EDUCATION PERMANENTE EP - SVEB

Die Seite wird erstellt Anton Schuster
 
WEITER LESEN
EDUCATION PERMANENTE EP - SVEB
EDUCATION PERMANENTE
                                                               EP
                               Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung

                                                                                  2014-3
                                    Revue suisse pour la formation continue
                                            Rivista per la formazione continua

Bildungslandschaften
Paysages de la formation
Bildungslandschaften – kooperative oder vernetzte Gestaltung als Prozess
der Bestätigung und der Veränderung zugleich
Ekkehard Nuissl-von Rein, Seite 4

L’association Reform : un réseau de centres de formation très actif
Stéphane Rolle, page 22

Von der Bildungslandschaft zur Landschaft als Bildungsort
Jürg Eichenberger, Irene Künzle, Seite 36

L’orientation professionnelle, universitaire et de carrière : une boussole dans
le paysage de la formation ?
Marc Chassot, page 32
EDUCATION PERMANENTE EP - SVEB
Mein Erfolgserlebnis:
« Das Know mit How
vermitteln. »

                                          ausbilDung für
                                          ausbilDenDe
                                          Unterrichten Sie erfolgreich.

                                          klubschule.ch
Mit Förderung des Migros-Kulturprozent.
EDUCATION PERMANENTE EP - SVEB
editorial éditorial   1

editorial                                              éditorial
Vom Lernfestival zu den                                Du Festival de la formation aux paysages de
Bildungslandschaften                                   la formation
Diese EP gibt Einblick in lernende Regionen und        Cette édition d’EP propose un aperçu des régions
Bildungslandschaften, wobei das informelle Ler-        apprenantes et des paysages de la formation, thème
nen eine wichtige Rolle spielt. Die nationalen         étroitement lié à l’apprentissage informel. Plusieurs
und internationalen Beispiele zeigen, dass die         exemples en Suisse et à l’étranger montrent qu’une
Entwicklung von Regionen nicht nur über die            région peut être développée non seulement par
Wirtschaft, sondern auch kulturell und durch           l’économie mais aussi par la culture et la formation.
Bildung vorangetrieben werden kann.                    (Se) former, ça se passe partout : « on the job » dans
Bildung findet überall statt: on-the-job in Werk-      les ateliers et bureaux, en voyage, dans le parc, dans
stätten und Büros, auf Reisen, im Park, in der         le cadre de projets conjoints d’acteurs économiques
Zusammenarbeit von Wirtschaft und Staat, mit           et publics, ou encore au cours de la formation des
Kindern in der Elternbildung. Der Beitrag zur          parents. L’article d’Ursula Schwager sur la région de
Flughafenregion im Heft veranschaulicht die Phi-       l’aéroport de Dübendorf illustre bien l’idée à la base
losophie der Bildungslandschaften und zeigt, wie       du concept du paysage de la formation et comment
diese implementiert werden kann.                       elle peut être mise en œuvre.
Das Heft versammelt Einblicke in Bildungsland-         Ce dossier rassemble des exemples de paysages
schaften oder Lernende Regionen und Lernende           de formation, de régions et de villes apprenantes.
Städte im Ausland, wobei ein neuer Trend sichtbar      Une nouvelle tendance se dessine alors : la forma-
wird: Bildung wird im Zusammenspiel mit Kultur,        tion rejoint la culture, l’environnement social et
sozialem Umfeld und Wirtschaft zum Bestandteil ei-     l’économie comme éléments interconnectés d’une
nes ganzheitlichen Lernens im regionalen Kontext.      approche globale de l’apprentissage dans son
Im September findet erstmals im Rahmen der             contexte régional.
SwissSkills in Bern eine Sonderschau «Höhere           Ce mois aura lieu la première exposition spéciale
Berufsbildung und Weiterbildung» statt. Auch die-      sur la formation professionnelle supérieure et la for-
ser Anlass zeigt Perspektiven auf, beim Lernen         mation continue, dans le cadre des SwissSkills. Cet
neue Wege zu gehen. Im Zentrum der vom SVEB            événement aussi montre de nouvelles perspectives
koordinierten Sonderschau steht die Botschaft,         pour la formation. Message central de cette exposi-
dass die Lehre den Grundstein zum lebenslangen         tion coordonnée par la FSEA : l’apprentissage pro-
Lernen legt. Weit davon entfernt, eine Sackgasse zu    fessionnel pose les bases pour l’apprentissage tout
sein, eröffnet die Lehre vielfältige Möglichkeiten     au long de la vie. Loin d’être une voie sans issue, un
zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.          apprentissage ouvre l’accès à une variété de possibi-
Anhand von sechs Biographien zeigt die Sonder-         lités de développement personnel et professionnel.
schau, wie individuelle Wege durch die Weiter-         A l’exemple de six biographies de formation, l’expo-
bildung und die höhere Berufsbildung aussehen          sition présente des parcours individuels possibles à
können. Die biografischen Bildungswege nehmen          travers la formation continue et la formation profes-
die Besucherinnen und Besucher auf eine Lern-          sionnelle supérieure. Sur les traces de ces parcours,
reise mit und zeigen, wie neue Lebenssituationen       les visiteurs découvriront comment la formation
oder berufliche Herausforderungen durch Lernen         peut aider à relever des défis biographiques ou pro-
gemeistert werden können.                              fessionnels.
Ein Besuch an der SwissSkills und der Sonder-          Bref, SwissSkills et l’exposition spéciale « Du pro à
schau «Höhere Berufs- und Weiterbildung macht          l’expert – avec la formation professionnelle supé-
Profis zu Experten» lohnt sich. Wir freuen uns auf     rieure et la formation continue » valent un détour.
Ihren Besuch. n                                        Nous nous réjouissons de vous y accueillir ! n

Dr. André Schläfli, Direktor SVEB                      Dr André Schläfli, Directeur FSEA

                                         Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
2    inhaltsverzeichnis table des matières

                                       inhaltsverzeichnis
    table des matières
             Für diese Heftausgabe
           zeichnen verantwortlich:
                                       Bildungslandschaften
    Christine Hary, Ruth Jermann,
                     André Schläfli
                                       Paysages de la formation
                 sont responsables
        de la présente édition d’EP.

                                       01 éditorial
                                       		 editorial                                                  24    Kooperation in Bildungslandschaften:
                                                                                                           Bildungsallianzen durch verstärkte
                                                                                                           Zusammenarbeit professioneller Akteure
                                       André Schläfli                                                      Stephan Gerhard Huber

                                                                                                     28    Arbeitsteilung und Kooperation im System
                                                                                                           des Lebenslangen Lernens  Rudolf Tippelt

                                       04 dossier
                                       		 dossier
                                                                                                     32    L’orientation professionnelle, universitaire
                                                                                                           et de carrière : une boussole dans le paysage
                                       4    Bildungslandschaften – kooperative oder                        de la formation ?  Marc Chassot
                                            vernetzte Gestaltung als Prozess der
                                            Bestätigung und der Veränderung zugleich                 34    Qualificazione degli adulti: un cantiere aperto
                                            Ekkehard Nuissl-von Rein                                       esperienze della Fondazione ECAP e spunti
                                                                                                           dai progetti europei  Furio Bednarz
                                       8    «The thriving cities of the future will be
                                            Learning Cities»: UNESCO invites the                     36    Von der Bildungslandschaft zur Landschaft als
                                            international community to join in                             Bildungsort  Jürg Eichenberger, Irene Künzle
                                            building Learning Cities  Sunok Jo
                                                                                                     38    Grundzüge einer digitalen Bildungslandschaft
                                       11   «Die florierenden Städte der Zukunft sind                      Philippe Wampfler
                                            Lernende Städte»: Die UNESCO lädt die
                                            internationale Gemeinschaft dazu ein,                    41    Paysage de la formation horlogère : entre
                                            Lernende Städte aufzubauen.  Sunok Jo                          succès et défis  Romain Galeuchet

