Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...

Die Seite wird erstellt Lenja Stumpf
 
WEITER LESEN
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
WINTER 2022

              Gelebte Geschichte            Architekten-Serie         Buchtipp
               Zu Besuch bei Mitgliedern,      Rudolf Klophaus   Hamburg damals und heute
              die in Baudenkmalen wohnen
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
2

                                                                           I N H A LT

        Liebe Mitglieder,
        die Lage ist unübersichtlich. Wir produzieren diese
        Ausgabe der bei uns zu einem Zeitpunkt, in dem wir
        nicht wissen, was sein wird, wenn Sie das Heft gedruckt
        in ihren Händen halten. Denn die Ereignisse überschla-     3    Wohnanlage in Altona-Nord bekommt
                                                                        Hochbeete
        gen sich zurzeit.
                                                                   4    Sommerfeste bei der Lehrerbau
        Die Erhöhung des Mindestlohns führt zu stark stei-
        genden Kosten, da viele Bestandteile der Betriebs-         8    Lehrerbau: schnelles Internet kommt
        kosten, zum Beispiel die Hausreinigung und die Gar-
                                                                   9    Meldungen
        tenpflege, sehr personalintensive Bereiche sind und
        größtenteils von Arbeitnehmern ausgeführt werden,          10   Buchtipp: 100 Jahre Museum
        die den Mindestlohn erhalten. Trotz intensiver Ver-             für Hamburgische Geschichte
        handlungen mit den Auftragnehmern, können wir              12   Hamburg-Rätsel (25)
        massive Erhöhungen in diesem Bereich nicht verhin-
        dern.                                                      14   Serie: Hamburger Architekten (8):
                                                                        Rudolf Klophaus
        Der große Elefant im Raum sind natürlich die Heiz-
        kosten. Seien Sie versichert, wir beschäftigen uns jeden   17   Tipps zur Vermeidung von Schimmel
        Tag mit der Frage, was richtig und was falsch ist. Wir     19   Malteser Hilfsdienst engagiert sich für
        planten bis zum 30. September mit einer Gasumlage               Bildungsgerechtigkeit
        ab 1. Oktober, die wenige Stunden vor ihrem Inkraft-
                                                                   20 Kolumne: Lehrerbau-Mitglied
        treten wieder gestrichen wurde. Die Preisentwicklung          Ursula Prückner leidet am
        bei allen Brennstoffen, sei es Gas, Pellets oder Fern-        öffentlichen Nahverkehr
        wärme, ist außer Kontrolle geraten. Welche staatli-
                                                                   22 Packen wir’s an!
        chen Maßnahmen wie greifen, werden wir weiter be-             Tipps und Adressen für alle, die sich
        obachten und darauf reagieren.                                jetzt sozial engagieren wollen

        Gemeinsam und solidarisch kommen wir durch diesen          23 Gesetz gegen die
        Winter.                                                       Wohnungsnot

        Trotz aller Herausforderungen wünschen wir Ihnen mit       24 Geschichte in vier Wänden:
        unserem Aufsichtsrat und unseren Mitarbeitern eine            Mitglieder erzählen vom Alltag in
                                                                      historischen Wohnanlagen
        möglichst entspannte und glückliche Adventszeit, ein
        gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.        30 Hamburg neu entdecken:
                                                                      Kennen Sie diese einzigartigen
                                                                      Museen schon?
                                                                                                                  Titelfoto: Matthias Oertel

                               Ihre Lehrerbau                      31   Impressum

                                                                   31   Das saisonale Rezept:
                      Volker Emich      Martin Siebert                  klimafreundlicher Veggie-Grünkohl

    AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
3

                 LEHRERBAU

                                                                                                                Die Stühle sind schon da:
                                                                                                                Ulla Krott beteiligt sich an
                                                                                                                der Aktion, fünf Hochbeete
                                                                                                                im Hof der Wohnanlage in
                                                                                                                der Walther-Kunze-Straße
                                                                                                                anzulegen. Ein Fachbuch
                                                                                                                über Hochbeete hat sie sich
                                                                                                                bereits zugelegt.

                               Es grünt so grün im Hofgarten
                                                    Walther-Kunze-Straße:
                                      Lehrerbau-Bewohner in Altona-Nord bauen Hochbeete

                W
                                     as kann man in       rissen. „Mit den Planungen für die Hoch-    send, besprachen Vorschläge. Es gab
                                     einem Hochbeet       beete hatten wir vor drei bis vier Mona-    unterschiedliche Überlegungen.
                                     eigentlich alles     ten begonnen“, schildert sie. Der Anlass:   Schließlich einigte man sich darauf,
                                     anpflanzen? Ge-      „Viele Leute gingen in Rente und haben      eine Blumenwiese zu pflanzen, einen
                                     nossenschaftsmit-    jetzt mehr Zeit.“ Auch die Kinder von       windgeschützten sonnigen Platz zum
                glied Ulla Krott überlegt und zählt       Ulla Krott sind seit geraumer Zeit aus      Beieinandersitzen auszusuchen und
                auf: „Erbsen, Rote Bete, Radieschen,      dem Haus. Sie kennt die Gegend und die      fünf Hochbeete anzulegen. Diese
                Saatkartoffeln, dicke Bohnen oder         Nachbarschaft; auf dem nahe gelegenen       seien für viele Ältere orthopädisch
                vielleicht Gartensalat?“ Sie hat sich     Spielplatz begrüßt sie Mütter, die mit      die angenehmere Variante, zumal
                von einem Fachbuch mit dem Titel          ihren Kleinkindern unterwegs sind.          auch der Boden im Hinterhof für den
                „Das Hochbeet“ inspirieren lassen.                                                    Anbau nicht so geeignet sei.
                Fünf dieser Beete sollen im Hof der       Im nun schon herbstlich gefärbten Hof
                Wohnanlage in der Walther-Kun-            mit den großen Bäumen zwischen              „Es war der Wunsch der Lehrerbau,
                ze-Straße entstehen. Die Lehrerbau        Walther-Kunze-, Haubach- und Eg-            dass jeweils eine Person für ein Beet
                unterstützt das Vorhaben finanziell.      gerstedt Straße sollen die Hochbeete        verantwortlich zeichnet, davon bin
                Die Pläne sind schon weit gediehen,       entstehen. Gartenstühle und einen           ich eine“, schildert Ulla Krott. Offen-
                doch mit der Umsetzung wird es wohl       Tisch für mindestens acht Personen gibt     bar gibt es zwischen Walther-Kun-
                eher im Frühling nächsten Jahres et-      es schon, gesponsert von der Lehrerbau.     ze-Straße und Eggerstedtstraße eine
                was. „Im März, spätestens aber im         Nur die Hochbeete sind noch nicht da.       gut funktionierende Nachbarschaft.
                April 2023, muss das fertig sein, sonst   Eine Gärtnerei hatte einen Kostenvoran-     So gab es im Winter kurz vor Weih-
                wird das nichts“, sinniert sie.           schlag gemacht, der noch nicht ange-        nachten – trotz Corona – ein kleines
                                                          nommen wurde.                               Hoffest mit Glühwein, und erst kürz-
                Ulla Krott lebt seit fast 40 Jahren in                                                lich traf man sich bei Kaffee und Ap-
                der Wohnanlage der Lehrerbau in der       Im Frühjahr hatte es ein Treffen mit Leh-   felkuchen zum herbstlichen Plausch.
                Walther-Kunze-Straße. Von der Ferne       rerbau-Vorstand Martin Siebert gege-        Die Äpfel stammten, wie sollte es
Foto: Schwarz

                her bollert es. Die nahe gelegene Hol-    ben. Das Thema: die Neugestaltung des       anders sein, vom Apfelbaum im Hof.
                sten Brauerei wird immer noch abge-       Hofs. Rund 15 Mitglieder waren anwe-                            (Reinhard Schwarz)

                                                                                                                               AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
4

        LEHRERBAU

          Let’s go party!
                     Sommerfeste bei der Lehrerbau

     I
           n der warmen Jahreszeit fanden endlich wieder viele Sommerfeste
           bei der Lehrerbau statt. Die Partys wurden von der Genossenschaft
           mit dem Aufstellen eines großen Zelts, der Bereitstellung von Mobi-
           liar und einem finanziellen Zuschuss für Getränke unterstützt, frei
           nach dem Motto: ordentlich einen auf Kosten der Lehrerbau zischen!
       Doch trotz ausgelassener Stimmung ging es – siehe die von den Mitglie-
       dern selbst verfassten Berichte – auf den Hoffesten gesittet zu. „Leichter
       lässt sich genossenschaftliches Zusammenkommen nicht organisieren“,
       freut sich Vorstandsmitglied Volker Emich, „die Menschen lernen sich
       besser kennen und achten später aufeinander. Im besten Fall entstehen
       sogar neue Freundschaften unter Nachbarn.“ Lesen Sie mal, was in drei
       unserer Wohnanlagen los war:

        1 EPPENDORF
                                                           Plötzlich war
                                                           Friedhelm Kassenwart
                                                           Ein Blick in den grünen Innenhof mitten in der
                                                           Stadt verrät: Hier ist der perfekte Ort für ein
                                                           Nachbarschafts-Sommerfest. Nachbar Lutz sagt,
                                                           vor etwa 20 Jahren habe wohl das letzte Nach-
                                                           barschaftsfest hier stattgefunden. Davor fanden
                                                           der Sage nach regelmäßige Feste statt. Zwischen-
                                                           durch zur Einweihung der neuen Balkone habe es
                                                           sogar noch ein schönes Spanferkelessen gege-
                                                           ben, das der eine oder andere in guter Erinnerung
                                                           hat.
                                                                                              „Franzi hält Namens-
                                                           Gerhard erzählt, es gebe           schilder für alle zum
                                                           wohl noch kurz nach dem            Beschriften bereit, das
                                                           Zweiten Weltkrieg aufge-           macht vieles leicht.“
                                                           nommene Fotos, auf denen
                                                           zu sehen ist, wie in der Mitte des Innenhofs eine
                                                           vom Hausmeister geschaffene Schlittschuhbahn
                                                           die Nachbarn zum gemeinsamen Schlittschuhlau-
                                                           fen eingeladen habe.

