionsjubiläum aufgrund der Corona-Pandemie leider absagen. Wir hofften damals
Austausch.                                                                             noch, den Jubiläums-Gottesdienst im Herbst, spätestens im Frühjahr dieses Jahres
                                                                                       nachholen zu können. Die Wirklichkeit sieht derzeit leider anders aus. So müssen
Ab März feiern wir am 1. und 3. Freitag jeden Monats ein liturgisches Abendgebet.      wir auch in diesem Jahr aufgrund der Infektionslage und den damit verbundenen
Am 2. und 4. (und ggf. 5.) Freitag des Monats laden wir zur Offenen Kirche Plus ein.   Gesundheitsrisiken auf einen gemeinsamen Gottesdienst für die Jubilarinnen und
Am Karfreitag (2.4.) findet kein Abendgebet in der Thomaskirche statt.                  Jubilare verzichten und können unseren Segensgruß nur per Post versenden.
6                                     AKTUELL                                                                            AK TUEL L ES                           7

Dekan Markus Engelhardt geht nach Dresden                                            Aber ich werde in der Frauenkirche dieselbe
                                                                                     Botschaft von Jesus Christus weitersagen. Das wird
Viele haben mich in diesen Wochen gefragt, warum ich denn „weg will“. Ja, die        mich, so hoffe ich, tragen in diesem Aufbruch in
Lebensqualität in Freiburg ist schwer zu toppen. Fast 14 Jahre war ich hier Stadt-   das Neue. Im Übrigen halte ich mich an das wun-
dekan. Eine lange Zeit, überreich an Herausforderungen, Begegnungen und vor          derbare Lied „Vertraut den neuen Wegen“.
allem viel Struktur- und Organisationsarbeit. Das war schön, spannend und aus-       In der letzten Strophe heißt es:
füllend.                                                                                             Wer aufbricht, der kann hoffen
                                                                                                     in Zeit und Ewigkeit.
                                Aber ich habe auch empfunden, dass ich gerne                         Die Tore stehen offen,
                                noch etwas Anderes, Neues angehen möchte. Als                        das Land ist hell und weit.
                                Stadtkind hat es mich immer verlockt, einmal an
                                einer zentralen Großstadtkirche pastorale Arbeit     Unter diesem Vorzeichen stehen auch Ihre gemeindlichen oder persönlichen
                                zu tun und mitten in der säkularen Welt für eine     Aufbrüche. Bleiben Sie behütet!
                                „Kirche am Markt“ einzustehen. Dass ich diese
                                Möglichkeit nun an einer einzigartigen Kirche mit    Ihr Dekan Markus Engelhardt
                                einer ganz besonderen Geschichte, die die Brüche
                                der Geschichte spiegelt, bekomme, macht mich
                                sehr dankbar.
                                                                                     Auf Wiedersehen, Verena !
                                Ich bin zu den unterschiedlichsten Anlässen viel
                                in unseren Freiburger Kirche herumgekommen.          Im Dezember haben wir uns mit einem Gottes-
                                In der Ludwigskirche war ich besonders oft.          dienst von unser langjährigen Diakonin Verena
                                Alljährlich am 31.10. zum Reformationsgottes-        Essig verabschiedet. Sie hat eine neue Stelle nahe
                                dienst (die Kirche war stets eindrucksvoll gut       Karlsruhe angetreten.
                                gefüllt), zu Wahlgottesdiensten, zu Einführungen
                                und Verabschiedungen Ihrer Pfarrerinnen,
                                Diakoninnen und Kantoren, und unvergesslich zu
                                zwei Trauergottesdiensten für zwei „große“, die
                                Ludwigsgemeinde prägende Menschen: Martin
Gotthard Schneider und Karl-Heinz Ronecker. Ich war auch immer besonders
gerne bei Ihnen. Weil man Ihrer Gemeinde immer abspürte, wie wichtig Ihnen der
Gottesdienst als Mitte und Fokus dessen ist, wozu Kirche Christi berufen und
gesandt ist. Und: auch wenn die Ludwigskirche nicht mehr, wie bei meinen
Vorgängern, die Dekanskirche war, habe ich mich bei Ihnen immer willkommen
und mit Freude empfangen gefühlt. Dafür danke ich Ihnen sehr.

Ja, vieles, was mir ans Herz gewachsen ist, werde ich jetzt hinter mir lassen. Vom
sonnigen Südbaden ins etwas herbere Sachsen – von einer Mittelstadt in eine
Metropole – von West- nach Ostdeutschland – von einer Stadtteil- in eine Innen-
stadtkirche, die Wahrzeichen der Stadt ist: „Das mag ein Wechsel sein“ (EG 27,5).
8                                     AKTUELL                                                                                AK TUEL L                                      9

Friede mit Euch! Trotz Angst                                                           Und dann das Virus; es treibt uns alle um. Viele sind beunruhigt. Ihre Lebens-
                                                                                       planung ist erschüttert. Sie haben sich nicht vorstellen können, dass das, was sie
Aus der Predigt von Margot Käßmann in der Ludwigskirche, 8. November 2020              als Normalität empfunden haben, derart in Frage gestellt wird. Wie finden wir
Joh 20,19–22                                                                           Wege aus dieser Angst und hin zu einem neuen Miteinander?

