Ein Blick in die Zukunft - Interview mit Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft in der EK Wohin geht die Reise am Holzmarkt? ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2.20 Ein Blick in die Zukunft Interview mit Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft in der EK Seite 8 Wohin geht die Reise am Holzmarkt? Seite 12 Alternative Flächennutzung möglich? Seite 19
Inhalt Inhaltsverzeichnis Editorial, Leitartikel Recht 4 Editorial 36 Bericht aus dem Fachbereich Recht 4 Impressum 36 Judikatur aktuell 5 Leitartikel 37 Wer darf was im Wald? 38 Digitalisierung auf den Boden bringen Österreich & Europa 6 LFBÖ-Fachtagung 2020 FHP 7 Felix Montecuccoli als Präsident wiedergewählt 40 Sofortmaßnahmen zur Sicherung 8 Interview mit Wolfgang Burtscher, der Wertschöpfungskette Generaldirektor für LW in der EK 10 EU-Biodiversitätsstrategie 2030 12 Nachgefragt bei Holz-Verarbeitungsbetrieben BIOSA 14 Waldpaket – 400 Millionen Entlastungs- und 42 Bericht aus dem Fachbereich BIOSA Investitionspaket für die Land- und Forstwirtschaft 16 Prämonstratenser Chorherren Stift Schlägl PEFC 43 Aufforstung trotz Corona-Krise Forst & Umwelt 43 Video-Tipp 18 Bericht aus dem Fachbereich Umweltrecht 43 Neuer Standort für PEFC Austria 19 Alternative Flächennutzung möglich? 20 Bericht aus dem Fachbereich Controlling 21 Forststraße als verstecktes Ökosystem Mitgliedsbetriebe 22 Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Wälder 44 Wild im Bild 24 Holzgas – Lösung für das Schadholzproblem? 44 Fleischmanufaktur mit Wild-Schwerpunkt 25 Interview mit Christian Rakos, Präsident des 45 Anders Wall Award 2020 Welt-Biomasseverbandes Landesverbände Landwirtschaft 46 Vollversammlung der LFB Burgenland 26 Bericht aus dem Fachbereich Landwirtschaft 27 Universitätslehrgang Ländliches Liegenschaftsmanagement Termine 27 Universitätslehrgang 46 Terminkalender Familienunternehmen & Vermögensplanung 28 Themenreihe Bewässerung: Beregnung sichert Erträge Persönliches 47 Nachruf: Ökonomierat Friedrich Freiherr von Mayr Melnhof Kommunikation 30 Bericht aus dem Fachbereich Kommunikation 31 Umweltzeichen-Tag 2020 31 LFBÖ weiterhin Ö-Cert-Qualitätsanbieter 32 Wirtschaftspressekonferenz 2020 34 Wald trifft Schule 3
Editorial Impressum Editorial FBÖ ©L Offenlegung der Besitzverhältnisse Die obersten gemäß § 25 des Mediengesetzes: Medieninhaber: Prioritäten im Land … Land&Forst Betriebe Österreich Schauflergasse 6/5, 1010 Wien Die vergangenen Wochen und Monate haben den Menschen gezeigt, wie einfach Telefon: +43/1/533 02 27 und schnell unser komplexes gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben aus E-Mail: office@landforstbetriebe.at den Fugen geraten kann. Ein Semester etwas weniger Unterricht in den Schulen www.landforstbetriebe.at und von den betroffenen Schülern wird heute in Österreich bereits als „Lost Gene- Verlagspostamt: 1010 Wien ration“ gesprochen. Dabei haben wir alle zu Essen, Strom, Gas, ein Dach über dem Erscheinungsweise: 4x jährlich Kopf und auch wenn die Arbeitslosigkeit und die Staatsverschuldung gestiegen sind, so brauchen wir doch nicht unsere Häuser neu aufbauen und die grundle- Herausgeber: gende Infrastruktur – ob Verkehr, Datentransport oder Gesundheitswesen – funk- DI Bernhard Budil, Schauflergasse 6/5, 1010 Wien tioniert. Redaktion und In diesen Monaten hat sich aber auch gezeigt, dass die Selbstversorgungsmög- Anzeigenverwaltung: Mag. Renate Magerl lichkeit eines Landes ein wertvolles Gut ist, das in Zeiten der Globalisierung und des Internethandels anscheinend in Vergessenheit geraten ist. Die Versorgung mit Layout und Satz: KOMO Wien – Büro für regionalen und gesunden Lebensmitteln sowie mit nachwachsenden Rohstoffen visuelle Angelegenheiten und Energieträgern zum Heizen, zur Stromerzeugung, zur Biotreibstoffproduktion Matthias Büchse und als Baustoff hat nicht nur Bedeutung für Wirtschaft und Umwelt, sondern auch für die Sicherheit in Österreich. Hersteller: Druckerei Berger, 3580 Horn Auch der Klimawandel und seine Auswirkungen mögen in diesen Zeiten kurz aus dem Blickwinkel gerutscht sein. Das sind aber jene Faktoren, die noch viel dra- Das Österreichische Umweltzeichen matischere und umfassendere Änderungen für die gesamte Gesellschaft herbei- für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH. führen werden. Wir brauchen daher eine robuste und an den Klimawandel ange- passte Land- und Forstwirtschaft als eine der obersten Prioritäten im Land – eine Diese Zeitung wurde auf PEFC-zertifiziertem hochgestochene Forderung, aber wer die Zeichen der Zeit richtig liest, wird dem Papier gedruckt. nicht widersprechen können. Unbenannt-1 1 07.07.2009 13:28:58 Auf europäischer Ebene ist man aktuell in vielen Sachlagen mit sich selbst be- schäftigt, während daneben munter Strategien und Politiken entstehen, die jede für sich genommen ihre Berechtigung haben. Eine Biodiversitäts- und eine Farm- to-Fork-Strategie sehen etwa höchste Anforderungen mit der Abkehr von Pflan- zenschutzmitteln, der Umstellung auf Bio oder flächenhaften Unterschutzstel- Die Gastkommentare müssen nicht die Meinung lungen vor. Hohe Zielsetzungen sind dabei sicher angebracht, sie müssen aber des Medieninhabers ausdrücken. auch andere Aspekte des Klimawandels und des Lebens mitberücksichtigen und dürfen nicht dazu führen, dass eine aktive Land- und Forstwirtschaft damit unter- Genderhinweis: Geschlechtsspezifische bunden wird. Bezeichnungen im Verbandsmagazin stehen im Zweifelsfall gleichwertig für beide Geschlechter. Dies impliziert jedoch keine Diskriminierung in Unser Sektor ist die Basis für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit. Heute die eine oder andere Richtung, sondern soll im brauchen wir Unterstützung, um Anpassungsmaßnahmen setzen zu können und Sinne der leichteren Lesbarkeit als geschlechts- für ein allfällig schwierigeres Morgen gerüstet zu sind. Dafür ist aber intensive Inte- neutral zu verstehen sein. ressenvertretungsarbeit notwendig, denn vordergründige Themen verstellen der- zeit den Blick der Verantwortungsträger auf das Grundsätzliche. Gehen Sie diesen Titelbild: ©pete pahham - stock.adobe.com Weg mit uns gemeinsam, als Ihre Interessenvertretung. Ihr Bernhard Budil 4
