GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...

Die Seite wird erstellt Britta Dörr
 
WEITER LESEN
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
GARTENFREUND
                                                               7/Juli
                                                                2020

JARDIN VIVANT
Monatszeitschrift des Schweizer Familiengärtner-Verbandes
Organe mensuel de la Fédération suisse des jardins familiaux

www.familiengaertner.ch
www.familiengaertner.ch/fr
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
2          Inhalt / sommaire

 Impressum
 Gartenfreund / Jardin Vivant
 Zeitschrift für die Mitglieder des
 Schweizer Familiengärtner-Verbandes
 Organe mensuel de la Fédération suisse
 des jardins familiaux
 101. Jahrgang/101e année
 Erscheint 12 x pro Jahr am 1. des Monats
 Paraît 12 x par année le 1er du mois
 Inserateschluss:
 Am 5. des Vormonats
 Dernier délai pour les annonces :
 Le 5 du mois précédent
 Total verbreitete Auflage:
 22’913 Exemplare
 (WEMF/KS-beglaubigt: 2019/2020)
 Tirage: 22’913 exemplaires
 (Certification WEMF : 2019/2020)
 Einzelnummer/Nº. Unique:
 (nur Inland) (en Suisse seulement)
 CHF 2.–
 Jahresabo/Abonnement annuel:
 Schweiz/Suisse CHF 24.–
 Ausland/étranger CHF 30.–
 Herausgeber/Editeur:
 Schweizer Familiengärtner-Verband
 Fédération suisse des jardins familiaux
 www.familiengaertner.ch
 www.familiengaertner.ch/fr
 Präsident/Président:
 Otmar Halfmann
 Tel. 032 384 71 23
 otmar.halfmann@bluewin.ch
 Redaktion deutscher Teil/
 Sektionsnachrichten:
 Christina Bösiger
 Tel. 052 202 60 43
 boesiger.text@hispeed.ch
 Rédaction de la partie française/
 Vie des sections:
 Simone Collet
 Tél. 021 729 34 87
 simone.collet.lm@gmail.com
 Aboservice/Adressänderungen:
 Abonnements/Changements d’adresse
 Jolanda Müller Rouiller
 Tel. 044 748 44 04
 mutation.gartenfreund@gmail.com

                                                 4                            7                        11 La terre vit!
 Werbemarkt/Publicité:                               Aktuelles Gärtnern           Muskateller-Salbei
 ad interim
 Christina Bösiger
 Tel. 052 202 60 43
 boesiger.text@hispeed.ch
 Druck und Administration/
 Impression et administration:
                                                 5   Bodenschutz
                                                                              8   Positivliste 2020
                                                                                                       12 Plante royale
 Gassmann Print
 www.gassmann.ch
 © Alle Rechte für Bilder und Textbeiträge
                                                 6   Richtig giessen
                                                                              9   Stachelbeeren
                                                                                                       14 Salades en fleurs
 liegen bei der Redaktion. Sie dürfen ohne
 Erlaubnis der Redaktion nicht verwendet
 werden.
                                                                                                       16 Mulots,  chats,
                                                                                                           campagnols & Co
 © Tous droits sur textes et images sont
 propriété de la rédaction et leur utilisation
 est soumise à autorisation.
                                                 Ihre Sektion: Seiten 17 bis 21                            Votre section: page 22

7/2020      Gartenfreund / Jardin vivant
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
Editorial             3

WARUM IN DIE FERNE SCHWEIFEN?
Pourquoi regarder au loin?
                                                                                                                    Text: Christina Bösiger
                                                                                                                    Traduction: Alexandre Fischer

                   W                                                N
                            eisheiten des deutschen Dichters                   ombreuses sont les pensées profondes du
                            Johann Wolfgang von Goethe gibt es                 grand poète allemand Johann Wolfgang
                            viele. So auch seine berühmte «Erin-               von Goethe. Dont ces vers tirés de «Erin-
               nerung»: «Willst Du immer weiter schweifen? Sieh,    nerung»: «Veux-tu continuer d’errer? Vois, le bon-
               das Gute liegt so nah! Lerne nur das Glück ergrei-   heur est si proche! Il faut juste apprendre à le sai-
               fen: Denn das Glück ist immer da.»                   sir: car le bonheur est toujours là.» Je repense tou-
               An diese geflügelten Worte muss ich immer den-       jours à ces mots inspirés lorsque je m’active dans
               ken, wenn ich im Garten am Werken oder in der        mon jardin ou que je parcours la nature. Car je vis
               Natur unterwegs bin. Denn da gibt es unzählige       alors d’innombrables moments où mon cœur se
               Momente, wo mir ganz warm wird ums Herz, bei-        réchauffe à la vue d’une fleur exceptionnelle ou lors-
                           spielsweise beim Anblick einer einzig-   que, comme c’est le cas en cette saison estivale, les
                           artigen Blüte oder wenn – wie jetzt im   insectes circulent en tous sens et accomplissent
    Sieh, das Gute Sommer             – die vielfältigen Insekten
                           umherschwirren und emsig ihre Arbeit
                                                                    leur labeur avec une ardeur qui ne se relâche pas.
                                                                    Les chants des oiseaux dans la forêt toute proche,
      liegt so nah! verrichten. Auch das Pfeifen der Vögel          ou celui des grillons dans les prés sauvages me
                                                                    mettent à la fois de très bonne humeur et
    Lerne nur das im            nahen Wald oder das Zirpen der
                           Grillen auf den naturbelassenen Wie-     m’emplissent d’une profonde reconnaissance:
  Glück ergreifen: sen machen mir so richtig gute Laune             quelle merveille d’habiter un pays où ce bonheur
                                                                    est à portée immédiate de chez soi!
  Denn das Glück und             es kommt vor, dass in mir eine
                           tiefe Dankbarkeit aufsteigt: Wie wun-    À ce propos, le thème de la gratitude occupe
     ist immer da. derbar ist es doch, in einem Land zu             depuis quelques années le centre de l’attention
                           wohnen, wo dieses Glück unmittelbar      des scientifiques. Plusieurs recherches ont relevé
                           vor der Haustüre liegt!                  que ce sentiment peut avoir des conséquences
                           Übrigens: Das Thema Dankbarkeit ist      positives sur notre santé physique et psychique.
               seit einigen Jahren in den Fokus der Wissenschaft    Des chercheurs ont ainsi constaté que
               gerückt. Mehrere Forschungen haben ergeben,          les patients reconnaissants avaient
               dass Dankbarkeit positive Auswirkungen auf           non seulement un bon moral, étaient
                                                                                                                   Vois, le bonheur
               unsere körperliche und psychische Gesundheit         plus détendus et avaient davantage             est si proche!
               haben kann. Die Wissenschaftler stellten anläss-     confiance en eux-mêmes, mais que
               lich einer Studie fest, dass bei dankbaren Patien-   leur sommeil était meilleur et même
                                                                                                                   Il faut juste
               tinnen und Patienten nicht nur die Stimmung, das     que leurs symptômes inflammatoires             apprendre à le
               Gefühl von Gelassenheit und das Selbstvertrauen      pouvaient diminuer. Autant de bonnes
               stieg, sondern auch, dass ihr Schlaf besser wurde    raisons donc de s’adonner toujours à
                                                                                                                   saisir: car le
               und sich sogar Entzündungswerte reduzierten.         nouveau à la reconnaissance. Profi-            bonheur est
               Viele gute Gründe also, um sich immer wieder von     tons des connaissances apportées par
               Neuem auf die Dankbarkeit zu besinnen. Nutzen        la science et retenons la leçon de             toujours là.
               wir das Wissen der Forscher und lernen wir von       Goethe, qui affirmait avec raison que le
               Goethe, der zu Recht behauptet hat, das Glück sei    bonheur est toujours là. Il savait trouver son bon-
               immer da. Er konnte sowohl in der Nähe wie in der    heur tout près aussi bien qu’au loin, parce qu’il
               Ferne sein Glück finden, weil er wusste, wo es zu    savait où le saisir. En tout lieu, en toute chose,
               finden war. Nämlich einerseits an jedem Ort, in      d’une part, en lui-même et dans son attitude face
               jedem Ding – und andererseits in sich selbst und     à la vie, d’autre part. Ce point de vue n’est pas lié
               in der inneren Haltung zum Leben. Diese Sicht-       à un lieu, ne demande par conséquent pas de long
               weise ist nicht ortsgebunden und braucht keine       voyage, mais seulement un peu d’entraînement,
               langen Reisen, sondern nur etwas Training, um an     afin de voir le beau partout.
               jedem Ort der Welt das Schöne zu finden. In die-     Voilà ce que je vous souhaite du fond du cœur:
               sem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen einen         passez un merveilleux été, et prenez grand soin de
               wunderbaren Sommer und bleiben Sie gesund!           votre santé!

