FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Graf
 
WEITER LESEN
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE
                                                                                                                 FEUERWEHR
                                                                                                                       Südtirols Feuerwehrzeitung
                                                                                                                       2/2021
                                                                                                                       55. Jahrgang

                                                                                                                                      Rodeneck: Wohngebäude bei Großbrand gerettet
Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - 70% - CNS Bolzano - pubblicazione a scadenza quadrimestrale

                                                                                                                                      Welsberg: Großbrand fordert 273 Wehrleute

                                                                                                                                      St. Kassian: Brand richtet großen Schaden an
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

                                                                       www.tiroler.it
esen Sie bitte unser Informationsblatt.

                                          2                     Vor Unterschrift lesen Sie bitte unser Informationsheft.
                                                                                                                      Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

                                                                                                                                                        Inhaltsverzeichnis

LFV aktuell                                                                                          Jugend/Bewerbe/Sport
Nur Menschen machen eine Feuerwehr schlagkräftig!. . . . . . . 4                                     Qualifikationsbewerbe für internationale
                                                                                                     Feuerwehrwettkämpfe 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Editorial                                                                                            Telfes: Feuerwehrjugend hat ihre
Aktuelles von der Feuerwehrschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5                        Tätigkeit vorsichtig begonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
                                                                                                     Aktion „Bäumchen pflanzen“ der FF Jugend . . . . . . . . . . . . . 54
Landesfeuerwehrtag
Landesfeuerwehrtag 2021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7                     Feuerwehrgeschichte
66. Landesfeuerwehrtag – Bericht zum Jahr 2020. . . . . . . . . . . . 9                              ÖBFV-Infoblatt „Quellen und Quellenkunde – Zitieren“. . . . . . 56

Landesfeuerwehrschule/Ausbildung                                                                     Einsatzstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Heben, ziehen, kippen –
Serie zum Thema „Arbeiten mit Greifzug und Seilwinde                                                 In die Zeit gesprochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1. Teil: Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2. Teil: Seilwinde, Greifzug und dazugehörende Seile. . . . . . . 30                                 Im Gedenken an unsere Verstorbenen . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Einsätze                                                                                             Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Rodeneck: Wohngebäude bei Großbrand gerettet . . . . . . . . .                                  39
Innichen: Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus. . . . . . . . . . .                               40
Prags: Brand beim Fischlhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   41
Mühlen in Taufers: Rauchentwicklung im Fernheizwerk. . . . .                                    42
Prad: Mysteriöse Brandserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   43
Marling: Schwerer Unfall endet glimpflich . . . . . . . . . . . . . . .                          46
St. Kassian: Brand richtet großen Schaden an . . . . . . . . . . . .                            47
Welsberg: Großbrand fordert 273 Wehrleute . . . . . . . . . . . . .                             48
Salurn: Brand eines Wohngebäudes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          50
Toblach: Dachlawine verschüttet Straße. . . . . . . . . . . . . . . . .                         51

Impressum:
Die Freiwillige Feuerwehr – Südtirols Feuerwehrzeitung
Eintragung im Landesgericht: Bozen Nr. 6/68 R St.; Eigentümer und Herausgeber:
Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols, 39018 Vilpian, Brauereistr. 18,
Tel. 0471 552 111; Fax 552 122; www.lfvbz.it; E-Mail: lfv@lfvbz.it; Presserechtlich verant-
wortlich: Wolfram Gapp; Chefredakteur: Dr.-Ing. Christoph Oberhollenzer; Organisation/
Layout/Redaktion: Diddi Osele, Patrick Schmalzl, Christian Öttl; Auflage: 6.300;
Erscheinung: 4x jährlich (März, Juli, September, Dezember); Versand im Postabonnement;
Jährlicher Bezugspreis: 8,- f ; Einzahlungen: Raika Terlan, Filiale Vilpian, IBAN:
IT 81N0826958961000301000055 - Swift-BIC: RZSBIT21042 oder direkt beim Herausge-
ber; Bestellungen und Anzeigen: beim Herausgeber; Abbestellungen: spätestens innerhalb
November des Bezugsjahres

Anzeigenpreise (+ 22% MwSt.):
Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preis
210 x 297 mm (ganze Seite abfallend) . . . . . . . . . . . . . .865,- f
180 x 120 mm (halbe Seite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450,- f
180 x 80 mm (1/3 Seite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195,- f
56 x 240 mm (1-spaltig, ganze Höhe) . . . . . . . . . . . . . . .195,- f

Platzierungswunsch: Zuschlag +20%; Mengenrabatt: 15%; Druck: Ferrari-Auer, Bozen. Alle
Urheberrechte sind vorbehalten. Jede Vervielfältigung bzw. Verwertung bedarf der Geneh-                Redaktionsschluss für die
migung des Herausgebers. Für eingesandte Manuskripte und Bildmaterial werden keine
Haftung und keine Verpflichtung zur Veröffentlichung übernommen. Die Redaktion be-
                                                                                                       nächste Feuerwehrzeitung:
hält sich vor, Beiträge zu kürzen bzw. zu überarbeiten. Die Veröffentlichung von Anzeigen
bedarf der Freigabe durch den Herausgeber. Anzeigen gelten nicht als Empfehlung des                    Freitag, 27. August 2021
Herausgebers.

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                                                                           3
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

LFV aktuell

Nur Menschen machen eine
Feuerwehr schlagkräftig!
                                                 einer Feuerwehr ist die Effizienz, mit dem          Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verläss-
                                                 diese einem (Schadens)Ereignis entgegen-           lichkeit. Immer wieder machen wir nicht nur
                                                 tritt.“ Die Frage, die sich nun stellt, ist, was   bei der Feuerwehr, sondern auch im privaten
                                                 können wir tun, um dieses Ziel so gut wie          oder beruflichen Umfeld die Erfahrung, wie
                                                 möglich zu erreichen?                              wichtig es ist, sich auf Menschen verlassen
                                                 Zu allererst braucht es sicherlich die Ent-        zu können bzw. andernfalls „verlassen“ zu
                                                 schlossenheit, anderen Menschen in Not-            sein. Die Schlagkraft einer Wehr hängt nicht
                                                 lagen helfen zu wollen, koste es, was es           nur von der Entschlossenheit einiger weni-
                                                 wolle, sei der Ausgang auch noch so un-            ger ab, sondern bedarf vor allem der Verläss-
                                                 gewiss. In unserem Feuerwehrdienst kön-            lichkeit vieler. Nur wenn wir uns darauf ver-
                                                 nen wir uns nur in einem begrenzten Maß            lassen können, dass unsere Kameradinnen
                                                 auf unsere Einsätze vorbereiten. Trotz aller       und Kameraden gewissenhaft zu Übungen
                                                 Ausbildung und Ausrüstung ist jeder Einsatz        und Einsätzen erscheinen, kann Schlagkraft
                                                 anders, birgt jeder Ernstfall neue Herausfor-      erst funktionieren. Und dazu ist es wich-
Immer wieder wird in Bezug auf den Feu-          derungen, aber auch Chancen. Nur durch             tig, dass wir uns auch ab und zu selbst die
erwehrdienst von der sog. „Schlagkraft“          das entschlossene Eingreifen ist es uns aber       Frage stellen, wie es um die eigene „Verläss-
gesprochen, werden Feuerwehren dafür             möglich, diese Situation in den Griff zu be-       lichkeit“ bestellt ist. Natürlich kann es sein,
gelobt, dass sie so „schlagkräftig“ sind. Die-   kommen. Dazu braucht es aber auch die              dass die eigene Motivation mit den Jahren
sen Begriff finden wir auch in den Statuten       Bereitschaft und den Zusammenhalt aller.           in der Feuerwehr abnimmt, besonders wenn
der Freiwilligen Feuerwehren, der Bezirks-       Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch            jüngere Generationen nachrücken. Verläss-
feuerwehrverbände und des Landesfeuer-           die Kommunikation. Es braucht klare Anord-         lichkeit hat aber nur in den seltensten Fäl-
wehrverbandes. Doch was ist eigentlich mit       nungen und Befehle, um ein koordiniertes           len etwas mit körperlicher Leistung zu tun.
„Schlagkraft“ gemeint bzw. was macht eine        und effizientes Vorgehen zu garantieren. Dies       Auch ein etwas „gestandenes“ Feuerwehr-
Feuerwehr zu einer „schlagkräftigen“ Wehr?       hat dann auch nichts mit Diktatur zu tun,          mitglied, das nicht mehr bei allen Einsätzen
Dazu einige Überlegungen.                        sondern ist notwendig, um im Ernstfall er-         dabei ist, kann in vielen anderen Bereichen
Sucht man im Internet nach der Definition         folgreich zu sein und dadurch weitere Per-         durch seine Verlässlichkeit überzeugen und
von „Schlagkraft“, so wird diese als „Kraft      sonen- und Sachschäden zu vermeiden. So            so ein Vorbild für jüngere Feuerwehrleute
zum Schlagen, über die jemand verfügt“           versprechen bereits die Mitglieder mit ihrem       sein. Es gibt im Feuerwehrdienst so viele
beschrieben. Umgelegt auf unsere Tätig-          Eid bei der Aufnahme in die Feuerwehr, „…          Dienste und Aufgaben, die im Hintergrund
keit könnte man sagen: „Die Schlagkraft          den Vorgesetzten gehorsam zu sein …“.              ablaufen, die aber auch wieder zur Schlag-
                                                                                                    kraft der Feuerwehr beitragen.
                                                                                                    Abschließend möchte ich euch ermutigen,
                                                                                                    immer wieder an eurer Schlagkraft (nicht nur
                                                                                                    in Bezug auf die Einsatztätigkeit) zu arbei-
                                                                                                    ten. Entschlossenheit, Kommunikation und
                                                                                                    Verlässlichkeit sind dafür wichtige Eckpfei-
                                                                                                    ler. Gleichzeitig wünsche ich euch und eu-
                                                                                                    ren Familien einen unbeschwerten und er-
                                                                                                    holsamen Sommer.

