GEMEINDE VERSAMMLUNG - Mittwoch, 12. Dezember 2018, 19.30 Uhr Gemeindesaal, Baar - Gemeinde Baar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02 Rechtsmittel rungsrat Beschwerde geführt werden. Tritt der Beschwerdegrund vor dem Abstimmungstag Allgemeine Verwaltungsbeschwerde ein, ist die Beschwerde innert zehn Tagen seit Gegen Gemeindeversammlungsbeschlüsse kann der Entdeckung einzureichen. Ist diese Frist am gemäss § 17 Abs. 1 des Gemeindegesetzes (GG; Abstimmungstag noch nicht abgelaufen, wird BGS 171.1) in Verbindung mit den §§ 39 ff. des sie bis zum 20. Tag nach dem Abstimmungstag Verwaltungsrechtspflegegesetzes (VRG; BGS verlängert. In allen übrigen Fällen beträgt die 162.1) innert 20 Tagen seit der Mitteilung beim Beschwerdefrist 20 Tage seit dem Abstimmungs- Regierungsrat des Kantons Zug, Postfach, 6301 tag (§ 67 Abs. 2 WAG). Bei Abstimmungs- und Zug, schriftlich Verwaltungsbeschwerde erhoben Wahlbeschwerden ist ausserdem glaubhaft zu werden. machen, dass die behaupteten Unregelmässig- keiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Die Beschwerdeschrift muss jeweils einen An- Abstimmungs- oder Wahlergebnis wesentlich trag und eine Begründung enthalten. Der ange- zu beeinflussen (§ 68 Abs. 2 WAG). fochtene Gemeindeversammlungsbeschluss ist genau zu bezeichnen. Die Beweismittel sind Hinweis betreffend Stimmrecht zu benennen und so weit möglich beizufügen. An der Gemeindeversammlung sind gemäss § 27 der Kantonsverfassung (BGS 111.1) alle in der Stimmrechtsbeschwerde Gemeinde Baar wohnhaften Schweizerinnen und Gestützt auf § 17bis des Gemeindegesetzes (GG; Schweizer stimmberechtigt, die das 18. Altersjahr BGS 171.1) in Verbindung mit § 67 des Wahl- und zurückgelegt haben und die nicht unter umfassen- Abstimmungsgesetzes vom 28. September der Beistandschaft stehen (Art. 398 des Schwei- 2006 (WAG; BGS 131.1) kann wegen Verletzung zerischen Zivilgesetzbuches, ZGB; SR 210). Das des Stimmrechts und wegen Unregelmässig- Stimmrecht kann frühestens fünf Tage nach der keiten bei der Vorbereitung und Durchführung Hinterlegung der erforderlichen Ausweisschriften von Wahlen und Abstimmungen beim Regie- ausgeübt werden.
03 Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Gemeindeversammlungen 2019 14. März 2019 Blankodatum Der Gemeinderat lädt Sie zur nächsten Gemein- 18. Juni 2019 Rechnungsgemeinde deversammlung herzlich ein und unterbreitet 17. September 2019 Blankodatum Ihnen die nachfolgende Traktandenliste mit den 12. Dezember 2019 Budgetgemeinde entsprechenden Berichten und Anträgen. jeweils 19.30 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung Detaillierte Darstellung des Budgets vom 13. September 2018 – Genehmigung 05 Sie können die detaillierte Darstellung des Budgets bei der Einwohnergemein- 2. Finanzplan 2019–2023 – Kenntnisnahme 06 de, T 041 769 01 11, bestellen oder unter www.baar.ch/gemeindeversammlung down 3. Budget 2019 – Genehmigung – Festsetzung loaden. Sie liegt auch im Gemeindebüro und der Steuern – Bericht des Gemeinderates – in der Bibliothek Baar zur Mitnahme auf. Stellungnahme der Rechnungs- und Ge- schäftsprüfungskommission 17 Parteiversammlungen Alternative – die Grünen 4. Ortsplanungsrevision 2020 – Genehmigung Montag, 26. November 2018, 19.30 Uhr des Planungskredits 39 Restaurant Sport Inn 5. Motion der Alternative – die Grünen Baar Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) betreffend Aktionsplan «Grüne Stadt» – Dienstag, 4. Dezember 2018, 19.30 Uhr Entscheid über Erheblicherklärung 49 Schwesternhaus 6. Motion von Martin Pulver für ein «Gesamt- FDP.Die Liberalen heitliches Infrastrukturprojekt für Sportbelan- Montag, 3. Dezember 2018, 19.30 Uhr ge in der Region Lättich» – Entscheid über Restaurant Sport Inn Erheblicherklärung 54 Grünliberale Partei (glp) Samstag, 24. November 2018, 9.00 Uhr Baar, 5. November 2018 Bahnmatt 27 Schweizerische Volkspartei (SVP) Dienstag, 4. Dezember 2018, 20.00 Uhr Restaurant Bären Sozialdemokratische Partei (SP) Montag, 26. November 2018, 19.30 Uhr Restaurant Sport Inn
04 Bericht zu den hängigen politischen Vorstössen Folgende politische Vorstösse sind zurzeit pendent: 1. Motion der Alternative - die Grünen Baar betreffend Aktionsplan «Grüne Stadt» vom 28. August 2018. Über die Erheblicherklärung der Motion wird an der Gemeindeversamm- lung vom 12. Dezember 2018 entschieden. 2. Motion von Martin Pulver, Baar, vom 13. Sep- tember 2018 für ein «Gesamtheitliches Infra- strukturprojekt für Sportbelange in der Region Lättich». Der Entscheid über die Erheblich- erklärung erfolgt an der Gemeindeversamm- lung vom 12. Dezember 2018.
05 Traktandum 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. September 2018 – Genehmigung Anwesend: 189 Stimmberechtigte und 7 Gäste 4. Interpellation der IG Baarlament betref- fend Organisationsform der Legislative der 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom Gemeinde Baar – Beantwortung 13. Juni 2018 – Genehmigung Von der Beantwortung der Interpellation der Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. IG Baarlament wird nach geführter Diskus- sion Kenntnis genommen. 2. Beiträge In- und Auslandhilfe – Ausrich- tung 5. Interpellation der CVP Baar zum Stand Der Ausrichtung der Beiträge im Rahmen der Planung Bahnmatt – Beantwortung Inlandhilfe, CHF 100‘000.--, und der Aus- Von der Beantwortung der Interpellation der landhilfe, CHF 100‘000.--, im Totalbetrage CVP Baar wird Kenntnis genommen. von CHF 200‘000.-- durch Entnahme aus der Freien Reserve wird – gegenüber einem Ende der Gemeindeversammlung: 21.45 Uhr Antrag total CHF 400‘000.-- auszurichten mit 122 zu 48 – zugestimmt. Antrag 3. Anpassung Gemeindeordnung aufgrund Das Protokoll sei zu genehmigen. der Motion der FDP.Die Liberalen Baar und der SVP Baar für mehr Demokratie in der Gemeinde Baar Einem Rückweisungsantrag wird grossmehr- heitlich nicht stattgegeben. Verschiedene Anträge auf Verteilung der Kommissionssitze nach dem Vorschlag der Protokollauflage Grünliberalen Partei (glp) sowie Einzelperso- Das Protokoll liegt ab Mittwoch, 21. November nen werden grossmehrheitlich nicht ange- 2018, zur Einsichtnahme im Gemeindebüro (Par- nommen. terre, Rathausstrasse 6) öffentlich auf. Den Anträgen des Gemeinderates wird somit Ebenfalls kann das Protokoll unter www.baar.ch/ grossmehrheitlich zugestimmt. gemeindeversammlung eingesehen werden.
