GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Die Seite wird erstellt Sören Gärtner
 
WEITER LESEN
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
1870 - 2020
              Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth

GESCHICHTEN
  AUS DER
GESCHICHTE
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
1870                                                          1934                                                                                                                                                                      2020
    Eröffnung der                                       Die Nationalsozialisten                                                                                                                                              Interimsbau für die
    „Kreisirrenanstalt“                                erlassen das „Gesetz zur                                                                                                1998                                         Kinder- und Jugend-
    mit 250 Betten                                       Verhütung erbkranken                                                                                            Umbenennung in                                          psychiatrie und
                                    1906                                                      1957                                         1975                          „Bezirkskranken-                                       -psychotherapie
                                                          Nachwuchses“, ver-
                              Umbenennung                                                   Das erste                                  Bayreuth wird                          haus“                                               wird in Betrieb
                                                          meintlich Erbkranke
                          der Kreisirrenanstalt in                                      Antidepressivum                                Universitäts-                                                               2016              genommen
                                                        und Alkoholiker werden
                          „Heil- und Pflegeanstalt                                       kommt auf den                                     stadt                                                             Kommunalunter-
                                                           zwangssterilisiert
                                 Bayreuth“                                                   Markt                                                                                                       nehmen erhält den Namen
                                                                                                                                                                                                         GeBO (Gesundheitseinrich-
                                                                                                                                                                                                            tungen des Bezirks
                                                                                1947                                                                            1994                                           Oberfranken)
                       1893                       1922                      Provisorische                                                                Klinik für Kinder-
                   in Bayreuth              Schwerpunkt der              Wiedereröffnung des                                                           und Jugendpsychiatrie                    2005
                                                                           Krankenhauses                      1964
               wird eine dauerhafte        Therapien liegt auf                                                                                          und -psychotherapie                  Kommunal-
                                                                                                          Umbenennung
                   elektrische            Badetherapie und der                                                                                            wird gegründet                unternehmen „Kliniken
                                                                                                       in „Nervenkranken-
               Straßenbeleuchtung        Anleitung zur sinnvollen                                                                                                                       und Heime des Bezirks
                                                                                                         haus Bayreuth“
                    installiert               Beschäftigung                                                                                                                                 Oberfranken“
                                                                                                                                                                                               entsteht

        1870                                                                                                                                                                                                                           2020

                                                                                           1949                                                                                                                 2016
                                         1914                                         Gründung einer                                                                   1995
                                                                                                                                                               Neubau der Klinik für                       Schließung der
                                         Erster                                       neurologischen
                   1876                                                                                                                                       Forensische Psychiatrie                        Neurologie
                                        Weltkrieg                         1939          Abteilung
          In Bayreuth finden zum                                         Zweiter                                                    1975                          wird in Betrieb
                                                      1923                                              1961                                                                                                                      2018
          ersten Mal die Richard-                                       Weltkrieg                                             Umsetzung der                         genommen
                                                 Sigmund Freud                                         Bau der                                          1989                                      2001                   Teil-Neubau der Klinik
          Wagner-Festspiele statt                                                                                           Psychiatrie-Enquete
                                               veröffentlicht seine                                    Berliner                                        Mauerfall                    Tagesklinik mit Institutsambulanz        für Psychiatrie,
                                                                                                                            mit dem Ziel, Betten                                   für Kinder- und Jugendpsychiatrie      Psychotherapie und
                                             Studie über das Ich, das                                   Mauer                  zu reduzieren
                                               Es und das Über-Ich                                                                                                                    und -psychotherapie entsteht           Psychosomatik

2                                                                                                                                                                                                                                                   3
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Grußwort der Staatsministerin Melanie Huml

    S   ehr geehrte Damen und Herren,
        die Psychiatrie in Bayern hat
    sich enorm gewandelt – zum Wohl
                                                und Verwahrung der „Insassen". In
                                                den letzten 50 Jahren hat sich eine
                                                tiefgreifende Entwicklung vollzogen.
                                                                                          eignete Wohn- und Pflegemöglichkei-
                                                                                          ten außerhalb des Krankenhauses zu
                                                                                          schaffen. Zudem wurden im Rahmen
                                                                                                                                   Kinder- und Jugendpsychiatrie und
                                                                                                                                   -psychotherapie im Jahr 1994, mit der
                                                                                                                                   das psychiatrische Behandlungsange-
                                                                                                                                                                               Allein in den vergangenen 25 Jahren
                                                                                                                                                                               wurden über 60 Millionen Euro für In-
                                                                                                                                                                               vestitionen bereitgestellt. Jüngstes
    der Patientinnen und Patienten.             Mit der Psychiatrie-Enquete sind seit     der Dezentralisierung in ganz Bayern     bot um ein wichtiges Segment erwei-         Beispiel ist der Neubau eines Pflege-
    Heute erhalten Menschen mit einer           den 70er Jahren des vergangenen           wohnortnahe Behandlungsangebote          tert wurde. Die Klinik verfügt mittler-     gebäudes, das im Jahr 2018 in Betrieb
    psychischen Erkrankung eine hoch-           Jahrhunderts schrittweise medizini-       und regionale Versorgungsnetzwerke       weile über 38 Betten und acht Plätze        genommen wurde und das mit rund 18
    wertige Versorgung und Pflege, die          sche Standards in die Versorgung          geschaffen. Die Psychiatrie ist damit    zur Versorgung von Kindern und Ju-          Millionen Euro vom Freistaat gefördert
    sich an ihren individuellen Bedürf-         psychisch kranker Menschen einge-         ein gutes Stück näher zum Patienten,     gendlichen. Inzwischen ist der weitere      wurde.
    nissen orientiert.                          flossen, die noch heute fortwirken.       aber auch in die Gesellschaft gerückt.   Ausbau geplant. Mit 60 Betten und 14
                                                                                                                                   Plätzen werden die Kapazitäten bei-         Die bauliche Entwicklung des Bezirks-
    Das war nicht immer so. Lange Zeit          So ist es durch die Enthospitalisierung   Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth mit      nahe verdoppelt, so dass künftig eine       krankenhauses Bayreuth ist damit aber
    war die Psychiatrie geprägt von Isolation   gelungen, für Langzeitpatienten ge-       seinen 150 Jahren spiegelt eindrück-     noch stärkere Spezialisierung in der        bei Weitem noch nicht abgeschlossen.
                                                                                          lich diese Entwicklung und zeigt den     Behandlung möglich wird. Die Klinik         Der Freistaat Bayern wird auch in Zu-
                                                                                          Wandel von den „Irrenanstalten" des      für Kinder- und Jugendpsychiatrie und       kunft notwendige Investitionsmaßnah-
                                                                                          19. Jahrhunderts zu den heutigen mo-     -psychotherapie des Bezirkskranken-         men unterstützen und so die bestmög-
                                                                                          dernen Fachkrankenhäusern.               hauses Bayreuth ist und bleibt damit        liche Versorgung psychisch kranker
                                                                                                                                   eine der größten Kliniken in ganz Bayern.   Menschen sichern.                        Den Patientinnen und Patienten wün-
                                                                                          Dem Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist                                                                                           sche ich alles Gute auf dem Weg der
                                                                                          es auf sehr beeindruckende Art und       Das geschieht aber nicht ohne Zutun.        Ich gratuliere dem Bezirkskranken-       Genesung!
                                                                                          Weise gelungen, mit den einschnei-       Qualitativ hochwertige Leistungen set-      haus Bayreuth zu seinem 150-jährigen
                                                                                          denden Veränderungen in der Psych-       zen Investitionen in zeitgerechte Ge-       Bestehen. Ganz herzlich möchte ich       Ihre
                                                                                          iatrie Schritt zu halten und ein breit   bäude und Ausstattung des Kranken-          außerdem den Mitarbeiterinnen und
                                                                                          gefächertes diagnostisches und thera-    hauses voraus. Der Freistaat Bayern         Mitarbeitern des Bezirkskrankenhau-
                                                                                          peutisches Spektrum aufzubauen.          hat den Bezirk Oberfranken und seine        ses Bayreuth für ihren Einsatz danken.
                                                                                                                                   Trägergesellschaft bei den notwen-          Denn der Erfolg des Krankenhauses        Melanie Huml MdL
                                                                                          Eine große Veränderung diesbezüg-        digen Modernisierungs- und Ausbau-          hängt ganz entscheidend von ihrer        Bayerische Staatsministerin für
                                                                                          lich war die Gründung der Klinik für     maßnahmen in Bayreuth unterstützt.          Arbeit ab!                               Gesundheit und Pflege
4                                                                                                                                                                                                                                                             5
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Grußwort des Bezirkstagspräsidenten Henry Schramm

