EDUCATION PERMANENTE EP - SVEB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDUCATION PERMANENTE EP Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung 2014-4 Revue suisse pour la formation continue Rivista per la formazione continua Lesen Lire Lesen benötigt Zeit oder: In der Nutzlosigkeit liegt der Sinn Beat Mazenauer, Seite 4 Lire, c’est prendre le temps, ou : Le sens du superflu Beat Mazenauer, page 8 Lustvolle Zugänge zu Lektüren Christine Tresch, Seite 38 Comment lire et accéder à l’information avec un déficit visuel ? Approche ergothérapeutique Marie-Paule Christiaen, page 48 Müssen wir NEU lesen lernen? Das Lesen auf elektronischen Medien im Vergleich zum Lesen auf konventionellen Textträgern Matthias Schlesewsky, Seite 44 Neu: EP jetzt auch als ePaper Nouveau: EP en version ePaper
Mein Erfolgserlebnis: « DAS KNOW MIT HOW VERMITTELN. » AUSBILDUNG FÜR AUSBILDENDE Angebote für Sprachkursleitende Sie haben Freude am Umgang mit Erwachsenen und möchten Ihre Sprachkenntnisse gerne weiter- geben? Unterrichten Sie Sprachen! n Einstieg in den Sprachunterricht n SVEB- und EUROLTA-Zertifikat für Sprachkursleitende n Sprachkursleitende im Integrationsbereich – fide www.klubschule.ch Mit Förderung des Migros-Kulturprozent.
editorial éditorial 1 editorial éditorial Lesen « Quis leget haec? » Das ist ein optimistisches Heft, liebe Leserin / lie- « Qui lira ceci ? » s’écria le satirique romain Perse ber Leser. Denn unsere Gattung, jene der Lesenden il y a vingt siècles : « personne, ou presque ! » nämlich, wird nicht aussterben. Und auch das Boutade antique contre des textes médiocres ou Buch wird überleben, in fröhlicher Co-Existenz alors contre un lectorat frileux et difficile, peut- mit Kindle und Co. Selbst wenn den Digital Nati- être déjà saturé par une offre pléthorique : « Mais ves die vielgepriesene Haptik der Bücher so was qui est censé lire tout ça ?! » Phénomène de noyade von egal ist, auch sie lesen, und zwar dem Me- dans un océan d'écrits que nous connaissons bien dium, das sie gerade benutzen, angepasst. Fragt aujourd’hui, paradoxalement contemporain à l’in- sich, wer sich da weiterbilden muss. Und auch quiétude de voir le livre, la lecture et nous autres wenn immer wieder Buchhandlungen eingehen, lecteurs disparaître. Mais comme l’affirme ci- leider, es gibt immer noch Passionierte und Spe- contre ma chère collègue avec optimisme : même zialisten, die neue Buchläden eröffnen. Und im- menacées, ces espèces-là survivront, dussent-elles mer mehr Menschen besuchen freiwillig und in changer de forme et se faire virtuelles. grosser Zahl Lesungen und Diskussionsveranstal- Autre lecture de la question : « Qui est-il donc, ce tungen in Literaturhäusern, an Literaturfestivals personnage qui lira ceci ? » C’est vous, cher lecteur, und andern Orten der Literaturvermittlung. Oder chère lectrice, c’est nous. Pourquoi lisons-nous sie bringen ihre Bücher an Tauschbörsen oder et quoi ? Lire nous forme, c’est une clé univer- mittels bookcrossing (www.bookcrossing.com) selle de l’apprentissage et de la connaissance. Si unter die Leute. Es gibt Leserinnen und Leser, lire un livre spécialisé est le paradigme même de die sich zu Lesegruppen und Lesezirkeln zusam- l’apprentissage informel, nos autres lectures, p.ex. menschliessen, um sich auszutauschen über das, littéraires, même par divertissement, nous forment was sie für sich allein gelesen haben. Es gibt aus- également. Lire nous emmène dans le monde exté- gebildete Leseanimatorinnen, die das Personal rieur et nous ramène à notre monde intérieur, ou von Institutionen, die mit Kleinkindern arbeiten, alors à ceux des autres. Telle Alice dans le terrier. sensibilisieren für eine lustvolle und nachhaltige Et comment lisons-nous ? Par une habile alliance Sprachförderung und ihnen auch Werkzeuge für cognitive entre parole et vue ; par une pratique die Arbeit mit den Eltern vermitteln. culturelle active qui évolue au cours du temps ; par une activité solitaire qui suscite aussi Und ja, es stimmt wohl noch immer: Lesen bildet – l’écoute, la rencontre, le débat, vu l’affluence aber nicht nur. Lesen tröstet und unterhält, lesen aux lectures publiques dans les festivals et Mai- trägt fort und weg, beschert uns lange Reisen und sons de la littérature comme celle de Genève, trägt uns zu uns selbst zurück. Ich wünsche Ih- première en Romandie à avoir pu élire domicile. nen gute Lektüre mit diesem Heft, Unterhaltung, Mais lire s’apprend à son tour, non seulement Lust auf jene Bücher, aus denen wir zitieren, und à l’âge tendre, mais encore pour améliorer la überhaupt Lust aufs Lesen – lesen bildet weiter littératie d’adultes en situation d’illettrisme ou im Text also! n pour s’approprier le braille ou un outil de lecture lorsque la vue fait défaut. Theres Roth-Hunkeler, Autorin, Leserin Pour finir l’année, nous espérons vous offrir le loisir d’une lecture aussi instructive que diver- tissante et le plaisir de découvrir des extraits de divers textes qui parlent du lire sous toutes ses facettes – bref : bonne lecture ! n Alexander Wenzel, lecteur à tous les râteliers Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
2 inhaltsverzeichnis table des matières inhaltsverzeichnis table des matières Für diese Heftausgabe zeichnen verantwortlich: Lesen Lire Katrin Kraus, Theres Roth-Hunkeler, Alexander Wenzel 01 éditorial sont responsables de la présente édition d’EP. editorial 30 Literaturhäuser als Orte der Literaturver- mittlung / Les Maisons de la littérature, lieux de rencontre entre écrivains et public Theres Roth-Hunkeler / Alexander Wenzel 31 Das Literaturhaus Basel Katrin Eckert 33 La Maison de Rousseau et de la Littérature 04 dossier dossier à Genève : première Maison de la littérature en Suisse francophone Sylviane Dupuis 4 Lesen benötigt Zeit oder: In der Nutzlosig- 35 Carte blanche: Erlesene Herkunft / Niveaux keit liegt der Sinn Beat Mazenauer de lecture Alexander Wenzel 8 Lire, c’est prendre le temps, ou : Le sens du 36 Früher war nicht alles besser – Beobachtun- superflu Beat Mazenauer gen zur Buchszene in der Schweiz Michael Guggenheimer 11 Zur Leseaktivität erwachsener Leser – Bildung im digitalen Zeitalter 38 Lustvolle Zugänge zu Lektüren Philipp Gonon Christine Tresch 14 Sachliteratur in der Geschichte der 40 Geringe Lesekompetenzen bei Erwachsenen Erwachsenenbildung Michael Schikowski als hohe Anforderungen an die Lehrenden Afra Sturm 18 Le lecteur à