06 Traktandum 2 Finanzplan 2019–2023 – Kenntnisnahme Erfolgsrechnung – gestufter Erfolgsausweis Rechnung Prognose Budget Plan Plan Plan Plan in CHF 1’000 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 30 Personalaufwand -59'141 -60'148 -60'468 -61'103 -61'745 -62'393 -63'048 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand -17'045 -16'998 -19'098 -19'193 -19'289 -19'386 -19'483 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen -5'226 -4'550 -5'400 -6'103 -1'739 -2'349 -3'147 36 Transferaufwand -36'382 -40'726 -47'901 -50'154 -51'308 -51'576 -51'983 davon Finanz- und Lastenausgleich -10'406 -14'885 -18'496 -20'310 -21'269 -21'614 -21'821 39 Interne Verrechnungen -3'128 -3'104 -3'100 -3'000 -3'000 -3'000 -3'000 Total betrieblicher Aufwand -120'921 -125'526 -135'966 -139'553 -137'081 -138'704 -140'661 40 Fiskalertrag 100'816 109'782 109'070 110'841 111'902 112'966 114'039 41 Regalien und Konzessionen 11 16 11 11 11 11 11 42 Entgelte 14'242 14'210 13'662 13'642 13'622 13'602 13'582 45 Entnahmen aus Fonds/Spezialfinanzierung 662 1'009 1'252 500 450 550 550 46 Transferertrag 16'598 17'493 16'076 16'289 16'505 16'724 16'946 49 Interne Verrechnungen 3'128 3'104 3'100 3'000 3'000 3'000 3'000 Total betrieblicher Ertrag 135'456 145'613 143'170 144'283 145'490 146'853 148'129 Ergebnis betriebliche Tätigkeit 14'535 20'088 7'204 4'731 8'410 8'149 7'468 34 Finanzaufwand -428 -715 -920 -920 -920 -920 -920 44 Finanzertrag 5'332 6'001 5'090 5'140 5'190 5'240 5'290 Ergebnis aus Finanzierung 4'904 5'287 4'170 4'220 4'270 4'320 4'370 Operatives Ergebnis 19'439 25'374 11'375 8'951 12'680 12'470 11'838 38 Ausserordentlicher Aufwand -8 -3'700 -7'000 -5'000 -8'000 -8'000 -7'000 48 Ausserordentlicher Ertrag 26 52 490 33 33 33 33 Ausserordentliches Ergebnis 17 -3'649 -6'510 -4'967 -7'967 -7'967 -6'967 Ertrags- / Aufwandüberschuss 19'456 21'726 4'865 3'984 4'713 4'503 4'871 Die Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. Entwicklung der Ertrags- / Aufwandüberschuss Ergebnis betrieblicher Tätigkeit Erfolgsrechnung (in CHF Mio.) Operatives Ergebnis Betrieblicher Aufwand Betrieblicher Ertrag 150.0 40 140.0 35 130.0 30 120.0 25 110.0 25.4 20 21.7 100.0 20.1 19.5 19.4 15 90.0 15.4 15.3 14.5 10 12.8 12.7 12.5 11.4 11.3 10.7 11.8 .0 8.8 6.9 7.4 8.2 4.9 7.2 4.0 4.7 9.0 4.7 8.4 4.5 8.1 4.9 7.5 5 70.0 0 .0 -1.4 -1.1 -5 Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Prognose Budget Plan Plan Plan Plan 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
07 Fiskalertrag Steuerfuss: 53 % 53 % 53 % 53 % 53 % 53 % Rechn. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan in CHF 1’000 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 400 Steuern Natürliche Personen 44'855 47'049 47'970 48'463 48'948 49'438 49'932 Einkommenssteuern Berichtsjahr 27'281 26'500 27'260 27'533 27'808 28'086 28'367 Einkommenssteuern Vorjahre 4'835 6'830 6'410 6'480 6'545 6'610 6'676 Quellensteuer 3'992 4'111 4'410 4'454 4'499 4'544 4'589 Sondersteuern (Kapitalleistungen) 936 920 950 960 969 979 989 Pauschale Steueranrechnung -179 -163 -170 -172 -173 -175 -177 Übrige direkte Steuern 384 310 400 404 408 412 416 Vermögenssteuer Berichtsjahr 6'638 6'980 7'490 7'565 7'641 7'717 7'794 Vermögenssteuer Vorjahre 969 1'560 1'220 1'240 1'252 1'265 1'278 401 Steuern Juristische Personen 49'899 58'154 56'220 56'798 57'374 57'948 58'528 Gewinnsteuern Vorjahr 41'055 48'060 46'310 46'780 47'248 47'720 48'197 Gewinnsteuern Berichtsjahr 2'080 2'120 2'020 2'040 2'061 2'081 2'102 Gewinnsteuern frühere Jahre 1'100 2'680 1'380 1'394 1'410 1'424 1'438 Pauschale Steueranrechnung -900 -1'546 -1'000 -1'010 -1'020 -1'030 -1'041 Kapitalsteuern Vorjahr 6'044 6'770 7'120 7'200 7'272 7'345 7'418 Kapitalsteuern Berichtsjahr 366 0 200 202 204 206 208 Kapitalsteuern frühere Jahre 155 70 190 192 200 202 204 402 Übrige direkte Steuern 5'982 4'500 4'800 5'500 5'500 5'500 5'500 Vermögensgewinnsteuern 5'402 3'500 4'000 4'500 4'500 4'500 4'500 Erbschafts- und Schenkungssteuern 580 1'000 800 1'000 1'000 1'000 1'000 403 Besitz- und Aufwandsteuern 80 80 80 80 80 80 80 Fiskalertrag 100'816 109'782 109'070 110'841 111'902 112'966 114'039 Die Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. Ausblick Steuererträge (in CHF Mio.) Die höheren Gewinnsteuern der Prognose 2018 70 sind gemäss Auskunft der Steuerverwaltung 60 nachhaltig. Den Berechnungen für das Budget 50 und den Finanzplan liegt ein jährliches Wachstum 40 zwischen 1.0 % und 3.0 % zugrunde. 30 Steuerfuss 20 Der Steuerfuss wurde auf das Jahr 2018 um 10 3 Punkte auf 53 % gesenkt. 0 Der Steuerertrag, beziehungsweise die liquiden Mittel, werden zur Finanzierung der künftigen, 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 hohen Investitionen benötigt (siehe Diagramm Direkte Steuern Natürliche Personen Seite 15). Direkte Steuern Juristische Personen Übrige direkte Steuern
