Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer

Die Seite wird erstellt Gustav Jacob
 
WEITER LESEN
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
Erholsame
Landeslehrer   Ferien
               wünscht Ihnen
               Ihre Personalvertretung
               Team Helmut Ertl!

                                          www.noe-landeslehrer.at

               •   Sprache als Schlüssel zur Integration
               •   Fragen und Antworten aus dem Schulalltag
Nummer         •   Arbeitszufriedenheit – LehrerInnengesundheit
 1/2018        •   Arbeitsgemeinschaft CLE und NÖ LANDESLEHRER
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
WIEN NORD
                CHU T Z        L .
           DUM S   B  E  R   AL
       RUN ER UND ÜN DAS.
       IMM SCHAFFE
        WIR        Freize
                         it,
                                  plus              uf,
              Unfa   ll eitsnetz fü gs.      r  Be r
                  Sic herh unterwe
              Das use und                             e i n e s U nfalls
                 Ha                            Folgen
              zu            finanz i e l l e n
                                                       eit
                                S i e v o r den
                                                                 e  J a h r, we l t w            inier ba
                                                                                                            r
                    c h ü t z t                       s g a  n z                        k o m  b
                 kS                               d a                               l l
                                m   d ie Uhr,                   n e  i n dividue
                 k Run
                          d  u
                                           u n  g s b au s te i
                                                                                        d e n  b e r a te r
                                       ist                                           n
                    F l e x ible Le                             h re  m   NV-Ku
                                                            i I
                                                 nen be
                  k
                                      m  a t i o
                              nfor                                                                ment!
                  M e h r I e r N ä h e.                                                a n a g e
                   ga n z i n
                                d
                                                                 u  n d  Reha-M
                                                            ce
                                        P fl e  g eser vi
                                     it
                       Je t z t m

Niederösterreichische                                                                                           Die Niederösterreichische
    Versicherung AG                                                                                             Versicherung
Neue Herrengasse 10
      3100 St. Pölten
           www.nv.at                                                                                            Wir schaffen das.
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                         3

Inhalt                             Der in der letzten Ausgabe
Editorial                          formulierte Wunschzettel der Standes-
Helmut Ertl, M.Ed.            03
                                   vertretung an die neue Regierung
Bildungs-Landesrätin               fand teilweise seinen Niederschlag
Mag. Christiane
Teschl-Hofmeister                  im Regierungsprogramm für
                              04
                                   die Jahre 2017 bis 2022.                                        Helmut Ertl, M.Ed.
LehrerInnengesundheit
und Arbeitszufriedenheit                                                                                Obmann der
Günter Wick                                                                                        Landesfachgruppe
                              05
Landestag
der NÖ Landeslehrer           06
                                   Der Wunschzettel
Frage und Antwort                  ist angekommen
Hildegard Berger              07
                                   Darin sind erstmalig einige Anregungen der Lehrervertretung aufgenommen wor-
Sprache als Schlüssel              den, die aus zahlreichen Rückmeldungen der Pädagoginnen und Pädagogen for-
zur Integration                    muliert wurden. Daraus wurde ein Bildungspaket geschnürt, das ab dem Schuljahr
Peter Böhm                    08   2019/2020 zur Umsetzung gelangen soll:
CLE-NÖ
Claudia Andre                       •   Zur Präzisierung der Schulreifekriterien wird ein verbindlicher Katalog
                              11
                                        entwickelt, der im Zuge des Aufnahmegespräches an Volksschulen ange-
Ausstellung                             wendet wird.
„1918-1938 Politik
und Alltag in der Schule“     11        -   Kinder, die noch nicht schulreif sind, werden in die Vorschulstufe/-klasse
                                            aufgenommen oder bei sprachlichen Defiziten in die neu geschaffenen
Der verflixte Achter –                      Deutschförderklassen.
1938 und 1968
Sr Katharina Deifel           12    •   Am Ende der Volksschule und der Sekundarstufe 1 stehen wesentliche
Sprach-Förderung                        Entscheidungen für den weiteren Bildungsweg an.
ROL SR Friedrich Lawitzka     14
                                        -   Zur Optimierung der weiteren Berufs- und Bildungsauswahl sollen an allen
Rund ums Kind –                             Schulen verbindliche Talente-Checks, ergänzend zur Benotung, zum Ein-
Der Kinderzuschuss                          satz kommen.
Barbara Heindl                15
                                    •   Durch eine verbesserte und präzisere Notengebung in der Volksschule
Zeitkonto -                             werden Lernmotivation und Förderorientierung aufrechterhalten.
Eine Zusammenfassung
Christian Rametsteiner        16        -   Aufwertung der Notenskala bei Beibehaltung der verbalen Beurteilungen.
Bildungsstandards Mathematik                Die aktuelle Leistungsbeurteilung braucht klarere Formulierungen
Verbesserung im APS-Bereich                 von Unterrichts- und Bildungszielen.
Christian Rametsteiner       17
                                    •   Weiterentwicklungsprozesse zur Verbesserung der NMS
Ansprüche
bei Dienstverhinderung                  -   Einführung einer durchgehenden 5-teiligen Notensystematik anstelle
Claudia Andre                 19            der derzeitigen komplizierten und wenig akzeptierten 7-teiligen Skala.
Bessere Planung
                                        -   Einführung von Entwicklungsgruppen in den Kernfächern – ab der
von Schullaufbahnen
                                            7. Schulstufe wird es in den Hauptfächern 2 Beurteilungsniveaus geben.
NÖAAB-Pressekonferenz         20            Die beabsichtigten Maßnahmen betreffen die Noten, Notensystematik,
Geldaushilfen                               die Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung und die inhaltliche
für NÖ Landeslehrer                         Schwerpunktbildung an der Mittelschule (z.B. MINT, musische, sportliche
Martin Traxler                21            und sprachliche Ausbildung).

Aus den Bezirken              22   Zu allem wird ein Prozess mit Stakeholdern (Schüler-, Eltern-, Lehrervertretern,
                                   Wissenschaft, etc.) eingerichtet.
Digitalisierung und Bildung                                                                                     Ihr
Helmut Ertl, M.Ed.            24
                                                                                                       Helmut Ertl
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
4                                                                                                                           NÖ
                                                                                                                            Landeslehrer

    Die neue Bildungs-Landesrätin
    Teschl-Hofmeister am Wort
    Seit März bin ich als neue Landesrätin für Bildung, Familien und
    Soziales tätig. Inzwischen konnte ich bereits die ersten Bildungs-
    einrichtungen in Niederösterreich besuchen und mir ein Bild
    von der Situation machen.
    Jeder Schulstandort hat seine eigenen               Bildung für ihre Kinder, die Schule soll

                                                                                                                                           © Philipp Monihart
    Herausforderungen. Die Landeslehre-                 auch immer stärker Erziehungsaufgaben
    rinnen und –lehrer zeigen stets hohes               übernehmen. Das hängt damit zusam-
    Engagement und meistern ihre wichtige               men, dass es für Viele nicht leicht ist,
    Aufgabe.                                            Familie und Beruf zu vereinbaren. Daher
                                                        investiert das Land Niederösterreich
                                                                                                       Mag. Christiane Teschl-Hofmeister
    Die Schule ist ein Ort des Lernens, ein             intensiv in die schulische Tagesbetreu-
                                                                                                                    Bildungs-Landesrätin
    Ort in dem sich die junge Generation                ung. Bei uns gibt es ein gutes Angebot
    entfaltet, Talente entdeckt und den                 an zahlreichen Standorten, das laufend
    Grundstein für ein geglücktes Leben                 ausgebaut wird. Um dies sicherzustellen
    legen kann. Damit sind die Schulen auch             konnte ich vor wenigen Tagen gemein-
    wichtige Partner des öffentlichen Lebens            sam mit den FamilienlandesrätInnen          Christiane Teschl-Hofmeister
    und unserer ganzen Gesellschaft. Sie, als           der Bundesländer mit der zuständigen
    Lehrerinnen und Lehrer, sind besonders              Bundesministerin eine Verlängerung der      • Geb.: 29. November 1973
    stark mit den aktuellen gesellschaftli-             15a-Förderungen des Bundes erreichen,       • Journalistin, Krems an der Donau
    chen Veränderungen konfrontiert. Sie                die in diesen Bereich fließen.
    wirken sich auf den Schulalltag und auf                                                         • Matura an der HTBLA Krems/Donau,
    das gesamte Bildungssystem aus: Die                 Das große Thema Digitalisierung ist            Abteilung Restaurierung und
    Vereinbarkeit von Beruf und Familie,                gerade für die jüngste Generation zent-        Ortsbildpflege
    Integration, das Verhältnis zwischen                ral. Die Schule muss verantwortungsvol-      • Studium der Publizistik und
    Eltern und Lehrern oder die Digitalisie-            len Umgang mit neuen Technologien und          Kommunikationswissenschaft in
    rung sind wichtige Schlagworte.                     digitale Kompetenz vermitteln. Zugleich        Fächerkombination mit Theater-
                                                        ist die Digitalisierung eine Chance – in       wissenschaften und Kunst-
    Die Lehrerschaft an Niederösterreichs               der Verwaltung, aber auch im Lernen. Das       geschichte.
    Pflichtschulen ist vielseitig gefordert.            Land Niederösterreich hat bereits einige    • Masterstudium „New Media
    Schülerinnen und Schüler mit Migrati-               Maßnahmen gesetzt. Mit einem digitalen         Journalism“
    onshintergrund benötigen besonderes                 Mitteilungsheft wird zum Beispiel die
    Fingerspitzengefühl und starke Förde-               Kommunikation mit den Familien schnel-      Beruflicher Werdegang
    rung durch die Pädagoginnen oder Päd-               ler und leichter.                           • 1998-2009 ORF NÖ Redakteurin,
    agogen. Die Deutschklassen-Offensive                                                              Moderatorin, Chefin vom Dienst,
    zeigt hier erste Erfolge, das Land Nie-             Die Grundlage für eine geglückte Bildung      Internetleiterin
    derösterreich wird diesen Ansatz daher              unserer Kinder und Jugendlichen liefern     • 2010-2015 ORF NÖ Chef-
    weiter verfolgen.                                   aber vor Allem Sie als Landeslehrerinnen      redakteurin
                                                        und –lehrer. Sie haben meinen vollen        • 2015-2018 Koordinatorin ORF
    Aber auch in anderen Bereichen steigt               Respekt für Ihre verantwortungsvolle          Landesstudios, Chefin vom Dienst
    der Druck: Eltern erwarten nämlich von              Aufgabe. Ich freue mich auf eine gute         bei „Guten Morgen Österreich“
    den Lehrerinnen und Lehrern nicht nur               Zusammenarbeit!

