ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...

Die Seite wird erstellt Alena Krebs
 
WEITER LESEN
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
>
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL
PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Inhaltsverzeichnis                                              > Vorwort

03   Vorwort
                                                                  "Konsequent Energie einsparen,
04   Energieeffizienz im Einzelhandel – eine Standortbestimmung
                                                                   um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken."
06   Energiekosten und Energieverbrauch im Einzelhandel

08   Energieeffizienzmaßnahmen                                    Liebe Leserin, lieber Leser,

10   Beleuchtung                                                  die Sicherung einer sauberen und zukunftsfähigen Energieversor-
                                                                  gung gehört zu den drängendsten globalen Aufgaben der Mensch-
                                                                  heit im 21. Jahrhundert und stellt einen der größten Umbrüche
12   Kältetechnik
                                                                  seit der industriellen Revolution dar. Dabei wird der Umbau des
                                                                  Energiesystems auf erneuerbare Energien allein zur Lösung die-
14   Heizen, Kühlen, Lüften                                       ser Herausforderung nicht ausreichen. Nur durch die konsequen-
                                                                  te Einsparung von Energie wird es uns in Zukunft möglich sein,
16   Energieeffizienzgeschichten aus Sachsen                      unseren Energiebedarf gänzlich ohne die Nutzung fossiler Ener-
     Der neue Hülsbusch – Schöner Wohnen                          gieträger zu decken und den CO2-Ausstoß auf ein klimaverträg-
     – Weinböhla                                                  liches Maß zu senken.
17   Intersport Timm – Bautzen                                    Dazu ist es erforderlich gemeinsam an diesem Ziel zu arbeiten
18   Mode Katan – Leipzig                                         und beste Lösungen zu entwickeln. Dies gilt auch für die Wirt-
19   Simmel Markt – Dresden                                       schaft und den Einzelhandel in Deutschland. Die Tatsache, dass
20   Auto Service Demmler – Wilkau-Haßlau                         lediglich die Hälfte aller Händler konsequent Investitionen in den
                                                                  Bereich der Energieeinsparung tätigen, zeigt auf, dass dieses
21   Biomare – Leipzig
                                                                  Thema noch nicht in der gesamten Branche angekommen ist.
22   CITY OPTIK Brillenstudio – Hoyerswerde
23   Elbtal-Apotheke – Meißen
                                                                  Daher ist es erforderlich, den Einzelhandel in Bezug auf das The-
24   HORNBACH – Dresden-Kaditz                                    ma Energie zu informieren und bei der Umsetzung von Maßnah-
25   LIDL – Dresden                                               men zur Effizienzsteigerung zu unterstützen.

26   Fördermöglichkeiten                                                                                                               Christian Micksch
                                                                  Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH ist hierfür die
                                                                  erste Anlaufstelle in Sachsen und steht Ihnen zu diesen und ande-
                                                                                                                                       Geschäftsführer
27   Gesetze, Verordnungen und Normen                             ren Fragen mit unabhängigen Beratungen, Informationen und
                                                                                                                                       Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
                                                                  praktischen Beispielen rund um das Thema Energieeffizienz zur
28   Energieeffizienznetzwerke                                    Seite.

                                                                  Diese Broschüre liefert einen kurzen Überblick über die Situation
29   Partner zur Steigerung der Energieeffizienz
                                                                  im deutschen Einzelhandel und bietet eine Reihe von Vorschlägen
                                                                  für Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, die auch eine wirksame
30   weitere Ansprechpartner in Sachsen
                                                                  Umsetzung zulassen. Zudem werden insgesamt zehn Unterneh-
                                                                  merinnen und Unternehmer in Sachsen vorgestellt, die erfolg-
31   Impressum                                                    reich Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt haben und so be-
                                                                  reits einen Beitrag zu mehr energetischer Unabhängigkeit leisten.

                                                                  Fangen Sie an und machen auch Sie einen Schritt in Richtung
                                                                  mehr Verantwortung und mehr Wettbewerbsfähigkeit. SAENA
                                                                  berät Sie gern persönlich als unabhängige Einrichtung des Frei-
                                                                  staates Sachsen.

                                                                                                                                                                                3
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Energieeffizienz im Einzelhandel – eine Standortbestimmung

Mit einem Gesamtanteil von 19,8 % am Bruttoinlandsprodukt                       fung der Konkurrenz deutlich. So gibt es seit 2005 rund 20 % we-          Energieeffizient zu handeln, d.h. den maximalen                              Unternehmen im Einzelhandelssektor machen
(BIP) zählt der Einzelhandelssektor zum drittgrößten Wirtschafts-               niger Verkaufsstellen, währenddessen die Gesamtgröße der Ver-             Nutzen mit möglichst geringem Energieaufwand                                 sich durch die Einsparung im Energieverbrauch
zweig Deutschlands. In Zukunft werden Veränderungen der Kon-                    kaufsfläche weiter zugenommen hat3. Es zeichnet sich eine zu-
                                                                                                                                                          zu erreichen, lohnt sich in vielerlei Hinsicht.                              unabhängiger gegenüber Energiepreisschwan-
sumgewohnheiten, die Einkommensentwicklung sowie ein zuneh-                     nehmende Filialisierung durch große Handelsketten ab, wohinge-
                                                                                                                                                                                                                                       kungen.
mender Wettbewerb die Branche vor große Herausforderungen                       gen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verstärkt aus dem
stellen. Der Einzelhandel durchläuft daher seit einigen Jahren                  Markt gedrängt werden. Dieser Trend führt besonders KMU‘s auf             Der wohl größte Anreiz dafür besteht in der Kostenreduktion.
einen rapiden Strukturwandel in Deutschland.                                    das Thema Energieeffizienz, um über die gezielte Senkung der              Denn während die meisten Kostenfaktoren wie Personal, Miete                  Investitionen in neue und effiziente Technologien haben zudem
                                                                                Energiekosten ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Während               oder Wareneinkauf und Logistik wenige Möglichkeiten zur Redu-                zahlreiche Synergieeffekte zur Folge, die sich wirtschaftlich nut-
Für Sachsen stellt besonders die demografische Entwicklung eine                 gerade große Handelsketten über eigene, zentrale Abteilungen              zierung bieten, ergibt sich beim Thema Energie ein deutlich grö-             zen lassen. Denn neben der Kostensenkung ist vor allem die Stei-
große Aufgabe dar. Der Freistaat liegt mit einem Einzelhandels-                 verfügen, die selbstständig Effizienzlösungen für alle Filialen er-       ßeres Einsparpotenzial. Die Energiekosten scheinen mit einem                 gerung des Umsatzes das zentrale Ziel.
umsatz von rund 20 Mrd. € und einem pro Kopf Umsatz von knapp                   arbeiten, besteht bei inhabergeführten Unternehmen zumeist                Anteil von 1,3 bis 1,7 % am Nettojahresumsatz nur marginal zu
über 5 Tsd. € an der Spitze der neuen Bundesländer1. Der fortlau-               noch ein starkes Handlungsdefizit.                                        sein. Vergleicht man diese jedoch mit den Gewinnmargen, die im               Nachhaltiges und energieeffizientes Handeln bietet beispielswei-
fende Bevölkerungsrückgang sowie das Altern der Gesellschaft                                                                                              Einzelhandel durchschnittlich 1,5 % betragen, erkennt man die                se die Möglichkeit der verbesserten Außendarstellung. So sind
könnte diese Spitzenposition künftig gefährden. Der Freistaat                                                                                             Bedeutung dieses Potenzials4. Trotz der Tatsache, dass rund ein              energiesparendes Verhalten, effiziente Technologien und der Ein-
schätzt, dass spätestens bis zum Jahr 2030 die Bevölkerungszahl                                                                                           Zehntel der gesamten Energiekosten eingespart werden können,                 satz erneuerbarer Energien wichtige Marketinginstrumente ge-
unter 4 Mio. sinken wird2. Zwar trifft dieser Entwicklungstrend auf                                                                                       scheuen noch viele Einzelhändler die Investition in nachhaltige              worden, um das Image eines umweltbewussten und zukunftsori-
die Großstädte Leipzig, Dresden und Chemnitz nicht zu, doch be-                                                                                           und effiziente Technologien. Ein häufiger Grund dafür ist die oft            entierten Unternehmens zu transportieren. In Folge der zuneh-
sonders in den ländlichen Regionen wird aufgrund der geringen                                                                                             übermächtige Konkurrenz für Investitionen in Kernkompetenzen                 menden Sensibilisierung ist der Anteil umweltbewusster Kunden
                                                                                1
                                                                                    IHK Chemnitz, Situation des Einzelhandels 2016
Einwohnerzahlen die Entwicklung der Umsätze ungewiss sein. Mit                  2
                                                                                                                                                          des Einzelhandels wie Marketing, Digitalisierung oder Kunden-                in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
                                                                                    Sächsische Staatskanzlei, Demographische Entwicklung bis 2030
einem Blick auf die Statistik wird auch die zunehmende Verschär-                3
                                                                                    Dena-Studie: „Energieeffizienz im Einzelhandel“ 2016                  komfort. Dabei lassen sich schon mit einfachen Maßnahmen be-
                                                                                                                                                          achtliche Einsparungen erzielen. Des Weiteren ermöglichen zahl-              Um Kunden auch weiterhin ein attraktives Einkaufserlebnis ver-
                                                                                                                                                          reiche Förderprogramme und kostengünstige Kredite auch die                   mitteln zu können, bedarf es besonders im stationären Einzelhan-
                                                                                                                                                          Realisierbarkeit größerer Projekte. Angesichts kurzer Amortisati-            del neuer Verkaufskonzepte. Hier geht es vor allem darum für den
                                                                                                                                                          onszeiten und dem hohen Nutzen moderner Technologien sind die                Kunden neue Reize zu setzen, um ihn so für einen Gang in den
                   Umsatz und Anzahl der Unternehmen im Einzelhandel in Deutschland                                                                       meisten Investitionen zudem wirtschaftlich rentabel.                         Laden vor Ort zu bewegen. Bei der Umsetzung von Energieeffizi-
                                                                                                                                                                                                                                       enzmaßnahmen ergeben sich oftmals vielfältige Gelegenheiten
                                                                                                                                                          4
                                                                                                                                                             Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena); Studie: "Energieeffizienz
                                                                                                                                                                                                                                       für ein kreatives Shopdesign. Gerade in der Beleuchtungs- und
                                                                                                                                                          im Einzelhandel – Analyse des Gebäudebestands und seiner energetischen       Displaytechnik lassen sich zahlreiche Möglichkeiten nutzen, um
                                                                                                                                                    430   Situation"; Stand: 06/2015                                                   Kunden eine intensive Erfahrung mit den Produkten zu bieten.

