INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA

Die Seite wird erstellt Heiner Riedl
 
WEITER LESEN
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

                               INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE

                          2   Mit visionären Grossprojekten der Zukunft entgegen -
                              SBB Infrastruktur
                              Carina Casutt (Kommunikation Infrastruktur)

                          4   Bundesamt für Verkehr
                              Interview mit Dr. Peter Füglistaler, Direktor

                          5   Office fédéral des transports
                              Entretien avec Peter Füglistaler, directeur de l’Office fédéral
                              des transports

                          6   Verband öffentlicher Verkehr - VöV
                              Interview mit Ueli Stückelberger, Direktor VöV

                          7   Union des transports publics - UTP
                              Entretien avec Ueli Stückelberger, directeur de l’UTP

                          8   SWISSRAIL
                              Interview mit Michaela Stöckli, Direktorin

                                                                                                                                          1

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 1                                                                                                         05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

                                              MIT VISIONÄREN GROSSPROJEKTEN DER
              D   ie Schweiz verfügt über
              das weltweit am stärksten
              genutzte Schienennetz,           Durchmesserlinie (DML):
              täglich rollen 10’000            Der Countdown läuft
              Züge durch die Schweiz.
                                               Die 9,6 Kilometer lange Durchmesserlinie bildet künftig einen zen-
              Die Anzahl der Reisenden         tralen Teil der West-Ost-Achse des nationalen Schienenverkehrs.
              steigt stetig – 2012 waren       Die DML durchquert die Stadt Zürich von Altstetten über den
                                               Hauptbahnhof bis nach Oerlikon und bringt dem Hauptbahnhof
              täglich rund 967’000             Zürich die nötige Entlastung aber auch zusätzliche Fahrplanstabilität
              Menschen mit der Bahn            in der ganzen Schweiz. Das Herzstück der Durchmesserlinie ist der
              unterwegs. Noch nie              zweite unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse. Richtung Westen führt die Durchmesserlinie über zwei
                                               eingleisige Brückenbauwerke bis nach Altstetten. Richtung Osten verbindet der doppelspurige Weinbergtunnel
              reisten so viele Menschen        den Hauptbahnhof mit Oerlikon. Die DML ist eine der komplexesten Baustellen der Schweiz. Die Bauarbeiten
              mit dem Zug wie heute.           werden nicht nur am grössten Bahnknoten der Schweiz ausgeführt, sondern sie dürfen auch den laufenden
                                               Betrieb nicht einschränken. Die erste Etappe der 9,6 Kilometer langen Durchmesserlinie kann im Juni 2014
              Dies bedingt, dass die           eröffnet werden.
              Infrastruktur stetig erneuert
              und ausgebaut wird. Die
              SBB Infrastruktur stellt den     Léman 2030: Der Nachfrage gerecht werden
              Unterhalt und Betrieb sowie                                                         Die Genferseeregion ist eine der dynamischsten Regionen
              die Weiterentwicklung des                                                           Europas. Gemäss Schätzungen werden bis 2030 zwi-
              bestehenden Bahnnetzes                                                              schen Lausanne und Genf doppelt so viele Bahnreisende
                                                                                                  unterwegs sein wie heute. Um der steigenden Nachfrage
              sicher. Nebst 3000                                                                  gerecht zu werden, sollen mit dem Programm Léman
              regionalen Projekten stehen                                                         2030 das Angebot und die Infrastrukturen in der Region
                                                                                                  phasenweise entwickelt werden. Neben den Investitionen
              zur Zeit sechs Grossprojekte                                                        im Zusammenhang mit der Anschaffung neuer Züge
              im Mittelpunkt:                                                                     ist die Entwicklung der Infrastrukturen ein weiterer
                                                                                                  Schlüsselfaktor für den Erfolg des Projekts. Die SBB hat
              Durchmesserlinie (DML),                                                             sich als Priorität gesetzt, die Kapazitäten der Sitzplätze
              Léman 2030, Hoch-                                                                   zwischen Lausanne und Genf zu verdoppeln und bis in
                                               die Jahre 2020 bis 2025 bei den S-Bahnen REV- und FVG-Züge im Viertelstundentakt einzusetzen. Um dieses
              geschwindigkeitsverkehrs-        Ziel umzusetzen, werden im nationalen Verkehr die gegenwärtigen Züge durch doppelstöckige ersetzt und bei
              Anschluss, Cornavin-Eaux-        den S-Bahnen leistungsstärkere Züge eingesetzt. Zudem entstehen zusätzliche Gleise und eine Verlängerung
                                               der bestehenden Perrons.
              Vives-Annemasse (CEVA),
              Ferrovia Medrisio-Varese,
              Gotthardbasistunnel/             Hochgeschwindigkeitsverkehrs-Anschluss:
              Ceneri-Basistunnel.
                                               Die Schweiz als Drehscheibe Europas
                                               Der Ausbau des Eisenbahnnetzes in der Ost- und Westschweiz ermöglicht der SBB die Anbindung an den europäi-
                                               schen Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV). Die Schweiz liegt im Herzen Europas und somit an der Schnittstelle
                                               wichtiger Verkehrsachsen. Bereits heute bedienen mit dem TGV und dem ICE Hochgeschwindigkeitszüge
                                               aus unseren Nachbarländern unsere Zentren. Damit werden die Reisezeiten aus der Schweiz zu den Städten
                                               München, Ulm, Stuttgart, Paris und Lyon wesentlich verkürzt. Der europäische Massstab mit Geschwindigkeiten
                                               von über 230 km/h ist auf dem engmaschigen Schweizer Schienennetz und aufgrund der topografischen
                                               Besonderheit der Schweiz wirtschaftlich nicht rentabel und deshalb in naher Zukunft kein Thema. Der
                                               Hochgeschwindigkeitsstandard für die Schweiz liegt bei 160 bis 200 km/h.

2

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 2                                                                                                                                   05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

    ZUKUNFT ENTGEGEN - SBB INFRASTRUKTUR

        Cornavin-Eaux-Vives-Annemasse (CEVA): Der Jahrhundertbau
        Knapp hundert Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags zwischen dem
        Kanton Genf und dem Bund ist am 15. November 2011 der Spatenstich für die
        Bahnverbindung Cornavin-Eaux-Vives-Annemasse (CEVA) erfolgt. CEVA führt auf
        16 Kilometern (davon 14 km in der Schweiz) in 20 Minuten vom Genfer Bahnhof
        Cornavin nach Annemasse und bedient dabei fünf Bahnhöfe. Die Strecke ver-
        läuft mehrheitlich unterirdisch, was den Bau von zwei Tunnels und mehreren
        Tagbautunnels erforderlich macht. Mit diesem Jahrhundertprojekt trägt die SBB
        zur Entwicklung der Mobilität in einer der dynamischsten Regionen Europas,
        zur Realisierung der S-Bahn Frankreich-Waadt-Genf und zur Verbesserung der
        Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit Frankreich bei. Die SBB leistet auch mit
        der Errichtung von Wohnungen entlang der CEVA Strecke und somit bei der wirt-
        schaftlichen Entwicklung der Region ihren Beitrag. Die CEVA spielt daher eine
        wichtige Rolle in der Entwicklung der Region Frankreich/Waadt/Genf. Das Projekt
        soll den grenzüberschreitenden Austausch vertiefen, sowohl in wirtschaftlicher als
        auch in kultureller und sozialer Hinsicht.

                                                            Ferrovia Mendrisio-Varese: Milano rückt näher
                                                        Eine zweite neue grenzüberschreitende Bahnlinie entsteht im Grenzraum Tessin/Lombardei. Die Ferrovia
                                                        Mendrisio-Varese (FMV) wird eine neue Direktverbindung zwischen dem Tessin und dem Mailänder
                                                        Flughafen Malpensa schaffen. Die neue Eisenbahnverbindung FMV sorgt für die bessere Erschliessung und
                                                        Konkurrenzfähigkeit des Kantons Tessin. FMV ist Teil eines schrittweisen Ausbaus der Bahninfrastruktur.
                                                        Auf Schweizer Gebiet laufen auf mehreren Baustellen Tiefbauarbeiten. 2012 wurden in Mendrisio die
                                                        Bahnhofausbauten fertiggestellt. Aus Schweizer Sicht steht einer Inbetriebnahme der Linie im Dezember
                                                        2014 nichts mehr im Weg. Im Projekt sind S-Bahn Züge im 30Minuten-Takt vorgesehen. Die künftige
                                                        S50 nach Malpensa wird im Stundentakt fahren. Dazu sind einzelne RegioExpress Züge von Lugano zum
        Flughafen Malpensa geplant. Somit werden rund 40 S-Bahn-Züge und einige RegioExpress Züge die Strecke befahren. Erwartet werden täglich 8400 Fahrgäste
        mit einem Pendleranteil von 53 Prozent.