      Impressum
     Medieninhaber, Herausgeber, Redaktions­leitung:
     Fachgruppe „NÖ Landeslehrer“, Helmut Ertl,
     Günter Wick, 3109 St. Pölten, Ferstlergasse 4
     Herstellungs-, Verlags- und Versandort:
                                                                                                                                            © Büro LR Teschl-Hofmeister

     3151 St. Pölten-St. Georgen
     Namentlich ge­kennzeichnete Beiträge stellen die
     Meinung des Autors dar, die sich nicht mit der
     Meinung der Redaktion decken muss.
     Fotos: Zur Verfügung gestellt;
     Stockfotos: shutterstock.
     Laut DSGVO etwaige Abmeldungen bitte an
     E-Mail: team.ertl@noel.gv.at richten.
                                                                  NÖ Landeslehrer bei Mag. Christiane Teschl-Hofmeister
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                                  5

Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege!
Das auch für unseren Bereich anwendbare Bundes-
Bediensteten­schutzgesetz (B-BSG) stellt den gesetzlichen
­Rahmen für alle Bemühungen um Arbeitszufriedenheit
 und Gesundheit am Arbeitsplatz von uns LehrerInnen dar.
                                                                                                                  Günter Wick
Im Rahmen dieses gesetzlichen ­Auftrages      in der Bildungsregion NÖ-Mitte eine                              Vorsitzender der
erscheint es notwendig, den Ist-Zustand       Online-Umfrage zum Thema Gewalt an                   Lehrer­gewerkschaft APS NÖ
sowohl in baulicher, als auch in psychi-      Schulen und LehrerInnen-Gesundheit als             Bedienstetenschutzkoordinator
scher Hinsicht festzustellen, um ent-         Pilotprojekt durchgeführt. Das Ergebnis
sprechende Handlungsanleitungen zur           bzw. die sich ergebenden Handlungs-
Verbesserung zu erzielen.                     anleitungen werden nach Vorliegen der
Nebst vielen anderen Initiativen, wie         Auswertung ausführlich publiziert.
etwa der arbeitsmedizinischen Begehung                                           Ihr
aller Pflichtschulen in NÖ, wurde auch                                  Günter Wick

LehrerInnengesundheit und Arbeitszufriedenheit
Ein Beitrag zur Effizienzsteigerung von Bildungsinvestitionen

In ihrem anspruchsvollen Arbeitsfeld sind       Zielgruppen                               Kontakt
Lehrerinnen und Lehrer gefordert und
sehr oft überfordert. Dies führt zu Stress-    • Pflichtschullehrerinnen und Pflicht-    Mag. Ursula Ungerböck, BEd
reaktionen deren Folge Krankenstände             schullehrer in der Bildungsregion 5     Mobil: 0664/23 05064
und Burnout-Symptome sein können. Sie            des Bundeslandes NÖ                     BH Baden
sind als Reaktion auf ein überforderndes                                                 Schwartzstraße 50
System ernst zu nehmen. Die berufliche         • Leiterinnen und Leiter von Pflicht-     2500 Baden,
Situation und die eigenen Handlungs-             schulen in der Bildungsregion 5 des     Zimmer 141
                                                 Bundeslandes NÖ                         Termine nach tel. Vereinbarung
muster mit einer Expertin zu analysieren
und zu reflektieren sind Teil eines erfolg-
reichen Berufslebens. Burnoutreaktionen
werden verringert und der Unterrichtser-       Wirkungsziel: Professionalisierung im beruflichen Arbeitsfeld Schule
folg wird erhöht.                              • Analyse und Bearbeitung von Themen im beruflichen Umfeld
Eine im Sinne der WHO „gesunde Per-            • Optimierung des Unterrichtserfolges durch Erweiterung pädagogischer
sönlichkeit“ ermöglicht Lehrerinnen und          Kompetenzen (persönlich, sozial, methodisch)
Lehrern im System Schule ihren Weg zu          • Stärkung der Persönlichkeit durch berufliche und persönliche Standort-
finden und ihren Unterricht für und mit          bestimmung, Rollenklärung
Schülerinnen und Schülern erfolgreich zu       • Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen (mit KollegInnen, Eltern...)
gestalten.                                     • Wirksamer Umgang mit Konflikten und anderen beruflichen Belastungen
Exakt hier setzt das Angebot von dem           • Vom Arbeitsfrust zur Arbeitslust
Beratungszentrum FREIRAUM an, das              • Optimierung der Führungskompetenzen speziell für LeiterInnen
seine Kernaufgabe in der individuellen         • Einstieg in den Berufsalltag bewusst gestalten für JunglehrerInnen
Begleitung und Unterstützung durch pro-          und JungleiterInnen u.m.
fessionelle Beratung sieht und das eine
Möglichkeit bietet, persönliche Frage-
stellungen individuell zu reflektieren, zu     Maßnahmen
bearbeiten und so den Unterrichtserfolg
zu optimieren. Professionelle, berufs-         • Supervision: Beratung und Unterstützung bei pädagogischen und persönlichen
bezogene Beratung leistet somit einen            Fragestellungen, die sich aus dem Arbeitsfeld „Schule“ ergeben
wichtigen Beitrag zur Professionalisie-        • Coaching: Begleitung und Unterstützung zur effektiven Nutzung persönlicher
rung der Pädagoginnen und Pädagogen              Ressourcen in Verbindung mit der Berufsrolle, Moderation von Gesprächs-
einerseits und des gesamten Systems              und Entwicklungsprozessen
Schule andererseits und versteht sich als      • Mediation: allparteiliche Gesprächsbegleitung zur Konfliktlösung
ein Beitrag zur Effizienzsteigerung von          Vermittlung zu schulischen und außerschulischen Einrichtungen und Experten
Bildungsinvestitionen.                         • Krisenintervention: Begleitung in außergewöhnlichen Situationen
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
6                                                                                                                              NÖ
                                                                                                                               Landeslehrer

    Landestag der NÖ Landeslehrer
    Helmut Ertl wurde als Obmann der größten Lehrerorganisation Niederösterreichs
    einstimmig wiederbestätigt.
    Der ordentliche Landestag der NÖ Lan-            In die Zukunft mit klaren Positionen            • Senkung des Administrations-
    deslehrer am 4. April 2018 in der Landes-        und Unterstützung des Regierungs-                 aufwandes und Konzentration
    landwirtschaftskammer stand im Zeichen           programms 2017-2022                               auf die Kernaufgabe Unterrichten
    einer umfassenden Bericht­erstattung                                                             • Erhalt und Stärkung
    über die abgelaufene Funktionsperiode            • nachhaltige Verbesserung 		                     des Sonderschulwesens
    mit den Schwerpunkten administrative               der Arbeitsbedingungen 		                     • Vereinheitlichung und
    Entlastung für Schulleitungen, Dienst-             für LehrerInnen                                 Standardisierung der Benotung
    recht NEU für Neueintretende, Unter-             • bewährtes differenziertes Schul-                sowie kontinuierliche ­Feststellung
    schriftenaktion zum Erhalt der Sonder-             system erhalten und ausbauen                    des Leistungsfortschrittes
    schule und dem 1. NÖ LehrerInnen-Tag.

                                                           Die neue Landesleitung
     Obmann:                           Referenten:                             Weitere Mitglieder:
     Helmut ERTL                       Finanzreferent: Rudolf MAYER            Manuela BREDLINGER               Franz PLEIL
                                       Finanzreferent-Stellvertreter:          Tanja BREITENEDER                Georg RIEGLER
     Obmann-Stellvertreter:            Christian RAMETSTEINER                  Theresa BUCHINGER                Martina RODERER
     Claudia ANDRE                     Kommunikation: Günter WICK              Jürgen DUFFEK                    Jürgen SELINGER
     Hildegard BERGER                  Organisation: Martin TRAXLER            Stefan FELSLEITNER               Edith VOGL
     Peter BÖHM                        Finanzprüfer:                           Angela GRATH                     Doris WAGNER
     Barbara HEINDL                    Erwin REICHENVATER                      Alexander IDINGER                Martin WAGNER
     Belinda KALAB                     Petra KOCH                              Patricia MAYER                   Martin WRITZMANN

    LFG-Obmann Helmut Ertl                                              Zahlreiche Ehrengäste machten dem neuen Team ihre Aufwartung.
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                                   7

Frage und Antwort
Im schulischen Alltag einer Lehrperson entstehen vielfältigste
Fragen – diese Rubrik soll als Hilfestellung dienen.