                                                                                                                              Euer Wolfi Gapp
                                                                                                                     Landesfeuerwehrpräsident

4                                                                                                            Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

                                                                                                                         Editorial

Aktuelles von der Feuerwehrschule
                                           bucht; beim Gruppenkommandantenlehr-          dem Besuch der Geometerschule in Bo-
                                           gang und Zugskommandantenlehrgang sind        zen an der Universität Innsbruck das Ma-
                                           noch einige Plätze frei, die wie üblich von   sterstudium Bau- und Umweltingenieurwis-
                                           den Feuerwehren über das entsprechende        senschaften abgeschlossen und war einige
                                           Modul des EDV-Programmes ZMS gebucht          Jahre in einem bekannten Bauingenieur-
                                           werden können.                                büro in Brixen tätig. Er ist seit 2005 Mitglied
                                           Nach wie vor ist es aufgrund der Corona-      der Freiwilligen Feuerwehr Natz und wurde
                                           krise notwendig, strenge Sicherheitsregeln    im August 2017 in der Feuerwehrschule als
                                           einzuhalten und eine Teilnahme ist nur mit    Lehr- und Führungskraft angestellt. Thomas
                                           der grünen Bescheinigung möglich.             Huber hat als Angestellter der Feuerwehr-
                                                                                         schule eine insgesamt 2-jährige intensive
                                           Hinweis: Die Anmeldungen für die Lehr-        feuerwehrspezifische Ausbildung, unter an-
                                           gänge von August bis Dezember 2021 sind       derem an der Staatlichen Feuerwehrschule
                                           bereits erfolgt; Restplätze können über       Geretsried, bei den Berufsfeuerwehren Bo-
Feuerwehrlehrgänge im Sommer               das ZMS-Programm eingesehen und ge-           zen, Trient, Innsbruck, Ingolstadt, Regens-
                                           bucht werden.                                 burg und München, absolviert und dabei
Aufgrund der epidemiologischen Lage        Der Lehrgangskalender für das nächste Jahr    auch wertvolle Einsatzerfahrungen sammeln
musste auch die Feuerwehrschule heuer      wird im September mit den Lehrgangsbe-        können. Seit 2019 unterrichtet er an unserer
vom 8. Februar bis 18. März geschlossen    auftragten im Landesfeuerwehrausschuss        Feuerwehrschule, betreut den Bereich Ar-
und es mussten insgesamt 16 Feuerwehr-     besprochen und in der Ausgabe 3/2021 der      beitssicherheit und hilft bei der Ausarbei-
lehrgänge abgesagt werden. Deshalb wer-    Feuerwehrzeitung veröffentlicht.              tung von neuen Lehrgängen tatkräftig mit.
den heuer auch im Sommer Lehrgänge für                                                   Mit dem Ausbildungsleiter Christian Dichri-
unsere Feuerwehrleute angeboten und zwar                                                 stin wird Thomas Huber mich in Zukunft or-
zwei Grundlehrgänge Brandeinsatz, zwei     Neuer Schulleiter-Stellvertreter              ganisatorisch und fachlich unterstützen mit
Grundlehrgänge Technischer Einsatz, zwei                                                 dem Ziel, für unsere Freiwilligen Feuerwehr-
Gruppenkommandantenlehrgänge und ein       Mit 1. Juli ist Dipl.-Ing. Thomas Huber zum   leute weiterhin eine qualifizierte und pra-
Zugskommandantenlehrgang.                  Schulleiter-Stellvertreter ernannt worden.    xisnahe Ausbildung auf dem letzten Stand
Die Grundlehrgänge sind bereits ausge-     Thomas Huber, Jahrgang 1987, hat nach         anzubieten.

                                                                                          Übung bei einem Sommerlehrgang im
                                                                                          etwas kühleren Übungstunnel

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                     5
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

Editorial

                                                                                          Dank

                                                                                          Die Freiwilligen Feuerwehren sind auch in
                                                                                          der Coronakrise bei allen Schadensereig-
                                                                                          nissen ausgerückt und haben die Einsätze
                                                                                          und Brandsicherheitsdienste erfolgreich ab-
                                                                                          gewickelt. Voraussetzung für fachgerechte
                                                                                          Hilfe und die eigene Sicherheit ist eine gute
                                                                                          Ausbildung, weshalb sich die Feuerwehr-
                                                                                          schule bemüht, hat soweit irgendwie mög-
                                                                                          lich auch in der Pandemiephase die Feu-
                                                                                          erwehrlehrgänge abzuhalten.
                                                                                          Ich möchte mich an dieser Stelle bei den
                                                                                          Ausbildern, dem Küchenpersonal und allen
                                                                                          Mitarbeitern in Technik und Verwaltung herz-
Präsident Wolfram Gapp, Schulleiter-STV Thomas Huber, Schulleiter Christoph Oberhol-      lich für die positive Mitarbeit und die Bereit-
lenzer, Ausbildungsleiter Christian Dichristin (v.l.n.r.)                                 schaft, heuer auch im Juli und August Lehr-
                                                                                          gänge abzuhalten, bedanken. Es ist nicht
                                                                                          einfach, den ganzen Tag mit Maske vor-
Umbau Lehrsaal 4 und                        Konzeptionierung der verschiedenen            zutragen, ständig auf die Einhaltung der
Gefahrgutübungsanlage                       Übungsszenarien durch die Landesfeu-          Coronaregeln zu achten und auch im hei-
                                            erwehrschule im Herbst 2020 eine Ge-          ßen Sommer die Lehrgänge durchzuführen.
Die Sommermonate werden auch genutzt,       fahrgutübungsanlage in Auftrag gegeben.       Ein besonderer Dank gebührt den Lehrgangs-
um den Versammlungssaal im Schulge-         Durch eine Vielzahl von einzeln steuer-       beauftragten für ihre unverzichtbare Mithilfe
bäude, welcher in der Coronakrise auf-      baren Leckagestellen sind damit umfang-       bei der Lehrgangsplanung sowie den vielen
grund der Abstandregeln durchgehend         reiche und realitätsnahe Übungen im Be-       Freiwilligen Feuerwehrleuten und Führungs-
als Lehrsaal genutzt wird, zu modernisie-   reich Gefahrgut möglich. Die Anlage ist auf   kräften für das große Interesse, die hohe
ren. Der Leiter der Technik, Walter Ober-   einem Abrollbehälter montiert und kann        Motivation und Disziplin bei den Lehrgän-
rauch, und Martin Weifner betreuen das      mit dem Trägerfahrzeug der Landesfeu-         gen in dieser schwierigen Zeit.
Projekt, welches unter anderem die Er-      erwehrschule transportiert werden. Die
neuerung der Medientechnik, Beschat-        Übungsanlage kann so in Zukunft auch
tung und Einrichtung vorsieht.              für Ausbildungen der Gefahrgutwehren
Für die Simulation von Gefahrgutunfäl-      an ihren Standorten zur Verfügung ge-                   Dr.-Ing. Christoph Oberhollenzer
len wurde nach sorgfältiger Planung und     stellt werden.                                                   Direktor und Schulleiter

Besprechung der Umbauarbeiten im Lehrsaal 4 mit Martin Weif-      Übergabe Gefahrgutübungsanlage
ner und dem technischen Leiter Walter Oberrauch (v.l.n.r.)