                                                                                                Gartenfreund / Jardin vivant           7/2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
4          Aktuelles Gärtnern

Sommerzeit
bedeutet
Hochsaison
Salat, Rüebli, Erbsen, Wirz, die ersten Tomaten: Im Garten
ist jetzt Hochsaison. Denn Sommerzeit bedeutet Erntezeit –
und danach kann gleich wieder neu angesät werden.

                                                                                                                   zVg
Stefan Kammermann                                                                                                 Stolz auf die erste Ernte!

I
      m Gemüsebeet belohnen im Sommer Erbsen, Bohnen, Gurkengewächse            werden. Während der Keimphase können die jungen Sämlinge sehr rasch
      und viele andere Arten die Gartenarbeit mit schmackhaften Hülsen und      vertrocknen. Auch Randen lassen sich im Juli noch aussäen. Im Herbst
      Früchten. Auch die ersten Tomaten sind jetzt reif. Es herrscht Hoch-      geerntet, kühl aber nicht zu trocken gelagert, halten sie sich im Keller über
saison im Gemüsegarten. Nach dem Ernten gilt es bereits an den weiteren         den ganzen Winter frisch. Chinakohl sollte nicht zu früh ausgesät werden, um
Verlauf im Garten zu denken. Wer später gartenfrisches Gemüse auf den Tisch     Schosser zu vermeiden. Die beste Aussaatzeit liegt in der zweiten Julihälfte.
bringen möchte, hat jetzt einiges zu tun. Für die Herbsternte lassen sich im    Je nach Wachstum kann dann im Oktober und November geerntet werden.
frühen Juli Buschbohnen, Herbstfenchel, Kohlrabi, Endivien, Eisbergsalat oder   Übrigens: Kräuter lassen sich im Sommer bestens im Garten ziehen. Das
zum Beispiel Zuckerhut pflanzen. Frühsorten von Rüebli oder Blumenkohl          Basilikum liebt es warm, deshalb lohnt es sich, das beliebte Sommergewürz
werden dank ihrer kurzen Kulturzeit bis zum Herbst noch erntereif. Wer Rüebli   vor Regen und starken Sommergewittern zu schützen.
bis Mitte Juli etwa alle drei Wochen als Folgesaat aussät, kann bis in den      Im Juli gilt es zudem, für regelmässiges Wachstum zu sorgen. Eine handhohe
Spätherbst frische Karotten im Garten ernten. Für die Herbst- und Winterver-    Schicht aus Rasenschnitt oder Abdeckmulch leistet dabei gute Dienste. Sie
sorgung eignet sich Federkohl und Winterlauch. Winterspinat und Nüssli-         hält den Gartenboden locker und feucht und spart Hack- und Giessarbeit.
salat werden am besten in mehreren Sätzen bis Mitte September ausgesät.         Im Blumengarten übernehmen jetzt Phlox, Sonnenhut,
                                                                                Mädchenauge und andere, meist höhere Stauden,
Sommeraussaaten gut beobachten                                                  das Zepter. Sie müssen rechtzeitig gestützt werden.         Wer aussät,
Wer aussät, wenn die Sonne vom Himmel brennt, weicht die Samen zuvor            Rittersporn und Lupinen blühen ein zweites Mal, wenn
in etwas Wasser ein. Die Samen werden danach in eine feuchte Rille abge-        die Blütenstiele sofort nach dem ersten Flor bis hand-
                                                                                                                                            wenn die
legt und nochmals gut eingeschwemmt. Erst danach wird die Aussaatrille mit      breit über dem Boden zurückgeschnitten werden. Bei          Sonne vom
trockener Erde überdeckt. Sommeraussaaten sollten besonders beobachtet          vielen anderen Stauden, wie Margerite, Taglilie oder
                                                                                Veronika, werden verblühte Blütenstiele entfernt. Sie
                                                                                                                                            Himmel
                                                                                neigen sonst dazu, ihre Kräfte statt in neue Blüten in      brennt, weicht
                                                                                die Samenbildung zu stecken. Rosen sollten zudem
                                                                                laufend von verblühten Blüten befreit werden. Zurück-
                                                                                                                                            die Samen
    Aktuelle Arbeiten in Kürze                                                  geschnitten wird bis auf das erste oder zweite vollent-     zuvor in etwas
                                                                                wickelte Blatt direkt unter der jeweiligen Blüte. Wer-
    • Winterzwiebeln aussäen                                                    den die Rosen nach dem Blütenflor zu stark zurück-          Wasser ein.
    • Gurken bei Trockenheit reichlich giessen                                  geschnitten, bilden sich in der Regel nur sehr wenig
    • Im Sommer gründlich jäten                                                 neue Triebe, welche zur Blüte reifen. Mehrere Blüten-
    • Wurzelgemüse am Morgen ernten                                             triebe entwickeln sich nur, wenn wirklich nur der verwelkte Blütentrieb aus-
    • Blattgemüse abends ernten                                                 geschnitten wird.
    • Kräuter vor der Blüte ernten
    • Am frühen Vormittag giessen                                               Balkonpflanzen nur giessen wenn es trocken ist
    • Blumenkohl, Kohlrabi und Krachsalat pflanzen                              Abgeblühte Blüten von Geranien, Petunien, Goldmarie, Verbenen oder Fuch-
    • Geiztriebe an Tomaten ausbrechen                                          sien unbedingt regelmässig ausbrechen. Die Balkonpflanzen werden dies mit
    • Gemüse und Beeren auf Schädlinge kontrollieren                            üppigem Blütenflor bis in den Herbst hinein danken. Balkonpflanzen haben
    • Endivien und Zuckerhut aussäen                                            nicht gerne nassen Füsse. Deshalb im heissen Juli nur giessen, wenn die
    • Buschbohnen als Folgesaat aussäen                                         Erde wirklich trocken ist, dafür aber durchdringend.

7/2020      Gartenfreund / Jardin vivant
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
Bodenschutz              5
                                                                                             Im Magazin
                                                                                             «Bindestrich»

DAS KLEINE
                                                                                             Nr. 70 und in
                                                                                             der Broschüre
                                                                                             «Der Boden
                                                                                             lebt» geht es
                                                                                             rund um den
                                                                                             Bodenschutz.

EINMALEINS DER
BODENKUNDE
Ein gesunder Boden                                       Boden ist nicht gleich Boden
                                                         Je nachdem, welches Gestein verwittert, wie
schenkt eine gesunde                                     feucht es ist, welche Pflanzen wachsen und wel-
                                                         che Temperaturen herrschen, entstehen ver-
Ernte. Es lohnt sich also,                               schiedene Böden mit unterschiedlichen Eigen-
den Boden zu pflegen. Wie

                                                                                                             zVg
                                                         schaften und Farben. Der Boden besteht aus

das geht, zeigt die neue
Broschüre «Der Boden                                          Auch der fruchtbarste
                                                             Boden verliert durch den
lebt», die das Office                                                                                        lauf. Der Begriff Humus kommt aus dem Lateini-
                                                             Anbau und die Ernte von                         schen und bedeutet Erde oder Erdboden.
International du Coin de
                                                               Pflanzen Nährstoffe.
Terre et des Jardins                                                                                         Wie Pflanzen sich ernähren
                                                                                                             Der Boden spielt die zentrale Rolle beim Wachstum
Familiaux verfasst hat.                                                                                      von Pflanzen. Diese benötigen für das Wachstum
                                                         mineralischen und organischen Stoffen, dem          vor allem Nährsalze, Wasser, Licht und Kohlendi-
Christina Bösiger                                        sogenannten Humus. Dieser entsteht durch die        oxid. Doch was genau macht einen Boden frucht-
                                                         Tätigkeit der Organismen auf und im Boden.          bar? Neben der Bodenart ist dies vor allem die