        Gotthardbasistunnel/Ceneri-Basistunnel:
        Ausbau der Nord-Süd-Achse
        Ende 2016 wird mit dem Gotthardbasistunnel (GBT) der längste Tunnel der Welt und das Herzstück der
        Nord-Süd-Achse Gotthard in Betrieb genommen. Drei Jahre später wird der Ceneri-Basistunnel (CBT)
        die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) am Gotthard vollenden. Die Bahnverbindungen und
        SBB Angebote zwischen Nord und Süd werden dadurch attraktiver, die Fahrzeiten verkürzt. Die SBB
        wird in drei Entwicklungsschritten Fahrplan und Angebote für die Reisenden auf der Gotthardachse bis
        2020 schrittweise verbessern. Die Inbetriebnahme des GBT ermöglicht den effizienten Transport von
        Gütern auf der Schiene und unterstützt die Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die
        Schiene. Verantwortlich für das Projekt ist die AlpTransit Gotthard AG. Im Auftrag des Bundesamts für
        Verkehr (BAV) erarbeitet die SBB zudem ein Vorprojekt für den Ausbau der Nord-Süd-Achse von Basel
        nach Chiasso für den Transport von Sattelaufliegern mit vier Metern Eckhöhe. Die dadurch zusätzlich
        geschaffene Kapazität für den Gütertransport würde zur stärkeren Verlagerung des Güterverkehrs von
        der Strasse auf die Schiene beitragen.

                                                                                                                                                                            3

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 3                                                                                                                                           05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
Dr. Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamts für Verkehr. (Foto: BAV)

    SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

              “M it der Schaffung                              BUNDESAMT FÜR VERKEHR
              des 4-Meter-Korridors auf
              der Gotthardachse werden                         Interview mit Dr. Peter Füglistaler, Direktor
              Prognosen zufolge bis
              zu 160’000 zusätzliche
              Sattelauflieger jährlich von                      Bei der Güterverkehrs-Verlagerung ist die                                Teilprojekt ist der Bau eines neuen Bözbergtunnels. Allein
                                                               Schweiz Europa weit voraus. Trotzdem                                     dafür wird mit Kosten von 350 Millionen Franken gerechnet.
              der Strasse auf die Schiene                      ist das Verlagerungsziel noch lange nicht                                Insgesamt sind zwischen Basel und der Alpensüdseite 170
              verlagert werden können.”                        erreicht. Welches sind für Sie die wichtigsten
                                                               Punkte einer zukunftsgerichteten Güter-
                                                                                                                                        Ausbaumassnahmen (Tunnelanpassungen, Perrondächer,
                                                                                                                                        Fahrstromanlagen, Signalanlagen und Überführungen)
                                                               verkehrspolitik?                                                         notwendig.

              Herr Füglistaler, welches sind                   Die Massnahmen für die Verlagerung des alpenquerenden                    Wie treibt die Schweizer Politik die
              die wichtigsten Aufgaben des                     Schienengüterverkehrs sind erfolgreich. Der Schienenanteil               internationale Zusammenarbeit in diesen
              Bundesamts für Verkehr?                          im alpenquerenden Güterverkehr liegt bei 66.1 Prozent im                 Bereichen voran?
                                                               Jahr 2013. Mit den bisherigen Massnahmen können pro
              Das Bundesamt für Verkehr (BAV) ist täglich      Jahr rund 700’000 Lastwagenfahrten über die Schweizer                    Es ist sehr wichtig, dass die Gütertransporte auf der
              dafür besorgt, die schweizerische Politik im     Alpen vermieden werden. Dank der Erneuerung der                          Schiene über die Grenzen hinaus bis zu den Meereshäfen
              Bereich des öffentlichen Verkehrs umzuset-       Lastwagenflotte, welche durch die Leistungsabhängige                      und Industriegebieten bzw. zu Umladeterminals im
              zen und mitzugestalten. Es realisiert damit      Schwerverkehrsabgabe (LSVA) gefördert wird, werden                       Ausland abgewickelt werden können. Bei der Realisierung
              wesentliche Teile der von Volk, Parlament        zudem die Luftschadstoffe deutlich reduziert.                            des 4-Meter-Korridors wird die Schweiz 120 Millionen
              und Bundesrat beschlossenen Verkehrspolitik.                                                                              Euro für Profilanpassungen auf der Luino-Linie zur
              Zudem ist es Sicherheitsaufsichts- und Finan-    Auch wenn das Verlagerungsziel – 650’000 alpenque-                       Verfügung stellen. Italien wird Investitionen im Umfang
              zierungsbehörde des öffentlichen Verkehrs.       renden Lastwagenfahrten im Jahr 2018 – nicht zu errei-                   von 40 Millionen Euro auf der Strecke Mailand-Chiasso
              Die Fachleute des BAV sind für den Personen-     chen ist, will der Bund die Verlagerung des alpenqueren-                 finanzieren. Solche Massnahmen im Ausland sind von
              und den Güterverkehr auf der Schiene, die        den Güterverkehrs weiter fördern. Die wichtigste neue                    hohem Nutzen für die Schweizer Verlagerungspolitik, da
              Seilbahnen und Sessellifte, die Busse und        Massnahme ist die Schaffung eines durchgehenden Vier-                    der 4-Meter-Korridor seine volle Wirkung nur entfalten
              die Schiffe zuständig. Sie erarbeiten Normen     Meter-Korridors auf der Gotthardachse von Basel bis in den               kann, wenn er bis in den Wirtschaftsraum Mailand reicht.
              und Regelungen, erteilen Bewilligungen und       Wirtschaftsraum Mailand. Daneben gibt es verschiedene                    Dazu ist die Schweiz bereit, die erforderlichen Ausbauten
              Zulassungen, führen Sicherheitskontrollen        weitere Massnahmen, mit denen der Schienengüterverkehr                   des Lichtraumprofils auf der italienischen Seite der Luino-
              durch, entscheiden über Infrastrukturprojekte,   über die Alpen gestärkt werden kann, wie zum Beispiel der                Strecke zwischen Ranzo und Gallarate/Novara mitzufi-
              Finanzierung und Subventionen.                   Bau eines neuen Umladeterminals östlich von Mailand.                     nanzieren.
                                                               Diese Massnahmen sollten es möglich machen, dass
              Ende 2016 dürften die ersten                     der Schienengüterverkehr nach 2020 gegenüber den                         Wir haben die NEAT angesprochen. Wie ist
              NEAT-Züge durch das Jahr-                        Strassentransporten konkurrenzfähig ist.                                 der Stand der Dinge bei anderen Gross-
              hundertbauwerk Gotthard-                                                                                                  projekten wie zum Beispiel den Hoch-
              basistunnel rollen. Welchen                      Man muss aber auch über das Verlagerungsziel hinaus                      geschwindigkeits-Anschlüssen, den
              Einfluss wird dies auf die                        schauen. Die Verlagerungspolitik leistet einen substanziel-              Lärmsanierungen oder der Bahnverbindung
              Transportleistung haben?                         len Beitrag zu den klima- und energiepolitischen Zielen der              Cornavin - Eaux-Vives - Annemasse (CEVA)?
                                                               Schweiz. Sie dürfte daher stärker umweltpolitisch eingebet-
              Der Bund hat möglichst gute Rahmen-              tet sein.                                                                Die Lärmsanierung der Eisenbahnen ist schon sehr weit
              bedingungen anzubieten und ausreichende                                                                                   fortgeschritten. Das BAV hat im ersten Halbjahr 2013
              Netzkapazitäten zu gewährleisten, um die         Mit dem von Ihnen angesprochenen 4-Meter-                                die letzten Genehmigungsverfahren für Schutzwände und
              Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse                                                                             Schallschutzfenster eingeleitet. Der grösste Teil des schwei-
                                                               Korridor soll die Verkehrsverlagerung
              auf die Schiene zu erreichen. Der Bau der                                                                                 zerischen Güterwagenparks ist lärmsaniert, die letzten
                                                               gestärkt werden. Was sind die Hintergründe
              NEAT ist ein zentrales Element der Schweizer                                                                              Wagen werden bis 2015 umgebaut. Das Parlament hat
              Verlagerungspolitik. Mit dem Basistunnel
                                                               dieses nächsten Mammutprojekts?
                                                                                                                                        kürzlich eine Vorlage gutgeheissen, mit der Fahrten von
              können täglich bis 260 Güterzüge auf der         Die Eisenbahnachsen durch die Schweiz sollen auf ein                     lärmigen Güterwagen aus dem Ausland ab 2020 in der
              Gotthardachse verkehren. Heute sind es           einheitliches, europaweit geltendes Profil ausgebaut wer-                 Schweiz verboten werden.
              höchstens 180. Dank kürzeren Fahrtzeiten         den und die Durchfahrt von bis zu 700 Meter langen
              gewinnt der Schienengüterverkehr an Wett-        Güterzügen erlauben. Zudem setzt die Transportbranche                    Von den 33 Ausbauprojekten für die Hochgeschwindig-
              bewerbsfähigkeit. Damit leistet die Schweiz      immer mehr Sattelauflieger mit einer Eckhöhe von                          keits-Anschlüsse sind bereits über die Hälfte in Betrieb.
              einen Beitrag zu Gunsten eines durchge-          4 Metern ein. Zurzeit können Fahrzeuge dieser Grösse nur                 Insbesondere Richtung Paris hat sich die Reisezeit aus
              henden und effizienten Nord-Süd Schienen-         auf der Lötschberg-Simplon-Achse auf die Bahn verladen                   der Schweiz dank diesen Projekten deutlich verkürzt, von
              Korridors, von Rotterdam nach Mailand.           werden, und diese ist weitgehend ausgelastet. Mit der                    Basel und Zürich aus beispielsweise um eine halbe Stunde.
                                                               Schaffung des 4-Meter-Korridors auf der Gotthardachse                    Bei sieben Projekten wird noch geplant und die restlichen
                                                               werden Prognosen zufolge bis zu 160’000 zusätzliche                      befinden sich im Bau.
                  Bundesamt                                    Sattelauflieger jährlich von der Strasse auf die Schiene
                                                               verlagert werden können. Auf diese Weise verstärkt die                   Viele weitere Grosseisenbahnprojekte stehen vor der
                  für Verkehr BAV                              Schweiz die Verlagerungspolitik, sie setzt sich für eine wett-           Vollendung, wie z.B. die Bahnverbindung CEVA zwischen
                  Mühlestrasse 6                               bewerbsfähige Schiene ein und trägt zur Modernisierung                   Genf und Annemasse (F), die Durchmesserlinie in Zürich
                                                               der europäischen Güterverkehrskorridore bei.                             und der Ceneri-Tunnel, der letzte Teil der NEAT. Und eine
                  3063 Ittigen
                                                                                                                                        Menge zusätzliche Baustellen sind im Pipeline oder in der
                  Postadresse: Bundesamt                       Wie viele Ausbaumassnahmen sind                                          Vorbereitung, da der Bund bis 2025 weitere Ausbauten für
                  für Verkehr, CH-3003 Bern                    notwendig, und mit welchen Kosten wird                                   rund 12 Milliarden Franken plant.
                  Tel.: +41 (0)31 322 57 11                    gerechnet?
                  Fax: +41 (0)31 322 58 11
                                                               Die Gesamthöhe der Kredite für diese Vorlage beträgt
                  E-Mail: info@bav.admin.ch                    etwas weniger als eine Milliarde Franken. Der Umbau
                  Web: www.bav.admin.ch                        der Gotthardachse zu einem durchgehenden 4-Meter-
                                                               Korridor erfordert den Ausbau von 20 Tunnels. Das grösste