6                                                                                                  Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

                                                                                                         Landesfeuerwehrtag

Landesfeuerwehrtag 2021

Aufgrund der epidemiologischen Lage          rückt sind. Trotz Corona konnte der freiwillige   2.091 Feuerwehrleute ausgebildet werden.
konnte der heurige Landesfeuerwehrtag        Feuerwehrdienst immer flächendeckend               Die Bereitschaft zur Ausbildung war somit
am Freitag, 7. Mai 2021, um 19.00 Uhr        gewährleistet werden. Hierfür dankte er al-       auch in der Pandemiephase sehr groß.
nur in einer technischen Form abgehalten     len Feuerwehrleuten und lobte sie gleich-         Landeshauptmann Arno Kompatscher und
werden. Dazu hat die Tagung für die De-      zeitig auch für ihre Disziplin und ihr Ver-       Landesrat Arnold Schuler, die ebenfalls in
legierten als Videokonferenz stattgefunden   ständnis in Bezug auf die Einhaltung der          Vilpian anwesend waren, überbrachten
und die Anwesenheit war auf die Landes-      Coronaschutzmaßnahmen.                            Gruß- und Dankesworte. Insbesondere
feuerwehrausschussmitglieder begrenzt.       Schulleiter Dr.-Ing. Christoph Oberhollen-        bedankten sie sich bei den Freiwilligen
Landesfeuerwehrkurat P. Reinald Roma-        zer berichtete, dass aufgrund der epide-          Feuerwehren auch für die Unterstützung
ner gedachte zu Beginn der Tagung der im     miologischen Lage auch die Feuerwehr-             bei der Verteilung von Schutzmasken an
letzten Jahr verstorbenen Feuerwehrleute     schule mehrere Wochen geschlossen war             die Bevölkerung und für die Mithilfe beim
und sprach ein kurzes Gebet.                 und zahlreiche Kurse abgesagt werden              Coronamassentest im November. Lobend
Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp        mussten. Unter Einhaltung von strengen            hervorgehoben wurden auch die vielen Ein-
wies auf das Rekordjahr 2020 hin, in dem     Sicherheitsregeln konnten im Jahr 2020            sätze und mehrtägigen Hilfeleistungen der
die 306 Freiwilligen Feuerwehren des Lan-    trotzdem insgesamt 83 Lehrgänge für die           Freiwilligen Feuerwehren bei den schwe-
des zu insgesamt 15.614 Einsätzen ausge-     Feuerwehren abgehalten und so insgesamt           ren Unwetterlagen im vergangenen Jahr.

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                      7
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

                                                                                                                       © 2021 MARKENFEE – Foto: Benno Prenn
    www.kofler-fahrzeugbau.it

    Sonderfahrzeuge
    und Komplettausstattung
    für Feuerwehren und
    Zivilschutz

    Im Bild:
    Das KLF-W der
    FF. Algund, Zug Plars

                                                                 WIR SUCHEN FÜR UNSEREN
                                                                STANDORT IN LEIFERS EINEN

                                        MITARBEITER IM VERKAUFSINNENDIENST
                                        Ihre Aufgaben:                    Sie bringen mit:
                                        · Kundenakquise                   · Begeisterung für Technik und Feuerwehr
                                         · Beratung                        · Freude an hochwertigen Produkten
                                          · Abwicklung von Bestellungen     · gutes Organisationstalent
                                          · After-Sales-Service              · hohe Leistungsbereitschaft
                                           · Weiterentwicklung der           · sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch
                                             Verkaufsstrategie                 und Italienisch

                                          Wir bieten:
                                           · familienfreundliche Arbeitsszeiten von Montag bis Freitag Mittag 12 Uhr
                                            · ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem kompetenten Team
                                             · eine hochwertige Produktpalette
                                              · Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
                                               · sehr gute Entlohnung

                                             Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter:
                                              norbert@foppa.bz.it

     Das könnte schon bald Teil Ihrer
         neuen Produktpalette sein!

8                                                                                        Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR

                                    66. Landesfeuerwehrtag
                                    Vilpian, 7. Mai 2021

Bericht zum Jahr 2020

Der Feuerwehrdienst und
die Freiwilligen Feuerwehren Südtirols                                  Seite 10
Der Landesverband
der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols                                  Seite 13
Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                 9
FEUERWEHR DIE FREIWILLIGE - Südtirols Feuerwehrzeitung
DIE
DERFREIWILLIGE
    FEUERWEHRDIENST
               FEUERWEHR

in Südtirol

                                                                                                                        Legende:
                                                                              Zimat

                                                                                                                        1 Bezirk Bozen
                                                                                                                        2 Bezirk Meran
                                                                                                                        3 Bezirk Untervinschgau
                                                                                                                        4 Bezirk Obervinschgau
                                                                                                                        5 Bezirk Brixen/Eisacktal
                                                                                                                        6 Bezirk Wipptal/Sterzing
                                                                                                                        7 Bezirk Unterpustertal
                                                                                                                        8 Bezirk Oberpustertal
                                                                                                                        9 Bezirk Unterland

                                                                                                                           Freiwillige Feuerwehren
                                                                                                                           Berufsfeuerwehr Bozen
                                                                                                                           Betriebsfeuerwehren

Der Feuerwehrdienst in                                 Die Freiwilligen Feuerwehren in allen Ort-        kerung) getragen. Dazu muss noch fest-
Südtirol                                               schaften gewährleisten im ganzen Land             gehalten werden, dass bei den Freiwilligen
                                                       flächendeckend den Personen- und Sach-             Feuerwehren keinerlei Personalkosten ent-
                                                       schutz bei Bränden und anderen Notfäl-            stehen. Die Personalkosten für den Feuer-
Der gesetzliche Auftrag des Feuerwehrdienstes          len. Flächendeckend heißt, dass in allen          wehrdienst würden ein Vielfaches der Sach-
gemäß Landesgesetz Nr. 15/2002 lautet:                 bewohnten Gebieten unseres Landes inner-          kosten betragen und somit ist der Beitrag der
n Vorbeugender und abwehrender Brand-                  halb von höchstens 5 bis 10 Minuten nach          Bevölkerung für den Feuerwehrdienst we-
   schutz                                              Alarmierung ein Ersteinsatz durch die Feu-        sentlich höher, als der finanzielle Aufwand
n Technische Hilfeleistung (Rettungs- und              erwehr erfolgt.                                   der öffentlichen Hand.
  Hilfsmaßnahmen zur Vermeidung und                    Die freiwilligen Feuerwehrleute üben den ge-
  Abwehr von Gefahren und Beeinträch-                  samten Dienst (Einsatz, Übung, Schulung,
  tigungen jeglicher Art für Menschen,                 Gerätewartung, Organisation, Verwaltung,
  Tiere, Umwelt und Sachwerte) und                     Aufbringen der Haushaltsmittel usw.) ehren-
                                                                                                         Südtirols Freiwillige
n Katastrophenhilfe.                                   amtlich aus, das heißt in ihrer Freizeit, im      Feuerwehren 2020
                                                       Urlaub oder in Freistellung vom Arbeitsplatz.
Der aktive Feuerwehrdienst in unserem                  Die Haushalte der Freiwilligen Feuerwehren
Land wird ausgeübt von:                                werden im Durchschnitt zur Hälfte von der         Mitglieder der
306 Freiwilligen Feuerwehren in allen                  öffentlichen Hand (Gemeinden und Land)            Freiwilligen Feuerwehren
     Gemeinden                                         und zur Hälfte von den einzelnen Feuer-           In Südtirol gibt es 306 Freiwillige Feuer-
  1 Berufsfeuerwehr in Bozen                           wehren (durch Unterstützung der Bevöl-            wehren mit insgesamt 18.502 Mitgliedern.
  2 Betriebsfeuerwehren.
Außerdem gibt es in vielen größeren Betrie-
ben interne Löschmannschaften.                          Mitgliedsart                                   31.12.19         31.12.20          Differenz
                                                        Aktive Feuerwehrmitglieder                      13.143            13.063                -80
                                                        Unterstützende Mitglieder                          271               326               +55
Eigentümer und Herausgeber:
Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols    Mitglieder außer Dienst                          1.898             1.884                -14
I-39018 Vilpian (BZ) - Brauereistraße 18
Tel. 0471 552 111 - Fax 0471 552 122
                                                        Mitglieder der Jugendgruppen                     1.493             1.368               -125
E-Mail: lfv@lfvbz.it                                    Ehrenmitglieder                                  1.255             1.286               +31
www.lfvbz.it
                                                        Förderer                                           520               575               +55
Druck: durch Eigentümer
Ausgabe: Mai 2021
                                                        Insgesamt                                       18.580            18.502                -78
Titelbild: Unwettereinsatz in Meran                    Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols

10                                                                                                                Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
66. DIE
                                                                                                     LANDESFEUERWEHRTAG
                                                                                                         FREIWILLIGE FEUERWEHR
                                                                                                                           2021