Kennen Sie Angst? Richtige Angst, die                                                  Der Bibeltext nimmt in dieser Hinsicht eine interessante Wendung. Am Ende bläst
ihnen die Kehle zuschnürt? Da bleibt dir                                               Jesus die Verängstigten an und übergibt ihnen gewissermaßen Geistkraft. Ruah
die Luft weg. Ich habe das einmal erlebt.                                              heißt das hebräisch, es ist die Geistkraft, die lebendig macht und ermutigt. Oft wird
Es war eine Situation, in der ich nicht                                                dieser Geist, der heilig heißt, weil er zu Gott gehört, als Taube dargestellt. Sie
ein noch aus wusste. Ich wollte joggen                                                 schwebt, sie fliegt, und sie gibt uns Kraft, nicht nur auf den Boden zu starren, son-
gehen, um mir selbst die Angst im                                                      dern nach oben zu schauen, manches in unserer Welt aus anderer Perspektive zu
wahrsten Sinne des Wortes zu vertrei-                                                  sehen, aus Gottes Perspektive.
ben. Aber es ging gar nichts. Kein Fuß
vor den anderen. Ich saß nur da und                                                    Wir sind Gesandte. Wie Jesus sich vom Vater gesendet weiß, so sendet er uns, heißt
habe um Atem gerungen. Ein schreckli-                                                  es im Text. Was kann das anderes heißen, als dass wir heute und hier für unseren
ches Gefühl.                                                                           Glauben einstehen sollen? Es mag ja sein, dass wir Angst haben. Christsein ist
                                                                                       heute nicht mehr selbstverständlich. Manche belächeln uns.
Wir hören die Worte aus dem Johannes-evangelium so geübt – sie versammeln
sich halt hinter verschlossenen Türen, die Jünger. Aber was hieß das denn ganz         Ich kann nur sagen: Zweifeln ist erlaubt! Martin Luther ist nun gerade dafür ein-
konkret, wenn wir versuchen, uns in sie hinein zu versetzen? Männer und Frauen         getreten, dass jeder Mensch selbst denken darf und in Glaubens- und Gewissens-
waren das, erwachsene gestandene Leute. Sie waren aufgebrochen aus ihrem               fragen frei ist! Wir müssen unseren Verstand nicht an der Kirchentür abgeben. Das
Leben, um Jesus nachzufolgen. Alles haben sie hinter sich gelassen, wie manche         ist mir wichtig in einer Zeit, in der Fundamentalismus um sich greift: Wir sollen,
Flüchtlinge heute, die in unserem Land ankommen. Zurückgeworfen auf Punkt              dürfen, können selbst lesen, selbst denken, Fragen stellen zum Glauben.
null. Das Geschäft, die Familie, die Ausbildung, das schöne Haus – alles haben sie     Fundamentalismus sagt – in welcher Religion auch immer – : Glaub oder stirb.
riskiert und alles ist unwiederbringlich Vergangenheit. Die Jüngerinnen und Jünger     Reformatorischer Glaube sagt: Lass uns diskutieren, ringen, reden.
hatten für sich erlebt, dass der Ruf von Jesus genau in die richtige Richtung weist.
Sie haben es gewagt, sind aufgebrochen in eine ungewisse, aber hoffnungsvolle          Für den Glauben einstehen, kann inzwischen auch in Europa gefährlich sein. Da
Zukunft. Und dann scheint alles schief zu gehen. Er wird brutal ermordet. Rund-        müssen wir doch sagen: Wir stehen mutig ein für die Freiheit, zu glauben, unter-
herum wird getuschelt und gefragt: Wer gehört zu ihm? Sie bekommen Angst um            schiedlich zu glauben, nicht zu glauben! Da haben Väter und Mütter im Glauben
ihr eigenes Leben.                                                                     wesentlich mehr gewagt. Und Christinnen und Christen in anderen Regionen die-
                                                                                       ser Erde mussten wesentlich mutiger sein als wir in den letzten Jahrzehnten.
Wäre es vielleicht besser gewesen, in allem Frieden Fischer zu bleiben am See          Schließlich: Das Virus treibt uns alle um. Aber wir sollten doch einen Geist der
Genezareth, statt diesem Rabbi aus Nazareth zu folgen? Ich habe ganz auf diesen        Besonnenheit finden, der uns vor Angst und Panik auf der einen Seite und
Menschen gesetzt, ihm vertraut und geglaubt. Ich denke, auch solche Angst kön-         Sorglosigkeit und Leichtsinn auf der anderen Seite bewahrt. Ein Geist, der nicht
nen wir nachempfinden: Habe ich dem Leben eine falsche Richtung gegeben?                verbale Attacken und Kampf ums Rechthaben bewirkt, sondern Achtsamkeit,
Hätte ich in diese Stadt ziehen sollen? War es richtig, sie zu heiraten? Wollte ich    Rücksicht, Respekt vor anderer Meinung. Also: Nur Mut! Lassen wir die Geistkraft
wirklich Kinder mit ihm? Hätte ich nicht studieren sollen, statt diese Stelle anzu-    wirken, damit Friede wird unter uns!
nehmen? Ist da noch „Luft nach oben“ in meinem Leben?
                                                                                       weiter auf der nächsten Seite ...
10                                   AKTUELL                                                                                 AK TUEL L                               11

Der Geist des christlichen Glaubens                                                   Zeitzeugen und Gesprächspartner*innen
kann gerade jetzt spürbar sein in unse-                                               gesucht!
rer Gesellschaft, davon bin ich über-
zeugt. Er macht einen Unterschied: ob                                                 Das Projekt „Die Evangelische Ludwigsgemeinde von 1933 –1953“
wir uns ängstlich verschanzen, oder die
Türen aufmachen und friedliches                                                       Worum geht es?
Miteinander ermöglichen. Denn wenn                                                    Kürzlich hat ein Arbeitskreis der Evangelischen Pfarr-
wir solchen Frieden in unserem Leben                                                  gemeinde Nord seine Tätigkeit aufgenommen: Es soll
spüren, können wir die Welt verändern.     Margot Käßmann und Gabriele Hartlieb       (endlich) die Rolle der Ludwigsgemeinde in der NS-Zeit
Und ich meine nicht weniger als das!       Fotos: Timo Sorg                           beleuchtet werden.

Diese so unruhige Welt voller Auseinandersetzung braucht den Ruf: „Friede sei mit     Nach herkömmlichem pauschalen Urteil gilt die ehemalige
euch!“ Der Geist, den Jesus uns mitgegeben hat, ist der Geist der Nächstenliebe und   Ludwigsgemeinde während der NS-Zeit als weitgehend
der Barmherzigkeit. Es ist der Geist, der uns Mut macht, auch in der Minderheit, ja   ‚braune‘ Gemeinde, bestimmt z.B. vom Wirken des
selbst in Angst zu unserem Glauben zu stehen. Es ist ein Geist, der rebellisch        Gemeindepfarrers Fritz Kölli (1934 –1942), Mitglied der
macht gegen Rassismus und Fremdenhass. Ein Geist, der uns sagen lässt:                „Deutschen Christen“ und Schriftleiter bei „Deutsche
Verkämpft euch nicht in Abgrenzung, im Kampf um die richtigen Strategien,             Christen – Sonntagsblatt für Nationalsozialisten in Baden“.
sondern versöhnt euch miteinander. „Friede sei mit euch!“                             Im Unterschied also, so die gängige Ansicht, zur Christus-
Amen.                                                                                 gemeinde in der Wiehre, wo sich Teile des Widerstands („Freiburger Kreis“,
                                                                                      „Bekennende Kirche“) wiederfanden. Systematisch und im Zusammenhang ist das
Die vollständige Predigt finden Sie online unter                                       Wirken und die Rolle der Ludwigsgemeinde während des Nationalsozialismus und
https://pfarrgemeinde-nord.de/predigten2020_alt/                                      in der unmittelbaren Nachkriegszeit aber bis heute nicht aufgearbeitet.
                                                                                      Das Projekt wird gemeinsam durchgeführt mit Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann
                                                                                      (Evangelische Hochschule Freiburg).
Herzlichen Glückwunsch,
lieber Wolfgang Kapp!                                                                 Unsere Bitte:
                                                                                      Es werden Menschen in Herdern/Neuburg gesucht, die eine ‚Erinnerung‘ an diese
                                                                                      besondere Vergangenheit haben. Es können das ältere Bürger*innen sein, die tat-
                                                                                      sächlich noch ‚Zeitzeugen‘ sind. Aber auch Kinder und Enkel solcher Familien, die
                                                                                      lange Zeit in Herdern/Neuburg wohnhaft sind, sind für ein Gespräch willkommen,
                                                                                      wenn sie ihrerseits aus den familiären Erfahrungen und Erlebnissen berichten
                                                                                      können.

                                                                                      Die Gespräche sollen im März 2021 beginnen. Die Auswertung erfolgt natürlich in
                                                                                      anonymisierter Form.