                                                           Viele Geschichten haben sich hier ereignet, viele
                                                           Menschen haben sich in diesem Garten getroffen
                                                           oder zum Fenster auf ihn hinausgeschaut.

                                                           Ein Kindertauschflohmarkt und ein gemeinsames
                                                           Ostereiersuchen konnten in diesem Jahr bereits
                                                           durchgeführt werden, warum also nicht die
                                                           Nachbarschaft zum großen Sommerfest einla-
                                                           den?

    AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
5

Wir sind uns einig. Gesagt. Getan. Die Nachbar-
schafts-Onlinegruppe findet sich zusammen.
Hier wird getüftelt, geschnackt, gesucht und ge-
funden. Jeder bringt etwas mit, jeder gibt etwas
hinein und kennt „wen“, der „wen“ kennt. Auf
einmal sind wir 20 Leute und Friedhelm ist Kas-
senwart.

Blaue Flyer hängen an den Haustüren und laden
alle ein. Es wird noch das Mitbringen von Kuchen
erbeten und etwas Salziges. Und jemand gesucht,
der singt. Alle packen gemeinsam an, bauen auf
und stoßen an. Ruth macht etwas Brasilianisches.

Das Buffet ist reichhaltig, aufwendig und üppig.
Mira und Nele schminken die Kinder mit Glitzer,
sodass die Anstehschlange nicht enden will. Ulli
und Anja haben professionelle Kinderfestspiele        2 HAMM: HORNER WEG
aufgebaut, Jahrmarktstimmung kommt auf. Wir
haben Glück mit dem Wetter. Die Lehrerbau-Ge-         Leckeres und gute Laune
nossenschaft unterstützt uns tatkräftig, das
Hausmeisterteam stellt ein Zelt auf und bringt        Im August war es endlich so weit, Stephan Men-
Bierbänke. Auf einmal kenne ich auch den Nach-        nicken, unser Mann für alle Fälle, auch Haus-
barn von „drüben“, der dort schon lange wohnt,        meister genannt, lud die Hausgemeinschaft zum
und den ich vorher noch nie gesehen habe. Fran-       Sommerfest ein. Alles war prima organisiert:
zi hält Namensschilder für alle zum Beschriften       Tische, Bänke, Grill – alles perfekt! Stephan lud
bereit, das macht vieles leicht. Insgesamt kom-       uns großzügig zu leckerem Grillgut und Ge-
men bestimmt etwa 70 Nachbarn zusammen.               tränken ein. Und jeder, der kam, brachte gute
Bossa Nova klingt aus der Musikbox, man kann          Laune und auch etwas Leckeres mit. So füllte
sich Lieder wünschen und Bücher tauschen. Ale-        sich unser Buffet schnell mit allerlei Köstlich-
na macht Fotos wie aus einem Zauberkasten. Als        keiten. Das Wetter passte. Es herrschte eine tol-
zum Tauziehen-Spiel der Häuser über das Mikro-        le Stimmung, es wurde viel gelacht und man
fon aufgerufen wird, ist es schon Abend. Alle         konnte prima nette Nachbarn näher kennenler-
machen mit oder feuern an. Klassisches Team-          nen.
building. Es macht wirklich den Eindruck, als stär-   Die Folge: Der Kreis derer, die sich im Innenhof
ke es die Gemeinschaft. Bis in die Dunkelheit         von Balkon zu Balkon zuwinken ist definitiv grö-
hinein wird sich noch ausgetauscht und gefeiert       ßer geworden! Wir freuen uns jetzt schon, wenn
– bis die letzten Sommerfestler, die noch im          es wieder heißt: Sommerfest!          (Birgit Berka)
Garten geblieben sind, um den Zeitgeist festzu-
halten, gegangen sind. Es stimmt: Eine gute
Nachbarschaft stärkt das Wohlbefinden. Und
alle sind sich einig: Das möchten wir wiederho-
len!                       (Mitorganisatorin Ama)

                                                      „Der Kreis derer, die sich
                                                      im Innenhof von Balkon
                                                      zu Balkon zuwinken ist de-
                                                      finitiv größer geworden!“

                                                                                          AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
6

       3 G RO S S B O R ST E L :
       O RT L E P P W E G U N D WA R N C K E S W E G

       Viel Spaß zum Jubiläum
       „Alle guten Dinge sind drei, warum eigentlich nicht?“,
       sagten sich die Initiatoren der letzten beiden Mieterfeste
       vor nunmehr fünf und sechs Jahren und trafen sich auf
       einen leckeren Cappuccino in der Eisdiele um die Ecke und
       beratschlagten, was zu tun sei.
                                                                    „Die Geschäftsstelle der
       Anlässe gab es ja genug. Dazu gehörte nicht nur das nun
       65-jährige Bestehen unserer Wohnanlage, hat es doch in
                                                                    Lehrerbau gewährte uns
       den vergangenen fünf Jahren auch viele Mieterwechsel und     wieder eine finan-
       durch die dazugehörigen Kinder auch eine deutliche Sen-      zielle Unterstützung.“
       kung des Altersdurchschnitts gegeben. Auch bedingt durch
       das Ableben vieler liebgewonnener Mitbewohner in dieser
       Zeit, an die hier noch einmal in aller Form und mit Dank-
       barkeit erinnert sei!

       Die Terminfindung gestaltete sich anfangs etwas schwie-
       riger als erwartet, befanden wir uns doch mitten in der
       Haupturlaubszeit. Immerhin schafften wir es, den ursprüng-
       lichen Termin nur einmal zu verschieben. Dass wir es dabei
       nicht jedem recht machen würden, war uns von Anfang an
       klar – bei 74 Mietparteien ohnehin ein aussichtsloses Un-
       terfangen.

       Also los! Die Geschäftsstelle der Lehrerbau gewährte uns
       wieder eine finanzielle Unterstützung, und der berufliche

    AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
7

                                                                                                                  „Es war ein stetiges
                                                                                                                  und emsiges Geplau-
                                                                               Kontakt einer Teilnehmerin un-
                                                                                                                  der mit häufig
                                                                               seres Organisationsteams zu
                                                                               den Hamburger Elbe-Werkstät-       wechselnden
                                                                               ten ermöglichte uns den            Tischbesetzungen ...“
                                                                               günstigen Zugriff auf ein relativ
                                                                               großes Zelt inklusive der dazugehörigen Sitzgarnituren. Zwei
                                                                               Tage vor dem 20. August stand bereits das Zelt und auch
                                                                               unser Blick auf die Wetterkarte verhieß Entwarnung. Regen
                                                                               war nicht in Sicht, auch die zu erwartenden Temperaturen
                                                                               sollten moderat sein.

                                                                               Wir hatten um ein selbst gestaltetes Kuchenbuffet gebeten,
                                                                               und so kam es dann auch. Fast auf die Minute genau um
                                                                               14 Uhr standen die ersten Besucher mit diversen Kuchen,        Der Star bei den Kindern war wieder mal Border-Collie Samy,
                                                                               leckeren Keksen und Muffins auf der Matte, und wie immer       der keine Mühe damit hatte, mindestens ein halbes Dutzend
Fotos: Alena Zielinski (zu Fest 1), Birgit Berka (zu Fest 2), gb (zu Fest 3)

                                                                               bei solcherlei Anlässen fragte man sich: „Wer soll das alles   Kinder auf Trab zu halten, indem er unentwegt weggeworfene
                                                                               essen?“ Aus dem uns zur Verfügung stehenden Budget hatten      Stöckchen oder Frisbee-Scheiben apportierte!
                                                                               wir zwei große Kaffeemaschinen im Einsatz und genügend
                                                                               Erfrischungsgetränke bereitgestellt. Letztere, der besseren    Etwas später gesellte sich dann auch noch unser neuer Haus-
                                                                               Kühlung wegen, in einer großen, mit Wasser gefüllten Kunst-    meister mit Freundin dazu. Er wurde von allen Beteiligten freu-
                                                                               stoffwanne.                                                    dig begrüßt und mit keinerlei „Hausbelangen“ behelligt. Auch
                                                                                                                                              Hausmeister haben ein Anrecht auf Freizeit und Vergnügen!
                                                                               Was sich dann bis 20 Uhr auf der Rasenfläche so alles ab-
                                                                               spielte, lässt sich mit Worten nur ungenügend schildern, die   Es war wieder mal ein schöner Tag. Die Rückmeldungen seitens
                                                                               Fotos sprechen da eine viel bessere Sprache. Es war ein ste-   der Mieter sprachen für sich. Grundtenor: „Müssen wir wirklich
                                                                               tiges und emsiges Geplauder mit häufig wechselnden Tisch-      wieder fünf Jahre auf das nächste Mal warten?“            (gb)
                                                                               besetzungen, ab und zu unterbrochen dadurch, dass ganze
                                                                               Tische umziehen mussten, weil die Sonne es dann doch wie-
                                                                               der zu gut meinte. Das Kuchenbuffet schrumpfte zusehends
                                                                               und auch der Getränke-Swimmingpool erfreute sich regen
                                                                               Zuspruchs.