4

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 4                                                                                                                                                                            05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
M. Peter Füglistaler, directeur de l’Office fédéral des transports. (Photo : BAV)

                                                                                                                                                                 SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

            OFFICE FÉDÉRAL DES TRANSPORTS                                                                                                              « L a création du
                                                                                                                                                       couloir de 4 mètres sur
                                                         Entretien avec Peter Füglistaler,                                                             l’axe du Gothard devrait
                                                                                                                                                       permettre de faire passer
                                              directeur de l’Office fédéral des transports                                                             environ 160 000 semi-
        M. Füglistaler, quelles sont les tâches les                                 d’un terminal de chargement à l’est de Milan. Ces mesures          remorques supplémentaires
        plus importantes de l’Office fédéral des                                     doivent permettre au transport ferroviaire de concurrencer
        transports ?                                                                le transport routier d’ici à 2020.                                 de la route aux rails (selon
        L’Office fédéral des transports (OFT) s’occupe au quotidien
                                                                                    Il convient par ailleurs de regarder au-delà du seul objectif
                                                                                    chiffré du transfert. La politique de transfert contribue aux
                                                                                                                                                       les estimations) chaque
        de la mise en place et de l’application de la politique suisse
        en matière de transports publics. Il occupe donc un rôle
                                                                                    objectifs environnementaux et énergétiques de la Suisse.           année. »
                                                                                    Elle doit ainsi s’inscrire davantage dans la politique envi-
        essentiel dans la mise en oeuvre de la politique de trans-                  ronnementale.
        ports adoptée par le peuple, le Parlement et le Conseil
        fédéral. L’OFT participe également au financement des                        Le couloir de 4 mètres que vous avez promis                        que les lignes de TGV, les travaux
        transports publics et assume la fonction d’autorité de sur-                                                                                    de réduction des nuisances
                                                                                    doit permettre de renforcer le transfert
        veillance en matière de sécurité. Les spécialistes de l’OFT
                                                                                    modal. Quelles sont les origines de ce                             sonores ou la liaison ferroviaire
        sont compétents dans les domaines du transport de per-
                                                                                    gigantesque projet ?                                               Cornavin - Eaux-Vives - Annemasse
        sonnes et de marchandises par voie ferrée, des funiculaires
        et des télésièges, ainsi que des bus et des bateaux. Ils
                                                                                                                                                       (CEVA) ?
                                                                                    Les axes ferroviaires traversant la Suisse doivent être
        élaborent des normes et des réglementations, octroient                      conçus selon un profil unifié à échelle de l’Europe et per-          Les travaux de réduction des nuisances sonores
        des autorisations, effectuent des contrôles de sécurité,                    mettre le transport de trains de marchandises atteignant           dues au rail sont déjà très avancés. Au cours
        prennent des décisions concernant des projets d’infrastruc-                 jusqu’à 700 mètres de long. Les transporteurs utilisent            du premier semestre de l’année 2013, l’OFT a
        ture, le financement et les subventions.                                     également toujours davantage de semi-remorques d’une               engagé les dernières procédures d’approbation
                                                                                    hauteur de 4 mètres aux angles. Les véhicules de cette             pour la construction de murs de protection
        Les premiers trains des nouvelles lignes                                    hauteur ne peuvent actuellement être chargés que sur               et de vitres anti-bruit. La majorité du parc de
        ferroviaires à travers les Alpes (NLFA)                                     l’axe ferroviaire Lötschberg-Simplon et celui-ci est pratique-     wagons de marchandises est déjà assainie, les
        devraient emprunter dès la fin 2016 le tunnel                                ment saturé. Selon les prévisions, la création du couloir de       derniers véhicules devraient être équipés d’ici
        de base du Saint-Gothard, considéré comme                                   4 mètres sur l’axe du Saint-Gothard devrait permettre de           2015. Le Parlement a également récemment
        le “chantier du siècle”. Quelles seront les                                 transférer jusqu’à 160 000 semi-remorques supplémen-               accepté un projet de loi visant à interdire en
        conséquences en termes de prestations de                                    taires par an de la route au rail. De cette façon, la Suisse       Suisse à partir de 2020 les convois de mar-
        transport ?                                                                 renforce sa politique de transfert et la compétitivité de son      chandises trop bruyants en provenance de
                                                                                    réseau ferroviaire, incitant ainsi à moderniser les couloirs       l’étranger.
        Afin de réaliser l’objectif du transfert des marchandises de                 de transport de marchandises européens.                            Sur les 33 projets de raccordement au réseau
        la route au rail, la Confédération doit proposer des condi-                                                                                    européen des lignes de train à grande vitesse,
        tions-cadre optimales et assurer des capacités de transport                 Combien de mesures d’aménagement sont                              la moitié sont déjà en service. Ces projets ont
        suffisantes. La mise en place des NLFA est un élément cen-                   nécessaires et pour quelle somme ?                                 considérablement réduit les temps de parcours
        tral de la politique de transfert suisse. Le tunnel de base                                                                                    depuis la Suisse, en particulier en direction de
        permettra à environ 260 trains de marchandises d’emprun-                    Le montant total des crédits nécessaire à ces aménage-             Paris : depuis Bâle et Zurich, il faut 30 minutes
        ter chaque jour l’axe du Gothard. Actuellement, ce chiffre                  ments est légèrement inférieur à un milliard de francs             de moins pour aller à Paris. Sept projets sont
        est au maximum de 180 trains. Les temps de transport                        suisses. La transformation de l’axe du Gothard en un cor-          en cours d’élaboration et les autres sont encore
        réduits permettent au transport de marchandises par voie                    ridor de 4 mètres ininterrompu nécessite l’adaptation de           en construction.
        ferroviaire de gagner en compétitivité. Avec ce projet, la                  20 tunnels. La partie la plus importante de ce projet est          De nombreux autres grands projets ferroviaires
        Suisse contribue à la création d’un axe ferroviaire Nord-Sud                la construction du nouveau tunnel du Bözberg. À lui seul,          seront également bientôt terminés : nous pou-
        direct et rapide afin de relier Rotterdam à Milan.                           ce tunnel devrait coûter 350 millions de francs suisses.           vons par exemple citer la liaison CEVA entre
                                                                                    Entre Bâle et le sud des Alpes, pas moins de 170 projets           Genève et Annemasse (F), la ligne diamétrale
        La Suisse est en avance sur le reste de                                     de constructions (tunnels, toits de quais, générateurs de          de Zurich ou encore le tunnel du Ceneri, la
        l’Europe en matière de transfert du transport                               courant de traction, signalisation et viaducs) doivent être        dernière partie des NLFA. Enfin, de nombreux
        de marchandises. L’objectif de transport est                                mis en oeuvre.                                                     autres chantiers sont prévus ou en prépara-
        toutefois encore loin d’être atteint. Selon                                                                                                    tion : la Confédération prévoit en effet d’autres
        vous, quels sont les points essentiels d’une                                Dans quelle mesure la politique suisse fait-                       aménagements d’ici 2025, pour un montant
        politique de transport tournée vers l’avenir ?                              elle avancer la coopération internationale                         d’environ 12 milliards de francs suisses.
                                                                                    dans ce domaine ?
        Les mesures en faveur du fret ferroviaire transalpin sont
        positives. La part du rail dans les transports de marchan-                  Il est très important que les transports ferroviaires de mar-
        dises à travers les Alpes a atteint l’an dernier 66,1 %. Les                chandises ne s’arrêtent pas à la frontière, ils doivent pouvoir
        mesures prises jusqu’à aujourd’hui permettent d’éviter                      atteindre les ports, les zones industrielles et les terminaux de
        environ 700 000 trajets de camions à travers les Alpes                      chargement à l’étranger. C’est pourquoi la Suisse va inves-            Office fédéral
        suisses. Le renouvellement de la flotte de camions, favo-                    tir, dans le cadre de la réalisation du corridor de 4 mètres,          des transports OFT
        risé par la « redevance poids lourds liée aux prestations »                 120 millions d’euros pour l’adaptation de la ligne de Luino,
        (RPLP), contribue en outre à réduire de façon considérable                  en Italie. De son côté, l’Italie va financer des travaux sur la         Mühlestrasse 6
        l’émission de polluants atmosphériques.                                     ligne Milan-Chiasso pour 40 millions d’euros. Ces mesures              3063 Ittigen
        Même si l’objectif chiffré de transfert (650 000 trajets de                 à l’étranger sont très importantes pour la politique de trans-         Adresse postale :
        camions à travers les Alpes en 2018) n’est pas atteint, la                  fert suisse car le couloir de 4 mètres ne peut déployer son
                                                                                                                                                           Office fédéral des transports,
        Confédération souhaite continuer à promouvoir le transfert                  plein potentiel que s’il atteint la zone économique de Milan.
        des marchandises à travers les Alpes. La prochaine mesure                   Par conséquent, la Suisse est prête à participer au finance-            CH-3003 Berne
        la plus importante est la création d’un couloir de quatre                   ment des aménagements nécessaires du côté italien de la                Tél. : +41 (0)31 322 57 11
        mètres sur l’axe du Saint-Gothard, de Bâle à la région éco-                 ligne de Luino entre Ranzo et Gallarate/Novare.                        Fax : +41 (0)31 322 58 11
        nomique de Milan. Il existe également d’autres mesures                                                                                             E-mail : info@bav.admin.ch
        susceptibles d’encourager le transport ferroviaire de mar-                  Nous avons parlé des NLFA. Quel est l’état                             Web : www.bav.admin.ch
        chandises à travers les Alpes, par exemple la construction                  d’avancement des autres grands projets, tels

