FREIWILLIGE BEWEGEN NRW - 156 Kulturprojekte - FSJ Kultur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 INHALT VORWORT Vorwort Städtenamen A – B Städtenamen D Städtenamen E – G Städtenamen H Städtenamen I – K Städtenamen L – M Städtenamen N – P Städtenamen R – S Städtenamen U – W nach Namen der Freiwilligen 3 – 5 6 – 21 – 40 – 45 – 51 – 61 – 71 – 74 – 78 – Inhaltsverzeichnis der Projekte 20 40 44 50 60 70 73 77 83 86 } „Kein Jahr wie jedes Jahr“ – so lautet der Slogan der Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Nord- rhein-Westfalen. Ein ganzes Jahr unterstützen knapp 300 junge Menschen Institutionen wie Theater, Museen und Medienzentren, arbeiten in kommuna- len und städtischen Einrichtungen oder in Schulen und Musikschulen. Ein Jahr lang zeigen sie Engage- ment, Unterstützungsgeist und nutzen diese Zeit auch für die eigene berufliche Orientierung. Der Jahrgang 2020/2021 kann allerdings auf ein Jahr in der Kultur zurückblicken, das mit anderen Jahrgän- gen wirklich nicht zu vergleichen ist. Die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie führten im vergangenen Jahr zu Einschränkungen im Alltag, auch in der Kultur- landschaft. Dennoch haben die Freiwilligen mit viel Engagement Projekte und Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Gerade Kulturinstitutionen nut- zen in dieser herausfordernden Zeit digitale Platt- formen, um neue Angebote zu schaffen und Kultur einen Seh-, Hör- und Erlebnisort zu geben. Hier konnten sich jungen Menschen des aktuellen Jahr- gangs großartig einbringen. Außerdem entwickelten sie eigene Ideen, konzi- pierten Angebote und realisierten viele Projekte. So entstanden Podcasts, Filme und digitale Führun- gen, die das Kulturangebot der Einrichtungen noch abwechslungsreicher und bunter gestalteten. Des Weiteren begleiteten die Freiwilligen den Alltag in Schulen und boten Kindern und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Angebot. Die Ergebnisse die- ses beeindruckenden Engagements sind in dieser Broschüre nachzulesen. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Freiwilligen bedanken, die seit September 2020 ein Jahr lang die Kultureinrichtungen und Schulen in NRW un- terstützt haben. Sie haben mit Kreativität, Mut und Einsatzbereitschaft die Kultur- und Bildungsland- schaft in Nordrhein-Westfalen enorm bereichert. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute und hoffe, dass Sie die Erfahrungen und Erlebnisse dieses ganz besonderen Jahres nie vergessen werden. Dr. Joachim Stamp Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
4 5 „Kein Jahr wie jedes Jahr!“ Das Motto, mit dem bis- In Nordrhein-Westfalen übernahm im Jahr 2007 die Ende 2006 wurde an uns die Perspektive herange- nen sich durch die Freiwilligendienste Kultur und her alle Freiwilligenjahre für Kultur und Bildung Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur tragen, das Freiwillige Soziale Jahr in kulturellen Ein- Bildung oft neue Perspektiven bei der Ausrichtung überschrieben waren, hat 2020/21 eine doppelte NRW in Kooperation mit der Landesvereinigung Kul- richtungen für Nordrhein-Westfalen zu koordinieren. des Berufs- und Lebensweges. Eines der wichtigsten Bedeutung bekommen. Dieses Jahr wird für die Teil- turelle Jugendarbeit NRW die Trägerschaft für das Seit dem Jahrgang 2007/08 werden die Freiwilli- Ziele im Freiwilligendienst ist es, dass jede*r Freiwil- nehmenden auch wegen der Pandemie und ihrer Freiwillige Jahr in der Kultur. Gestartet wurde mit 44 gendienste Kultur und Bildung landeszentral durch lige ein eigenes Projekt umsetzt. Dieses spiegelt die Auswirkungen eine prägende Erfahrung bleiben. Einsatzstellen, deren Anzahl sich von Jahr zu Jahr er- unseren Verein, die Landesarbeitsgemeinschaft kreativen Ideen, die Jugendliche in ihre Einsatzstel- Bisher war das Freiwillige Jahr Kultur und Bildung höhte und für 2021/2022 bei 292 liegt. Arbeit Bildung Kultur NRW e.V. (LAG ABK NRW), in len einbringen. Der neue Schwung führt oft dazu, selbst ein oft wegweisendes Erlebnis, und es bleibt Da sich für den nächsten Jahrgang über 1.200 jun- Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle dass neue Projekte entstehen, die eine jüngere Ziel- zu hoffen, dass dies im weiteren Leben nicht in Ver- ge Menschen für eine Stelle in Nordrhein-Westfalen Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ) durchgeführt. gruppe in Institutionen erreichen und von den Ein- gessenheit gerät. angemeldet haben, werden fortwährend weitere satzstellen begeistert aufgenommen werden. Einsatzplätze gesucht, die den wertvollen Beitrag Der damalig erste Jahrgang startete mit 45 Frei- Für 272 junge Menschen endete am 31. August 2021 der Freiwilligen für ihre Arbeit zu schätzen wissen willigen in 44 Kultureinrichtungen in 17 Städten, Die Formate der Projekte sind so individuell, wie es ihr Freiwilligendienst Kultur und Bildung, den sie am und den jungen Leuten eine Chance geben wollen im aktuellen Jahrgang 2020/21 begannen wir mit die Menschen sind, die sie entwickeln, und immer 1. September 2020 in 197 Kultur- und Bildungsein- für ihre berufliche und gesellschaftliche Entwicklung 272 Freiwilligen in 197 Einrichtungen in 76 Städten. Ausdruck von Begeisterung über das eigene kreative richtungen in Nordrhein-Westfalen aufgenommen – aber auch selbst neue Sichtweisen auf ihre Arbeit Bisher haben über 2.600 junge Menschen einen Frei- Schaffen und über die Möglichkeit, Ideen in die Rea- hatten. Mit Energie und Initiative wurden zahlreiche gewinnen wollen. willigendienst mit uns als Träger abgeleistet. lität zu setzen. Unterstützt werden die Jugendlichen kulturelle Projekte von ihnen eigenständig realisiert. dabei von ihren Mentor*innen, denen wir an dieser Sie sind in dieser Broschüre dokumentiert. Allerdings Gedankt sei an dieser Stelle allen beteiligten Institu- Die Freiwilligen arbeiten ein Jahr lang in den Stelle herzlich für ihre Arbeit danken möchten: mussten viele Projekte vor dem Hintergrund der Co- tionen und Organisationen für ihr Engagement und kulturellen Einrichtungen mit und werden von Über 2.600 Freiwillige, über 2.600 Projekte für Nord- rona-Pandemie und des Lockdown in anderer Art die kontinuierliche Bereitschaft, Jugendlichen einen uns während dieser Zeit persönlich betreut. Wir or- rhein-Westfalen, die unsere Kulturlandschaft erfri- und Weise als ursprünglich geplant umgesetzt wer- Platz im Freiwilligendienst Kultur und Bildung an- ganisieren für sie die gesetzlich vorgeschriebenen schen, 2.600 Menschen, die sich ehrenamtlich für den. Das war nicht immer einfach, stellte aber eine zubieten. Wir brauchen sie auch in Zukunft, und wir 25 Bildungstage in Form von vier Seminarwochen Kultur in unserem Land eingesetzt haben. Nicht nur besondere Herausforderung dar, die meist mit viel brauchen mehr! und freien Bildungstagen. Hierbei legen wir Wert diese Zahlen sind beeindruckend, sondern auch all Kreativität gelöst wurde. auf inhaltliche Vielfalt und Intensität mit dem Ziel, das, was dahintersteht und „frischen Wind“ schafft. Danken möchte ich aber vor allem den Jugendlichen, die Teilnehmenden an Themen wie Arbeit, Werte, Diese Broschüre zeigt einen Ausschnitt dessen, was Auch unter den erschwerten Bedingungen konnten die mit viel Einsatz die Einrichtungen bei ihrer Arbeit kulturelle Bildung, Kreativität und Reflexion heran- auch in diesem Jahrgang geleistet wurde. die Freiwilligen ihre eigenen Potenziale entdecken unterstützen und neue Initiativen sowie frischen zuführen, ihre Potenziale freizulegen und sie in ihrer und sich in einem beruflichen Umfeld orientieren. Wind einbringen. beruflichen Orientierung zu unterstützen. So eröff- Ohne Euch würde es weniger bunt sein. Danke! Aber von dem Engagement und den Ideen der jun- gen Menschen profitieren immer auch die Einsatz- Dem neuen Jahrgang der Freiwilligen ist zu wün- stellen. schen, dass die Corona-Pandemie bald überwunden wird, damit sie sich mit den Herausforderungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen und mit viel Freu- de ein aufregendes Jahr erleben können. Frauke Reede Für den Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e. V. Kurt Eichler Vorsitzender Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e. V.
