Gebührenpflichtiges Bild - Planat.ch

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Koch
 
WEITER LESEN
Gebührenpflichtiges Bild - Planat.ch
Gebührenpflichtiges Bild
Gebührenpflichtiges Bild - Planat.ch
18952 UG   19.8.2004                                                16:34 Uhr                  Seite 2

                                                       KGS PBC PCP                                                                                                                                                                            Forum 4 / 2004

                                                                                                         Forum 4 / 2004
                                                                                                                                                      Internet Links (Auswahl)
                      4 / 2004

                                                        KGS   PBC   PCP

                                                        Forum
                         Kulturgüterschutz (KGS)
            Protection des biens culturels (PBC)
              Protezione dei beni culturali (PBC)
            Protection of Cultural Property (PCP)

                                                                          Bam (Iran), 2004
                                                                                                         Inhalt                                       www.seismo.ethz.ch/       Website Schweizerischer Erdbebendienst (SED) / Swiss Seismological Service

                                                                                                                                                      www.bwg.admin.ch/         Website des Bundesamtes für Wasser und Geologie.
                                                                                                                                                                                Angegliedert ist die Koordinationsstelle für Erdbebenvorsorge (KSEV)
            Theme: Earthquakes and cultural property

                                                                                                         Contenu Contenuto Content
            Thème: Séismes et biens culturels
            Thema: Erdbeben und Kulturgüter

            Tema: Terremoti e beni culturali

                                                                                                                                                      www.sgeb.ch/              Website der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik
                                                                            Bam (Iran), 2002

                                                                                                                                                      www.planat.ch/            Website der Nationalen Plattform Naturgefahren (PLANAT)
            Titelbild / Couverture / Immagine di                                                         Bruno Hostettler                         1
            copertina / Cover                                                                            Editorial                                    www.bebende.ch/           Website zum Buch «Erdbeben in der Schweiz»

            Im Dezember 2003 wurde die iranische Stadt                                                                                                www.iaee.or.jp/           Website der International Association for Earthquake Engineering (JAP)
            Bam – ein UNESCO-Weltkulturgut – durch ein
                                                                                                         Patrick Smit                             5   www.eeri.org/             Website des Earthquake Engineering Research Institute, Oakland (USA)
            Erdbeben weitgehend zerstört. Die Bilder                                                     Entstehung von Erdbeben
            zeigen die historische Stätte vor (grosses Bild)
                                                                                                                                                      www.noezsv.at/wastun/erdbeben/erdbeben.htm         Erdbeben-Website aus Österreich
            und nach (kleiner Bildausschnitt) der
            Katastrophe.                                                                                 Schweizerischer Erdbebendienst          18   www.zamg.ac.at/HistSeism/start_hist.html           Hist. Erdbebenforschung in Österreich
            Ein Vergleich der beiden Bilder verdeutlicht,
            welche Bauteile bei Erdbeben besonders
                                                                                                         Historische Erdbeben
                                                                                                                                                      www.seismo.uni-koeln.de/edu/                        Erdbebenstation Bensberg, Deutschland
            gefährdet sind (Erhebungen, Zinnen, Türme                                                    in der Schweiz
            usw.). Negativ kann sich auch die Topographie
            auswirken (z.B. Lage auf einem Hügel).                                                                                                    Einführungen, Entstehung von Erdbeben, Glossar, Überblick über historische Erdbeben, Links usw.
                                                                                                         Olivier Lateltin                        29   www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Bebenallg.html
                                                                                                         Le risque sismique et les                    www.g-o.de/index.php?cmd=focus_detail2&f_id=69&rang=3
            En décembre 2003, la ville de Bam (Iran), qui
                                                                                                                                                      http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/themen/erdbeben/beben-100.htm (Linksammlung)
            fait partie du patrimoine mondial de l'UNESCO,                                               mesures prises par la
            a été en grande partie détruite par un séisme.
            Les photos montrent la ville avant et après la
                                                                                                         Confédération
            catastrophe.
                                                                                                                                                 38
                                                                                                                                                                        KGS Adressen
            La comparaison des deux photos permet de
            voir quels sont les éléments de construction
                                                                                                         Hans Laupper
            les plus touchés en cas de séisme (créneaux,                                                 Teilbericht
            tours, etc). La topographie peut elle-aussi avoir
            des répercussions négatives (p. ex. édifices
                                                                                                         «Erdbeben und Kulturgüter»
            situés sur une colline).
                                                                                                         Rino Büchel                             46                     Adresses PBC                     Indirizzi PBC                    Addresses PCP
            Nel dicembre del 2003, la città iraniana di                                                  Konkrete Massnahmen
            Bam, patrimonio culturale dell'UNESCO, è
                                                                                                         im engeren KGS-Bereich                                             Bundesamt für Bevölkerungsschutz Web:            www.bevoelkerungsschutz.ch
            stata distrutta da un terremoto. Le immagini                                                                                                                    Kulturgüterschutz                                (Navigation: Kulturgüterschutz)
            mostrano il sito storico prima e dopo la
                                                                                                                                                                            Monbijoustrasse 51 A                             www.kulturgueterschutz.ch
            catastrofe.                                                                                                                          52
            Da un confronto delle due immagini risulta
                                                                                                         Thomas Wenk                                                        3003 Bern
            chiaramente che merli, torri, ecc. sono gli                                                  Erkenntnisse
            elementi architettonici più minacciati in caso di                                                                                                                                                      Fax:                +41 (0)31       324 87 89
            terremoto. Anche la situazione topografica può
                                                                                                         aus Ingenieurssicht
            avere un'influenza negativa (per es. posizione
            in cima ad una collina).
                                                                                                                                                                            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Kulturgüterschutz
                                                                                                         Pierino Lestuzzi                        59                         Chef
                                                                                                         Recherche parasismique                                             Rino Büchel               rino.buechel@babs.admin.ch            322 51 84
            In December 2003, an earthquake ripped
            through the Iranian city of Bam, a UNESCO
                                                                                                         expérimentale en Suisse
            world heritage site, causing widespread
                                                                                                                                                                            Beitragswesen, Administration
            damage. The pictures show the historic sites                                                                                                                    Verena Bigler               verena.bigler@babs.admin.ch                323 94 01
            before (large picture) and after (inset) the
                                                                                                         Stefan Thurnherr                        68
            disaster.                                                                                    Kulturgüterverlust nach Erd-                                       Ausbildung
            A comparison of the two pictures clearly shows
            what structures are at particular risk
                                                                                                         beben: Versicherungsfragen                                         Eveline Maradan            rose-eveline.maradan@babs.admin.ch          322 52 56
            (battlements, towers etc.). The topographical
            features of the city, if it is located on a hillside
                                                                                                         Roberto Piantoni                        77                         Sekretariat, Administration
            for example, can exacerbate the situation.                                                                                                                      Denise Pittet               denise.pittet@babs.admin.ch                322 52 74
                                                                                                         Terremoto Puglia e Molise, 2002
                                         Hans Schüpbach
            Fotos: © Keystone                                                                                                                                               Information, Internationales
            (Silvio Fiore / AP Hasan Sarbakhshian)                                                       Links / KGS Adressen              Umschlag                         Hans Schüpbach               hans.schuepbach@babs.admin.ch             322 51 56
Forum 4 / 2004