                                                                                                                                                                                                                     5

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 5                                                                                                                                                                                    05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
Ueli Stückelberger, Direktor VöV. (Foto: VöV)

    SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

              «U nser Ziel ist es, bei                         VERBAND ÖFFENTLICHER
              allen grossen Projekten den
              Blickwinkel der Kundin oder                      VERKEHR - VÖV
              des Kunden ins Zentrum zu
              stellen.»                                        Interview mit Ueli Stückelberger, Direktor VöV
              Herr Stückelberger, unter                                                                                              forderungen zu meistern sind. Es geht dabei in erster
              dem Dach des VöV sind fast                                                                                             Linie um einen stringent durchgeführten und abgestimm-
              130 Transportunternehmungen                                                                                            ten Finanzplan- und Bestellprozess, der alle Beteiligten
              sowie rund 180 Unternehmen                                                                                             (Bund, Kantone, Transportunternehmen) miteinbezieht. Es
              aus der Wirtschaft und Industrie                                                                                       müssen längerfristige Verbindlichkeiten entstehen.
              zusammengeschlossen. Welche
              Ziele verfolgt Ihr Verband?                                                                                            Auch auf Ebene der Agglomerationen ist
                                                                                                                                     der gezielte Ausbau des öV – besonders in
              Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) ist                                                                             verdichteten Räumen – zwingend notwendig.
              der nationale Dachverband der Transport-                                                                               Der VöV fordert hierfür schweizweit eine
              unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Die                                                                             integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung.
              127 Mitglieder sind Transportunternehmen                                                                               Weshalb?
              des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs
              in der Schweiz sowie der Verband der             Regio-Dosto der SBB im Bahnhof Romont. (© SBB CFF FFS)                Es dürfte allen bewusst sein, dass wirksame Massnahmen
              Schweizer Schifffahrtsunternehmen (VSSU)                                                                               gegen die fortschreitende Zersiedlung unumgänglich sind.
              und der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). Dazu      und Regionen. Durchgehende Billette und kundenorientier-              Bei weiterhin steigendem Raumbedarf von Bevölkerung
              kommen elf assoziierte Mitglieder, die direkt    te Angebote, wie das General- und Halbtaxabonnement,                  und Wirtschaft und bei einem Wachstum der Bevölkerung
              am Produktionsprozess «öffentlicher Verkehr»     gewähren hohen Komfort.                                               von rund einem Prozent pro Jahr wird eine Verdichtung
              beteiligt sind sowie 178 Unternehmen aus         Dazu kommt, dass das öV-System der Schweiz «offen»                    der Siedlungen nach innen und entlang ausgewiesener
              Wirtschaft und Industrie als so genannte be-     ist: Ein Billett von A nach B ist unabhängig von Zugtyp               Wachstumskorridore absehbar. Dabei wird der öV auf
              freundete Mitglieder.                            und Tageszeit auf allen Zügen gültig. Der vernetzte                   Schiene und Strasse eine Schlüsselrolle einnehmen, weil
              Der VöV vertritt die gemeinsamen Anliegen        Taktfahrplan schafft eine durchgehende Transportkette                 er in verdichteten Räumen und entlang stark besiedelter
              seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden    über alle Verkehrsmittel (Bahn, Bus, Schiff, Seilbahn), wäh-          Achsen im Vergleich zum Individualverkehr besonders
              und Dritten; er informiert die Öffentlichkeit    rend neue Haltestellen, Streckenausbauten und dichtere                effizient ist. Zwingend ist aber eine enge Koordination von
              und Behörden über die Bedeutung und die          Fahrpläne auf die stetig steigende Mobilitätsnachfrage                Raum- und Verkehrsplanung, innerhalb und ausserhalb der
              Probleme des öffentlichen Verkehrs; er orga-     reagieren. Und schliesslich ist der touristische öffentliche          Agglomerationen sowie Agglomerations-übergreifend.
              nisiert die Meinungsbildung innerhalb der        Verkehr in seiner Vielfalt ein Trumpf für das Ferienland                   «Das richtige Billet zu lösen, muss für die Kunden
              Branche organisiert und er fördert die berufli-   Schweiz.                                                                   einfach und klar sein.»
              che Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen.         «Die Erfolgsstory öV Schweiz birgt tatsächlich eine
              Im Weiteren tritt er koordinierend bei natio-        ganze Reihe von Herausforderungen.»                               Beim Thema «Kundenfreundlichkeit» ortet
              nalen Aufgaben auf oder nimmt er als                                                                                   die öV-Branche Handlungsbedarf. Wo sind
              Dienstleister übergeordnete Aufgaben der         Eine der strategischen Ausrichtungen des                              aus Ihrer Sicht Verbesserungen notwendig?
              Branche wahr.                                    VöV auf politischer Ebene gilt dem Einsatz
              Als geschäftsführende Stelle ist der VöV                                                                               Unser Ziel ist es, bei allen grossen Projekten den
                                                               für ein nachhaltiges Verkehrssystem. Was
              verantwortlich für den Direkten Verkehr                                                                                Blickwinkel der Kundin oder des Kunden ins Zentrum zu
                                                               verstehen Sie darunter?
              (beispielsweise Einnahmenverteilung, Tarif-                                                                            stellen: Das richtige Billet zu lösen, muss für die Kunden
              management, gemeinsame Projekte wie die          Es geht darum, immer wieder die ökologischen Vorteile                 einfach und klar sein. Wir haben hier die Schritte aufge-
              öV-Karte, sprich SwissPass).                     des öV gegenüber dem motorisierten Individualverkehr                  gleist und auch erste Massnahmen beschlossen. Es ist
                                                               (MIV) darzustellen. Der öV ist umweltbewusst und bewahrt              aber ein langer Prozess, und wir dürfen das Ziel nicht aus
              Das öffentliche Verkehrsangebot                  die grossen Metropolregionen der Schweiz vor dem                      den Augen verlieren.
              der Schweiz zählt zu den                         «Verkehrsinfarkt». Der öV verbraucht im Vergleich zum MIV             In diesem Zusammenhang ist auch die Zusammenarbeit
              weltbesten überhaupt. Was                        einen Bruchteil der fossilen Brennstoffe, er benötigt etwa            zwischen dem nationalen Direkten Verkehr und den
              zeichnet dieses besonders aus?                   zwanzig Mal weniger Energie und er tut dies flächende-                 Verbunden zu sehen: Für die Kundinnen und den Kunden
                                                               ckend bis in die entlegensten Täler und Orte der Schweiz.             gibt es nur ein öV-System.
              Die Gründe sind vielfältig. Der öV zeich-
              net sich aus durch eine flächendeckende           In der Schweiz werden täglich rund                                    Nebst dem Personenverkehr nimmt auch der
              Versorgung – auch in die entlegensten Täler      zwei Millionen Fahrten im öffentlichen                                Güterverkehr auf der Schiene laufend zu
                                                               Regionalverkehr zurückgelegt, Tendenz                                 und gerät zusehends in eine Konkurrenz um
                                                               steigend. Mit welchen Lösungsansätzen                                 Trassen. Welche Lösungsansätze empfiehlt
                                                               lassen sich diese Herausforderungen auch in                           der VöV, damit auch der Güterverkehr gute
                                                               Zukunft wirksam bewältigen?                                           Zukunftsaussichten hat?
                                                               Die Erfolgsstory öV Schweiz birgt tatsächlich eine ganze              Der Schweizer Schienengüterverkehr in der Fläche hat
                                                               Reihe von Herausforderungen – auch im Regionalen                      gute Zunftsperspektiven. Verkehrspolitische Diskussionen
                  Verband öffentlicher                         Personenverkehr. Die steigenden Passagierzahlen bedeu-                zum Güterverkehr fokussieren sich in der Schweiz
                                                               ten für die Transportunternehmen, dass sie das Angebot                fast immer auf den alpenquerenden Verkehr und die
                  Verkehr - Vöv                                laufend ausbauen müssen, um die steigende Nachfrage                   Möglichkeiten zur Verlagerung von der Strasse auf die
                  Dählhölzliweg 12                             bewältigen zu können. Jeder Ausbau des Angebotes                      Schiene. Neuerdings rückt aber der Güterverkehr in der
                  3000 Bern 6                                  aber bringt Mehrkosten mit sich. Und diese können                     Fläche, also im Landesinnern auf die politische Agenda.
                  Tel.: +41 (0)31 359 23 23                    die Transportunternehmen weder im ganzen Umfang                       Entscheidend wird sein, dass der Güterverkehr neben dem
                                                               selbst übernehmen noch gänzlich durch immer weitere                   boomenden Personenverkehr auch genügend Kapazitäten
                  Fax: +41 (0)31 359 23 10                     Effizienzsteigerungen auffangen.                                       auf der Schiene haben wird. Wir sind zuversichtlich, dass
                  E-Mail: info@voev.ch                         Der VöV hat die heutigen Herausforderungen der Trans-                 die Vorlagen FABI und Schienengüterverkehr in der
                  Web: www.voev.ch                             portunternehmen detailliert aufgezeigt und macht                      Fläche (Revision Gütertransportgesetz) die Zukunft des
                                                               gleichzeitig Vorschläge, wie und durch wen diese Heraus-              Binnengüterverkehrs sichern wird.

6

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 6                                                                                                                                                                        05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
Ueli Stückelberger, directeur de l’UTP. (Photo : UTP)

