Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hübner
 
WEITER LESEN
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Nr. 67                              Dezember 2022

 Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Liebe Feuerwehrkameradinnen,                  Liebe
                                 Feuerwehrkameraden,

                                 ein, wie ich finde, sonderbares Jahr neigt sich dem
                                 Ende. Dachten wir doch zu Beginn des Jahres, dass
                                 Corona endet und wir ein sorgloses Jahr 2022
                                 erleben. Stattdessen wurden wir im Frühjahr eines
                                 Besseren belehrt. Der beginnende Krieg in der
                                 Ukraine veränderte unser Leben, die friedliche Welt
                                 ging verloren. Bald machten sich die damit ver-
                                 bundenen Sorgen und Nöte bemerkbar. In den
                                 Medien und zeitnah auch in Schwäbisch Gmünd
                                 sahen wir Menschen, die ihr Hab und Gut
                                 zurückließen, ihre Heimat verließen, um ihr Leben
                                 zu retten. Zivil- und Katastrophenschutz, als
                                 Teilaufgaben einer Feuerwehr, rückten in den Fokus
                                 und stellten noch nie da gewesene Herausforde-
                                 rungen dar.

Ihr, liebe Kameradinnen und Kameraden, stellten Euch diesen Herausforderungen
und packten auch bei Sonderaufgaben an. Dazu zählen unter anderem die Un-
terstützung während der Impfkampagne gegen Covid19 oder der Bettenbau bei
der Einrichtung von Unterkünften für Geflüchtete. Wo Menschen in Not sind seid
Ihr da und helft diese Not zu lindern. Ihr seid es, die das leistungsfähige System
Feuerwehr ermöglicht. Dafür danke ich Euch und Euren Partner ganz herzlich.

Ebenso dankbar bin ich für die wohlwollende Unterstützung durch Herrn
Oberbürgermeister Richard Arnold, unserem Dezernenten Herrn Bürgermeister
Christian Baron sowie den Damen und Herren des Stadtrates. Durch Ihre Arbeit, Ihr
Verständnis und Ihre Entscheidungen tragen Sie dazu bei, dass wir eine leistungsfähige
Feuerwehr mit hochmotivierten Menschen bleiben, die zu jeder Tag- und Nachtzeit
bereit sind, sich für andere einzusetzen. Herzlichen Dank!

Sehnsuchtszeit Advent, Sehnsuchtsziel Weihnachten - eine Zeit, geprägt von Frieden
und Stille. Selten war es so schwer diese Zustände zu erreichen. Ich wünsche Euch,
dass jeder seinen persönlichen Frieden findet und Momente der Stille erlebt. Ich
wünsche Euch ruhige Stunden im Kreise Eurer Liebsten und ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest verbunden mit einem guten Start ins neue Jahr 2023!

Mit kameradschaftlichem Gruß

Uwe Schubert

                                          2
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Wir gedenken unserer 2022
                        verstorbenen Kameraden

                        Kremer, Werner - Straßdorf
                        Göth, Alexander - Lindach
                        Müllner, Friedrich - Hussenhofen

  Abteilung Innenstadt

Abteilungshauptversammlung

2021 mit vielen Herausforderungen –            Wie auch in 2020 wurde pandemie-
404 Einsätze für die Innenstadtabteilung       bedingt nur ein reduzierter Übungs-
„Was wir tun ist für uns eine Selbstver-       betrieb für das dienstlich Notwendigste
ständlichkeit“, mit diesen Worten be-          und das Ausrücken bei Alarm durchge-
grüßte Abteilungskommandant Wolf-              führt.
gang Munk im Florian alle Feuerwehr-           Die Einsätze gliederten sich auf in 53
kameradinnen und Kameraden der                 Brandeinsätze und 127 Alarme durch
Innenstadtabteilung zur diesjährigen           Brandmeldeanlagen.
Abteilungshauptversammlung.                    Im Bereich der technischen Hilfeleistung
Ein ganz besonderer Gruß galt dem Lei-         rückte die Abteilung Innenstadt zu 14
ter des Ordnungsamtes Gerd Hägele,             Verkehrsunfällen, 57 Türöffnungen und
Kommandant Uwe Schubert und seinen             zu 89 sonstigen Einsätzen wie u.a. Tier-
Stellvertretern Ralf Schamberger und           rettung und Unterstützung Rettungs-
Ludwig Fuchs, Ehrenkommandant Man-             dienst aus.
fred Haag und den Kameraden der Al-            10 Gefahrguteinsätze wie z.B. auslaufen-
tersabteilung.                                 der Kraftstoff, 11 Überlandhilfen und
Bericht des Abteilungskommandanten:            weitere 36 sonstige Einsätze wurden von
Im Jahr 2021 war die Zahl der Einsätze         der Abteilung souverän abgearbeitet.
im Vergleich zum Vorjahr auf 404 Ein-          Ebenso wurden 2021 zusätzlich zu den
sätze angestiegen welche von der In-           Einsätzen 37 Übungen absolviert, teil-
nenstadtabteilung bewältigt wurden.            weise „online“ oder in Kleingruppen.
Das war eine Herausforderung für die           Damit wird sichergestellt, dass in jeder
freiwilligen Helfer im Ehrenamt in einer       sich bietenden Einsatzlage kompetente,
immer noch „besonderen Zeit“ mit ein-          schnelle und professionelle Hilfe geleis-
geschränktem Dienstbetrieb.                    tet werden kann.
                                           3
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Von den Fahrern der Löschfahrzeuge               hat einen Personalstand von 22 Kame-
wurden 69 Übungsfahrten durchgeführt             raden.
um die Fahrzeuge immer in allen Ver-             Im sportlichen Bereich hat das Laufteam
kehrssituationen sicher zu beherrschen           der Abteilung Innenstadt beim Alb-
und alle darin vorhandenen Geräte be-            marathon teilgenommen und im Staffel-
dienen zu können.                                lauf einen ausgezeichneten 5. Platz er-
18 Sicherheitswachen, hauptsächlich im           reicht
Congress-Centrum Stadtgarten, wurden             Im Anschluss konnte Kommandant Uwe
bei Veranstaltungen aller Art durchge-           Schubert folgende Kameradinnen und
führt.                                           Kameraden befördern:
Im Bereich Fortbildung nahmen die 76             Sina Schamberger zur Feuerwehrfrau,
Kameradinnen und Kameraden der Ab-               Emin Bedak zum Oberfeuerwehrmann,
teilung an den verschiedensten Lehrgän-          Thomas Kolb zum Löschmeister, Daniel
gen auf Kreisebene oder an der Landes-           Maier zum Hauptlöschmeister.
feuerwehrschule teil.                            Glückwünsche zum 15jährigen Dienst-
Ein Highlight in 2021 war die Fortbildung        jubiläum gingen an Annika Rube und
aus dem Fachbereich Technische Hilfe-            Max Schamberger, zum 25-jährigen
leistung mit dem Thema „Patientenge-             Dienstjubiläum an Holger Wolf und Erik
rechte Rettung aus PKW & LKW“, durch-            Hanle.
geführt durch das Schulungsunter-                Turnusgemäß wurde der Abteilungsaus-
nehmen FELLER - Technical Rescue & Fire          schuss auf weitere 5 Jahre gewählt.
Training.                                        Verabschiedet wurden 3 Kameraden in
Von den Kreisausbildern der Abteilung            die Altersabteilung, 2 Kameradinnen
wurden in 2020 verschiedene Lehrgän-             beendeten aus privaten Gründen den
ge zusätzlich zu ihren normalen Einsatz-         aktiven Einsatzdienst.
und Übungsdiensten mit Teilnehmern aus           Gerd Hägele, der Leiter des Gmünder
dem Ostalbkreis in den verschiedenen             Ordnungsamtes, lobte in seinem Gruß-
Bereichen abgehalten.                            wort die herausragende Leistung der
Der Jugendfeuerwehrwart Dominik Barth            Innenstadtabteilung in dieser nicht ein-
berichtete von einer nicht einfachen Zeit,       fachen Zeit und die gute Zusammenar-
es wurde das „Beste“ daraus gemacht.             beit mit der Feuerwehr.
Mit den 22 Jungs und 6 Mädchen der               In seinem Grußwort bedankte sich Kom-
Jugendfeuerwehr wurden die Diensta-              mandant Uwe Schubert für die geleiste-
bende entweder Online oder in Präsenz            te Arbeit im Berichtsjahr 2021. Er infor-
durchgeführt. Wolfgang Munk bedank-              mierte die Kameradinnen und Kamera-
te sich bei allen Jugendgruppenleitern für       den über den aktuellen Stand Neubau
Ihre Arbeit und zusätzliches Engagement          Florian und gab weitere Informationen
in der Jugendfeuerwehr.                          zum aktuellen Dienstjahr.
Der Personalstand der Abteilung Innen-           Beim Ausblick auf das Jahr 2022 be-
stadt zum 31.12.2021 betrug 127 Feu-             dankte sich Wolfgang Munk bei allen
erwehrangehörige, in der Einsatzab-              Kameradinnen und Kameraden für die
teilung sind 78 Kameradinnen und Ka-             sehr gute Unterstützung im vergangenen
meraden aktiv, die Jugendabteilung hat           Jahr mit der „Bitte“ dies auch in 2022
27 Angehörige und die Altersabteilung            fortzuführen.