                                       14   PASCAL Learning City Networks                            44    Entre excellence académique et orientation
                                            Michael Osborne                                                pratique: la formation continue dans une HES
                                                                                                           Valentine Maillat, Guillaume Chappuis
                                       16   Jacobs Foundation lanciert Bildungsland-
                                            schaften  Fabienne Vocat                                 46    La formation continue à l’heure de la colla-
                                                                                                           boration interjurassienne  Emanuel Gogniat
                                       18   Bildungslandschaft Dübendorf – ein Delta
                                            der Vielfalt  Ursula Schwager                            48    Weiterbildung und höhere Berufsbildung in
                                                                                                           der Wissens- und Innovationsregion am
                                       20   Les paysages suisses de la formation continue:                 Oberrhein  Manuel Friesecke
                                            un espace de diversité et d’échange
                                            Jean-Pierre Brügger                                      50    La formation continue, facteur clef du
                                                                                                           développement du territoire genevois
                                       22   L’association Reform : un réseau de centres                    Cyrille Salort
                                            de formation très actif  Stéphane Rolle

                                       Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
inhaltsverzeichnis table des matières   3

52 entretien
		 im gespräch mit...
             avec...                                           58 fsea
                                                               		 sveb

«Junge Berufsleute sollen ihre Leistungen stolz                Weiterbildungsgutschein.ch: eine Innovation in
in die Öffentlichkeit tragen»                                  der Weiterbildung
Theo Ninck                                                     Bernhard Grämiger

54 recherche
		 forschung
                                                               62 divers
                                                               		 vermischtes

Berufliche Weiterbildung in Unternehmen der
Schweiz – Ergebnisse der neuen Erhebung des
Bundesamts für Statistik
Mirjam Cranmer
                                                               64 àvorschau
                                                               		             / impressum
                                                                     venir / impressum

56 pratique
		 praxis und innovation
            et innovation

Wie gelingt die Interaktion zwischen Lernenden
und Lehrenden?
Veronica Ineichen

bildserie
von Michael Guggenheimer, Zürich

«Stadt und Land» ist das Thema der Bilderfolge dieser Ausgabe von Educa-
tion permanente, die der in Zürich lebende Publizist Michael Guggenheimer
fotografiert hat. Grosse Bauten und verdichtetes Bauen kennzeichnen städ-
tische Landschaften. Die Weite des Blicks, die Ruhe der Felder sprechen
aus seinen Bildern vom Land. Michael Guggenheimer ist in Tel Aviv geboren
und hat in Amsterdam und St. Gallen gelebt. Er ist ein Reisender, der stets
seine Kamera bei sich hat. Sein letztes Buch «Hafuch Gadol und Warten im
Mersand» vereint Erzählungen und Fotografien (edition clandestin, Biel).
Mehr über ihn: www.textkontor.ch

série de photographies
par Michael Guggenheimer, Zurich

« Ville et campagne », tel est le thème de la série d’images proposée dans
cette édition par Michael Guggenheimer, journaliste indépendant qui vit à
Zurich. Ses paysages urbains sont caractérisés par l’envergure et la den-
sification des constructions. Les photos de campagne en revanche rendent
les panoramas qui s’offrent au regard, et le calme qu’exhalent les champs.
Né à Tel Aviv, Michael Guggenheimer a vécu à Amsterdam et à Saint-Gall.
Bourlingueur, il ne voyage jamais sans son appareil de photo. Aux éditions
« clandestin » de Bienne est récemment paru son dernier recueil de récits
et de photographies (« Hafuch Gadol und Warten im Mersand »).
Pour en savoir plus : www.textkontor.ch

                                                Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
4       dossier dossier

    Bildungslandschaften –
                                        kooperative oder vernetzte Gestaltung als Prozess der
                                        Bestätigung und der Veränderung zugleich
                  Ekkehard Nuissl       Die Konzepte von Bildungslandschaften basieren auf einem ganzheitlichen Bildungsverständnis;
       Professor für Erwachsenenbil-
         dung in Florenz und Kaisers-   sie gehen davon aus, dass nicht nur in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen gelernt wird,
       lautern sowie em. Direktor des   sondern weit darüber hinaus im Familienleben, Freundeskreis und Alltag, bei Sport, Kultur und
    Deutschen Instituts für Erwachse-
             nenbildung (DIE) in Bonn   Freizeit. Folgerichtig spielt nicht nur das formale Lernen eine Rolle, sondern auch alle Aktivitäten,
                                        die sich im Bereich non-formalen, informellen und akzidentiellen Lernens (des nicht intendierten
         Kontakt: nuissl@die-bonn.de
                                        Lernens) verorten lassen, sind dabei einbezogen.

                                        Fast alle Begriffe, die metaphorisch der natürli-             Die räumliche Nähe
                                        chen Umgebung entnommen sind, haben eine                      Ein solches Zusammenwirken in Verbünden und
                                        positive Konnotation; so auch die «Landschaft»:               Netzwerken lässt sich am ehesten in räumlicher
                                        Schönheit, Harmonie, Zusammenwirken. Immo-                    Nähe herstellen. Hier sind die unterschiedlichs-
                                        bile Strukturelemente wie Berge, Täler, Flüsse                ten Akteure versammelt, können direkt mitein-
                                        als unbelebte, Pflanzen als belebte, Tiere (und               ander kommunizieren. Insbesondere aber findet
                                        Menschen) als lebendige und mobile Elemente                   das Lernen von (vor allem jungen) Menschen
                                        fügen sich zu einem räumlichen Ganzen, das äs-                nach wie vor hauptsächlich «vor Ort» statt; Kom-
                                        thetisch und funktional sinnvoll zusammenpasst.               munen und Regionen sind der Raum, in dem
                                        Dies wünscht man sich auch von einer «Bildungs-               Verbünde und Netzwerke eine Bildungsland-
                                        landschaft». Immobile Elemente wie Schulen,                   schaft generieren. Zwar findet Lernen auch im
                                        Behörden, Betriebe, Museen, ausgestattet mit                  virtuellen Raum statt und verbindet spezifische
                                        Angeboten von Curricula und Objekten, werden                  Lerninteressen, die sonst in der Diaspora wären;
                                        sinnvoll und harmonisch und vor allem zielge-                 dies sind jedoch nach wie vor eher zusätzliche
                                        richtet belebt von Menschen, die zum Zwecke                   Lernaktivitäten.
                                        der Bildung zusammenwirken. Ökologisch und                    Schon das Europäische Memorandum zum Le-
                                        sinnvoll. Eben diese Assoziation wecken all die               benslangen Lernen hat (2001) als eine der sechs
                                        Bildungslandschaften, die seit vielen Jahren vor              Botschaften die räumliche Nähe von Lernange-
                                        allem im Kinder- und Jugendbereich reklamiert                 boten betont; gegenwärtig erleben wir eine In-
                                        werden.                                                       tensivierung der Verbindung von Raum- und Bil-
                                                                                                      dungsfragen (auch in der Wissenschaft durch die
                                        Die Grundidee der Bildungslandschaft entspricht               Kooperation von Raum- und Bildungsforschung,
                                        dem Bild: ein «ökologisches» Zusammenwirken                   vgl. Nuissl/Nuissl 2014). Viele Projekte und Pro-
                                        zum Wohle der Bildung, etwa von Schulaufsicht                 gramme haben das Zusammenwirken von lern-
                                        und Jugendhilfe, von Bildungseinrichtungen und                relevanten Einrichtungen im Raum zum Thema
                                        Betrieben, von Schulen und Museen und vie-                    und Ziel gehabt, das grösste von ihnen waren die
                                        lem anderem mehr. Es geht um Kooperationen                    «Lernenden Regionen» in Deutschland von 2001
                                        von bildungsrelevanten Einrichtungen (welche                  bis 2008 (vgl. Nuissl u.a. 2006; Tippelt u.a. 2009).
                                        Einrichtung ist das nicht?), um «Verbünde», um                Auch in der Schweiz existiert ein bemerkens-
                                        «Netzwerke», um Synergien zu erzeugen und                     wertes Programm, das der Jacobs Foundation,
                                        den lernenden Jugendlichen und Erwachsenen                    zur Förderung von Bildungslandschaften (vgl.
                                        optimale Bedingungen zu bieten.                               Jacobs – Foundation 2014), das von 2015 bis 2018
                                                                                                      in die zweite Phase geht (vgl. dazu den Beitrag