                                                                                                                                                                                              AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
8

          AUS DER LEHRERBAU

                                    Schnelle Glasfasertechnik
                                     direkt ins Wohnzimmer
                          PŸUR informiert die Lehrerbau-Mitglieder über die Montage

      W
                           ir leben in einer In-    umwandelt. Von diesem ONT wird das         Den Lehrerbau-Mitgliedern entstehen
                           formationsgesell-        TV-Signal in das vorhandene TV-Koaxi-      keine zusätzlichen Kosten. Müller: „Ne-
                           schaft. Das Internet     alnetz (Kabelfernsehnetz, Anmerkung        ben aller Zukunftsfähigkeit bleibt die
                           verbindet Menschen       der Red.) eingespeist, damit das                  gewohnte Versorgung mit Fern-
                           und Unternehmen in       bestehende Fernsehnetz weiter                     sehprogrammen erhalten. Die
       Sekundenbruchteilen. Wir haben Zugriff       genutzt werden kann.“                             Bewohnerinnen und Bewohner
       auf Informationen (fast) in aller Welt.                                                        können weiterhin zwischen In-
       Die Technologie macht es möglich.            Doch worin bestehen eigentlich                    ternetprodukten der Marke
       Doch genau besehen kommen TV-Pro-            die Vorteile von Glasfaser- ge-                   PŸUR und weiteren Anbietern
       gramme und Internet noch weitgehend          genüber Kupferkabel? Zum ei-                      frei auswählen.“
       über Kupferkabel ins Haus, eine mittler-     nen jagen keine Elektronen mehr
       weile veraltete Technik. Das soll sich für   durch das Glasfaserkabel, son-      Reinhard M.    Wie geht es jetzt weiter? „Im
       die Mitglieder der Lehrerbau in nächster     dern Photonen, also Lichtwellen        Müller      Vorfeld wurden die technischen
       Zeit ändern: durch die Glasfasertechnik.     – in Lichtgeschwindigkeit. „Glas-                  Möglichkeiten der Verlegung
       Mitarbeiter der Firma PŸUR waren und         fasernetze sind stabiler als Kupferlei- gemeinsam zwischen der Lehrerbau und
       sind unterwegs, um in jeder Lehrer-          tungen und sorgen für eine störungs- PŸUR abgestimmt. Um den optimalen
       bau-Wohnung die Gegebenheiten zu             freie Telefon- und Internetnutzung. Leitungsweg für die Glasfaserkabel zu
       untersuchen, um die Glasfasern bis Mit-      Selbst bei großen Entfernungen treten finden, wurden und werden Gebäude-
       te 2023 zu verlegen.                         nur minimale Signalverluste auf“, so grundrisse analysiert und Begehungen
                                                    Reinhard Martin Müller.                     einzelner Keller und Wohnungen durch-
       „Das Ziel dabei ist es, möglichst oft vor-                                               geführt“, so Müller weiter. Und wie er-
       handene Leerrohre oder nicht genutzte        Auch ist kein Lehrerbau-Mitglied ge- fahren die Mitglieder von den noch
       Schornsteine et cetera für die Verlegung     zwungen, den Internet-Versorger zu folgenden Maßnahmen? „Insbesondere
       der Kabel zu verwenden und den Ab-           wechseln, verdeutlicht Müller: „Mit der der Installationstermin, bei dem es
       schlusspunkt des einzelnen Glasfaserka-      Glasfaserversorgung durch PŸUR wird sehr wichtig ist, dass alle Bewohner
       bels ONT (Optical Network Termina-           zugleich dafür Sorge getragen, dass sich anwesend sind, wird mit einem Haus-
       tion) neben der vorhandenen TV-Dose          kein Infrastrukturmonopol in den Ge- aushang, dem Einwurf einer Informa-
       zu installieren“, erläutert Reinhard Mar-    bäuden bilden kann. Neben den zu- tion in jeden Briefkasten und – kurz
       tin Müller von der Firma PŸUR. „Der          kunftssicheren Leistungsreserven bietet vorher – noch mit einem Anhänger am
                                                                                                                                          Fotos: PYUR

       ONT ist das Netzabschlussgerät, das die      die Glasfaserversorgung von PŸUR eine Türgriff angekündigt.“
       optischen Signale in elektrische Signale     neue Anbieterwahlfreiheit.“ Wichtig:                             (Reinhard Schwarz)

    AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
9

                                                           MELDUNGEN
                                                                                                                                            Auf Wiedersehen 2022 –
                                                                                                                                               willkommen 2023
                                                                                                                                         Wieder liegt ein herausforderndes und auf-
                                                                                                                                         regendes Jahr hinter uns. Die Lehrerbau
                                                                                                                                         wünscht allen Mitgliedern besinnliche Fei-
                                                                                                                                         ertage im Kreise ihrer Liebsten, Zeit, um das
                                                                                                                                         Vergangene Revue passieren zu lassen und
                                                                                                                                         sich auf das Bevorstehende einzustellen.
                                                                                                                                         Wir danken all unseren Mitgliedern für Ihre
                                                                                                                                         Treue, Ihr Engagement, Ihr Vertrauen, Ihre
                                                                                                                                         Anregungen, Ihre Verbesserungsvorschläge
                                                                                                                                         sowie Ihre Hilfe und Unterstützung. Nur
                                                                                                                                         wenn wir auch in schwierigen Zeiten zusam-
                                                                      Fachkräftemangel                                                   menstehen, können wir die täglichen He-
                                                                                                                                         rausforderungen meistern.
                                                                               führt zu Wartezeiten                                      Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit Ihnen
                                                                                                                                         und auf Erlebnisse, über die wir auch im Jahr
                                                        Unter Personalmangel leiden auch die    werksfirmen keinen Einfluss. Deshalb     2023 in unserer bei uns berichten können.
                                                        mit der Lehrerbau zusammen arbei-       bitten wir Sie, liebe Genossenschafts-   Bleiben Sie gesund!
                                                        tenden Handwerksfirmen. Vor der         mitglieder, um Verständnis, wenn der
                                                        Pandemie wurde ein Handwer-             Handwerker nicht sofort vor Ihrer Tür
                                                        ker-Auftrag binnen kürzester Zeit ab-   steht, um einen Mangel beheben. Sie
                                                        gearbeitet. Heute spürt auch die Ge-    können sich jedoch sicher sein, dass
                                                        nossenschaft als Auftraggeber, dass     alle Aufträge abgearbeitet werden.
                                                        ein tropfender Wasserhahn oder die      Sollte es sich jedoch um ein akutes
                                                        Reparatur eines Aufzugs bisweilen       Problem handeln, bei dem Gefahr im
                                                        mehrere Wochen in Anspruch neh-         Verzug ist, sind auch unsere Hand-
                                                        men kann. Auch wir bedauern dies,       werksfirmen angehalten, schnellst-
                                                        haben aber auf den Fachkräftemangel     möglich zu reagieren, um einen grö-
                                                        und fehlendes Material bei Hand-        ßeren Schaden zu vermeiden.                     Schönster Balkon
                                                                                                                                              der Lehrerbau gesucht!

                                                                               Ölschaden                                                 Wir haben auf unsere Aktion „Schönster
                                                                                                                                         Balkon der Lehrerbau gesucht“ leider nur
                                                                                                                                         wenige Rückmeldungen erhalten. Nichts-
                                                                                  am Wöschenhof                                          destotrotz wollen wir zwei unserer Mit-
                                                        Am 10. August traute unser Haus-         und müssen von allen Mitgliedern        glieder mit einem Gartencenter-Gutschein
                                                        meister seinen Augen nicht, denn vor     unserer Genossenschaft getragen         glücklich machen und uns für das Engage-
                                                        der Einfahrt in die Tiefgarage des       werden. Dabei sind die Kosten für       ment und die Beteiligung an unserem Foto-
                                                        Lehrerbau-Objekts im Wöschenhof          einen Schaden dieser Art von der        wettbewerb bedanken.
                                                        befand sich ein riesiger Ölfleck und     Versicherung des Fahrzeughalters ab-
                                                        damit verbunden eine Ölspur, die         gedeckt. Der Fahrzeughalter wäre
                                                        sich bis zur Ausfahrt hinzog. Leider     verpflichtet gewesen, den Schaden
                                                        ist der Verursacher dieses Schadens      umgehend seiner Versicherung und
                                                        bis heute unbekannt. Die Kosten für      vor allem der Lehrerbau als Eigentü-
                                                        die Beseitigung sind extrem hoch         mer des Grundstücks zu melden. Wir
                                                                                                 haben Verständnis dafür, dass so ein
Fotos: Fotolia/apropros (1), Berka (2), Lehrerbau (1)

                                                                                                 Malheur passieren kann, aber nicht
                                                                                                 dafür, dass uns der Schadensverursa-
                                                                                                 cher nicht informiert. Das ist kein
                                                                                                 genossenschaftliches Verhalten, son-
                                                                                                 dern in höchstem Maß unsolidarisch.
                                                                                                 Wir nutzen deshalb an dieser Stelle
                                                                                                                                                                  Der schöne Balkon
                                                                                                 nochmal die Gelegenheit dazu, an                                 von Waltraut Doktor
                                                                                                 den Verursacher zu appellieren, sich                             aus dem Ortleppweg
                                                                                                 dringend bei uns zu melden!                                      und von Renate Rose.