NEHCAA AACHEN 6 AHAUS 7 DIGITALER KOSTÜMVERKAUF NEUANFÄNGE – DIE ERFORSCHUNG DES UNBEKANNTEN Da der alljährliche Kostümverkauf in dieser Spielzeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, mussten wir eine Alternative finden, bei der die geltenden Hygieneregeln eingehalten werden konnten. Die Entscheidung fiel auf einen digitalen Kostümverkauf, den ich „Ein Kurzfilm, der Neuanfänge bzw. Unbekanntes positiv beleuchten soll – in Form eines Interviews mit sowohl Kindern zu einem großen Teil organisiert habe. Die Kostüme wurden fotografiert, mit Größe, Preis und Nummer versehen und auf der Facebook-Seite als auch Erwachsenen. Er soll den Menschen eine Zuversicht bieten, sich auf neue Situationen einzulassen und diese als des Theaters präsentiert. Per E-Mail konnten die Käufer Abholung bzw. Versand vereinbaren. Vor allem richtete sich der Verkauf an die Zu- Chance wahrzunehmen, und zugleich zeigen, dass uns alle oft die gleichen Ängste plagen. Das konkrete Drehen der schauer des Theaters. Er sollte das Interesse am Theater trotz fehlender Vorstellungen aufrechterhalten, was, den positiven Rückmeldungen Interviews bereitete mir viel Freude, da Kinder eine allzu oft wundervolle Sicht auf ihre Umwelt und Erlebnisse haben.“ zufolge, gelang. Ich bin am Theater Aachen in der Kostümabteilung tätig. Dort übernehme ich hauptsächlich assistierende Aufgaben, wie zum Beispiel den Materialeinkauf oder das Heraussuchen von Probenkostümen. „Ich bin tätig in der Gemeinschafts- „Ich fühlte mich wie ein Marien- grundschule am Höfling, in der Villa käfer, umgeben von ganz vielen Theater Aachen Sonnenschein, Aachen. Vormittags helfe Bäumen, und ich wusste nicht, ich Kindern im Unterricht bei ihren Auf- wohin mit mir.“ gaben, nachmittags helfe ich bei der Be- Wir waren sehr überrascht davon, wie Lea*, 3. Klasse gut der Online-Kostümverkauf an- treuung in der OGS.“ kam. Schon nach wenigen Verkaufs- „Als Erstes würde ich ihn fragen, tagen hatten wir Stammkunden, und ob er Freunde hat, und wenn eine Person erzählte, sie habe sich so- nicht, würde ich ihm helfen, gar einen Wecker gestellt, um nichts Freunde zu finden. Kein Problem.“ zu verpassen. Mein Highlight war es, Julius*, 2. Klasse die Menschen bei der Abholung auch persönlich zu treffen. (* Namen geändert) hardt Markus Kintzel Euro Jugend Aachen – Villa Sonnenschein Joshua Engel ORGANISATION DER AUSSTELLUNG „JEDE JECK IS ARBEITEN IN DER PANDEMIE – aktuelles Forum VHS Ahaus ANDERS! KARNEVAL – TRADITION UND GEGENWART“ NEUE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN Mein eigenständiges Projekt befasste sich mit der Ausstellung „Jede Jeck is anders! Karneval - Tradition und Gegenwart“, die vom 7. Februar bis zum 7. Juli im Foto- Ich plane eine digitale Austauschrunde zum Thema grafie-Forum der StädteRegion Aachen gezeigt wurde. Unter anderem gehörten „Homeoffice“. Eingeladen habe ich einen freien Redner/ die historische Recherche, das Verfassen der Ausstellungstexte, die Gestaltung der selbstständigen Digitalisierungsexperten und eine Dame So ein Angebot gab es an Plakate und der Ausstellungsauf- und -abbau zu meinen Aufgabenbereichen. der VR Bank. Anfangs war sogar noch eine Journalistin unserer VHS noch nie. Ich habe Außerdem hatte ich die Möglichkeit, verschiedene Archive zu besuchen und dort einer bekannten Tageszeitung dabei. Ich will mit diesem von vielen Kollegen, meinem Exponate, wie zum Beispiel alte Karnevalsorden, auszuleihen, die die Foto-Ausstel- Projekt über eine Thematik sprechen, die spätestens seit privaten Umfeld und auch von lung ergänzen sollten. Beginn der Pandemie viele betrifft, über die aber viel zu meinen Kooperationspartnern wenig im öffentlichen Raum gesprochen wird. Die einge- positives Feedback erhalten, Richtig spannend fand ich den Dreh ladenen Vortragenden werden mit ihren Erfahrungen kur- mit dem O-Ton, dass dies für eines Films, der einen Blick in die ze Inputs geben. Danach wünsche ich mir eine offene Aus- viele im Homeoffice Arbeitende Ausstellung zeigen sollte, da das tauschrunde, in der jeder über seine Sichtweisen, Tipps bereichernd werden wird. Fotografie-Forum zur offiziellen und Tricks erzählen kann. Was hat sich im HO verändert? Eröffnung noch geschlossen hatte. Wie funktioniert Teamgeist auf Distanz? Den kann ich mir auch in ein paar Die Stabsstelle Kultur plant Jahren noch anschauen und habe und organisiert das Kultur- so immer eine Erinnerung an mein programm der StädteRegion Projekt. Aachen. Schwerpunkte sind Lea-Marie Kall das jährliche Kulturfestival X Ich bin am aktuellen forum VHS angestellt. Ich arbeite hauptsächlich mit unse- sowie verschiedene Fo- ren sozialen Portalen, wie z.B. Instagram und Facebook. Darauf erstelle ich Wer- to-Kunst-Ausstellungen im Fo- bung für unsere Kurse, mit der Absicht, auch Jüngere für die VHS und Kulturan- StädteRegion Aachen – tografie-Forum der StädteRe- Lena Noa Marie Sternol gebote zu begeistern. Den Instagram-Account habe ich ins Leben gerufen. Stabsstelle Kultur gion Aachen in Monschau.