                                        Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
dossier dossier   5

                                                       «In der Bildungslandschaft geht es um Kooperationen
                                                       von bildungsrelevanten Einrichtungen, um ‹Verbünde›,
                                                       um ‹Netzwerke›, um Synergien zu erzeugen und den
                                                       lernenden Jugendlichen und Erwachsenen optimale Be-
                                                       dingungen zu bieten.»

von Fabienne Vocat, S. 16, in dieser EP-Ausgabe).      frei von Schwierigkeiten und Problemen. So
Im Grunde gibt es – bei aller Unterschiedlichkeit –    sind etwa Bedingungen für einzelne Bildungs-
zwei Hauptansätze von Bildungsverbünden und            einrichtungen gegeben, welche die Mitarbeit im
-netzwerken in der Kommune und Region: das             Netzwerk beschränken – der rechtliche Rahmen
typanaloge Netzwerk von Bildungseinrichtungen          (oft bei Schulen) oder die vorhandenen Ressour-
aller Art und das typdiverse Netzwerk von Bil-         cen (oft bei Weiterbildungseinrichtungen). Auch
dungseinrichtungen mit anderen Institutionen           die Existenzbedingungen von Netzwerken, vor
aller Art. Im ersten Typ geht es hauptsächlich         allem ein funktionierendes Netzwerkmanage-
darum, den Lernenden individuelle Bildungs-            ment, lassen sich nicht leicht herstellen. Je
verläufe durch sinnvoll aufeinander bezogene           mehr marktwirtschaftliche Konkurrenz in den
und miteinander abgestimmte Bildungsangebote           Bildungsbereich eindringt, desto häufiger sind
zu ermöglichen und die grösstmögliche Barrie-          auch Bildungseinrichtungen Konkurrenten: etwa
refreiheit sicherzustellen («Bildungsnetzwerke»,       Schulen um die Zahl der Schüler, von denen
wie sie z.B. Stéphane Rolle, S. 22, und Emanu-         kommunale oder staatliche Zuschüsse abhängen,
el Gogniat, S. 46, in ihren Beiträgen schildern).      Universitäten um Projekte und Drittmittel. Die
Im zweiten Typ geht es darum, die Lern- und            Organisation eines Netzwerks muss im Interesse
Bildungsprozesse mit den Lebens- und Arbeits-          des gemeinsamen Zieles solche Probleme «abfe-
kontexten der Menschen sinnvoll zu verbinden           dern», was nicht immer gelingt.
(«Alltagsnetzwerke», vgl. dazu z.B. die Beiträge
von Ursula Schwager, S. 18, oder von Romain            Wesentliche Ziele und Aktionsfelder des zweiten
Galeuchet zur Uhrenindustrie, S. 41).                  Typs, des «Alltagsnetzwerks», sind die Übergänge
                                                       aus dem Bildungssystem in den Beruf und in
Ziele und Probleme                                     Betriebe, die Umsetzung regionaler Qualifikati-
Wesentliche Ziele und Aktionsfelder des ersten         onsbedarfe in regionale Bildungsmassnahmen, die
Typs, des «Bildungsnetzwerks» sind eng an die          Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen, Betrie-
konzeptionellen Linien des Lebenslangen Ler-           ben, Behörden, Verbänden etc. vor Ort, die Mo-
nens geknüpft, die von einem selbstgesteuerten         tivierung zum Lernen und die Entstehung eines
und verantwortungsvollen Lernenden ausgehen.           produktiven Systems einer «lernenden» Region.
Informationen über Angebote gehören dazu, Bil-
dungsberatung (Auswahl von Angeboten), Ab-             Auch hier sind weitergehende Ansätze vorhan-
stimmung im vertikalen Aufbau von Curricula,           den, etwa eine gemeinsame Curriculum-Entwick-
offene Übergangsverfahren, Lern- und Laufbahn-         lung unterschiedlicher Organisationen, gemein-
beratung, motivierende und aufsuchende Mass-           same Evaluationen, zielgerichtete Programme zu
nahmen für bestimmte Zielgruppen, nahegelege-          Bildung und Entwicklung, dialogische Kreisläufe
ne Lernortkooperationen.                               und Verzahnungen wie Wechsel von Bildung und
                                                       Arbeit, Personenaustausch, Kompetenzaustausch.
Vielfach verfolgen solche Bildungsnetzwerke
aber auch weitergehende Ziele, die nur indirekt        Es wäre erstaunlich, wenn solche Kooperationen
für die Lernenden sichtbar sind. Dazu gehören          und Netzwerke nicht auch zahlreiche Probleme
etwa die Zusammenarbeit bei der Fortbildung            zu meistern hätten. Eines der bedeutendsten ist
des Personals, eine gemeinsame Grundlage und           die unterschiedliche Sprache, die in den gesell-
Service wissenschaftlichen Wissens, eine ge-           schaftlichen Feldern besteht; es ist nicht nur die
meinsame Vertretung von bildungspolitischen            Sprache, sondern es sind auch die Interessen,
Perspektiven in der Region und anderes mehr.           Werte und Weltvorstellungen, die auszugleichen
Natürlich sind solche Bildungsnetzwerke nicht          und zu regeln sind. Aber auch Fragen wie die