    Im Jahr 1870 wurde die damalige
     Kreisirrenanstalt Bayreuth auf
    dem Gelände des heutigen Bezirks-
                                              präsident habe ich es mir zum Ziel
                                              gesetzt, die Gesundheitseinrichtungen
                                              des Bezirks Oberfranken (GeBO) fit für
                                                                                                                                Bei diesen Projekten handelt es sich
                                                                                                                                nicht nur um Einzelmaßnahmen. Jeder
                                                                                                                                einzelne Schritt ist Teil eines baulichen
    krankenhauses eröffnet. Seitdem           die Zukunft zu machen. Mir ist es ein                                             Gesamtkonzeptes für das Bezirks-
    hat sich, ohne Frage und Gott sei         besonderes Anliegen, den Menschen,                                                krankenhaus Bayreuth. Die GeBO als
    Dank, vieles verändert.                   denen es nicht so gut in ihrem Leben                                              Teil des Bezirks Oberfrankens, kann
                                              ergeht, angemessen zu helfen.                                                     darauf zählen, dass der Bezirk sei-
    Neben dem medizinischen Fortschritt                                                                                         ne Verantwortung auch in finanzieller
    und den neuen Behandlungsmetho-           Das vom Bezirk Oberfranken und der                                                Weise weiterhin nachkommen wird.
    den hat sich die Kreisirrenanstalt über   GeBO beschlossene Investitionspro-                                                Als Verwaltungsratsvorsitzender der
    eine Heil- und Pflegeanstalt hin zum      gramm in Höhe von über einer halben                                               GeBO bin ich dankbar für das hoch-
    Nervenkrankenhaus in eine moderne         Milliarde Euro reicht bis in das Jahr                                             wertige Therapieangebot und die
    psychiatrische Klinik mit stationären,    2032. Einige Projekte sind bereits auf                                            hervorragende Arbeit, die am Bezirks-
    tagesklinischen und ambulanten An-        den Weg gebracht. Am Bezirkskran-                                                 krankenhaus Bayreuth geleistet wird.
    geboten entwickelt. Als Bezirkstags-      kenhaus Bayreuth entsteht zum einen      der Neubau des Heilpädagogischen         Mein besonderer Dank gilt hierbei al-
                                                                                       Bereichs, in dem psychisch kranke Pa-    len Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
                                                                                       tienten mit geistiger Behinderung be-    die sich tagtäglich und oftmals über
                                                                                       handelt werden. Zum anderen werden       das Geforderte hinaus einbringen, um
                                                                                       35 Millionen Euro in die Erweiterung     Menschen zu helfen.
                                                                                       der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
                                                                                       -psychotherapie fließen. Bevor der ei-   Ihr
                                                                                       gentliche Neubau der Klinik errichtet
                                                                                       wird, schaffen wir mit einem Interims-
                                                                                       gebäude schon kurzfristig Verbesse-
                                                                                       rungen. Die bestmögliche Versorgung      Henry Schramm, MdL a.D.
                                                                                       von Kindern und Jugendlichen ist mir     Bezirkstagspräsident von Oberfranken
                                                                                       persönlich eine Herzensangelegenheit.
6                                                                                                                                                                           7
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Grußwort unseres Vorstandes Katja Bittner

    W     ir leben in einer sich immer
          rasanter drehenden Welt. In
    diese Hektik hinein wird ein Jubi-
                                             bäude geben. Die Forensik wird er-
                                             weitert, die heilpädagogische Station
                                             bekommt ein neues Zuhause. Es geht
                                                                                                                                   den Haufen. Unser Alltag – auch unser
                                                                                                                                   Klinikalltag – hat sich verändert. Und
                                                                                                                                   wir feierten bescheidener. Auf eine
    läum, ein so stolzes noch dazu,          voran im Bezirkskrankenhaus Bay-                                                      Festschrift, die die Historie des Hau-
    zum Stopp-Schild. Wir halten inne,       reuth – und das mit großen Schritten.                                                 ses abbildet, wollten wir trotz allem
    blicken zurück und blicken voraus.       Alle Investitionen stehen immer unter                                                 nicht verzichten. Wir wünschen Ihnen
    150 Jahre ist das Bezirkskranken-        der Prämisse, dass sie dem Wohl der                                                   viel Vergnügen beim Stöbern in unse-
    haus Bayreuth, wie es heute heißt,       Patienten und unserer Mitarbeiter dienen.                                             rer Geschichte.
    in diesem Jahr geworden. Ein wirk-
    lich stolzes Jubiläum.                   Seit 2005 arbeiten die Kliniken des                                                   Mit herzlichem Gruß,
                                             Bezirks Oberfranken unter dem Dach
    Wir sind der Geschichte verbunden        eines Kommunalunternehmens zu-
    und an der Zukunft orientiert. Denn      sammen, das seit 2016 den Titel „Ge-
    unser Blick zurück bedingt auch im-      sundheitseinrichtungen des Bezirks                                                    Katja Bittner
    mer einen Blick nach vorne. Wir pla-     Oberfranken“ – kurz: GeBO – trägt.          die bereit sind, Entwicklungen in der     Vorstand
    nen, bauen und entwickeln Therapien,     Wir sind ein Verbund von Kliniken und       Psychiatrie zu gestalten, mitzutragen     Gesundheitseinrichtungen des
    Gebäude und Strukturen, und gehen        ambulanten Einrichtungen für Psych-         und zum Wohl unserer Patienten zu         Bezirks Oberfranken
    so gut aufgestellt in die Zukunft. In    iatrie, Psychotherapie und Psycho-          arbeiten.
    den nächsten Jahren werden sich          somatik, sowie Lungenheilkunde und
    gerade in baulicher Sicht viele Verän-   Internistische Rheumatologie. Aber          150 Jahre Bezirkskrankenhaus Bay-
    derungen auf dem Gelände des Be-         vor allem sind wir ein Team. Wir be-        reuth. Geplant war, groß zu feiern. Wir
    zirkskrankenhauses ergeben. Erst in      handeln, pflegen und betreuen Pati-         hätten Sie alle gerne eingeladen, woll-
    diesem Jahr entstand in Rekordzeit       enten in ganz Oberfranken. Wir sind         ten mit vielen interessanten Vorträgen
    ein Interimsbau für die Kinder- und      gemeinsam nah am Menschen. Den              und Aktionen unser Haus vorstellen,
    Jugendpsychiatrie und -psychothera-      Erfolg unseres Hauses verdanken wir         wollten mit Ihnen die Geburtstagstor-
    pie auf dem Gelände, für diese Klinik    unseren Mitarbeiterinnen und Mitar-         te anschneiden. Dann kam Corona.
    wird es demnächst ein weiteres Ge-       beitern. Damals wie heute sind sie es,      Und wir warfen alle Pläne wieder über
8                                                                                                                                                                           9
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Grußwort unseres Leitenden Ärztlichen Direktors
     Prof. Dr. med. habil. Thomas W. Kallert

     Von der „HuPf“ zum modernen Fachkrankenhaus                                                                                      Versorgungsgebiet lebenden Bevöl-
                                                                                                                                      kerung, Aus- und Weiterbildung aller

     W     erte Leserinnen und Leser,
           obwohl die Corona-Pandemie
     das 150-jährige Bestehen des Be-
                                                 tenreiche Geschichte unseres Hauses
                                                 vorzustellen – nicht zuletzt deshalb, weil
                                                 uns als MitarbeiterInnen diese lange
                                                                                                                                      Berufsgruppen, Bewahrung des hu-
                                                                                                                                      manistischen Menschenbildes, Erin-
                                                                                                                                      nerung an dunkle Kapitel der Klinikhis-
     zirkskrankenhauses Bayreuth an              Tradition mit Stolz erfüllt, wir aber auch                                           torie, Offenheit für ethische Fragen – um
     seinem aktuellen Standort überla-           um die nicht überwundene Stigmatisie-                                                nur einige zu nennen.
     gert hat, haben wir uns – nach Ab-          rung psychisch Erkrankter wissen.
     sage vieler Veranstaltungen, auf de-                                                                                             Blicken Sie mit uns in dieser Schrift
     nen wir gerne zahlreich Bayreuther          Zum einen steht das Haus modellhaft                                                  auf die Historie zurück und begleiten
     BürgerInnen sowie weitere Gäste             für alle Etappen der deutschen Kran-                                                 Sie den in den kommenden Jahren
     begrüßt hätten – dazu entschlossen,         kenhauspsychiatrie, wie zum Beispiel                                                 fortschreitenden Umstrukturierungs-
     wenigstens die lang geplante Fest-          die bauliche Modernisierung und den                                                  prozess des Hauses kritisch wie wohl-
     schrift termingerecht zu publizieren.       personellen Ausbau in den letzten                                                    wollend.
                                                 50 Jahren, eine sozial- und gemein-          in mehrere eigenständige Kliniken,
     Wir finden es von großer Bedeutung,         depsychiatrische Orientierung, die           die Implementierung psychotherapeu-     Im Namen der gesamten Mitarbeiter-
     der Öffentlichkeit die bewegte und facet-   Enthospitalisierung, die Unterteilung        tischer Angebote und die Erweiterung    schaft wünsche ich Ihnen eine anre-
                                                                                              des gesamten therapeutischen Spek-      gende Lektüre!
                                                                                              trums, die Ambulantisierung unserer
                                                                                              diagnostischen und therapeutischen      Ihr
                                                                                              Angebote. Zum anderen steht das
                                                                                              Haus für Verpflichtungen und Werte in
                                                                                              seiner zentralen Aufgabe der Patien-
                                                                                              tenversorgung: Bereitschaft zum kon-    Prof. Dr. med. habil. Thomas W. Kallert
                                                                                              tinuierlichen Wandel und zur Umset-     Leitender Ärztlicher Direktor
                                                                                              zung fachlicher Weiterentwicklungen,    Gesundheitseinrichtungen des
                                                                                              Vollversorgung der im zugeordneten      Bezirks Oberfranken
10                                                                                                                                                                                11
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Die Vorgeschichte                                                                                                                              Verwaltungsleiter / Krankenhausdirektoren / Vorstände im Überblick

     Entwicklung der Psychiatrie in Bayreuth
                                                                                                                              I
                                                                                                                              n den vergangenen 150 Jahren waren folgende Persönlichkeiten als Verwaltungsleiter (bis 1998), Krankenhaus-
                                                                                                                              direktoren (bis 2005) oder Vorstände tätig:

     D   ie Geschichte der klinischen
         Psychiatrie und Psychotherapie
     in Bayreuth geht wahrscheinlich bis
                                             durch den Erbprinzen und Markgrafen
                                             Georg Wilhelm gegründeten Vorstadt
                                             St. Georgen am See gelegt. Das obe-
                                                                                     Heilanstalt für Geisteskranke“ um. Es
                                                                                     sollte eine Einrichtung der Krankenbe-
                                                                                     handlung, nicht primär der Pflege und
     in das 14. Jahrhundert zurück. 1326     re Stockwerk war für die Beherber-      Verwahrung – wie es sonst in Deutsch-                                                         1998 - 2002 Albrecht Diller
     wurde ein „Dollhaus zu St. Geor-        gung der „Besessenen“ und das unte-     land üblich war – darstellen.
     gen“ gestiftet. Um 1538 finden sich     re Stockwerk für die „Arbeitsscheuen“
                                                                                                                                                                                   1997 - 1998 Peter Unterburger
     Nachweise, dass ein Narrenhaus          vorgesehen, getrennt in einen Män-                                                                                                    1991 - 1997		Dieter Meisel
     bestand. Es diente vermutlich vor-      ner- und einen Frauentrakt. Im Winter
     wiegend der Verwahrung von Geis-        1724/25 öffnete dann das „Zucht- und                                                                                                  1990 - 1991 		Adam Gräbner
     tesgestörten, hatte aber auch die       Arbeitshaus“ in der Vorstadt St. Ge-
                                                                                                                                       2015 - Heute
                                                                                                                                                                                   1964 - 1990		Heinrich Boffo
     Funktion eines öffentlichen Pran-       orgen seine Pforten. Geisteskranke,
     gers.                                   Sträflinge, Bettler und Behinderte                                                         Katja Bittner                              1955 - 1964 Alfred Hertel
                                             unter einem Dach zu vereinen, ent-
     Im Juli 1724 wurde der Grundstein für   sprach damals durchaus der üblichen
                                                                                                                                                                                   1953 - 1955		Helmut Sebastian
     ein „Zucht- und Arbeitshaus“ in der     Praxis. Dabei ging es jedoch nicht um                                                                                                 1949 - 1952
                                             Heilung, sondern um Verwahrung und                                                                                                                  Friedrich Lein
                                             Unterbringung. Die damaligen Be-                                                                                                      1937 - 1940
                                             handlungsmethoden umfassten Arbeit,                                                                                                   1928 - 1936		Jakob Bäumel
                                             Gottesdienst und Strafe.
                                                                                                                                                                                   1919 - 1928		Ludwig Troppmann
                                             1805 – Bayreuth gehörte damals zur
                                             Preußischen Provinz – führte Dr. Lan-
                                                                                                                                                                                   1902 - 1919		Heinrich Gossler
                                             germann die praktische „Irrenreform“                                                       2002 - 2015                                1870 - 1902		Johann Adam Schierbel
                                             durch und wandelte das Bayreuther                                                         Bruno Harmuth
                                             Dollhaus zur ersten „Psychischen
12                                                                                                                                                                                                                                          13
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Die Geschichte

     Wie aus uns wurde, was wir heute sind                                                                                       dorf sieht im 19. und beginnenden 20.
                                                                                                                                 Jahrhundert drei große Entwicklungen

     W     egsperren. Das war die Idee,
           die man im 18. Jahrhundert
     hatte, wenn es um Irre ging. Um
                                             dass Oberfranken eine Kreisirrenan-
                                             stalt braucht. Zunächst war nicht klar,
                                             ob man dafür Bayreuth oder doch lie-
                                                                                       und gegen Ende des Jahrhunderts
                                                                                       auch in der sich entwickelnden Psy-
                                                                                       chotherapie, wie wir sie heute kennen,
                                                                                                                                 der Psychiatrie: die Formulierung von
                                                                                                                                 definierten Erkrankungen, die Organi-
                                                                                                                                 sation der stationären Versorgung psy-
     Geisteskranke. Um Besessene gar.        ber Bamberg wählen sollte. Bayreuth       so Professor Manfred Wolfersdorf –        chisch Kranker und die Entwicklung ei-
     Es wurde anders. Besser. Aber           machte das Rennen. Vier Jahre dau-        selbst lange Jahre Ärztlicher Direktor    nes psychologischen Verständnisses
     schnell ging das nicht.                 erte es, bis das Gebäude fertig war.      am Bezirkskrankenhaus Bayreuth. „In       von psychischer Erkrankung.
                                             Am 16. Mai 1870 fand die Eröffnung        Bayreuth entstand Ende des 19. Jahr-
     Wir schreiben das Jahr 1866. Die        der „Kreisirrenanstalt Bayreuth“ statt.   hunderts eine Klinik unter Leitung von    Die Anstalt in Bayreuth wuchs rasch.
     Preußen führen Krieg, wollen ein        Sechs Krankenabteilungen, 250 Bet-        Dr. Langermann, die europaweit wahr-      Anfang des 20. Jahrhunderts ver-          Durch den Ersten Weltkrieg verschlech-   Kranke und behinderte Menschen
     deutsches Kaiserreich schaffen. Und     ten, 138 Patienten.                       genommen wurde.“ Langermann hat           zeichnete die Kreisirrenanstalt rund      terte sich die Versorgung. Nur wenige    getötet worden. Dass an der Wurzel
     in Wendelhöfen, nordwestlich von                                                  die freiheitliche Behandlung psychisch    553 Betten und fast 1.700 Patienten.      Räume der Heil- und Pflegeanstalt        auch Psychiater beteiligt waren, ge-
     Bayreuth, wird gebaut. Der Landrat      Das 19. Jahrhundert war eine Zeit gro-    Kranker und die Bäderbehandlung           Die vielen Patienten konnten kaum         konnten beheizt werden, es gab nicht     hört zu unserer Schande, die wir als
     für Oberfranken hatte entschieden,      ßer Veränderungen in der Psychiatrie      eingeführt. Es herrschte ein Geist, der   untergebracht werden, Typhus- und         genug zu essen, Infektionen griffen um   Fach vor über einem Jahrzehnt öffent-
                                                                                       die Psychiatrie veränderte: Von den       Tuberkulose verbreiteten sich, wieder     sich. Auf dem Klinikgelände wurde Ge-    lich eingestanden und um Vergebung
                                                                                       Ver-Rückten und den Vorstellungen         wurde gebaut, um die Situation zu ent-    müse angebaut, um den Hunger auf         gebeten hatten.“ Etwa 325 Patienten
                                                                                       des Mittelalters hin zu einer medizi-     schärfen. 1905 wurde – zur Entlastung     diese Weise etwas lindern zu können.     der Bayreuther Heil- und Pflegeanstalt
                                                                                       nischen Wissenschaft. Wolfersdorf:        der Bayreuther Anstalt – in Kutzenberg                                             werden bis 1940 zwangssterilisiert,
                                                                                       „Die vielen klinischen Bilder, zum Bei-   eine zweite Kreisirrenanstalt eröffnet.   Und wieder ein Krieg. 1939 kamen         Grundlage war das „Gesetz zur Ver-
                                                                                       spiel melancholia (heute Depression),     Und trotzdem wuchs die Bayreuther         110 Patienten der Heil- und Pflegean-    hütung erbkranken Nachwuchses“,
                                                                                       psychotischer Raptur/melancholischer      Anstalt weiter und weiter und erhielt     stalt Klingenmünster nach Bayreuth,      das die Nationalsozialisten erlassen
                                                                                       Raptus, Wahnsinn, Ver-Rücktheit‘ wa-      bald einen neuen Namen: „Heil- und        es wurde noch enger. Und es wurde        hatten. 1940 geht alles ganz schnell,
                                                                                       ren schon lange bekannt, jetzt erfolgte   Pflegeanstalt Bayreuth“. Heute noch       grausam. Wolfersdorf spricht von einer   binnen zwei Tagen verlassen 511
                                                                                       die psychiatrisch-medizinische Klassi-    sprechen die Bayreuther von der           „Katastrophe und der bisher dunkels-     Kranke Bayreuth in Sonderzügen.
                                                                                       fikation und Einordnung in biologische    „HuPf“ – einer Abkürzung für Heil- und    ten Zeit der Psychiatrie. Wahrschein-    Sie werden zunächst verlegt, dann
                                                                                       und psychologische Modelle.“ Wolfers-     Pflegeanstalt.                            lich sind bis zu 250.000 psychisch       in Tötungsanstalten      umgebracht.
14                                                                                                                                                                                                                                                           15
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Inzwischen sind nur noch wenige Pa-                                                                                          das nach einer kurzen Schließung im        1998 wieder einen neuen Namen:             Klaus Leipziger als Chefarzt entstand
     tienten in der Bayreuther Heil- und                                                                                          Jahr 1999 im Jahr 2001 wiedereröffnet      Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Un-           im Jahr 2000 aus den forensischen
     Pflegeanstalt. Im Oktober 1940 wird                                                                                          wurde.                                     ter diesem Namen fungierte dann die        Stationen der Klinik für Psychiatrie,
     sie schließlich geräumt und in ein                                                                                                                                      „Klinik für Psychiatrie und Psychothe-     Psychotherapie und Psychosomatik.
     Kinderheim umgewandelt. Die Na-                                                                                              Es war der 1. April 1997 als dann Pro-     rapie“ (KPPP), später dann, als Wolf-
     tionalsozialisten, die im Sommer in                                                                                          fessor Manfred Wolfersdorf auf den         ersdorf seinen Facharzt für Psycho-        Zur Bayreuther Klinik für Kinder- und
     Scharen auf den Grünen Hügel zu                                                                                              Plan trat. Als Ärztlicher Direktor über-   somatik ins Spiel brachte, die „Klinik     Jugendpsychiatrie und -psychothe-
     den Richard-Wagner-Festspielen pil-                                                                                          nahm er das Nervenkrankenhaus und          für Psychiatrie, Psychotherapie und        rapie gehören heute nicht nur die Kli-
     gerten, wollten die Irren nicht in Sicht-                                                                                    wurde außerdem Chefarzt der „Psy-          Psychosomatik“. Außerdem die Klinik        nik am Bezirkskrankenhaus, sondern
     weite des Festspielhauses wissen. Im                                                                                         chiatrischen Klinik“. Er verfolgte das     für Kinder- und Jugendpsychiatrie und      auch Tageskliniken in Coburg, Hof und
     Jahr 1942 verkaufte man schließlich                                                                                          Konzept der inneren Differenzierung.       -psychotherapie, die 1994 mit 36 Plan-     Bamberg. Eine Adoleszentenstation
     die Anstalt an die NS-Volkswohlfahrt.                                                                                        Nun waren nicht mehr chronisch Psy-        betten gegründet worden war. Die „Kli-     der Klinik ist in Kutzenberg unterge-
     Während der weiteren Kriegsjahre wa-        die Bettenzahl – im Lauf der Jahre um    1992 folgte die zweite Neurologische    chose-Kranke die Hauptgruppe der           nik für Forensische Psychiatrie“ mit Dr.   bracht.
     ren die Gauhauptstelle der NS-V und         etwa die Hälfte.                         Rehabilitationsstation mit 20 Betten.   Patienten in den Kliniken, sondern
     eine große neurologische Abteilung ei-                                               Die beiden neurologischen Rehabili-     Alkoholkranke, depressive Kranke, ge-
     nes Reservelazaretts auf dem Gelän-         Neues schaffen – das war das Gebot       tationsstationen wurden 2001 zusam-     rontopsychiatrische Patienten und sol-
     de untergebracht. Erst 1947 wurde die       dieser Jahre, von denen die, die sie     mengefasst – inzwischen gibt es sie     che mit neurotischen Störungen. Aus
     Anstalt provisorisch wieder eröffnet.       erlebten, immer noch schwärmen. Ein      gar nicht mehr.                         einem „Lebensraum Krankenhaus“
                                                 ganz besonderer Geist der Aufbruch-                                              wurde ein Akutkrankenhaus und Bay-
     Dann kamen die 1970er Jahre – mit           stimmung habe geherrscht. Und es         Kein Jahr verging ohne eine Neuerung:   reuth hatte einen Namen in der deut-
     ihnen die Psychiatrie-Enquete und de-       wurde gebaut: 1987 wurde die „Klinik     1995 wurde der erste Neubau der fo-     schen Psychiatrielandschaft.
     ren Ziel der Enthospitalisierung. Die       für Neurologie“ nach Umbau und Sa-       rensischen Psychiatrie mit 28 Betten
     Bayreuther Geschichte prägten dabei         nierung wieder in Betrieb genommen.      in Betrieb genommen. 1996 errichtete    Professor Wolfersdorf fand auch, dass
     die Ärztlichen Direktoren Professor         1990 eröffnete die erste Neurologische   man ein psychiatrisches Pflegeheim      das Krankenhaus endlich so heißen
     Felix Böcker (1975 bis 1997) und Pro-       Rehabilitationsstation mit 20 Betten     zur weiteren Enthospitalisierung von    muss, wie das, was es ist. Ein Kran-
     fessor Manfred Wolfersdorf (1997 bis        und an der Berufsfachschule wur-         Langzeitpatienten auf dem Gelände       kenhaus unter der Trägerschaft des
     2016). Professor Böcker reduzierte          den Krankenpflegehelfer ausgebildet.     des Nervenkrankenhauses Bayreuth,       Bezirks nämlich. So bekam das Kind
16                                                                                                                                                                                                                                                               17
GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE - Jahre Bezirkskrankenhaus Bayreuth
In Richtung Zukunft

