GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau

Die Seite wird erstellt Hellfried Brenner
 
WEITER LESEN
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
Wirtschaftsverband                                      H5907
      Gartenbau
      Norddeutschland e.V.                                    4/ 2020
                                                                        1

GARTENBAU IN
NORDDEUTSCHLAND

→ Werbung in Zeiten von Corona-Unsere Produkte bieten Trost
→ Wir machen den Beruf des Gärtners attraktiv

                                     Stürmische Zeiten 2020
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
2   INHALT

     Titelbild: pixelio Uwe Kunze

     Editorial					3

     Verband					4

     Landesverbände                            6

     Ausbildung                               12

     Fachverbände                             14
                                                   www.silze.de
     Recht                                    18

     Personen die den Verband geprägt haben   24

     Termine                                  25

     Persönliches                             26
                                                                  Silze GmbH & Co. KG
     Impressum                                27                  Halte 15 · 26826 Weener
                                                                  Telefon 0 49 61 / 94 69 - 0

                                                         Unsere Produkte
                                                   KRÄUTER   ENDTOPFWARE       PELARGONIEN
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
EDITORIAL       3

LIEBE MITGLIEDER,
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,

Gartenbau ist Leidenschaft, Garten-     Unsere jahrzehntealte Ausbildungs-      Wir sind alle Gärtner/innen und tra-
bau ist Zukunft und Gartenbau ist ein   verordnung steht zur Novellierung an.   gen beim Thema Ausbildung nicht nur
wichtiger Ausgleich in der Gesell-      Eine Aufgabe, die der geschilderten     die Verantwortung für unsere Fach-
schaft, insbesondere in einer Krise,    Entwicklung Rechnung tragen muss.       richtungen, sondern für den gesam-
wie wir sie zur Zeit erleben.           Sie braucht Zukunftsorientierung,       ten Gartenbau.
                                        die sich an den Bedürfnissen des Ar-
Noch nie stand der Gartenbau so         beitsmarktes und an den Interessen      In diesem Sinne wünsche ich Ihnen
hoch im Interesse junger Menschen.      der jungen Generation messen kann.      und uns allen im Namen des WVG
Regionale Produkte, nachhaltige Le-     Ich appelliere in aller Dringlichkeit   Nord von Herzen fröhliche Feiertage
bensmittel, urbane Gärten, Erho-        an Sie, sich mit diesem Thema ausei-    sowie ein erfolgreiches Jahr 2021.
lungsbereich Stadtgrün, biologische     nander zu setzten.                      Bleiben Sie gesund und passen Sie
Anbauverfahren sowie Produkte und       Schon jetzt gibt es große Regionen in   auf sich, Ihre Lieben und unseren ge-
vieles mehr stehen im Fokus.            Deutschland, in denen eine produk-      liebten Beruf auf.
                                        tionsgärtnerische Ausbildung nicht
Gleichermaßen haben sich große Ver-     mehr stattfindet. Dieses wird noch an
änderungen in unserer Branche ab-       Dramatik zunehmen, da viele Betrie-     Ihr Michael Seuthe
gespielt. Pflanzen werden in immer      be aus Mangel an Nachfolger/innen
größeren Einheiten produziert. Der      trotz erfolgreicher wirtschaftlicher    Vizepräsident und Vorsitzender des
Verkauf an private Kundschaft hat       Lage aufgeben.                          Ausbildungsausschuss im WVG Nord e.V.
sich von „Selbstproduzierenden Be-
trieben“ hin zur Vermarktung in Gar-    Lassen Sie uns die gärtnerische Aus-
tencentern, Baumärken sowie dem         bildung jungen Bedürfnissen anpas-
Lebensmitteleinzelhandel verlagert.     sen.
Gartenlandschaftsbaubetriebe sind
neu entstanden und stetig gewach-       Verlassen Sie Ihre Fachspartenideo-
sen. Sie sind heute das wichtigste      logie beim Thema Ausbildung.
Standbein gärtnerischer Ausbildung.     Unterstützen Sie in Ihren Fachgrup-
Alle Produktionsbetriebe haben sich     pen die Verantwortlichen für eine
spezialisiert und doch haben wir eine   möglichst flexible Ausbildungsver-
Gemeinsamkeit:                          ordnung, die es allen in der Branche
Wir sind alle Gärtner/innen und ha-     Tätigen ermöglicht, die dringend be-
ben alle nicht genug Fachkräfte!        nötigten Fachkräfte auszubilden.
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
4   VERBAND

    v.l.: Karl Voges (Vorstand Landgard eG), Jürgen Mertz (Präsident ZVG), Bertram Fleischer (Generalsekretär ZVG), Dirk Bader
    (Vorstand Landgard eG), Willi Andree (Stellv. Vorsitzender Aufsichtsrat Landgard eG) und Bert Schmitz (Vorsitzender Aufsichts-
    rat Landgard eG)

    LANDGARD: WIEDEREINTRITT IN DEN ZVG
    (ZVG) Die Erzeugergenossenschaft          zwischen dem ZVG und Landgard in            Landgard-Vorständen Dirk Bader und
    Landgard trat mit Wirkung zum 1.          den letzten Monaten. Unterzeichnet          Karl Voges sowie Bert Schmitz und
    Oktober 2020 wieder als Mitglied in       wurde der Wiedereintritt Anfang Sep-        Willi Andree, dem Vorsitzenden und
    den Zentralverband Gartenbau e. V.        tember im Beisein von Jürgen Mertz,         dem stellvertretenden Vorsitzenden
    (ZVG) ein. Das ist das Ergebnis ei-       Präsident des ZVG, Bertram Flei-            des Aufsichtsrates der Landgard eG.
    nes kontinuierlichen Austausches          scher, Generalsekretär des ZVG, den

    MARKETINGUNTERSTÜTZUNG FÜR DEN
    GARTENBAU WÄHREND DER CORONA-KRISE
                                              Vom Zentralverband Gartenbau und           ist uns aber auch wichtig: Gehen Sie
                                              seinen Landesverbänden wurden die          behutsam mit der Darstellung nach
                                              nachfolgend beschriebenen Marke-           außen um. Vermitteln Sie die Stärken
                                              tingaktionen ins Leben gerufen.            Ihrer Produkte für den Verbraucher
                                              In der Corona-Krise haben die Men-         in diesen schwierigen Zeiten – nicht
                                              schen ein großes Bedürfnis nach Ge-        mehr und nicht weniger. Andere Bran-
                                              borgenheit, Gesundheit und nach ei-        chen sind durch angeordnete Schlie-
                                              nem schönen Zuhause. Gärtnerische          ßungen massiv von der derzeitigen
                                              Produkte, wie Blumen und Pflanzen,         Situation betroffen. Erwecken Sie mit
                                              frische Kräuter, Obst und Gemüse           Ihrer Kommunikation keinesfalls den
                                              können einen wichtigen Beitrag leis-       Eindruck, dass Ihre Gärtnerei von die-
                                              ten.                                       ser Situation profitieren will.
                                              Mit nachfolgender Information möch-        Unsere Tipps:
                                              ten wir Sie für dieses Thema sensibi-      • Geben Sie mit Ihren Botschaften
                                              lisieren. Wir bieten Ihnen Tipps und       Trost – viele Menschen brauchen die-
                                              Materialien (Anzeigenvorlagen für          sen derzeit sehr! Ihre Produkte kön-
                                              Printmedien und Internet) wie Sie die-     nen in diesen schwierigen Zeiten ein
    Anzeigenmotiv der Zielgruppe "Genießer"   ses Thema aufgreifen können. Dabei         wenig helfen!
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
VERBAND       5

                                         unserer Gärtnerei findest du alles, um
                                         dich in Corona-Zeiten kreativ zu betä-
                                         tigen Slogan: 4 Ways to stay happy at
                                         home [Anmerkung: Warum ein engli-
                                         scher Slogan? Wir sehen dieses Motiv
                                         vor allen Dingen auch im Onlinemar-
                                         keting. Alternativer Slogan: 4 Wege
                                         für einen grünen Lockvember