                                         Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
6     dossier dossier

                        nach einem funktionierenden Netzwerkmanage-                   die belebten und die unbelebten, was die mobilen
                        ment oder einer Win-Win-Situation für die Be-                 und was die immobilen Elemente angeht – in
                        teiligten oder den Regeln für einen Konfliktaus-              einem fortwährenden Prozess ökologischen Aus-
                        gleich führen nicht selten zu Beeinträchtigungen.             gleichs. Wie bei den Bildungslandschaften haben
                        Betrachtet man die Praxis von Bildungslandschaf-              die natürlichen Landschaften jeweils spezifische
                        ten, so überwiegen diejenigen, welche Schulen                 Voraussetzungen und Entwicklungsbedingungen,
                        und berufliche Ausbildung im Mittelpunkt haben,               die es zu erfassen und in «Programme» umzu-
                        wo Kinder und Jugendliche im Zentrum stehen.                  setzen gilt. Diese sind in steter Veränderung,
                        Die Kriterien der Jacobs Foundation für die För-              in der Natur wie in der sozialen Region. Men-
                        derung einer solchen «Bildungslandschaft» sind                schen wandern ab und ein, Betriebe kommen
                        neben der Zielgruppe der Einbezug formaler, non-              und verschwinden wieder, Wettbewerbs- und
                        formaler und informeller Bildungswelten, die                  Entwicklungsperspektiven ändern sich, Ziele
                        Beteiligung schulischer und ausserschulischer                 und Interessen ebenso. Welcher Art auch immer
                        Akteure sowie, was die Qualität des Netzwerks                 die kooperative oder vernetzte Gestaltung der
                        im regionalen Raum angeht, ein politischer Wille,             Landschaft sein mag: sie befindet sich in einem
                        gemeinsame Ziele, eine professionelle Anlage                  fortwährenden Prozess der Bestätigung und der
                        und Langfristigkeit. Unter Modellbedingungen                  Veränderung zugleich. n
                        lässt sich das realisieren; ohne sie haben Netzwer-
                        ke immer mit Restriktionen zu kämpfen. Bildung                Literatur:
                                                                                      Bleckman, P./Durdel, A. (Hrsg.), Bildungslandschaften, Wies-
                        lässt sich nicht leicht in einem weiteren und
                                                                                      baden 2009
                        dynamischen Sinne realisieren.
                                                                                      Deinet, U., Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bil-
                                                                                      dungslandschaft, in: sozialraum 1/2013
    «Je mehr marktwirtschaftliche Konkurrenz in den
                                                                                      Jacobs Foundation, «Lebenswelt Schule»,
    Bildungsbereich eindringt, desto häufiger sind auch                               www.bildungslandschaften.ch
    Bildungseinrichtungen Konkurrenten.»                                              Löw, M., Raumsoziologie, Frankfurt/Main 2001

                                                                                      Nuissl, E. u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen Netzwerke, Bielefeld
                        Bildung im Raum                                               2006
                        In der neueren Diskussion wird neben der Bil-                 Nuissl, E./Nuissl, H. (Hrsg.), Bildung und Raum, Baltmannsweiler
                        dung jedoch auch kritischer der Begriff des Rau-              2014 (i.E.)
                        mes in den Blick genommen, die Region, die
                                                                                      Reutlinger, C., Bildungslandschaften – raumtheoretisch betrach-
                        Kommune, das Quartier. Bemängelt wird eine                    tet, in: Böhme, J. (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären
                        «unkritisch-harmonische Tradition» des Raum-                  Diskurs, Wiesbaden 2009
                        begriffs (Reutlinger 2009), ein «banales» Raum-               Tippelt, R. u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen wissenschaftlich be-
                        verständnis, wonach der Raum oft wie ein zu                   gleitet, Bielefeld 2009
                        füllender Behälter gesehen wird. Dem wird ein
                        Raumbegriff gegenübergestellt (Deinet 2013), der
                        Bildung dadurch ermöglicht, dass er sozial kons-
                        truiert wird als «ständig reproduziertes Gewebe
                        sozialer Praktiken».

                        In der Tat «hinkt» hier die Metapher. Soziale und
                        kulturell erzeugte Strukturen und Vorgänge sind
                        keine Selbstläufer, vor allem sind sie nicht per
                        se in einem sinnvollen Zusammenhang. In der
                        «Landschaft» kann man von einem organischen,
                        gewachsenen Zusammenhang der einzelnen Teile
                        ausgehen, in der «Bildungslandschaft» ist das
                        erst herzustellen. Auch die beste Analyse und
                        Synthese von Kooperationsmöglichkeiten und
                        Netzwerken im sozialen Bereich kommt nicht an
                        die gewachsene Kohärenz landschaftlicher Phä-
                        nomene heran, es kann also nur eine Annäherung
                        geben. Diese jedoch ist positiv zu bewerten, da
                        sie zugleich ein generelles Ziel markiert: Bildung
                        in einer nachhaltigen und sinnvollen Weise zu
                        realisieren.

                        Damit sind wir wieder beim Ursprung der Me-
                        tapher: Landschaft ist nicht nur vollgestellt mit
                        Strukturelementen, sondern befindet sich – was

                        Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
publireportage publireportage                      7

Internationale Zertifizierungen – der Verein zur Zertifizierung
von Personen im Management (VZPM) bescheinigt Erfahrung
und Kompetenz auf internationaler Ebene
Eine internationale Zertifizierung – was bringt das?                             Unternehmen profitieren ebenso von einem zertifizierten Mitarbeiten-
In der schweizerischen Bildungslandschaft werden zahlreiche Aus- und             den: sie/er und seine Kolleginnen und Kollegen sprechen die gleiche
Weiterbildungen sowie Zertifikate angeboten. Aber was genau ist eine             Sprache in ihrem Umfeld, und das noch grenzüberschreitend. Ein Un-
internationale Zertifizierung?                                                   ternehmen weiss, was «es» einkauft, nämlich ein bestimmtes Level an
Eine Zertifizierung setzt keine spezifische Ausbildung voraus, sondern die       Know-how und Erfahrung, und nicht angelerntes Wissen, bei dem man
langjährige und intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten                nicht weiss, ob es angewendet werden kann. Dazu gibt eine internationale
Thema in der Praxis, also einschlägige Berufserfahrung. Die Zertifizie-          Zertifizierung den Unternehmen die Möglichkeit, die Fachkarriere ihrer
rung basiert meist auf einem sogenannten CBOK («Common Book of                   Mitarbeitenden zu fördern. Dies ist im fachlichen Umfeld oft schwierig,
Knowledge»), einem Leitfaden zu einem spezifischen Thema wie z.B.                vor allem, wenn die Personen nicht in einer Linienfunktion tätig sind.
Prozessmanagement, Business Analysis oder Projektmanagement in
Kombination mit der Berufserfahrung, die eine Person mitbringt. Damit
geht eine weltweite Normierung von Begriffen und Inhalten einher.                Welche Zertifizierungen gibt es?
Die Zertifizierung bescheinigt Erfahrung und Kompetenzen, die sich eine          In der IT-Branche werden seit langem Zertifizierungen als Nachweis
Person im Laufe ihrer Berufslaufbahn aufbaut.                                    der Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet angeboten. Alle grossen
Solch eine Zertifizierung ist ein international anerkannter Leistungsaus-        Softwarehersteller zertifizieren Mitarbeitende auf ihre Produkte, um
weis in einem spezifischen Fachgebiet. Der Inhaber einer Zertifizierung          unter anderem auch die fachliche Aktualität der Mitarbeitenden in Un-
weist damit nach, dass er fundiertes Wissen und praktische Erfahrung             ternehmen sicherzustellen.
hat und seine Kompetenz international anerkannt ist.                             Im Projektmanagement wird ebenfalls seit Jahren zertifiziert, ist doch der
                                                                                 Titel «Projektleiter» nicht geschützt. In grossen Ausschreibungen wird
                                                                                 immer mehr nach Personal verlangt, das zertifiziert ist.
Der Unterschied Diplom und Zertifizierung
Im Gegensatz dazu steht ein Diplom, welches man nach einer Aus- und
Weiterbildung und der anschliessenden Prüfung erhält. Die Prüfung do-            Unternehmen und Mitarbeitende profitieren
kumentiert das in der Aus- und Weiterbildung erworbene Wissen. Aus-              Auch Banken und Versicherungen lassen ihre Mitarbeitenden im Com-
und Weiterbildungen haben meist Zulassungsvoraussetzungen wie eine               pliance-Umfeld zertifizieren, um auf der sicheren Seite zu stehen. Es ist
Berufsausbildung, ein Fachhochschulabschluss in Kombination mit Berufs-          für beide Parteien von Vorteil, wenn mit einem Zertifikat sichergestellt
erfahrung. Damit will man sicherstellen, dass eine gewisse praxisorientiere      werden kann, dass der neue Mitarbeitende die Anforderungen erfüllt und
Grundlage in den Kursen vorhanden ist, um dann darauf aufzubauen. Nach           ein Arbeitgeber nicht noch viel Zeit in spezielle Ausbildungen investieren
der Ausbildung und bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden                muss; der Mitarbeitende ist schneller einsatzbereit.
des Lehrgangs ein Diplom, und das ist ein Leben lang gültig, egal ob man         Im Qualitätsmanagement sind Zertifizierungen seit langem etabliert,
nun in diesem Bereich weiterhin tätig ist oder nicht. Diese Ausbildung ist       ebenso nutzen im Umfeld von Prozessmanagement und der Business
ein wichtiger Pfeiler in der dualen Ausbildungslandschaft der Schweiz.           Analysis immer mehr Personen den Vorteil einer Zertifizierung, vor
Anders als bei einem Diplom muss sich ein Zertifikatsinhaber rezertifi-          allem, wenn sie grenzüberschreitend tätig sind und mit ihren Kollegen
zieren lassen, in der Regel nach 3 bis 5 Jahren. Durch regelmässige Re-          im Ausland dieselbe Sprache sprechen möchten.
Zertifizierungen wird der hohe Qualitätsanspruch aufrechterhalten und            Ebenso profitieren KMU von zertifizierten Mitarbeitenden. Die Einar-
belegt, dass die Expertin/der Experte nach wie vor in seinem zertifizierten      beitungszeit ist bei einer Neuanstellung wesentlich kürzer, sprechen die
Berufsumfeld aktiv ist und sich fachlich auf dem Laufenden hält.                 Mitarbeitenden doch die gleiche Sprache und können schnell eingesetzt
                                                                                 werden.
                                                                                 Die internationalen Zertifizierungen haben einen festen Platz in der
Unterschiede in der Zertifizierung                                               dualen Ausbildungslandschaft der Schweiz.
Aber Zertifizierung ist nicht gleich Zertifizierung. Es gibt Zertifizierungen,   Der VZPM zertifiziert branchenübergreifend Personen im Projektmanage-
bei denen Wissen und Methodik geprüft werden, es wird weniger Wert               ment (IPMA), Prozessmanagement (CBPP) und in der Business Analysis
auf Kompetenzen und Erfahrung eines Kandidaten gelegt. Aber genau                (CBAP).
das ist wichtig. Denn Wissen und Methodik kann man auch über eine
Ausbildung erwerben, Kompetenz und Erfahrung nicht.                              Autor: Manuela Müller, VZPM (Verein zur Zertifizierung von Personen im Management)