                                                                                      Bitte melden Sie sich möglichst bald bei Pfarrerin Gabriele Hartlieb
                                          Im Februar haben wir einen besonderen       oder bei Dr. Martin Flashar.
                                          Geburtstag von Seelsorger Wolfgang
                                          Kapp im Gottesdienst mitgefeiert.
12                          G E M E I NDE AU F DE M WE G                                                               GEMEI N D E AUF D EM WEG                           13

Coronakrise: Hilfe für Ev. Minderheitenkirchen                                      Wir suchen Sie als Gastfamilie!
                         Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben die            VERSE e.V. ist der Verein zur Förderung seelisch Behinderter und Kranker in
                         Menschen in unseren GAW-Partnerkirchen unsere Hilfe        Emmendingen e.V., Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Er bietet
                         nötiger denn je. In Lateinamerika sind es in Argentinien   Betreutes Wohnen in Familien für psychisch belastende Menschen an. Dazu sucht
                         und Brasilien im Besonderen die indigenen Völker, die      der Verein Familien, Paare, Alleinerziehende oder Einzelpersonen im Landkreis
                         unter den Folgen der Coronakrise besonders leiden und      Emmendingen und der Stadt Freiburg. Die Gastfamilie erhält für Zimmer,
                         in Uruguay behinderte Menschen, denen es jetzt an          Verpflegung und Betreuung des Gastes eine steuerfreie Aufwandsentschädigung
                         Unterstützung fehlt.                                       von insgesamt ca. 930 € im Monat. Durch die Anbindung an ein ganz normales
                                                                                    Familienleben und die Unterstützung im Alltag haben die Betroffenen die Chance,
In diesen Projekten in unseren GAW-Partnerkirchen unterstützen wir zusammen         sich zu stabilisieren und eine neue Zukunftsperspektive zu entwickeln.
mit den anderen GAWs der EKD 40 Kirchen mit inzwischen 2 Millionen Euro. Aus
Baden beteiligen wir uns mit 120.000.- Euro. Helfen Sie uns dabei?                  Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des VERSE-Teams machen regelmäßig
                                                                                    Hausbesuche und stehen der Familie und dem Gast mit Rat und Tat zur Seite.
Ihr Konto zum Helfen bei der Ev. Bank Kassel (BIC GENODEF1EK1)                      Sie können sich vorstellen, einen psychisch belasteten Menschen bei sich auf-
IBAN DE67 5206 0410 0000 5067 88                                                    zunehmen und ihn im Alltag zu unterstützen? Wenn Sie ein freies Zimmer oder
                                                                                    eine Einliegerwohnung haben und sich für das Betreute Wohnen in Familien
Falls Sie noch mehr wissen wollen über unsere Arbeit                                interessieren, freut sich VERSE e.V. auf Ihren Anruf.
und unsere Partnerkirchen, melden Sie sich bei uns:
GAW-Geschäftsstelle, Blumenstr. 1, 76133 Karlsruhe,                                 Wir informieren Sie gerne ganz unverbindlich, www.verse-bwf.de.
gaw-baden@ekiba.de

REQUIEM – Gottesdienst zum Gedenken                                                 Mach mit ! Austräger*innen für den
an die Toten an den EU-Grenzen                                                      Gemeindebrief gesucht
Menschen machen sich auf den Weg, im sicheren Europa ein menschenwürdiges                               Wir sind sehr froh über so viele Menschen aus der Gemeinde, die
Leben zu finden. Wie riskant dieser Weg ist, erfahren wir, wenn die tödlichen                            helfen, den Gemeindebrief an fast 5000 Haushalte zu verteilen!
Tragödien auf dem See- und Landweg in den Medien öffentlich werden. Wir wollen         Gem              Dadurch können wir einige Tausend Euro an Kosten einsparen, die
                                                                                           ei
in diesem ökumenischen Gottesdienst der vielen, oft namenlosen Toten gedenken           brief nde-      bei einem Versand entstanden wären. Und doch gibt es immer wie-
                                                                                             e
und ihr Schicksal und ihre oft ungehörten Rufe vor Gott bringen. Erinnern zeigt                         der Bereiche, die zeitweise keine Austräger*innen haben. Vielleicht
Achtung vor jedem einzelnen Leben und mahnt uns gleichzeitig, die Notstände                             ist hier eine Straße dabei, in der Sie täglich Ihre Runde drehen?
wach zu halten. Ebenso soll Raum sein für unsere Trauer und Ohnmacht, für                               Dann melden Sie sich gerne im Pfarramt, Tel. 36139.
Innehalten und unser Eintreten für die Achtung der Menschenwürde.
                                                                                              Brahms-, Bruckner-, Carl-Maria-von-Weber-, Franz-Liszt-, Gluck-,
        Dazu sind Sie eingeladen am Dienstag in der Karwoche,                                       Haydn-, Richard-Wagner-, Schumann-Str. = 73 Exemplare
          30. März um 19 Uhr in der Johanneskirche, Günterstalstraße.                         Händelstr. = 58 Exemplare
                                                                                              Stadtstr. = 57 Exemplare
                                                                                              Max-Reger-, Richard-Strauss-, Schubert-Str. = 56 Exemplare
14                         WE I H NAC H TE N                                  WEI HN ACHTEN   15

Es wird Weihnachten
mit der „Krippe in der Mitte“ in der Ludwigskirche

                                                     … wir feiern in und vor der
                                                     Thomaskirche trotz Regen
                                                     mit Hirtenfeuer, Drehorgel,
                                                      Ghettoblaster und Krippe
16                               GRÜNER GOCKEL                                                                    STADTKIRCHENARBEIT                               17

Das Umweltteam im Corona-Modus                                                      Offenes Glaubensgespräch online

Was gibt es Neues vom „Grünen Gockel“?                                                     Montag, 22.3.21, 18:15 Uhr
                                                                                               Judith – Die Bibel lobt Unrecht und Verbrechen?
Man könnte meinen, während des „harten Lockdown“ hätte die Arbeit innerhalb                   Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb/P. Augustinus Hildebrandt OP
des Umwelt-Teams geruht, weil wir uns als Gemeinschaft seit Monaten nicht tref-               Anmeldung und Zoom-Link beim Veranstalter: c-punkt/Münsterforum
fen konnten. Doch tatsächlich wurde weiterhin intensiv auf die Zertifizierung für              Info: Tel. 0761 70 88 95 50 | info@c-punkt-freiburg.de
den „Grünen Gockel“ hingearbeitet; alles Corona-konform natürlich, dank der
Möglichkeit, uns „online” treffen zu können.
                                                                                    Gott – näher als 1,50. Spirituelle Wanderungen am Abend
Und so freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Termin für die soge-
nannte Validierung im Rahmen der Zertifizierung für den „Grünen Gockel“ nun          An der frischen Luft, im Grünen zu sein, tut gut, wir kommen zur Ruhe und ins
feststeht; es ist der 7. Mai 2021. An jenem Tag wird ein Umweltgutachter aus Köln   Gleichgewicht. Weit über uns hinausgehend und untrennbar mit unserem
unsere Arbeit genauestens „unter die Lupe nehmen“. Die für diesen Termin erfor-     Geschick verbunden: Die Natur kann ein Raum der Gottesbegegnung sein. Dem
derliche, umfassende „Umwelterklärung“ ist nun so gut wie fertiggestellt. Hierfür   gehen wir nach. Wir sind gemeinsam auf dem Freiburger Schlossberg unterwegs.
wurden über viele Monate akribisch Zahlen zum Energieverbrauch der Thomas-          Gehen und Innehalten, nachdenken (Textimpulse) und spüren (Körperwahr-
und der Ludwigskirche erhoben, zusammengefasst und in Grafiken veranschau-           nehmungen), hinsehen, schweigen und sich austauschen.
licht. Es ist eine umfängliche Planung von Maßnahmen für die nächsten Jahre mit
Beschreibungen, Verantwortlichkeiten und voraussichtlichen Kosten sowie ein                Leitung: Gabriele Hartlieb, Pfarrerin, Ev. Stadtkirchenarbeit und
Ideenspeicher für weitere Projekte erarbeitet und in eine übersichtliche Form               Detlef Lienau, Pfarrer, Ev. Erwachsenenbildung Freiburg
gebracht worden.                                                                           Dienstag, 16.03.21 und 23.03.21, 16:30 –18:30 Uhr
                                                                                            Anmeldung: Tel. 708 63 43 oder https://eebfreiburg.church-events.de/
Unsere Gemeinde ist dort ebenso ausführlich beschrieben sowie auch deren
Einbindung in die Stadtkirche und unsere Arbeit im Umweltteam als Teil all des-
sen. Nicht zuletzt, sondern gleich auf den ersten Seiten werden Grußworte des       Durch die Mittsommernacht von Freiburg nach St. Peter
Ersten Bürgermeisters von Freiburg Ulrich von Kirchbach, des Stadtdekans Markus
Engelhardt und unserer geschäftsführenden Pfarrerin Christine Ritter zu lesen       Der Sommeranfang am 21. und der Johannistag am 24. Juni sind Tage der Wende:
sein. Wir fühlen uns gut vorbereitet und freuen uns auf den 7. Mai 2021.            Kaum ist der Tag am längsten, wächst wiederum die Nacht. Mit Dämmerung und
                                                                                    Dunkelheit, mit einem Feuer in der Nacht und dem Licht des Morgens erleben wir
Anja Ludwig                                                                         Übergänge, wie sie auch unser Leben prägen. Unterwegs halten wir allein und
aus dem                                                                             gemeinsam inne. Worte biblischer Spiritualität begleiten uns. Nach 20 km
Umweltteam                                                                          Wanderstrecke Abschluss mit Frühstück. Rückfahrt mit dem Linienbus.