                                          Zielgruppe: Die Genießer (Personen,
                                         die gerne kochen, sich gesund ernäh-
                                         ren und stilvoll genießen) Bedürfnis-
                                         se: gesunde und frische Ernährung,
                                         Regionalität, hochwertige Tischdeko
                                         Botschaft: In unserer Gärtnerei fin-
                                         dest du frische und regionale Kräuter,
                                         Obst und Gemüse sowie wunderschö-
Anzeigenmotiv der Zielgruppe:            ne Tischdeko für ein Festessen zu         Anzeigenmotiv der Zielgruppe "Einigler"
Die "Vorsichtigen"                       Hause. Slogan: Dinner@Home
                                                                                   auf Social-Media-Seiten gestalten.
• Nutzen Sie auch die Seite www.          Zielgruppe: Der Einigler (Personen,
mit-abstand-gruen.de und registrie-      die sich in Krisenzeiten zu Hause ei-     Die komplette Anleitung zur individu-
ren sich dort schnell und unkompli-      nigeln [Cocooning] und es sich dort       ellen Gestaltung Ihrer Anzeige können
ziert als teilnehmenden Betrieb.         gemütlich machen) Bedürfnisse: Der        Sie auf Ihrer WVG Nord- Website unter
                                         Wunsch nach schönen Dingen für ein        www.wvg-nord.de herunterladen.
• Denken Sie in Zielgruppen. Wen         friedvolles zu Hause in schwierigen
möchte ich erreichen? Wer ist mei-       Zeiten. Die Advents- und Weihnachts-      Alles zu kompliziert? Das Grüne Me-
ne Kundschaft. Welche Bedürfnisse        zeit verstärkt dieses Bedürfnis. Slog-    dienhaus – die Marketingagentur für
möchte ich ansprechen?                   an: Zu Hause – sicher - besinnlich.       die Grüne Branche - hilft: Telefon:
Ein Beispiel: Viele ältere Menschen                                                0228/8100221 E-Mail:
zählen zur Risikogruppe und haben        Bei den Anzeigenmotiven haben wir         info@gruenes-medienhaus.de
große Sorgen sich anzustecken (auch      uns für Illustrationen statt für Fotos    Web:www.gruenes-medienhaus.de/
beim Besuch in einer Gärtnerei). Die-    entschieden. Sie sind in Medien eher      agentur.
se Menschen müssen in einer ganz         seltener als Bildmotive und dadurch
anderen Weise angesprochen werden        sehr aufmerksamkeitsstark.
als junge Menschen, die ein großarti-
ges Festessen im Restaurant vermis-      Sie können diese Druckvorlagen (Ver-
sen.                                     sion hochauflösend) für Anzeigen in
                                         Printmedien nutzen oder als Banner
• Zielgruppe: Die Vorsichtigen (Per-     im Internet, also auf Ihrer Website so-
sonen, die sich wegen Corona nicht       wie in Ihren Social-Mediakanälen ein-
mehr in die Gärtnerei trauen) Bedürf-    setzen (Version niedrigauflösend).
nis: Starkes Sicherheitsbedürfnis, si-
cherer Einkauf, Abstand am POS, Bot-     Alles aus einer Hand – Vorlage an die
schaft: In unserer Gärtnerei findest     Zeitung senden: Die Tageszeitung, in
du ausreichend Abstand und Hygiene-      der Sie die Anzeige schalten, verfügt
maßnahmen, Slogan: Du bist mir mit       über eine Grafikabteilung, der Sie die
Abstand das Liebste.                     Vorlagen senden. Diese ergänzen Sie
                                         als Absender in der Datei und veröf-
• Zielgruppe: Die Aktiven (Personen,     fentlichen Ihre Anzeige ganz unkom-
die sich im Lockdown Beschäftigung       pliziert.
suchen) Bedürfnisse: Inspiration und     In ähnlicherweise lassen sich auch
Kreativität ausleben, Botschaft: In      Banner für Ihre Website und Beiträge      Anzeigenmotiv der Zielgruppe:"Aktive"
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
6   LANDESVERBAND

    Dirk Beckedorf (2.v.li.) diskutiert mit Staatssekretärin Dr. Dorit Kuhnt und Andreas Kröger

    STAATSSEKRETÄRIN DR. DORIT KUHNT
    FOLGT DER EINLADUNG DES WVG NORD
    Dirk Beckedorf begrüßt die Teilneh-             Im Unterschied zu landwirtschaftli-           der Region für die Region. Um die be-
    mer in seinem Holsteiner Betriebsteil,          chen Kulturen zeigen deutlich ver-            schriebenen negativen Erfahrungen
    führt durch den Betrieb und zeigt               minderte Dünger- bzw. N-Gaben in              aus der Praxis auch wissenschaft-
    Produktionstechnik. Rund 50 % der               Freiland-Gemüsebaukulturen eben               lich zu untermauern, haben wir über
    Betriebsflächen befinden sich in sog.           nicht nur quantitative Effekte. Ver-          Herrn Minister Dr. Backhaus (MV)
    Roten Gebieten (d. h. nitratbelastete           gilbende Pflanzenteile, Blattflecken          und den Länderrat der Norddeut-
    Gebiete, N-Kulisse). Die Staatsse-              und Verfärbungen bei Frischsalaten            schen Kooperation im Versuchswe-
    kretärin Dr. Dorit Kuhnt, Ministerium           stellen sich ein und werden durch den         sen Gartenbau angeregt, im Kompe-
    für Energiewende, Landwirtschaft,               Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nicht          tenzzentrum für Freilandgemüsebau
    Umwelt, Natur und Digitalisierung               akzeptiert und zurückgewiesen. Bei            in Güstrow-Gülzow Exakt-Versuche
    des Landes Schleswig-Holstein ist in            Frischgemüse wie z.B. Blumenkohl              durchzuführen.
    Begleitung von Dr. Heinrich Terwitte            wird eine verfrühte Blüte induziert.
    (Landwirtschaftsminister S-H).                  Damit entstehen erhebliche, nicht zu          Zahlreiche Vorschläge werden er-
    Andreas Kröger, Präsident des WVG               kompensierende Ernteausfälle, die             örtert, Sollwertforschung auf leich-
    Nord, erläutert Frau Staatssekretärin           nicht weiter vermarktet werden kön-           ten Böden, Förderung der Präzisi-
    Dr. Kuhnt die besondere Betroffenheit           nen und damit zu reinen Ertragsver-           onstechnik, Weiterentwicklung von
    des Freiland-Gemüsebaues. Es zeigt              lusten führen. Diese Folgewirkungen           Steuerungstechnik. GPS macht alles
    sich, dass die durch die DüngeVO vor-           werden auf leichteren Böden, auf              genauer, so Dirk Beckedorf. Bei ihm
    geschriebene, reduzierte N-Düngung              denen der Gemüsebau verbreitet ist,           wird schon heute nur direkt an der
    zu ausgeprägten qualitativen Man-               noch verstärkt.                               Pflanze gedüngt, ungedüngte Fahr-
    gelerscheinungen und vorzeitiger                                                              spuren sind bei jeder Kultur an der
    Blüte führt, die die Vermarktungsfä-            Die Staatssekretäre Dr. Kuhnt und             gleichen Stelle, so erfolgen alle Ver-
    higkeit signifikant und aus betrieb-            Prof. Theuvsen haben im jeweiligen            dichtungen nur       im Wegebereich.
    licher Sicht nicht hinnehmbar redu-             Ortstermin eingeräumt, dass man die           Selbstverständlich reicht dies nicht
    ziert.                                          besondere, offensichtliche Betrof-            alleinig aus, eine 20 %ige Einsparung
    Davon konnte sich am 2. Septem-                 fenheit des Freilandgemüsebaus bei            zu erreichen.
    ber 2020 auch Staatssekretär Prof.              der Abfassung der DüngeVO offenbar            Dr. Heinrich Terwitte will überprü-
    Dr. Theuvsen (Nds. ML) im Gemü-                 nicht im Blick gehabt habe. Die be-           fen, wie die Wegeflächen tatsächlich
    sebaubetrieb Mählmann in Cappeln                schriebenen Folgewirkungen werden             ber ück sichtigt w ur den bei den
    überzeugen. Beide Betriebe haben                für den norddeutschen Freilandge-             Grenzwerten. Frau Staatssekretä-
    Nährstoffversuche (Fokus Stickstoff-            müsebau Wettbewerbsnachteile ge-              rin Dr. Kuhnt hatte darüber hinaus in
    düngung / -20%) mit unterschiedli-              genüber Exportware im LEH verursa-            Aussicht gestellt, eine Beraterfirma
    chen Gemüsekulturen angelegt, um                chen. Dies steht im Gegensatz zu dem          mit Untersuchungen zur Dünger-Ein-
    die Auswirkungen der Düngeverord-               aktuellen Wunsch von Politik und Ver-         sparung im Zuge der maschinellen
    nung in den einzelnen Gemüsekultu-              brauchern nach einer Versorgung mit           Ausbringung zu beauftragen.
    ren veranschaulichen zu können.                 frischen Ernährungsprodukten aus                               Text u. Foto: Eberts
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
LANDESVERBAND             7

GÜTEZEICHEN SCHLESWIG-HOLSTEIN
Das bekannte Gütezeichen Schleswig-Holstein „Geprüfte                 werden, mit der die Gruppe die Kampagne derzeit ausar-
Qualität“ kann auf Initiative des WVG Nord nun auch in zer-           beitet. Im Rahmen eines Workshops bei Bull Gartenbau in
tifizierten Zierpflanzenbetrieben eingesetzt werden. Der-             Gönnebek wurden Grundlagen wie Logo, Markeninhalte,
zeit sind 16 Einzelhandels- und Produktionsbetriebe zerti-            Website, soziale Medien und mögliche Werbemittel erör-
fiziert. Mit Hilfe der Absatzförderung des Landes SH konnte           tert. Start der Kampagne ist für 23. den April 2021 geplant.
nun eine professionelle Marketingberatung angeworben                  				                              Text u. Foto: Dr. Schoppa

EINHEITSBUDDELN 2020 IN KIEL
Die grünen Verbände Bund deutscher Baumschulen S.-
H., Fachverband Garten- und Landschaftsbau S.-H. (GFL
SH) und der WVG Nord nutzen die Initiative des Einheits-
buddelns, um gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel
Günther in Kiel einen Baum als Startzeichen für das Land
Schleswig-Holstein zu setzen.