                                                 Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
8      dossier dossier

    «The thriving cities of the future will be Learning Cities»:
                                        UNESCO invites the international community to join in building Learning Cities

                           Sunok Jo     The idea of learning throughout life is not new. It has always been an essential feature of human
     Programme Specialist UNESCO
      Institute for Lifelong Learning   development and is deeply embedded in all cultures and civilisations. National governments
                                        have a major role in setting the agenda and developing the vision for lifelong learning systems.
           Contact: s_jo@unesco.org
                                        However, it is in the regions, cities and communities that the real work is taking place to make
                                        lifelong learning for all a reality. In fact, in more and more countries, local authorities are stak-
                                        ing a claim to become learning cities, regions and communities, and the proliferation of these
                                        communities has become a noteworthy worldwide phenomenon.

                                        With the first International Conference on Learn-             Why a Learning City?
                                        ing Cities, which took place in October 2013, the             The influence of cities in national and world af-
                                        UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL) has              fairs has increased considerably in recent years.
                                        taken the initiative to further develop the concept           This is partly due to the global growth in the
                                        of a «learning city» and prepare the establishment            number of city dwellers. In 2008, for the first time
                                        of the Global Network of Learning Cities (GNLC)               in history, more than half of the world’s popula-
                                        to enhance and accelerate the practice of lifelong            tion lived in cities. As cities expand in size and
                                        learning for all in the international community.              population density, local governments are facing
                                        This article aims to explain the rationale behind             challenges associated with social inclusion, new
                                        building learning cities and review progress made             technologies, the knowledge economy, cultural
                                        in establishing a global network of learning cities           diversity and environmental sustainability.
                                        by UNESCO.                                                    Consequently, there is an urgent need to antici-
                                                                                                      pate the learning needs of citizens in the world’s
                                        What is a Learning City?                                      fast-growing urban communities. A growing num-
                                        In the global context, cities differ in their cultural        ber of cities are developing innovative strategies
                                        and ethnic composition, in terms of heritage,                 that allow their citizens – young and old – to
                                        social structures and the challenges they face.               learn new skills and competencies throughout
                                        Therefore, the concept of a learning city is ap-              life, thereby transforming their cities into «learn-
                                        plied differently by each city. However, many                 ing cities».
                                        characteristics of a learning city are common to              More than 1’000 cities in the world have already
                                        all. Based on this idea, UIL (2014a) developed                become or are in the process of becoming learning
                                        the following working definition:                             cities. These include Western Cape (South Afri-
                                        A Learning City is a city that effectively mobilizes          ca), Gwangmyeong (Republic of Korea), Liverpool
                                        its resources in every sector to:                             (United Kingdom of Great Britain and Northern
                                        • promote inclusive learning from basic to high-              Ireland) and Vancouver (Canada).
                                           er education;
                                        • re-vitalize learning in families and communities;           UNESCO’s actions in establishing the Global
                                        • facilitate learning for and in the workplace;               Network of Learning Cities (GNLC)
                                        • extend the use of modern learning technologies;             UNESCO’s experiences have shown that many
                                        • enhance quality and excellence in learning; and             cities are keen to benefit from participation in in-
                                        • nurture a culture of learning throughout life.              ternational policy dialogue, action research, capac-
                                        In so doing, it will create and reinforce individual          ity building and peer learning to promote lifelong
                                        empowerment and social cohesion, economic and                 learning for their citizens. This was highlighted
                                        cultural prosperity, and sustainable development.             at the first International Conference on Learning

                                        Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
dossier dossier   9

Cities, where more than 500 mayors and city ed-           The GNLC will help member cities to develop
ucation executives from more than 100 countries           partnerships and collaborate with stakeholders
met in Beijing, from 21 to 23 October 2013. The           through the following actions:
main outcome document of the conference, the              • Developing the Key Features of Learning Cities
Beijing Declaration on Building Learning Cities              and other guidelines to assist cities in evalu-
affirms the vital importance of education for the            ating their efforts to build learning cities.
future of all human communities. It also urges            • Facilitating and disseminating research on
UNESCO «to establish a global network of learning            successful practice.
cities to support the practice of lifelong learning
in the world’s communities» (UIL, 2014b; 2014c).          «A growing number of cities are developing innovative
In response to this call, UIL took the initiative to      strategies that allow their citizens – young and old – to
prepare the establishment of the GNLC. The aim
in establishing the GNLC is to create an inter-
                                                          learn new skills and competencies throughout life, the-
national exchange network to mobilise cities to           reby transforming their cities into ‹learning cities›.»
optimise their learning facilities, and demonstrate
how they can use their resources more effectively         • Organising international and regional confer-
in every sector. The specific objectives are:               ences, seminars and exchange activities.
• to advocate for «lifelong learning for all» as an or-   • Providing capacity-development programmes
   ganising principle of education policy and re-           for stakeholders in partnership with cities who
   form, with the aim of building a learning society;       are striving to become learning cities.
• to provide member cities with normative in-             • Continuously informing cities about sources
   struments to measure progress and transform              of information and case studies which they can
   political discourses into concrete strategies for        use to improve the knowledge and perfor-
   building learning cities and regions;                    mance of their leaders, administrators, stake-
• to promote policy dialogue and peer learning              holders and citizens.
   among member cities;                                   • Developing and managing a communication
• to serve as a clearing house of successful practice       strategy between member cities and stakehold-
   in establishing learning cities/regions; and             ers, including the GNLC website.
• to collaborate with related international asso-
   ciations, networks and other stakeholders to           The Key Features of Learning Cities (Fig. 1) will serve
   facilitate the sustainable socio-economic de-          as a comprehensive checklist of action points to help
   velopment of cities/regions.                           stakeholders in their effort to build learning cities.