                                                                                                                                                    420
                                                                                                                                    458,3
                                                                                                                                                    410
                                                                                                                          450,9
                                                                                                                445,4
                                                                                                                                                    400
                                                                                                     437,9
                                                 432,7                432,3                                                                         390
                                       430,2
                             426,3                          427,6                          427,2
        423,1                                                                                                                                       380
                                                                                418,9
                   417,2
                                                                                                                                                    370

                                                                                                                                                    360

                                                                                                                                                    350

        2002       2003      2004      2005      2006       2007      2008      2009       2010      2011       2012      2013      2014

                                                Umsatz in Mrd. €                         Anzahl der Unternehmen in Tsd.

Abb. 1 Umsatz und Anzahl der Unternehmen im Einzelhandel in Deutschland, Quelle: Statista 2016

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                      5
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Energiekosten und Energieverbrauch im Einzelhandel

Energiekosten belasten den deutschen Einzelhandel zunehmend.                                                                             Innerhalb der Branche treten teils massive Unterschiede in der     Die Lagerung von Lebensmitteln stellt spezielle Anforderungen
In den vergangenen 10 Jahren ist der Strompreis in Deutschland                             Energieverbrauchsstruktur                     Energieverbrauchsstruktur auf. Während im Non-Food-Sektor vor      an die Anlagentechnik, was einen höheren Grundlastbedarf mit
um fast 50 % gestiegen. Ein Grund dafür sind die steigenden Ab-                                                                          allem die Beleuchtung und Klimatisierung zu den Hauptver-          sich bringt. Daher ist der durchschnittliche Anteil des Energiever-
gaben und Umlagen wie z.B. die EEG-Umlage, die mit einem An-                                                                             brauchsträgern gehören, ist es im Lebensmitteleinzelhandel vor     brauchs aus der Kältetechnik mit 41 % im Food-Sektor besonders
teil von rund 22 % am Strompreis einen erheblichen Kostenfaktor                                     im Non-Food-Handel                   allem die Kältetechnik. Grundsätzlich weist der Lebensmittelein-   groß.
darstellt. Der Anteil der staatlichen Abgaben (z.B. Umlagen, Steu-                                                                       zelhandel auf Grund der hohen Ansprüche an die Lagerung von
ern, Konzessionsabgaben und Netznutzungsentgelte), auf die                                                                               Lebensmitteln einen deutlich höheren Stromverbrauch auf als der    Verbraucher mit großen Anteilen am Gesamtenergieverbrauch
kein Einfluss genommen werden kann, beträgt mittlerweile fast                                                                            Non-Food-Handel.                                                   geben eine große Angriffsfläche für Energieeffizienzmaßnahmen.
ein Drittel des Strompreises. Eine Umfrage des Instituts für Han-                                                                                                                                           Aber sind hier auch die größten Einsparungen zu erwarten? – Um
                                                                                                     13 %
delsforschung (IfH) Köln bestätigt diesen Sachverhalt: fast drei                                                                         Die Beleuchtung verursacht mit durchschnittlich 53 % Anteil am     das herauszufinden ist es wichtig, die eigene Energieverbrauchs-
viertel aller Befragten gaben an, dass Energiekosten für sie eine                                                                        Gesamtenergieverbrauch im Non-Food Bereich den höchsten            struktur genau zu kennen.
hohe bzw. sehr hohe Belastung darstellen. Der Einzelhandel gerät                                                                         Energieverbrauch. Je nach Handelsware sind teilweise sogar bis
dabei gleich zweifach unter Druck: zum einen muss er aufgrund                                                                            zu 80 % möglich. Auch beim Verkauf von Lebensmitteln entfällt
steigender Energiekosten Gewinneinbußen hinnehmen und zum
                                                                                        17 %                                             fast ein Drittel des Strombedarfs auf die Beleuchtung.
anderen einen Konsumrückgang seiner Kunden verkraften, deren
Kaufkraft durch die steigenden Energiepreise geschwächt wird.                                                                 53 %
Die Energiekosten in der Lebensmittelbranche reichen bei größe-
ren Filialisten von durchschnittlich 57 € pro Quadratmeter und
Jahr bis zu 74 € pro Quadratmeter und Jahr bei kleineren Ge-
schäften5.
                                                                                               17 %
Eine Studie des BMWi zeigt, dass der Handel im Vergleich zu
                           6

anderen Branchen des Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektors
(GHD) mit einem Anteil von 20 % am Gesamtenergieverbrauch an
dritter Stelle steht. Mit rund 84 Terawattstunden im Jahr 2014
trägt der Einzelhandel daher zu einem nicht unerheblichen Ener-
gieverbrauch des GHD-Sektors bei.
Der durchschnittliche, jährliche Gesamtenergieverbrauch eines                                          im Food-Handel
Einzelhandelsunternehmens liegt zwischen 130 und 170 Kilowatt-
stunden pro Quadratmeter und Jahr.

                                                                                                         8%

                                                                                             12 %

                                                                                                                             45 %
                                                                                        13 %

                                                                                                       22 %

                                                                                           Beleuchtung

                                                                                           Kältetechnik                      Heizung

5
                                                                                           Klimatisierung/Lüftung            Sonstiges
    Dena-Studie: „Energieeffizienz im Einzelhandel“ 2016
6
    Quelle: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
    (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Schlussbericht an das
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Februar 2015        Abb. 2 Quelle: EHI Retail Institute Köln 2014

6                                                                                                                                                                                                                                                                            7
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Energieeffizienzmaßnahmen

Um dem Kostendruck entgegen zu wirken, sind Maßnahmen zur                                                                                          „Licht lädt ein, näher zu kommen und sich                           Energieverbrauch beschränkt sich in der Regel für den Mieter auf
Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen umzusetzen.                                                                                                                                                             die Stromkosten, die dann über einen separaten Zähler abgerech-
                                                                                                                                                   wohlzufühlen – es lenkt den Blick."
                                                                                                                                                                                                          7