     Im Lauf der Jahre und Jahrzehnte ar-
     beiteten viele Menschen an und für die
     Kliniken des heutigen Bezirkskranken-
                                              Jahre wandelte der Bezirk seine Kran-
                                              kenhäuser in Eigenbetriebe um, die
                                              2002 unter die einheitliche Leitung
                                                                                      übertragen, ihm standen der Kranken-
                                                                                      hausbeirat mit dem jeweiligen Ärztli-
                                                                                      chem Direktor und dem Pflegedienst-
                                                                                                                                  D   ie Entwicklung des Bezirkskran-
                                                                                                                                      kenhauses Bayreuth ist eine
                                                                                                                                  stetige. Aktuell am sichtbarsten ist
     hauses – Ärzte und Pflegekräfte, aber    des Krankenhaus- und Heimdirektors      leiter beratend zur Seite. 2017 erhält      dies im Bereich der Kinder- und Ju-
     auch Schlosser, Elektriker, Köche,       Bruno Harmuth gestellt wurden. 2005     das Kommunalunternehmen den Na-             gendpsychiatrie und -psychotherapie.
     Verwaltungsleute, Gärtner. So konnte     wurden alle Eigenbetriebe und Pflege-   men „Gesundheitseinrichtungen des
     und kann das Bezirkskrankenhaus fast     heime des Bezirks Oberfranken zu ei-    Bezirks Oberfranken“, GeBO, ein Jahr        Hier entstand innerhalb von nur sechs
     schon autark agieren.                    nem Kommunalunternehmen Kliniken        später wird der Teil-Neubau der Klinik      Monaten ein Interimsbau, der zwei
                                              und Heime zusammengefasst. Die          für Psychiatrie, Psychotherapie und         Jugendpsychotherapiestationen und
     Auch die Rechtsform der Klinik änder-    Leitung des Kommunalunternehmens        Psychosomatik eröffnet.                     einen Therapie- und Schulbereich
     te sich immer wieder: Ende der 1990er    wurde dem Vorstand Bruno Harmuth                                                    beherbergt. Dieser Modulbau hilft die
                                                                                      Und heute? Noch immer reicht der Platz      räumliche Situation zu entspannen, bis
                                                                                      nicht aus. Die Kinder- und Jugendpsy-       in wenigen Jahren ein komplett neues
                                                                                      chiatrie und -psychotherapie wächst, in     Klinikgebäude gebaut werden soll.
                                                                                      Rekordzeit entstand in diesem Jahr ein
                                                                                      Interimsbau, der von der Kinder- und        Nicht nur räumlich, auch inhaltlich tut
                                                                                      Jugendpsychiatrie und -psychotherapie       sich im Bereich der Kinder- und Ju-
                                                                                      genutzt werden soll, bis der Klinikneu-     gendpsychiatrie und -psychotherapie
                                                                                      bau steht. Die Klinik für Forensische       gerade einiges: Im Jubiläumsjahr wur-
                                                                                      Psychiatrie wird erweitert und auch die     de eine spezialisierte Suchtstation für
                                                                                      heilpädagogische Abteilung soll erneu-      Jugendliche eröffnet.
                                                                                      ert werden. Bei allen Bemühungen –
                                                                                      auf medizinischer, baulicher, verwalteri-
                                                                                      scher Ebene – steht jedoch immer einer
                                                                                      im Mittelpunkt: der Patient. Die GeBO
                                                                                      ist, heute mehr denn je, „gemeinsam
                                                                                      nah am Menschen“.
18                                                                                                                                                                                                19
Die vielen Namen des Schwachsinns

     S   prache prägt. Stellen Sie sich
         einen Arzt vor. Wen haben Sie
     vor Augen? Einen Mann oder eine
                                                 den dieses medizinische Fach durch-
                                                 laufen hat.
                                                                                            Schwachsinn bezeichnete eine geis-
                                                                                            tige Behinderung. In der Psychiatrie
                                                                                            wird dieser wertende und diskriminie-
                                                                                                                                       tionaler Fähigkeiten bezeichnet. Heute
                                                                                                                                       sprechen wir von Demenz.

     Frau? Sprache prägt. Sie formt un-          Eine kleine Kulturgeschichte der           rende Begriff nicht mehr verwendet –       Neurasthenie. Burnout als Phänomen
     ser Denken und wie wir die Welt             Begriffe.                                  in der Rechtswissenschaft schon.           des 21. Jahrhunderts? Wohl nicht.
     wahrnehmen.                                 Geisteskrankheit. Das kann als Sam-                                                   Schon vor 100 Jahren schlug Berufstä-
                                                 melbegriff für verschiedene Verhal-        Oligophrenie. Damit bezeichnete            tigen schwerer Stress auf die Nerven.
     Und das ist nicht nur dann der Fall,        tensbilder oder Krankheiten verstan-       man angeborenen Schwachsinn.               Damals hieß das Krankheitsbild Neu-
     wenn es um Gendergerechtigkeit              den werden, die zu Verhalten führen,                                                  rasthenie. Wie eine Epidemie über-
     in der deutschen Sprache geht, um           das in der Gesellschaft nicht akzeptiert   Idiotie. „Idiot“ ist ein Schimpfwort für   zog die sogenannte Nervenschwäche
     Sternchen und weibliche Formen oder         wurde. Von den Geisteskrankheiten          einen dummen Menschen. Der Begriff         Mitteleuropa. Als Ursache galt damals
     darum, ob Frauen nicht einfach bei          wurden die Gemütskrankheiten und           leitet sich vom altgriechischen Wort       das Hetzen und Jagen des modernen
     männlichen Ausdrucksformen mitge-           die Geistesschwäche als Störung            idiotes ab, das etwa „Privatperson“        Wirtschaftslebens.
     meint sein dürfen. Sprache prägt auch       mit klinisch schwächer ausgeprägten        bedeutet. In Medizin und Psychologie
     dann, wenn es um die Beschreibung           Symptomen abgegrenzt. Heute spricht        war die Idiotie bis ins frühe 20. Jahr-    Und heute? Sprache prägt. Wir spre-
     von Krankheiten geht. Das ist vor allem     man nicht mehr von Geisteskrankhei-        hundert als Diagnose für eine geistige     chen nicht mehr von „Blöden“, von
     in der Psychiatrie der Fall – eine Blind-   ten sondern von psychischen Störungen.     Behinderung gebräuchlich.                  „Irren“ oder „Schwachsinnigen“. Wir
     darmentzündung ist nun einmal eine                                                                                                sprechen von Depressionen, Sucht-
     Blinddarmentzündung. Aber Schwach-          Schwachsinn. Im Deutschen Wör-             Jugendirresein. Heute spricht man          erkrankungen oder geistigen Behin-
     sinn? Gibt es das heute noch? Be-           terbuch wird Schwachsinn Ende des          von hebephrener Schizophrenie, einer       derungen – und gehen damit (auch)
     schwört der Begriff nicht auch sofort       19. Jahrhunderts als Mangel an Emp-        Form der Schizophrenie, bei der vor        sprachlich deutlich respektvoller mit
     ein Bild herauf – eines, das wir viel-      findung und Verstand beschrieben. In       allem das Gefühls- und Gemütsleben         Menschen um, die eine psychische Er-
     leicht gar nicht (mehr) wollen?             der Psychiatrie galt der Begriff bis ins   verändert ist. Zudem können Denken         krankung haben.
                                                 20. Jahrhundert als zusammenfassen-        und Verhalten desorganisiert sein.
     Die Bezeichnung der Krankheitsbilder        de Bezeichnung für Intelligenzminde-
     in der Psychiatrie hat sich gewandelt       rung. Schwachsinn entsprach einem          Verblödung. Damit wurde der erwor-
     und dokumentiert auch den Wandel,           Intelligenzquotienten von unter 70,        bene Verlust intellektueller oder emo-
20                                                                                                                                                                              21
Das Bezirkskrankenhaus in der Zeit des Nationalsozialismus