H
          eutzutage nehmen viele Menschen                Obwohl nur etwa fünf Prozent des Bodens aus         Anzahl und Zusammensetzung der Bodenorganis-
          kaum den Zusammenhang von Boden-               Humus besteht, ist er hauptsächlich verantwort-     men. Sie sorgen für eine krümelige, humusreiche
          fruchtbarkeit und Lebensmittelproduk-          lich für die Fruchtbarkeit des Bodens. Gartenbö-    Struktur und einen lockeren Boden. Pflanzen kön-
tion wahr, da fast alles beinahe jederzeit verfüg-       den enthalten meist deutlich mehr Humus, weil       nen auf einem solchen Boden Nährstoffe gut auf-
bar ist. Wir Kleingärtner hingegen spüren stark,         dort grössere Mengen organischer Substanz           nehmen und die Wurzeln bekommen genug Luft.
wie sehr der Boden unsere Ernte beeinflusst. Es          über viele Jahre in Form von Kompost, Ernte-        Das wiederum sorgt für eine reiche Ernte. Die
ist also im Interesse jedes Gartenfreundes, sei-         rückständen und manchmal auch Stallmist oder        Höhe der Ernte hängt also nicht davon ab, ob man
nen Boden entsprechend zu hegen und zu pfle-             Gründüngung eingebracht wurden. Humus spielt        (chemisch) düngt, sondern davon, dass man die
gen, damit er einen gesunden Ertrag abwirft.             eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreis-   biologischen Abläufe im Boden unterstützt. Auch
                                                                                                             der fruchtbarste Boden verliert durch den Anbau
                                                                                                             und die Ernte von Pflanzen Nährstoffe. Diese müs-
                                                                                                             sen wieder in den Boden gelangen, damit er auf
                                                                                                             lange Sicht fruchtbar bleibt. Wie Sie dieses Ziel für
                                                                                                             Ihr Grundstück erreichen, ist ausführlich in der
                                                                                                             Schriftenreihe des Office International – dem
                                                                                                             «Bindestrich» (erscheint 3x jährlich) – beschrie-
                                                                                                             ben. Zusätzlich wird der wichtige Ratgebertext
                                                                                                             «Der Boden lebt» als Broschüre herausgegeben.
                                                                                                             Auf rund 100 Seiten erfahren Sie alles zu den The-
                                                                                                             men «Boden- und Pflanzengesundheit». Beschrie-
                                                                                                             ben ist unter anderem, wie Sie mit Fruchtwechsel
                                                                                                             und Fruchtfolge eine Bodenmüdigkeit vermeiden,
                                                                                                             wie Sie richtig düngen und kompostieren oder wie
shutterstock

                                                                                                             Sie mittels Mischkultur ein sinnvolles Nebeneinan-
                                                                                                             der von mehreren Kulturarten auf dem Beet schaf-
                                                                                                             fen. Der Ratgeber ist kostenlos als PDF über
                                                                                                             www.familiengaertner.ch oder über
Für eine reiche Ernte braucht es einen gesunden Boden.                                                       www.jardins-familiaux.org downloadbar.

                                                                                                                   Gartenfreund / Jardin vivant          7/2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
6          Richtig giessen

               Wasser im
                                                                                                                       ser versorgt. Solange der Boden gesättigt ist,
                                                                                                                       sickert das Wasser wirkungslos in den Unter-
                                                                                                                       grund. Dabei sollten sich Gartenfreunde nicht
                                                                                                                       von einer trockenen Erdkruste täuschen lassen.
                                                                                                                       Wer die obersten trockenen Zentimeter der Gar-

               Sommer gezielt
                                                                                                                       tenerde lockert, kommt meist in feuchten Boden.
                                                                                                                       Deshalb ist einmal gehackt besser als zweimal
                                                                                                                       gegossen. Das regelmässige Aufhacken des
                                                                                                                       Bodens erhält die Bodenfeuchtigkeit und fördert
                                                                                                                       die Krümelstruktur. Deshalb gehört das Hacken

               einsetzen
                                                                                                                       zu den wichtigsten Massnahmen, um Wasser
                                                                                                                       einzusparen.
                                                                                                                       Wer den Garten in den frühen Morgen- oder spä-
                                                                                                                       ten Abendstunden giesst, verringert das direkte
                                                                                                                       Verdunsten. Auf keinen Fall sollte tagsüber gegos-
                                                                                                                       sen werden. Bei grosser Sonneneinstrahlung wir-
               Bei heissen Temperaturen benötigen die Pflanzen                                                         ken die Wassertropfen auf den Blättern wie
                                                                                                                       Brenngläser, und es können Verbrennungsschä-
               regelmässig Abkühlung. Dabei werden Giesskanne und                                                      den entstehen.
                                                                                                                       Wichtig bei der Bewässerung ist zudem, wie der
               Wasserschlauch idealerweise ganz gezielt eingesetzt –                                                   Boden das Wasser aufnehmen kann. Normaler-
               denn im Garten kann so Wasser gespart werden.                                                           weise muss auf sandigen Böden häufiger gegos-
                                                                                                                       sen werden. Humusböden dagegen sind recht
               Stefan Kammermann                                                                                       gute Wasserspeicher. Ziemlich viel Wasser auf-
                                                                                                                       nehmen können Lehmböden, sie geben es lang-
                                                                                                                       sam wieder an die Pflanzen ab. Auch das Abde-
                                                                                                                       cken des Bodens mit einer Mulchschicht lässt

               W
                           enn die Sonne brennt, freuen sich                                                           weniger Feuchtigkeit aus dem Boden austreten,
                           die Leute über möglichst viel Schat-         Regenwasser wird von                           und es muss weniger bewässert werden. Wer im
                           ten oder geniessen die Badi. Pflan-          vielen Pflanzen besser                         Garten Wasser sparen will, achtet auf das richtige
               zen hingegen harren in der Hitze aus und sind                                                           Giessen. Dabei wird das Giesswasser direkt im
               froh um Abkühlung. Für das Bewässern gibt es            vertragen als kalkreiches                       Wurzelbereich auf den Boden gegeben. Die
               keine festen Regeln, jedoch ist Wissen und Fin-                                                         Pflanze nicht abduschen und nicht mit einem star-
               gerspitzengefühl gefragt. Wasser ist bekanntlich
                                                                            Leitungswasser.                            ken Strahl wässern, sonst rinnt das Wasser unge-
               ein wertvolles Gut. Es lohnt sich, damit auch im                                                        nutzt von den Pflanzen weg. Am besten wird lang-
               Garten sparsam umzugehen. Es gibt einige                                                                sam gegossen, damit die Erde das Wasser auf-
               Möglichkeiten, Wasser zu sparen, beispielsweise     gesammelten Wassers einzuschränken. Zusätz-         nehmen kann. Zudem ist es besser, effizienter und
               mit dem Aufstellen von Regentonnen, die am          lich dient diese der Sicherheit. Regenwasser wird   nachhaltiger einmal durchdringend zu Giessen als
               besten neben einer Regenrinne mit Sammelöff-        von vielen Pflanzen besser vertragen als zum        häufige und kleine Wassergaben.
               nung platziert werden. Es ist sinnvoll eine Abde-   Beispiel gechlortes und kalkreiches Leitungs-
               ckung zu benutzen, um das Verdunsten des            wasser. Pflanzen werden nur bei Bedarf mit Was-     Sparen beim Rasen
                                                                                                                       Aufgrund der geringen Wurzeltiefe ist das Bewäs-
                                                                                                                       sern des Rasens eher nötig als bei anderen Pflan-
                                                                                                                       zen. Widerstandsfähiger gegen Trockenheit wird
                                                                                                                       er, wenn man ihn im Sommer etwas länger wach-
                                                                                                                       sen lässt. Wasser spart, wer auf Rasensprenger
                                                                                                                       verzichtet. Beim Sprengen verdunstet viel Wasser.
                                                                                                                       Stattdessen sollte bei Trockenheit einmal pro
                                                                                                                       Woche eine intensive Bewässerung in den
                                                                                                                       Abendstunden vorgenommen werden, bei der
                                                                                                                       das Wasser langsam zugeführt, und der Boden
                                                                                                                       15 bis 20 Zentimeter tief durchfeuchtet wird.
                                                                                                                       Oberflächliche Bewässerung schadet dem Rasen.
                                                                                                                       Wenn das Wasser nicht tief genug in den Boden
                                                                                                                       eindringen kann, werden die Wurzeln gezwun-
                                                                                                                       gen, die Feuchtigkeit an der Oberfläche zu
                                                                                                                       suchen, was zu einem schwach entwickelten
shutterstock

                                                                                                                       Wurzelwerk führt.