Das Einsparpotenzial im Einzelhandel liegt erfahrungsgemäß                                                                                                                                                             net werden. Die Kosten für Wärme verteilt man dem hingegen oft
zwischen 15 und 20 % am Gesamtenergieverbrauch. Ein Großteil                                                                                                                                                           pauschal über einen auf die Verkaufsflächen bezogenen Schlüssel
dieser Potenziale können durch organisatorische Maßnahmen                                                                                          Die Beleuchtung im Handel hat mehrere Funktionen: sie dient der     an die Mieter. Damit fehlt die direkte Einflussmöglichkeit auf die
erschlossen werden, und das zumeist mit nur sehr geringen oder                                                                                     Präsentation, Dekoration und Orientierung. Speziell im Einzel-      Wärmekosten – die Motivation der Händler zum Sparen ist hier
gar keinen Investitionen. Investive Maßnahmen im Handel werden                                                                                     handel gilt: „Der Kunde ist König!“. Daher muss sich alles dem      denkbar gering.
vorrangig im Bereich der Beleuchtung umgesetzt, da hier neben                                                                                      Verkaufszweck unterordnen, also auch der Effizienzanspruch an       Dass die meisten Einzelhandelsunternehmen in einem Mietver-
großen Einsparpotenzialen mit kurzen Amortisationszeiten zu                                                                                        die hier angewendeten Querschnittstechnologien. Allerdings bie-     hältnis stehen, erschwert die Investition in größere Effizienzmaß-
rechnen ist. Speziell der Food-Handel investiert in effiziente Kühl-                                                                               ten neue Technologien durch Innovation oft auch einen höheren       nahmen. Mieter finanzieren keine Maßnahmen, die beispielsweise
technik, da hier noch große Einsparpotenziale im Bestand er-                                                                                       Nutzen. Es kommt häufig vor, dass Investitionen nicht nur die Ef-   die Bausubstanz betreffen oder deren Amortisationszeiten über
schlossen werden können.                                                                                                                           fizienz steigern, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhen.     die der Laufzeit des Mietvertrags hinausgehen. Eine aktuelle Stu-
                                                                                                                                                   In Verbindung mit einer modernen Verkaufsstrategie lassen sich      die der Deutschen Energieagentur (dena) und des EHI Retail Ins-
                                                                                                                                                   so höhere Umsätze erzielen.                                         titute Köln erklärt die Unternehmensstrukturen im Hinblick auf
                                                                                                                                                                                                                       den Energieverbrauch und deren Einflussmöglichkeiten im Detail
                                                                                                                                                   Weitere Vorteile ergeben sich in der Außendarstellung des Unter-    (Studie: Energiemanagement im Handel, dena 03/2016).
                                                                                                                                                   nehmens. Demnach kann eine transparente Kommunikation über
                                                                                                                                                   den nachhaltigen und effizienten Umgang mit Energie zu einem        Zehn Energieeffizienzgeschichten sächsischer Einzelhandelsun-
                                                                                                                                                   positiven Image beitragen. Zusammen mit den Kostenreduzierun-       ternehmen verdeutlichen anschaulich den Entscheidungsprozess,
                                                                                                                                                   gen entsteht daraus ein bedeutender Wettbewerbsvorteil.             Energieeffizienz konsequent im Unternehmensleitbild zu veran-
                                                                                                                                                                                                                       kern und zu leben. Dabei mag der Effekt der Effizienzverbesse-
                                               Einsparpotenziale im Einzelhandel
                                                                                                                                                   Die Möglichkeit zur Umsetzung von Einparpotenzialen hängt u.a.      rung unterschiedlich sein. Allen Einzelhändlern gemeinsam ist
                                                                                                                                                   von den Eigentumsverhältnissen der Einzelhändler ab. Die öffent-    die Zielorientierung: energieeffizienter zu werden, um weiterhin
                                                                                                                                                   lichen Flächen in einem Einkaufszentrum werden meist über ein       wettbewerbsfähig und nachhaltig handeln zu können.
                                                                                                                                                   zentrales Management oder über die Vermieter des Gebäudes
                                                                                                                                                   verwaltet. Auch der Energieverbrauch fällt damit in deren Verant-
                                                                                                                                                   wortungsbereich, wobei die Kosten über die Miete an die Einzel-
           Nutzerverhalten, organisatorisch                                                                                                        händler weitergegeben werden. Die Verantwortung über den            7
                                                                                                                                                                                                                           Quelle: Pressemitteilung auf www.licht.de (07/2016)

                                       Beleuchtung

                         Heizung, Warmwasser,
                                  Kälteanlagen

                         Wärmerückgewinnung,
                             Abwärmenutzung

                                                          0%           5%           10 %         15 %          20 %         25 %            30 %

Abb. 3 Auswertung von über 200 Energieberatungsberichten im Einzelhandel, Häufigkeit des Auftretens von Maßnahmen in Prozent (SAENA 2014)

Um konkrete Einsparmaßnahmen abzuleiten, empfiehlt sich die
Inanspruchnahme der Beratungsleistung von Energieeffizienz-
                                                                                   > Eine Auswahl von Energieberatern bietet das sächsi-
Experten. Investiert werden sollte natürlich nur, wenn der Pla-
                                                                                   sche Energieberaternetzwerk für den Einzelhandel an.
nungsansatz eine Wirtschaftlichkeit der Maßnahme bescheinigt.
                                                                                   Das branchenspezifische Energieberaternetzwerk ist ein
Immer mehr Unternehmen sind bereit in Energieeffizienz zu in-
                                                                                   Pool aus fachkundigen und erfahrenen Energieberatern.
vestieren und nehmen dabei in der Regel drei bis vier Jahre Amor-
tisationsdauer in Kauf.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                      9
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Beleuchtung

Kaum eine Technologie ist für den Einzelhandel so von Bedeutung                                                                                    So oft es aus den unterschiedlichsten Gründen notwendig er-
wie die Beleuchtung. Zum einen ist es das wohl wichtigste Ele-                                                                                     scheinen mag, schnelle oder mittelfristige Lösungen wie die An-                         > Ausführliche Informationen zu effizienten Beleuch-
ment zur Verkaufsförderung am „Point of Sale“. Zum anderen ist                                                                                     wendung von Retrofit-Leuchtmitteln9 zu bevorzugen: in langfristi-                       tungssystemen bietet die SAENA-Broschüre:
die Beleuchtung mit einem Anteil am Gesamtenergieverbrauch                                                                                         ger Betrachtung ist der vollständige Ersatz der Leuchte bei
von 53 % im Non-Food-Bereich und 27 % im Food-Bereich8 für                                                                                         gleichzeitiger Schulung der Mitarbeiter auf die neuen Steue-
einen Großteil der Stromkosten im Einzelhandel verantwortlich.                                                                                     rungsinstrumente die beste Lösung. Und das nicht nur, weil die
Ein optimales und energieeffizientes Beleuchtungssystem sollte                                                                                     Umrüstung mit Nicht-Originalteilen oft sicherheitstechnische Ge-
daher in jedem Einzelhandelsgeschäft angestrebt werden. Wird                                                                                       fahren in sich birgt, sondern Anpassungen alter und neuer Syste-
das Lichtkonzept eines Verkaufsraumes neu gestaltet, sind die                                                                                      me weitere Probleme und Kosten nach sich ziehen können.
technischen Regeln für Arbeitsstätten unbedingt zu beachten und
mit den verschiedenen Faktoren wie der Verkaufsförderung,
Energieeffizienz, Ergonomie, Anspruch an die Warenqualität so-
wie mit der Erfüllung der Kundenbedürfnisse abzustimmen.

Es lohnt sich, zunächst einen Blick auf die Eigenschaften des
Lichts und dessen Einfluss auf den Menschen zu werfen. Beson-
ders für den Verkauf stellt seine physiologische Wirkung einen
entscheidenden Aspekt dar. So dient die Beleuchtung in erster
Linie nicht nur zur Erfüllung der eigentlichen Sehaufgaben, son-
dern vielmehr zur Schaffung einer verkaufsfördernden Atmo-                   Da jeder Verkaufsraum individuelle räumliche Voraussetzungen
sphäre. Es ist der optische Reiz in einem Geschäft, der den Kun-             mitbringt, empfiehlt sich eine professionelle Lichtplanung. Sie
den dazu einlädt das Geschäft zu betreten und ein gesteigertes               entwirft die bestmögliche Ausleuchtung unter Beachtung der
Interesse für die Produkte zu entwickeln. Licht erzeugt Stimmun-             räumlichen Bedingungen und erwählt eine geeignete Beleuch-                                                                                                    Zu finden unter:
gen und transportiert Emotionen, die für eine optimale Warenprä-             tungstechnik anhand der o.g. Eigenschaften. Der hohe Anspruch         9                                                                                       http://www.saena.de/angebote/energie-in-unternehmen.html
                                                                                                                                                      Retrofit: Austausch eines Leuchtmittels zur Nutzung vorhandener Leuch-
sentation genutzt werden. Bei der Neukonzipierung des Beleuch-               an das Thema Beleuchtung, für das heute die DIN EN 12464-1
                                                                                                                                                   ten mit etablierten Fassungen
tungssystems muss die Produktpräsentation und die Wirkung auf                "Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen" anzuwenden
den Käufer beachtet werden, damit das Verkaufsklima nicht be-                ist, setzt detaillierte Fachkenntnisse voraus, die beispielsweise
einträchtigt wird. Es erscheint logisch, dass unterschiedliche Be-           Lichtplaner, Elektrofachplaner oder Elektroinstallateure mitbrin-
leuchtungsaufgaben angepasste Anforderungen an die Lichttech-                gen.
nik bedürfen. Dafür sind energieeffiziente Beleuchtungssysteme               In den vergangenen Jahren haben sich im sowohl im industriellen                                             Lichtausbeute                 Lebensdauer                                  Anmerkungen
                                                                                                                                                                                               in lm/W                           in h
unter Beachtung folgender Eigenschaften auszuwählen:                         als auch im Einzelhandelsbereich LED-Lampen zum Stand der
                                                                             Technik entwickelt. Sie sind nicht nur energieeffizient, sondern                                                                                                      >   Höchste Effizienz
                                                                             bieten auch auf Grund ihrer enorm anpassungsfähigen Eigen-                                                                                                            >   Lange Lebensdauer
                                                                             schaften nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in der Gestaltung.                                                                                                          >   Gute Farbwiedergabe, unterschiedliche Lichtfarben
              >     Lichtstrom und Lichtausbeute
                                                                                                                                                     LED                                       100 - 180                   bis 50.000              >   Flexible Anwendung, Einsatz in allen Bereichen
                                                                             Die Werte der konventionellen Beleuchtungstechnik im Bereich
                                                                                                                                                                                                                                                   >   Relativ teuer in der Anschaffung
                                                                             von Lichtausbeute und Farbwiedergabe werden schon heute                                                                                                               >
              >     Beleuchtungsstärke                                                                                                                                                                                                                 Wartungsfrei
                                                                             durch LED-Beleuchtungssysteme übertroffen. Ob sich der Aus-                                                                                                           >   Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Wärme
                                                                             tausch lohnt, entscheiden letztlich die Anschaffungskosten.
              >     Spektrum und Farbwiedergabe                                                                                                                                                                                                    > Hohe Lichtausbeute
                                                                                                                                                     Natriumdampf-                                                                                 > Gelbe Lichtfarbe, schlechte Farbwiedergabe
                                                                                                                                                                                               80 - 150                    ca. 12.000
                                                                             Für den Einzelhandel sehr interessant ist die Integration von Ta-       hochdrucklampe                                                                                > Nur für Außenbeleuchtung (Straßen, Tunnel, Häfen)
              >     Abstrahlung und Lichtverteilung                          geslicht in das Beleuchtungskonzept durch die automatische An-
                                                                                                                                                                                                                                                   > Gute Effizienz
                                                                             passung der Ladenausleuchtung. Lichtsensoren ermitteln dazu             Halogen-
                                                                                                                                                                                               80 - 120                    ca. 10.000              > Gute Farbwiedergabe
              >                                                              das einfallende natürliche Licht und passen die Beleuchtungs-           metalldampflampe
                    Lebensdauer                                                                                                                                                                                                                    > Kompakte Bauweise
                                                                             stärke selbstständig an den veränderten Umgebungszustand an.
                                                                                                                                                                                                                                                   >   Gute Lichtausbeute
                                                                             Es wird dann nur so viel künstliches Licht erzeugt, wie tatsächlich
              >     Alterungseigenschaften                                                                                                                                                                                                         >   Gute Wirtschaftlichkeit
                                                                             gebraucht wird. Da der menschliche Organismus natürliches               Leuchtstofflampe (T5)                        100                      ca. 20.000              >   Robust
                                                                             Licht als angenehmer empfindet als künstliches, wirkt sich die                                                                                                        >   Einsatz in Flächenbeleuchtung
              >     Regelbarkeit                                             gezielte Nutzung von Tageslicht positiv auf das Wohlbefinden der
                                                                             Mitarbeiter aus. Auch die Einschaltzeiten können optimal für ver-       Kompaktleuchtstofflampe                                                                       > Verboten seit April 2015
                                                                                                                                                                                                60 - 80                        ca. 9.000
                                                                                                                                                     (Energiesparlampe)
              >     Anschaffungskosten                                       schiedene Flächen im Geschäft geregelt werden, bspw. die Si-
                                                                             cherheits- und Schaufensterbeleuchtung außerhalb der Öff-               Quecksilberdampf-                                                                             > Verboten seit April 2015
                                                                                                                                                                                                30 - 60                    ca. 10.000
                                                                             nungszeiten. In den Bereichen, wo sich das Personal eher selten         hochdrucklampe
8
   „Energiemanagement im Einzelhandel“, EHI Retail Institute (Studie 2013)
                                                                             aufhält, wie z.B. im Lagerbereich, bietet es sich an mit Präsenz-       Halogenglühlampe                           20 - 30                        ca. 2.500           > Verboten seit September 2016
https://www.ehi.org/de/studien/energiemanagement-im-einzelhandel-2013/       oder Bewegungsmeldern zu arbeiten. Das spart nicht nur Ener-
                                                                                                                                                     Glühlampe                                  10 - 15                        ca. 1.000           > Verboten seit September 2009
(Stand Oktober 2016)                                                         gie, sondern erhöht auch zusätzlich die Ergonomie.