                                                                                                    Source: UIL (2014c)

                                            Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
10     dossier dossier

                         Since the first International Conference on Learn-            Note:
                         ing Cities, the practice of building learning cit-            This article summarises the working documents produced by UIL
                                                                                       in the preparation of the establishment of the Global Network of
                         ies has been further accelerated and expanded
                                                                                       Learning Cities.
                         in international communities. Many cities have
                         started taking concrete actions to implement                  References:
                         the outcome documents. Furthermore, a total                   UIL (2014a). Beijing Declaration on Building Learning Cities, from:
                         of 23 national, regional and international organ-             http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002267/226755e.pdf

                         isations and private-sector corporations have                 UIL (2014b). Conference Report on Learning Cities, from:
                         agreed to become collaborating partners to sup-               http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002267/226720e.pdf
                         port the establishment of the network. Recent-                UIL (2014c). Key Features of Learning Cities, from:
                         ly, the GNLC website (learningcities.uil.unesco.              http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002267/226756e.pdf
                         org) was launched to provide an online platform

     «Since the first International Conference on Learning
     Cities, the practice of building learning cities has been
     further accelerated and expanded in international com-
     munities.»
                         connecting all stakeholders involved in building
                         learning cities in the international community.
                         The GNLC, an established, truly global platform
                         for promoting lifelong learning and building
                         learning cities, will enable member cities to ex-
                         change ideas, knowledge, experience and practice
                         with other stakeholders, support initiatives that
                         will improve their city’s performance in all areas
                         of learning and education, and contribute to en-
                         hanced socio-economic sustainability. n

                         Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
11

«Die florierenden Städte der Zukunft sind Lernende Städte»:
Die UNESCO lädt die internationale Gemeinschaft dazu ein,
Lernende Städte aufzubauen
Die Idee des lebenslangen Lernens ist nicht neu. Lernen war schon immer ein zentraler Aspekt                          Sunok Jo
                                                                                                                      Programme Specialist UNESCO
der menschlichen Entwicklung und ist in allen Kulturen und Zivilisationen tief verankert. Dabei                       Institute for Lifelong Learning
spielen nationale Regierungen eine wichtige Rolle, um die Vision des lebenslangen Lernens zu
                                                                                                                      contact: s_jo@unesco.org
verfolgen und zu entwickeln. Der Erfolg hängt jedoch von den Regionen, Städten und Gemein-
den ab, in denen die konkrete Umsetzungsarbeit geschieht. Immer mehr Länder und Behörden                              (Beitrag wurde übersetzt durch
                                                                                                                      die Redaktionskommission)
setzen sich für die Entwicklung lernender Städte, Regionen und Gemeinden ein. Die Ausbreitung
dieser Gemeinschaften ist bemerkenswert.

Das UNESCO Institute for Lifelong Learning              • die Nutzung moderner Technologien zu erwei-
(UIL) lancierte mit der ersten internationalen            tern;
Konferenz über Lernende Städte im Oktober 2013          • die Qualität und Leistung von Lernen zu ver-
ein neues Konzept für Lernende Städte. Ebenso             bessern;
wurde das «Global Network of Learning Cities            • eine Kultur des Lebenslangen Lernens zu ent-
(GNLC)» vorgestellt mit dem Ziel, lebenslanges            wickeln.
Lernen in der internationalen Gemeinschaft zu
verbessern und zu beschleunigen.                        Dadurch werden die individuelle Entwicklung
Dieser Artikel beleuchtet die Grundprinzipien           und der soziale Zusammenhalt wie auch der öko-
der Entwicklung von lernenden Städten und               nomische und kulturelle Reichtum nachhaltig
blickt auf die bisherigen Fortschritte bei der Etab-    gestärkt.
lierung des globalen Netzwerks «GNLC» zurück.

Was ist eine Lernende Stadt?                            «Immer mehr Städte entwickeln innovative Strategien,
Im globalen Kontext unterscheiden sich Städte           um ihren Einwohnern, ob jung oder alt, das lebenslange
nach ihrer kulturellen und ethnischen Zusam-
                                                        Lernen neuer Fähigkeiten und Kompetenzen zu ermög-
mensetzung sowie den sozialen Strukturen und
Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.           lichen, wodurch diese Städte sich zu lernenden Städten
Aus diesem Grund wird das Konzept der ler-              transformieren.»
nenden Städte von jeder Stadt unterschiedlich
angewandt. Einige Charakteristika haben jedoch
alle gemeinsam, und auf dieser Grundlage hat            Warum braucht es Lernende Städte?
das UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL         Der Einfluss von Städten auf nationale und in-
2014a) die folgende Arbeitsdefinition entwickelt:       ternationale Angelegenheiten ist in den letzten
Eine Lernende Stadt ist eine Stadt, die in effi-        Jahren stark gestiegen. Dies unter anderem auf-
zienter Weise ihre Ressourcen in jedem Sektor           grund der steigenden Anzahl von Menschen, die
mobilisiert, um:                                        in Städten leben. Im Jahr 2008 haben zum ersten
• inklusives Lernen von der Grundlagenbildung           Mal mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in
   bis zur Weiterbildung zu fördern;                    Städten gelebt. Durch diese Vergrösserung der
• Lernen in Familien und Gemeinschaften neu             Städte sind die Behörden mit Herausforderungen
   zu beleben;                                          wie sozialer Inklusion, neue Technologien, Spar-
• Lernen für und am Arbeitsplatz zu ermögli-            samkeit, kultureller Vielfalt und ökologischer
   chen;                                                Nachhaltigkeit konfrontiert.