„Die große Baumpflanzaktion zum Tag der Deutschen
Einheit. Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch
in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes
Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost bis West.
Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unse-
re Zukunft.“ (Daniel Günther, Ministerpräsident Schles-
wig-Holstein)

Axel Huckfeldt (BdB SH), Francesca Tischler-Brehmer, Ministerpräsi-
dent Daniel Günther sowie Mirko Martensen (GFL SH) führten die 2019
erstmal durchgeführte Aktion des „Einheitsbuddelns“ auch in 2020
weiter. (Text u. Foto: Dr. Schoppa)
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
8   LANDESVERBAND

    Im Gespräch mit dem Vorstand der Marktgemeinschaft Blumengroßmarkt Hamburg – WVG und BGM HH leuchten mögliche Wege einer Stär-
    kung der Nachfrage nach Hamburger Zierpflanzen aus. (Text&Foto: Dr. Schoppa)

    ABSATZFÖRDERUNG FÜR HAMBURGER
    AGRARPRODUKTION
    Im Rahmen des Förderprojektes „Nachhaltigkeitsstra-
    tegie für den Hamburger Produktionsgartenbau“ werden
    seit etwa zwei Jahren Ansätze und Modelle diskutiert,
    die zu einer Stärkung der Gartenbauwirtschaft sowie der
    Nachfrage nach ihren Produkten führen sollen. Bisher
    erfolgten diese Diskussionen vor allem in den jeweiligen
    Fachsparten Zierpflanzen, Gehölze, Gemüse und Obst. In
    der Gruppe Zierpflanzen wurde diese Diskussion von Ver-
    tretern der Vierländer Frische, der Nordfreunde und des
    Hamburger Blumengroßmarktes geführt.
    Nun trafen sich Vertreter aller vier Fachsparten, um auch
    gemeinsame, fachspartenübergreifende Optionen zu be-
    leuchten. Dabei setzt sich der WVG Nord für nachhaltige
    Strukturen einer modernen Absatzförderung unter Be-
    teiligung der Freien und Hansestadt Hamburg ein. Der
    bisherige Dialog der beteiligten Akteure (WVG Nord, BdB
    HH, Bauernverband HH, LWK HH) erfolgte in diesem Sinne
    konstruktiv und zielorientiert.

                                                                                                                   t a u d e n R in g Par t n e r
                                                                                                           Ihr S                                    :
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
LANDESVERBAND                     9

WWW.PROJEKT-TERZ.DE
Praxistaugliches Modellvorhaben

                                                                    Abweichungen zu ihren herkömmlichen Substraten fest
                                                                    und behandeln die torfreduziert kultivierten ge­  nau wie
                                                                    ihre im Standardsubstrat kultivier­ten Pflanzenbestände.
                                                                    Bei Blumen Klefer in Augustfehn/Ostfriesland wird als
                                                                    Standardsubstrat eines mit 25 % Holzfasern und 10% gü-
                                                                    tegesichertem Substratkompost verwendet. Das schnelle-
                                                                    re Abtrocknen des Substrats erweist sich lt. Klefer z.B. für
                                                                    Gräser als positiv, die Auswirkungen bei anderen Kulturen
                                                                    sind ebenfalls nicht zu stark.

Im Betrieb von Dirk Klefer (li.) werden Substrate mit reduzierten   Sanvitalien in Torfsubstrat plus 10% Tonmineralien (li.) und in
Torfanteilen getestet.				F o t o :                                 Subtstrat mit 35% Torfersatz (re.)		            Fotos: Ablass

Das Projekt Terz soll die Um­    stellung auf torfreduzier-         Uwe Ablass aus Langen bei Cuxhaven, der in seinem Sub-
te Substrate im Zierpflanzenbau begleiten und so zur                strat bis zu 55 % des Torfs durch Rinde und Holzfasern
generel­len Reduktion des Torfver­brauchs beitragen. Dabei          erstetzt, berichtet von einem Absinken des pH-Wertes im
werden bundesweit 24 Betriebe über vier Jahre hinweg bei            Subtrat, was sich jedoch durch Kalkammonsalpeter-Ga-
der Umstellung auf stark torfreduzierte Kultursubstrate             ben ausgleichen läßt. Offenbar verändern sich bei längerer
begleitet.                                                          Lagerung auch die chemischen Eigenschaften des Substrats.
Das Projekt Terz soll zeigen, dass ein großer Teil der in           So beobachtete Ablass ein geringeres Wachstum bei den
Deutschland kon­ventionell produzierten Zierpflanzen                Pflanzen, die in länger gelagertem Substrat getopft wur-
im Topf ohne Qualitätseinbußen auch in stark torfredu-              den.
zierten Substraten kultiviert werden kann. Neben der                Weitere Infos: www.projekt-terz.de
Begleitung der Betriebe bei der Umstellung wird ein um­
fassender Wissenstransfer betrieben. Ergebnisse, Proble-
me und Erfolge bei der Umstellung werden dokumentiert
und für an der Umstellung interessierte Betriebe zur Ver-
                                                                                       d
fügung gestellt. Im Hinblick auf er­höhte Kulturrisiken wer-                 -mas un
                                                                     Frohe X
den so Berührungsängste mit torfreduzierten Substraten                         undheit
verringert. Auch eventuelle Mehrkosten und der Kontroll-              viel Ges     lg                                           Pflanzen
aufwand werden dokumen­tiert.                                            und Erfo                                       aus dem Cuxland
                                                                                   1 !
Bei einigen Betrieben macht sich bereits eine geringe Torfre-              für 202
duktion von 20 bis 30% durch veränderte Nährstoffgehalte
                                                                                                       Gärtnerstr. 6 I D - 27612 Bexhövede
und pH­-Werte bemerkbar und wird in der Düngung nach-                                                         Tel. +49 (0) 47 03 92 91 00
reguliert. Bei anderen Betrieben sind keine großen Unter-                                                    Fax +49 (0) 47 03 92 91 09
schiede festzustellen.                                                                                             mail@krebs-bexhoevede.de
Gleiches gilt für die Bewässerung: Manche Betriebe regis-
                                                                      www.krebs-bexhoevede.de
trieren hier Unterschiede,an­dere wiederum stellen keine
GARTENBAU IN NORDDEUTSCHLAND - Stürmische Zeiten 2020 - Wirtschaftsverband Gartenbau
10   LANDESVERBAND

     GEGEN EINSCHRÄNKUNG DER BEWÄSSERUNG
     Präsident Kröger initiiert Appelle an Umweltminister Lies

                                                                     Bewässerung von gartenbaulichen Kulturen in den nie-
                                                                     dersächsischen Landkreisen Osnabrück und Vechta an
                                                                     das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie
                                                                     und Klimaschutz, an Minister Lies unsere Argumente ge-
                                                                     gen diesen Erlass vorgetragen. Die Fachgruppe Gemü-
                                                                     sebau Norddeutschland hat ebenfalls zum dringenden
                                                                     Handlungsbedarf an das Ministerium geschrieben. Zudem
                                                                     weisen wir erneut darauf hin, dass die angekündigte Aus-
                                                                     nahmeregelung für den Gartenbau bisher nicht umgesetzt
                                                                     wurde.

                                                                     In der erlassenen Allgemeinverfügung ist in der Zeit von
                                                                     12 bis 18 Uhr eine generelle Überkopfbewässerung un-
                                                                     tersagt, weil man davon ausgehe, dass in dieser Zeit die
                                                                     Verdunstungsrate sehr hoch sei. Diese Aussage ist jedoch
                                                                     nicht generell zutreffend, da beispielsweise Bewölkung
                                                                     und abnehmender Wind die Verdunstung auch nachmit-
                                                                     tags deutlich reduzieren können. In unserem Schreiben
                                                                     an den Minister führen wir die vielschichtigen Argumente
     Als Ihre gartenbauliche Interessenvertretung haben wir          für die dringende Rücknahme der Allgemeinverfügung auf
     aufgrund der neusten Allgemeinverfügung des Land-               und bitten um ein zielführendes persönliches Gespräch
     kreises Cloppenburg zur zeitlichen Einschränkung der            mit dem Minister.