                                                                                                                                                    SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

           UNION DES TRANSPORTS                                                                                                           « N otre objectif est de
                                                                                                                                          garder le client au premier
           PUBLICS - UTP                                                                          Car postal hybride à Berne.
                                                                                                  (© Die Schweizerische Post AG)
                                                                                                                                          plan pour tous les projets
                                                                                                                                          d’envergure. »
           Entretien avec Ueli Stückelberger, directeur de l’UTP
           Monsieur Stückelberger, l’Union des                             Il s’agit d’exposer régulièrement les avantages écolo-         sont à votre avis les améliorations
           transports publics UTP représente presque                       giques des transports publics par rapport aux transports       nécessaires ?
           130 entreprises de transport et près                            individuels motorisés (TIM). Les transports publics sont
                                                                                                                                          Notre objectif est de garder le client au pre-
           de 180 autres entreprises des secteurs                          respectueux de l’environnement et préservent les plus
                                                                                                                                          mier plan pour tous les projets d’envergure.
           économique et industriel. Quel est l’objectif                   grandes régions métropolitaines suisses de la congestion
                                                                                                                                          Se procurer un titre de transport doit rester
           de votre Union ?                                                du trafic. Ils consomment une fraction infime de combus-
                                                                           tibles fossiles par rapport aux TIM, nécessitent presque       chose simple pour les usagers. Nous avons
           L’Union des transports publics (UTP) est l’association          vingt fois moins d’énergie et permettent d’accéder aux         mis en route plusieurs actions et adopté des
           nationale des entreprises du secteur des transports             endroits les plus reculés de la Suisse.                        premières mesures à ce sujet. Il s’agit toute-
           publics. Les 127 membres sont des entreprises suisses du                                                                       fois d’un processus lent et nous ne devons
           secteur des transports publics de marchandises et de per-       Dans notre pays, le transport régional                         pas perdre notre cible des yeux.
           sonnes ainsi que l’Association des entreprises suisses de       public représente chaque jour environ deux                     Dans ce contexte, il faut assurer la collabo-
           navigation (VSSU) et le Réseau de transports de Zürich          millions de déplacements et la tendance est                    ration entre le transport national direct et
           (ZVV). S’y ajoutent onze membres associés directement           à la hausse. Avec quelles approches pourra-                    les parties affiliées : pour les clients, il n’y a
           impliqués dans le processus de production « transport           t-on demain continuer à relever ce défi de la                   qu’un système de transports publics.
           public » ainsi que 178 entreprises des secteurs écono-          mobilité ?
           mique et industriel affiliés au titre de membres amis.                                                                          Outre le transport des personnes,
           L’UTP représente les intérêts de ses membres auprès de          La success story des transports publics suisses repose sur     le transport ferroviaire des
           la classe politique, des autorités et de tiers ; elle informe   toute une palette de défis, y compris dans le transport de      marchandises gagne lui aussi
           les usagers et les autorités de l’importance du transport       personnes à échelle régionale. L’augmentation constante        en importance et les sillons
           public et des problèmes rencontrés dans le secteur. Elle        du nombre de passagers oblige les entreprises de trans-        font l’objet d’une concurrence
           organise la formation d’opinion au sein de la branche           port à étoffer leur offre en permanence afin de répondre        croissante. Quelles approches
           et promeut la formation initiale et continue à tous les         à la demande en progression. Toutefois, l’actualisation de     l’UTP recommande-t-elle pour
           niveaux.                                                        l’offre s’accompagne à chaque fois d’une augmentation          assurer une évolution favorable au
           En outre, elle joue un rôle de coordinateur en cas d’enjeux     des frais. Les entreprises de transport doivent absorber       transport des marchandises ?
           nationaux ou détecte, en tant que prestataire de services,      ces frais supplémentaires en intégralité, en les assumant
                                                                           elles-mêmes ou en augmentant sans cesse leur efficacité.        Le transport ferroviaire de marchandises
           les tâches générales de la branche.
                                                                           L’UTP a exposé en détail les défis qui s’imposent aux           sur le territoire suisse a de bonnes pers-
           En sa qualité de gestionnaire, l’UTP est en charge du
                                                                           entreprises de transport et communiqué ses proposi-            pectives d’avenir. En Suisse, les échanges
           trafic direct. Par exemple, elle est responsable de la
                                                                           tions quant à la façon de les surmonter et aux parties         touchant au transport des marchandises
           répartition des recettes, de la gestion des tarifs et des
                                                                           prenantes à faire intervenir. Il s’agit avant tout de          se concentrent habituellement sur le tran-
           projets communs comme la carte de transports public ou
                                                                           s’assurer d’un plan de financement et d’un processus de         sit à travers les Alpes et les possibilités de
           « SwissPass ».
                                                                           commande établis et mis en œuvre avec rigueur. Ceux-ci         transition du transport routier au transport
                                                                                                                                          ferroviaire. Récemment, le transport des
           L’offre de transports publics de la Suisse                      doivent impliquer tous les acteurs (la Confédération, les
                                                                                                                                          marchandises sur l’ensemble du territoire, y
           compte parmi les meilleures au monde.                           cantons et les entreprises de transport). Des obligations à
                                                                                                                                          compris à l’intérieur des terres, s’est cepen-
           Par quoi se distingue-t-elle en particulier ?                   long terme doivent être établies.
                                                                                                                                          dant fait une place dans l’agenda politique.
           Les raisons de ce succès sont multiples. Le système suisse      Le développement ciblé des transports                          Il sera décisif que le transport de marchan-
           se distingue par sa couverture sur l’ensemble du terri-         publics est absolument nécessaire, y                           dises dispose de capacités ferroviaires suffi-
           toire, même dans les vallées et régions les plus reculées.      compris au niveau des agglomérations et                        santes aux côtés du transport des personnes
           La fluidité de fonctionnement des titres de transport et         en particulier dans les espaces encombrés.                     en plein boom. Nous sommes certains que
           l’offre orientée client, dont l’abonnement général ou à         L’UTP demande à cette fin une planification                      les dispositions du FAFI et du transport
           demi-tarif constituent un bon exemple, garantissent un          des transports et de l’urbanisation intégrée                   ferroviaire de marchandises sur le territoire
           grand confort à l’usager.                                       à l’échelle de la Suisse. Pour quelle raison ?                 (révision de la loi sur le transport des mar-