GR U B E D E R F D AB BERGISCH GLADBACH 8 HCABDALG HCSIGREB 9 DIGITALES FEEDBACK FÜR DIE SCHÜLER*INNEN IM ALLEGRO ZUR MUSIK Kulturamt des Rheinisch-Bergischen-Kreises Förderverein des Musikbildungszentrums Südwestfalen Für das Projekt KulturScouts BL ist die Evaluation ein wichtiger Teil des Projektes und gerade die Rückmeldungen der Schüler*in- nen sind dabei von großer Bedeutung! Aus diesem Grund habe ich ein Konzept entwickelt, wodurch die Jugendlichen schnell und einfach uns, der Geschäftsstelle, ihr Feedback zu ihrem KulturScouts-Ausflug mitteilen können. Das Ziel unseres Projektes ist es, Kindern ohne Vorkenntnisse in kür- „Nach langem Bangen sind wir glücklich, Nachdem die Schüler*innen einen Kulturort, z.B. ein Museum oder Theater besucht haben, können sie nun mit Hilfe ihres Smart- zester Zeit einen ersten Impuls und Zugang zur Musik zu schenken. dass sowohl die Schulworkshops als auch phones einen QR-Code scannen. Dieser führt sie auf ein Formular, bei dem die Schüler*innen durch einige Fragen und Voting-Mög- Um dies zu erreichen, haben wir in vier allgemeinbildenden Schulen die Abschlussveranstaltung trotz der lichkeiten ihr Feedback zu dem Besuch abgeben können. Die jungen KulturScouts können somit ganz individuell ihre Meinung zweitägige Schulworkshops durchgeführt, bei denen die Kinder ers- Corona-Pandemie stattfinden konnten. äußern und uns helfen, das Projekt stetig weiterzuentwickeln und zu optimieren. te Fähigkeiten auf der Geige, dem Cello, dem Kontrabass und mit der Die strahlenden Augen der Kinder lassen Stimme erlernen konnten. Bei unserer großen Abschlussveranstal- uns die Herausforderungen bei der Projekt- tung vor dem Kurhaus in Bad Fredeburg konnten die Projektteilneh- planung fast vergessen.“ Ein solches Projekt, von menden die eingeübte Stimme in einem großen Sinfonieorchester Mein FSJ absolviere ich im Kulturamt des der ersten Skizze bis hin mit Chor spielen bzw. singen und somit eine großartige Klangerfah- Rheinisch-Bergischen-Kreises, sowie bei der zum fertigen Ergebnis zu rung erleben. Außerdem haben einige Lehrkräfte der Musikschule Geschäftsstelle der KulturScouts Bergisches gestalten und Finanzielles Hochsauerlandkreis ihre Instrumente in Form von kleinen Ensembles Land. Im Kulturamt unterstütze ich die sowie Organisatorisches präsentiert, und im Anschluss bestand die Möglichkeit, einzelne Inst- Organisation und Betreuung von kulturellen zu klären, ist ein beson- rumente genauer kennenzulernen. Veranstaltungen. deres Erlebnis! Natürlich hatte ich hierbei immer Die KulturScouts sind ein Projekt, welches die Unterstützung und Schulklassen aus dem Bergischen Land Hilfe meiner Einsatzstelle, ermöglicht Kulturorte in ihrer Region aber dennoch ist es ein In der Musikschule organisieren Mara und Jonas unter anderem die und darüber hinaus zu besuchen. Hierbei besonderes Gefühl die Probenphasen der Orchester, erledigen Verwaltungsaufgaben übernimmt die Geschäftsstelle die gesamte Verantwortung mehr oder und können durch Hospitationen Einblicke in den Unterrichtsalltag Organisation, sowie sämtliche Kosten. Hier Felicitas Pflüger weniger alleine zu tragen. und Projekte gewinnen. Felicitas betreut im Musikbildungszentrum helfe ich ebenso bei der Organisation, Pro- Südwestfalen vor allem Gruppen und organisiert die Aufenthalte. grammabwicklung und besonders bei der Evaluation. Lena Rosenbaum BOHREN, FALZEN, KLEBEN – STIFT UND PAPIER - WORKSHOPS EXPERIMENTIEREN MIT BLEISTIFT UND PAPIER Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Galerie + Schloss e.V. c/o Kunstmuseum Villa Zanders In meinem Projekt habe ich zusammen mit Egi Kodra, der Freiwilligen vom Kunst- Das Bergische Museum für Ber- Mein FSJ mache ich bei der Mein Projekt habe ich zusammen mit einer anderen FSJlerin aus dem Bergischen museum Villa Zanders in Bergisch Gladbach, einen zweiteiligen Workshop konzi- gbau, Handwerk und Gewerbe Villa Zanders und meine Auf- Museum gemacht. Wir haben zwei interessante Workshops geplant, in denen Ju- piert, den wir am 21. und 22. Juli 2021 in unseren beiden Museen durchgeführt ha- befindet sich in Bensberg. Hier gabentätigkeit ist vielfältig. Ich gendliche kreativ sein können, denn das ist auch unser Ziel gewesen. Mit diesem ben. Der erste Teil des Workshops war im Bergischen Museum. Hier konnten Kinder erfahren die Besucher*innen, unterstütze die Mitarbeiter bei Projekt wollen wir junge Leute erreichen, die noch nicht dazu gekommen sind, sich ab 10 Jahren ihre eigenen Bleistifte basteln und anschließend bunt anmalen. Dabei wie man im Bergischen Land Veranstaltungsarbeiten und intensiv mit Kunst zu beschäftigen. Es hat mir Spaß gemacht, kreativ werden zu lernten die Kinder gleichzeitig etwas über den Bergbau im Bensberger Erzrevier, da vor rund 150 Jahren gelebt am Empfang des Museums. Ich können und unsere Ideen weiterzuentwickeln. hier noch bis vor 43 Jahren das Erz Bleiglanz abgebaut wurde. Bleistifte wurden bis und gearbeitet hat. Die Besu- pflege unsere Social-Media-Ka- ins 18. Jahrhundert tatsächlich aus Blei hergestellt. Die individuellen Stifte benutz- cher*innen können in den ver- näle und kümmere mich um Bei der Villa Zanders werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alte Bücher in ten die Kinder dann beim Workshop in der Villa Zanders. schiedenen Werkstätten und die Plakatwand, an der aktuelle Kunst verwandeln und vor allem Spaß daran haben. im Museumsstollen Geschich- Presseartikel gezeigt werden. te hautnah erleben. Carolin Alberti Egi Kodra Wir wollten auf jeden Fall einen Work- ,,Es wird einmal gewesen sein.“ shop planen, auch wenn er aufgrund Dieser Spruch hat mich für mehrere Monate der aktuellen Corona-Lage nicht hätte begleitet und es hat immer wieder zu den stattfinden können. Zum Glück sind die aktuellen Situationen gepasst. Inzidenzwerte gesunken und wir freuen uns, dass er bald stattfinden kann.
HCABDALG-HCSIGREB BIELEFELD 10 DLEFELEIB 11 NACHHALTIGKEIT VON BIBLIOTHEKEN UND BÜCHERN - DOKUMENTATION DER 14. OWL KULTURKONFERENZ TAG DER UMWELT 2021 Meine Aufgabe war die Redaktion zur Dokumentation der 14. OWL Kulturkonferenz, die erstmals online stattgefunden hat. Das war eine vielfältige und umfangreiche Aufgabe, die aus viel Koordinationsarbeit bestand. Ich war in ständigem Kontakt mit den Mein FSJ-Projekt fand im Rahmen des internationalen Tages der Um- Referenten der Kulturkonferenz, um geeignete Formen der Dokumentation zu finden, anschließend das Material zu sammeln, zu welt 2021 statt. Es handelte sich um eine Ausstellung von Medien Projektziel war es, auf die nachhal- sichten und aufzubereiten. Hierbei wurde mit vielen verschiedenen Medien gearbeitet, weswegen ich unter anderem auch Videos rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Kli- tigen Angebote der Stadtbücherei schneiden oder transkribieren musste. Herausgekommen ist am Ende eine 55-seitige PDF-Datei, die die Vielschichtigkeit einer mawandel. Dazu habe ich eine Broschüre erstellt, die eine Liste der Bergisch Gladbach aufmerksam zu Online-Konferenz mit Hilfe von vielen gestalterischen Ebenen einzufangen versucht. ausgestellten Medien und Texte zu den Themen Nachhaltigkeit von machen und herauszustellen, inwie- Büchern, Nachhaltigkeit von und in Bibliotheken und speziell in der fern Bibliotheken als nachhaltige Ins- OWL Kulturbüro / OstWestfalenLippe GmbH Stadtbücherei Bergisch Gladbach enthalten hat. Das Projekt sollte titution eine Rolle im Kampf gegen den Nutzern die Möglichkeit geben, dass sie sich noch einmal aus- den Klimawandel spielen können. Für mich war das eine sehr spannende Aufgabe, Meine Einsatzstelle ist das OWL Kulturbüro, eine Transferstelle zwischen führlich mit dem Themenkomplex beschäftigen und sich eine eige- da ich zum ersten Mal so ein großes Projekt dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Region Ost- ne Meinung bilden können. koordiniert habe. Insgesamt bin ich sehr zufrie- WestfalenLippe. Ich unterstütze das Büro sowohl bei der Organisation Severin Janssen den mit dem Ergebnis, obwohl es nicht immer von Veranstaltungen und Gremiensitzungen als auch bei der PR- und einfach war, den Überblick zu behalten. Stadtbücherei Bergisch-Gladbach Kommunikationsarbeit. Die Stadtbücherei Bergisch Glad- bach verfügt über zwei Zweig- stellen. Mit rund 130.000 Medien bietet sie einen umfangreichen Bestand zur freien Informations- beschaffung und Freizeitgestal- tung. David Schürmann INSIDE OUT – EIN SCHWARZLICHT-KONZERT BUNKERCAST #6 MIT JANN WATTJES UND WILLY MENZEL Bunker Ulmenwall e.V. Bunker Ulmenwall e. V. Für mein Projekt habe ich ein Schwarz- Der Bunker Ulmenwall ist seit den 60er Der Bunker Ulmenwall e.V. ist ein Bielefelder In dieser Folge des Podcasts des Bunker Ulmenwall licht-Konzert eigenständig konzipiert, ge- Jahren eine Veranstaltungsstätte für Kon- Club für Jazz, Pop- und Jugendkultur. e.V. (BunkerCast) spricht Willy Menzel mit dem Poe- filmt und veröffentlicht. Dabei habe ich zerte, Lesungen und Poetry-Slams. Zu Zei- Als FSJler beschäftige ich mich mit der Aufnah- try-Slammer Jann Wattjes über das Freier-Autor-Sein, Anna Giebel zusammen mit dem Tontechniker meiner ten der Pandemie ist der Bunker auf Strea- me von Konzerten und unseres Podcasts, wie Namen und Poetry-Slam-Stereotype. Einsatzstelle eine Band bestehend aus Syn- ming-Konzerte und Podcast-Produktionen auch mit der Entwicklung von Konzepten. Ich thesizer, Gitarre und Schlagzeug zusam- umgestiegen. Dabei war ich vor allem für kümmere mich aber auch um alles andere, was mengestellt, die den musikalischen Aspekt den Set-Aufbau, die Kameras und den den Laden am Laufen hält. übernahm. Mit Hilfe von Schwarzlichtfarbe Schnitt zuständig. habe ich die Bühne inklusive Instrumenten Willy Menzel bemalt. Unter UV-Licht hatte es den Effekt, als würde man in eine andere Welt tauchen. Mein Projekttitel ist „Inside Out - eine Reise in die Gefühlswelt“. Das heißt, innere Gefüh- le und Emotionen werden nach außen ge- tragen, visualisiert wie auch musikalisiert. Mir hat dieses Gespräch sehr viel Spaß gemacht, da ich viele interes- sante Dinge über freie Autor*innen Das Schöne an meinem Projekt war, dass man sich komplett und Poetry-Slam gelernt habe. frei und kreativ ausleben konnte. Die Möglichkeit, uneinge- schränkt an etwas zu arbeiten, hat man eher selten.