     IM DIALOG MIT DER BREMER
     UMWELTSENATORIN DR. MAIKE SCHÄFER
     Der gemeinsame Austausch mit Umweltsenato-
     rin Maike Schäfer wird auch im nächsten Jahr mit
     relevanten     gartenbaulichen     Themen        stattfinden.
     Unter anderem suchen wir als Ihre Interessenver-
     tretung für den Gartenbau weiter nach gemein-
     samen Lösungen in einem Frühjahrstermin für:
     • die nachhaltige Gestaltung von Industriebrachen im
        Bremer Raum
     • die Etablierung von Bienenpatenprojekten, Bienenweiden
        und Bienenhotels
     • Entlastungsmöglichkeiten bei der CO2-Besteuerung im
        Gartenbau.                           Foto: windforce.info
LANDESVERBAND              11

Minister Dr. Till Backhaus (2.v.re.) empfing Präsident Andreas Kröger (2.v.li.), Thomas Heinemann (re.) und Dr. Frank Schoppa
zum traditionellen Jahresgespräch

IM GESPRÄCH MIT MINISTER TILL BACKHAUS
Bereits gute Tradition ist das Jahres-    vereintes Sprachrohr für Landesgar-          Gutachten: Messstellen zum
gespräch des Ministers für Landwirt-      tenschauen im Norden zu bilden.              Nitratgehalt
schaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus,
mit dem WVG Nord.                         Ein großes Problem für den Frisch-           Schon lange zweifeln Bauern die Nitrat-
Präsident Andreas Kröger, Landes-         gemüseanbau ist die neue Dünge-              werte aus den Messstellen an. Gutachten
präsident Thomas Heinemann und            verordnung mit den Vorgaben einer            für MV und Sachsen belegen nun, dass die
Verbandsgeschäftsführer Dr. Frank         reduzierten N-Düngung in den sog.            Bohrlöcher gar nicht geeignet waren.
Schoppa konnten in gut zwei Stunden       Roten Gebieten. Mit dem abgesenkten          Der   Sächsische    Landesbauernverband
viele aktuelle und wichtige Garten-       Nährstoffregime ist eine marktfähige         (SLB) fordert mind. 100 € Entschädigung/
bauthemen mit dem Minister erör-          Qualität nicht erreichbar.                   ha.
tern.                                                                                  Der SLB und der Bauernverband Mecklen-
                                          In der norddeutschen Kooperation im          burg-Vorpommern hatten große Zweifel an
Zunächst folgte die Rückschau auf die     gartenbaulichen Versuchswesen ist            der korrekten Datenerhebung mittels des
Folgewirkungen der Corona-Pande-          Güstrow-Gülzow fachlich zuständig            vorhandenen Grundwasser-Messstellen-
mie auf den Gartenbau und die Wirt-       für den Freilandgemüsebau. Präsi-            netzes, auf dessen Basis die Nitratredukti-
schaft insgesamt.                         dent Kröger bat den Minister, hier           on in der neuen Düngeverordnung begrün-
Regional spielt das Thema BUGA            zeitnah Exaktversuche anzulegen, um          det wird.
Rostock 2025 eine wichtige Rolle. Der     die Auswirkungen auf die Produkt-            Weil die Verbände die zukünftige Wett-
WVG Nord wünscht sich hier auch die       qualität analysieren zu können.              bewerbsfähigkeit der Bauern durch die
Beteiligung des regionalen Garten-                                                     Verschärfungen der Düngegesetzgebung
baus.                                     Weitere Themen waren Ausbildung              gefährdet sehen, haben sie Anfang Feb-
Zudem informierte Präsident Kröger        (Neuordnung der Zuständigen Stelle           ruar ein eigenes Gutachten zur Überprü-
den Minister von der bevorstehenden       in MV) sowie Schottergärten in MV            fung der Messtechnik in Auftrag gegeben.
Gründung der Fördergesellschaft           (möglicher Wettbewerb Ministerium            Kurz gesagt: In Sachsen sollen 73 % der
Landesgartenschauen Norddeutsch-          und Verbände).                               Messstellen ungeeignet gewesen sein, in
land mbH mit dem Ziel, zukünftig ein                    Text u. Foto: Dr. Schoppa      MV 54 % (ZVG)

                                                  Ihr GROSSHÄNDLER für
                                           Innenraumbegrünung & den Fachhandel
                                                  Tel.: 05403-7375-0    ֎   Fax.: 05403-7375-32
                                                   www. hh-gmbh.net     ֎   info@ hh-gmbh.net

    NEU – unser Online-Shop – jetzt anmelden unter www. hydro-versand.de
12   AUSBILDUNG

     SPENDE AN BILDUNGSSTÄTTE GRÜNBERG
     Die Bildungsstätte Gartenbau in         Scheck in Höhe von 50.000 Euro.          Teilnehmerkapazitäten      gearbeitet
     Grünberg kämpft seit der Coronakrise    „Seit den Gründungstagen sind wir        werden. Dies sorge dafür, dass tra-
     mit hohen Einnahmeverlusten, die zu-    als Gartenbau-Versicherung der Bil-      ditionelle Seminare ganz ausfielen
     nehmend zur finanziellen Belastungs-    dungsstätte in Grünberg eng verbun-      oder nur halb belegt seien. „Auch vor
     probe werden. Die Gartenbau-Versi-      den. Gerade in schwierigen Zeiten        diesem Hintergrund freue ich mich,
     cherung hat sich daher entschlossen,    müssen Bildung und Ausbildung si-        dass die Gartenbau-Versicherung uns
     die bekannte Brancheninstitution in     chergestellt werden, denn sie sind       in diesem Jahr die Treue gehalten hat
     diesem Jahr mit einer außerordent-      eine sehr wichtige Investition in die    und ihre Klausurtagung für Vorstand
     lichen Spende zu unterstützen. Auf-     Zukunft unserer Branche“, erläuterte     und Aufsichtsrat in Grünberg abhielt“,
     sichtsratsvorsitzender Frank Werner     Manfred Klunke die Beweggründe des       dankte Hub den anwesenden Gremien-
     und Vorstandsvorsitzender Manfred       Spezialversicherers für den Garten-      vertretern, die sich im Rahmen ihrer
     Klunke überreichten dem Direktor        bau.                                     Tagung vor Ort ausführlich über die
     der Bildungsstätte, Matthias Hub, da-   Aufgrund der Abstandsregeln kön-         aktuelle Situation informiert hatten.
     her Anfang September vor Ort einen      ne nur noch mit deutlich reduzierten     Info: bildungsstaette-gartenbau.de

     BERUF GÄRTNER: TREND LEICHT RÜCKLÄUFIG
      neue Ausbil-       2019     2018       Am 12.August 2020 wurden die ak-
                                                                                        Sie bilden aus?
      dungsverträge                          tuellen Ausbildungszahlen - bezo-
                                             gen auf das Berichtsjahr 2019 - vom
      Zierpfl.             492      465      Statis­tischen Bundesamt für alle dua-     Jetzt kostenfrei unter:
                                             len Ausbildungsberufe veröffentlicht.      www.beruf-gaertner.de eintragen las-
      Gemüsebau            138      123      Demnach haben sich im Jahr 2019            sen & als Ausbildungsbetrieb gefunden
                                             514.400 überwiegend junge Men-             werden.
      Baumschule           210      210      schen für einen der insgesamt 326
                                             dualen Ausbildungsberufe entschie-         Nutzen Sie diese kostenfreie Möglich-
      Friedhofsgärt.       108      114      den. Das waren nach vorläufigen Er-        keit zur Nachwuchsakquise und senden
                                             gebnissen 7.500 Verträge weniger als       das Formular „Ausbildungsdatenbank“
      Obstbau               66       72      im Vorjahr.                                -   direkt zu finden im Mitgliederbereich
                                             Anders als in 2018 sind die neu abge-
                                                                                        www.wvg-nord.de, Rechts- und Facht-
                                             schlossenen Ausbildungsverträge für
      Staudeng.             75       66                                                 hemen, Personal-u. Arbeitsrecht, Aus-u.
                                             den Beruf Gärtner mit seinen sieben
                                                                                        Weiterbildung an Ihre WVG-Nord-Ge-
                                             Fachrichtungen um 1,4 Prozent leicht
      GaLaBau             2457    2340                                                  schäftsstelle.
                                             gesunken.                  Quelle: ZVG
FACHVERBAND           13

NEUE STELLENBÖRSE FÜR DEN GARTENBAU

Die neue Stellenbörse für Gärtner geht bald online. Das
Layout wurde jetzt im Gremium der Projektkasse abge-
stimmt und wird in diesen Tagen mit dem Entwickler um-
gesetzt. Unter der Internetadresse:
www.in-zukunft-gruen.de finden Arbeitsplatzsuchen-
de und Anbietende der gärtnerischen Berufe zukünftig
schnell zusammen.
Dieses Projekt wurde maßgeblich von Uwe Stapelmann,
Geschäftsführer der Treuhandstelle Hannover vorange-
trieben.