                                                                                                  Bericht zum Jahr 2020

Tätigkeit der Freiwilligen                      Einsätze und Brandsicherheitswachen
Feuerwehren                                                                                     2018        2019        2020
                                                Brandeinsätze:
                                                Bei Großbränden                                  153         146         187
Die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehren
kann in Einsätze und Brandsicherheits-          Bei Mittelbränden                                214         219         202
wachen, Übungen und Schulungstätig-             Bei Kleinbränden                                1.059      1.102         964
keit, sowie sonstige Tätigkeiten unterschie-
                                                Brandeinsätze gesamt                            1.426      1.467        1.353
den werden.
Insgesamt wurden im letzten Jahr 15.614         Technische und Katastropheneinsätze:
Einsätze geleistet, was einen neuen Höchst-     Große technische Hilfeleistungen                 258         202         224
stand bedeutet. Im Jahr 2019 waren es
                                                Mittlere technische Hilfeleistungen             1.231      1.483        1.313
15.354 Einsätze, im langjährigen Schnitt
                                                Kleine technische Hilfeleistungen               9.091     12.202      12.724
sind es pro Jahr rund 10.000 Einsätze.
Durch die gute Ausbildung und Ausrü-            Technische Hilfeleistungen gesamt              10.580     13.887      14.261
stung konnten die Feuerwehren den be-           Einsätze gesamt                                12.006     15.354      15.614
troffenen Personen die mögliche Hilfe           Einsätze pro Tag                                  33          42          43
leisten, die Schäden begrenzen und Ge-
                                                Brandschutz- und Ordnungsdienste                4.633      4.267        3.074
fahren bekämpfen.
Zu den besonderen Brandeinsätzen im             Ausbildung                                      9.070      8.973        6.010
letzten Jahr gehörten wieder mehrere            Zusammenfassung
Großbrände bei landwirtschaftlichen Ge-         Einsätze                                       12.006     15.354      15.614
bäuden, bei Wohnhäusern und Betrieben,
                                                Brandschutz- und Ordnungsdienste                4.633      4.267        3.074
wie z. B. in einem Burgstaller Metzgerei-
betrieb im März 2020.                           Ausbildung                                      9.070      8.973        6.010
Bei den technischen Einsätzen sind der          Ausrückungen insgesamt                         25.709     28.594      24.698
schwere Verkehrsunfall mit sieben Toten         Ausrückungen pro Wehr                             84          94          81
im Jänner in Luttach, die Bergung eines
                                                Lehrgangsbesuche an der Feuerwehrschule         2.974      2.846        2.091
verunglückten Wasserretters in der Rienz-
schlucht bei Brixen im Juni, die Unwet-         Lehrgangsstunden an der Feuerwehrschule        64.608     63.912      48.648
ter mit starken Niederschlägen im August        geleistete Arbeitsstunden                     582.865    592.645     528.149
und im Oktober sowie die äußerst ergie-        Übersicht der Tätigkeiten
bigen Schneefälle im Dezember zu nen-
nen, bei welchen die Freiwilligen Feuer-
wehrleute über mehrere Tage im ganzen
Land im Einsatz standen.

 Mit Genugtuung kann festgehalten wer-
 den, dass die Freiwilligen Feuerwehren
 auch in der Pandemiephase das ganze
 Jahr über und auch bei den mehrtä-
 gigen Unwetterereignissen den Feuer-
 wehrdienst für die Bevölkerung in vollem
 Umfang gewährleistet haben.
 Übungen und Ausbildungen mussten
 leider aufgrund der Ansteckungsge-
 fahren eingeschränkt und zeitweise so-
 gar eingestellt werden obwohl von Sei-
 ten der Mitglieder das Interesse dafür
 groß gewesen wäre.

Die nebenstehende Tabelle gibt eine Über-
sicht der Tätigkeiten auf Landesebene der
drei letzten Jahre (2018, 2019, 2020).         Verkehrsunfall auf der Autobahn bei Neumarkt

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                           11
DIE FREIWILLIGE
SÜDTIROLS       FEUERWEHR
           FREIWILLIGE FEUERWEHREN

Landesfeuerwehrschule/Ausbildung
im Jahr 2020

                  Einsätze der Jahre 2005 bis 2020

     n Technische Einsätze
     n Brandeinsätze
     n Gesamteinsätze
                                                                                           Schneeeinsatz in St. Martin in Thurn

Sonstige Tätigkeiten                         das Aufbringen von Geldmitteln für die Feu-   Leistungsbewerbe, Sport und
                                             erwehr (Veranstaltung von Festen, Bällen      Veranstaltungen
Zu Einsätzen, Brandsicherheitswachen,        und Sammlungen) und Vieles mehr hinzu.
Übungen und Lehrgangsbesuchen kom-                                                         Feuerwehrleistungsbewerbe und sportliche
men noch die Wartung und Instandhal-         Die Freiwilligen Feuerwehren haben die        Veranstaltungen fördern den Ausbildungs-
tung der Geräte, Fahrzeuge und Räumlich-     Gemeinden und das Land bei der Verteilung     stand, die körperliche Ertüchtigung sowie
keiten, Sitzungen und Besprechungen, der     von Schutzmasken und beim landesweiten        die Kameradschaft und den Zusammen-
Bereitschaftsdienst an Sonn- und Feierta-    Corona-Massentest im November 2020            halt der Feuerwehrleute.
gen, Leistungsbewerbe, der Zeitaufwand für   tatkräftig unterstützt.
                                                                                           Im Jahre 2020 mussten aufgrund der Co-
                                                                                           rona-Pandemie viele Bewerbe und Veran-
                                                                                           staltungen abgesagt werden.

                                                                                           Auf Landesebene fand vor Ausbruch der
                                                                                           Pandemie vom 23. bis 25. Jänner 2020
                                                                                           im Bezirk Oberpustertal noch die 36. Win-
                                                                                           tersport-Italienmeisterschaften der Feuer-
                                                                                           wehren statt. Feuerwehrleute aus ganz Ita-
                                                                                           lien nahmen an dieser Veranstaltung teil,
                                                                                           welche vom Bezirk Oberpusteral in vorbild-
                                                                                           licher Weise organisiert wurde.

                                                                                           36. Wintersport-Italienmeisterschaften der
Großbrand Metzgereibetrieb Burgstall                                                       Feuerwehren in Sexten

12                                                                                                 Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
66. DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR
                                                                                                        LANDESFEUERWEHRTAG    2021

                                                                               Landesfeuerwehrschule/Ausbildung
                                                                                           Bericht zum Jahr 2020

Der Landesverband der                          Die Landesfeuerwehrschule                     Insgesamt werden derzeit rund 50 verschie-
Freiwilligen Feuerwehren                       Südtirol                                      dene Lehrgänge für Feuerwehrleute ange-
Südtirols                                                                                    boten und damit kann der Ausbildungsbe-
                                               Ausbildung der Feuerwehrleute                 darf gut abgedeckt werden. Es werden auch
                                               Die schulmäßige Ausbildung der Feuerwehr-     Nachschulungen in Form von eintägigen Lehr-
Allgemeines                                    leute erfolgt an der Landesfeuerwehrschule    gängen für Feuerwehrleute, welche die Aus-
                                               in Vilpian. Die Schulungstätigkeit umfasst    bildungslehrgänge schon vor längerer Zeit be-
Der Landesverband der Freiwilligen Feu-        neben den Freiwilligen Feuerwehren auch       sucht haben, abgehalten.
erwehren wurde im Jahre 1955 gegrün-           Betriebsfeuerwehren, sowie die Schulung       Die Ausbildung wird laufend weiterentwi-
det. Im Landesverband sind alle Freiwil-       anderer Kategorien.                           ckelt und entspricht dem Stand der Technik
ligen Feuerwehren des Landes durch die                                                       und Taktik. In Vilpian stehen seit Fertigstel-
neun Bezirksverbände vertreten; der Lan-       Das Ausbildungsprogramm wird jährlich         lung der neuen Landesfeuerwehrschule die
desverband vertritt alle Freiwilligen Feuer-   auf Vorschlag des Landesfeuerwehrver-         notwendigen Anlagen für eine zeitgemäße
wehren des Landes nach Außen.                  bandes von der Agentur für Bevölkerungs-      und realistische Ausbildung zur Verfügung.
                                               schutz festgelegt.
Die Tätigkeit des                                                                            Aufgrund der epidemiologischen Lage musste
Landesfeuerwehrverbandes                       Ausbildungskonzept für die Feuerwehren        auch die Feuerwehrschule von 5. März bis
gliedert sich in drei Bereiche:                Die vielfältigen Aufgaben, welche die Feu-    11. Mai und vom 9. November bis 3. Dezem-
                                               erwehren zu bewältigen haben, erfordern       ber geschlossen und zahlreiche Kurse abge-
n Führung der Landesfeuerwehrschule            eine qualifizierte und umfangreiche Aus-       sagt werden. In der restlichen Zeit konnten
 - Schulung und Ausbildung der Freiwil-        und Fortbildung.                              die Kurse aufgrund der in Vilpian zur Verfü-
   ligen Feuerwehren Südtirols und der Be-                                                   gung stehenden großen Flächen unter Ein-
   triebsfeuerwehren und Weiterentwick-        Das Ausbildungskonzept der Feuerwehr-         haltung von strengen Sicherheitsmaßnahmen
   lung der Aus- und Weiterbildung             schule sieht folgende Kategorien vor:         und meist ohne die Möglichkeit von Über-
 - Abhaltung von Brandschutzkursen für                                                       nachtungen abgehalten werden. Es muss
   Betriebe und Organisationen                 n Grundausbildung                             hervorgehoben werden, dass die Bereitschaft
 - Bereitstellung von Lehrsälen, Übungs-                                                     zur Ausbildung auch in der Pandemiephase
   anlagen, Mensa und Heim für Schu-           n Fachausbildung                              sehr groß ist und die angebotenen Kurse aus-
   lungen und Veranstaltungen anderer                                                        gebucht waren.
   Rettungsorganisationen                      n Sonderausbildung                            Von der Landesfeuerwehrschule wurden für
                                                                                             die Fortbildung mehrere Kurzfilme erstellt und
n die technische Betreuung und Beratung        n Führungsausbildung                          für die Feuerwehren im Internet veröffentlicht.
    der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols
   in allen Bereichen des abwehrenden
   Brand- und Katastrophenschutzes
   (z. B. auf den Gebieten Atemschutz,
   Körperschutz, Funk, Messtechnik, Fahr-
   zeuge und Geräte, etc.)

n die Verwaltung
   Betreuung der Freiwilligen Feuerwehren
   in allen Verwaltungsangelegenheiten, Ver-
   sicherungswesen, Dienstführerscheine,
   Feuerwehrfahrzeugregister, Bearbeitung
   der Landesbeiträge, Mitgliederverwal-
   tung, Ehrungen, Planungen, Feuerwehr-
   zeitung, usw.

