GESUCHT - Niederrheinische IHK

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Decker
 
WEITER LESEN
GESUCHT - Niederrheinische IHK
Ausgabe 01/2021

           sam
  Gemein Stärken
       haft ge für
Wirtsc      hläc
      gsvors
Lösun             hein
           iederr

                               GESUCHT
   d e n N
            S. 18

                         Gewerbeflächen – Ohne Flächen wird es eng!

                                                          Einblick-Interview
                                                          Hey!Koala: Start-up entwickelt
                                                          Getränke gegen Kater

                                                          Masterplan Rheinbrücken
                                                          Rheinland-IHKs fordern Priorität
                                                          bei der Instandhaltung

                                                          Digitalisierung Einzelhandel
                                                          Studie untersucht Grad der
                                                          Digitalisierung in Xanten
GESUCHT - Niederrheinische IHK
Nur für Gewerbetreibende

             PROFI FÜR JEDES BUSINESS
             DER PEUGEOT BOXER KASTENWAGEN

                   122,80€1             /MONAT
                   im Leasing für den PEUGEOT Boxer Kastenwagen
                   328 L1H1 120 BlueHDi (88 kW/120 PS)

                   EINPARKHILFE

                   RADIO DAB & BLUETOOTH

                   ALLWETTERREIFEN

• Klimaanlage                                                                  • Freisprecheinrichtung                                           • Bluetooth
• Park Distance Control                                                        • Beheizbare Außenspiegel                                         • Servolenkung
• Zentralverriegelung                                                          • Rückfahrkamera                                                  • Start-Stop-Automatik

 AUTO PARC FRANCE GMBH
                                                                                                                              Ein Unternehmen der
 Neumühlerstr. 72 · 47138 Duisburg · Tel. 0203 31 81 670
 Haedenkampstr. 77· 45143 Essen · Tel. 0201 31 94 08 70
 Frankenstr. 71 · 45134 Essen · Tel. 0201 89 40 040
 Saalestr. 15 · 47800 Krefeld · Tel. 02151 57 96 50
 Mühlenstr. 3 · 47441 Moers · Tel. 02841 88 08 787
 Fritz-Thyssen-Str. 6-8 · 45475 Mülheim a. d. Ruhr · Tel. 0208 99 66 40
 gewerbe@ruhrdeichgruppe.de                                                                                                        www.ruhrdeichgruppe.de

1
  Ein unverbindliches Restwertleasingangebot für Gewerbekunden der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für die Auto Parc France GmbH als ungebunde-
ner Vermittler tätig ist. Anschaffungspreis (Nettodarlehensbetrag): 30.605,04 €; Leasingsonderzahlung: 0 €; Laufzeit: 48 Monate; 48 mtl. Leasingraten à 122,80 €; Restwert: 11.225,93 €. Alle
Preisangaben exkl. MwSt.; zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten i. H. v. 873,10 €; berechnet auf Basis einer Laufleistung von 10.000 km/Jahr. Angebot gültig bis zum 31.03.2021. Eventuell
vorhandene Schäden werden nach Vertragsende gesondert abgerechnet. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.
GESUCHT - Niederrheinische IHK
Editorial

                                                                                                                             Gewerbeflächen =
                                                                                                                             Arbeitsplätze = Wohlstand
                                                                                                                             U   nser Niederrhein ist bei Investoren gefragt. Durch die besondere Lage
                                                                                                                                 im Herzen von Rhein-Ruhr ist unser Standort gerade für Logistiker
                                                                                                                             sehr interessant. Und die Branche boomt – denn der Onlinehandel legt auch
                                                                                                                             wegen Corona weiter zu: Immer mehr Waren müssen verteilt werden. Viele
                                                                                                                             Unternehmen wollen sich deshalb bei uns ansiedeln: in Duisburg und in den
                                                                                                                             Kreisen Kleve und Wesel. Investitionen bringen Arbeitsplätze, Gewerbe­
                                                                                                                             steuer und Wohlstand.
                              Foto: Michael Neuhaus

                                                                                                                             Gewerbegebiete sind wahre Jobmotoren. Im Ruhrgebiet sind auf Wirt-
                                                                                                                             schaftsflächen in den letzten Jahren rund 100 000 neue Jobs entstanden.
                                                                                                                             Flächen wie der ehemalige Kohlenlagerplatz in Kamp-Lintfort oder das
                                                                                                                             Hornitex-Gelände in Duisburg-Baerl sind schnell vergriffen.

                                                      Dr. Stefan Dietzfelbinger                                              Doch nun sieht es düster aus mit neuen Ansiedlungen, denn die Wirt-
                                                      Hauptgeschäftsführer                                                   schaftsflächen gehen aus. Die Kommunen stehen auf der Bremse, wenn es
                                                      der Niederrheinischen IHK
                                                                                                                             um neue und attraktive Standorte geht. Dinslaken und Moers kritisieren
                                                                                                                             jetzt die von den Regionalplanern vorgeschlagenen Flächen. Vor wenigen
                                                                                                                             Monaten haben sie diese noch positiv bewertet und eingefordert. Eine Mei-
                                                                                                                             nungsänderung, die unserem Wirtschaftsstandort schaden kann.

                                                                                                                             Wer mehr Gewerbesteuern und neue Arbeitsplätze fordert, muss auch die
                                                                                                                             Voraussetzungen dafür schaffen und neue Wirtschaftsflächen ausweisen.
                                                                                                                             Das gilt besonders für den notwendigen Wiederaufbau nach Corona. Neu-
                                                                                                                             ansiedlungen werden sonst andernorts realisiert. Und schlimmer noch:
                                                                                                                             Uns drohen weitere Abwanderungen wie jüngst aus Moers, wo Edeka nicht
                                                                                                                             erweitern konnte und sich somit für den Standort Oberhausen entschie-
                                                                                                                             den hat. 1.000 Arbeitsplätze entstehen nun dort.

                                                                                                                             Dr. Stefan Dietzfelbinger

                                                                            Ausgabe 01/2021
                                                                                              Titel 01/ 21                                 o F eedback geben
                                                                                              Ob Umzug oder Neuansiedlung –                     Uns interessiert Ihre Meinung! Wir freuen uns auf Ihr Feedback
                                                                                              viele Kommunen können die                         und Ihre Kommentare unter magazin@niederrhein.ihk.de.
                                                                                              Nachfrage der Wirtschaft nicht
       aftS
            am
  Gemeins tärken
Wirtsch orschläge für
Lösungsv errhein

                                                                                              bedienen. Zu den Gründen gehören
                                                                                                                                                 ie IHK im Netz
                                                                                                                                                D
                              GESUCHT                                                                                                           www.ihk-niederrhein.de
   den Nied
         S. 18

                                                                                              Restriktionen verschiedener Art.
                                                                                                                                           C   f acebook.com/ihk.niederrhein
                        Gewerbeflächen – Ohne Flächen wird es eng!

                                                                                                                                                                                   ihk-niederrhein.de/newsletter
                                                                                              Mehr dazu lesen Sie in unserem
                                                         Einblick-Interview
                                                         Hey!Koala: Start-up entwickelt
                                                         Getränke gegen Kater
                                                                                              Titelthema.
                                                                                                                                               t witter.com/IHK_Niederrhein     ihkniederrhein
                                                         Masterplan Rheinbrücken
                                                         Rheinland-IHKs fordern Priorität

                                                                                              ___                                           Unsere IHK ist auch bei LinkedIn und Xing. Wir freuen uns,
                                                         bei der Instandhaltung

                                                         Digitalisierung Einzelhandel
                                                         Studie untersucht Grad der
                                                         Digitalisierung in Xanten

                                                                                              Seite 18                                      wenn Sie sich virtuell mit uns vernetzen.

                                                                                                                                                                                                                 3
GESUCHT - Niederrheinische IHK
8 Immer Up to Date:
                                                                   Folgen Sie uns auf Social Media

GESUCHT

18 Gewerbeflächen – Ohne
     Flächen wird es eng!

Inhalt                                      Update

                                   9	Genussregion Niederrhein
                                                                                      Titel

                                                                          18	Gewerbeflächen: Ohne Flächen wird

01/21
                                      in der App                              es eng!

                                   10	Online-Marktplatz für Rheinberg    24	Interview: Stadtentwicklung in
                                       im Netz                                Kevelaer

                                   10	Termine                            26	Best Practice: Das Beispiel Hornitex

                                   16 Neues aus den Hochschulen           28	Voerde: Was kommt nach dem
                                                                              Kraftwerk?

