GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG

Die Seite wird erstellt Milena Zimmer
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
GESCHÄFTS
BERICHT 2020
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
INHALT
                                                                                                            Organe     Verwaltungsrat                                         2
                                                                                                                       Geschäftsleitung                                       3

                                                                                            Bericht der Verwaltungs-   Die Zukunft sichern                                    4
                                                                                                     ratspräsidentin

                                                                                             Bericht des CEO           Pandemie beherrscht(e) den Alltag                      8
                                                                                            		                         der Solothurner Spitäler

                                                                                             Thema                     Die Coronavirus-Pandemie in Bildern                   15
                                                                                            		                         Moderne psychiatrische Angebotsstrukturen             18
                                                                                            		                         für Kinder und Jugendliche im Kanton Solothurn          
                                                                                            		                         Drei somatische Spitäler – drei Spitaldirektorinnen   19
                                                                                            		                         Hohe Qualität in den Spitälern der soH                20
                                                                                            		                         Erste Patientinnen und Patienten werden im Neubau     26
                                                                                            		                         Haus 1 des Bürgerspitals Solothurn behandelt
                                                                                            		                         Chirurgie Bürgerspital Solothurn –                    27
                                                                                            		                         neue Struktur, neue Führung, neue Angebote

                                                                                            		                         Organigramm                                           29

                                                                                             Organisation              CEO, Direktionsstab und Direktionen                   31
                                                                                            		                         Bürgerspital Solothurn                                32
                                                                                            		                         Kantonsspital Olten                                   35
                                                                                            		                         Spital Dornach                                        37
                                                                                            		                         Psychiatrische Dienste                                38

                                                                                            Corporate Governance       Informationen zur Corporate Governance                40
                                                                                            		                         Verwaltungsrat                                        41
                                                                                            		                         Geschäftsleitung                                      42

                                                                                            		                         Personalstatistik                                     44
                                                                                            		                         Die wichtigsten Diagnosen                             45
                                                                                            		                         der akutsomatischen Disziplinen

                                                                                             Konzernrechnung           Erfolgsrechnung                                       46
                                                                                            		                         Bilanz                                                47
                                                                                            		                         Anhang zur verdichteten Konzernrechnung               48
                                                                                            		                         Bericht des unabhängigen Abschlussprüfers             49
                                                                                            		                         zur verdichteten Konzernrechnung 2020

                                                                                                    Leistungszahlen    Stationäre und ambulante Patienten                    50
                                                                                                                       Geburten                                              51
Nicht alle der verwendeten Fotos sind unter Pandemie-Bedingungen entstanden.
Selbstverständlich halten wir aktuell im Spitalalltag alle von Swissnoso und vom
Bundesamt für Gesundheit vorgeschriebenen Schutzmassnahmen ein.
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
VERWALTUNGSRAT                                               GESCHÄFTSLEITUNG

                                                                                                                                       3

                 Verwaltungsrat                                                 Geschäftsleitung

                 Von links:                                                     Von links:
                 Marcel Müller                                                  Oliver Schneider, Leiter Marketing und Kommunikation
                 Dr. oec. publ. Urs Birchler                                    Andreas Woodtli
                 Dr. iur. Orsola Vettori                                        Prof. Dr. med. Martin Hatzinger
                 Prof. Dr. med. Peter T. Buser                                  Karin Bögli
                 Verena Diener, Verwaltungsratspräsidentin                      Elke Albrecht
                 Barbara Brühwiler                                              Roman Kissling
                 Dr. med. Kaspar Aebi                                           Sandra Lambroia Groux
                 Dr. med. Markus Stampfli, Vizepräsident                        Barbara Camen
                                                                                Irene Wyss
                                                                                Martin Häusermann
                                                                                Marianne Gasser, Assistentin der Geschäftsleitung
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
BERICHT DER VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN

                                                                                                                                                                                                                                                                    5
VERENA DIENER | VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN

DIE ZUKUNFT SICHERN

Das Jahr 2020 war für die Solothurner Spitäler AG (soH) – wie für    Wir sind froh, dass sich zumindest bei den ambulanten Behand-     Bürgerspitals Solothurn freuen sich, unsere treuen Solothurner     de Zusammenarbeit neu in den Bereichen Chirurgie und Gastro­
alle in der Schweiz – ein herausforderndes Jahr. In den Spitälern    lungen unsere Erwartungen 2020 – trotz Corona – erfüllt haben.    Patientinnen und Patienten schon bald in den attraktiven und       enterologie, was für die Patientinnen und Patienten beider Häu-
wurde die Coronavirus-Pandemie operativ rasch zum alles be-          Hier sehen wir uns aber – wie andere Leistungsanbieter auch –     zweckmässigen neuen Behandlungsräumen und Patientenzim-            ser zu einer höheren Qualität und mehr Behandlungskomfort
herrschenden Thema. Dank der engen Zusammenarbeit von                mit nicht deckenden Tarifen konfrontiert. Der Verwaltungsrat      mern zu behandeln und zu pflegen.                                  führen wird. Das erfahrene Fachärzteteam der Klinik Arlesheim
Verwaltungsrat, CEO Martin Häusermann, der Geschäftsleitung          hat deshalb der Geschäftsleitung den Auftrag erteilt, im Ge-                                                                         übernimmt die fachspezifischen Untersuchungen und Sprech-
und weiterer zentraler Kadermitarbeitender konnten die not-          schäftsjahr 2021 zu prüfen, inwieweit und wo Effizienzverbesse-   Unabhängig vom Bezug des Gesamtgebäudes, wird sich der Ver-        stunden der Gastroenterologie im Spital Dornach. Zugleich pro-
wendigen Schritte zur Bewältigung der Folgen der Pandemie            rungen möglich sind. Alle sinnvollen Optimierungsmöglichkei-      waltungsrat im laufenden Geschäftsjahr erneut mit dem Neu-         fitieren die Patientinnen und Patienten der innermedizinisch
immer wieder zeitgerecht eingeleitet und umgesetzt werden.           ten müssen genutzt werden. Ein optimiertes ambulantes Ange-       bauprojekt beschäftigen. Der Verwaltungsrat wird das grösste       positionierten Klinik Arlesheim vom Know-how und der Erfah-
Und dies in enger Koordination mit dem kantonalen Krisenstab         bot bildet einen weiteren notwendigen Grundstein für eine nach-   Bauprojekt des Kantons Solothurn bis zum Gesamtabschluss           rung der Chirurgie des Spitals Dornach, dessen Chirurgie-Team
und der Regierung. Ich danke darum im Namen des Verwal-              haltige finanzielle Sicherung der soH.                            eng begleiten. Die gemeinsamen Erfahrungen der soH und des         einen chirurgischen Konsiliardienst in der Klinik Arlesheim an-
tungsrats allen für ihre konstruktive Zusammenarbeit. Und ganz                                                                         Hochbauamts werden hierbei helfen. Im Namen des Verwal-            bietet. Die Patienten in Arlesheim werden vor allem auf der Not-
speziell möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dan-       Verspätete Inbetriebnahme des Neubaus                             tungsrats und der gesamten soH danke ich an dieser Stelle den      fallstation von chirurgischen Beurteilungen und kleineren Be-
ken, die sich im vergangenen Jahr und bis ins Jahr 2021 so aus­      Bürgerspital Solothurn                                            Vertretern des Hochbauamts und allen denen, die gerade im          handlungen profitieren. Für Eingriffe oder andere Behandlun-
serordentlich für die Behandlung schwer kranker Covid-19-Pa-         Statt im Frühjahr 2020 an grossen Eröffnungsfeierlichkeiten       letzten Jahr an den Abschluss- und Umzugsarbeiten beteiligt        gen, die nicht vor Ort möglich sind, stehen die Operationsmög-
tientinnen und Patienten einsetzen: in der Infektiologie, in der     teilzunehmen, war der Verwaltungsrat als strategisches Gremi-     waren, für die pragmatische und konstruktive Zusammenarbeit        lichkeiten des Spitals Dornach zur Verfügung.
Spitalhygiene, auf den Isolier-, Intensivpflege- und Notfallstati-   um mit Fragen rund um den Neubau des Hauses 1 des Bürger-         in einer hürdenvollen Zeit.
onen, in den Testcentern und auch in Hintergrunddiensten wie         spitals Solothurn konfrontiert. Zunächst hat die Pandemie die                                                                        Mehr Frauen in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
den Telefonzentralen oder in der Patientenaufnahme. ­Herzlichen      Bezugsplanung des Neubaus Haus 1 Bürgerspital Solothurn           Kantonsübergreifende Kooperation                                   An der ordentlichen Generalversammlung im Juni wurden Dr.
Dank!                                                                durcheinandergebracht. Alle Neubeschaffungen waren recht-         in der Nordwestschweiz                                             med. Kaspar Aebi, Marcel Müller und Dr. iur. Orsola Lina Vettori
                                                                     zeitig abgeschlossen, die Informatikinfrastruktur installiert,    Dass eine Kooperation zwischen zwei Spitälern auch über die        als neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Ausgeschie-
Die finanziellen Folgen dieser Pandemie sind für die soH gravie-     aber letzte Innenausbauten konnten wegen Einreisebeschrän-        Kantonsgrenzen in der Nordwestschweiz funktionieren kann,          den ist auf eigenen Wunsch nach achtjähriger Tätigkeit Alois
rend. Die bundesrätlichen und kantonalen Vorgaben brachten           kungen und Lieferverzögerungen nicht erfolgen. Im Rahmen der      beweisen die Klinik Arlesheim und das Spital Dornach. Dem Ver-     Müller-Allemann. Als Präsident des Ausschusses Finanzen und
über das ganze Jahr grosse Mehrkosten und Ertragsausfälle. So        geplanten Übergabe des Gebäudes vom Kanton Solothurn an die       waltungsrat ist die Versorgung der Solothurnerinnen und Solo-      Controlling standen für ihn stets die strategische Finanzpla-
muss die soH für das Rechnungsjahr 2020 ein Defizit von rund 43      soH zeigten sich zudem gröbere Baumängel an den Böden in den      thurner in der Region Dorneck-Thierstein wichtig, weshalb er       nung, eine starke Bilanz sowie eine ausreichende und stabile
Mio. CHF ausweisen. Eine Übernahme der ausgefallenen Erträ-          Patientenzimmern. Gemeinsam mit dem Kanton musste ein             sich stark für die neue Zusammenarbeit mit der Klinik Arles-       Ertragslage der soH im Zentrum seiner Überlegungen. Und
ge und zusätzlichen Covid-bedingten Kosten von Bund, Kanton          Weg gefunden werden, wie diese vollständig und innert nützli-     heim eingesetzt hat. Die beiden unterschiedlichen Partner stel-    schliesslich brachte er als Solothurner auch immer die Optik
und Krankenkassen ist unabdingbar, wenn die soH nicht in ihrer       cher Frist behoben werden konnten. Der ursprünglich vorgese-      len durch die Kooperation einen Gewinn in der regionalen Ge-       des gut vernetzten Kantonsbürgers in seine Überlegungen ein.
Existenz gefährdet werden soll.                                      hene Umzugstermin wurde hinfällig. Die soH einigte sich mit       sundheitsversorgung dar. Sie intensivieren die bereits bestehen-   Ich möchte ihm auch an dieser Stelle nochmals danken für sein
                                                                     dem Kanton Solothurn und den Lieferanten auf eine Übergabe                                                                           grosses, fundiertes Engagement.
                                                                     und einen Bezug rund ein Jahr später. Die Mitarbeitenden des
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
BERICHT DER VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN

                                                                                                                                                                Die Aus-, Weiter- und Fortbildung junger Berufsleute trägt dazu bei,
                                                                                                                                                                die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu sichern.
                                                                                                                                                                                                                                                                        7
Dr. med. Kaspar Aebi ist Facharzt für Psychiatrie und Psychothe-      Der Verwaltungsrat setzt sich nun wieder aus acht Mitgliedern
rapie sowie Allgemeine Innere Medizin, Mitglied FMH und führt         zusammen. Bemerkenswert ist, dass nun rund 38 Prozent Frau-
seit 1998 in Burgdorf eine eigene Psychiatrische Praxis. Kaspar       en sind. In der Geschäftsleitung beträgt der Anteil weiblicher
Aebi ist als Dozent, Lehrtherapeut und Supervisor in katathym         Mitglieder sogar über 55 Prozent (absolut fünf von neun). Damit
imaginativer Psychotherapie sowie als zivilrechtlicher und straf-     übertrifft die soH die Vorgaben der seit Januar geltenden Be-
rechtlicher Gutachter tätig. Er arbeitete in diversen Forschungs-     stimmungen für börsenkotierte Unternehmen im Aktienrecht
projekten mit, ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Ge-          bei Weitem, ohne daran gebunden zu sein. Jedoch ist es gerade
sellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) und Ver-         in einem Spital zentral, dass sich die Gesamtzusammensetzung
waltungsratsmitglied der Universitären Psychiatrischen Dienste        der Mitarbeitenden auch in der Unternehmensführung wider-
Bern.                                                                 spiegelt. Es zeigt sich auch, dass in der soH Frauen und Männer
                                                                      die gleiche Chance haben, bei guten Leistungen in der Unter-
Marcel Müller, EMBA, ist als Chief Risk Officer Mitglied der Ge-      nehmensleitung Verantwortung zu übernehmen. Und dies nicht
schäftsleitung der Baloise Bank SoBa. 1995 stiess er zur neu          nur in der Pflege, sondern auch in scheinbar männlich domi-
gegründeten Solothurner Bank SoBa und war im Auftrag des              nierten Domänen wie der Informatik. Die soH bietet im Übrigen
Schweizerischen Bankvereins vorerst für den Aufbau des neuen          zeitgemässe Arbeitsbedingungen für berufstätige Mütter und
Kreditprozesses und die Restrukturierung der SKB-Altlasten            Väter, sodass der Anteil zwischen Frauen und Männern auch in
verantwortlich. Seit der Übernahme der Bank durch die Bâloise         den ärztlichen Kaderpositionen im Laufe der letzten Jahre zuge-
Holding AG im Jahr 2000 ist er zuständig für das Risikomanage-        nommen hat. Eine gute und produktive Durchmischung von
ment, die Kredit- und Hypothekarprozesse, das Asset Manage-           Frauen und Männern in allen Hierarchiestufen ist auch ohne
ment und die Anlageprozesse sowie für den operativen Kunden-          starre Quoten möglich, wie die soH mittlerweile eindrücklich
service. Zwischenzeitlich war er für einige Jahre auch zuständig      zeigt.                                                             Ausblick und Dank                                                     medizinischen Leistungen? In welchen Bereichen können Part-
für Rechnungswesen und Controlling.                                                                                                      Zentrale Themen werden den Verwaltungsrat 2021 beschäfti-             nerschaften sinnvoll sein? Wo muss die soH federführend sein?
                                                                      Für die beiden neuen Direktorinnen der Standorte Bürgerspital      gen. An oberster Stelle wird er sich der langfristigen finanziellen   Der Verwaltungsrat freut sich in diesem Zusammenhang auf die
Dr. iur. LLM Orsola Lina Vettori, MBA, ist seit 2001 Direktorin des   Solothurn, Karin Bögli, und Kantonsspital Olten, Sandra Lam­       Sicherung des Unternehmens widmen. Die Finanzen bis 2025              Zusammenarbeit mit einer neuen Führungsperson in der Ärztli-
Spitals Zollikerberg und führt diesen Betrieb mittlerer Grösse        broia Groux, war die Übernahme der Standortleitung aufgrund        werden an jeder Verwaltungsratssitzung traktandiert werden.           chen Direktion.
sowohl wirtschaftlich als auch bezüglich Standing des Spitals in      der besonderen Ausgangslage im Jahr 2020 anspruchsvoll. Im         Dies ermöglicht eine engmaschige Begleitung der Aufträge an
der kompetitiven Region Zürich sehr erfolgreich. 2017 hat sie         Rückblick kann man sagen, dass der Neubeginn in beiden Häu-        die Geschäftsleitung. Der Verwaltungsrat glaubt, dass er mit der      Wir danken dem CEO Martin Häusermann, den Mitgliedern der
zusätzlich die Funktion als Stellvertreterin des Direktors der        sern am Jurasüdfuss gelungen ist. Unterstützt wurden die bei-      Geschäftsleitung gemeinsam gangbare, akzeptable und sichere           Geschäftsleitung und allen Mitarbeitenden für ihr ausserordent-
Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerin-          den Direktorinnen vom CEO und ihren eingespielten Teams an         Wege finden wird für die Zukunft der soH für die Solothurner          liches Engagement in den Zeiten der Pandemie. Zu den ohnehin
nenschule in Zollikerberg übernommen, zu der das Spital Zolli-        den Standorten.                                                    Bevölkerung und die Mitarbeitenden.                                   grossen Herausforderungen ist Anfang 2020 eine weitere hinzu-
kerberg gehört. Neben verschiedenen anderen Mandaten ist                                                                                                                                                       gekommen und zum Zeitpunkt der Verfassung des Textes ist
Orsola Lina Vettori Vorstandsmitglied des Verbandes Zürcher           Der Verwaltungsrat hofft, bis ins Frühjahr auch die aktuell noch   Auf der Agenda bleibt auch der Neubau Bürgerspital Solothurn,         nicht absehbar, wann diese Phase trotz Impfung ein Ende neh-
Krankenhäuser.                                                        einzige Vakanz in der Geschäftsleitung wieder besetzen zu kön-     denn nach dem Bezug des Hauses 1 vor den Sommerferien sind            men wird. Wir danken unseren externen Partnern für die inten-
                                                                      nen: die Leitung der Ärztlichen Direktion. Eine beratende Kom-     umgehend die nächsten Schritte für den Gesamtabschluss des            sive, vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit. Vor allem
Durch die Wahl von Kaspar Aebi wird das psychiatrische Fach-          mission hat im Auftrag des Verwaltungsrats das Profil einer/s      Bauprojektes einzuleiten. Der Verwaltungsrat freut sich natür-        dem Regierungsrat, insbesondere Regierungsrätin Susanne
wissen im Verwaltungsrat gestärkt. Marcel Müller bringt gros-         zukünftigen Ärztlichen Direktorin/Direktors neu definiert. Seit    lich vor allem auch, wenn das gesamte Haus 1 endlich vollstän-        Schaffner und den Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung,
ses betriebswirtschaftliches Know-how und Expertise im Risk           November 2020 läuft das Bewerbungsverfahren. Die/Der Ärztli-       dig in Betrieb genommen werden kann.                                  mit denen wir immer wieder konstruktive Lösungen finden
Management, langjährige Führungserfahrung und vor allem den           che Direktor/in nimmt, genau wie der CEO, beratend im Regel-                                                                             konnten.
Blick über die Branchengrenze hinaus mit, während Orsola Lina         fall an den Sitzungen des Verwaltungsrats teil.                    Schliesslich werden wir die Weiterentwicklung der Unterneh-
Vettori nicht nur eine weitere Stimme im Spitalmanagement ist,                                                                           mens- und Angebotsstrategie vorantreiben mit dem klaren Ziel,         VERENA DIENER | VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN
sondern als ausgebildete Juristin und Anwältin auch für juristi-                                                                         unser Leistungsangebot weiter im Hinblick die Bedürfnisse der
sche Fragen des Verwaltungsrats die nötige Kompetenz besitzt.                                                                            Bevölkerung des Kantons Solothurn zu schärfen. Welches medi-
                                                                                                                                         zinische Grundleistungsangebot wird benötigt, welche spezial-
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
BERICHT DES CEO