Bruno Hostettler

Editorial
Bewusster Umgang mit Naturgefahren,
auch im Kulturgüterschutz

                     Mit der durch die Plattform Naturgefahren (PLANAT)
                     neu erarbeiteten Strategie «Sicherheit vor Natur-
                     gefahren» soll der Schutz der Bevölkerung im Sinne
                     eines wirkungsvollen Risikomanagements optimiert
                     werden. Gleichzeitig soll die Koordination im Be-
                     reich der Vorbeugung verbessert werden. Auch der
                     im Auftrag des Bundesrates erstellte Bericht «Erdbe-
Bruno Hostettler     ben und Kulturgüter» (vgl. S. 38–45 im vorliegenden
stellvertretender    KGS Forum) ist in dieser Optik zu sehen.
Direktor des
Bundesamtes für
Bevölkerungs-
schutz (BABS)
und Mitglied der
PLANAT.
                     D    ie Vorbeugung, als Teil einer Gesamt-
                          politik, ist auch im Bereich der Natur-
                     gefahren ein zentrales Anliegen der Gesell-
                                                                       Gefahrenabwehr zu einer umfassenden Ri-
                                                                       sikokultur, stattfinden muss. In Zukunft wird
                                                                       es also nicht mehr darum gehen, wie wir
                     schaft. Damit soll ein Beitrag zum Schutz         uns vor einzelnen Gefahren schützen sol-
                     der Menschen, der natürlichen Lebens-             len, sondern welche Sicherheit zu welchem
                     grundlagen und der Sachwerte geleistet            Preis erhältlich ist oder erhältlich sein soll.
                     werden. Da die für den Schutz zur Verfü-          Obwohl der Vollzug der Massnahmen ge-
                     gung stehenden Mittel begrenzt sind, müs-         gen Naturgefahren – insbesondere auch im
                     sen aber die einzelnen möglichen Schutz-          Bereich Erdbeben – primär den Kantonen
                     massnahmen jeweils auf ihre grösstmögli-          obliegt, hat der Bund in den vergangenen
                     che Wirksamkeit im Verhältnis zu den ein-         Jahren wesentliche Impulse zu einem be-
                     gesetzten finanziellen Mittel überprüft wer-      wussteren Umgang mit Naturgefahren ge-
                     den. Daraus geht klar hervor, dass auch im        geben. Im Jahre 1997 hat der Bundesrat die
                     Naturgefahrenbereich ein Wechsel von ei-          nationale Plattform Naturgefahren (PLANAT),
                     ner sektoriellen Behandlung zu einer inter-       eine ausserparlamentarische Kommission,
                     disziplinären Planung, d.h. von einer reinen      ins Leben gerufen. Als strategisches Organ
                                                                       und als Koordinationsstelle im Bereich der
 Impressum KGS Forum PBC PCP No. 4/2004                                Vorbeugung vor Naturgefahren berät die
                                                                       PLANAT die zuständigen Fachstellen sowie
 ©   Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS),                          den Bundesrat. Im Hinblick auf eine Stär-
     Kulturgüterschutz (KGS), Bern 2004                                kung des Risikobewusstseins hat sie als
                                                                       Schwerpunkt ihrer Tätigkeit eine Strategie
 Herausgeber/Editeur/Editore/Editor: Bundesamt für
                                                                       «Sicherheit vor Naturgefahren» erarbeitet.
 Bevölkerungsschutz (BABS), Fachbereich Kulturgüterschutz (KGS).
 Konzept/Concept/Concetto/Concept: Rino Büchel, Hans                   Diese Strategie wurde im August 2003 vom
 Schüpbach, Eveline Maradan, Verena Bigler, Denise Pittet.             Bundesrat zur Kenntnis genommen; mit de-
 Redaktion/Rédaction/Redazione/Editing+Layout: Hans                    ren Umsetzung hat man das Eidgenössi-
 Schüpbach.
                                                                       sche Departement für Umwelt, Verkehr,
 Übersetzungen/Traductions/Traduzioni/Translations: Corinne
 Aubert, Anne-France Marescot (f), Marinella Polli, Caroline Winiger   Energie und Kommunikation (UVEK) beauf-
 (i), Elaine Sheerin (e).                                              tragt.
 Auflage/Tirage/Tiratura/Edition: 3000; 4. Jahrgang.
 Adresse/Adresse/Indirizzo/Address: BABS, KGS, Monbijoustrasse
                                                                       Weil Erdbeben, mit sichtbaren Auswirkun-
 51A, 3003 Bern. Tel. +41 (0)31 322 52 74. Fax +41 (0)31 324 87 89.
 Web: www.kulturgueterschutz.ch ; www.bevoelkerungsschutz.ch           gen, in unserem Lande eher seltene Ereig-
 KGS Forum PBC PCP, No. 5: Dez./Déc./Dic./Dec. 2004                    nisse sind, ist die Sensibilisierung für das
                                                                       Erdbebenrisiko in der Bevölkerung gering.

                                                                                                                    1
PCP PBC KGS

Dies führte dazu, dass die Erdbebenvorsor-
ge bisher stark vernachlässigt wurde.

Mit der vorliegenden Ausgabe des KGS Fo-
rums sollen die Auswirkungen von Erdbe-
ben auf Kulturgüter aufgezeigt, mögliche
Massnahmen zum Schutz und zur Behe-
bung von Schäden diskutiert und damit die
Verantwortlichen auf allen Stufen sensibili-
siert werden. Damit kann ein Beitrag zum
Schutz und zur Erhaltung des reichen und
vielfältigen kulturellen Erbes in unserem Land
geleistet werden.                                   turels. En 1997, le Conseil fédéral a créé
                                                    une commission extraparlementaire, la
                                                    plate-forme nationale dangers naturels
                                                    (PLANAT). En tant qu'organe stratégique et
                                                    organe de coordination dans le domaine de
Prendre conscience des dangers                      la prévention des dangers naturels, PLANAT
naturels pour mieux protéger les biens              conseille les services spécialisés et le Con-     Ill. 1:
culturels                                                                                             Suite au
                                                    seil fédéral. En vue d'un renforcement de la
                                                                                                      tremblement de
                                                    prise de conscience des risques existants,        terre de 1964 à
La nouvelle stratégie «Sécurité face aux            la plate-forme s'est fixé pour objectif princi-   Sarnen (OW),
dangers naturels», développée par la plate-         pal la création d'une stratégie nommée            différents bâti-
forme «Dangers naturels» (PLANAT), devrait                                                            ments ont dû être
                                                    «Sécurité face aux dangers naturels». Cette
                                                                                                      protégés.
permettre de mieux protéger la population           stratégie a été soumise au Conseil fédéral        Les fissures à la
grâce à une gestion des risques efficace.           en août 2003. Le Département fédéral de           fassade de l’église
En outre, PLANAT souhaite optimiser la co-          l'environnement, des transports, de l'énergie     sont bien percep-
ordination dans le domaine de la prévention.                                                          tibles à gauche de
                                                    et de la communication (DETEC) a été
                                                                                                      la photo (Photo:
Le rapport «Séismes et biens culturels»,            chargé de la mise en œuvre.                       Archives fédérales
rédigé sur mandat du Conseil fédéral (cf.                                                             des monuments
pp. 38–45, Forum PBC), va également                 Etant donné que les séismes avec consé-           historiques; AFMH).
dans ce sens.                                       quences visibles sont rares dans notre
                                                    pays, la population est peu sensible aux
La prévention revêt une importance parti-           risques de tremblement de terre. La pré-
culière dans le domaine des dangers na-             vention en la matière a donc fortement été
turels. En effet, elle est indispensable à la       négligée jusqu'ici.
protection des hommes, des bases d'exis-
tence et des biens matériels. Etant donné           La présente édition de Forum PBC montre
que les fonds à disposition sont limités, il        les effets des tremblements de terre sur les
est nécessaire de tester l'efficacité de            biens culturels et présente les différentes
chaque mesure de protection existante en            mesures de protection et de prévention exis-
fonction des moyens financiers pouvant être         tantes dans le but de sensibiliser les res-
engagés. Il semble évident que le domaine           ponsables à tous les niveaux et de contribuer
des dangers naturels ne doit plus être traité       à la protection du patrimoine culturel très
au niveau sectoriel mais doit être planifié de      diversifié de notre pays.
manière interdisciplinaire, ce qui signifie qu'il
faut passer de la simple défense contre les                                    Bruno Hostettler
dangers à une véritable gestion des risques.                        Directeur suppléant OFPP,
A l'avenir, il ne s'agira plus de savoir comment                             membre PLANAT
nous devons nous protéger de chaque dan-
ger. Il faudra plutôt se demander quels moy-
ens de sécurité sont ou devraient être dis-
ponibles et à quel prix.
Bien que l'exécution des mesures en cas
de danger naturel – en particulier en cas de
séisme – incombe en premier lieu aux can-
tons, la Confédération a beaucoup investi
ces dernières années pour favoriser la prise
de conscience vis-à-vis des dangers na-

