GESCHÄFTSBERICHT UND SCHULRECHNUNG 2020 BUDGET 2021 - Urnenabstimmung Sonntag, 11. April 2021

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Wolf
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT UND SCHULRECHNUNG 2020 BUDGET 2021 - Urnenabstimmung Sonntag, 11. April 2021
GESCHÄFTSBERICHT UND SCHULRECHNUNG 2020
BUDGET 2021
Urnenabstimmung
Sonntag, 11. April 2021
2     INHALTSVERZEICHNIS

    INHALTSVERZEICHNIS

    Abstimmungsvorlagen / Organisatorisches...........................................................................................................3

    Vorwort...............................................................................................................................................................4

    1.     Bürgerschaft, Schulrat und Projekte............................................................................................................5

    2.     Aus dem Schulleben................................................................................................................................. 20

    3.     Jugendmusikschule................................................................................................................................... 34

    4.     Klassenfotos............................................................................................................................................. 37

    5.     Personelles............................................................................................................................................... 45

    6.     Schülerinnen- und Schülerstatistik............................................................................................................. 51

    7.     Finanzen................................................................................................................................................... 53

    8.     Rechnungen.............................................................................................................................................. 59

    9.     Anhang der Jahresrechnung 2020............................................................................................................. 66

    10. Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission.............................................................................. 71

    11. Prüfungs- und Genehmigungsvermerke..................................................................................................... 72

    12. Verzeichnis Behörden, Kommissionen, Funktionen und Mitarbeitende........................................................ 73

    Ferienplan............................................................................................................................. letzte Umschlagseite

    Das Titelbild zeigt Klassenlehrpersonen während einer Videokonferenz.
ABSTIMMUNGSVORLAGEN / ORGANISATORISCHES                          3

ABSTIMMUNGSVORLAGEN                                            ORGANISATORISCHES

Ausgangslage                                                   Stimmberechtigt sind alle in Mörschwil wohnhaften Schwei-
Die Schulbürgerversammlung 2021 war für den 29. März ter-      zerbürgerinnen und Schweizerbürger, welche das 18. Alters-
miniert. Die Covid-19-Pandemie verunmöglicht es, Veranstal-    jahr vollendet haben und nicht nach Gesetz von der Stimmfä-
tungen zuverlässig zu planen.                                  higkeit ausgeschlossen sind.

Zudem wäre es in der Pfarrkirche oder in der Sporthalle See-   Dieser Geschäftsbericht dient zusätzlich als Gutachten für die
blick kaum möglich, den Teilnehmenden an der Bürgerver-        Urnenabstimmung.
sammlung, unter Einhaltung der Abstandsvorschriften, genü-
gend Platz zu bieten.                                          Die Abstimmung erfolgt am Sonntag, 11. April 2021. Die
                                                               Stimmzettel liegen den Abstimmungsunterlagen bei, welche
Die Kantonsregierung hat am 19. Januar 2021 mit einer dring-   allen Stimmberechtigten per Post zu gestellt werden.
lichen Verordnung die Rechtsgrundlage geschaffen, um über
die Geschäfte der Bürgerversammlung auch in diesem Jahr
an der Urne zu beschliessen.

Der Schulrat macht von dieser Möglichkeit Gebrauch. Er hat
den Urnengang auf den 11. April 2021 festgelegt.

Folgende Geschäfte gelangen zur Abstimmung:
1.	Vorlage der Jahresrechnung 2020, des Geschäftsberichts
    und des Berichts mit Antrag der Geschäftsprüfungskom-
    mission.

	Antrag der Geschäftsprüfungskommission:
	Die Erfolgsrechnung 2020 schliesst bei einem Bruttoauf-
  wand von CHF 8'828'860.52 und einem Finanzbedarf der
  Schulgemeinde von CH 8'510'383.42 mit einem Minder-
  aufwand von CHF 689'616.58 ab.
	Die Jahresrechnung 2020 der Schulgemeinde Mörschwil
  sei zu genehmigen.

2. Vorlage des Budgets für das Jahr 2021

	Antrag des Schulrats:
	Das Budget 2021 der Erfolgsrechnung mit einem Brutto-
  aufwand von CHF 9'365'000.– und einem Finanzbedarf
  von CHF 9'000'000.– sowie die Investitionsrechnung seien
  zu genehmigen.
4     VORWORT

                                                                         Im auf zwei Jahre ausgelegten Projekt «Digitalisierung» sind
                                                                         verschiedene Fragestellungen diskutiert und Teilziele erreicht
                                                                         worden. Das Medienbildungskonzept ist in Erarbeitung. Der
                                                                         pädagogische Support erprobte digitale Mittel, erarbeitete
                                                                         Grundlagen für die Umsetzung im Unterricht und führte spezi-
                                                                         fische Weiterbildungen für die Lehrpersonen durch. Es hat sich
                                                                         gezeigt, dass digitale Arbeitsgeräte als Lernwerkzeug im Unter-
                                                                         richt jederzeit zur Verfügung stehen müssen, damit sie situativ,
                                                                         schnell und zielgerichtet für den Unterricht eingesetzt werden
                                                                         können. In verschiedenen Lernsituationen ergänzt das persön-
                                                                         liche digitale Arbeitsgerät die Möglichkeiten, den Unterricht effi-
                                                                         zient, individualisiert und lernförderlich zu gestalten. Die Kinder
                                                                         sollen lernen, Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst zu
                                                                         nutzen, sie kritisch zu hinterfragen und dabei das digitale Gerät
    Geschätzte Mörschwilerinnen und Mörschwiler                          nicht nur als Spiel- sondern auch als Arbeitsgerät zu begreifen.
                                                                         Gemäss Lehrplan ist vorgesehen, dass in allen Fächern digita-
    Schulschliessung, Fernunterricht, Abstand halten, Hygiene-           le Medien massvoll das Lernen unterstützen. Zunehmend sind
    masken tragen, Quarantäne, Isolation, möglichst keine Klas-          Lehrmittel so gestaltet, dass sie mit digitalen Möglichkeiten zur
    sendurchmischungen und weitere Einschränkungen im Schul-             Information, zur Verarbeitung und zum Üben im Unterricht an-
    betrieb. Dies alles widerspricht eigentlich einer lernförderlichen   gereichert sind. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe
    Umgebung einer Schulgemeinschaft zutiefst. Umso mehr hat             sowie die Lehrpersonen sollen deshalb mit einem persönlichen
    es mich beeindruckt, wie die Schulleitungen, Lehrpersonen            Arbeitsgerät ausgestattet werden. Dafür ist eine Investition im
    und Mitarbeitenden wie auch die Eltern gemeinsam alles daran         Budget 2021 vorgesehen (vergl. S.16).
    setzten und setzen, die Kinder in dieser herausfordernden Situ-      Mit Blick auf die Geschehnisse in der Welt ist die Frage wohl
    ation zu unterstützen und zu begleiten, um sie Lernfortschritte      berechtigt: Was müssen Schülerinnen und Schüler im 21. Jahr-
    erleben zu lassen. Für alle ist es anstrengend, einen möglichst      hundert lernen? Diejenigen Fähigkeiten, die am einfachsten zu
    normalen Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, um den Kindern ihr         erlernen sind, sind auch am einfachsten zu digitalisieren bzw. zu
    Recht auf Bildung sowie Struktur und Kontakt zu Gleichaltrigen       automatisieren. Der Lehrplan verlangt den Aufbau von Wissen,
    zu gewährleisten. Es ist ermutigend zu sehen, wie sich die Kin-      dieses in neuen Situationen anzuwenden und damit fundierte
    der mit den veränderten Umständen arrangieren. Sie wird kom-         Erkenntnisse aufzubauen. Es geht darum, Kompetenzen wie
    men, die Zeit, in der wir wieder einen natürlichen, spontanen        Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kooperation
    und unbeschwerten Schulalltag leben dürfen.                          zu fördern. Das laufende «Bis fründli»-Projekt verfolgt das Ziel,
    Niemals hätte ich damit gerechnet, dass das letzte Jahr der          Basiskompetenzen im Umgang miteinander einzuüben und
    Legislatur 2017–2020 und mein erstes Amtsjahr als Schulrats-         selbst emphatisch zu sein. Diesen wichtigen überfachlichen
    präsidentin derart fordernd sein wird. Die Flexibilität, die Lern-   Kompetenzen müssen wir den nötigen Raum geben. Denn
    bereitschaft und der enorme Einsatz aller Mitarbeitenden und         Menschlichkeit und menschliche Innovation kann man nicht di-
    Verantwortlichen hat mich sehr beeindruckt. Alles musste neu         gitalisieren.
    gedacht, angepasst durchgeführt und zum Teil auch ganz weg-          Zum zweiten Mal in Folge ist es aufgrund der Covid-19-Pan-
    gelassen werden. Die Komfortzone verlassend haben wir vieles         demie nicht sinnvoll eine Schulbürgerversammlung durchzu-
    gelernt, aus einem neuen Blickwinkel erlebt und statt physi-         führen. Der Schulrat hat entschieden, am 11. April 2021 eine
    scher Präsenz via Bildschirm Unterricht, Besprechungen und           Urnenabstimmung durchzuführen. Gerne hätte ich Ihnen per-
    Sitzungen durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön allen Betei-       sönlich Rechenschaft abgelegt. Der vorliegende, ausführliche
    ligten in den Schulleitungen, der Verwaltung, im Schulteam und       Geschäftsbericht gibt Ihnen Auskunft über die Verwendung der
    im Schulrat für den geleisteten Effort.                              finanziellen Mittel und der umfangreichen Tätigkeiten unserer
    Trotz der Massnahmen zur Covid-19-Prävention erreichten              Mitarbeitenden im vergangenen Jahr. Das Budget 2021 zeigt
    wir die Legislaturziele zu den Themen: Unterricht, Personal,         Ihnen die geplanten Ausgaben und Investitionen.
    Führung und Verwaltung, Bauten und Infrastruktur, Eltern und         Im September 2020 haben Sie dem gesamten Schulrat mit
    Öffentlichkeit weitestgehend. Die Sanierung Schulhaus Augar-         der Wiederwahl Ihr Vertrauen ausgesprochen. Dafür bedanken
    ten wurde gemäss Bauprogramm und mit einer erfreulichen              wir uns herzlich. Zuversichtlich packen wir gemeinsam mit den
    Bauabrechnung abgeschlossen. Der Schulbetrieb im Schul-              Schulleitungen und dem ganzem Schulteam die kommenden
    haus Augarten startete wie geplant nach den Sommerferien.            Herausforderungen an.
    Der neue Lehrplan ist erfolgreich eingeführt. Das lokale Son-
    derpädagogik-Konzept und das lokale Qualitätskonzept sind            Silvia Eugster-Wehrlin
    überarbeitet. Sie bilden die Grundlagen für die neuen Ziele der
    Legislatur 2021–2024 für eine stetige und zukunftsgerichtete
    Schul- und Unterrichtsentwicklung.
BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE                      5