                                                                                                                       Beim Giessen wird das Wasser direkt im Wurzelbereich auf den
                                                                                                                       Boden gegeben.

               7/2020     Gartenfreund / Jardin vivant
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
Muskateller-Salbei        7

                                                                                                      Martin Studer
WAS DUFTET                                                                     Der Muskateller-
                                                                               Salbei kann vielsei-
                                                                               tig genutzt werden.
                                                                               Die Blätter schme-

DA SO
                                                                               cken sowohl roh
                                                                               als auch gegart
                                                                               oder frittiert. Die
                                                                               Blüten eignen sich
                                                                               als Salatdeko oder
                                                                               getrocknet als Tee.

SPEZIELL?
Die einen lieben ihn und die anderen
finden ihn widerlich. Nur Holzbienen und
Hummeln fliegen förmlich auf den
Muskatellersalbei. Sein imposanter
Blütenbusch ist aber auf jeden Fall ein
Hingucker im Garten.
Ute Studer
                                                                                shutterstock

B
         ei einer Führung durch den Schaugarten der Kräutergärtnerei dem Süden stammende Insekt auch in meinem Garten - im Totholz neben
         Syringa in Hilzingen-Binnigen war die Besuchergruppe geteilter dem Gartenhaus. Schon im Februar sah ich dieses Jahr die ersten Exemp-
         Ansicht beim Schnuppern an den Blütenständen des Muskatellersal- lare, und natürlich besuchen sie eifrig meine Muskatellersalbei-Büsche jetzt
beis Salvia sclarea. Die meisten Frauen fanden den Duft eher abstossend und im Sommer. An den Salbeiblüten kann man die Bestäubung gut beobachten.
äusserten das folgendermassen: «Riecht wie Ach-                                                       Die Biene setzt sich auf die Unterlippe der Blüte und
selschweiss» oder «riecht wie nasser Spüllappen»                                                      stösst die Staubblätter zur Seite, um in den Schlund
oder «riecht wie Männersocken von Schweissfüs-            Die Gattung Salbei Salvia                   der Blüte zum Nektar zu gelangen. Dabei wird der
sen». Demgegenüber waren die Herren eher ange-              gehört zur Familie der                    Rücken der Biene von Blütenstaub überpudert, der
tan vom Duft des Salbeis und beschrieben ihn herb,                                                    dann auf die nächste Blüte übertragen wird.
balsamisch, zitronig. Ich selbst liebe die Pflanze und     Lippenblütler und zählt
finde den Duft aromatisch, etwas grapefruitartig
                                                           weltweit über 900 Arten.                   Der zweijährige Salbei
herb mit einem Hauch von Orange. Aber Duftemp-                                                        Die Gattung Salbei Salvia gehört zur Familie der Lip-
findungen können eben ganz unterschiedlich sein.                                                      penblütler und zählt weltweit über 900 Arten, von
Interessant daran ist, dass Frauen mit über 16 Mil-                                                   denen viele als Heilpflanzen verwendet werden. Am
lionen Riechzellen in der Nase die kleine Menge an Buttersäure, die der Sal- bekanntesten ist der Echte Salbei S. officinalis, der auch als Heilsalbei oder
bei enthält, herausschmecken, während Männer mit ihren nur 9 Millionen Küchensalbei bekannt ist. Ursprünglich kommt der Muskatellersalbei aus
Riechzellen nur einen Anflug von herb im Salbei identifizieren können. Aber südlichen Gefilden, aus dem Mittelmeerraum bis nach Zentralasien. Dort
die Buttersäure sollte uns Frauen nicht dazu veranlassen, den wunderbaren besiedelt er Wegränder und felsige Hänge. Wir sollten ihm daher im Garten
Salbeiblütenstrauch in die hinterste Gartenecke zu verbannen.                einen entsprechenden Platz gönnen: möglichst warm, vollsonnig mit durch-
                                                                             lässigem, magerem, tiefgründigem Boden für seine tief reichenden Pfahlwur-
Salbeifelder im Süden                                                        zeln. Der Südländer verträgt bei uns auch Temperaturen bis –15°C als Jung-
In der Nähe meines Urlaubsortes in Südfrankreich findet man ganze Felder, pflanzen, die dann aber schon ein paar Monate in der Erde verbracht haben
die von weitem rosa-volett leuchten und wenn man näher kommt, sieht man sollten bevor es richtig kalt wird. Daher sollte man von April bis Mai die
duftige Wolken der lavendelblauen bis rosaroten Blüten. Aus den Salbeiblü- Samen aussäen, sobald die Temperaturen 15 bis 20°C erreicht haben. Vor
ten wird ätherisches Öl destilliert, das in der Aromatherapie wegen seiner der Aussaat wird der Boden gut feucht gemacht, damit die Samen hinterher
antidepressiven, die Fantasie beflügelnden Wirkung eingesetzt wird. In der beim Giessen nicht wegschwemmen. Die Samen bringt man in Gruppen von
Frauenheilkunde schätzt man die krampflösende und entspannende Wirkung drei bis fünf aus und lässt dazwischen einen Abstand von 30 bis 40 cm.
des Öles. Die leuchtenden Blütenfelder des Salbeis sind immer umschwirrt Wenn die Sämlinge etwa fünf bis zehn cm hoch sind, dünnt man sie auf 40
und umsummt von zahlreichen Sommervögeln, Hummeln und Bienen. cm Abstand aus. In rauen Lagen brauchen sie etwas Winterschutz mit Tan-
Besonders häufig taucht die blauschwarze Holzbiene auf, die mit ihrem sono- nenästen. Im ersten Jahr entwickelt der Salbei nur Rosetten, aus deren in der
ren Brummen schon von weitem zu hören ist. Neuerdings nistet dieses aus Mitte des zweiten Jahres die bis 1.5 m hohen Blütenstände herauswachsen.

                                                                                                                      Gartenfreund / Jardin vivant   7/2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
8                   Positivliste 2020

Biologisch gärtnern –
was verwenden?
Wer biologisch gärtnert, muss wissen,
                                                                                          D
                                                                                                     ie sogenannte «Positivliste – Betriebsmittelliste für biologische
                                                                                                     Kleingärten» wird vom Betriebsmittelteam des Forschungsinstituts
welche Produkte verwendet werden                                                                     für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag von Grün Stadt Zürich
                                                                                          erstellt. Dies mit Unterstützung der Bodenschutzstiftung Stadt Zürich und
dürfen. Zum Glück gibt es die praktische                                                  unter der Beteiligung von Stadtgrün Bern, Stadtgärtnerei Luzern und dem
Positivliste, die kürzlich erneuert wurde.                                                Schweizer Familiengärtner-Verband. Grundlage dafür ist die Betriebsmittel-
                                                                                          liste für die biologische Landwirtschaft. Die Liste 2020 ist soeben neu
Christina Bösiger                                                                         erschienen - sie ist als überschaubares Hilfsmittel für Kleingärten konzipiert
                                                                                          worden und enthält eine sinnvolle Auswahl von Produkten, welche im Hob-
                                                                                          bybereich leicht erhältlich sind und in angepassten Mengen verkauft werden.
                                                                                          Die darauf aufgeführten Produkte genügen in der Regel für die Bewirtschaf-
                                                                                          tung von Kleingärten. In Spezialfällen kann es allerdings vorkommen, dass
                                                                                          sie nicht ausreichend sind. In solchen Fällen dürfen auch andere Produkte
                                                                                          verwendet werden, welche im Biolandbau
                                                                                          zulässig sind. Von der Positivliste gibt es eine
                                                                                          Kurzversion sowie eine ausführliche Version mit      Mittel, die sich
                                                                                          wichtigen Informationen zu den einzelnen Pro-        für eine einfache
                                                                                          dukten, dem Wirkungsspektrum und den
                                                                                          Bezugsadressen. Diese ausführliche Liste ist         Hausapotheke
                                                                                          ausschliesslich als PDF-Dokument im Internet
                                                                                          verfügbar (siehe www.betriebsmittelliste.ch
                                                                                                                                               eignen, sind
                                                                                          oder www.stadt-zuerich.ch/kleingaerten – Bio-        farblich
                                                                                          logisch Gärtnern).
                                                                                                                                              ausgezeichnet.
                                                                                          Vom Dünger bis zu den Nützlingen
                                                                                          In kleinen Gärten enthalten die Böden generell
                                                                                          genügend Phosphor, und mit Kompost wird
                                                                                          zusätzlich Phosphor zugeführt. Um eine Überdüngung mit Phosphor zu ver-
                                                                                          meiden, enthält die Liste keine phosphatlastigen Dünger, ausser für Pflan-
                                                                                          zen in Behältern. Aufgeführt sind jedoch stickstoffreiche (N-reiche) Dünger,
                                                                                          kaliumreiche (K-reiche) Dünger, Mehrnährstoffdünger, flüssige Dünger,
                                                                                          sowie Kalk-, Magnesium- und Schwefeldünger. Weitere Hilfsmittel wie
Shutterstock