     Dr. Ulrich Wirz, stellvertretender Bezirksheimatpfleger über die schwärzeste Zeit der Psychiatrie                              Mit einem auf den Kriegsbeginn 1. Sep-   Ende August 1941 mutmaßlich unter         stärkt Personal auf Schulungen beor-
                                                                                                                                    tember 1939 zurückdatierten Schrei-      dem Eindruck der später wohl meist-       dert wurde. Der zum 1. Mai 1933 zum

     F  ür die gesamte deutsche Psychi-
        atrie wurde die Zeit des National-
     sozialismus zum dunkelsten Kapitel
                                                   nen anzeigten, begutachteten und als
                                                   Beisitzer den mit dem Gesetzesvollzug
                                                   betrauten Gerichten angehörten.
                                                                                           einer Sitzung des Preußischen Lan-
                                                                                           desgesundheitsrates den Entwurf ei-
                                                                                           nes „Eugenetik-Gesetzes“ vor, das
                                                                                                                                    ben Hitlers wurde die im Hauptamt II
                                                                                                                                    der „Kanzlei des Führers“ geplante,
                                                                                                                                    euphemistisch „Euthanasie“ bezeich-
                                                                                                                                                                             zitierten Predigt des Bischofs Clemens
                                                                                                                                                                             August Graf von Galen (1878– 1946)
                                                                                                                                                                             offiziell beendet. Unter strenger Ge-
                                                                                                                                                                                                                       Direktor berufene Dr. Karl Schwarz
                                                                                                                                                                                                                       wehrte sich gegen diese zunehmen-
                                                                                                                                                                                                                       den „Abkommandierungen“. Als einer
     ihrer Geschichte.                                                                     schließlich erst nach Muckermanns        nete Mordaktion mit der Versendung       heimhaltung und im kleineren Umfang       seiner beiden verbliebenen ärztlichen
                                                   Die Geringschätzung von Ärzten und      Entlassung durch die Nationalsozialis-   von Meldebögen an die Heil- und Pfle-    wurde die gezielte Tötung Kranker         Mitarbeiter Ende September 1934 zu
     Über 250.000 psychisch kranke und be-         Gesellschaft gegenüber psychisch        ten am 14. Juli 1933 als „Gesetz zur     geanstalten im ganzen Reichsgebiet in    aber fortgesetzt.                         einem „erbbiologischen Kurs“ abberu-
     hinderte Menschen wurden Opfer des            Kranken und geistig behinderten Men-    Verhütung erbkranken Nachwuchses“        Gang gesetzt. Organisiert wurde diese                                              fen wurde, erhob er mit Hinweis auf die
     sogenannten „Euthanasieprogramms“.            schen war zwar keine völlig neue Ent-   verabschiedet und veröffentlicht wurde   systematische Ermordung von einer in     Die Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth      längst „untragbar“ gewordenen Ver-
     Hinzu kommen Hunderttausende vor al-          wicklung in Deutschland, aber was mit   (RGBl. I. S. 529).                       der Tiergartenstraße 4 untergebrach-     litt zu Beginn der NS-Herrschaft be-      hältnisse in seiner Anstalt Einspruch
     lem psychisch kranker und geistig behin-      dem am 14. Juli 1933 verkündeten und                                             ten Bürozentrale. Der an die Adresse     reits unter einem starken Ärzteman-       bei der seit 1. Januar 1933 in Ansbach
     derter Menschen, die Opfer von Zwangs-        zum 1. Januar 1934 in Kraft getrete-    Vor allem der Zwangscharakter des        des Büros angelehnte Begriff „Aktion     gel. Verschärft wurde die Lage, weil im   befindlichen gemeinsamen Regierung
     sterilisationen wurden; von ihnen starben     nen „Gesetz zur Verhinderung erb-       Gesetzes und seine akribische Um-        T4“ für diese Mordtaten wurde erst       Zuge dieser desaströsen Wende ver-        von Ober- und Mittelfranken.
     mehrere tausend Betroffene bei solchen        kranken Nachwuchses“ an menschen-       setzung besaßen neben ökonomi-           nach 1945 im Zuge der historischen
     Eingriffen oder an deren Folgen. Durch ein    verachtenden Maßnahmen ins Werk         schen Motiven eine von den neuen         Aufarbeitung dieser menschenver-
     am 26. Juni 1936 beschlossenes Ände-          gesetzt wurde, ist singulär.            Machthabern verfolgte, bis dato nie      achtenden Maßnahme gebräuchlich.
     rungsgesetz wurden Abtreibungen lega-                                                 dagewesene „rassenpolitische Dimen-      In zeitgenössischen Quellen findet
     lisiert, wovon insgesamt mehrere Zehn-        Die theoretischen Grundlagen für die    sion“. „Erbgesundheitsgerichte“ be-      sich diese Bezeichnung nicht. Dort
     tausend Frauen betroffen waren. Diese         speziell zwischen 1933 und 1945 in      ziehungsweise als Berufungsinstanz       ist nur von „Aktion“ oder mit vorange-
     Schreckensbilanz vervollständigen in          diesem Bereich veranlassten Maß-        sogenannte „Erbgesundheitsoberge-        stelltem Kürzel für „Euthanasie“ von
     nicht zu beziffernder Anzahl verfolgte, aus   nahmen lieferte die 1905 gegründete     richte“, deren Personal vor allem nach   „Eu-Aktion“ oder „E-Aktion“ die Rede.
     Deutschland vertriebene jüdische und po-      „Gesellschaft für Rassenhygiene“. De-   ihrer ideologischen Zuverlässigkeit
     litisch missliebige Psychiatriefachkräfte.    ren Mitglied Hermann Muckermann         ausgewählt wurde, sollten eine Ver-      Im Zuge dieser Vernichtungsaktion
                                                   (1877–1962), ein aus dem Jesui-         fahrenstransparenz vortäuschen und       wurden über 70.000 Psychiatriepatien-
     Psychiater tragen dafür maßgeblich            tenorden ausgetretener katholischer     die tatsächlichen Motive verschleiern    tinnen und Patienten in Tötungsanstal-
     Verantwortung, weil sie die Betroffe-         Geistlicher, legte am 2. Juli 1932 in   helfen.                                  ten ermordet. Zwar wurde die Aktion
22                                                                                                                                                                                                                                                               23
Dass in der „Gesellschaft für Ras-      geanstalt Bayreuth früh durch entspre-   zahlen anstiegen. Gleichzeitig wurde       wurden sieben Personen jüdischer         wegen der bevorstehenden Auflösung         Willy Liebel und der Bayreuther Ober-
     senhygiene“ im Vorfeld der entspre-     chende Maßnahmen signalisiert. Nach      aus Kostengründen Personal abgebaut.       Konfession gemeldet. Die Betroffenen     der Anstalt.                               bürgermeister Friedrich Kempfler mit
     chenden Gesetzgebung zu Strate-         Errichtung des Erbgesundheitsgerichts                                               mussten Bayreuth am 14. September                                                   der Schließung der Heil- und Pflege-
     gien ausgearbeitete „erbbiologische     Bayreuth Mitte März 1934 begannen        Im März 1938 berichtete die Zeitung        1940 verlassen und kamen vermutlich      Am 1. Oktober 1940 wurde die Auflö-        anstalt Bayreuth einen Wunsch Adolf
     Überlegungen“ rasch in die Praxis       die Sterilisationen, die offenbar vom    „Bayerische Ostmark“ über eine Art         in der Tötungsanstalt des vormaligen     sung der Anstalt angeordnet und weni-      Hitlers umgesetzt. Möglicherweise
     umgesetzt werden sollen, wurde den      Gericht und der Anstalt gleicherma-      Fachtagung in der Heil- und Pflegan-       KZ Brandenburg an der Havel zu Tode.     ge Tage danach vollzogen. Die Anzahl       störte sich die politische Führung an
                   Verantwortlichen in       ßen betrieben wurden. So wurde von       stalt und legte sogar die perfiden Kon-                                             der verlegten Personen ist nicht sicher    einer solchen Einrichtung in der Nähe
                                 der Heil-   der Anstaltsleitung ein Fragebogen       sequenzen in Form einer „Ausmer-           Zum 1. Mai 1939 wechselte die An-        zu ermitteln. Im Juli 1940 waren laut      des Festspielhauses beziehungsweise
                                und Pfle-    konzipiert, mit dessen Hilfe mutmaß-     zung der Erbuntauglichen“ offen.           staltsführung durch die Ruhestands-      Meldebogen noch 644 Pfleglinge in          der benachbarten, 1936 errichteten
                                               lich erbbiologisch bedeutsame An-                                                 versetzung von Dr. Schwarz in die        der Bayreuther Anstalt. Angekommen         Hans-Schemm-Gartenstadt.
                                                        gaben erhoben wurden.         Gegen Jahresende 1938 wurde die            Hände von Dr. Martin Hohl, der im        sind in den Aufnahmeanstalten Kut-
                                                              Dies hatte wiederum     Direktion der Bayreuther Anstalt von       Gegensatz zu seinem Vorgänger eine       zenberg, Erlangen und Ansbach 511          Für viele der Bayreuther Patientinnen
                                                                    zur Folge, dass   der Regierung und gleichzeitig vom         einschlägige Parteiprägung mitbrachte    Personen, während 87 Personen nach         und Patienten begann erst mit der Ver-
                                                                     Entlassungs-     Einwohnermeldeamt Bayreuth auf-            (seit 1. Mai 1933 NSDAP-Mitglied, seit   Klingenmünster zurückverlegt wurden.       legung der eigentliche Leidensweg.
                                                                     möglichkeiten            gefordert, die Zahl der unter-     1. August 1935 SA-Mitglied) und dem      Die Differenz betreffen einige wenige,     Von 511 in den drei fränkischen Verle-
                                                                      eingeschränkt           gebrachten Juden zu melden.        seine Linientreue bei der Besetzung      die vor Abtransport entlassen und von      gungsanstalten Angekommenen wur-
                                                                        wurden und            Am 30. April 1940 wurde diese      nachweislich zugutekam.                  Angehörigen abgeholt wurden und für        den 222 in Tötungsanstalten gebracht.
                                                                         die Beleg-            Aufforderung durch den Re-                                                 arbeitsfähig befundene Patientinnen        Die besten Überlebenschancen hatten
                                                                                               gierungspräsidenten in Erin-      Für die Vorbereitung der „Aktion T4“     und Patienten, die als Arbeitskräfte bei   die nach Kutzenberg verlegten Pati-
                                                                                               nerung gebracht. Vier Män-        wurden der Bayreuther Heil- und Pfle-    der Versorgung im Zuge der „Kinder-        enten, weil der dortige Anstaltsleiter
                                                                                               ner und zwei Frauen wurden        geanstalt im Sommer 1940 Meldebö-        landverschickung“ in der Anstalt unter-    Dr. Josef Lothar Entres sich in seinem
                                                                                                schließlich am 6. Mai 1940       gen übersandt. Den dortigen Verant-      gebrachter Hamburger Kinder einge-         Handeln mehr von seiner christlichen
                                                                                                  durch die Anstaltsleitung      wortlichen war spätestens in diesem      setzt wurden.                              Überzeugung und seinem Hippokra-
                                                                                                  gemeldet. Auf eine unterm      Moment klar, welche Konsequenzen                                                    tischen Eid leiten ließ denn von den
                                                                                                17. Juli 1940 von der israe-     das für viele ihrer Pfleglinge haben     Nach eigenen Angaben hatten der            als Unrecht erkannten administrativen
                                                                                                 litischen    Kultusgemeinde     würde. Die Durchführung der Erhe-        Gauleiter der Bayerischen Ostmark,         Vorgaben des nationalsozialistischen
                                                                                                         eingereichte Anfrage,   bung verzögerte sich dann offenbar       Fritz Wächtler, Kreistagspräsident         Gesundheitswesens, Motive, die auch
24                                                                                                                                                                                                                                                            25
Ärztliche Direktoren im Überblick