travers les âges : brève histoire d’une pratique active 42 Lire, compétence de base pour tous Nicolas Ducimetière Agnès Jobin 22 Wir waren Jäger und Sammler 44 Müssen wir NEU lesen lernen? Das Lesen Dominik Landwehr auf elektronischen Medien im Vergleich zum Lesen auf konventionellen Textträgern 24 Alice e il paese delle meraviglie – La pas- Matthias Schlesewsky sione per i mondi nascosti nelle letture Sabrina Hilpisch 46 Smart Reading – ein Beitrag zur Steigerung der Lesekompetenz Hans Peter Niederhäuser Zu Literatur- und Lesezirkeln: 26 Lesen macht keinen Lärm – Gespräche über 48 Comment lire et accéder à l’information avec Lektüren oft schon! Theres Roth-Hunkeler un déficit visuel ? Approche ergothérapeutique 28 Die Freuden des Lesens mit anderen teilen Marie-Paule Christiaen Heidi Ehrensperger 29 Tragische Liebesbeziehungen oder Gratgän- 50 La lecture sur les bouts des doigts ge auf Dünen Bettina Spoerri Entretien avec Madame Thi Hanh Fleuret Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
inhaltsverzeichnis table des matières 3 52 entretien im gespräch mit... avec... 64 fsea sveb Michael Fehr, Autor: Lernen soll gefeiert werden – Das Schweizer Lernen heisst sich einlassen Lernfestival mitten in den SwissSkills 2014 Alan Tuckett 56 recherche forschung 68 àvorschau / impressum venir / impressum Lesen, Lesenlernen und Leseschwierigkeiten aus Sicht der Kognitiven Neurowissenschaften Urs Maurer Im ganzen Heft verteilt finden Sie diese Kästchen mit ausgewählten Zitaten aus Werken verschiedener 59 pratique praxis und innovation et innovation Autorinnen und Autoren zum Thema «Lesen». Répartis dans toute la revue, vous trouverez ce genre Kreativität als Lebensgestaltungskompetenz: d’encadrés avec des citations à propos du thème der CAS «Kulturelle Bildung im Elementarbe- « Lire » que nous avons choisies dans les œuvres de reich» der Hochschule der Künste Bern différent-e-s auteur-e-s. Karin Kraus-Wenger Im Zentrum steht das eigene Tun Interview mit der CAS-Absolventin Ilona Andráskay Daniel Pennac : Comme un roman. Gallimard (collection Folio), Paris, 1995, p. 162 Les droits imprescriptibles du lecteur : 62 bildungspolitik politique de formation 1. Le droit de ne pas lire. 2. Le droit de sauter des pages. 3. Le droit de ne pas finir un livre. Neue Chancen für die Förderung der Grundkom- 4. Le droit de relire. petenzen Erwachsener 5. Le droit de lire n’importe quoi. Bernhard Grämiger 6. Le droit au bovarysme (maladie textuelle- ment transmissible). 7. Le droit de lire n’importe où. 8. Le droit de grappiller. 9. Le droit de lire à haute voix. 10. Le droit de nous taire. bildserie von Gabriel Roth, Berlin Die Bilder dieses Heftes stammen von Gabriel Roth, der in Berlin lebt, liest und fotografiert. Er hat in Antiquariaten, in Bibliotheken und Buchhandlungen, auf Buchmärkten und in Cafés fotografiert. série de photographies par Gabriel Roth, Berlin L’auteur des images présentées dans cette édition est Gabriel Roth, qui vit, lit et photographie à Berlin. Il a pris ces photos dans des bibliothèques, librairies et librairies d’occasion, sur des marchés aux livres et dans des cafés. Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
4 dossier dossier Lesen benötigt Zeit oder: In der Nutzlosigkeit liegt der Sinn Beat Mazenauer «Wir Menschen sind nicht zum Lesen geboren», schrieb die amerikanische Leseforscherin Germanist und Historiker; arbeitet als freier Autor, Maryanne Wolf unlängst in der New York Times. Der schlanke Satz ist von grosser Tragweite. Literaturkritiker und Netzwerker Das Lesen ist eine Kulturleistung, die sich in Jahrhunderten entwickelt und mittels gedruckten in Luzern und Zürich. Büchern perfektioniert hat. Wir lernen lesen durch die Fähigkeit, unsere natürlichen Kompetenzen Aktuelle Internetprojekte: wie Sprechen und Sehen miteinander zu kombinieren. Diese Kulturleistung, munkeln bereits www.literaturschweiz.ch www.readme.cc viele, sei durch die neuen Technologien bedroht. Der digitale Wandel fördere eine Lektüre, die www.ps-culture.net weniger mit Lesen als mit Scannen zu tun habe. Kontakt: «Tout de même on se livre.» (Paul Verlaine) bm@kat.ch www.beatmazenauer.ch Klagen über den Verlust von alten Gewohnheiten Doch das Lesen ist auch eine soziale Geste, wie eine und von erprobten Kulturtechniken sind uralt. Schnurre von Erich Kästner demonstriert: «Der Kun- Am Beginn der Schrift vor zweieinhalb Tau- de zur Gemüsefrau: ‹Was lesen Sie denn da, meine send Jahren munkelte Sokrates im platonischen Liebe? Ein Buch von Ernst Jünger?› Die Gemüsefrau «Phaidros-Dialog», dass die Schrift «den Seelen zum Kunden: ‹Nein, ein Buch von Gottfried Benn. der Lernenden vielmehr Vergessenheit einflössen Jüngers kristallinische Luzidität ist mir etwas zu aus Vernachlässigung der Erinnerung». Tatsäch- prätentiös. Benns zerebrale Magie gibt mir mehr.›» lich haben Schrift und Bücher die Mnemotechnik verändert, erinnern tun wir uns dennoch. Ent- Wir lachen darüber, weil sich die Gemüsefrau ein sprechend werden wir auch in absehbarer Zu- Urteil anmasst, das ihr nicht zusteht – glauben wir. kunft noch lesen – in Büchern oder auf digitalen Literarisches Lesen ist eine bürgerliche Tugend, so Geräten. Die Frage nach der Technologie verstellt wird es bis heute auch in den Medien behandelt. jedoch den zentralen Punkt, um den sich die Mit dem Effekt, dass weite Kreise der Gesellschaft Lesedebatte drehen müsste. Auf dem Prüfstand dadurch kaum erreicht und deren Lektüren aus steht nicht das Lesen als Erkenntnisinstrument, dem literarischen Kanon ausgeschlossen werden. sondern die Musse, die wir für eine derart nutz- lose Tätigkeit aufwenden und der alltäglichen «Wir sakralisieren es gern», sagt Jean-Claude Carrière Hektik abringen wollen. im Gespräch mit Umberto Eco über unseren Umgang mit Büchern, obwohl ein Grossteil «von Leuten ohne Lesen ist vielerlei. Zuallererst ein neurobiolo- jedes Talent, von Idioten oder von Besessenen ge- gischer Prozess. Gelingendes Lesen ist ein fein schrieben wurden.» Das ist der springende Punkt: abgestimmtes Zusammenspiel von Reizaufnahme Bücher sind der hochwertige Inbegriff unserer Buch- (Wahrnehmung), Bearbeitung (Lernen, Assozia- und Lesekultur. Dabei geht getrost vergessen, was tion, Gedächtnis), Bewertung (Emotionen) und Jochen Hörisch prägnant formuliert hat: «Die Berg- willentlicher Aktion (Motorik, Absichten). Insbe- predigt wie Hitlers ‹Mein Kampf› liegen in Buchform sondere die Reizaufnahme ist dabei von interes- vor.» Wieviele Millionen Opfer haben doktrinäre santer Komplexität. Beim Lesen gehen gleichsam Buchweisheiten schon gefordert! Und was für ein zwei «Zeitfenster» auf. Im Intervall von 30 Mil- Schund wurde und wird ständig gelesen! lisekunden werden einzelne Buchstaben-Signale empfangen, alle drei Sekunden wird eine Textein- Doch eben – was ist Schund und wer urteilt da- heit auf- und wahrgenommen. Letztere entspricht rüber? Als Mitte des 18. Jahrhunderts das Ro- einer Buchzeile oder einem Gedichtvers. man-Lesen zur ersten Hochblüte gelangte, lösten Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