1. 	BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND                                    2020 gewählt. Er ersetzt Silvia Eugster-Wehrlin (FDP),
     PROJEKTE                                                      welche am 17. November 2019 das Schulratspräsidi-
                                                                   um von Ulrich Illigen (CVP) übernahm. Bei einem ab-
                                                                   soluten Mehr von 434 Stimmen konnte Andreas Jud
1.1   Urnenabstimmung statt Bürgerversammlung                      843 Stimmen auf sich vereinigen. Die Wahlbeteiligung
                                                                   betrug 33.46%.
      Die ordentliche Schulbürgerversammlung konnte auf-
      grund der Covid-19-Verordnung des Bundesrates am       1.3   Erneuerungswahl der Schulbehörde für die
      Montag, 23. März 2020, nicht durchgeführt werden.            Amtsdauer 2021– 2024
      Der Schulrat ordnete am 19. April 2020 eine Urnen-
      abstimmung für die unaufschiebbaren Geschäfte, ge-           Am 27. September 2020 fand die Erneuerungswahl
      stützt auf Art. 52 des Gemeindegesetzes, an.                 der Schulbehörde für die Amtsdauer 2021– 2024 statt.

      Jahresrechnung 2019 und Geschäftsbericht                     Wahl des Schulratspräsidiums
      Anzahl Stimmberechtigte:          2'675                      Anzahl Stimmberechtigte              2'665
      Anzahl gültige Stimmausweise:       808                      Anzahl gültige Stimmausweise         1'159
      Eingegangene Stimmzettel:           806                      Eingegangene Stimmzettel             1'129
      Anzahl gültige Stimmen:             805                      Anzahl gültige Stimmen               1'085
      Stimmbeteiligung:              30.13%                        Stimmbeteiligung                   42.36%
      Die Jahresrechnung 2019 und der Geschäftsbericht
      wurden mit 789 Stimmen genehmigt.                            Als Schulratspräsidentin wurde gewählt:
                                                                   –Eugster-Wehrlin Silvia, Untere Waid 1394 (FDP)
      Budget 2020                                                    mit 1'076 Stimmen
      Anzahl Stimmberechtigte:          2'675
      Anzahl gültige Stimmausweise:       808                      Wahl des Schulrats
      Eingegangene Stimmzettel:           808                      Anzahl Stimmberechtigte              2'665
      Anzahl gültige Stimmen:             803                      Anzahl gültige Stimmausweise         1'159
      Stimmbeteiligung:               30.21%                       Eingegangene Stimmzettel             1'142
      Das Budget 2020 wurde mit 765 Stimmen genehmigt.             Anzahl gültige Stimmen               1'119
                                                                   Stimmbeteiligung                   42.85%
      Die Jahresrechnung 2019, der Geschäftsbericht, der
      Bericht mit Antrag der Geschäftsprüfungskommission,          Als Mitglieder des Schulrates wurden gewählt:
      der Bilanzanpassungsbericht sowie das Budget und             – Jud Andreas, Fahrnstr. 30 (CVP)
      die Investitionsrechnung für das Jahr 2020 wurden               mit 1'038 Stimmen
      genehmigt.                                                   – Meile Barbara, Ackerstr. 13 (CVP)
                                                                      mit 1'020 Stimmen
                                                                   – Millius Beate, Seeblickstr. 25 (FDP)
1.2   Ersatzwahl in den Schulrat                                      mit 1'018 Stimmen
                                                                   – Mitterer Bruno, Bahnhofstr. 12 (CVP)
      Andreas Jud (CVP) wurde am 9. Februar 2020 von der             mit 1'012 Stimmen
      Bevölkerung als Schulrat für die Restamtsdauer 2017–
6    BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE

          Wahl der Geschäftsprüfungskommission                     An der gemeinsamen Sitzung mit Vertretungen des
          Anzahl Stimmberechtigte        2'665                     Gemeinderats und des Schulrats vom 23. September
          Anzahl gültige Stimmausweise   1'159                     wurden folgende Themen besprochen:
          Eingegangene Stimmzettel       1'134                     – Standortattraktivität der Gemeinde Mörschwil für Fa-
          Anzahl gültige Stimmen         1'114                        milien: Stand der familien- und schulergänzenden Be-
          Stimmbeteiligung             42.55%                         treuung durch Kita und Schulgemeinde. Das Angebot
                                                                      schulergänzende Betreuung wird weitergeführt.
          In die Geschäftsprüfungskommission wurden gewählt:       – Neuer Standort Kita: Das Raumkonzept der Kita soll
          – Friedli Philipp, Augartensstr. 31 (FDP)                  die Bedürfnisse der Schule miteinbeziehen. Die Nähe
             mit 979 Stimmen                                          der Kita zur Schule wäre von Vorteil.
          – Halter Rico, Seeblickstr. 3 (FDP)                     – POP-Station Glasfasernetz im Schulhaus Gallus
             mit 1'018 Stimmen                                     – Informationsaustausch zur Covid-19-Situation, Inves-
          – Lengweiler Jon, Betzenbergstr. 4 (CVP)                   titionen Digitalisierung und Liegenschaften, Kommis-
             mit 997 Stimmen                                          sion ICT.
          – Mazenauer Tabea, Huebstr. 14 (SVP)                    – Finanzen
             mit 949 Stimmen
          – Schultheiss Sven, Lehn 1 (CVP)                        In der Region
             mit 972 Stimmen                                       Die Schulratspräsidien der Gemeinden Berg, Horn (TG),
                                                                   Goldach, Steinach, Untereggen und Mörschwil trafen
                                                                   sich am 2. November zum gegenseitigen Informations-
    1.4   Konstituierung                                           austausch. Themen waren unter anderem:
                                                                   – Covid-19-Situation
          Der Schulrat hat sich an seiner Sitzung vom 26. Okto-    – Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Infor-
          ber 2020 wie folgt konstituiert:                            matik-Arbeitsgeräten
          – Eugster-Wehrlin Silvia, Schulratspräsidentin und      – Stand schulergänzende Betreuung/Tagesstrukturen
             Präsidentin Finanzkommission                          – Erfahrungen mit Einheitsgemeinde
          – Jud Andreas, Präsident Kommission ICT                 – Umgang mit hochbegabten Kindern
          – Meile Barbara, Präsidentin Jugendmusikschul­
             kommission                                            Die Schulratspräsidien der Landschulgemeinden, wel-
          – Millius Beate, Präsidentin Pädagogische               che mit der flade eine Übernahmevereinbarung haben,
             Kommission                                            trafen sich mit einer Vertretung des flade-Schulrats und
          – Mitterer Bruno, Vizepräsident und Präsident Liegen-   den Schulleitungen am 26. November in Tübach zum
             schaftskommission                                     Informationsaustausch.