                                                                                          Bodenhilfsstoffe, Algenextrakte, Pflanzenhilfsmittel, Mikroorganismenpräpa-
                                                                                          rate und Saathilfsmittel, welche für die biologische Landwirtschaft zugelas-
                                                                                          sen sind, dürfen auch in Kleingärten eingesetzt werden. Sie sind jedoch nicht
                                                                                          einzeln in der Liste aufgeführt. Erwähnt werden zudem Erden und Mulchma-
                                                                                          terialien. Bezüglich Substraten und Erden gilt, dass nur Substrate ohne Torf
                                                                                          verwendet werden dürfen. Zur Herstellung eigener Substrate dürfen auch
                                                                                          andere natürliche Materialien gebraucht werden. Im weiteren sind soge-
                                                                                          nannte Pflanzenschutzmittel, die verwendet werden dürfen, einzeln aufge-
                                                                                          führt. Dazu gehören beispielsweise Mittel gegen Pflanzenkrankheiten, Mit-
                                                                                          tel gegen Schädlinge (Insekten, Milben), Mittel gegen Schnecken sowie Fal-
                                              Oben: Biologisches Gärtnern hat viele
                                              Vorteile: Es schont natürliche Ressourcen   len und Zubehör. Auch den Nützlingen – dazu gehören zum Beispiel Nema-
                                              und erzeugt unbelastetes Obst und           toden gegen Dickmaulrüssler oder Älchen gegen Dickmaulrüsslerlarven - ist
                                              Gemüse...                                   ein ganzer Abschnitt gewidmet. Besonders praktisch ist, dass gewisse Mit-
  Thierry Bösiger

                                              Links:... und es schafft vielfältige und
                                              gesunde Lebensräume für Menschen,           tel, die sich für eine einfache Hausapotheke eignen, farblich ausgezeichnet
                                              Pflanzen und Tiere.                         wurden, z.B. Fenchelöl, Neemöl, Schmierseife, Rapsöl, Bakterienpräparate
                                                                                          und Schneckenkörner. Die neue Positivliste (Kurzversion) ist ab sofort kos-
                                                                                          tenlos als PDF auf unserer Webseite www.familiengaertner.ch sowohl auf
                                                                                          deutsch als auch französisch downloadbar.
7/2020              Gartenfreund / Jardin vivant
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
Stachelbeeren                 9

SÜSS UND
SAUER
ZUGLEICH!
                                                                       Martin Studer
                                                                       Grüne, noch nicht ganz reife Früchte eignen sich gut zum Einkochen und als Kuchenbelag.

 Ob grün, gelb oder rot,
 Stachelbeeren sind ein süss-
                                                                         Busch oder Hochstamm?
 saures Sinneserlebnis. Zur Zeit                                         Bevor man eine Stachelbeere pflanzt, muss man sich entscheiden,
 liefern neue Züchtungen ein                                             ob man einen Busch oder einen Hochstamm möchte. Hochstämme
                                                                         sollten immer mit Pfählen gestützt werden, um die Last der Früchte
 Revival als Sommerobst.                                                 tragen zu können. Sie tragen aber weniger Früchte als Buschfor-
                                                                         men, sind dafür aber leichter zu beernten.
                                                                         Beide Wuchsformen gibt es mit weissen, gelben, grünen oder roten
 Ute Studer                                                              Früchten. Rote Sorten sind meist weniger süss und aromatisch als
                                                                         gelbe oder grüne. Man sollte aber beim Kauf darauf achten, dass

 E
          iner meiner liebsten Geburtstagskuchen in meiner Kindheit      eine Resistenz gegen den amerikanischen Stachelbeermehltau
          war der Stachelbeerkuchen meiner Grossmutter und               vorhanden ist. Je nach Sorte werden die Stachelbeeren 1.20 m bis
          dabei habe ich im April Geburtstag. Die Stachelbeeren auf      1.50 m hoch und breit.
 dem Obstkuchen waren eingekocht, aber immer noch knackig
 frisch säuerlich. Ich durfte immer dabei helfen, die zwar schon         Stachelbeeren pflanzen und ernten
 grossen, aber noch harten, unreifen Beeren zwischen den dorni-          Die gesunden Beerensträucher bevorzugen einen son-          Stachelbeeren
 gen Zweigen zu pflücken. Die noch grünen Früchte kamen dann in          nigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort.
 Einmachgläser und wurden mit Zucker und etwas Wasser sterili-           An zu heissen, der prallen Sonne ausgesetzten Orten,        haben trotz
 siert. So konnte man schon im April einen schmackhaften Frucht-         können sie Sonnenbrand bekommen. Am besten ste-             ihres sauren
 kuchen auftischen. Hätte man reife Beeren eingekocht, wären sie         hen sie inmitten anderer Sträucher, die etwas Schatten
 matschig geworden. Lange Zeit waren Stachelbeeren etwas in Ver-         spenden. Der Boden sollte locker, humos, nährstoff-         Aromas einen
 gessenheit geraten, denn sie wurden leicht vom Mehltau befallen         reich und nicht zu trocken sein. Stachelbeeren sind         hohen
 und galten als sauer und wegen der Dornen als schwierig zu pflü-        zwar Selbstbefruchter, aber wenn man mehrere Sorten
 cken. Die neueren Züchtungen haben grössere und süssere Bee-            nebeneinander setzt, erhöht das den Fruchtertrag.           Zuckergehalt.
 ren entwickelt und einige Züchtungen sind sogar dornenfrei.             Gepflanzt wird im Frühling oder im Herbst. Im Frühjahr
                                                                         werden die Pflanzen gut mit Kompost oder mit organi-
 Dornen statt Stacheln                                                   schem Beerendünger versorgt. Die Ernte findet je nach
 Die Triebe der Stachelbeeren tragen Dornen, nicht Stacheln, wie         Sorte von Juni bis August statt.
 der Name vermuten lässt. Dornen sind botanisch gesehen spitze           Je nach Verwendungszweck werden die Beeren in verschiedenen
 Pflanzenteile, die aus den verholzten Teilen der Pflanze entsprin-      Reifestadien geerntet. Grüne, noch nicht ganz reife Früchte eignen
 gen, während Stacheln diesen nur aufsitzen. Also haben Stachel-         sich gut zum Einkochen und als Kuchenbelag. Sie werden Ende
 beeren Dornen, während Rosen Stacheln haben. Alles klar?                Mai bis Anfang Juni geerntet. Für Gelee oder Konfitüre dürfen sie
 Die Herkunft der Stachelbeere ist nicht ganz geklärt, da es sowohl      reifer werden, sollten aber immer noch fest sein.
 in Mitteleuropa, als auch in Asien und Amerika Wildformen gibt.
 Ungefähr seit 1850 sind die ersten grossfruchtigen Kulturstachel-       Und so werden sie geschnitten
 beeren bekannt. Die Beeren haben viele wertvolle Inhaltsstoffe. Sie     Man schneidet im zeitigen Frühjahr zwei alte Bodentriebe boden-
 besitzen trotz ihres säuerlichen Aromas den höchsten Zuckergehalt       nah ab. Dafür lässt man zwei einjährige, junge Bodentriebe stehen.
 aller einheimischen Beeren und gelten neben den Weintrauben als         Die Bodentriebe, die zu lang sind, werden um ein Drittel gekürzt,
 schneller Energielieferant. Sie enthalten ausserdem viel Vitamin C,     so dass sie auf einen nach aussen gerichteten Seitentrieb umge-
 verschiedene B-Vitamine, Beta-Carotin sowie Vitamin E. Ausser-          lenkt werden.
 dem versorgen sie uns mit Kalium, Kalzium Phosphor, Magnesium           Die einjährigen Seitentriebe sollte man stehen lassen, denn sie tra-
 und Folsäure. Man kann sie roh essen, klassisch zu Marmelade            gen im Folgejahr Früchte. Vor allem bei den sehr dornigen Sorten
 kochen, zu Kuchen verarbeiten oder in raffinierten Kombinationen        entfernt man nach innen wachsende Seitentriebe, das erleichtert
 in Saucen kochen.                                                       die Ernte und das Auslichten.