                                             4
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Ein besonderer Dank für die gute und          An die Arbeitgeber unserer Einsatzkräfte
offene Zusammenarbeit ging an den             wurde ein großes Dankeschön ausge-
Kommandanten Uwe Schubert und sei-            sprochen für die Freistellung während der
ne beiden Stellvertreter Ralf Schamber-       Arbeitszeit. Ohne diese Unterstützung
ger und Ludwig Fuchs, an die gesamte          wäre eine 24h-Verfügbarkeit nicht ge-
Stadtverwaltung mit der Spitze Herrn          währleistet.
Oberbürgermeister Richard Arnold und          Mit den Worten „Gehen wir voller Zu-
Bürgermeister Christian Baron, dem            versicht gemeinsam in die Zukunft“
Ordnungsamtsleiter Gerd Hägele, dem           beendete Wolfgang Munk die Hauptver-
Gemeinderat und an den Obmann der             sammlung der Innenstadtabteilung.
Altersabteilung Manfred Haag.

                                          5
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Auf den Bildern die geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden mit
     der Feuerwehr-undAbteilungsführung sowie dem Ordnungsamtsleiter.
16.01.2022 - TH4 - Verkehrsunfall – Rechbergstraße

Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wur-       zeug im Gebüsch. Die Feuerwehr sicher-
de zu einem schweren Verkehrsunfall mit   te zunächst das Fahrzeug gegen ein
einer eingeklemmten Person gerufen.       weiteres abstürzen und befreite die
Die Erkundung ergab dass, ein PKW al-     Fahrerin aus Ihrem Fahrzeug. Danach
lein beteiligt von der Straße abkam und   wurde die verletzte Person mittels
eine etwa 3m tiefe Böschung hinabge-      Schleifkorbtrage auf der Straße an den
stürzt war. Dort verfing sich das Fahr-   Rettungsdienst übergeben.
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
25.03.2022 - TH4 – Verkehrsunfall Tunnel

Die Feuerwehr wurde zu einem verun-
fallten PKW im Einhorntunnel gerufen.
Dabei sollte eine Person im Fahrzeug ein-
geschlossen sein. Die Lage stellte sich
dann vor Ort so dar, dass ein E-Auto
gegen die Tunnelwand prallte und dort
liegenblieb. Der Fahrer konnte das Fahr-
zeug selbstständig verlassen und wurde
vom Rettungsdienst aufgenommen. Das
Auto wurde durch die Feuerwehr strom-
los geschaltet. Somit konnte die Einsatz-
stelle an die Polizei übergeben werden.

28.03.2022 - GG6 – Berufschulzentrum

Im Chemiesaal des Berufsschulzen-
trums fiel bei Vorbereitungsarbeiten
zum Unterricht eine mit Gefahrgut ge-
füllte Glasflasche auf den Boden und
zerbrach. Dadurch lief eine giftige und
ätzende Flüssigkeit aus. Der Che-
mielehrer brachte sofort seine Schüler
in Sicherheit und streute die ausgelau-
fene Chemikalie mit Bindemittel ab.
Danach wurde so-fort die Feuerwehr
alarmiert und das gesamte Schulge-
bäude geräumt.
An der Einsatzstelle wurde nach der
Erkundung ein Trupp unter CSA ins Ge-
bäude geschickt um die ausgetretene
Flüssigkeit abzustreuen und zu binden.
Danach wurde der Stoff in einen si-
cheren Transportbehälter verpackt und
ins Freie verbracht. Der betroffene Be-
reich im Schulgebäude wurde belüf-
tet, Messungen der Feuerwehr zeig-
ten keine Auffällig-keiten.

                                            7
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
20.06.2022 - GG6 – Zwerenbergstraße

In einer Wohnung lief aus einem Gebin-     schickt. Die Abteilung Bettringen baute
de eine ammoniakhaltige Flüssigkeit aus.   zeitgleich den Dekonplatz auf. Die
Da diese Flüssigkeit eine Reiz- und Ätz-   Führungsgruppe unterstützte die Einsatz-
wirkung hat wurde die Feuerwehr mit        leitung bei der Informationsbeschaffung
dem Alarmstichwort GG6 alarmiert. Es       über den Gefahrstoff und dokumentier-
rückte der gesamte Gefahrgutzug aus,       te den Einsatz. In der Wohnung wurde
zur Unterstützung des Gefahrgutzugs        die ausgetretene Flüssigkeit mit Chemi-
wurde durch die Leitstelle automatisch     kalienbinder aufgenommen und in einen
auch der Fachberater Chemie des Ost-       sicheren Transportbehälter verbracht. Bei
albkreises mitalarmiert. Umgehend wur-     den abschließenden Messungen der Feu-
de ein Trupp mit CSA ausgerüstet und in    erwehr wurden keine erhöhten Messwer-
die betroffene Wohnung zur Erkundung       te festgestellt.
und Einleitung erster Maßnahmen ge-

26.10.2022 – GG6 Fa. Bosch Gügling

Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wur-
de mit dem Gefahrgutzug und der
Dekoneinheit zur Unterstützung der
Werkfeuerwehr Bosch durch die Leitstelle
alarmiert. Bei der ersten Erkundung
durch die Werkfeuerwehr wurde ein
Gefahrstoffaustritt festgestellt und
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Evakuierungsmaßnahmen der Beleg-               Trupp nahm die bereits ausgelaufene
schaft eingeleitet. Die leckgeschlagenen       Flüssigkeit mit Chemikalienbinder auf. Im
Behältnisse wurden dann durch die FW           Anschluss wurden alle eingesetzten
Schwäbisch Gmünd mit einem Trupp               Trupps und Werkzeuge in der
unter CSA geborgen und in ein sicheres         zwischenzeitlich aufgebauten Dekonta-
Behältnis gepackt. Ein weiterer CSA-           minationsschleuse gründlich gereinigt.

36. GMÜNDER Stadtlauf mit dem Laufteam Innenstadt

Das Laufteam der Abteilung Innenstadt          richs und Daniel Kuhnert an den Start.
hat am 12. März 2022 beim Gmünder              Den 1. Platz belegten Andreas/ Daniel in
Stadtlauf mit 8 Läufern teilgenommen.          39:32 Minuten, gefolgt von Christian/
Im Relex-Team-Cup über 2 x 5 Km mit            Marcello auf dem 4. Platz in 45:36 Mi-
Wendepunkt beim Reichenhof gingen              nuten.
für die Innenstadtabteilung die Läufer         Bernd/Achim, sowie Wolfgang/Matthias
Christian Kranenberg, Marcello De Luca,        kamen auf den 8. und 12. Platz.
Achim Kiefer, Bernd Vogt, Wolfgang
Heim, Matthias Müller, Andreas Fried-          A. Kiefer

Maschinistenlehrgang bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Vom 27.04. – 14.05.2022 fand auf der           Maschinistenlehrgang statt.
Feuerwache Schwäbisch Gmünd ein                Ziel der Ausbildung ist das Erlernen der

                                           9
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr - Nr. 67 Dezember 2022
Bedienung der auf Löschfahrzeugen mit-          vermittelt. Höhepunkt zum Abschluss
geführten Geräte sowie die Vermittlung          war am letzten Ausbildungstag der Ein-
von Kenntnissen und richtiger Verhal-           satz des Wasserwerfers vom TLF24/50
tensweise bei Einsatzfahrten unter Inan-        sowie der Wenderohrbetrieb an der
spruchnahme von Sonderrechten.                  DLK18/12.
Bei diesem Lehrgang wurde den 20 Teil-          Der Lehrgang wurde von den Kreisaus-
nehmern aus den Feuerwehren Schwä-              bildern Achim Kiefer, Ludwig Fuchs, Jörg
bisch Gmünd, Gschwend, Iggingen,                Burwitz, Sten Löschner, Thomas Kolb und
Lorch, Mögglingen und der Werk-                 Patrick Barth nach dem Lernzielkatalog
feuerwehr Bosch Theorie- und Praxis-            der Landesfeuerwehrschule durchge-
wissen über die Feuerlöschkreiselpumpe,         führt. Die Prüfung am Ende des Lehr-
kraftbetriebene Geräte, Feuerwehr-              gangs wurde von allen Teilnehmern mit
fahrzeuge, Sonderaggregate sowie die            Erfolg absolviert.
Rechtsgrundlagen im Straßenverkehr              Achim Kiefer