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                         11
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Kältetechnik

Die Lagerung von Lebensmitteln stellt besondere Anforderungen
                                                                                                                                                                                                              Strombedarf von Kühlmöbeln
                                                                                                                                                                                                                                 10
an die Energieversorgung. Rund 55 % des Strombezugs im Le-
                                                                     > Beleuchtung                                                 > Abdecken offener Kühlmöbel                                   pro m Lagervolumen – Plus-Kühlung (NK = Normalkühlung)
                                                                                                                                                                                                         3
bensmitteleinzelhandel werden zur Kälteerzeugung und Klimati-
sierung genutzt.                                                                                                                                                                                                                  offen               geschlossen
                                                                     Auch bei Kühlmöbeln sollte die Art der Beleuchtung be-        Man stelle sich vor, die Kühlschranktür zu Hause würde
Sowohl mit als auch ohne Investitionen bieten sich hier zahlreiche
                                                                     dacht werden. LED’s sind nicht nur im Betrieb stromspa-       den ganzen Tag offen stehen. In vielen Supermärkten ist
Möglichkeiten den Energiebedarf deutlich zu reduzieren.
                                                                     render sondern überzeugen auch durch eine wesentliche         das leider immer noch Realität. Abdeckungen haben sich
                                                                                                                                                                                                                             785,- EUR/m3             613,- EUR/m3
                                                                     geringere Wärmeentwicklung und auf die Ware speziali-         bei Tiefkühlmöbeln schon erfolgreich durchgesetzt, für
                                                                                                                                                                                                     Regale                       bis                      bis
                                                                     sierte Farbabstimmung.                                        Kühlregale hat diese Lösung leider noch Seltenheitswert.
                                                                                                                                                                                                                            3.567,- EUR/m3           1.385,- EUR/m3
                  Einsparmöglichkeiten                                                                                             Dabei lassen sich durch den Einbau von Glastüren bis zu
                                                                                                                                   40 % der gesamten Energie einsparen. Die Investitions-
                                                                                                                                   kosten sind vergleichsweise gering und eine schnelle
     > Truhen vom Netz nehmen                                                                                                      Amortisation ist durch die hohe Einsparung gewährleistet.
                                                                     > Regelmäßige Wartung                                         Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Glasabde-                                       1.284,- EUR/m3            212,- EUR/m3
                                                                                                                                   ckungen von Kühlmöbeln auch vom Kunden akzeptiert                 Truhen                       bis                      bis
     Für die Kühlung außerhalb der Öffnungszeiten können
                                                                     Eine intakte Funktionsweise ist für einen energieeffizi-      werden und sich nicht negativ auf das Kaufverhalten aus-                                 6.303,- EUR/m3            357,- EUR/m3
     Zeitschaltuhren eingesetzt werden, sodass die Kühltruhen
                                                                     enten Betrieb essentiell. Daher sollte die bestimmungs-       wirken. Im Falle einer Entscheidung gegen die Glastürva-
     für Waren, die nicht notwendigerweise gekühlt werden
                                                                     gemäße Funktionsbereitschaft der Kühltruhen regelmäßig        riante sollte zumindest der Einsatz von Nachtrollos in Er-
     müssen, nach Ladenschluss automatisch abgeschaltet                                                                                                                                          Quelle: Steckerfertige Kühlmöbel im LEH, Dr. Steinmaßl (2014)
                                                                     überprüft werden. Verschmutzungen können den Betrieb          wägung gezogen werden. Damit kann man den Energiebe-
     werden.                                                                                                                                                                                     10
                                                                                                                                                                                                    Für die Berechnung der Kosten wurde ein einheitlicher Strompreis
                                                                     stören. So kann bspw. eine starke Verschmutzung des Ver-      darf außerhalb der Ladenöffnungszeiten verringern.               von 0,18 EUR/kWh angesetzt.
                                                                     flüssigers den Energiebedarf um 15 % erhöhen.                 Den Kaltlufteinfall in den Verkaufsraum durch offenste-
                                                                                                                                   hende Kühlmöbel sollte man nicht unterschätzen. So
     > Temperaturen nicht unnötig unterschreiten                                                                                   kommt es z.B. häufig vor, dass direkt oberhalb eines Kühl-
                                                                                                                                   regals ein Klima-Deckengerät angeordnet ist (manchmal             > Für eine schnelle, fachliche Beurteilung der Energieef-
     Für Tiefkühlprodukte liegt die empfohlene Temperatur bei                                                                      ist es auch ein Türluftschleier). Dieses Gerät versucht nun       fizienz Ihrer Kälteanlage bietet der Verband Deutscher
                                                                     > Verbundkühlmöbel und Abwärmenutzung
     -19 °C, für Speiseeis bei -21 °C. Jedes Grad darunter lie-                                                                    die Raumlufttemperatur auf Sollwert zu halten. Hier hei-          Maschinen- und Anlagenbau e.V. – VDMA einen Quick-
     fert keinen Mehrwert in Bezug auf Qualität und Sicherheit.                                                                    zen und kühlen dann zwei Geräte um die Wette.                     check auf ihrer Homepage an.
                                                                     Die Installation steckerfertiger Kühlmöbel ist im Vergleich
     Es gilt die Faustregel, dass sich für jedes Grad zu niedrig
                                                                     zu Verbundkühlmöbeln mit zentraler Kälteerzeugung                                                                               http://www.vdma-effizienz-quickcheck.org
     gewählter Temperatur der Energiebedarf um jeweils 4 %
                                                                     deutlich einfacher und bedarf keiner baulicher Verände-
     erhöht. Nicht immer liefert das fest installierte Thermo-
                                                                     rungen am Standort. Verbundkühlmöbel bieten jedoch den
     meter genaue Zahlen, ein Nachmessen lohnt sich also.
                                                                     Vorteil, dass sich durch die Zentralkühlung die Abwärme
                                                                     nutzen lässt. Diese kann im Anschluss für die Warmwas-
                                                                     seraufbereitung und die Gebäudebeheizung genutzt wer-                                                                           > Eine detaillierte und umfangreiche Übersicht über Effi-
     > Maximal verfügbare Füllräume einhalten                        den. Dadurch lässt sich der Wirkungsgrad der Anlage er-                                                                         zienzmaßnahmen bei steckerfertigen Kühlmöbeln finden
                                                                     heblich steigern und den Gesamtenergieverbrauch des                                                                             Sie in der Basis-Studie „Steckerfertige Kühlmöbel im
     Ein Großteil der Wärme gelangt über die Raumluft in die         Marktes um ein beträchtliches Maß reduzieren.                                                                                   LEH“ von Dr. Steinmaßl.
     Kühlmöbel. Luftschleier helfen dabei, den Temperatur-           Jedes steckerfertige Kühlmöbel hat eine warme Rücksei-
     austausch deutlich zu vermindern. Wird die maximale             te, worüber die aus dem Kühlraum entzogene Wärme ab-
     Füllhöhe einer Kühltruhe überschritten oder wird die Ware       geführt wird und unkontrolliert in den Verkaufsraum ge-
     über den Rand des Kühlregals hinaus gestapelt, kommt es         langt. Im Sommer verursacht dieser Wärmeinfall gegebe-
     zu einer Unterbrechung dieses Luftstroms. In Folge des-         nenfalls zusätzlichen Energieverbrauch über die Klimaan-
     sen erhöht sich der Energieverbrauch und die Produkt-           lage. Die Entscheidung zwischen den Varianten "stecker-
     qualität leidet.                                                fertig" oder "zentrale Kälteanlage" bestimmen die Anfor-
                                                                     derungen an die Größe der benötigten Lagerflächen und
                                                                     die Flexibilität bei der Aufstellung im Verkaufsraum. Auch
                                                                     wenn die zentral gekühlten Geräte letzten Endes immer
     > Standort im Markt                                             effizienter sind, so lässt sich das mobile Kühlmöbel je
                                                                     nach Saison im Laden flexibel umstellen.
     Kühlgeräte in wärmerer Umgebung können bis zu 30 %              Während kleinere Lebensmittelläden meist nicht von den
     mehr Strom verbrauchen. Daher sollte darauf geachtet            Vorteilen einer zentralen Anlage profitieren können, da sie
     werden, die Kühlmöbel in möglichst kühlen Bereichen             sich hier nicht amortisieren, setzen große Handelsketten
     fern von Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen            auf eine optimale Kombination zwischen beiden Lösungen.
     aufzustellen.