                                                                          30	Wir sind für Sie da

   #GemeinsamWirtschaftStärken                                           Das IHK-Magazin ist kein tagesaktuelles Medium.
                                                                         Es kann daher während der Corona-Krise durch-
   In den vergangenen Jahren gehen der Wirtschaft zunehmend die          aus zu Terminverlegungen von Veranstaltungen
   bereitgestellten Flächen für Produktion, Gewerbe und Dienstleis-      kommen, auf die wir in dieser Ausgabe hinweisen.
   tungen aus. Woran das liegt, lesen Sie in unserem Titelthema. 18      Wir bitten um Verständnis! Bleiben Sie gesund!

                                     Alle Seminare
                                     online finden          Vorsprung
                                   www.tuev-nord.de/
                                      seminare
                                                            durch Qualifizierung
GESUCHT - Niederrheinische IHK
60 Digitalisierung
                                                                         Luft nach oben
                                                                                         in Xanten: Es gibt noch

 50 Einblick-Interview:
    Mit Koalas gegen Kater

          Unsere Region                                Service                           IHK Intern

 32	Jubiläumsticker                        58 IHK-Ratgeber                    60	Digitalisierung in Xanten: Es gibt
                                                                                   noch Luft nach oben
 34	Zur Person                             59 Seminare & Lehrgänge
                                                                               62	IHK-Umfrage: Digitale Kom-
 38	Global Village: Von den                                                       petenz und schnellere Netze
     Internet-Anfängen bis heute                                                   gefragter denn je

 40	Rheinland-IHKs fordern
     Masterplan Rheinbrücken

 50 Einblick-Interview

                                                                               6 Galerie

 Quickfinder:                 Niederrhein Wirtschaft online lesen
                                                                               64 Ausblick & Impressum
 Themen auf                    Die aktuelle Ausgabe finden Sie auf
 unserem Cover                 www.ihk-niederrhein.de
                                                                               66 Zu guter Letzt

Ihr Weiterbildungsspezialist
in Rhein/Ruhr
 Viele Seminare jetzt auch als Webinar buchbar
 Zugeschnitten auf die Herausforderungen von morgen
GESUCHT - Niederrheinische IHK
Galerie

    Wachstumsquelle?
          Kann die sogenannte Tiefengeothermie als klimaneutrale          klare Vorteile der Geothermie führte Leonhard Thien von der
          Energiequelle auch für den Gartenbau und das Heizen von         Energie-Agentur NRW unter anderem die Möglichkeit ins Feld,
          Gewächshäusern genutzt werden? Beispiele in Bayern und          Kälte, Wärme und Strom aus unerschöpflichen Reservoirs er-
          den Niederlanden zeigen, dass es technisch machbar ist. Doch    zeugen zu können, und damit eine regionale, heimische Wert-

                                                                                                                                          Foto: Agrobusiness Niederrhein e. V.
          welche Voraussetzungen, Herausforderungen und Möglich-          schöpfung zu ermöglichen. Als Herausforderungen wurden im
          keiten bringt das Thema konkret mit sich? Dieser Frage sind     Rahmen des Seminars langwierige Genehmigungsverfahren,
          Vertreter aus Wirtschaft und Politik in einem Onlineseminar     hohe Kosten für Probebohrungen und Inbetriebnahme sowie
          im Rahmen des INTERREG-Projekts „Agropole“ nachgegan-           die Frage nach Akzeptanz in Politik und Gesellschaft genannt.
          gen. Organisiert wurde das virtuelle Treffen von Agrobusiness   Hinzu komme das Risiko, nicht ausreichend hohe Temperatu-
          Niederrhein und Brightlands Campus Greenport Venlo. Als         ren oder zu geringe Fördermengen zu erzielen.

6     Niederrhein Wirtschaft 01/21
GESUCHT - Niederrheinische IHK
7
GESUCHT - Niederrheinische IHK
Update

                                                                                                                                  Foto: Kristin Ventur
Folgen Sie uns auf Social Media
Immer up to date

              Seit letztem Jahr sind        Nicht der passende Kanal für Sie? Auch     fänger Infos zu Ausbildung, Berufs-
    @         wir auf den Business-         über unseren Facebook-Kanal @ihk.          orientierung und Karrierestart. Wir
              netzwerken      LinkedIn      niederrhein und unseren Twitter-Ac-        berichten über verschiedene Ausbil-
und Xing aktiv. Hier posten wir Infos       count @IHK_Niederrhein bleiben Sie         dungsberufe und -betriebe sowie offe-
zu aktuellen Wirtschaftsthemen aus          stets auf dem Laufenden.                   ne Stellen.
unserer Region. Außerdem teilen wir                                                    Tipps für den nächsten Stadtbummel
spannende Veranstaltungen mit Ihnen.        Auf Instagram @ihkniederrhein fin-         gibt es auf unserer Instagram-Seite
Vernetzen Sie sich gerne mit uns.           den Schüler, Azubis und Berufsan-          @heimatshoppen_ndrh.              ○

Derbystar, der Ballspezialist vom           Das Entsorgungs- und Recyclingunter-        Die Corona-Einreiseverordnung des
Niederrhein, und der FC St. Pauli setzen    nehmen Knettenbrech + Gurdulic Umwelt       Landes NRW verlangt seit Jahresbeginn
ihre Partnerschaft fort. Derbystar – der    GmbH, Siegen, hat eine Beteiligung an       von allen Reiserückkehrern aus RKI-Ri-
offizielle Ballpartner der Bundesliga und   der Duisburger RHD Entsorgung GmbH          sikogebieten einen Covid-19-Test. Diese
2. Bundesliga – wird, wie bereits in den    zum 1. Januar bekanntgegeben. Die Betei-    Tests bietet der Airport Weeze nun in
vorangegangenen Spielzeiten die FC St.      ligung ermöglicht den Ausbau zusätzli-      Zusammenarbeit mit dem Sonsbecker
Pauli Rabauken ebenso wie das Nach-         cher Geschäftsfelder in den Regionen        Unternehmen Ripkens-Training im Flug-
wuchsleistungszentrum mit Fußbällen         Ruhr und Niederrhein.                       hafenterminal an.
ausstatten.

Wirtschaftsticker
8       Niederrhein Wirtschaft 01/21
GESUCHT - Niederrheinische IHK
Genussregion Niederrhein
in der App
Verein ist auf Plattform des Bundesverbands aktiv

            Die Genussregion Niederrhein organisiert für ihre Mitglieder den
            Auftritt in der „RegioApp“ des Bundesverbands der Regionalbewe-
            gung. Bisher präsentieren sich bereits mehr als 30 Hofläden, Direkt-
vermarkter, Verkaufsstellen und Gastronomen aus der Genussregion. Ziel ist es,
die Anzahl der teilnehmenden Betriebe zu erhöhen und damit das regionale An-
gebot für Einwohner und Gäste in der Genussregion Niederrhein auszuweiten.
                                                                                            Know-how vor Ort:
Um Gästen und Einheimischen die Suche nach den passenden regionalen Ein-
kaufsstellen und regional ausgerichteten Restaurants zu erleichtern, ist der hie-           Profile 2021
sige Verein Mitglied im Bundesverband mit seinen deutschlandweit rund 300                   Das IHK-Unternehmens-
Mitgliedsorganisationen geworden. Derzeit sind insgesamt rund 7 600 Einkaufs-
                                                                                            Besuchsprogramm
und Speisemöglichkeiten in der App aufgeführt. Mithilfe der Standortsuche
werden in den Kategorien „Regional Einkaufen“ und „Regional Essen“ alle regis-              Im Rahmen des Unternehmens-Besuchs­
trierten Anbieter im Umkreis von 150 Kilometern aufgeführt. Auch das Suchen                 programms Profile schauen Fach- und
nach bestimmten Produkten ist möglich.                                        ○            Führungskräfte hinter die Kulissen
___                                                                                         unterschiedlicher Unternehmen aus
Weitere Infos: www.genussregion-niederrhein.de                                              den Bezirken der IHKs Aachen, Bonn /
                                                                                            Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer
                                                                                            Niederrhein, der Bergischen und der
                                                                                            Niederrheinischen IHK. Erfahrungs-
Online-Beteiligung für alle IHK-Mitglieder                                                  austausch und Netzwerken stehen im
Neue Form der Meinungsbildung geht in die Testphase                                         Mittelpunkt der Besuche. Die Veran-
                                                                                            staltungen finden gemäß der aktuellen
Die Niederrheinische IHK hat einen neuen Service: „IHK Impuls“ bietet Mit-                  Coronaschutz-Verordnung unter Einhal-
gliedern eine weitere Möglichkeit, sich in den IHK-Meinungsbildungsprozess                  tung der zum Zeitpunkt geltenden Ab-
einzubringen. Ob neuer Supermarkt, neue Schienenstrecke oder eine Geset-­­                  stands- und Hygienevorschriften statt.
z­esänderung: Bei rund 200 Verfahren im Jahr wird die IHK von Planern in Kom-               Am 25. August steht am Niederrhein
munen, Kreisen und beim Land um die Einschätzung der Wirtschaft gefragt.                    ein Besuch bei der Amazon Fulfillment
Maßstab für die Stellungnahmen und Positionen ist das Gesamtinteresse der                   Germany GmbH, Rheinberg, an. Fach­
gewerblichen Wirtschaft in der Region. Schrittweise werden ab sofort alle Po-               thema: Was passiert, wenn Sie auf „Jetzt
sitionen und Stellungnahmen, die von der Kammer erarbeitet werden, auf die                  kaufen“ klicken?                      ○
Website gestellt: IHK Impuls ist damit ein neues „Puzzleteil“ in der Meinungs-              ___
bildung, das die bisherigen Kanäle ergänzen und die offiziellen Positionen auf
                                                                                            Mehr Details zum gesamten Programm der
noch breitere Füße stellen soll. Jedes Mitgliedsunternehmen kann sich daran                 IHKs und Online-Anmeldung bei Kathrin
beteiligen. Die Testphase läuft bis zum Frühjahr.                           ○              Kloppenburg: 02161 241-141, kathrin.
___                                                                                         kloppenburg@mittlerer-niederrhein.ihk.de,
Weitere Infos: www.ihk-niederrhein.de/beteiligung                                           www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/21722