2
Forum 4 / 2004

Calamità naturali
e protezione dei beni culturali

La nuova strategia «Al sicuro dai pericoli
naturali», elaborata dalla Piattaforma na-
zionale pericoli naturali (PLANAT), intende
migliorare la protezione della popolazione
grazie ad una gestione efficace dei rischi.
Nel contempo, la PLANAT mira ad ottimiz-
zare il coordinamento nel campo della pre-
venzione. Gli stessi obiettivi vengono posti
dal rapporto «Terremoti e beni culturali»
redatto su incarico del Consiglio federale       ad una cultura del rischio radicata. In futuro
(v. pagg. 38–45).                                non si tratterà quindi più di valutare sem-
                                                 plicemente il modo in cui proteggersi da
La prevenzione riveste un ruolo centrale         singole minacce, bensì quale sicurezza è
anche nell'ambito delle calamità naturali.       o deve essere ottenibile a quale prezzo.
Essa è infatti indispensabile per contribuire    Nonostante la realizzazione delle misure
alla protezione delle persone, delle basi        di protezione dai pericoli naturali, in parti-
vitali naturali e dei beni materiali. Dato che   colare nel campo dei terremoti, competa
i mezzi di protezione disponibili sono limi-     principalmente ai Cantoni, negli ultimi anni
tati, il rapporto tra singola misura di prote-   la Confederazione ha fornito importanti
zione e costi finanziari deve essere il più      stimoli per rafforzare la consapevolezza del
possibile vantaggioso. Ne consegue che           rischio costituito dalle calamità naturali. Nel
anche nel campo delle calamità naturali è        1997 il Consiglio federale ha istituito una
necessario passare da una visione setto-         commissione extraparlamentare in materia,
riale ad una pianificazione interdisciplinare,   la Piattaforma nazionale pericoli naturali
ossia dalle semplici misure di protezione        (PLANAT). In qualità di organo strategico
                                                 e di coordinamento nel campo della pre-
                                                 venzione dei pericoli naturali, la PLANAT
                                                 funge da consulente degli enti competenti
                                                 e del Consiglio federale. Essa ha foca-
                                                 lizzato la sua attività su una strategia
                                                 denominata «Al sicuro dai pericoli naturali».
                                                 Il Consiglio federale ha preso conoscenza
                                                 di questa strategia nell'agosto del 2003, e
                                                 ha incaricato il Dipartimento federale del-
                                                 l'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle
                                                 comunicazioni (DATEC) di realizzarla.

                                                 Dato che i terremoti, in particolare quelli con
                                                 effetti visibili, sono estremamente rari nel
                                                 nostro Paese, la popolazione è poco sen-
                                                 sibile a questa minaccia. È per questo mo-
                                                 tivo che la prevenzione nel campo dei terre-
                                                 moti è stata finora molto trascurata.

                                                 La presente edizione di Forum PBC rac-
                                                 coglie testimonianze degli effetti dei terre-
                                                 moti sui beni culturali e dà spazio alla dis-
                                                 cussione sulle possibili misure di protezione
                                                 e di ripristino dei danni, nell'intento di sensi-
                                                 bilizzare i responsabili a tutti i livelli, e nella
                                                 speranza di contribuire alla protezione ed
                                                 alla conservazione del patrimonio culturale
                                                 del nostro Paese.

                                                                           Bruno Hostettler
                                                      Vicedirettore UFPP, membro PLANAT

                                                                                                 3
PCP PBC KGS

A concerted approach to natural
hazard management also for cultural
property protection

The «Protection against Natural Hazards»
strategy developed recently by the National
Platform for Natural Hazards (PLANAT)
should optimise the protection of the popu-
lation in terms of effective risk management,
as well as improve the co-ordination of pre-
ventive measures. The report «Earthquakes
and Cultural Property» commissioned by the
Federal Council (cf. pp. 38–45) in this issue     Although the execution of preventive mea-
of PCP Forum) fits into this context.             sures, particularly in relation to earth-
                                                  quakes, primarily falls to the cantons, the
Natural hazard prevention, as part of overall     Confederation has in recent years provided
prevention policy, is a central concern of so-    real incentives for the development of a
ciety. It should help protect the population,     concerted approach to natural hazards. For
its natural vital resources and its property.     example, the Federal Council set up an ex-
Due to limited financial resources, individu-     tra-parliamentary commission – the Natio-
al protective measures should be assessed         nal Platform for Natural Hazards (PLANAT)
in terms of their possible effectiveness rela-    in 1997. As the strategic body and co-
tive to the funding available. As a conse-        ordination office for natural hazard pre-
quence, natural hazard prevention must shift      vention, PLANAT advises the relevant
from a sectoral approach to interdisciplinary     authorities and the Federal Council. To
planning, i.e. from pure hazard defence to a      raise awareness of the risks involved, it
comprehensive risk management culture. In         developed the «Protection against Natural
future, prevention should not only concern        Hazards» strategy, which was approved by
protection from individual hazards, but also      the Federal Council in August 2003. The
what level of security is or should be possible   Federal Department for the Environment,
at what price.                                    Transport, Energy and Communications
                                                  (DETEC) was put in charge of its imple-
                                                  mentation.

                                                  Since earthquakes of significant magnitude
                                                  rarely occur in Switzerland, the general pub-
                                                  lic is rather poorly informed of the risk they
                                                  pose. Consequently, earthquake mitigation
                                                  until now has been largely overlooked.

                                                  This issue of PCP Forum will examine the
                                                  impact of earthquakes on cultural property,
                                                  discuss possible measures to protect and
                                                  limit damage, and in doing so, raise aware-
                                                  ness of earthquake risks among those
                                                  responsible at all levels. It is hoped that this
                                                  will help protect and preserve Switzerland's
                                                  rich and diverse cultural heritage.

                                                                             Bruno Hostettler
                                                                       Deputy Director FOCP,
                                                                         member of PLANAT

4
Forum 4 / 2004

Patrick Smit

Entstehung und
Auswirkungen
von Erdbeben                                                                                Dr. Patrick Smit

                                                                                            Stv C Einsatz,
Die Gefahren und Schrecken durch Erdbeben rings um das                                      Projektleiter
                                                                                            Einsatzkonzept
Mittelmeer sowie in Kleinasien waren den einheimischen                                      Erdbeben,
Menschen seit je bekannt. Die Ursachen dieser Katastrophen                                  Bundesamt für
                                                                                            Bevölkerungs-
und auch die Ausbreitung der aus ihnen gewaltsam                                            schutz (BABS),
hervorbrechenden Energie blieben aber bis in die Neuzeit                                    Nationale Alarm-
                                                                                            zentrale (NAZ).
Gegenstand von phantasiereichen Spekulationen.
Entsprechend äusserte sich die Reaktion der Menschen lange
Zeit darin, das Phänomen Erdbeben in mythologische oder
religiöse Vorstellungen einzubauen. Der nachfolgende Beitrag
erklärt die Entstehung und die Auswirkungen von Erdbeben,
wie sie dem heutigen Stand der Forschung entsprechen.

               A      usgangspunkt der systematischen Un-
                      tersuchung von Auswirkungen solcher
               Naturphänomena war das Erdbeben von Lis-
                                                                  fassen die seismologischen Observatorien
                                                                  die Auswirkungen jedes stärkeren Erdbe-
                                                                  bens systematisch und klassifizieren diese
               sabon vom 1. November 1755 (Magnitude              z.B. mit Hilfe der europäischen makroseis-
               ca. 8,7), welches in West-, Zentral- und           mischen Skala, EMS-98 (Tab. 1, 2; S. 8/9).
               Nordeuropa sehr gut verspürt wurde. In
               «Candide» beschreibt Voltaire die katastro-        Im Jahre 1761 erkannte der Engländer John
               phalen Auswirkungen dieses Erdbebens:              Michell aufgrund der Auswertung der Aus-
               «... Ils sentent la terre trembler sous leurs      wirkungen des Ereignisses in Lissabon, dass
               pas; la mer s’élève en bouillonnant dans le        sich die Erschütterungen von Erdbeben als
               port, et brise les vaisseaux qui sont à l’ancre.   elastische Vibrationen im Erdboden fortbe-
               Des tourbillons de flammes et de cendres           wegen. Der französische Physiker und Che-
               couvrent les rues et les places publiques;         miker Louis Gay-Lussac verglich 1823
               les maisons s’écroulent, les toits sont            erstmals die Energieausbreitung rings um
               renversés sur les fondements, et les fonde-        einen Erdbebenherd mit der Ausbreitung von
               ments se dispersent; trente mille habitants        Schallwellen in der Luft. Schliesslich wur-
               de tout âge et de tout sexe sont écrasés           den im Laufe des 19. Jahrhundert die unter-
               sous des ruines. ... Voici le dernier jour du      schiedlichen Erdbebenwellen identifiziert
               monde! s’écriait Candide...».                      und physikalisch beschrieben (vgl. Abb. 5,
                                                                  S.12).
               Nach diesem Erdbeben wurden alle Ge-               Mit Hilfe eines elektromagnetischen Seis-
               meinden Portugals aufgefordert, die wäh-           mographen registrierte Luigi Palmieri 1856
               rend und nach dem Ereignis gemachten Be-           erstmals seismische Bodenbewegungen,
               obachtungen mittels Fragebögen zu be-              die durch die vulkanischen Aktivitäten des
               schreiben. Damit war die Methode der ma-           Vesuvs verursacht wurden. Die ersten ar-
               kroseismischen Beschreibung eines Erdbe-           beitsfähigen Seismographen wurden um
               bens eingeführt. «Makroseismisch» heisst,          1880 vom Amerikaner James Alfred Ewing
               dass alle ohne Hilfe von Instrumenten ge-          konstruiert. Die Aufzeichnung der Boden-
               machten Wahrnehmungen zur Beschrei-                bewegungen geschah über einen kippbaren
               bung eines Erdbebens dazu dienen, um die           mechanischen Hebel auf einer rotierenden
               Fragen «wo», «wann» und «wie stark» sys-           Kreisscheibe. Der englische Bergbauinge-
               tematisch beantworten zu können. Heute er-         nieur John Milnes erkannte gegen Ende des