                                                                   Auf kantonaler Ebene
    1.5   Behördenkontakte                                         Am 20. Januar nahm die Schulratspräsidentin am Kon-
                                                                   taktgespräch mit Vertretungen des Bildungsdeparte-
          In der Gemeinde                                          mentes und Bildungsrates teil.
          Am 19. Februar fand die Behördenkonferenz mit Ge-        Aufgrund der Covid-19-Situtation wurde die Hauptver-
          meinderat, katholischem Kirchenverwaltungsrat, evan-     sammlung des Verbandes St. Galler Volksschulträger
          gelischer Kirchenvorsteherschaft und Schulrat statt.     (SGV) vom 2. Mai schriftlich durchgeführt.
BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE                       7

      Die Schulratspräsidien des Wahlkreises Rorschach tra-      – Personalpool als Planungsinstrument
      fen sich im Anschluss an die Landsitzung des Bildungs-     – Konzept Weiterbildung
      rates in Berg SG am 18. September zur Diskussion und       – Lokales Konzept Sonderpädagogische Massnah-
      zum Austausch mit dem Bildungsrat.                            men: Überarbeitung und Genehmigung durch Bil-
      Die Schulratspräsidentin, die Schulratsmitglieder, die        dungsdepartement
      Schulleitungen Primarschule und Jugendmusikschule          – Projekt Digitalisierung
      sowie die Verwaltungsmitarbeitenden nahmen an ver-         – Lokales Qualitätskonzept: Überarbeitung und Ver-
      schiedenen weiteren Informations- und Weiterbildungs-         nehmlassung
      veranstaltungen teil. Diese konnten trotz der Einschrän-   – Abschluss Einführung neuer Lehrplan Volksschule
      kungen der Covid-19-Massnahmen vor Ort stattfinden            Kanton St.Gallen
      oder wurden digital durchgeführt.                          – Unterrichtsbesuche durch den Schulrat und die
                                                                    Schulleitungen
                                                                 – Finanzen
1.6   Schulrat                                                   – Aufsichtsrechtliche Prüfung durch das Amt für Ge-
                                                                    meinden und Bürgerrecht
      Der Schulrat traf sich zu insgesamt 14 Sitzungen, da-      – unangemeldete Kontrolle durch den Rat
      von wurden zwei per Videokonferenz durchgeführt.           – Sanierung Schulhaus Augarten: Anträge aus der
      Themen der Schulratssitzungen waren:                          Baukommission, Arbeitsvergaben, Kostenkontrolle,
      – Covid-19-Prävention: Lokales Schutzkonzept Un-             «Züglete», Einweihungsfeier
         terricht und Schulbetrieb, Schutzkonzept Schulan-       – Betrieb und Unterhalt der Sporthalle Seeblick: Um-
         lagen, Information, Umsetzung, Durchführung von            gebungsgestaltung und Trockenlegung Tiefgarage,
         Veranstaltungen                                            Investition Sanierung Hallenboden
      – Ersatzwahl eines Schulratsmitglieds Restamtsdauer       – Investition ICT: Ausstattung der Schülerinnen, Schü-
         2017– 2020                                                 ler und Lehrpersonen mit Informatik-Arbeitsgeräten
      – Überprüfung der schulrätlichen Kommissionsstruktur      – Schulwegsicherheit/Schulbustransporte
      – Auflösung Kommission Öffentlichkeitsarbeit/Grün-        – Projekt schulergänzende Betreuung
         dung Kommission ICT (Informations- und Kommu-           – gemeinsame Aufgaben mit der politischen
         nikationstechnologie IKT)                                  Gemeinde
      – Urnenabstimmung statt Schulbürgerversammlung            – Gebäudechecks Schulhäuser Gallus und Otmar
      – Erneuerungswahlen der Schulbehörde für die Amts-        – Umsetzung kantonaler Vorschriften
         dauer 2021– 2024                                        – Überprüfung Legislaturziele
      – Konstituierung Schulrat                                 – IKS
      – Behandlung von Vorlagen aus den schulrätlichen
         Kommissionen                                            An der Tagung des Schulrats wurden Themen vertieft:
      – Entscheidungen über Anträge der Schulleitungen,         – Verschiedene Fragestellungen zur Durchführung von
         der Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten so-            Lagern, Sonderwochen, Schwimmunterricht auf-
         wie des Schulpsychologischen Dienstes                      grund der Covid-19-Situation
      – Beschulungssituation einzelner Kinder mit besonde-      – Umgebungsgestaltung Sporthalle Seeblick
         ren Bedürfnissen                                        – Budget und Investitionen 2021
      – Personal- und Anstellungsfragen                         – Nutzungskonzept und Ausstattung der Schülerinnen
      – Wechsel der Ratsschreiberin und Schulsekretärin            und Schüler mit Informatik-Arbeitsgeräten
8    BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE

    1.7   Pädagogische Kommission                                            Das Adventskonzert fand als Livestream ohne Publi-
                                                                             kum statt. In diesem Jahr wurde das erste Mal eine
          Die pädagogische Kommission traf sich zu drei                      zweite Instrumentenvorstellung durchgeführt. Ver-
          Sitzungen.                                                         suchsweise wurde das Unterrichtsprogramm mit dem
          Themen- und Diskussionsschwerpunkte waren:                         Projekt «freies Musizieren» ergänzt.
          – Evaluation des Beurteilungsverfahrens der Lehrpersonen
          – Fernunterricht während des Lockdowns
          – Elternrechte und -pflichten                               1.9   Finanzkommission
          – Optimierung des Sportunterrichts der jüngeren Kin-
             dergartenkinder im 1. Semester                                  Die Finanzkommission traf sich zu zwei Sitzungen.
          – Nachbearbeitung Evaluation Lehrplan 21                          Arbeitsschwerpunkte waren:
          – Umsetzung Sonderpädagogik-Konzept                                – Abschluss des Rechnungsjahres 2019
                                                                             – verschiedene Fragestellungen zur Umsetzung
          Die pädagogische Kommission nahm regelmässig                          des Rechnungsmodells der St. Galler Gemeinden
          Kenntnis von den laufenden Fördermassnahmen. Im                       (RMSG)
          Unterrichtsalltag ist weiterhin feststellbar, dass einzel-         – Budgetierung des Rechnungsjahres 2020
          ne Kinder im Verhalten und im Lernen ausgeprägte                   – Erstellung der mittelfristigen Finanzplanung
          Schwierigkeiten zeigen. Diese Situationen sind für die             – Kontrolle der laufenden Rechnung
          Klassen und die jeweiligen Klassenlehrpersonen sehr                – Bewirtschaftung des internen Kontrollsystems (IKS)
          herausfordernd und zeitaufwendig. Um für die ganze                 – Liquiditätsplanung
          Klasse eine erfolgversprechende Lernumgebung zu                    – Aufsichtsrechtliche Prüfung durch das Amt für Ge-
          schaffen, wurden wiederum besondere Settings und                      meinden und Bürgerrecht
          Unterstützungen notwendig.                                         – Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen
          Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Erzie-                      – Versicherungssituation der Schulgemeinde
          hungsberechtigten war immer wieder ein Thema. Die                  – Abschluss des Rechnungsjahres 2020
          geplanten Elternbesuchstage im März 2020 und somit                 – Budgetierung des Rechnungsjahres 2021
          auch die Durchführung des «Elterncafés» fielen leider              Der zuständige Revisor des Amtes für Gemeinden und
          dem Lockdown zum Opfer.                                            Bürgerrecht prüfte, gestützt auf Art. 158 Best. a des
                                                                             Gemeindegesetzes, die Haushalts- und Buchführung
                                                                             sowie die Einhaltung der massgebenden gesetzlichen
    1.8   Jugendmusikschul-Kommission                                        Bestimmungen im Rechnungsjahr 2019. Der Schulge-
                                                                             meinde wurde ein gutes Zeugnis ausgestellt.
          Die Jugendmusikschul-Kommission traf sich zu vier                  Im Rahmen der Durchführung der internen Kontrolle
          Sitzungen und bearbeitete verschiedenste Themen                    (IKS) bewertete die Kommission die Risiken der Schul-
          rund um die Jugendmusikschule. Vorstellungsgesprä-                 gemeinde Mörschwil mit den vom Kanton zur Verfü-
          che wurden geführt und Wahlanträge für Lehrperso-                  gung gestellten softwarebasierten Hilfsmitteln. Der da-
          nen an den Schulrat gestellt. Arbeitsschwerpunkt war               mit erstellte Risikobericht sowie die vorgeschlagenen
          letztes Jahr die Durchführung verschiedener Veranstal-             Massnahmen wurden dem Schulrat zur Genehmigung
          tungen unter Einhaltung des jeweilig vorgeschriebenen              sowie der Geschäftsprüfungskommission zur Kenntnis
          Schutzkonzeptes. Es konnten 13 Veranstaltungen und                 unterbreitet.
          Konzerte durchgeführt werden.
BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE                             9