Trotz der Pandemie konnte der Landesfeu-
erwehrverband seine Aufgaben für die Frei-
willigen Feuerwehren erfüllen und hat die
Feuerwehren laufend in Bezug auf die er-
forderlichen Schutzmaßnahmen und not-
wendigen Einschränkungen informiert.           Ordnungsdienst Corona-Massentest in Vilpian

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                       13
DIE
DERFREIWILLIGE FEUERWEHR
    LANDESVERBAND

Landesfeuerwehrschule/Ausbildung
der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols

                                                                                            chung mit Fachleuten hat gezeigt, dass
                                                                                            diese Kurse auch für Feuerwehrleute, wel-
                                                                                            che mit der Motorsäge Arbeiten durchfüh-
                                                                                            ren, zielführend sind. Zusätzlich zu den
                                                                                            Grundkursen wurden erstmals auch ein-
                                                                                            tägige Fortbildungen „Sicheres Arbeiten
                                                                                            im Schadholz“ angeboten.

                                                                                            Lehrgang „Naturgefahren Unwettereinsätze“
                                                                                            Gemäß den Einsatzstatistiken der letzten
                                                                                            Jahre sind rund 10 bis 15 % der Einsätze
                                                                                            unserer Freiwilligen Feuerwehren, das sind
                                                                                            jährlich ca. 1.000 bis 1.600 Einsätze, auf
                                                                                            Naturereignisse zurückzuführen. Im letz-
                                                                                            ten Jahr wurden fünf spezifische Lehrgänge
                                                                                            „Naturgefahren-Unwettereinsätze“ abgehal-
                                                                                            ten. Ziel des Lehrganges ist es Führungs-
Lehrgangsbetrieb in der Übungshalle unter Einhaltung von strengen Sicherheitsvorschriften   kräfte bei Naturereignissen in die Lage zu
                                                                                            versetzen die Gefahren richtig einzuschät-
                                                                                            zen, sowie mögliche Maßnahmen zur Men-
                                                                                            schenrettung und Gefahrenabwehr unter
Neue bzw. besondere                           Lehrgang werden die erforderlichen tech-      Beachtung der Sicherheit der Feuerwehr-
Lehrgänge und Veranstaltungen                 nischen und taktischen Kenntnisse zum         leute zu veranlassen.
im Jahre 2020                                 Führen eines Motorbootes, die verschie-
                                              denen Techniken zum Aufnehmen von             Lehrgang „Brandeinsatz Straßentunnels“
Neben den Standardlehrgängen wurde im         Personen aus dem Wasser und Erste-Hil-        Brände in Straßentunnels können schwer-
Jahre 2020 eine Reihe von besonderen          fe-Maßnahmen behandelt.                       wiegende Folgen haben, wenn es nicht
Lehrgängen und Veranstaltungen abgehal-                                                     gelingt in der Anfangsphase einzugreifen.
ten bzw. organisiert.                         Motorsägekurse für Feuerwehrleute             Schon seit dem Jahre 2006 wird an unserer
                                              Die Forstschule Latemar der Agentur           Feuerwehrschule der Lehrgang „Brandbe-
Schulung für Motorbootführer                  Landesdomäne bietet schon seit Jahren         kämpfung in unterirdischen Anlagen“ an-
Am 6. Oktober 2020 wurde erstmals eine        in Zusammenarbeit mit der Abteilung Forst-    geboten, bei welchem die Grundlagen der
eintägige Schulung für Motorbootführer        wirtschaft an verschiedenen Kursorten in      Brandbekämpfung in Tunnels behandelt
beim Zoggler-Stausee organisiert. Beim        Südtirol Motorsägekurse an. Eine Bespre-      werden. Im Jahr 2019 wurde ein neuer
                                                                                            Lehrgang „Brandeinsatz Straßentunnels“
                                                                                            eingeführt, bei welchem darauf aufbauend
                                                                                            die Vorgangsweise der Feuerwehren nach
                                                                                            dem Prinzip „Löschen um zu retten“ an
                                                                                            Hand von Plan- und Einsatzübungen trai-
                                                                                            niert wird. Im Jahr 2020 wurden vier Lehr-
                                                                                            gänge mit gutem Erfolg abgehalten.

                                                                                            Ausbildung im Bereich Gefahrgut
                                                                                            Die Freiwilligen Feuerwehren werden auch
                                                                                            bei Unfällen in Zusammenhang mit gefähr-
                                                                                            lichen Stoffen zum Einsatz gerufen. An der
                                                                                            Schule wurden im letzten Jahr zwei Schu-
                                                                                            lungen „Ausrüstung Gefahrgut“ angeboten.

                                                                                            Seminar „Umgang mit Medien“
                                                                                            Am 10. Jänner 2020 wurde wieder ein in-
                                                                                            tensives eintägiges Seminare „Umgang mit
                                                                                            Medien“ organisiert. Das Seminar richtete
Vorbereitungen für Corona-Massentest im November                                            sich an Funktionäre und Verantwortliche

14                                                                                                  Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
66. DIE
                                                                                                     LANDESFEUERWEHRTAG    2021
                                                                                                         FREIWILLIGE FEUERWEHR

                                                                                          Bericht zum Jahr 2020
                                                                              Landesfeuerwehrschule/Ausbildung

Brandschutzkurs für Betriebe

für die Medienarbeit der Feuerwehren und     Informationstag für Funktionäre               bildung weiterzuentwickeln. So wurde im
wurde von bekannten Fachleuten aus die-      Der für den 13. November 2020 geplante In-    letzten Jahr eine gemeinsame Fortbildung
sem Bereich abgehalten.                      formationstag für Bezirksfunktionäre konnte   mit Einsatzkräften des Weißen Kreuzes zu
                                             aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht     den Themen Schachtrettung, Tiefbauun-
Lehrgang „Leitung einer Feuerwehr“           stattfinden und wurde im Jänner 2021 in        fall, Pfählungsverletzung sowie Unterküh-
Der Lehrgang „Leitung einer Feuerwehr“       Form einer Videoschulung abgehalten.          lung bei Eis- und Wasserrettung organisiert
wurde im Jahr 2013 für Führungskräfte der                                                  und dabei auch entsprechende Übungen
Feuerwehren und Funktionäre der Bezirks-     Führerscheinkurse                             durchgeführt.
verbände eingeführt und von den Teilneh-     Im vergangenen Jahr wurden C-Führer-
mern sehr gut angenommen. Im Jahr 2020       scheinkurse für insgesamt 205 Feuer-
wurde ein Lehrgang angeboten.                wehrleute organisiert, welche aufgrund        Brandschutzkurse und Kurse für
                                             der Coronalage nur zum Teil besucht wer-      Betriebe und Organisationen
Trainingstage an der Landesfeuerwehrschule   den konnten.
und Benützung der Atemschutz-Übungsstrecke                                                 Von der Landesfeuerwehrschule werden
Aufgrund der Coronakrise konnte leider       Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte           seit dem Jahre 1995 Brandschutzkurse
nur ein Trainingstag am Samstag abgehal-     Die Ausbilder der Feuerwehrschule neh-        mit entsprechender Prüfung für die Ar-
ten werden und auch die Benützung der        men laufend an Fortbildungslehrgängen         beitgeber und beauftragten Arbeitnehmer
Atemschutzübungsstrecke war nur wenige       und Seminaren teil und sind in Kontakt mit    durchgeführt, die gemäß Arbeitsschutz-
Male möglich.                                anderen Feuerwehrschulen, um die Aus-         gesetz im Betrieb die Brandschutz- und

Nachtübung mit dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz                                       Gemeinsame Fortbildung mit dem Weißen Kreuz

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                  15
DIE
DERFREIWILLIGE
    LANDESVERBAND
               FEUERWEHR

Landesfeuerwehrschule/Ausbildung
der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols

Lehrgang Motorbootführer                                                                  Lehrgang Selbstrettung in Gewässern