                                                                                                              Hildegard Berger
                                                                                                            Regionalbetreuerin
                                                                                                                Industrieviertel

                                                      • MDL                            Wie hoch ist meine Jubiläumszuwendung
           • Dienstjubiläum                                                            nach 25 Jahren treuem Dienst, wenn ich
                                                                                       in dem Unterrichtsjahr, in dem ich diese
                                                                                       ausbezahlt bekomme, nur 17 Stunden
                                                                                       unterrichte?
                                             • Meldung an                              Sie erhalten bei einer Dienstzeit von
                                                              r
                                               den Dienstgebe
                                                                                       25 Jahren 200 vH des Monatsbezuges,
           • Überstellung                                                              der Ihrer besoldungsrechtlichen Stel-
                                                                                       lung in dem Monat entspricht, in dem
                                                                                       das Dienstjubiläum fällt.

                                                                                       Kann ich den Titel „Diplompädagoge“
                                                                                       auch in Dokumenten führen?
                                                                                       Die Verwendung des Titels „Dipl. Päd.“
                                                                                       ist nur im schulischen Bereich möglich
                                                                                       (z. B. Schulnachrichten, Dienstausweis,
                                                                                       etc.). Er ist aber kein akademischer Grad
                                                                                       und daher auch nicht in öffentlichen
                                                                                       Dokumenten wie z.B. Reisepass, Führer-
                                                                                       schein etc. anzuführen.

Muss ich um die Überstellung in das          Ich wurde letzte Woche geschieden,        Darf ich, nachdem ich meine Schwanger-
unbefristete Vertragslehrer-Dienstver-       ist dies dem Dienstgeber zu melden?       schaft dem Dienstgeber gemeldet habe,
hältnis ansuchen?                            Bei Änderung der Wohnadresse, Verehe-     weiterhin Mehrdienstleistungen machen?
Nein, KollegInnen mit befristeten            lichung oder Ehescheidung, Geburt eines   Nein, denn durch das Mutterschutz-
Jahresverträgen (II L-Vertrag) müssen        Kindes, sowie Änderung der Anspruchs-     gesetz sind für schwangere Arbeit-
im Frühjahr (Termin wird vom Landes-         voraussetzung des Kinderzuschusses        nehmerinnen all jene Arbeiten verboten,
schulrat bekannt gegeben) um Weiter-         muss die Dienstbehörde sofort schrift-    die für die werdende Mutter und das
verwendung ansuchen. Die Übernahme           lich verständigt werden.                  ungeborene Kind eine Gefährdung dar-
in ein unbefristetes Dienstverhältnis (IL-                                             stellen könnten.
Vertrag) erfolgt ohne Ansuchen seitens                                                 Das bedeutet, dass keine Überstunden
des Dienstgebers.                             Übersichtlich, modern und informativ     gemacht werden dürfen, die Teilnahme
KollegInnen, die bereits fünf befristete        steht Ihnen unsere Informatons-        an mehrtägigen Schulveranstaltungen
Dienstverträge erhalten haben, bekom-            plattform mit ihren Funktionen        mit Übernachtungen verboten ist und im
men als nächsten Vertrag einen unbefris-             und Serviceangeboten,             Schulalltag auf die schwangere Arbeit-
teten Vertrag (I L-Vertrag).                    rund um die Uhr zur Verfügung.         nehmerin Rücksicht zu nehmen ist.

                                        www.noe-landeslehrer.at
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
8                                                                                                                          NÖ
                                                                                                                           Landeslehrer

     Sprache als Schlüssel
     zur Integration
     Sprache hat im Prozess der gesellschaftlichen Integration eine herausragende Bedeutung.
     Ungleichheiten im Zugang zu Bildung ebenso wie zu sozialen Kontakten sind wesentlich
     durch sprachliche Kompetenzen in der jeweiligen Landessprache bedingt.
     Am 18. April 2018 wurde das Gesetzes­       soll, ist leider, wie so vieles, noch nicht   oder Werken soll der Unterricht dieser
     paket im Ministerrat eingebracht und die    bekannt. Ein eigens zu erstellender Lehr-     ­SchülerInnen in der Regelklasse erfolgen.
     darin behandelten ­Deutschförderklassen     plan wird ebenfalls erst ab dem Schuljahr      Die Deutschförderklassen sind so lange
     und Deutschförderkurse wurden am            2019/2020 zum Einsatz kommen, bis              verbindlich, bis eine Teilnahme am Regel-
     17. Mai 2018 durch die Regierungsparteien   dahin wird im ersten Schritt auf Basis         unterricht nachweislich möglich ist.
     ÖVP und FPÖ im Parlament beschlossen.       bestehender Lehrpläne für Deutsch als          Zumeist wird dies bereits nach einem
     Gelten soll diese Maßnahme bereits          Fremdsprache gearbeitet.                       Semester gelingen, manchmal wird es
     ab dem Schuljahr 2018/2019 und zwar         Wenn dieser Test ergibt, dass das              ein Jahr dauern, allerhöchstens jedoch
     verpflichtend. Für die Volksschule sind     Kind dem Regelunterricht nicht aus-            zwei Jahre. Am Ende jedes Semesters
     15 Stunden und für die NMS/AHS-             reichend folgen kann, wird es als              wird mittels eines bundesweit gültigen
     Unterstufe (Sekundarstufe 1) 20 Stunden     ­außerordent­licher Schüler/außerordent-       ­standardisierten Tests überprüft, ob das
     vorgesehen. Bei diesem Modell wird bei       liche Schülerin eingestuft und kommt in        Kind dem Regelunterricht ausreichend
     der Schuleinschreibung bzw. Schulan-         eine Deutschförderklasse.                      folgen kann. Ab dem Übertritt in die
     tritt die Sprachkompetenz durch einen        In bestimmten Fächern, die nicht sprach­       Regelklasse erhalten diese Kinder außer-
     einheitlichen standardisierten Test erho-    intensiv sind, wie etwa Musik, Bewe-           dem noch sechs Stunden pro Woche
     ben. Wie dieser Test im Detail aussehen      gung und Sport, Bildnerische Erziehung         Förderung in einem Deutschförderkurs.

    Denk PARTNERSCHAFT
                        auf
      Augenhöhe!
    www.uniqa.at
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
NÖ
                      Landeslehrer
                                                                                                                                                          9

                       Welche Adaptierungen wurden im              - Wie wird der Unterricht in anderen
                       Zuge der Begutachtung vorgenommen:            Gegenständen beim Wechsel in eine
                                                                     Regelklasse nachgeholt?
                      - Die Eröffnungszahl für Deutschförder-      - Wie werden die vorhandenen
                        klassen wurde von 6 auf 8 SchülerInnen       Ressourcen zugeteilt und sind diese
                        am Standort erhöht.                          auch nachhaltig gesichert?
                      - Neueinsteiger (Schulanfänger und           - Bleibt die Deutschförderklasse im
                        Quereinsteiger) werden ab dem Schul-         2. Semester bestehen, wenn nur mehr
                        jahr 2018/2019 in eigenen Deutschför-        wenige Kinder in dieser Klasse sind?
                        derklassen unterrichtet.                   - Wie wird man mit dem bis zu zwei
                      - Auf Grundlage dieses Berechnungs­­-          Jahren möglichen Bildungslaufbahn-                                    Peter Böhm
                        modells (nur Neueinsteiger und               verlust dieser SchülerInnen umgehen                          Dienstrechtsreferent
                        Quereinsteiger) werden österreichweit        bzw. wie werden in weiterer Folge bis                           der Gewerkschaft
                        nur rund 80 zusätzliche solcher              zu zwei Jahre ältere SchülerInnen in                      PflichtschullehrerInnen
                        Deutschförderklassen eingerichtet            einem Regelklassenverband integriert?                          Landeskoordinator
                        werden.                                    - Welche Höchstzahlen gelten bei                               SchulleiterInnen NÖ
                      - Der Unterricht in Deutschförder-             Deutschförderklassen bzw. bei
                        klassen soll klassen-, schularten- bzw.      Deutschförderkursen?
                                                                                                              Natürlich müssen bei all den offenen
                        schulstufenübergreifend möglich sein.      - Wie werden zukünftig dienst- und
                                                                                                              Fragen trotzdem die SchülerInnen
                                                                     besoldungsrechtliche Aspekte bezüg-
                                                                                                              im Mittelpunkt stehen!
                       Viele offene Fragen, die im Zuge der          lich der Deutschförderklassen
                       Begutachtung seitens der Gewerk-              behandelt?                              Die große Herausforderung wird sein,
                       schaft der Pflichtschullehrer­innen und       (Haben die im neuen Dienstrecht         jedem einzelnen Kind gerecht zu werden,
                       Pflichtschullehrer bemängelt wurden,          befindlichen Sprachförderlehrer An-     da der Sprachstand und das Alter bzw.
                       müssen noch geklärt werden:                   spruch auf eine Fächervergütung?)       das Vorwissen sehr unterschiedlich sind.
                                                                   - Mit welcher Ausbildung können
                      - Wie soll dieser standardisierte Test im      LehrerInnen in Deutschförderklassen     Für mich als Volksschullehrer, Personal-
                        Zuge der Schülereinschreibung ausse-         eingesetzt werden?                      vertreter und Gewerkschafter muss es
                        hen und ab wann steht er zur Verfügung?    - Wie werden zukünftig Schulerhalter      aber im Ermessen der pädagogisch kom-
                      - Wann wird der für diese Deutschför-          mit der Herausforderung, zusätzliche    petenten Lehrerinnen und Lehrer liegen,
                        derklassen benötigte Lehrplan erstellt       Klassenräume zur Verfügung stellen zu   autonom am jeweiligen Standort ent-
                        und ab wann steht er zur Verfügung?          müssen, umgehen?                        scheiden zu können, wie die SchülerIn-
                                                                                                             nen am besten Deutsch erlernen können.