                                                                                           Sa. 19. Juni 22 Uhr bis So. 20. Juni ca. 6:30 Uhr.
                                                                                              Treffpunkt: Freiburger Münster – Hauptportal
                                                                                              Für Menschen mit Kondition und Trittsicherheit im Dunkeln.
                                                                                              Leitung: Gabriele Hartlieb, Pfarrerin, Stadtkirchenarbeit und
                                                                                              Dr. Detlef Lienau, Pfarrer, Ev. Erwachsenenbildung
Umweltteam-Zoom-Treffen                                                                       Kosten: 18 €, Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg
                                                                                              Informationen: Tel. 708 63 42 | eeb.freiburg@kbz.ekiba.de
18                                     G OT T E S DI E NS T K A L E NDE R                                                                   GOT TESD I EN STK AL EN D ER                          19

Datum         Name             Zeit    Ort   Gottesdienst mit Schutzkonzept            Prediger*in   Datum         Name             Zeit    Ort   Gottesdienst mit Schutzkonzept    Prediger*in

 19.3.   Fr                    18      Th    Abendgebet                                               13.5. Do Himmelfahrt                        Zeit und Ort werden kurzfristig    Hartlieb
 20.3.   Sa                    18:30   Lu    Klangvoll – 7 Wochen mit                   Hartlieb                                                  bekannt gegeben
 21.3.   So Judika             10      Lu    Gottesdienst                               Hartlieb      14.5. Fr                      16      Lu    Stunde der Stille                  Hartlieb
 21.3.   So                    11:30   Lu    Kleine Kirche                                            14.5.   Fr                    18      Th    offene Kirche plus
 26.3.   Fr                    16      Lu    Stunde der Stille                          Hartlieb      16.5.   So   Exaudi           10      Lu    Gottesdienst                      Silberhorn
 26.3.   Fr                  18       Th     offene Kirche plus                                       16.5.   So                    11:30   Lu    Kleine Kirche
 28.3.   So   Palmarum       10       Lu     Gottesdienst                                 Ritter      21.5.   Fr                    18      Th    Abendgebet
 29.3.   Mo                  18       Lu     Innehalten – Abendgebet in der Karwoche    Herrmann      22.5.   Sa                    18:30   Lu    Klangvoll
 30.3.   Di                  18       Lu     Innehalten – Abendgebet in der Karwoche      Ritter      23.5.   So   Pfingstfest      10      Lu    Gottesdienst                        Ritter
 31.3.   Mi                  18       Lu     Innehalten – Abendgebet in der Karwoche      Ritter      24.5.   Mo   Pfingstmontag                  Ort und Uhrzeit noch offen          Ritter
  1.4.   Do   Gründonnerstag 18       Th     Gebetsgarten offene Kirche                 Herrmann      28.5.   Fr                    16      Lu    Stunde der Stille                  Hartlieb
  2.4.   Fr   Karfreitag     10       Lu     Gottesdienst                                Hartlieb     28.5.   Fr                    18      Th    offene Kirche plus
  2.4.   Fr   Karfreitag     12       Lu     Gottesdienst                                Hartlieb     30.5.   So   Trinitatis       10      Lu    Gottesdienst                       Hartlieb
  2.4.   Fr                  17       Lu     Klangvoll – 7 Wochen mit                    Hartlieb      4.6.   Fr                    18      Th    Abendgebet
  4.4.   So   Osterfest      6        Lu     liturgische Osternacht                       Ritter       6.6.   So   1. So nach Tr.   10      Lu    Gottesdienst                       Hartlieb
  4.4.   So   Osterfest      10       Lu     Gottesdienst                                 Ritter      11.6.   Fr                    16      Lu    Stunde der Stille                  Hartlieb
  4.4.   So   Osterfest      11       Th     Gottesdienst für Kleine & Große            Herrmann      11.6.   Fr                    18      Th    offene Kirche plus                  Ritter
  4.4.   So                           ex     Osterspaziergang auf dem Alten Friedhof                  13.6.   So   2. So nach Tr.   10      Lu    Gottesdienst
  5.4.   Mo   Ostermontag       10 Lu        Gottesdienst                              Silberhorn     18.6.   Fr                    18      Th    Abendgebet
  9.4.   Fr                     16 Lu        Stunde der Stille                          Hartlieb      19.6.   Sa                    10      Lu    Konfirmation 2020                    Essig
  9.4.   Fr                     18 Th        offene Kirche plus                                       19.6.   Sa                    14      Lu    Konfirmation 2020                    Essig
 11.4.   So   Quasimodogeniti 10 Lu          Gottesdienst                                 Oser        20.6.   So 3. So nach Tr.     10      Lu    Konfirmation 2020                    Essig
 16.4.   Fr                     18 Th        Abendgebet                                               20.6.   So 3. So nach Tr.     14      Lu    Konfirmation 2020                    Essig
 18.4.   So   Miserikordias Dom.10 Lu        Gottesdienst                                 Ritter      20.6.   So                    11:30   Lu    Kleine Kirche
 18.4.   So                     11:30 Lu     Kleine Kirche                                            25.6.   Fr                    16      Lu    Stunde der Stille                  Hartlieb
 23.4.   Fr                     16 Lu        Stunde der Stille                          Hartlieb      25.6.   Fr                    18      Th    offene Kirche plus
 23.4.   Fr                    18      Th    offene Kirche plus                                       27.6.   So 4. So nach Tr.     10      Lu    Gottesdienst                         Ritter
 25.4.   So Jubilate           10      Lu    Gottesdienst                               Herrmann
 30.4.   Fr                    18      Th    offene Kirche plus
  2.5.   So Kantate            10      Lu    Gottesdienst                               Hartlieb     Gottesdienste online
  7.5.   Fr                    18      Th    Abendgebet
                                                                                                     Ankündigungen von digitalen Gottesdiensten aus badischen Gemeinden
  8.5.   Sa                            Lu    Konfirmation 2021                                       und aus Fernsehen und Rundfunk finden Sie unter www.ekiba.de/kirchebegleitet
  9.5.   So Rogate                     Lu    Konfirmation 2021                          Herrmann     in der Rubrik „Gottesdienste Medien / Internet“.
20                                KINDERKIRCHE                                                                            JUGENDKIRCHE                                  21