Notfallmaßnahmen durchführen müssen.
                                             Die deutlich geringeren Teilnehmerzah-       Lehrgangsteilnehmer an der
Bei positivem Abschluss wird von der zu-
                                             len sind auf die zeitweise Schulschließung   Landesfeuerwehrschule
ständigen Amtsstelle das technische Eig-
                                             aufgrund der Coronakrise zurückzuführen.     Insgesamt sind an der Landesfeuerwehr-
nungszeugnis ausgestellt. Seit dem Jahr                                                   schule im letzten Jahr 7.737 Teilnehmer-
2012 werden auch entsprechende Auf-                                                       tage zu verzeichnen gewesen. Im Schnitt
frischungskurse angeboten. Im Laufe des      Lehrgänge und Veranstaltungen                nutzten rund 30 Teilnehmer täglich die
Jahres 2020 haben insgesamt 987 Leute        anderer Organisationen an der                Strukturen. Durch die coronabedingte mo-
einen Brandschutzkurs besucht. Insge-        Landesfeuerwehrschule                        nateweise Schließung der Feuerwehrschule
samt wurden seit dem Jahre 1995 bis zum                                                   liegt dieser Wert deutlich unter dem Durch-
31.12.2020 schon rund 38.500 Teilnehmer      Kurse im Bereich Arbeitssicherheit
                                                                                          schnitt der letzten Jahre.
bei Brandschutzkursen an der Landesfeu-      Das Gelände der Feuerwehrschule wird von
erwehrschule ausgebildet.                    verschiedenen Organisationen für die Ab-
                                             haltung von Kursen im Bereich Arbeitssi-     Technische Betreuung und
Training Atemschutz für Brandschutzbeauf-    cherheit genutzt. Unter anderem werden       Beratung
tragte der Hubschrauberlandeplätze           Kurse für Abseiltechniken für Bauarbeiter
Dieser Lehrgang wird als Fortbildung und     vom paritätischen Komitee im Bauwesen        Prüf- und Wartungsdienste der
Training für die Brandschutzbeauftragten     von der Landesberufsschule für Handwerk      technischen Werkstätten
der Hubschrauberlandeplätze angeboten.       und Industrie Bozen in Vilpian abgehalten.
Im abgelaufenen Schuljahr haben wieder                                                    Prüf- und Wartungsdienst für Atemschutz
entsprechende Kurse stattgefunden.           Berufsfeuerwehr Bozen in der Feuerwehr-      Die Tätigkeiten der Landesatemschutz-
                                             schule                                       werkstatt (LAW) werden über der Genos-
Aufgrund der Coronakrise mussten sehr        Die Berufsfeuerwehr Bozen nutzt die          senschaft der Südtiroler Feuerwehren,
viele Brandschutzkurse abgesagt werden.      Übungsstrukturen fallweise für die Ausbil-   die ihren Sitz beim Landesfeuerwehrver-
In den Zeiten, in denen es die epidemio-     dung ihrer Feuerwehrleute. In erster Linie   band hat, abgewickelt. Die Hauptaufgabe
logische Lage erlaubt hat, wurden Brand-     werden das Tauchbecken und das Brandü-       der LAW ist die Instandhaltung der Atem-
schutzkurse mit reduzierter Teilnehmerzahl   bungshaus in Anspruch genommen.              schutzgeräte (Pressluftatmer, Vollmasken,
und entsprechenden Sicherheitsauflagen                                                     Atemluftflaschen) und der Atemluftfüllsta-
abgehalten.                                  Benützung der Struktur durch andere Ret-     tionen der Freiwilligen Feuerwehren Süd-
                                             tungs- und Hilfsorganisationen               tirols. Die LAW ist eine anerkannte Ser-
                                             Die Strukturen der Landesfeuerwehrschule     vicewerkstatt für Atemschutzgeräte der
Übersicht der von der Landesfeuer-           stehen bei freien Kapazitäten auch den an-   Hersteller Dräger, Interspiro und MSA.
wehrschule abgehaltenen Lehrgänge            deren Rettungs- und Hilfsorganisationen      Sämtliche Techniker besuchen regelmä-
                                             (Bergrettungsdienst, Weisses Kreuz, Was-     ßig die vorgesehenen Ausbildungsveran-
Die Tabelle zeigt das Angebot und die An-    serrettung) zur Verfügung und werden auch    staltungen dieser Hersteller.
zahl der Teilnehmer an den Lehrgängen        viel genutzt. Die Verwaltung und Organi-     Die LAW ist mit modernen Prüfständen
der Landesfeuerwehrschule der Jahre          sation wird vom Landesfeuerwehrverband       zur Überprüfung der Funktion von Atem-
2018-2020.                                   durchgeführt.                                schutzgeräten ausgestattet.

16                                                                                                Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
66. DIE
                                                                                                               LANDESFEUERWEHRTAG
                                                                                                                   FREIWILLIGE FEUERWEHR
                                                                                                                                     2021

                                                                                     Landesfeuerwehrschule/Ausbildung
                                                                                                 Bericht zum Jahr 2020

Insgesamt werden rund 2.600 Atemschutz-          Kurse für Feuerwehren aus Südtirol
geräte (vorwiegend Überdruck), 8.800 Atem-                                                                Dauer      Lehrgangsteilnehmer
                                                 Lehrgang
luftflaschen (aus Stahl oder Verbundwerkstoff)                                                             (Tage)           im Jahr
und 11 Atemluftfüllstationen instandgehalten.                                                                       2018     2019      2020
Die Instandhaltung beinhaltet die von den Her-   Grundlehrgang Brandeinsatz                                    5     425      419          294
stellern bzw. den einschlägigen Richtlinien      Grundlehrgang Technischer Einsatz                             5     362      366          273
vorgeschriebenen Reinigungs- und Desinfek-       Nachschulung Technische Rettung                               1      65        58          49
tionsmaßnahmen, Dicht- und Funktionsprü-         Atemschutzlehrgang                                            3     288      269          215
fungen sowie den Austausch von Bauteilen.        Brandbekämpfung in unterirdischen Anlagen                     1      83        91          48
Die LAW führt auch die wiederkehrende Prü-       Brandbekämpfung Training                                      1     98        95       82
fung („Collaudo“) von Atemluft- bzw. Druck-      Brandeinsatz Straßentunnel                                    1      -        54       63
gasflaschen in Zusammenarbeit mit dem IN-         Maschinistenlehrgang                                          5     92       102       46
AIL durch.                                       Nachschulung für Maschinisten                                 1     29        21       11
Sie bietet zudem den Bezirksatemschutz-          Funk Grundausbildung                                          1    203       214      128
prüfern Ausbildung, logistische und tech-        Funk- und Nachrichtendienst                                   4     15         9       14
nische Unterstützung.                            Lehrgänge für Atemschutzwarte und -prüfer                     1     27        32        -
Auch die Landesfeuerwehrschule greift            Lehrgänge für Bezirksatemschutzprüfer                         2      1         -        -
auf die Dienstleistungen der LAW bei der         Gerätewartlehrgang                                            4     12        15       21
Abhaltung der verschiedenen Lehrgänge            Lehrgang für Schriftführer                                    2      9        11        -
im Bereich Atemschutz in zurück.                 Lehrgang für Kassiere                                         2      9        12       67
                                                 Seminar Umgang mit Medien                                     1     42        45       18
Im Berichtsjahr wurden zwei neue Prüf-           Bewerterlehrgang                                              1     94         -        -
stände angekauft, (einer davon ersetzt ein       Lehrgang Hochwassereinsatz                                    1     29        29        -
Vorgängermodell) und die Prüfsoftware            Lehrgang Naturgefahren – Unwettereinsätze                     2       -        63          85
auf den aktuellen Stand gebracht. Zudem          EDV-Schulung Tätigkeit Feuerwehren                          0,5       8         -           -
wurde ein neues Gerät zur Desinfektion           Schulung Übungsleiter                                         1       -        19           -
von Atemschutzmasken und Lungenau-               Lehrgang für Jugendbetreuer                                   1      30        27           -
tomaten in Betrieb genommen.                     Vortrag „Ausbildung bei der Feuerwehr“                      0,5       -         -           -
                                                 Vortrag „Elektromobilität“                                  0,5     188         -           -
Atemluftfüllstationen
                                                 Lehrgang Erste Hilfe für die Feuerwehr                        2     113      110          83
Zusätzlich wurden bei sämtlichen Füllsta-
                                                 Ausbildung Bootsgruppen                                       3       8        24         16
tionen die vorgesehenen Wartungsmaß-
                                                 Ausbildung Bootsführer                                        3      17         -          8
nahmen durchgeführt. Für das Personal
                                                 Ausbildung Motorbootführer                                    1       -         -         25
einer Füllstellen wurde eine Schulung vor
                                                 Ausbildung Selbstrettung in Gewässern                         1       -         -         20
Ort durchgeführt.
                                                 Fortbildung Bootsgruppen                                      3       -       16            -
                                                 Schulung Absturzsicherung                                     1     150      145          123
Prüf- und Wartungsdienst für Sondergeräte
                                                 Schulung Explosimeter                                       0,5      42        29          34
und Sonderausrüstung
                                                 Ausbildung für Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen         1       -        44           -
Die Stützpunktfeuerwehren für Gefahrgu-
teinsätze verfügen über Sonderfahrzeuge,         Fortbildung für Maschinisten von Hubrettungsfahrzeugen        1       -       53            -