08 Personalentwicklung Angaben = 100 %–Stellen Rechnung Prognose Budget Plan Plan Plan Plan Abteilung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 1 Präsidiales / Kultur 29.4 29.1 30.7 30.7 30.7 31.7 31.7 2 Finanzen / Wirtschaft 8.1 8.1 8.2 8.2 8.2 8.2 8.2 3 Schulen / Bildung – Rektorat, Dienste 14.0 14.0 14.0 14.0 14.0 14.0 14.0 – Lehrpersonen Volksschule 206.2 206.5 208.7 210.0 210.0 211.5 211.5 – Schulergänz. Betreuung 4.1 4.1 4.1 4.3 4.3 4.3 4.3 – Lehrpersonen Musikschule 25.4 26.3 26.3 26.3 26.3 26.3 26.3 4 Planung / Bau 12.9 12.9 13.7 13.7 14.2 14.2 13.8 5 Liegenschaften / Sport – Verwaltung, Hausw. etc. 30.4 30.4 30.4 30.4 30.4 30.4 30.4 – Schwimmbad Lättich 13.6 13.6 13.6 13.6 13.6 13.6 13.6 6 Sicherheit / Werkdienst 29.2 30.0 29.8 29.5 29.5 29.5 29.5 7 Soziales / Familie 12.2 12.2 13.0 12.7 12.7 12.7 12.7 Total Verwaltung 135.8 136.3 139.4 138.8 139.3 140.3 139.9 Veränderung gegenüber Vorjahr 0.0% 0.4% 2.3% -0.4% 0.4% 0.7% -0.3% Total Schule 249.7 250.8 253.0 254.5 254.5 256.0 256.0 Veränderung gegenüber Vorjahr 2.1% 0.5% 0.9% 0.6% 0.0% 0.6% 0.0% Total Einwohnergemeinde 385.4 387.1 392.4 393.3 393.8 396.3 395.9 Veränderung gegenüber Vorjahr 1.4% 0.4% 1.4% 0.2% 0.1% 0.6% -0.1% Entwicklung der Planstellen (Vollzeitstellen) Die Personalplanung umfasst die Planstellen, 400 Sicht Herbst 2018, Ausblick auf jeweils Ende des Jahres. 350 Im Stundenlohn angestellte Personen sind in der Tabelle nicht berücksichtigt. Ebenfalls nicht aus- 300 gewiesen sind temporär besetzte Stellen, Lehr- stellen, Praktikumsstellen, Stellennetz-Stellen 250 sowie stellen von Personen während ihrer Ein- arbeitungszeit. 200 Das Personalwachstum der letzten fünf Jahre betrug durchschnittlich 0.2 % pro Jahr. Die stän- 150 dige Wohnbevölkerung ist im selben Zeitraum um 1.8 % pro Jahr gewachsen. 100 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Total Schule Verwaltung
09 Investitionsprogramm * = gebundene Ausgaben Zahlen in CHF 1’000 Investitionsvorhaben Total Invest. Budget Plan Plan Plan Plan Kredit bis 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Präsidiales / Kultur Informatik Ersatz Kommunikationsplattform Groupwise 120 120 Ersatz Lohnprogramm 170 50 110 10 Total Präsidiales / Kultur 290 170 110 10 Schulen / Bildung Primarschule Beitrag an Stadt Zug für Schulraum Unterfeld Süd 12'000 3'000 6'000 3'000 Unterhalt Informatik Ersatzbeschaffung Informatik Schule (ICT-Strategie) * 1'925 385 385 385 385 385 Total Schulen / Bildung 1'925 385 385 385 385 385 Planung / Bau Planung und Bauprüfung Studien Innenverdichtung * 260 20 240 Ortsplanungsrevision 2020 * 560 160 160 160 80 Baulicher Unterhalt Strassen und Anlagen Fussgängerbrücke Neufeld (östlich SBB-Geleise) 1'600 650 400 500 50 Umgestaltung Aegeristrasse - Projektierung 100 80 10 10 Umgestaltung Knoten «Baarermatt» 1'800 2 20 100 800 878 Sanierung Strassenbrücke Südstrasse 1'000 40 50 500 410 Sanierung Sonnackerstrasse * 280 80 200 Ausbau Neuhofstrasse / Anschluss Nordstrasse 650 300 350 Ausbau Neuhofstr. / Anschluss Nordstr. - Beiträge -70 -70 von Privat Umgestaltung Inwilerriedstrasse / Tangente 200 10 20 170 Verbindung Altgasse - Weststrasse 1'600 50 50 750 750 Diverse Strassen- und Bushaltestellenumbauten 1'600 400 400 400 400 Sanierung Oberneuhofstrasse * 360 300 60 Sanierung Zugerstrasse (Sternmattstrasse - Gysi) 950 50 600 200 100 Umgestaltung Zuger- / Baarerstrasse 1'700 50 50 1'000 600 Umgestaltung Knoten «Baarermatt» - Beitrag Stadt Zug -360 -180 -180 Belagssanierung Früebergstrasse * 965 50 915 Bushaltestelle Inwil (Rigistrasse) 200 10 20 150 20 Belagssanierung Friedhof Allenwinden - Feldberg- 115 115 strasse * Verlängerung Trottoir Friedhof Allenwinden - Feld- 195 195 bergstrasse
10 * = gebundene Ausgaben Zahlen in CHF 1’000 Investitionsvorhaben Total Invest. Budget Plan Plan Plan Plan Kredit bis 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Trottoirausbau Ruessenstrasse 120 120 Trottoirausbau Ruessenstrasse - Beiträge von Privat -20 -20 Strassenausbau Ruessenstrasse - Einmündung 470 20 50 400 Sihlbruggstrasse Strassenausbau Ruessenstrasse - Beiträge von -75 -50 -25 Privat Sanierung Ruessenstrasse * 400 50 350 Sanierung Ruessenstrasse - Beiträge von Privat -400 -50 -350 Studie Neugestaltung & Lärmsanierung Dorfstrasse 200 200 Neugestaltung Fussweg Altgasse - Grabenstrasse 500 40 250 210 Abwasserbeseitigung Kanalisationsanschlussgebühren - -850 -850 -850 -850 -850 Anpassung diverser Kanalisationen * - 200 1'000 1'000 1'000 1'000 Verlegung Kanalisationsleitungen Tangente * 2'800 1'200 700 700 200 Sanierung Kanalisation Sonnackerstrasse * 430 100 330 Sanierung Strassenentwässerung Rigistrasse * 500 60 400 40 Sanierung Kanalisation Oberneuhofstrasse * 310 280 30 Entwässerungsleitung Rebmattli (2. Etappe) * 950 50 400 500 Sanierung Strassenentwässerung Rigistrasse - Bei- -500 -500 trag Kanton Sanierung Kanalisation Schutzengel - Sennweid * 200 200 Sanierung Kanalisation Ruessenstrasse * 200 30 170 Sanierung Kanalisation Ruessenstrasse - Beiträge -200 -30 -170 von Privat Total Planung / Bau 19'590 2'242 3'415 4'850 4'210 3'393 1'430 Liegenschaften / Sport Verwaltung Digitalisierung von Gebäudeplänen 112 42 50 20 Öffentliche Plätze / Toiletten Fahrradabstellplätze am Bahnhof 150 150 Liegenschaften Schulen / Bildung Betriebliche Sanierungsarbeiten Schulanlagen * - 310 353 110 200 200 Schule Wiesental (4-Züger) 1) 80'000 800 1'700 1'500 1'800 4'000 7'000 Erweiterung Schule Sternmatt 1 1) 55'000 190 600 1'000 2'000 2'000 15'000 Dreifachturnhalle Sternmatt 2 1) 15'000 50 350 250 1'250 6'500 3'000 Sanierung Flachdach Schule Sternmatt 2 * 1'350 1'350 Photovoltaikanlage Schule Sternmatt 2 350 350 Die Restinvestitionen von ca. CHF 63 Mio. für das Schulhaus Wiesental, ca. CHF 34 Mio. für das Schulhaus Sternmatt 1 1) sowie rund CHF 4 Mio. für die Dreifachturnhalle Sternmatt 2 befinden sich ausserhalb der Planperiode. Das Alterszentrum Bahnmatt ist im Investitionsprogramm nicht mehr aufgeführt.