                                                                                                              „Ziel muss es sein, jedem Kind
                                                                                                              den Zugang zu unserer Gesellschaft
                                                                                                              durch den Erwerb unserer Sprache
                                                                                                              zu ermöglichen.“

                                                                                                             Die Gewerkschaft der Pflichtschul­
                                                                                                             lehrerinnen und Pflichtschullehrer bedau-
                                                                                                             ert, dass das BM:BWF die, seit Schulbeginn
                                                                                                             2016/2017 gestarteten Sprachfördermaß-
                                                                                                             nahmen „Sprachstartgruppen und Sprach-
                                                                                                             förderkurse“, für welche eine Evaluierung
                                                                                                             bis Ende Jänner 2019 fixiert wurde,
                                                                                                             auslaufen lässt und eine erneute Reform
                                                                                                             der Sprachfördermaßnahmen gesetzlich
                                                                                                             fixiert, ohne die Erfahrungswerte der
                                                                                                             Expertinnen und Experten an den Schulen
                                                                                                             vor Ort miteinfließen zu lassen.

                                                                                                              Der im Zuge der Verhandlungen zum
                                                                                                              ­Bildungsreformgesetz 2017 so oft
© conceptconsulting

                                                                                                               ge­brauchte Begriff der Autonomie
                                                                                                               wird durch solche überfallsartigen
                                                                                                               Maß­nahmen des Dienstgebers „ad
                                                                                                               absurdum“ geführt, denn damit wird
                                                                                                               die Autonomie am Schulstandort zur
                                   v.l.n.r.: Dienstrechtsref. Peter Böhm, BM Dr. Heinz Faßmann,                Gänze unterbunden.
                                       Bild. Dir. Mag. Johann Heuras, Vors. Helmut Ertl, M.Ed.
Erholsame Ferien - NÖ Landeslehrer
1888

                                                                                                                   2018

                                                                                                                                                                           S
                                                                                                                                                             IHR EXKLUSIVE
                                                                                                                                                              GEHALTSKONTO
                                                                                                                                                                TZT SICHERN !
                                                                                                                                                              JE

NÖ. LANDESKONTO
Exklusiv für Landesbedienstete und den öffentlichen
Dienst in Niederösterreich und Wien.
     IHR GEHALTSKONTO                                                                                                                            IHR VORSORGEKONTO

                                                                                                                +
     „         Keine Kontoführungsgebühr                                                                                                         „         + 0,25 % p. a. vor KESt
     „         Inklusive aller elektronischen                                                                                                              exklusiven Zinsbonus
               Buchungen*                                                                                                                                  auf den aktuellen Zinssatz

     „         Inklusive einer Bankomatkarte                                                                                                     „         Keine Bindefrist

     „         Inklusive E-Banking                                                                                                               „         Keine Kontoführungsgebühr

Informieren Sie sich auch über die Vorteile für Ihre Angehörigen
in einer der HYPO NOE Geschäftsstellen in Niederösterreich und Wien,
T. 05 90 910-0.
* Außer Barauszahlungen am Schalter EUR 1,50, papierhafte Überweisungen (Einwurf von Zahlscheinen) EUR 2,—.
Dauerauftrags-Anlage/Änderung/Löschung bei Nichtverwendung von e-banking EUR 3,—.
Das NÖ Landeskonto gilt für alle Landesbediensteten in NÖ oder Wien in aufrechtem, ungekündigtem Dienstverhältnis und nicht für rein politische Funktionäre ohne Fixanstellung beim Land NÖ oder Wien. Die vorliegende Marketingmitteilung
dient ausschließlich der unverbindlichen Information und ersetzt keine fachgerechte Beratung. Bei den darin enthalten Informationen handelt es sich nicht um eine Empfehlung für An- und Verkauf von Finanzsinstrumenten. Die Beschreibung der
Produkte erfolgt stichwortartig. Detaillierte Produktauskünfte erhalten Sie in allen Geschäftsstellen der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Stand: 5/2018.

Online abschließen:
hyponoe.at/noe-landeskonto
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                                                                                                11

                                         CHRISTLICHE LEHRER UND ERZIEHER NIEDERÖSTERREICHS

Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege!
Mit Jänner 2018 wurde der Vorstand des Vereins
CHRISTLICHE LEHRER UND ERZIEHER NIEDERÖSTERREICHS
in einer Generalversammlung neu bestellt.
Ich wurde zur neuen Obfrau einstimmig gewählt.
 Es konnte der Grundstein für eine         Das Nutzen der vielen zweifellos vor-
 Arbeitsgemeinschaft zwischen CLE          handenen Synergien ist ein Zweck dieser                                                                                            Claudia Andre
 und NÖ LANDESLEHRER gelegt                intensiven Zusammenarbeit. Der CLE-NÖ                                                                                             Obfrau CLE-NÖ
 werden und somit ist die verstärkte       wird in dieser Kooperation verstärkt die
 organisatorische Zusammenarbeit           christlich-pädagogische Fachkomponente                                                            In dieser Form, der in der Zukunft aus-
 mit unserer Standesvertretung             abdecken. Die Fachgruppe NÖ Landeslehrer                                                          zubauenden und vertiefenden Koopera-
 gewährleistet – ein wichtiger             wird in bewährter Weise den organisatori-                                                         tion, sehe ich einen erfolgsversprechen-
 Meilenstein für zukünftige                schen dienst- und besoldungsrechtlichen                                                           den Weg.
 Entwicklungen.                            sowie standespolitischen Bereich bedienen.                                                                              Ihre Claudia Andre

Austellung in der Michelstettner Schule

1918 – 1938:
                                                                          Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs

„Politik und Alltag                                                                                                                                        Niederösterreichisches Schulmuseum

in der Schule“
Anlässlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres
zu 100 Jahren Republiksgründung widmet die
                                                                                                                                       1918 – 1938:
Michelstettner Schule der Zwischenkriegszeit einen
Ausstellungsschwerpunkt.
                                                                                                                                     Politik und Alltag
Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren geprägt von wirtschaftli-
chen Schwierigkeiten und sozialen Entbehrungen – wie gestaltete sich
                                                                                                                                       in der Schule
das Leben der Schulkinder unter solchen Umständen?
Vielfältige Ansätze für Reformen des Unterrichts waren vorhanden.
Änderungen des Schulwesens stießen jedoch an enge politische und                                                                           ab 12. Mai 2018
ideologische Grenzen – welche Kompromisse entstanden in dieser
schwierigen Situation?
Was bedeuteten die Zuspitzung politischer Konflikte und die Schatten                                                                  Wie gestaltete sich das Leben für Schul-
                                                                                                                                      kinder in der Zeit zwischen dem Ersten
der Diktatur in den letzten Jahren bis zum Anschluss an das Deutsche
                                                                                                                                      Weltkrieg und dem „Anschluss“? Welche
Reich für die Schule?                                                                                                                Reformansätze für den Unterricht wurden
Ab 12. Mai 2018 werden in der Michelstettner Schule die Auswirkungen                                                                 angedacht und wie wirkten sich politische
zweier turbulenter Jahrzehnte österreichischer Geschichte auf den                                                                       Umbrüche auf den Schulalltag aus?
schulischen Alltag präsentiert.
                                                                                                                                       Um diese und ähnliche Fragen kreist
  Information                                                                                                                           der Ausstellungsschwerpunkt der
                                                                                                                                       Michelstettner Schule anlässlich des
                                                                                                                                        Gedenk- und Erinnerungsjahrs zu
 Michelstettner Schule
                                                                                                                                         100 Jahren Republiksgründung.
 Schulberg 1, 2151 Michelstetten
 Tel.: 0664/216 61 61
 mail: office@michelstettnerschule.at
 web: www.michelstettnerschule.at
12                                                                                                                       NÖ
                                                                                                                         Landeslehrer

     Ideologien sind verkürzte und daher
     verzerrte Wirklichkeitsauffassungen

                                 Natio
                               sozia nal-
                                    lismu
                                         s

