GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch

Die Seite wird erstellt Friedemann Seidl
 
WEITER LESEN
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
GEMEINDE ANZEIGER
Nr. 3       • 108. Jahrgang • 16.1.2020
mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch
Einzelpreis 0,80 € · Bezugspreis monatlich 3,15 €
Druck und Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch
Telefon 07246 922828 • Telefax 07246 922879
Internet: www.druckerei-stark.de • E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

Neujahrsempfang der Gemeinde
Zahlreiche Gäste kamen zum Neujahrs-
empfang der Gemeinde ins Bürgerhaus.
Begrüßt wurden sie per Handschlag von
Bürgermeister Elmar Himmel. Zu Beginn
seiner Neujahrsrede wünschte er allen
für das Jahr 2020 alles Gute, Glück und
Gesundheit.
Danach fragte er die Bürger, ob sie
eigentlich das Problem der gelösten Pro-
bleme kennen würden. Wie er ausführte
bedeute dieses, dass Kleinigkeiten ei-
nen oft schneller auf die Palme bringen
als große Ärgernisse. Als Beispiel nannte
er den rasenmähenden Nachbarn. Oft
würden wir aber auch mit Nachrichten
gefüttert, die bei uns das Gefühl aufkom-
men ließen, dass alles schlimmer werde.
Dass der Blick auf die Welt so negativ
ausfalle, habe die Süddeutsche Zeitung
in einem Artikel über Wahrnehmungs-
phänomene versucht zu beantworten.
Wenn sich Dinge zum Besseren wende-
ten, veränderten Menschen ihre Maß-
stäbe und klagen erst recht. Wenn Pro-
bleme seltener würden, sähen wir mehr
Dinge als Probleme an. Wenn die Welt
besser würde, würden wir gleichzeitig kritischer. Auch Menschen,    der Bürgermeister. So habe der Kommunalwahlkampf die erste
die augenscheinlich alles haben was es zum Glücklichsein            Hälfte des vergangenen Jahres geprägt und wirkte in der zweiten
braucht, könnten sich von ihren gefühlten Problemen erdrückt        noch nach. Die Kommunalpolitik habe im Rahmen ihrer Ressour-
fühlen. Auch Menschen, denen es objektiv immer besser geht,         cen und Möglichkeiten die Rahmenbedingungen so zu gestalten,
könnten ziemlich unzufrieden sein. Schuld daran, dass es uns        als dass für die Bürger eine gute Lebens- und Wohlfühlqualität
schlecht gehe, obwohl das objektiv schwer nachvollziehbar sei,      gegeben sei. Dabei würden die Ergebnisse und auch die Nicht-
sei unsere Wahrnehmung. Habe ein Problem längere Zeit unsere        ergebnisse eines Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozes-
Aufmerksamkeit und unseren Intellekt beansprucht und werde          ses den Bürgern erst zeitversetzt in der erfolgten oder nicht erfolg-
dann milder, nehmen wir unbewusst das Problem als ähnlich stark     ten Umsetzung nach außen sichtbar und deutlich. Obwohl er nicht
wahr, wie zuvor.                                                    von Stillstand im Gemeinderat sprechen wolle, sei ein dynamisches
In sehr vielen Bereichen hätten moderne Gesellschaften so große     und schnelles Herangehen an die Aufgaben zur Erarbeitung von
Fortschritte erzielt, dass sich Sorgen, Ärger und Wut nun an Pro-   Lösungen im vergangenen Jahr nicht zu verspüren gewesen.
blemchen entfachen, die zuvor quasi unterhalb der Wahrneh-          Während es für die Bürger am einfachsten sei, den Blick auf den
mungsschwelle lagen. Dummerweise verändere sich das Entrü-          Bürgermeister und die Verwaltung zu richten, sollten sich diese
stungs- und Empörungsniveau nicht, der „Schaum vor dem Mund         vergegenwärtigen, dass auf kommunaler Ebene der Gemeinderat
bleibe der gleiche“, erklärte Himmel.                               das Hauptorgan der Gemeinde sei und damit die grundlegenden
Diese Eigenheit der Wahrnehmung sorge für den Eindruck, die         Entscheidungen träfe. Als Vorsitzender des Gemeinderats und
Menschheit sei außerstande Probleme zu lösen und als entwickle      Leiter der Verwaltung werde ein Bürgermeister gerne zur Verant-
sich alles zum Schlechteren. Wenn sich ein Problem löst, weiteten   wortung gezogen und manchmal als Sündenbock hingestellt,
die Menschen wohl reflexartig dessen Definition aus. Wenn Pro-      jedoch unterliege auch er in seiner Funktion den Entscheidungen
bleme seltener werden, betrachteten wir wohl automatisch mehr       des gesamten Gemeinderats.
Umstände als problematisch.                                         „Wenn wir dies alles berücksichtigen, dann stellen wir fest, dass
Wie in den Vorjahren wollte Himmel mit seiner Rede zum Neu-         im Rahmen der Ressourcen und Möglichkeiten sehr vieles in der
jahrsempfang Zuversicht auf die vor uns liegenden Aufgaben,         Gemeinde Malsch gut läuft‘“, betonte Himmel. Dies dürfe auch
Veränderungen und Herausforderungen vermitteln. „Allerdings         als selbstverständlich hingenommen werden, sollte aber in der
muss ich meine letztes Jahr zum Ausdruck gebrachte Zuversicht,      Wahrnehmung nicht ausgeblendet werden. Hier zeige sich das
dass wir gemeinsam vieles gut auf den Weg bringen, wir gemein-      Problem der gelösten Probleme ganz deutlich.
sam viele Maßnahmen und Lösungen für die Veränderungen und          Überreicht wurden von Himmel beim Neujahrsempfang anschlie-
Herausforderungen in Malsch finden, leider revidieren“, erklärte    ßend drei Ehrenamtspreise (siehe Bild sowie Text auf Seite 3). sf
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
2      Nummer 3
       Donnerstag, 16. Januar 2020

                                                     NOTRUF TAF EL

                                                  (Großtiere)                                       Wasserversorgung
       Ärzte/Apotheken                            Pferdeklinik an der Rennbahn Iffezheim,
                                                  An der Rennbahn 16, Telefon 07229 30350           Wasserversorgung Malsch
                                                                                                    Mirko Wenz, Büro Telefon 07246 7074530
Ärztlicher Notdienst                              Tierärztl. Kliniken sind ständig dienstbereit.
                                                                                                    Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735
- nur in dringenden Fällen -                      Um tel. Voranmeldung wird gebeten.                nach Dienstschluss/bei Rohrbrüchen
Ärztlicher Notfalldienst
Mo bis Fr von 19 Uhr bis zum Folgetag 8           Rufbereitschaft des                               Fleischkontrolle
Uhr, an Sa und So sowie an den gesetzli-          Veterinäramtes                                    Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch,
chen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des
                                                  Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an      Telefon 07246 6848, führt die Schlachttier-
folgenden Tages. Zu erfragen über die Ret-
                                                  Wochenenden und Feiertagen ist beim Vete-         und Fleischuntersuchung bei Haus- und
tungsleitstelle unter 116117.
                                                  rinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine         gewerblichen Schlachtungen durch.
Neue Möglichkeit für hör- und sprachbe-           Rufbereitschaft 0163 8365640 eingerichtet.        Urlaubs- und krankheitsbedingte
hinderte Menschen: Nothilfe-SMS als                                                                 Vertretung:
Ergänzung zum Notfall-FAX                                                                           Herr Kohnert, Fleischkontrolleur
Für Baden-Württ. bei Notfällen: die Polizei                Defibrillatoren                          beim Landratsamt Karlsruhe,
per SMS an die 01522 1807110 sowie die                                                              Tel. 0163 8365674
Feuerwehr und der Rettungsdienst in Ab-           Defibrillatoren sind an folgenden Stellen
hängigkeit des persönl. Netzbetreibers per        öffentlich zugänglich:                            Gasversorgung Malsch-
SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom +
Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefoni-           in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der         Durmersheim GmbH
                                                  Adlerstraße 50
ca/O2) bzw. E-Plus 1551 0711 50 667112.                                                             Störungsmeldestelle - Gas -
Achtung neue Nummer ohne Vorwahl!                 in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12        Stadtwerke Ettlingen
Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadt-       im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von           Telefon 07243 101-888, 07243 338-888
bahnhof 8, ist geöffnet Mo - Fr 19 - 21 Uhr,      der Talstraße her)                                Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02
Sa, So + Feiertage 10 - 14 Uhr + 16 - 20 Uhr.     Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an
Anfragen für Sprechstunden und Hausbe-            der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber      EnBW Regionalzentrum
suche unter Tel. 116117 (ohne Vorwahl).           (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).