     Die Finanzverwalterin nahm am 9. September an der            Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen Daten- und Per-
     Mitgliederversammlung des Versicherungspools Bo-             sönlichkeitsschutz, Kommunikationsformen, -mittel
     densee-Fürstenland teil.                                     und -regeln sowie Website wurden in die neue Kom-
     Zur Finanzierung der Sanierung Schulhaus Augarten            mission ICT überführt. Sie bearbeitet Themen und
     wurde bei der politischen Gemeinde ein kurzfristiges,        bereitet Geschäfte gemäss Pflichtenheft betreffend
     zinsloses Darlehen aufgenommen. Die Zinssituation an         Informations- und Kommunikationstechnologie vor.
     den Märkten wird weiterhin beobachtet.                       Die Kommission besteht aus Vertretungen der Schul-
                                                                  leitung, dem Schulteam, der Verwaltung und wird von
                                                                  Andreas Jud präsidiert. Im Juni fand die Kick-Off-
1.10 Kommission Öffentlichkeitsarbeit                             Sitzung statt. In zwei weiteren Sitzungen wurden ver-
                                                                  schiedene Themen bearbeitet:
     Der Schulrat hat die Aufgabenbereiche der beste-             – Medienbildungskonzept
     henden schulrätlichen Kommissionen überprüft. Die            – Pfichtenheft für pädagogischen und technischen
     Kommission Öffentlichkeitsarbeit wurde aufgelöst.               Support
     Die Aufgaben in den Bereichen Daten- und Persön-             – Anschaffungen und Investitionen 2021– 2023
     lichkeitsschutz, Kommunikationsformen, -mittel und              (vgl. S. 16 Investition in digitale Mittel im Unterricht)
     -regeln sowie Website werden in der neuen Kommis-            – 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler der
     sion ICT bearbeitet.                                            Mittelstufe mit Arbeitsgeräten (Nutzungskonzept)
     Die bewährte Praxis, die Bevölkerung via Mitteilungs-        – Datenschutz und -ablage
     blatt und Website über die aktuellen Geschehnisse            – IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
     der Schulgemeinde auf dem Laufenden zu halten,
     wird weitergeführt. Das «Schuelfenschter» gab in zwei        Die Bearbeitung erfolgte in Koordination mit der Ar-
     Ausgaben einen vertieften Einblick in verschiedene           beitsgruppe Projekt Digitalisierung, welche die ent-
     Bereiche der Schule und die vielseitigen Aufgaben der        sprechenden Dokumente erarbeitet. Dazu wurden
     Lehrpersonen und Mitarbeitenden. Auf der Website             verschiedene Fachpersonen für Informationen, Wei-
     www.schulemoerschwil.ch können die Ausgaben des              terbildungen und Abklärungen beigezogen.
     «Schuelfenschters» nachgelesen werden. Der detail-
     lierte Geschäftsbericht rundet die regelmässige Be-
     richterstattung ab.                                     1.12 Liegenschaftskommission

                                                                  An insgesamt drei Sitzungen bearbeitete die Liegen-
1.11 Kommission ICT                                               schaftskommission die wiederkehrenden Aufgaben.
                                                                  Die Geschäfte befassten sich mit der Koordination des
     Der Schulrat hat entschieden, eine Kommission ICT            betrieblichen und baulichen Unterhalts sämtlicher von
     (Informations- und Kommunikationstechnologie IKT)            der Schulgemeinde genutzten Liegenschaften und
     zu bilden, damit die Themenbereiche Informatik, Medi-        Anlagen, zu denen auch der Betrieb eines Wärme-
     enpädagogik und Digitalisierung in einer Kommission          verbundes mit integrierter Heizzentrale zählt. Budget-
     adäquat bearbeitet werden. Die Veränderungen in die-         überwachung und Finanzplanung sind die Leitinstru-
     sen Bereichen verlangen eine ständige Auseinander-           mente der Liegenschaftskommission, an denen sich
     setzung und Bearbeitung der daraus resultierenden            das gesamte Facility Management orientiert. Komple-
     Herausforderungen. Die Aufgaben der Kommission               xe Gebäudetechnologien erfordern situativ den Beizug
10    BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE

           von Fachberatungen, womit sichergestellt wird, dass            Das Sicherheitsdispositiv sieht vor, dass beim Über-
           die erforderliche Fachkompetenz lösungsorientiert zur          steigen einer gewissen Schneehöhe, zumindest ein
           Verfügung steht. Die Liegenschaftskommission ver-              Teil der Schneemenge entfernt werden muss.
           folgt in ihrer Arbeit ein pragmatisches Vorgehen, was
           sich bislang bewährt hat.
                                                                     1.14 Sporthalle Seeblick: Trockenlegung Tiefgara-
                                                                          ge und Technikräume
     1.13 Infrastruktur: Sporthalle Seeblick
                                                                          Bei Starkniederschlägen dringt in der Tiefgarage und in
           Im Vergleich zu den anderen Liegenschaften, die von            den Technikräumen des Untergeschosses der Sport-
           der Schulgemeinde betreut werden, ist der Unterhalt            halle Seeblick Wasser ein. Diesem Zustand soll mit
           der Sporthalle Seeblick mit Abstand am aufwendigs-             einem wirkungsvollen Ausbau des bestehenden Pum-
           ten. Im 2020 waren keine kostspieligen ungeplanten             pen- und Entwässerungssystems begegnet werden.
           Unterhaltsaufwendungen zu verzeichnen. Dennoch                 Die Bürgerschaft hat mit der Zustimmung zur Vorlage
           zeigt sich, dass die hochtechnologisierte Anlage kos-          des Budgets für das Jahr 2020 auch der Ausführung
           tenintensiv ist und zur Sicherstellung der Funktions-          dieser Arbeiten im Umfang von CHF 60'000.– zuge-
           tauglichkeit auch bleiben wird. In den vergangenen             stimmt. Die Bauarbeiten starteten am 7. Dezember
           Jahren waren grosse Investitionen vor allem im Be-             und erfolgten zeitgleich mit den Aufwertungsmass-
           reich der Wärmeerzeugung und des Nahwärmever-                  nahmen bei der Umgebungsgestaltung. Die Arbeiten
           bundes notwendig, womit die Störanfälligkeit deutlich          dauern voraussichtlich bis Frühjahr 2021.
           reduziert werden konnte. Technische Optimierungs-
           massnahmen werden auch zukünftig notwendig sein.
           Bauliche Massnahmen umfassten die Installation einer      1.15 Sporthalle Seeblick: Aufwertungsmassnah-
           Steigleiter zur Gewährleistung eines sicheren Zugangs          men Umgebungsgestaltung
           auf das Dach der Sporthalle, Schreinerarbeiten bei
           Holzverkleidungen zur Erhöhung der Luftzirkulation             Mit der Zustimmung zum Budget für das Jahr 2020
           und der Ersatz der Steuerungseinheit beim Notaus-              hat die Bürgerschaft auch die Umsetzung der Auf-
           gang. Für Unterhaltsarbeiten wurden zudem ein Roll-            wertungsmassnahmen der Umgebungsgestaltung bei
           gerüst und ein Industriedampfreiniger angeschafft.             der Sporthalle Seeblick freigegeben. Dafür sind CHF
           Die notwendigen Servicearbeiten wurden ausgeführt.             150'000.– als Investition veranschlagt.
           Technische Anpassungen im Mobilfunknetz erforder-              Die Bauarbeiten begannen am 7. Dezember und sollen
           ten den Ersatz des Modems für das Lifttelefon, damit           mit Bepflanzung und Aussaat im Frühjahr 2021 abge-
           im Störungsfall Alarm ausgelöst werden kann. Damit             schlossen werden. Die Gestaltungsmassnahmen be-
           im Störungsfall im Heizsystem eine Alarmierung erfol-          inhalten verschiedene Elemente, bestehend aus Sitz-
           gen kann, wurde ein Pager installiert.                         gelegenheiten, Tisch- und Bankgarnituren, Grillstelle
           Es erfolgte eine Ertüchtigung der aus Holzbindern be-          und Wasserspender. Neue Bepflanzungen werden als
           stehenden Tragkonstruktion des Hallendaches, damit             gestalterische Elemente eingesetzt, wobei ihnen vor
           die Tragsicherheit gemäss SIA-Normenwerk gewähr-               allem die Funktion als Schattenspender zukommt und
           leistet ist. Diese Tragsicherheit beruht auf Lastannah-        die Biodiversität unterstützen sollen.
           men u.a. auch derjenigen von Schneelasten, die mit
           Angaben bestimmter Schneehöhen begrenzt sind.
BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE                       11