                                                                                                                                                                       AUSGABE WINTER 2022
Gelebte Geschichte Zu Besuch bei Mitgliedern, die in Baudenkmalen wohnen - Architekten-Serie - Hamburger Lehrer ...
10

             BUCHTIPP

                                 Ein letzter Besuch
                                 bei der alten Tante
                                       Das Museum für Hamburgische Geschichte
                                            wird 100 und bekommt ein Facelifting

       M
                        anche erinnern sich vielleicht
                        an eine Tante aus ihrer Jugend.
                        Keine richtige Tante, eine ver-
                        wandtschaftlich eben etwas
                        weiter entfernte Dame oder
        gar nur eine Nenntante.

        Sie wohnte sogar in der gleichen Stadt, aber
        man besuchte sie sehr selten und dann auch
        nicht mit großer Lust. Dabei war sie wohl in ih-
        rer Jugend eine blühende Schönheit, nun aber
        doch mit diesem Hauch von Vergehen, gehüllt
        in ein groß gemustertes Oberteil und mit grauen
        Locken (einmal in der Woche waschen und le-
        gen). Aber zum langweiligen, immer ein bisschen
        lauwarmen Filterkaffee gab es diesen leckeren
        Butterkuchen, und im Keller hatte sie doch die-
        se tolle Modelleisenbahn von ihrem verstor-
        benen Ehemann.

        In Hamburg gibt es seit nunmehr 100 Jahren das
        Museum für Hamburgische Geschichte. Und zu
        solch einem Jubiläum produziert man ja gerne
        eine Festschrift. Und eine solche finden wir hier
        vor, leider auf die Größe eines Buchs ange-
        schwollen. Nicht Fisch, nicht Fleisch. Ein Sam-
        melsurium liegt vor uns. Mit den üblichen Gruß-
        worten, Festreden und Rückblicken auf die Ge-
        schichte des Museums, mit Einblicken in die
        Sammlung und tatsächlich seltsamen Impulsbei-
        trägen, deren Zusammenhänge sich nicht regel-
        mäßig erschließen.

        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums,
        ehemalige und vor allem aktuelle, greifen sich         Hans-Jörg Czech,
        Einzelaspekte aus Geschichte, Sammlung und          Bettina Probst (Hrsg.):
        Konzeption des Museums heraus und schreiben         100 Jahre Museum für
        dazu, mehr oder weniger interessant, jedenfalls       Hamburgische Ge-
        für mich.                                            schichte 1922–2022,
                                                            304 Seiten, Sandstein
        „Wer vieles bringt, wird manchem etwas brin-        Verlag, Dresden 2022,
        gen.“ Goethe-Zitate eignen sich immer, um                  48 Euro

     AUSGABE WINTER 2022
11

                                                                     BUCHTIPP

Sachverhalte darzustellen. So findet man auch in
diesem Buch sehr interessante, spannende Neuig-
keiten und Denkanstöße. Aber, und das ist der Ein-
druck der vor allem bei mir hängen bleibt, ist es ein
Blick auf ein Museum, das keiner so richtig mag.
Alles ist ein bisschen krittelig. Eben wie die Tante
aus unserer Jugend. Und ehrlich gesagt: So ist das
Museum und seine Sammlung ja auch ein bisschen;
etwas liegengelassen, hier und da spannend, jedoch
oft zusammenhanglos, ein Obskuritätenkabinett,
zugleich ein Ort der Wissenschaft und Volksbeleh-
rung, aber auch Abstellkammer. Und dann die groß-
artige Eisenbahn.

                                                                                                                                    Foto: wikimedia
So steht dieses Buch vor allem für das Ende einer
Epoche. Ein grundlegender Umbau des Museums
und vor allem seiner Sammlung stehen an. Neue
Denkansätze und eine Neukonzeption der Präsen-
tation sind dringend erforderlich. Darüber wird im
vorliegenden Band viel räsoniert, Planungen werden
                                                                         Hamburg-Führer für die
dargestellt; auch hier: ohne große Linie. Bald wird
das Museum für mehrere Jahre geschlossen werden,
                                                                          LGBTIQ-Community
und wir sind gespannt auf den neuen Sammlungs-
und Ausstellungsort.                                                 „Die Hanseatin“, das Hotel von       henzollernring, in dessen Mauern
                                                                     Frauen für Frauen, „Hein & Fiete“,   sich ab 1970 der Musikclub „Fuck-
Für mich war dieses Buch vor allem ein Aufruf, das                   der „schwule Checkpoint“ im          tory“ befand. Dort gab es nicht nur
„alte“ Museum noch einmal zu besuchen – wie wei-                     Stadtteil St. Georg, oder das        ein Matratzenlager, es fanden auch
land der letzte Besuch bei der Tante. Das sollten Sie                „Nachtasyl“ für trashige Partys am   „Schwarze Messen“ und unkon-
auch tun, denn wie für dieses Buch gilt auch für das                 Alstertor empfiehlt das Autoren-     ventionelle Theateraufführungen
Museum: Interessantes, Spannendes und Neues sind                     duo der LGBTIQ-Community für         statt. Heute befinden sich dort
immer zu finden.                    (Martin Siebert)                 einen Besuch. Doch nicht nur Orte    biedere Wohngebäude. Ob
                                                                     zum Übernachten und Feiern wer-      schwul, lesbisch oder hetero: Ein
                                                                     den in dem ersten Hamburg-Füh-       Besuch im alten Glanz versprü-
                                                                     rer für Heteronome aufgelistet,      henden Café Gnosa in der Langen
                                                                     sondern auch welche, die nach-       Reihe sei jedem und jeder zu emp-
                                                                     denklich stimmen. Darunter das       fehlen. Wiener Kaffeehausatmo-
                                                                     Grab der jüdischstämmigen bise-      sphäre nur einen Steinwurf von
                                                                     xuellen Malerin Anita Rée auf dem    der Alster entfernt genießen – ein-
                                                                     Ohlsdorfer Friedhof, die von den     fach HERRlich!                  (vs)
                                                                     Nazis in den Suizid getrieben wur-
                                                                     de. Oder das ehemalige Ge-           Steven Meyer, Christopher Fer-
                                                                     stapo-Gebäude Stadthaus (Stadt-      ner: 111 queere Orte in Hamburg,
                                                                     hausbrücke), wo in der NS-Zeit                           die man gese-
                                                                     verhört und gefoltert wurde, ein                         hen haben
                                                                     besonderer „Ort der Schande“ in-                         muss. Mit
                                                                     mitten der City. Zu besichtigen                          Fotografien
                                                                     sind aber auch Orte, die nach dem                        von Charlie
                                                                     Walten der Abrissbirne einen ganz                        Spiegelfeld,
                                                                     anderen Charakter bekommen ha-                           240 Seiten,
                                                        Fotos: MHG

                                                                     ben – wie die Location eines ehe-                        emons: Ver-
                                                                     maligen Getriebebetriebs am Ho-                          lag, 18 Euro

                                                                                                                               AUSGABE WINTER 2022
12

              DA S „ H A M B U RG - R Ä T S E L “ ( 2 5 )

                                                                                 Buchgutschein                    Hier können
                                                                                 gewinnen                         Sie, liebe
                                                                                                                  Leserin und
                                                                                 Auf                              lieber Leser,
                                                                                 welchem                          hier können Sie

                                                                                 Gebäude                          testen, wie gut Sie
                                                                                                                  Hamburg kennen. Schi-
                                                                                                                  cken Sie die richtige
                                                                                 flattert                         Lösung per Mail an
                                                                                                                  caroline.brandt-illner@
                                                                                 diese Fahne?                     lehrerbau.de oder per
                                                                                                                  Postkarte an folgende
                                                                                                                  Adresse: Lehrerbau,
                                                                                                                  Stichwort:
                                                                                                                  Hamburg-Rätsel,
        Auflösung des Bildrätsels             und von Hamburgs Baudirek-          lerie der Gegenwart das En-     Lokstedter Stein-
        aus Heft 3/2022:                      tor Fritz Schumacher reali-         semble auf der „Kunstinsel“,    damm 74a,
                                              sierte Neubau mit der neo-          die ihren Namen der ehema-      22529 Hamburg.
        Kunst und Kapital waren in            klassischen Fassade aus Mu-         ligen, in den Wallanlagen ge-   Einsendeschluss:
        Hamburg schon immer eng               schelkalk mitsamt Kuppelbau         legenen Bastion „Vincent“       15. Dezember 2022.
        miteinander verbandelt. So            erweiterte die Ausstellungs-        verdankt. Der Sockelbau aus
        unterhielt der 1817 gegründe-         fläche auf 6.000 Quadratme-         rotem schwedischen Granit       Unter allen richtigen
        te Kunstverein ab 1850 in den         ter.                                und portugiesischen Kalk-       Antworten verlosen
        Börsenarkaden eine Gemäl-                                                 stein hat die Ausstellungs-     wir einen Büchergut-
        degalerie, die „jedem anstän-         Seit 1997 komplettiert die          und Veranstaltungsfläche auf    schein im Wert von 25
        dig Gekleideten“ offenstand.          nach Entwürfen von Oswald           nun rund 13.000 Quadratme-      Euro, einzulösen beim
        Diese Sammlung bildete 1869           Mathias Ungers erbaute Ga-          ter vergrößert.                 Buchladen in der Os-
        den Grundstock für den                                                                                    terstraße (Osterstraße
        nach den Entwürfen der                                                       Heute beherbergt das im-     171, 20255 Hamburg).
        Architekten Georg Theo-                                                      posante Gebäude-Trio
        dor Schirrmacher und                                                         eine der wichtigsten
        Hermann von der Hude                                                         Kunstsammlungen
        in Anlehnung an die Ber-                                                     Deutschlands. Traditio-      Die richtige Lösung aus
        liner Schinkel-Schule er-                                                    neller Schwerpunkt der       Heft 3/2022 lautet:
        richteten Ursprungsbau                                                       Sammlung ist das 19. Jahr-   Hamburger Kunsthalle.
        der Hamburger Kunsthal-                                                      hundert mit düsteren Bil-    Den Buchgutschein hat
        le.                                                                          dern aus Hamburg, die        Friederike S., 20249
                                                                                                                                            Fotos: stahlpress