Rettungsdienst und Krankentransporte:             In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-
                                                                                                    Nordbaden
Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar   Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt.    Zentrale in Ettlingen        07243 180-0
unter der europaweit einheitlichen Notruf-        Die Bereitschaft wird über die normale Not-
nummer 112.                                                                                         Störungsmeldestelle - Strom
                                                  rufnummer 112 alarmiert.                          und Straßenbeleuchtung      0800 3629477
Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-
Baden, Rastatt, Karlsruhe)
Patienten, die außerhalb der Sprechstun-                 Rettungsdienste                            Notfalltelefone für Kinder,
denzeiten eine augenärztliche Behandlung                                                            Jugendliche und Frauen
benötigen, können zu den nachfolgenden            Notrufe                                           Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe
Dienstzeiten unter der zentralen Rufnum-                                                            Telefon 0721 842208
mer 01805 19292122 den Dienst habenden            Feuerwehr-Notruf              Telefon 112
Arzt erreichen: Mo, Di, Do, Fr 19 - 8 Uhr, Mi     Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110         Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei)
13 - 8 Uhr, Sa/So/Feiertag: 8 - 8 Uhr                                                               Telefon 0800 1110333
Kinderärztlicher Notfalldienst:                   Unfallrettung                                     Frauenhaus Beratung
Ambulante Notfallbehandlung von Kindern           Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über          Telefon 0721 849047
in der Knielinger Allee 101, im Geb. der Kin-     die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen.      Frauenhaus Karlsruhe
derklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, Mi                                                         Telefon 0721 567824
13 bis 22 Uhr, Fr 19 bis 22 Uhr sowie Sa/         Personenbeförderung/
So/Feiertag 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines                                                         Frauenhaus SkF Karlsruhe
Feiertags 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).         Krankentransporte                                 Telefon 0721 824466
                                                  Bechler Lars              Tel. 07246 5333         Notruf für vergewaltigte und misshandelte
Zahnärztlicher                                    mit Rollstuhlfahrdienst                           Frauen: Telefon 0721 859173
Bereitschaftsdienst                               Rollstuhl-Shuttle KA      Tel. 07246 9447477      Beratung und Schutz für Frauen und deren
Am Wochenende und an Feiertagen ist der           Krankentransporte         Tel. 19222              Kinder bei häuslicher Gewalt
zahnärztliche Notdienst telefonisch unter         BaSe Taxi-Ka GmbH         Tel. 07246 9433033      Telefon 0721 915022
0621 38000812 erreichbar. An Werktagen,
außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich       Polizei                                           Telefonseelsorge
im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe unter                                                        Karlsruhe
Tel. 0721 9744233 wenden.                         Polizeiposten Malsch
                                                  Tel. 07246 1324                                   in ökumenischer Trägerschaft
Apotheken-Notdienst                               Polizeirevier Ettlingen                           Telefonseelsorge 0800 1110111
- nur in dringenden Fällen -                      Tel. 07243 3200-312 oder -313                     rund um die Uhr kostenfrei 0800 1110222
Samstag, 18. Januar 2020:                         Fax 07243 3200-350
Ahorn-Apotheke Muggensturm,                                                                         Marienhaus Malsch
Hauptstraße 52, Telefon 07222 8919
Sonnen-Apotheke Ettlingen, Am Lind-                        Notfall-Telefone                         »Wohnen und Pflege
scharren 4, Telefon 07243 3549680                           - nach Dienstschluss -                  im Alter«
Sonntag, 19. Januar 2020:
Annen-Apotheke Bischweier,                                                                          Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch
Friedrichstraße 4, Telefon 07222 48333            Bauhof - für Notfälle                             Telefon 07246 708-0
Schwarzwald-Apotheke Reichenbach,                                                                   Internet: www.marienhaus-malsch.de
                                                  Telefon 0152 57934236                             E-Mail: marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de
Kronenstraße 3, Telefon 07243 61789
Tierärztlicher Notdienst                          Abwasseranlagen
Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist       Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch                       Hilfsdienste und
Samstag/Sonntag, 18./19.1.2020:                   Mirko Wenz - Büro                                        Beratungsstellen
                                                  Telefon 07246 7074530
(Kleintiere)                                                                                               siehe im Anschluss an den
Dr. Sucker-Swoboda, Sézanner Straße 62,           nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle                          amtlichen Teil
Malsch, Telefon 07246 6848                        Telefon 07246 942263
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
Nummer 3
                                                                                                              Donnerstag, 16. Januar 2020   3

                                                                 aktuell
                                                                        des Schwimmbades Malsch. Dieses Anliegen wurde auch mit
                                                                        3.000 Unterschriften von Bürgern unterstützt. Durch die Unter-
                                                                        stützungszusage des Fördervereins, aktiv für das Schwimmbad
                                                                        einzutreten, beschloss der Gemeinderat die Sanierung. 2012
                                                                        konnte das neugestaltete Bad, auf das die Gemeinde sehr stolz
                                                                        sein könne, in Betrieb gehen. Die Lebens- und Wohlfühlqualität
                                                                        in Malsch mache sich, so Himmel, auch an den Freizeiteinrich-
                                                                        tungen fest und daher sei diese mit Schulden finanzierte Investition
                                                                        für die Gemeinde sehr lohnenswert.
                                                                        Seit zehn Jahren unterstütze der Förderverein den Betrieb des
                                                                        Schwimmbades Malsch. Durch Mitgliedsbeiträge von rund 500
                                                                        Mitgliedern, der Akquise von Geld- und Sachspenden bei Firmen,
                                                                        Institutionen, Vereinen und Privatpersonen, die Durchführung von
                                                                        Veranstaltungen wie dem jährlichen Schwimmbadhock auf dem
                                                                        Storchenplatz und die Teilnahme an den Weihnachtsmärkten der
                                                                        IG Malsch, konnte der Verein jedes Jahr Geld zusammentragen.
                                                                        Diese Mittel würden zweckgebunden als Spende dem Freibad
                                                                        Malsch zur Verfügung gestellt. So konnten beispielsweise Attrak-
Ehrenamtspreise beim Neujahrsempfang                                    tionen im Kinderbecken, sechs Startblöcke, Spinde, zwei Sprung-
                                                                        bretter, Sonnensegel und Warmwasserleitungen für die Duschen
überreicht                                                              angeschafft werden. In den zehn Jahren waren dies über 90.000
Seit einigen Jahren werden beim Neujahrsempfang der Gemeinde            Euro. Bei regelmäßigen Arbeitseinsätzen im Frühjahr und Herbst
Malsch auch Ehrenamtspreise verliehen.                                  wurden 4.000 Arbeitsstunden geleistet und Personalkosten ein-
Herzlichen Dank sprach Bürgermeister Elmar Himmel neben den             gespart.
Geehrten allen ehrenamtlich Tätigen, wie den Gemeinde- und              Nach den Ehrungen lud Himmel die Bürger zu einem Imbiss und
Ortschaftsräten sowie den Bürgern in Vereinen, Organisationen,          Getränken ein. Für gelungene musikalische Unterhaltung sorgten
Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen aus.                        Annika Heinzler, die im Rathaus arbeitet, und Daniel Jung.         sf
Einen Ehrenamtspreis überreichte er an Christiane Berner-Fabrick.
Sie war von 2012 bis Ende vergangenen Jahres Vorsitzende des            Dreikönigstreffen der CDU
Partnerschaftskomitees Malsch-Sézanne. „Es ist Ihnen auch ein
inneres Bedürfnis, zur Völkerverständigung und Begegnung einen          Am Dreikönigstag fand traditionell die Familienfeier der CDU
eigenen Beitrag zu leisten - es ist Ihnen eine Herzensangelegen-        Malsch statt. Dabei konnte erfreulicherweise verbucht werden,
heit“, sagte Himmel über die öffentlich bestellte und beeidigte         dass neben der Gewinnung von neuen und jungen Mitgliedern
Urkundenübersetzerin. Seit sie den Vorsitz des Partnerschafts-          die Gründung des CDU-Ortsverbandes Waldprechtsweier erfol-
komitees übernommen hatte, habe sie vieles geleistet und erreicht.      gen konnte. Damit ging der langjährige Wunsch von Tobias Kastner
„Sie waren in den letzten Jahren der Motor dieser Städtepartner-        in Erfüllung, der dann auch zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.
schaft“, lobte Himmel.                                                  In seiner Begrüßungsrede lenkte der Vorsitzende Thomas Kastner
Ein weiterer Ehrenpreis ging an das Altenwerk Völkersbach mit           den Fokus auf das neue Jahr 2020. Hier ist die Zielrichtung
den Ehrenamtlichen Ilona Walter, Ursula Herm, Elisabeth Kochinke        „Geschlossenheit“, damit die vielfältigen Herausforderungen ge-
sowie Luise, Renate und Waltraud Ochs. Die Gruppe betreibt in           meinsam erfolgreich bewältigt werden können.
der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Georg seit 35 Jahren Senio-        In ihrer Rede richtete die Landtagsabgeordnete Christine Neu-
renarbeit. Initiiert wurde das Altenwerk durch Pater Peter Bretzinger   mann-Martin für den Wahlkreis Ettlingen den Blick auf das neue
und Pater Vidal sowie dem Krankenpflegeverein.                          Jahr, das für die CDU eine Vielfalt von Herausforderungen bringt.
Am 4. November 1984 startete es mit dem ersten Seniorennach-            Jedoch müsse man, so die Abgeordnete, für die Themen kämpfen
mittag. Die Vorbereitung und Durchführung dieses Nachmittags            und auch geschlossen und entschlossen auftreten.
übernahm die langjährige Leiterin Elisabeth Kochinke mit ihrem          Der Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer ging in seiner Rede
Team. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten auch Ilona Walter            auf die aktuelle weltpolitische Lage ein wie auch auf das Thema
und Renate Ochs, die die Leitung im Jahr 2013 von Kochinke              „Klimaschutz“. Auch er mahnte, dass alle an den gemeinsamen
übernahmen. Mit einem abwechslungsreichen Programm veran-               Zielen mitarbeiten müssen, um bei der nächsten Bundestagswahl
stalte das Altenwerk laut Himmel jedes Jahr neun Seniorennach-          ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.
mittage. Diese finden im Pfarrsaal, im Regenbogen-Kindergarten          Aus dem Kreistag berichtete Hermann Geiger, der seit einem hal-
und in der Kulturscheuer des Heimatmuseums statt.                       ben Jahr dort für die CDU Malsch die Interessen von Malsch vertritt.