11 * = gebundene Ausgaben Zahlen in CHF 1’000 Investitionsvorhaben Total Invest. Budget Plan Plan Plan Plan Kredit bis 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Ergänzungs-Pavillon Primarschule Sennweid 50 350 1'000 100 Ergänzungs-Pavillon SEB Primarschule Sennweid 100 1'000 2'300 100 Sportanlagen Lättich Masterplan Sportanlagen Lättich 140 140 Garderoben-Provisorium Sportanlagen Lättich 1‘000 1'000 Übrige Liegenschaften Verwaltungsvermögen Bauliche Sofortmassnahmen Liegenschaften * - 200 200 200 200 200 Betriebliche Sofortmassnahmen * - 150 150 150 150 150 Optimierung Energieverbrauch Liegenschaften 160 80 80 Sanierungsarbeiten Altersheim Martinspark - 148 126 92 91 90 Sanierungsarbeiten Altersheim Bahnmatt - 209 80 80 80 80 Teilersatz Gebäudetechnik Altersheime Baar 1'552 1'200 221 131 Hallen- und Freibad Lättich Teilersatz Gebäudetechnik Hallen- und Freibad 1'144 354 90 300 200 200 Lättich Total Liegenschaften / Sport 158'696 9'411 8'341 5'490 9'413 13'421 26'120 Sicherheit / Werkdienst Feuerwehr Transportfahrzeug Barro 12 * 110 110 Verkehrsdienstfahrzeug Barro 7 * 100 100 Werkhof Ersatz Meili 1 VM7000 ZG 35371 * 220 220 Ersatz Traktor John Deere ZG 75108 * 100 100 Ersatz Meili 2 VM7000 ZG 10339 * 220 220 Ersatz Rasenmäher Iseki ZG 20 * 100 100 Ersatz Putzmaschine MFH 220 ZG 5049 * 200 200 Ersatz Meili 4 VM7000 ZG 11407 * 220 220 Ersatz Putzmaschine MFH 2500 ZG 145 * 200 200 Ersatz Meili 3 VM7000 ZG 17306 * 220 220 Ersatz Traktor Holder C370 ZG 75065 * 130 130 Total Sicherheit / Werkdienst 1'820 430 520 420 450 Zusammenstellung pro Abteilung Präsidiales / Kultur 290 170 110 10 Schulen / Bildung 1'925 385 385 385 385 385 Planung / Bau 19'590 2'242 3'415 4'850 4'210 3'393 1'430 Liegenschaften / Sport 158'696 9'411 8'341 5'490 9'413 13'421 26'120 Sicherheit / Werkdienst 1'820 430 520 420 450 Nettoinvestition 182'321 11'653 12'311 11'265 14'538 17'619 28'385
12 Finanzrechnung Steuerfuss: 53 % 53 % 53 % 53 % mit Steuerfuss: 53 % 56 % 53 % Total Invest. Budget Plan Plan Plan Plan in CHF 1’000 Kredit bis 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Total Aufwand -121'357 -129'940 -143'885 -145'472 -146'000 -147'623 -148'580 Total Ertrag 140'813 151'666 148'750 149'456 150'713 152'126 153'452 Ertrags- / Aufwandüberschuss 19'456 21'726 4'865 3'984 4'713 4'503 4'871 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 5'235 8'289 5'476 6'198 1'603 1'704 2'266 Vorfinanzierungen 8 3'700 7'000 5'000 8'000 8'000 7'000 Veränderung Fonds und Spezialfinanzierung -662 -1'009 -1'252 -500 -450 -550 -550 Entnahmen aus dem Eigenkapital -26 0 -490 -60 -60 -60 -60 Selbstfinanzierung 24'012 32'706 15'599 14'622 13'806 13'597 13'528 Nettoinvestitionen -14'520 -4'342 -12'311 -11'265 -17'538 -23'619 -31'385 Finanzierungsüberschuss / -fehlbetrag 9'492 28'364 3'289 3'357 -3'732 -10'022 -17'857 Die Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. Positive Rechnungsergebnisse Investitionen bis 2023 Die Gemeinde vermag dank gesteigerter Steuer- In der Gemeinde Baar stehen grosse Investi- erträge den Aufwand der Erfolgsrechnung und tionsvorhaben an. Die Ausgaben dafür belaufen voraussichtlich bis 2020 auch die Nettoinvestitio- sich bis ins Jahr 2023 auf rund CHF 100 Mio. Die nen mit Finanzierungsüberschüssen zu decken. Schulhäuser Wiesental, Sternmatt 1 und die Turn- halle Sternmatt 2 sind zum Teil darin enthalten. Abschreibungen Verwaltungsvermögen Das neue Finanzhaushaltsgesetzt verpflichtet die Investitionen ab 2024 bis 2036 Gemeinden, das Verwaltungsvermögen ab 2021 Die strategische Planung 2024 bis 2036 zeigt neu erst ab Nutzungsbeginn und linear abzu- einen Investitionsbedarf von zusätzlichen schreiben. Der Abschreibungsaufwand reduziert CHF 300 Mio. (vgl. Seite 15). sich dadurch auf rund einen Drittel der Vorjahre. Schulden ab 2025 Vorfinanzierungen Zur Finanzierung erwähnter Investitionen müs- Vorfinanzierungen sind zweckgebundene Mittel sen ab 2025 liquide Mittel kontinuierlich über für noch nicht beschlossene Investitionsvor- Fremdkapital aufgenommen werden. Bei einem haben. Die finanzielle Belastung von grossen Steuerfuss von 53 % wird die Schuldenlast bis Investitionsvorhaben kann so auf mehrere Jahre Ende 2036 - je nach Genauigkeit der strategi- verteilt werden. schen Planung - auf rund CHF 100 Mio ansteigen. Die Gemeinde budgetiert bereits heute Vorfinan- Es ist Aufgabe des Gemeinderates, sich bereits zierungen, um die kommende Generation von heute Gedanken über die Finanzen der Zukunft hohen Abschreibungen ausserhalb der Planpe- zu machen, obwohl die Investitionen teilweise riode zu entlasten. Durch die spätere, tranchen- ausserhalb der Finanzplanperiode liegen. Der weise Auflösung der Vorfinanzierungsreserven Steuerfuss soll langfristig planbar und volkswirt- erhöht sich der künftige, ausserordentliche Er- schaftlich «vernünftig» sein sowie der Finanz- trag. Dies wiederum kompensiert den Abschrei- strategie entsprechen. Im Hinblick auf die Finan- bungsaufwand. zierung künftiger Investitionen müssen die dafür notwendigen Steuererträge entsprechend hoch bleiben.
13 Planbilanz Rechn. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan in CHF Mio. 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Aktiven Finanzvermögen 150.7 173.6 178.4 180.8 177.8 169.1 152.8 Verwaltungsvermögen 57.9 54.7 43.4 46.2 59.0 76.2 100.6 Total Aktiven 208.6 228.3 221.8 226.9 236.7 245.4 253.3 Passiven Fremdkapital 15.8 15.9 16.1 16.2 16.4 16.5 16.7 Eigenkapital 192.8 212.4 205.7 210.7 220.4 228.8 236.7 Spezialfinanzierungen und Fonds 7.1 6.1 4.9 4.4 3.9 3.4 2.8 Vorfinanzierungen 12.0 29.7 39.7 44.7 52.7 60.7 67.7 Reserven 84.2 58.7 58.6 58.5 58.4 58.3 58.2 Freies Eigenkapital 89.5 96.2 97.7 99.2 100.7 102.0 103.1 Ertragsüberschuss 21.7 4.9 4.0 4.7 4.5 4.9 Total Passiven 208.6 228.3 221.8 226.9 236.7 245.4 253.3 Die Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. Entwicklung des Nettovermögens Finanzvermögen Der Wert der Liegenschaften und der Wert- 6'581 6'491 6'393 6'284 180 schriften beläuft sich zurzeit auf CHF 86 Mio. Die 5'863 5'581 5'548 5'483 170 liquiden Mittel von rund CHF 60 Mio. werden zur 5'161 5'107 4'606 Finanzierung notwendiger Infrastrukturprojekte 160 bis Ende 2024 abgebaut. 150 140 Steuerausgleichsreserven 130 Die Steuerausgleichsreserven weisen per De- 120 zember 2018 einen Saldo von CHF 55 Mio. aus. 110 Allfällige Aufwandüberschüsse würden zu Lasten der Steuerausgleichsreserve verbucht. 100 90 Steuerfuss 80 Der Finanzplan rechnet mit den in den Vorjahren 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 generierten, höheren Steuererträgen. Siehe auch Kommentar Seite 07 und Seite 12. Nettovermögen der Vergangenheit in Mio. CHF Nettovermögen - Prognose 2018 in Mio. CHF Nettovermögen in der Zukunft in Mio. CHF pro Kopf der Bevölkerung