     die Tochter Dr. Martin Hohls später für
     ihren Vater geltend machte. Sie be-
     richtete, dass ihr Vater und sein Stell-
                                                Literatur:

                                                  Aas, Norbert: Verlegt – dann vergast, vergiftet, verhungert. Die Kranken der
                                                                                                                                 N   eben dem Vorstand gab und gibt es den ärztlichen Direktor. In den vergangenen 150 Jahren waren folgende
                                                                                                                                     Persönlichkeiten in diesem Amt tätig:

     vertreter Fragebögen gefälscht hätten,       Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth in der Zeit der Zwangssterilisation und
     um Patienten als Arbeitskräfte in Bay-       „Euthanasie“. Bayreuth 2000.
     reuth halten zu können.                      Cranach, Michael von / Siemen, Hans-Ludwig (Hrsg.): Psychiatrie im National-
                                                  sozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und
                                                                                                                                                                                1975 - 1997       Prof. Dr. Felix Böcker
     Gesühnt wurde das unbeschreibliche           1945. München 1999.
     Unrecht, an dem weltliche Behörden           Süß, Winfried: Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheits-
                                                                                                                                                                                1972 - 1975       Dr. Heinrich Müller
     und deren Mitarbeiter ebenso betei-          verhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland
     ligt waren wie einzelne Geistliche, die      1939–1945 (= Studien zur Zeitgeschichte, 65). München 2003.
                                                                                                                                                                                1950 - 1972       Dr. Hans Mönius
     selbst über Rassenhygiene schwad-            Zenk, Alfons: Die Betreuung hospitalisierter Menschen in der oberfränkischen
     ronierten wie ein für die Bayreuther         Heil- und Pflegeanstalt Kutzenberg 1905–1946. Würzburg 1995.                           01.01.2017 - Heute                     1947 - 1950       Dr. Karl Friedlaender
     Anstalt zuständiger evangelischer            Aly, Götz (Hrsg.): Aktion T4: 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der      Prof. Dr. med. habil. Thomas W. Kallert
     Geistlicher, wenn überhaupt, dann nur        Tiergartenstraße 4. 2., erw. Aufl. Edition Hentrich. Berlin 1989.
                                                                                                                                                                                1945 - 1947       Dr. H. Riemenschneider
     unzureichend.                                Cranach, Michael von / Siemen, Hans-Ludwig (Hrsg.): Psychiatrie im National-
                                                  sozialismus – Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und
                                                                                                                                                                                1939 - 1945       Dr. Martin Hohl
     Umso wichtiger ist es, dass man den          1945. 2. Auflage München 2012.
     Opfern bleibendes Gedenken sichert.          Kater, Michael H.: Doctors under Hitler. Chapel Hill, Londnon 1989.
                                                                                                                                                                                1933 - 1939       Dr. Karl Schwarz
     Bezirkstagspräsident Henry Schramm           Taegert, Jürgen-Joachim: Geschichte(n) aus Weidenberg 1919-1949, Alltags-
     hat deshalb eine Arbeitsgruppe beauf-        leben und Kirchenkampf in einer oberfränkischen Marktgemeinde, Folge 5:
                                                                                                                                                                                1910 - 1932       Dr. Josef Hock
     tragt, ein Konzept für eine zentrale Ge-     Spuren der Opfer – Anteilnahme und Verleugnung. Pressath 2018.                                                                1888 - 1910       Dr. Karl Kraussold
     denkstätte im Bezirksklinikum Ober-
     main zu erarbeiten.                                                                                                                                                        1870 - 1888       Geh. Hofrat Dr. Joseph Engelmann
                                                                                                                                       01.04.1997 - 30.09.2016
                                                                                                                                 Prof. Dr. med. Manfred Wolfersdorf

26                                                                                                                                                                                                                                             27
Kunst-voll – Ein Spaziergang über das Gelände       1
                                                                 1: Wir starten kurz vor dem Gebäude
                                                                    P1 und gehen in Richtung Dia-
                                                                    gnostikzentrum. Hier bewundern wir
                                                                    zuerst die imposante Steinskulptur
                                                                    "Hinschauen – Wegschauen."

                                                                 2: Ein Stück weiter kommen hier be-
                                                                    sonders Bewunderer von Richard

                                     3                              Wagner auf ihre Kosten. Am See-
                                                                    rosenteich kann man nämlich einen
                                                                    Blick auf die Rheintöchter Wellgunde,

                         2
                                                                    Woglinde und Floßhilde werfen.

                                                     4

                              1                              2

28                                                                                                          29
Die gute Seele der Bibliothek
     3
                                                      „I   ch bin psychisch krank. Da
                                                           mache ich kein Geheimnis
                                                      drum“, sagt Ingrid Jakubek resolut.
                                                                                                der Patientenbibliothek des Nerven-
                                                                                                krankenhauses. Als studierte Biblio-
                                                                                                thekarin war sie prädestiniert für diese
                                                                                                                                             Karteikästen hatte Jakubek genau im
                                                                                                                                             Blick, wer wann was ausgeliehen hat-
                                                                                                                                             te. Natürlich kam es vor, dass mancher

         4                                            Die 85-Jährige hat sich als junge
                                                      Frau selbst ins Nervenkranken-
                                                                                                Aufgabe. „Ich hatte jedes Jahr einen
                                                                                                bestimmten Etat, von dem ich neue
                                                                                                                                             Patient das Buch nicht fristgerecht
                                                                                                                                             nach vier Wochen zurückgab. „Dann
                                                      haus Bayreuth eingewiesen. „Ich           Bücher anschaffen durfte. Etwa 20            habe ich auf der Station angerufen und
                                                      brauchte Hilfe. Jemanden, der mich        Quadratmeter groß war der Raum –             Dampf gemacht“, sagt die 85-Jährige
                                                      auffängt.“ Jakubek wurde 1935 in          voll mit Lesestoff für die Patienten des     und lacht. Wenn sie während der Ar-
                                                      Böhmen geboren. 1948 kam sie              Hauses. „Ich habe immer geschaut,            beit Luft hatte, bastelte sie gerne. Sie
                                                      nach Bayreuth. „Wir wurden ausge-         was sie gerne lesen. Das waren viele         beklebte gerne Bücher, erstellte Colla-
             3: Weiter geht es. Wir spazieren in
                                                      siedelt.“ Bruchstückhaft erzählt sie      Problemromane. Max Frisch und so.“           gen. Eine Leidenschaft, die ihr sicher
                Richtung Alte Wäscherei. Dort gibt
                                                      ihre Geschichte.                          20 Jahre lang führte sie die Bücherei        ihr Vater Rudolf Jakubek mitgab. Er war
                es ein wunderschönes Mosaik mit
                                                                                                gewissenhaft. Jeden Tag von 10:00            Maler. 1980 zog Jakubek mit vier weite-
                einer Sonnenuhr zu entdecken.
                                                      Das habe ihr so zugesetzt und sie         bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr        ren Mitpatienten in eine therapeutische
                                                      krank gemacht. Die damalige Station       konnten sich die Patienten bei ihr Li-       Wohngemeinschaft – die erste Bay-
             4: Zu guter Letzt führt der Weg in
                                                      R3 wurde ihr Zuhause. „Ich war Pati-      teratur ausleihen. Aber nicht nur das:       reuths. Prof. Dr. med. Felix Böcker rief
                Richtung Zentralküche. An diesem
                                                      entin hier. Aber ich habe trotzdem et-    „Ich habe viel mit den Leuten gespro-        diese im Zuge der Enthospitalisierung
                Gebäude gibt es nochmal einiges zu
                                                      was geschafft“, sagt sie stolz. Damit     chen. Über ihre Krankheiten. Ich hatte       ins Leben. Seit Sommer 2019 lebt Ja-
                entdecken. Das Außenrelief er-
                                                      meint sie ihre langjährige Tätigkeit in   immer ein offenes Ohr.“ Mit Hilfe von        kubek im Bayreuther Hospitalstift.
                streckt sich über drei Seiten. Hier
                lohnt sich auf jeden Fall ein Blick
                um die Ecken.