                                                                                                               5
PCP PBC KGS

19. Jahrhunderts die Notwendigkeit von welt-     Kontinente dank einer Reihe geophysika-
umspannenden Seismographennetzen zur             lischer und geologischer Beobachtungen
systematischen Erfassung von Erdbeben-           neuen Auftrieb. Sie bildeten den Grundstein
wellen, die eine unentbehrliche Grundlage        für die Theorie der Plattentektonik, die seit
für die instrumentelle Lokalisierung von Erd-    Ende der 1960er Jahre das geologische
beben sind. In der ersten Hälfte des 20. Jahr-   Weltbild unserer Erde revolutionierte
hunderts waren in Zürich (Erdbebenwarte          (Abb. 3, 4; S. 11).
Degenried), Basel (Sternwarte Binningen),
Neuenburg (Sternwarte) und Chur (Kantons-        Die Gefährdung der Schweiz durch Erdbe-
schule) mechanische Seismographen mit            ben ist je nach Region als klein bis mittel
grossen Pendelmassen (bis zu 20 Tonnen)          einzustufen. Die Geschichte hat allerdings
in Betrieb, welche von den Schweizer Wis-        gezeigt, dass zerstörende Erdbeben zwar
senschaftlern de Quervain und Piccard ent-       selten, aber doch prinzipiell auftreten kön-
wickelt worden waren.                            nen. Jene Gebiete in denen heute Erdbe-
                                                 ben-Aktivität festzustellen ist, sind auch die
Trotz Einführung der seismographischen           Gebiete in denen in Zukunft grössere Erd-
Registrierungen gegen Ende des 19. Jahr-         beben zu erwarten sind. Zudem wird das
hunderts wurde die Stärke eines Erdbebens        Risiko eines Schadens auch durch die Qua-
bis in die 1930er Jahre ausschliesslich mit      lität der Bausubstanz (man denke vor allem
Hilfe der makroseismischen Skala beschrie-       an ältere Gebäude) und die Dichte der Be-
ben. 1935 führte Charles Richter die Magni-      siedlung und Industrialisierung bestimmt.
tude ein, welche aufgrund der maximalen          Bezieht man diese Faktoren in eine Beur-
Amplituden auf Seismogrammen die Stärke          teilung mit ein, ergibt sich ein beträchtliches
eines Erdbebens angibt. Im Gegensatz zur         Schadenspotenzial durch Erdbeben in der
Intensität ist die Magnitude ein Mass für die    Schweiz, das volkswirtschaftlich keinesfalls
mechanische Energie, die während eines           vernachlässigt werden darf.
Erdbebens freigesetzt wird (vgl. Tab. 1).

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden            Kenngrössen von Erdbeben
auch die ersten globalen Epizentrenkarten
veröffentlicht, die ausschliesslich auf makro-   Nachfolgend werden zum besseren Ver-
seismischen Beobachtungen beruhten. Wie          ständnis einige Begriffe erklärt, die in der
aus den modernen Karten der Erdbebenher-         Seismologie zur Beschreibung eines Erd-
de hervor geht, die auf instrumentelle Daten     bebenherdes gebräuchlich sind.
aufbauen, konzentrierten sich die Erdbeben
auf relativ schmale Gürtel rund um den Glo-      Epizentrum und Hypozentrum
bus. Eine befriedigende Erklärung der Ver-       Der Ort an der Erdoberfläche, senkrecht über
teilung der Erdbebenherde konnten die Wis-       dem Erdbebenherd, wird als Epizentrum
senschaftler damals noch nicht geben.            bezeichnet. Im Epizentrum starker Erdbe-
                                                 ben sind meist auch die grössten Schäden
Die Vorstellung driftender Kontinente geht       zu verzeichnen. Das Hypozentrum, d.h. der
auf den deutschen Geophysiker, Meteoro-          unterirdische Erdbebenherd, wird mittels in-
logen und Polarforscher Alfred Wegener           strumenteller Aufzeichnungen ermittelt. Der
(1880–1930) zurück, der sich 1912 erstmals       Erdbebenherd kann nur theoretisch als
gegen das fixistische Weltbild der damali-       punktförmige Quelle angesehen werden,
gen Geologie aussprach. Er war der erste         denn in Wirklichkeit besitzt er immer eine
Geowissenschaftler, der interdisziplinär ar-     flächenhafte Ausdehnung, die von etwa zehn
beitete und Argumente aus allen Disziplinen      Metern (für ein Erdbeben der Magnitude 3)
der Geowissenschaften zusammentrug, um           bis zu mehreren hundert Kilometern (für ein
seine Vorstellungen von den driftenden Kon-      Erdbeben der Magnitude 9) reicht.
tinenten zu beweisen. Alfred Wegener hatte
zwar gewisse Anfangserfolge, doch seine          Mit seismischen Aufzeichnungen (Seismo-
mobilistischen Ideen eilten ihrer Zeit voraus    grammen) von mindestens drei Stationen
und fanden bei der Mehrheit seiner Kolle-        können die Koordinaten des Epizentrums
gen keine Zustimmung. Vor allem konnte           und die Tiefe eines Erdbebenherdes be-
Wegener keine befriedigende Erklärung für        stimmt werden. Die Zuverlässigkeit dieser
die Kräfte geben, die notwendig sind, um         Bestimmung hängt neben der Lage der Sta-
die Kontinente zu bewegen. Erst Anfang der       tionen und der Ablesegenauigkeit ganz ent-
1950er Jahre erhielt die Idee der driftenden     scheidend von der Kenntnis der Struktur des