Die Doppelleitung des Altenwerks müsse für die Seniorennach-            Dass nun auf Druck des Umweltministers die Biotonne kommt,
mittage jeweils ein Programm mit Referenten und musikalischer           wie auch eine Erhöhung der Müllgebühren ab 2021, ist sicher. Als
Umrahmung erstellen, den Fahrdienst für die weniger gut mobilen         stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender informierte Hermann
Bürger organisieren sowie für die kulinarische Versorgung sorgen.       Geiger zudem aus dem Gemeinderat und erinnerte etwa an die
Die Geselligkeit komme bei diesen Treffen, an denen bis zu 60           Auswirkungen des Extremsturms im August, bei dem große Teile
Personen teilnehmen, nicht zu kurz.                                     des Malscher Waldes zerstört wurden. Hermann Geiger wies auch
                                                                        darauf hin, dass in den letzten Wochen des alten Jahres gemein-
Weiterer Preisträger ist der 2010 gegründete Verein zur Förderung       schaftliche Anträge von den Fraktionen der CDU und der Freien
des Schwimmbades Malsch. Dazu bat der Bürgermeister den                 Wähler erfolgten, um für die Durchführung dringender Themen
Vereinsvorstand auf die Bühne. Dies sind Christiane Gräßer, Andrea      entsprechende Mehrheiten zu schaffen. Eine erfreuliche Mitteilung
und Ewald Heinen, Rita Lumpp, Werner Nothroff, Rolf Ott, Wolfgang       konnte der Verkehrsexperte der CDU-Fraktion Malsch zur Verbes-
Rother, Manfred Rubel, Werner Scherer und Andrea Stuter.                serung des ÖPNV mit der Einführung einer weiteren Anruflinien-
Laut Himmel war das erste Malscher Schwimmbad schon um das              taxisroute vom Bahnhof Malsch bis in den Ortsteil Waldprechtsweier
Jahr 1904 entstanden. Ein großer Schritt für die Gemeinde Malsch        machen, das seit 15. Dezember 2019 einsatzbereit ist.
sei der Bau des Malscher Freibads am Waldrand gewesen, das              Für langjährige Mitgliedschaft in der CDU wurden in Abwesenheit
1954 fertiggestellt und von 1982 bis 1984 erneuert wurde.               Rita Kistner für 25 Jahre, Richard Schober für 50 Jahre und Peter
Vor über zehn Jahren war das Bad technisch in die Jahre gekom-          Luepke für 60 Jahre geehrt. Nach dem obligatorischen Besuch
men. Es stand die Frage im Raum, ob das Schwimmbad Malsch               der Sternsinger wurde unter musikalischer Begleitung der „First
saniert oder endgültig geschlossen werden muss. Damit letzteres         Krautgarten Dixieland Band“ die Feier mit dem gemeinsam ge-
nicht eintrat, gründeten einige Bürger den Verein zur Förderung         sungenen „Badner Lied“ geschlossen.                              sf
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
4     Nummer 3
      Donnerstag, 16. Januar 2020

Amtsblatt
Nr. 3 Donnerstag, 16.1. 2020

Herausgeber:
Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420
E-Mail: elmar.himmel@malsch.de • Internet: www.malsch.de
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt
Verlag:
Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

                             Rathaus
                                                                     Die Fahrzeugflotte von stadtmobil CarSharing ist deutlich jünger
                                                                     als der Bundesdurchschnitt aller Privatfahrzeuge, Kraftstoffver-
                                                                     brauch sowie CO2-Ausstoß sind geringer, dadurch entlastet CarS-
                                                                     haring sowohl die Umwelt als auch die Geldbeutel der Teilneh-
Sprechstunden                                                        mer/innen. Ein stetig wachsender Fuhrpark sorgt für Verfügbarkeit
                                                                     und Abwechslung.
Gemeindeverwaltung             Mo - Mi    8.00 - 12.00 Uhr           Ein Klick auf die stadtmobil-Homepage unter www.karlsruhe.stadt-
Telefon 7070                   Do         7.30 - 12.30 Uhr           mobil.de oder ein Anruf unter 0721 9119110 liefert alle nötigen
                               Do        15.00 - 18.00 Uhr           Informationen.
                               Fr         8.00 - 12.00 Uhr
Sprechzeiten des                                                     Kunstkreis Malsch
Bürgermeisters                 nach Vereinbarung
                                                                     OrtenauerART stellt im Rathaus Malsch aus
                                                                     Vernissage 17.1.2020 mit dem modernen Chor „Chance it“
Unsere Glückwünsche                                                  „Vom Kinzigtal ins Waldprechtstal“ - die Künstlerinnen Barbara
Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mit-         Puppe-Opahle, Sabine Hensler und Roswitha Vallendor sowie der
bürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen          Künstler Hugo Brinkkötter präsentieren ihre Arbeiten in der „Rat-
Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der         haus Galerie-Malsch“. Alle leben und arbeiten in Offenburg; so
Angehörigen und Freunde.                                             waren sie gemeinsam zur Europawahl im zurückliegenden Jahr
                                                                     am Projekt „Europa“ beteiligt.
MALSCH:
                                                                     Im Rathaus Malsch zeigen sie eine ganze Bandbreite ihres künst-
17.1.2020 Herrn Franz Schick                                         lerischen Schaffens. Die Palette reicht von gegenständlichen Moti-
          zur Vollendung seines 85. Lebensjahres                     ven, Fotografien, Skulpturen und Objekten bis zu abstrakten Farb-
Goldene Hochzeit                                                     kompositionen. Alle vier Künstler haben einige Werke ausgesucht,
23.1.2020 Eheleute Ursula und Horst Dittrich                         die an diesen Ort passen und den Besuchern und Mitarbeitern
                                                                     eine tägliche Freude in diesen schönen Räumen bereiten sollen.
VÖLKERSBACH:                                                         In Kürze ein Abriss über die auszustellenden Kunstwerke:
17.1.2020 Herrn Karl Wipfler                                         Bildhauer Hugo Brinkkötter arbeitet
          zur Vollendung seines 85. Lebensjahres                     in Stein und Holz; dabei verwendet er
                                                                     Objekte aus der Natur. Sein zentrales
Neu in Malsch -                                                      Thema ist die formale Schönheit. Des-
                                                                     halb hat er auch einen Satz von Fried-
CarSharing mit stadtmobil!                                           rich Schiller zum Motto genommen:
Kurz vor den Weihnachtstagen werden in Malsch am Bahnhof und         „Wir dürfen die Schönheit nicht ver-
am Rathaus wurden zwei CarSharing-Stationen eröffnet. Die Ko- ope-   gessen - sonst sind wir verloren…“
ration zwischen der Gemeinde Malsch und stadtmobil wird die Mal-     Sabine Henzler experimentiert mit
scher CarSharing-Teilnehmer freuen, denn künftig stehen dort zwei    dem sogenannten „Tablet-Painting“.
Kleinwagen zur Verfügung. Die meisten Leser/innen haben sicher-      Dabei geht es um Malerei mit anderen
lich schon von CarSharing gehört. Aber wann lohnt sich der Schritt   Mitteln. Und ein weniger scharfes Foto
weg vom eigenen (Zweit-)Wagen hin zum CarSharing-Angebot?            wirkt- wenn es entsprechend weiter-
Die Vorteile von CarSharing liegen auf der Hand:                     verarbeitet wird- nicht wie ein schlech-
                                                                     tes Foto, sondern wie Malerei, u.U.
Geringere Kosten, Entlastung der Umwelt und höhere Flexibilität.     gar wie ein zartes Aquarell.
Nicht nur Privatpersonen, auch zahlreiche Unternehmen haben
CarSharing für sich als günstige und umweltschonende Alternative     Barbara Puppe-Opahle zeigt bei die-
zum eigenen Auto sowie als Ergänzung zum öffentlichen Nah-           ser Ausstellung u.a. mit Blumen und
verkehr und Fahrrad entdeckt. Oft ergibt sich die Entscheidung       Wassermotiven, die das ausstrahlen, was wir derzeit gerade gut
aus einem simplen Rechenexempel. Wer weniger als 12.000 Kilo-        gebrauchen können: Wärme und Heiterkeit. Dabei will sie nicht
meter pro Jahr mit dem Auto unterwegs ist, fährt mit CarSharing      Realität darstellen, sondern das Werden und Vergehen.
günstiger. Bezahlt wird nach einer einmaligen Aufnahmegebühr         Für Roswitha Vallendor ist Malen wie „Surfen auf der Leinwand
und einem geringen Teilnahmebeitrag lediglich die gebuchte Zeit      ins Reich des Unendlichen“. Zu ihren Bildern trifft sie die philo-
und die gefahrenen Kilometer. Kosten wie Steuer, Versicherung,       sophische Aussage:“Man muss den Bildern den Augenblick las-
Wartung, Reifen und Benzin entfallen.                                sen“. Ihre Malart kann dem Informellen zugeordnet werden, frei
stadtmobil-Teilnehmer/innen können deutschlandweit spontan,          von abbildhafter Darstellung. Bei Roswitha Vallendor ist es nicht
aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugrei-    die Natur, die leuchtet, es ist die Kunst.“
fen, wenn sie es benötigen. Einfach online, per App oder telefo-     Ort des Geschehens: Rathaus Malsch, Hauptstraße 71. Ausstel-
nisch buchen, einsteigen und losfahren. Bei Buchungsende wird        lungsdauer bis 3. März zu den Öffnungszeiten des Rathauses.
das Fahrzeug an derselben Station wieder abgestellt.                 Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 17.Januar 2020, um
Die Erstanmeldung bei stadtmobil ist online möglich. Führerschein-   19.00 Uhr. Den musikalischen Rahmen der Vernissage gestaltet
Check, Bezahlung des Starterpakets und Aushändigung der              der Malscher Chor „Chance it“ mit Walter Lahmann am Klavier.