        Der in den Jahren 1912 bis             Seitenansicht des von 1912 bis
                                                                                     bei einigen Betrachtern      Hamburg, gewonnen.
        1919 von Albert Erbe und              1919 erstellten Erweiterungsbaus    „Horror vor der Schreckens-     Herzlichen
        Alfred Lichtwark geplante                der Hamburger Kunsthalle         kammer“ auslösten. (vs)         Glückwunsch!

     AUSGABE WINTER 2022
13

                                        MELDUNGEN

                                                                                                 Personelle
                                                                                               Veränderungen
                                                                                            Seit dem 1. September 2022 wird das Team
                                                                                            der Lehrerbau durch eine neue Mitarbeiterin
                                                                                            verstärkt. Wir freuen uns, Katja Jamal in un-
                                                  Fahrradaktion                             serem Team begrüßen zu können und wün-
                                                                                            schen ihr für die bevorstehenden Herausforde-
                                                                                            rungen alles Gute.
                                       Die Hausmeister der Lehrerbau führen in Abstän-
                                       den immer mal wieder Fahrradaktionen durch.          Im Bereich „Versicherungen“ wird zukünftig
                                                                                            Svea Moisig die mit diesem Thema verbun-
                                       Das bedeutet, dass Fahrradabstellräume von alten     denen Aufgaben in unserer Genossenschaft
                                       Schrotträdern und ausgedienten Drahteseln ent-       übernehmen. Wir danken unserer bisherigen
                                                                                            Mitarbeiterin Petra Döbbert für ihre stets en-
                                       lastet werden. In einigen Fällen haben Mieter dort   gagierte Arbeit und wünschen ihr für den be-
                                       die Reste ihrer Fahrräder entsorgt oder ihre alten   vorstehenden Renteneintritt alles erdenklich
                                       Fahrräder beim Auszug nicht mitgenommen. Kürz-       Gute.

                                       lich wurde in der Wohnanlage Tonndorf eine sol-      Auch Ilona Berger wird unsere Genossenschaft
                                       che Aktion durchgeführt. Dies wurde zeitig über      zum Ende dieses Jahres verlassen und zukünftig
                                                                                            ihre Zeit im Ruhestand verbringen. Wir danken
                                       einen entsprechenden Aushang angekündigt, so-        an dieser Stelle auch Frau Berger für ihre geleis-
                                       dass jedes Mitglied sein Fahrrad entsprechend        tete Arbeit und wünschen ihr für den neuen
                                       kennzeichnen oder in seinem eigenen Mieterkeller     Lebensabschnitt alles Gute. Unsere Mitarbei-
                                                                                            terin Hajir Mogri war zusammen mit Ilona Ber-
                                       bringen konnte. Die Fotos zeigen den vorherigen      ger bereits einige Jahre im Personal- und Rech-
                                       Zustand sowie den aufgeräumten Zustand nach          nungswesen tätig und wird künftig Ihre An-
                                                                                            sprechpartnerin sein.
                                       der Aktion.
                                       In diesem Zusammenhang sagt die Lehrerbau ih-        Kontakte im Überblick:
                                                                                            Frau Katja Jamal (Vermietungsmanagement)
                                       ren Hausmeistern „danke“ für ihren Einsatz!          E-Mail: katja.jamal@lehrerbau.de
                                                                                            Telefon: (040) 560078-13

                                                                                            Frau Svea Moisig (Versicherungen)
                                                                                            E-Mail: svea.moisig@lehrerbau.de
Fotos: Lehrerbau (3), stahlpress (1)

                                                                                            Telefon: (040) 560078-20

                                                                                            Frau Hajir Mogri
                                                                                            (Personal- und Rechnungswesen)
                                                                                            E-Mail: hajir.mogri@lehrerbau.de
                                                                                            Telefon: (040) 560078-26

                                                                                                                               AUSGABE WINTER 2022
14

              S E R I E : H A M B U RG E R A RC H I T E K T E N ( 8 )

                                                Ein Opportunist
                                                ohne eigenen Stil
                   Rudolf Klophaus war vor, während und nach der NS-Epoche erfolgreich

        Wie politisch kann Architektur sein? Die Frage                                    dem Baumeister der Klophausring in Bergedorf
        drängt sich auf, wenn es um Rudolf Klophaus                                       gewidmet worden.
        geht. Gemälde und Bücher aus der Zeit des Na-
        tionalsozialismus verschwanden nach 1945 in                                       Geboren am 14. Januar 1885 bei Solingen als
        der Versenkung, Skulpturen und Gebäude sind                                       jüngstes von zwölf Kindern eines Arbeiters be-
        aber nach wie vor gegenwärtig. Und nicht in                                       gann Klophaus mit 14 Jahren eine Zeichenlehre
        abgelegenen Winkeln, sondern mitten in der                                        und bildete sich zum Architekten weiter. Seine
        Stadt.                                                                            Teilnahme am Ersten Weltkrieg endete, als er
                                                                                          am linken Arm verwundet wurde, der gelähmt
        2015 wurde das Kontorhausviertel südlich der                                      blieb. Seit 1916 arbeitete er für ein Ingenieurbü-
        Steinstraße in das UNESCO-Weltkulturerbe auf-                                     ro in Hamburg; vier Jahre später machte er sich
        genommen. Es wird in Fachkreisen als „Klop-                                       in der Hansestadt als Architekt selbständig. Einer
        hausviertel“ verspottet, weil es zu großen Teilen                                 seiner ersten Aufträge waren 1921 die Woh-
        von ihm gestaltet wurde. Drei seiner vier Bau-                                    nungen für eine Genossenschaft am Kai-
        werke in diesem Areal stammen aus der NS-                       Rudolf Klophaus   ser-Friedrich-Ufer in Eimsbüttel. 1923 wurde Klo-
                                                                                                                                               Fotos/Zeichnung: Ruprecht

        Zeit. Er selbst sei ein „Nutznießer und Profiteur“                (1885–1957)     phaus mit der Aufstockung des Hauses der Pa-
        des Regimes gewesen, befand im März 2022                                          triotischen Gesellschaft befasst, und ab 1925
        eine Historiker-Kommission, die 58 Personen,                                      machte er aus einem 1870 errichteten Hotel am
        nach denen Straßen und Plätze benannt sind,                                       Hauptbahnhof den Geschäftssitz des Unterneh-
        auf ihre NS-Verstrickung untersuchte. 1979 war                                    mers Ernst Klockmann. Sein Büro war 1927-30 an

     AUSGABE WINTER 2022
15

der Großsiedlung Dulsberg beteiligt. Am
Burchardplatz schuf Klophaus 1928/29 den Moh-
lenhof, in dem er selbst Räume bezog.

Mit seinen Kompagnons August Schoch und
Erich zu Putlitz erstellte er ab 1929 einen Kom-
plex von kleinen Wohnungen um die Straße
Fiefstücken in Winterhude, die den Vorgaben
von Oberbaudirektor Fritz Schumacher für „ge-
sundes Wohnen“ entsprachen: Sie ließen sich
gut lüften und boten einen Ausblick ins Grüne.
Inzwischen zählte Klophaus „zu den besten der
gemäßigt modernen Hamburger Backsteinarchi-
tekten“. Im „Boardinghaus des Westens“ am
Schulterblatt von 1931 konnten Wohnungen mit
oder ohne den Service eines Hotels gemietet
werden.

