ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung - Zukunft der Arbeitswelt im digitalen und demografischen Wandel

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Rudolph
 
WEITER LESEN
ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung - Zukunft der Arbeitswelt im digitalen und demografischen Wandel
ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung
Zukunft der Arbeitswelt im digitalen und demografischen Wandel
Demografischer Wandel

  Der demografische Wandel in Brandenburg scheint besser
    zu verlaufen als erwartet, bleibt aber anspruchsvoll.

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020   2
Demografischer Wandel
Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg (absolut)

 3.000.000

 2.500.000
                                                                                                                                                                                                             90 und älter

                                                                                                                                                                                                             85 - 90
 2.000.000
                                                                                                                                                                                                             80 - 85

 1.500.000                                                                                                                                                                                                   75 - 80
                                     1.378.679
                         1.389.045

                                                 1.366.814

                                                                                                                                                                                                             70 - 75
                                                             1.349.487

                                                                         1.330.888

                                                                                     1.311.004

                                                                                                 1.291.514

                                                                                                             1.272.314

                                                                                                                         1.253.984

                                                                                                                                     1.237.872

                                                                                                                                                 1.223.210

                                                                                                                                                             1.211.277

                                                                                                                                                                         1.200.561

                                                                                                                                                                                     1.193.065

                                                                                                                                                                                                 1.186.770
 1.000.000
                                                                                                                                                                                                             65 - 70

                                                                                                                                                                                                             60 - 65
    500.000

                                                                                                                                                                                                             15 - 60

                0                                                                                                                                                                                            unter 15

Quelle: Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg (2016), eigene Berechnungen

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                                                                                                                     3
Demografischer Wandel
Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg (in Prozent)

 100,0
                                                                                                                       90 und älter
   90,0
                                                                                                                       85 - 90
   80,0

   70,0                                                                                                                80 - 85

   60,0                                                                                                                75 - 80

   50,0
                                                                                                                       70 - 75
   40,0
                                                                                                                       65 - 70
   30,0
                                                                                                                       60 - 65
   20,0
                                                                                                                       15 - 60
   10,0

     0,0                                                                                                               unter 15

            63,5                    62,3                  61,2                    60,3   59,3   58,2   57,0   56,1   Anteil 15 bis
                                                                                                                     65 an Gesamt

Quelle: Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg (2016), eigene Berechnungen

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                               4
Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt
                         Fachkräfteengpässe statt „gesund-schrumpfen“

                                1.600.000                                                                                                                18,0

                                1.400.000                                                                                                                16,0
Erwerbstätige und Arbeitslose

                                                                                                                                                         14,0
                                1.200.000

                                                                                                                                                                    Arbeitslosenquote
                                                                                                                                                         12,0
                                1.000.000          11,1                10,7    10,2       9,9
                                                                                                           9,4                                           10,0
                                                                                                                     8,7
                                 800.000                                                                                    8,0
                                                                                                                                   7,0                   8,0
                                 600.000                                                                                                   6,3
                                                                                                                                                  5,8
                                                                                                                                                         6,0

                                 400.000
                                                                                                                                                         4,0

                                 200.000                                                                                                                 2,0

                                            0                                                                                                            0,0
                                                       2010             2011     2012       2013          2014      2015    2016   2017    2018   2019

                                                                          Erwerbstätige                       Arbeitslose           Alo-Quote
                        Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

                            © WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                                 5
Der Brandenburger Arbeitsmarkt von morgen
            Projektion der Erwerbstätigenzahl bis 2025

                             1,1                                                                                                        ca. 2.000
Erwerbstätige in Millionen

                                                                                                   Referenz
                                                                                               ohne Wirtschaft 4.0
                                                                                                                     Szenario mit Wirtschaft 4.0

                             1,0

                             0,9

            Quelle: GWS mbH, 2017
                                                                                                     2015                       2025
               © WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                             6
Fachkräftebedarfe (in ausgewählten Berufen)
Rentenabgangszahlen und Ausbildungsabschlüsse in Brandenburg im Vergleich

                                                                                              SV-beschäftigte           Fachkräfte       Jährliche         Erfolgreiche
                     Berufsgruppen (KldB 2010)
                                                                                                Fachkräfte             über 55 in %    Ersatzbedarfe    Prüfungen in 2018
 Büro und Sekretariat                                                                                         33.993           27,4%              933                410
 Fahrzeugführung im Straßenverkehr                                                                            33.985           28,9%              983                 62
 Verkauf                                                                                                      30.378           20,1%              610                727
 Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspfl.                                                                  29.801           21,1%              630                  0
 Verwaltung                                                                                                   22.366           30,2%              676                355
 Unternehmensorganisation                                                                                     22.340           25,3%              564                150
 Gesundheits-, Krankenpflege                                                                                  21.649           17,0%              368                  0
 Maschinenbau- und Betriebstechnik                                                                            19.105           23,8%              456                350
 Lagerwirtschaft                                                                                              17.114           20,1%              345                262
 Arzt- und Praxishilfe                                                                                        12.911           17,9%              231                258
 Fahrzeug-, Luft u. Raumfahrt-, Schiffbautechn.                                                               12.739           15,8%              202                439
 Gebäudetechnik                                                                                               12.177           40,1%              489                  0
 Hochbau                                                                                                      11.023           23,1%              255                119
 Energietechnik                                                                                               10.964           27,7%              303                229
 Gastronomie                                                                                                  10.942           16,8%              184                 93
 Verkauf Bekleid., Elektro, KFZ, Hartwaren                                                                    10.826           21,6%              234                 43
 Metallbau und Schweißtechnik                                                                                 10.701           28,3%              303                124
 Verkauf von Lebensmitteln                                                                                     9.901           25,2%              250                 34
 Obj.-, Pers.-, Brandschutz, Arbeitssicherh.                                                                   8.806           33,1%              291                 22
 Speisenzubereitung                                                                                            7.932           21,0%              166                154