14 Kennzahlen Rechn. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan 1. Selbstfinanzierungsgrad 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Zeigt, bis zu welchem Grad neue Investitionen 165.3% 666.9% 126.7% 130.0% 78.9 % 57.7 % 43.2 % durch selbst erarbeitete Mittel finanziert werden. Bemerkung: Die Nettoinvestitionen können ab 2021 nicht mehr mit den selbst erarbeiteten Mitteln finan- ziert werden. Die liquiden Mittel nehmen ab. Beurteilung: unter 70 % / 70–100 % / über 100 % Rechn. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan 2. Selbstfinanzierungsanteil 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Zeigt, welchen Anteil des Ertrages die Gemeinde 17.4 % 19.5 % 10.7% 10.0% 9.4% 9.1% 9.0% zur Finanzierung von Investitionen aufwendet. Bemerkung: Der Selbstfinanzierungsanteil bleibt sehr gering. Beurteilung: unter 10 % / 10–20 % / über 20 % Rechn. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan 3. Investitionsanteil 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Die Kennzahl zeigt die Aktivität im Bereich der 12.0 % 4.3 % 9.4 % 8.8 % 10.5 % 12.4 % 17.7 % Investitionen. Bemerkung: Die Bruttoinvestitionen sind in Relation zu den Gesamtausgaben tief. Sie steigen gegen Ende der Finanzplanperiode an. Beurteilung: unter 10 % = schwache Investitionstätigkeit / von 10 % bis 30 % = mittlere bis starke Investitionstätigkeit / über 30 % = sehr starke Investitionstätigkeit Rechn. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan 4. Zinsbelastungsanteil 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Der Zinsbelastungsanteil ist die Messgrösse für 0.0 % 0.0 % 0.0 % 0.0 % 0.0 % 0.0 % 0.0 % die Belastung des Haushaltes mit Zinskosten. Bemerkung: Die Gemeinde bleibt bis Ende der Finanzplanperiode schuldenfrei. Beurteilung: über 9 % / 4–8 % / unter 4 % Rechn. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan 5. Kapitaldienstanteil 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Drückt aus, welcher Anteil des Ertrages für Zin- 3.8 % 3.0 % 3.8 % 4.2 % 1.1 % 1.1 % 1.5 % sen und Abschreibungen verwendet wird. Bemerkung: Durch die Änderung der Abschreibungsmethodik per 2021 generiert die Gemeinde weniger Kapitaldienst. Dadurch sinkt der Anteil gegenüber des laufenden Ertrags. Beurteilung: über 15 % / 5–15 % / unter 5 %
15 Langfristige Finanzplanung Investitionen und Abschreibungen (in CHF Mio.) 8 In den 2020er Jahren 7 stehen hohe Nettoinves- 47.7 6 titionen an, primär für Infra- 5 strukturbauten im Schul- 31.9 31.5 31.5 31.2 4 bereich. 30.2 Durch den Übergang auf 24.6 3 24.2 23.6 22.2 21.2 18.8 die lineare Abschreibungs- 18.2 18.2 2 17.5 15.2 14.5 12.3 11.3 1 methodik ab 2021 sinkt der 6.6 6.5 7.2 0 Abschreibungsaufwand. 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 Das Verwaltungsvermögen steigt kontinuierlich. Nettoinvestitionen p.A. ord. Abschreibungen p.A. Cash Flow (in CHF Mio.) 20.0 Der Bedarf an Liquidität zur Finanzierung der Investitio- 10.0 nen ist hoch. Ab 2021 ist der Mittelabfluss grösser 0.0 als der Mittelzufluss. Es 2016 2017 2021 2025 2029 2033 2015 2018 2019 2020 2022 2023 2024 2026 2027 2028 2030 2031 2032 2034 2035 2036 entsteht ein «Cash Loss». -10.0 Die Gemeinde verschuldet sich. -20.0 -30.0 Erfolgsrechnung (in CHF Mio.) 180 26. 00 Die Gemeinde benötigt 170 160 21. 00 zur Finanzierung künftiger 150 Infrastrukturbauten Er- 140 Ergebnis Aufwand Ertrag tragsüberschüsse. Dadurch 16. 00 130 120 11. 00 muss sie sich weniger 110 stark verschulden. 21.7 19.5 9.0 8.6 100 8.2 7.8 7.5 7.5 6.0 0 15.4 6.9 6.3 6.3 0 5.8 5.3 5.0 4.9 4.0 4.7 4.5 4.9 4.4 0 1.0 0 Die Schulden steigen trotz 0 positiver Ergebnisse ab 2015 -1.4 60 2025 kontinuierlich. -4.00 2018 2020 2027 2029 2036 2016 2017 2019 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2028 2030 2031 2032 2033 2034 2035 Das Nettovermögen sinkt. Zahlen in CHF Mio. 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 Steuerfuss 56% 56% 56% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% 53% Rechnungsergebnis -1.4 15.4 19.5 21.7 4.9 4.0 4.7 4.5 4.9 5.3 9.0 5.8 7.5 7.8 4.4 5.0 8.6 8.2 7.5 6.9 6.3 6.3 Eigenkapitalquote 90% 91% 92% 93% 93% 93% 93% 93% 93% 94% 89% 84% 80% 76% 74% 72% 71% 70% 68% 66% 65% 63% Vermögen pro Einwohner 4606 5107 5548 6483 6491 6491 6284 5863 5161 3874 3223 2574 2001 1396 1041 668 490 321 2 -197 -315 -623 Schulden 15 32 48 64 74 85 91 96 106 112 116 126
16 Finanzstrategie Einleitung c) um sich bis Ende der 2020er Jahre nicht Die Rechnungsgemeindeversammlung vom übermässig, das heisst nicht über 24. Juni 2014 hat, gestützt auf § 20 Abs. 1 des CHF 100 Mio. verschulden zu müssen (Ziel 4). Gesetzes über den Finanzhaushalt des Kantons und der Gemeinden (Finanzhaushaltgesetz) vom 31. August 2006 (BGS 611.1), von der neuen Ziel 2: Die Gemeinde bietet ein hochstehen- Finanzstrategie des Gemeinderats Kenntnis ge- des Leistungsangebot bei effizientem Res- nommen. Die Finanzstrategie beinhaltet die Ziele sourceneinsatz an. der zukünftigen Finanz- und Steuerpolitik sowie Die Dienstleistungen sowie ein qualitativ guter entsprechende Massnahmen dazu. Service Public werden effizient und bürgernah erbracht. Ziel 1: Der Finanzhaushalt ist ausgeglichen gestaltet. Fazit Ziel 2: Rückmeldungen aus der Bevölke- Das kumulierte Ergebnis der Erfolgsrechnung ist rung und von Parteien zeigen, dass das Leis- über acht Jahre auszugleichen. Der Zeitraum um- tungsangebot der Gemeinde zum grossen Teil fasst das Budgetjahr, die vier Jahresrechnungen mit dem gewünschten übereinstimmt. Der per- davor sowie drei Finanzplanjahre danach. Das sonelle Ressourceneinsatz ist vernünftig bemes- Ausgabenwachstum ist massvoll und verläuft sen, und das Personalwachstum liegt deutlich im Rahmen des Bevölkerungs- und Wirtschafts- unter demjenigen der Wohnbevölkerung. Baar wachstums beziehungsweise der Teuerung. hat im Vergleich zu sämtlichen Zuger Gemein- den den tiefsten Personal- und einen sehr tiefen Beurteilungszeitraum 8 Jahre Sachaufwand pro Einwohnerin / Einwohner. 150 140 130 Ergebnis Ziel 3: Die Eigenkapitalpolitik ist ausgewogen gestaltet. 21.7 120 Aufwand 19.5 Die Eigenkapitalquote beträgt mindestens 40 % 15.4 110 Ertrag der Bilanzsumme und kann aufgrund von Sonder 100 effekten ausnahmsweise auf über 70 % ansteigen. 4.9 4.7 4.5 4.0 90 Eigenkapitalquote: 80 Progn. Budget Plan Plan Plan Plan -1.4 70 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 93.0 % 92.8 % 92.8 % 93.1 % 93.3 % 93.4 % Fazit Ziel 1: Die Ertragsüberschüsse haben zur Folge, dass das kumulierte Ergebnis über acht Fazit Ziel 3: Die Eigenkapitalquote wird Ende Jahre (im positiven Sinne) nicht ausgeglichen ist. 2018 rund 93 % betragen und bleibt in den Zielkonflikt: Der Gemeinderat strebt zurzeit Folgejahren stabil. Der Gemeinderat verzichtet nicht an, das Ziel Nr. 1 weiter zu verfolgen. angesichts hoher, künftiger Investitionen auf den Zwecks Erreichung anderer finanzstrategischer Abbau des Eigenkapitals. Ziele, sind auch in Zukunft Ertragsüberschüsse notwendig: a) um den Steuerfuss berechenbar zu halten Ziel 4: Die Gemeinde ist jederzeit liquid. (Ziel 5) Eine gesunde und nachhaltige Kapitalstruktur ver- b) um langfristig zumindest einen Teil der hohen hilft der Gemeinde zu guter Bonität und positiven Investitionen decken zu können (Ziel 6) und Ratings von Finanzinstituten. Damit sichert sie