                                                                                                             Gartenfreund / Jardin vivant                 7/2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT - 7/Juli 2020 - Schweizer ...
10             Dies & Das

                        Familiengärten - naturnah gepflegt
                                             Das Ziel unserer Verbandes ist es, alle Mitglieder im Bestreben nach
                                             mehr Ökologie im Familiengarten gezielt zu unterstützen. Wertvolle
                                             Informationen dazu bietet die 50-seitige, reich illustrierte Broschüre
                                             "Familiengärten naturnah gepflegt", die in deutscher und französischer
                                             Sprache erschienen ist. Mitglieder des SFGV können sie kostenlos bei
                                             ihrem Verein beziehen. Nicht-Mitglieder können die Broschüre zum
                                             Preis von Fr. 15.-- pro Exemplar (exkl. Portokosten) über www.familien-
                                             gaertner.ch online bestellen. Die Überarbeitung der 3. Auflage ist im
                                             Gang und steht ab Frühjahr 2021 zur Verfügung.

                                                                       WAS WÄCHST DENN DA?
                                                                       Mit der App "Flora Incognita" bestimmen Sie schnell, einfach und
                                                                       sehr genau die wildwachsende Pflanzenwelt. Der Bestimmungspro-
                                                                       zess ist intuitiv: Nehmen Sie Bilder der Pflanze mit der Kamera des
                                                                       Smartphones oder Tablets auf. Die unbekannte Pflanze wird
                                                                       anschliessend in Sekundenschnelle automatisch bestimmt. Zusätzlich
                                                                       zur bestimmten Pflanzenart bekommen Sie anhand eines Steckbrie-
                                                                       fes weitere Informationen wie Merkmale, Verbreitung oder den
                                                                       Schutzstatus angezeigt. Sie können Ihre Pflanzenbeobachtungen
                                                                       speichern, exportieren oder in verschiedenen sozialen Netzwerken
                                                                       teilen. Die App enthält:
         Halbzeit im Garten                                            • automatische Bestimmung von über
                                                                         4800 Pflanzenarten, darunter alle
         Nach der ersten Ernte gibt es jetzt wie-                        heimischen Wildpflanzen
         der Platz im Beet. Für die Aussaat im                         • umfangreiche, bebilderte Steckbriefe
         Juli eignen sich schnell wachsende                            mit vielfältigen Infos zu jeder Art
         Gemüsesorten, die im Herbst bis in den                        • Anzeige der Arten in alphabetischer
         Winter hinein geerntet werden können.                         Reihenfolge
         Auch Salate und Spinat sind für die                           • Such- und Filterfunktion für das
         Aussaat im Juli geeignet, da sie jetzt                        schnelle Finden einer Art
         weniger zum schnellen Ausschiessen                            • Anlegen von Beobachtungslisten
         neigen. Bei der Auswahl des Saatguts                          • Diese App ist nur im App Store für
                                                                                                                   Christina Bösiger

         unbedingt auf die Sortenwahl achten                           iPhone und iPad verfügbar.
         und zu den späteren Sorten greifen.                           www.floraincognita.com

                                                                    GEWUSST?
                                         Am 2. Juni 2020 war Michael Weinmann vom Schwei-
                                         zer Fernsehen mit «Schweiz aktuell» im Familiengarten-
                                         areal in Lyss zu Gast. Haben Sie die Sendung um 19 Uhr
                                         verpasst? - www.srf.ch, Play SRF Mediathek

7/2020   Gartenfreund / Jardin vivant
La terre vit!          11

Nouvelle brochure:
«Le sol est vivant!»
Toute pimpante, une nouvelle brochure
                                                                                      L
                                                                                                es avant-propos «Petits jardins, grands effets» de Romain Schneider,
                                                                                                Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural
éditée par l’Office international du Coin de                                                    du Luxembourg, et «La fine peau de la terre» de Malou Weirich,
Terre et des Jardins familiaux est sortie de                                          Secrétaire générale de l’Office international», introduisent les différents cha-
                                                                                      pitres de cet ouvrage attractif.
presse. Sous le titre «Le sol est vivant!», elle                                      La brochure évoque tour à tour l’ensemble des éléments ayant trait au sol,
                                                                                      notamment les faits et les chiffres, l’évolution culturelle et historique, le Droit
met en lumière les enjeux de la protection                                            à la Terre, la science du sol fondement naturel de la vie, l’entretien, l’alimen-
des sols dans les jardins familiaux.                                                  tation équilibrée pour le jardin, l’engrais, le com-
                                                                                      post or noir du jardinier et usine à humus qui ne
Un thème d’une brûlante actualité.                                                    s’arrête jamais… et enfin les beaux jardins fami-
                                                                                      liaux d’Europe et même du Japon.                            Agissons pour
Simone Collet                                                                         Le texte «Le sol est vivant» est publié, tant dans          transmettre
                                                                                      la série de publications de l’Office international
                                                 Laissons vivre la terre, elle nous   «Trait d’union» (no 70) pour les jardiniers indivi-         à ceux qui nous
                                                 le rendra au centuple.               duels, qu’en tant que brochure pour les associa-            suivront un sol
                                                                                      tions, sections et fédérations afin de les soutenir
                                                                                      dans leurs efforts de relations publiques. Les deux         sain et fertile…
                                                                                      documents sont édités en allemand, français,
                                                                                      anglais, néerlandais et suédois, la version finlan-
                                                                                      daise suivra.
                                                                                      Dans ce document riche d’une centaine de pages bien documentées et pré-
                                                                                      sentées de manière claire et agréable, le lecteur découvrira tout ce qu’il a
                                                                                      toujours voulu savoir sur les sols sans jamais oser le demander…
                                                                                      Les documents sont téléchargeables gratuiterment sur le site de la Fédéra-
                                                                                      tion suisse des Jardins familiaux www.familiengaertner.ch/fr et sur celui de
                                                                                      l’Office international www.jardins-familaux.org. N’hésitez pas à passer com-
                                                                                      mande de ce document particulièrement intéressant pour les jardinières et
                                                                                      jardiniers qui souhaitent cultiver leur terre dans une nécessaire harmonie
                                                                                      avec la nature. Car seul le respect de l’environnement peut nous assurer un
                                                                                      développement durable. Agissons pour transmettre à ceux qui nous suivront
                                                                                      un sol sain et fertile…

  Quand la télé vient au jardin…                                                        Office international du Coin de
                                                                                        terre et des Jardins familiaux
  En date du mardi 2 juin, le groupement des jardins familiaux
  «Muergeliweg», à Lyss, où le président de la FSJF Otmar Halfmann                      Créé en 1926 à Luxembourg, l’Office a pour but de sensibiliser
  cultive une parcelle, a accueilli le journaliste de la Télévision suisse              les autorités de divers pays, à l’intérieur comme à l’extérieur
  alémanique Michael Weinmann dans le cadre de l’émission                               de l’Europe, aux bienfaits des jardins familiaux en matière de santé,
  «Schweiz Aktuell» (Suisse actuelle). Ceux qui le souhaitent peuvent                   de culture et d’intégration sociale. Treize fédérations en font partie,
  visionner l’émission sur le site www.srf.ch – Play SRF Mediathek ou,                  rassemblant plus de 3 000 000 de membres.
  à l’ordinateur, cliquer sur le lien direct                                            L’Office a le statut participatif auprès du Conseil de l’Europe
  https://srf.ch/play/tv/redirect/detail/f880be6a-b7ba-4b1b-a376-                       et prend part aux assemblées des OING.
  8a00de6230e3