                                          Partner für individuellen
                                          PROJEKTBAU
                                          für Industrie – Handel – Gewerbe – Logistik

                                          Telefon (+49) 28 32/93 20-0 · www.boll-systembau.de
GESUCHT - Niederrheinische IHK
Update

Termine
 17. bis 19. Februar
 BIOFACH + VIVANESS eSpecial
 Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel / Inter-
 nationale Fachmesse für Naturkosmetik,
 digitales Event

                                                                                                                                       Foto: Olivia Strupp
 www.biofach.de
 www.vivaness.de

 12. bis 16. März

                                               Niederrhein Wirtschaft online
 INTERNORGA
 Internationale Fachmesse für Hotellerie,
 Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien,     Erhalten Sie mehrere Exemplare des IHK-Magazins?
 digitales Event
 www.internorga.com                            Landen bei Ihnen mehrere Exemplare des IHK-Magazins im Briefkasten? Dann
                                               kann es daran liegen, dass Ihr Unternehmen mehrere Betriebsstätten unterhält
 8. März bis 8. Oktober                        oder unterschiedlich firmiert. Um das Klima zu schonen, Papier und Ressourcen
 Business-Coach (IHK)                          zu sparen, geben Sie uns gerne einen Hinweis, wenn wir die Mehrfachlieferungen
 Coaching hat sich in den letzten 20 Jahren    für Sie einstellen dürfen.                                                  ○
 zu einem der innovativsten Instrumente der    ___
 Personalentwicklung etabliert. Coaches ar-    Schreiben Sie uns eine E-Mail an magazin@niederrhein.ihk.de.
 beiten selbstständig oder auch als interner   Über den QR-Code gelangen Sie direkt zu einem Formular
 Coach angestellt im Unternehmen. Coaches      zur Abbestellung. Das IHK-Magazin online unter:
 unterstützen und begleiten Menschen in        www.ihk-niederrhein.de/ihk-magazin
 der Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben
 sowie in ihrer persönlichen Entwicklung.
 Der Zertifikatslehrgang verknüpft angelei-
 tete Selbststudienanteile und kombinierte     Rheinberger stellen „Pinnwand“
                                               ins Netz
 Präsenzseminare, die ein selbstreflexives
 Lernen und Üben ermöglichen. Begleitend
 werden von der Dozentin Ergebnisse der
 neurowissenschaftlichen Forschung zur         Online-Marktplatz soll Angebote vor Ort zeigen
 Verfügung gestellt. Die Teilnehmer erhalten
 die Möglichkeit, ihre Selbstkompetenz,                     Claudia Pedall und Sassan Dastkutah haben eine „Regionale Pinnwand“
 Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkom-                    entwickelt. Die beiden Rheinberger sehen für den Einzelhandel einen
 petenz weiter zu entwickeln.                               starken Konkurrenzdruck durch große Online-Marktplätze. „Es gibt
 4 x Fr. 15:00 – 18:15 Uhr und                 immer mehr Ladenleerstände“, so der 48-Jährige. „Die Krise der lokalen Märk-
 Sa. 09:00 – 16:00 Uhr,                        te und die Corona-Pandemie waren im Frühjahr 2020 der Initiator, die Website
 1. Blockwoche: 08.03. – 12.03.                Regionale Pinnwand zu entwickeln.“ Es entstand das Konzept, einen regionalen
 Mo bis Fr 09:00 – 16:00 Uhr;                  Online-Marktplatz für den Einzelhandel, das Handwerk, Naturprodukte und die
 2. Blockwoche: 12.04. – 16.04.                Gastronomie mit Internetpräsentation, der „Eigenen Pinnwand“, und einem Shop
 Mo bis Fr 09:00 – 16:00;                      aufzubauen. „Wir wollen die lokalen Gewerbetreibenden unterstützen, ihre Ange-
 3. Blockwoche: 04.10. – 08.10.                bote zu bündeln, sodass sie sich gegenseitig stärken“, sagt Claudia Pedall. Erklärtes
 Mo bis Fr 09:00 – 16:00 Uhr,                  Ziel ist es, die vielfältigen Angebote direkt vor der Haustür zu zeigen.           ○
 Niederrheinische IHK, Duisburg                ___
                                               www.regionalepinnwand.de

10       Niederrhein Wirtschaft 01/21
Fordern Sie das ne
                   ue
Bülles Wohnjourn
                 al an!
Update

Termine
 16. März bis 10. Juni
 Führungstraining für Nachwuchskräfte (IHK)
 Führungsverantwortung braucht soziale
 Kompetenz für Erfolg und Akzeptanz als
 Manager/-in. In diesem Zertifikatslehrgang
 lernen Sie, wie Sie gemeinsam mit Ihren
 Mitarbeitern Ziele erreichen und eine
 motivierende Zusammenarbeit etablie-
 ren. Zudem reflektieren Sie Ihre eigene
 Wirkung, damit Sie authentisch, sicher und
 überzeugend führen können. Der Lehrgang
 bietet viel Raum für Praxisaustausch und
 konkrete Lösungsansätze. Beide Bausteine
 liefern hilfreiche Erkenntnisse und aktuelle

                                                                                                                                      Foto: Niederrheinische IHK
 Methoden erfolgreicher Führungskräfte. So
 sind Sie gewappnet für die Anforderungen
 von morgen.
 Modul I: 16.03. – 18.03.,
 Di bis Do 09:00 – 16:30 Uhr
 Modul II: 08.06. – 10.06.2021,

                                                Logistik einfach erklärt:
 Mo 09:00 – 16:30 Uhr,
 Mi und Do 09:00 – 17:00 Uhr,
 Niederrheinische IHK, Duisburg
                                                Dritter Platz für Duisburger Kita
 25. März bis 26. März                          Fotostrecke überzeugte beim IHK-Projekt „LogistiKids“
 Generation XYZ – HR Arbeit im Wandel
 In diesem Seminar erfahren Sie, welche                   Wie kommt eigentlich der Sand in den Sandkasten? Oder das
 Bedeutung der Generationenmix für Ihr                    Päckchen zur Oma? Logisch, per Schiff, Flugzeug oder Lkw. Doch
 Unternehmen hat und wie sich die richtigen     dahinter steckt Logistik. Diesen komplexen Wirtschaftszweig lernen Kinder
 Instrumente und Maßnahmen auf Ihre             spielerisch und kreativ beim Wettbewerb „LogistiKids“ kennen. Bei dem
 Arbeitgeberattraktivität auswirken. Sie        Projekt der NRW-IHKs und dem Kompetenznetz Logistik.NRW können sich
 vertiefen Ihr Wissen über die unterschied-     Grundschulen und Kindergärten beteiligen. Den dritten Platz im Jahr 2020
 lichen Generationen. Sie lernen wie Sie        belegt die Kita „Die Waldwichtel“ aus Duisburg. Sie stellten mit Fotos und
 die besonderen Stärken Ihrer Mitarbeiter       einem selbst gebauten Modell den Weg des Sandes bis in den Sandkasten
 fördern können und wie Sie passende und        nach. Die Kita bekam 500 Euro Preisgeld und Sachpreise.
 generationsgerechte Instrumente zielfüh-
 rend einsetzen können.                         NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart nahm als Schirmherr
 Do und Fr 09:00 – 16:30 Uhr                    an der digitalen Preisverleihung teil. Die Siegergruppen erhielten Geldpreise
 Niederrheinische IHK, Duisburg                 in Höhe von insgesamt 4 400 Euro, die von den Sponsoren des Wettbewerbs
 ___
                                                zur Verfügung gestellt werden: Deutsche Post AG, Duisport, Gilog, die Stand-
 Diese und mehr Angebote finden Sie auch        ort Niederrhein GmbH, die Norbert Redemann Spedition, die Segro Germany
 online auf www.ihk-niederrhein.de.             GmbH, die Setlog GmbH, der VVWL und die WM Group.                          ○
 Details und Anmeldung:                         ___
 Maria Kersten, 0203 2821-487,
                                                Interessierte können sich jetzt für den Wettbewerb 2021 anmelden: IHK Nord Westfa-
 kersten@niederrhein.ihk.de
                                                len, Daniel Janning, E-Mail: janning@ihk-nordwestfalen.de oder Telefon 0251 707-309