17 sich jederzeit einen schnellen und unkomplizier- Anteil der Fiskalerträge erforderlich ist, um die ten Zugang zu finanziellen Mitteln. Nettoschulden abzutragen.) Schulden in CHF Mio.: Selbstfinanzierungsgrad: Progn. Budget Plan Plan Plan Plan Progn. Budget Plan Plan Plan Plan 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 233 % 204 % 209 % 162 % 125 % 74 % Fazit Ziel 4: Die Gemeinde ist schuldenfrei. Die Die Zahlen sind über einen Zeitraum von fünf Jahren dar- liquiden Mittel sind ausreichend hoch. gestellt. Sie weichen von jenen auf Seite 14 ab. Nettoverschuldungsquotient: Ziel 5: Die Steuerbelastung bleibt attraktiv. Progn. Budget Plan Plan Plan Plan Die Steuerbelastung bleibt langfristig attraktiv 2018 2019 2020 2021 2022 2023 und berechenbar. Baar nimmt bezüglich Steuer- -144 % -149 % -148 % -144 % -135 % -119 % fuss im innerkantonalen Vergleich eine Position Die Werte sind im Minusbereich, weil die Gemeinde Baar im ersten Drittel ein. keine Nettoschulden, sondern Nettovermögen hat. Entwicklung des Steuerfusses Fazit Ziel 6: Das Augenmerk liegt beim Selbstfi- 75% nanzierungsgrad, welcher jeweils über einen Zeit- 73% 71% raum von 5 Jahren berechnet wird. Er nimmt ab, 69% weil künftig hohe Nettoinvestitionen finanziert 67% werden müssen. Ein Selbstfinanzierungsgrad 65% 63% von weniger als 100 % bedeutet, 61% dass sich die Gemeinde zur Finanzierung von In- 59% vestitionsvorhaben verschuldet. 57% 55% Weil gleichzeitig der Nettoverschuldungsquotient 53% negativ ist, wird das Ziel 6 während des gesam- 51% ten Zeitraums erfüllt. 1999 2003 2005 2007 2009 2013 2015 2017 2021 2023 2001 2011 2019 Fazit Ziel 5: Baar ist und bleibt bezüglich Steuer- Ziel 7: Finanzielle Risiken werden frühzeitig belastung sehr attraktiv. Der Finanzplan wurde erkannt. mit einem Steuerfuss von 53 % berechnet. Baar Das Risikomanagement wird jährlich überprüft bleibt schweizweit die steuergünstigste Gemein- und aktualisiert. Der Entwicklung des Steuer- de. ertrages und des Steuerwettbewerbs wird be- sondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel 6: Die Investitionen sind finanzierbar. Fazit Ziel 7: Baar hat weder ein strukturelles Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt im Durch- Steuerproblem noch ein Klumpenrisiko. Die schnitt über 5 Jahre mindestens 80 Prozent, Erträge sind auf viele Personen abgestützt. Die sobald der Nettoverschuldungsquotient grösser kantonale Steuerverwaltung bestätigt, dass die als 150 Prozent ist. höheren Steuern natürlicher und juristischer Per- (Nettoverschuldungsquotient = Differenz zwi- sonen aus den Vorjahren keinen Einmaleffekt dar- schen Fremdkapital und Finanzvermögen in % stellen, sondern auch in den kommenden Jahren des Fiskalertrages. Der Quotient zeigt, welcher fliessen werden.
18 Stellungnahme der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission Sehr geehrte Stimmbürgerinnen ausfallen als bisher mit der degressiven Ab- Sehr geehrte Stimmbürger schreibungsmethode. Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskom- 4. Es wird in der Vorlage erstmals die langfris- mission nimmt Kenntnis vom Finanzplan und tige Finanzplanung der Gemeinde Baar bis stellt fest: zum Jahre 2036 aufgezeigt. Aus dieser ist ersichtlich, dass die Gemeinde Baar voraus- 1. Das Jahr 2018 wird gemäss Hochrechnung sichtlich ab dem Jahr 2025 Fremdkapital auf- mit einem Ertragsüberschuss von CHF 21.7 nehmen muss, obwohl die Ergebnisse bis Mio. abschliessen, budgetiert war eine aus- zum Jahr 2036 positiv ausfallen sollten. Der geglichene Rechnung. Dieses erfreuliche Er- Grund dafür sind die hohen geplanten Inves- gebnis ist auf höhere Steuererträge bei den titionen. Die geplante Gesamtsumme der juristischen und natürlichen Personen zurück- Investitionen könnte bis 2036 über CHF 400 zuführen. Mio. betragen. Um all die geplanten Projek- te in dieser Höhe zu finanzieren, müsste die 2. Die zu erwartenden Rechnungsergebnisse Gemeinde Baar ab dem Jahr 2025 bis 2036 für die Planjahre 2019–2023 rechnen mit ope- Fremdkapital im Umfang von rund CHF 100 rativen Ertragsüberschüssen von insgesamt Mio. aufnehmen. CHF 57.3 Mio. Diese Ertragsüberschüsse aus den operativen Ergebnissen sollen gemäss 5. Die Steuererträge für das Budget 2019 und Gemeinderat zwecks Vorfinanzierung für zu- die Planjahre 2020 bis 2023 sind mit dem künftige Bauten zu 2/3 als ausseror- vom Gemeinderat vorgeschlagenen Steuer- dentlicher Aufwand in der laufenden Rech- fuss von 53% berechnet. nung verbucht werden und zu 1/3 als Ertrags- überschuss ausgewiesen werden. Vorfi- 6. Die Einhaltung der Ziele der Finanzstrategie nanzierungen für zukünftige Projekte sind wird aufgezeigt. Aufgrund der Nichtein- gemäss HRM 2 und der Finanzaufsicht des haltung des revidierten Finanzhaushalts- Kantons Zug zulässig. Allerdings fordert das gesetzes (da nicht 100% des operativen revidierte Finanzhaushaltsgesetz eine ausge- Ertragsüberschusses für Vorfinanzierungen glichene Rechnung der kumulierten Ergebnis- verwendet werden sollen) wird das Ziel 1 se der Erfolgsrechnung über acht Jahre. Die unvollständig erfüllt. Weiter wird beim dritten RGPK empfiehlt daher einstimmig mit der Ziel die Eigenkapitalquote in den Planjahren vor einem Jahr umgesetzten Strategie fort- bis 2023 über 90% liegen und die Zielgrösse zufahren, den gesamten Ertragsüberschuss von 70% übertreffen, diese wird aber in den für Vorfinanzierungen zu verwenden. Nur so darauffolgenden Jahren durch die grossen kann Artikel 2 des kürzlich revidierten Finanz- Investitionen abnehmen. haushaltsgesetzes, welches unter anderem eine ausgeglichene Rechnung über 8 Jahre Baar, 17. Oktober 2018 fordert, eingehalten werden. Rechnungs- und Geschäftsprüfungs- 3. Durch das revidierte Finanzhaushaltsgesetz kommission wird auch auf die lineare Abschreibungs- methode umgestellt. Somit werden die Antrag Abschreibungen ab dem Jahr 2021 tiefer Vom Finanzplan für die Jahre 2019–2023 sei Kenntnis zu nehmen.