Zugangskarte erfolgen im stadtmobil-Büro, und schon stehen alle      Über Ihr Kommen freuen sich die Künstler, der Kunstkreis Malsch,
stadtmobil-Fahrzeuge deutschlandweit zur Verfugung.                  wie auch Bürgermeister Himmel, der die Gäste begrüßen wird.
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
Nummer 3
                                                                                                             Donnerstag, 16. Januar 2020   5
                  Der Bürgermeister
                                                                       Diese Eigenart der Wahrnehmung sorgt für den Eindruck, die
                                                                       Menschheit sei außerstande, Probleme zu lösen, und als ent-
                                                                       wickle sich alles zum Schlechteren. Wenn sich ein Problem löst,
                                                                       weiten wir Menschen wohl reflexartig dessen Definition aus. Wenn
Neujahrsrede 2020                                                      Probleme seltener werden, betrachten wir wohl automatisch, mehr
am Freitag, 10. Januar 2020, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus               Umstände als problematisch.
Malsch                                                                 Die Ergebnisse der dem Artikel zugrunde liegenden Studien legen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mit-           nahe, dass wir immer kritischer auf den Zustand der Welt blicken,
bürger, ich begrüße Sie alle recht herzlich zum Neujahrsempfang        je stärker sich dieser zum Positiven entwickelt. Es scheint so zu
unserer Gemeinde Malsch. Für das Jahr 2020 wünsche ich Ihnen           sein, dass sich der Fortschritt selbst versteckt, verbirgt, einfach
alles Gute, Glück und Gesundheit.                                      nicht gesehen werden will. Wenn das Problem gelöst ist, werden
Das neue Jahr hat begonnen und somit geht es nun an das Umset-         gleich neue identifiziert. So lässt sich auch das Gefühl verstehen
zen der guten Vorsätze. Und da dies gar nicht so leicht ist, fünf      und nachvollziehen, dass in unserer Gesellschaft im Moment
Tipps von mir. Wobei ich ehrlicherweise hinzufügen sollte, dass        scheinbar alles rapide bergab geht und dass sich viele gesell-
ich diese Tipps auch erstmal noch selbst anwenden muss!                schaftliche Probleme nicht lösen lassen. Also nicht etwa, weil sie
                                                                       nie verschwinden, sondern weil sich die Koordinaten unserer
1. Ziele positiv und exakt formulieren                                 Wahrnehmung verschieben, wonach Probleme bewertet werden.
2. Finden Sie Verbündete
3. Belohnen Sie sich auch mal                                          Besondere Wucht kann die Penetranz der negativen Reste in poli-
4. Schreiben Sie die Ziele auf                                         tischen Auseinandersetzungen entfalten, die moralisch aufgeladen
5. Erinnern Sie sich an Erfolge                                        sind. Und das ist in Zeiten, in denen immer mehr Populisten Macht
Besonders begrüßen möchte ich heute Abend unseren Ehren-               erlangen, ein großes Problem! Schließlich gibt es in dieser glo-
bürger Herrn Alois Herzog, die Mitglieder des Gemeinderats und         balisierten Welt viele Veränderungen und Herausforderungen, es
der Ortschaftsräte, die kirchlichen Vertreter an deren Spitze die      gibt noch viele richtige Probleme, die zu lösen sind - im Großen
jeweiligen Pfarrer, alle Vertreter der Vereine, des DRK, der Frei-     wie im Kleinen.
willigen Feuerwehr, an deren Spitze der Feuerwehrkommandant            Wir alle sollten aber nach dem bewährten Sachverständi- gen-
Herrn Gernot Schneider, sowie den Ersten Landesbeamten des             muster SEHEN - URTEILEN - HANDELN vorgehen - und nicht nur
Landkreises Karlsruhe, Herrn Knut Bühler.                              wahrnehmen, beklagen und sich empören! Jeder sollte an seinem
Kennen Sie eigentlich das Problem der gelösten Probleme?               Platz im Leben verantwortlich und sachentsprechend die ihm
                                                                       obliegenden Aufgaben anpacken - im Großen wie im Kleinen.
Kleinigkeiten bringen einen oft schneller auf die Palme als große
Ärgernisse: der rasenmähende, heckenstutzende, nägelklopfende          Wir leben in einer Zeit, in der sich vieles neu sortieren und finden
Nachbar als Paradebeispiel. Oft werden wir aber auch mit Nach-         muss. Die Geisteswissenschaftler nennen es „Postmoderne“, die
richten gefüttert, die bei uns das Gefühl aufkommen lassen, dass       Soziologen „Risikogesellschaft“ und für andere ist das 21. Jahr-
alles schlimmer wird.                                                  hundert das Jahrhundert der Geographie.
Geht es mit unserer Lebensqualität bergab? Herrscht heute bei          Bezeichnend für die Geographie ist, dass der alte Begriff Geopolitik
uns mehr Gewalt als früher? Gibt es immer mehr Armut? Wir sehen        in den beiden letzten Jahrzehnten mit der sich neu herausbilden-
überall nur noch Krisen, wovon es objektiv auch genügend gibt,         den politischen Weltordnung immer häufiger verwendet wird.
aber wir zusätzlich keine gefühlten noch dazu bräuchten. Warum         Schließlich geht es um knallharte Interessenpolitik; es geht um
fällt unser Blick auf die Welt so negativ aus? Auf Studien basierend   Öl, Rohstoffe, Land und digitale Daten. Wir leben heute in einer
hat die Süddeutsche Zeitung versucht in einem sehr interessanten       globalisierten Gesellschaft, in der Räume und Raumzugänge,
Artikel dieses Wahrnehmungsphänomen zu beantworten.                    Verfügbarkeiten wie räumliche Nutzungsbeschränkungen auf ver-
Wenn sich Dinge zum Besseren wenden, verändern Menschen                schiedensten Ebenen neu ausgehandelt werden.
ihre Maßstäbe und klagen erst recht. Wenn Probleme selten wer-         Im Bereich des politischen, wo nach dem Ende des kalten Krieges
den, sehen wir mehr Dinge als Probleme an. Wenn die Welt besser        eine neue Vielfalt und Unübersichtlichkeit an Raumbildern, Raum-
wird, werden wir gleichzeitig kritischer. Auch Menschen, die augen-    diskursen und Zugehörigkeiten ausgebrochen ist, die Entstehung
scheinlich alles haben was es zum Glücklichsein braucht, können        neuer Staaten, der Zerfall alter, der massive Umbau von Staat-
sich von ihren gefühlten Problemen erdrückt fühlen. Auch Men-          lichkeiten wie mit dem Arabischen Frühling in Nordafrika, aber
schen, denen es objektiv immer besser geht, können ziemlich            auch die Entstehung immer neuer „Räume im Ausnahmezustand“,
unzufrieden sein.                                                      sei es politisch wie in den Zerfallsstaaten Somalias, Afghanistans,
Schuld daran, dass es uns subjektiv schlecht geht, obwohl das          Jemens, Libyens oder Syriens, oder seien es durch Radioaktivität
objektiv schwer nachvollziehbar ist, ist unsere Wahrnehmung.           verseuchte Regionen wie Tschernobyl oder Fukushima, oder durch
Hat ein Problem längere Zeit unsere Aufmerksamkeit und unseren         den Klimawandel betroffene Gebiete, wie uns aktuell die Über-
Intellekt beansprucht und wird dann milder, nehmen wir unbewusst       schwemmungen in Indonesien oder so verheerende Brände in
das Problem als ähnlich stark wahr wie zuvor.                          Australien zeigen.
Diese Trägheit des Systems spielt uns im Alltag oft einen Streich.     Neu ausgehandelt werden neben den politischen Räumen, auch
Denn Probleme, die wir bereits erfolgreich bekämpft haben, kom-        deren wirtschaftliche Rolle. Die deutschen Autobauer als Vorreiter
men uns vor, als ob sie nie verschwinden würden. Das kann ziem-        der gesamten Volkswirtschaft haben sich verspekuliert. China
lich aufs Gemüt drücken. Besonders wenn es um Gesundheit oder          beginnt, ihnen den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Zugleich
politische Themen geht. Was soll das komische Ziehen im Bauch          schlägt die US-Regierung wild um sich, wie das Beispiel des sank-
bedeuten? Diese Frage kann sich nur stellen, wer Kapazitäten frei      tionierten Pipeline-Projekts Nordstream 2 zeigt. Oder man findet
hat, das Ziehen wahr- und ernstzunehmen. Menschen, die wegen           in Europa kaum jemanden, der die Sanktionen der EU gegen
Hunger oder ernster Krankheiten ständig Schmerzen haben, neh-          Russland zur Unterstützung der Ukraine für sinnvoll hält. Die Spit-
men leichtes Ziehen weder wahr noch ernst.                             zengremien der EU halten allerdings an den Regelungen fest,
Doch obwohl wir dem alle zustimmen würden, kann uns unsere             weil man das Gesicht wahren möchte. Eine Aufhebung würde zei-
Wahrnehmung eines „Besseren" belehren. Wir leiden trotzdem             gen, dass eine sinnlose Maßnahme beschlossen und beibehalten
unter dem Ziehen im Bauch und können es oft nicht in den richtigen     wurde. Außerdem tragen wir in Deutschland den größten wirt-
Kontext bringen. Oder anders ausgedrückt: Der kleine Kratzer           schaftlichen Schaden von diesen Sanktionen, was manchen un-
auf der ansonsten spiegelglatten Fläche wiegt weitaus schwerer         serer Freunde und Verbündeten nur recht sein kann. In diesen
als auf der matten, abgenutzten, zerkratzten.                          Wochen wird die Fortsetzung der Sanktionspolitik der EU aber
                                                                       nunmehr vollends zur Groteske, wenn zeitgleich zwischen der
Dieses Wahrnehmungsphänomen hat der Philosoph Odo Marquard
einst als „Gesetz der zunehmenden Penetranz der negativen              Ukraine und Russland Tauwetter einsetzt.