Leitartikel Leitartikel Energiewende und Klima- FBÖ ©L maßnahmen sofort umsetzen Die Wetterkapriolen nehmen weiter zu, Versicherungen Pläne sind ausgearbeitet und müssen nur noch umgesetzt werden immer wichtiger und teurer, die Land- und Forst- werden. Wir fordern die sofortige Umsetzung der internati- wirtschaft verliert an Planbarkeit, die Märkte werden vola- onalen Abkommen, der Europäischen Strategien und der tiler und dennoch stemmen sich Viele gegen eine Klima- wende und Bioökonomie. Ignoranz, Bequemlichkeit oder »Wir brauchen jetzt auch radikale neue Angst vor Veränderungen führen dazu, dass wir alle wert- Weichenstellungen bei der Klima und volle Zeit verlieren. Eine aktuelle Studie der Uni Graz zeigt erneut auf, dass der Faktor Zeit bei der Bekämpfung des Energiepolitik, sonst werden wir die Klimawandels extrem wichtig ist. Ähnlich wie bei einer La- Anpassung an den Klimawandel nicht schaffen können.« »Eine aktuelle Studie der Uni Graz zeigt Österreichischen Regierungsprogramme zur Energiewende erneut auf, dass der Faktor Zeit bei der und für eine Bioökonomie, zur Sicherung unserer aller Le- Bekämpfung des Klimawandels extrem bensgrundlagen für die Zukunft. wichtig ist. « Hilfen bei der Anpassung der Land- und Forstwirtschaft wine, sind Abwehrmaßnahmen zu Beginn oder am Punkt sind wichtig und notwendig. Aber wir brauchen jetzt auch der Entstehung viel einfacher, günstiger und effizienter, radikale neue Weichenstellungen bei der Klima- und Ener- als später, wenn die Lawine bereits mit voller Wucht un- giepolitik, sonst werden wir die Anpassung an den Klima- terwegs ist. Der Klimawandel hat aber leider schon deut- wandel nicht schaffen können. Das Corona-Virus machte lich Fahrt aufgenommen und wird sich – wie nahezu alle wegen der Reaktionsverzögerung von 2 Wochen radikale Prozesse in der Natur – logarithmisch immer schneller und Maßnahmen notwendig. Das Klima hat Reaktionszeiten wuchtiger entwickeln. von Jahrzehnten. Wir brauchen gegen den Klimawandel noch viel extremere Maßnahmen! Erst der totale Ausstieg Ich selber habe heuer auf meinem Betrieb in einer Woche von Flurchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) hat die Zerstö- Dürreschäden, Unwetterschäden und Überschwemmun- rung der Ozonschicht beendet und nun nach Jahrzehn- gen als Versicherungsfälle gemeldet. Gut, dass wir uns noch ten eine Verbesserung gebracht – und niemandem gehen versichern können – aber können wir eine Lebensversiche- heute die FCKW wirklich ab. Wir werden uns auch an eine rung für unsere Kindeskinder abschließen? Klimawandel Wirtschaft und Technologien ohne klimaschädliche Emis- hat es auch in der Vergangenheit immer wieder gegeben sionen gewöhnen können und müssen. – aber nie so schnell und noch nie mit so vielen Menschen auf der Erde. Anpassung durch Abwanderung ist keine Op- Nachhaltige Landbewirtschaftung kann und wird einen tion mehr. Die einzige Option, die wir haben, ist Anpassung wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Wirtschaft und durch Verhaltensänderung. Wir erleben derzeit eine große Technologie liefern. Aber dazu müssen jetzt sofort die Wei- Bereitschaft zur Verhaltensänderung, wenn es um direkte chen gestellt werden. Kämpfen wir gemeinsam für eine le- Bedrohungen geht. Der Klimawandel ist die größte Bedro- benswerte Zukunft, für eine nachhaltige Landbewirtschaf- hung, der wir ausgesetzt sind. Eine Verhaltensänderung tung und gegen den Klimawandel! ist auch hier dringendst notwendig. Die Programme und Ihr Felix Montecuccoli 5
Österreich & Europa Die Land&Forst Betriebe Österreich übergeben die Resolution zur österreischischen Klima- Energiepolitik an das Klimaministerium. v.l.n.r. Kasimir Nemestothy, Bernhard Budil, Felix Montecuccoli, Irmi Salzer, Christian Rakos. LFBÖ-Fachtagung 2020 Land- und Forstwirtschaft als Teil der Klima- und Energiepolitik Bei der LFBÖ-Fachtagung „Klima- und Energiepolitik: Chancen und Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft“ am 30. Juni 2020 in der Alten Scheune bei den Grafenegg Cottages war man sich einig: Öster- reich muss jetzt sein Energie- und Wirtschaftssystem anpassen – weg von fossilen und hin zu nachwachsenden Rohstoffen. Die heimischen Land- und Forstwirte können dazu mit ihren nachhaltigen Ressourcen, die in aus- reichender Menge zur Verfügung stehen, einen wertvollen Beitrag leisten und sind bereit, mitzuwirken. „Die aktuelle COIN-Studie des Wegener Centers der Uni hat es geschafft, mit generationenübergreifender Nach- Graz bestätigt gerade wieder, dass weiteres Abwarten und haltigkeit nicht nur steigende Bioenergiemengen bereitzu- Untätigkeit beim Klimaschutz 15 Milliarden Euro pro Jahr stellen, sondern gleichzeitig auch die Kohlenstoffspeiche- kosten wird. Ich bin überzeugt, wir sind uns darüber einig, rung in den Waldbeständen und Ackerböden sowie in den dass wir weder die Zeit, noch das Geld dafür haben. Also Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen zu erhöhen. handeln wir jetzt! Österreichs Land- und Forstwirte sind be- Unser Sektor ist ein unverzichtbarer Teil der Lösung in der reit, mitzuhelfen. Sie sind in vielen Fällen direkt Betroffene Klimakrise!“, so Kasimir Nemestothy, Referatsleiter Energie des Klimawandels, aber sie sind auch ein wesentlicher Teil und Klima der LKÖ. der Lösung. Nur gemeinsam mit den heimischen Landbe- wirtschaftern ist es möglich, die Klima- und Energiewende „Bioenergie liefert derzeit rund 13 Prozent des weltweiten zu meistern! Es braucht aber ambitionierte politische Rah- Energiebedarfs. Damit ist sie die mit Abstand wichtigste menbedingungen und Unterstützung, die bei den Betrie- Quelle von erneuerbarer Energie. Im Vergleich: Wind und ben ankommt“, stellte Verbandspräsident Felix Montecuc- Solarenergie liefern jeweils rund 1 Prozent, selbst Nukle- coli zu Beginn der Tagung fest. arenergie nur 2 Prozent des weltweiten Energiebedarfs. Modernste Technologien erlauben es, Bioenergie immer EXPERTEN BELEUCHTEN AKTUELLE effizienter und sauberer zu machen. Als einzige Form er- THEMEN DER KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK neuerbarer Energie kann Bioenergie alle wichtigen Ener- „Um das Ziel der Regierung – Klimaneutralität bis 2040 – giemärkte bedienen: den Wärmemarkt, den Strommarkt, erreichen zu können, müssen wir innerhalb von 19 Jahren den Treibstoffmarkt und den Gasmarkt. Damit wird sie für ein vollständiges Phasing-out aller fossilen Energieträger die Energiewende, den Ausstieg aus der Nutzung fossiler aus unserem Energiesystem bewerkstelligen. Dieses be- Energieträger, eine Schlüsselrolle spielen“, verdeutlichte dingt ein unverzügliches Hochfahren aller erneuerbaren Christian Rakos, Präsident des Welt-Biomasseverbandes Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz und Geschäftsführer von proPellets Austria. in allen Sektoren. Investitionsentscheidungen, die heute getroffen werden, wirken bis 2040 durch. Wir dürfen keine „Die Land- und Forstwirtschaft ist eine der größten Leid- wertvolle Zeit verlieren. Der Land- & Forstwirtschaftssektor tragenden der Klimakrise. Um die Erzeugung von qualita- ist der wichtigste Lieferant für erneuerbare Energien und tiv hochwertigen Lebensmitteln und biogenen Rohstoffen 6