Sondergeräte und spezielle Schutzbeklei-         Gefährliche Stoffe – Grundlagen für Feuerwehren               3      24        21           -

dung (z. B. Vollschutzanzüge). Zudem gibt        Gefahrgut-Einsatzleitung                                      1       -                     -
es rund 330 Gaswarngeräte z. B. zum Er-          Gefahrgut-Gerätetechnik                                       5       -        11           -
kennen der Explosionsgefahr bei Einsät-          Gefahrgut-Übungen                                             2       -        19           -
zen. Die vorgesehenen Instandhaltungs-           Schulung Ausrüstung Gefahrgut                                 2      28         -          70
maßnahmen für diese Sonderausrüstung             Lehrgang Dekontamination                                      1       -         -           -
werden von der Landesatemschutzwerk-             Schulung Atemluftfüllstationen                                1      15         9         12
statt laufend durchgeführt.                      Schulung Wärmebildkamera                                      1     172      137          89
                                                 Gruppenkommandantenlehrgang                                   5     104        99         112
Feuerlöscherwerkstatt                            Zugskommandantenlehrgang                                      5      38        42         54
In der Feuerlöscherwerkstatt erfolgt die         Einsatzleiterlehrgang                                         3      46       27          31
Wartung der Feuerlöscher, welche im              Leitung einer Feuerwehr                                       2       8       21            -
Rahmen der Feuerwehrausbildung und               Informationstag für Bezirksfunktionäre                      0,5     100       88            -
bei Brandschutzkursen benötigt werden.           Teilnehmer an Feuerwehrkursen gesamt                              2.974    2.846    2.091

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                            17
DIE
DERFREIWILLIGE FEUERWEHR
    LANDESVERBAND

der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols

                                                                                                        Dazu müssen noch die ca. 180 Feuerlö-
Brandschutzkurse und Kurse für Betriebe und Organisationen
                                                                                                        scher in den Gebäuden und Fahrzeugen
                                                   Dauer         Lehrgangsteilnehmer im                 der Landesfeuerwehrschule instandge-
Lehrgang
                                                   (Tage)                 Jahr                          halten werden. Für externe Kunden wer-
                                                                                                        den Füllungen von CO2-Feuerlöschern
                                                                 2018         2019       2020
                                                                                                        durchgeführt.
Brandschutzkurs - niedere Brandgefahr                  0,5             58           71          26
                                                                                                        Reinigung der Einsatzbekleidung
Brandschutzkurs - mittlere Brandgefahr                      1         950     1.443         470         Die Schutzkleidung ist wie auch die nor-
                                                                                                        male Kleidung eines Menschen aus hygi-
Brandschutzkurs - hohe Brandgefahr                          2         165       188             68      enischen Gründen nach einer bestimm-
                                                                                                        ten Tragedauer bzw. nach Verschmutzung
Auffrischung Brandschutzkurs – nieder. Brandg.         0,5             60           46          35      zu reinigen. Dazu kommt noch eine mög-
                                                                                                        liche Kontaminierung durch Brandrück-
Auffrischung Brandschutzkurs – mittlere Brandg.        0,5            225       475         274
                                                                                                        stände und Chemikalien aller Art, die für
Auffrischung Brandschutzkurs – hohe Brandg.                 1         10            51          60      Menschen schädlich sein können.
                                                                                                        Die Reinigung der Einsatzbekleidung er-
Training Atemschutz – Hubschrauberlandeplätze               1          32           25          13      folgt durch die Mitarbeiter der LAW. Die
                                                                                                        Dienstleistung beinhaltet die Vorbereitung,
Brandschutzkurs Trenitalia                             0,5             87           66          41      das Waschen, Imprägnieren und Trocknen
                                                                                                        der Einsatzbekleidung.
Teilnehmer an Kursen für Betriebe und Org.                        1.587       2.365         987

Teilnehmer insgesamt                                              4.373       5.211      3.078          Technische Dienste für externe
                                                                                                        Organisationen
                                                                                                        Die Dienstleistungen der Landesatem-
                                                                                                        schutzwerkstatt wurden 2020 auch von
Lehrgänge und Veranstaltungen externer Organisationen an der LFS                                        der Berufsfeuerwehr Bozen, verschiedenen
                                                                                                        Rettungsorganisationen wie z. B. dem Aiut
                                                        Lehrgangsteilnehmer/im Jahr
Organisation                          Dauer (Tage)                                                      Alpin Dolomites, dem Landesrettungsver-
                                                            2018            2019         2020           ein Weißes Kreuz, dem Ital. Roten Kreuz,
Bergrettungsdienst BRD                           1-5            768          814          560           dem ital. Heer, der Berufsfeuerwehr Tri-
                                                                                                        ent, Freiwilligen Feuerwehren und Bezir-
Landesrettungsverein Weißes Kreuz                 1             162           40            29          ken der Nachbarprovinz Trient und von
                                                                                                        verschiedenen privaten und öffentlichen
Benützung Bereich Wasserrettung                  0,5            129           58            54
                                                                                                        Betrieben in Anspruch genommen. Ins-
Sonstige                                      0,5-1             932          583          166           gesamt wurden im Berichtsjahr 13.837
                                                                                                        Dienstleistungen durchgeführt, welche in
Insgesamt                                               1.991               1.495         809
                                                                                                        der Tabelle auf Seite 11 aufgelistet sind.

                                                                                                                                               14000
                                                                                                                                 2020: 7.737
                         Externe                                                                                                               12000

                                          Feuerwehrlehrgänge                                                                                   10000

                          11%
            10%                                                                                                                                8000

                                    79%                                                                                                        6000

                                                                                                                                               4000

     Brandschutzkurse                                                                                                                          2000
     und weitere Kurse
                                                                                                                                               0

                                                                             2003        2006        2009     2012     2015     2018

Teilnehmertage in Prozent                                                   Teilnehmertage

18                                                                                                              Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
66. DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR
                                                                                                       LANDESFEUERWEHRTAG    2021

                                                                                                    Bericht zum Jahr 2020

                                                         Teilnehmer               Teilnehmertage                    % TN-Tage
Lehrgangsart                                     2018       2019      2020     2018     2019       2020     2018       2019      2020
Feuerwehrlehrgänge                               2.974      2.846     2.091    8.076    7.989      6.081     73%       70%        79%
Brandschutzkurse – Weitere Kurse                 1.587      2.365      987     1.341    2.012       784      12%       18%        10%
Externe                                          1.991      1.495      809     1.635    1.413       872      15%       12%        11%
Summe                                            6.552      6.706     3.887   11.052   11.414      7.737   100%       100%       100%

Lehrgangsteilnehmer an der Landesfeuerwehrschule von 2017 bis 2019

Instandhaltung Atemschutzgeräte                                       Instandhaltung Atemluftflaschen

Dienstleistungen                                                                                            2019                 2020

Prüfung Atemluftflaschen für die Feuerwehren -(Landesweites Zirkulieren Stahl + CFK)                         1241                 1238

Druckluftflaschenprüfung für Betriebe und Externe                                                            1264                 1104
Erfassung von neuen Druckluftflaschen                                                                         104                   80
Befüllung von Atemluftflaschen für die LFS und Feuerwehren                                                   5613                 5329
Befüllung von Atemluftflaschen für Betriebe und Externe                                                      1343                  960
Pressluftatmer-Grundüberholungen                                                                             169                  205
Instandhaltung von Atemschutzgeräten (einschl.der Geräte der LFS)                                            643                  812
Erfassung von neuen Preßluftatmern                                                                           236                  182
Reinigung/Desinfektion der kpl. Pressluftatmer                                                                53                   70
Instandhaltung von Atemschutzmasken (einschl. der Masken der LFS)                                           2197                 1917

Instandhaltung (Kalibrierung, Sensortausch etc.) von tragbaren Gasspürgeräten                                127                  141

Instandhaltung von Schutzanzügen                                                                              41                   37
Instandhaltung von Atemluftkompressoren                                                                       23                   25

Sonstige (Sicherheitstechnische Überprüfungen Prüfgeräte, Füllschläuche, Adapter usw.)                        48                   45

Instandhaltung von Feuerlöschern                                                                            1151                  838
Reinigung Schutzkleidung (Einsatzmantel)                                                                     271                  343
Reinigung Schutzkleidung (Einsatzhose)                                                                       242                  333
Reinigung Einsatzhandschuhe                                                                                   82                   34
Reinigung Schutzkleidung (Dienstuniform)                                                                       0                    0
Produktion Dienstausweise                                                                                    145                  144
Summe                                                                                                      14.993               13.837

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                   19
DIE
DERFREIWILLIGE FEUERWEHR
    LANDESVERBAND

der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols

                                                                                       ausrüstung (z. B. der Drehleitern) wird über
                                                                                       das Stützpunktprogramm finanziert.