dossier dossier 5 «Auf dem Prüfstand steht nicht das Lesen als Erkennt- nisinstrument, sondern die Musse, die wir für eine derart nutzlose Tätigkeit aufwenden und der alltäglichen Hektik abringen wollen.» Samuel Richardsons empfindsame Briefromane «Literarisches» Lesen ist eine Funktion der Zeit, es «Pamela» (1740) und «Clarissa» (1748) heftigste braucht Musse. Mit ihm befreien wir uns für Mo- Kritik und moralische Vorbehalte aus. Der Boom mente von den Zumutungen der Umwelt. Dergestalt liess sich trotzdem nicht aufhalten. Rousseaus besitzt die konzentrierte Lektüre etwas Magisches, «Nouvelle Héloise» (1761) und Goethes «Die dem sich auch Nicht-Leser nicht leicht entziehen. Leiden des jungen Werther» (1774) erregten Ein innigst vertiefter Leser provoziert, weil seine Ver- Stürme der Begeisterung wie der Entrüstung. sunkenheit jeder hausbackenen Nützlichkeit spottet. Ungeschminkt formulierte der Arzt und Autor Paul Belouino um 1840 seine Kritik: «Es sind Lesen ist ein Selbstzweck. Zugleich erweitert es die Romane, die der Prostitution die grösste Zahl die Erfahrungswelt und eröffnet ungeahnte Wahr- ihrer Opfer zutreiben.» nehmungs- und Reflexionsräume. «Wer hatte, in seinem ganzen Leben, auch nur zehn Tigerse- Das Argument klang schon damals lächerlich und kunden?», fragt der französische Dichter Henri dumm, aber es signalisiert, dass es bei solchen Debatten um ganz anderes geht als ums Lesen. Anzeige Die alten Eliten fürchteten um ihre Vorteile und Vorrechte. Weder sollten die Unterschichten – wie die Gemüsefrau – zum aufgeklärten Denken befähigt sein, noch durften sich Frauen ein Welt- bild anmassen, das über Kinder, Kirche, Küche Zertifikat für Berufsbildner/in hinausreichte. Soziale Distinktion beherrschte über Jahrhunderte hinweg die Lese-Politik. SVEB-Modul 3PLUS Oberfläche oder Tiefe DIK I und DIK II «Es gibt in Europa sehr viele Alphabeten, also Leute, die buchstabieren können. Leser sind selte- ner.» Peter Bichsels Diktum weist auf die Differenz SVEB-Zertifikat Fachdidaktik Grundkompetenzen zwischen zwei grundlegenden Modalitäten der Textaufnahme hin: «deep reading» hier, «executi- ve reading» da. Die beiden vertragen sich schlecht. Weiterbildung Schnelllesekurse oder neuerdings die «Spritz»- Technologie im Internet stehen für das exeku- tierende Lesen, das dem gehetzten Zeitgeist Ausbilder/in dipl. Erwachsenenbildner/in HF nacheilt. Dabei werden Text- oder Webseiten Coaching für Bildungsfachleute nurmehr oberflächlich auf relevante Stichwor- te hin abgescannt, um daraus die gewünschte Information zu gewinnen. Derlei mag in vielen Blended Learning Situationen gerechtfertigt sein, mit Lesen hat es Kursbeginn ab Januar 2015 wenig gemeinsam. Die Apostelgeschichte bringt es auf den Punkt: «Verstehst du auch, was du liest?» (Apg, 8,30). Das Informationspicken iso- EB Zürich liert Begriffe aus einem Kontinuum, wogegen die Kantonale Berufsschule für Weiterbildung w Riesbachstrasse 11, 8008 Zürich vertiefte Lektüre den erlesenen Text analysiert Telefon 0842 843 844, www.eb-zuerich.ch und mit Empfindungen beantwortet. Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
6 dossier dossier Michaux, wenn nicht die Leser. Lesen schärft rasanter vor sich, deshalb sind sie besser spürbar. die Wachsamkeit, widersetzt sich unkritischer Doch weil die Menschen nicht zum Lesen geboren Vereinnahmung und erweitert die sprachliche sind, können sie es immer wieder neu erlernen. n Sensibilität. Auf verblüffende Weise beschreibt Literatur: deren Macht Frank Capras Film «Lady für einen Bichsel, Peter: Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetik- Tag» (1933), worin der Butler den bemerkenswer- Vorlesungen. Darmstadt 1983. ten Satz äussert: «Wenn ich die Wahl der Waffen Jean-Claude Carrière, Umberto Eco: Die grosse Zukunft des hätte, würde ich die Grammatik wählen.» Buches. München 2010. «Lesen ist ein Selbstzweck. Zugleich erweitert es die Er- Dehaene, Stanislas: Lesen. Die grösste Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. München 2010. fahrungswelt und eröffnet ungeahnte Wahrnehmungs- Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Hg. und Reflexionsräume.» von Roger Chartier und Guglielmo Cavallo. Frankfurt/Main / New York 1999. So steckt im Lesen eine Freiheit und eine Lust, Handbuch Lesen. Hg. von Bodo Franzmann u.a. Baltmannsweiler die jeder Leser empfindet, wie Marcel Proust 2001. wusste. Gefährlich wird es allenfalls, so Proust, Manguel, Alberto: Eine Geschichte des Lesens. Berlin 1998. wenn «die Wahrheit nicht mehr als ein Ideal er- Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert, hg. von scheint», das wir selbst erlangen müssen, sondern Jochen Hörisch und Uwe Kammann. Paderborn 2014. «als etwas Materielles, das auf den Seiten der Philipps, Angus: Turning the page. London 2014. Bücher abgelagert ist wie ein fertig zubereiteter Honig». Dies betrügt den Realitätssinn und ver- Proust, Marcel: Tage des Lesens, in: Nachgeahmtes und Ver- mischtes. Werke 2. Frankfurt 1989, S. 220-269. wischt die Grenze zwischen Leben und Fiktion. Dennoch erfahren Lesende mehr, als ein einziges www.spritzinc.com Leben zu bieten vermag. «Wir alle lesen in uns Weel, Adriaan van der: Changing our textual minds. Towards a und der uns umgebenden Welt, um zu begreifen, digital order of knowledge. Manchester 2011. wer wir sind und wo wir sind», ergänzt Alber- Wolf, Maryanne: Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen to Manguel. Das ist auch bildungspolitisch von kam – und was es in unseren Köpfen bewirkt. Heidelberg 2009. Bedeutung – insbesondere mit Blick auf die ge- genwärtigen Herausforderungen. Daniel Pennac: Wie ein Roman. Aus dem Französi- Literalität im Zentrum schen von Uli Aumüller. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Literalität ist noch immer und weiterhin eine Kern- Köln, 2004, S. 138 kompetenz für die Bewältigung des Lebens in allen Schattierungen. Wer liest, verfügt über bessere Die Zeit zum Lesen ist immer gestohlene Zeit. Qualifikationen. Wer liest, wird unter Umständen (Genauso wie die Zeit zum Schreiben, übri- sogar besser Scannen, Scrollen und Switchen. Be- gens, oder die Zeit zum Lieben.) reits im Buch selbst ist, wie Adriaan van der Weel Wem oder was gestohlen? ausführt, «ein rekombinatorisches Potential ange- Sagen wir, der Pflicht zu leben. legt, das auch das digitale Medium auszeichnet». Das ist wahrscheinlich der Grund, weshalb die Metro – das althergebrachte Symbol be- Es wird heutzutage mehr denn je gelesen. Daran sagter Pflicht – dazu kommt, die grösste Bi- liegt es nicht. Lesen aber unterliegt dem Zeitgeist, bliothek der Welt zu sein. und wer liest, bedient sich der zur Verfügung ste- Die Zeit zum Lesen dehnt, wie die Zeit zum henden Medien: einst Bücher, heute E-Reader. Da- Lieben, die Lebenszeit. ran ist zu denken. Auch auf diesen technischen Wenn man die Liebe unter dem Gesichts- Geräten lässt sich lesen, eine junge Generation wird punkt unserer Zeiteinteilung sehen müsste, dabei keine Mühe bekunden. Entscheidend sind wer würde sich daran wagen? Wer hat Zeit, nicht die Geräte, sondern Zeit und Ausdauer, die verliebt zu sein? Aber hat man jemals einen fürs Lesen aufgewendet werden. Das Streben nach Verliebten gesehen, der sich nicht die Zeit schneller-grösser-reicher macht nicht nur die Lektü- genommen hätte, zu lieben? re, es macht auch die Menschen kaputt und brennt Ich hatte nie Zeit zum Lesen, aber nichts sie aus. Die zweckfreie Lektüre könnte prophylak- hat mich je davon abhalten können, einen tisch gegen Burnout wirken. Wer sich dafür Zeit Roman auszulesen, der mir gefiel. nimmt, widersteht dem Gebot der Effizienz. Peter Das Lesen ist nicht von der Organisation der Bichsel fragt rhetorisch: «Fördert lesen das Brut- täglichen Zeit abhängig, es ist, wie die Liebe, tosozialprodukt oder gefährdet es das BSP?», um eine Seinsweise. daraus zu folgern: «Leser sind subversiv.» Genau Die Frage ist nicht, ob ich Zeit zum Lesen diese Unbotmässigkeit gilt es (wieder) zu entde- habe oder nicht (Zeit, die mir übrigens nie- cken. Und es gilt sie zu lehren! Veränderungen im mand schenken wird), sondern ob ich mir kognitiven Leseverhalten gibt es, seit der Mensch das Glück, Leser zu sein, leiste oder nicht. liest. Heute allerdings gehen diese Veränderungen Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
dossier dossier 7 EP-Gesprächsabend: LESEN / LIRE Lesend schaffen wir Bezüge zur Welt und zu uns selbst. Lesen bildet, Programm unterhält und tröstet. Und Lesen braucht Zeit und Musse. Lesen ist 17.30 Uhr Begrüssung und Vorstellung der Gäste zuerst eine einsame Beschäftigung, aber durchaus auch Grundlage zu (Theres Roth-Hunkeler und Alexander Wenzel) Austausch, Debatten und Begegnungen, etwa in den Literaturhäusern, 17.40 Uhr Warum wir lesen – was macht Menschen zu Lesenden wie es sie in der Deutschschweiz schon seit der Jahrtausendwende (Beat Mazenauer) und in Genf seit nunmehr fast drei Jahren an einem festen Ort gibt. 17.50 Uhr Warum der Buchmarkt blüht in der Schweiz, auch an Lesen ist ebenso ein Instrument, um Informationen aufzunehmen und unerwarteten Orten (Michael Guggenheimer) sich Wissen zu erschliessen. Spielt es eine Rolle, ob wir dazu Bücher 18.00 Uhr Literaturhäuser als Orte des Austauschs (Sylviane Dupuis) oder Bildschirme benutzen? Lesen wir heute anders oder müssen wir 18.10 Uhr Moderierte Diskussion / Fragen aus dem Publikum lesen gar neu lernen, um die heutigen Technologien optimal zu nutzen? 18.50 Uhr Aktuelle Lesetipps der Gäste und der Moderation 19.00 Uhr Dank und Einladung zum Geniesser-Apéro Was macht Menschen überhaupt zu Leserinnen und Lesern, wie kann 19.30 Uhr Ende der Veranstaltung Lesekompetenz erreicht werden und was steckt hinter dem Begriff der literalen Förderung? Sterben Bücher, Buchhandlungen und andere Moderation Buchorte aus oder ist es ein hoffnungsvolles Zeichen, dass immer Theres Roth-Hunkeler und Alexander Wenzel neue Literaturevents und Lesegruppen entstehen? Referenten / Referentinnen Solche und ähnliche Fragen zum grossen Feld des Lesens diskutie- Sylviane Dupuis, Michael Guggenheimer und Beat Mazenauer ren die beiden EP-Redakteure Theres Roth-Hunkeler und Alexander Wenzel mit ihren Gästen Sylviane Dupuis, Michael Guggenheimer und Beat Mazenauer, die alle drei auch als Autoren in dieser EP-Ausgabe Donnerstag, 15.01.2015, 17.30 - 19.30 Uhr fungieren. Ort: sphères, bar, buch & bühne, Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich Der EP-Gesprächsabend wird durch einen Geniesser-Apéro abgerun- Kosten: 50 CHF; SVEB-Mitglieder und EP-Abonennten 40 CHF (inkl. det. Freuen Sie sich auf einen unterhaltenden Abend im sphères, bar, Apéro und EP-Ausgabe) buch & bühne, der urbanen Oase im Zürcher Westend. Anmeldung & Details: www.alice.ch/ep-gespraechsabend Anzeige SVEB-Zertifikatskurse für Vorteile einer SVEB-Ausbildung bei Sprachlehrpersonen Flying Teachers® Dieser Ausbildungsgang wurde von Flying Teachers® entwickelt und vom Schweizerischen – Neben allgemeindidaktischem Grundwissen Verband für Weiterbildung anerkannt. Sie lernen, vermittelt unser SVEB-Kurs Didaktik für den eine Fremdsprache an Erwachsene zu unterrich- Fremdsprachenunterricht (auf alle Sprachen ten. anwendbar – gibt es nur bei Flying Teachers®). – Das EUROLTA-Zertifikat können Sie bei uns SVEB semi-intensiv, Zürich + Bern einzeln oder gleichzeitig mit dem SVEB-Zertifi- 18 Kurstage, total 113 Lektionen kat erlangen und in ganz Europa unterrichten. Frühling: 27. Februar bis 4. Juli 2015 Grammatik für Muttersprachler – Kurs «Grammatik für Muttersprachler» Herbst 21. August bis 12. Dezember 2015 Sprachbewusstsein für die eigene Muttersprache Sprachbewusstsein für die eigene Mutterspra- Am Freitag und Samstag, CHF 3450.– entwickeln. che entwickeln (D / F / Sp). Sie lernen Ihre eigene Muttersprache besser – In einer Übungsklasse können Sie das kennen und entwickeln ein Bewusstsein für ihre Gelernte praktisch umsetzen und ausprobieren. Zusatzmodule - einzeln buchbar Strukturen und Funktionen. Sie bekommen einen – In einem bezahlten Praktikum haben Sie – Didaktik für den Fremdsprachenunterricht Überblick über die wichtigsten Grammatikthemen die Möglichkeit Unterrichtserfahrung zu sam- – EUROLTA-Zertifikat sowie methodisch-didaktische Tipps. meln. Die unterrichteten Lektionen können Sie Während des SVEB-Kurses CHF 400.– sich für das SVEB-Zertifikat anrechnen lassen. Separater EUROLTA-Kurs CHF 690.– CHF 590.00 (Sprachen: De / Fr / Sp) – Wir rekrutieren unsere Lehrkräfte immer aus unseren Ausbildungskursen. Flying Teaching® in Ihrer Firma, bei uns oder wo immer Sie wollen. Flying Teachers Universitätstrasse 86 8006 Zürich T 044 350 33 44 www.flyingteachers.ch Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