Truppführerlehrgang

Vom 02.05.2022 bis 23.05.2022 absol-            Führen eines Trupps innerhalb einer
vierten 16 Feuerwehrkameradinnen und            Gruppe oder Staffel. Sowohl im theore-
Feuerwehrkameraden aus der Gesamt-              tischen als auch im praktischen Teil lag
feuerwehr Schwäbisch Gmünd, den                 der Schwerpunkt auf der Erkennung von
Feuerwehren aus Schechingen, Göggin-            Gefahren und dem richtigen Handeln in
gen, Leinzell, Bartholomä und Gschwend          Extremsituationen.
den Truppführerlehrgang auf der Gmün-           Der Truppführerlehrgang ist der erste
der Feuerwache. Ziel dieser 35-stündi-          Führungslehrgang in der Ausbildung der
gen Ausbildung ist die Befähigung zum           Feuerwehr und bildet die Grundlage für

                                           10
alle weiterführenden Lehrgänge an der          Abbruchhaus. Nach erfolgreich bestan-
Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Bei         dener schriftlicher Abschlussprüfung
den praktischen Übungen auf dem                wünschten die Ausbilder allen Teilneh-
städtischen Bauhof konnte das erlernte         mern viel Erfolg für ihre weitere Feuer-
Wissen dann auch gleich in die Tat um-         wehrlaufbahn.
gesetzt werden, jede Gruppe hatte dann         Wolfgang Munk
noch eine echte Einsatzübung in einem

Unser Foto zeigt die Teilnehmer zusammen mit den Ausbildern, Markus Fehlinger,
 Daniel Weiß, Bernd Arnold, Steffen Kölz, Michael Wiltschko, Jürgen Popp und
                      dem Lehrgangsleiter Wolfgang Munk.

Zwölf neue Atemschutzgeräteträger für die FW Schwäbisch Gmünd (1)

Im Zeitraum vom 07.10. bis 17.10.2022          die Teilnehmer insgesamt 25 Stunden. In
fand auf der Feuerwache Schwäbisch             dieser Zeit wurden theoretische Inhalte
Gmünd ein Atemschutzlehrgang für               wie die Atmung und der Blutkreislauf des
Angehörige der FW Schwäbisch Gmünd             menschlichen Körpers, Wirkungen von
statt.                                         Atemgiften, der Gebrauch und Umgang
Der Lehrgang wurde von den Kreisaus-           mit den Atemschutzgeräten, sowie die
bildern Jürgen Schabel, Thomas Waibel,         Einsatzmöglichkeiten und -grenzen ver-
Tuncay Polat und Richard Haas nach dem         mittelt. Außerdem lernten die Teilneh-
Lernzielkatalog der Landesfeuerwehr-           mer das sichere Arbeiten und die eige-
schule BW durchgeführt.                        nen körperlichen Grenzen beim Einsatz
Das Atemschutzgerät ist eines der wich-        unter Atemschutz in praktischen Übun-
tigsten Arbeitsmittel in den Feuerweh-         gen kennen. Bei diesen Übungen wurde
ren. Daher umfasste die Ausbildung für         das Orientieren bzw. das strukturierte

                                          11
Durchsuchen von Räumen bei Nullsicht              wenden.
und das Retten von Personen geübt.                Nachdem alle Teilnehmer ihre theoreti-
Aber auch die Handhabung eines Hohl-              sche und praktische Prüfung erfolgreich
strahlrohrs und das richtige Verhalten bei        absolviert haben, können sie nun bei
einem Atemschutznotfall wurden trai-              künftigen Brand- und Hilfeleistungsein-
niert. Zum Abschluss des Lehrgangs durf-          sätzen unter Atemschutz eingesetzt
ten alle Teilnehmer ihr erlerntes Wissen          werden.
an der Brandübungsanlage in Ebnat an-             Thomas Waibel

Atemschutzlehrgang (2)

                                                                Gruppe 1

                                             12
Im Zeitraum 07.11. bis 14.11 2022 fand           Die Kreisausbilder Jürgen Schabel, Tuncay
ein Atemschutzlehrgang statt. Insgesamt          Polat und Christian Kranenberg vermit-
17 Teilnehmer von den Feuerwehren                telten den Teilnehmern alle erforderli-
Waldstetten, Schwäbisch Gmünd, Rup-              chen Kenntnisse um Atemschutzgeräte
pertshofen, Eschach, Göggingen, und              im Feuerwehrdienst richtig einsetzten zu
Lorch, aufgeteilt in 2 Gruppen, besuch-          können. Nach der erfolgreich absolvier-
ten diesen Lehrgang. Der Lehrgang wur-           ten Prüfung, ging es zum Lehrgangsab-
de gemäß den Vorgaben des Lernziel-              schluss noch in den Brandübungs-
kataloges der Landesfeuerwehrschule              container nach Ebnat.
durchgeführt.                                    Jürgen Schabel

                                                                Gruppe 2

Richtiges Löschen will gelernt sein!

Vom 19.09.2022 bis 22.10.2022 absol-             praktische Ausbildung auf dem Pro-
vierten 25 Feuerwehrkameradinnen und             gramm. Vom fachgerechten Kuppeln der
Feuerwehrkameraden aus der Gesamt-               Schläuche, über das Aufstellen von trag-
wehr Schwäbisch Gmünd, aus Wald-                 baren Leitern, bis zum Einsatz von hy-
stetten, Lorch und Leinzell die Grundaus-        draulischen Rettungsgeräten reicht die
bildung auf der Gmünder Feuerwache.              Palette.
Die Grundausbildung, auch Truppmann-             Ein erweiterter Erste-Hilfe-Kurs gehört
lehrgang Teil I genannt, muss jeder              ebenso dazu, wie Einsatzübungen auf
Feuerwehrangehörige absolvieren. In ei-          dem städtischen Bauhof, der als Übungs-
nem 70 – stündigen Lehrgang werden               gelände diente.
den Teilnehmern die Grundbegriffe des            Nach bestandener schriftlicher Ab-
„Feuerwehrhandwerks“ laut Lernziel-              schlussprüfung wünschten die Ausbilder
katalog der Landesfeuerwehrschule Ba-            allen Teilnehmern viel Erfolg für ihre
den-Württemberg vermittelt.                      weitere Feuerwehrlaufbahn.
Neben theoretischen Kenntnissen wie
Rechtsgrundlagen, stehen vor allem               Wolfgang Munk

                                            13
Unser Foto zeigt die Teilnehmer zusammen mit den Ausbildern Markus Fehlinger,
Bernd Arnold, Steffen Kölz, Daniel Weiß, Michael Wiltschko, Max Schamberger und
dem Lehrgangsleiter Wolfgang Munk.