Reste” beschrieben. Worauf dieses Phänomen alles Einfluss nimmt,       In Europa muss uns bewusst sein, dass wir nur gemeinsam über
das möge uns auch beim Nachrichtenlesen und Social-Media-Tief-         die Wirtschaft geopolitische Macht in dieser globalisierten Welt
tauchen ab und zu mal einfallen - und uns zum Nachfragen bringen:      entfalten können. Und bei diesem Handelskrieg, dieser momen-
Was sind die Fakten und wie heißt der Kontext? Und das gilt            tanen Götterdämmerung im Welthandel, wird die deutsche Indu-
sowohl für die große Politik wie für die Kommunalpolitik!              strie im Machtkampf zwischen Washington und Peking zerrieben.
In sehr vielen Bereichen haben moderne Gesellschaften so große         Die nächsten Jahrzehnte werden uns in veränderte staatliche
Fortschritte erzielt, dass sich Sorgen, Ärger und Wut nun an Pro-      Beziehungen und eine neue politische Weltordnung führen.
blemchen entfachen, die zuvor quasi unterhalb der Wahrneh-             Wie schon in den Jahren zuvor möchte ich mit meiner Rede zum
mungsschwelle lagen. Dummerweise verändert sich das Entrü-             Neujahrsempfang der Gemeinde Malsch Zuversicht auf die vor
stungs- und Empörungsniveau nicht, der Schaum vor dem Mund             uns liegenden Aufgaben, Veränderungen und Herausforderungen
bleibt der gleiche.                                                    vermitteln. Allerdings muss ich meine letztes Jahr zum Ausdruck
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
6      Nummer 3
       Donnerstag, 16. Januar 2020

gebrachte Zuversicht, dass wir gemeinsam vieles gut auf den              Nach dem Kieler Psychologen Rainer Mausfeld wurde die Demo-
Weg bringen, wir gemeinsam viele Maßnahmen und Lösungen                  kratie durch die Illusion von Demokratie ersetzt,
für die Veränderungen und Herausforderungen in Malsch finden,            – die freie öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empö-
leider revidieren! Der Kommunalwahlkampf hat die erste Hälfte                rungsmanagement,
des letzten Jahres geprägt und wirkte in der Zweiten noch nach.
                                                                         – das Leitideal des mündigen Bürgers durch das des politisch
Die Kommunalpolitik hat im Rahmen ihrer Ressourcen und Mög-                  apathischen Konsumenten.
lichkeiten die Rahmenbedingungen so zu gestalten, als dass für
Sie als Bürgerinnen und Bürger eine gute Lebens- und Wohlfühl-           Wahlen spielen mittlerweile für grundlegende politische Fragen
qualität in Malsch gegeben ist. Dabei werden die Ergebnisse              praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Entschei-
und auch die Nicht-Ergebnisse eines Meinungsbildungs- und                dungen würden von politisch-ökonomischen Gruppierungen ge-
Entscheidungsprozesses Ihnen als Bürgerinnen und Bürger                  troffen, die weder demokratisch legitimiert noch demokratisch re-
erst zeitversetzt in der erfolgten oder nicht erfolgten Umset-           chenschaftspflichtig sind.
zung nach außen sichtbar und deutlich. Ich will nicht von Still-         Mit Tittytainment, also mit trivialer Unterhaltung sollen Teile der
stand im Gemeinderat sprechen, doch ein dynamisches und                  Bevölkerung medial „berieselt“, bei Laune gehalten und ruhig
schnelles Herangehen an die Aufgaben zur Erarbeitung von Lösun-          gestellt werden. Man erzeugt gegenüber den grundlegenden po-
gen war im letzten Jahr nicht zu verspüren.                              litischen Fragen eine Gesellschaft der Gleichgültigkeit, die gleich-
Und dabei ist es von Ihnen als Bürgerinnen und Bürger immer              zeitig mit einer Empörungs-Kultur in den sogenannten Sozialen
am einfachsten den Blick auf den Bürgermeister und die Gemein-           Medien zu einer Verrohung der Sprache und des Umgangs mit-
deverwaltung zu richten. Sie sollten sich aber vergegenwärtigen,         einander führt. Diese Denkverzerrung sieht nur noch Schwarz und
dass auf kommunaler Ebene der Gemeinderat das Hauptorgan                 Weiß und führt in den politischen Populismus.
der Gemeinde ist und damit die grundlegenden Entscheidungen              Eine Empörungs-Demokratie hat nur eine kleine Schnittmenge an
trifft. Als Vorsitzender des Gemeinderats und Leiter der Verwal-         Wahrheit, Wahrnehmung und Wirklichkeit! Denn bedenken Sie:
tung wird ein Bürgermeister gerne zur Verantwortung gezogen -            Natürliche Dummheit ist schlimmer als Künstliche Intelligenz!
und manchmal als Sündenbock hingestellt - jedoch unterliegt              Die Diskussion um die Container-Klassenzimmer an der Hans-
auch er in seiner Funktion den Entscheidungen des gesamten               Thoma-Schule hat uns deutlich vor Augen geführt, dass etwas
Gemeinderates.                                                           schief läuft in der öffentlichen Meinungsbildung. Ein einseitig ten-
Wenn wir dies alles berücksichtigen, dann stellen wir fest, dass         denzieller Artikel der BNN wurde in Facebook-Foren aufgegriffen
im Rahmen der Ressourcen und Möglichkeiten sehr vieles in der            und auch dort ohne weitere Fakten weiterverwurschtelt. Dabei hat
Gemeinde Malsch gut läuft. Dies darf auch als selbstverständlich         die Gemeindeverwaltung im Umgang mit einer aus einer notwen-
hingenommen, sollte aber in der kommunalpolitischen und öffent-          digen Ausschreibung sich als sehr schwierig herausstellenden
lichen Wahrnehmung nicht ausgeblendet werden. Das Problem                Containerfirma sich nachweislich fehlerfrei verhalten und Schlim-
der gelösten Probleme zeigt sich hier ganz deutlich. Denn für            meres verhindert.
einige im Gemeinderat steht im Vordergrund, und damit leider             In einer anderen Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis hat die gleiche
auch in der öffentlichen Wahrnehmung, was schwierig ist, was             Containerfirma in einer vergleichbaren Art und Weise bewirkt,
negativ ist, was schiefgegangen ist. Wenn aber jedes Handeln             dass die Schulbausanierung planwidrig gänzlich um ein Jahr ver-
und jede Gemeinderatsvorlage einem Suchen nach Fehlern unter-            schoben werden musste!
liegt, erzeugt dies eine Unkultur der Einschüchterung, es entstehen
Verunsicherung und Angst.                                                Die Debatte und damit die Meinungsbildung finden nach einem
                                                                         solchen Artikel in einer schaumschlägerischen Art und Weise, in
Jeder weiß, dass in der politisch-gesellschaftlichen Welt, also sowohl   einer sich nicht zu rechtfertigenden Empörungskultur im Internet
in der großen wie auch in der Kommunalpolitik, Macht und Angst           und den sogenannten Sozialen Medien statt. Zumal, nach einer
eng zusammen gehören. Macht hat für den, der sie hat, viele Vorteile     ausführlichen, auf Fakten basierenden Darstellung im Gemein-
und für diejenigen, die ihr unterworfen sind, viele Nachteile. Denn      derat, ein paar Tage später von dem gleichen Presseorgan wie-
Macht kann bei den ihr Unterworfenen Ver trauen, aber auch Angst         derum einseitig noch mal nachgelegt wurde, um die entstandene
erzeugen. Die Angst bei den vielen gut erledigten Aufgaben doch          Filter-Blase ja aufrecht zu erhalten.
etwas falsch gemacht zu haben, führt gegenüber dem Gemeinderat
bei uns in der Verwaltung zu einer Über-Vorsicht, fehlender Moti-        Falsche Tatsachenbehauptungen, für die der Begriff „Desinfor-
vation und vielfach zu einer Frustration. Und das gilt nicht nur für     mation“ zulässig erscheint, sollen eine bewusste Irreführung in
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde!                       der öffentlichen Meinungsbildung erzeugen. Um ein solches Zerr-
                                                                         bild zu korrigieren, müsste die Gemeindeverwaltung sich in den
Und da dem so ist, ist ein dynamisches und schnelles Herangehen          sogenannten Sozialen Medien selbst beteiligen, um damit dem
an die Aufgaben zur Erarbeitung von Lösungen von Seiten der              erzeugten Empörungs-Brei entsprechende Fakten entgegenset-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von mir nur schwer zu erwarten,         zen zu können. Wir müssten dazu eine eigene Vollzeitstelle für
da es für jeden Einzelnen erst einmal darum geht sich nach allen         Pressearbeit und Social Media schaffen, die bei der gewünschten
Seiten abzusichern.                                                      Qualität eine entsprechende Eingruppierung voraussetzen würde.