           Ajoutons à cela la flexibilité du système de transport                                                                          chandises) assurera l’avenir du transport
           public suisse : Un titre de transport d’un point A à un         Il semble clair pour tout le monde que des mesures effi-        intérieur des marchandises.
           point B est valable sur tous les trains, quel que soit le       caces contre l’expansion urbaine galopante sont indis-
           type de train ou l’heure. Grâce aux horaires réguliers et       pensables. En prenant en compte les besoins en surface
           aux bonnes correspondances, les usagers bénéficient              croissants de la population et du secteur économique et
           d’une chaîne de transport ininterrompue sur l’ensemble          une augmentation démographique d’1 % par an, on peut
           du réseau (train, bus, bateau, remontée mécanique), tan-        prévoir la densification des implantations à l’intérieur et
           dis que l’aménagement de nouveaux arrêts et tronçons et         le long des axes de croissance indiqués. L’UTP va donc
           la multiplication des itinéraires permettent de répondre        endosser un rôle clé sur le plan du transport sur routes et
           aux besoins en mobilité toujours croissants. Enfin, la           voies ferrées. Par rapport aux TIM, ces transports sont en
           diversité du transport public touristique est un véritable      effet particulièrement efficaces dans les espaces encom-            Union des transports
           atout pour la destination de vacances privilégiée qu’est        brés et le long des axes fortement peuplés. Il est toutefois
                                                                           indispensable de coordonner étroitement la planification            publics - UTP
           la Suisse.
                 « La success story des transports publics suisses         de l’espace et des transports, au sein, entre et en dehors         Dählhölzliweg 12
                 repose sur toute une palette de défis. »                   des agglomérations.                                                3000 Bern 6
                                                                               « Se procurer un titre de transport doit rester                Tél. : +41 (0)31 359 23 23
           Sur le plan politique, l’une des principales                        chose simple pour les usagers. »
           orientations stratégiques de l’UTP concerne                                                                                        Fax : +41 (0)31 359 23 10
           son engagement pour un système de                               Sur le plan de la convivialité d’utilisation,                      E-mail: info@voev.ch
           transport durable. Qu’entendons-nous                            la branche des transports publics considère                        Web : www.voev.ch
           par cela ?                                                      les besoins particuliers d’action. Quelles

                                                                                                                                                                                                        7

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 7                                                                                                                                                                       05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

                                                        SWISSRAIL
                                                        Interview mit Michaela Stöckli, Direktorin

              Michaela Stöckli, Direktorin SWISSRAIL.   Frau Stöckli, der Industrieverband
                                                        SWISSRAIL Industry Association
                                                        vereinigt über 100 Mitgliedsfirmen aus
                                                        dem Bereich des schienengebundenen
                                                        Verkehrs. Welche Ziele verfolgen Sie?
                                                        Es ist unser primäres Ziel, für die Schweizer Bahn-

              «W ir sind erleichtert,                   industrie im In- und Ausland optimale Bedingen
                                                        zu schaffen, damit sie erfolgreich sein kann.
              dass wir für die kommenden                Die SWISSRAIL versteht sich als
              Jahre eine Planungssicherheit             Bindeglied zwischen Kunden und
              haben.»                                   Lieferanten. Können Sie uns dies
                                                        anhand eines Beispiels illustrieren?
                                                        Ein typisches Beispiel ist zweifellos unsere Rolle,
                                                        welche wir bei der Revision der allgemeinen
                                                        Geschäftsbedungen der SBB gespielt haben. Die
                                                        alten «AGB» waren in einigen Punkten für unsere
                                                        Mitglieder nicht akzeptabel, waren aber jeweils
                                                        Bestandteil eines Liefervertrages. Nach vielen
                                                        Diskussionen hat die SBB die «AGB’s» neu for-
                                                        muliert und wir konnten einige Verbesserungen
                                                        erzielen – wobei wir natürlich zu diesem Thema        konfrontiert werden. Leider werden unsere dies-
                                                        auch künftig weiter am Ball bleiben werden.           bezüglichen Anliegen von der Politik nicht ernst
                                                                                                              genug genommen.
                                                        Darüber hinaus ist die SWISSRAIL
                                                        auch eine Begegnungsplattform.                        Welche Aufgaben nehmen Sie darüber
                                                        In welcher Hinsicht?                                  hinaus wahr?

                                                        Grundsätzlich ist die SWISSRAIL in sechs              Eine wichtige Dienstleistung von SWISSRAIL
                                                        Produktegruppen organisiert, welche ähnliche          ist unsere Ausschreibungsplattform. Ein hoch-
                                                        Interessen verfolgen. Diese Gruppen treffen sich      entwickeltes IT-System sammelt weltweit sämt-
                                                        jeweils zweimal jährlich, wobei es primär um          liche Informationen über Ausschreibungen im
                                                        Erfahrungsaustausch und Marktentwicklungen            Bahnbereich. Diese werden dann auf unserem
                                                        geht. Beim Mittagessen wird dann intensives           System konsolidiert und unsere Mitglieder erhal-
                                                        Networking betrieben, welches zeigt, dass ein         ten zweimal wöchentlich eine Übersicht über alle
                                                                                                              Ausschreibungen, welche für sie relevant sind.
                                                        Verband eben auch die wichtige Funktion einer
                                                        Begegnungsplattform erfüllen soll.
                                                                                                              Weiter stellen wir unseren Mitgliedern regel-
                                                                                                              mässig allgemeine Brancheninformationen und
                                                        Und welche Anliegen vertritt die
                                                                                                              Markstudien zur Verfügung.
                  SWISSRAIL Industry                    SWISSRAIL für ihre Mitglieder auf
                  Association                           politischer Ebene?
                                                                                                              Ebenso wichtig ist es, dass wir für unsere
                  Effingerstrasse 8                     Dies ist je nach wirtschaftlicher Grosswetterlage     Mitglieder an allen grossen Bahnmessen einen
                  CH-3001 Bern                          unterschiedlich. Seit längerem beschäftigt uns        Gemeinschaftsstand zur Verfügung stellen,
                  Tel.: +41 (0)31 398 50 50             das Thema des überbewerteten Frankens.                damit sich diese optimal unter dem Dach von
                  Fax: +41 (0)31 398 50 55                                                                    SWISSRAIL präsentieren können.
                  E-Mail: swissrail@swissrail.com       Wir suchen auch immer wieder politische
                  Web: www.swissrail.com                Unterstützung, wenn es darum geht, dass wir im        Einerseits sind in der SWISSRAIL
                                                        Ausland mit diskriminierenden Ausschreibungen         bedeutende schweizerische Ingenieur-
8