Sprechfunk-Lehrgang 2022

Auf der Feuerwache in Schwäbisch            funklehrgang. Die Kreisausbilder Markus
Gmünd fand vom 21.11. – 28.11.2022          Hirsch, Wolfgang Marton und Bernd
ein Sprechfunk-Lehrgang statt.              Vogt vermittelten alle notwendigen
Insgesamt 21 Teilnehmer von den Feu-        Kenntnisse um am Sprechfunkverkehr
erwehren Schwäbisch Gmünd, Lorch und        teilnehmen zu können. Der Lehrgang
Waldstetten besuchten diesen Sprech-        wurde auch wieder im bewährten Hyb-

                                       14
rid-Konzept durchgeführt. Der theoreti-         Landesfeuerwehrschule durchgeführt
sche Teil wurde per Zoom-Meeting                und ist gleichzeitig auch Voraussetzung
Online durchgeführt. Die praktische Aus-        für weiterführende Lehrgänge wie
bildung und der Leistungsnachweis wur-          Atemschutzgeräteträger oder Trupp-
den in Präsenz im Florian durchgeführt.         führer.
Der Sprechfunklehrgang wird gemäß den
Vorgaben des Lernzielkataloges der              Markus Hirsch

12.11.2022 Familienabend in Hussenhofen

Beim diesjährigen Familienabend wurden          Kameraden geehrt:
von der Abteilung Innenstadt folgende

               50 Jahre aktiver Feuerwehrdienst Wolfgang Munk
                 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst Achim Kiefer
             25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst Christian Kranenberg

                                           15
Abteilung Wetzgau

PKW Brand im Tulpenweg

Am Morgen des 18. August wurde die               platte im Tulpenweg ab und stieg aus.
Abteilung Wetzgau gegen 7:15 Uhr zu              Unmittelbar darauf fing der Wagen Feu-
einem brennenden PKW in einem Wohn-              er. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand
gebiet alarmiert. Während der Fahrt hatte        der PKW bereits im Vollbrand. Zur Brand-
die 47- jährige Autofahrerin einen selt-         bekämpfung wurde umgehend ein C-
samen Geruch wahrgenommen, wenig                 Rohr durch einen Atemschutztrupp ein-
später auch Qualm. Die Frau stellte ihren        gesetzt.
Mercedes Benz in der Mitte einer Wende-          Bildnachweis: Kurt Fahrner

Festschrift – Seit 125 Jahren für Bürgersinn und Nächstenhilfe

Der Erste Bürgermeister Christian Baron          der Verwaltung bei der Durchführung
erhielt aus Händen des Abteilungs-               der Feierlichkeiten. Ein herzlicher Dank
kommandanten Mathias Weiß und den                galt auch den zahlreichen Sponsoren
„Redakteuren“ das erste Exemplar der             und Unterstützern, fügte Heino Schütte
Festschrift anlässlich dem 125-jährigen          hinzu.
Jubiläum der Feuerwehrabteilung.                 Bürgermeister Baron betonte die Ent-
Mathias Weiß dankte bei der Übergabe             wicklung in diesen „125 spannenden,
für die Unterstützung der Stadtspitze und        stolzen und segensreichen Jahren“, auf

                                            16
die man nun zurückblicke. Die Entwick-            Geschichte werden aus Feuerwehrsicht
lungen in diesen Jahren waren enorm,              dargestellt. Wie ticken Feuerwehrleute
Feuerwehr und Ortschaft haben sich                und warum engagieren sie sich gern
stark weiterentwickelt. Erkennbar ist dies        ehrenamtlich? Fragen, auf die diese Fest-
beispielsweise an den Unterkünften: vor           schrift Antworten sucht und findet.
125 Jahren diente ein einfacher Schup-            Die Vorfreude sei groß, erklärte Weiß,
pen als Feuerwehrhaus, heute ist die              nach zwei Jahren pandemiebedingter
Feuerwehr mit einem großen, zeitgemä-             Zwangspause zusammen mit der Bürger-
ßen Gebäude ausgestattet.                         schaft, Unterstützern und Freunden aus
Auf 80 Seiten gibt die Feuerwehr Einbli-          Nah und Fern das 125-jährige Jubiläum
cke in die Geschichte, wie zum Beispiel           feiern zu dürfen. Die Festschrift mit ei-
die spärlichen Anfänge im Jahr 1897 mit           ner Auflage von 5.000 Stück wurde an
wenigen Löschgeräten. Verschiedene                alle Haushalte in Wetzgau, Rehnenhof,
Meilensteine wie das erste Lösch-                 Wustenriet und Waldau sowie die um-
fahrzeug 1971, das neue Feuerwehrhaus             liegenden Feuerwehren und alle
2005 oder die grundlegende Moder-                 Besucherinnen und Besucher des Festes
nisierung des Fuhrparks 2021 mit der              verteilt.
ersten Online-Fahrzeugübergabe der

  Abteilungskommandant Mathias Weiß, Erster Bürgermeister Christian Baron,
                   Heino Schütte und Christian Dolle.
Brandschutzerziehung im Jubiläumsjahr

Schon seit Jahren ist es üblich, dass die         ins Feuerwehrgerätehaus einlädt. Dabei
Feuerwehr in regelmäßigen Abständen               dürfen die Kinder Arbeit und Geräte der
die Kinder in den Kindertagesein-                 Feuerwehr erleben und es soll durch Er-
richtungen und der Schule besucht oder            klären und Üben bei den Kindern eine

                                             17
Notfallkompetenz angelegt und weiter            wert bekam auch die persönliche
ausgebaut werden.                               Schutzausrüstung eines Feuerwehran-
Im Jubiläumsjahr der Feuerwehrabteilung         gehörigen. Deshalb durften die Kinder
wurde diese wichtige Arbeit noch um             beim Anlegen von Jacke, Helm, Hand-
einige Aktionen ergänzt. So durften sich        schuhen und Atemschutzgerät unter-
zu Jahresbeginn alle Kindertagespfle-           stützen. Dadurch wird das Vertrauen in
geeinrichtungen im Zuständigkeitsgebiet         die Feuerwehr und ihre Ausrüstung
über eine Spende von 125 Euro freuen –          gestärkt und Angst vor dem etwas gru-
ein Euro für jedes Jahr des Bestehens.          selig anmutenden Maskenträger ab-
Auch wurde für die Erzieher und Er-             gebaut. Natürlich durfte auch jedes Kind
zieherinnen des KiFaZ St. Koloman, der          beim Aufbau einer Schlauchleitung
KITA Kinderinsel, des Waldkindergartens         helfen und ein klein wenig selber
Schönblick, des Kinderhaus Waldau und           „löschen“.
des KIGAWU im Frühjahr ein Informa-             Neben der Brandschutzerziehung für die
tionstag organisiert.                           Kinder fanden in den Einrichtungen
Feuerwehrkommandant Uwe Schubert                während der Betreuungszeiten auch
informierte die Teilnehmenden über das          Räumungsübungen statt. Dabei wurde
richtige Verhalten im Brandfall und den         mit den Kindern nach Auslösen eines
vorbeugenden Brandschutz in den Ein-            Übungsalarms das zügige Verlassen der
richtungen. Anschließend wurde mit              Gebäude geübt und die Feuerwehr-
Abteilungskommandant Mathias Weiß               angehörigen machten sich durch den
das Absetzen eines Notrufs geübt. Auch          Aufbau eines Innenangriffs mit den
erhielten die Teilnehmenden eine Un-            Gegebenheiten der Einrichtungen
terweisung im Umgang mit Feuer-                 vertraut.
löschern. Zudem wurden sie über den             Für die Klasse 4 der Friedensschule wurde
Ablauf der Brandschutzerziehung in-             im Mai eine Brandschutzerziehung im
formiert und konnten einige Experimente         Feuerwehrgerätehaus angeboten. Diese
rund um die Themen Feuer und Feuer              gemeinsame Aktion wurde von den
löschen ausprobieren und für die Arbeit         Schülerinnen und Schülern in einer
in den Einrichtungen übernehmen.                kleinen Ausstellung aufgearbeitet und im
Im Frühling und Sommer fand dann die            Rahmen des Schulfestes ausgestellt.
Brandschutzerziehung in den Einrich-            Auch das Projekt einer Schülergruppe der
tungen statt. Jeweils fünf bis sechs Ka-        Klassen 7 und 8 mit „Klängen der Feu-
meradinnen und Kameraden fuhren im              erwehr“ wurde im Rahmen des Schul-
neuen Löschfahrzeug zu den Kindern              festes im Mai vorgestellt. Zudem be-
und übten mit ihnen das richtige Ver-           teiligte sich die Jugendfeuerwehr mit
halten im Brandfall und das Absetzen            großem Engagement bei der Gestaltung
eines Notrufs. Zudem erkundeten sie             des Schulfestes. Schläuche verlegen,
gemeinsam das Löschfahrzeug und lern-           Standrohr setzen und „Wasser marsch!“
ten so die verschiedenen Aufgaben der           – flott und fehlerfrei zeigten die
Feuerwehr kennen. Besonderen Stellen-           Jugendlichen ihr Können in einer Schau-

                                           18
übung. Zudem konnten die Besucher im              Großen Anklang fand auch die Aus-
Atemschutzparcours und beim Spritzen              stellung der Feuerwehrfahrzeuge.
mit der Kübelspritze Feuerwehr erleben.           Carmen Maile