Kleine Kirche                                                                         „Church-chill“: das entspannte Angebot
Im Freien, zu Hause, per Zoom – im vergangenen Jahr haben
                                                                                      für Jugendliche
wir auf ganz unterschiedliche Weise die Kleine Kirche gefeiert.                       Church-chill ist unser Jugendtreff. Normalerweise treffen wir uns freitags um 17 Uhr
Noch ist offen, was die nächsten Monate bringen –                                     und verbringen unsere Zeit mit Spielen, Reden und häufig auch gemeinsam
bitte schaut kurzfristig auf der Homepage nach.                      Kleine           Kochen. Zur Zeit sehen wir uns nach Bedarf im Online-Format, hoffen aber, dass
                                                                     Kirche           wir uns so schnell wie möglich wieder richtig treffen können. Bei Interesse könnt
        Termine: immer um 11:30 Uhr                                                  ihr euch gerne per Mail melden: clara.marie1110@web.de.
          Kirchplatz Ludwigskirche 21.3. | 18.4. | 16.5. | 20.6. | 18.7.
                                                                                      Wir freuen uns auf euch, Clara und Lili
        Ostersonntag, 11 Uhr: Gottesdienst für Kleine und Große in Thomas

                                                                                      Ein Stipendium beim Evangelischen
Krabbel-Gruppen                                                                       Studienwerk Villigst – auch was für Dich?
                                                                                      Das Evangelische Studienwerk Villigst ist das Begabtenförderungswerk der Evan-
        Gemeindehaus, Starkenstr. 8                                                  gelischen Kirche in Deutschland. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und
          Montag bis Freitag, vormittags, ohne Eltern (Vorkindergarten)               Forschung mitfinanziert und soll jungen Menschen mit Begabung die Chance
                                                                                      geben, ihre Fähigkeiten und Persönlichkeiten voll zu entwickeln. Sie sollen ein
        Wir haben aktuell ein paar Plätze frei!                                      Studium absolvieren können, das es ihnen erlaubt, sich später für unsere Gesell-
                                                                                      schaft einzusetzen und diese mitzugestalten. Dies geschieht im Sinn der protestan-
Informationen bei Maria Benedan-Schmitz.                                              tischen Tradition und mit christlichen Werten. Dadurch will man auch einer
                                                                                      Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht werden.

                                                                                      Deshalb bietet das Studienwerk Studierenden und Promovierenden finanzielle
Kinder-Sing-Bibel-Woche 6. bis 12. September                                          sowie ideelle Unterstützung. Letztere beinhaltet verschiedenste Weiterbildungs-
                                                                                      möglichkeiten, persönliche und geistliche Betreuung. Das Studienwerk eröffnet
Noch ist die Diakon*innenstelle nicht besetzt, doch hoffen wir, auch in diesem Jahr   einem mit Bezug auf das Studium ein Netzwerk aus jungen Menschen und berufs-
die KisiBiwo anbieten zu können.                                                      tätigen Alumni aus ganz Deutschland sowie Fördermöglichkeiten für Auslands-
                                                                                      aufenthalte. Und falls sich jemand während des Studiums in größerem Maß sozial
Dann wäre der Ablauf wie gewohnt: In der letzten ganzen Sommerferienwoche             engagieren möchte, findet dies im Studienwerk ebenfalls Anklang.
findet in den Gemeinderäumen der Ludwigskirche wieder die KiSiBiWo statt.
Herzliche Einladung an alle Kinder von 6 bis 12 Jahren, die Lust haben zu singen,     Man kann seinen Horizont im Evangelischen Studienwerks Villigst sehr erweitern,
zu basteln, Geschichten zu hören und vieles mehr! Corona-Regeln einzuhalten           in dieser Gemeinschaft junge engagierte Menschen kennenlernen und das Förder-
haben wir bereits 2020 geübt ;-)                                                      werk mit seiner ganz besonderen demokratischen Struktur mitgestalten! Wenn
                                                                                      auch Du Dich für ein Stipendium bei Villigst interessierst und Du maximal im
Am Sonntag, den 12. September wird das einstudierte Musical im Gottesdienst           dritten Semester bist, dann informiere Dich unter www.evstudienwerk.de – es
in der Ludwigskirche aufgeführt. Anmeldungen über ausliegende Flyer oder per          ist nur empfehlenswert!
Download von der Homepage ab Mai/Juni 2021. Wer (wieder) Lust hat mitzuhelfen
(ab 12 Jahren), kann sich gerne melden!                                               Franziska Ikker für das Ev. Studienwerk Villigst
22                                JUGENDKIRCHE                                                                             JUGENDKIRCHE                                                   23

Konfirmation 2021                                                                     Die Konfirmationsgottesdienste feiern wir voraussichtlich in Kleingruppen von je
                                                                                      etwa fünf Jugendlichen am 8./9. Mai und am 17./18. Juli 2021. Wir hoffen, dass es
Wir lieben es, wenn sich einmal im Monat in Kirche und Gemeindehaus die               bis dahin die Möglichkeit für Treffen gibt, sodass die Jugendlichen noch als Gruppe
Jugendlichen treffen, die sich auf die Konfirmation vorbereiten. Dieses Jahr ist die   zusammenwachsen können. Auch das Konfi-Wochenende wollen wir unbedingt
Konfi-Zeit ganz anders: Nachdem am Anfang noch Treffen möglich waren, muss-            nachholen. Manche Jugendlichen möchten sich erst im nächsten Jahr konfirmie-
ten wir mittlerweile auf digitale Medien wie zoom und die KonApp ausweichen.          ren lassen, weil sie noch mehr vom Gemeindeleben mitbekommen wollen.

Die Konfis haben einen Steckbrief und Kerzen gestaltet – so sind sie im
Kirchenraum präsent.
                                                                                                                                                                         Konfirmand*innen
                                                                                                                                                                         2020er Jahrgang
                                                                                                                                                                         Jamie Andris
                                                                                                                                                                         Leena Bartosch
                                                                                                                                                                         Arvid Betzler
                                                                                                                                                                         Leonardo Blattmann
                                                                                                                                                                         Enno Brenner
                                                                                                                                                                         Moritz Bretz
                                                                                                                                                                         Chiara Chiandetti
                                                                                                                                                                         Cilia Chiandetti
                                                                                                                                                                         Lilly Esslinger
                                                                                                                                                                         Emilia Graf
„Wen würdest du zur Krippe schicken? Wer braucht Gottes Nähe ganz besonders?“         Anmeldung zur Konfirmation 2022 in der                                             Yann Grimm
– unter dieser Fragestellung haben die Jugendlichen Krippenfiguren geformt und         Ludwigskirche                                                                      Theresa Heilshorn
unsere Krippe in der Kirche in der Weihnachtszeit ergänzt.                                                                                                               Finian Mäder
                                                                                      Die Vorbereitung auf die Konfirmation 2022 beginnt nach                             Alea Moog
                                                                                      den Sommerferien im September 2021. Wer im nächsten                                Paula Prillwitz
                                                                                      Schuljahr die achte Klasse besucht, ist herzlich eingeladen,                       Paul Sandmeier
                                                                                      sich mit uns auf den Weg zur Konfirmation zu machen. Die                            Ian Sandmeier
                                                                                      Anmeldung erfolgt im Juli 2021. Mehr Infos gibt es ab Juni                         Marisa Schneider
                                                                                      2021 auf der Homepage oder übers Pfarramt.                                         Emma Tausend
                                                                                                                                                                         Johanna Trummer
                                                                                                                                                                         Steffen Volz
                                                                                                                                                                         Anna Ziegert