12                                                                                                                                                                                                                                                                     13
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Heizen, Lüften, Kühlen

Für den Einzelhandel hat die Klimatisierung des Geschäfts eine      Die adiabate Kühlung funktioniert auch noch dann, wenn die Au-
weitreichende Bedeutung, da sie ebenso wie die Beleuchtung ei-      ßentemperatur gleich oder höher der Rauminnentemperatur ist.                Plattenwärmeübertrager                       Kreislauf-Verbund-System                           Rotationswärmeübertrager
                                                                                                                                                               PWÜ                                             KVS                                               Rotor
nen großen Einfluss auf das Wohlbefinden des Kunden und somit       Dabei wird die Abluft mit Wasser befeuchtet (ca. 10 bis 12 °C) und
auch auf den Umsatz hat.                                            dabei abgekühlt. Die warme Zuluft gibt dann über einen Wärmeü-
Ein zentrales Problem ist die Einstellung der optimalen Raum-       bertrager ihre Wärme an die kühle Abluft ab. Hier sind immer
temperatur. Die Bedürfnisse der Kunden können von denen des         noch bis zu 80 % Energieeinsparungen gegenüber einem her-
Personals deutlich abweichen. Dazu ein Beispiel: im Winter tra-     kömmlichen System möglich. Zu beachten ist hier der relativ hohe
gen die Kunden in der Regel wärmende Kleidung und legen diese       Wasserbedarf des Systems.
zum Einkaufen nicht ab, 16 °C Raumtemperatur wären hier viel-
leicht noch in Ordnung. Trotzdem wird man aus arbeitsschutz-        Neben der Temperierung ist gleichermaßen die Qualität der Luft
rechtlichen Gründen in beheizten Innenräumen 20 bis 22 °C ein-      von entscheidender Bedeutung. Hierzu ist eine permanente
stellen. An warmen Sommertagen wiederum sollten die Tempera-        Frischluftzufuhr notwendig.
turen nicht zu stark abgeregelt werden, da sonst nicht nur der      Um die daraus resultierenden Energieverluste zu mindern emp-
Energieverbrauch unnötig steigt, sondern sich dadurch auch die      fiehlt sich der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückge-
Erkältungsgefahr von Kunden und Personal gleichermaßen er-          winnung. Dadurch lassen sich über 70 % der Wärme aus der Ab-                                                            Bildquelle: System HPWRG
                                                                                                                                            Bildquelle: Klingenburg GmbH                    by HOWATHERM®; Copyright: ©kaschikrev              Bildquelle: Klingenburg GmbH
höht.                                                               luft auf die Zuluft übertragen.
Um die Energiekosten möglichst gering zu halten, sollte die Tem-    Besonders effektiv ist hierbei auch die Anpassung der Lüftungsin-
peratur außerhalb der Öffnungszeiten auf ein notwendiges Mini-      tensität an den CO2-Gehalt der Luft, wodurch nur so wenig Ener-         >   mittlere Effizienz                          > geringe Effizienz mit konventionellen            > hohe Effizienz
mum reduziert werden.                                               gie wie nötig aufgebracht werden muss. Der CO2-Gehalt dient da-         >   preiswert                                     Systemen                                         > preiswert
                                                                                                                                            >   begrenzt in der Größe                       > höhere Effizienz mit Hochleistungs-KVS           > auch für große Luftmengen verfügbar
                                                                    bei als Indikator für die vorherrschende Raumluftqualität in Räu-
                                                                                                                                            >   nur bedingt regelbar                        > bei hoher Effizienz teurer                       > gut regelbar
                                                                    men mit häufigem Publikumsverkehr.                                      >   erfordert örtliche Nähe von Fortluft        > unbegrenzt in der Größe                          > erfordert örtliche Nähe von Fortluft
                                                                    Im Eingangsbereich der Geschäfte können Türluftschleieranlagen              und Außenluft                               > Fortluft und Außenluft können                      und Außenluft
                                                                    Energiepotenziale nutzen. Türluftschleier verhindern effektiv das                                                         räumlich getrennt sein                           > Feuchteübertragung ohne
     > Allgemein gilt die Faustregel:                                                                                                                                                       > gut regelbar                                       Kondensation möglich
                                                                    Vermischen verschiedener Luftdrücke, welche durch das Tempe-
                                                                                                                                                                                            > keine Schadstoffübertragung                      > geringe Leckagen nicht auszuschließen
     "Jedes Grad Absenkung der Innenraumtemperatur führt            raturgefälle zwischen der im Innenraum vorherrschenden Tem-
                                                                                                                                                                                            > keine Feuchteübertragung möglich
     zu einer Energieeinsparung von rund 6 %."                      peratur und der Außenlufttemperatur entstehen. Je größer das
                                                                    Temperaturgefälle an einer Türöffnung, desto größer ist der
     In grober Näherung gilt diese Regel nur für unsere Brei-                                                                            Abb. 4 Arten von Wärmerückgewinnungssystemen
                                                                    Luftaustausch und der damit einhergehende Energieverlust.
     tengrade. Weiter nördlich wird die Einsparung pro 1 °C
     höher ausfallen, weiter südlich entsprechend weniger.          In den Lüftungsregeln der VDI 2082 „Raumlufttechnik Verkaufs-
                                                                    stätten“ sind die Raumluftanforderungen wie Raumlufttempera-         Umluft ist keine Wärmerückgewinnung! Die Nutzung von Umluft
                                                                    tur und zulässige Luftgeschwindigkeiten in Abhängigkeit der          kann in bestimmten Anwendungsfällen sinnvoll sein, z.B. bei Luft-
                                                                    Raumnutzung (z.B. Verkaufsraum Backwaren, Möbelhaus oder             heizanlagen oder Luftkühlanlagen, wenn größere innere Lasten
                                                                    Friseurladen) beschrieben. Die Norm enthält außerdem nützliche       zu decken bzw. abzuführen sind. Im Komfortbereich bedeutet die
„Ein energieeffizientes System senkt die                            Hinweise zum effizienten Betrieb von raumlufttechnischen Anla-       Umluftnutzung einen zusätzlichen Transportaufwand für einen
                                                                                                                                         Luftanteil, der nicht dem hygienischen Luftwechsel dient. Grund-
Kosten bei gleichbleibendem oder höhe-                              gen.
                                                                                                                                         sätzlich wäre es effizienter, diesen Umluftanteil durch eine varia-
rem Komfort"                                                                                                                             ble Volumenstromregelung gänzlich einzusparen, den Luftvolu-
                                                                                                                                         menstrom auf den hygienisch notwendigen Außenluftvolumen-
In vielen Verkaufsbereichen gibt es unvermeidlichen Kühlbedarf                                                                           strom zu begrenzen und diesen über eine Wärmerückgewin-
an bestimmten Tagen im Jahr (betrifft z.B. Apotheken oder Spezi-                                                                         nungseinrichtung zu führen.
alanbieter von Süßwaren). Idealerweise vermeidet man den Wär-
meeintrag in den Verkaufsraum durch geeignete Verschattungen                                                                             Ziele der Wärmerückgewinnung:
oder z.B. durch effiziente Beleuchtung mit geringer thermischer
Last. Benötigt man dennoch ein aktives Kühlsystem, sollte beson-                                                                           > Übertragung von Wärme aus der Abluft
ders auf energiesparende Anlagentechnik geachtet werden.                                                                                 		  an die Außenluft
Die freie Kühlung funktioniert im Wesentlichen durch die Ausnut-
zung der niedrigen Außentemperaturen während der Nachtzeiten.                                                                                > Kälterückgewinnung im Sommer
Dabei wird die thermische Speicherfähigkeit des Gebäudes aus-
genutzt. Das nachts gekühlte Gebäude heizt sich somit nur lang-                                                                              > ggf. Feuchteübertragung von Abluft an Außenluft
sam wieder auf. Damit lässt sich gegenüber einem konventio-
nellen Kompressionskältesystem bis zu 90 % einsparen. Nachteil
ist, dass dieses System natürlich nur dann funktioniert, wenn die
nötige Temperaturdifferenz zwischen drinnen und draußen vor-                                                                                                                                                         Heizen, Lüften und Kühlen mit einer zentralen Kälteanlage, LIDL-Filiale in
herrscht.                                                                                                                                                                                                            Weißwasser (vgl. Seite 19)

14                                                                                                                                                                                                                                                                                         15
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Energieeffizienzgeschichten aus Sachsen

Der neue Hülsbusch – Schönes Wohnen					                                                                                                Weinböhla          Intersport Timm										                                                                                                Bautzen

                         Energieeffizienz aus historischer Bausubstanz herausholen.                                                                                                                       Passivhaus-Handelshaus.