Rückblick aufs rundum gelungene Wetzgauer Feuerwehr-Jubiläum

Eine Stimmung und ein Andrang im Fa-              Es gab ein Festprogramm, das alle Ge-
milien- und Landschaftspark Himmels-              nerationen ansprach. Pop und Comedy
garten wie dort zuletzt 2014 an Landes-           mit der A-Capella-Formation „fuenf
gartenschau-Wochenenden: Tausende                 machten am Freitagabend den Auftakt.
Besucher bevölkerten dort vom 5. bis 7.           Es folgten Veranstaltungen, die vor al-
August Festzelt und -platz, wo die Ab-            lem für die Sache der Feuerwehr viel In-
teilung Rehnenhof-Wetzgau der Feuer-              formation sowie auch eine starke Image-
wehr Schwäbisch Gmünd zum 125-jäh-                werbung darstellten. Die Abkühlung
rigen Jubiläum geladen hatte. Viel Sym-           nach den tropischen Hitzetagen kam
pathie in der Bevölkerung fand schon              gerade rechtzeitig, um dann den Sams-
alleine die Vorbereitung: Eine Festschrift        tag und Sonntag im Himmelsgarten
mit Chronik und viele Informationen rund          vollends zu einem Treffpunkt für Famili-
um das Thema Feuerwehr wurde zusam-               en, Partygänger und besonders der Feu-
men mit dem Festprogramm und einer                erwehren aus der ganzen Region zu
Einladung zum Mitfeiern an alle Haus-             machen. Schon beim Aufbau der Fahr-
halte im Stadtteil verteilt.                      zeug- und Geräteschau unter dem Mot-

                                             19
to „Damals & Heute“ strömten am                    räte- Logistik- und Führungsfahrzeuge
Samstagmorgen hunderte Interessierte               von Feuerwehren aus Gmünd und Um-
sowie Fotografen und Videofilmer nach              gebung. Sie zeigten, welchen enormen
Wetzgau. Feuerwehrkamerad Marco                    Aufgabenzuwachs die Brandschützer im
Grau hatte die außergewöhnliche Nost-              Ostalbkreis in den letzten Jahren zu be-
algie- und auch Zukunftsschau rund um              wältigen haben, um Mensch, Tier, Sach-
das Thema Feuerwehrtechnik mit seinen              werte und die Umwelt zu schützen. Früh
landesweiten Feuerwehr-Kontakten or-               übt sich: Mit einer Schauübung am Obst-
ganisiert. Handdruckspritzen und hölzer-           bauzentrum zeigte die Jugendfeuerwehr
ne Leiterwagen aus der Mitte des 19.               ihr Können, was viele zukünftige Mitstrei-
Jahrhunderts begrüßten gleich am Ein-              ter und deren Eltern ansprach.
gang zum Himmelsgarten die Gäste. Äl-              Oktoberfest-Stimmung im „vollen Haus“
testes Kraftfahrzeug vor toller Kulisse war        am Samstagabend mit „D’Hundskrip-
eine 103 Jahre alte Motorspritze der Feu-          pen“ und „Brassbrutal“. Kaum noch
erwehr Aalen. Was für starke Kontras-              freie Plätze gab’s im Zelt und auf dem
te: Den jüngsten Hingucker ließ die Feu-           Freigelände auch am Sonntag zur Mit-
erwehr Abstgmünd fern- und video-                  tagszeit. Der Tag war der traditionellen
gesteuert auffahren: ein Raupenfahrzeug            Blasmusik gewidmet. Für die jüngsten
und Löschroboter LUF (Löschunterstüt-              Besucher gab es eine große Spielwiese
zungfahrzeug). Bei Tunnel- oder Indu-              mit Kletterturm, Hüpfburgen und Spiel-
striebränden kann dieses Gefährt dort              straße. Vor und hinter den Kulissen
löschen oder auch lüften, wo sonst für             kämpften drei Tage viele hunderte von
Feuerwehrleute Lebensgefahr bestünde.              fleißigen Händen gegen tausendfachen
Berühmt wurde ein solches LUF zuletzt              Durst und Appetit.
bei der Rettung von Notre Dame in Pa-              Die Jubiläums-Feuerwehr konnte den
ris. Feuerwehr-Info mit Spaßfaktor:                Ansturm nur mit tatkräftiger Mithilfe der
Feuerwehrkommandant Holger Schmid                  gesamten Wetzgauer Vereinsfamilie und
und sein Abtsgmünder LUF-Team ließen               Nachbarfeuerwehren bewältigen, wofür
es zum Vergnügen vor allem der Kinder              sich Abteilungskommandant Mathias
mit dem Großventilator auf der Wiese               Weiß und Ortsvorsteher Johannes Weiß
ordentlich „stürmen“. Rund 50 histori-             beim Festakt am Sonntag ausdrücklich
sche und hochmoderne Lösch- und                    bedankten. Vor dem Festakt wurde bei
Rettungsfahrzeuge waren versammelt.                einem Gottesdienst innegehalten. Im
Am fast 40 Meter hohen Aussichtsturm               ökumenischen Geist zelebrierten De-
Himmelsstürmer wurden Drehleitern aus              kanin Ursula Richter, Pfarrer Markus
allen Epochen präsentiert.                         Schönfeld und Pastor Johannes Börnert
Eine besondere Augenweide für alle                 diesen geistlichen Teil der Feier. Der Got-
Oldtimerfreunde bildete auch der kom-              tesdienst wurde mitgestaltet vom Schön-
plett erhaltene - weil leidenschaftlich            blick-Posaunenchor. Die reichlich einge-
gepflegt - Langhauber-Löschzug aus den             sammelte Kollekte kam je zur Hälfte der
50er- und 60er-Jahren der Feuerwehr                Flüchtlingshilfe Ukraine und Flutopfern
Schwäbisch Gmünd mit vier Wagen. Als               im Ahrtal zugute.
Kontrast dazu posierten gleich daneben             Lesung und Predigt hatten eine der be-
die allerneuesten Lösch-, Rettungs-, Ge-           kanntesten Geschichten aus dem Neuen

                                              20
Festgottesdienst

Testament zur Grundlage, nämlich die             zeuge mit Sondersignal zum Einsatz ei-
des Barmherzigen Samariter. Feuerwehr-           len. Das eine habe was mit Technik zu
leute, so kam in den Betrachtungen zum           tun. Ihre Gedanken und ihr Gebet sei
Ausdruck, seien die Samariter der heuti-         andererseits aber auch bei den Frauen
gen Zeit. Ohne Standesdenken seien sie           und Männern, die in diesen Fahrzeugen
bereit, rund um die Uhr und an 365 Ta-           sitzen und nicht wissen, auf welche He-
gen im Jahr jedem Menschen und ohne              rausforderung sie gleich stoßen und ob
Frage nach dessen Herkunft Hilfe zu leis-        sie vielleicht sogar die eigene Gesund-
ten oder dessen Besitz zu retten, neu-           heit und ihr Leben riskieren müssen, um
erdings auch verstärkt, die Umwelt zu            Mitmenschen in Notlagen zu helfen.
schützen. Feuerwehrleute, überwiegend            Den Reigen der Grußworte zum Wetz-
freiwillig im Dienst am Nächsten, seien          gauer Feuerwehr-Jubiläum eröffneten
Menschen, die ganz im christlichen Sin-          Seite an Seite Abteilungskommandant
ne hin- und nicht wegschauen, wenn               Mathias Weiß und sein Vorgänger Orts-
jemand in Not gerate. Feuerwehrdienst            vorsteher Johannes Weiß. Beide äußer-
sei auch eine Form von Gottesdienst.             ten ihre Hochachtung vor der Gemein-
Dekanin Ursula Richter erzählte von der          schaftsleistung des Zustandekommens
Faszination ihrer Enkel, die sofort ans          dieses dreitägigen Zeltfestes, dem ja auch
Fenster sausen, wenn Feuerwehrfahr-              eine lange Vorbereitung, Unsicherheit