Österreich & Europa weiterhin gewährleisten und Bäuerinnen und Bauern eine Zukunftsperspektive geben zu können, müssen wir die An- passung an den Klimawandel unterstützen. Dazu haben wir uns im Regierungsprogramm bekannt. Die Land- und FBÖ Forstwirtschaft ist aber auch gefordert, sich den großen He- ©L rausforderungen im Zusammenhang mit der Klima– und der Biodiversitätskrise zu stellen und Produktionsweisen nachhaltig und zukunftsfit umzubauen. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam an einem Weg in eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Zukunft arbeiten können“, beton- te Irmi Salzer, Stv. Kabinettschefin im Klimaministerium. LFBÖ-Vollversammlung RESOLUTION AN KLIMAMINISTERIUM ÜBERGEBEN Im Rahmen der Veranstaltung überreichten die LFBÖ ihre in der zuvor abgehaltenen Vollversammlung verabschiede- Felix Montecuccoli als LFBÖ- te Resolution zur Klima- und Energiepolitik an die Vertre- terin des zuständigen Bundesministeriums. Die Resolution Präsident wiedergewählt beinhaltet die wesentlichen Punkte, mit denen Österreich seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und den drama- Im Rahmen der LFBÖ-Vollversammlung am 30. Juni tischen Folgeschäden eines klimapolitischen Nicht-Han- 2020 wurde Felix Montecuccoli als Präsident des Ver- delns mit wichtigen Schritten entgegentreten kann und bandes wiedergewählt. Mit großer Zustimmung be- muss. Sie zeigt aber auch die Bereitschaft und Motivation kräftigen die Mitglieder das große Vertrauen in ihn. der heimischen Landbewirtschafter, im Kampf gegen den Montecuccoli wird diese Funktion weitere vier Jahre Klimawandel mitzuwirken und verdeutlicht, dass für diese Energiewende eine flächendeckende, nachhaltige und ak- innehaben. Auch die bisherigen Vizepräsidenten Zeno tive Landbewirtschaftung notwendig und gesetzlich abzu- Piatti-Fünfkirchen und Carl Prinz von Croÿ wurden vom sichern ist! Vorstand in ihrem Amt bestätigt. 1. Massiver Ausbau der emissionsfreien BEWIRTSCHAFTEN DER Energieerzeugung – Sonne, Wind, Wasser BETRIEBE MUSS RENTABEL SEIN 2. Steigerung emissionsneutraler „Die heimischen Landbewirtschafter arbeiten in und mit Energie durch nachhaltige Biomassenutzung der Natur. Sie sind die wahren Manager und Bewahrer der 3. Maximale Verwendung von heimischen Kulturlandschaft. Doch all dieses Tun braucht Holz als Bau- und Dämmstoff auch einen passenden rechtlichen Rahmen, um den Heraus- 4. Phase-Out-Plan für fossile Energieträger forderungen des Klimawandels oder auch den steigenden 5. Investitionen in Infrastruktur, gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Unsere neue Technologien und Energieeffizienz Mitglieder, ihre Familien sowie Mitarbeiter müssen vom Be- 6. Nachhaltige flächendeckende Land- und Forst- wirtschaften der Betriebe leben können. Hierzu müssen die wirtschaft absichern Rahmenbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft ver- bessert werden. Ich werde mich in meiner weiteren Amtszeit „Aktuell leben wir alle auf Kosten der Natur, der Umwelt für die Interessen und Anliegen der heimischen Familien- und der Zukunft unserer Kinder. Wir müssen dringend betriebe einsetzen und genau hinsehen: Was brauchen der – sprich jetzt – gegensteuern. Fossile Rohstoffe sind die Wald, die Wiesen und Felder und die Menschen, die sie be- Hauptursache des Klimawandels, deshalb muss das fos- wirtschaften?“, so Felix Montecuccoli anlässlich seiner Wie- sile Zeitalter endlich ein Ende finden. Wir benötigen eine derwahl. sofortige Energiewende und die Forcierung von Ökostrom. Die Zukunft heißt Bioökonomie, denn in ihr steckt viel Zu- Als wesentliche Themen des Verbandes sieht Montecuccoli die kunftspotential, um die Klima- und Energiewende jetzt multifunktionalen Herausforderungen der Land- und Forst- anzugehen. Wir fordern daher von der Bundesregierung wirtschaft in der Kombination Klimawandel, erschwerte eine rasche Umsetzung der übergebenen Punkte, um Ös- Marktbedingungen und steigende gesellschaftliche Ansprü- terreich weg von fossiler und hin zu erneuerbarer Energie che. Im Speziellen braucht es nach dem Präsidenten großen zu bringen“, so Felix Montecuccoli bei der Übergabe der Einsatz in den zukunftsträchtigen Bereichen Klima und Ener- Resolution an KC-Stv. Irmi Salzer. gie, Bioökonomie, Biodiversität aber auch bei der Sicherung des Eigentums. Die gesamte Resolution finden Sie auf www.landforstbetriebe.at www.landforstbetriebe.at 7
Österreich & Europa Nachgefragt bei Wolfgang Burtscher Generaldirektor für Landwirtschaft in der Europäischen Kommission „Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Landwirtschaft ist“ aktuell: Sehr geehrter Herr Burtscher, herzliche Gratu- derungen gerecht zu werden, im besonderen Maße Rech- lation zu Ihrer neuen Position seit April als Generaldirek- nung getragen. Insgesamt werden die Mittel im Vergleich tor „Landwirtschaft und ländliche Entwicklung“ in der zum Reformvorschlag von 2018 um ca. 26 Milliarden Euro Europäischen Kommission. Sie sind damit für einen Etat erhöht, der Löwenanteil in der Höhe von ca. 16 Milliarden von jährlich rund 60 Mrd. Euro und für rund 1.000 Mit- Euro soll in die ländliche Entwicklung gehen. Die Maßnah- arbeiter verantwortlich. Was sind Ihre Ziele, die men in der 2. Säule sind im besonderen Maße geeig- Sie sich für Ihre Amtszeit vorgenommen net, die Herausforderungen, die sich für die haben? Landwirtschaft aus dem „Green Deal“ und den damit zusammenhängen- Burtscher: Die Corona-Krise hat den Strategien betreffend die För- uns allen deutlich vor Augen derung der Biodiversität und der geführt, wie wichtig eine funk- „Farm-to-Fork“-Strategie erge- n © Europäische Kommissio tionierende Landwirtschaft für ben, anzusprechen. Nun muss eine sichere Lebensmittelver- dieser Vorschlag, der auch eine sorgung zu leistbaren Preisen 2-prozentige Erhöhung im Ver- in Europa ist. Dank der Arbeit gleich zum Bezugsjahr 2020 der Landwirte ist aus der Ge- darstellt, von den Staats- und sundheitskrise keine Lebens- Regierungschefs und dem Eu- mittelkrise geworden. Gleichzei- ropäischen Parlament angenom- tig erfordern Klimawandel, Verlust men werden. der Biodiversität und Veränderungen im Konsumverhalten, dass die europä- aktuell: Künftige Förderungen werden ische Landwirtschaft den Weg hin zu mehr vor allem mit ökologischen und Klimaschutz- Nachhaltigkeit fortsetzt. Ich sehe meine Aufgabe darin, im Zielen verknüpft sein – dies ist jedoch für die Betriebe Zuge der laufenden Agrarreformverhandlungen und deren nur realisierbar, wenn derartige Ansätze auch finanziell Umsetzung einen Beitrag zu einer umfassenden nachhalti- abgedeckt sind und ohne Ausnahmen, Obergrenzen und gen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik zu leis- Einschränkungen abgegolten werden. Trotzdem wird ten, nicht nur in ökologischer sondern auch in wirtschaftli- von einigen Seiten eine Deckelung von Zahlungen gefor- cher und sozialer Hinsicht. dert. Wie stehen Sie dazu? aktuell: Für den kommenden EU-Haushalt stehen dem Burtscher: Wie bereits ausgeführt, ist es im ureigenen Agrarsektor erhebliche Kürzungen bevor. Wie erklären Interesse der Landwirtschaft und von uns allen, die Land- Sie das Betrieben, die schon jetzt auf hohem Niveau le- wirtschaft nachhaltiger zu gestalten, wollen wir nicht alle bensnotwendige Leistungen für Gesellschaft, Wirtschaft die Folgen des Klimawandels und des Verlustes der Bio- und Umwelt erzeugen und trotzdem kein angemessenes diversität tragen. Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU gilt Einkommen erzielen können? die Leistungen der Landwirte mit Direktzahlungen ab, die im Durchschnitt in Österreich 20.000 Euro pro Betrieb be- Burtscher: Die Europäische Kommission hat am 26. Mai tragen, aber auch mit Unterstützungszahlungen aus der einen neuen Vorschlag für den EU-Haushalt 2021-2027 vor- 2. Säule, die Anreize oder Kompensationszahlungen für gelegt. Darin wird der notwendigen Mittelausstattung für nachhaltiges Bewirtschaften darstellen. Deckelungen der die Gemeinsame Agrarpolitik, um den neuen Herausfor- Direktzahlungen in der Form einer Kappung der Zahlungen 8