Quelle: Eigene Berechnung, Statistik der Bundesagentur für Arbeit und Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                                                                         7
Demografischer Wandel
Zentrale Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen

• Das Erwerbspersonenpotenzial wird auch zukünftig rückläufig sein. Der Erhalt der
  Beschäftigungsfähigkeit wird entsprechend weiter an Bedeutung gewinnen.

• Vor allem der Anteil der Älteren an der Bevölkerung wird steigen. Der Bedarf an Gesundheits-,
  Pflege- und Sozialleistungen dürfte entsprechend zunehmen.

• Auch im Hinblick auf die Arbeitsmarktlage muss es zukünftig noch besser gelingen, das
  vorhandene Erwerbspersonenpotenzial für den Brandenburger Arbeitsmarkt zu gewinnen. Es
  wird auch ökonomisch immer teurer, einzelne Gruppen vom Arbeitsmarkt auszuschließen.

• Zukünftig erscheint ein wachsender Arbeitsmarkt in Brandenburg wahrscheinlich (nach der
  Krise und vor Tesla et al.)

• Von Fachkräfteengpässen wird ein zunehmend breiteres Spektrum an Berufen betroffen sein.

• Berufliche Mobilität ist ein zentrales Merkmal moderner Arbeitsmärkte. Diese gewinnt in
  Zeiten struktureller Veränderungen an Bedeutung.

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020          8
Digitaler Wandel
        Der digitale Wandel könnte einen erheblichen Beitrag zur
                 Lösung von Fachkräfteengpässen leisten.

Entscheidend dürfte u. a. sein, inwieweit es gelingt, die Qualität
   des digitalen Wandels in ihrer ganzen Breite zu erfassen.

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020   9
Digitaler Wandel
Die Pointe der Digitalisierung
                                                                                              Wirtschaft 3.0
                                                                                              • Teilvernetzte Prozesse
                                                                    Personal-                 • Steuerbarkeit von Teilsystemen
                                                                   entwicklung                • Geringe bis mittlere Komplexität
                                           Personal-
                                            planung                                           • Fehlfunktionen wirken in Teilsystemen

            Prozess-                                        Produkti-
            planung                 Produkti-              onsprozess                                Prozesskette
                                     onslinie

                                                                                       Prozess-
                                                                                      anpassung
                                                             Qualitäts-
                                                             kontrolle

                                                                                                     Verkauf
                                                                                                                   After-Sale-
                                                                                      Marketing
                                                                                                                    Services

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                                 10
Digitaler Wandel
Die Pointe der Digitalisierung
                                                                                       Wirtschaft 4.0
                                                                                       • vollvernetzte Prozesse
                                 Produkti-                                             • wenig steuerbare Teilsysteme
                      Produkti- onsprozess Personal-                                   • hohe Komplexität
                       onslinie             planung                                    • Fehlfunktionen wirken auf Gesamtsystem

          Prozess-                                                      Personal-
          planung                                                      entwicklung             Effekte der digitalen Integration
                                   Prozess-                                                    • neue Technologien
                                                                                               • neue Organisationsformen

        Marketing
                                    block                                 Qualitäts-           • neue Arbeitszusammenhänge
                                                                          kontrolle

                                                             Prozess-
                       Verkauf                              anpassung
                                        After-Sale-
                                         Services

                                                                   Digitalisierung Technik          Organisation         Arbeit
© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                            11
Digitaler Wandel
Kompetenzbedarfe einer digitalen Wirtschaft

                                                               Anforderungen
                                                             Anforderungen
                                                technische Anforderungen                   16,6                                   53,2                                       29,5          0,6

                                                                Prozesswissen          12,3                                47,6                                       39,0                 0,9

                                                  Interdisziplinäres Wissen           10,8                       36,5                                          51,6                        0,7

                                                               Kommunikation
                                                             Kommunikation
                                                              im eigenen Team         9,7                     30,1                                      56,8                              3,3

                                                             teamübergreifend         9,5                     32,6                                          55,2                          2,0

                                  zwischen Beschäftigten und Kunden                   10,7                26,3                                         60,2                               2,4

                             zwischen Beschäftigten und Lieferanten                  6,7              25,7                                           64,5                                 2,6

                        Eigenverantwortliche
                  Eigenverantwortliche       Entscheidungen …
                                          Entscheidungen    …