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 8                                                                                                                                     05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
und Industrieunternehmen vertreten.                        Wertschöpfungskette der Eisenbahn, Seilbahn,         Am 9. Februar 2014 hat das
        Sie repräsentieren aber auch eine                          Trolleybus und Tram abdecken.                        Schweizer Stimmvolk die
        grosse Anzahl innovativer mittlerer und                                                                         Bahnvorlage «Finanzierung und
        kleinerer Firmen. Aus welchen Bereichen                    Schweizer Eisenbahn-Know-how ist auch                Ausbau der Bahninfrastruktur»
        rekrutieren sich diese?                                    im Ausland sehr gefragt. Wie unterstützt             (FABI) angenommen. Wie
                                                                   die SWISSRAIL hier ihre Mitglieder?                  kommentiert die SWISSRAIL
        Diese Bereiche sind so vielfältig und hetero-
                                                                                                                        den Abstimmungsausgang?
        gen wie die Bahnindustrie selbst. Diese hier               In erster Linie schaffen wir Kontakte zu den loka-
        aufzuführen ist unmöglich, da sie die ganze                len Playern. Wir organisieren gezielte Reisen in     Wir sind stolz und erleichtert. Stolz
                                                                   interessante Märkte und bringen dann unsere          sind wir insofern, dass das Schweizer
                                                                   Mitglieder mit den richtigen Ansprechpartnern        Stimmvolk einmal mehr bewiesen
        Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik «InnoTrans»                                                        hat, dass es den Wert des öffentli-
        in Berlin.                                                 zusammen.
                                                                                                                        chen Verkehrs anerkennt und auch
                                                                   Wir stellen auch sicher, dass unsere Mit-            bereit ist, hierfür finanzielle Mittel zur
                                                                   glieder auch Unterstützung der Schweizer             Verfügung zu stellen. Erleichtert sind
                                                                   Botschaften bekommen, falls dies erforderlich        wir, dass wir nun für die kommenden
                                                                   ist. Selbstverständlich stehen wir mit unse-         Jahre eine Planungssicherheit haben,
                                                                   rem Netzwerk auch zur Verfügung, wenn es             um welche uns unsere ausländischen
                                                                                                                        Kollegen übrigens sehr beneiden.
                                                                   Schwierigkeiten bei Zoll oder Zulassungen
                                                                   gibt. Nicht zuletzt sind die schon erwähnten
                                                                   Ausstellungen eines unserer Instrumente im
                                                                   Bereich Export-Förderung.

                                                                   Die SWISSRAIL hat zusammen mit LITRA
                                                                   und dem Fachverband Infra eine Studie
                                                                   zur wirtschaftlichen Bedeutung des
                                                                   öffentlichen Verkehrs für den Werkplatz
                                                                   Schweiz in Auftrag gegeben.
                                                                   Welches sind die Ergebnisse?
                                                                                                                            SWISSRAIL Industry
                                                                   Das wichtigste Ergebnis war, dass die Schweizer          Association
                                                                   ÖV-Industrie über 38’000 Mitarbeitende auf-              Effingerstrasse 8
                                                                   weist, wobei die Mitarbeitenden der Transport-           CH-3001 Bern
                                                                   unternehmen wie SBB, BLS etc. nicht eingerech-           Tel.: +41 (0)31 398 50 50
                                                                   net sind. Weiter hat die Studie ergeben, dass der        Fax: +41 (0)31 398 50 55
                                                                   Umsatz der Schweizer Bahnindustrie 8,4 Mrd.              E-Mail: swissrail@swissrail.com
                                                                   Franken beträgt, wovon 3,4 Mrd. Franken expor-           Web: www.swissrail.com
                                                                   tiert werden.

                                                                                                                                                                              9

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 9                                                                                                                                             05/05/14 09:33
INHALTSVERZEICHNIS / SOMMAIRE - Com Consulting SA
SWISS                      KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

                                                                                                              ACTS AG
        C O M PA N Y P R O F I L E

                                                                                                              Interview mit Rudolf Thomet, Präsident des Verwaltungsrates

                                     Rudolf Thomet, VR-Präsident der ACTS AG.
                                     (Foto: ACTS)

                                     “D      ie ACTS AG verkauft
                                     keine fixen Konzepte,
                                     sondern erarbeitet mit den
                                     Kunden kundenspezifische
                                     Lösungen. In der
                                     Umsetzung ergibt sich dann
                                                                                               (Foto: ACTS)

                                     ein modular aufgebautes
                                     Leistungspaket.”
                                     Herr Thomet, die ACTS AG ist                                             ist sie im Bereich Entsorgung, wo auch eine enge    der innovativen Container-Lösungen der
                                     ein unabhängiger Operator                                                Zusammenarbeit mit den Verbrennungsanlagen          ACTS AG?
                                     und Systemanbieter im                                                    besteht.
                                                                                                                                                                  Innovative Lösungen sind sehr wichtig. Wie
                                     schweizerischen Kombiverkehr.
                                                                                                                                                                  erwähnt liegt der Erfolg der ACTS AG in der
                                     Wo hat sich das Unternehmen                                              Können Sie uns einen kurzen Überblick
                                                                                                                                                                  Tatsache, dass kundenspezifische Lösungen
                                     in diesem Markt positioniert?                                            über das Dienstleistungsangebot der
                                                                                                                                                                  erarbeitet werden, so dass eine grosse Anzahl
                                                                                                              ACTS AG geben?
                                     Die ACTS AG positioniert sich im Bereich                                                                                     verschiedener Container angeboten werden.
                                     der Transporte im kombinierten Verkehr                                   Am Anfang unserer Dienstleistungen steht            Beispielsweise wurden für die Firma Novelis
                                     Bahn/Strasse von Schüttgütern wie Kies,                                  immer die Beratung. Die ACTS AG verkauft            (Aluminium) Spezialcontainer entwickelt, mit
                                     Aushub, Landwirtschaft, Holzschnitzel,                                   keine fixen Konzepte, sondern erarbeitet mit         welchen schwere Aluminium-Coils ohne jede
                                     Recycling und Entsorgung. Spezialisiert                                  den Kunden kundenspezifische Lösungen. In            Sicherung, aber sicherheitsgeprüft, auf der
                                                                                                              der Umsetzung ergibt sich dann ein modular          Strasse transportiert werden können. Dabei han-
                                                                                                              aufgebautes Leistungspaket, welches eine oder       delt es sich um ein Novum in Europa.
                                                                                                              mehrere Leistungskomponenten umfasst: die
                                                                                                              Vermietung von Bahnwagen, die Vermietung            Wie viele Tragwagen und Container sind
                                                                                                              von verschiedenen Typen von Containern, die         im Besitz der ACTS AG?
                                                                                                              Organisation des Bahntransportes und der Vor-
                                                                                                                                                                  Derzeit besitzen wir 300 eigene Tragwagen und
                                                                                                              oder nachlaufenden Strassentransporte.
                                                                                                                                                                  rund 800 Container.
                                                                                (Foto: ACTS)

                                                                                                              Die Wahl des Gütertransportmittels
                                                                                                                                                                  Kurz zusammengefasst: Warum ist
                                                                                                              ist in erster Linie eine Preisfrage.
                                                                                                                                                                  die ACTS AG der optimale Partner für
                                                                                                              Welches sind in Ihrem Bereich die
                                                                                                                                                                  Ihre Kunden?
                                          ACTS AG                                                             weiteren wichtigen Kriterien?
                                                                                                                                                                  Die ACTS AG ist ein optimaler Partner weil kein fixes
                                          Bollwerk 4                                                          Der Preis ist sicher wichtig. Dort wo das ACTS
                                                                                                                                                                  Produkt verkauft wird, sondern am Anfang immer
                                          CH-3001 Bern                                                        System zum Einsatz kommt, sind jedoch logis-
                                                                                                                                                                  die gemeinsame Lösungssuche steht. Das ACTS
                                          Tel.: (0)41 31 310 03 30                                            tische Vorteile wichtig, insbesondere dort wo
                                                                                                                                                                  System ist nicht überall sinnvoll oder wirtschaft-
                                          Fax: (0)41 31 302 98 42                                             Bahntransport erwünscht ist, jedoch keine direkte
                                                                                                                                                                  lich. Jedoch hat die ACTS überall dort langjährige
                                          E-Mail: info@actsag.ch                                              Bahnerschliessung vorhanden ist.
                                                                                                                                                                  Kunden, wo die logistischen Vorteile des Systems
                                          Web: www.actsag.ch                                                                                                      liegen oder zum Einsatz kommen.
                                                                                                              Wo liegen denn die grossen Vorteile
10