6
Forum 4 / 2004

                     Untergrundes ab. Für Erdbeben in der            den zunehmend, im Zürichsee- und Napf-
                     Schweiz wird mit den heute existierenden        gebiet ca. 30 km mächtig ist.
                     permanenten seismischen Messnetzen eine
                     Lokalisiergenauigkeit von 1–2 km erreicht       Magnitude
                     (Abb. 1 und 2).                                 Seit etwa 1935 wird die Stärke eines Erdbe-
                                                                     bens mittels der Magnituden-Skala (auch
                     Die Herdtiefe von Erdbeben reicht bis zu 700    Richter-Skala genannt) angegeben. Die
                     km. Neben den in allen Erdbebenzonen vor-       Magnitude ist ein logarithmisches Mass für
                     handenen oberflächennahen Erdbeben              die im Erdbebenherd freigesetzte Energie
Abb. 1, oben:        (bis 30 km Tiefe) sind mitteltiefe (bis 150     und wird aus der maximalen Boden-
Permanentes          km) und tiefe Erdbebenherde (bis 700 km)        bewegung berechnet. Die maximale Ampli-
Erdbeben-            allerdings nur in Gebieten zu finden, wo auf    tude eines Seismogramms befindet sich
Stationsnetz des
Schweizerischen
                     Grund grossräumiger tektonischer Verschie-      immer im Bereich der S- oder Oberflächen-
Erdbebendienstes     bungen Teile der kalten, bruchfähigen Erd-      wellen.
(SED). Sämtliche     kruste ins Erdinnere abtauchen (z.B. Japan,
Stationen sind       Fidji-Tonga Graben).                            Neben der Richter-Magnitude sind auch
durch ein
komplexes
                                                                     noch andere z.T. zuverlässigere Methoden
Übermittlungsnetz    Im Alpengebiet sind dagegen keine Erdbe-        zur Berechnung der Magnitude im Gebrauch,
mit der              ben festgestellt worden, die tiefer als 15–20   welche die Amplitude der P-WelIen (Raum-
Registrierzentrale   km liegen. Bemerkenswert ist allerdings,        wellen-Magnitude, mb) oder der Oberflä-
in Zürich
verbunden (SED,
                     dass in einigen Gebieten des Alpenvorlandes     chenwellen (Oberflächenwellen-Magnitude,
2003).               (Region Freiburg, Napfgebiet, Baselland,        Ms) in bestimmten Frequenzbereichen be-
                     Zürichsee und Frauenfeld) Erdbeben in           nützen.
Abb. 2, unten:       25–30 km Tiefe aufgetreten sind. Dies deu-
Starkbeben-
Messstationen in
                     tet auf tektonische Verschiebungen in loka-     Die bei Erdbeben freigesetzten Energien
der Schweiz (SED,    len Störungszonen der tieferen Erdkruste        umfassen einen sehr grossen Bereich. Da
2003, ergänzt).      hin, die bei Basel ca. 26 km und, nach Sü-      eine Magnitudenstufe etwa einer Änderung
                                                                     der Energie um den Faktor 32 entspricht,
                                                                     wird bei einem Weltbeben der Magnitude 8
                                                                     ungefähr eine Million mal mehr (seismische)
                                                                     Energie freigesetzt als bei einem leichten
                                                                     (immer noch spürbaren) Erdbeben der Ma-
                                                                     gnitude 4. Es ist daher auch sofort einseh-
                                                                     bar, dass selbst eine grössere Anzahl von
                                                                     kleinen Erdbeben nicht die Rolle eines ein-
                                                                     zigen starken Erdbebens beim Spannungs-
                                                                     abbau in der Erdkruste ersetzen und so die-
                                                                     ses verhindern kann. Das Auftreten kleiner
                                                                     Erdbeben ist eher als Indiz für Ort und Wahr-
                                                                     scheinlichkeit eines grösseren Erdbebens
                                                                     zu werten als für einen wesentlichen Abbau
                                                                     von Spannungen.

                                                                     Intensität
                                                                     Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Erd-
                                                                     beben mit Hilfe von verschiedenen Intensi-
                                                                     täts-Skalen und der Beschreibungen der
                                                                     beobachteten Auswirkungen bzw. Schäden
                                                                     systematisch klassifiziert. In Europa wurde
                                                                     1998 die zwölfstufige EMS-98 Skala (Euro-
                                                                     pean Macroseismic Scale) eingeführt, die
                                                                     heute in den meisten Ländern einheitlich in
                                                                     Gebrauch ist. In den USA wird traditionell
                                                                     die ebenfalls zwölfstufige MM-Skala (Modi-
                                                                     fied Mercalli) benützt. Die Intensität wird
                                                                     immer mit römischen Ziffern angegeben.
                                                                     Meist sind die Skalen auf bestimmte typi-
                                                                     sche Bauweisen in einem Land zugeschnit-
                                                                     ten und lassen sich daher schlecht verein-

                                                                                                                7
PCP PBC KGS

                                                                                                 Tab. 1:
                                                                                                 Magnitude und
                                                                                                 Intensität.
                                                                                                 Die Parameter der
                                                                                                 Bodenbewegungen
                                                                                                 sind als Maximal-
                                                                                                 beträge aufzufas-
                                                                                                 sen und wider-
                                                                                                 spiegeln nur
                                                                                                 näherungsweise
                                                                                                 die wirklichen
                                                                                                 Verhältnisse. Der
                                                                                                 Zusammenhang
                                                                                                 zwischen Magni-
                                                                                                 tude und den
                                                                                                 anderen Mess-
                                                                                                 grössen ist von der
                                                                                                 Herdtiefe abhängig.
                                                                                                 In der nebenste-
                                                                                                 henden Tabelle
                                                                                                 wurde eine
                                                                                                 Herdtiefe von
                                                                                                 10–15 km ange-
                                                                                                 setzt.

Abkürzungen:                                      terungen verstanden, die hauptsächlich
M = Magnitude                                     von der Magnitude des Erdbebens und der
a = Beschleunigung
v = Geschwindigkeit                               Entfernung vom Erdbebenherd abhängt.
d = Verschiebung                                  Sie beträgt in der Regel bei Magnitude 3
g = Erdbeschleunigung                             wenige Sekunden und bei einem mittel-
                                                  starken Erdbeben der Magnitude 5 höch-
heitlichen. In der Praxis werden in Publi-        stens zwanzig bis dreissig Sekunden. Die
kationen oft die Epizentral-Intensität und        mit Seismographen messbare, zum gros-
die maximal beobachtete Intensität gleich-        sen Teil nicht spürbare zeitliche Länge ei-
gesetzt. Erstere ist ein Mittelwert aus einer     nes Seismogramms ist allerdings wesent-
Vielzahl von Beobachtungen an verschiede-         lich grösser. Dominierend sind hier die
nen Orten im Epizentralgebiet, letztere ist       Oberflächenwellen, die zu einer relativ lang
eine Einzelbeobachtung, wobei die örtlichen       andauernden seismischen Aufzeichnung
Bedingungen sehr wohl zu einem höheren            beitragen. Sie sind wegen den niedrigen
Wert im Vergleich zur Epizentral-Intensität       Frequenzen und folglich sehr kleinen Be-
führen können. Erfahrungsgemäss ist die           schleunigungen praktisch nicht spürbar,
maximale Intensität bei einem Erdbeben oft        können aber sehr wohl zu grossen Ver-
um 0,5–1 Einheit grösser als die Epizentral-      schiebungen führen und sind daher vor al-
Intensität. Eine Ausnahme bildet der Fall,        lem bei Bauwerken mit grösseren Dimen-
wenn die maximal beobachtete Intensität           sionen (z.B. Brücken) von Bedeutung. An
weit weg vom Epizentrum liegt. Tab. 1 (oben)      einigen Stauanlagen der Schweiz (z.B.
zeigt ungefähr das Verhältnis zwischen Ma-        Wägitalersee) werden die Oberflächenwel-
gnitude und Intensität, in Tab. 2 (S. 9) findet   len selbst sehr weit entfernter starker Erd-
sich eine vereinfachte Definition der EMS-        beben z.B. in Japan oder Mittelamerika
98 Skala.                                         regelmässig mit den kontinuierlichen Mes-
                                                  sungen der Lotabweichungen an fest in-
Dauer der Bodenerschütterung                      stallierten langen Pendeln erfasst.
Ein weiterer wichtiger, meist unterschätzter
Parameter für die Entwicklung eines Scha-
dens besteht in der Dauer der Erschütte-
rung. Darunter wird im engeren Sinn meist
die Dauer der starken, spürbaren Erschüt-