8 dossier dossier Lire, c’est prendre le temps, ou : Le sens du superflu Beat Mazenauer « L’homme n’était pas destiné à lire », écrivait récemment dans le New York Times Maryanne Wolf, Germaniste et historien, auteur libre, critique littéraire et la chercheuse américaine sur la lecture. Cet énoncé laconique est d’une grande signification. Lire réseauteur actif à Lucerne est un acte culturel qui s’est développé durant des siècles et perfectionné grâce à l’impression et Zurich. des livres. Nous apprenons à lire par notre capacité à combiner entre elles nos compétences Projets internet en cours : naturelles que sont la parole et la vue. Nombreux sont ceux qui déjà voient dans les nouvelles www.litteraturesuisse.ch www.readme.cc technologies une menace envers cet acte culturel. Selon eux, la mutation numérique favoriserait www.ps-culture.net une pratique de la lecture qui tiendrait davantage du scannage que de la lecture. Contact : « Tout de même on se livre. » (Paul Verlaine) bm@kat.ch www.beatmazenauer.ch Se plaindre de la perte des anciennes coutumes trois secondes, un segment de texte correspon- Traduction de l’allemand : et des techniques culturelles éprouvées remonte à dant à une ligne d’un livre ou à un vers d’un Maria-Aranzazu Pinedo des temps immémoriaux. Il y a près de deux mille poème est perçu et enregistré. cinq cents ans, aux prémices de l’écriture, Platon faisait dire à Socrate dans son dialogue « Phèdre » Pourtant, lire est aussi un geste social ainsi que que l’écriture « ne peut produire dans les âmes, le démontre une anecdote de l’humoriste alle- en effet, que l’oubli de ce qu’elles savent en leur mand Erich Kästner. Une marchande et un client faisant négliger la mémoire ». Si, effectivement, discutent littérature. A la question de savoir si l’écrit et les livres ont modifié la mnémotech- les ouvrages d’Ernst Jünger lui plaisaient, elle nique, nous continuons à nous souvenir. Nous répondit que la « lucidité cristalline » de Jünger continuerons, par conséquent, à lire dans un lui paraissait trop prétentieuse et qu’elle préférait proche avenir – sur un support papier ou numé- largement la « magie cérébrale » de Gottfried rique. La problématique de la technologie dissi- Benn. mule toutefois la question essentielle qui devrait nourrir le débat sur la lecture. Ce n’est pas l’acte Nous en rions car la légumière ose un jugement de lire en tant qu’instrument de la connaissance qu’il – pensons-nous – ne lui appartient pas de qu’il faut passer au banc d’essai mais le temps prononcer. La lecture littéraire est une chasse libre que nous souhaitons consacrer à une activité gardée de la bourgeoisie et c’est ainsi que cela est si superflue et arracher au tumulte du quotidien. encore aujourd’hui considéré dans les médias. Le résultat est que de larges couches de la société Lire est une activité à multiples facettes. C’est n’y ont guère accès, leurs lectures étant exclues en tout premier lieu un mécanisme neurobio- des canons littéraires. logique. Savoir lire participe d’une interaction subtilement orchestrée entre réception de stimuli Nous voudrions sacraliser le livre, affirme Jean- (perception), traitement (apprentissage, associa- Claude Carrière dans un entretien avec Umberto tion, mémoire), évaluation (émotions) et action Eco, même si nous savons qu’un grand nombre intentionnelle (motricité, intentions). La percep- d’ouvrages sont rédigés par des idiots et des obsé- tion est tout particulièrement d’une complexité dés sans le moindre talent. C’est là tout le nœud de intéressante. En lisant, ce sont pour ainsi dire l’affaire : les livres incarnent le summum de notre deux « fenêtres temporelles » qui s’ouvrent. Dans culture livresque et de notre culture de la lecture. un intervalle de trente millisecondes, des signaux Et pourtant nous en oublions facilement ce que alphabétiques distincts sont captés, toutes les Jochen Hörisch a énoncé en des termes marquants : Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
dossier dossier 9 « Le sermon sur la montagne tout comme ‹ Mein ferme ainsi une forme de magie à laquelle même Kampf › de Hitler sont publiés sous forme de livres. » des non-lecteurs ont du mal à se soustraire. Un Combien de millions de victimes les sagesses lecteur profondément plongé dans son occupa- littéraires doctrinaires ont-elles déjà causées ! Et tion provoque, car cet état d’immersion se moque que de navets ont-ils été lus et le sont-ils encore ! de toute exigence naïve d’utilité. Or, justement, qu’est-ce qu’un navet et qui en « Ce n’est pas l’acte de lire en tant qu’instrument de la est juge ? Lorsqu’au milieu du XVIIIe siècle la connaissance qu’il faut passer au banc d’essai mais le lecture de romans atteint son premier apogée, les romans épistolaires sentimentalistes de Samuel temps libre que nous souhaitons consacrer à une activité Richardson « Pamela » (1740) et « Clarissa » si superflue et arracher au tumulte du quotidien. » (1748) déclenchèrent de véhémentes critiques et des réserves morales. Toutefois, rien ne pouvait L’acte de lire est une fin en soi. Il élargit en même arrêter ce flamboiement. Rousseau et sa « Nou- temps le vécu et ouvre à des espaces insoupçon- velle Héloise » (1761) ainsi que Goethe et ses nés de perceptions et de réflexions. « Qui en « Souffrances du jeune Werther » (1774) déchaî- toute sa vie eut seulement dix secondes tigre ? », nèrent des tempêtes de passion aussi bien que demande le poète français Henri Michaux – si ce d’indignation. C’est sans fard que vers 1840 le n’est le lecteur. Lire aiguise la vigilance, résiste à médecin et auteur Paul Belouino exposait sa cri- la perception dénuée de sens critique et enrichit tique : « Ce sont les romans qui jettent à la pros- la sensibilité linguistique. Frank Capra en décrit titution le plus grand nombres de ses victimes. » sa force de manière déconcertante dans son film « La Grande Dame d’un jour » (1933), lorsque le A l’époque déjà cet argument apparaissait ridicule majordome s’énonce : « Si j’avais le choix des et idiot, mais il souligne à la perfection le fait que armes, je prendrais... la grammaire. » ces débats portent sur bien d’autres choses que l’acte de lire. Les élites d’un temps craignaient de L’acte de lire renferme de la sorte une liberté et perdre leurs privilèges et passe-droits. A l’instar un plaisir que chaque lecteur ressent, comme le des classes inférieures – telle la légumière – qui savait si bien Marcel Proust. Il devient cependant n’étaient pas censées être capables de pensée dangereux, nous dit Proust, « quand la vérité ne éclairée, les femmes ne devaient pas imaginer le monde au-delà des enfants, de l’église et des fourneaux. Des siècles durant, les distinctions sociales ont dominé la politique de la lecture. Daniel Pennac : Comme un roman. Gallimard (collec- tion Folio), Paris, 1995, p. 137 Intensité ou superficialité « L’Europe compte de très nombreux alphabètes, Le temps de lire est toujours du temps volé. soit des personnes qui connaissent les lettres (Tout comme le temps d’écrire, d’ailleurs, ou et savent épeler. Les lecteurs sont plus rares. » le temps d’aimer.) Cette affirmation de Peter Bichsel relève la dif- Volé à quoi ? Disons, au devoir de vivre. férence entre deux méthodes fondamentales de C’est sans doute la raison pour laquelle le s’imprégner d’un texte : « deep reading » (lecture métro – symbole rassis dudit devoir – se profonde) contre « executive reading » (lecture trouve être la plus grande bibliothèque du rapide). Elles ne vont guère de pair. monde. Le temps de lire, comme le temps d’aimer, Les cours de lecture rapide ou récemment la tech- dilate le temps de vivre. nologie dite de Spritz sur internet représentent la Si on devait envisager l’amour du point de lecture rapide qui court après nos temps effrénés. vue de notre emploi du temps, qui s’y ris- Les textes ou sites web ne sont désormais plus que querait ? Qui a le temps d’être amoureux ? scannés à la recherche de mots-clés pertinents A-t-on- jamais vu, pourtant, un amoureux ne afin d’en tirer l’information souhaitée. Si cela se pas prendre le temps d’aimer ? justifie dans de nombreuses situations, il n’y a Je n’ai jamais eu le temps de lire, mais rien, guère de rapport avec l’acte de lire. Les Actes des jamais, n’a pu m’empêcher de finir un roman Apôtres l’expriment parfaitement : « Comprends- que j’aimais. tu donc ce que tu lis ? » (Actes 8 : 30). Grappiller La lecture ne relève pas de l’organisation du des informations consiste à extraire des concepts temps social, elle est, comme l’amour, une d’un continuum, alors que la lecture profonde manière d’être. analyse le texte lu et y répond par des sensations. La question n’est pas de savoir si j’ai le temps La lecture « littéraire » est une question de temps, de lire ou pas (temps que personne, d’ail- elle exige du temps libre. Par son biais, nous nous leurs, ne me donnera), mais si je m’offre ou libérons pour quelques instants de la pression de non le bonheur d’être lecteur. notre environnement. La lecture concentrée ren- Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
10 dossier dossier nous apparaît plus comme un idéal, mais comme Note : une chose matérielle, déposée entre les feuillets 1 Le terme « Literalität » du texte original couvre non seulement la compétence de base de la lecture mais également un aspect des livres comme un miel tout préparé par les de culture ou d’érudition. L’introduction de ce terme technique autres ». Cela confond notre sens de la réalité et en français est encore controversée au sein de la recherche, cf. gomme les frontières entre vie et fiction. p.ex. www.forumlecture.ch/redaktionsbeitrag_2011_1.cfm (note de la rédaction). « L’acte de lire est une fin en soi. Il élargit en même Bibliographie : temps le vécu et ouvre à des espaces insoupçonnés de Bichsel, Peter : Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetik- Vorlesungen. Darmstadt, 1983 perceptions et de réflexions. » Jean-Claude Carrière / Umberto Eco : N’espérez pas nous débar- rasser des livres. Entretiens menés par Jean-Philippe de Tonnac. Toutefois, les lecteurs font des expériences plus Grasset, 2009 fortes que ce qu’offre une seule vie. « Tous, nous Dehaene, Stanislas : Apprendre à lire – Des sciences cognitives nous lisons nous-mêmes et nous lisons le monde à la salle de classe. Odile Jacob, 2011 qui nous entoure afin d’apercevoir ce que nous Histoire de la lecture dans le monde occidental. Sous la direction sommes et où nous nous trouvons », ajoute Al- de Roger Chartier et Guglielmo Cavallo. Ed. du Seuil, 1997 berto Manguel. Cela revêt de l’importance aussi Handbuch Lesen. Sous la direction de Bodo Franzmann et al. du point de vue de la politique d’éducation, tout Baltmannsweiler, 2001 particulièrement au regard des défis actuels. Manguel, Alberto : Une histoire de la lecture, Actes Sud, 1998 Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert. Sous De l’importance de cultiver la lecture la direction de Jochen Hörisch et Uwe Kammann. Paderborn, 2014 La littératie ou encore la « littéracie », bref, la Philipps, Angus : Turning the page. London, 2014 capacité de savoir non seulement lire mais de Proust, Marcel : Journées de lecture. Dans: Pastiches et mé- pouvoir accéder et participer à une culture basée langes, NRF, 1919 essentiellement sur l’écrit,1 reste encore et tou- www.spritzinc.com jours une compétence-clé pour maîtriser la vie sous tous ses contours. Celui qui lit possède de Weel, Adriaan van der : Changing our textual minds. Towards a digital order of knowledge. Manchester, 2011 meilleures qualifications. Celui qui lit pourra peut-être même mieux scanner, faire défiler et Wolf, Maryanne : Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam – und was es in unseren Köpfen bewirkt. Heidelberg, 2009 zapper. Comme l’explique Adriaan van der Weel, le livre recèle déjà en lui-même « un potentiel recombinatoire qui intègre aussi le numérique ». Soirée-débat EP « LIRE » De nos jours, nous lisons plus que jamais. Ce n’est Les co-rédacteurs d’EP Theres Roth-Hunkeler et pas là le problème. L’acte de lire est néanmoins Alexander Wenzel animeront une discussion bilingue tributaire de l’époque dans laquelle nous vivons avec leurs invité-e-s Sylviane Dupuis, Michael Gug- et le lecteur a recours aux moyens à sa disposi- genheimer et Beat