Österreich & Europa ab 100.000 Euro pro Betrieb und die Reduktion der Zahlun- aktuell: Die Neuauflage der EU Waldstrategie steht vor gen ab 60.000 Euro, wie von der Kommission vorgeschla- der Türe und ist sogar im Green Deal festgeschrieben gen, sind angemessen. worden. Fakt ist, dass die Ansprüche an den Wald durch vielschichtiges gesellschaftliches Interesse, durch die aktuell: Die Arbeit der Landwirte in der Natur ist viel- Auswirkungen des Klimawandels und durch den Bedarf fältig, komplex und nicht einfach zu dokumentieren. an verschiedensten Ökosystemdienstleistungen massiv Toleranzgrenzen in der Zahlungsabwicklung sind daher gestiegen sind und bisher nur durch eine ordentliche ein wesentliches und notwendiges Instrument, um diese nachhaltige Bewirtschaftung erfolgreich ausgeglichen Situation erfolgreich auf Papier abbilden zu können. Mit werden konnten. Eine multifunktionale integrative dem „New Delivery Model“ können die Mitgliedstaaten Forstwirtschaft vereint all die wichtigen Funktionen des künftig die Ausgestaltung der Umweltauflagen selbst- Waldes auf einer Fläche und hat sich in Europa bewährt. ständig vorgeben. Wie kann es gelingen, dass trotz Sorge Trotzdem kommt immer wieder die Idee eines segregati- vor einer EU-rechtlichen Nicht-Anerkennung adäquate ven Ansatzes auf. Sollten wir nicht an einem gut funktio- Toleranzgrenzen eingeführt werden, die der Arbeit in der nierenden und erfolgreichen Modell der Forstwirtschaft Natur Rechnung tragen? in der EU festhalten? Burtscher: Als Direktor für die Kontrolle der Agraraus- Burtscher: Der „Green Deal“ und die neue Biodiversitäts- gaben in den Jahren 2004 – 2009 habe ich einen tiefen strategie, beide nehmen Bezug auf das Konzept des multi- Einblick in die Herausforderungen bei der Kontrolle der funktionalen Charakters des Waldes als empfehlenswerte EU-Landwirtschaftsmittel gewonnen. Ich bin daher ein Strategie auch für die Zukunft. überzeugter Anhänger des vorgeschlagenen „New Delivery Models“, der den Mitgliedstaaten viel mehr Flexibilität bei aktuell: Sehr geehrter Herr Generaldirektor, vielen Dank der Definition der Fördertatbestände und deren Kontrolle für das Gespräch! einräumt, die den regionalen Gegebenheiten gerecht wer- den. c her aktuell: Die neue GAP versucht mit dem Begriff „Ge- Wolfgang Burts nuine Farmer“ die Treffsicherheit der Zahlungen zu ge- währleisten, dabei entsteht aber nicht nur die Gefahr Der Vorarlberger Wolfgang Burtscher ist seit einer überbordenden Bürokratie, sondern auch des 1. April neuer Generaldirektor Landwirtschaft in Ausschlusses durch nicht landwirtschaftliches Neben- der EU-Kommission. Die Landwirtschaft gehört einkommen. Sollten wir deshalb nicht bei dem Prinzip zu den wichtigsten Politikbereichen der EU, weil öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen bleiben? sie politisch und finanziell vergemeinschaftet ist. Burtscher ist für einen Etat von jährlich rund 60 Burtscher: Tatsächlich haben Sie Recht, dass es einem Mrd. Euro und rund 1.000 Mitarbeiter verantwort- breiten Anliegen der Gesellschaft entspricht, mehr Trans- lich. parenz und Gerechtigkeit in die Vergabe der EU-Zahlungen, vor allem der Direktzahlungen, zu bringen. Die Unterstüt- Der 1959 geborene Vorarlberger promovierte an zung soll vor allem aktiven Landwirten zugutekommen. Deshalb gibt die EU den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, der Uni Innsbruck zum Doktor der Rechtswis- Personen und Einrichtungen, die nur einen unbedeuten- senschaften und arbeitete später unter anderem den Teil ihres Gesamteinkommens aus landwirtschaftli- in Genf als juristischer Fachmann für Fragen des chen Tätigkeiten beziehen, vom Empfang der EU-Direkt- Europäischen Wirtschaftsraumes bei der Europä- zahlungen auszuschließen. Gemeint sind damit natürlich ischen Freihandelsassoziation (EFTA). Bis zu sei- nicht Nebenerwerbslandwirte, die für unsere flächende- nem Eintritt bei der Europäischen Kommission im ckende Landwirtschaft absolut existentiell sind, sondern Jahr 2000 war Burtscher als Vertreter der österrei- beispielsweise Unternehmen, die hauptsächlich nicht- chischen Bundesländer in der Ständigen Vertre- landwirtschaftliche Betriebszwecke verfolgen. Natürlich tung Österreichs bei der EU tätig. In der Folge war muss man bei einer derartigen Abgrenzung auf den damit er bis 2009 Direktor für Agrargesetzgebung und verbundenen, administrativen Aufwand Bedacht nehmen. Kontrolle der Agrarausgaben in der Generaldirek- Mit der verstärkten Konditionalität bei Direktzahlungen tion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird dem Gedanken Rechnung getragen, dass auch diese tätig. Zuletzt war er Stv. Generaldirektor in der Ge- Zahlungen „öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen“ neraldirektion Forschung und Innovation. sind. 9
Österreich & Europa Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 Der europäische Weg zur biologischen Vielfalt Die Europäische Kommission (EK) präsentierte am 20. Mai zwei wesentliche Eckpfeiler des europäischen Green Deals: die Landwirtschafts- und Lebensmittelstrategie (Farm-to-Fork) und die Biodiversitätsstrate- gie 2030. Mit letzterer trägt man den mit der Ratifizierung der Convention on Biological Diversity einherge- henden Verpflichtungen Rechnung und legt eine Strategie vor, mit der der Verlust an biologischer Vielfalt minimiert und der Zustand der europäischen Arten, Lebensräume, Ökosysteme und Ökosystemleistungen verbessert werden soll. Unter dem Motto „Die Natur zurück in unser Leben brin- der Natur verstärkt werden. Dazu soll das Schutzgebiets- gen“ legt die EK einen erneuerten Plan zur Rettung unserer netzwerk verbessert und erweitert sowie ein EU-Plan zur Ökosysteme und zur Stärkung der biologischen Vielfalt vor. Wiederherstellung der Natur entwickelt werden. Die Ziele der Strategie sind ambitioniert, der Handlungsbe- darf dringend. Sowohl unsere Gesundheit, als auch unser Schaffung von Schutzgebieten auf mindestens Wohlstand hängen letztlich davon ab, so die Analyse der 30 Prozent der EU-Landfläche und 30 Prozent der EK. Neben den lebensnotwendigen Vorteilen wie Nahrung, Meeresgebiete in der EU. sauberes Wasser und frische Luft ist auch das wirtschaft- Jeweils 10 Prozent der EU-Landfläche und der liche Interesse an der Biodiversität enorm. Industrie und EU-Meeresgebiete sollen streng geschützt werden. Unternehmen stützen sich auf Gene, Arten und Ökosystem- dienstleistungen als wesentliche Inputs für ihre Produktion, Ziel ist es, auf den bestehenden Natura-2000-Gebieten auf- womit die Hälfte des globalen