8
Forum 4 / 2004

     EMS-98
   Intensität      Beschreibung der maximalen Wirkungen

               Inicht fühlbar.
              IIkaum bemerkbar: Nur sehr vereinzelt von ruhenden Personen wahrgenommen.
             IIIschwach: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen fühlen
                ein leichtes Schwingen oder Erschüttern. Hängende Gegenstände schwingen leicht.
            IV deutlich: Im Freien vereinzelt, in Gebäuden von vielen Personen wahrgenommen. Einige
                Schlafende erwachen. Beobachter spüren leichtes Schwanken des Gebäudes. Die Erschüt-
                terungen sind nicht angsterregend. Geschirr und Fenster klirren, Türen klappern.
              V stark: Im Freien von wenigen, in Gebäuden von den meisten Personen wahrgenommen.
                Viele Schlafende erwachen. Wenige werden verängstigt. Beobachter spüren starkes Schüt-
                teln und Schwanken des Gebäudes. Hängende Gegenstände pendeln stark, kleine Objekte
                werden verschoben. Türen und Fenster schlagen auf und zu. Fensterglas kann zerbrechen.
                Flüssigkeit in vollen Behältern schwappt über. Tiere werden unruhig.
            VI leichte Gebäudeschäden: Viele Personen erschrecken und flüchten ins Freie. Wenige
                Personen verlieren das Gleichgewicht. Einige Gegenstände fallen um. An vielen Häusern,
                vornehmlich in schlechterem Zustand, entstehen leichte Schäden, wie feine Mauerrisse und
                das Abfallen von z.B. kleinen Verputzteilen. Grosstiere sind erschreckt.
           VII Gebäudeschäden: Die meisten Personen erschrecken und flüchten ins Freie. Viele haben
                Gleichgewichtsstörungen, speziell in oberen Stockwerken. Möbel werden verschoben. Ge-
                genstände fallen in grossen Mengen aus den Regalen. Wasser schwappt aus grossen
                Gefässen, Tanks und Pools. An vielen Häusern solider Bauart treten mässige Schäden auf
                (kleine Mauerrisse, Abfall von Putz, Herabfallen von Schornsteinteilen). Vornehmlich Ge-
                bäude in schlechtem Zustand zeigen grössere Mauerrisse und Einsturz von Zwischenwän-
                den.
           VIII schwere Gebäudeschäden: Viele Personen verlieren das Gleichgewicht. Möbel können
                umfallen. Grosse Gegenstände fallen oder rutschen vom Tisch. Grabsteine werden versetzt
                oder fallen um. An vielen Gebäuden einfacher Bausubstanz treten schwere Schäden auf,
                d.h. Giebelteile und Dachgesimse stürzen ein. Einige Gebäude sehr einfacher Bauart stür-
                zen ein.
             IX zerstörend: Allgemeine Panik unter den Betroffenen. Personen werden zu Boden gewor-
                fen. Viele Standbilder und Säulen fallen um. Wellen in weichen Böden sichtbar. Sogar gut
                gebaute, gewöhnliche Bauten zeigen sehr schwere Schäden und teilweisen Einsturz tra-
                gender Bauteile. Viele schwächere Bauten stürzen ein.
              X sehr zerstörend: Viele gut gebaute Häuser werden zerstört oder erleiden schwere Beschä-
                digungen.
             XI verwüstend: Die meisten Bauwerke, selbst einige mit gutem erdbebengerechtem
                Konstruktionsentwurf und -ausführung, werden zerstört.
            XII vollständig verwüstend: Nahezu alle Bauwerke werden zerstört.

Tab. 2:
Vereinfachte
Definition der        Entstehung von Erdbeben                       ten Zeitabständen immer wieder auftritt,
Europäischen                                                        dann spricht man von einem seismisch ak-
Makroseismischen      Erdbeben sind Bruchvorgänge in der Erd-       tiven Bruch bzw. Bruchsystem. Geologi-
Skala; EMS-98, vgl.
auch Tab. 1, S. 8
                      kruste als Folge von überhöhten Scherspan-    sche Untersuchungen und instrumentelle
(GRÜNTHAL 1998,       nungen im Gestein. Hervorgerufen werden       Beobachtungen an bekannten Bruchsys-
modifiziert).         die Spannungen durch langsame unter-          temen (z.B. San Andreas Bruchsystem an
                      schiedliche Bewegungen in der Erdkruste       der Westküste der USA) haben gezeigt,
                      und diese wiederum durch Konvektions-         dass Spannungen in der Erdkruste prinzi-
                      strömungen im tieferen Erdmantel. Werden      piell sowohl durch plötzlich auftretende Erd-
                      die Spannungen so gross, dass die Festig-     beben als auch durch langsames, stetiges,
                      keit bestimmter Erdschichten, meist entlang   nicht seismisches Kriechen wieder abge-
                      schon existierender Störungszonen, über-      baut werden können. Die Zahl und Stärke
                      schritten wird, dann kommt es zu einem        von Erdbeben in einem Gebiet hängt we-
                      räumlich mehr oder weniger ausgedehnten       sentlich davon ab, wie schnell der Span-
                      Bruch. Wenn dieser Vorgang in bestimm-        nungsaufbau vor sich geht.

                                                                                                               9
PCP PBC KGS

                                               nen sind, ist weitgehend Definitionssache.
                                               Nachbeben zeigen in der Regel mit fort-
                                               schreitender Zeit abnehmende Stärke und
                                               geringere Häufigkeit. Es gibt allerdings Aus-
                                               nahmen von dieser Regel. Beispielsweise
                                               traten vier Monate nach dem schweren Erd-
                                               beben im Friaul (Norditalien) vom 6. Mai 1976
                                               zwei Nachbeben von praktisch gleicher Stär-
                                               ke wie das Hauptbeben auf (Magnitude 6,5).
                                               Bei der Bestimmung der Gefahr durch Erd-
                                               beben müssen die Auswirkungen von Nach-
                                               beben berücksichtigt werden. Oft treffen sie
Die Lage eines Bruches sowie die Orien-        ja schon durch das Hauptbeben geschwäch-
tierung der Verschiebung der angrenzen-        te Bauten und können deshalb zum totalen
den Erdschollen kann bei einem sehr star-      Einsturz der Bauwerke oder mindestens zu
ken Erdbeben oft anhand der sichtbaren         weiteren Schäden führen. Die Wahrschein-
geologischen Phänomene an der Erdober-         lichkeit ist jedoch gering, dass selbst star-
fläche ermittelt werden. Die grössten bis-     ke Nachbeben weitere schwere Schäden
her beobachteten permanenten Verschie-         verursachen oder ähnliche Auswirkungen
bungen traten 1906 bei einem Erdbeben          haben werden wie das Hauptbeben. Nach-
der Magnitude 8,5 nördlich von San Fran-       beben haben jedoch nachhaltige Auswirkun-
cisco (bis 6 m horizontal) und 1964 bei ei-    gen auf die Rettungs- und Bewältigungs-
nem der Magnitude 9,2 in Alaska (bis 3 m       arbeiten. Aus Sicherheitsgründen musste
vertikal) auf. Beim Weltbeben in Chile von     etwa die Rettungskette Schweiz während
1960 (Magnitude 9,5) wurde der Bruch an        ihres Einsatzes in Erzincan (Türkei, März
der Erdoberfläche auf einer Länge von 800      1992) die Rettung eines Verschütteten we-
km beobachtet. Bei den meisten Erdbeben        gen der Gefährdung durch starke Nachbe-
dringt der Bruchvorgang allerdings nicht bis   ben abbrechen.
zur Erdoberfläche durch und ist daher auch
nicht direkt sichtbar und messbar. In vielen
Fällen können aber die Dimension und der       Plattentektonik
Mechanismus der Bewegung indirekt durch
die Auswertung instrumenteller Aufzeich-       Das Prinzip der weltweiten plattentektoni-
nungen ermittelt werden.                       schen Verschiebungen beinhaltet, dass die
In der Schweiz sind aktive Brüche an der       Erdoberfläche aus mindestens sieben gros-
Erdoberfläche ausserordentlich schwer zu       sen und mehr als zehn kleinen ca. 100 km
entdecken. Der Grund dafür liegt hauptsäch-    dicken Lithosphären-Platten besteht, die
lich in den grossräumigen geologischen         sich mehr oder weniger unabhängig von ein-
Sedimentstrukturen, die vorhandene neo-        ander bewegen und dabei von ausgedehn-
tektonische (aktive) Bruchsysteme im tiefe-    ten Konvektionszellen im Erdmantel ange-
ren Untergrund überdecken können. Aus-         trieben werden (Abb. 4).
serdem sind natürlich auch starke Erdbe-       Das teilweise aufgeschmolzene, zähflüs-
ben mit entsprechend grossen Verschiebun-      sige Magma lässt solche Konvektionszellen
gen sehr selten.                               aufgrund der ungleichmässigen Wärme-
                                               verteilung im Erdinnern zu. Die in Richtung
Nachbeben                                      und Betrag unterschiedlichen Bewegungen
Erdbeben, die häufig unmittelbar nach einem    der Lithosphären-Platten führen in den Rand-
grösseren Erdbeben im selben Epizentral-       bzw. Kontaktzonen zum stetigen Aufbau von
gebiet auftreten, bezeichnet man als Nach-     Spannungen, die ruckartig und kontinuier-
beben. Das Zeitfenster für Nachbeben reicht    lich abgebaut werden.
je nach Stärke des Hauptbebens von eini-       Das deutlichste Kennzeichen der Platten-
gen Tagen bis zu einigen Monaten. Welche       ränder ist die Anhäufung von Erdbeben und
Erdbeben noch unter Nachbeben einzuord-        Vulkanen, die als grossräumig zusammen-
                                               hängende, mehr oder weniger schmale Zo-
                                               nen auf einer Weltkarte erscheinen. Die
                                               weitaus aktivste Erdbebenzone der Erde
                                               zieht sich rund um die Pazifische Platte und
                                               erzeugt über 90% der weltweit freigesetz-
                                               ten Erdbebenenergie.