ENERGIETAG 2020

                                                              Förderrichtlinie Energieeffizienz

                                                              Mit der neuen Förderrichtlinie zur Steigerung der Ener-
                                                              gieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und
                                                              Gartenbau bekommt die Branche erneut eine Förder-
                                                              perspektive und kann jetzt auch für die Umstellung auf
                                                              regenerative Energieträger Förderungen beantragen.
                                                              Die Richtlinie des BMEL und das Merkblatt zum
                                                              CO2-Einsparkonzept sind auf der WVG Nord-Homepage
                                                              unter Rundschreiben 2020-108 verfügbar.

Unter dem Motto "Technik live" lud der ZVG ein zum Ener-     Gartenbau erhebliche Konsequenzen haben.
gietag 2020 als Online-Veranstaltung.                        Schwerpunkt des Seminars war der Energieträger Holz.
Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ist am-          Ist Holz wirklich eine ökologische und ökonomische Alter-
bitioniert und hat das Ziel Deutschland bis 2050 klimaneu-   native und in welchem Umfang steht es uns als Brennstoff
tral zu gestalten. Das fordert auch den Gartenbau erheb-     zur Verfügung? Die Verfügbarkeit belegten beide Beiträge
lich heraus, da es für die Einsparung von CO2-Emissionen     der Referenten.
auch für die Landwirtschaft klare Zielvorgaben gibt.
Mit der Änderung des Brennstoffemissionshandelsgeset-        Per Seminar-Software Cisco-Webex konnten die Teil-
zes (BEHG) wurde ein CO2-Preis auf fossile Energieträ-       nehmer ihre Fragen per Chat oder Live stelle. Fast 100
ger eingeführt. Mit der Änderung des BEHG wird dieser        Teilnehmer konnten sich ohne Reiseaufwand in diesem
nochmal erhöht werden. Diese soll als Katalysator in der     Format fortbilden. Eine sehr hochkarätige und gelungene
Umsetzung der Minderungsziele wirken und wird auf den        Veranstaltung. (ZVG)
14   FACHVERBAND

     CARBON LEAKAGE REGELUNGEN ZUM BRENN-
     STOFFEMISSIONSHANDELSGESETZ

     Der Gartenbau ist mit seinen Unterglas-Kulturen massiv        • Die Kriterien und die Bedingungen für die Aufnahme des
     von der CO2-Bepreisung betroffen, insbesondere durch            Gartenbausektors auf die Sektorenliste sind so restrik-
     den großen Wettbewerb im globalen Handel und im euro-           tiv, dass der Gartenbau kaum als Sektor aufgenommen
     päischen Binnenmarkt. Der Importanteil der gartenbauli-         werden wird.
     chen Produkte im Zierpflanzenbau beträgt fast 60 Prozent,     • Die Kriterien erfordern die Berücksichtigung der Handel-
     der Anteil der Importe aus dem EU-Binnenmarkt beträgt           sintensität mit Drittländern, was somit die Berücksichti-
     dabei über 90 Prozent. Der Selbstversorgungsgrad bei            gung des Binnenmarktes schon von daher ausschießt.
     Obst und Gemüse liegt unter 30 Prozent.                       • Die der Sektorenliste zugrundeliegenden Schwellenwerte
                                                                     (Produkt aus Handels- und Emissionsintensität) sind für
     Deshalb ist der Gartenbau auf Unterstützung zur Anpas-          den Gartenbau zu hoch für den rein nationalen Emissi-
     sung der Energienutzung und Umstellung auf regenerative         onshandel.
     Energien angewiesen.                                          • Im europäischen Emissionshandel sind Feuerungs-
     Einen wichtigen Part soll dabei das Bundesprogramm              anlagen < 20 MW nicht erfasst. Im Gartenbau werden
     Energieeffizienz übernehmen; die neue Förderrichtlinie          Feuerungsanlagen in der Größenordnung von 700 kW bis
     liegt vor und bietet aus Sicht des ZVG aber mit den neuen       maximal 2 MW genutzt.
     Förderkriterien nicht die Grundlage, um die notwendigen       • Auch eine Einordnung nach NACE/PRODCOM (als
     Umstellungen zu bewältigen.                                     Maßgabe zur Zuordnung nach anzulegenden Kriterien)
                                                                     ist für den Gartenbau im Rahmen des europäischen
     Am 23. September 2020 hat die Bundesregierung die Eck-          Emissionshandel nicht gegeben.
     punkte zur Ausgestaltung einer Kompensationsregelung          • Die Ergänzung von Sektoren zur CL-Liste erfordert die
     nach § 11 Absatz 3 BEHG bekanntgegeben.                         Festlegung angemessener allgemein gültiger Kriterien
                                                                     und im nächsten Schritt sektor- bzw. produktspezifische
     Diese Eckpunkte erfüllen uns allerdings mit großer Sorge,       Daten zu Emissions- und Handelsintensität. Diese liegen
     dass der Gartenbau aufgrund der Kriterien nicht mit er-         für den Gartenbau mit seiner heterogenen Betriebsstruk-
     fasst wird. Die Orientierung an den Carbon-Leakage-Re-          tur und seinen vielfältigen Produkten (Kulturen) nicht
     gelungen des EU­   -Emissionshandels ist nicht geeignet,        vor. Für den Gartenbau existieren keine europäischen
     praktikable und unbürokratische Einordnungen und Be-            Benchmarks.
     rechnungsgrundlagen für die Leistung von finanzieller Un-     • Es ist abzusehen, dass über die vorgesehene Mindest-
     terstützung zu gewährleisten:                                   schwelle der C02-Kostenbelastung viele Betriebe keine
                                                                     Entlastungen erhalten. Auf eine unternehmensbezogene
     • Die Entlastungsregelungen beschränken sich auf die            Prüfung mittels einer Mindestschwelle ist zu verzichten.
       bereits im EU-Emissionshandel erfassten Sektoren, die       • Die nachträgliche Entlastung schränkt die Liquidität der
       bereits kompensationsberechtigt sind.                         Unternehmen ein.
     • Die Sektorenliste ist sehr begrenzt und wurde für die       • Im nationalen Emissionshandel bedarf es einer breiten
       Handelsperiode 2021 - 2030 nochmals gekürzt.                  und wirksamen Entlastung für alle betroffenen Garten-
     • Weitere Sektoren sollen erst in einem nationalen Verfah-      bauunternehmen bei Orientireung entlang des CO2-Preis-
       ren aufgenommen werden können.                                pfades
     • Die Carbon Leakage Regelungen (CL) gemäß EU-Emis-
       sionshandel betreffen den Ausgleich im Hinblick auf den     Der Gartenbau braucht dringend eine praxistaugliche und
       internationalen Wettbewerb, sie berücksichtigen nicht die   unbürokratische Regelung, die den kleinen und rnittleren
       Situation auf dem europäischen Binnenmarkt.                 Unternehmen im nationalen Emissionshandel Entlastun-
     • Der Gartenbau steht im massiven Wettbewerb im Binnen-       gen gewährleisten und so die Dekarbonisierung fördern.
       markt.                                                      						(ZVG)
FACHVERBAND            15

"FLAMMBINE": PFLANZE DES JAHRES IM NORDEN
                                                                                                                        Die Pflanze des Jahres 2021 in Nord-
   Pflanze des Jahres im Norden 2021                                                                                    deutschland ist gekürt und findet
                                                                                                                        hoffentlich Einzug in Ihr Kulturpro-

                Flammbine
                                                                                                                        gramm. Wer sie nicht selber kul-
                                                                                                                        tiviert, sollte sie rechtzeitig und in
    Sie blüht so heiß wie ein Vulkan – und das den                                                                      ausreichenden Mengen bei den qua-
  ganzen Sommer lang. Ein feuriges Blühspektakel im
              Garten und auf dem Balkon.                                                                                lifizierten Produzenten in der Region
                                                                                                                        bestellen. Dazu nennt die Homepage
                                                                                                                        (s.u.) im internen Bereich gute Pro-     Die Bidens Sorte 'Tiger Bee' vom Züchter
                                                                                                                        duktionsbetriebe, die die Aktion un-     Kientzler
                                                                                                                        terstützen.
                                                                                                                        Inzwischen wurde die Grundlage des       auch in den letzten Jahren als Wort/
                                                                                                                        nächstjährigen Auftritts in den Sozia-   Bildmarke beim Patentamt in Mün-
                                                                                                                        len Medien abgestimmt. Es wird ver-      chen Markenschutz bekommen, um
                                                                                                                        stärkt auf Bilder und kurze Filme, vor   einen unerlaubten Gebrauch des Na-
                                                                                                                        allem bei Instagram gesetzt, da die      mens zu unterbinden.
              Gewinne einen Einkaufsgutschein
              im Wert von 100 EUR                                                                                       Pflanzen am besten in Bildern wir-
                                                                                                                        ken. Der Name 'Flammbine' wird, wie      www.pflanze-des-jahres-im-norden.de
  Poste ein tolles Flammbine-Foto mit dem Hashtag #flammbine auf Instagram und gewin-
  ne mit Chance einen Einkaufsgutschein über 100 EUR bei einer teilnehmenden Gärtnerei.