Bruttoinlandsprodukts von zubauen und sie durch nationale Schutzgebiete zu ergän- der Natur und der von ihr erbrachten Dienstleistungen ab- zen. Konkret geht es um plus 4 Prozent der Landfläche und hängt. Als größter Nutznießer werden das Bauwesen, die plus 19 Prozent der Meeresgebiete. Gebiete mit sehr hohem Landwirtschaft sowie die Lebensmittel- und Getränkeindus- Biodiversitäts- und Klimawert sollen unter strengen Schutz trie genannt. gestellt werden. Einem solchen strengen Schutz unterlie- gen derzeit nur 3 Prozent der Landfläche und weniger als 1 Als Grund für den Verlust der biologischen Vielfalt werden Prozent der Meeresgebiete. Streng geschützt werden sollen die fünf Hauptverursacher genannt: die Veränderungen der demnach insbesondere alle verbleibenden Primär- und Ur- Land- und Meeresnutzung, eine übermäßige Ressourcen- wälder der EU und die kohlenstoffreichen Ökosysteme wie nutzung, Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive Torfmoore, Grünland und Feuchtgebiete. Dazu wird die EK gebietsfremde Arten. noch 2020 Kriterien und Leitlinien für die Bestimmung und Ausweisung weiterer Gebiete einschließlich einer Definition DIE ZIELE DER NEUEN des strengen Schutzes sowie für eine Bewirtschaftungspla- EU-WEITEN BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE nung vorlegen. Um die biologische Vielfalt bis 2030 auf den Weg der Erho- lung zu bringen, soll der Schutz und die Wiederherstellung 10
Österreich & Europa EU-PLAN ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER NATUR Dies erfordert eine Mobilisierung privater und öffentlicher Erhöhung der Biolandwirtschaft auf 25 Prozent Mittel auf nationaler Ebene und EU-Ebene, unter anderem Mindestens 10 Prozent der landwirtschaftlichen durch eine Reihe verschiedener Programme im nächsten Flächen sollen Landschaftselemente mit großer langfristigen EU-Haushalt. Insgesamt soll ein erheblicher biologischer Vielfalt aufweisen Teil der für den Klimaschutz vorgesehenen 25 Prozent des Aufhalten und Umkehren des Verlusts an Bestäubern EU-Haushalts zugunsten der biologischen Vielfalt und natur- Reduzierung des Einsatzes und der Risiken von basierter Lösungen investiert werden. Pestiziden um 50 Prozent bis 2030 Verringerung der Nähstoffverluste aus Düngemittel Darüber hinaus wird die Kommission weiterhin ein System um mindestens 50 Prozent und der Nutzung von für die Besteuerung und Bepreisung fördern, welches die Düngemittel um mindestens 20 Prozent Umweltkosten, einschließlich der Kosten für den Verlust an Rückführung in einen freien Flusslauf von biologischer Vielfalt, wiederspiegelt und so zu entsprechen- Fließgewässern in der EU auf mindestens 25.000 km den Lenkungseffekten in den öffentlichen und wirtschaftli- Reduktion der Zahl der auf der Roten Liste chen Entscheidungsprozessen führen soll. befindlichen Arten, die von invasiven gebietsfremden Arten gefährdet werden, ERSTER EINDRUCK um 50 Prozent Mit der Biodiversitätsstrategie 2030 legt die Kommission Anpflanzung von 3 Milliarden Bäumen bis 2030 zwar ambitionierte Ziele vor, lässt dabei aber noch viele Fragen offen. Verschiedene Kriterien und Leitlinien werden Die Strategie sieht zur Wiederherstellung der Natur auch zwar genannt, sollen aber erst später ausgearbeitet wer- die Ausarbeitung eines Vorschlags für einen neuen Rechts- den. Ebenso soll der strenge Schutz erst zu einem späteren rahmen mit verbindlichen Zielen für die Wiederherstellung Zeitpunkt definiert werden. Eine weitere Stärkung der Zivil- geschädigter Ökosysteme und der Verbesserung des Erhal- gesellschaft als Überwachungsinstanz ist vor dem Hinter- tungszustandes vor. Dazu wird die Kommission 2021 einen grund bisheriger Erfahrungen äußerst kritisch zu bewerten. Vorschlag für rechtsverbindliche EU-Ziele zur Wiederherstel- lung vorlegen, welcher auch die Bedingungen, unter denen Die Forcierung erneuerbarer Energieträger zum Schutz des diese Ziele erreicht werden sollen, sowie die wirksamsten Klimas wird zwar vorgeschlagen, die dafür notwendige Nut- Maßnahmen beinhalten soll. zung von land- und forstwirtschaftlicher Biomasse findet sich in der Strategie jedoch kaum wieder. Vielmehr wird die Um einen tiefgreifenden Wandel zu ermöglichen, stellt die Verwendung ganzer Bäume sowie Lebensmittel- und Futter- EK die vollständige Umsetzung und Durchsetzung des EU- mittelpflanzen auf ein Mindestmaß beschränkt und auf neue Umweltrechts in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Dazu Nachhaltigkeitskriterien für die energetische Nutzung forst- soll auch die Rolle der Zivilgesellschaft als Überwachungsin- wirtschaftlicher Biomasse hingewiesen. stanz für die Einhaltung der Vorschriften unterstützt werden und im Zuge der Überarbeitung der Aarhus-Verordnung wei- Ob die Strategie daher den so oft zitierten ganzheitlichen ter gestärkt werden. Ansatz erfüllt und die Ziele und Forderungen anderer politi- scher Ziele ausreichend mitberücksichtigt, ist mehr als frag- Mit dem Anstoß eines Governance-Rahmens wird ein Pro- lich. Auch die Vorteile der nachhaltigen Nutzung regionaler zess eingeleitet, der die gemeinsame Beteiligung aller rele- Rohstoffe im Kampf gegen den Klimawandel, finden nicht vanten Akteure in Bezug auf die Erfüllung der Biodiversitäts- die Anerkennung, die sie verdient hätten. Vielmehr zeigen verpflichtungen sicherstellen soll. sich Bestrebungen, die die nachhaltige Bewirtschaftung im- mer mehr konterkarieren und die drohenden Folgen unbe- WIE SOLL DER WANDEL FINANZIERT WERDEN? rücksichtigt lassen. Um die Ziele der Strategie zu erreichen, wird es erhebliche Investitionen benötigen. Die Strategie sieht Ausgaben von gaugg@landforstbetriebe.at mindestens 20 Milliarden Euro pro Jahr als notwendig an. 11
Österreich & Europa Nachgefragt bei Holz-Verarbeitungsbetrieben Wohin geht die Reise am Holzmarkt? In dieser Ausgabe wagt das „aktuell“ gemeinsam mit Holz-Verarbeitungsbetrieben einen Blick in die Zukunft. Dazu wurden die Meinungen und Expertisen von führenden österreichischen Sägewerksbetrieben eingeholt. Lesen Sie hier die Antworten von Christoph Kulterer (HASSLACHER Gruppe), Franz Mayr-Melnhof-Saurau (Mayr-Melnhof Holz) und Friedrich Rumplmayr jun. (Donausäge Rumplmayr). © HASSLAC ER Gruppe © Dieter_Hawlan © Mayr-Melnhof H plmayr jun. Christoph Kult erer rau Friedrich Rum Franz Mayr-Melnhof-Sau aktuell: Wie sehen Sie die Zukunft der Absatzmärkte für Franz Mayr-Melnhof-Saurau: Holz ist der Baustoff der Holzprodukte in Europa und global und gibt es Produk- Zukunft. Wer mit Holz baut, baut doppelt klimafreundlich: tinnovationen bzw. Forschungsansätze, mit denen neue einerseits bindet Holz CO2 und andererseits vermeidet der Märkte erschlossen werden können? Einsatz von Holz als Baustoff den Einsatz von anderen Bau- stoffen, die aus fossilen und endlichen Quellen stammen Christoph Kulterer: Holz als nachhaltiges Bauprodukt und bei deren Produktion es bereits zu einer erheblichen bleibt weiterhin im Trend und wird sich überproportional CO2-Belastung kommt. Dieser doppelte Vorteil wird mehr zu anderen