30                                                                                                                                                                                      31
Vom Exorzismus zur Therapie

     Wie sich Behandlungsansätze in der Psychiatrie entwickelten und entwickeln werden                                              Das ist jetzt ein Beispiel für eine The-    der 1970er) wie an der Benutzung der     hundert hinein praktiziert, denken
                                                                                                                                    rapie, die gar nicht so abwegig war –       jeweils verfügbaren beziehungsweise      wir nur an Tauchbäder. Und auch

     M   it Exorzismus versuchte man
         im Mittelalter den Dämonen
     Herr zu werden. Heute wissen wir,
                                              werden aus den Vorstellungen über
                                              die Ursache dann Behandlungsme-
                                              thoden abgeleitet – so abstrus sie uns
                                                                                                                                    auch wenn es offensichtlich lange
                                                                                                                                    gedauert hat, bis dies bewiesen wur-
                                                                                                                                    de. Aber es gab ja auch andere An-
                                                                                                                                                                                weiterentwickelten Verfahren der bild-
                                                                                                                                                                                gebenden Hirndiagnostik (beginnend
                                                                                                                                                                                mit der ebenfalls seit den 1970ern
                                                                                                                                                                                                                         Zwangsjacken sind noch gar nicht
                                                                                                                                                                                                                         so lange von der Bildfläche ver-
                                                                                                                                                                                                                         schwunden. Warum gab es hier ein
     die Dämonen sind Krankheiten.            heute auch erscheinen mögen. Und                                                      sätze. Hatten die Ärzte früher denn         verfügbaren Computertomographie)         Umdenken?
     Wenn auch in der jüngeren Ge-            wenn ein seelisch Kranker, zumal in                                                   Erfolg mit aus heutiger Sicht teils         ablesen.                                 Professor Kallert: Das hat insbe-
     schichte kein Exorzist mehr vorbei       einer Zeit, in der Abweichungen von                                                   abstrusen Behandlungen?                                                              sondere mit der Wissenschaftsent-
     kam – aus heutiger Sicht abstruse        der Norm praktisch synonym mit Ab-                                                    Professor Kallert: Die Weiterentwick-       Manche Behandlungsansätze von            wicklung der vergangenen 50 Jahre
     Behandlungen gab es doch.                weichung vom Glauben waren, als von                                                   lung von Therapien ist ja ein steter Pro-   früher wurden bis weit ins 20. Jahr-     zu tun (insbesondere die erbrachten
                                              Dämonen besessen gilt, dann ist der                                                   zess und folgt über die Jahrhunderte
     Wie entstanden solche Therapiean-        Weg zum Exorzismus nicht mehr weit                                                    den jeweils verfügbaren Möglichkei-
     sätze? Woher rühren diese Vorstel-       (und im Übrigen ja auch heute noch                                                    ten; auch in den letzten Jahrzehnten
     lungen von der Behandlung psychi-        nicht ganz verschwunden).                                                             gibt es Beispiele von Therapieformen,
     scher Krankheiten? Professor Dr.                                                    Professor Kallert: Franz Anton Mes-        die initial Erfolg versprachen, was sich
     med. habil. Thomas W. Kallert, Lei-      Was versprach man sich von Folter-         mer entwickelte eine Theorie (1784         im weiteren Verlauf dann aber leider
     tender Ärztlicher Direktor der Ge-       methoden als Behandlung?                   von der französischen Akademie der         deutlich relativiert hat.
     sundheitseinrichtungen des Bezirks       Professor Kallert: Bestrafung ist ja       Wissenschaften geprüft und verwor-
     Oberfranken und Chefarzt der Klinik      ein probates Mittel, um jemanden er-       fen), nach der ein Fluid, das er als Ma-   Wann kam es dazu, dass Psychiat-
     für Psychiatrie, Psychotherapie und      zieherisch wieder auf den rechten Weg      gnetismus animalis bezeichnete, von        rie wissenschaftlicher wurde?
     Psychosomatik am Bezirkskran-            zu bringen. Und Folter galt ja nicht nur   Mensch zu Mensch übertragbar sei           Professor Kallert: Psychiatrie wurde
     kenhaus Bayreuth: Vorstellungen          dem erkrankten Menschen, sondern           und unter anderem bei der Hypnose          zunehmend wissenschaftlicher, als das
     über die Verursachung von seelischen     den Mächten, die als krankheitsverur-      eine Rolle spielen sollte. Heute ver-      Fach selbst mehr darauf bestand, inte-
     Erkrankungen speisen sich aus dem        sachend galten.                            wenden wir die repetitive transkranielle   graler Bestandteil des Medizinbetriebs
     jeweiligen Zeitgeist sowie dem verfüg-                                              Magnetstimulation im Bezirkskranken-       zu sein. Dies lässt sich beispielhaft
     baren Stand der medizinisch-wissen-      Welche Behandlungsansätze gab              haus Bayreuth als Therapieverfahren        sowohl am Konzept der Abteilungs-
     schaftlichen Erkenntnis. Und natürlich   es denn in früheren Zeiten?                in der Depressionsbehandlung.              psychiatrien (zunehmend seit Mitte
32                                                                                                                                                                                                                                                             33
Die Rolle des Arztes

     Wirksamkeitsnachweise für alle Verfah-      (methodenvielfältiger) Psychotherapie,    fortsetzen. Ein solches Gesamtpaket
     ren, die wir heute im therapeutischen       flankiert durch ergo-, physio-, kunst-,   ist für Patienten aktuell nur in der Kli-
     Portfolio haben), aber auch mit der Inte-   musiktherapeutische (etc.) Verfahren      nik erhältlich, entsprechende ambu-
     gration von Ethik in der Psychiatrie so-    (in Einzel- wie in Gruppentherapien),     lante Strukturen (zum Beispiel in Ins-
     wie auch mit einer Rechtsprechung, die      ergänzt durch sozialrehabilitative An-    titutsambulanzen) müssen ausgebaut
     sich insbesondere am Grundsatz der          sätze, Anschluss an Selbsthilfegrup-      werden. Gesellschaftliche Akzeptanz
     Autonomie orientiert. Zudem ist es Ziel     pen und so weiter.                        muss wachsen und Inanspruchnah-
     geworden, mit dem informierten Patien-                                                meschwellen müssen minimiert wer-
     ten auf Augenhöhe seine Therapie zu         Wo sehen Sie die Psychiatrie in den       den. Angebote müssen auskömmlich
     definieren – auch Haltungen gegenüber       nächsten Jahrzehnten?                     finanziert sein, nur so kann der erfor-
     beziehungsweise das Bild von psy-           Professor Kallert: Die gerade be-         derliche hohe Personaleinsatz sicher-
     chisch Kranken haben sich geändert.         schriebene Differenzierung wird sich      gestellt werden.

     Wann begann die medikamentöse
     Behandlung?
     Professor Kallert: 1948 bis 1963 wur-
     den die ersten Substanzen der heute
     gebräuchlichen wichtigsten Psycho-
                                                                                                                                                                       „Die Grundlage der heutigen
     pharmakagruppen eingeführt.                                                                                                                                     Behandlung ist das Vertrauen des
     Welche Therapien sind heute das
                                                                                                                                                                     Kranken zum Arzt, in dem jener
     Maß aller Dinge?
                                                                                                                                       Aus: Das heutige Irrenwesen
                                                                                                                                                                      nicht den Quälgeist und Feind,
     Professor Kallert: Heute ist die in-
     dividualisierte multimodale Therapie
                                                                                                                                       von Dr. J. Finckh, 1907       sondern seine natürliche Zuflucht
     das Maß der Dinge, also Psychophar-                                                                                                                             und seinen Berater sehen muss.“
     maka in Kombination mit (störungs-
     spezifischer) Psychoedukation und
34                                                                                                                                                                                                        35
Viel passiert in dreieinhalb Jahrzehnten

     Wie die dienstälteste Oberärztin Joanna Stich den Wandel in der Psychiatrie erlebte                                               les andere. Abgestimmt auf den in-         Fachbereichen gibt es spezialisierte       und Intelligenzminderung und geisti-
                                                                                                                                       dividuellen Behandlungsplan eines          Fachkräfte in jeder Berufsgruppe. Auch     ger Behinderungen.