                                            21
und doch Zuversicht während der                 gersinn werde es gelingen, die aktuellen
Corona-Zeit vorausgegangen sei. „Das            Krisen zu bewältigen. Und die Gmünder
war für uns nicht einfach, denn niemand         Feuerwehr mit all ihren Abteilungen sei-
wusste, wie sich die Pandemie entwi-            en für ihn, Arnold, Vor- und Sinnbild für
ckelt“, berichtete der Wetzgauer                Bürgersinn, den die Gesellschaft jetzt und
Feuerwehrchef. In diesem Zusammen-              in der Zukunft so nötig wie noch nie
hang dankte er den Sponsoren, die eine          habe. Dem schlossen sich die Worte auch
wirtschaftliche Planungssicherheit ver-         von Landrat Dr. Joachim Bläse und der
mittelt hätten. Johannes Weiß wandte            Landtagsabgeordneten Martina Häusler
sich auch an Stadtverwaltung und Ge-            und Tim Bückner nahtlos an. Einziger
meinderat, um deren Bereitschaft zu             Wermutstropfen: Martina Häusler be-
würdigen, für eine gute Ausstattung der         dauerte, dass sie vor 50 Jahren nicht Mit-
Feuerwehr in Wetzgau und in ganz                glied der Gmünder Jugendfeuerwehr
Schwäbisch Gmünd zu sorgen.                     werden durfte, weil das in jenen fernen
„Seit Generationen für Bürgersinn und           Tagen ja nur eine Buben-Organisation ge-
Nächstenhilfe!“, so zitierte Oberbürger-        wesen sei.
meister Richard Arnold aus dem Titel der        Ein Sonderapplaus galt der anwesenden
umfangreichen Festschrift und Chronik           „alten Garde“ der Wetzgauer Feuer-
der Feuerwehr Wetzgau. Das treffe den           wehr, die genau in diesem Zeitraum viel
Nagel auf den Kopf, was die freiwilligen        Bewegung in die Entwicklungen ge-
Feuerwehrleute seit 125 Jahren leisten          bracht habe, so dem langjährigen Feu-
und vor welchen Herausforderungen die           erwehrkommandant Herbert Weiß und
Gesellschaft heute stehe. Nur mit Bür-          seinem Vize Josef Schmid, vor allem aber

                               Fahrzeugausstellung

                                           22
Carmen Wick, die 1992 in Wetzgau als               ven mit der Altersabteilung und ganz
erste Gmünder Feuerwehrfrau noch eine              besonders die Nachwuchsförderung in
„Sensation“ war und „Feuerwehr-                    der Jugendfeuerwehr beobachte, dann
geschichte“geschrieben habe.                       „schaue ich heute sehr entspannt in die
Der neue Kreisbrandmeister Andreas                 Zukunft der Abteilung Rehnenhof-Wetz-
Straub zeigte sich beeindruckt angesichts          gau der Gmünder Feuerwehr“.
des Jubiläumsfestes, das auch ein star-            Erschöpft, dankbar und glücklich zu-
kes Zeichen der gegenseitigen Wert-                gleich blickten in der folgenden Woche
schätzung zwischen Bevölkerung und                 beim großen Aufräumen die Angehöri-
Politik einerseits und der Feuerwehr               gen der Jubiläums-Feuerwehr auf die
andererseits sei. Diese Wertschätzung sei          gelungenen Festtage und starke Mithil-
wichtiger denn je. Eindrucksvoll sei für           fe aus anderen Abteilungen und Verei-
ihn auch, wie technisch modern und gut             nen zurück. Nach der langen Pandemie-
überlegt diese Gmünder Stadtteilab-                Pause war dies auch erstmals wieder ein
teilung aufgestellt sei, um mit ihrer Fach-        großes Fest und zünftiges und stärken-
komponente „Löschwasserförderung auf               des Miteinander für den gesamten Stadt-
langen Wegstrecken“ auch überall im                teil und die Feuerwehren im gesamtem
ländlich geprägten Umland unterstüt-               Raum Schwäbisch Gmünd, fast schon ein
zend tätig zu werden. Ein gutes Zeugnis            kleiner Kreisfeuerwehrtag. Dies kam
stellte auch der Gmünder Feuerwehr-                dann auch bei einem abschließenden
kommandant Uwe Schubert seiner                     Helferfest im Herbst zum Ausdruck.
Wetzgauer Feuerwehr aus. Allein schon,
wenn er das tolle Miteinander der Akti-            Heino Schütte

                                        Festakt

                                              23
Langhauberlöschzug der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

                       24
Benjamin Nagel neuer Abteilungskommandant

Im voll besetzten Saal des Feuerwehr-             tauschen oder ergänzen. Neben Roll-
hauses fand die Hauptversammlung                  containern zur Verlegung von bis zu
statt.                                            2.000 Metern B-Schlauch während der
Abteilungskommandant Mathias Weiß                 Fahrt, sind Rollcontainer zum Transport
konnte neben den Kameradinnen und                 von Stückgut und ein Wasserschaden-
Kameraden der aktiven Wehr, den Kom-              container an Bord.
mandanten der Feuerwehr Schwäbisch                Der Abteilungskommandant blickte in
Gmünd Uwe Schubert, die stellvertreten-           diesem Zusammenhang auch auf die
de Ortsvorsteherin Dr. Ute Schütte so-            Segnung und offizielle Übergabe der
wie die Altersabteilung zur Versammlung           beiden neuen Fahrzeuge LF20KatS und
herzlich begrüßen.                                GW-L2 am 1. Mai 2021 zurück. In un-
Mathias Weiß blickte in seinem Bericht            gewöhnlicher Art und Weise kam die
auf das Jahr 2021 zurück, das leider von          Feuerwehrfamilie mit einer Vielzahl von
vielen Corona-Einschränkungen geprägt             Ehrengästen Coronabedingt online im
war. Durch die Pandemie mussten sämt-             „Florian Wetzgau“ zusammen. Trotz der
liche kameradschaftliche Aktivitäten wie          gebotenen Corona-Distanz feierte die
Faschingsball, Maibaumstellen und Gar-            Feuerwehrabteilung ein geselliges und
tenfest abgesagt werden. Übungen fan-             herzliches Fest anlässlich der offiziellen
den nur im Online-Modus oder in Kleinst-          Übergabe von gleich zwei nagelneuen
gruppen statt. Die Kameradschaft, wel-            Fahrzeugen. Das Wichtigste war allen
che die Feuerwehr seit jeher auszeich-            Beteiligten an diesem Feiertag die Seg-
net, konnte nach 2020 auch im vergan-             nung der neuen Gerätschaften. Das Ge-
genen Jahr nicht wie gewohnt gelebt               fühl, nicht nur mit moderner Ausrüstung,
werden. Die Pandemie brachte auch                 sondern auch mit geistlicher Rückenstär-
neue Aufgaben für die Feuerwehrab-                kung und mit dem Schutz des Heiligen
teilung mit sich. So wurde zum Beispiel           Florian die angestammte Mission tätiger
beim Aufbau von Impfstraßen in der                Nächstenhilfe zu erfüllen, wurde von den
Gmünder Großsporthalle unterstützt.               Frauen und Männern immer wieder zum
Jahreshighlight für die Feuerwehrab-              Ausdruck gebracht.
teilung war die Auslieferung und Ankunft          Das Jahr 2021 war ein arbeitsintensives
des neuen Gerätewagens Logistik 2                 Jahr mit 53 Einsätzen, unterteilt in
(GW-L2) Ende April. Die Abholung bei              Brandeinsätze, ausgelöste Brandmelde-
der Firma Lentner rundete eine zwei Jah-          anlagen, Überlandhilfen und Technische
re dauernde Planungs- und Ausschrei-              Hilfeleistungen. Zu den 30 Einsätzen im
bungsphase ab. Als Normnachfolger des             Jahr 2020 ist die große Anzahl der Ein-
Schlauchwagens 2000 (SW 2000) erhielt             sätze auf eine Starkregennacht Ende Juni
die Abteilung einen Gerätewagen Logis-            2021 zurückzuführen. In dieser Nacht
tik 2 als Spezialfahrzeug für die Wasser-         und am darauffolgenden Tag wurden in
förderung. Durch die neuartige Beladung           einem Zeitraum von ca. 24 Stunden
mit Rollcontainern ist das Fahrzeug fle-          insgesamt 25 Einsätze abgearbeitet.
xibel einsetzbar. In wenigen Minuten lässt        Bei allen Alarmen war die Wetzgauer
sich die Beladung mit der Ladebordwand            Feuerwehr schnell und schlagkräftig zur