Baustoffen entwickeln. Dies betrifft in hohem und mehr anerkannt und damit hat der Holzbau in allen Maß auch die vorverarbeiteten Holzprodukte. Für die mo- europäischen Ländern starke Wachstumschancen. Die dulare Vorfertigung ist Holz geradezu ideal geeignet, da es Standardisierung der Bauteile, die Erhöhung der Vorferti- leicht zu bearbeiten ist und im urbanen Bereich mit vorge- gungstiefe, sowie gezielte Planungsvorgaben für die Haus- fertigten Modulen sehr schnell gebaut werden kann. Eine technik mit ready-to-use-Einbaumodulen sind Produktin- Hürde sind nach wie vor die Baunormen, insbesondere novationen, welche zukünftig auch in nicht so entwickelten was den Schallschutz und den Brandschutz betrifft. Gerade „Holzbauländern“ für guten Absatz sorgen werden. beim Brandschutz muss noch viel Aufklärungsarbeit geleis- tet werden. Denn Holz schützt sich im Brandfalle durch die Friedrich Rumplmayr jun.: Trotz der rezessionsbedingt Ausbildung einer hochwärmedämmenden Kohleschicht eingetrübten Konjunkturaussichten derzeit beurteilen wir selbst und so lässt sich das Brandverhalten exakt bemes- die Absatzmärkte für Holzprodukte über diesen Konjunk- sen. Im Schallschutz kann der Einsatz von Verbund-Werk- turzyklus hinweg positiv. Auch neben seinen Eigenschaften stoffen einiges bewirken. Die Verbindung von Holz und als Kohlenstoffspeicher, seinen chemischen Potenzialen Beton zu sogenannten Holz-Beton-Verbund-Elementen ist und seinem Rückenwind im Zeitgeschmack hat Holz als hier eine interessante Lösung, die immer öfter zur Anwen- Baustoff ästhetisch und technologisch gute Karten. Er- dung kommt. messbar wird das auch, wenn man Bäume als kühne Kons- 12
Österreich & Europa Aspekte wie die Dauer der Vegetationsperiode können aber – Niederschläge vorausgesetzt – dem Waldwachstum auch förderlich sein. Der Wissenschaft mit der Praxis muss es gelingen, die Brotbäume der Gegenwart für zukünfti- ge Klima- und Standortfaktoren tauglich zu machen. Die truktionen betrachtet, die samt ihren ausladenden Kronen Marktpartner am Rundholzmarkt müssen auf Schwankun- Windgeschwindigkeiten und Schneelasten standhalten gen von Knappheit und Überangebot als wiederkehrende können, bei „H/D Werten“ die das Bauingenieurwesen so Marktausprägungen vorbereitet sein. Daher sollen für die nicht kennt. Die Forschungs- und Innovationspotenziale Zukunft verlässliche Stammkunden bzw. Stammlieferan- für Holzprodukte und den Holzeinsatz sind kaum einge- ten identifiziert und gepflegt werden, vergleichbar einer schränkt. Die zukünftigen Marktmöglichkeiten für Holz sind Z-Baum Auslese. Opportunistische Marktteilnehmer beider am ehesten limitiert vom Wettbewerb der verschiedenen Seiten, die zwar attraktive Angebote machen, aber immer Rohstoffe untereinander und deren Planbarkeit im Auf- dann wegducken, wenn Verlässlichkeit und Partnerschaft kommen. gerade gefordert wären, sollten tunlichst vom Markt ausge- mustert werden. aktuell: Wie sehen Sie die Rohstoffversorgung unter dem Aspekt der europaweiten Kalamitäten und der aktuell: Welche Chancen sehen Sie für den Einsatz er- langfristigen Folgen des Klimawandels? neuerbarer Energie? Kulterer: Waldbewirtschaftung ist aktiver Klimaschutz. Kulterer: Auch bei prioritärer stofflicher Nutzung des Der verstärkte Einsatz des nachwachsenden Materials Holz Holzes wird es immer einen Teil geben, den man für die leistet einen Beitrag zu den globalen Klimaschutzzielen. Erzeugung von erneuerbarer Energie sinnvoll verwenden Aktuell stellt die Klimaerwärmung insbesondere für die kann. Energie aus Biomasse hat den großen Vorteil, dass Fichte in Zentraleuropa zunehmend eine Belastung dar. sie im Gegensatz zu anderen alternativen Energieträgern Allerdings sind alternative Holzarten nur bedingt für den wie Wind, Wasser oder Photovoltaik rund um die Uhr ver- konstruktiven Bereich einsetzbar. Zudem dauert der Wald- fügbar ist. Allerdings ist bei der Erzeugung von Energie aus umbau mehrere Generationen. Es wurde verabsäumt, sich Biomasse immer auf eine optimale Ressourceneffizienz zu rechtzeitig um trockenheitsresistentere Züchtungen bei achten. Stromerzeugung aus Biomasse ohne eine entspre- der Fichte zu kümmern. Mittelfristig wird es insbesondere chende Nutzung der Wärme ist nicht sinnvoll. nördlich der Alpen zu einem Engpass an Nadelholz kom- men, der auch weitreichende Folgen für die Struktur der Mayr-Melnhof-Saurau: Um die CO2-Neutralität bis 2040 Holzindustrie in Mitteleuropa haben wird. zu schaffen, müssen wir voll auf erneuerbare Energie setzen. Biomasse ist hier ein wichtiger Teil der Lösung: Mayr-Melnhof-Saurau: Wir müssen hier selbstkritisch Nachwachsend im eigenen Land tragen Pellets- und Hack- sein. Nicht etwa seit ein paar Jahren, nein zumindest seit schnitzelheizungen schon jetzt dazu bei, das hohe Ziel zu einem Jahrzehnt warnen uns die Klimaforscher vor den erreichen. Umfangreiche Forschungen zur Nutzung weite- dramatischen Folgen des Klimawandels, wir haben es viel rer Inhaltsstoffe des Holzes werden zukünftig einen weite- zu lange negiert. Umso mehr sind jetzt alle Anstrengungen ren Beitrag leisten, Österreich CO2-neutral zu machen. in Forschung und Entwicklung zu legen, um die richtigen Baumarten, die richtige Baumartenverteilung für die je- Rumplmayr jun.: Gerade Ökostrom aus fester Biomasse weiligen Wiederaufforstungen unter Berücksichtigung der bietet besondere Chancen: Er ist einerseits CO2- und kli- nicht mehr aufhaltbaren Klimaerwärmung zu erforschen maneutral wie Wasserkraft, Windkraft oder Photovoltaik, und den Waldbesitzern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. andererseits aber ohne Volatilitäten und daher planbar Klar ist, unser Brotbaum, die Fichte, wird in vielen Gegen- und grundlastfähig wie Strom aus fossilen Energieträgern den keine bzw. nur mehr eine untergeordnete Rolle spie- oder der Kernkraft. Diese herausragenden Eigenschaften len, wirtschaftlich vertretbare Bestockung heißt das Zau- müssen berücksichtigt werden, wenn kostendeckende berwort. Einspeisetarife mit dem durchschnittlichen Strommix verglichen werden. Bei der Holzindustrie sind zudem die Rumplmayr jun.: Mehrere Folgen des Klimawandels, Rinde als Brennstoff prozessbedingt am Standort genauso wie er zuletzt gedeutet und extrapoliert werden kann, gegeben, wie die ganzjährige Abnahme von thermischer scheinen ungünstig – beispielsweise Szenarien für die Bau- und elektrischer Energie, ohne dass limitierte Übertragungs- martenzusammensetzung zukünftiger Waldgesellschaften. netze belastet werden. Eine Lehrbuch-Konstellation also! 13