     J   ournalist oder Psychiater – vor
         dieser Entscheidung stand Joa-
     nna Stich nach ihrem Abitur. Letzt-
                                                 zum Teil entstigmatisiert wurde. Die Zu-
                                                 sammenarbeit mit der Gemeindepsych-
                                                 iatrie ist ebenfalls deutlich enger gewor-
                                                                                                                                       Patienten arbeiten die verschiedenen
                                                                                                                                       Berufsgruppen – Ärzte, Psycholo-
                                                                                                                                       gen, Spezialtherapeuten, Pflege – als
                                                                                                                                                                                  die teilstationäre (Tages- und Nachtkli-
                                                                                                                                                                                  nik) und ambulante Versorgung bieten
                                                                                                                                                                                  dem Patienten mehr Möglichkeiten, im
                                                                                                                                                                                                                             Die Ärztin betonte immer wieder, dass
                                                                                                                                                                                                                             eine gute und erfolgreiche Behandlung
     lich fiel die Wahl auf die Psychiatrie.     den. Trotzdem sei noch viel zu tun. „Zu                                               multiprofessionelles Team zusammen.        gewohnten Umfeld gesund zu werden.         nur erreicht werden kann, wenn alle
     Und inzwischen ist die Oberärztin           uns kommen Menschen, die mittelgra-                                                   Beziehungsarbeit und Milieutherapie                                                   an einem Strang ziehen. „Ich bin dem
     seit Juli 1985 am Bezirkskranken-           dig, schwer bis schwerst erkrankt sind,                                               spielen eine sehr wichtige Rolle. Für      Was ist schlechter geworden?               gesamten Team sehr dankbar für die
     haus Bayreuth im Einsatz.                   was eine deutliche Verschiebung zu                                                    das Bezirkskrankenhaus Bayreuth sei        Gerade im Arbeitsbereich von Joanna        Leistung und das Engagement, das
                                                 früher zeigt.“, erklärt Joanna Stich.                                                 aber vor allem die innere Differenzie-     Stich bleiben Patienten oft sehr lange     sie jeden Tag zeigen.“
     Vor allem die Biografien der Patienten                                                                                            rung von großer Bedeutung. So ha-          in der Klinik. Aus diesem Grund prüft
     beeindrucken sie. Wie Menschen mit ver-     Wie hat sich der Klinikalltag verändert?                                              ben sich mit den Jahren verschiedene       der Medizinische Dienst mehr Pati-
     schiedenen Traumata und Belastungen         Die größte Veränderung im Klinikall-                                                  Fachbereiche in der Allgemeinpsy-          entenakten, was sehr viel Zeit in An-
     umgehen, berührt sie sehr. Joanna Stich     tag zeigt die Enthospitalisierung und                                                 chiatrie herauskristallisiert: die Akut-   spruch nimmt.
     sagt weiter: „Jeder Tag ist hochspannend.   Ausweitung der ambulanten Versor-            tationspflicht von therapeutischem und   psychiatrie, die Psychotherapie und
     Jeden Tag treffen wir auf Menschen mit      gung. Dadurch werden den Patienten           pflegerischem Bereich ausgeweitet.       Psychosomatische Medizin, das Ge-          Was muss sich in der Psychiatrie
     verschiedenen Krankheits- und Behand-       nach dem stationären Aufenthalt viel         Joanna Stich erlebte auch mit, als       rontopsychiatrische Zentrum, die Kli-      ändern?
     lungsverläufen, Persönlichkeitsentwick-     mehr Hilfen an die Hand gegeben und          die Psychotherapie in die Psychiat-      nische Sozialpsychiatrie, der Psychia-     Laut Joanna Stich ist es immer wichtig,
     lungen und Ressourcen.“                     die Selbständigkeit und Autonomie            rie integriert wurde. Das ermöglichte    trisch-Heilpädagogische Bereich, das       die Kompetenz der Mitarbeiter weiter
                                                 des Menschen wird dadurch gewahrt.           das Zusammenspiel von multiprofes-       Depressionszentrum und die Klinische       zu steigern. „Die Weiterbildung im Be-
     Wie haben sich die Patienten ver-           Auch die Umstellung von der Psychi-          sionellen Therapieangeboten. Heute       Suchtmedizin.                              reich der Psychiatrie und Psychothe-
     ändert?                                     atrie-Personalverordnung (Psych-PV)          gibt es zum Beispiel die Einzel- und                                                rapie muss vorangetrieben werden.“,
     Die erfahrene Ärztin behandelt Pati-        auf das Pauschalierende Entgeltsys-          Gruppentherapie, die Ergotherapie,       Was ist besser geworden?                   betont die Oberärztin. Zudem sollte
     enten im Psychiatrisch-Heilpädagogi-        tem für Psychiatrie und Psychosoma-          die Kunst- und Gestaltungstherapie,      Therapeutisch und pflegerisch ist eine     die Forschung auf weniger im Fokus
     schen Bereich und in der Klinischen         tik (PEPP) hat eine weitreichende Ver-       die Sport- und Bewegungstherapie,        sehr hohe Kompetenz vorhanden, es          stehende Gebiete gerichtet sein, wie
     Sozialpsychiatrie. Im Lauf der Jahre        änderung mit sich gebracht. Dadurch          die Psychoedukation, das kognitive       werde von allen Seiten viel geleistet,     beispielsweise den Bereich für Men-
     habe sie erlebt, dass die Psychiatrie       wurde nämlich vor allem die Dokumen-         Training, die Musiktherapie und vie-     sagt Joanna Stich. In den einzelnen        schen mit psychischen Erkrankungen
36                                                                                                                                                                                                                                                                   37
Kunst und Handwerk gegen die Krankheit

     Wie Beschäftigung einen negativen Kreislauf unterbrechen kann                                                              bezeichnungen Beschäftigungs- und        kein oder nur wenig Interesse an ihrer
                                                                                                                                Arbeitstherapeut geändert. Die aktu-     Umwelt. Sie sehen alles schwarz und

     K   örbe flechten, Bilder gestalten,
         Musizieren…. Im Alltag der Pati-
     enten sind solche Beschäftigungen
                                               Anfang des 20. Jahrhunderts nutzte
                                               man in den USA die Arbeitstherapie
                                               systematisch zur Behandlung psychi-
                                                                                                                                elle gesetzlich geschützte Berufsbe-
                                                                                                                                zeichnung lautet Ergotherapeut.
                                                                                                                                                                         glauben, nie wieder aus ihrer Situation
                                                                                                                                                                         herauszufinden. Das Gehirn stellt sich
                                                                                                                                                                         auf den Kreislauf von Grübeleien und
     inzwischen fest verankert. Das war        scher Störungen: der Beruf des Er-                                               Immer mehr Menschen erkranken            Ängsten ein und die Gedanken wer-
     nicht immer so – aber doch schon          gotherapeuten entstand. Durch den                                                an Depressionen – besonders in der       den so gefestigt, dass der Betroffene
     seit recht langer Zeit, erklärt Kristi-   deutschen Psychiater Hermann Si-                                                 heutigen Zeit. Depressionen zählen       nicht mehr in der Lage ist, positiv zu
     na Blum. Sie leitet die Ergotherapie      mon erfuhr die Arbeitstherapie in den                                            zu den bekanntesten psychiatrischen      denken. Die Ergotherapie in der Psy-
     am Bezirkskrankenhaus Bayreuth.           1920er Jahren eine besondere Förde-                                              Erkrankungen. Umso wichtiger ist es,     chiatrie unterbricht diesen Kreislauf,
                                               rung, denn er führte eine arbeitsähn-                                            die Betroffenen aus ihrem Tief heraus-   hilft dem Patienten, neue Denkmuster
     Schon im 18. Jahrhundert berichte-        liche Tätigkeit unter therapeutischen                                            zuholen. Depressive Menschen haben       anzutrainieren, und bietet wieder Er-
     ten einige Ärzte über beachtliche Be-     Gesichtspunkten für psychisch Kran-                                                                                       folgserlebnisse, auf die der Betroffene
           handlungserfolge bei psychisch      ke ein. Die Ergotherapie wurde dabei                                                                                      aufbauen kann.
                Kranken durch regelmä-         von unterschiedlichen Berufsgruppen     benötigten. Mit Unterstützung des
                    ßige Arbeit. Doch erst     wie Ärzten, Sozialarbeitern, Kran-      Britischen Roten Kreuzes wurden                                                   Anderes Beispiel: Suchtkranke ste-
                                                         kenschwestern, Künstlern,     Kurzlehrgänge zur Ausbildung von Be-                                              hen oft am Rand der Gesellschaft. Sie
                                                          Handwerkslehrern und Ar-     schäftigungstherapeuten eingerichtet.                                             werden verurteilt und gemieden oder
                                                          chitekten unabhängig von-    Die erste staatlich anerkannte Schu-                                              ignoriert. Die Süchtigen haben sich
                                                       einander entwickelt.            le für Beschäftigungstherapie wurde                                               vielmals selbst aufgegeben. Sie sehen     menspiel zwischen Ergotherapie und
                                                                                       1953 in Hannover gegründet. 1977 trat                                             wenig Sinn in ihrem Leben, ähnlich        Psychiatrie. Die Patienten lernen un-
                                               Der entscheidende Wandel in der         ein neues Gesetz in Kraft, das die Ar-                                            wie Menschen, die an Depressionen         ter der Anleitung der Ergotherapeuten
                                               Entwicklung der Arbeitstherapie zur     beitstherapie und die Beschäftigungs-                                             leiden. Die Gründe für eine Suchter-      wieder, mit sich selbst und anderen
                                               Beschäftigungstherapie erfolgte in      therapie zusammenfügte unter der                                                  krankung sind vielschichtig und nicht     verantwortungsbewusst umzugehen,
                                               Deutschland während des Zweiten         neuen Berufsbezeichnung „Ergothe-                                                 immer nachzuvollziehen. Die Behand-       ihr Selbstbild zum positiven zu ändern
                                               Weltkriegs, als viele Kriegsverletzte   rapeut“. Daraufhin wurde 1999 die bis                                             lung Suchtkranker ist eine langwierige    und ihre Aggressionen in vernünftige
                                               gezielte Rehabilitationsmaßnahmen       dahin gesetzlich geschützten Berufs-                                              Arbeit und erfordert ein enges Zusam-     Bahnen zu lenken.
38                                                                                                                                                                                                                                                          39
Sie können auch lesen