                                                                                                                                                                                                                                                                          9
MARTIN HÄUSERMANN | CEO

PANDEMIE
BEHERRSCHT(E) DEN
ALLTAG DER
SOLOTHURNER SPITÄLER
Das Jahr 2020 stand weltweit im Zeichen der Coronavirus-Pan-       che in Bezug auf die Anzahl behandelter Patientinnen und Pati-        Die Coronavirus-Pandemie in der soH                                 Notfallstationen die Menge von zu testenden Personen neben
demie. Auch in den Solothurner Spitälern. Unsere Mitarbeiterin-    enten mit einer Corona-Erkrankung die erste Welle bei Weitem          Bereits im Februar wusste die Geschäftsleitung, dass das Co-        der Behandlung anderer Notfallpatientinnen und -patienten
nen und Mitarbeiter waren in unterschiedlicher Form an allen       übertraf. Die Zahl der ambulanten Fälle entwickelte sich hinge-       ronavirus zu einem bestimmenden Thema im abgelaufenen Ge-           nicht mehr bewältigen konnten. Die Testcenter nahmen rasch
Standorten und in allen Direktionen ausserordentlich gefordert     gen trotz Pandemie in der ganzen soH im Vergleich zum Vorjahr         schäftsjahr werden würde. Rasch wurde die soH auch in die ver-      ihren Betrieb zur Zufriedenheit der Getesteten auf. Bis in den
und haben alles gegeben, um unsere Patientinnen und Patienten      mit einem Plus von 12,6 Prozent von 192 325 auf 220 066. In den       schiedenen Pandemiestäbe des Kantons Solothurn integriert,          Herbst hinein nahmen wir immer wieder Verbesserungen nicht
– waren sie wegen Covid-19 oder aus anderen Gründen bei uns        Psychiatrischen Diensten lagen die akutstationären Austritte          um gemeinsam die nötigen Massnahmen zur Aufrechterhaltung           nur prozessualer, sondern auch infrastruktureller Natur vor, um
– bestmöglich zu behandeln und zu pflegen. Im Namen aller Mit-     insgesamt 3,3 Prozent niedriger als im Vorjahr.                       der Gesundheitsversorgung der Solothurner Bevölkerung anzu-         das Angebot auch über den Winter in dieser Form anbieten zu
arbeiterinnen und Mitarbeiter am Bürgerspital Solothurn, im                                                                              gehen. Schlüsselrollen kamen in dieser Situation den Mitarbei-      können: in Olten mit der Möglichkeit, online Testtermine zu ver-
Kantonsspital Olten, im Spital Dornach und bei den Psychiatri-     Insgesamt schloss die soH ihre Rechnung 2020 mit einem kon-           tenden auf den Intensivpflege-, Covid- und Notfallstationen, den    einbaren, in Solothurn mit dem Umzug aus dem provisorischen
schen Diensten danken wir Ihnen, dass Sie uns auch in diesem       solidierten Jahresverlust in Höhe von – 43 ,2 Mio. CHF ab. Neben      Fachärzten der Infektiologie und Pflegefachpersonen der Spi-        Zelt in zurzeit noch nicht benötigte Räumlichkeiten im Erdge-
schwierigen Jahr Ihr Vertrauen schenkten. Kompetente Teams         den Ertragsausfällen und Mehrkosten durch die Pandemie,               talhygiene an allen Standorten zu. Die soH war in dieser Phase      schoss des Neubaus Haus 1 Bürgerspital Solothurn.
aus Ärztinnen, Ärzten, Pflegenden und Therapeuten stehen Ih-       konnten wir den Neubau Haus 1 Bürgerspital Solothurn nicht wie        stark gefordert: Nicht notwendige Eingriffe und Behandlungen
nen für geplante Behandlungen und Eingriffe in allen Spitälern     geplant im Sommer 2020 beziehen. Ausserdem wurde auch der             mussten verschoben oder abgesagt, reine Covid-19-Stationen          Als Gewinn nehmen wir einen Schub in der kulturellen und pro-
und bei den Psychiatrischen Diensten zur Verfügung. Auch für       Kanton Solothurn vom sich schweizweit abzeichnenden Verän-            geschaffen, der Zugang zum Spital für Angehörige und andere         zessualen Entwicklung der soH aus der Pandemie mit, denn die
2021 ist es unser Ziel, die erste Wahl in der Region zu bleiben:   derungsprozess in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeholt:        Besucherinnen und Besucher auf ein Minimum beschränkt und           Abstimmung und Zusammenarbeit ist in vielen Bereichen über
für Sie als Patientinnen und Patienten mit Ihren Angehörigen       Die stationäre Einheit der Kinder- und Jugendpsychiatrie in So-       diverse Sicherheitskonzepte erstellt werden. Und selbstver-         die Standortgrenzen hinweg in den letzten Monaten immer stär-
und für Sie als niedergelassene Ärztinnen und Ärzte als unsere     lothurn wurde geschlossen. Gemeinsam mit dem Verwaltungs-             ständlich mussten wir alle unsere Massnahmen kommunizie-            ker zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Wir können die
wichtigen medizinischen Ansprechpartner.                           rat hat die Geschäftsleitung noch kurz vor dem Jahreswechsel          ren. Wichtig war für uns auch ab der ersten Märzhälfte die enge     Herausforderungen der Pandemie nur gemeinsam bewältigen.
                                                                   die nötigen Massnahmen erarbeitet, um langfristig die finanziel-      Abstimmung mit Gesundheitsdirektorin Susanne Schaffner und          Das haben wir in der zweiten Welle, in der wir von den in der ers-
Das Geschäftsjahr 2020                                             le Stabilität der soH zu sichern. Ziel ist es, mit optimierten Pro-   der kantonalen Verwaltung. Dafür danke ich im Namen der ge-         ten Welle erarbeiteten Abläufen profitierten, gespürt. Flexibilität
2020 war für uns in mehrerlei Hinsicht ein aussergewöhnliches      zessen und weiteren effizienzsteigernden Handlungen in einer          samten soH.                                                         und maximales Engagement waren die Codeworte der Stunde.
Jahr. In den drei Akutspitälern Solothurn, Olten und Dornach be-   guten Infrastruktur und mit bestens ausgebildeten Gesund-
handelten wir 28 605 Patientinnen und Patienten stationär im       heitsfachpersonen so rasch wie möglich wieder schwarze Zah-           Ende April konnten wir unseren regulären Betrieb wieder lang-       In der ersten Welle durfte die soH auch auf die tatkräftige Unter-
Vergleich zu 30 240 im Vorjahr – rund 5,4 Prozent weniger. Den     len zu schreiben. Dies im Wissen darum, dass die Corona-­             sam hochfahren, weil die erste Pandemiewelle abebbte. Doch          stützung von Militär- und Zivilschutzangehörigen zählen, was
Rückgang durch die verordnete Beschränkung auf Notfallein-         bedingten finanziellen Belastungen, welche uns als zentrale           auch in den Folgemonaten waren wir weit von einer Normalität        uns eine grosse Hilfe war. Und sowohl in der ersten als auch in
griffe und -behandlungen im Frühjahr konnten wir in den Co-        stationäre Gesundheitsversorger in der Akutsomatik treffen,           im früheren Sinne entfernt, was von uns allen grosse Flexibilität   der zweiten Welle wurden und werden wir von Gesundheitsfach-
ronavirus-freien Monaten nicht ausgleichen, weil doch einige       damit nie ausgeglichen werden können.                                 forderte. Bis heute werden wir noch immer fast täglich mit neu-     personen aus den Solothurner Privatkliniken Obach und Pallas
Menschen auch im Sommer und Frühherbst einem Spitalaufent-                                                                               en Herausforderungen und Entwicklungen in der Pandemie ge-          unterstützt. Für beides sind wir dankbar, denn es bedeutete eine
halt zurückhaltend gegenüberstanden. Ab Ende Oktober sah                                                                                 fordert. Im Sommer mussten wir in Solothurn, Olten und Dor-         Entlastung für unsere stark unter Druck stehenden Mitarbeiten-
sich die soH mit einer zweiten Pandemiewelle konfrontiert, wel-                                                                          nach eigenständige Corona-Testcenter aufbauen, weil unsere          den.
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
BERICHT DES CEO