Österreich & Europa Stimmen zum Waldpaket „Wiederaufforstung, Waldpflege, Forstschutz „Wird in Zukunft nicht massiv in neue Bio- und Infrastruktur verursachen hohe Kosten. energieanlagen im Wärme- und Strombe- Schadholz stapelt sich in großen Mengen und reich investiert, wird der erneuerbare Ener- trifft auf dem überfüllten Markt auf Preise, die eine gieanteil zurückgehen. Der im Forstpaket Holzernte unrentabel machen. Und genau hier hilft das enthaltene Forschungsschwerpunkt für die präsentierte Forstpaket. Denn eine aktive und nachhaltige Holzvergasung ist eine wichtige Weichenstellung für die Forstwirtschaft ist im Kampf gegen den Klimawandel, für Zukunft und ermöglicht die Weiterentwicklung krisensiche- die Sicherung der Zukunft der Wälder und der nachkom- rer Kraftstoff-Produktion auf Schadholzbasis.“ menden Generation von wesentlicher Bedeutung.“ Franz Titschenbacher Felix Montecuccoli Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich „Auch die Gesellschaft profitiert von diesen „Die Landwirtschaftskammer begrüßt diesen Maßnahmen. Die Waldbewirtschaftung si- Schritt ausdrücklich. Das gesamte Maßnahmen- chert die Wirkungen unserer Wälder – sau- paket bringt einerseits Entlastungen und Ver- bere Luft, reines Wasser, Klimaschutz und einfachungen bei Steuern sowie Abgaben und den Rohstoff Holz. Der Erfolg dieses Forstpa- andererseits hilft es wesentlich mit, die Zukunft ketes wird daran gemessen, wie schnell die finanziellen unserer Wälder, der Klimaanlagen des Landes, zu sichern. Mittel bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern an- Trockenheit und eine nie da gewesene Borkenkäferplage kommen und welche bürokratischen Hürden dafür zu haben den Wäldern enorm zugesetzt. Nun gilt es, möglichst nehmen sind.“ rasch das Schadholz raus aus den Wäldern und Zukunftsin- Rudolf Rosenstatter vestitionen rein in die Forstwirtschaft zu bringen. Das Hilfs- Obmann Waldverband Österreich paket ist ein kräftiges Signal, das wesentlich dazu beitragen wird, dem Wald und so der gesamten Forstwirtschaft Per- „Mit dem Forstpaket werden auch künftig spektiven und Optimismus zurückzugeben.“ die Wirkungen des Waldes bestmöglich si- Josef Moosbrugger chergestellt. Es ist absolut richtig, dass nicht Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich nur Mittel für die Wiederbewaldung, sondern auch für die Mischwuchsregulierung zur Verfü- „Dieses Entlastungs- und Investitionspaket unter- gung gestellt werden. Endlich wird auch ein Schwerpunkt stützt nicht nur die Land- und Forstwirtschaft, zur Entwicklung klimafitter Wälder gesetzt.“ sondern ist auch wichtig zur Stärkung regio- Johannes Wohlmacher naler Wirtschaftskreisläufe. Bundeskanzler Präsident Österreichischer Forstverein Sebastian Kurz und Bundesministerin Elisabeth Köstinger bekennen sich damit in dieser schwierigen „Erfreulicher Baustein des Pakets sind die Bio- Situation klar zu unseren Bäuerinnen und Bauern!“ diversitätsmaßnahmen, die eine Stärkung Stephan Pernkopf, LH-Stellvertreter der Biodiversität im Wald, u. a. durch den Ausbau des Naturwaldreservatenetzes und "Die für 2021 geplante Steuerentlastung für die die Schaffung von Trittsteinbiotopen, brin- Land- und Forstwirtschaft wird nun vorgezo- gen sollen. Es gilt, die Vielfalt in unseren Wäl- gen und soll rückwirkend mit 1. Jänner 2020 in dern zu fördern – eine kluge Baumartenwahl ist dabei das Kraft treten. Mit diesem Schritt werden sowohl Gebot der Stunde.“ langjährige Anliegen im Bereich der Sozialversi- Gerald Pfiffinger cherung als auch aktuelle Forderungen aus der Forst- Geschäftsführer des Umweltdachverbandes wirtschaft auf den Weg gebracht." Georg Strasser Präsident des Österreichischen Bauernbundes 14
Österreich & Europa 400 Millionen Entlastungs- und Investitionspaket für die Land- und Forstwirtschaft Waldpaket ist wesentlich für die Zukunft heimischer Wälder Um die Versorgungssicherheit unseres Landes, sowohl mit Lebensmitteln als auch mit Holzprodukten, in Zukunft garantieren zu können, braucht es eine flächendeckende Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig gibt es aber zahlreiche Herausforderungen in diesem Bereich wie den Klimawandel, fehlende Niederschlä- ge, Schädlingsbefall und Einkommensrückgang. Die Bundesregierung hat in ihrer Arbeitsklausur Mitte Juni ein Konjunkturpaket im Kampf gegen die Weltwirtschaftskrise in der Höhe von 19 Milliarden Euro geschnürt. 400 Millionen Euro gehen davon direkt in die Land- und – im Sinne des Klimaschutzes, unserer Kinder und auch der Forstwirtschaft: 50 Millionen Euro für steuerliche Entlas- einmaligen Kulturlandschaft! Jetzt geht es darum, dass die tungsmaßnahmen, die an sich für 2021 geplant waren und versprochene Unterstützung auch schnell und unbürokra- nun rückwirkend mit 1. Jänner 2020 in Kraft treten sollen. tisch bei den Betrieben und Waldbesitzern ankommt. 350 Millionen Euro sind für Investitionsmaßnahmen im Be- reich der Forstwirtschaft vorgesehen. Für die Umsetzung dieses Forstpakets wurde nun am 30. Juni bereits ein ei- Alle detaillierten Informationen zum genes "Waldfondsgesetz" mit einer Regierungsvorlage be- Entlastungs- und Investitionspaket für schlossen. die Land- und Forstwirtschaft finden Sie auf der Website des Bundes- Dieses Maßnahmenpaket war dringend notwendig und ministeriums für Landwirtschaft, die Land&Forst Betriebe Österreich freuen sich, dass auch Regionen und Tourismus: eine Reihe ihrer Forderungen in diesem Paket aufgegriffen www.bmlrt.gv.at wurden, um eine nachhaltige, klimafitte und enkeltaugliche Land- und Forstwirtschaft in Österreich aufrecht zu erhalten Das Waldpaket 1. Wiederaufforstung nach Schadereignissen 6. Sicherstellung der Waldbrandprävention und –be- Rasche Wiederaufforstung zur nachhaltigen Sicherstel- kämpfung Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämp- lung der Waldfunktionen. fung von Waldbränden. 2. Errichtung klimafitter Wälder – Waldpflege 7. Forschungsanlage zur Herstellung von Holzgas und Maßnahmen zur Regulierung der Baumartenzusammen- Biotreibstoffen Errichtung einer Forschungsanlage zur setzung, um vitale und klimafitte Wälder zu erhalten und Erzeugung von Holzgas und Treibstoffen aus Holz. zukünftige Schäden zu vermeiden. 8. Forschungsschwerpunkt „Klimafitte Wälder“ 3. Abgeltung von durch den Klimawandel verursachte Praxisorientierte angewandte Forschungsprojekte zur Borkenkäferschäden Unterstützung klimafitter Wälder. Abgeltung für eingetretenen Wertverlust, wenn Forst- schutzmaßnahmen umgesetzt wurden. 9. Holzbauoffensive Maßnahmenbündel zur vermehrten Verwendung von 4. Errichtung von Lagerstätten für Schadholz Holz als Baustoff zur Substitution von CO2-intensiven Errichtung von Nass- und Trockenlager. Baustoffen und Speicherung von CO2 in Holzbauten. 5. Mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme 10. Stärkung, Erhalt und Förderung der Biodiversität Abgeltung des Mehraufwandes bei Verwendung von me- im Wald u.a. durch Ausbau des Naturwaldreservate- chanischen Entrindungseinrichtungen – im Speziellen netzes, Schaffung von Trittsteinbiotopen und sonstigen mit Entrindungsvorrichtungen auf Holzerntemaschinen. Maßnahmen für erhaltungswürdige Waldelemente. 15