TLOHCOB BOCHUM 12 13 LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt HYBRIDES WANDELKONZERT „KAISER, VOLK UND GEDANKENKNÄUL MACHT – UMBRÜCHE ZWISCHEN REICH UND REPUBLIK“ Wie geht es dir in der Pandemie? Wie fühlt sich Aufwachsen, Großwerden gera- Kultur Ruhr GmbH Ich arbeite in der Kultur Ruhr GmbH in de an? Welche Gefühle wirbelt die Pandemie bei dir auf? der Abteilung Junge Triennale, der Ju- Das Wandelkonzert befasst sich mit der Sonderausstellung „Mythos neue Frau - Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik“. An- gend- und Vermittlungssparte des Festi- hand von verschiedensten Texten, Liedern und Zitaten wurden den Gästen das Kaiserreich, der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik Mit der Jugendgruppe der Jungen Triennale, den „Safe Space Teens“, habe ich vals Ruhrtriennale. Sie kuratiert das Pro- (1871-1929) nähergebracht. Auf dem Instagram-Kanal des TextilWerks gab es einen Live-Stream, so dass alle Gäste live an der Veranstal- mir diese Fragen gestellt und daraus ein Hörspiel gemacht. Dabei sind wir in gramm für Kinder und Jugendliche im tung teilnehmen konnten. Dazu wurden 10 exklusive Karten über unsere Social-Media-Kanäle (Instagram und Facebook) verlost. unsere individuellen Gefühls- und Gedankenwelten eingetaucht. Auf dieser Festival, arbeitet mit Schulen zusammen Das Wandelkonzert habe ich inhaltlich in Zusammenarbeit mit den Künstlern ausgearbeitet. Dies war sehr zeitintensiv, es hat mir aber Reise haben wir unsere Stimmungen gemalt, geübt, unsere Gefühle in Worte und macht künstlerische Angebote für großen Spaß gemacht, mich historisch einzuarbeiten. zu fassen, und schlussendlich unsere Gedanken für das Hörspiel laut ausge- junge Menschen. sprochen. Mir war wichtig, dass wir das Hörspiel gemeinsam gestalten und alle ihre Ideen und Talente einbringen können. Das alles geschah über digitale Me- Das TextilWerk Bocholt ist ei- dien, was uns den Spaß nicht nehmen konnte! ner von acht Standorten des LWL-Industriemuseums. An sei- Links zum Hörspiel Gedankenknäul: „Wunderbare Veranstaltung!“ nen zwei Standorten links und „Fantastisch!“ rechts des Flusses Aa werden „Die Fahrt nach Bocholt hat sich für mich gelohnt.“ historische und moderne Tech- „Gerne mehr davon.“ nik, Modedesign und internatio- Mir hat mein Projekt großen Spaß gemacht. Ich freue mich, nale Textilkunst gezeigt. Außer- Olivia Marschalek dass mir so viel Verantwortung (für Inhalt, Organisation, dem gibt es ein umfangreiches Öffentlichkeitsarbeit usw.) zugetragen wurde. Bildungs- und Vermittlungsan- gebot. „Die Texte der Teilnehmerinnen sind echt stark.“ (Kommentar bei Instagram) „Das ist sehr sehr schön:). Theresa Teeke Habt ihr alle sehr gut gemacht!“ (Kommentar bei Instagram) WILDBLUMEN AN DER MUSIKSCHULE Musikschule Bocholt-Isselburg ACRYLIC-POURING KURS Zusammen mit mehreren Kindergruppen aus der musikalischen Im Laufe meines BFD wollte ich einen Acrylic-Pouring-Kurs ins Leben rufen. Das Früherziehung (ca. 4-5 Jahre) habe ich Wildblumenbeete auf der Acrylic-Pouring ist eine Gießtechnik mit Acrylfarben, bei der durch Schütten der Grünfläche der Musikschule gepflanzt. Damit haben die Kinder Farbe auf Leinwand verschiedenste Bilder entstehen. Aber nicht nur die künstle- Das Projekt wurde nicht nur nicht nur „ihre Blumen“, die sie jede Woche wachsen sehen kön- rische Seite soll dabei im Vordergrund stehen, sondern auch der gesellige Aus- von den Kindern (die regel- nen, sondern ihnen wurde auch ein Bewusstsein geschaffen und tausch und das Miteinander im Kurs. Damit wollte ich die Teilnehmer anregen, Durch die eigene Planung wurde mir erst mäßig vor oder nach dem etwas Gutes für die Natur getan. Natürlich spielt auch der ästhe- den teilweise tristen Alltag mal hinter sich zu lassen, und Studenten einen Aus- richtig bewusst, was es heißt, etwas zu Unterricht nach ihren Blumen tische Aspekt eine Rolle und so ist die Grünfläche zusätzlich auch gleich vom Lernstress bieten. veranstalten, egal ob es ein Kurs oder gucken) begeistert entgegen- noch etwas schöner geworden. Auch wenn die Kursleiterin gefunden ist, der Ort bereits feststeht und die ersten ein Konzert ist. Es steckt immer viel mehr genommen, sondern auch die Teilnehmer sich angemeldet haben, war die Durchführung wegen Corona bisher Arbeit und Organisation dahinter, als Kollegen freuen sich über die leider noch nicht möglich. man denkt. Die Musikschule Verschönerung des Außenbe- Bocholt-Isselburg ist reiches der Musikschule. der Verbund zweier städtischer Musik- Bastian Wolsing schulen. Mit ca. 1400 Kulturbüro Boskop Schüler*innen und über 50 Lehrer*innen Ich bin bei BOSKOP tätig, das Kulturbüro bildet sie einen wichti- des Akademischen Förderungswerkes gen Teil der Kulturver- in Bochum. Neben einem Kurs- und mittlung der beiden Workshop-Programm organisieren und Städte. Es wird eine unterstützen wir Konzert-, Theater- und Vielzahl von Instru- Lesereihen, Festivals und internationale menten unterrichtet, Begegnungstreffen. Alles rund um die Anna Kubiak sowie musikalische Kultur für Studenten. Früherziehung u.v.m.