                                                                   Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland e. V.

KONSUMVERÄNDERUNGEN DUCH CORONA
Das Konsumverhalten der Verbrau-                                                                                        Veränderung des Konsumverhaltens         Coronakrise auch die "Allgemeine
cher unterlag durch die Corona-Pan-                                                                                     mit einer Steigerung um 63 Pro-          Wertschätzung von Familienunter-
demie interessanten Veränderungen,                                                                                      zent betraf die Selbstversorgung mit     nehmen vor Ort aus." Die Gärtnerei
wie sie z.B. in den Einzelhandelsgärt-                                                                                  Kräutern, Gemüse und Obst. Eben-         als authentische, bodenständige,
nereien bislang        wahrgenommen                                                                                     falls hohe Steigerungen entfielen auf    kompetente Anlaufstelle in Sachen
wurden. Das Ergebnis einer Umfra-                                                                                       die Entdeckung des Gärtnerns als         Blumen, Pflanzen und Diestleistun-
ge mit vorgegebenen Kriterien stellt                                                                                    Freizeitbeschäftigung und Urlaub zu-     gen gewinnt in Pandemiezeiten an
folgende Tabelle dar: Die stärkste                                                                                      hause. Deutlich höher fiel durch die     Gewicht.           DEGA 10/2020

 Kriterium / Bedeutung                                                                                                                                                            Veränderung
 Stellenwert Selbstversorgung "sehr hoch"                                                                                                                                                    +63,6 %

 Entdeckung des Gärtnerns als Hobby "sehr hoch"                                                                                                                                               +18,2 %

 Stellenwert regionale Ware/Eigenproduktion "hoch"                                                                                                                                           +36,4 %

 Wertschätzung von Familienunternehmen vor Ort "hoch"                                                                                                                                        +54,6 %

 Kaufzurückhaltung aufgrund d.Hygienevorschriften "kaum"                                                                                                                                     +36,4 %

 Erhöhte Preissensibilität "kaum"                                                                                                                                                            +54,5 %

 Nachfragesteigerung nach MwSt.-Senkung "unverändert."                                                                                                                                       +54,5 %
16   FACHVERBAND

     PRÜFUNGEN ZUM QUALITÄTSZEICHEN STAUDEN
     Der Bund deutscher Staudengärtner hat im September/
     Oktober 2020 wieder die Prüfungen zum Qualitätszeichen
     Stauden durchgeführt. Auch einige Mitglieder des WVG
     Nord wurden geprüft:

     •   Staudengärtnerei Härlen, 21435 Stelle
     •   Neuhoff Staudenkulturen, 25462 Rellingen
     •   Stauden Röttger, 25488 Holm
     •   Schwermer Staudenkulturen, 24107 Quarnbek-Flemhude

     "Die Staudengärtner wollen sich weiterentwickeln und
     schätzen den Dialog mit den berufsständischen Prüfern
     und Offizialberatern, bemerkte Holger Neumann von der
     LWK Nordrheinwestfalen." Die Prüfungen werden als
                                                                                 Der Betrieb Schwermer Staudenkulturen aus Quarnbek, hier Susan-
     Fachgespräche gern genutzt und die Anregungen umge-                         ne Schwermer und Peter Schwermer, erhielt die Urkunde des Quali-
     setzt. 			                      Text u.Foto: ZVG/BdS                        tätszeichens Staudengärtnerei.

     ANZEIGE

             € 6.000,00 Förderzuschuss, nicht rückzahlbar
             Haben Sie schon beantragt, um mit                                                                   Audit nach DIN 16247-1
                                                                                                                 Gefördert durch
             einer EBM (Energieberatung Mittelstand)
             Ihre Energiekosten dauerhaft um
             10 – 20 % zu senken?
             Die Vorgaben der BAFA sind für diese Energieberatung
             Mittelstand (EBM-KMU) je Unternehmen wie folgt:
                   Weniger als 250 sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter
                   Mindestens € 10.000,00 Gesamt-Energiekosten/Jahr
                    (Strom, Erdgas, Fernwärme, Heizöl etc.)
                   Unter 50 Mio. Jahresumsatz lt. Bilanz
             Wenn das auf Ihr Unternehmen zutrifft, stellen wir für Sie den Förderantrag und
             organisieren die Betriebsanalyse durch eine BAFA-zertifizierten Ingenieur.

             Rufen Sie uns an und vereinbaren mit uns einen kostenlosen Beratungstermin:
                                            Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Daubrawa in
                                            A-UGA Systemzentrale GmbH, Neustadt 6, 37589 Kalefeld
                                            Telefon 05553 / 995471 - Fax: 05553 / 995469 - Mobil: 0152 54024828
                                            E-Mail: wdaubrawa@yahoo.de

             --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
FACHVERBAND             17

HERBSTTAGUNG: DIRK EBERLEIN
IM AMT BESTÄTIGT

Die Herbsttagung der Friedhofsgärtner fand in diesem
Jahr am 30.9. und 1.10.2020 unter Coronabedingungen auf
Hof Oelkers in Wenzendorf bei Buchholz i.d.N. statt. Auf
dem Programm stand zum Auftakt eine Führung über den
Friedhof Seevetal. Friedhofsgärtner Lars Rehder, der auf
dem Friedhof bei Buchholz viele Gräber betreut, zeigte
bei sonnig warmem Frühherbstwetter ein umfassendes
Spektrum kreativ gestalteter Gräber.
Die Tagung am 1.10. begann mit Vorstandswahlen und Be-
richten des Vorstands. Im Anschluss waren diverse Vor-
träge zu friedhofsgärtnerisch interessanten Themen zu       Wurden auf der Versammlung wiedergewählt: der Vorstands-
hören.                                                      vorsitzende Dirk Eberlein (Mitte), die Vorstandsmitglieder Jörn
                                                            Christensen (li. und Cord-Henner Hofmann (re.)
Zu Beginn richtete der Vorsitzende des Fachverbands, Dirk
Eberlein, seinen Dank an Lutz Arnsmeyer, den langjährigen   Anlage von Mustergrabstellen an der Ausstellung zu be-
Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands Norddeutsch-        teiligen.
land. Arnsmeyer, der jetzt seine Altersteilzeit beginnt,    Über aktuelle Forschungsergebnisse, speziell die zukünf-
betreute den Fachverband über viele Jahre in rechtlichen,   tigen Anforderungen an das Pflanzensortiment auf Fried-
fachspezifischen und organisatorischen Fragen.              höfen, gab Peter Houska einen ausführlichen Überblick,
Der Vorsitzende des Fachverbands, Dirk Eberlein, berich-    wobei er sich intensiv mit der Problematik des sich weiter
tete in seinem Rückblick von einem zu weiten Teilen unter   nach Norden ausbreitenden Buchsbaumzünslers sowie
dem Corona-Einfluß stehenden Ausnahmejahr, worunter         Alternativen zum Buchsbaum auf Friedhöfen befasste.
bislang die Trauerfloristik stark gelitten hat.             Hier wurden diverse interessante Sorten von Teucrium,
Die drei zur Wiederwahl angetretenen Vorstandsmitglie-      Lonicera oder Taxus genannt.
der Jörn Christensen, Cord-Henner Hofmann sowie der         Zudem wurden Sorten für Wechselflorbepflanzungen vor-
Vorsitzende Dirk Eberlein wurden in ihren Ämtern bestä-     gestellt, die relativ gut mit den Veränderungen des Klimas
tigt.                                                       (trockenere Sommer, nasse Winter) zurecht kommen. Hier
Den Auftakt zu der Vortragsreihe machte IT-Experte Mar-     ging Houska auf Sorten von Kalanchoe, Mandevilla und
tin Dziuk, der schon längere Zeit Software für Friedhofs-   Interspezifische Pelargonien ein. Zur Beruhigung hieß es
gärtner entwickelt.                                         aber zum Schluß: Eisbegonien funktionieren immer noch!
So rückt der Bereich Online-Shop für Friedhofsgärt-
ner immer weiter in den Mittelpunkt des Interesses für
die Friedhofsgärtner. Martin Dziuk von der IWI Software
GmbH, Münster, gab in seinem Vortrag einen umfassen-
den Einblick in die spezielle Welt des Onlinehandels und
beleuchtete die Besonderheiten, die beim friedhofsgärt-
nerischen Angebot, wie z.B. der Trauerfloristik oder Gar-
bpflegeleistungen zu berücksichtigen sind.
Über die für das Jahr 2022 geplante Landesgartenschau
in Bad Gandersheim informierte der Geschäftsführer der
LGS, Thomas Hellingrath, in seiner Präsentation und er-     Die Führung über den Friehof Seevetal durch den Friedhofsleiter
munterte die anwesenden Friedhofsgärtner, sich mit der      Axel Hankotius stieß auf ein großes Interesse.
18   RECHT