12       Niederrhein Wirtschaft 01/21
Neue Regeln für                                                                     Bekanntmachungen der
     Batterien und Plastik                                                               Niederrheinischen IHK
     Wichtige Änderungen im Jahr 2021                                                    Aktuell im Internet

             Die Niederrheinische IHK weist auf neue um-                                 Alle Bekanntmachungen – mit Ausnahme des Satzungsrechts
             weltgesetzliche Regelungen hin. So gilt etwa seit                           – finden Sie im Internet unter www.ihk-niederrhein.de/
             Anfang des Jahres das geänderte Batteriegesetz.                             hauptnavigation/ueber-uns. Aktuelle Bekanntmachung: Sach-
     Aus Sicht von Unternehmen (als Inverkehrbringer und/                                verständigenwesen, Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitig-
     oder als Nutzer) ist unter anderem das ausschließliche                              keiten. Das Satzungsrecht wird weiterhin
     Wettbewerbsmodell der Rücknahmesysteme sowie eine                                   im IHK-Magazin verkündet.             ○
     Registrierungspflicht der Hersteller bei der Stiftung EAR                           ___
     zu beachten.                                                                        Ansprechpartner bei der IHK:
     Ein weiterer wichtiger Punkt sind die neuen SCIP-Melde­                             Dr. Frank Rieger, 0203 2821-309,
     pflichten: Seit dem 5. Januar 2021 müssen Unternehmen                               rieger@niederrhein.ihk.de
     in der EU Erzeugnisse mit einem Anteil „besonders
     besorgniserregender Stoffe" von über 0,1 Prozent in die
     SCIP-Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur
     melden. Im Unterschied zu den Regelungen auf Grundla-                               Up to date mit unserem Newsletter
     ge der Chemikalienverordnung „REACH“ gibt es bei den                                Aktuelle Veranstaltungen und Services
     Meldepflichten bei der Datenbank SCIP keine Tonnage-
     Grenze. Sie gelten damit für eine große Zahl von Betrieben.                         Mit unserem Newsletter erhalten unsere Abonnenten aktuelle
     Außerdem sei daran erinnert, dass ab dem 3. Juli 2021                               Informationen für die Wirtschaft, über unsere IHK-Services,
     die Herstellung von Einwegplastik EU-weit nicht mehr                                Neues vom Niederrhein und aus unserem Veranstaltungspro-
     erlaubt ist. Betroffen sind unter anderem entsprechende                             gramm. Wir haben unser bisheriges Angebot ausgeweitet und
     Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäb-                               informieren unsere Leser noch gezielter zu den jeweiligen Inte-
     chen und Luftballonstäbe, außerdem To-go-Getränke­                                  ressen. Darüber hinaus können sich unse-
     becher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essensbe-                                re Mitglieder im Bereich Mitmach-IHK an
     hälter aus Styropor.                                       ○                       Umfragen beteiligen.                    ○
     ___                                                                                 ___

     Ansprechpartner bei der IHK: Philipp-Martin Pohlmann,                               Jetzt abonnieren:
     0203 2821-239, pohlmann@niederrhein.ihk.de                                          www.ihk-niederrhein.de/newsletter

GLOBAL DENKEN. REGIONAL HANDELN.
Wir sind in 120 Ländern der Welt und bei Ihnen vor Ort zuhause. Und deshalb kennen wir auch die
Herausforderungen, denen Sie sich jeden Tag lokal und global stellen. Ob Internationalisierung,
Digitalisierung oder volatile Märkte: wir beraten Sie intensiv und grenzüberschreitend mit
unseren RSM-Experten vor Ort - in allen Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und
Transaktionsberatung. So steuern wir mit Ihnen den Wandel und Sie haben die nötige Zeit für
die Entwicklung und Gestaltung Ihres Unternehmens.

Wir sind da. Für Sie. Überall.
Bamberg | Berlin | Bremen | Chemnitz | Dresden | Düsseldorf | Frankfurt | Koblenz | Köln | Krefeld |
Landshut | Mannheim | München | Nürnberg | Stuttgart | Zell (a.d. Mosel)

RSM GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | Steuerberatungsgesellschaft
Eichendorffstraße 46 | 47800 Krefeld
Telefon: +49 2151 5090
www.rsm.de

THE POWER OF BEING UNDERSTOOD
AUDIT | TAX | CONSULTING
Update

Next Step geht in

                                                                                                                            Foto: Jacqueline Wardeski
die Verlängerung
Projekt für Studienaussteiger bis
Ende 2023 gesichert

Das Projekt „Next Step Niederrhein“ ko-
ordiniert individualisierte Übergänge für    Das Online-
Studienaussteiger von den Hochschulen        Azubi-Speed-Dating
                                             findet in zwei
in alternative Ausbildungswege gemein-       Phasen statt.
sam mit lokalen Arbeitsmarktakteuren
und Unternehmen. Die Landesregie-
rung hat eine Fortführung des Projekts
bis Ende 2023 bewilligt. Daran zeigt sich
laut Professor Jörg Petri, Vizepräsident
für Studium, Lehre und wissenschaft-
liche Weiterbildung an der Hochschule
Rhein-Waal, „welche Früchte eine gute
Netzwerkarbeit tragen kann“. In dem
Unterstützerschreiben der lokalen Ar-
beitsmarktakteure an das Ministerium
für Kultur und Wissenschaft aus dem
vergangenen Jahr sei die Bedeutung der
Zusammenarbeit zwischen Hochschu-
len und Wirtschaft noch einmal beson-
ders hervorgehoben worden.
Die bewilligte Verlängerung sei demnach
auch als großer Erfolg dieser Zusam-
menarbeit zu bewerten. „Wie wichtig es
                                            Die richtigen Bewerber finden
gerade in Corona-Zeiten ist, die Zweifel    IHK lädt zum Online-Azubi-Speed-Dating
von Studierenden ernst zu nehmen, auf-
zufangen und zielgerichtet zu begleiten,              Viele Betriebe konnten in der Corona-Krise nur schwer Kontakte
dieser Verantwortung sind sich unsere                 zu den Bewerbern finden und vielfach erst spät ihre Ausbildungs-
Hochschulen bewusst. Umso bedeuten-                   plätze besetzen. Vor diesem Hintergrund lädt die Niederrheinische
der ist es, für Studierende mit dem Pro-    IHK Ausbildungsbetriebe zu einem Online-Speed-Dating im Frühjahr ein,
jekt eine Brücke zu alternativen Wegen      um Ausbildungssuchende und Unternehmen mit offenen Ausbildungsplät-
zum Studium und für neue berufliche         zen gezielt zusammenzubringen.
Perspektiven zu bauen“, sagt Professor      Die Besonderheit des diesjährigen Online-Azubi-Speed-Datings ist, dass die-
Berthold Stegemerten, Vizepräsident für     sem ein Speed-Dating zwischen aktuellen Azubis Ihres Unternehmens und
Studium und Lehre an der Hochschule         Bewerbern vorgeschaltet ist. Das hat den Vorteil, dass Ihre Azubis mit ihren
Niederrhein. Zu den 18 regionalen Ar-       eigenen Erfahrungen Werbung für die Ausbildung in Ihrem Unternehmen
beitsmarktakteuren zählt auch die Nie-      machen können und die Bewerber besser auf Vorstellungsgespräche bei Ih-
derrheinische IHK.                     ○   nen vorbereitet sind.
___                                         Das Online-Azubi-Speed-Dating findet also in zwei Phasen statt. Die Phase
Infos unter www.next-step-niederrhein.de    des Azubi-Bewerber-Speed-Datings ist zwischen dem 15. und 26. März. Das
                                            eigentliche Speed-Dating zwischen Ausbilder/Personaler und Bewerber fin-
                                            det in der Zeit vom 6. bis 23. April statt. Die Teilnehme ist für Unternehmen
                                            kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.                                      ○
                                            ___