                                             25
Stelle. Neben 34 Mitgliedern in der Ein-          stets zur Stelle seid. Für die Einsatzbe-
satzabteilung zählt die Feuerwehr 13              reitschaft, die geleistete Arbeit in
Kameraden in der Altersabteilung und              Übungs- und Einsatzstunden sowie für
13 Jugendliche.                                   den kameradschaftlichen Zusammenhalt
Jugendwartin Bettina Frei berichtete über         gilt allen ein dickes Dankeschön!“, wür-
16 Online-Übungen, den durchgeführ-               digt Uwe Schubert das Geleistete im ver-
ten Berufsfeuerwehrtag, den Ausflug mit           gangenen Jahr sowie beim 125-jährigen
der Kreisjugendfeuerwehr nach Trippsdrill         Jubiläum.
sowie den Vorbereitungen für das 125-             Stellvertretende Ortsvorsteherin Dr. Ute
jährige Jubiläum der Feuerwehrabtei-              Schütte dankte der Feuerwehr im Namen
lung.                                             der gesamten Bürgerschaft für den ge-
Hubert Hiller als Obmann der Altersab-            leisteten Dienst und 365 Tage Einsatz-
teilung berichtete über sieben Treffen der        bereitschaft im Jahr. „Wenn der Piepser
ehemaligen Aktiven, darunter eine sehr            Alarm schlägt, lasst ihr alles stehen und
spannende Besichtigung des neuen                  liegen um Hilfe zu leisten. Das ist über-
hochmodernen Löschfahrzeugs.                      haupt nicht selbstverständlich. Hierfür gilt
Nach dem Kassenbericht, der Corona-               euch im Namen der Bürgerschaft und des
bedingt kurz ausfiel, bescheinigten die           Ortschaftsrats mein aufrichtiger Dank!“,
Kassenprüfer Joachim Bräutigam und                betont Dr. Ute Schütte die Zuverlässig-
Hubert Hiller dem Kassenführerduo Julian          keit und Wichtigkeit des Feuerwehr-
Bofinger und Alexander Trautmann eine             dienstes.
ordnungsgemäße Kassenführung. Ihrem               Durch Kommandant Uwe Schubert wur-
Vorschlag folgend wurden sowohl der               den Vanessa Rudolph zur Feuerwehrfrau,
Abteilungskommandant als auch die                 Felix Kalb zum Feuerwehrmann und Oli-
Kassenführer einstimmig entlastet.                ver Stegmaier zum Hauptlöschmeister
Da das Festwochenende zum 125-jähri-              befördert. Für 15 Jahre Feuerwehrdienst
gen Jubiläum der Feuerwehrabteilung               wurde Marius Stegmaier geehrt.
erst wenige Wochen her ist, warf                  Zum Schluss der Versammlung stand der
Mathias Weiß einen sehr zufriedenen               wichtigste Punkt auf der Tagesordnung.
Blick auf das in den Köpfen noch präsen-          Die Wahl des Abteilungskommandanten
te Fest zurück. Der Abteilungskom-                wegen Ablauf der Amtszeit. Mathias
mandant bedankte sich bei allen Betei-            Weiß blickte dankbar und zufrieden auf
ligten für den super Verlauf, die tatkräf-        drei Amtszeiten und insgesamt 15 Jahre
tige Unterstützung und das große Enga-            Dienst als Abteilungskommandant zu-
gement der Abteilung. Das Fest sei ein            rück und erklärte, das Amt nun in jün-
voller Erfolg für die Feuerwehr gewesen.          gere Hände übergeben zu wollen. Durch
Uwe Schubert, Kommandant der Feuer-               die stimmberechtigen Kameradinnen
wehr Schwäbisch Gmünd, überbrachte                und Kameraden wurde Benjamin Nagel
in seinem Grußwort herzliche Grüße und            als neuer Abteilungskommandant ge-
Dankesworte an die Feuerwehrabteilung.            wählt. Benjamin Nagel ist in der Feu-
„Die Feuerwehrführung ist stolz auf alle          erwehrabteilung aufgewachsen und seit
Kameradinnen und Kameraden und sehr               vielen Jahren in der Einsatzabteilung ak-
dankbar, dass ihr zu eurer Feuerwehr              tiv. „Ich freue mich sehr auf die neue
haltet und zum Schutz der Bevölkerung             Aufgabe, die anstehenden Herausforde-

                                             26
rungen und die gemeinsame Arbeit mit           bereits mehrmals verschobene Wien-
der gesamten Feuerwehrabteilung“, be-          Ausflug Ende April 2023 stattfinden soll.
tont Benjamin Nagel. Als neuer Vertre-         Mit dem Wunsch, dass alle Kameradin-
ter im Gesamtausschuss wurde Michael           nen und Kameraden immer gesund von
Arnholdt und Carmen Maile als seine            den Einsätzen zurückkommen beschloss
Stellvertreterin einstimmig gewählt.           der scheidende Abteilungskommandant
Vorausblickend gab Mathias Weiß be-            die Abteilungshauptversammlung.
kannt, dass der schon lang geplante und        Alexander Trautmann

  Feuerwehrkommandant, neuer und scheidender Abteilungskommandant, die
 beförderten, geehrten und gewählten Kameradinnen und Kameraden sowie die
  stellvertretende Ortsvorsteherin: Uwe Schubert, Mathias Weiß, Carmen Maile,
 Oliver Stegmaier, Benjamin Nagel, Marius Stegmaier, Vanessa Rudolph, Michael
                         Arnholdt, Dr. Ute Schütte (v.l.n.r.)

                                          27
Verpflichtung des neuen Abteilungskommandanten Benjamin Nagel

Zu einer besonderen Sitzung des Ort-
schaftsrates Rehnenhof/Wetzgau kam
eine Vielzahl von Kameradinnen und
Kameraden der Abteilung Wetzgau/
Rehnenhof im Oktober zusammen. Soll-
te doch der neue Abteilungskomman-
dant Benjamin Nagel in sein neues Amt
verpflichtet werden.
Ortsvorsteher Johannes Weiß begrüßte
die Anwesenden Ortschaftsräte und
Gäste. „Wir opfern unsere Freizeit für
ihre Sicherheit“, so begann der Ortsvor-
steher seine kurze Ansprache und be-
tonte dabei die Bedeutung der Feuer-
wehr. Anschließend stellte sich der neue
Abteilungskommandant Benjamin Nagel
vor. Im Alter von zwölf Jahren war er
Mitinitiator und Gründungsmitglied der
Jugendfeuerwehr in Wetzgau/Reh-
nenhof und trat mit 18 Jahren in die Ein-
satzabteilung ein. In diesem Jahr blickt         Abteilungen und Feuerwehren über die
er der Ehrung für 25-jährige Feuerwehr-          Stadtgrenzen hinaus intensiviert und die
zugehörigkeit entgegen.                          Zusammenarbeit verbessert. Daraus
Anschließend nahm der Ortsvorsteher              habe sich eine bessere Tagverfügbarkeit
Johannes Weiß die „ehrenvolle Aufga-             und mehr Sicherheit für die Bürgerschaft
be“ der Verpflichtung von Benjamin Na-           entwickelt. Zwei Höhepunkte aus der
gel als neuen Abteilungskommandanten             Amtszeit von Mathias Weiß seien die
vor. Der stellvertretende Feuerwehr-             Ersatzbeschaffung des Löschgruppen-
kommandant Ludwig Fuchs wünschte                 fahrzeugs LF KatS und des Gerätewagens
dem neuen Abteilungskommandanten                 GW L2 sowie die Feierlichkeiten zum
„allzeit gute Hand“ und versicherte den          125-jährigen Jubiläum der Feuerwehrab-
Rückhalt aus der Gmünder Feuerwehr-              teilung gewesen. Ortschaftsrat und Bür-
führung.                                         gerschaft seien Mathias Weiß zu großem
Neben der Verpflichtung des neuen Ab-            Dank verpflichtet.
teilungskommandanten musste Ortsvor-             Mathias Weiß wurde mit Standing
steher Johannes Weiß auch den Schei-             Ovations aus den voll besetzten Zu-
denden, seinen Bruder Mathias Weiß aus           schauerreihen und dem Gremium aus
dem Amt verabschieden. Mathias Weiß              seinem Amt verabschiedet.
habe die Abteilung 15 Jahre lang sehr
gut geleitet, das Verhältnis zu anderen          Carmen Maile