Die Beratung im Gemeinderat soll der politischen Meinungsbildung         Diese Ressource steht mir als Leiter der Gemeindeverwaltung
der einzelnen Gemeinderäte dienen. Leider verzichten momentan            allerdings nicht zur Verfügung.
vielfach die beiden großen Fraktionen darauf, Argumente der Ver-         Weiteres Beispiel ist die Villa Federbach. Was wir in den Debatten
waltung und der anderen Fraktionen in ihren eigenen Meinungs-            um dieses Thema beobachten können nennt sich „Framing-
bildungs- und Entscheidungsprozess mit einzubinden. Durch                Effekt“. Wenn ich nur oft genug das Wort „Desaster“ verwende,
intransparente Absprachen im Vorfeld steht das Beratungsergeb-           ist es auch eines. Betrachtet man die Wirklichkeit, steht dort eine
nis meist fest und manch gute Sachargumente bleiben damit                sechs-gruppige Kindertagesstätte plus Jugendzentrum plus Fami-
unberücksichtigt.                                                        lienzentrum für 6 Millionen Euro - und ist die außergerichtliche be-
Wenn wir als lernende Organisation in der Gemeindeverwaltung             ziehungsweise gerichtliche Auseinandersetzung erfolgreich sogar
aus der Vergangenheit unsere Lehren gezogen haben, dann sollte           tendenziell in Richtung auf die 5 Millionen Euro.
dies der Gemeinderat positiv wahrnehmen und für sich selbst              So ein Projekt wäre bei den derzeitigen Baupreisentwicklungen
ebenso tun. Das Suchen nach Fehlern und das Pflegen von Miss-            heute, in diesem Kostenrahmen, nicht mehr zu realisieren. Alle
trauen erfüllt nicht die Forderung der Bürgerinnen und Bürger an         Nutzer der Villa Federbach finden eine hervorragende Infrastruktur
die kommunalpolitisch Verantwortlichen, zu ihrem Wohle pfleglich         vor und sind mehr als zufrieden über die Möglichkeiten, die sie
und gut miteinander umzugehen. Sie als Bürgerinnen und Bürger            für ihre Arbeit besitzen.
stehen mit ihrer öffentlichen Meinung aber auch in einer Wech-
selwirkung zu den politisch Verantwortlichen. Sie sollten zwischen       Wenn all diejenigen, für die diese Einrichtungen in der Form errich-
den Begriffen Wahrheit, Wahrnehmung und Wirklichkeit unter-              tet wurden, die Villa Federbach gut finden und keine Probleme
scheiden und sich fragen, wie groß oder wie klein die Schnittmenge       haben, dann könnten wir alle doch zuerst einmal zufrieden sein.
zwischen den drei Begriffen ist?                                         Es wäre wünschenswert, wenn die ganzen Nörgler, sei es unter
                                                                         den Gemeinderäten, sei es unter den sonstigen vermeintlich mei-
In der großen Politik ist spätestens anlässlich der Wahl von Trump       nungsbildnerischen Kritikern, das Gebäude seit seiner Inbetrieb-
und der Brexit-Abstimmung die Frage virulent, ob demokratische           nahme einmal betreten und ansehen würden.
Gesellschaften zunehmend davon bestimmt werden, dass die
öffentliche Meinung weniger von der Realität der Fakten als viel-        Ein weiterer „Framing-Effekt“ entsteht auch bei der Verschuldung
mehr von subjektiven Einschätzungen und Emotionen geprägt                der Gemeinde. Wenn ich nur oft genug das Wort „finanzieller
sind. Dabei verändert sich durch die Systematik der Indoktrina-          Abgrund, wir können uns finanziell nichts leisten, finanzielles
tion, den vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden,           Fiasko oder vergleichbares“ verwende, ist es auch eines. Wirk-
einer Dynamik von Enthüllungen und dem sich daran anschlie-              lichkeit ist, dass der aktuelle Schuldenstand der Gemeinde Malsch
ßenden Charakter von Debatten unsere Idee von Wahrheit und               pro Kopf annähernd gleich dem von 2005 ist. Wir haben seit
Demokratie. Gefühlte Wahrheit kann reale Lüge sein!                      2006/2007 keine über Monate laufenden Kassenkredite mehr auf-
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
Nummer 3
                                                                                                              Donnerstag, 16. Januar 2020   7
genommen, sondern eine gute Liquidität in Millionenhöhe, weshalb        Ihnen demnächst darüber hinaus noch E-CarSharing mit der Firma
wir jeder Rechnung zur Vermeidung von Negativzinsen freudig             DEER anbieten können. Die E-CarSharing Lösung ist durch die
entgegen sehen. Die Gewerbesteuer hat sich von 4 auf 9 Millionen        gute Zusammenarbeit der RegioEnergie-Gemeinden zustande
- nunmehr im zweiten Jahr - mehr als verdoppelt. Da wir in diesem       gekommen.
Jahr noch im Rahmen der Doppik die Eröffnungsbilanz fertig              Daran sieht man, wenn Räume, Raumschaften zusammenarbeiten,
machen, können Sie alle feststellen, dass wir in diesem Zeitraum        wenn regionale Daseinsvorsorge gemeinsam betrieben wird, kann
das Anlagevermögen nahezu verdoppelt haben. Wir haben in                etwas entstehen, geleistet werden, das jeder Einzelne für sich
diesem Zeitraum die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze        allein so nicht zustande bringen könnte. Außerdem wird mit einer
fast verdoppelt und die erfolgten Investitionen in die unterschied-     solchen Zusammenarbeit der Ländliche Raum gestärkt und gleich-
lichsten öffentlichen Infrastrukturen waren und sind enorm.             wertige Lebensverhältnisse von Stadt-Land können damit eher
Bei jeder dieser Investitionen in unsere Infrastrukturen wurde in       hergestellt werden.
den letzten Jahren von manchen Personen ständig der finanzielle         Freuen dürfen wir uns weiterhin an dem guten Fortgang der inner-
Untergang der Gemeinde vorhergesagt! Dieser trat nicht ein! Und         örtlichen Hochwasserschutzmaßnahme. Sowohl der fließende Ver-
doch wird in den Haushaltsberatungen ebenso wie in den Prunk-           kehr läuft bei der Größe dieser Maßnahme gut und der Baufort-
sitzungen und am Schmutzigen Donnerstag monstranzmäßig die-             schritt ist ebenso im Plan wie die Kosten. Hierfür ein Dankeschön
ser „Framing-Effekt“ mit den gemeindlichen Schulden vorgetragen         an das Ingenieurbüro Wald & Corbe, die Baufirma Grötz, den Mit-
und leider in der öffentlichen Meinung geglaubt.                        arbeitern der Gemeinde und vor allem auch an Sie, liebe Mitbür-
Wenn nur noch Auflage, Likes, Wahlprozente, Quote und nicht             gerinnen und Mitbürger, die mit dieser notwendigen Baumaßnah-
Problemlösungskompetenz zählen, wenn die große wie die Kom-             me in einer Ruhe und einem Wohlwollen umgehen, die allen
munalpolitik mehr und mehr zum Spielball von Stimmungen und             Beteiligten nur gut tut. Dieses Projekt wird mit den Mitteln der För-
Kampagnen werden, stellt sich die Frage wer daran ein Interesse         derrichtlinien Wasserwirtschaft finanziert.
hat und wohin es führen kann, wenn um der Erregung willen               Übrigens, haben Sie über diese positive Bauentwicklung schon
die auf Konsensbildung, Abstimmung und das Aushandeln                   jemals etwas Gutes in den BNN gelesen? Wahrscheinlich sind
von Kompromissen angelegte repräsentative Demokratie                    mir aber diese Beiträge nur entgangen!
beschädigt wird. Wenn digitale Daten und Informationen der Roh-         Sie können sich auch alle auf die damit einhergehende Ortsbild-
stoff des 21. Jahrhunderts sind, dann sind Deutungskämpfe dar-          verschönerung in der Neuen Ortsmitte Malsch freuen. Diese findet
über die Kämpfe um die Wahrheit, die Wahrnehmung und die                mit dieser Maßnahme ihren Abschluss. Auch dies wird mit den
Wirklichkeit.                                                           Mitteln des Landessanierungsprogramms finanziert. Diese Kom-
Oder nehmen wir die Kulturscheuer Alte Schmiede. In Völkersbach         bination von Hochwasserschutz und Ortsbildverschönerung ist
haben wir jetzt eine Kulturscheuer und nennen die Schneiderstube        ein gutes Beispiel für SEHEN - URTEILEN - HANDELN, also ver-
auch so. Man hat mit dem Projekt angefangen ohne alles zu planen        antwortliches, sachentsprechendes, kommunales Anpacken.