                                          Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
12     dossier dossier

                         Dementsprechend existiert ein dringender Be-                  dungsverantwortliche aus mehr als 100 Ländern
                         darf, die Lernbedürfnisse der ständig wachsenden              trafen sich zwischen dem 21. und 13. Oktober
                         städtischen Bevölkerung zu antizipieren. Immer                2013 in Peking. Das Schlussdokument dieser
                         mehr Städte entwickeln innovative Strategien,                 Konferenz, die «Beijing Declaration on Building
                         um ihren Einwohnern, ob jung oder alt, das le-                Learning Cities», bekräftigt die Wichtigkeit von
                         benslange Lernen neuer Fähigkeiten und Kom-                   Bildung für die Zukunft aller Menschen und Ge-
                         petenzen zu ermöglichen, wodurch diese Städte                 meinschaften. Zusätzlich wird die UNESCO in
                         sich zu lernenden Städten transformieren.                     diesem Dokument aufgefordert, «ein globales
                                                                                       Netzwerk von lernenden Städten zu gründen, um
     «Seit der ersten internationalen Konferenz über lernen-                           das lebenslange Lernen in den Gemeinschaften
                                                                                       auf der ganzen Welt zu unterstützen» (UIL 2014b;
     de Städte wurde deren Aufbau in der internationalen                               2014c).
     Gemeinschaft weiter beschleunigt und erweitert.»
                                                                                       Daher unterstützt das UNESCO Institute for Life-
                         Bereits mehr als 1000 Städte weltweit befinden                long Learning (UIL) diese Initiative zur Vorberei-
                         sich derzeit in der Entwicklung zu lernenden                  tung der Etablierung des globalen Netzwerks von
                         Städten oder sind dies bereits. Dazu zählen das               Lernenden Städten (Global Network of Learning
                         Western Cape (Südafrika), Gwangmyeong (Korea),                Cities GNLC). Das Ziel des GNLC ist es, ein inter-
                         Liverpool (Vereinigtes Königreich Grossbritanni-              nationales Austauschnetzwerk zu erschaffen, um
                         en und Nordirland) und Vancouver (Kanada).                    Städte dazu zu befähigen, ihre Lernmöglichkeiten
                                                                                       zu optimieren und um anderen zu zeigen, wie sie
                         Etablierung eines globalen Netzwerks                          ihre Ressourcen in den verschiedenen Bereichen
                         Die Erfahrung der UNESCO hat gezeigt, dass viele              effektiver nutzen können. Zu den zentralen Zie-
                         Städte darum bemüht sind, lebenslanges Lernen                 len des GNLC gehören:
                         ihrer Bürger zu fördern. Sie beteiligen sich am               • Einsatz für das «Lebenslange Lernen für alle»,
                         internationalen politischen Dialog, in Anwen-                    als zentrales Prinzip der Bildungspolitik und
                         dungsforschung und im Austausch mit anderen                      -reform, um eine lernende Gesellschaft zu ent-
                         Lernenden Städten. Dieses Engagement wurde an                    wickeln.
                         der ersten internationalen Konferenz sehr deut-               • Bereitstellung von Messinstrumenten für Mit-
                         lich: Über 500 Bürgermeister und städtische Bil-                 gliederstädte des GNLC, damit sie die Fort-

                         Schaubild 1: Rahmenmodell der zentralen Merkmale von lernenden Städten

                         Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
dossier dossier             13

  schritte und Transformationen von politischen       in die Entwicklung von lernenden Städten in der
  Diskussionen in konkrete Strategien zur Ent-        internationalen Gemeinschaft involviert sind,
  wicklung von lernenden Städten und Regionen         miteinander zu verbinden.
  messen können.
• Förderung des politischen Dialogs und das           Das GNLC-Netzwerk als globale Plattform zur
  gegenseitige Lernen zwischen den Mitglieder-        Förderung des lebenslangen Lernens und zur
  städten des GNLC.                                   Entwicklung von lernenden Städten ermöglicht
• Funktion als Anlaufstelle für erfolgreiche          den Mitgliederstädten, Ideen, Wissen und Er-
  Massnahmen und Projekte zur Etablierung von         fahrungen untereinander auszutauschen sowie
  lernenden Städten und Regionen.                     Initiativen gegenseitig zu unterstützen, welche
• Zusammenarbeit mit nahestehenden interna-           die Leistung der Städte in allen Bereichen des
  tionalen Gemeinschaften, Netzwerken und             Lernens und der Bildung fördern und zu einer
  anderen Interessengruppen, um eine nachhal-         verbesserten sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit
  tige und sozio-ökonomische Entwicklung von          beitragen. n
  Städten und Regionen zu ermöglichen.
                                                      Quellen:
                                                      UIL (2014a). Beijing Declaration on Building Learning Cities, from:
Das GNLC-Netzwerk soll den Mitgliederstädten
                                                      http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002267/226755e.pdf
des Netzwerks bei der Entwicklung von Partner-        UIL (2014b). Conference Report on Learning Cities, from: http://
schaften und bei der Zusammenarbeit mit Inter-        unesdoc.unesco.org/images/0022/002267/226720e.pdf
essengruppen in den folgenden Bereichen helfen:       UIL (2014c). Key Features of Learning Cities, from: http://unesdoc.
• Entwicklung zentraler Merkmale von lernen-          unesco.org/images/0022/002267/226756e.pdf
   den Städten und weiterer Richtlinien, um
   Städte bei ihren Bemühungen zu unterstützen,
   lernende Städte zu werden.
• Ermöglichung und Verbreitung von Forschun-
   gen und erfolgreichen Praxisbeispielen.
• Organisation von internationalen und regio-
   nalen Konferenzen, Seminaren und Aus-
   tauschaktivitäten.
• Bereitstellung von Kompetenzentwicklungs-
   programmen für eine partnerschaftliche Zu-                                                                                                    Anzeige
   sammenarbeit zwischen Interessengruppen
   und jenen Städten, die sich zu lernenden Städ-
   ten entwickeln wollen.
• Bereitstellung von Informationsquellen und
   Fallstudien, die dazu dienen, das Wissen und                       Zertifikat für Berufsbildner/in
   Handeln von Behörden, Interessengruppen
   und Bürgern zu verbessern.                                         SVEB-Modul 3PLUS
• Entwicklung und Realisierung einer Kommu-
   nikationsstrategie zwischen den Mitglieder-                         DIK I und DIK II
   städten des GNLC-Netzwerks und Interessen-
   gruppen, wie bspw. die Website von GNLC.                           SVEB-Zertifikat
                                                                      Fachdidaktik Grundkompetenzen
                                                                      Weiterbildung
Die zentralen Merkmale von lernenden Städten
(Schaubild 1) sollen als übergreifende Massnah-
men-Checkliste dienen, welche beim Aufbau
lernende Städte unterstützen.

Seit der ersten internationalen Konferenz über
lernende Städte wurde deren Aufbau in der in-
                                                                      Ausbilder/in
                                                                       dipl. Erwachsenenbildner/in HF
ternationalen Gemeinschaft weiter beschleunigt                         Coaching für Bildungsfachleute
und erweitert. Viele Städte initiieren konkrete
Massnahmen, um die Ergebnisdokumente in ih-
ren Städten umzusetzen und zu implementieren.
                                                                      Blended Learning
Darüber hinaus haben 23 nationale, regionale                          Kursbeginn ab Oktober 2014
und internationale Organisationen und Privat-
unternehmen zugestimmt, das GNLC-Netzwerk
als aktive Partner zu unterstützen. Die kürzlich                                                           EB Zürich
in Betrieb genommene Website des GNLC-Netz-                                                                Kantonale Berufsschule für Weiterbildung w
werks (learningcities.uil.unesco.org) bietet eine                                                          Riesbachstrasse 11, 8008 Zürich
                                                                                                           Telefon 0842 843 844, www.eb-zuerich.ch
Online-Plattform, um alle Interessengruppen, die

                                        Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
14       dossier dossier

     PASCAL                              Learning City Networks
                  Michael Osborne
            University of Glasgow und
                                         PASCAL = Place and Social Capital and Learning
     Direktor von PASCAL Observatory
                             in Europa
                                         Lernende Städte und Regionen sind wieder im Aufwind. Die UNESCO lancierte im Jahr 2013
                           Kontakt:      eine internationale Plattform für lernende Städte sowie eine entsprechende Dokumentation mit
      Michael.Osborne@glasgow.ac.uk
                                         42 Kerncharakteristika (vgl. Osborne, Kearns und Yang 2013). Zusätzlich lancierte das PASCAL
        (übersetzt aus dem Englischen    Observatory seine Initiative «Learning Cities 2020» und baute fünf Learning-City-Netzwerke
     durch die Redaktionskommission)
                                         (LCN) auf, die sich auf fünf Kerngebiete fokussieren (vgl. http://learningcities2020.org). Diese
                                         Netzwerke werden durch Forschungs- und Beratungsangebote sowie durch themenbezogene
                                         Veranstaltungen ergänzt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick.