                                                                                                                                                                                                                                                                  11
Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten –                    Frauen haben neu in der soH die Möglichkeit, mittels Mammo-         Neben den infrastrukturellen Veränderungen hat das Spital Dor-      Rettungsdienst rezertifiziert
Personelles, Organisation und Infrastruktur                         grafie-Screening eine Brustkrebs-Erkrankung in einem Früh-          nach eine Kooperation mit der Klinik Arlesheim in den Fach­         Der in Olten, Solothurn und Balsthal lokalisierte Rettungsdienst
In den Monaten, in denen wir weniger stark durch die Pandemie       stadium zu erkennen. Für Olten und Solothurn haben wir dafür        bereichen Chirurgie und Gastroenterologie erfolgreich aufgebaut     der Solothurner Spitäler AG (soH) wurde im Herbst 2020 vom
belastet waren, konnten wir einige wichtige personelle Neube-       Mammografie-Geräte der neuesten Generation beschafft und            (siehe Bericht der Verwaltungsratspräsidentin). Zusätzlich konnte   Interverband für Rettungswesen (IVR) rezertifiziert. Die hohe
setzungen und Abrundungen des Leistungsangebots vorneh-             konnten in Olten bereits im November mit dem Angebot starten.       sich die Zusammenarbeit mit den Fachärztinnen, -ärzten und an-      Qualität in der Patientenversorgung wurde damit bestätigt. Die
men. Immer mit dem Ziel, die Behandlungsqualität der Patien-        In Solothurn verzögerte sich der Start coronabedingt auf Anfang     deren Fachpersonen der crossklinik Basel etablieren. Die Rück-      soH erfüllt sämtliche Vorgaben des IVR und des Kantons Solo-
tinnen und Patienten am Jurasüdfuss zu verbessern.                  2021. Die soH bietet das qualitätskontrollierte Mammografie-       meldungen der Patientinnen und Patienten zeigen uns, dass sich      thurn. Die Konzentration auf drei Standorte – Olten, Solothurn,
                                                                    Screening-Programm «donna – Brustkrebs früh erkennen» in            die richtigen Partner für die Abdeckung des orthopädischen Leis-    Balsthal – bedeutet, dass die Rettungsdienstequipen Notfallpa-
Zentral im Hinblick auf die unbefriedigende chirurgische Versor-    Zusammenarbeit mit der Krebsliga Ostschweiz im Auftrag des          tungsangebots im Spital Dornach zusammengefunden haben.             tientinnen und -patienten bei Unfällen und in anderen Situatio-
gungssituation im Raum Solothurn-Grenchen war für uns der           Kantons Solothurn an. Die Verantwortung für das neue Screen­                                                                            nen im Einsatzgebiet jederzeit innert der vorgegebenen Zeit und
Entscheid, die Chirurgische Klinik am Bürgerspital Solothurn        ing-Angebot liegt beim Institut für Medizinische Radiologie         Psychiatrische Dienste – Organisation, Personelles                  nach einheitlichen Behandlungsstandards betreuen können.
(BSS) zu einem leistungsfähigen, auf die Bedürfnisse der Solo-      (IMR). Vorteil eines Screenings in der soH ist, dass sich die un-   und Forschung
thurner Patientinnen und Patienten fokussierten Zentrum für         tersuchten Frauen im Fall einer Brustkrebsdiagnose auf Wunsch       In der Psychiatrie stand nach den strategischen Entscheiden des     Der Leistungsauftrag des Kantons Solothurn für das Rettungs-
Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie weiterzuent-     auch von den Spezialistinnen und Spezialisten in den Brustzen­      Verwaltungsrats die Kinder- und Jugendpsychiatrie weiterhin         wesen ist an das vollumfängliche Erfüllen der IVR-Vorgaben ge-
wickeln. Das neue Departement Chi­rurgie hat eine Co-Leitung        tren in Solothurn und Olten behandeln lassen können.                operativ, politisch und medial im Fokus unserer Arbeit. Die Ver-    bunden. Bisher fehlte als letzter Mosaikstein noch die Umset-
mit Dr. med. Pascal Kissling, Leiter Gefässzentrum soH am Bür-                                                                          träge mit den universitären Partnern in Basel-Stadt, Baselland-     zung des Notarztkonzeptes, das wir nun im Kanton Solothurn
gerspital Solothurn, und PD Dr. med. Samuel Käser, Leiter der       Schliesslich runden zwei neue Spezialzentren das breite Leis-       schaft und Bern für die Behandlung der stationären Patientin-       umsetzen. Im Normalfall werden Primärnotfalleinsätze von zwei
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Weiterbil-    tungsangebot der soH am Kantonsspital Olten ab. In Betrieb gin-     nen und Patienten waren umzusetzen. Schliesslich konnten wir        hochqualifizierten Rettungssanitätern begleitet. Je nach Ein-
dungsstätte für angehende chirurgische Fachärztinnen und            gen ein Nierenstein- und ein Gerontotraumatologie-Zentrum.          gemeinsam mit unserer seit Mai 2020 in der soH tätigen Chef­        satzmeldung kann in komplexen Fällen neu zusätzlich auch ein
Fachärzte.                                                          Die Inzidenz von notwendigen Nierensteinbehandlungen hat sich       ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Dr. med. Anne-Cathe-      Notarzt aufgeboten werden. Durch das zusätzliche Notarztfahr-
                                                                    in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Neben der Steinsanierung       rine von Orelli, das ausgeweitete ambulante Leistungsangebot        zeug wird die Hilfsfrist verbessert.
Als richtiger Entscheid hat sich auch eine Angebotserweiterung      in der Urologie bietet das interdisziplinäre Nierensteinzentrum     in der neuen Tagesklinik sowie das neue aufsuchende Angebot
im Bereich der Behandlung von Herzrhythmusstörungen 2019 in         eine Nachbehandlung durch die Nephrologie und weitere Diszi-        strukturieren. Der Kantonsrat hat uns dafür im Dezember 2020        Infrastruktur – Unterhalt, Ersatzbeschaffungen
der Kardiologie soH erwiesen. Mit dem vom Rhythmologie-Spe-         plinen. Im Zentrum für Gerontotraumatologie arbeiten die Akut-      den nötigen finanziellen Spielraum gegeben.                         und Optimierungen
zialisten Dr. med. Udo Meyerfeldt geleiteten Programm konnte        geriatrie, die Orthopädie am Kantonsspital Olten und die Wirbel-                                                                        Die soH ist als Eigentümerin der von ihr genutzten Spitalliegen-
die soH eine Versorgungslücke im Kanton schliessen. Gerade          säulenchirurgie soH interdisziplinär zusammen.                      Die Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik      schaften (ausser Bürgerspital Solothurn) für den Unterhalt der
auch die Behandlung komplexerer Arrhythmien ist in der Region                                                                           waren 2020 forschungsmässig wieder sehr aktiv. So nehmen sie        Gebäude verantwortlich und muss dafür selber aufkommen. Im
gefragt. Aus Rückmeldungen geht eine hohe Patientenzufrieden-       Spital Dornach – Personelles, Organisation und Infrastruktur        an der vom Schweizer Nationalfonds unterstützten randomisier-       Rahmen der baulichen Unterhaltsarbeiten wurden unter ande-
heit hervor, weil die Versorgung neu direkt vor Ort möglich ist.    Am Juranordfuss arbeiteten die Kantone Solothurn und Basel-         ten und kontrollierten Studie PACINPAT von Schweizer Psychia-       rem die etappenweise Erneuerung der Brandmeldeanlage sowie
Ebenfalls in der Kardiologie soH am Bürgerspital Solothurn          landschaft während der Corona-Pandemie eng zusammen. Die            triekliniken teil, in welcher der Zusammenhang zwischen De-         die Erweiterung der Wasseraufbereitungsanlage im Kantonsspi-
­wurde der neue Teilbereich «Kardiovaskuläre Medizin – Sport-       Regierungsräte der beiden Kantone und die beiden Spitalgrup-        pressionen und körperlicher Aktivität bei stationär behandelten     tal Olten, der Umbau der Heisswasserversorgung im Spital Dor-
 kardiologie» aufgebaut. Kern bildet ein zwölfwöchiges Trai-        pen einigten sich auf ein gemeinsames, koordiniertes Vorgehen.      Patientinnen und Patienten untersucht wird. Weitere For-            nach und der Ersatz des Hauptlifts im Empfangsbereich der Psy-
 ningsprogramm, das kardiovaskuläre Fitness fördert, Lebens-        Dieses beinhaltete, dass spitalbedürftige Covid-19-Patientinnen     schungsaktivitäten, für die die Solothurner Psychiater auch in-     chiatrischen Klinik Solothurn in Auftrag gegeben.
 stiländerungen unterstützt und die Selbstverantwortung der         und -Patienten aus den Bezirken Dorneck und Thierstein in das       ternational hohe Beachtung finden, betreffen die Themen Schlaf
 Patientinnen und Patienten stärkt. Das Programm geht über die      Referenzspital Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz       und Depression sowie die Analyse des Zusammenhangs zwi-             Ebenso waren diverse Ersatzbeschaffungen nötig, welche die
 klassische Physiotherapie deutlich hinaus.                         oder in die Klinik Arlesheim verlegt wurden. Im Gegenzug unter-     schen individueller genetischer Veranlagung und medikamentö-        Geschäftsleitung im Rahmen einer mehrjährigen Investitions-
                                                                    stützte das Spital Dornach die medizinische Grundversorgung in      ser Behandlung.                                                     planung als dringlich für den Spitalbetrieb und die Patientenver-
Das sowohl am Bürgerspital Solothurn als auch am Kantonsspi-        der Region und übernahm einen Teil der Notfallbehandlungen                                                                              sorgung priorisierte. Ein grosser Teil der Beschaffungen betraf
tal Olten etablierte Gefässzentrum soH erarbeitete ein Konzept      von basellandschaftlichen Patientinnen und Patienten mit ande-      Schliesslich unterzeichneten die Kontaktstelle Selbsthilfe und      die Medizintechnik und die Informatik, ohne die ein moderner
für die langfristige Sicherung des Angebots der Carotis- und der    ren Erkrankungen. Dies bedeutet, dass sich der Alltag – abgese-     die Psychiatrischen Dienste soH einen Kooperationsvertrag,          Krankenhausbetrieb nicht möglich wären. Aber die Geschäfts-
Aortenchirurgie für die soH. Eingriffe in diesen beiden Bereichen   hen selbstverständlich vom Einhalten von Sicherheitskonzepten       dank dessen die Psychiatrischen Dienste soH hoffentlich bald        leitung entscheidet sich auch immer wieder in anderen Berei-
sind an Mindestfallzahlen gebunden und werden mittelfristig in      – deutlich weniger verändert hat als in den beiden Spitälern am     als erste Gesundheitsinstitution kantonsweit die Auszeichnung       chen für prozessoptimierende oder kostensenkende Neuerun-
Solothurn konzentriert.                                             Jurasüdfuss.                                                        «selbsthilfefreundlich» tragen darf. Ziel der Massnahmen ist es,    gen. So beschloss sie die pilotweise Einführung einer digitali-
                                                                                                                                        das Angebot der Selbsthilfe nachhaltig und längerfristig in der     sierten, persönlichen Berufskleiderausgabe soH. Der Pilot fin-
                                                                    Trotz der veränderten Corona-Ausgangslage wurden in Dornach         Institution zu verankern.                                           det im Neubau Bürgerspital Solothurn (BSS) statt, den die soH
                                                                    geplante infrastrukturelle Erneuerungen umgesetzt. So konnte                                                                            übrigens noch vor den Sommerferien 2021 endlich komplett in
                                                                    Mitte Jahr der neue Dachaufbau in Betrieb genommen werden,                                                                              Betrieb nehmen wird. Der Bezug sauberer und die Rückgabe
                                                                    der eine enorme räumliche Entlastung in verschiedenen medizi-                                                                           schmutziger Berufskleider erfolgt heute mittels Badge.
                                                                    nischen Kerndisziplinen mit sich gebracht hat.
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
BERICHT DES CEO