Und dann kamen die Nazis an die Macht. Am 1.
Mai 1933 trat Klophaus der NSDAP bei, „weil die
Hitlerbewegung nach meinem Empfinden Ord-
nung und Arbeit brachte“. Er war ein „Märzge-
fallener“: So nannten die „alten Kämpfer“ jene,
die erst nach der Reichstagswahl im März zur
Partei stießen. „Weil ich kein aktiver National-
sozialist war“, rechtfertigte sich Klophaus spä-
ter, „habe ich mich nie um die Aufträge für die
großen Palastbauten im übrigen Deutschland
beworben. Es wäre mir mit Rücksicht auf meine
früheren Erfolge bestimmt ein Leichtes gewe-
sen, derartige Aufträge von der Partei zu erhal-
                                                        In der Siedlung
ten.“                                                 Fiefstücken stehen
                                                      Märchenfiguren von
In Wahrheit nahm er an den Wettbewerben für          Richard Kuöhl (oben).    Klophaus gehörte von 1934 bis 1937 zu den
eine Reichsführerschule in München und eine                                   Architekten des Neuaufbaus.
Kriegergedenkstätte in Düsseldorf teil. Sein Ent-   Die Wohnblocks an der
                                                    Bogenstraße in Harves-
wurf für ein Denkmal der „Gefallenen der nati-      tehude entstanden zwi-
                                                                              Zur Grundsteinlegung eines seiner Bauten am
onalsozialistischen Erhebung“ auf der Moorwei-        schen 1924 und 1928.    22. Oktober 1938 erschien Reichspropagandami-
de wurde 1934 mit dem ersten Preis ausgezeich-                                nister Dr. Joseph Goebbels höchstselbst. Am
net, aber nicht ausgeführt. Aufgrund seiner gu-     Hauseingang in der 1928   Speersort waren die Hamburger Nachrichten
ten Beziehungen zum NS-Establishment erhielt        fertig gestellten Wohn-   hergestellt worden, die für die Nazis die Werbe-
                                                     anlage an der Hohen
er den Zuschlag für einen „epochemachenden                   Weide.
                                                                              trommel gerührt hatten. Doch die zeigten sich
Repräsentationsbau“. Mit 68 Metern wäre der                                   nicht dankbar, sondern ließen das Verlagshaus
Verwaltungssitz der Hochbahn das höchste Ge-                                  abreißen, um Platz zu machen für ihr „Gaublatt“
bäude Deutschlands geworden – hätte der                                       Hamburger Tageblatt. Nach Beschädigungen im
Krieg die Arbeiten nicht 1940 beendet.                                        Krieg wieder hergerichtet und um zwei auf sie-
                                                                              ben Geschosse aufgestockt beherbergte das
Das Gängeviertel zwischen Gänsemarkt und                                      „Pressehaus“ seit 1946 Die Zeit, nachher auch
Großneumarkt, in dem vor allem Arbeiter                                       Hamburger Morgenpost, stern und Der Spiegel.
wohnten, war als „Verbrecherviertel“ verrufen:                                Die Zeit blieb, und seit 2016 heißt es nach deren
Es war eine Hochburg der Kommunisten und ein                                  langjährigem Herausgeber „Helmut-Schmidt-
Zentrum des Judentums in der Stadt, wo 1809                                   Haus“.
Felix Mendelssohn Bartholdy zur Welt kam. Hier
wurde auch Carl von Ossietzky geboren, der                                    Backstein, Sprossenfenster, Arkaden – an der
1936 als KZ-Häftling den Friedensnobelpreis er-                               Architektur, die seit 1999 unter Denkmalschutz
hielt. Nicht zuletzt um ein Exempel zu statuie-                               steht, ist nicht erkennbar, dass es sich um einen
ren verfügten die Nazis den Abriss, und                                       NS-Prestigebau handelt. Ein Detail, das es ver-

                                                                                                                AUSGABE WINTER 2022
16

        raten hätte, wurde schon 1945 entfernt. Auf der
        Fassade am Zugang zum Innenhof prangt eine
        Hansekogge. Sie war das Signet des Hamburger
        Tageblatt und zeigte auf dem vorderen Segel ein
        Hakenkreuz. Gestalter des Sandstein-Reliefs war
        Richard Kuöhl (1880-1961), der berüchtigt ist für
        das Denkmal am Dammtor von 1936, auf dem 88
        kantige Soldaten zur Inschrift „Deutschland
        muss leben, und wenn wir sterben müssen“ im
        Rechteck marschieren. Kuöhl war mehrfach der
        Partner von Klophaus: in Dulsberg, bei der Sied-
        lung Fiefstücken und im Gängeviertel sowie
        1936/37 beim Altstädter Hof, der sich wie der
        Mohlenhof und das Bartholomayhaus von
        1938/39 im Kontorhausviertel befindet.

        Im Auftrag der Wehrmacht errichtete Klophaus
        1939-41 in Osdorf Wohnungen für Offiziere, die
        so genannte „Luftgau-Siedlung“ an der Arnim-
        straße und eine gleichartige Anlage an der
                                                              In Osdorf erbaute
        Bockhorst. „Wohnen wie zu Nazi-Zeiten“ titelte
                                                               Klophaus 1939-41
        das Hamburger Abendblatt 2016 über Proteste             die sogenannte
        von Bewohnern gegen Auflagen des Denkmal-             „Luftgau-Siedlung“
        schutzamtes: Nicht-heimische Pflanzen, Spiel-                (oben).
        geräte, Gartenhäuser und Palisaden sollten ent-
        fernt und die Hecken auf „einheitliche Schnitt-
        höhe“ gestutzt werden. „Im Wohnungsbau hat
        der Nationalsozialismus keinen neuen ,Stil‘ ent-
        wickelt“, stellte ein Architekturhistoriker fest,   Das als Wohnhaus ent-
        „was gebaut wurde, war eine biedere Fortset-        standene Gebäude am
                                                             Schulterblatt war bis
        zung des ,Heimatstils‘ der Zeit zuvor, verbrämt
                                                             1989 Kontorhaus der
        mit einigen Flaggenmasten mit Hakenkreuzfah-          Firma „Montblanc“
        nen“. Dem behördlich angeordneten Kahlschlag                (rechts).
        wurde teilweise entsprochen.

        An Klophaus lasse sich „sehr schön darstellen,
        wie ein Architekt sich sozusagen durch die
        Zeiten entworfen hat und dann nach dem Krieg
        mit einem völlig neuen Paradigma wieder an            Für das NS-Gaublatt
        den Tag getreten ist mit dem City-Hof“, sagte       errichtet, heute Sitz der
                                                               Zeit: das „Helmut-
        2016 ein Sachverständiger in einer Sitzung des
                                                                 Schmidt-Haus“.
        Stadtentwicklungsausschusses, auf der es um

                                                                                        das Schicksal seines letzten Werks ging. Klop-
                                                                                        haus war zunächst mit einem Berufsverbot be-
                                                                                        legt und erst im zweiten Anlauf „entnazifiziert“
                                                                                        worden. Auf der ehemaligen Baustelle seines
                                                                                        Hochbahn-Hauses am Rande des „Klophausvier-
                                                                                        tels“ entstanden ab 1954 die vier 40 Meter ho-
                                                                                        hen Scheiben des City-Hofs. Die Einweihung
                                                                                        1958 erlebte er nicht mehr, er war am
                                                                                        3. Juli 1957 gestorben. Der City-Hof wurde nach
                                                                                        erbitterter Debatte 2019 abgerissen. Für den
                                                                                        Klophausring empfahl die Historiker-Kommissi-
                                                                                                                                           Fotos: Ruprecht

                                                                                        on nicht die Umbenennung, sondern „den Stra-
                                                                                        ßennamen mit weiterführenden Informationen
                                                                                        kritisch zu kontextualisieren“. (Uwe Ruprecht)

     AUSGABE WINTER 2022
17

                                      TIPPS

                                                                             Vorsicht, Pilz!
                                                         Tipps zur Vermeidung von Schimmel in Wohnungen
                                   Das Netzwerk Schimmelberatung Ham-           gilt insbesondere für Bäder nach         ziehungsweise draußen auf dem Bal-
                                   burg, in dem Sachverständige, Mieter-        dem Duschen und Küchen nach dem          kon getrocknet werden – auch wenn
                                   vereine, Grundeigentümer-Verband,            Kochen.                                  dies manchmal länger dauert. Sollte
                                   Verband norddeutscher Wohnungsun-                                                     das nicht möglich sein, ist es besser,
                                   ternehmen, Verbraucherzentrale und         • Die Raumluftfeuchtigkeit kann mit        die Wäsche im Wohnzimmer statt
                                   andere zusammengeschlossen sind,             einem Thermohygrometer überprüft         im Schlafzimmer oder im Bad zu
                                   empfiehlt folgende Punkte, wie Schim-        werden. Je kälter die Außenluft ist,     trocknen. Dunstabzugshauben mit
                                   melbefall auch bei niedrigeren Raum-         desto niedriger sollte die Raumluft-     Abluftbetrieb sowie Abluftventila-
                                   temperaturen vermieden werden kann.          feuchtigkeit sein. Bei Temperaturen      toren im Badezimmer sollten zusätz-
                                                                                unter fünf Grad ist in älteren, unge-    lich zur Entlüftung genutzt werden.
                                   • Wichtig ist es, die gesamte Wohnung        dämmten Gebäuden häufig eine
                                     gleichmäßig zu beheizen. Überall die       Raumluftfeuchtigkeit unter 50 Pro-    • Außenwände und insbesondere Au-
                                     Temperaturen auf 19 Grad Celsius           zent notwendig, um Schimmelpilzbil-     ßenecken sollten möglichst frei und
                                     einzustellen ist besser, als einzelne      dung zu vermeiden.                      gut belüftet bleiben. Falls Möbel
                                     Räume auf 21 Grad und die übrigen                                                  nicht anders gestellt werden können,
                                     gar nicht zu heizen.                     • Nach dem Duschen sollte Spritzwas-      ist ein großer Abstand zur Wand von
                                                                                ser sofort von den Fliesen und elas-    möglichst zehn Zentimetern sinnvoll.
                                   • Alle Räume sollten regelmäßig stoß-        tischen Fugen mit einem                              Auch kleine Gegenstän-
                                     gelüftet werden. Dazu werden alle          Abzieher entfernt werden. Alle Räume sollten de in Raumecken oder
                                     Fenster und die Innentüren weit ge-        Wer noch mehr tun möchte, regelmäßig stoß- Vorhänge vor den Au-
                                     öffnet, sodass die verbrauchte,            kann alles zusätzlich mit      gelüftet werden. ßenwänden können in
Foto: AdobeStock/epixproductions

                                     feuchte Raumluft schnell nach drau-        einem Tuch trockenwischen                            älteren Häusern ohne
                                     ßen abzieht. Am besten wirken ge-          und dieses anschließend an einem        nachträgliche Dämmung zu Schim-
                                     genüberliegende Fenster (Querlüf-          trockenen Ort aufhängen.                melpilzbefall führen. An Außenwän-
                                     ten). Dabei geht kaum Energie verlo-                                               den hängende Bilder sollten bei äl-
                                     ren, weil die in den Wänden gespei-      • Wenn es möglich ist, sollte Wäsche      teren Gebäuden mit Abstandhaltung
                                     cherte Wärme erhalten bleibt. Das          in Trockenräumen oder -kellern be-      aufgehängt werden.