Jan Hülsbusch nennt es das größte Möbelhaus zwischen Dresden                   schen Gründen war das notwendig, da zu viele verschiedene                   Jerzy Timm leitet ein Bauunternehmen in Bautzen. Nachhaltiges      Das Haus entstand erstaunlich schnell und reibungslos: neun Mo-
und Riesa. Sein Vater hatte 1990 die Gebäude einer gärtnerischen               Lichtfarben ein unstimmiges Bild ergaben. Um nicht gleich wieder            Bauen ist ihm Herzensbedürfnis. Seine Frau Margita führt das       nate für Planung, Bau- und Fördermittelantrag, weitere neun
Produktionsgenossenschaft am Stadtrand von Weinböhla erwor-                    eine bunte Lichtverteilung in LED-Technik zu installieren, wurde            größte Sportgeschäft der Stadt. Vor zehn Jahren erwarben beide     Monate für den eigentlichen Bau. Im Sommer 2008 war Einwei-
ben, sie umgebaut und ein Möbelhaus eröffnet: 10.000 Quadrat-                  auf das sogenannte Binning7 geachtet.                                       ein Grundstück, um ihr Sportkaufhaus darauf zu errichten. Ein      hung.
meter Verkaufsfläche. Damals musste man sich noch keine Ge-                                                                                                Einfamilienhaus als Passivhaus ist heute keine Sensation mehr.
danken um Energiekosten machen. Das hat sich in den letzten                    "Jedes Jahr einen Raum umrüsten – so bleiben die Kosten im                  Ein Handelshaus mit 2.000 Quadratmetern Nutzfläche und Publi-      Timm ist stolz auf sein Haus. Mit einem spezifischem Energiever-
Jahren geändert.                                                               Rahmen" meint der Möbelhaus-Inhaber. Am Ende kamen etwa                     kumsverkehr hingegen schon.                                        brauch von 0,1 l/m2 liegt es unter dem Grenzwert, den die Bauge-
                                                                               40.000 Euro für die Beleuchtung zusammen. Die gesamte Einspa-                                                                                  setzgebung ab 2021 vorschreiben wird und damit bei einem Hun-
Das alte, dicke Mauerwerk mit wenig Fensterfläche brachte eine                 rung beträgt ca. 40.000 kWh pro Jahr, ungefähr 16 % des Gesamt-             "Wenn man seinen Bausachverstand benutzt und gute Partner          dertstel dessen, was normale Häuser heute verbrauchen. Gerade
gute natürliche Wärmedämmung mit, aber das Dach musste                         stromverbrauchs.                                                            hat, dann sind weder Technik noch Kosten das Problem", meint       einmal 3.000 Euro bezahlt das große Sporthaus jährlich für Ener-
nachgerüstet werden. Bei der Gelegenheit erhielt es auch gleich                                                                                            Jerzy Timm. Seine Partner waren Energieberater aus Dresden         gie – hauptsächlich für Beleuchtung. Die höheren Ausgaben beim
eine Photovoltaikanlage. Für die Dämmung nahm man Energiebe-                                                                                               und das Architekturbüro AIB in Bautzen, beide mit Passivhaus-      Bau wurden schon 2016 eingespielt.
ratung in Anspruch – und Fördermittel, die im Rahmen der Bera-                 „Wir verkaufen Innenbeleuchtung, die wir                                    Erfahrung, wie er selbst auch.
tung beantragt wurden. Die Photovoltaik kompensiert heute 65 %                 mit Energieeffizienz-Labels versehen.
                                                                                                                                                                                                                              „Entgegen der landläufigen Meinung muss
der Stromkosten. Trotzdem wäre die Stromrechnung noch immer                    Also müssen wir bei der eigenen                                             "Zunächst muss man ein solches Haus wie eine gigantische
zu hoch, hätte Hülsbusch nicht begonnen die existierende Be-                                                                                               Thermoskanne sehen", erklärt Timm. Perfekte Dämmung nach           ein Passivhaus heute gar nicht mehr
                                                                               Verkaufsraum-Beleuchtung mit gutem
leuchtungstechnik durch LED-Licht zu ersetzen. Auch aus opti-                                                                                              außen ist das A und O; Wände, Böden, Dach, Fenster und Türen.      kosten, als andere Bauweisen.
                                                                               Beispiel vorangehen: ohne Label, aber
                                                                                                                                                                                                                              Aber es spart ein ganzes Häuserleben lang
                                                                               genauso effizient.“ Jan Hülsbusch                                           Zweiter wichtiger Punkt ist der richtige Mix aus Heizung, Küh-
                                                                                                                                                           lung und Lüftung samt Steuerung. Kurioserweise muss das            90 % an Energiekosten – und die nehmen
                                                                                                                                                           Sporthaus fast das ganze Jahr über gekühlt werden, weil die Be-    normalerweise 50 % der Lebenszyklus-
                                                                                                                                                           sucher so viel Wärme mitbringen. Die Planung hatte das vorher-
                                                                                                                                                           gesehen. Mit Hilfe der hydraulischen Verteilung einer Wärme-       kosten des Hauses ein.“ Jerzy Timm
                                                                                                                                                                                                  pumpe wird die Energie
                                                                                                                                                                                                  über Erdsonden 100 Me-
                                                                                                                                                                                                  ter tief ins Erdreich ab-
                                                                                                                                                                                                  transportiert. Wenn man
                                                                                                                                                                                                  dann noch das eigene
                                                           Lampen                                                                                                                                 Dach für eine Photovol-
                                                           mit Energielabel
                                                                                                                                                                                                  taik-Anlage nutzen kann,
                                                                                                                                                                                                  ist das Sparprogramm
7
    Bei der industriellen Produktion von LED-Chips kommt es innerhalb un-                                                                                                                         perfekt.
terschiedlicher Fertigungschargen immer zu Abweichungen. Die lichttechni-
schen Eigenschaften variieren in Farbe und Leuchtkraft. Damit eine konstan-
te Lichtqualität mit gleichem Helligkeitsniveau und einheitlicher Lichtfarbe
gewährleistet ist, müssen die LEDs einer Charge sortiert werden. Sie werden
in sogenannte Bins (englisch: „Behälter") eingeteilt. Dieser Binning-Prozess
ist speziell bei weißen LEDs von großer Bedeutung (Quelle: www.licht.de).      Überall die gleiche Lichtfarbe – auch das wollte Jan Hülsbusch erreichen.                                         Kaufhaus von innen           Die Wärmepumpe – Herzstück von Jerzy Timms Energiemanagement-System

16                                                                                                                                                                                                                                                                                            17
ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL PRAXISBEISPIELE AUS SACHSEN - Dr. Steinmaßl ...
> Energieeffizienzgeschichten aus Sachsen

Mode Katan											                                                                                                             Leipzig   Simmel-Markt										                                                                                                    Dresden

                              Kosten und Mühe sparen mit neuer Beleuchtung.                                                                      Hochwertiges Lebensmittel-Angebot trifft professionelles Energiemanagement.