                                                                                                                                                                    E IN !
                                                                                                                                         K D IC H   E IN FA C h R
                                                                                                                 DU D   E N KS T: K L IC
                                                                                                      MEHR ALS
24                         GEMEINDE VEREIN: KINDERGARTEN                                                            GEMEINDE VEREIN: KINDERGARTEN                         25

Hilf mir, es selbst zu tun
„Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld,
meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich
lernen.“ (Maria Montessori)

Hurra, unser Montessori-Material ist da! Die vorbereitete Umgebung ist ein
wesentlicher Bestandteil der Montessori-Pädagogik. Genau so wichtig ist neben
der Selbsttätigkeit die Selbstkontrolle des Erarbeiteten. Uns war es wichtig, einen
eigenen ruhigen Ort für die selbsttätige Arbeit des Kindes zu schaffen. Dafür wur-
den zwei wunderschöne blaue Teppiche für das individuelle Arbeitsfeld ange-
schafft. Jedes Kind hat somit seinen Bereich.                                                Thomaskindergarten in schicken Containern
Auf den Fotos sieht man, wie ein Kind die Möglichkeit hat, auf unterschiedliche              Das Projekt der Neugestaltung des Thomasareals in Zähringen beherrscht unsere
Weise den Zahlenbereich von 1 bis 10 kennenzulernen und zu begreifen. Des                    Gemeinde schon seit vielen Jahren – zur Erinnerung: Das abschließende Preis-
weiteren konnten mehrere flache Montessori-Tabletts für gezielte Aufgaben mit                 gericht des Architektenwettbewerbs fand im November 2014 statt. Heute möchten
Selbstkontrolle besorgt werden. Diese Angebote sind für alle Altersstufen der                wir aber nicht mit Gram in die Vergangenheit, sondern zuversichtlich nach vorne
Kinder des Ludwigskindergartens abgestimmt.                                                  schauen. Denn in diesem Jahr soll es nun endlich losgehen.

Wichtig war uns auch die Förderung der älteren Kinder, für sie wurde verschiede-             Das neue Kindergartenjahr startet ab September 2021 bereits an neuem Standort.
nes Konstruktion-Material angeschafft. Zum Beispiel die Römische Brücke, die aus             Nach schwieriger Suche, bei dem auch der Bürgerverein Zähringen aktiv mithalf,
vielen verschiedenen Bausteinen besteht. Mit der Römischen Brücke wird jedes                 fanden wir einen sehr schönen Standort: auf dem Parkplatz am südlichen Eingang
Kind zum Baumeister. Ziel dieser Brücke ist es, die Steine in der richtigen Reihen-          zur Emil-Gött-Sporthalle. Der Kindergarten bleibt also während der Phase des
folge aufeinander zu setzen, so dass ein Torbogen entsteht. Das erfordert Geschick-          Neubaus im Stadtteil – das war das Hauptanliegen aller Mitwirkenden. Am Nord-
lichkeit, fördert dabei die Handmotorik und die Koordination. Spielerisch kann so            ende des sogenanten Zähringer Parks wird es für die Kinder einen herrlichen
das Interesse am Bauen und an der Architektur geweckt werden.                                Außenbereich (245 qm) zum Spielen geben. Das Übergangsgebäude selbst umfasst
                                                                                             325 qm Fläche und bietet den beiden Gruppen des Kindergartens hinreichend
Das wir diesen besonderen Bereich einrichten konnten, verdanken wir der sehr                 Platz. Im Sommer wird umgezogen. Für die Dauer von etwa 24 Monaten ist der
großzügigen Spende des Elternvereins (LUKI). Von ganzem Herzen bedanken sich                 Standort vorgesehen, bevor es zurück an die Tullastraße / Jägerstraße in einen
das Ludwigskinderarten-Team und auch alle Kinder!                                            dann völlig neuen, erweiterten Thomaskindergarten geht. Wir freuen uns!

Sandrine von Podewils                                                                        Martin Flashar
vom Team des Ludwigskindergartens
26                                  KIRCHENMUSIK                                                                         KIRCHENMUSIK                                  27

Die Königin lässt bitten                                                               7 Wochen mit ...
                                                                                       Klangvolle Abendgebete zur Passion
(JML) Die Orgel ist das
Instrument des Jahres 2021.                                                            (JML) Der Zyklus von Passionsgottesdiensten mit Musik von Melchior Franck geht
Nicht schlecht für eine alte                                                           weiter bis Karfreitag.
Dame, deren Wurzeln bereits in
der Antike liegen! Ihr prächtiges                                                      7 Wochen ohne ... Eine Zeitlang auf Gewohntes zu verzichten ist mehr als eine alte
Äußeres und ihr oftmals gewalti-                                                       Tradition. Dafür muss man schon lange nicht mehr in Sack und Asche gehen, wie
ger Klang brachte der Orgel den                                                        es einmal üblich war, um Reue und Buße durch das Tragen von groben Gewändern
Namen „Königin der Instru-                                                             und das Bestreuen des Kopfes mit Asche zu zeigen. Innehalten, eine neue Perspek-
mente“ ein. Als ein profanes                                                           tive einnehmen, den eingeschlagenen Weg überdenken.
Instrument, welches zunächst so
gar nicht himmlischen Zwecken                                                          Ein Kanon von 7 Psalmen sollte helfen, sich Gott wieder zuwenden zu können,
diente, wechselte der Ort von den                                                      indem sie vor allem in der Passionszeit immer wieder gebetet werden. Für Luther
Theatern, Zirkussen und Kampf-                                                         waren diese Bußpsalmen so wichtig, dass er ihre Übersetzung als erstes Werk ver-
arenen erst nach 1000 Jahren in                                                        öffentlichte.
die heiligen Hallen der Sakral-
bauten. Seitdem verleiht sie den                                                       Mit der Vertonung wurde die Wirkung der Texte noch weiter verstärkt. Neben
Gottesdiensten Feierlichkeit und                                                       vielen anderen gelang Melchior Franck eine berührende Musik mit seinen Buß-
symbolisiert mit ihrem vielstim-                                                       psalmen von 1615, die sich durch ein sehr inniges Wort-Ton-Verhältnis auszeich-
migen Klang auch den                                                                   net. Auch ein kleines Virus mit mächtiger Wirkung kann die Klangpracht der
Zusammenklang zwischen                                                                 6-stimmigen Motetten nicht vereiteln. Über 7 Wochen wird ein wechselndes klei-
himmlischer und weltlicher                                                             nes Ensemble von Sänger*innen und Instrumenten jeweils ein Werk aufführen,
Sphäre.                                                                                bevor am Karfreitag alle Bußpsalmen als Kanon erklingen. In dieser Zeit, die von
                                                                                       Verzicht geprägt ist, sollen Texte und Musik etwas Stärkendes mit auf den Weg
Der Klang der Orgel reicht vom sanftesten Pianissimo bis hin zu einem donnern-         geben. Deshalb heißt es für diese Passionszeit: 7 Wochen mit.
den alles umfassenden Fortissimo. Kein anderes Instrument hat an Tiefe und Höhe
mehr Umfang. Dabei muss man hinzufügen, dass keine Orgel wie die andere ist. Es        Die nächsten Veranstaltungen:
gibt Orgeln kaum größer als ein Klavier, andere wiederum sind so groß wie ein
zweistöckiges Haus. Jede ist an die Akustik des Raumes angepasst, in dem sie                  Ich mische meinen Trank mit Tränen
erklingt. Die prächtigen Instrumente in Kirchen und Konzertsälen sind Meister-                   20. März | 18:30 Uhr Ludwigskirche
werke des Instrumentenbaus und der Feinmechanik. Von der Antike bis heute
spiegelt der Orgelbau technische Entwicklungen, aber auch stilistische Umbrüche               Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir
wider, so dass heute an vielen erhaltenen oder restaurierten Orgeln die Stilvielfalt             27. März | 18:30 Uhr Kreuzkirche
von 500 Jahren Kirchenmusik zu erkennen und klanglich zu erleben ist.
                                                                                              Zu dir, Gott, nehme ich meine Zuflucht
Im Moment ist die Orgel eine der Wenigen, die ihre Stimme(n) noch                                2. April | 15:00 Uhr   Kreuzkirche
uneingeschränkt erheben darf. In diesem Sinne – ein Hoch auf die Königin!                        2. April | 17:00 Uhr   Ludwigskirche
28                                KIRCHENMUSIK                                                                                KIRCHENMUSIK                                   29