                         Die verflixten Achter
     „Ideologie“ ist zu einem Modeschimpfwort zwischen einander widersprechenden Weltanschau-
     ungen geworden. Der Mensch als instinktreduziertes Wesen muss seine Erkenntnisstruktur erst
     aufbauen. Um dies möglichst rationell erreichen zu können, hat er einen natürlichen Hang,
     bewährte Erkenntnisse auf andere Bereiche auszudehnen.
     Wo dies begründet geschieht, spricht         Nationalsozialismus und der Neo-Mar-        uneingeschränkt auf den Menschen
     man von „Transfer“. Geschieht diese          xismus der 68er-Jahre.                      übertragen.
     Erkenntnisübertragung aber zu Unrecht,                                                   Von Adolf HITLER (1889-1945) wurde
     spricht man von „Vorurteil“. Vorurteile      Die Biologistische Ideologie des            festgelegt: Die germanische (oder „ari-
     sind daher oft gar nicht leicht durch-       Nationalsozialismus                         sche“) Rasse sei die höchstwertige und
     schaubar, weil das ihnen zugrundelie-                                                    daher weltweit zu vermehren; dabei ist
     gende Urteil richtig war und nur seine       DARWIN hatte in der Natur eine „natür-      die Gleichsetzung von germanisch und
     Verallgemeinerung unbegründet ist.           liche Zuchtwahl“ angenommen, d.h. dass      arisch falsch; die jüdische (oder semiti-
                                                  sich im „Kampf ums Dasein“ nicht nur        sche) Rasse sei die minderwertigste und
     Eine solch unbegründete Verallgemeine-       die jeweils gesündesten und stärksten       daher auszurottende.
     rung kann aber auch auf wissenschaftli-      Exemplare einer Tierart durchsetzen, son-   Auch diese Gleichsetzung von jüdisch
     chem Gebiet geschehen – und eine sol-        dern dass dies auch für das Entstehen/      und semitisch ist falsch: Juden sind eine
     che wollen wir als Ideologie bezeichnen.     Aussterben der Tierarten selbst gelte: Im   verhältnismäßig kleine Untergruppe
     Eine Ideologie liegt also in unserem Ver-    Fortpflanzungsprozess entstünden auch       der semitischen Sprach- und Völker-
     ständnis dann vor, wenn ein Denkmodell,      vererbbare Mutationen, die, wenn sie        familie, deren Hauptgruppe die Araber
     das eine Teilwirklichkeit richtig erklärt,   sich im „Kampf ums Dasein“ bewährten,       darstellen.
     für eine Erklärung der Gesamtwirklich-       erhalten blieben, wodurch neue Arten        Die Forderung nach Förderung der
     keit ausgegeben wird. Auf der Tatsache,      und Unterarten (Rassen) entstünden.         „Arier“ (Züchtung, Lebensraum) und nach
     dass die Ideologien eine Teilwirklichkeit    Durch diese die Individuen jeder Art und    Ausrottung „minderwertiger“ Rassen und
     richtig erklären, beruht ihre Gefährlich-    die Arten betreffende natürliche Auslese    Individuen bedurfte aber einer Zusatz-
     keit - nämlich dann unhinterfragt für        fände im biologischen Bereich automa-       Theorie, da sonst unerklärlich bliebe,
     eine Erklärung der Gesamtwirklichkeit        tisch eine Höherentwicklung statt.          wieso sie im Daseinskampf nicht schon
     gehalten zu werden.                          Diese im Rahmen der Biologie bis heute      von selbst untergegangen seien.
                                                  (mit einigen Modifikationen) anerkannte     Auch diese Zusatztheorie stammt aus
     Zwei Ideologien wurden im 20. Jahrhun-       Theorie wurde von Rassentheoretikern        der Biologie: Parasiten leben auf Kos-
     dert besonders geschichtsmächtig – der       vor dem und im Nationalsozialismus          ten ihrer Wirte und richten sie dadurch
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                                        13

                                               CHRISTLICHE LEHRER UND ERZIEHER NIEDERÖSTERREICHS

                                                               Neo-
                                                             Marxismus

– 1938 und 1968
zugrunde. Da die Juden solch eine „para-        die marxistische Philosophie wird zur      gefordert. Was durch diese Revolution
sitäre Rasse“ seien, ist ihre Vernichtung im    „Parteidisziplin“, die die Freiheit und    herauskommen soll, bleibt unklar, nach-
Sinne der Selbsterhaltung der wertvollen        persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen     dem die MARXsche Gleichung „heile
Arier zu rechtfertigen – die „Endlösung“        ausschaltet, und zur „Wirtschaftspla-      Wirtschaft = heile Wirklichkeit“ kriti-
wird als sittliche Aufgabe dargestellt!         nung“, die in die Selbststeuerung der      scher Weise aufgegeben wurde.
                                                Wirtschaft pfuscht, ohne damit soziale
Die ökonomistische Ideologie des                Ziele erreichen zu können.                 Wer eine Gesellschaft „revolutionieren“
Marxismus                                                                                  möchte, muss die gesellschaftstragen-
                                                Die Frankfurter Schule                     den Institutionen untergraben und sie
Karl MARX aus Trier (1818-1883) ging von                                                   zu „Gesellschaftsneurosen“ (HABERMAS)
der Grundannahme aus: Wirtschaft ist            Seit Mitte der 60er Jahre protestierten    erklären:
„die“ Wirklichkeit. Der Wirtschaftspro-         verschiedene Strömungen weltweit           Ehe und Familie (Arterhaltung), Schulen
zess entfaltet sich im Klassenkampf, der        gegen die überkommenen politischen,        und Arbeitsstätten (Selbsterhaltung),
erst mit der Aufhebung der Privatwirt-          kulturellen und sozialen Verhältnisse      Rechtsstaat (friedliches Zusammenleben)
schaft und der klassenlosen Gesellschaft        und Normen, zusammengefasst als            und wertevermittelnde Institutionen wie
endet. Dieser klassische Marxismus weist        „68er-Bewegung“. Den philosophischen       Kirchen (Wertvermittlung). Die von den
deutliche Widersprüche auf:                     Background lieferte die neomarxistische    68ern geforderte Abschaffung dieser
In der Theorie: Wären alle geistigen            Frankfurter Schule (ADORNO, HABER-         Institutionen schafft eine Marktlücke, in
Wirklichkeiten Ideologien, also abhängig        MAS, HORKHEIMER, MARCUSE): Ver-            die der Konsummaterialismus voll einge-
von der ökonomischen Basis, ist der Wert        bindung der Dialektik von Theorie und      drungen ist.
der marxistischen Philosophie unklar:           Praxis mit Denkanstößen aus Anthro-        Eine „Heilung“ dieser wert-, institutions-
Entweder sie ist auch „Ideologie“, dann         pologie und Psychoanalyse. Sie wendet      und damit selbstzerstörerischen Tenden-
fällt ihr Wahrheitsanspruch und damit           sich kritisch gegen die neue Form der      zen unserer Gesellschaft dürfte nicht
die Berechtigung zum Klassenkampf weg;          Ausbeutung des Menschen in der spät-       leicht sein. – Aber: Wäre dann nicht
oder sie ist als einzige geistige Wirklich-     kapitalistischen Gesellschaft durch        gerade Kirche „die“ Heilungsinstitution?
keit keine Ideologie, dann stimmt ihre          Leistungs- und Konsumzwang, Büro-          Und ist es bloßer Zufall, dass die ganz
eigene Grundannahme nicht, dass alle            kratie und Technokratie etc. („Kritische   rechte und ganz linke Institutionenkritik
geistigen Wirklichkeiten von der Wirt-          Theorie“) und will befreiend („emanzi-     sich besonders gern gegen die Kirche
schaft abhängen.                                patorisch“) wirken. Dafür wird nicht die   wendet?
In der Praxis: Die theoretische Verzer-         Verbesserung, sondern die Abschaffung
rung hat praktische Konsequenzen –              der gesellschaftlichen Institutionen                             Sr Katharina Deifel
14                                                                                                                          NÖ
                                                                                                                            Landeslehrer