                                                                                                                                      Die Vielfalt an Aufgaben im Technischen Dienst der Spitäler bietet jungen
                                                                                                                                      Menschen ideale Ausbildungsmöglichkeiten für eine lange Berufskarriere.
                                                                                                                                                                                                                  13
Aufbereitung des Dornacher Sterilguts seit Dezember in Olten        Im Rahmen der Vorbereitung der Inbetriebnahme des Neubaus
Im Spätfrühjahr 2020 stand die soH vor der Frage der Erneue-        Bürgerspital Solothurn wurden neben der Bereitstellung der
rung der Infrastruktur und der Überprüfung der Prozesse der         Kommunikationsinfrastruktur (Netzwerke, Telefonie, Zutritts-
Zentralsterilisation am Spital Dornach. Nach Prüfung verschie-      kontrolle) weitere Projekte umgesetzt. Ein grosses und überaus
dener Varianten entschied sich die Geschäftsleitung, die Zen­       komplexes Projekt konnte im September mit der Überführung
tralsterilisation am Kantonsspital Olten für die Standorte Olten    der Terminplanung (inkl. Bettendisposition und OP-Planung) ins
und Dornach zu konzentrieren. Die Vorteile der gewählten Lö-        klinische Informationssystem (KISIM) erfolgreich abgeschlos-
sung liegen auf der Hand: optimierte Abläufe für beide Stand­       sen werden. Im Jahr 2021 werden die Standorte Olten und Dor-
orte, ein gemeinsames Siebmanagement und im kleineren Spi-          nach folgen.
tal Dornach sind Räumlichkeiten für patientennähere Dienst-
leistungen frei geworden. Die standortübergreifende Lösung          Sämtliche Aktivitäten unserer Informatik stehen immer unter
stellt einen wegweisenden Schulterschluss in einem operativen       dem Aspekt einer möglichst hohen System- und Datensicher-
Segment des Kerngeschäftes dar.                                     heit, damit wir jederzeit den Schutz von persönlichen und Ge-
                                                                    schäftsdaten gewährleisten können.
Fortschritte in der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie
Auch im Jahr 2020 ist die Digitalisierung in der soH trotz oder     Herzlichen Dank
gerade wegen der Corona-Pandemie weiter fortgeschritten.            Für die gute Zusammenarbeit mit allen unseren internen und
Konsequent haben wir zusammen mit den Kliniken und Fachbe-          externen Partnern auf dem Weg zu einer bestmöglichen Versor-
reichen weiter an der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie       gung kranker und verletzter Menschen gerade in Zeiten einer für
mit einem Schwerpunkt auf dem «vollständig digitalen Patien-        uns alle neuen Pandemie danke ich abschliessend nochmals im
tenpfad» gearbeitet. Ziel ist, dass sämtliche Daten zur Patientin   Namen aller Mitarbeitenden. Und die Qualität und Leistung der
oder zum Patient, Befunde, Labordaten, Medikationspläne etc.        soH lebt von all unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mit-
in digitaler Form verfügbar sind. Neben den medizinischen           arbeitern, denen der grosse Dank der Geschäftsleitung gilt.
Kernprozessen wurden auch Prozesse in den Querschnittsfunk-
tionen wie Finanzen, Logistik und Personalwesen mittels neuer       MARTIN HÄUSERMANN | CEO
digitaler Lösungen effizienter ausgerichtet und (teil-)automati-
siert.
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
THEMA

              DIE CORONAVIRUS-PANDEMIE
              IN BILDERN                                                        15
THEMA         Das Coronavirus stellt seit März 2020 die grösste Herausforde-
              rung für die soH seit ihrer Gründung dar. Eindrücke aus unseren

BERICHTE
              Häusern.