Die Chöre der Pfarrgemeinde Nord                                                            Aktuell geplant sind
im Corona-Winter-Schlaf                                                                     So 28. März | Palmsonntag | Kinder aus den Kinderchören/Jugendchor
                                                                                            Fr 2. April | Karfreitag | Mitglieder der Freiburger Kantorei
(JML) Sänger*Innen und Instrumentalist*innen brauchen zur Zeit „einen langen                So 4. April | Ostersonntag | Mitglieder des Herdermer Vokalensemble
Atem“. Während man inzwischen daran gewöhnt ist, sich online zu Besprechungen
oder Schulungen zusammenzufinden, bietet die Technik für Chöre und Instrumen-
talensembles leider bislang nur unzureichende Möglichkeiten.                                Konzerte
Gemeinsam „online proben und singen“ funktioniert nicht! Die unterschiedliche               Ohne Kultur wird´s (bleibt´s) still. Abseits der Liturgie dürfen weiterhin keine
Zeitverzögerung bei der Übertragung macht gemeinsames Klingen unmöglich. Auf                musikalischen Veranstaltungen angeboten werden. Es ist zu spüren, dass die
diese Weise kommt man nicht zu einem schönen gemeinsamen Chorklang. Mal                     Gesellschaft ein Stück ärmer geworden ist. Kultur fehlt, da sie mehr als Vergnügen,
ganz abgesehen von den regelmäßigen, wöchentlichen Treffen zur Erarbeitung                  geistige Nahrung des Menschen ist. Trotzdem gebietet die derzeitige Situation
eines musikalischen Werkes, die ja auch ein Gemeinschaftserlebnis sind und somit            anhaltende Einschränkungen.
dazu beitragen, wie gut ein Chor klingt.
                                                                                            Viele Menschen in der Kunst- und Kulturszene können ihren Beruf nun schon seit
Und Online-Konzerte? Natürlich kann man Einzelaufnahmen, die jede(r) Sänger*in              geraumer Zeit nicht ausüben. Die Pfarrgemeinde Nord bemüht sich daher darum,
zuhause selbständig nach einer Vorgabe erstellt, später mittels entsprechender              Freiburger Musiker*innen regelmäßig einzuladen, Gottesdienste musikalisch zu
EDV-Programme zusammen stellen und daraus ein Online-Konzert „basteln“, wie                 bereichern und auch finanziell zu unterstützen.
einige Chöre dies bereits seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 ausprobiert
haben, aber ein Ersatz für ein echtes Konzert, ein wirkliches Live-Erlebnis, ist das
selbstverständlich nicht.                                                                   Bach vom Dach – ein zweiter Versuch
Was also kann man tun?                                                                      Ein kleines, aber wirkungsvolles Virus wollte nicht, dass zu Weihnachten ein Teil
Wann wir wieder zu einem normalen Proben-Alltag zurückkommen können, ist                    des Weihnachtsoratoriums von Bach vor der Ludwigskirche erklingen sollte. Dann
noch ungewiss. Gleichwohl werden bereits Pläne geschmiedet, um direkt wieder                machen wir unser Sing along eben 6 Monate später, sprich am 24. Juni. Singen Sie
starten zu können, sobald es ein entsprechendes Signal aus der Politik und der              mit, wenn es heißt Jauchzet, Frohlocket! aus dem Weihnachtsoratorium. Begleitet
Landeskirche Baden gibt, auch wenn diese evtl. noch einmal modifiziert werden                werden Sie vom Orchester rund um den Ludwigskirchplatz. Und manche spielen
müssen, weil uns ein Virus oder seine Mutationen einen Strich durch die                     „ihren Bach“ dann schließlich auch vom Dach.
Rechnung machen.
                                                                                                      So 24. Juni | 19:30 Uhr | vor der Ludwigskirche
Im Rahmen von Gottesdiensten dürfen sich zur Zeit Mitglieder der Chöre und
Instrumentalensembles in sehr kleinen Formationen an der musikalischen
Ausgestaltung beteiligen. Auch wenn dieses den Sänger*innen wie auch
Instrumentalist*innen mehr abverlangt als üblich, stellen sich einige
                                                                                            Musik im Gottesdienst
dieser Herausforderung mit Hingabe.                                                         Musik bleibt ein prägender Bestandteil der Gottesdienste, auch wenn diese weiter
                                                                                PlakateN!
                                                                                            in reduzierter Form gefeiert werden. Die Gestaltung von Wort und Musik bleibt
                                                                            &
                                                   in e A u f H   omepage                   dabei sehr vielfältig.
                                  Akt   uelle Term
30                               FA M I L I E NC A FÉ                                                           REGELMÄSSIGE ANGEBOTE                                31

Familiencafé bei Thomas                                                            Das Erzählcafé der Pfarrgemeinde Nord
                                                                                   Zusammensein – Kaffeerunde – Gedankenaustausch
Zuversicht – Mut – Hoffnung – Glaube
                                                                                           Gemeindesaal, Starkenstraße 8,
Diese vier Worte stehen auf den Fenstern des Familiencafés                                   mittwochs 15 bis 17 Uhr, 14-tägig
bei Thomas. Große bunte Pappbuchstaben – von weitem sicht-
bar. Dazu noch die Jahreszahl 2021.                                                Zum Erzählcafé sind alle eingeladen, die sich gerne in gemütlicher Runde über
                                                                                   Themen, Gedanken und Erinnerungen austauschen.
Diese Zuversicht für das neue Jahr 2021 wünscht sich das Team des Familiencafés
für sich und für alle Gäste. Mut und Hoffnung zum Aufbruch in Zeiten, in denen     Für konkrete Fragen und Anliegen steht Wolfgang Kapp, Mitarbeiter im Seelsorge-
das Corona-Virus nicht mehr rund um die Uhr unseren Alltag bestimmen möge.         dienst, im Anschluss an das Erzählcafé zur Verfügung.
Getragen vom Glauben, der uns auch in so unsicheren Zeiten Halt geben kann.