Das kleine Geschäft, es hat nur 65 Quadratmeter Verkaufsfläche,        Seitdem musste Katrin Stengel kein einziges Mal mehr auf die         In Dresden stellt es eine Landmarke dar: das Hochhaus am Al-          bei Simmel mit Türen versehen. Für dieses gute System gab es
liegt in Leipzigs Jahnallee, am Rande der City. Hier geht es dar-      hohe Leiter steigen. Außerdem haben sich die monatlichen             bertplatz. Nach langem Leerstand ist der denkmalsgeschützte           auch Fördergeld. Schöner Nebeneffekt: Kunden in Sommerklei-
um, eine zuverlässige Stammkundschaft aufzubauen und zu pfle-          Stromkosten von 89 Euro auf 39 Euro reduziert.                       Bau, eingebettet in moderne Marktarchitektur, nun wieder zu           dung geraten in der Kühlabteilung nicht wie anderswo ins Frö-
gen. Genau das tut Katrin Stengel, Inhaberin von Mode Katan, ei-                                                                            alter Schönheit erwacht. Simmel, ein Unternehmen, das bereits         steln.
nem Geschäft für die modebewusste Frau ab dreißig. Sie nennt es        Wahrscheinlich könnte man noch mehr für die Energieeffizienz         mit zahlreichen Verbrauchermärkten in Sachsen, Thüringen und
einen Wohlfühlladen. Die Kundinnen können hier nicht nur origi-        bei Mode Katan tun, vermutet Stengel. In den Bereichen Heizung       Bayern vertreten ist, engagierte sich mit seinem neuesten Pro-        Über das Licht hat sich Hendrik Finzel mindestens ebenso viele
nelle Blusen, Kleider und modische Accessoires kaufen, sondern         und Lüftung sind Einsparpotenziale von mindestens 10 % zu er-        jekt (2015) in Elbflorenz. Wie alle Simmel-Märkte besteht auch        Gedanken gemacht: In einem hochwertigen Lebensmittelmarkt
auch einen Kaffee trinken und reden.                                   warten, so die Erfahrung der Energieeffizienz-Experten. In diesem    dieser im Kern aus einem Lebensmittelmarkt mit hochwertigem           kann man nicht überall einfach die sparsamste Lampe nehmen.
                                                                       Falle ist allerdings der Vermieter gefragt, einen Einfluss auf die   Angebot. Außerdem vereint er alles in sich, was das Unterneh-         Jedes Lebensmittel braucht seine spezielle Lichtfarbe; manche
Mit der Qualität ihrer Beleuchtung war Stengel eigentlich zufrie-      Heizkosten hat die Inhaberin des kleinen Geschäfts nicht.            men bislang über Energieeffizienz gelernt hat.                        benötigen Flächen-, andere wiederum Punktlicht. Noch hat sich
den. Sie weiß: Mode darf man nicht zu grell beleuchten; der Farb-                                                                                                                                                 Finzel nicht für ein geeignetes Beleuchtungskonzept entscheiden
wirkung wegen. Was sie störte, waren die Mühe und die Kosten.                                                                               "Kühlung und Beleuchtung sind die Hauptverbraucher in großen          können. Das Angebot ist groß und intransparent, es gibt noch viele
Die Beleuchtung muss ständig eingeschaltet sein, zehn Stunden          „Beleuchtung erneuern und Geld sparen                                Lebensmittelmärkten," erklärt Hendrik Finzel, Leiter der Bauab-       offene Fragen. Aber der Bauleiter bleibt an der Sache dran. Es
täglich. Doch regelmäßig gingen Lampen kaputt. Das aber hieß           – wenn das Licht ständig brennt, lohnt                               teilung bei Simmel. Beide bekommt man heute wirtschaftlich nur        gibt ja ständig etwas zu verbessern.
nicht nur neue zu kaufen, sondern auch, auf eine hohe Leiter zu        sich das schon, bevor die ersten Lampen                              in den Griff, wenn man sie in ein Energiemanagementsystem ein-
steigen und sie auszutauschen. Frau Stengel bedient zumeist al-                                                                             bindet. In Dresden begann es mit der Gebäudehülle, die nach den
lein; also gehörte auch das zu ihren Routinearbeiten.                  kaputtgehen.“ Katrin Stengel                                         Bestimmungen der Energieeinsparverordnung 2014 errichtet              „Wir lernen in Sachen Energieeffizienz
                                                                                                                                            wurde, mit Außendämmung und Wärmeschutzverglasung. Die                beim Bau von Marktprojekt zu Markt-
Es ging um 36 Halogenstrahler mit einer mittleren Lebensdauer                                                                               Kühlung wiederum arbeitet nicht nur umweltfreundlich mit dem          projekt hinzu. Die dabei gesammelten
von etwa 2.000 Stunden, die gegen LED-Strahler auszutauschen                                                                                Kältemittel Kohlendioxid, es handelt sich auch um ein System mit
waren. "Das war weder kompliziert, noch teuer. Vor allem aber                                                                                                                        Wärmerückgewinnung.          Erfahrungen helfen uns letztlich im
halten die neuen Lampen länger," meint Katrin Stengel. Für ins-                                                                                                                      Die beim Kühlen entste-      regionalen Wettbewerb.“ Hendrik Finzel
gesamt 475 Euro war die effiziente Retrofit-Variante schnell ver-                                                                                                                    hende Warmluft wird
baut und verspricht eine Lebensdauer von mindestens 25.000                                                                                                                           nicht verschwenderisch
Stunden. Das war im August 2013.                                                                                                                                                     über die Lüftung in die
                                                                                                                                                                                     Atmosphäre entlassen,
                                                                                                                                                                                     sondern über ein Vor-
                                                                                                                                                                                     heizregister und einen
                                             Noch intakt und trotz-
                                                                                                                                                                                     Pufferspeicher ins Heiz-
                                             dem heute schon Ab-
                                             fall: die alten Halo-
                                                                                                                                                                                     system eingespeist. Da-
                                             genstrahler mit einer                                                                                                                   mit aber der Kühlauf-
                                             Lichtausbeute von etwa                                                                                                                  wand von vornherein ge-
                                             20 Lumen pro Watt.                                                                                                                      ring bleibt, sind selbst
                                             Zum Vergleich: die neu-
                                                                                                                                                                                     die    Normalkühlregale
                                             en LED-Strahler haben
                                             eine Lichtausbeute von
                                             mindestens 100 Lumen                                                                                                                  Lüftungsanlage auf der Nord-
                                             pro Watt.                 Muss nicht mehr ständig defekte Lampen wechseln: Katrin Stengel                                             seite hinter dem Hochhaus.     Kühlaggregate und Pufferspeicher für die Abwärme

18                                                                                                                                                                                                                                                                               19
> Energieeffizienzgeschichten aus Sachsen

Auto Service Demmler							                                                                                             Wilkau-Haßlau             Biomare												                                                                                                          Leipzig

               Von der Elektromobilität zum Energiemanagement der Extraklasse.                                                                                               Ökologische Produkte, umweltfreundlich angeboten.

Der Kfz-Meister Frank Demmler hat Pioniergeist. Davon künden            das Projekt einen Umfang von 1,7 Mio Euro angenommen, eine                Biomare – das ist kein klassischer Bioladen, sondern ein Bio-        Als nächsten Markt nahm sich Reupert die Biomare-Filiale in
die Elektroautos und Ladesäulen auf dem Hof. Der Kraftfahrzeug-         Million davon wurden durch den Europäischen Fonds für regionale           markt mit drei Filialen in den Leipziger Stadtteilen Connewitz,      Connewitz vor. In Plagwitz flossen von Anfang an die Erfahrungen
händler gilt als Musterbetrieb der Elektromobilität in Sachsen.         Entwicklung (EFRE) und das Land Sachsen über Fördermittel be-             Plagwitz und Südvorstadt, jede mit mehr als 500 Quadratmetern        aus den beiden vorherigen Projekten ein.
Aber das sei längst Routine, meint Demmler. Ihn reizt das Neue,         reitgestellt.                                                             Verkaufsfläche. In Leipzig ist so etwas möglich, sagt Inhaber Mal-
und so hat er weitergedacht. Die Ladesäulen trieben die Strom-                                                                                    te Reupert. Hier gibt es genügend Kundschaft für Bio-Lebensmit-      Die Türen an den Kühlregalen bringen im Vergleich zum Aus-
rechnung in die Höhe. Außerdem erfüllt sich der Sinn von Elektro-       Unter der Leitung von Demmler und Bilsing ließen Elektriker,              tel. Reupert ist gelernter ökologischer Landwirt. Was er tut, das    gangszustand etwa 35 % weniger Stromkosten. Nimmt man die
mobilität nur, wenn der Strom aus sauberen Quellen kommt.               Bauleute, eine Photovoltaik-Firma und die Wissenschaftler das             tut er aus Überzeugung. Ihm ist klar, dass Energieverschwendung      aktuellen Strompreise als Basis, sind in 6 Jahren damit die Aus-
                                                                        Projekt Realität werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.             in den Verkaufsräumen mit dem Nachhaltigkeitsgedanken von            gaben wieder erwirtschaftet. Sollten die Strompreise weiter so
Zuerst investierte Demmler ins Personal: Er holte den Ingenieur         Trotz Elektromobilität sind die Stromkosten von 9.000 Euro auf            Bio-Produkten in direktem Konflikt zueinander stehen. Um dem         steigen, wird sich die Mühe schon früher lohnen. Bald wird es den
Friedhelm Bilsing ins Unternehmen, einen erfahrenen Projekt-            3.000 Euro jährlich gesunken. Nun wird eine Windkraftanlage ge-           entgegenzuwirken, entschied er sich in Energieeffizienzmaßnah-       nächsten Biomare geben, mit noch besserer Energieeffizienz.
entwickler. Gemeinsam wurde das Konzept für Energieprodukti-            plant, die an sonnenschwachen Tagen die Photovoltaik unterstüt-           en zu investieren. Allerdings konnte er seine Vorstellungen aus
on, Energiemanagement und Elektromobilität entwickelt. Dieses           zen soll.                                                                 Kostengründen nicht sofort umsetzen.
ganzheitliche Konzept wurde vom Fördermittelgeber akzeptiert,                                                                                                                                                          „Biolebensmittel sind in jeder
sodass 2013 mit der Umsetzung begonnen werden konnte.                                                                                             Angefangen hat er 2011 mit seiner Filiale in Südvorstadt: Hier       Hinsicht umweltverträglicher als ein
                                                                        „Für das eigene Energiemanagement                                         wurden zunächst aus eigener Kraft Innendämmung und Fußbo-            vergleichbares konventionelles Produkt.
Entwickelt wurde ein weitgehend autarkes Betriebsnetz. Es wird          braucht man Lust am Neuen,                                                denheizung installiert. Dann holte Reupert einen Energieeffizienz-
                                                                                                                                                                                                                       Das gilt auch beim Verkauf im Markt.
nur dann Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, wenn selbst           Sachverstand und Stehvermögen.                                            Experten mit ins Boot. Es ging um die Prüfung der Machbarkeit
nicht genug Energie produziert wird. Und steht mehr Energie zur                                                                                   der Nachrüstung von Isoliertüren an den Normalkühlregalen und        Als Inhaber von Biomare trage ich die
                                                                        Ein wenig Glück braucht man natürlich
Verfügung als der Betrieb benötigt, so wird in das öffentliche Netz                                                                               der Wirtschaftlichkeit der Installation einer Wärmerückgewin-        Verantwortung für Wirtschaftlichkeit und
eingespeist. Bestandteile sind zwei Photovoltaik-Anlagen zur Er-        auch. Die Umsetzung des Konzeptes                                         nungsanlage im Zusammenhang mit der Kühlung. Die Maßnah-
                                                                                                                                                                                                                       Nachhaltigkeit gleichermaßen.“ Malte Reupert
zeugung von Solarstrom, ein Blockheizkraftwerk, welches Wärme           gelang mit einem guten Team und                                           men wurden umgesetzt und kosteten insgesamt 16 Tsd. Euro, die
und Strom produziert, und ein Flüssigbatterie-Speichersystem                                                                                      zu 30 % über den Strukturfonds Sachsen gefördert werden konn-
für die Elektroenergie.                                                 zuverlässigen Partnern.“ Frank Demmler                                    ten.