                                            Für Fragen und Anmeldungen gibt es folgende Mail-Adresse:
                                            passgenauebesetzung@niederrhein.ihk.den

14       Niederrhein Wirtschaft 01/21
PERSONAL AUS DEM NACHBARLAND –
     CHANCEN FÜR ARBEITGEBER
Jeden Tag überqueren rund 52.000 Deutsche und Niederländer die Grenze, um im Nachbarland zu arbeiten. Viele Unternehmen
in beiden Ländern setzen auf die Expertise der Arbeitnehmer aus dem Nachbarland. Denn trotz der Corona-Pandemie herrscht in
einigen Branchen nach wie vor ein Fachkräftemangel – ein Blick über die Grenze kann sich für Arbeitgeber lohnen. Und ganz neue
Chancen eröffnen. Unterstützung erhalten sie vom GrenzInfoPunkt der Euregio Rhein-Waal in Kleve.
Worauf muss ich achten, wenn ich Personal aus den Niederlan-
den einstellen möchte? Welche Steuern fallen an? Unterschei-
den sich die Sozialversicherungsbeiträge? Und wie verhält es
                                                                     ANLAUFSTELLE FÜR GRENZPENDLER:
sich mit der Krankenversicherung? Unternehmer, die mit dem           Auch aktuelle, ehemalige und künftige Grenzpendler können
Gedanken spielen, potentielle Mitarbeiter im Nachbarland zu          sich mit ihren Fragen und Problemen rund um das Arbeiten
werben, stellen sich häufig diese und andere Fragen. Die rich-       im Nachbarland an den GrenzInfoPunkt Rhein-Waal wenden.
tigen Antworten darauf hat der GrenzInfoPunkt Rhein-Waal in          Er steht ihnen etwa bei den Themen Rentenaufbau, Steuer-
Kleve. Dabei handelt sich um eine grenzüberschreitende Part-         zahlungen und Krankenversicherung Rede und Antwort. Glei-
nerschaft mehrerer Organisationen unter Federführung der             ches gilt für die Anerkennung von Berufsabschlüssen, den
Euregio Rhein-Waal. Jeder Partner stellt sein spezielles Wis-        Erwerb eines Führerscheins, Kündigungsbestimmungen und
sen zur Verfügung. Beteiligt sind das Finanzamt, die Deutsche        die Höhe des Kindergeldes.
Rentenversicherung, der UWV, die Agentur für Arbeit, der Deut-
sche Gewerkschaftsbund, der Belastingdienst, das SVB/Bureau       te Beschäftigte haben nun Anspruch auf zusätzliche, in den Nie-
Duitse Zaken sowie die niederländischen Gewerkschaften FNV        derlanden geltende Beschäftigungs- und Entlohnungsbedingun-
und CNV. Derzeit finden die Gespräche größtenteils telefonisch    gen. Zudem gelten neue Pflichten für Arbeitgeber. Durch die neue
statt. Es ist noch nicht absehbar, wann wieder persönliche Be-    Gesetzgebung haben entsandte Beschäftigte vom ersten Tag an
ratungstermine vereinbart werden können.                          Anspruch auf fast alle niederländischen Arbeitsbedingungen.

BESONDERE CORONA-SITUATION                                        „GRENZENLOSER“ ARBEITSMARKT
Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt im deutsch-niederländi-      Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es nach wie
schen Grenzgebiet gehörig durcheinandergewirbelt. „Anfang des     vor einige Hindernisse gibt, die das Arbeiten im Nachbarland er-
vergangenen Jahres gab es noch in fast allen Branchen mehr        schweren. Um diese so weit wie möglich zu beseitigen, hat der
                 freie Stellen als Bewerber. Mittlerweile hat     GrenzInfoPunkt Rhein-Waal die grenzüberschreitende Plattform
                 sich die Situation in vielen Branchen komplett   Arbeit/dsmarkt ins Leben gerufen. Ein „grenzenloser“ Arbeits-
                 gedreht“, erklärt Alfred Derks, Koordinator      markt ist das Ziel. Unter dem Titel „Der grenzüberschreitende
                 des GrenzInfoPunkts Rhein-Waal. Während          Arbeitsmarkt mit und nach Corona“ organisiert sie am Donners-
                 Unternehmern in den Bereichen Logistik,          tag, 22. April, von 10 bis 12 Uhr ein Webinar, zu dem auch Unter-
                 Postdienstleistungen, Gesundheitswesen,          nehmer eingeladen sind. Interessenten erhalten weitere Infos
                 Bau, Handel und IT weiterhin neue Mitarbeiter    per E-Mail an gip@euregio.org.
                 suchen, gibt es in den Branchen Gastronomie,
                 Kultur und Tourismus kaum Stellenangebote.

NEUE REGELUNGEN FÜR
ENTSANDTE ARBEITNEHMER
Im vergangenen Jahr haben sich die Unterschiede zwischen den
Arbeitsbedingungen für entsandte ausländische Arbeitnehmer
und jenen für niederländische Arbeitnehmer verringert. Entsand-

KONTAKT:
GrenzInfoPunkt Rhein-Waal
Emmericher Str. 24 · 47533 Kleve · Tel. +49 2821 793079
gip@euregio.org · www.grenzinfo.eu/erw
Update: Hochschulen

     Neues aus den Hochschulen
                            Hochschule Rhein-Waal und Universität Duisburg-Essen

Deutschlandstipendium                                             Die UDE ist Spitze!
an der Hochschule                                                 Logistik-Hochschul-Ranking
Förderverein unterstützt ebenfalls                                Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist im Logistik-Hoch-
                                                                  schul-Ranking des Wochenmagazins VerkehrsRundschau nicht
            Im Förderjahr 2020/2021 können erneut heraus-         zu schlagen: Gesamtsieg und gleich vier Studierende, unter de-
            ragende Studierende der Hochschule Rhein-Waal         nen der erste Platz erst durch eine Stichfrage ausgemacht wer-
durch das Deutschlandstipendium gefördert werden. 56 Stu-         den konnte. Seit 2010 konnte die Uni jetzt schon acht Mal den
dierende aus den vier Fakultäten der Hochschule erhalten          Spitzenplatz beim Logistik Masters-Wettbewerb holen. Das ver-
die finanzielle und ideelle Unterstützung. Nicht nur die finan-   wundert bei der starken Leistung der Masterstudierenden der
zielle Unterstützung ist von Bedeutung, auch die Vernetzung       Technischen Logistik aber auch nicht: Gleich vier von ihnen lagen
zwischen den Nachwuchstalenten und den Fördernden                 dieses Mal punktgleich auf Platz eins. Erst eine Stichfrage brach-
ist ein wichtiger Bestandteil des Programms. Da aufgrund          te Klarheit. Insgesamt gehen in der Kategorie „Master“ die ersten
der Pandemie das diesjährige Stipendien-Dinner ausfallen          sieben Plätze an die UDE.
musste, wird der Austausch in diesem Jahr individuell zwi-
schen den Fördernden und den Geförderten organisiert.             Im Wettbewerb beantworteten 600 Masterstudierende von Ja-
                                                                  nuar bis August insgesamt über 50 Fragen aus den Bereichen
Das Deutschlandstipendium erlaubt der Hochschule Rhein-           Transport, Spedition, Logistik und Supply Chain Management. 60
Waal, Studierende zu fördern, die sehr gute Leistungen im         Hochschulen nahmen teil. Ersonnen wurden die Aufgaben von
Studium erbringen und darüber hinaus besonderes fachli-           namhaften Professoren. Da die Corona-Pandemie die Kommu-
ches oder soziales Engagement unter Beweis stellen. Diese         nikation mit den Studierenden erschwere, sei dieser Erfolg umso
Förderung ist für den Studienerfolg von großer Bedeutung,         höher einzuordnen.                                               ○
denn so können sich die Stipendiaten voll auf ihr Studium
konzentrieren. Durch den Beitrag der insgesamt 23 Stipendi-
engeber konnten in der aktuellen Förderperiode 97 200 Euro
gesammelt werden, sodass der Hochschule Rhein-Waal eine
Gesamtfördersumme von 194 400 Euro zur Förderung der Sti-         UA Ruhr-Jahresrückblick
pendiaten zur Verfügung steht. Auch der Förderverein Hoch-
                                                                  Erfolgreich in einem schwierigen Jahr
schule Rhein-Waal e. V. war einer der Stipendiengeber.	○
                                                                  Gemeinsam besser – unter diesem Motto schlossen sich vor über
                                                                  zehn Jahren die Ruhr-Uni Bochum, die TU Dortmund und die UDE
                                                                  zu einer starken Allianz zusammen. Dass das letzte Jahr trotz al-
Die Fördervereine …     q A nsprechpartnerin Förderverein        ler Schwierigkeiten für die UA Ruhr ein erfolgreiches war, zeigt der
bieten Unterneh-           Hochschule Rhein-Waal e. V.:           Rückblick auf 2020.
men eine Plattform,        Daphne van Doorn, 0203 2821-494,
um den Kontakt zu          info@foerderverein-hrw.de
                                                                  Ein Highlight: Der Erfolg in der Ruhr-Konferenz, bei der das Land
den Hochschulen
zu intensivieren, sie   q A nsprechpartner Förderverein          mehrere Forschungszentren und Projekte in den kommenden Jah-
zu unterstützen und        Universität Duisburg-Essen e. V.:      ren mit insgesamt 75 Millionen Euro fördert.                     ○
Fachkräfte gezielt         Philipp Pohlmann, 0203 2821-239,       ___
zu fördern.                foerderverein@uni-due.de
                                                                  Den Jahresrückblick als PDF: https://www.uaruhr.de/mam/content/
                                                                  jahresrueckblick/jahresrueckblick_2020.pdf 