und zu wissen was auf einen zukommen wird. Und damit konnte             Mit den Investitionen in zwei Regenrückhaltebecken und der Ablei-
es verwirklicht werden und der Heimatverein Völkersbach steht           tung des Tannelgrabens werden wir in den nächsten Jahren das
auch hinter dem Projekt. Und genauso hätten wir dies in Malsch          Hochwasserrisiko in Malsch weiter massiv minimieren. Doch durch
auch machen müssen.                                                     die immer mehr aufkommenden kleinteiligen Starkregen, kann
Ich wollte zum Jubiläum im Jahr 2015 zumindest Teile saniert            sich niemand gänzlich vor Hochwasser sicher fühlen. Für die
haben; die Verwaltung konnte aber nicht jede Frage und Unbe-            Quellschüttungen des Lindenbrunnens und der in Sulzbach ist
stimmtheit des Projekts beantworten, weshalb es sich aufgrund           festzustellen, dass eine immerwährende Menge in entsprechender
fehlender endgültiger Beschlüsse immer mehr nach hinten hin-            Güte für das Mischwasserkonzept im letzten Jahr nicht zur Ver-
ausschob. Außerdem haben die Heimatfreunde Malsch im Laufe              fügung stand.
der Zeit und der wechselnden in Verantwortung stehenden Per-            Im Wald wären wir in den beiden letzten Jahren, insbesondere
sonen den Eindruck nicht mehr vollständig vermittelt hinter dem         im Sommer, öfters über Regen froh gewesen. Mit dem Sturm am
Projekt zu stehen und dies vereinzelt auch entsprechend geäußert.       6. August letzten Jahres hatten wir im Forst nicht nur das Problem
Manchmal drängte sich mir der Eindruck auf, dass mit dem Nut-           mit den Schäden im Wald durch den fehlenden Regen, sondern
zungsinteresse des CulturClubs Malsch an der Kulturscheuer Alte         sehr viel Bruchholz. Besonders bei meiner Forstabteilung möchte
Schmiede, das Interesse an einem Heimatmuseum und einer                 ich mich nochmals für das hervorragende Krisenmanagement
innerörtlichen kulturellen Begegnungsstätte immer geringer wurde.       und den kurzfristigen außerplanmäßigen Arbeiten im Wald recht
                                                                        herzlich bedanken.
Ein weiterer Eindruck ist, dass Teile des Gemeinderats, unabhängig
von der finanziellen Entwicklung, den eingeschlagenen Weg wie           Wir könnten die Waldschäden aber auch als Chance sehen und
in Völkersbach nicht zu Ende gehen wollten. Und damit lagen die         sowohl das geschädigte als auch das Bruchholz für den Neubau
Voraussetzungen zur Vollendung des Projekts Kulturscheuer Alte          eines dringend benötigten Kindergartens verwenden. Auf Ver-
Schmiede aus unterschiedlichen Gründen und aufgrund anderen             mittlung von Herrn David Wipfler war schon im Mai letzten Jahres
Bedingungen in Malsch nicht vor.                                        ein auf Holzbau spezialisierter, europaweit renommierter Architekt
                                                                        aus dem Vorarlberg im Gemeinderat und legte die Möglichkeiten
Als Gemeinde haben wir nun dem Land Baden-Württemberg fast              mit Holz zu bauen dar. Eine grobe Ausarbeitung des Vergleichs
eine Million Fördergelder zurückzugeben und werden das Grund-           von einer herkömmlichen Bau-, einer Modulbau- und einer Holz-
stück verkaufen müssen. Wahrscheinlich wird dann in der Fast-           bauweise, kann die Verwaltung erbringen - eine Detailierung nach
nacht jemand dieses Grundstück für einen Euro kaufen wollen.            DIN 276 ist uns aber nicht möglich.
Doch der vermeintliche Scherz ist stumpf und wird kein Umlenken
in der Sache mehr bewirken.                                             Es gab auch die Überlegung durch einen auf unserem Erbpacht-
                                                                        grundstück befindlichen Dritten ein Kinderhaus in unmittelbarer
Die Klimadebatte hat auch Malsch erreicht. Die Welt fühlt immer         Nähe zur Villa Federbach bauen zu lassen und einen, auf das
mehr ökologisch, aber lebt weiterhin lustvoll konsumierend. Die         Ende des Erbpachtverhältnisses bezogenen Mietvertrag ab-
Lust auf Kaffeekapseln, Onlineshopping und Billigflüge ist unge-        zuschließen. Der Charme dieser Lösung wäre auch darin gele-
brochen, wovon insbesondere die großen Konsumartikelhersteller          gen, dass für ein neues Feuerwehrhaus in Sulzbach finanzielle
profitieren. Die Steigerungen deren Wertpapiere erzählen die            Mittel trotz Kindergartenneubaus zur Verfügung gestanden hät-
Geschichte einer Gesellschaft, die anders handelt, als sie redet!       ten. Leider wurde diese Option von Seiten des Gemeinderats nicht
Wobei demgegenüber gerade wir als Gemeinde Malsch seit Jah-             weiterverfolgt. Und da dies ohne eine inhaltliche Auseinander-
ren die Projekte überdurchschnittlich stark im Focus haben, die         setzung der einzelnen Optionen und ohne Abwägung der Ar-
sich auf die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit beziehen.            gumente erfolgte, habe ich mich bei der nun bevorzugten Alter-
Sei es das kommunale Energiemanagement, die Errichtung des              native im Gemeinderat enthalten!
größten Photovoltaikparks in der Region auf der ehemaligen Depo-        Des Weiteren hätten auf dem Kindergartenneubau ein paar wenige
nie Stützel, die vollständige Umstellung der Straßenbeleuchtung         kleine Wohnungen entstehen können, welche insbesondere für
auf LED, der Hochwasserschutz, die Nahwärmeversorgung auf               junge Erzieherinnen in unseren Einrichtungen sehr interessant
der Bühn oder die energetischen Sanierungen eigener Liegen-             gewesen wären. Bezahlbarer Wohnraum wäre für diese Beschäf-
schaften.                                                               tigungsgruppe ein guter Grund gewesen bei der Gemeinde zu
In der allgemein hitzig geführten Debatte sollten wir nicht in Aktio-   arbeiten.
nismus verfallen. Wir haben als Gemeinde Malsch schon viel getan        Aber nicht nur in diesem Bereich haben wir es als Kommunen
in den vergangenen Jahren, aber es reicht nicht! Mit der Klima-         nicht einfach Fachkräfte zu finden und an uns zu binden. Dies
schutzstrategie des Landkreises Karlsruhe und einem in der ersten       wird landauf, landab für alle Gemeinden und Städte, ja selbst für
Hälfte diesen Jahres stattfindenden Workshops werden wir ebenso         die Landratsämter, zu einem immer größeren Problem. Zusätzliches
weiter an diesen Themen arbeiten, wie wir nun schon seit ein paar       Personal ist derzeit schwer zu finden, da alle Kommunen in den
Wochen in Malsch ein Car-Sharing mit Stadtmobil haben und               gleichen Bereichen von Bauen, Kinderbetreuung und IT solches
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
8     Nummer 3
      Donnerstag, 16. Januar 2020

in einem Gehaltsgefüge suchen, das oftmals weit unter dem der           unserer Gesellschaft aber auch über neue Wohnkonzepte nach-
Wirtschaft ist. In dieser seit Jahren geforderten flexiblen und mobi-   zudenken. Dies geht auch einher mit neuen Mobilitätsformen bis
len Arbeitswelt geht man nicht mehr nach der Schule zur Gemeinde        hin zu autofreien Wohngebieten. Und vor allen Dingen die Ener-
und bleibt dann fast fünfzig Jahre dort - auch wenn dies wahr-          gie- und Wärmeversorgung sollten innovativ und zukunftsorientiert
scheinlich in der Fastnacht anders dargestellt werden sollte. Jede      ausgerichtet sein. Jedoch lässt mich manche Äußerung befürchten,
und jeder der zur Gemeinde als Arbeitgeber in den letzten Jahren        dass sich die Überlegungen zu den möglichen neuen Baugebieten
kam oder ging, hatte ihre/seine eigenen Beweggründe.                    weniger innovativ und damit weniger attraktiv gestalten werden.
Außerdem haben in den beiden letzten Jahrzehnten der so-                Das noch immer sich entwickelnde Baugebiet Florianstraße muss
genannte Bürokratieabbau, die Verwaltungsreformen und das ach           man in diesem Zusammenhang nennen. Die Position von Stadt-
so hochgejubelte betriebswirtschaftliche Denken durch die Ver-          planer, Lärmschutzgutachter und Landratsamt Karlsruhe ist die,
waltungsmodernisierung den öffentlichen Dienst für viele Men-           dass zur Vermeidung eines Planungsschadens aufgrund der unmit-
schen nicht mehr sonderlich attraktiv erscheinen lassen und damit       telbaren Nähe zum Bauhof und Feuerwehrhaus, eine Lärmschutz-
oftmals seiner vormaligen sachlichen Kompetenz beraubt.                 wand errichtet und von dem Gebiet über die Erschließungskosten
Die Anforderungen von Ihnen als Bürgerinnen und Bürger und              getragen werden muss. Ansonsten könnten zu einem späteren
die Aufgaben der Kommunen steigen stetig. Dabei ist eine Prio-          Zeitpunkt Abwehransprüche von Bewohnern aus dem Gebiet
risierung der Aufgaben nahezu unmöglich.Gleichzeitig wird der           wegen des unvermeidbaren nächtlichen Lärms gegen die Gemein-
Verwaltung vorgeworfen, dass die Personalkosten in der letzten          de Malsch geltend gemacht werden, die im schlimmsten Falle zu
Dekade um 4 Millionen Euro gestiegen sind, wovon aber allein            einer Verlegung von Bauhof und Feuerwehrhaus führen könnten.