                                            28
Abteilung Bettringen

Hauptversammlung mit Ehrungen und Beförderungen

Bei der Hauptversammlung für das zu-             grund der Pandemie mussten die
rückliegende Jahr konnte Abteilungs-             Übungsabende teilweise in Kleingruppen
kommandant Eduard Wamsler neben der              durchgeführt werden.
Einsatzabteilung auch die Altersabteilung        Jugendwartin Natalie Grimminger be-
in gewohnter Weise im Saal des Feu-              richtete von der Jugendfeuerwehr, dass
erwehrhauses begrüßen. An der Ver-               die 20 Jugendlichen von 9 Betreuern bei
sammlung nahmen neben dem Ortsvor-               unterschiedlichen Übungsabenden
steher auch Mitglieder des Ortschafts-           feuerwehrtechnische Inhalte lernen, als
rats und des Gemeinderates der Stadt             auch Abende mit Sport, Spiel und Spaß
teil. Als Vertreter der Feuerwehr Schwä-         gestalten. Leider haben die Jugendlichen
bisch Gmünd war der Stellvertretende             auch im Jahr 2021 mit vielen Online-
Feuerwehrkommandant Ludwig Fuchs                 Abenden die Feuerwehrtechnik lernen
anwesend.                                        müssen, doch bei den Veranstaltungen
Insgesamt wurde die Feuerwehr Bett-              vor Ort haben sie sich weitaus wohler
ringen im Jahr 2021 zu 67 Alarmen ge-            gefühlt.
rufen. Die 43 Männer und 4 Frauen ha-            Der Bericht des Kassenführers war über-
ben auch an zahlreichen Fortbildungs-            schaubar da im Jahr 2021 keine Aktivi-
veranstaltungen und Übungen teilge-              täten im kameradschaftlichen Bereich
nommen, wodurch die Abteilung für ihre           erlaubt waren.
Aufgaben sehr gut aufgestellt ist. Auf-          Ortsvorsteher Karl-Andreas Tickert be-

                                            29
dankte sich bei seiner Feuerwehr für das        befördert. Christian Gapp und Marc
zurückliegende Jahr und betonte auch            Wamsler erhielten die Beförderung zum
wie wichtig das Ehrenamt hier ist.              Oberfeuerwehrmann und Bernhard
Die Bedeutung einer guten Ausbildung            Wörner zum Hauptlöschmeister.
und auch der reibungslosen Zusammen-            Rückwirkend geehrt für das Jahr 2020
arbeit in der Gesamtwehr wurde beim             wurden Natalie Grimminger und Randy
Grußwort des stellvertretenden Feuer-           McCorvey für 15 Jahre aktiven Dienst.
wehrkommandanten Ludwig Fuchs noch              Roland Holl erhielt das Goldene Feu-
einmal deutlich hervorgehoben.                  erwehrehrenzeichen aufgrund seiner
Aus der Reihe der Jugendfeuerwehr               40jährigen Zugehörigkeit. Für das Jahr
wurden per Handschlag die Kameradin             2021 bekam Matthias Meixner die Eh-
Melina Wamsler und die Kameraden                rung des Bronzenen Feuerwehreh-
Hannes Balint und Nico Wolf in die Ein-         renzeichens, da er der Feuerwehr seit 15
satzabteilung aufgenommen.                      Jahren angehört.
Zur Feuerwehrfrau wurde Pauline Balint
und Kai Röhrich zum Feuerwehrmann               Eduard Wamsler

Gefahrguteinsatz Fa. Bosch Werk 7

Am Mittwoch den 26 Oktober 2022                 de bereits durch die Bosch Werksfeuer-
wurde die Abteilung Innenstadt (Gefahr-         wehr evakuiert worden. Da diese bei der
gutzug) gemeinsam mit der Abteilung             ersten Erkundung einen Gefahrstoffaus-
Bettringen (Dekoneinheit) um 17:01 Uhr          tritt aus beschädigten Behältern festge-
zur Unterstützung der Werksfeuerwehr            stellt hatte.
der Fa. Bosch im Werk 7 auf dem Gügling         Die Beschädigten Behälter und der aus-
zu einem GG6 alarmiert.                         gelaufene Gefahrstoff wurden daraufhin
Bis zum Eintreffen der Abteilungen In-          von der Abteilung Innenstadt mit zwei
nenstadt und Bettringen war das Gebäu-          Trupps unter CSA geborgen bzw. auf-

                                           30
genommen. In der Zwischenzeit hatte die        den die CSA-Trupps dann nach getaner
Abteilung Bettringen die Dekonta-              Arbeit gründlich gereinigt und die CSA-
minationsschleuse aufgebaut. Hier wur-         Anzüge wieder ablegt.

Der Maibaum ist zurück

                                          31
Nach 2 Jahren ohne, kehrte in diesem               29 April am Bezirksamt in Oberbett-
Jahr die Tradition, dass wir als Bettringer        ringen aufgestellt. Anschließend wurde
Feuerwehr im Ortsteil den Maibaum stel-            im Feuerwehrhaus noch ein kleines
len, zurück. Dafür wurde im April dieses           Maibaumfest durch unsere Altersab-
Jahres in vielen Arbeitsstunden, ca. 850           teilung ausgerichtet.
Stunden, der Baum von den Kameraden                Bei der Maibaumprämierung konnte
und Kameradinnen vorbereitet, sowie die            unser Baum dieses Mal den 12. Platz
Kränze und die Girlande mit Unterstüt-             belegen.
zung der Altersabteilung, Jugend-                  Ein Dank geht hier an Kamerad Thomas
feuerwehr und der Partner vorbereitet.             Müller, der seit vielen Jahren die Organi-
Der Baum wurde dann gemeinsam am                   sation des Maibaums übernimmt.

Kirchliche Hochzeit Fabian und Jana Stegmaier

Nach Ihrer Standesamtlichen Trauung im             nehmen, nach der Trauung vor der Kir-
Vergangen Jahr, gaben sich unser Kame-             che Spalier zustehen. Wir wünschen den
rad Fabian Stegmeier und seine Frau Jana           beiden für Ihren weiteren gemeinsamen
in diesem Jahr nun auch kirchlich das Ja           Lebensweg alles Gute.
Wort. Hier zu ließen es sich die Kamera-
den der Einsatzabteilung natürlich nicht           Berichte Laura Vogt

                                              32
Gartenfest der Altersabteilung Bettringen

Die Altersabteilung der Abt. Bettringen          dann der Grill angefeuert, wobei Abt.
traf sich nach, Corona bedingter Pause,          Kdt. Eduard Wamsler sein Talent als Grill-
in diesem Jahr wieder zu Ihrem jährlichen        meister zeigte und verschiedene Grill-
Gartenfest im Wiesengrundstück von Ka-           spezialitäten für die Anwesenden zube-
merad Kurt Schill. Begonnen wurde das            reitete. Bis in die späten Abendstunden
gemütliche Beisammensein am Nachmit-             genoss man den lauen warmen Sommer-
tag mit Kaffee und Kuchen. Auch Abt.             abend bei Speis und Trank, guten Ge-
Kdt. Eduard Wamsler und sein Stellver-           sprächen und Gesang. Ein Dank geht hier
treter Jürgen Klaus ließen es ich gemein-        an die beiden Organisatoren Erich
sam mit Ihren Ehefrauen nicht nehmen             Wörner und Kurt Schill.
hier dabei zu sein. Am Abend wurde               Karl-Heinz Vogt

Jubilare beim Familienabend

Die geehrten Jubilare mit Ihren Ehefrau-         Wörner, Christoph Kiesle, Martin Schon-
en, von links Helmut Kauntik für 50 Jah-         ter alle 3 für 25 Jahre und Karl-Heinz
re, Jürgen Klaus für 40 Jahre, Bernhard          Vogt für 50 Jahre.

                                            33
Abteilung Herlikofen

Dienstversammlung zum Dienstjahr 2021

Am Freitag, den 22. Juli, kam die Abtei-        kommandanten Peter Weber standen
lung zu unserer diesjährigen Dienst-            der Bericht des Kassiers Florian Schmid
versammlung im Feuerwehrgerätehaus              und der Bericht der Jugendfeuerwehr
zusammen.                                       durch Christian Pflieger sowie Grußwor-
Neben den Mitgliedern der Einsatzab-            te der Gäste und Ehrungen auf dem Pro-
teilung, der Jugendgruppe und der Al-           gramm.
tersabteilung waren der Feuerwehr-              Eine besondere Ehrung wurde Haupt-
kommandant von Schwäbisch Gmünd,                löschmeister Florian Schmid zuteil:
Uwe Schubert und Daniel Maier, Jugend-          Für sein außergewöhnliches Engagement
feuerwehrwart des Ostalbkreises neben           und seine Verdienste in der Jugend-
Ortsvorsteher Thomas Maihöfer (eben-            gruppe der Abteilung Herlikofen wurde
falls aktiver Kamerad) zugegen.                 ihm stellvertretend von Daniel Maier die
Die Tagesordnung war auf die essentiel-         Ehrennadel in Silber der Jugendfeuer-
len Punkte reduziert.                           wehr Baden-Württemberg verliehen.
Neben den Berichten des Abteilungs-             Die gesamte Abteilung gratuliert herz-

                                           34
Sie können auch lesen