16        Niederrhein Wirtschaft 01/21
ADVERTORIAL

                             Status Quo im
                        Gewerbeimmobilien-Markt
              Wie wirkt sich Corona auf die Vermietung von Gewerbeflächen aus?
Der Gewerbeimmobilienmarkt befindet        Am stärksten von den aktuellen        preise mittelfristig senken wird. Für Einzelhan-
sich im Umbruch: Die andauernde            Entwicklungen betroffen sind die      delsflächen in 1B-Lagen verzeichneten wir im
Pandemie und die damit verbundenen         Hotel- und Veranstaltungsimmo-        vergangenen Jahr vermehrt Anfragen von
Regelungen und Einschränkungen ha-         bilien, da diese derzeit nicht bzw.   Dienstleistern, wobei wir auch insbesondere in
ben die Wirtschaft in den letzten Mona-    nur teilweise betrieben werden        Duisburg neuen Einzelhändlern diese Flächen
ten stark belastet. Logischerweise spie-   dürfen. Hier fehlen die Einnahme-     vermitteln konnten.
gelt sich dies auch in der Nachfrage       möglichkeiten für Investoren und      Klaus-Peter Lindenmann
nach Gewerbeimmobilien wider. Währ-        Mieter. Es bleibt abzuwarten, ob      Dipl. Immobilienwirt (EIA)
end sich in vielen Bereichen weitere       die noch fehlenden Marktdaten,        Geschäftsführer
und längere Leerstände andeuten, gibt      unseren Eindruck vom Marktge-
es auch Teilbereiche mit einer positiven   schehen bestätigen und Preisab-
Entwicklung.                               schläge erfolgen.

Bereits vor der Corona-Pandemie zeich-     Weitere massive Einbrüche sind bei
net sich in den Segmenten der Büro-,       Einzelhandelsflächen in 1A-Lagen
Einzelhandels- und Ferien- und Hotel-      und Einkaufzentren zu erwarten.
immobilien eine Veränderung der            Der schon vor der Corona-Krise
Nachfrage ab. Ob Onlinehandel, Home-       entstandene Leerstand hat sich er-
Office oder Urlaub in Deutschland (um      höht und es sind weitere Leer-
nur einige Faktoren zu nennen), viele      stände hinzugekommen. Die neu-
dieser Einflüsse wurden nun spürbar        en leerstehenden Flächen erhö-                Wir vermitteln auch ganz groß!
und deutlich beschleunigt. Dement-         hen das Angebot und verbessern
sprechend sind bereits jetzt schon         die Verhandlungsposition der we-           Selektive bringt Bundesbehörde
Veränderungen bei dem Angebot und          nigen potenten Interessenten, was               in Wuppertaler Bürokomplex
der Nachfrage zu spüren.                   wiederum die Miet- und Kauf-
                                                                                 Was lange währt, wird endlich gut. Nach über
                                                                                 einem Jahr Konzeption, Raumplanung und

                    Unsere Leistung für Sie
                                                                                 Verhandlung ist nun unser bisherl größter Deal
                                                                                 abgesegnet worden. Auf über 5000m² wird bald
                                                                                 eine Bundesbehörde auf der Corneliusstraße in
                                                                                 Wuppertal einziehen.
  ▪    Vermietung und Verkauf von Gewerbeimmobilien
                                                                                 Besonders komplex war die Vermittlung durch
                ▪    Niederrhein und Ruhrgebiet                                  die Größe der benötigten Fläche und der immen-
               Krefeld bis Essen - Wesel bis Wuppertal                           sen Umbauanforderungen an den Eigentümer.
                                                                                 Zusätzlich mussten diverse Mietverträge verän-
  ▪    Wohn- und Gewerbehäuser, Einzelhandelsflächen,                            dert werden, um die geforderte Fläche zu gener-
                                                                                 ieren. Ein ganz besonderes Engagement und viel
        Praxen, Büros, Hallen- und Lagerflächen …                                Geduld wurden hier an den Tag gelegt, damit
                                                                                 dieser Deal zustande kommen konnte.

           Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!                             Wir sind sehr stolz und blicken nach vorn in
                                                                                 Richtung weiterer interessanter Gewerbevermie-
                                                                                 tungen und Verkäufe, ob klein oder groß!

Selektive Immobilien Service GmbH                     Tel. Zentrale: 02841 88 99 60              E-Mail: info@selektive.de
Zentrale: Unterwallstraße 12, 47441 Moers             Fax: Zentrale 02841 88 99 610              www.selektive.de

Weitere Filialen in Duisburg, Moers und Neukirchen-Vluyn
Titel: Gewerbeflächen: Ohne Flächen wird es eng!

                     GESUCHT
                     Gewerbeflächen – Ohne Flächen wird es eng!

18     Niederrhein Wirtschaft 01/21
e m  e  i n sam
G             haft
 W  i r t s c
                n
    Stärke

20     Ohne Flächen wird es eng!
       Die unterschätzte Herausforderung

24     „ Aktuell keinen freien Quadratmeter“
        Interview mit Ludger Holla, Kevelaer

26     D
        as Beispiel Hornitex
       Ein „Erfolgsmodell für die Stadt Duisburg”

28     	Was kommt nach dem Kraftwerk?
         Ein Blick nach Voerde

30     W
        ir sind für Sie da
       Angebote der IHK rund um die Themen
       Standort und Planung

                                                    19
Titel: Gewerbeflächen: Ohne Flächen wird es eng!

        Titel

         OHNE
         FLÄCHEN
         WIRD ES ENG!
                           NIEDERRHEIN Die unterschätzte Herausforderung

                            Ob Umzug oder Neuansiedlung – viele Kommunen können die
                            Nachfrage der Wirtschaft nicht bedienen. Zu den Gründen gehören
                            Restriktionen verschiedener Art.

                            Text: Daniel Boss, Illustration: FIRMAZWEI/iStock

                              W     irtschaft braucht Fläche. Der Satz
                                    mag arg strapaziert sein, an seinem
                              Wahrheitsgehalt ändert das jedoch nichts.
                                                                                nehmend die bereitgestellten Flächen für
                                                                                Produktion, Gewerbe und Dienstleistun­
                                                                                gen aus. Die Kommunen können die Flä­
                              Ein gutes Angebot an Gewerbeflächen ist           chennachfrage nicht bedienen. Gründe
                              die Voraussetzung für unternehmerische            hierfür sind unter anderem Restriktionen
                              Investitionen. Nur wenn geeignete Flächen         verschiedener Art, zum Beispiel durch na­
                              in ausreichendem Maße vorhanden sind,             turschutzrechtlich bedeutsame Flächen.
                              können bestehende Betriebe (zur Vergrö­           Zudem fehlt es am Platz, zugeteilte Kon­
                              ßerung) verlagert und neue Unternehmen            tingente noch im Stadtgebiet verplanen
                              angesiedelt werden. In den vergangenen            zu können. Auch mangelnde Akzeptanz
                              Jahren gehen der Wirtschaft jedoch zu­            in Teilen der Bevölkerung ist in diesem