                                                                                                                                                AUSGABE WINTER 2022
18

           MELDUNGEN

                                             Jetzt verkleinern!
                                      Wohnungstausch: neuer Service der Lehrerbau
        Keiner zieht gerne um. „Dreimal umgezogen ist einmal abge-      Gerade in Anbetracht der Energiekrise wollen sich manche
        brannt“ – den Satz kennt jeder, und es ist etwas Wahres dran.   doch verkleinern. Andererseits suchen viele bei der Lehrerbau
        Aussortieren, ausräumen, Dinge verkaufen, verschenken – es      wohnende Familien eine größere Wohnung – so könnten alle
        macht Arbeit und es fällt oft schwer. Auch wohnt ja jeder       profitieren. Deshalb will die Lehrerbau das Umziehen in eine
        nicht nur in einer Wohnung, sondern auch in einem sozialen      kleinere Wohnung erleichtern. Auf Anregung des Aufsichtsrats
        Umfeld: Nachbarn, Freunde, Ärzte – alles in der Nähe.           gilt ab sofort, dass für Mitglieder, die eine große Wohnung
                                                                        freimachen, bei der Neuvermietung die Miete deutlich be-
        Aber schwer fällt manchem auch, eine Wohnung zu bewoh-          schränkt wird.
        nen, die nach dem Auszug der Kinder oder anderer Mitbe-
        wohner längst zu groß geworden ist. Viele Zimmer sind zu        Für detaillierte Infos nehmen Sie gerne Kontakt mit den Mit-
        putzen – und zu beheizen.                                       arbeiterinnen in der Geschäftsstelle auf.

                            So funktioniert der Wohnungstausch
        Wechselt ein Mitglied von einer groß-     • Ist die bisherige Miete der großen     Die Angaben „große“ und „kleinere“
        en in eine kleinere Wohnung, so er-       Wohnung höher als die der kleineren      beziehen sich auf die ganzzahlige An-
        rechnet sich die Miete für die kleinere   Wohnung, so wird als Miete für die       zahl Zimmer. Mit „Miete“ ist die
        Wohnung wie folgt:                        kleinere Wohnung die für diese Woh-      Netto-Kaltmiete pro Quadratmeter
                                                  nung übliche Neuvermietungsmiete         Wohnfläche gemeint.
                                                                                                                                        Illustration: AdobeStock/Sunny_baby

        • Ist die bisherige Miete der kleineren   festgesetzt. Dabei darf die bisherige
          Wohnung höher als die der großen        Miete der großen Wohnung nicht           • Die Regelung gilt nicht für im Rah-
          Wohnung, so wird als Miete die bis-     überschritten werden.                      men der Neuvermietung vollständig
          herige Miete der kleineren Woh-                                                    sanierte Wohnungen (Bad- und/
          nung festgesetzt.                                                                  oder Küchenerneuerung).

     AUSGABE WINTER 2022
19

                                    M A LT E S E R H I L F S D I E N ST

                                                                                                                        Kinder, die bei uns mitmachen“, er-
                                                                                                                        klärt Koordinatorin Stefanie Müller.

                                                                                                                        Beim Matchen von Ehrenamtlichen
                                                                                                                        und Kindern braucht es Fingerspit-
                                                                                                                        zengefühl. „Ein Mogli war beim er-
                                                                                                                        sten Kennenlernen mal so schüch-
                                                                                                                        tern, dass er sich unterm Tisch ver-
                                                                                                                        steckt hat“, erinnert sich Franziska
                                                                                                                        Wolfrum. Meist breche das Eis aber
                                                                                                                        schnell und viele Tandems setzten
                                                                                                                        ihre Freundschaft auch über das Jahr
                                                                                                                        hinaus fort. „Viele Tandems kennen
                                                                                                                        sich nun seit zehn Jahren und sind
                                                                                                                        nach wie vor miteinander im Kon-
                                                                                                                        takt“, so Franziska Wolfrum.

                                                                                                                        Von Balu und Du profitieren Klein
                                                                                                                        und Groß

                                                                                                                        Das Mentoringprogramm „Balu und
                                                                                                                        Du“ will einen Beitrag zu mehr Bil-
                                Bildungsgerechtigkeit                                                                   dungsgerechtigkeit leisten und hat
                                                                                                                        durch Wirksamkeitsstudien (www.
                                                                                                                        balu-und-du.de/wirkung) ermittelt,
                                für kleine „Moglis“                                                                     dass sowohl Kinder als auch junge
                                                                                                                        Erwachsene langfristig davon profi-
                                                                                                                        tieren können. So steigere sich bei
                                Zehn Jahre „Balu und Du“ bei den Maltesern Hamburg                                      Kindern dauerhaft die Konzentration,
                                                                                                                        das prosoziale Verhalten und das
                                „Mentoring auf Zeit. Wirkung fürs         merksamkeit eines jungen Erwachsenen          persönliche Wohlbefinden. Mento-
                                Leben“. Unter diesem Motto läuft das      zu schenken. Unsere Moglis kommen             ring sei, so heißt es seitens des Trä-
                                Mentoringprogramm „Balu und Du“,          aus den unterschiedlichsten Elternhäu-        gervereins, „ein wirksames Instru-
                                das der Malteser Hilfsdienst Hamburg      sern. In manchen gibt es ein Geschwis-        ment zur individuellen Förderung,
                                seit zehn Jahren anbietet. In dem Pro-    terkind mit einer Behinderung, in ande-       insbesondere in der sensiblen Ent-
                                jekt setzen sich Ehrenamtliche für        ren leben die Eltern getrennt oder das        wicklungsphase während der Grund-
                                Grundschulkinder ein und begleiten        Kind benötigt aus anderen Gründen ein         schulzeit“.
                                sie ein Jahr lang.                        wenig Unterstützung“, sagt Franziska
                                                                          Wolfrum, Koordinatorin bei „Balu und         Nicht nur die Kleinen entwickeln sich
                                Die Kinder, die am Programm teilneh-      Du“ in Hamburg.                                           bei „Balu und Du“ in ei-
                                men, werden meist durch ihre Lehre-                                                                 ne positive Richtung –
                                rinnen und Lehrer dafür vorgeschla-       Gemeinsam mit ihrer
                                                                                                                INFO:               auch die ehrenamt-
                                                                                                            Spendenkonto:
                                gen. In Anlehnung an die Geschichte       Kollegin Stefanie Müller                                  lichen Mentorinnen
                                                                                                                Pax Bank,
                                „Das Dschungelbuch“, in dem der           vermittelt sie Kindern,                                   und Mentoren verbes-
                                                                                                                  IBAN
                                große gutmütige Bär Balu das Kind         die von dieser außer-                                     serten durch die Teil-
                                                                                                       DE72370601201201224019,
                                Mogli im wilden Dschungel beim            schulischen Förderung                                     nahme Schlüsselkom-
                                                                                                               Stichwort:
                                Großwerden begleitet und unter-           profitieren können, einen                                 petenzen wie Kommu-
                                                                                                        Balu und Du Hamburg
                                stützt, werden die teilnehmenden          großen Freund und Weg-                                    nikations- und Konflikt-
                                Kinder „Moglis“ genannt.                  begleiter.                                                lösungsfähigkeit. Der
                                                                                                                                    Malteser Hilfsdienst e.V.
Foto: Malteser/ Besim Mazhiqi

                                Was machen Balus und Moglis im            Balu und Mogli verbringen einmal pro         Hamburg bietet „Balu und Du“ in Ko-
                                Großstadt-Dschungel Hamburg?              Woche Zeit zusammen. „Skaten, Dra-           operation mit dem „Balu und Du e.V.“
                                                                          chen steigen lassen, in den Wildpark         an. Das Projekt lebt vom ehrenamt-
                                „Bei Balu und Du geht es darum, Kin-      gehen, die gemeinsamen Unterneh-             lichen Engagement der Balus und ist
                                dern regelmäßig die ungeteilte Auf-       mungen sind so unterschiedlich, wie die      spendenfinanziert.