                                                 CHRISTLICHE LEHRER UND ERZIEHER NIEDERÖSTERREICHS

                                          Sprach-Förderung
                                                  Wir befinden uns, obwohl die gleiche         des Menschen herauskommt, das
                                                  Sprache sprechend, immer in der Gefahr,      macht ihn unrein.“ 4)
                                                  im „eigenen Planeten“ verhaftet zu blei-
                                                  ben, wenn wir …                             Mit harten Worten verweist Jesus die auf
                                                  • nicht zuhören und aneinander              Beachtung der Gesetze und Einhaltung
                                                    vorbeireden.                              der Reinheitsvorschriften bedachten
                                                  • die verwendeten Begriffe nicht            Pharisäer darauf, dass es nicht die Äußer-
     ROL SR F. Lawitzka                             abklären.                                 lichkeiten – z.B. rituell gewaschene
     CLE-NÖ-Ehrenobmann,                          • unserem Gegenüber seinen begonne-         Hände – sind, um die es im Leben geht,
     Christliche Lehrer und                         nen Gedanken nicht ausreden lassen        sondern um die innere Ehrlichkeit, der
     Erzieher Niederösterreichs                     (wollen).                                 Sprache des Herzens, bei allem von uns
                                                  • Idee und Vorschläge anderer nicht         Gesagtem und Getanem.
                                                    in unsere (enge) „Gedanken-Welt“          Zum Lippen-Bekenntnis wird unser
     Grüß Gott, liebe Leserinnen                    passen wollen… u.v.m.                     Glaube, wenn wir uns – auf christliche
     und Leser!                                   und sind folglich selbst Quelle für Miss-   Werte berufend – nicht darum bemühen,
                                                  verständnisse, wenn Sprache und Schrift     JESU Sprache zu sprechen, nicht SEINEM
                                                  – als Ausdruck zwischenmenschlicher         Beispiel folgend, konträr handeln und
      „Die Sprache ist die Quelle aller           Kommunikation und Spiegel unseres           darum als Christen unglaubwürdig wer-
      Missverständnisse“                          Denkens und Handelns – bewusst zum          den …
                                                  Schaden des Gegenübers missbraucht          Gefragt, warum er betet, antwortete der
     erklärt der Fuchs dem kleinen Prinzen.       wird.                                       Hl. Antonius von Padua:
     Die Freundschaft und das Gespräch mit
     dem Fuchs im XXI. Kapitel gehört zu          Leider ist es schon zur Gewohnheit           „Ich muss mich mit Gott jetzt
     den wichtigsten Abschnitten in Antoine       geworden, Meinungen, auch gutgemeinte        anfreunden! Was fange ich sonst in
     de Saint-Exupéry‘s weltbekannten Buch        Vorschläge – trotz absenter Alternativ-      der Ewigkeit mit ihm an?!“
     vom „kleinen Prinzen“.                       Idee – reflexiv ins rechte oder linke Eck
     Die Reise führt den kleinen Prinz vorher     zu verbannen, um sie so „ad absurdum“       Die Antwort weiterzudenken hat auch
     auf unterschiedliche Planeten, auf denen     zu führen, anstatt den gemeinsamen          Folgen… Wie stellen wir uns einst ein
     er Erwachsenen mit verschiedenen             Konsens suchend, ein Gleich-Gewicht         Leben mit unserem Nächsten in der
     Charakteren begegnet, die völlig in ihrer    divergenter Interessen ohne Gesichts-       Ewigkeit vor, den wir hierorts immer
     eigenen, absurden Welt verhaftet sind:       Verlust des Gegenübers herzustellen…        ausgrenzten, verleumdeten? – Mit dem
     Einem König, Eitlen, Säufer, Geschäfts-                                                  wir „nicht Können“ wollten? – Den wir
     mann, Laternenanzünder, Geographen,          Eine Diskussion in der PTS lief, trotz      nur auf begangene Fehler hin festnagel-
     Weichensteller, Händler, einer Schlange      Vorgabe von Gesprächsregeln und deren       ten? – Für den wir nie ein freundliches
     … Bis es zur Begegnung und Freundschaft      Einmahnung, schief. Die Reaktion der        Wort finden konnten? – Dem wir nicht
     mit dem Fuchs kommt …                        Schüler: „Wos wolln‘s denn? Die Erw-        verzeihen wollten? – Seine Schuld nicht
     Zum Abschied macht der Fuchs dem             ochsenen mochn‘s jo genauso!“               vergaben? usw.
     kleinen Prinzen ein Geschenk. Er
     schenkt ihm die Quintessenz seiner           Im Stillen musste ich ihnen Recht geben:    Sprach-Förderung auch für mehr Herz-
     Lebenserfahrungen:                           Das Vorbild- und Sprach-Verhalten, die      lichkeit im Umgang miteinander ist mit
                                                  damit einhergehenden positiven wie          Sicherheit keine „nur“ rein schulische
      „Man sieht nur mit dem Herzen gut.          negativen Umgangsformen Erwachsener         Notwendigkeit mehr …
      Das Wesentliche ist für die Augen           mit ihrem Nächsten färben nachkom-
      unsichtbar.“ 1)                             mend auf Kinder und Jugendliche ab,                              Ihr Friedrich Lawitzka
                                                  werden übernommen und finden letzt-
     Die enthaltenen Botschaften [= mhd.          lich auch ihren Niederschlag im Umgang      PS: Webe deine Gedanken zu einem bun-
     Mære, Märchen] und deren Symbole             und angewandten Tonfall in den diversen     ten Tuch, das dich erfreut und andere
     richten sich gleichsam an Kinder wie         Sozialmedien …                              wärmt. (Aus Irland)
     Erwachsene, werden zu einem Spiegel                                                      _____
     des Verhaltens (vielleicht auch des Uns-      „Dieses Volk ehrt mich mit den             1) Vgl. Berufung und Salbung Davids: Der
     rigen) gegenüber unserem Nächsten – sie       Lippen, sein Herz aber ist weit weg        Mensch sieht, was vor den Augen ist, der HERR
     soll(t)en zum Nach-Denken anregen… 2)         von mir. … Hört und begreift: Nicht        aber sieht das HERZ. (1, Sam 16,7)
                                                   das, was durch den Mund in den             2) Der kleine Prinz zur Nachlese: www.
                                                                                              derkleineprinz-online.de
     Laut Prof. Dr. Martin Haspelmath, zählt       Menschen hineinkommt, macht ihn            3) Haspelmath http://home.uni-leipzig.de/
     man weltweit (ohne Dialekte) etwa 7000        unrein, sondern was aus dem Mund           muellerg/su/haspelmath.pdf
     Sprachen. 3)                                                                             4) (vgl. Mt 15, 8; 11 und Mk 7, 14-23)
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                               15

                                                                                                            Barbara Heindl
                                                                                                         Regionalbetreuerin
                                                                                                                 NÖ Mitte

Rund ums Kind – Der Kinderzuschuss
Die Höhe beträgt € 15,60 monatlich pro Kind.
Für ein und dasselbe Kind gebührt der Kinderzuschuss nur einmal.

Ein Kinderzuschuss von € 15,60 gebührt    Kinderzuschusses von Bedeutung sind,       wenn die Meldung an einem Monats-
für eheliche, legitimierte und uneheli-   sind binnen einem Monat nach dem Ein-      ersten erstattet wurde, mit diesem Tag.
che Kinder, für Wahlkinder und sonstige   tritt der Tatsache, wenn nachgewiesen
Kinder, wenn sie dem Haushalt des         werden kann, dass erst später von dieser    Auf die Dauer des gänzlichen Entfalls
Beamten angehören, der Beamte über-       Tatsache Kenntnis erlangt wurde, binnen     des Monatsbezuges entfällt auch
wiegend für die Kosten des Unterhaltes    einem Monat nach Kenntnis, der Dienst-      der Kinderzuschuss.
aufkommt und wenn für diese Kinder        behörde zu melden.
Familienbeihilfe bezogen wird.
                                          Bei rechtzeitiger Meldung gebührt der       Das Ansuchen um Zuerkennung des
 Der Kinderzuschuss wird auch bei         Kinderzuschuss ab dem Monat, in dem         Kinderzuschusses ist beim Dienst-
 Teilzeitbeschäftigung in der Höhe        die Voraussetzungen für den Anspruch        geber zu stellen.
 von € 15,60 monatlich ausbezahlt.        entstehen.
                                          Bei verspäteter Meldung gebührt der
Alle Tatsachen, die für den Anfall, die   Anspruch erst mit dem der Meldung          Gesetzliche Grundlage:
Änderung oder die Einstellung des         nächstfolgenden Monatsersten oder,         § 4 GehG, § 16 VBG
16                                                                                                                    NÖ
                                                                                                                      Landeslehrer

        Bildungsstandards Mathematik
          Verbesserung im APS-Bereich

                                                                                 „Österreichweit hat sich die
                                                                                 Mathematikkompetenz der
                                                                                 Jugendlichen auf der 8. Schul-
                                                                                 stufe in den letzten 5 Jahren um
                                                                                 7 Punkte etwas verbessert. Diese
                                                                                 positive Entwicklung ist auf die
                                                                                 Ergebnisse in den allgemeinen
                                                                                 Pflichtschulen zurückzuführen.
                                                                                 Die allgemeinbildenden höheren
                                                                                 Schulen hielten im Laufe der
                                                                                 letzten fünf Jahre österreichweit
                                                                                 ihr Niveau.“
                                                                                 (Quelle: Bundesergebnisbericht Standard-
                                                                                 überprüfung Mathematik 2017. S. 64)

     NMS-SchülerInnen und NMS-LehrerInnen strengen sich erfolgreich an.

     Zeitkonto – Eine Zusammenfassung
     Mehrdienstleistungen werden auf Wunsch des Lehrers/der Lehrerin nicht ausbezahlt,
     sondern als Zeitguthaben (Zeitkonto) gespeichert (§ 50 Abs. 12 LDG).