20    Niederrhein Wirtschaft 01/21
ADVERTORIAL
Titel: Gewerbeflächen: Ohne Flächen wird es eng!

                 Zusammenhang zu nennen: Gewerbe            als 200 Hektar an
                 wird als störend empfunden, ohne die       planerisch gesicher­
                 Bedeutung auf Arbeitsmarkt und Steuer­     ten Flächen für In­
                 aufkommen zu bedenken.                     dustrie und Gewer­
                                                            be. Nach Abzug der
                 2,2 Prozent für Gewerbe und Industrie      Flächen mit Restrik­
                 Gerade in Ruhrgebietsstädten wie           tionen blieben allerdings nur 93 Hek­
                 Duisburg kann der Schein trügen.           tar übrig. Hinzu kommt: Von einem
                 Entsteht doch – meist mit Blick in die     „unersättlichen Flächenhunger“ kann
                 Vergangenheit – bei nicht wenigen          mit Blick auf die Statistik keine Rede
                 Menschen der Eindruck, dass Gewerbe        sein. In Duisburg wurden zwischen
                 und Industrie grundsätzlich dominie­       2016 und 2019 lediglich elf Hektar pro
                 ren. Dabei wird häufig verkannt, dass      Jahr in Anspruch genommen. Im Kreis
                 von den vorhandenen Siedlungs- und         Wesel waren es im Schnitt 23 Hektar –
                 Verkehrsflächen in NRW den Betrieben       bei 93 Hektar potenzieller Gesamtflä­
                 aktuell nur 2,2 Prozent für Gewerbe        che in 2019 (für den Kreis Kleve liegen
                 und Industrie zur Verfügung stehen.        keine genauen Daten vor).
                 Im Bezirk der Niederrheinischen IHK
                 sind es vier Prozent. Auch in eher länd­   Reaktivierung von Brachflächen
                 lich geprägten Regionen wie den Krei­      Neue Areale sind also Mangelware. Der
                 sen Wesel und Kleve herrscht ein zum       Reaktivierung von Brachflächen – im
                 Teil dramatischer Mangel, wie das Bei­     Unterschied zum Neubau auf der „grü­
                 spiel Kevelaer beweist (siehe Seite 24).   nen Wiese“ spricht man hier auch von
                                                            „Brownfield-Entwicklung –, kommt

                 D   ie nüchternen Zahlen veranschau­
                     lichen das Problem. Auf Duisbur­
                 ger Stadtgebiet gab es im Jahr 2019
                                                            daher eine besondere Bedeutung zu.
                                                            Allerdings sind die Kosten für die Auf­
                                                            bereitung von Flächen nicht zu unter­
                                         etwas mehr         schätzen. Oftmals wären die nötigen
                                                            Investitionen derart hoch, dass eine
                                                            wirtschaftlich tragfähige Umsetzung
                                                            scheitert. Gleichwohl gibt es in der
                                                            Region Beispiele, wie es gelingen kann
                                                            beziehungsweise könnte. Dazu gehö­
                                                            ren das ehemalige Hornitex-Gelände
                                                            in Baerl (siehe Seite 26) und das stillge­
                                                             legte Kraftwerk in Voerde – in vielerlei
                                                             Hinsicht eines der spannendsten Are­
                                                              ale im gesamten Bundesland (siehe
                                                              Seite 28).

22    Niederrhein Wirtschaft 01/21
Lösungen finden für
                                                                           den Flächenmangel!

U    m aber in der Fläche dem Flächen­
     mangel zu begegnen, müssen über
die Regionalpläne der Bezirksregie­
rung Düsseldorf (für den Kreis Kleve)
und des Regionalverbandes Ruhr (für
Duisburg und den Kreis Wesel) Lösun­
gen gefunden werden. Die Niederrhei­
nische IHK setzt sich im Rahmen der
Beteiligung an den entsprechenden

                                                                                                                          © iStock
Planungsverfahren dafür ein, mög­
lichst rasch neue Wirtschaftsflächen
in den Regionalplänen auf Basis aktu­
eller Bedarfsberechnungen auszuwei­
sen. So wurde das Gewerbeflächen­
konzept des Kreises Wesel von der IHK
finanziert und mitentwickelt und ist
Grundlage für die Flächenausweisun­      Auch in eher ländlich geprägten
                                                                                  I n ähnlicher Weise funktioniert der
                                                                                    gewerbliche Flächenpool im Kreis
                                                                                  Kleve: Alle Städte und Gemeinden bu­
gen im Regionalplan Ruhr. Eine erste     Regionen wie den Kreisen Wesel           chen überschüssige Flächen auf ein
Konsequenz der Bemühungen ist die         und Kleve herrscht ein zum Teil         gemeinsames Konto und können bei
Aufstellung eines sachlichen Teilpla­         dramatischer Mangel!                konkretem Bedarf aus diesem Kon­
nes für regionale Kooperationsstand­                                              to Flächen für eine gewerbliche Ent­
orte, mit dem der Regionalverband                                                 wicklung in Anspruch nehmen – ohne
Ruhr vorzeitig sieben Standorte für                                               dass jeweils der Flächenbedarf in der
flächenintensive     Unternehmensan­           Wie das Beispiel Kevelaer          zuständigen Kommune nachgewiesen
siedlungen im Kreis Wesel ermöglicht.          beweist (siehe Seite 24)           werden muss.

   MEINE.CREDITREFORM.DE

  SO EINFACH
  KOMME ICH AN                                                                 Niederlassung in Ihrer Nähe

  MEIN GELD                                                                    Duisburg
                                                                               Emmerich
                                                                                           Tel. (02 03) 9 28 87-0
                                                                                           Tel. (0 28 22) 50 06
                                                                               Geldern     Tel. (0 28 31) 10 43
   Meine Creditreform ist die                                                  Krefeld     Tel. (08 00) 0 64 83 33
   einfache Online-Lösung für                                                  Wesel       Tel. (02 81) 3 38 28-0
   Bonitätsauskunft und Inkasso.

                                                                                                                     23
Titel: Gewerbeflächen: Ohne Flächen wird es eng!

       Interview

       „Aktuell keinen
       freien Quadratmeter“
       Das niedrige Zinsniveau und die funktionierende Agrarwirtschaft am Niederrhein
       verhindern, dass Felder zu Firmen-Flächen werden. Ludger Holla, bei der Stadt Kevelaer
       für die Stadtentwicklung zuständig, schildert eine vertrackte Situation.
       Von Daniel Boss

                                     Herr Holla, wie schaut es Anfang 2021     Grund und Boden, der vielleicht noch
                                     mit freien Gewerbeflächen in der Stadt    im Wert steigen wird. Eine Sichtwei­
                                     Kevelaer aus?                             se, die durchaus verständlich ist. Zum
                                     Ludger Holla: Nicht gut. Aktuell haben    anderen, und auch das ist leicht nach­
                                     wir praktisch keinen freien Quadrat­      vollziehbar, bilden die Felder ja oft die
                                     meter mehr. Dabei ist die Nachfrage       Existenzgrundlage eines Landwirts.
                                     durchaus vorhanden. Und zwar sowohl       Wenn sie verpachtet sind, trifft das
                                     was Umsiedlungen aufgrund von Ver­        sogar in doppelter Hinsicht zu: für
                                     größerungswunsch oder einer ungüns­       den Eigner, der die Pacht erhält, und
                                     tigen bisherigen Lage angeht, als auch    für den Pächter, der die Fläche be­
                                     bezüglich Neuansiedlungen von Unter­      wirtschaftet. Deswegen werden in den
                                     nehmen.                                   allermeisten Verhandlungen, die wir
                                                                               führen, Ausgleichsflächen gefordert.
                                     Wo liegt denn das Hauptproblem bei
                                     der Erschließung neuer Flächen?           Was bedeutet das?
                                     H: In der Regel handelt es sich bei uns   H: Nun, dass wir als Stadt für eine land­
                                     um landwirtschaftliche Areale, die als    wirtschaftliche Fläche, die wir umwan­
                                     Gewerbegebiete ausgewiesen werden         deln möchten, eine andere landwirt­
                                     könnten. Diesbezügliche Gespräche         schaftliche Fläche zum Tausch anbieten
                                     mit den Eigentümern sind aber erfah­      sollen. Und zwar in der Regel im Ver­
                                     rungsgemäß sehr mühsam. Anders            hältnis 1:3, also beispielsweise 30 000
                                     formuliert: Die Landwirte wollen nicht    Quadratmeter für 10 000 Quadratme­
                                     verkaufen.                                ter. Hier beißt sich die Katze natürlich
                                                                               in den Schwanz.
                                     Woran scheitert es?
                                     H: Es gibt aus Sicht potenzieller Ver­    Weil die Stadt solche Flächen nicht hat.
                                     käufer vor allem zwei wichtige Punk­      Wäre es anders, bräuchte sie ja gar kei-
                                     te: Zum einen erscheint ein Verkauf       ne zu erwerben …
                                     bei dem derzeitigen Zinsniveau nicht      H: So ist es. Zwar kommt es auch im­
                                     attraktiv. Nach dem Motto: Bevor ich      mer mal wieder vor, dass wir „norma­
           Ludger Holla              den Erlös zu ungünstigen Konditio­        le“ Kaufangebote bekommen, wo also
        Foto: Stadt Kevelaer         nen anlege, behalte ich lieber meinen     Bargeld fließen soll. Doch hier werden