MUHCOB BOCHUM 14 15 NACHBILDUNG DER GEMÄLDE KOSTÜMBILD FÜR DAS STÜCK „WHATEVER THE FUCK VON EGON SCHIELE YOU WANT #1: WER SCHREIBT BRIEFE?“ Schauspielhaus Bochum Schauspielhaus Bochum In dem Stück geht es um das Herausfinden der eigenen Sexualität der Ich hatte die Idee, Gemälde von Egon Schiele nachzubilden. Schauspielerin Jana Hornung. Sie erkennt, dass sie homosexuell ist. Nach der Bearbeitung der Textfassung entstanden unterschiedliche Ideen und Als wir die letzte Als Modelle stellten sich netterweise zwei Schauspieler des Schauspielhauses Bochum Anprobe durch- zur Verfügung: Anne Rietmeijer und Marius Huth. Entwürfe für das Kostüm. Mithilfe mehrerer Anproben stand das Grund- kostüm fest: weiße Schnürboots mit Plateauabsatz, eine graue Strickja- führten, war ich Ich nähte Anne eine Hose und eine Jacke für Marius. Mit diesen Kleidungsstücken, zusätzlichen aus dem Fundus und meinem zufrieden, denn Kleiderschrank rekreierten wir zwei konkrete Gemälde von Schiele. Eins von Wally, seiner Frau, und ein Selbstporträt. Ich sam- cke und darunter ein T-Shirt mit dem Bezug zur LGBTQ+-Community. Für das T-Shirt erstellte ich zuerst mehrere Farbproben. Zusammen mit der es zeigte sich, melte noch weitere Outfits der Abbildungen und wir stellten sie nach. Außerdem entstanden Fotos, die nicht konkrete Gemälde dass sich die abbilden sollten, sondern einfach nur so aussehen, als könnten sie von Egon Schiele gemalt sein. Dazu posierten sie im typischen Farbauswahl und den designten Motiven für das T-Shirt wollte ich die Freiheit der Selbstbestimmung der Sexualität der Schauspielerin in den Darstellerin wohl Schiele-Stil. in ihrem Outfit Vordergrund stellen. fühlte. In diesem Ich bin in der Kostümabteilung des Schauspielhauses Bochum tätig. Hier helfe ich bei Moment habe der Organisation und bei der Kommunikation zwischen Werkstätten und Kostümbild- Julia Munt ich gemerkt, wie nern. Ich begleite die Proben und beschäftige mich mit kreativen Aufgaben wie Stoffe Als Kostümhospitantin helfe ich den Kostümassistenten und den Kostüm- schön es ist, ihr färben und bemalen. helfen zu können bildnern bei der Verwirklichung ihrer Kostümideen für die Schauspieler. und die Möglich- Manchmal habe ich auch die Mög- keit zu haben, Mir hat der gesamte Prozess des Planens und lichkeit, selbst zu assistieren oder, wie mich kreativ im Theresa Eva Donner des Heraussuchens von konkreten Fotos und bei diesem Projekt, für die Banden Bereich des Kos- Kostümen Spaß gemacht sowie das Foto- des Jungen Schauspielhauses Kostü- tüms ausleben zu shooting selbst. Im Laufe des Shootings sind me zu designen. können. einem immer mehr typische Merkmale der Darstellung in Schieles Gemälden aufgefallen und wir konnten kaum stoppen. WER SCHREIBT BRIEFE? GLAM ROCK! Schauspielhaus Bochum Schauspielhaus Bochum Meinen BFD habe ich im Jungen Schauspielhaus „Whatever The Fuck You Want“ ist ein von mei- Bochum absolviert. Wenn man sich rauswagt, ner Mentorin entwickeltes, monatlich stattfin- bleibt man dort nicht lang dendes und von der Drama Control kuratiertes allein und findet schnell Men- Format, das den jeweiligen Künstler*innen sehr schen, die genauso anders viel Freiheit lässt. Für die erste Vorstellung die- sind! ses Formats bewarb ich mich mit persönlichen Texten, die mit dramaturgischer Unterstützung Publikumsreaktion: „[...] ein und Feedback von einer meiner Mentorinnen tolles Stück, spritzig und doch und später im Prozess auch von anderen Kol- tiefgründig. Es besteht die leg*innen, die ich zum Probenprozess einlud, Möglichkeit sich besser einzu- zu einer abendfüllenden Monolog-Performan- fühlen + zu verstehen, was Äu- Jana Hornung ce wurden. Ich habe mich in meinem Projekt mit der Sache beschäftigt, die ich am meisten liebe. Der Musik. Ich ßerungen von ,Heteros‘ auslö- Ziel meines Projektes war, durch persönliche wollte eine kleine rockige Performance mit ein paar musik- und tanzbegeisterten Menschen entwi- sen können.“ Einblicke Sichtbarkeit und Verständnis für un- ckeln, doch durch die Pandemie mussten wir uns auf ein digitales Endprodukt einigen. Also habe terschiedliche Arten von Liebe, Outing-Prozes- ich in einer Woche mit einem Musiker und drei Teilnehmer*innen einen Song gecovert und das pas- se und Auswirkungen von Heteronormativität sende Musikvideo dazu gedreht. Glam Rock ist ein Musikgenre, bei dem es darum geht, Normen Pauline Weeke zu gewinnen. zu durchbrechen und besonders glamouröse Outfits zu tragen, egal welchem Geschlecht man sich zugehörig fühlt. Ich habe es geliebt, mich hinter, aber auch vor der Kamera tanzend und in Outfits Das Theaterrevier ist die neue Spielstätte des Jungen Schau- aus den 70ern zu bewegen. spielhauses Bochum. Die ehemalige Zeche Eins wird als Bühne für das Kinder- und Jugendtheater genutzt, ebenfalls für partizipative Projekte. Über das Konzept sowie das Programm entscheidet die „Drama Control“ zusammen mit dem Team. „We‘re not gonna take it anymore!“ Twisted Sister
MUHCOB BONN 16 NNOB AHAUS 17 GLAM ROCK BANDE Ich mache mein FSJ in der BESTANDSVERZEICHNIS BEETHOVEN BEARBEITUNGEN Schauspielhaus Bochum Kostümabteilung des Schau- spielhauses Bochum. Meine Beethoven-Haus Mein eigenständiges Projekt war die „Glam Rock Aufgaben bestehen hauptsäch- Besonders spannend finde ich die ungewöhnli- Bande“ des Jungen Schauspielhauses Bochum, lich darin, Kostüme aus dem chen Bearbeitungen, wie z.B. eine Bearbeitung der bei der ich das Kostümbild gestalten durfte. Die Fundus herauszusuchen, die Mondscheinsonate als Messe für Chor und Or- In meinem Projekt habe FSJlerin Pauline Weeke hat die „Bande“ im Rah- Proben zu betreuen, Wäsche chester oder der Kreutzersonate - ursprünglich für ich ein Verzeichnis von men ihres eigenen Projektes geplant und gelei- zu waschen und ab und zu mal Violine und Klavier - für Männerchor. Bearbeitungen der tet. Die Kostüme sind inspiriert von der Ästhetik aus kreativeren Tätigkeiten, Kammermusik Beetho- des Glam Rock und bekannten Musikern wie Da- wie Stoffe bemalen und färben. Lea Westhues vens erstellt. In diesem vid Bowie, Freddie Mercury und Elton John. Verzeichnis findet man Die Bibliothek des Beethoven-Hauses ist eine wissen- z.B. Klaviersonaten für schaftliche Spezialbibliothek und Musikbibliothek zu Streichquartett bearbeitet oder Streichtrios in einer Biografie, Werk und Wirkung Ludwig van Beethovens. Sie Bearbeitung für Gesang und Klavier. Diese Bearbei- sammelt Literatur, Musikalien und Tonträger zu Beetho- tungen stammen überwiegend aus dem 19. Jahr- ven und seinem Umfeld von den Anfängen bis in die heu- hundert, besonders aus der ersten Hälfte. Es handelt tige Zeit. sich also um Drucke, die man heute nicht mehr ein- fach kaufen kann. Wenn jemand im Verzeichnis eine Bearbeitung findet, die ihn interessiert, kann er Ko- pien des Druckes bei uns in der Bibliothek bestellen. Ich fand es echt cool, zum Das Bestandsverzeichnis Ende des FSJs die Chance zu ist jetzt auf www.bee- bekommen, ein eigenes Kos- thoven.de zu finden und tümbild zu gestalten, und zu steht Musikern zur Ver- sehen, wie sehr sich die „Ban- fügung, die Beethoven den“-Teilnehmer/-innen über Ida Bauerfeind einmal anders aufführen die Kostüme gefreut haben. möchten. YOUTUBE-VIDEOS FÜR ORCHESTERKINDER IMPROVISATION: “WHAT ABOUT ME” Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH - Bundesjugendorchester Mit Beginn der Corona-Pandemie hat das Orchester der Elisabeth-Selbert-Gesamt- BAG Musik Rheinland-Süd schule damit begonnen, YouTube-Videos zu erstellen. Diese dienen dazu, den Kin- dern während des Lockdowns oder der Aussetzung des Unterrichtes eine Möglichkeit zum Üben zu geben. Ich habe dieses Projekt von meinem Vorgänger übernommen. In diesem Projekt steht das Improvisieren im Mittelpunkt. Was ist Improvisation? Wie improvisiere ich mit meinem Instrument? Zunächst war es meine Aufgabe, das Videomaterial zu schneiden oder mit Noten Das wird durch die Dozentin Maria Reich vom Stegreif Orchester unterstützt. Sie geht noch konkreter auf die Improvisation in der klassischen zu vervollständigen. Während meines Dienstes habe ich mir den Umgang mit der Musik ein. Die Musiker*innen des Bundesjugendorchesters werden mit der Dozentin sowie mit dem FSJler Pascal Grüwaz in kleinen Schritten Aufnahmetechnik beibringen lassen und konnte somit später selbstständig Videos an das Improvisieren herangeführt, wobei unter anderem Volkslieder wie “Hejo, spann den Wagen an” als Grundlage genutzt werden. aufnehmen. Aber ich bin in den Videos zu sehen und erkläre dort dem Zuschauer In einem letzten Schritt sollen die Musiker*innen ein für sie emotionales Erlebnis durch eine Improvisation nochmals erleben und verarbeiten. beziehungsweise den Kindern etwas. Improvisieren ist ein lebenslanger Prozess. Ich bin beim Bundesjugendor- Ich selbst bin musikalisch nicht damit aufge- chester in Bonn. Wir bereiten „Max, das schneidest du noch schnell raus ...“ wachsen, so wie auch die Musiker*innen des jugendliche Musiker*innen auf W. Zerbs / M. Schlu Bundesjugendorchesters, die eher klassisch den Beruf des Berufsmusikers vor. ausgebildet werden. „Max, kannst du nicht machen, dass ...“ Ich freue mich sehr darauf, mich mit den M. Schlu Musiker*innen zusammen auf den Weg der Improvisation zu begeben. Max Tomczak Pascal Grüwaz Meine Einsatzstelle ist das Orchester der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bonn. Dort kümmere ich mich um den Instru- mentenverleih und alles, was damit zu tun hat. Ich gebe nach Möglichkeit eigene Stunden oder leite die ein oder andere Probe. Auch kümmere ich mich um die Verwaltung im Orchester.