      Der Verbrauch des „angesparten“            • MDL können zur Gänze oder in einem      • Eine Freistellung ist im Ausmaß von
      Zeitguthabens erfolgt grundsätzlich          bestimmten %-Satz als Wochen-Wert-        50% oder 100% der Lehrverpflichtung
      nur in Form einer mindestens                 einheiten dem Zeitkonto gutgeschrie-      möglich (Herabsetzung).
      50%-igen Freistellung für ein ganzes         ben werden.                             • Während einer gänzlichen Freistellung
      Unterrichtsjahr.                                                                       darf die Lehrkraft nicht zur Dienst-
                                                 Verbrauch der                               leistung herangezogen werden.
     Nicht verbrauchte Zeitguthaben werden       Zeitkontogutschrift
     auf Antrag, im Fall des Ausscheidens aus    • Die gutgeschriebenen Wochen-            In diesem Freistellungsjahr ist Versiche-
     dem Dienststand, auf Basis der aktuellen      Werteinheiten können ab Beginn          rungsschutz gegeben. Alle Rechte wie
     besoldungsrechtlichen Stellung wie            des 50. Lebensjahres „verbraucht“       z.B. Anrechnung auf Ruhegenuss, Dienst-
     Überstunden vergütet.                         werden.                                 jubiläumszeiten, Vorrückung, gelten wie
                                                 • Der Verbrauch ist zu bewilligen,        im aktiven Dienststand.
     • Möglich für LehrerInnen im                  wenn keine wichtigen dienstlichen
       öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis     Interessen dagegenstehen.                Das Formular ist auf
       (pragmatisiert) und VertragslehrerInnen   • Eine Freistellung bis zum Pensions-      der Homepage abrufbar:
       (unbefristet IL und vollbeschäftigt).       antritt muss bewilligt werden.           www.noe-landeslehrer.at
     • Erklärung ist bis 30. September des       • Eine Freistellung muss – außer bei       Nutzen Sie unsere Serviceangebote
       betreffenden Unterrichtsjahres              Pensionierung – mindestens für ein       rund um die Uhr!
       abzugeben und ist unwiderruflich.           ganzes Schuljahr erfolgen.
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                                    17

2017 österreichweit:
klar ersichtlich!
                                                                                                          Christian Rametsteiner
                                                                                                                Regionalbetreuer
                                                                                                                     Waldviertel

                                                                                          (Quelle: Bundesergebnisbericht Stan-
                                                                                          dardüberprüfung Mathematik 2017. S. 63)

Die Ergebnisse in Mathematik auf der         punkte mehr Schülerinnen und Schüler,
8. Schulstufe zeigen, dass sich tenden-      die die Bildungsstandards übertreffen,          und vor allem die NMS-LehrerInnen
ziell Verschiebungen auf der obersten        allerdings auch etwas mehr, die die Bil-        – vermutlich auch mit weniger
(Zuwachs bei den Jugendlichen, die die       dungsstandards teilweise erreichen.             Unterstützung von Nachhilfe-An-
Bildungsstandards übertreffen) und                                                           bietern, denn die Familien von NMS-
untersten Kompetenzstufe (Rückgang bei       Was bedeuten diese Ergebnisse                   SchülerInnen sind generell nicht so
den Jugendlichen auf Stufe Bildungsstan-     für NMS-LehrerInnen?                            wohlhabend wie die Familien von
dards nicht erreicht) zeigen.                NMS-Lehrpersonen haben noch mehr                AHS-SchülerInnen.
                                             Anstrengung und professionelles Handeln
Diese Verschiebungen treten in den ein-      im Unterricht zu leisten, um bei möglichst    Gratulation den NMS-
zelnen Schulsparten deutlicher hervor.       vielen Kindern am Ende der 8. Schulstufe      LehrerInnen und
Die APS reduzieren ihren Anteil an Risiko-   die Standard-Ziele zu erreichen.              NMS-SchülerInnen!
schülerinnen und -schülern von 24 auf 21     • Die Datenlage zeigt uns, dass dies          Ihr arbeitet sehr professionell,
Prozent um gerundet drei Prozentpunkte.          in vielen Fällen gelingt!                 um gute Ergebnisse zu erreichen
Dazu finden sich in der AHS im Gegensatz     • Nicht nur die NMS-SchülerInnen              und sie sogar zu steigern!
zum Jahr 2012 im Jahr 2017 um 2 Prozent-         strengen sich an, sondern auch

 Die Leistungsheterogenität in der NMS ist wesentlich breiter als in der AHS. Daher beginnt der/die NMS-SchülerIn unter
 anderen Voraussetzungen als der/die AHS-SchülerIn ihre SEK 1 Ausbildung. Dementsprechend herausfordernder gestaltet sich
 die Unterrichtsarbeit der NMS-LehrerInnen.

Abbildung 14 Exkurs: Verteilung der zuküftigen AHS- und APS-SchülerInnen auf die Mathematikkompetenzstufen
am Ende der 4. Schulstufe für das Bundesland (Quelle: Daten der Standardüberprüfung Mathematik 4 - 2013)
18                                                                          NÖ
REISEN 2019                                                                     Landeslehrer

     REISEN 2019                                                RE

   ISRAEL
     ISRAEL
s „Heilige Land“
9    Eine Reise ins „HeiligeReise
       Eine                 Land“                         ins                „He
     1. - 1.
          8. Februar-
                    20198.     Februar                2019

     MALTA
      MALTA
     und
       und
         GOZO                    GOZO
     13. 13.
         - 20 . April 2019
                         -   20     . April          2019

 OC-
  LANGUEDOC-
LON LANGUEDOC-
  ROUSSILLON
    ROUSSILLON
     13. 13.
         - 20. April 2019-   20. April             2019

EHRER IM RUHESTAND:
    REISEN
    REISEN FÜR LEHRER IM RUHESTAND:
                              FÜR                               LEHRE
NLAND
   GRIECHENLAND
    GRIECHENLAN
ponnes - Athen
019Delphi
     Delphi
          - Peloponnes - Athen          -    Peloponne
     31. 31.
         März - 7. April 2019
                         März         -   7. April                2019

                             Detailprogramm und Information bei Moser Reisen:
                                                    Sophie
                                       Detailprogramm      Koller, Graben
                                                      und Information     18, 4010
                                                                      bei Moser    Linz
                                                                                Reisen:
                                                   Tel. 0732 / 2240-43, koller@moser.at
                                                            Sophie Koller, Graben 18, 4010 Linz
                                                                              www.moser.at
                                                           Tel. 0732 / 2240-43, koller@moser.at
                                                                                  www.moser.at
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                                  19

                                                                                                              Claudia Andre
                                                                                                          Regionalbetreuerin
                                                                                                                 Weinviertel

Ansprüche bei Dienstverhinderung
Im Falle einer Dienstverhinderung gibt es Unterschiede
zwischen pragmatisierten LehrerInnen und VertragslehrerInnen.

§ 13 c Gehaltsgesetz – pragmatisierte        § 24 VBG – VertragslehrerInnen
LehrerInnen
                                              Ist der Vertragsbedienstete durch
 Ist der Beamte durch Unfall oder             Unfall oder Krankheit an der Dienst-
 Krankheit an der Dienstleistung              leistung verhindert, so behält er den
 verhindert, gebührt ihm ab einer             Anspruch auf das Monatsentgelt bis
 Dauer der Dienstverhinderung von             zur Dauer von mindestens
 6 Monaten der Monatsbezug in der             42 Kalendertagen.
 Höhe von 80%.
                                             (1) Ist der Vertragsbedienstete nach
Bezugskürzung um 20 Prozent ab einer         Antritt des Dienstes durch Unfall oder
Dauer der Dienstverhinderung von 182         Krankheit an der Dienstleistung ver-
Kalendertagen      (Dienstverhinderung       hindert, ohne dass er die Verhinderung
infolge Krankheit oder Unfall – ausge-       vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässig-
nommen Dienstunfall).                        keit herbeigeführt hat, so behält er den
                                             Anspruch auf das Monatsentgelt bis zur
Tritt innerhalb von sechs Monaten nach       Dauer von 42 Kalendertagen, wenn aber
Wiederantritt des Dienstes abermals          das Dienstverhältnis fünf Jahre gedauert
eine Dienstverhinderung durch Krank-         hat, bis zur Dauer von 91 Kalendertagen
heit oder infolge desselben Unfalles         und wenn es zehn Jahre gedauert hat, bis
ein, gilt sie als Fortsetzung der früheren   zur Dauer von 182 Kalendertagen.
Dienstverhinderung.                          (3) Dauert die Dienstverhinderung über
                                             die in den Abs. 1 und 2 bestimmten
Die Verringerung des Monatsbezuges           Zeiträume hinaus an, so gebührt den Ver-
wird mit dem auf den Ablauf der ange-        tragsbediensteten für die gleichen Zeit-
führten Frist von 182 Kalendertagen          räume die Hälfte des Monatsentgeltes.
folgenden Tag, bis einschließlich zu         (4) Die in den Abs. 1 bis 3 vorgesehenen
dem Tag wirksam, der dem Tag des Wie-        Ansprüche enden, wenn nicht nach Abs. 6
derantrittes des Dienstes unmittelbar        etwas anderes bestimmt wird, jedenfalls    Ab wann verringert sich
vorangeht.                                   mit dem Ende des Dienstverhältnisses.      der Monatsbezug bei Dienstverhinderung?
20                                                                                                                                      NÖ
                                                                                                                                        Landeslehrer

                                                                                                             NÖAAB:

                                                                                                             Bessere
                                                                                                             Planung
                                                                                                             von Schul-
                                                                                                             laufbahnen
                                                                                                             Der NÖAAB fordert mehr
     „Bildung ist Fundament der Arbeit“, so NÖAAB-Obmann Wolfgang Sobotka (mittig)                           Anstrengungen, was die
     mit Lehrerinnen- und Lehrervertretern Franz Grafenauer, Eva Teimel, Belinda Kalab
     und Roland Gangl (von links).                                             (Foto: NÖAAB)
                                                                                                             Planung der Schullaufbahn
                                                                                                             von Kindern betrifft.
                                                                                                             Vor allem die Eltern sollten
                                                                                                             hier verstärkt in die Pflicht
                                                                                  ine                        genommen werden, so
                                                                          Bauste e                           NÖAAB-Landesobmann
                                                                                  in
                                                                          für me i t                         Wolfgang Sobotka im
                                                                                  he
                                                                          Sichfe&rFreizeit
                                                                                                             Rahmen einer Pressekonferenz
                                                                                                             am Freitag, den 27. April 2018.
                                                                                 in Beru                     In Zeiten der Hochkonjunktur gelte es,
                                                                                                             Bildung und Ausbildung voranzutreiben
                                                                                                             und für wirtschaftlich schwächere Zeiten
                                                                                                             vorzubauen, so der ÖVP-Politiker.