Mazenauer, auteur-e-s d’articles tion, autrefois un livre, aujourd’hui une liseuse. dans ce numéro. C’est ce qu’il ne faut pas oublier. Ces appareils Jeudi 15.01.2015, 17h30 - 19h30, ensuite apéro riche électroniques permettent eux aussi de lire, une jeune génération n’y verra aucune difficulté. Lieu : « sphères », Hardturmstrasse 66, 8005 Zurich L’important, ce ne sont pas les appareils mais Prix : 50 frs ; membres FSEA, abonnés EP 40 frs, le temps et la persévérance qu’il faut déployer apéro et exemplaire EP inclus pour lire. Le « toujours plus vite, plus grand, plus Inscription et détails : riche » n’anéantit pas seulement la lecture, mais www.alice.ch/ep-soiree-debat aussi les individus qu’elle épuise. La lecture en tant que fin en soi pourrait agir à titre prophylac- tique contre le burn-out. Qui prend le temps de s’y consacrer s’oppose à l’exigence d’efficacité. Arno Schmidt: Moi, je n’en ai que 60, dans: Histoires, Peter Bichsel pose cette question rhétorique : traduit de l’allemand par Claude Riehl, Éditions Trist- « La lecture favorise-t-elle le produit social brut ram, Auch/France, 2000, p. 42 ou lui nuit-elle ? », poursuivant en affirmant que : « Les lecteurs sont subversifs. » C’est précisément La vie est si brève ! Même si vous êtes un cette insubordination qu’il s’agit de (re-)décou- dévoreur de livres, à qui il faut cinq jours vrir. Et d’enseigner ! Le comportement cognitif seulement pour lire un livre deux fois, ça en matière littéraire connaît des changements n’en fera que 70 au bout de l’année. Et sur les depuis que l’homme a commencé à lire. Or, de nos quarante-cinq ans, de 15 à 60 ans, pendant jours, ces changements se sont accélérés de sorte lesquels on est réceptif, cela donne 3 150 qu’on les ressent d’autant plus. Néanmoins, c’est volumes : ils exigent d’être choisis avec le précisément parce que lire n’est pas un don inné plus grand soin ! que l’homme peut sans cesse le réapprendre. n Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
dossier dossier 11 Zur Leseaktivität erwachsener Leser – Bildung im digitalen Zeitalter Lesen bildet. Wie das geschieht, auch heute im Zeitalter der Neuen Medien, beleuchtet dieser Philipp Gonon Prof. Dr., hat den Lehrstuhl für Beitrag, der auch ein Plädoyer für das konzentrierte Lesen ist. Denn die Versenkung in die Lek- Berufsbildung am Institut für türe, so der Autor, könne uns ein Flow-Erlebnis bescheren, wie es auch Künstler oder Sportler Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich inne erlebten. Wer lese, übe sich darin, komplexe Zusammenhänge einzuordnen und zu verstehen, eigne sich also unabdingbares Weltverständnis an. Überdies habe sich Erwachsenenbildung aus Kontakt: gonon@ife.uzh.ch den Lesezirkeln des 19. Jahrhunderts entwickelt und täte auch heute gut daran, Belesenheit als Grundlage von (informeller) Bildung wieder verstärkt in den Fokus zu rücken. Auch heute, im digitalen Zeitalter, beziehen wir fliegen von Powerpoint-Folien und der Lektüre eine Vielzahl an Informationen weiterhin über die eines Krimis, Romans oder eines Sachbuches. Lektüre von gedruckten Texten. Das Lesen von Bü- Wer sich auf diese Ebene jenseits der Suche einer chern, Zeitungen, Gebrauchsanweisungen, Rech- gezielten Information oder eines Sich-schnell- nungen und das Führen eines Terminkalenders einen-Überblick-Verschaffens einlässt, «taucht» sind nach wie vor für viele nicht oder nur teilweise in eine andere Sphäre ein. Für ein Lesen jenseits papierlos. Laptop, Kindle und Smartphone ermög- der Suchfunktion und des Anwendungsimperati- licht all dies ebenso, dennoch nutzen auch viele ves benötigt man Zeit, mehr Zeit als beim punk- jüngere und weniger vorbelastete Mediennutzer, so genannte «digital natives», auf Papier Gedrucktes. Auf den Bildschirmen selbst wiederum dominiert «Lesen ist nach wie vor die zentrale Tätigkeit, um sich zu neben visuell und akustisch aufbereiteten Animati- bilden und sich die Welt nicht nur anzueignen, sondern onen, Bildern, Film und Video viel Geschriebenes – selbst auch Welt zu bilden.» Text, der gelesen sein will. Lesen ist also eine an Buchstaben gebundene Tätigkeit. Hier geht der Trend auch bei text- Daniel Pennac: Wie ein Roman. Aus dem Französi- basierten Dokumenten Richtung weitgehender schen von Uli Aumüller. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Digitalisierung. Inwiefern künftige Generatio- Köln, 2004, S. 163 nen ihre Informationsaufnahme vollständig auf digital umpolen, bleibt offen. Wahrscheinlich Die zehn unantastbaren Rechte des Lesers: ist es eher nicht, denn bisher haben neue Me- 1. Das Recht, nicht zu lesen dien und ihr Gebrauch nie zu einer vollständi- 2. Das Recht, Seiten zu überspringen gen Verdrängung älterer geführt, sondern sie 3. Das Recht, ein Buch nicht zu Ende zu lesen lediglich in ihrer Bedeutung reduziert. Klagen, 4. Das Recht, noch einmal zu lesen dass «neue Medien» das Lesen von Texten zum 5. Das Recht, irgendwas zu lesen Verschwinden bringen, oder den Leuten das 6. Das Recht auf Bovarysmus, d.h. den Lesen ganz austreiben würden, sind also un- Roman als Leben zu sehen angebracht. 7. Das Recht, überall zu lesen 8. Das Recht herumzuschmökern Lesend sich in neue Welten versenken 9. Das Recht, laut zu lesen Lesen ist aber nicht nur Informationsaufnahme. 10. Das Recht zu schweigen Es besteht ein Unterschied zwischen dem Über- Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
12 dossier dossier tuellen Suchen und Finden, das ja oft quer- oder zügiger verwendet. Lesbarkeit oder «literacy» diagonal lesend erfolgt oder sich auf die hurtig- schliesst mehr ein als lediglich das Aufnehmen hastige Verarbeitung von Zusammenfassungen und Verarbeiten von schriftlichen Texten. Das und Management Summarys konzentriert. Ein Verstehen von Zusammenhängen, die Interpre- tation unserer Welt, so wie wir sie vorfinden und auch ändern wollen, wird als das «Lesen» von «Die heutige Erwachsenenbildung ist aus den Lese- Situationen und von Zusammenhängen, die ein- zirkeln des 19. Jahrhunderts heraus entstanden, als durch gemeinsame Lektüre der Zeitungen und weiterer fachlicher Informationen aus Publikationsorganen eine Aus Georg Christoph Lichtenbergs «Sudelbüchern», lesende Öffentlichkeit entstand.» zitiert nach Wolfgang Promies (Hrsg.): Georg Chistoph Lichtenberg, Schriften und Briefe, Hanser Verlag, solches Lesen verlangt Ruhe und eine Aufmerk- München, Band 1, 1968, und Band 2, 1971 samkeit und beschert