schon 1,5 Millionen Euro auf die tariflichen Erhöhungen zurück-         Dieses Risiko wollen und können wir als Verwaltung nicht tragen,
zuführen sind. Und auch der Ausbau der Kinderbetreuung spiegelt         weshalb wir - wie alle anderen Experten - für dieses all- gemeine
sich in den Personalkosten wieder! Geht man mit diesem Thema            Wohngebiet mit einer entsprechenden Lärmschutzwand sind.
ehrlich um, erkennt man schnell, dass verkürzte und pauschalierte       Kurz vor Schluss meiner Rede möchte ich zum einen nochmals
Formeln einen komplexen Sachverhalt nicht erklären können.              an das Wahrnehmungsphänomen des Gesetzes der zunehmen-
Des Weiteren ist festzustellen, dass die Mitarbeiterinnen und Mit-      den Penetranz negativer Reste erinnern und Sie beim Lesen von
arbeiter derzeit vielfach die Aufgaben nur über den Einsatz von         Nachrichten und Social-Media-Beiträgen zum Nachfragen ani-
Überstunden erfüllen können. Beispielsweise bindet die Diskus-          mieren: Was sind die Fakten und wie heißt der Kontext?
sion um die Windenergie weiterhin sehr viel Verwaltungskraft und        Und zum anderen sollten Sie sich vergegenwärtigen, dass die-
verursacht dabei weiterhin sehr viele Kosten, ohne dass Sie als         jenigen die es verstehen Angst, Verunsicherung und Empörung
Bürgerinnen und Bürger dies wahrnehmen können. Auch die aus-            zu erzeugen, über Sie als Bürgerinnen und Bürger Macht ausüben.
schreibungs- und marktbedingten, der Baukonjunktur geschul-             Angst zu erzeugen ist eine sehr wirkungsvolle Methode die Macht
deten, enormen Baukostensteigerungen, erzeugen unendlich                zu stabilisieren und zu erweitern. Wenn dabei die Wahrheit gänzlich
mehr an Arbeit und Präsenz. Es ließe sich noch vieles sagen. Hier       den Bach runtergeht, ist unsere Form des Zusammenlebens und
stichwortartig kurz noch ein paar Themenfelder.                         der sie stützenden Werte in Gefahr. Und dabei handelt es sich
Die Schulbausanierung an der Hans-Thoma-Schule hat begonnen.            um kein Problem der gelösten Probleme! Und wie schon gesagt:
Aber wie wohl bei jeder Gebäudesanierung im Bestand gleich              Natürliche Dummheit ist schlimmer als Künstliche Intelligenz!
zu Anfang mit Überraschungen aufgewartet. Dieses Projekt kann           Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit den Mitteln des Schulbausanierungsprogramms finanziert              am 8. Dezember letzten Jahres kamen mehr als 400 Menschen
werden. Mit einer einheitlich gemeinsam festgelegten Norm wird          zur Typisierungsaktion für den leukämiekranken Julian Link in die
in allen Malscher Schulen die Digitalisierung zu einer anderen Art      Freihofhalle nach Sulzbach. Unter Federführung von Eckhard
des Lernens führen. Dies kann mit den Mitteln des Programms             Helms, dem in Malsch wohnhaften Vorsitzenden des Kreisfeuer-
Digitalisierungspakt Schule finanziert werden. Das Nahwärme-            wehrverbandes Karlsruhe, wurde diese Hilfsaktion durch die Frei-
projekt Bühn läuft und wird in diesem Jahr mit dem Austausch            willige Feuerwehr Malsch mit Unterstützung des Deutschen Roten
der Hackschnitzelheizung im Bürgerhaus abgeschlossen werden.            Kreuzes, Ortsverein Malsch, der GroKaGe und des Budo-Clubs
Dies kann mit den Mitteln des Programms „Klimaschutz mit System“        sowie der Gemeinde professionell organisiert und durchgeführt.
finanziert werden.                                                      Dabei wurde wieder deutlich, wie die Malscher Bürgerinnen und
Auch das in den nächsten zwei Jahren neben der Villa Federbach          Bürger in der Not füreinander einstehen, sich gegenseitig unter-
entstehende Seniorenwohnen auf der Bühn wird durch das Nah-             stützen und da sind, wenn Hilfe benötigt wird. Es waren aber auch
wärmeprojekt versorgt werden. Nachdem nun am Schillingerring            viele von auswärts, die sich aus Solidarität mit Julian engagiert
in Bahnhofsnähe die INCURA Senioren Residenzen neben dem                und eingebracht haben. Hoffen wir, dass für den kleinen Julian
Marienhaus ein weiteres Pflegeheim eröffnet haben, sind wir im          ein Spender gefunden wird. Für dieses tatkräftige Engagement
Bereich Wohnen im Alter in Malsch gut aufgestellt.                      gilt allen Beteiligten unser aller Dankeschön.
Dies kann ich bei dem Stichwort Bauen und Wohnraumversorgung            Einen Dank spreche ich allen örtlichen Vereinen aus. Sie alle leisten
ansonsten so nicht sagen. Die Zukunft im Bereich Wohnen in              einen großen Beitrag für unser gemeindliches Zusammenleben.
Malsch hängt von der Antwort im Gemeinderat ab, ob und wie              Aber nicht nur für unser Zusammenleben, sondern auch hinsicht-
Malsch weiter wachsen soll. Es gibt diejenigen, die für neue Bau-       lich unserer Umwelt und der Biodiversität leisten die Vereine viel
gebiete sind, es gibt diejenigen die generell dagegen sind und          Gutes und Wertvolles. Beispielsweise der Bienenzuchtverein
es gibt diejenigen bei denen die durch ein Wachsen auf die              Malsch, der in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert. Der
Gemeinde zukommenden notwendigen Investitionen in die Infra-            Bienenzuchtverein war wohl der erste Verein - damals noch zusam-
strukturen, wie Kindertagesstätten oder Wasser- und Abwasser-           men mit Ettlingen - der in der amerikanischen Besatzungszone
leitungen, im Mittelpunkt stehen.                                       nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Malsch neu zugelassen
Ich denke wir sind uns alle einig, dass das Wohnen ein elementarer      wurde. Ein ebenfalls 75-jähriges Bestehen kann der CDU-Orts-
Bestandteil des Lebens ist. Dieses Wohnen und die Attraktivität         verband Malsch feiern. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
eines Wohnortes sind ständigen Veränderungen unterworfen, die           sollte eine Partei gegründet werden, in der sowohl Katholiken wie
durch gesellschaftliche Trends ausgelöst werden. Wenn wir diese         Lutheraner bzw. Evangelische zusammen arbeiten. Neben wei-
Trends nicht aufgreifen und für eine ständige Verbesserung des          teren sogenannten unrunden Jubiläen feiert noch der Bouleverein
Lebensumfeldes sorgen, wird es keinen Zuzug geben. Damit würde          Kugelbeißer Malsch sein 25-jähriges Jubiläum - und außerdem
allerdings auch die Lebens- und Wohlfühlqualität für die schon          kommt am 2. April der 25. James Bond in die Kinos!
ortsansässigen Bürgerinnen und Bürger nicht weiter verbessert           Ich danke allen ehrenamtlich Tätigen in der Freiwilligen Feuerwehr,
werden. Nehmen Sie für diese Überlegung als Beispiel die Ver-           dem Deutschen Roten Kreuz, den Kirchengemeinden, den Nach-
änderung und die Qualitätssteigerung der Kinderbetreuung in den         barschaftshilfen, dem Hospizdienst und anderen unterstützenden
letzten fünfzehn Jahren. Alle profitieren nun von der Ganztages-        Einrichtungen wie der Willkommensinitiative für unsere Flüchtlinge.
und Kleinkindbetreuung, die uns als Wohnort und damit Lebens-           Ich bedanke mich auch ganz herzlich bei allen Gewerbetreiben-
mittelpunkt für viele attraktiv gemacht hat - vor allem auch für die-   den, Freiberuflern, allen Selbstständigen, Gastronomen, Einzel-
jenigen die in Malsch geblieben und nicht weggezogen sind!              händlern und der IG Malsch. Ich danke auch denen, die unab-
Der Gemeinderat war im letzten Jahr durch den Kommunalwahl-             hängig von einer Organisation und Institution uneigennützig für
kampf gebunden und wird sich in diesem Jahr dem Thema Wohnen            andere da sind. Durch ihre Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz
und Wachstum stellen. Grundlage sind die vor Jahren erstellten          wird unser Leben lebenswerter und sicherer, verliert manches
Steckbriefe zu den möglichen einzelnen Baugebieten. Die Kern-           Problem an Gewicht, und das ist gut so.
frage ob und welches Baugebiet kommen soll, vorausgesetzt es            Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
gibt überhaupt eine Mehrheit für ein solches Ansinnen, ist dann         Gemeinde Malsch, den Beschäftigten im Rathaus und den Orts-
die Grundlage für die Aufstellung künftiger Bebauungspläne.             verwaltungen, den Schulsekretariaten und Hausmeistern, den Mit-
Neben den klassischen Wohnsiedlungen bedingt die Veränderung            arbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kindergärten, im Forst, im
GEMEINDE ANZEIGER Nr. 3 108. Jahrgang 16.1.2020 - Gemeinde Malsch
Sie können auch lesen