19 Traktandum 3 Budget 2019 Budget Budget Rechnung Rechnung Rechnung 2019 2018 2017 2016 2015 1. Erfolgsrechnung Aufwand 143'885'200 132'848'000 121'357'410 120'792'765 127'415'157 Ertrag 148'750'000 132'921'600 140'813'426 136'217'099 126'056'006 Ergebnis der Erfolgsrechnung 4'864'800 73'600 19'456'016 15'424'333 -1'359'151 2. Investitionsrechnung Ausgaben 13'260'500 8'308'000 15'412'995 7'351'974 8'281'435 Einnahmen 950'000 1'074'000 893'173 803'832 1'728'208 Nettoinvestitionen 12'310'500 7'234'000 14'519'822 6'548'143 6'553'227 3. Finanzierungsnachweis Investitionszunahme netto -12'310'500 -7'234'000 -14'519'822 -6'548'143 -6'553'227 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 12'476'400 9'192'700 5'243'642 4'322'824 4'292'102 Veränderung Fonds und Spezialfinanzierung -1'252'000 -1'008'600 -661'725 -443'546 -426'535 Entnahmen aus dem Eigenkapital -490'000 -51'500 -25'723 -166'265 -85'271 Ertrags- / Aufwandüberschuss (-) 4'864'800 73'600 19'456'016 15'424'333 -1'359'151 Finanzierungsüberschuss / -fehlbetrag 3'288'700 972'200 9'492'389 12'589'205 -4'132'081 4. Bilanz Finanzvermögen 178'389'704 145'345'096 150'708'187 139'289'048 125'289'488 Verwaltungsvermögen 43'437'659 58'496'769 57'859'534 49'681'939 47'204'415 Total Aktiven 221'827'363 203'841'865 208'567'722 188'970'987 172'493'903 Fremdkapital 16'080'169 14'315'560 15'786'501 16'065'649 16'771'070 Eigenkapital ohne Ergebnis ER 200'882'395 189'452'705 173'325'205 157'481'004 157'081'984 Ergebnis der Erfolgsrechnung 4'864'800 73'600 19'456'016 15'424'333 -1'359'151 Total Passiven 221'827'363 203'841'865 208'567'722 188'970'987 172'493'903 5. Steuern Direkte Steuern Natürliche Personen 47'020'000 41'060'000 43'919'126 46'236'283 42'294'155 Direkte Steuern Juristische Personen 56'220'000 47'690'000 49'899'401 41'310'933 34'927'765 Übrige Direkte Steuern 5'750'000 5'790'000 6'917'525 9'864'497 9'270'820 Besitz- und Aufwandsteuern 80'000 80'000 79'820 77'000 74'565 Total Fiskalertrag 109'070'000 94'620'000 100'815'871 97'488'713 86'567'305 Ertrag ordentliche Steuern pro Einwohner 4'167 3'651 3'917 3'653 3'320 6. Kennzahlen Vermögen pro Einwohner 6'491 5'343 5'577 5'094 4'505 Steuerfuss 53% 53% 56% 56% 56% Anteil am ZFA 10'397'000 7'317'500 3'839'280 6'118'013 10'240'675 Anteil am NFA 8'099'300 7'567'400 6'566'752 6'722'010 7'462'180 Mitarbeitende (100 %-Stellen) 392.4 386.6 385.4 390.3 386.2
20 Erfolgsrechnung – Gestufter Erfolgsausweis Budget Budget Abwei Abwei Rechn. Rechn. Rechn. in CHF 1’000 2019 2018 chung chung % 2017 2016 2015 30 Personalaufwand -60'468 -60'195 -273 0.5% -59'141 -57'474 -58'362 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand -19'098 -17'528 -1'570 8.2% -17'045 -15'976 -17'038 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen -5'400 -5'424 24 -0.4% -5'226 -4'185 -3'863 35 Einlagen in Fonds und Spez.finanz. 0 0 0 0.0% 0 0 0 36 Transferaufwand -47'901 -42'531 -5'370 11.2% -36'382 -39'474 -43'655 davon Finanz- und Lastenausgleich -18'496 -14'885 -3'611 19.5% -10'406 -12'840 -17'703 39 Interne Verrechnungen -3'100 -3'104 4 -0.1% -3'128 -3'019 -3'198 Total betrieblicher Aufwand -135'966 -128'780 -7'185 5.3% -120'921 -120'128 -126'116 40 Fiskalertrag 109'070 94'620 14'450 13.2% 100'816 97'489 86'567 41 Regalien und Konzessionen 11 25 -14 -127.3% 11 12 29 42 Entgelte 13'662 13'332 330 2.4% 14'242 13'162 13'552 45 Entnahmen aus Fonds und Spez.finanz. 1'252 1'009 243 19.4% 662 444 427 46 Transferertrag 16'076 15'837 238 1.5% 16'598 16'696 16'824 49 Interne Verrechnungen 3'100 3'104 -4 -0.1% 3'128 3'019 3'198 Total betrieblicher Ertrag 143'170 127'927 15'244 10.6% 135'456 130'821 120'597 Ergebnis betriebliche Tätigkeit 7'204 -854 8'058 111.9% 14'535 10'693 -5'519 34 Finanzaufwand -920 -368 -552 60.0% -428 -665 -907 44 Finanzertrag 5'090 4'944 146 2.9% 5'332 5'230 5'374 Ergebnis aus Finanzierung 4'170 4'576 -406 -9.7% 4'904 4'565 4'468 Operatives Ergebnis 11'375 3'722 7'653 67.3% 19'439 15'258 -1'052 38 Ausserordentlicher Aufwand -7'000 -3'700 -3'300 0.0% -8 0 -393 48 Ausserordentlicher Ertrag 490 52 439 89.5% 26 166 85 Ausserordentliches Ergebnis -6'510 -3'649 -2'862 44.0% 17 166 -308 Ertrags- / Aufwandüberschuss 4'865 74 4'791 98.5% 19'456 15'424 -1'359 Die Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. 30 Personalaufwand / 31 Sachaufwand 38 Ausserordentlicher Aufwand Der durch die Gemeinde beeinflussbare Perso- In der Gemeinde Baar stehen grosse Investi- nal- und Sachaufwand gehört im Vergleich zu den tionsvorhaben an. Die Schule Wiesental, die anderen Zuger Gemeinden pro Einwohnerin / Erweiterung der Schule Sternmatt 1, eine neue Einwohner zu den tiefsten. Das sind Zeichen Dreifachturnhalle und verschiedene andere Pro- schlanker Strukturen und einer dynamischen Ver- jekte müssen finanziert werden. waltung. Der Gemeinderat setzt alles daran, dass Damit die finanzielle Belastung erwähnter Projek- dies auch in Zukunft der Fall sein wird. te besser und auf mehrere Jahre verteilt werden kann, plant die Gemeinde aktiv die Entlastung 40 Fiskalertrag der kommenden Generation, indem sie weitere Gemäss Auskunft der kantonalen Steuerverwal- Vorfinanzierungen budgetiert. Die spätere Ent- tung kann – wie in den Vorjahren – auch in den nahme dieser zweckgebundenen Mittel kompen- kommenden Jahren mit höheren Steuererträgen siert den künftigen Aufwand während Jahren. Juristischer Personen gerechnet werden.