NNOB BONN 18 BOTTROP 19 ADVENTSKALENDER POLITISCHES FRÜHSTÜCK – Jeden Tag im Advent gab es ein kleines Video in der Instagram- und Facebook-Story. Die Videos waren sehr unterschiedlich. Einige EIN CANAPÉ DER MEINUNGSBILDUNG sollten die Zuschauerinnen und Zuschauer in weihnachtliche Stimmung versetzen, beispielsweise durch das Zitieren von Gedich- ten von Ensemblemitgliedern des Schauspiels oder kurze Darbietungen weihnachtlicher Lieder von Ensemblemitgliedern der Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Landesverein NRW Oper. Andere Videos sollten den Zuschauerinnen und Zuschauern helfen, hinter die Kulissen zu blicken. Wie sieht es in der Kostü- mabteilung oder in der Maske aus? Welchen Blick hat man von der Intendanten-Lounge oder der Beleuchterbrücke auf die Bühne? In Zeiten von Corona und Homeoffice gab es leider kaum Gelegenheiten, meine Kolleg*innen Und viele weitere verschiedene Videos gab es noch zu sehen. und deren persönliche Ansichten kennenzulernen. Das politische Frühstück sollte diese Lücke füllen. Vor unseren digitalen Bürobesprechungen habe ich zu einem Zeitslot von 45-60 min eingeladen und neben Input zu verschiedenen Themen (Gentrifizierung, Fake News …) einen Theater der Bundesstadt Bonn Raum zum Austausch angeboten und moderiert. Ziele: 1. Mehr Austausch unter Kollegen Für mich war die Erarbeitung des 2. Interessierten Austausch über das politische Geschehen zu schaffen. Adventskalenders sehr spannend. Ich konnte deshalb viel intensi- 3. Das Festigen eigener bzw. das Entdecken neuer Positionen. ver hinter die Kulissen blicken und das Theater Bonn noch genauer kennenlernen, vor allem durfte ich verschiedenste Mitarbeiterin- Die ijgd sind eine Fachorganisation für Freiwilligendienste. Meine Einsatzbereiche waren politische Bildung, Öffentlichkeitsarbeit nen und Mitarbeiter kennenlernen. und Denkmalschutz. Zudem hatte ich die Chance, in verschiedenen Bereichen an der Seminarleitung beteiligt zu sein. Mir hat es sehr viel Freude bereitet, die Die FSJlerin kann sich am THEATER BONN im vielen verschiedenen Positionen meiner Bereich Marketing, Onlinekommunikation so- Kolleg*innen kennenzulernen. Besonders wie im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Serkan Karadayi bei Themen, an denen ich natürlich selber eines Dreispartenhauses u.a. auch redaktionell interessiert bin. Ich wollte meinen Kol- (Oper, Schauspiel, Tanz) einbringen und aktiv leg*innen einen Rahmen bieten, ihre Positi- mitarbeiten. onen zu „stählen“ oder zu hinterfragen. Lea Balster PROGRAMMIEREN: DRUCKFUNKTION KULTURRUCKSACK WORKSHOP „BULLET JOURNAL“ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland In meinem Workshop ging es darum, sein erstellt, es wurde gestempelt, gemalt, ge- Kulturwerkstatt Bottrop eigenes Notizbuch zu gestalten, ein soge- klebt und vieles mehr. Ich habe den Jugend- Im Rahmen des hausinternen Programms Das HdG der BRD ist ein Museum nanntes „Bullet Journal“. Der zweitägige lichen Beispiele und Ideen gegeben, wie sie habe ich mich um Dateiexporte geküm- für die Geschichte nach 1945. Die Kulturrucksack-Workshop hat mit 8 Teilneh- ihr Buch gestalten können, und dazu gab mert. Dabei mussten verschiedene Daten IT-Abteilung ist für die Adminis- mer*innen im Alter von 10-14 Jahren online es Übungen, die die Teilnehmer*innen kre- in PDF-, Word- und Zip-Dateien gespei- tration und die Entwicklung des stattgefunden. In einem Bullet Journal geht ativ und individuell umgesetzt haben. Zum chert und als Download zur Verfügung Programms zuständig. „Vielen Dank für die Arbeit. Der Export der Ausstellungstexte es nicht nur darum, zu planen, sondern vor Schluss haben sich die Jugendlichen dann gestellt werden. Einige Exporte/Drucke allem darum, es nach seinen eigenen Vor- gegenseitig Feedback zu ihren Ergebnissen waren schon da, mussten aber noch über- funktioniert sehr gut und ist ein großer Gewinn.“ stellungen zu gestalten. Es wurden Collagen gegeben. arbeitet werden, weil einige Fehler auf- getreten sind. Andere habe ich komplett Lucie Freitag selbst erstellt. Dabei konnte ich gut auf den bestehenden Programmcode aufbau- en und diesen weiterentwickeln. „Wenn der Workshop nochmal angeboten wird, dann mache ich auf jeden Fall nochmal mit!“ Es hat mich sehr gefreut, dass ich so ein positives Feedback bekommen habe. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, mit den Jugendlichen zusammen zu arbeiten, und die Atmosphäre in dem Workshop Die Kulturwerkstatt ist die Jugendkunstschule in Bottrop. war auch total toll. Hier werden zahlreiche Kurse und Workshops für Kinder und Thilo Fleckenstein Jugendliche angeboten. Mein Arbeitsbereich umfasst die Pro- jektbegleitung/-dokumentation, administrative Arbeiten, Ver- anstaltungsbegleitung und Öffentlichkeitsarbeit/Social Media.