                                                                                                                                               AUSGABE WINTER 2022
20

           KO L U M N E

        „Seine
        Majestät
        kommt“
        Lehrerbau-Mitglied
        Ursula Prückner leidet im
        öffentlichen Nahverkehr

       A
                      ugust. Es ist heiß. Heute muss ich von Heimfeld     Express. Verkehrssenator und Hochbahn-Chef strahlen. Ich
                      nach Altona fahren. Ich zögere. Ich weiß, wie       lese den Text zum Bild und fasse es nicht. Hier werden die
                      mühsam zurzeit die Fahrt mit den öffentlichen       Menschen durch ein marodes Schienennetz zermürbt, und
                      Verkehrsmitteln auf dieser Strecke ist. „Nützt ja   zwar schon lange, gerade ist die Lage noch unerträglicher
                      nix“, sage ich mir. Das „Nützt ja nix“ habe ich     durch den Brandschaden – und da wird frohlockt, dass eine
        übrigens von einigen der Kummer gewohnten Pendler aufge-          Buslinie die Eimsbütteler neuerdings ohne die Mühsal des Um-
        schnappt. Es kam in den vergangenen Jahren nämlich oft vor,       steigens direkt an den Elbstrand bringt. Was ja an sich nett,
        dass wir unterwegs in Zügen oder auf Bahnhöfen stecken            mir aber momentan völlig wurscht ist. Ich kann gar nicht auf-
        blieben. Wegen Problemen mit Weichen, Signalen, Stellwer-         hören, verständnislos den Kopf zu schütteln.
        ken, und und und ... Seitdem ich südlich der Elbe wohne, kann
        ich ein Lied davon singen. Ich bin dann immer sehr frustriert     Für die Rückfahrt peile ich die Fahrt mit dem Metronom an.
        und ungeduldig, und ich beneide diese langmütigen Pendler,        Der nächste Zug ab Hauptbahnhof mit Halt Harburg soll von
        wenn sie mit ihrem gelassenen „Nützt ja nix“ bei den ärger-       Gleis 13 gehen. Ich schaue auf den Bahnsteig. Er ist schwarz
        lichen Verzögerungen ruhig bleiben. Möglich, dass selbst ih-      vor Menschen. In diesen überfüllten Zug steige ich nicht ein,
        nen ihr Langmut inzwischen vergangen ist.                         denke ich, bloß weg hier. Doch ich verharre, gebannt. Denn
                                                                          plötzlich setzt sich die am Gleis wartende Menge in Bewe-
        Denn es ist extrem aufreibend geworden, von hier nach Ham-        gung. Zügig, im synchronen Tempo, zielgerichtet, ernst,
        burg, wie die Harburger sagen, zu gelangen. Seit dem 9. August    stumm, wogt sie treppauf. Oben schwenkt sie nach rechts,
        läuft hier wirklich alles aus dem Ruder. Wegen des Brandscha-     wieder nach rechts und ergießt sich treppab auf den Bahn-
        dens an der S-Bahn-Station Elbbrücken. Für fast sechs Wo-         steig von Gleis 12. Ich bin tief versunken in das seltsame Bild.
        chen müssen sich nun die Pendler-Massen auf nervtötenden          Es mutet an wie die durchchoreografierte Massenszene eines
        Wegen zu ihren Zielen quälen. An sich dauert eine Fahrt mit       Stummfilms.
        der S-Bahn nach Altona, wo ich gleich hinfahre, 32 Minuten.
        Jetzt brauche ich etwa zwei Stunden. Einsteigen, umsteigen,       „Der Zug geht jetzt von Gleis 12“, ruft eine Frau. Sie denkt
        einsteigen, umsteigen … überall Massen, überall warten, über-     wohl, ich bin hilflos und zieht mich in die Schlange rein. Sie
        all reinquetschen.                                                ist so energisch fürsorglich, dass ich nun doch mit muss.
                                                                          „Nützt ja nix“, seufze ich ergeben. Unser Zug verspätet sich
        Heute Morgen fahre ich zuerst mit der S3 nach Wilhelmsburg.       sehr. „Wegen Reparatur einer Weiche“, heißt es. Ich stöhne
        Dort warte ich auf den Pendelzug nach Hammerbrook. Wei-           auf. Aber die Frau meint: „Ist doch gut für uns, dass sie das
        tere Züge bringen viele weitere wartende Fahrgäste. Auf dem       noch rechtzeitig gemerkt haben.“ Als der Zug langsam ein-
        Bahnsteig stehen wir dichtgedrängt. Die Hitze setzt mir zu.       rollt, löst sich eine junge Frau aus der Menge. Sie hüpft aus-
        Mir ist ganz schummrig. Gott sei Dank bietet mir jemand im        gelassen neben dem Zug her, schwenkt ihre Basecap, verbeugt
        Zug seinen Sitzplatz an. Ich surfe im Internet. Das lenkt gut     sich fast bis zum Boden und jubelt: „Seine Majestät, der Zug,
                                                                                                                                             Foto: Wikimedia (hvv)

        ab. Ein Foto fällt mir auf. Knallig bunte Blüten, Palmenzweige,   er kommt, er kommt!“ Wir klatschen Beifall. Und mit einem
        Liegestuhl, Sonnenschirm, Hängematte, Cocktailgläser, auf         Lächeln in meinem eben noch überanstrengten Gesicht trete
        einen Linienbus gemalt, wecken bei mir sofort Urlaubsge-          ich gelöst in den Zug ein. Wie schön, dass der Humor sich
        fühle. „Welcome to Eimsbeach“ grüßt der malerische Beach          nicht aufs Abstellgleis verbannen lässt.

     AUSGABE WINTER 2022
TIPPS VON IHREM TV- UND INTERNET-VERSORGER PŸUR

Große Unterhaltung, kleiner Fußabdruck -
Energiesparen mit PŸUR.
Die Tele Columbus AG, das Unternehmen hinter der Marke PŸUR engagiert
sich für mehr Nachhaltigkeit. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von
bester TV-Unterhaltung, Telefon und zukünftig bis zu 1.000 Mbit/s schnellem
Internet ohne schlechtes Umweltgewissen.

PŸUR setzt für den Betrieb der Netze zu 100 % erneuerbare
Energien in Ökostromqualität ein. Weniger Energie
                                                                                                      Treibhausgasemission.
verbraucht zudem die Glasfasertechnologie: Die TV- und
                                                                                                      Videostreaming. Rechenzentrum. Übertragungsweg.
Internetanschlüsse von PŸUR werden über Netze mit
hohem Glasfaseranteil verwirklicht und sparen im Vergleich                                            Glasfaser (FTTH)

zu anderen Internet-Zugangstechniken viel Energie ein.                                                Kupferkabel (VDSL)                2

                                                                                                      Mobilfunk 5G                       2
Hier ein paar Tipps, wie Sie mit Ihrem Kabel- und
Internetanschluss von PYUR Ihren CO2-Fußabdruck weiter                                                Mobilfunk LTE (4G)

verkleinern:                                                                                          Mobilfunk UMTS (3G)                                                    2

                                                                                                      Treibhausgasemission
Tipp 1: Streamen über Kabelinternet                                                                   pro Stunde Videostreaming     0        20      40      60       80      100
                                                                                                      (HD-Qualität) [g CO2e/h]
Es macht ökologisch keinen Sinn lineares Fernsehen zu
                                                                                                         Rechenzentrum            Netzwerk        Summe   Quelle: Umweltbundesamt
streamen, wenn man einen Kabelanschluss hat. Wenn
man hingegen Videos und Filme oder zeitversetzte TV-
Inhalte streamen will, dann sollte man das auf keinen                                                 Tipp 4: Online Zeitung für den schnellen Überblick
Fall über das Mobilfunknetz machen, sondern über den                                                  Beim schnellen Blick auf die Nachrichtenlage, sagen wir
Kabelinternetanschluss.                                                                               10 Minuten, ist das Internet einer gedruckten Zeitung
                                                                                                      ökologisch überlegen.
Tipp 2: Hardware mieten
Für TV- und Internetanschlüssen von PŸUR kann die                                                     Tipp 5: Online Rechnung
notwendige Hardware als Leih oder Mietgerät bereitgestellt                                            Papier können Sie mit der elektronischen Rechnung
werden. Am Vertragsende nehmen wir die Hardware wieder                                                vermeiden. Rufen Sie an (030 25 777 777) oder schreiben
zurück. 7 von 10 zurückgesendeten Kundengeräten können                                                uns über das Kontaktformular der Webseite www.pyur.com,
wir für den Einsatz in anderen Haushalten aufbereiten und                                             schon bleibt der Briefkasten leer.
leisten so einen aktiven Beitrag gegen Elektroschrott.
                                                                                                         Aktuelle Internet-Angebote von PŸUR finden Sie
Tipp 3: Archiv auf Festplatten und ausmisten                                                             unter pyur.com/internet. Lassen Sie sich individuell
Für Speicherclouds wird viel Energie benötigt. Besser sind                                               beraten im PŸUR Shop in Hamburg-Altona (Große
externe Festplatten oder Network Attached Storages (NAS)                                                 Bergstraße 213-217), beim Info- und Bestellservice
für alles was aufbewahrt werden muss. Noch besser ist es,                                                unter 030 25 777 888 oder in einem persönlichen
nicht benötigte Daten zu löschen. Das gilt übrigens auch für                                             Termin mit unserem PŸUR Berater Marcel Klingenberg
das E-Mail-Postfach.                                                                                     (Terminvereinbarung unter 0176 30 354 263).

Verantwortlich für den Inhalt: Tele Columbus AG, Kaiserin-Augusta-Allee 108, 10553 Berlin.
Anbieter: mit der Tele Columbus AG iSd §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (pyur.com/impressum).
Sie können auch lesen