                                                                                       Beratung bei Planung und Bau von
                                                                                       Feuerwehrgerätehäusern

                                                                                       Die Bezirksverbände und der Landesver-
                                                                                       band stehen den Feuerwehren bei Planung
                                                                                       und Bau von Gerätehäusern beratend zur
                                                                                       Seite. Gemeinsam werden aufgrund der
                                                                                       Struktur des Einsatzgebietes, der möglichen
                                                                                       Gefahren, der Stärke und eventueller über-
                                                                                       örtlicher Aufgaben der Feuerwehr die Pla-
                                                                                       nungsgrundlagen auf der Basis der vorhan-
                                                                                       denen Baurichtlinien festgelegt.

Berufsfeuerwehr Bozen in der Landesfeuerwehrschule                                     Funk und Alarmierung

                                                                                       Allgemeines
Technische Begutachtung und                Stützpunktausrüstung                        Für die Alarmierung der Feuerwehren und
Ankauf von Ausrüstung                      Gemäß dem Ausrüstungskonzept und            die Kommunikation während des Einsatzes
                                           Stützpunktprogramm konnten im Jahre         muss der Feuerwehrdienst über flächende-
Ausrüstung für die Feuerwehren             2020 wiederum einige Sonderfahrzeuge        ckende und dem Stand der Technik ent-
Für die Feuerwehren werden von der In-     und Stützpunktausrüstung, darunter ein      sprechende Kommunikations- und Alarmie-
dustrie laufend neue Geräte und Aus-       Schweres Rüstfahrzeug für die Feuerwehr     rungssysteme verfügen.
rüstungen angeboten. Die Landesfeuer-      Brixen, eine Drehleiter für die Feuerwehr
wehrschule überprüft die Ausrüstung in     Terenten sowie drei große Schmutzwasser-    Alarmierung der Feuerwehren
Hinblick auf Tauglichkeit und Notwendig-   pumpen finanziert werden.                    Seit dem Jahr 2003 werden alle Feuer-
keit, um Empfehlungen für die Feuerweh-    Auch die außerordentliche Instandhaltung    wehren des Landes bei Notfällen von der
ren geben zu können.                       von Stützpunktfahrzeugen und Stützpunkt-    Landesnotrufzentrale alarmiert. Die Landes-
                                                                                       notrufzentrale erhält von den Feuerwehren
                                                                                       über den Landesverband bei Änderungen
                                                                                       jeweils die aktualisierten Alarmpläne und
                                                                                       Pflichtbereiche sowie die Erreichbarkeiten
                                                                                       der Funktionäre. Auch kurzfristige vorü-
                                                                                       bergehende Alarmplanänderungen wegen
                                                                                       nicht zur Verfügung stehender Fahrzeuge
                                                                                       oder Einheiten, unterbrochener Zufahrts-
                                                                                       wege o. Ä. werden von den Feuerwehren
                                                                                       über den Landesverband an die Landes-
                                                                                       notrufzentrale gemeldet. Seit Oktober 2017
                                                                                       ist in Südtirol die einheitliche Notrufnum-
                                                                                       mer 112 aktiviert.

                                                                                       Digitale Alarmierung (POCSAG)
                                                                                       Das digitale Alarmierungssystem zur
                                                                                       Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren
                                                                                       über digitale Pager wurde 2012 in Betrieb
                                                                                       genommen. Im Berichtsjahr beläuft sich die
                                                                                       Anzahl der Sendestandorte auf 74, welche
                                                                                       eine gute Funkabdeckung gewährleisten.
Lehrgang Umgang mit Medien                                                             Die Landesnotrufzentrale, der Landesver-

20                                                                                             Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021
66. DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR
                                                                                                         LANDESFEUERWEHRTAG    2021

                                                                                                     Bericht zum Jahr 202020

band, die Bezirkseinsatzzentralen und die
Feuerwehren können über dieses System
die jeweils zugehörigen Einsatzeinheiten
bzw. Personen alarmieren.
Das digitale Alarmierungssystem wird auch
von anderen Südtiroler Rettungsorganisa-
tionen wie z. B. dem Bergrettungsdienst
im Alpenverein Südtirol, dem italienischen
Bergrettungsdienst, dem Weißen und Roten
Kreuz genutzt.
Im Berichtsjahr wurde eine neue Basissta-
tion im Schnalstal in Betrieb genommen.
Schon seit mehreren Jahren wurden in Zu-
sammenarbeit mit der Landesverwaltung
die Voraussetzungen technischer und wirt-
schaftlicher Natur für die Umstellung der
analogen auf digitale Sirenenalarmierung
über das POCSAG-System geschaffen und
schrittweise der Austausch der analogen Si-   Geräteübergabe Tetra Funkgeräte Bezirk Unterland
renenempfänger durch POCSAG-Sirenen-
empfänger in Angriff genommen.
2020 wurde die Umstellung in den Bezirken     funkgeräte durch insgesamt 27 Feuerweh-         mandanten und Funktionäre der Bezirks-
Brixen/Eisacktal, Wipptal/Sterzing, Unter-    ren gestartet und abgeschlossen werden.         verbände abrufbar. Die Internetseite bedarf
und Oberpustertal durchgeführt. Damit ist     Im Oktober 2020 wurde die Phase 1 „Er-          der ständigen Pflege des Contents.
die Umstellung erfolgreich abgeschlossen.     stausstattung “ gestartet und alle Feuerweh-
                                              ren des Bezirksverbandes Unterland, nach        Soziale Medien
Instandhaltung und Fernüberwachung            einer entsprechenden Schulung, mit je 3         Der Landesfeuerwehrverband betreibt eine
Die Funksysteme der Feuerwehren bedür-        Tetra-Funkgeräten ausgestattet.                 eigene Facebook-Seite auf welcher über
fen laufender Instandhaltung, die vom Lan-                                                    aktuelle Themen aus Verband und Schule
desverband koordiniert und von Fachfirmen      Projekt Landeseinsatzzentrale (LEZ)             berichtet wird. Dieses Medium bietet eine
durchgeführt wird. Durch die Fernüberwa-      der Feuerwehren                                 zusätzliche Möglichkeit mit den Feuer-
chung der Systeme können Fehler frühzei-      Für Großschadensereignisse, welche meh-         wehrleuten und interessierten Personen in
tig erkannt und gezielt behoben werden.       rere Bezirke betreffen ist eine Unterstüt-      Kontakt zu treten und das positive Image
                                              zung der Bezirkseinsatzzentralen durch          zu pflegen.
Kommunikation - Projekt digitale              den Landesfeuerwehrverband vorgese-
Kommunikation (TETRA)                         hen. Dazu wurde im Landesfeuerwehrver-          Mail-Postfächer für Feuerwehren und Funk-
Die analogen Funknetze werden schrittweise    band in Vilpian die sog. Landeseinsatzzen-      tionäre
durch digitale Kommunikationstechnik er-      trale LEZ geschaffen. Im Berichtsjahr war       Die vom Landesfeuerwehrverband bereitge-
gänzt bzw. ersetzt. Das durch die Landes-     die Landeseinsatzzentrale bei den starken       stellten Postfächer bilden – bei nicht zeitkri-
verwaltung errichtete digitale Kommunika-     Niederschlägen im August und Oktober so-        tischem Informationsbedarf – die bevorzugte
tionsnetz nach dem TETRA-Standard steht       wie bei den ergiebigen Schneefällen im De-      Kommunikationsschiene. Schriftliche Mittei-
nun auch den Feuerwehren zur Verfügung.       zember in Betrieb.                              lungen an Kommandanten und Funktionäre
Für den Übergang auf das neue System                                                          erfolgen nahezu ausschließlich über E-Mail.
gibt es ein Konzept, welches in einer eine
Arbeitsgruppe im LFV ständig evaluiert und    EDV und Internet                                EDV-Anwendung für Berichte, Mitglieder und
an den aktuellen Stand angepasst wird.                                                        technische Ausstattung (ZMS)
Der Landesfeuerwehrverband ist auch in        Internetauftritt                                Die seit dem Jahr 2005 eingesetzte Web-An-
der entsprechenden landesweiten Arbeits-      Die Internetseite www.lfvbz.it soll die Frei-   wendung - ursprünglich für die Berichter-
gruppe vertreten.                             willigen Feuerwehren, interessierte Per-        fassung konzipiert und um die Module Mit-
Im Berichtsjahr wurden mit der Errichtung     sonen und Institutionen über Termine, Ver-      gliederverwaltung, technische Ausstattung,
einer Funkwerkstatt im LFV die Vorausset-     anstaltungen, Lehrgänge, Einsätze und die       POCSAG-Alarmierung und Lehrgangsanmel-
zung für die Konfiguration der TETRA-Funk-     institutionelle Tätigkeit informieren. Im ge-   dung erweitert - wird sehr rege genutzt und
geräte geschaffen. In der Folge konnte die    schützten Bereich sind Rundschreiben            über einen Pflegevertrag auch im Berichts-
landesweite Erprobung der Tetra-Hand-         und dienstliche Informationen für Kom-          jahr an den aktuellen Stand der Technik

Südtirols Feuerwehrzeitung 2/2021                                                                                                        21
Sie können auch lesen