10
Forum 4 / 2004

Abb. 3, rechts:
Ungefährer Verlauf
der Plattengrenze
zwischen der
Eurasischen und
Afrikanischen Platte
sowie Richtung und
Drift-Geschwindig-
keit der Afrikani-
schen Platte. Im
Rheingraben bei
Basel bricht die
Eurasische Platte
auseinander
(Riftzone).

Abb. 4, unten:
Schematische
Darstellung der
Lithosphären-
Platten der Erde
(FRAMPTON et al.,
2000, modifiziert).

                                  11
PCP PBC KGS

Ausbreitung von Erdbebenwellen                                                                Abb. 5:
                                                                                              Schema zur
                                                                                              Ausbreitung der
Die von Erdbeben schlagartig freigesetzte                                                     unterschiedlichen
Energie breitet sich durch die Erde nach al-                                                  Erdbebenwellen.
len Seiten fort. Materialteilchen (man denke
an einen Würfel) werden angestossen und
nehmen portionsweise Energie auf, um dann
deformiert (zusammengepresst, auseinan-
dergezogen, verbogen oder verdreht) zu wer-
den. Dabei ändern sie ihre Form (Scherung)
und ihr Volumen (Kompression oder Stre-
ckung). Sie geben dadurch die Bewegungs-
energie an die benachbarten Teilchen wei-
ter und kehren gleichzeitig in einer gedämpf-
ten Schwingung zu ihrer ursprünglichen
Gestalt zurück (Elastizität). Alle Teilchen-
bewegungen überlagern sich zu einer Wel-
le. Je nach Art und Richtung der Teilchen-
bewegungen entstehen verschiedene Wel-
lenarten.

In der Seismologie unterscheidet man ent-
sprechend ihrem Ausbreitungsweg grund-
sätzlich zwischen Raum- und Oberflächen-
wellen. Raumwellen pflanzen sich durch das
Erdinnere fort. Je nach Schwingungsrichtung
treten Raumwellen entweder als Kompres-
sionswellen (P ➞ primär) oder als Scher-        Entwicklung der Seismizität in einem Ge-
wellen (S ➞ sekundär) auf. Oberflächen-         biet gemacht werden müssen. Dies ist auf
wellen werden bei Erdbeben mit geringer         der Basis der Erdbeben-Geschichte eines
Herdtiefe beobachtet und breiten sich mit       Landes nur sehr beschränkt möglich. Aus-
relativ geringer Geschwindigkeit entlang        serdem sind statistische Modelle, die dies-
der Erdoberfläche aus. Theoretisch kann         bezüglich die Zukunft beschreiben können
man die Oberflächenwellen je nach dem           bisher nur im Ansatz und auch nur für lokal
Wellentyp in Rayleigh-Wellen und Love-          sehr begrenzte Gebiete entwickelt worden.
Wellen einteilen. Während Rayleigh-Wel-
len elliptisch polarisiert sind, schwingen      Unter dem Ausdruck Erdbeben-Risiko ver-
Love-Wellen horizontal und quer zur Aus-        steht man ganz allgemein die Wahrschein-
breitungsrichtung.                              lichkeit eines Schadens oder eines Verlusts
                                                infolge Erdbebens. Einer Definition der
                                                UNESCO folgend, setzt sich das Risiko aus
Erdbeben-Gefährdung und Risiko                  drei multiplikativen Komponenten zusam-
                                                men:
Aussagen über die Erdbeben-Gefährdung in        * Gefährdung (Wahrscheinlichkeit für das
einem Gebiet sind bis heute vorwiegend sta-         Auftreten von Erdbeben pro Zeiteinheit
tistischer Natur, d.h. mit der Angabe der zu        in einem bestimmten Gebiet),
erwartenden Stärke eines Erdbebens an ei-       * Anfälligkeit für Schäden (beeinflussbar
nem Ort ist immer die Wahrscheinlichkeit            durch gezielte Vorkehrungen gegen
des Auftretens verbunden. Der Anschaulich-          Schäden),
keit halber wird sehr oft auch von der rezi-    * Quantitative Einschätzung der gefährde-
proken Grösse, der statistischen Wieder-            ten Objekte (Bedeutung für die Allge-
kehrperiode gesprochen. Sinnvollerweise             meinheit, ökonomische und soziologi-
sollten Karten, in denen die Erdbeben-Ge-           sche Konsequenzen).
fährdung für ein Gebiet beschrieben ist, im-
mer einen vorausschauenden Charakter ha-        Schadenbeben
ben. Sonst wäre die Aussage wertlos oder        Erfahrungen haben gezeigt, dass bei einem
nur von historischem Interesse. Dies bedeu-     Erdbeben der Magnitude > 5,5 vor allem
tet nun allerdings, dass mehr oder weniger      dann mit Schäden grösseren Ausmasses
gesicherte Annahmen über die zukünftige         gerechnet werden muss, wenn das Epizen-

12
Forum 4 / 2004

                     trum direkt unter oder in der Nähe einer       Würde sich das Basler Erdbeben von 1356
                     grösseren Stadt auftritt. Entscheidend ne-     heute ereignen, wären Gebäudeschäden
                     ben der Nähe des Erdbebens ist ausser-         von rund 45 Milliarden Franken zu erwar-
                     dem die Herdtiefe, die generell von 0–700      ten. Gemeinsam mit den Mobiliarschäden
                     km variieren kann. Es ist allerdings zu be-    (15 Milliarden Franken), Infrastrukturschä-
                     merken, das tiefe Erdbeben (300–700 km)        den (5–10 Milliarden Franken) sowie den
                     nur in wenigen Gebieten der Erde vorkom-       durch Betriebsunterbrüche verursachten
                     men, vor allem in sogenannten Subduk-          Kosten (10–15 Milliarden Franken) käme
                     tionszonen um den Pazifik, wie z.B. Fidji-     man auf einen Gesamtschaden von rund
                     Tonga, Japan und an der Westküste Süd-         80 Milliarden Franken. Diese Summe ent-
                     amerikas. In praktisch allen Subduk-           spricht knapp 20% des Bruttoinland-
                     tionszonen sind mitteltiefe Erdbebenherde      produktes der Schweiz von 2002.
                     (80–300 km) zu beobachten, die, vor al-
                     lem wenn sie über Magnitude 7 liegen, zu       Einfluss des Untergrundes
                     ausgedehnten Schadengebieten führen            Ein oft unterschätzter aber wichtiger Faktor
                     können.                                        bei der Bestimmung der Erdbeben-Gefähr-
                                                                    dung besteht im Einfluss des Untergrundes.
                     Erdbeben in geringer Tiefe (bis 80 km) sind    So werden z.B. durch mehr oder weniger
                     die weitaus häufigste Ursache für katastro-    mächtige, lockere Bodenschichten beträcht-
                     phale Schäden. Das Schadensbild zeigt          liche Veränderungen in der Frequenz und
Abb. 6:              dabei im Epizentralgebiet die grössten Schä-   Amplitude der ursprünglichen Bodenbewe-
Mutmassliche         den, die aber mit zunehmender Entfernung       gung hervorgerufen. Solche Resonanz-
Schadenverteilung,
wenn sich das
                     abnehmen.                                      effekte können sowohl verstärkend als
Basler Erdbeben
von 1356 heute
ereignen würde
(aus: SCHMID,
SCHRAFT, 2000).