                       … in Bezug auf den täglichen Arbeitsumfang                5,0                   29,8                                           62,5                                2,2

… in Bezug auf die Art und Weise, wie die Arbeit erledigt wird                       8,7                       34,8                                         53,2                          2,9

                 … in Bezug auf die Planung der Arbeit insgesamt                      9,1                      34,8                                         52,2                          3,2

                                                                                0%           10%       20%           30%      40%        50%   60%          70%       80%           90%   100%

               stark zugenommen                              etwas zugenommen                     konstant geblieben                etwas abgenommen               stark abgenommen

 Quelle: Betriebsbefragung im Rahmen der Studie Arbeit 4.0

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                                                                                       12
Digitaler Wandel
Inhalte von Weiterbildungen

                                                        IT-Anwendungen                                                                                            85,2
                                                                                          16,9

Umgang mit Arbeitsmitteln und Gerätschaften                                                                                                                77,3
                                                                                                                                                   69,5

                                         Umgang mit Datenschutz                                                                                    68,7
                                                                                                 22,2

                            betriebsinterne Kommunikation                                                                              57,3
                                                                                                                  35,6

                                                             Prozesswissen                                                           53,5
                                                                                              18,6

                                  interdisziplinäres Fachwissen                                                               47,1
                                                                                                          28,8

                                                 Kundenmanagement                                                            46,0
                                                                                                                 33,9

                                               Leitungskompetenzen                                                    38,3
                                                                                                 22,2

                                                    IT-Programmierung                    14,6
                                                                                  5,1

                                                                   Weiteres        7,5
                                                                                                          28,8

                                                                              0          10          20          30          40       50      60          70      80     90

                                                             Digitalisierte Betriebe (n=520)                            Nicht digitalisierte Betriebe (n=59)
 Quelle: Betriebsbefragung im Rahmen der Studie Arbeit 4.0

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                                                                           13
Digitaler Wandel
Formen von Weiterbildungen

                                                                                                          45,9
                                                                                                      42,1
          vollständig digitalisiert und vernetzt                                                                                            79,5
                                                                                                                                                   85,3
                                                                                                       43,4
                                                                                                                     55,7
            bereichsübergreifende Vernetzung                                                                                                        86,7
                                                                                                                                                        90,4
                                                                                        31,1
                                                                                                        44,5
                       bereichsinterne Vernetzung                                                                                          77,6
                                                                                                                                                     87,5
                                                                                 22,4
                                                                                               37,6
                                         keine Vernetzung                                                                   61,0
                                                                                                                                                         88,3
                                                                          13,1
                                                                                                              47,7
                                                         keine IT                                                    55,3
                                                                                                                                    71,8

                                                                    0,0          20,0                 40,0                   60,0                 80,0          100,0
                                                                          Lernen in formalen WB-Veranstaltungen mit blended learning Format
                                                                          Lernen in formalen WB-Veranstaltungen ohne digitale Lernformate
                                                                          Learning on the job
                                                                          Learning by doing
 Quelle: Betriebsbefragung im Rahmen der Studie Arbeit 4.0

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                                                                                     14
Digitaler Wandel
Vielleicht schwerer als erwartet

 These:
 Aufgrund der digitalen Durchdringung der Lebenswelt sind die
 digitalen Kompetenzen der nachrückenden Generationen besser
 entwickelt als bei den jeweiligen Vorgängergenerationen.

 Antithese:
 Aufgrund des spezifischen Umgangs mit digitaler Technik haben die
 nachrückenden Generationen zunehmend Schwierigkeiten bei der
 professionellen Nutzung digitaler Technologien.

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020   15
Digitaler Wandel
Herausforderungen der Kompetenzentwicklung

• Das Bildungssystem muss sich darauf einstellen, dass Digitalisierung weniger ein
  technisches, sondern primär ein betriebs- und arbeitsorganisatorisches Phänomen
  ist.

• Digitalisierung erzeugt einen wachsenden Bedarf an sozialen und kommunikativen
  Kompetenzen sowie an der Fähigkeit zur Selbstorganisation.

• Ansätze einer formalisierten Kompetenzentwicklung scheinen bisher wenig
  entwickelt zu sein. Es besteht Bedarf an didaktische, methodische und
  organisatorische Konzepten für die Vermittlung neu entstehender Kompetenzen
  (learning by doing funktioniert, lässt sich aber optimieren).

• Bedarf besteht an digitaler Grundbildung (Software und Hardware), auch aufgrund
  der Funktionsweise der Endgeräte in privater Nutzung.

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020   16
Dr. Carsten Kampe

                                                    Projektmanager
                                                    Brandenburger Fachkräftemonitoring
                                                    Team WFBB Arbeit – Fachkräfte & Qualifizierung

                                                    Tel +49 331 704457-2915
                                                    Fax +49 331 704457-11
                                                    carsten.kampe@wfbb.de
                                                    www.arbeit.wfbb.de

                                                    Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
                                                    Friedrich-Engels-Str. 103
                                                    14473 Potsdam

© WFBB (2020) | ESF+ 2021-2027 in Brandenburg: Themenworkshop Bildung am 18.08.2020                  17
Sie können auch lesen