                                                                                                             Generell ist Sobotka mit den Entwick-
                                                                                                             lungen im Bildungsbereich zufrieden. Der
                                                                                                             Leistungsgedanke sei wieder eingekehrt
                                                                                                             und Noten würden wieder klare und
                                                                                                             vergleichbare Beurteilungen bringen.
                                                                                                             Er gab auch ein klares Bekenntnis zum
                                                                                                             differenzierten Schulsystem ab – und zu
                                                                                                             den zuletzt diskutierten Deutschklassen.

                                                                                                             Der NÖAAB-Landesobmann würde sich
                                                                                                             eine intensivere und frühere Orientie-
                                                                                                             rungsphase für Schul- und Berufskarriere
                                                                                                             wünschen. ln Abstimmung zwischen
                                                                                                             Pädagogen, Kindern und vor allem Eltern,
                                                                                                             die Sobotka gefordert sieht: „Dass es
                                                                                                             eben nicht darum geht, die Schule nach
                                                                                                             Prestige zu wählen, oder dass man hier
                                                                                                     iter    nicht versucht, Lehrer vielleicht sogar
                                                                                           Weltwe            noch unter Druck zu setzen.“
                                                                                              h u tz r und
        ÖBV Unfallschutz für Pädagoginnen und Pädagogen                                    Sc
                                                                                                   ie  Uhr
                                                                                            um d
        > Flexible Lösungen für jede Lebensphase                                                             Vor allem die Lehrerinnen und Lehrer
        > Beruf Plus: bis zu 1,5-fache Leistung für Ihre Berufsgruppe                                        müssten in dieser Frage auch wieder
        > Baustein Fixkostenpauschale: ohne Vorlage von Rechnungen                                           mehr als Experten wahrgenommen wer-
        > ÖBV Wr. Neustadt: Tel. 02622 / 281 00 | nsb@oebv.com                                               den. Es könne nicht sein, dass 13-Jährige
        > ÖBV St. Pölten: Tel. 02742 / 255 855 | noe@oebv.com                                                durch falsche Schulwahl bereits unter
          Informationen zu diesem Produkt finden Sie im Basisinformationsblatt
                                                                                                             Stress leiden müssen, so Sobotka.
          unter www.oebv.com/web/bib.html
NÖ
Landeslehrer
                                                                                                                                 21

                                                                                                  Martin Traxler
                                                                                                  Regionalbetreuer
                                                                                                  Mostviertel

     Nehmen Sie das Angebot wahr?

Geldaushilfen für NÖ Landeslehrer
Der Dienstgeber gewährt für bestimmte Anlässe folgende Geldaushilfen:

• Verehelichung: EURO 110,–                Die gesetzliche Grundlage ist im Gehalts-   Zu beachten sind die aktuellen Richt-
• Geburt eines Kindes: € 200,–             gesetz geregelt.                            linien des Landesschulrates für NÖ zur
  (Verehelichung bzw. Geburt des                                                       Gewährung von Geldaushilfen.
  Kindes müssen in die Dienstzeit           Paragraph 23 Abs. 3 besagt: „Ist der       Die dafür notwendigen Ansuchen finden
  fallen. Anspruchsberechtigt ist auch      Beamte unverschuldet in Notlage            Sie im Formular-Download-Bereich
  ein männlicher Lehrer, wenn die           geraten oder liegen sonst berücksich-      unserer Homepage www.noe-landes-
  Mutter des Kindes nicht Lehrerin ist.)    tigungswürdige Gründe vor, so kann         lehrer.at – darin sind auch die jeweils
• Bildschirmarbeitsbrille: max. € 100,–     ihm auch eine Geldaushilfe gewährt         notwendigen Belege (wie Geburtsur-
• Diverse finanzielle Notlagen: Höhe        werden“.                                   kunde, Heiratsurkunde, Rechnungen …)
  liegt im Ermessen des Dienstgebers.                                                  angeführt.

   Begünstigte Einkaufsmöglichkeiten
   für Gewerkschaftsmitglieder
   Mitglieder der GÖD-NÖ haben               Auch im GÖD-Mitgliedermagazin
   die Möglichkeit, bei Firmen unter-        wird über die laufenden Erweite-
   schiedlicher Branchen besonders           rungen und Ergänzungen dieser
   begünstigt einzukaufen. Alle              Angebote berichtet.
   Firmen, die Gewerkschaftsmit-
   gliedern unter Vorweis der GÖD-           Zusendung der Broschüre
   Servicekarte attraktive Preis-            „Angebote für GÖD-Mitglieder“
   nachlässe gewähren, sind in einer         unter Tel.: 02742 / 35 16 16
   eigens aufgelegten Informations-          bzw. Zugang über die Homepage
   broschüre zusammengefasst.                www.goedvorteil.at

                                                                                          Nutzen Sie die GÖD-Vorteile?
22                                                                                                                          NÖ
                                                                                                                            Landeslehrer

     Waidhofen/Ybbs
     Traditionelles Eisstockschießen
     Am 20. Februar 2018 organisierte die
     Personalvertretung der Waidhofener
     PflichtschullehrerInnen ihr traditionel-
     les Eisstockschießen.
     DA-Vorsitzender Herwig Rohringer,
     BBA- Obmann Herbert Haidler und DG-
     Obmann Erwin Reichenvater luden in
     die Eishalle in Waidhofen an der Ybbs.
     24 TeilnehmerInnen folgten der Einladung
     und verbrachten einen unterhaltsamen
     Abend auf dem Eis. Ein besonderer Dank
     gilt Direktor Manfred ­Schwarzschachner,
     der beim Wettkampf in gewohnter
     Weise die sportliche Leitung übernahm.          Die sportlichen TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Waidhofen an der Ybbs      (Foto: Privat)

     Bezirk Tulln

     Verleihung des Berufstitels
     ­Oberschulrätin an Direktorinnen
     Die beiden Direktorinnen DNMS Inge-             der beiden Geehrten. Auch die Direk-        Dir. Helmut Wess begleiteten die Ver-
     borg Berger (Direktorin der VS Hermann-         torInnen der Klosterneuburger Schulen       anstaltung. Moderiert wurde in unter-
     straße und der NMS Hermannstraße) und           und die ZA-Regionalbetreuerin Barbara       haltsamer und wertschätzender Art und
     VD Ursula Mürwald (Direktorin der VS            Heindl sowie Josef Blümel von der Per-      Weise von Alois Denk, als ehemaliger
     Kritzendorf und der VS Weidling) luden          sonalvertretung waren unter den Gästen      Bezirksschulinspektor im Ruhestand.
     anlässlich der Verleihung des Titels            anzutreffen.
     Oberschulrätin zu einer Feier in den                                                        Die Kinder aus allen vier Schulen
     Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneu-         Pflichtschulinspektor Helmut Zehet-         gestalteten das Programm mit Tänzen,
     burg ein.                                       mayer überreichte die Auszeich-             Liedern, kleinen Theatersequenzen und
                                                     nungen. Bürgermeister Stefan Schmu-         einem Gedicht. Die beiden Geehrten
     Zahlreiche Gäste und Ehrengäste folg-           ckenschlager, Stiftspfarrer DI Reinhard     waren ob der zahlreichen wertschätzen-
     ten der Einladung: Die Lehrerinnen und          Schandl, Stadtamtsdirektor Michael          den Beiträge und anerkennenden Worte
     ­Lehrer aller vier Schulen, die von den         Duscher, STR Maria-Theresia Eder, STR       überwältigt und genossen im Anschluss
      beiden geleitet werden, ebenso die             Roland Hoheneder, Referatsleiterin And-     an den gelungenen Festakt den gemütli-
      Teams der Nachmittagsbetreuung, die            rea Böhm, Reg. Rätin Eleonore Biskup und    chen Teil des Abends bei einem reichhal-
      ElternvertreterInnen und die Familien          als Vertreter der RAIKA ­Klosterneuburg     tigen Buffet und zahlreichen Gesprächen.

     v.l.n.r.: VD Barbara Knoll, DA-Vors. Josef Blümel,  (Fotos: Privat)
     DNMS Ingeborg Berger, SD Werner Sallomon,
     DNMS Brigitte Pollit, VD Sylvia Graser,                                v.l.n.r.: DNMS Ingeborg Berger, PSI Helmut Zehetmayer, VD
     VD Ursula Mürwald, Regionalbetreuerin Barbara Heindl                  Ursula Mürwald bei der Überreichung der Auszeichnung
Sie können auch lesen