AUS DEN
SOLOTHURNER
    ..
SPITALERN
GESCHÄFTS BERICHT 2020 - Solothurner Spitäler AG
THEMA

DIE CORONAVIRUS-PANDEMIE
IN BILDERN                 17
THEMA

MODERNE PSYCHIATRISCHE
ANGEBOTSSTRUKTUREN
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE                                                                                                              DREI SOMATISCHE SPITÄLER –
IM KANTON SOLOTHURN                                                                                                                     DREI SPITALDIREKTORINNEN                                                                                                19
Die Psychiatrischen Dienste soH haben 2020 das Angebot der                                                                              In der soH liegt die operative Führungsverantwortung aller drei
ambulanten Grundversorgung für Kinder und Jugendliche neu-                                                                              somatischen Spitäler seit Anfang 2020 in weiblichen Händen.
gestaltet, um auch in Zukunft ein bestmögliches Angebot für Kin-                                                                        Damit befindet sich der Kanton Solothurn in Sachen Gender-
der und Jugendliche in der Region zu gewährleisten. Ab 2021                                                                             gleichheit in der Führungsetage in der Poleposition der öffentli-
werden auch eine Tagesklinik sowie das aufsuchende Angebot                                                                              chen Schweizer Spitäler.
Teil des breiten Leistungsspektrums sein. Bei stationären Be-
handlungen arbeiten die Psychiatrischen Dienste seit Oktober                                                                            Karin Bögli, Direktorin des Bürgerspitals Solothurn (BSS), kam
mit ausserkantonalen Partnern zusammen. Die soH reagierte mit                                                                           im Frühjahr 2019 als stellvertretende Direktorin ans Bürgerspi-
ihrem Vorgehen auf einen seit Jahren in der Schweiz anhaltenden                                                                         tal Solothurn und hat die Leitung des Hauses per Januar 2020
Veränderungsprozess in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.                                                                               übernommen.

Stationäre Behandlungen: Kooperation                                                                                                    Dank ihrer langjährigen Erfahrung im öffentlichen Gesundheits-
mit Universitätskliniken                                                                                                                wesen war Karin Bögli mit den Herausforderungen eines mo-
Rund ein Viertel der stationär behandlungsbedürftigen Kinder                                                                            dernen Akutspitals bestens vertraut. Durch projektbezogene
und Jugendlichen im Kanton Solothurn suchten in den letzten        Dr. med. Anne-Catherine von Orelli.                                  Aufgaben im Rahmen des Neubaus und rund um die Koopera­              Karin Bögli, Direktorin Bürgerspital Solothurn.
Jahren ausserkantonale Angebote in den umliegenden Kanto-                                                                               tion zwischen der interdisziplinären und ambulanten Notfall­
nen auf, weil die frühere Klinik für Kinder- und Jugendpsychia­                                                                         station BSS lernte sie das BSS kennen. Ihr erstes Jahr als Spital-
trie aufgrund ihrer Grösse nicht für alle Behandlungen das rich-                                                                        direktorin hatte sich Karin Bögli aber trotzdem anders vorge-
tige Leistungsangebot bieten konnte. Grund war unter anderem                                                                            stellt. Die Covid-Pandemie und die Verschiebung des Neubau­
der sich zuspitzende Fachpersonalmangel in der Kinder- und                                                                              bezugs veränderten die Agenda massgeblich. Bei der Bewälti-
Jugendpsychiatrie. Um nun auch den in Solothurn wohnhaften                                                                              gung der Herausforderungen konnte sie auf die Unterstützung
Kindern und Jugendlichen ein hochwertiges und differenziertes                                                                           der Führungscrew im BSS und des gesamten Personals zählen.
stationäres Behandlungsangebot gewährleisten zu können, er-                                                                             Und das Schöne ist, dass Karin Böglis Spirit bereits nach einem
folgt dieses seit Oktober 2020 an grösseren Zentren. Die soH                                                                            Jahr im ganzen Haus spürbar ist.
arbeitet mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel
(UPK) respektive der Psychiatrie Baselland (PBL) sowie mit den                                                                          Karin Bögli war vor ihrer Tätigkeit bei der soH unter anderem
Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) zusammen.                                                                             stellvertretende Spitaldirektorin, Leiterin Services und Mitglied
Die stationäre Einheit der Kinder- und Jugendpsychiatrie in So-                                                                         der Spitalleitung im Zürcher Stadtspital Waid. Die Basis ihres
lothurn wurde geschlossen.                                                                                                              Rucksacks bildet ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an
                                                                                                                                        der Universität Zürich. Im Anschluss an ihren Masterabschluss
Tagesklinik ab Anfang 2021 in Betrieb                              Noch differenziertere Behandlungsangebote in der Kinder-             forschte sie im Bereich der nicht-parametrischen Effizienzmes-       Sandra Lambroia Groux, Direktorin Kantonsspital Olten.
Die frühere Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie wird seit     und Jugendpsychiatrie dank angepasster Strukturen.                   sung im Gesundheitswesen. Zudem absolvierte sie das Execu­
Anfang 2021 als Tagesklinik genutzt. Situativ wurden neue Fach-                                                                         tive Program «Innovation for Healthcare» an der Insead Busi-
kräfte mit entsprechender Ausbildung rekrutiert. Das schuli-                                                                            ness School in Fontainebleau.
sche Angebot der Tagesklinik ist in enger Zusammenarbeit mit       Die neue psychiatrische Angebotsstruktur erlaubt es, differen-
dem Volksschulamt des Kantons Solothurn aufgebaut worden.          ziert auf die Behandlungsbedürfnisse der Kinder und Jugendli-        Auch Sandra Lambroia Groux war die soH bereits vertraut, als
Die vier Ambulatorien in Solothurn (inklusive Notfallambulanz),    chen und deren Familien einzugehen. Sie ist komplementär zum         sie zur neuen Direktorin des Kantonsspitals Olten (KSO) ab 2020
Grenchen, Balsthal und Olten bleiben bestehen. Junge Patien-       Angebot der niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiaterin-         ernannt wurde. Sie ist seit 2016 als Leiterin Qualitätsmanage-
tinnen und Patienten werden an diesen Standorten betreut und       nen und -psychiater. Langfristiges Ziel ist es, den Bedarf an sta-   ment in der soH tätig. Auch sie studierte zunächst Betriebswirt-
begleitet. Die meisten Behandlungsangebote sind bereits vor-       tionären Behandlungen trotz zunehmender Inanspruchnahme              schaftslehre – in Kombination mit Soziologie – und erwarb sich
handen, weitere werden sukzessive hinzukommen. Ist bei einer       von kinder- und jugendpsychiatrischer Hilfe stabil zu halten         damit die Grundlagen für spätere Managementaufgaben. Sie
komplexen Krankheit eine stationäre Behandlung notwendig,          oder im günstigsten Fall sogar zu reduzieren.                        startete ihre Berufskarriere in verschiedenen Funktionen bei
dann findet diese in einer universitären Partnerklinik eines an-                                                                        der Stadt Luzern und der Swisscom AG, bevor sie 2000 bei der
grenzenden Kantons statt. Bei Rückkehr nutzen die Kinder oder      Die Kinder- und Jugendpsychiatrie wird seit Mai 2020 von Dr.         CSS Versicherung AG mit einer Funktion im Leistungseinkauf
Jugendlichen bei Bedarf die ambulanten Angebote im Kanton.         med. Anne-Catherine von Orelli chefärztlich geführt. Sie ist         den Einstieg in das Gesundheitswesen fand.
Im Konzept enthalten ist neu auch das aufsuchende Angebot,         Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und verfügt über
das 2021–2023 kontinuierlich aufgebaut wird. Es hat zum Ziel,      eine Therapieausbildung in systemischer Beratung und Thera-          Später wechselte sie auf die Seite der Leistungsanbieter an das      Irene Wyss, Direktorin Spital Dornach.
Kinder und Jugendliche künftig auch in ihrem sozialen Umfeld       pie.                                                                 Inselspital Bern. In dieser Zeit festigte sich ihr Interesse für
zu behandeln.                                                                                                                           Qualitätsfragen, sodass sie 2008 die Leitung des Qualitätsmana­
THEMA