     WESTBALKANREGELUNG VERLÄNGERT
     Das Bundeskabinett hat am 26. Au-           • Der Ausschluss des § 9 BeschV (Be-       Das Beschließen der Westbalkan-
     gust 2020 die Sechste Verordnung zur          schäftigung bei Vorbeschäftigungs-       regelung sorgt für den Anstieg der
     Änderung der Beschäftigungsverord-            zeiten oder längerem Voraufenthalt)      Planungssicherheit von bereits be-
     nung beschlossen, welche die Verlän-          gilt explizit nicht für Altfälle (Per-   stehenden       Arbeitsverhältnissen.
     gerung der sog. Westbalkanregelung            sonen, die aufgrund der bis zum 31.      Kritisch zu sehen ist allerdings, dass
     nach § 26 Abs. 2 BeschV regelt. Die           Dezember 2020 geltenden Fassung          sich die jährliche Überprüfung des
     Verordnung bedarf noch der Zustim-            des § 26 Abs. 2 BeschV eine Zustim-      Kontingents nicht am tatsächlichen
     mung des Bundesrats.                          mung zur Ausübung einer Beschäf-         Bedarf orientieren soll, sondern
     Inhaltlich gibt es folgende wesent-           tigung erhalten).                        nach den Kapazitäten der Auslands-
     lichen Änderungen gegenüber dem             • Antragstellende dürfen in den letz-      vertretungen. Sofern tatsächlich ein
     Referentenentwurf                             ten 24 Monaten vor Antragstellung        höherer Bedarf besteht, sollte es un-
     • Das Kontingent von 25.000 Zustim-           keine Leistungen nach dem Asyl-          bedingt möglich sein, das Kontingent
        mungen wird jährlich überprüft und         bewerberleistungsgesetz bezogen          auszuweiten. (ZVG)
        bei Bedarf angepasst werden.               haben.

     PROJEKT NATIONALE WASSERVORSORGE
     Das VDM Projekt Nationale Wasser-                                                      Wasserrechten nutzen und Wasser-
     vorsorge - Anfang Oktober 2020 wur-                                                    versorgungskonzepte zu entwickeln
     de der „Nationale Wasserdialog“ vom                                                    ist sinnvoll. Die nachhaltige und wirt-
     BMU abgeschlossen.                                                                     schaftliche Nutzung unserer Was-
     Im nun folgenden Prozess der Erar-                                                     serressourcen ist schon heute für die
     beitung einer nationalen Wasserstra-                                                   Zukunft zu gewährleisten.
     tegie ist es wichtig, Politik und Öffent-                                              • Einen pauschalen Vorrang nur für
     lichkeit dafür zu sensibilisieren, dass                                                die leitungsgebundene Wasserver-
     eine „echte“ Versorgungsstrategie                                                      sorgung darf es dabei aber nicht
     alle Wassernutzungen einzubezie-                                                       geben: Der tägliche Pro-Kopf-Ver-
     hen hat. Die anstehenden politischen                                                   brauch von Leitungswasser beträgt
     Prozesse der Entwicklung einer na-                                                     hierzulande rund 125 Liter. Davon
     tionalen Wasserstrategie sind zu be-        Beregnung in einem Baumschulquartier       werden lediglich 1,5 Liter tatsächli-
                                                 Foto pixelio, H. Hautumm
     gleiten, um die Interessen gartenbau-                                                  chen getrunken, die restlichen 123,5 l
     licher Wassernutzer zur Geltung zu          und industrielle Wassernutzung und         u.a. für die Körperpflege und das Wä-
     bringen.                                    Wasserversorgung sicherstellen             schewaschen, aber auch zur Bewäs-
                                                 will.                                      serung von Gärten, das Waschen von
     Zur Gewährleistung einer zukunfts-          • Industrie und Gewerbe, Lebens-           Autos und das Befüllen von privaten
     sicheren Wasser-Vorsorge, muss              mittelerzeugung und Trinkwasser-           Pools genutzt.
     eine nationale Wasserstrategie auf          versorger bedienen sich oftmals aus        • Um allen Nutzern auch künftig eine
     einem wissenschaftlich begründeten          denselben Grundwasser- und Ober-           sichere Versorgung garantieren zu
     belastbaren Fundament stehen und            flächengewässervorkommen.        Das       können, ist eine wissenschaftlich ba-
     alle Arten der Wassernutzung einbe-         genutzte Gewässer muss dabei öko-          sierte gesamtgesellschaftliche Dis-
     ziehen, egal ob sie leitungsgebunden        logisch intakt bleiben. Evidenz und        kussion über eine sinn- und maßvolle
     sind oder nicht.                            Transparenz sind bei der Entwicklung       Wasserverwendung notwendig, die
     Die Bundesregierung sollte zügig ei-        einer Wasserstrategie geboten, d.h.        alle Nutzungsansprüche angemes-
     nen konkreten Plan vorlegen, wie sie        Bedarfe aufzeigen, Daten erheben,          sen berücksichtigt. (ZVG)
     auch in Zukunft die öffentliche, private    Flexibilität in bestehenden
RECHT      19

KUNSTSTOFFSTEUER FÜR
VERPACKUNGEN AB 2021
Die EU-Mitgliedstaaten wollen in den kommenden Jah-           Beitrag aus den nationalen Haushalten finanzieren oder
ren die Einnahmequellen für den EU-Haushalt reformie-         umlegen. Der Beschlussvorschlag stützt sich aber auf die
ren und neue Eigenmittelquellen einführen. Dazu zählt         europäische Kunststoffstrategie und verweist auf die mög-
auch eine Abgabe auf nicht recycelte Kunststoffabfälle,       liche Reduktion von Verpackungsabfällen. Der Sachver-
die bereits ab dem 1. Januar 2021 gelten soll. Durch die      ständigenrat für Umweltfragen (SRU) hält Rohstoff- oder
Bepreisung in Höhe von 80 Cent/kg von nicht-recycelten        Prozessabgaben am Anfang der Wertschöpfungskette für
Kunststoffen werden Einnahmen von 5,7 Milliarden Euro         am wirkungsvollsten. Abfallgebühren wird dagegen nur
erwartet. Deutschland soll dabei bis zu 1,4 Milliarden Euro   eine geringe Lenkungswirkung beigemessen. Italien hat
beisteuern.                                                   bereits eine Plastiksteuer beschlossen. Spanien will fol-
                                                              gen. Die Umsetzung in Deutschland ist noch offen.
Begründet wird der EU-Vorschlag mit dem Finanzbedarf          Der ZVG fürchtet eine weitere Belastung der Verpackun-
der Europäischen Union im Zuge der Corona-Pandemie            gen generell, ohne dass sich der Recyclinganteil erhöht.
und dem Aufbauplan „Next Generation EU“. Allerdings           Unterschiedliche Regelungssysteme der Mitgliedstaaten
schlug die EU- Kommission bereits im Mai 2018 eine Plas-      könnten zudem zu erheblichen Verzerrungen führen. (ZVG)
tiksteuer vor, um die durch den Brexit entstandenen Ein-
nahmeausfälle zu kompensieren. Deutschland stand dem
Vorschlag damals ablehnend gegenüber.
Die Mitgliedstaaten können die Summe wie jeden anderen