Österreich & Europa © Stift Schlägl Das Stift Schlägl ist der geistliche Mittelpunkt des oberen Mühlviertels. Prämonstratenser Chorherren Stift Schlägl © Stift Schlägl Seit über 440 Jahren wird Ein Ort der Vielfalt, im Stift Schlägl Bier gebraut. der Begegnung und des Genusses Eingebettet in das Tal der Großen Mühl liegt das Stift Schlägl am Fuße des Böhmerwaldes in der Gemeinde Aigen-Schlägl. Die Ordensgemeinschaft der Prämonstratenser nimmt hier ihre Verantwortung in der Region zuallererst durch die Seelsorge in den Pfarren des Oberen Mühlviertels wahr, aber ebenso durch die zur Ver- fügung gestellten Arbeitsplätze in den verschiedenen Stiftsbetrieben. Die Gründung des Stiftes Schlägl steht in engem Zusam- Besondere Bedeutung erlangte Abt Dominik Lebschy, der menhang mit der Urbarmachung des „Nordwaldes“ und als erster Landeshauptmann von Oberösterreich (1861– der Besiedelung des oberen Mühltales. Um 1204 stiftete 1868) auch auf die politische Gestaltung des Landes Ein- der Passauer Ministeriale Kalhoch von Falkenstein im Auf- fluss nahm. 1941 vom NS-Regime beschlagnahmt, wurde trag des Bischofs ein Zisterzienserkloster. Diese Gründung in den letzten Kriegstagen das Eigentum wieder dem Kon- scheiterte allerdings nach wenigen Jahren. Noch vor der vent übertragen. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das verlassene Kloster, wohl auf Betreiben des Adelsgeschlechts der Rosenberger, Heute umfasst der Konvent 36 Chorherren. Im gemeinsa- von Prämonstratensern aus Mühlhausen in Böhmen be- men Gebet für die ihnen anvertrauten Menschen bringen siedelt. Zu dieser Zeit begann man große Landstriche im sie die Welt vor Gott hin, verkünden als Seelsorger das oberen Mühltal roden zu lassen und legte dort zahlreiche Wort Gottes und feiern in ihren Gemeinden die Liturgie Siedlungen an. der Kirche. Neben den acht inkorporierten Pfarren sind die Mitbrüder des Konvents in den Dekanaten Altenfelden, Die Hussiteneinfälle und die konfessionellen Auseinander- St. Johann am Wimberg, Sarleinsbach und Linz tätig und setzungen des 16. und 17. Jahrhunderts brachten das Stift betreuen 28 Pfarrgemeinden. Schlägl mehrfach an den Rand des Ruins. 1626 wurde das Kloster im Zuge des oberösterreichischen Bauernaufstands Daneben tritt das Stift Schlägl aber auch als Träger von Kul- ein Raub der Flammen. Propst Martin Greysing (1627–1665) tur und geistlicher Musik auf. Besuchenswert ist etwa die gelang die Wiederbelebung des Konvents und der Wieder- zum 800-Jahre-Jubiläum neu gestaltete Stiftsausstellung aufbau der Stiftsgebäude. Trotz weiterer Großbrände im mit Bibliothek, Bilder- und Portraitgalerie. Dort werden 18. und 19. Jahrhundert hat sich das Klostergebäude sei- bezeichnenderweise nicht nur die Äbte und Prälaten in ei- nen frühbarocken Charakter bewahrt. 1657 wurde das Stift nem Portrait festgehalten, sondern seit 1800 jeder einzelne Schlägl vom Generalkapitel des Ordens zur Abtei erhoben. Mitbruder, wohl als Ausdruck dafür, dass alle ihren Beitrag leisten an dem Ort, an dem sie leben und arbeiten. 16
Österreich & Europa ZU GAST IM KLOSTER und das Langlaufzentrum Schöneben sind die wesentli- Die Gästezimmer im Seminarzentrum des Stiftes stehen chen Faktoren des Wintertourismus, von dem die ganze nicht nur Teilnehmern an religiösen Kursen, die zum Groß- Region des Oberen Mühlviertels profitiert. teil von den Schlägler Chorherren angeboten werden, of- fen, sondern bieten auch gute Voraussetzungen für Firmen- SCHLÄGL – EIN WALDKLOSTER fortbildungen und Seminare. Der heutige Waldbesitz umfasst 6.500 Hektar, der durch Schenkung und Kauf zum Kloster kam. Auf einer Länge Ebenso finden hier Menschen Platz, die Erholung und Ruhe von 30 Kilometern schließen die Waldungen direkt an die suchen, die in einem klösterlichen Umfeld ausspannen Staatsgrenze zu Tschechien und Bayern, wobei jener Teil wollen und so einen etwas anderen Urlaub erleben, mit zu Tschechien, in dem der Nationalpark Šumava mit zwei der Möglichkeit zur Mitfeier des täglichen Chorgebetes in Kernzonen angrenzt, eine besondere Herausforderung dar- der Stiftskirche. Die im Zuge der Landesgartenschau 2019 stellt. Die Massenvermehrungen des Borkenkäfers in der entstandenen Anlagen rund um das Stift mögen einen Auf- Kernzone „Pleschy“ – Plöckenstein bedingten einen enor- enthalt in Schlägl abrunden. men Käferholzanfall im Stiftswald und im angrenzenden Bayerischen Wald. Über 100 Hektar Kahlfläche in einer See- ARBEITGEBER IN DER REGION höhe von 1200 bis 1378 Metern sind so zwischen 1996 und Das Stift Schlägl ist in der Region des Oberen Mühlviertels 2009 auf den Flächen des Stiftes entstanden. Für die zweite als Arbeitgeber von nicht unwesentlicher Bedeutung. Alles angrenzende Kernzone existiert nun eine Übergangszone, in allem stellen die verschiedenen Stiftsbetriebe 160 Voll- in der der Käfer im Nationalpark Šumava bekämpft wird. zeitarbeitsplätze zur Verfügung. Neben jenen, die im Forst- betrieb, der Brauerei und den verschiedenen Gaststätten Über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist der ihre Arbeit tun, sind es nicht wenige, die am Erhalt des Schlägler Wald aber vor allem durch die von OFM Heinrich denkmalgeschützten Stiftsgebäudes mitwirken oder die Reiniger eingeführte „Zielstärkennutzung“, die durch eine alltäglichen Abläufe – das Rundherum einer kirchlichen In- langfristige Behandlung der Wälder vom Altersklassenwald stitution und Gemeinschaft – tragen, um für die Menschen zu ungleichaltrigen, gemischten und gestuften Wäldern führt. da sein zu können. Historisch interessant ist der Fürst Schwarzenbergische EINZIGARTIG – DIE STIFTSBRAUEREI Schwemmkanal, der durch zwei Reviere des Stiftswaldes Die einzige Brauerei in Österreich, die heute zu 100 Prozent errichtet wurde. Über 100 Jahre lang wurde mit Hilfe dieses einem Stift gehört, ist die Stiftsbrauerei Schlägl. Seit über Kanals die Stadt Wien mit Brennholz aus dem Böhmerwald 440 Jahren wird in Schlägl dieses Handwerk gepflegt. Im versorgt. Der grenzüberschreitende Begleitweg des Kanals Jahr werden derzeit mehr als 28.000 Hektoliter Bier ge- ist heute als Radweg freigegeben und wird von vielen ge- braut. Die Zutaten entstammen der Region: das besonders nutzt, genauso wie die zahlreichen Wanderwege, die durch weiche Wasser des Böhmerwaldes, der Hopfen aus dem den Stiftswald führen. Mühlviertel und das Malz aus österreichischen Mälzereien. Eine Spezialität ist das Roggenbier. Das Malz dafür wird aus dem „Schlägler Roggen“ gewonnen, eine seit 1908 vom Stift Schlägl gezüchtete Roggensorte, die gleichzeitig im Österreichischen Zuchtbuch die älteste eingetragene Ge- treidesorte darstellt. DAS LEIBLICHE WOHL Eng mit der Brauerei verbunden ist die stiftseigene Gas- tronomie. Dazu zählen der Stiftskeller, untergebracht in den ehemaligen Räumen der Brauerei direkt im Stift, das © Tourismusverband Böhmerwald Gasthaus zum Überleben, der Zwieseltreff und die Schi- arena am Hochficht. All diese Betriebe werden in Eigenre- gie geführt. Das touristische Angebot in der Region rund um Schlägl Fürst Schwarzenbergische Schwemmkanal lädt im Sommer zum Wandern und Radfahren, im Winter zum Langlaufen und Schifahren ein. Etwa 50 Kilometer Loipen führen dann durch den Stiftswald, der ebenso das Weitere Informationen: www.stift-schlaegl.at Schigebiet Hochficht umgibt. Die Hochficht Bergbahnen 17
Sie können auch lesen