                                                                                                                      Jardin vivant / Gartenfreund          7/2020
12                 Plante royale

                                                                                                                              Iris lion.
                                                                                                                              (Floralies du Château de Vullierens)

L’IRIS, EMBLÈME DES
ROIS, ROI DES JARDINS
L’iris est sans conteste l’une des plus hautes et belles fleurs de nos parcs
et de nos jardins. Leur floraison s’étale du printemps à l’été et nous réjouit
jusqu’en juillet pour le plus grand plaisir des yeux. Les nez aussi sont à la
fête, puisque les parfumeurs en tirent des essences réputées.
Texte Simone Collet/Photos Bernard Villat

Il
       existe près de 200 espèces d’iris dont de        pour prospérer. Un placement semi-ombragé ou             Enfin, même si l’iris compte peu d’ennemis, il
      superbes déclinaisons sont régulièrement le       carrément exposé au soleil lui convient parfaite-        craint la voracité des escargots et des limaces qui
      fruit de créateurs inspirés. Bulbeux ou vivace,   ment. Et pendant la mauvaise saison, qu’il soit          en sont malheureusement friands.
l’iris allie la robustesse à la beauté et ne requiert   placé sous abri ou à l’extérieur, il supporte vaillam-
que peu de soins. En fait, cette plante demande         ment une température descendant jusqu’à -10°C!           Plants et semis
simplement qu’on ôte ses fleurs à mesure qu’elles       Ce n’est pas un grand amateur d’eau et il résiste        La plantation a lieu au printemps ou en été, soit
se fanent. Par contre, il est judicieux de garder ses   à la sécheresse. Donc attention aux excès d’arro-        entre mai et novembre, et la floraison interviendra
feuilles jusqu’à ce qu’elles soient complètement        sage! Inutile de le noyer en croyant bien faire, vous    l’année suivante. Les rhizomes doivent être plan-
jaunies, au plus tard en septembre.                     ne ferez que l’endommager. Il ne faut l’arroser que      tés à faible profondeur dans une terre ameublie.
Malgré sa majesté, l’iris se montre modeste dans        lors de canicules sévères. Et gare aux eaux stag-        Une densité de 15 pieds par m2 est raisonnable et
ses exigences puisqu’un sol ordinaire lui suffit        nantes qui menacent les pieds de pourriture!             entre chaque pied une distance de 5 à 10 cm est

7/2020      Jardin vivant / Gartenfreund
Plante royale            13
                                                                                                   conseillée. Ils doivent dépasser légèrement la surface du sol pour bénéficier
                                                                                                   des rayons du soleil, ce qui évitera un pourrissement. Un iris bien entretenu
                                                                                                   peut atteindre une quinzaine d’années.
                                                                                                   Si pour une raison ou une autre on préfère un semis en pot, il faut semer en
                                                                                                   septembre ou en octobre. L’apparition des premières feuilles indiquera qu’il
                                                                                                   est temps de repiquer en pleine terre. Pour un iris en pot, il faudra cepen-
                                                                                                   dant attendre deux à trois ans avant de pouvoir admirer la première florai-
                                                                                                   son. En outre, un iris en pot requiert un arrosage plus régulier.

                                                                                                   Muliplication
                                                                                                   Très facile, la multiplication se fait après la flo-    Attention à l’excès
                                                                                                   raison, donc en été ou en automne. Tous les
                                                                                                   trois ou quatre ans, il s’agit de déterrer les rhi-     d’arrosage!
                                                                                                   zomes et de les diviser à l’aide d’un couteau.          L’iris résiste à la
                                                                                                   Ensuite on replante ailleurs les fragments de
                                                                                                   taille suffisante, soit au minimum 10 cm. Il est        sécheresse et ne
                                                                                                   alors recommandé de recouvrir ces rhizomes
Haro sur le petit escargot qui déguste un des tendres pétales de cet iris mauve!
                                                                                                   d’une bonne terre, aussi bien pour ceux qui sont
                                                                                                                                                           doit être arrosé
                                                                                                   restés sur place que ceux qui ont été nouvelle-         que lors de
                                                                                                   ment plantés.
                                                                                                                                                           canicules.
                                                                                                   De l’iris au drapeau tricolore
                                                                                                   Ne vous semble-t-il pas que la fleur de lys,
                                                                                                   emblème des rois de France, ressemble plutôt à… un iris? Vous n’avez pas
                                                                                                   la berlue, il s’agit bel et bien d’un iris stylisé, plus précisément d’un iris des
                                                                                                   marais! Pourquoi une telle anomalie historico-botanique?
                                                                                                   Selon l’explication la plus plausible, en l’an 507 l’armée de Clovis, roi des
                                                                                                   Francs, était embourbée dans un marécage à la merci de ses ennemis, les
                                                                                                   Wisigoths. Les guerriers furent sauvés de cette fâcheuse position par une
                                                                                                   biche qui les invita à la suivre à travers un champ d’iris des marais. Les raci-
                                                                                                   nes (rhizomes) des iris avaient stabilisé et renforcé les berges et créé ainsi
                                                                                                   un passage à sec connu de l’animal. Les guerriers francs furent assez avi-
                                                                                                   sés de suivre la gracieuse bête et furent de cette manière sauvés d’un sort
                                                                                                   funeste. Le cours de l’histoire en fut changé…
                                                                                                   L’armée franque gagna finalement la guerre et l’iris, affublé à tort du nom de
                                                                                                   lys, devint un emblème royal. Il le resta jusqu’à la 2e révolution française qui,
                                                                                                   en 1830, plaça sur le trône Louis-Philippe à la tête de la Monarchie de Juillet.
                                                                                                   Et le gracieux iris qui avait traversé les siècles fut alors remplacé par le dra-
                                                                                                   peau tricolore que nous connaissons aujourd’hui. O tempora, o mores…

                                                Qu’ils soient dorés comme le soleil, rosés comme
                                                l’aurore, blancs comme la neige, violets comme
                                                un vêtement de cérémonie, les iris offrent de
                                                fantastiques nuances de couleurs.
                                                                                                     Communiqué
                                                                                                     Disponibilité de la brochure
                                                                                                     «Jardins familiaux en harmonie avec la nature»
                                                                                                     Pour soutenir la pratique d’une culture écologique dans nos jardins,
                                                                                                     la FSJF met à disposition cette brochure illustrée de 50 pages.

                                                                                                     Les membres de la FSJF peuvent l’obtenir gratuitement auprès de
                                                                                                     leurs groupements, qui voudront bien communiquer les commandes
                                                                                                     globales à Simone Collet, rédactrice de «Jardin vivant» (adresse dans
                                                                                                     l’impressum).

                                                                                                     Les personnes non membres de la Fédération suisse des jardins
                                                                                                     familiaux peuvent commander la brochure au prix de CHF 15.–
                                                                                                     (hors frais de port) sur notre site www.familiengaertner.ch/fr.

                                                                                                                                    Jardin vivant / Gartenfreund            7/2020
14                    Salades en fleurs

                            Fleurs à croquer et salades
                            de fête
                            Manger des fleurs? Nous ne sommes pas des vaches ou des lapins! Pourtant nous
                            avons tout à gagner en dégustant certaines d’entre elles et nos salades n’en seront
                            que plus belles. Petit tour au royaume des fleurs à croquer…
                            Texte Simone Collet
Photo Georges Tafelmacher

                            Il
                                 existe pas moins de 250 fleurs comestibles,     Côté mets cuisinés
                                à même d’accompagner toutes sortes de            La primevère donne une délicate saveur de miel
                                mets crus ou cuits. Partons à la découverte      aux gratins. L’œillet apporte une note de citron aux
                            de celles qu’on trouve chez nous, dans la nature     préparations de volaille et de poisson, que la bour-
                            et dans les jardins.