Verbraucher sind nicht nur die Ladesäulen, sondern der gesamte
Betrieb. Die Westsächsische Hochschule Zwickau wurde eben-
falls eingebunden: Sie entwarf die Computersteuerung des Be-
triebsnetzes samt Anbindung ans öffentliche Netz. Am Ende hatte

                                                                                                                                                                                                    Was die
                                                                                                                                                                                                    geschlossene
                                                                                                                                                                                                    Normalkühlung
                                              Funktionsschema des                                                                                                                                   bringt?
                                              Energiemanagements:                                                                                                                                   Malte Reupert
                                              Die Computersteuerung                                                                                                                                 hat es sichtbar
                                              ist echte Wissenschaft.   Friedhelm Bilsing (li.) und Frank Demmler in der Energie-Steuerzentrale                                                     gemacht.           Ein Wärmespeicher gehört zum System der Wärmerückgewinnung.

20                                                                                                                                                                                                                                                                                   21
> Energieeffizienzgeschichten aus Sachsen

CITY OPTIK Brillenstudio							                                                                                       Hoyerswerda          Elbtal-Apotheke										                                                                                                    Meißen

                                 Mit professioneller Beratung zum Sparlicht.                                                                                      Mit Lichtplanung zu mehr Helligkeit und weniger Kosten.

Das CITY OPTIK Brillenstudio im Zentrum von Hoyerswerda be-         Vitrinen integrieren. Den Großteil der Installation konnte er damit    Seit 2004 wird die Elbtal-Apotheke in Meißen von Birgit Wagner    Installiert wurde dann binnen drei Tagen bei laufendem Betrieb.
steht seit 1929. Geführt wird es von Thomas Böhm, dem Enkel des     sogar selbst ausführen. Am Ende kostete die Umrüstung etwa             als Inhaberin geführt. Zum zehnjährigen Jubiläum im Jahr 2014     Nun ist die Elbtal-Apotheke in Meißen im ansonsten eher
Gründers. Mit individueller Beratung kann sich das Geschäft gut     450 Euro. Das rentierte sich schon nach etwas mehr als einem           war die Renovierung geplant. Vor allem die Beleuchtung sollte     schummrig beleuchteten ElbeCenter eine Oase des Lichts, und
gegen die Großen behaupten.                                         Jahr, denn die jährliche Energiekosteneinsparung beträgt rund          erneuert werden, weil durch die häufigen Reparaturen von de-      die Apothekerin ist stolz auf das Ergebnis. Die Kunden bemerkten
                                                                    300 Euro.                                                              fekten Strahlern und Vorschaltgeräten permanent Kosten anfie-     sofort, dass es viel heller geworden ist. Die Inhaber benachbarter
In den letzten Jahren musste Thomas Böhm beobachten, wie Mo-                                                                               len. Zudem fanden sich in einer Reihe mit sechs Strahlern vier    Geschäfte und die Centerleitung haben sich schon nach den aus-
nat für Monat seine Energiekosten stiegen. Ursache war die Be-      Außerdem hatte Thomas Böhm vorgehabt, eine Klimaanlage zu              verschiedene Lichtfarben – das ergab kein Bild.                   führenden Firmen erkundigt. Dabei betont Birgit Wagner gern,
leuchtung in seinem Verkaufsraum. Ein Augenoptikergeschäft          installieren, denn im Sommer war es im Geschäft stets zu warm                                                                            dass sie durch die Investition letztendlich 30 % der jährlichen
darf jedoch nicht an Beleuchtung sparen. Optikerware muss glän-     gewesen. Durch den Ersatz der Halogenstrahler mit LED-Leucht-          In einer Apotheke muss es sehr hell sein, denn die Kunden wol-    Stromkosten spart.
zen, das weiß auch Thomas Böhm. Ein Augenoptikergeschäft            mittel konnte die Wärmeentwicklung im Raum stark reduziert             len das Kleingedruckte auf der Packung lesen können. Bei 70
braucht viel Licht, und das benötigt es dauerhaft, denn auch        werden. Die Anschaffung einer Klimaanlage kann sich Thomas             Stunden Beleuchtung in der Woche sind die Energiekosten für
nachts muss der Verkaufsraum aus Sicherheitsgründen beleuch-        Böhm vorerst sparen.                                                   Licht erheblich. Durch die hohen Temperaturen an den konventi-    „Der Lichtplaner hat ein optimales
tet sein. Das Brillenstudio bietet nicht nur Brillen an, sondern                                                                           onellen Leuchtkörpern entsteht viel zusätzliche Wärme. Um die     Beleuchtungskonzept für meine Apotheke
auch Ferngläser und andere hochwertige optische Geräte. Hinzu
                                                                    „Eine kurze und unbürokratische Beratung,
                                                                                                                                           Lagertemperatur der Arzneimittel unter der vorgeschriebenen       geschaffen. Durch die Energieersparnis
kommt, dass aufgrund der Arkade vor seinem Geschäft wenig                                                                                  Grenze von 25 Grad Celsius halten zu können, muss per Klima-
Tageslicht den Weg durch die Schaufenster in sein Verkaufsraum      ein Wochenende Arbeit – und ich bekomme                                anlage gekühlt werden – ein zusätzlicher Kostenfaktor.            tragen sich die Investitionskosten schon
findet, und so muss Herr Böhm auf künstliche Beleuchtung zu-        beim Blick auf die Stromrechnung keine                                                                                                   nach wenigen Jahren.“ Birgit Wagner
rückgreifen.                                                                                                                               In Zusammenarbeit von Elektriker und Lichtplaner wurde ein
                                                                    schlechte Laune mehr.“ Thomas Böhm                                     Angebot erarbeitet. Die errechneten Kosten in Höhe von ca.
Als es für ihn an der Zeit war zu handeln, besuchte Thomas Böhm                                                                            14.000 Euro überstiegen die Vorstellungen der Inhaberin, doch
eine Vortragsveranstaltung der Sächsischen Energieagentur. Er                                                                              die Dresdner Lichtplanungsfirma wies auf die damals aktuellen
erhielt eine Impulsberatung. Danach wusste er: Auch sein Augen-                                                                                                                 Fördermöglichkeiten hin.
optikgeschäft ist ein Fall für moderne LED-Beleuchtung und es                                                                                                                   Bis Ende 2015 waren Inve-
würde viel weniger kosten, als er geglaubt hatte. Denn er konnte                                                                                                                stitionen zur Erneuerung
die neue Beleuchtung mühelos in die vorhandene bauliche Infra-                                                                                                                  von Beleuchtungssyste-
struktur, also in die Verkleidungen der Schaufenster, Decken und                                                                                                                men noch über das Bun-
                                                                                                                                                                                desamt für Wirtschaft und
                                                                                                                                                                                Ausfuhrkontrolle (BAFA)
                                                                                                                                                                                förderfähig. Die Antrags-
                                                                                                                                                                                stellung kostete zwar viel
                                                                                                                                                                                Zeit und Nerven, brachte
                                                                                                                                                                                aber den nötigen Zu-
                                                                                                                                                                                schuss: 30 % der Gesamt-
                                               Links alte, rechts
                                                                                                                                                                                summe.
                                               neue Leuchtkörper.
                                               Die bauliche
                                               Infrastruktur                                                                                                                    Apotheke von innen,
                                               kann bleiben.        Optikprodukte müssen glänzen – aber der Glanz sollte bezahlbar sein.                                        Schwerpunkt Beleuchtung      Apotheken brauchen intelligente Beleuchtung – der Medizinprodukte wegen.

22                                                                                                                                                                                                                                                                                23
Sie können auch lesen