21 Erfolgsrechnung – Aufwand nach Artengliederung mit Kommentar Budget Budget Abweichung in CHF 1’000 2019 2018 Wichtigste Abweichungen / Kommentar Abs. in % 30 Personalaufwand 60'468 60'195 273 0.5% 31 Sach- und Übriger Betriebs- 19'098 17'528 1'570 8.2% Zunahme als Folge anstehender Unterhalts- aufwand arbeiten an Gemeindeliegenschaften. 33 Abschreibungen Verwal- 5'400 5'424 -24 -0.4% Abschreibungen degressiv vom mutmasslichen tungsvermögen Buchwert. 34 Finanzaufwand 920 368 552 60.0% Höherer betrieblicher Aufwand für Liegen- schaften im Finanzvermögen. 36 Transferaufwand 47'901 42'531 5'370 11.2% davon Finanz- und Lasten- 18'496 14'885 3'611 19.5% siehe Bemerkung unten ausgleich 38 Ausserordentlicher Aufwand 7'000 3'700 3'300 Vorfinanzierung Projekt Schule Sternmatt 1 39 Interne Verrechnungen 3'100 3'104 -4 -0.1% Diese Position ist erfolgsneutral. (Siehe Ertrag Interne Verrechnungen) Total Aufwand 143'885 132'848 11'037 7.7% Die Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. 36 Transferaufwand Grundlage für die Bemessung der Ausgleichs- leistungen 2019 ist die Steuerkraft 2017, welche gegenüber 2016 deutlich gesteigert wurde. Auf- grund dessen bezahlt Baar im Jahr 2019 CHF 8.1 Mio. an den Nationalen und CHF 10.4 Mio. an den Innerkantonalen Finanzausgleich. Sach- und Übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Prozentuale Aufteilung des Aufwandes 11.8% Verwaltungsvermögen 3.3% Personalaufwand 37.2% Finanzaufwand Interne Verrechnungen 0.6% 1.9% Transferaufwand 29.5% Zahlungen an NFA und ZFA 13.8% Ausserordentlicher Aufwand 4.3%
22 Erfolgsrechnung – Ertrag nach Artengliederung mit Kommentar Budget Budget Abweichung in CHF 1’000 2019 2018 Wichtigste Abweichungen / Kommentar Abs. in % 40 Fiskalertrag 109'070 94'620 14'450 13.2% Siehe Seite 07 - Fiskalertrag 41 Regalien und Konzessionen 11 25 -14 -127.3% Abnahme Konzessionsgebühren 42 Entgelte 13'662 13'332 330 2.4% Leicht höhere Kostenbeteiligung Dritter 44 Finanzertrag 5'090 4'944 146 2.9% Höhere Erträge aus Liegenschaften des Finanz- vermögens. 45 Entnahmen aus Fonds und 1'252 1'009 243 19.4% 2019 ist eine weitere Entnahme aus der Spe- Spezialfinanzierungen zialfinanzierung Entwässerung geplant. 46 Transferertrag 16'076 15'837 238 1.5% Leicht höhere Schülerpauschalen 48 Ausserordentlicher Ertrag 490 52 439 89.5% Entnahmen aus dem Erneuerungsfonds 49 Interne Verrechnungen 3'100 3'104 -4 -0.1% Diese Position ist erfolgsneutral. (Siehe Aufwand Interne Verrechnungen) Total Ertrag 148'750 132'922 15'828 10.6% Die Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. Prozentuale Aufteilung des Ertrages Regalien und Konzessionen 0.0% Finanzertrag Entgelte 3.4% 9.2% Fiskalertrag Entnahmen aus Fonds 73.3% und Transferertrag 10.8% Spezialfinanzierungen 0.8% Ausserordentlicher Ertrag 0.3% Interne Verrechnungen 2.1%
23 Erfolgsrechnung – Institutionelle Gliederung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 Präsidiales / Kultur 10'137'800 1'440'000 9'403'700 1'507'500 9'159'471 1'625'983 2 Finanzen / Wirtschaft 33'426'200 110'722'100 26'435'400 96'291'200 17'929'672 102'844'721 3 Schulen / Bildung 46'111'800 17'093'100 46'117'100 16'652'100 44'952'353 16'950'563 4 Planung / Bau 6'239'800 3'214'500 5'608'700 2'971'100 5'259'366 2'659'866 5 Liegenschaften / Sport 15'939'600 8'173'900 14'917'800 7'551'000 14'644'504 7'843'794 6 Sicherheit / Werkdienst 10'922'700 4'274'600 10'777'000 4'304'900 10'705'307 4'430'390 7 Soziales / Familie 21'107'300 3'831'800 19'588'300 3'643'800 18'706'736 4'458'109 Total 143'885'200 148'750'000 132'848'000 132'921'600 121'357'410 140'813'426 Mehrertrag / Mehraufwand (-) 4'864'800 73'600 19'456'016 Das Budget 2019 rechnet mit einem Ertrags- Der budgetierte Finanzierungsüberschuss überschuss von CHF 4‘864‘800.--. beläuft sich auf CHF 3‘288‘700.--. Der Finanzie- rungsüberschuss ist die Summe der Nettoinves- Im Aufwand sind Abschreibungen im Umfang titionen plus das Ergebnis der Erfolgsrechnung, von CHF 5‘476‘400.-- und Vorfinanzierungen abzüglich Abschreibungen, Vorfinanzierungen, von CHF 7‘000‘000.-- enthalten. Veränderung der Spezialfinanzierungen und Ent- nahmen aus dem Eigenkapital. Die Nettoinvestitionen betragen voraussichtlich CHF 12‘310‘500.--. Die Prognose vom Herbst 2018 bezüglich des Ergebnisses der Erfolgsrechnung weist auf einen Ertragsüberschuss von rund CHF 21.7 Mio. hin. Entwicklung der Laufenden Rechnung 150 Über- in CHF Mio. 140 schuss 35.0 130 120 Ertrag 110 21.7 19.5 15.0 100 15.4 4.9 Auf- 0 -1.4 wand Rechnung Rechnung Rechnung Prognose Budget 2015 2016 2017 2018 2019
24 Erfolgsrechnung – Abteilung Präsidiales / Kultur Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 101 Einwohnergemeinde 811'900 765'700 723'905 102 RGPK 105'400 109'500 112'311 105 Gemeinderat 1'205'000 1'047'200 1'065'482 110 Gemeindebüro 786'700 324'000 797'700 327'000 776'957 317'977 111 Zivilstandsamt 476'300 223'000 403'500 223'000 383'424 226'869 112 Erbschaftsamt 146'600 65'000 147'800 75'000 152'957 61'618 113 Notariat 411'900 505'000 418'900 525'000 441'426 612'963 115 Gemeindekanzlei / Personaldienst 1'085'000 36'000 1'113'500 36'000 1'065'696 37'683 117 Ausbildung Lernende 274'100 221'600 207'971 120 Allgemeine Bürokosten 291'300 298'800 263'433 125 Informatik 1'658'800 6'000 1'480'300 7'500 1'381'433 6'000 130 Telefon 132'000 126'000 124'703 135 Friedensrichteramt 53'500 48'000 53'500 52'000 53'977 43'872 136 Weibelamt 28'400 3'000 28'400 4'000 27'714 2'335 141 Kultur 784'900 146'000 765'200 174'000 812'814 208'149 143 Beiträge 515'500 260'000 301'598 144 Kind und Jugend 651'400 41'500 657'400 41'500 581'577 67'703 145 Bibliothek / Ludothek 719'100 42'500 708'700 42'500 682'095 40'814 Total 10'137'800 1'440'000 9'403'700 1'507'500 9'159'471 1'625'983 Mehrertrag / Mehraufwand (-) -8'697'800 -7'896'200 -7'533'489 105 Gemeinderat 125 Informatik Im Berichtsjahr werden mehrere Rücktrittsentschä- Im kommenden Jahr werden verschiedene Digita- digungen an Alt-Gemeinderäte gemäss Entschädi- lisierungsmassnahmen umgesetzt. Zudem wurde gungsreglement ausbezahlt. aufgrund der «ICT-Strategie» eine Stelle im Um- fang von 50 % für die Schulinformatik bewilligt. 111 Zivilstandsamt Befristete Stelle im Umfang von 60% für Zusatz- 143 Beiträge aufgaben im Bereich der Digitalisierung und auf- Die Gemeinde Baar unterstützt das Eidgenössi- grund der aktuellen Arbeitslast. sche Schwingfest (ESAF) Zug 2019 mit einem ein- maligen Beitrag im Umfang von CHF 70‘000.--. 117 Ausbildung Lernende Die Inland- und Auslandhilfe werden im 2019 mit Die Zahl der Lernenden steigt an. Zusätzliche Aus- je CHF 200‘000.-- (Vorjahr CHF 100‘000.--) unter- bildungskosten für den neuen Ausbildungsplatz stützt. Informatik.
Sie können auch lesen