                            Côté salades                                               N’utilisez que des fleurs
                            Pour agrémenter les salades de laitue, roquette,
                            mâche etc., rien de mieux que les fleurs de trèfle         clairement identifiées!
                            rose, capucine, centaurée bleuet, hémérocalle,
                                                                                                                                           Photo Simone Collet

                            violette et les gracieux pétales en forme d’étoile
                            de la bourrache. Les fleurs d’hibiscus et d’églan-   rache peut également enrichir d’une légère
                            tier (cynnorhodon) sont riches en vitamine C. Les    saveur iodée. La fleur de courgette permet de pré-
                            fleurs de camomille allemande et de tanaisie relè-   parer de délicieux beignets et d’originales omelet-
                            vent particulièrement les salades de carottes et     tes. Les fleurs, la tige et les feuilles de la capucine
                            betteraves râpées.                                   au léger goût de radis noir font merveille dans les

                            7/2020      Jardin vivant / Gartenfreund
Salades en fleurs               15
 Les fleurs       préparations de poisson. Les pétales de souci ou
 de cerisier
 apportent
                  calendula apportent une note plaisante, tant par la
 une note         saveur évoquant le radis que par la couleur d’un
 suave aux        éclatant jaune orangé, dans une salade de riz, un
 desserts et      exotique taboulé oriental, une simple omelette ou
 aux macédoi-
 nes de fruits.   un risotto crémeux.
                  Pour épater vos convives, le must est de glisser
                  des pétales de rose sous les ailes et la peau de la
                  volaille avant la cuisson. Vos convives atteindront
                  le nirvana et vous assureront à jamais une répu-
                  tation enviée de maître queux. J’en témoigne!

                  Côté herbes aromatiques
                  Les herbes aromatiques en phase de floraison tel-
                  les que la marjolaine, l’origan, le thym, de cibou-
                  lette, voire, plus original, de luzerne et de lierre
                  terrestre, enchantent les pestos et les salades

                                                                                     Photo Simone Collet
                  estivales de tomates, concombres, oignons, poi-
                  vrons, olives… Le champion de cette catégorie
                  est l’ail des ours dont toutes les parties, bulbe,
                  fleurs, feuilles, tige et boutons floraux, se consom-
                  ment crues ou même cuites en accompagnement
                  de viandes et de pommes de terre.
                                                                                     Une salade garnie de pétales colorés a quand même une autre
                  Les noces du fruit et de la fleur                                  allure qu’une simple salade verte!
                  Il n’y a pas que les salades et les mets salés qui
                  bénéficient d’un apport floral. Très commune dans
                                                                                     la nature, la reine des prés donne un goût
                                                                                     d’amande aux desserts. Les macédoines de fruits
                                                                                     frais accèdent au niveau de délices par l’ajout de
                                                                                     fleurs de véronique, de romarin, de valériane, de
                                                                                     mélilot blanc… La violette se marie subtilement
                                                                                     avec tous les desserts au chocolat.
                                                                                     Les jolies fleurs de cerisier, de pommier et d’oran-
                                                                                     ger aromatisent les desserts et autres confiseries.
                                                                                     Enfin, de simples salades de fruits sont carrément
                                                                                     sublimées par des pétales de mauve ou de rose,
                                                                                     confits ou cristallisés. Chic et irrésistible!

Les violettes
parfument
délicatement
les desserts
                                                                                                           Quelques
au chocolat!
                                                                                                           précautions
                                                                                                           Les fleurs sont fragiles. Pour préserver
                                                                                                           leurs qualités, il est conseillé d’utiliser cel-
                                                                                                           les fraîchement écloses le matin au jardin.
                                                                                                           S’il s’agit de plantes sauvages, privilégiez la
                  Photo Bernard Villat

                                                                                                           cueillette au milieu d’un pré, loin de la pol-
                                                                                                           lution du trafic automobile.
                                                                                                           En outre, comme vous le savez, toutes les
                                                                                                           fleurs ne sont pas comestibles. Ne cueillez
                                                                                                           que celles qui sont clairement identifiées.
                  Cristallisés, les pétales de roses ou d’églantines perdent leurs
                  tannins et font merveille dans tous les desserts.

                                                                                                            Jardin vivant / Gartenfreund             7/2020
16                  Mulots, chats, campagnols & Co

Se prémunir
contre les
enquiquineurs                                                                                  L’escargot de Bourgogne, dans l’impossibilité de traverser le filet anti-grêle,
                                                                                               se contente de ronger les feuilles du bord

Semis et plantations terminées, quoi de plus
agaçant que de voir son travail anéanti par un
grattage de chat ou de chien (renard ou fouine),
l’exploration d’une corneille ou d’un mulot…
Et, pour achever cet hooliganisme horticole, les
                                                                                                Tunnel en filet anti-grêle
escargots et limaces qui tondent salades et radis.
Texte et photos Bernard Messerli

                                                                                                                                                   Soucoupes anti-limaces

D
          ès l’incursion des premiers chats dans nos carrés, j’ai pris l’habi-    spray et granulés à base d’essences de plantes – eucalyptus en particulier
          tude de déposer autour des plantations et sur les semis des bran-       – permettant d’éloigner chiens et chats. Côté troncs, lieu fabuleux pour se
          ches d’épineux tels que ronce, églantier, épine noire (prunelier),      faire les griffes, il existe des collerettes à pointes pour empêcher les chats
aubépine... Efficace, mais pas toujours facile à ôter quand la culture            de grimper. Inversement, on peut mettre à disposition des compagnons à
s’emmêle dans les épines. J’ai alors fait l’acquisition de fers à béton de fai-   quatre pattes un bac de sable avec des plantes attractives (herbe à chat,
ble diamètre pour confectionner des arceaux, supports d’un filet anti-grêle       cataire – deux Nepeta –, germandrée des chats, valériane), histoire de
installé en tunnel. Vite montées et tout aussi vite démontées, ces structures     détourner leur attention par cette agréable litière.
légères qui ne vont pas rester toute la saison sont mon système anti-chat-
chien-renard-oiseau (etc.) préféré.                                               Décourager les mollusques
                                                                                La guerre aux limaces et aux escargots peut être résolue avec des granulés
Prévention spécifique                                                           dont la dernière génération (à base de fer) s’affiche sans effets négatifs sur
Le tunnel en filet ne se prêtant pas à toutes configurations de jardin, on peut les prédateurs du genre hérisson. Le plus écologique reste toutefois le pas-
opter pour d’autres formules. Ma voisine a transformé son jardinet en un sage quotidien dans les cultures pour ramasser ces gluantes créatures et les
immense hérisson par la mise en place d’une kyrielle de baguettes à bro- transporter hors d’état de nuire. A essayer aussi: demi-citrons pressés posés
chettes plantées partout dans les interlignes. Le                                                        pointe en haut, barrières de marc de café ou de
truc semble décourager les chats. D’autres choisis-                                                      cendres, aiguilles de pins, mulch d’écorce de
sent de poser un grillage de poulailler sur le sol,           Le chat apprend vite là                    chêne ou sciure, tessons de terre cuite, poudre de
voire une sorte de tapis de fakir (à pointes) vendu           où il ne doit pas poser                    roche, coquilles d’œufs, fil de cuivre... Personnelle-
en jardinerie. Pour des surfaces importantes,                                                            ment, je préfère les disques de protection indivi-
l’emploi d’une barrière grillagée ou d’un fil électri-                   ses pattes!                     duelle ou les bordures plastique repliées empêchant
fié (basse tension!) font l’affaire. Avec l’électricité,                                                 l'accès aux gastéropodes. Côté plantes répulsives,
j’ai pu tester (sous un parapluie!) chez un voisin un jet actionné par une les anti-limaces réputées se nomment œillet d’Inde (tagète), santoline, roma-
sonde infrarouge. Buse giclante bien orientée, le chat apprend vite là où il ne rin, lavande, sauge, menthe, rue et toute la gamme des alliacées (ail, oignon,
doit pas poser ses pattes. Avec l’électronique, les appareils à ultrasons ne ciboule, ciboulette, poireau...).
présentent, parait-il, que rarement les résultats escomptés.
                                                                                  Du côté des campagnols
L’action des plantes                                                              En ce qui concerne les mulots, les campagnols et leurs autres indésirables
L’odorat délicat des chats n’apprécie pas certaines fragrances, notamment         cousins, le piégeage reste la solution la plus efficace... avec les chats!
celles de la lavande, de la rue des jardins, de certains géraniums, de l’absin-   Cependant, ces derniers peuvent aussi chasser les oiseaux si vous avez
the, du thym citronné, des roses à épines... Le commerce spécialisé propose       oublié de mettre un filet sur les fruitiers et les arbustes à baies!

7/2020       Jardin vivant / Gartenfreund
Sie können auch lesen