CO2-BEPREISUNG: ENTLASTUNGSMASSNAH-
MEN UNZUREICHEND
Das Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshan-           Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizi-
delsgesetzes ist auf den parlamentarischen Weg gebracht       enzmaßnahmen.
worden, am 18. Juni 2020 erfolgte die erste Lesung und die
Überweisung an den federführenden Ausschuss für Um-           Im Vorfeld der erneuten Befassung des Bundestages mit
welt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.                    dem Änderungsgesetz zum Brennstoffemissionshandels-
                                                              gesetz (BEHG) warnt der Zentralverband Gartenbau e. V.
Große Industrieanlagen sind im EU-Emissionshandelssys-        (ZVG) vor einer übermäßigen Belastung der gärtnerischen
tem mit Carbon-Leakage-Maßnahmen geschützt. Garten-           Betriebe. Er fordert eine Folgenabschätzung der geplan-
baubetriebe sind nicht Teil des europäischen Emissions-       ten CO2-Bepreisung für den Gartenbau und eine entspre-
handelssystems. Im Zuge des BEHG bedarf es daher eines        chende Anpassung bei den Entlastungsmaßnahmen.
Schutzes für kleinere und mittelständische Unternehmen,
die nur über den nationalen Emissionshandel betroffen
sind.                                                         Vor der Verabschiedung des Änderungsgesetzes ist unbe-
                                                              dingt notwendig, die Ergebnisse der Folgenabschätzung in
Der ZVG fordert eine umfassende Absenkung der EEG-Um-         die Gestaltung der Entlastungsmaßnahmen einfließen zu
lage. Weitere mögliche Entlastungsmaßnahmen wären In-         lassen, unterstreicht ZVG-Generalsekrtär Fleischer. Soll-
vestitionsförderungen, steuerliche Sonderabschreibungen       ten sich die Kompensationsregelungen an der Industrie im
auf Investitionen in erneuerbare Energien, die Abschaffung    bestehenden EU-Emissionshandel orientieren, drohen die
der Stromsteuer, eine Senkung der Abgaben und Umlagen         Unternehmen des Gartenbaus aus dem Förderrahmen he-
im Strompreis sowie die Erstattung der CO2-Kosten bei         rauszufallen. (ZVG)
20   RECHT

     FORTFÜHRUNG RAHMENVERTRAG FÜR VER-
     KAUFSVERPACKUNGEN MIT DER LANDBELL AG

     Der Zentralverband Gartenbau e. V. hat auch im Jahr 2021         Hinzu kommt eine jährliche Kostenpauschale von 10,- €.
     den Rahmenvertrag mit der Landbell AG fortführt.                 Die vorab zu entrichtende Vergütung bemisst sich nach der
                                                                      voraussichtlichen Jahresplanmenge des Betriebes bei der
     Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Sie Ihren Vertrag mit    Materialart Kunststoff und ist entsprechend in folgende
     der Landbeil AG mit der Frist von 3 Monaten zum Jahresen-        vier Cluster unterteilt (jeweils zzgl. MwSt.):
     de kündigen können, sofern Sie die Leistungen von Landbeil       • Cluster 1: bis 50 kg Jahresmenge Kunststoff:Abschlags-
     nicht mehr benötigen oder sich einem anderen Rückholsys-            zahlung:10,00 € Kostenpauschale =10 €
     tem anschließen wollen.                                          • Cluster 2: über 50 bis 100 kg Jahresmenge Kunststoff-
                                                                         Abschlagszahlung: 10 € Kostenpauschale zzgl. 40 €
     Bitte beachten Sie: Falls sich Ihre Umsatzsteuer-Identifikati-      Mindestumsatz =50 €
     onsnummer geändert haben sollte, müssen Sie Ihren laufen-        • Cluster 3: über 100 bis 500 kg Jahresmenge Kunststoff-
     den Vertrag kündigen und einen neuen Vertrag unter Angabe           Abschlagszahl ung: 10 € Kostenpauschale zzgl. 85 €
     der neuen USt-IdNr. abschließen.                                    Mindestumsatz =95 €
                                                                      • Cluster 4: über 500 kg Jahresmenge Kunststoff-Ab-
     Die Mengenmeldung (Ist-Mengen) für das Jahr 2021 ist in der         schlagszahlung : 10 € Kostenpauschale zzgl. 420 €
     Zeit vom 06.01. bis 15.02.2021 an Landbell zu geben. Dazu           Mindestumsatz = 430 €
     erhalten Sie von Landbell rechtzeitig ein Informationsschrei-
     ben.                                                             Im Online-Shop sind die Cluster für den Nutzer bei der
                                                                      Mengenangabe während des Vertragsab­     schlusses kurz
     Wichtig: Die Mengenmeldung (identisch) ist dann durch Sie        sichtbar, danach nur noch im Vertragsdokument selbst
     auch direkt bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister         hinterlegt. Bei Eingabe einer bestimmten Menge wird die-
     (ZSVR) wieder vorzunehmen.                                       se durch das System automatisch einem der vier Cluster
                                                                      zugeordnet und der hinterlegte Betrag wird unmittelbar
     Die ab Januar 2021 geltenden Preise entnehmen Sie bitte          als Zahlbetrag ausgewiesen. (ZVG)
     dem Kasten rechts unten auf dieser Seite.
                                                                        Ab dem 01.01.2021 gelten die folgenden Preise
     Die Materialfraktion „sonstige Verbundverpackungen"                (netto, zzgl. Umsatzsteuer):
     sind verschiedene Materialarten, die sich von Hand nicht
     trennen lassen. Es gilt die sogenannte 95/5-Regelung:              Materialart				Vergütung
     Keines der einzelnen Materialien überschreitet 95%.                					(€/kg)

     Beispiele:                                                         Sonstige Materialien 			       0,058
                                                                        Glas 					0,042
     • Festverklebte Etiketten auf Blumentöpfen aus Kunst-              Papier/Pappe/Karton			0,189
       stoff werden der Materialfraktion „Kunststoff" hinzu-            Eisenmetalle				0,685
       gerechnet (da < 5 % vom Gesamtgewicht).                          Aluminium 				0,685
     • Eine Verpackung mit einem Gemisch aus Pappeund                   Kunststoffe				0,695
       Kunststoff, bei denen beide Anteile > 5% sind, fällt unter       Sonstige Verbundverpackungen		 0,685
       die Materialfraktion „sonstige Verbunde".
RECHT       21

SITUATION PFLANZENSCHUTZ
Hohe Zahl fehlender Anwendungen

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die For-    Wirkstoffen, Resistenzbildungen und klimatischen Ver-
derung der Agrarminister der Länder an den Bund, bis zum     änderungen treten Schaderreger wieder stärker auf, die
Herbst 2021 ein Konzept zum Pflanzenschutz vorzulegen.       bisher als ausreichend kontrolliert gelten, erläutert Flei-
Die Minister äußerten sich besorgt über den zunehmenden      scher. Künftig werden zudem neue invasive Schaderreger
Verlust an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und beklagten     im Zuge von Klimaveränderungen und dem globalen Han-
die teilweise fehlende Rechtssicherheit für Antragsteller    del den Gartenbau vor große Herausforderungen stellen.
und Anwender bei der Zulassung von Pflanzenschutzmit-
teln und Erteilung von Anwendungsbestimmungen.               In dem vom Bund geforderten Konzept soll aufgezeigt wer-
                                                             den, wie die möglichen Anwendungsrisiken von Pflanzen-
„Wir befürworten die Initiative der Agrarminister aus-       schutzmitteln reduziert und der integrierte Pflanzenschutz
drücklich“, betont der ZVG-Generalsekretär Bertram Flei-     und die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ umgesetzt wer-
scher. Angesichts drohender Wirkstoff- und Mittelverluste    den können und gleichzeitig die regionale Erzeugung von
besteht erheblicher Handlungsbedarf. Die hohe Zahl an        Lebensmitteln hoher Qualität auch künftig gesichert und
fehlenden Anwendungen sei bereits jetzt nicht mehr hin-      ausgebaut werden kann.
nehmbar.
Der ZVG hat wiederholt vor einem zunehmenden Verlust
wichtiger Wirkstoffe gewarnt. Durch den Wegfall von

BUNDESPROGRAMM ENERGIEEFFIZIENZ
Schwerer umsetzbar für kleinere Unternehmen

Mit der neuen Förderrichtlinie zur Steigerung der Ener-      Der Zuschuss beträgt maximal 500.000 € pro Investition.
gieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und        Die Investitionssumme muss bei Einzelinvestitionen min-
Gartenbau bekommt die Branche erneut eine Förderpers-        destens 3.000 € betragen. Der Zuschuss beträgt maximal
pektive und kann jetzt auch für die Umstellung auf regene-   30 % der Investitionssumme.
rative Energieträger Förderungen beantragen.                 Neu in der aktuellen Förderrichtlinie ist, dass die Ge-
• Förderung von Beratungen und Informationsmaßnah-           samtmaßnahme zur Senkung der CO2-Emissionen führen
men, Berater Ihrer Region unter www.sachverstaendi-          muss.
gensuche-energieeffizienz.de/                                Lt. Bundesministerium sind noch nicht alle Merkblätter
• Förderung von Investitionen für langlebige Wirtschafts-    verfügbar, sollen aber in Kürze veröffentlicht werden. An-
güter zur Reduzierung der CO2- Emissionen: Einzelmaß-        träge können bereits jetzt gestellt werden.
nahmen wie z.B. Pumpen, Energieschirme                       Die Richtlinie des BMEL und das Merkblatt zum CO2-Ein-
• Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen, z.B. Verfah-         sparkonzept sind auf der WVG Nord-Homepage abrufbar.
rensumstellungen auf energiesparende Technologien.           (ZVG)
Sie können auch lesen