Ein Programm für die nächsten Monate können wir Ihnen leider immer noch nicht      Einladung zur „Samstagsrunde“ für ältere und jüngere Menschen
anbieten. Vor Ostern wird es wahrscheinlich zumindest wieder eine Aktion vor der
Kirchentür geben, wie schon im vergangenen Jahr an mehreren Mittwochnach-                  Treffpunkt: in unregelmäßigen Abständen samstags ab 15 Uhr
mittagen, an denen wir Kontakt zu den Vorbeigehenden aufgenommen haben.                      vorläufig im Saal der Ludwigskirche, Starkenstraße 8.
Damit wollen wir zumindest ein Zeichen geben, dass es uns noch gibt.
                                                                                             Nach deren Öffnung wieder in der
Am 18. Mai um 18 Uhr ist ein Angebot mit dem Thomas-Kindergarten geplant. Ein                Cafeteria/Begegnungsstätte des St. Carolushauses, Habsburgerstr. 107
Vater-Kind-Picknick am Feuer draussen im Innenhof des Kindergartens. Dieses                  (Nähe Straßenbahnhaltestelle „Tennenbacherstraße“)
Angebot ist im Rahmen einer Aktionswoche des „Freiburger Bündnis für Familien“
geplant. Näheres wird dann noch rechtzeitig bekannt gegeben.                       Nähere Informationen bei Wolfgang Kapp.

Viele Grüße
vom Team des Familiencafés bei Thomas                                                                                                       epage &   PlakateN!
                                                                                                                       e r m in   e Auf Hom
                                                                                                          Aktuelle T
                                                             Kontakt:
                                                             Birgitt Marquard
                                                             und Herbert Haas.
32                                  REGELMÄSSIGE ANGEBOTE                                                                     REGELMÄSSIGE ANGEBOTE                              33

Besuchsdienst in der Corona-Zeit                                                                 Das „Freitagsgespräch“ im Frühjahr 2021

Menschen zum Geburtstag besuchen, Glückwünsche aus unserer Gemeinde über-                        Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen über Abkündigungen im Gottesdienst, die
bringen: mit Geburtstagskarte, persönlichen Grüßen und Handschlag, vor allem                     Homepage oder Presse, denn alle Planungen erweisen sich immer wieder als insta-
aber mit dem Geschenk, Zeit zu haben – zum Zuhören, Reden, Anteilnehmen …                        bil. Nichtsdestotrotz haben wir eine Menge Themen „in der Warteschlange“ und
So war es jahrelang nahezu selbstverständlich in unserer Pfarrgemeinde. Ein Kreis                freuen uns auf Sie!
Engagierter überbrachte in jedem Monat einen Stapel Karten an Menschen, die 75,
80 Jahre oder älter wurden. In monatlichen Team-Treffen tauschten sie sich mit                   Ihre Martin Flashar und Ulrich Greder
Seelsorger Wolfgang Kapp und immer wieder auch mit Pfarrerin Christine Ritter
über ihre Erfahrungen aus.
                                                                                                 Entspannung – Kreativität – Spaß – Improvisation
Doch seit einem Jahr ist dies, wie so vieles, nicht mehr selbstverständlich – die
Corona-Pandemie mit der Sorge, das Virus zu verbreiten, hat uns dazu genötigt,                   Einfache Bewegungs- und Lockerungsübungen sowie kleine szenische
„auf Abstand“ zu gratulieren. Konkret heißt das: Die Karten wurden und werden                    Improvisationen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, vom Alltag abzuschalten,
auch weiterhin zugestellt und gelegentlich durch Telefonate ergänzt. Mit persön-                 Zeit zu finden für Ruhe und Loslassen und neue Seiten an sich zu entdecken.
lichen Besuchen sind wir auf Grund der allgemeinen Situation erst einmal zurück-
haltend. Es ist uns aber sehr wichtig: Wer einen persönlichen Besuch oder auch                           Das Angebot findet in der Regel einmal im Monat mittwochs von
darüber hinaus Kontakt möchte, kann sich gerne im Pfarrbüro (Tel. 36139) melden.                           19:30 bis 21:00 Uhr im Gemeindesaal, Starkenstr. 8, statt.
Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und besprechen das Nähere.
                                                                                                 Nähere Informationen hierzu und über die folgenden Treffen bei Wolfgang Kapp.
Wer sich im Kreis derer engagieren möchte, die sich um Geburtstage in unserer
Gemeinde kümmern und auf Wunsch Kontakt aufnehmen, ist uns willkommen!
                                                                                                 Alltagshilfe „Senioren helfen Senioren“
Wolfgang Kapp und Christine Ritter
                                                                                                 Aktive Senioren* im Verein „Mobiler Freiburger Altenservice MoFA e.V.” bieten
                                                                                                 unentgeltliche Hilfe für ältere, gebrechliche und hilfsbedürftige Menschen bei der
                                                                                                 Bewältigung von Alltagsproblemen, wie z.B. Einkäufe und Besorgungen erledigen,
             Sie haben ein fertiges Produkt im Kopf                                              kleine Reparaturen und Montagen im Haushalt an Lampen und Möbeln, an
              – wir realisieren es preisgünstig.
             Ihnen fehlt noch die zündende                                                       Geräten und im Sanitärbereich, beim Einstellen des neuen Fernsehers oder
             Idee – wir haben das Netzwerk,                                                      Telefons, Hilfe beim Umgang mit Smartphone, Tablet oder Computer, Begleitung
             um sie Ihnen im Rahmen eines
                  Komplettangebots zu liefern.                                                   beim spazieren gehen, bei Arztbesuchen oder bei Behördengängen, Ausfüllen von
                                                                                                 Formularen für die Krankenkasse und vieles andere mehr.

                                                                                                 Anfragen für Hilfeleistungen können jederzeit auf den
                                                      Litho- & Druck GmbH
                                                                                                 Anrufbeantworter aufgesprochen werden, Tel. 31 91 31 47,
                                                      Habsburgerstraße 9 | 79104 Freiburg
                                                      Telefon 0761- 51 45 70 | www.sawdruck.de   oder per E-Mail an mofa-freiburg@gmx.de. Informationen
                                                                                                 auf www.mofa-freiburg.de. Bürozeiten sind Di+Do 10-12 Uhr.
34             K ASUALIEN VON NOVEMBER BIS FEBRUAR

     Taufen

       28.2. Odilia Möhle

     Trauungen

               keine

     Bestattungen

      30.10.   Johannes Niebuhr, 96 Jahre
      18.11.   Gerda Beickert, geb. Goette, 91 Jahre
      23.11.   Gisela Meyer, geb. Bode, 99 Jahre
      20.11.   Gerhard Englert, 90 Jahre
      26.11.   Karl-Ludwig Zutavern, 91 Jahre
      27.11.   Lucilla Meier, geb. Kirchenbauer, 92 Jahre
      27.11.   Ingrid Hirthe, 92 Jahre
       4.12.   Erika Föhrenbach,geb. Petersen, 90 Jahre
      15.12.   Adelheid Buhl, geb. Kainer, 66 Jahre
      23.12.   Ingeborg Bandemer, geb. Dümer, 85 Jahre
        8.1.   Rita Talies, geb. Schulz, 90 Jahre
       19.1.   Eckhard Weiher, 81 Jahre
       20.1.   Rita Benne, geb. Berend, 78 Jahre
       21.1.   Norbert Schwarzer, 71 Jahre
       29.1.   Karin König, geb. Bergstrand, 90 Jahre
        4.2.   Werner Steinmetz, 88 Jahre
       19.2.   Marianne Böttger, geb. Haas, 98 Jahre
       19.2.   Christa Seifert, geb. Benjak, 82 Jahre
       26.2.   Hannelore Albrecht, geb. Bolch, 98 Jahre
Sie können auch lesen