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 10                                                                                                                                                                                            05/05/14 09:33
Das Thema Design gewinnt an Bedeutung, wie dieser SwissTrolley 4 der HESS AG zeigt,
 der in Limoges verkehrt. (Foto: HESS AG)
                                                                                                                                                 SWISS   KNOWHOW TRANSPORTS • TRANSPORT

                                                                                                                                                                                          C O M PA N Y P R O F I L E
                                                                                                                   HESS
                                                                                                   Im Gespräch
                                                                                             mit CEO Alex Naef
         Herr Naef, seit über 130 Jahren ist die                            Mitarbeiter stehen im sehr dynamischen ÖV-Markt
         Carrosserie HESS AG erfolgreich im                                 in ständigem Kontakt mit den Kunden und eruieren
         Fahrzeugbau tätig. Welches sind die                                deren Bedürfnisse genau. Wertvolle Inputs erhalten               Alex Naef, CEO der Carrosserie HESS AG.
         wichtigsten Erfolgsfaktoren?                                       wir auch durch den Unterhalt und die Reparatur der                                          (Foto: HESS AG)
                                                                            Fahrzeuge. Ausserdem sind wir Teil verschiedener
         Wir waren immer flexibel, haben uns neuen Situationen
                                                                            Forschungsprojekte.
         angepasst und innovativ auf Kundenwünsche reagiert.
         Unsere verschiedenen Standbeine Busse, Nutzfahr-
         zeuge und Reparaturen erlauben es uns, flexibel auf
         die Marktnachfrage zu reagieren. Ein weiterer wichti-
                                                                            Bereits 2007 hat die HESS AG den
                                                                            ersten Hybrid-Doppelgelenkbus der
                                                                                                                                         “H äufig werden heute
         ger Erfolgsfaktor war, dass wir bei der Bus-Herstellung
                                                                            Welt präsentiert. Wie viele 25m Hybrid-                      Billig-Busse gekauft und
                                                                            Fahrzeuge sind mittlerweile weltweit im
         frühzeitig Kooperationen mit ausländischen Partnern
                                                                            Einsatz?                                                     nach acht Jahren wieder
         eingegangen sind.
                                                                            Derzeit handelt es sich um eine Kleinserie mit zehn          entsorgt. Das ist sicher
         Was spricht für den Standort Bellach                               Fahrzeugen.                                                  nicht nachhaltig und wir
         und gegen eine Produktion in
         Billiglohnländern?                                                 Da ist Luft nach oben.                                       verfolgen eine andere
         Grundsätzlich sind die Rahmenbedingungen am hiesi-                 Durchaus, und ich bin überzeugt, dass die 25 m               Philosophie.”
         gen Standort gut. Dazu gehört, dass wir hier gut aus-              Hybrid-Fahrzeuge für uns noch zu einem bedeutenden
         gebildete Berufsleute finden. Sehr wichtig ist sicher               Umsatzträger werden. Die Lancierung 2007 fiel in die
         die Nähe zum ausgeprägten ÖV-Markt Schweiz mit                     damals beginnende Finanz- und Wirtschaftskrise. Und          Der Bus entwickelt sich mehr und mehr
         seiner weltweiten Ausstrahlung. Ausserdem lohnt es                 es gab gewisse technische Anlaufschwierigkeiten.             zum Bussystem. Immer häufiger wer-
         sich bei der Herstellung kleinerer Serien nicht, die               Jetzt laufen unsere Hybrid-Busse aber sehr stabil und        den Busse nicht mehr im Verkehrsstrom
         Produktion ins Ausland zu verlagern.                               wir verspüren eine stark steigende Nachfrage nach            fahren, oder eben auch stehen, sondern
                                                                            grossen Transportgefässen.                                   abschnittsweise auf eigenen Trassen be-
         Vor über 30 Jahren hat HESS das                                                                                                 hinderungsfrei unterwegs sein. Auch in
         Baukastensystem CO-BOLT entwickelt.                                                                                             der Schweiz wird das immer mehr zum
         Wie wurde dieses weiterentwickelt?                                                                                              Thema. Viel tun wird sich hinsichtlich der
                                                                                                                                         Grösse der Busse und der Antriebe. Der
         Die HESS AG hat 1919 mit der Herstellung von
                                                                                                                                         Anteil an Elektromobilität wird immer
         Carrosserien und Fahrzeugkonstruktionen begonnen,
                                                                                                                                         wichtiger. Und auch das Thema Design
         zuerst vorwiegend aus Holz. Bei der Weiterent-
                                                                                                                                         gewinnt stark an Bedeutung.
         wicklung wurde nicht ein Materialwechsel von Holz
         zu Stahl, sondern direkt zu Aluminium vollzogen.
                                                                                                                                         Welche Bedeutung haben
         Nicht zuletzt angesichts der heutigen Bedeutung des
                                                                                                                                         der Nutzfahrzeug- und der
         Fahrzeuggewichts war das geradezu visionär.
                                                                                                                                         Reparaturbereich innerhalb
                                                                                                                                         des Unternehmens?
         Wie hat sich die Fertigung verändert?                              Grosses Potenzial: Der Hybrid-Doppelgelenkbus
                                                                            der HESS AG. (Foto: HESS AG)                                 Diese Bereiche waren wie eingangs
         Zuerst wurden diese Aluminium-Carrosserien genietet,
                                                                                                                                         erwähnt immer wichtige strategische
         später dann geschweisst. In Anbetracht des aufwän-
                                                                            Nachhaltigkeit ist Ihnen ein wichtiges                       Standbeine für uns und werden auch
         digen Verfahrens entschied man sich dann für eine
                                                                            Anliegen.                                                    weiter gefördert und ausgebaut. Sie er-
         einfachere, geschraubte, und heute auch geklipste,
                                                                                                                                         möglichen uns unter anderem auch die
         gesteckte oder geklebte Fahrzeugkonstruktion.                      Ja, zum sorgfältigen Umgang mit Geld und Ressourcen
                                                                                                                                         Schwankungen beim Busbau teilweise
                                                                            gehört aus unserer Sicht eine vernünftige Einsatzdauer der
                                                                                                                                         auszugleichen.
         Wo werden überall unter HESS-Lizenz                                Produkte. Allfällige Mehrkosten in der Beschaffung füh-
         Busse gefertigt?                                                   ren heute beim Linienbus über eine Abschreibungsdauer
                                                                            von 15 Jahren zu tieferen Kilometerkosten und höhe-
         In den USA werden jährlich rund 1200 Busse im CO-BOLT-
         System gefertigt. Sehr gut läuft es auch in Australien, von
                                                                            rer Wertschöpfung in der lokalen Werkstatt. Teilweise            Carrosserie Hess AG
                                                                            werden heute aber Billig-Busse gekauft und nach acht
         wo aus wir auch die asiatischen Märkte betreuen. Und                                                                                Bielstrasse 7
                                                                            Jahren wieder entsorgt. Das ist sicher nicht nachhaltig
         in Portugal werden in einer zentralen Fertigung derzeit                                                                             CH-4512 Bellach
                                                                            im Sinne der Schweizer Verkehrspolitik und wir verfolgen
         jährlich etwa 200 Flughafenbusse produziert.                                                                                        Tel.: +41 (0)32 617 34 11
                                                                            eine andere Philosophie.
                                                                                                                                             Fax: +41 (0)32 617 34 00
         Wie stellen Sie die Innovation sicher?                                                                                              E-Mail: info@hess-ag.ch
                                                                            Generell wachsen die Mobilität und ÖV
         Wir setzen uns natürlich sehr stark mit dem Markt                  stark. Welche Herausforderungen werden                           Web: www.hess-ag.ch
         und dessen Anforderungen auseinander. Unsere                       sich Ihnen in Zukunft stellen?

                                                                                                                                                                                                                       11

SWISS_TRANSPORTS.indd
SWISS TRANSPORTS.indd 11                                                                                                                                                                  05/05/14 09:33
Sie können auch lesen