NOLIRB DETMOLD 20 GR U B S L E W E W - N E R Ü B 21 IM ALLEGRO ZUR MUSIK Musikschule Hochsauerlandkreis AUF TOUR MIT DER FÜRSTIN PAULINE – DIE KINDER-STADTRALLYE IN DETMOLD Das Ziel unseres Projektes ist es, Kindern ohne Vorkennt- Eine interaktive Tour durch Detmold. „Es hat Spaß gemacht, sich nisse in kürzester Zeit einen ersten Impuls und Zugang zur Unterstützend geht es mit der App „Bip- die einzelnen Standorte Musik zu schenken. Um dies zu erreichen, haben wir in vier arcours“ durch die Innenstadt, vorbei an für die Rallye auszusuchen allgemeinbildenden Schulen zweitägige Schulworkshops Sehenswürdigkeiten und alten Gebäu- und diese dann zu fotogra- durchgeführt, bei denen die Kinder erste Fähigkeiten auf den. Geführt von Pauline Christine Wil- fieren.“ der Geige, dem Cello, dem Kon- helmine zur Lippe, besser bekannt unter trabass und mit der Stimme erler- In der Musikschule organisieren dem Namen „Fürstin Pauline“. Sie war bis „Ich hatte die Chance, Det- nen konnten. Bei unserer großen Mara und Jonas unter anderem zum Jahr 1820 Regentin des deutschen mold von einer anderen Abschlussveranstaltung vor dem die Probenphasen der Orchester, Fürstentums Lippe. Seite kennen zu lernen.“ Kurhaus in Bad Fredeburg konn- erledigen Verwaltungsaufgaben Während unserer Tour möchte Fürstin ten die Projektteilnehmenden die und können durch Hospitationen Pauline euch die Geschichte Detmolds eingeübte Stimme in einem gro- Einblicke in den Unterrichtsalltag ein bisschen näher bringen. Lasst euch ßen Sinfonieorchester mit Chor und Projekte gewinnen. überraschen, wie viele schöne Orte diese spielen bzw. singen und somit Felicitas betreut im Musikbil- Stadt zu bieten hat. eine großartige Klangerfahrung dungszentrum Südwestfalen vor Ich mache mein FSJ im Bildungsbüro des erleben. Außerdem haben eini- allem Gruppen und organisiert die Jonas Masalsky Kreises Lippe. Dort sind meine Aufgaben ge Lehrkräfte der Musikschule Aufenthalte. vielfältig. Von einfachen EDV-Tätigkeiten, Hochsauerlandkreis ihre Instru- die im Büro vorausgesetzt werden, über die mente in Form von kleinen Ensembles präsentiert, und im Möglichkeit, auch andere Abteilungen ken- Anschluss bestand die Möglichkeit, einzelne Instrumente nen zu lernen. Ich konnte kulturelle Projekte Nach langem Bangen sind wir glücklich, dass sowohl die genauer kennenzulernen. mit begleiten und eigene Ideen verwirkli- Schulworkshops als auch die Abschlussveranstaltung trotz der Corona-Pandemie stattfinden konnten. Die chen. strahlenden Augen der Kinder lassen uns die Herausfor- derungen bei der Projektplanung fast vergessen. Kreis Lippe – Fachdienst Bildung Melissa Hochstein 2. APRIL 2021 – Kreis Paderborn – Kreismuseum Wewelsburg ORAKELMASKE BOTSCHAFTEN ZUM GEDENKEN AUS NAH UND FERN Landestheater Detmold Jedes Jahr am 2. April wird in Wewelsburg der Opfer des Kon- Mein Projekt habe ich damit angefangen, zentrationslagers Niederhagen gedacht. Aufgrund der Co- mir ein Konzept für die Maske auszuden- rona-Pandemie war das in diesem Jahr nur in einem kleinen ken und erste Skizzen zu machen. Dabei Rahmen möglich. Aus dieser Situation entstand die Idee, eine habe ich mich von verschiedenen Bildern Online-Präsentation zum 2. April zu planen und diese auch inspirieren lassen und mich am Ende für als Sonderausstellung im Museum zu verwirklichen. Es wur- ein Medium eines Orakels entschieden, den Botschaften zum Gedenken von Angehörigen der Opfer, welches verschiedene astrologische Ein- Schüler*innen einiger Partnerschulen, Mitarbeiter*innen der flüsse haben sollte. Nachdem ich eine Gedenkstätte und von offizieller Seite gesammelt. So entstan- detaillierte Zeichnung gemalt hatte, an den viele verschiedene Beiträge. der ich mich orientieren konnte, ging es, Während der Herstellung konnte nach einer kurzen Absprache mit Kollegen ich Kollegen immer um Ratschläge zur Herstellung der Maske, auch schon an bitten und habe auch einige wert- die Umsetzung. Ich habe verschiedenste volle Tipps und Tricks zur Umset- „Besonders hat mir an diesem Techniken anwenden können - vom Mo- zung bekommen. Ich konnte aber Projekt gefallen, dass man trotz Das Kreismuseum Wewelsburg im Kreis Paderborn dellieren und Abgießen bis hin zum Nä- dennoch meiner Kreativität und der schwierigen Situation mit ist in zwei Teile unterteilt, das Historische Museum hen und Bemalen, was mir sehr viel Spaß Fantasie freien Lauf lassen, was mir Menschen zusammenarbeiten des Hochstifts Paderborn und die Erinnerungs- gemacht hat. Pia Kopprasch sehr gefallen hat. konnte, wenn auch meist per und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945. Ich Telefon oder E-Mail. Ich fand es wurde hauptsächlich in der pädagogischen Arbeit bemerkenswert, wie viel Arbeit in der Gedenkstätte eingesetzt, aber auch in anderen Ich habe mein FSJ in der Maskenabteilung vom Landestheater Detmold absolviert. Trotz fehlender Vorstellungen konnte ich sehr viel Neues die Botschaften geflossen ist.“ Bereichen. ausprobieren und habe einiges dazulernen können. In den verschiedenen Sparten konnte ich in den Proben zuschauen und am Ende auch Matthias Hönig einmal beim Schminken aushelfen.
D L O MT E D DETMOLD 22 DINSLAKEN 23 VOGELMASKE DIGITALE PRÄSENTATION DES NEUEN BALLETTENSEMBLES Landestheater Detmold Landestheater Detmold Ich habe eine digitale Präsentation des neuen Bal- Ich bin für mein FSJ in der Mas- lettensembles für Social Media produziert. Es ent- kenbildnerei des Landestheaters standen 13 verschiedene Videos, in denen die neuen Detmold tätig. Mit Perücken und Tänzer*innen Choreografien mitten in der Innenstadt MIR HAT DAS PROJEKT SPASS GEMACHT, Bärten, die sie selber anfertigt, „Creatively done, the dan- WEIL ICH MEHR ÜBER DIE ARBEIT MIT tanzen. und Schminke verändert die ce with the object, amidst THERMOPLASTIK LERNEN UND EIN GRÖ- Maske das Aussehen der Darstel- people going about their SSERES, ZEITAUFWENDIGERES PROJEKT ler bei jeder Aufführung. Manch- daily routines“ HERSTELLEN KONNTE. Das Landestheater Detmold ist mit über 600 Vor- mal werden auch Gesichtsteile stellungen in den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Anika Reuner via Instagram wie falsche Nasen oder sogar Ballett sowie Kinder- und Jugendtheater im Jahr das Lea Lange Wunden benutzt. größte der vier Landestheater NRW. Robert Tappe Ich habe als mein Projekt eine Maske in Form eines Vogelkopfes gebaut. Angefangen habe ich mit einer Basis aus Schaumstoff, die ich dann mit Thermoplastik verstärkt habe. Für die Wangenknochen habe ich weiteren Schaumstoff aufgeklebt, in Form geschnitzt und mit Worbla verkleidet. Kleinere Details sind direkt aus Worbla modelliert. Da das Thermoplas- tik sehr rau ist, habe ich Holzleim und für größere Löcher Spachtelmasse aufgetragen und mit Schleifpapier glatt geschliffen. Besonders Spaß ge- macht hat mir das Anmalen mit Acrylfarbe, da das Ergebnis des Schlei- fens erstmals zu sehen war. Die Federn habe ich mit Heißkleber und Bas- telkleber aufgeklebt und in die Maske übergehen lassen. THEATER-INSIGHTS! Landestheater Detmold POP ART SELFIE STUDIO Im Theater laufen sicherlich viele Dinge nicht so ab, wie das in anderen Räumen, Branchen Stadt Dinslaken – Fachdienst Kinder- und Jugendförderung oder Berufen der Fall ist. Diese Eigenheiten, die für viele im Theater schon zum Alltag ge- worden sind, haben mich fasziniert, und ich habe mich oft gefragt: Wieso ist das so? Wo- Im Rahmen der DINited Jugendmesse in Dinslaken habe ich ein „Pop her kommt das? Genau mit diesen Fragen im Kopf habe ich mich mit verschiedenen Berei- Art Selfie Studio“ geplant, in dem die Kinder und Jugendlichen sich vor chen des Theaterlebens beschäftigt (z.B. Theatermythen, Abkürzungen und Abläufe) und verschiedenen Hintergründen selbst fotografieren konnten. Mit profes- daraus kurze Videos für unseren Instagram-Kanal (@jungestheaterdetmold) produziert. sionellem Equipment wie zum Beispiel Ringlichtern, Lichtboxen, Stativ, Selbstauslöser und vielem mehr war es den Teilnehmer*innen möglich, sich selbst frei zu entfalten. Ich als Betreuer habe mich meist einfach zu- rückgezogen, weil ich gemerkt habe, dass die Kinder und Jugendlichen sich alleine dabei wohler fühlten, stand ihnen bei Fragen aber immer zur Jolina Hermsen Durch die Produktion der Videos Verfügung. konnte ich einerseits meine eigenen Fragen beantworten, aber auch manche Kollegen vom Theater mein- Leonard Olfens ten, dass sie die ein oder andere Sache noch nicht gewusst haben, Im Jugendzentrum P-Dorf in Dinslaken was mich besonders gefreut hat. sind meine grundlegenden Aufgaben die Dadurch, dass es in der Coronazeit stattgefunden hat und es Betreuung der Kinder und Jugendlichen, zu der Zeit das Einzige war, was stattfinden konnte, waren alle die Arbeit am Kiosk, das Betreuen der ver- super glücklich darüber, endlich mal rauszukommen und etwas schiedenen Angebote und das, was sonst unternehmen zu dürfen. Am meisten gefreut hat mich, dass noch so anfällt. Außerdem habe ich das alle Teilnehmer*innen super kreative Ideen hatten. Ferienprogramm geplant. Ich mache mein FSJ am Jungen Theater des Landestheaters Detmold. Eigentlich ist das eine Stelle in der Theaterpädagogik, aber Corona hat diese Branche überwiegend lahmgelegt. Deswegen habe ich z.B. Konzerte für unseren Online-Spielplan gefilmt oder unsere Theaterveranstaltungen auf Zoom unterstützt.