                                                              HOHE QUALITÄT
                                                              IN DEN SPITÄLERN
                                                              DER SOH                                                                                                                                                                                                                                         21
gements und der Organisationsentwicklung am Regional-                                                                                               Befragung zur Patientenzufriedenheit                                                                ren Patienten darstellt, so sind ihre Einschätzungen ein Wegwei-
spital Emmental AG übernahm. In ähnlicher Funktion                                                                                                  im akutstationären Bereich                                                                          ser dafür, was vom «Spital der Zukunft» erwartet wird.
wechselte sie zwei Jahre später in die grössere Spital Re-                                                                                          Bereits im Jahr 2019 hat das Qualitätsmanagement mit der Un-                                        Die Freundlichkeit der Mitarbeitenden wird bei allen Generatio-
gion Oberaargau AG-Gruppe. Zuletzt bildete sie sich mit                                                                                             terstützung der Sütterlin Consulting AG (SJCO) begonnen, eine                                       nen sehr hoch bewertet. Insbesondere jene der Pflegefachper-
einem CAS Healthcare Management an der Universität                                                                                                  Umfrage zur Patientenzufriedenheit zu planen. Die ersten Fra-                                       sonen ist allen sehr wichtig und wird bei den Solothurner Spitä-
Bern weiter.                                                                                                                                        gebögen wurden den stationär behandelten Patientinnen und                                           lern durchwegs positiv beurteilt. Nebst positiven Punkten hat die
                                                                                                                                                    Patienten Anfang November 2019 zugesendet. Die Messung                                              soH auch klare Hinweise auf Verbesserungspotenzial erhalten.
Wie ihre Kollegin in Solothurn erwarb sich auch Sandra                                                                                              wurde bis zum Lockdown im März 2020 weitergeführt. Insge-                                           Auffällig ist, dass über alle Generationen hinweg die Beurteilung
Lambroia Groux rasch das Vertrauen ihrer Führungskräfte                                                                                             samt haben rund 2000 Patienten den Fragebogen ausgefüllt re-                                        oder Informationen bezüglich der verordneten Medikamente
und Mitarbeitenden im KSO, was ihr hilft, das an der Kan-                                                                                           tourniert, was einer Rücklaufquote von 30 Prozent entspricht.                                       und deren Nebenwirkungen als eher ungenügend empfunden
tonsgrenze liegende KSO mit Ruhe und Weitblick durch die                                                                                            Im allgemeinen Vergleich zu Schweizer Unternehmen schneiden                                         wurde. In diesem Bereich will sich die soH verbessern. Der Ge-
unruhigen Zeiten zu manövrieren.                                                                                                                    die Solothurner Spitäler betreffend «Kundenzufriedenheit» bei                                       nerationsvergleich zeigt ausserdem, dass vor allem für jüngere
                                                                                                                                                    akutstationär behandelten Patienten überdurchschnittlich gut                                        Menschen ein Ort, an den sie sich während ihres Spitalaufent-
Während Karin Bögli und Sandra Lambroia Groux Anfang                                                                                                ab. Aus Sicht der Patienten ist die Zufriedenheit gegenüber den                                     halts zurückziehen können, wichtig ist. Dabei steht kein Luxus
2020 mit den Herausforderungen der Pandemie bildlich          Über 94 Prozent der akutstationären Patientinnen und                                  soH-Spitälern im Benchmark zu anderen Spitälern als hoch ein-                                       im Vordergrund, sondern eine Raumaufteilung, welche die Wah-
ins kalte Wasser geworfen wurden, hatte sich Irene Wyss       Patienten haben sich 2020 in den soH-Spitälern gut bis                                zustufen. 94,3 Prozent aller Befragten gaben an, dass sie sich im                                   rung der Privatsphäre ermöglicht.
ab März 2019 in ihrer neuen Funktion als Direktorin des       sehr gut aufgehoben gefühlt.                                                          Spital gut oder sehr gut aufgehoben gefühlt haben.
Spitals Dornach etablieren können. Sie arbeitete zunächst                                                                                           Die Befragung bietet zum einen die Möglichkeit, die verschiede-                                     Befragung zur Patientenzufriedenheit in der Radiologie
als Physio- und Sportphysiotherapeutin, bevor sie bereits                                                                                           nen Standorte der soH untereinander zu vergleichen und da-                                          Gemeinsam mit der Radiologie wurde ein Fragebogen erarbei-
1996 ihren ersten Schritt in das Management machte und        Qualität hat oberste strategische Priorität in den Spitälern der                      durch voneinander zu lernen. Zum anderen ist es möglich, ein-                                       tet, mit dem die Zufriedenheit ambulanter Patienten aller drei
später als Leiterin Sportphysiotherapie der Praxisklinik      Solothurner Spitäler AG (soH). Im vergangenen Jahr stand das                          zelne Patientengruppen nach Alter, Geschlecht, Wohnort usw.                                         somatischen Standorte gemessen wurde. Es wurden unter an-
Rennbahn AG in Muttenz auch zum Geschäftsleitungsmit-         Gesundheitswesen besonderen Herausforderungen gegenüber.                              auszuwerten und zu vergleichen. Als besonders spannend und                                          derem Fragen zum Zeitmanagement, der Freundlichkeit der
glied ernannt wurde. 2005 wechselte sie in die Hirslanden     Immer jedoch wurde das Hauptaugenmerk auf die Sicherheit                              wegweisend für die zukünftige Ausrichtung der Spitäler erwie-                                       Mitarbeitenden, der Verständlichkeit von Vorgaben, zur Infra-
Klinik Birshof in Basel, in der sie bis zum Wechsel zur soH   und Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten gelegt. Ein                          sen sich die Vergleichsauswertungen zwischen den verschiede-                                        struktur und zum Komfort gestellt. Die Befragten hatten auch
in verschiedenen Funktionen und ab 2016 ebenfalls als Ge-     weiterer Schwerpunkt der Qualitätsarbeit war und ist die konti-                       nen Generationen «Generation Silent», «Babyboomer» bis hin                                          die Möglichkeit, frei weitere Anregungen zu geben. Die Befra-
schäftsleitungsmitglied tätig war. Irene Wyss absolvierte     nuierliche Verbesserung der Prozessqualität.                                          zu den Generationen «X», «Y» und «Z». Auch wenn die drei                                            gung erfolgte von Dezember 2019 bis März 2020 mittels abgege-
diverse Managementweiterbildungen An der Universität                                                                                                jüngsten Generationen heute noch die Minderheit der stationä-                                       benem Fragebogen und online. Für die Auswertung nutzte das
St. Gallen erwarb sie zuletzt ein Diploma of Advanced Stu-    Patientenzufriedenheit                                                                                                                                                                    Qualitätsmanagement das Online-Umfragetool SurveyMonkey.
dies in Unternehmensführung.                                  Die soH stützt sich in der Erfassung der Patientenzufriedenheit                                                                                                                           Über 700 Patienten, gleichmässig verteilt über die drei Standor-
                                                              einerseits auf externe, unabhängige Qualitätsmessungen ab, die                        Wie gut fühlen sich die Patienten in der soH aufgehoben?                                            te Solothurn, Olten und Dornach, haben den Fragebogen ausge-
Irene Wyss hat neben ihrer Passion für ihre Arbeit noch       Vergleiche zwischen verschiedenen Spitälern ermöglichen. An-                                                                                                                              füllt.
eine weitere: den Sport. Mit ihrer auch vom Sport herrüh-     dererseits nutzt sie das direkte Patienten- und Angehörigenfeed­                        BENCHMARK «URTEILENDER PATIENT»                                                                   Über 99 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit der Unter-
renden Begeisterungsfähigkeit kann Irene Wyss auch Kol-       back als Quelle zur Verbesserung.                                                       Zugeordnete                               soH                                                    suchung insgesamt zufrieden oder sehr zufrieden waren. 97
leginnen, Kollegen und Mitarbeitende anstecken, sodass        Im Jahr 2020 wurden neben der laufenden Erhebung von Patien-                            Indexpunkte                               2019/2020 *                                             Prozent der Patienten gaben bei der «Freundlichkeit des Perso-
alle für dasselbe Ziel kämpfen. Für das Spital Dornach und    tenrückmeldungen mittels Fragebogens zwei weitere, zeitlich                                                                 100   64,3 %   Rund zwei Drittel der soH-Patienten            nals an der Anmeldung» die Höchstbewertung ab. Und sogar
die soH.                                                      eingeschränkte Messungen durchgeführt: eine Befragung zur                              Vorgegebene 5-stufige Antwortskala                  geben den soH-Spitälern die Bestnote           100 Prozent der Patienten attestierten dem behandelnden Per-
                                                              Patientenzufriedenheit im stationären Bereich der drei akutso-                                                                             > TOP-Zufriedenheit                            sonal, dass es freundlich oder sehr freundlich war. Ein gewisses
                                                              matischen Standorte Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Ol-                                                               75    30,0 %
                                                                                                                                                                                                         94,3 % positive Antworten                      Verbesserungspotenzial sehen die Patienten bei der Terminver-
                                                              ten und Spital Dornach. Ausserdem wurde eine Befragung zur                                                                                                                                gabe und den Wartezeiten.
                                                              Zufriedenheit bei ambulanten Patientinnen und Patienten in der                                                                             Der Patient gibt sein Urteil auf einer        Die Bewertungen für die drei Standorte zeigen in allen Punkten
                                                                                                                                                                                                         klar definierten Skala ab.
                                                              Radiologie an allen Standorten gemacht.                                                                                                                                                   eine hohe Homogenität. Dies wiederspiegelt die einheitliche
                                                                                                                                                                                          50     4,5 %   Das abgegebene Urteil widerspiegelt 
                                                              Der ANQ1 hat 2020 weder die Patientenzufriedenheitsbefragung                                                                               die der Person innewohnende Meinung           Qualität, die standortübergreifend in den radiologischen Abtei-
                                                              noch die Prävalenzmessung zu Sturz und Dekubitus durchge-                                                                                  und hat aus Sicht der Person eine             lungen gegeben ist.
                                                              führt.                                                                                                                                     absolut gültige Wertigkeit.
                                                                                                                                                                                          25    0,8 %    Eine TOP-Antwort entspricht dabei             «Sagen Sie uns Ihre Meinung»
                                                                                                                                                                                                         einer hohen Zufriedenheit, ungeachtet 
                                                                                                                                                                                                         von allfälligen Benchmarks.                    Alle Standorte erfragen jeweils das ganze Jahr hindurch mittels
                                                                                                                                                                                                                                                        eines Flyers «Sagen Sie uns Ihre Meinung», wie die stationär
                                                              1
                                                                  Der ANQ ist der nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und                                                            * Zugrundeliegende Frage: Fühlten Sie sich 
                                                                  Kliniken und führt alle zwei Jahre diese Patientenzufriedenheitsmessung durch 
                                                                                                                                                                                            0   0,4 %                                                   und ambulant behandelten Patienten ihren Spitalaufenthalt
                                                                                                                                                                                                           in unserem Spital gut aufgehoben?
                                                                  (nächste Messung im 2021).                                                                                                                                                            empfunden haben. Alle Rückmeldungen werden ernst genom-
THEMA