                                         Die Learning Cities Networks (LCNs) von PAS-                  Die zentralen Kernthemen sind:
                                         CAL sind interaktive und politisch orientierte                • Lernen fördert soziale Integration und steigert
                                         Gruppen, die Ideen und Erfahrungen austau-                      das Selbstwertgefühl, wie auch das Vertrauen
                                         schen, um rasch und auf neue Herausforderungen                  in die eigenen Kompetenzen.
                                         reagieren zu können. Diese Gruppen haben das                  • Der Lernnutzen in einem Bereich, wie bspw.
                                         Ziel, regionale und nationale Behörden, Wirt-                   Gesundheit und Umwelt, hat positive Aus-
                                         schaftsorganisationen, Verbände und Stiftun-                    wirkungen auf Aspekte, wie bspw. Familie
                                         gen zu vernetzen, auszubauen und zu stärken.                    und Gemeinschaft.
                                         Entsprechend entwickeln sich die Netzwerke                    • Da die Untersuchungen über das allgemeine
                                         auf unterschiedliche Weise und sind abhängig                    und soziale Wohlergehen immer wichtiger wer-
                                         von der Unterstützung und Eigeninitiative ihrer                 den, steigt die Bedeutung auf politischer Ebene.
                                         Mitglieder.                                                   • In manchen Ländern wächst die Besorgnis
                                                                                                         vor psychischen Gesundheitsproblemen und
                                         Die fünf Netzwerke (LCN) beschäftigen sich mit                  vor einer zunehmenden Entfremdung be-
                                         folgenden Themen: Implementierung des Ec-                       stimmter Bevölkerungskreise, wozu auch viele
                                         CoWell-Ansatzes, Verbindung von städtischen                     junge Personen zählen.
                                         und ländlichen Initiativen; Nutzung kultureller
                                         Initiativen, um nachhaltige Lernende Städte zu                Das Netzwerk zur Verbindung von städtischen und
                                         entwickeln; Berücksichtigung und Integration                  ländlichen Initiativen untersucht die charakteristi-
                                         von Benachteiligten, um integrative Lernende                  schen Lernbedürfnisse der ländlichen Gemeinden
                                         Städte zu entwickeln und Förderung von unter-                 mit dem Ziel, herauszufinden, wie eine stabile
                                         nehmerischen Lernenden Städten.                               Stadt-Land-Gemeinschaft aufgebaut werden kann.

                                         Das Netzwerk mit dem Fokus auf der Implemen-                  Themenschwerpunkte dieses Netzwerkes sind:
                                         tierung des EcCoWell-Ansatzes geht davon aus,                 • Strategien zu entwickeln, mit dem Fokus auf
                                         dass sich Lernen, Gesundheit, Gemeinschafts-                    der Förderung eines gesunden Unternehmer-
                                         bildung und Kulturpolitik gegenseitig ergänzen,                 geists und von kleinen Start-Up-Unternehmen.
                                         zum Wohle der Einwohner und ihrer Familien.                   • Aktivitäten, welche die Landwirtschaft, Nah-
                                         Dies wird verstärkt, wenn die einzelnen Bereiche                rungsmittelproduktion und umweltbezogene
                                         stärker miteinander koordiniert werden.                       	Nachhaltigkeit fördern.

                                         Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
dossier dossier   15

                                                      «Die Learning Cities Networks (LCNs) von PASCAL sind
                                                      interaktive und politisch orientierte Gruppen, die Ideen
                                                      und Erfahrungen austauschen, um rasch und auf neue
                                                      Herausforderungen reagieren zu können.»

• Untersuchungen, um dem Bevölkerungsrück-            Dieses Netzwerk beschäftigt sich damit, wie un-
  gang und demografischen Wandel entgegen-            ternehmerische Fähigkeiten, Einstellungen und
  zuwirken.                                           Strategien (z.B. innovative Ansätze für Koope-
                                                      rationen), einen Mehrwert für lernende Städte
Ein weiteres Netzwerk beschäftigt sich mit dem        leisten können. Basierend auf den neusten Un-
Verknüpfen von kulturellen Initiativen, um            tersuchungen wird das Netzwerk entsprechende
nachhaltige Lernende Städte zu entwickeln. Hier       Richtlinien erarbeiten.
liegt der Fokus auf dem non-formalen Lernen in
Museen, Galerien und Bibliotheken.                    Durch Zusammenarbeit und Berücksichtigung
                                                      von good practice entwickeln die Partner drei
Themenschwerpunkte dieses Netzwerkes sind:            miteinander verwobene Aktivitäten, um den Nut-
• Wie funktionieren kulturelle Aktivitäten            zen zu erhöhen:
  als Wiedereinstieg ins Lernen? Wie kann das
  Selbstbewusstsein und die Gesundheit verbes-        • Einbindung der Entwicklung von unternehme-
  sert sowie ein neues Lebensgefühl für auffäl-         rischen Fähigkeiten in formaler und non-for-
  lige Jugendliche vermittelt werden?                   maler Bildung.
• Die Vergangenheit hilft, die Gegenwart besser       • Städtische Initiativen mit dem Fokus auf der
  zu verstehen und dient als Ressource in der           Verbesserung digitaler Kompetenzen für alle
  Regionalentwicklung.                                  Bevölkerungsteile.
• Kulturelle Hintergründe dienen als Mittel für       • Stärkung von partnerschaftlichem Zusammen-
  den Gesellschaftswandel.                              arbeiten, um Ressourcen und Synergien effi-
• Kulturelle Güter bilden eine gute Grundlage           zient zu nutzen.
  für das Lebenslange Lernen.
• Historische Kunstgegenstände erleichtern das        Jedes dieser Netzwerke promotet die Arbeit der
  Lernen und wecken die Kreativität.                  lernenden Städte in neuen Regionen und verbin-
                                                      det Partnerorganisationen auf der ganzen Welt.
Das Netzwerk, das sich mit der Integration der        PASCAL lädt Städte aus allen Ländern ein, sich
Benachteiligten beschäftigt, bemüht sich, dass        an diesen Netzwerken zu beteiligen.
alle Bevölkerungsteile profitieren können. Be-
sonders jene Gruppen, die systematisch aus dem        Weitere Informationen sind verfügbar unter:
formalen Bildungssektor ausgeschlossen wurden,        http://lcn.pascalobservatory.org. n
aufgrund des sozialen Status, der ethnischen Her-
kunft oder des Geschlechts. Ihre soziale Benach-      Literatur:
                                                      Kearns, P.; Osborne, M. (2014) PIE futures: towards a vision for
teiligung hat damit auch negative Auswirkungen
                                                      learning cities 2020. Decisio (im Druck).
auf die ökonomische Situation. Das Netzwerk un-
tersucht verschiedene Ansätze, inwiefern Städte       Osborne, M.; Kearns, P. (2014) Learning cities 2020. Hungarian
                                                      Educational Research Journal (im Druck).
breitere Zugänge zu formalem, non-formalem
und informellem Lernen ermöglichen können,            Osborne, M.; Kearns, P.; Yang, J. (2013) Learning cities: develo-
um damit die Chancen für jeden Einzelnen zu           ping inclusive, prosperous and sustainable urban communities.
                                                      International Review of Education, 59 (4): 409-423.
verbessern. Dies beinhaltet auch den Kampf ge-
gen die Jugendarbeitslosigkeit und die Förderung      PASCAL Learning Cities 2020 initiative:
                                                      http://learningcities2020.org.
gesunden Alterns.
                                                      PASCAL Learning City Networks:
Schliesslich sei das Netzwerk zur Förderung           http://lcn.pascalobservatory.org.

unternehmerischer Lernender Städte erwähnt.

                                        Education Permanente 2014-3 Bildungslandschaften Paysages de la formation
Sie können auch lesen