NEKA LSNID DORTMUND 24 NEGAMROD 25 MEIN KLEINES ÖKOSYSTEM JUGENDKONZERTCHOR – DAS CHORBUCH 2020 Stadt Dinslaken – Stadtbibliothek Ich habe für den Jugendkonzertchor, ein Ensemble der Chorakademie, eine Art Erinnerungsbuch erstellt. Dabei haben alle Chormitglieder eine eigene Das Projekt „Mein kleines Ökosystem“ stand im Zeichen der Corona-Krise. In Form eines Bausatzes konnten die Leserinnen und Seite, auf der ein Steckbrief, Fotos und ein Text, den ein anderes Chormit- Leser, zuhause und mit Hilfe einer Anleitung, die sogenannten „Hermetosphären“ selber zusammenbauen. Ausschlaggebend glied verfasst hat, abgebildet sind. Ziel war es, den war hier die richtige Menge der einzelnen Bestandteile. So wurden die Erde, das Granulat und die Kohle exakt abgewogen. Jugendlichen eine bleibende Erinnerung zu ge- Chorakademie Anschließend wurden Pflanzen, welche auf die klimatischen Bedingungen abgestimmt sind, beigelegt. Eine Hermetosphäre, ben, so ähnlich wie eine Abizeitung. Dabei habe Dortmund oder auch Flaschengarten, ist nämlich ein in sich geschlossenes Ökosystem. Dies funktioniert dadurch, dass das Glas luftdicht ich die Abläufe koordiniert und am Konzept und verschlossen ist und keine Nährstoffe verloren gehen. Layout mitgewirkt. Zudem habe ich mich um das Finden einer Druckerei gekümmert. Schwierig war es, das Schreiben der Texte untereinander zu ko- ordinieren, da es sich um etwa 70 Jugendliche handelte und ich zum Teil häufig nachhaken musste. Ich bin in der Stadtbibliothek Dinslaken tätig. Hauptsächlich in der Kinder- und Jugendbibliothek, aber ich werde auch in der Zweigstelle in Lohberg eingesetzt. Mein größter Aufgabenbe- reich ist, die Regalordnung aufrechtzuerhalten, aber auch die Das Konzipieren der Zeitung hat sehr viel Spaß gemacht Einarbeitung diverser Medien. und es war schön, endlich auch mal mit den Mitgliedern in Kontakt zu treten, nachdem in diesem Jahr keine Kon- zerte und Fahrten möglich waren. Im Allgemeinen wurde die Zeitung sehr gut aufgenommen. Das Projekt hat unglaublich viel Spaß gemacht, da man sehen Julian konnte, wie sich die Leser darüber gefreut haben, dass sie Die Chorakademie Dortmund ist Europas größte Singschule. Zimmer während der coronabedingten Schließung doch eine Möglich- Etwa 1000 Sängerinnen und Sänger aller Altersklassen mu- keit hatten, etwas Nettes zuhause zu machen. Jedoch war die Jan Pokropowitz sizieren in verschiedenen Ensembles und können auch Ge- Konzipierung und Organisation teilweise ziemlich fordernd. sangsunterricht erhalten. Ich bin im BFD besonders im Kin- der- und im Jugendbereich eingesetzt. PROJEKT 1: PAPERWEIGHTS Kreismuseum Zons DUNKELKAMMER/FOTOLABOR PROJEKT 2: KÖNIGLICHE3 PROVINZ Josephine Lucia Buchheit PROJEKT 1: PROJEKT 2: Dortmunder U In meinem ersten Projekt habe ich eine In meinem zweiten Projekt produ- Ausstellung über Briefbeschwerer („Pa- zierte ich für unsere Schützenköni- In meinem Projekt „Dunkelkammer/Fotola- perweights“) geplant. Meine Aufgaben ginnenkleider-Ausstellung „König- bor“ dreht sich alles um Fotografie! bestanden darin, erst einmal die Exponate liche Provinz“ ein Catwalk-Video, in Zum einen half ich beim Aufbau der Dun- zu archivieren bzw. zu digitalisieren. Dabei dem die amtierenden Königinnen kelkammer und dokumentierte diesen, recherchierte ich in Büchern und im Inter- bei uns im Saal auf einem roten Tep- zum anderen führte ich im Nachhinein mit Anna Daschkewitz net unter anderem nach den Techniken, pich stolzierten. Dafür gab ich Anweisungen, richtete das Hannes Woidich einen analogen Fotogra- dem ungefähren Alter, dem Hersteller, dem Wert usw. Licht aus und nahm jede aus verschiedenen Perspektiven fie-Workshop im Sommer durch. Des Weiteren wurde die Ausstellung durch eine künstlerisch auf. Letztendlich schnitt ich das gesamte Material zu einem Die Aufbaudokumentation wollte ich in gestaltete Fotoreihe von mir begleitet, welche die „Paper- 16-Minuten-Video zusammen, welches letztendlich auf You- Form von analogen Fotografien erstellen. weights“ in neue Kontexte jenseits der Briefe und des Pa- Tube und im Museum als Videomontage zu sehen war. Man Der eigentliche Plan war, den Film in der fer- piers setzte. Für die Ausstellung ließ ich bei einer Grafikerin merkt, wie glücklich die Teilnehmerinnen waren, da sie kei- tigen Dunkelkammer als ersten Test zu ent- Plakate und Flyer erstellen und bedrucken. QR-Codes mit nen einzigen Auftritt in der Corona-Krise hatten. Es macht wickeln und so eine Fotoreihe zu erstellen. entsprechenden Infos führten durch die Ausstellung. einen stolz, wenn man ein Projekt mit Bravour meistert. Der Aufbau der Dunkelkammer verzögerte sich, weshalb diese Fotoreihe nur aus digi- Meine Einsatzstelle ist die UZWEI im Dortmunder U. Ich war talen Fotos besteht. Sobald die analogen zum Glück an keinen strikten Einsatzbereich gebunden, sprich, Das Kreismuseum Zons ist ein Museum für angewandte Kunst, Gestaltung und Kulturgeschichte. Fotografien fertig entwickelt sind, werden ich durfte bei allen möglichen Bereichen (z.B. Workshop, Aus- Es liegt mitten im spätmittelalterlichen Städtchen Zons und ist Teil der ehemaligen Burg Frie- sie als Erinnerung in der Kunstwerkstatt auf- stellungsorganisation, Social Media etc.) mitmischen. destrom.Das Museum zeigt im Jahr mehrere Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Zu den gehängt. Ausstellungen bieten wir ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm an, um diese den Besuchern näherzubringen. Hierzu gehören Konzerte, Theater, Vorträge und andere Veranstaltungen. Dane- ben gibt es auch traditionelle Großveranstaltungen, wie zum Beispiel einen Advents- und einen Das Projekt war ein sehr schönes Erlebnis während meiner FSJ-Zeit. Zumal ich tatkräftig von meinem Team und von Han- Ostereiermarkt oder das Internationale Drehorgelfestival. Es gibt ein umfangreiches Vermittlungs- nes Woidich unterstützt wurde und nur Zuspruch und positive Rückmeldung bekommen habe. programm mit Führungen, Workshops und Kunstaktionen für Menschen jeden Alters.
Sie können auch lesen