                                                                                                 HOHE QUALITÄT
Lernende der Gastronomie erwerben ein breites Spektrum an Fähigkeiten und stellen sicher,
dass Patientinnen und Patienten jederzeit kulinarisch verwöhnt werden. Auch die Mitarbeitenden
profitieren von einer ausgewogenen und kreativen Ernährung.
                                                                                                 IN DEN SPITÄLERN
                                                                                                 DER SOH                                                                                                                                         23
                                                                                                 men und mögliche Gründe für eingehende Beschwerden werden                                  Spitalhygiene und Infektionsprävention
                                                                                                 sofort abgeklärt und beantwortet. Diese Rückmeldungen helfen,                              Ganz besonders stark gefordert war im Jahr 2020 das Team der
                                                                                                 die Leistungen und damit die Servicequalität stetig zu überprü-                            Spitalhygiene und der Infektionsprävention. Immer wieder
                                                                                                 fen und zu steigern.                                                                       mussten Sicherheits- und Hygienerichtlinien im Rahmen der
                                                                                                                                                                                            Corona-Pandemie aufgrund der neuesten wissenschaftlichen
                                                                                                 Standardmässig werden seit 2017 drei Fragen gestellt, die auf                              Erkenntnisse angepasst, die Mitarbeitenden geschult und die
                                                                                                 einer Skala von 1 «sehr schlecht» bis zu 5 «sehr gut» bewertet                             Patienten und Besucher informiert werden. Wichtiger Partner
                                                                                                 werden:                                                                                    war – und ist immer noch – Swissnoso, die Schweizerische Ver-
                                                                                                 • Wie beurteilen Sie das Spital zusammenfassend?                                           einigung von führenden Fachleuten auf dem Gebiet der Infek­
                                                                                                 • Fühlten Sie sich im Spital jederzeit gut aufgehoben?                                     tionskrankheiten und der Spitalhygiene.
                                                                                                 • Würden Sie das Spital Ihren Freunden und Bekannten                                      Im Vordergrund stand der Schutz der Mitarbeitenden vor Co-
                                                                                                   weiterempfehlen?                                                                         vid-19. Die eingeführten Massnahmen sollten und sollen Anste-
                                                                                                 Zusätzlich haben die Patienten die Möglichkeit, ihre Eindrücke                             ckungen im Spital so gut wie möglich verhindern und Personal-
                                                                                                 frei mitzuteilen und Verbesserungsvorschläge anzubringen. Die                              ausfälle auf ein Minimum reduzieren. Aus diesem Grunde wurde
                                                                                                 soH erhält immer wieder wertvolle Hinweise, aber auch lustige                              ein Forschungsprojekt zur Evaluation der persönlichen Schutz-
                                                                                                 oder herzerwärmende Danksagungen.                                                          massnahmen des Personals lanciert.

                                                                                                 Patientensicherheit                                                                        Covid-19 – Evaluation der persönlichen Schutzmassnahmen
                                                                                                 Fehlermeldesystem CIRS                                                                     Da schon früh klar wurde, dass Covid-19-Übertragungen auch
                                                                                                 Seit dem 1. Januar 2020 arbeitet die soH mit einer neuen Soft-                             durch a- bzw. oligosymptomatische Personen geschehen sowie
                                                                                                 ware für die Erfassung von sogenannten «kritischen Ereignis-                               aufgrund der initial beschränkten Testkapazitäten, führte die
                                                                                                 sen», einer sogenannten CIRS-Datenbank (Critical Incident Re-                              soH bereits im April 2020 am Kantonsspital Olten eine erste Se-
                                                                                                 porting System). Die Mitarbeitenden können namentlich oder                                 roprävalenz-Querschnittsstudie durch, um allfällige Übertra-
                                                                                                 auch anonym Meldungen über Fehler machen, die potenziell zu                                gungscluster und potenzielle Schwächen im Schutzkonzept zu
                                                                                                 einer Schädigung des Patienten hätten führen können. Zum Bei-                              erkennen.
                                                                                                 spiel hat ein Patient ein falsches Medikament erhalten, was aber                           Die ersten serologischen Prävalenzanalysen ergaben ein erhöh-
                                                                                                 noch rechtzeitig entdeckt wurde.                                                           tes Risiko für eine Covid-19-Infektion vor für (Pflege-)Mitarbei-
                                                                                                 Dank dieser Software können Meldungen systematisch von ei-                                 tende auf den spezifisch eingerichteten Covid-19-Isolationssta-
                                                                                                 nem interprofessionellen und interdisziplinär zusammenge-                                  tionen im Vergleich zu Pflegefachpersonen ohne direkten Co-
                                                                                                 stellten Team bearbeitet werden, Verbesserungen zur Vermei-                                vid-19-Kontakt, jedoch auch im Vergleich zum Personal der In-
                                                                                                 dung solcher Fehler können abgeleitet und somit zukünftige                                 tensivstation. Eine wahrscheinliche Erklärung war ein unter-
                                                                                                 Schäden verhindert werden. Alle Verantwortlichen sowie die je-                             schiedliches Pausenkonzept zwischen den Stationen neben dem
                                                                                                 weiligen CIRS-Mitglieder der verschiedenen Meldekreise wur-                                direkten Kontakt mit Covid-19-Patienten.
                                                                                                 den vom Qualitätsmanagement entsprechend geschult. Im Jahr                                 Aufgrund der grossen Konfidenzintervalle war aber keine ab-
                                                                                                 2020 sind in der soH 954 Fälle eingegeben und bearbeitet wor-                              schliessende Aussage möglich, weshalb die Seroprävalenzun-
                                                                                                 den.                                                                                       tersuchungen in der zweiten Covid-19-Welle fortgesetzt wurden.
                                                                                                 Die soH arbeitet im Bereich CIRS mit der Stiftung für Patienten-                           In einer Analyse der Einhaltung der Regeln zur Händehygiene
                                                                                                 sicherheit 2 als bewährter Partner und Ideengeber zusammen.                                und der Covid-19-Inzidenz unter den Mitarbeitenden unter-
                                                                                                 Auch die monatlichen Newsletter der Stiftung und die Tipps                                 schiedlicher Covid-19-Isolationsabteilungen fand sich zudem
                                                                                                 «Quick-Alert®» zeigen unseren Fachpersonen mögliches Ver-                                  eine signifikante Assoziation zwischen der Anzahl positiver Mit-
                                                                                                 besserungspotenzial aus Studien wie auch aus den CIRS-Mel-                                 arbeitender pro 1000 Covid-19-Pflegetage und der Einhaltung
                                                                                                 dungen anderer Spitäler auf.                                                               der Händehygiene, was auf eine inkorrekte Handhabung der
                                                                                                                                                                                            Standardmassnahmen bzw. der persönlichen Schutzausrüstung
                                                                                                                                                                                            hindeutete.

                                                                                                 2
                                                                                                     Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz ist die einzige unabhängige Organisation, 
                                                                                                     die sich systematisch für die Förderung der Patientensicherheit im Schweizer 
                                                                                                     Gesundheitswesen einsetzt. Sie führt die wissenschaftliche, fachliche und praxis-
                                                                                                     bezogene Expertise unterschiedlicher Disziplinen zusammen.
Sie können auch lesen