1.16 Infrastruktur: Schulhaus Alea                                  Ziel, die Sanierungsarbeiten 2023 auszuführen. Mit
                                                                    diesem Entscheid wird dem Ergebnis aus einer um-
     Der Unterhalt des Schulhauses Alea erforderte 2020             fassenden Gebäudeanalyse Rechnung getragen, die
     keine besonderen Massnahmen. Technische Anpas-                 2020 erstellt wurde. Diese Analyse wird 2021 mit einer
     sungen im Mobilfunknetz erforderten den Ersatz des             Zustandserfassung der Gebäudetechnik ergänzt.
     Modems für das Lifttelefon, damit auch zukünftig im
     Störungsfall Alarm ausgelöst werden kann. Nach wie
     vor besteht ein Garantievorbehalt betreffend Flüssig-     1.19 Sanierung Schulhaus Augarten
     kunststoffabdeckungen im Dachbereich. Auch 2021
     wird darauf ein besonderes Augenmerk gerichtet.                Die am 19. August 2019 gestarteten Bauarbeiten zur
                                                                    Sanierung Schulhaus Augarten konnten planmässig
                                                                    abgeschlossen werden. Die komplexen Sanierungs-
1.17 Infrastruktur: Schulhaus Otmar                                 arbeiten erforderten einen sensiblen Umgang beim
                                                                    Erhalt von Elementen der bestehenden Bausubstanz.
     Kostenintensive Unterhaltsmassnahmen waren nicht               Mit verschiedenen Variantenstudien wurden Entschei-
     notwendig. Das Schulhaus mit Turnhalle ist mittlerwei-         dungsgrundlagen geschaffen. Die konsequente Aus-
     le 34 Jahre in Betrieb. Vor diesem Hintergrund und im          nutzung der Optimierungsmöglichkeiten unterstützten
     Zusammenhang mit einem vorausschauenden Facility               die Verantwortlichen im sparsamen Umgang mit dem
     Management wurde ein Gebäudecheck in Auftrag ge-               Baukredit.
     geben. Verlässliche Entscheidungen zum Lebenszyk-              Das vor 142 Jahren erbaute Gebäude als Zeitzeuge
     lus einer Immobilie erfordern valide Daten. Das Ergeb-         des Spätklassizismus hatte schon verschiedene Um-
     nis des Gebäudechecks dient als Planungsgrundlage              bauten erlebt. Unter Einhaltung der denkmalpflege-
     u.a. auch für die mittelfristige Finanzplanung und soll        rischen Vorgaben wurden neue, moderne Elemente
     Auskunft über notwendige Unterhaltsinvestitionen ge-           bewusst zurückhaltend in die bestehende Substanz
     ben. Die Untersuchungen werden im Jahr 2021 mit                eingepasst. Verschiedene Rückbauten machten histo-
     einer Analyse der Gebäudetechnik ergänzt.                      rische Oberflächen wieder sichtbar. Die Fassade und
                                                                    das Dach mit ihren wertvollen Elementen wurden sorg-
                                                                    fältig restauriert. Mit dem dazumal typischen Rot und
1.18 Infrastruktur: Schulhaus Gallus                                den ockerfarbigen Fenstern steht das Haus im neuen
                                                                    Kleid wieder kraftvoll da. Am 19. Juni 2020 konnte die
     Eine umfassende Innensanierung des Schulhauses                 Bauübergabe vom Architektur- und Baumanagement-
     Gallus fand vor 20 Jahren statt. In den vergangenen            büro Trunz+Wirth AG trotz der ausserordentlichen
     Jahren traten zunehmend Probleme mit den Steue-                Lage um Covid-19 an die Bauherrschaft stattfinden.
     rungselementen der Innenverdunkelung auf. Ein voll-            Nachdem die Sanierung der Aussenhülle schon länger
     ständiger Ersatz wurde 2020 ausgeführt. Die teilweise          sichtbar war, konnte sich nun auch das Innere nach
     über hundertjährige Dachkonstruktion des Schulhau-             modernem, stimmigem Konzept präsentieren. Die
     ses Gallus weist an verschiedenen Stellen Mängel auf.          neuen Unterrichtsräume für Kindergarten, Förderung
     Untersuchungen haben aufgezeigt, dass mittelfristig            und Spielgruppe entsprechen den heutigen Anforde-
     eine Gesamtsanierung des Daches notwendig ist. Die             rungen und Bedürfnissen. Der Raum mit Küche im
     ursprünglich für 2020 geplante Ausarbeitung eines Sa-          Dachgeschoss für den Mittagstisch und die schul­
     nierungsprojekts wird auf 2022 verschoben mit dem              ergänzende Betreuung ist einladend und geräumig.
12    BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE

          Nach den Sommerferien konnte der Unterricht zweier           1.21 Investition Sanierung Hallenboden Sporthalle
          Kindergartenabteilungen, der Förderung, der Logopädie             Seeblick
          und der Spielgruppe «Spielmüsli» wieder im Schulhaus
          Augarten starten. Zudem nahmen Mittagstisch und                   Die Sporthalle Seeblick ist seit 2010 in Betrieb und
          schulergänzende Betreuung ihren Betrieb auf.                      wird für die Ausübung verschiedener Sportarten in-
          Bei strahlendem Wetter fanden am 12. September 2020               tensiv genutzt. Dieser intensive Gebrauch hinterlässt
          die Eröffnungsfeierlichkeiten, Covid-19-bedingt, mit              zwangsläufig deutliche Spuren im Hallenboden, der
          Vertretungen aus den Behörden, des Schulteams, der                aus einem Eschenholzparkett besteht. Die Beschädi-
          Parteien, des Gewerbevereins, der Kita, der Jugendar-             gungen des Holzbodens haben mittlerweile ein Aus-
          beit, der Nachbarschaft und unter Einbezug der älteren            mass erreicht, dass deren Ausbesserungen mit den
          Kindergartenkinder, im kleinen Rahmen statt. Die aus-             üblichen Mitteln des Unterhalts (Holzkosmetik) nicht
          gezeichnete Zusammenarbeit in der Baukommission,                  mehr sinnvoll sind. Die Beschädigungen im Parkett-
          mit dem Planer- und Bauleitungsteam und die Arbeit                boden manifestieren sich als Absplitterungen und
          der Handwerksbetriebe wurde gewürdigt. Pfarrer Roger              Vertiefungen im Holzgefüge, starke Abnutzungser-
          Poltéra und Pater Gregor Syska gestalteten die besinn-            scheinungen in den stirnseitigen Kantenbereichen von
          liche Einsegnung. Gottes Segen soll die Kinder wie die            Parkettelementen und in einer grossflächigen Abnut-
          Erwachsenen, die im Schulhaus Augarten ein und aus                zung der Decklackschicht. Zur Abklärung der Dring-
          gehen, begleiten. Die wichtigsten Farben und damit Le-            lichkeit und zur Bestimmung der zweckmässigsten
          ben bringen die Kinder in das Schulhaus. Sinnbildlich             und wirtschaftlich sinnvollsten Sanierung wurde beim
          führte darum eine Farbpalette durch die Feier. Es waren           Verband der Bodenfachgeschäfte «BodenSchweiz»
          verschiedene «Malerinnen und Maler» nötig, damit die              eine Expertise in Auftrag gegeben. Die Expertise
          Kinder im Augarten wieder malen können. Am Nach-                  kommt zum Schluss, dass eine Sanierung angezeigt
          mittag nutzten rund 80 Interessierte die Gelegenheit zur          ist und empfiehlt zugleich eine dringliche Umsetzung,
          Besichtigung. Die Eröffnungsfeier bleibt als stimmungs-           damit eine progressive Schadenzunahme abgewen-
          voller und fröhlicher «Tag der offenen Tür» in Erinnerung.        det werden kann. Die Sanierungsarbeiten beinhalten
                                                                            in den Hauptpositionen Schleifarbeiten, Reparatur von
          Die definitive Bauabrechnung Sanierung Schulhaus                  Schadstellen im Parkettboden, Versiegelung und eine
          Augarten befindet sich auf S. 65.                                 neue Spielfeldmarkierung. Im Budget 2021 sind die
                                                                            Sanierungsarbeiten des Hallenbodens der Sporthal-
                                                                            le Seeblick mit CHF 115'000.– als Investition veran-
     1.20 Infrastruktur: Schulhaus Augarten                                 schlagt. Die Abschreibung erfolgt linear während zehn
                                                                            Jahren erstmals im Jahr 2021.
          Nach Abschluss der Gesamtsanierung des Schulhau-
          ses Augarten erfolgt 2021 eine Aufwertung des Aus-
          senspielplatzes. Diese Aufwendungen beinhalten den           1.22 Energiestadt
          teilweisen Ersatz und die Reparatur von Spielgeräten.
          Weil es sich dabei um Massnahmen handelt, die nicht               Gemeinsam mit der politischen Gemeinde setzt sich
          in direktem Zusammenhang mit der Gebäudesanierung                 die Schulgemeinde Mörschwil kontinuierlich dafür
          2019/20 stehen, erfolgt die Umsetzung als eigenständi-            ein, dass auf Gemeindeebene effiziente Nutzung von
          ge Position.                                                      Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien so-
                                                                            wie umweltverträgliche Mobilität thematisiert und im
BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE                          13

     Rahmen der Möglichkeiten Bedingungen geschaffen            1.24 Projekt «Überarbeitung lokales Qualitätskon-
     werden, damit denkbare Umsetzungen unterstützt                  zept»
     werden können. Diese Zielvereinbarung ist Teil des La-
     bels Energiestadt, das von beiden Gemeindeorganisa-             Der Kanton St.Gallen hat im Gesamtkonzept «Schul-
     tionen getragen wird. Im Rahmen des Aktivitätenpro-             aufsicht und Schulqualität» Grundlagen geschaffen
     gramms engagiert sich die Schulgemeinde u.a. mit der            und in einem verbindlichen Orientierungsrahmen
     Durchführung von Sonderwochen. Im Mai 2020 hätte                «Schule» Qualitätsbereiche definiert, welche zur loka-
     eine Sonderwoche zum Thema Abfall und Recycling                 len Schulqualitätsentwicklung und -sicherung vor Ort,
     stattfinden sollen, die trotz weit fortgeschrittener Or-        aber auch kantonal beitragen.
     ganisation auf Grund der speziellen Situation um Co-            Die Schulgemeinde Mörschwil hat in den Jahren 2005
     vid-19 leider abgesagt werden musste. In Anbetracht             bis 2007 ein Qualitäts- und Führungskonzept sowie
     des Verlaufs der Coronapandemie wurde entschieden,              ein Qualitätsleitbild erarbeitet. Der Bildungsrat erliess
     eine Durchführung im Mai 2022 zu planen.                        im Oktober 2016 neue Weisungen zur Qualitätsent-
                                                                     wicklung und -sicherung in der Volksschule. Die Wei-
                                                                     sungen regeln die Erstellung und die Überprüfung des
1.23 Legislaturziele 2017– 2020                                      lokalen Qualitätskonzeptes. Um die Schulqualität vor
                                                                     Ort zu gewährleisten, erstellt jede Schule unter der Fe-
     Zu Beginn der Legislaturperiode hat sich der Schul-             derführung des Schulträgers ein lokales Qualitätskon-
     rat Ziele gesetzt. Diese wurden regelmässig überprüft.          zept. Dieses bezieht sich auf den vorgebenden Orien-
     Zielsetzungen zu den Themen Einführung Lehrplan,                tierungsrahmen «Schule» des Kantons.
     Einführung neuer Berufsauftrag und Personalpool,                Die Projektgruppe hat das bisherige Konzept im ver-
     Aktualisierung Stellenbeschriebe, Umgang mit neuen              gangenen Jahr überprüft und in den verbindlichen Ori-
     Kommunikationsmitteln, Information der Eltern über              entierungsrahmen eingearbeitet. Die Erkenntnisse und
     die Veränderungen im neuen Lehrplan und der Beur-               Anforderungen des neuen Lehrplans und die Diskussi-
     teilungspraxis, Überarbeitung Sonderpädagogikkon-               on zur integrierten Förderung konnten mit einfliessen.
     zept, Überarbeitung lokales Qualitätskonzept und die            An der Tagung vom 16. September mit den Lehrperso-
     Sanierung des Schulhauses Augarten wurden erreicht.             nen wurden verschiedene Qualitätsbereiche wie Pro-
     Themen wie Digitalisierung, Beitrag zur erfolgreichen           zesse Unterricht, Schulführung, Schulgemeinschaft/
     Re-Zertifizierung des Labels «Energiestadt Mörschwil»           Schulkultur, Ergebnisse und Wirkungen bearbeitet,
     oder der Aufbau Facility Management Unterhalt der               diskutiert und ergänzt. Im Dezember genehmigte der
     Gebäude und Infrastruktur werden weiter bearbeitet.             Schulrat das überarbeitete lokale Qualitätskonzept.
     Wieder andere wie die Gesamtevaluation der Schule,              Dieses Exposee beschreibt im Wesentlichen den Qua-
     wurden bewusst in die nächste Legislatur verscho-               litätsanspruch der Schule:
     ben oder sind Bestandteil der Führungskultur wie bei-           «Die Schule Mörschwil ist als Volkschule für eine um-
     spielsweise der achtsame Umgang mit Ressourcen                  fassende Bildung der ihr anvertrauten Kinder verant-
     (Zeit, Energie, Finanzen etc.).                                 wortlich. Ziel ist eine achtsame, respektvolle, stärken-
                                                                     orientierte und wertschätzende Schulkultur, in der sich
                                                                     die Kinder willkommen fühlen, gefördert und gefordert
                                                                     werden. Dazu orientiert sie sich an klar definierten
                                                                     Qualitätsansprüchen an die Führung, die Mitarbeiten-
                                                                     den, die Organisation und die Infrastruktur bezüglich
14    BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE

          Ressourcen, Prozessen und Ergebnissen. Das loka-           1.26 Projekt «Einführung Lehrplan Volksschule»
          le Qualitätskonzept dient als wichtige Grundlage und
          Darstellung der Arbeit aller an der Schule Beteiligten.         Mit dem Ende des Schuljahres 2019/20 wurde an der
          Es bildet die Basis für die stetige Qualitätsentwicklung        Schule Mörschwil die im August 2016 gestartete Ein-
          und -sicherung in allen Tätigkeitsfeldern. Die Ausein-          führung des neuen Lehrplans Volksschule des Kan-
          andersetzung mit den verschiedenen Qualitätsberei-              tons St.Gallen abgeschlossen.
          chen erfolgt einerseits laufend und andererseits mit            Der neue Lehrplan des Kantons St.Gallen basiert auf
          thematischen Schwerpunkten. Dies liegt im Interesse             dem Lehrplan 21, der von allen Deutschschweizer
          der Schule und zielt auf eine hohe Zufriedenheit aller          Kantonen gemeinsam entwickelt wurde. Die Einfüh-
          Beteiligten.»                                                   rung im Kanton St.Gallen wurde vom Bildungsdepar-
                                                                          tement als Schul- und Unterrichtentwicklungsprojekt
                                                                          geplant. Vorgegeben wurden die Bearbeitung grundle-
     1.25 Projekt «Schulergänzende Betreuung»                             gender Themen und einzelner Neuerungen sowie der
                                                                          minimale zeitliche Umfang der Einführungsaktivitäten.
          Die schulergänzende Betreuung unterstützt die Eltern            Die Schulen konnten so den Einführungsprozess in
          in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie in der         ihre eigene Schulentwicklung einbauen.
          Erziehung der Kinder. Es werden bis zu 11 Kinder der            Nach einer Informationsveranstaltung durch das Amt
          1. bis 6. Klasse an drei Nachmittagen pro Woche nach            für Volksschule startete die Einführung im August
          dem Unterricht betreut (Montag, Dienstag, Donners-              2016 mit zwei Weiterbildungstagen für das ganze
          tag). Die Betreuungszeit ist strukturiert. Dazu gehören         Schulteam. Während diesen zwei Tagen wurde die
          Aktivitäten wie gemeinsamer «Zvieri», Hausaufgaben              Ausrichtung des Lehrplans auf die Kompetenzorien-
          erledigen, lesen, kreativ tätig sein, im Freien Fussball        tierung, das entsprechende Lernverständnis und die
          spielen, klettern und sich bewegen. In vertrauens-              Handhabung des Lehrplans geschult. Die Lehrperso-
          voller Atmosphäre werden die unterschiedlichen Be-              nen vertieften sich interessenorientiert in verschiedene
          dürfnisse der Kinder soweit möglich berücksichtigt.             Fächer und machten sich mit den wichtigsten Ideen
          Auf gegenseitige Rücksichtnahme und einen respekt-              und Veränderungen vertraut.
          vollen Umgang wird Wert gelegt. Eigeninitiative und             Im Verlauf des Schuljahres 2016/17 wurde die Un-
          Eigenverantwortung der Kinder werden gezielt geför-             terrichtsorganisation gemäss neuer Stundentafel und
          dert. Das Angebot wurde während der Sanierung des               neuem Lehrplan geklärt. Standardstundenpläne für die
          Schulhauses Augarten im Jumaheim, in unmittelbarer              verschiedenen Klassen wurden erarbeitet, Zwei- oder
          Nähe der Schulanlage, durchgeführt. Seit der Wieder-            Dreijahresturnus diskutiert, die Umsetzung der Fä-
          eröffnung des Schulhauses Augarten im August 2020               cher Religion, des Wahlpflichtfachs Ethik-Religionen-
          findet die schulergänzende Betreuung in den Räum-               Gemeinschaft oder der Musikalischen Grundschule
          lichkeiten des Dachgeschosses statt. Mit der «kita im           geklärt. Die Lehrpersonen vertieften sich zudem in
          chärn» ist die Zusammenarbeit weiterhin eng. So kann            das Fach Natur, Mensch, Gesellschaft, um die Verän-
          z.B. in den Schulferienzeiten eine individuelle Betreu-         derungen und inhaltlichen Vorgaben im Hinblick auf
          ungslösung mit der «kita im chärn» vereinbart werden.           die Umsetzung zu klären. Gemeinsam wurde eine Pla-
          Es ist das gemeinsame Ziel der politischen Gemeinde             nung erstellt und Themen festgelegt, um die Inhalte
          und der Schulgemeinde, das Projekt in ein ständiges             und die geforderten Kompetenzen in der Unter- bzw.
          Angebot zu überführen. Dazu wird ein entsprechendes             Mittelstufe zu bearbeiten.
          Konzept erarbeitet.
BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE                        15

Ab August 2017 wurde der Unterricht organisato-            1.27 Projekt «Überarbeitung lokales Sonderpäda-
risch und inhaltlich nach dem neuen Lehrplan gestal-            gogik-Konzept»
tet. Die vormalige Zielorientierung wurde durch die
Kompetenz­   orientierung abgelöst. Im Unterricht wird          Die Schulgemeinde Mörschwil hat im Jahr 2001 die
den Kindern Wissen und Können vermittelt sowie Ge-              «Integrierte Schülerinnen- und Schülerförderung» ein-
legenheit geschaffen, dieses in Anwendungssituatio-             geführt. Der Kanton St. Gallen hat im Jahr 2015 ein
nen zu nutzen. Gemäss Definition ist kompetent, wer             neues Sonderpädagogikkonzept erlassen. Dieses
Herausforderungen und Probleme erfolgreich zu lösen             Konzept hat zur Folge, dass die Schulgemeinden ein
vermag. Dazu gehört auch der Wille, Wissen und Kön-             lokales Konzept Sonderpädagogik erstellen müssen,
nen zu nutzen.                                                  in dem die Umsetzung in der Schulgemeinde kon-
Zwischen August 2017 und Juli 2020 setzte sich                  kretisiert wird. Zur Überarbeitung des bestehenden
das Schulteam im Rahmen von ganztägigen Wei-                    Konzeptes hat der Schulrat ein Projekt eingerichtet.
terbildungen, von Tagungen und durch individuelle               Themen wie Chancen und Grenzen der Integration,
Kursbesuche intensiv mit den Inhalten des Lehrplans             notwendige Rahmenbedingungen, Abläufe, Pflichten-
auseinander. Bekannte und neue Kompetenzen wur-                 hefte und Angebote wurden überprüft, diskutiert und
den erkundet, bezüglich Umsetzung diskutiert und im             dem aktuellen Stand, zukünftigen Herausforderungen
Unterricht eingebaut. Sehr erfreulich ist, dass für fast        und den Vorgaben des Kantons angepasst. Ende
alle Fächer hilfreiche Lehrmittel zur Verfügung stehen,         Schuljahr konnte die Überarbeitung abgeschlossen
welche die Ideen des Lehrplans und die geforderten              und das Konzept dem Kanton zur Genehmigung vor-
Kompetenzen thematisieren und trainieren. Dies er-              gelegt werden.
leichtert die Unterrichtsgestaltung, lässt aber trotzdem
genügend Freiraum zur Vertiefung von Themen oder
die notwendige Differenzierung.                            1.28 Mittagstisch Mörschwil
Jährlich einmal wurde der Stand bezüglich Auseinan-
dersetzung mit dem Lehrplan mittels einer Evaluation            Die Schulgemeinde Mörschwil bietet am Montag,
erhoben. Die Lehrpersonen haben gelernt, mit dem                Dienstag, Donnerstag und Freitag für die Kinder im Kin-
Lehrplan zu arbeiten, Neuerungen umzusetzen und                 dergarten und der Primarschule einen Mittagstisch an.
den Unterricht zunehmend auf die Kompetenzorien-                Von 11.45 –13.30 Uhr werden die Kinder in der Verant-
tierung auszurichten. Diskussionen, gemeinsame Pla-             wortung der Schule verpflegt und betreut. Nach einem
nungen und Umsetzungen verstärken den Austausch                 gesunden, warmen und ausgewogenen Mittagessen
im Schulteam und tragen zur Schul- und Unterrichts-             sorgen die Betreuungspersonen für alters- und kind-
entwicklung bei. Auch wenn das Projekt der Einfüh-              gerechte Aktivitäten. Dabei stehen den Kindern Mög-
rung abgeschlossen ist, wird der Lehrplan, die Kom-             lichkeiten zum Ausruhen, zur körperlichen Betätigung,
petenzorientierung und die Auseinandersetzung mit               zum Spielen, Basteln, Zeichnen, zum Lesen oder Lö-
dem Lehren und Lernen der Kinder ein Bestandteil der            sen der Hausaufgaben, zur Kontaktpflege untereinan-
Schul- und Unterrichtsentwicklung bleiben.                      der usw. zur Verfügung.
                                                                Während der Sanierung des Schulhauses Augarten
                                                                wurde der Mittagstisch im Foyer der Sporthalle See-
                                                                blick durchgeführt. Bis zur covidbedingten Schul-
                                                                schliessung im März 2020 waren wöchentlich 89
                                                                Mittagstischplätze belegt. Seit August 2020 findet
16    BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE

           der Mittagstisch im Dachgeschoss des Schulhauses                  bereitung des Unterrichts, zum Einsatz im Unterricht,
           Augarten statt. Es sind wöchentlich 75 Mittagstisch-              aber auch zur Zusammenarbeit und Datenablage in
           plätze belegt. Das Angebot wird von einzelnen Kindern             der Schule umfasst. Auch das Thema Datenschutz
           mehrmals genutzt.                                                 wird einbezogen. Für die Umsetzung im Unterricht er-
                                                                             arbeitete der pädagogische Support (PICTS) Grund-
                                                                             lagen und Hilfsmittel, erprobte diese in Klassen und
     1.29 Spielgruppen                                                       ermöglichte dadurch konkrete Erfahrungen zum Ein-
                                                                             satz im Unterricht. Für die Lehrpersonen wurden un-
           Das freiwillige Angebot der Spielgruppen, derzeit die             terrichtsspezifische Weiterbildungsangebote durchge-
           Spielgruppe «Spielmüsli» und die Naturspielgruppe                 führt. Die Projektgruppe beschäftigte sich auch mit der
           «Blätterwald», richtet sich an Kinder, welche vor dem             Bereitstellung der digitalen Infrastruktur und den damit
           Kindergarteneintritt stehen und das 3. Lebensjahr voll-           verbundenen Investitionen.
           endet haben. Die Kinder besuchen die Spielgruppe in
           der Regel einmal wöchentlich während zwei Stunden.
           In der Spielgruppe lernen die Kinder, sich in einer grös-   1.31 Investition für digitale Mittel im Unterricht
           seren Gruppe ohne Eltern oder Geschwister einzuglie-
           dern, sich an Regeln zu halten oder Rituale zu erler-             Neue Technologien haben in den letzten 20 Jahren zu
           nen. Im Rahmen der frühen Förderung von Kindern ist               tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft
           erstrebenswert, dass möglichst alle Kinder der Schul-             geführt. Der Einzug des Computers in alle Lebens-
           gemeinde die Spielgruppe besuchen. Derzeit werden                 bereiche, die alltägliche Nutzung des Internets, von
           je drei Gruppen «Spielmüsli» und «Blätterwald» mit                E-Mail und sozialen Medien sowie die permanente
           insgesamt 51 belegten Spielgruppenplätzen geführt.                Erreichbarkeit durch Mobilgeräte haben unser Kom-
                                                                             munikationsverhalten und unseren Umgang mit In-
                                                                             formationen nachhaltig verändert. Die Schule hat die
     1.30 Projekt «Digitalisierung»                                          Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben
                                                                             mit digitalen Technologien vorzubereiten. Von Kindern,
           Als eines der Legislaturziele 2017– 2020 hat sich der             Jugendlichen und Erwachsenen werden Kompeten-
           Schulrat folgendes Ziel gesetzt: Die Schule nimmt die             zen und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Tech-
           Entwicklungen bezüglich Digitalisierung bewusst wahr,             nologien verlangt. In fast jedem Beruf sind zumindest
           reflektiert diese in Bezug auf Unterricht und Arbeit an           Grundkenntnisse zur Bedienung von digitalen Tech-
           der Schule und steuert sie gezielt. Der Schulrat hat              nologien notwendig, ebenso die Fähigkeit zur ver-
           im September 2019 ein Projekt «Digitalisierung» ein-              antwortungsvollen digitalen Kommunikation und ein
           gesetzt. Es bearbeitet die Auswirkung des digitalen               grundlegendes Verständnis für die Wirkungsweisen
           Wandels und verschiedene damit verbundene Fragen                  der verschiedenen Medien.
           im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien
           im Unterricht. Mit der Schliessung der Schulen und                Digitale Technologien im Unterricht
           dem Fernunterricht hat der Einsatz und die Bedeutung              An unserer Schule werden digitale Medien und Tech-
           digitaler Mittel auch in einer Primarschule eine neue             nologien im Unterricht als didaktische Mittel und zum
           Dimension erfahren. Die Projektgruppe erarbeitet ein              Erreichen der Kompetenzen gemäss Lehrplan Volks-
           Medienbildungskonzept, welches verschiedene The-                  schule des Kantons St. Gallen eingesetzt: Als didakti-
           men zum Einsatz digitaler Mittel zur Vor- und Nach-               sche Mittel dienen sie den Schülerinnen und Schülern
BÜRGERSCHAFT, SCHULRAT UND PROJEKTE                          17

als Werkzeug zum Lernen sowie den Lehrpersonen             Dabei wird auf einen massvollen Einsatz (Bildschirm-
zum Unterrichten. Die Schülerinnen und Schüler sol-        zeit) des Werkzeugs geachtet, der einen Mehrwert für
len Medien und ICT sachgerecht, kreativ und sozi-          den Lernfortschritt bedeutet. Die ICT-Infrastruktur soll
al verantwortlich nutzen und in ihr Leben integrieren      vielseitig einsetzbar sein, unkompliziert und technisch
können. Die Fähigkeit, ein Medienprodukt oder eine         stabil genutzt werden können.
Informationsquelle kritisch zu beurteilen, kreativ etwas
Neues schaffen und kooperativ digital zusammenar-          Medienbildung
beiten, sind Fähigkeiten der Zukunft. Digitale Medien      Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erlan-
dienen ausserdem der Schulorganisation und Kom-            gen, Medien sinnvoll, verantwortungsbewusst und
munikation.                                                kompetent zu nutzen, sie aber auch kritisch zu hinter-
                                                           fragen. Medien sind Teil der Lebenswelt von Kindern
Lernen mit digitalen Medien                                und Erwachsenen. Ein sinnvoller, reflektierter und si-
Digitale Medien werden von den Lehrpersonen zur            cherer Umgang mit Medien gehört zur Bildung und Er-
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Un-          ziehung und ist damit eine gemeinsame Aufgabe von
terrichts sowie von den Schülerinnen und Schülern für      Schule und Elternhaus.
das Lernen und Arbeiten eingesetzt. Gemäss Lehr-           Die Möglichkeiten und Wirkungen von Medien wer-
plan sollen digitale Medien in allen Fächern benutzt       den an konkreten Beiträgen thematisiert. Durch die
werden. Sie sind Lernwerkzeuge, welche wie andere          Produktion eigener Medienbeiträge kann die Wirkung
Lernwerkzeuge sinnvoll, gezielt und massvoll ein effizi-   erfahren und reflektiert werden. Im Rahmen der Me-
entes und effektives Lernen unterstützen. Zunehmend        dienbildung im Fach «Medien und Informatik» werden
werden Lehrmittel für den Unterricht so gestaltet, dass    Themen wie Medienangebote, Werbung, Urheber-
sie mit digitalen Möglichkeiten angereichert werden.       recht, Kommunikation, Daten- und Persönlichkeits-
Dies bedeutet, dass im Unterricht jederzeit Geräte zur     schutz, Gefahren im Netz usw. als Unterrichtsthemen
Verfügung stehen müssen, damit die entsprechenden          aufgegriffen.
Übungen eingesetzt werden können. Die Schülerinnen
und Schüler sollen ICT-Mittel in folgenden Tätigkeitsbe-   Konkrete Umsetzung im Unterricht
reichen einsetzen: lernen und üben, sich informieren/      Das Tablet als persönliches Arbeits- und Lerngerät
recherchieren, kommunizieren/partizipieren, gestalten/     der Schülerinnen und Schüler soll massvoll eingesetzt
präsentieren, Lern- und Organisationswerkzeug.             werden und nur dann, wenn sich ein Mehrwert ergibt.
                                                           Was heisst das konkret? In verschiedenen Lernsitu-
Integrativer, anwendungsbezogener, massvoller              ationen ergänzt und bereichert das Tablet die Mög-
Einsatz                                                    lichkeiten, den Unterricht effizient, individualisiert und
Digitale Medien werden von den Lehrpersonen als di-        lernförderlich zu gestalten. Dabei wird das Tablet zwar
daktisches Werkzeug in den Unterricht einbezogen. Ab       oft, aber häufig nur kurz eingesetzt, was folgende Bei-
der 5. Klasse steht im Fach «Medien und Informatik»        spiele aus dem Unterrichtsalltag zeigen sollen:
eine Lektion zur Bearbeitung der Lehrplanziele in den      – Französisch: Die Lehrperson arbeitet mit der halben
Bereichen Anwendung, Informatik und Medienbildung             Klasse mündlich, während die andere Klassenhälfte
zur Verfügung. Digitale Mittel werden in den Unter-           am Tablet den Unterrichtsstoff auf der Lernplattform
richt integriert und in Verbindung mit der Bearbeitung        des Lehrmittels mit verschiedenen Übungen (Hör-
von Unterrichtsinhalten gezielt eingesetzt, die notwen-       übungen, Grammatiktraining etc.) vertieft.
digen Grundlagen geschult und dann angewendet.             – Mathematik: Den Schülerinnen und Schülern
Sie können auch lesen