                                                                                                            13
PCP PBC KGS

auch abschwächend wirken und beziehen           Nach einem Erdbeben
sich immer auf einen bestimmten charak-         * Ruhe bewahren und dabei feststellen, ob
teristischen Frequenzbereich. Ebenso kön-         jemand in der Umgebung verletzt wurde.
nen lang anhaltende hochfrequente Vibra-          Erste Hilfe leisten.
tionen beim Zusammentreffen ungünstiger         * Radio hören. Verhaltensanweisungen der
Verhältnisse im Untergrund (wie z.B. bei          zuständigen Behörden befolgen.
sandigem Boden und hohem Grundwas-              * Auf Nachbeben gefasst sein, daher sich
serspiegel) Bodeninstabilitäten erzeugen,         selber und Verletzte schützen.
die zum totalem Verlust der Tragfähigkeit       * Vorsicht vor herunterfallenden losen Tei-
für Bauten führen.                                len. Nicht an Aussenmauern aufhalten.
                                                * Elektrizität, Strom, Wasser und Gas
                                                  überprüfen und bei Beschädigung abstel-
Verhaltensempfehlungen                            len (Haupthahnen, -sicherung).
                                                * Gebäude und Umgebung auf mögliche
Erdbeben führen in den meisten Fällen nur         gefährliche Schäden oder Feuerherde
zu kurz andauernden starken Erschütterun-         überprüfen (einsturzgefährdete Bauwer-
gen, die spätestens nach einer Minute wie-        ke, offene Kamine, elektrische Kurz-
der abgeklungen sind.                             schlüsse, beschädigte Gasleitungen).
                                                  Feuerherde löschen und der Polizei, Feu-
Vorsorge                                          erwehr oder der bezeichneten Meldestel-
Im Voraus überlegen und besprechen, wie           le mitteilen.
man sich bei einem Erdbeben in verschie-        * Nicht sofort mit den Aufräumungsarbei-
denen Situationen verhalten würde.                ten beginnen.
* Hauptschalter und -hahnen für elektri-        * Nicht mit dem Auto herumfahren, um
   schen Strom, Wasser und Gas kennen             Schäden zu besichtigen. Lösch- und Ret-
   und wissen wie man sie bedient.                tungsaktionen dürfen nicht gestört wer-
* Gebäude und Wohnungen auf lockere               den.
   Kamine, Dachziegel und Verputzteile an       * Nicht unnötig telefonieren, da das Netz
   Wänden und Decken überprüfen und               den Hilfs- und Rettungsdiensten zur Ver-
   wenn nötig Schäden beseitigen lassen.          fügung stehen muss.
* Aufhängung und Befestigung von schwe-
   ren Lampen, Bücherregalen und ande-
   ren gefährdeten Einrichtungsgegen-           Bibliographie
   ständen überprüfen. Mängel beheben,
   evtl. Sicherungen anbringen.                 *    FRAMPTON S., CHAFFEY J., HARD-
* Wichtige Telefonnummern gut sichtbar               WICK J. und MCNAUGHT A. 2000: Na-
   notieren (Polizei, Feuerwehr, Ambulanz            tural Hazards. 2nd edition. Hodder &
   usw.).                                            Stoughton.
* Notgepäck (u.a. persönliche Ausweise,         *    GRÜNTHAL G. 1998 (Editor): Euro-
   persönliche Medikamente) bereit halten.           pean Macroseismic Scale 1998.
                                                     Cahiers du Centre Européen de Géo-
Während eines Erdbebens                              dynamique et de Séismologie, Conseil
* Im Innern von Gebäuden möglichst rasch             de l’Europe, vol. 15, Bruxelles.
  einen Platz aufsuchen, wo man gegen           *    SCHMID E., SCHRAFT R. 2000: Versi-
  herabfallende Teile geschützt ist. Dies ist        cherungsdeckungen sind heute unzurei-
  z.B. in Türrahmen oder unter einem soli-           chend – Was, wenn in der Schweiz die
  den Tisch, Pult oder Bett.                         Erde bebt? Swiss Re, Zürich.
* Zum Schutze vor herabfallendem Mau-
  erwerk, Verputz, Glas und unbefestigten
  Einrichtungsgegenständen nicht zu den             Dieser Text ist Bestandteil des Einsatz-
  Ausgängen stürzen.                                konzeptes für den Fall eines Erdbebens
* Im Freien von Aussenwänden wegge-                 in der Schweiz, welches von der Arbeits-
  hen (Abstand mindestens eine halbe                gruppe «Einsatzkonzept Erdbeben» des
  Gebäudehöhe). Offene Flächen aufsu-               Bundes (BABS, BWG, SED) erarbeitet
  chen.                                             wurde (vgl. Beitrag Lateltin, S. 29–37,
                                                    Massnahme Nr. 7).
                                                    Kontakt:
                                                    Dr. Patrick Smit, smp@naz.ch

14
Forum 4 / 2004

Tremblements de terre:
origine et manifestation                           Ce texte fait partie du plan d'intervention
                                                   en cas de séisme en Suisse élaboré
A l'origine de l'analyse systématique des          par le groupe de travail «Concept d'in-
effets de ce phénomène naturel se trouve le        tervention en cas de tremblement de
tremblement de terre de Lisbonne du 1er no-        terre» de la Confédération (OFPP,
vembre 1755. D'une magnitude de près de            OFEG, SSS), voir la contribution de
8,7, il a été ressenti en Europe occidentale,      M. Lateltin, pp. 29–37, mesure no 7).
centrale et septentrionale. Suite à cet            Personne de référence:
événement, toutes les communes du Por-             Patrick Smit, smp@naz.ch
tugal ont été priées de consigner leurs
observations au moyen de questionnaires.
Ainsi est née la méthode d'enquête macro-        Les premières cartes des épicentres des
sismique des séismes. Aujourd'hui, les ob-       séismes mondiaux ont été publiées au début
servatoires sismologiques enregistrent           du 20e siècle. Elles se basaient alors ex-
systématiquement les effets de tout              clusivement sur des observations macro-
tremblement de terre d'une certaine im-          sismiques. Comme l'indiquent les cartes
portance et les classent, p. ex. à l'aide de     modernes de foyers sismiques, élaborées
l'échelle macrosismique européenne EMS-          à partir de données instrumentales, les
98 (tableaux 1 et 2).                            tremblements de terre se concentrent autour
                                                 du globe sur des ceintures relativement
L'Anglais John Michell (1761) a découvert        étroites.
que les secousses sismiques se propa-
geaient dans le sol sous forme de vibrations     C'est à Alfred Wegener (1880–1930), géo-
élastiques et, en 1823, le physicien et chi-     physicien, météorologue et chercheur polaire
miste français Louis Gay-Lussac a comparé        allemand, que l'on doit la théorie de la dérive
pour la première fois la propagation d'énergie   des continents. Il a été le premier géographe
autour d'un foyer sismique à celle des ondes     à étayer sa thèse en travaillant de manière
sonores dans l'air. Au cours du 19e siècle       interdisciplinaire et en réunissant des argu-
enfin, les diverses ondes sismiques ont été      ments tirés de toutes les disciplines géo-
identifiées et décrites en termes physiques      scientifiques. Mais c'est seulement au début
(cf. illustr. 5, p. 12).                         des années cinquante que l'hypothèse de
En 1856, Luigi Palmieri a été le premier à       Wegener a suscité un regain d'intérêt, grâce
enregistrer les vibrations du sol au moyen       à une série d'observations scientifiques. Ces
d'un sismographe électromagnétique, en           dernières ont formé la base de la théorie de
mesurant celles engendrées par l'activité        la tectonique des plaques, qui a révolutionné
volcanique du Vésuve. Les premiers sismo-        les conceptions géologiques (illustr. 3 et 4,
graphes fiables ont été construits vers 1880     p. 11) à la fin des années soixante.
par l'Américain James Alfred Ewing. A la fin
du 19e siècle, l'ingénieur des mines anglais     Pour la Suisse, les tremblements de terre
John Milnes a reconnu la nécessité d'un          représentent une menace de faible à moy-
réseau mondial de sismographes pour en-          enne en fonction des régions. L'histoire a
registrer les ondes sismiques de manière         montré que les séismes destructeurs y
systématique, ces dernières constituant la       étaient rares, mais cependant envisa-
base indispensable de la localisation des        geables. Le risque de dommages est en
tremblements de terre au moyen d'appareils.      outre déterminé par la qualité du matériel
Même s'il était possible d'effectuer des         de construction (notamment pour les bâti-
enregistrements sismographiques dès la fin       ments anciens) et par la densité de l'ha-
du 19e siècle, la force des tremblements de      bitation et de l'industrialisation. Si l'on tient
terre a été décrite, jusque dans les années      compte de ces facteurs dans l'évaluation des
1930, exclusivement au moyen de l'échelle        risques dus aux tremblements de terre, il
macrosismique. En 1935, Charles Richter          apparaît que les dommages potentiels en
a introduit la notion de magnitude qui, cal-     Suisse sont considérables et que leurs
culée d'après les amplitudes maximales d'un      conséquences sur l'économie ne doivent en
sismographe, indique la force d'un tremble-      aucun cas être négligées.
ment de terre. A la différence de l'intensité,
la magnitude est la mesure de l'énergie
mécanique libérée lors d'un séisme (cf. ta-
bleaux 1 et 2, p. 8 et 9).

                                                                                                                15
Sie können auch lesen