einem möglicherweise auch ein «Flow»-Erlebnis, also ein Glücks- oder Es ist sehr gut, die von anderen hundertmal Versenkungsmoment, wie es auch Sportler oder gelesenen Bücher immer noch einmal zu le- Kreative zuweilen erleben. sen, denn obgleich das Objekt einerlei bleibt, Sich ohne Zwang und unmittelbar anwendba- so ist doch das Subjekt verschieden. re Nutzenerwartung in ein Dokument oder ein Heft H, Nr. 54 schriftliches Werk zu «vertiefen», bedeutet das Erkunden einer zunächst fremden Welt, der Nichts erklärt Lesen und Studieren besser, man sich annähert. Getrieben durch die eigene als Essen und Verdauen. Der philosophi- Neugier, den Wunsch und das Interesse, die- sche eigentliche Leser häuft nicht bloss in ses zunächst Fremde zu verstehen, tastet man seinem Gedächtnis an, wie der Fresser im sich in eine andere Umgebung, vielleicht sogar Magen, da hingegen der Gedächtnis-Kopf auch in ein andere Zeitepoche vor, meist ohne mehr einen vollen Magen, als einen starken Bett, Badetuch, Pult, Sofa oder Gartenstuhl zu und gesunden Körper bekömmt, bei jenem verlassen, immer vorausgesetzt, dass die Lek- wird alles was er liest und brauchbar findet, türe gefällt. In einer solchen Situation lassen dem System und dem inneren Körper, wenn wir uns – ähnlich wie auf einer Reise in fernen ich so sagen darf, zugeführt, dieses hierhin Ländern – auf eine offene Entwicklung ein, die und das andere dorthin, und das Ganze be- uns Noch-nicht-Gewusstes, Unbekanntes oder kommt Stärke. auch für uns bis anhin Unvorstellbares vor Augen Heft F, Nr. 203 führt. Falls eine solche Reise zu unverständlich und zu anstrengend ist oder uns zu wenig emoti- Ich vergesse das meiste was ich gelesen habe, onal berührt, brechen wir sie entnervt, entmutigt so wie das, was ich gegessen habe; ich weiss oder enttäuscht ab. Andernfalls stellt sich nach aber so viel, beides trägt nichts desto weniger abgeschlossener Lektüre eine Befriedigung ein. zur Erhaltung meines Geistes und meines Ein solch lektüre-basierter Durchlauf durch einen Leibes bei. Textkorpus bereichert, beschert uns Neues und Heft J, Nr. 133 erweitert also unseren Horizont. Dieses Erlebnis wird als «Bildung» bezeichnet, insbesondere Er exzerpierte beständig, und alles, was er dann, wenn man eine Vielzahl solcher Lektüren las, ging aus einem Buch neben dem Kopf und Erschliessungen zu neuen Welten «hinter vorbei in ein anderes. sich» gebracht hat. Solche Bildungserlebnisse, Heft G, Nr. 181 die darauf beruhen, sich Noch-nicht-Gewusstes anzueignen und zu verstehen, basieren nicht Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hin- allein auf Textlektüre. Ähnliches geschieht bei einguckt, so kann freilich kein Apostel he- der Aufnahme weiterer Kunstwerke, wie Musik, raus sehen. Film, Bildbetrachtungen, ja, lässt sich auf alle Heft E, Nr. 215 Kulturleistungen inklusive naturwissenschaftli- cher, mathematischer Kenntnisse und selbst auf Eine seltsamere Ware, als Bücher, gibt es Kulinarisches beziehen. wohl schwerlich in der Welt. Von Leuten ge- druckt, die sie nicht verstehen; von Leuten Lesefähigkeit und Lesbarkeit der Welt als verkauft, die sie nicht verstehen; gebunden, Bildungsmerkmal rezensiert und gelesen von Leuten, die sie Wahrscheinlich haben wir uns inzwischen schon nicht verstehen; und nun gar geschrieben dran gewöhnt, mit eher mehr als weniger bebil- von Leuten, die sie nicht verstehen. derten Medien uns zu umgeben. Es wird daher Heft K, Nr. 172 auch der Begriff «Lesen» heute etwas gross- Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
dossier dossier 13 zuordnen sind, verstanden. So gesehen können Oder aber auch auf Sprachkurse, die möglichst wir die Natur und unsere Umgebung «lesen», alltagstauglich «einsetzbar» sind. Weniger im aber auch politische Situationen und Probleme Blick ist das Lesen als Bildungserlebnis, das auf durch die Aufnahme von Informationen und ihre Verstehen neuer Zusammenhänge ausgerichtet ist Einordnung und Bewertung in unseren geistigen und alltags- oder lebensweltfernere Kenntnisse Horizont verstehen. Es ist gerade diese Form des verschiedener Welten vermitteln will. Unsere Verstehens und die Fähigkeit, dieses Verständnis Erwachsenenbildung von heute ist aus den Lese- auch anderen mitzuteilen und zu vermitteln, die zirkeln des 19. Jahrhunderts heraus entstanden, Gebildete auszeichnet. Durch die Erfahrung im als durch gemeinsame Lektüre der Zeitungen Erschliessen von Welten im Umgang mit neuen und weiterer fachlicher Informationen aus Pu- (noch nie dagewesenen) Situationen, im Umgang blikationsorganen eine (lesende) Öffentlichkeit mit nicht auf Anhieb Verstehbarem wird Bildung entstand. Belesenheit als ein gemeinsames Ziel, zu einer Grösse, die auf eine ständig gepflegte die Lektüre literarischer Werke der Vergangen- Lektüre, Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen heit, aber der modernen Epoche, und jene von und weitere Aufnahme von Kultur verweist. fachwissenschaftlichen und politischen Veröf- fentlichungen wäre so gesehen wieder vermehrt Bildung als Zielsetzung, erwachsene Leser als lohnend zu entdecken. Insofern hat sich im wieder in den Vordergrund zu rücken digitalen Zeitalter zwar die mediale Vermittlung In den letzten Jahren hat sich die Weiterbildung möglicherweise etwas verschoben, aber nach wie und Erwachsenenbildung stärker auf die Bereit- vor ist «Lesen» die zentrale Tätigkeit, um sich zu stellung und Vermittlung von notwendigen In- bilden und sich die Welt nicht nur anzueignen, formationen für die berufliche Arbeit fokussiert. sondern selbst auch Welt zu bilden. n Anzeige Programm (Auszug) 2015 WORKSHOPS Kursdaten Titel DozentIn 24.01.2015 Tagung www.tagung-verhaltensaenderung.ch Schmidt, Kuhl, Radatz, u.v.m nen kkonfliktfest? 28.-30.05.15 Wie werden Organisationen Dr. Friedrich Glasl 11.-13.06.15 Wenn-Dann-Pläne (& Zusatztag g) NEU! Dr. Peter Gollwitzer nnere Bilder NEU! 11./12.09.15 Musterunterbrechnung durch inn Dr. Ilka Hofmann WEITERBILDUNGEN Kursdaten Titel DozentIn ab 30.01.15 System.-Lös. Organisationsberatung g, BSO anerkannt Dr. F. Glasl, , Lempp, u.v.m. ab 27.02.15 Führen und Beraten in komplexen Systemen S Dieter Tappe ab 04.05.15 Empowerment für Teams und Organisationen BSO anerkannt Dr. Gunther Schmidt wilob AG Hendschikerstr. 5 Lenburg CH- 5600 Lenzburg Tel.: 062 892 90 79 Fax: 062 892 90 78 E-Mail: kontakt@wilob.ch Internet: www.wilob.ch Education Permanente 2014-4 Lesen Lire
Sie können auch lesen