24    Niederrhein Wirtschaft 01/21
meist „Mondpreise“ aufgerufen, die wir                     wirtschaftskammer – mit an Bord. Ich       zur Disposition: Weil es um Wohnbe­
weder bezahlen können noch wollen.                         betone aber, dass diese Idee in keiner     bauung geht, ist es für die Verkäufer
Wir haben in der Region eine starke                        Weise zu Ende gedacht ist. Ich spreche     lukrativ. Bekanntlich lassen sich hier
Landwirtschaft. Sie zeichnet uns aus                       hier von einer ersten Idee – mehr ist es   höhere Quadratmeterpreise generie­
und darüber sind wir sehr froh. Für das                    nicht.                                     ren als bei gewerblicher Nutzung. Hin­
Flächenangebot ergibt sich daraus aller­                                                              zu kommt dass die betreffenden Are­
dings die skizzierte Herausforderung.                      Wie sieht es denn bei der Wohnbebau-       ale teilweise aufgrund ihrer Lage auch
                                                           ung aus? Ist der Flächenmarkt hier         gar nicht für Gewerbe geeignet wären.
Das erscheint vertrackt. Sehen Sie                         ebenfalls „leergefegt“?
überhaupt Lösungsmöglichkeiten?                            H: Zum Glück nicht, hier sieht es deut­    Noch einmal zurück zum ungelösten
H: Eine kurzfristige Lösung sehe ich                       lich besser aus als bei den Gewerbeflä­    Problem: Was befürchten Sie, sollte
leider nicht. Eine grundsätzliche Idee,                    chen. Aktuell sind zwei größere Projek­    es in absehbarer Zeit keine neuen Fir-
über die ich in Gesprächen mit der IHK                     te der Stadt in der Entwicklung.           men-Areale geben?
schon mal philosophiert habe, ist die                                                                 H: Am schlimmsten wäre es natürlich,
Einrichtung eines Pools für landwirt­                      Auf was für Flächen sollen die neuen       wenn Bestandsunternehmen abwan­
schaftliche Flächen. Ich meine damit                       Eigenheime denn entstehen?                 dern, weil sie bei uns nicht wachsen
eine Online-Plattform, die potenziel­                      H: Auch hier sind es ehemalige land­       können. Aber wir bräuchten auch
le Tausch-Areale auflistet – und zwar                      wirtschaftliche Flächen und Sonder­        neue Arbeitgeber im Bereich Pro­
nicht nur im Kreis Kleve, sondern am                       bauflächen. Sie wurden entweder in         duzierendes Gewerbe, Handel und
besten in ganz NRW. Im Idealfall wären                     früheren Zeiten von der Stadt erworben     Dienstleistungen. Bislang hat Kevelaer
alle Kommunen – und auch die Land­                         oder stehen als aufgegebene Betriebe       deutlich mehr Aus- als Einpendler.

Schneller, stabiler, wirtschaftlicher.
Glasfaser für Ihr Unternehmen.
                                                                                                                                  281 2
                                                                                                                        0800 281
                                                                                                                                     nd
                                                                                                                          anrufen u
                                                                                                                                 g e s präch
                                                                                                                       Beratungs        n!
                                                                                                                           vereinbare

Wir bieten Geschäftskunden symmetrische Internetprodukte
mit Bandbreiten ab 300 Mbit/s, sowie intelligente Mehrwertdienste
auf Basis von reinen Glasfaserleitungen.

deutsche-glasfaser.de/inexio
                                                                                                                                               25
Deutsche Glasfaser Business GmbH / Am Kuhm 31 / 46325 Borken
Titel: Gewerbeflächen: Ohne Flächen wird es eng!

        Das Beispiel
        H RNITEX
       Auf dem Gelände des ehemaligen Spannplatten-Produzenten ist in den
       vergangenen Jahren ein Logistikpark entstanden. Ein „Erfolgsmodell für die
       Stadt Duisburg“, sagt der damals beteiligte Entwickler Manfred Stüdemann.

       Text und Foto: Daniel Boss

                                     D    as Hindernis ist simpel, aber effektiv.
                                          Zwei senkrecht im Boden verankerte
                                     Stangen halten einen rot-weiß gestreif­
                                                                                    des rund 14 Hektar großen Areals ist laut
                                                                                    Stüdemann bebaut. Viereinhalb Jahre
                                                                                    lang war der Volljurist mit dem Projekt
                                     ten Querbalken. Ein wenig erinnert die         beschäftigt. „Meine Aufgabe begann mit
                                     Konstruktion an Stabhochsprung. Für            der Beurkundung des Kaufvertrags und
                                     Manfred Stüdemann ist das Gestänge             endete, als der Bebauungsplan rechts­
                                     ein kleines Symbol dafür, dass es für je­      kräftig wurde“, erzählt der Berater und
                                     den Konflikt eine Lösung gibt, wenn auf        Vermittler. Von der damaligen Eigentü­
                                     allen Seiten Kompromissbereitschaft            merin, der Glunz AG, ging das Gelände
                                     vorhanden ist. Der Geschäftsführer der         in den Besitz der Alpha Industrial, spe­
                                     Duisburger SGE, der Stüdemann-Grund­           zialisiert auf Gewerbeimmobilien, über.
                                     besitz-Entwicklung GmbH, begleitet seit        Inzwischen gehört der Logistikpark zur
                                     Jahrzehnten Großprojekte im Gewerbe­           asiatischen Frasers Property. Für Man­
                                     flächen-Bereich. Er fühlt sich nicht auf       fred Stüdemann ist es ein „Erfolgsmodell
                                     den Schlips getreten, wenn man ihn als         für die Stadt Duisburg“. Das sahen und
                                     „alten Hasen“ bezeichnet. Schließlich ist      sehen nicht alle so. Vor rund fünf Jahren
                                     er seit 50 Jahren in diesem Metier tätig.      entstand eine aktive Bürgerinitiative ge­
                                     Zunächst als Manager im Immobilien­            gen den Bau des Logistikzentrums.
                                     bereich eines Duisburger Konzerns, seit
                                     dem Jahr 2000 auf selbstständiger Basis.       Skepsis, Kritik und Proteste gehören für
                                                                                    Manfred Stüdemann bei Projekten dieser
                                     Auch an der Umwandlung des früheren            Größenordnung dazu. „Wer solche
                                     Hornitex-Geländes in Duisburg-Baerl,           Flächen entwickelt, muss zwin­
                                     unmittelbar am Rhein gelegen, war der          gend die Stadtverwaltung
 „Meine Aufgabe begann mit der       Volljurist beteiligt. Wo bis Ende des Jah­     und die Politik für seine
                                     res 2009 Spannplatten im großen Stil           Sache gewinnen sowie
 Beurkundung des Kaufvertrags
                                     hergestellt wurden, bestimmen heute            die Bürgerschaft mit ins
und endete, als der Bebauungsplan
                                     große Lagerhallen das Bild. Der Logis­         Boot holen“, betont er.
      rechtskräftig wurde.“          tikdienstleister VCK, der Dachspezialist       Das gebietet seiner Aus­
                                     Melle Gallhöfer sowie REWE haben hier          sage nach nicht nur das
        Manfred Stüdemann            Standorte zur Miete gefunden. Die Hälfte       demokratische Denken,

26    Niederrhein Wirtschaft 01/21
www.schages.de

                                                                                                                                  10 kW
sondern auch die kaufmännische Logik:
„Andernfalls gehe ich das hohe Risiko ein,                                                                        Jetzt mit
durch mögliche Prozesse viele Jahre und
Unsummen an Geld zu verlieren“, sagt der
                                                            CNC-Laserschneiden
Unternehmer und Anwalt. Im Fall Horni­
tex habe er daher diverse Sitzungen von                      Edelstahl bis 50 mm
                                                             Stahl / Aluminium bis 30 mm
Parteien und politischen Gremien be­                         Kupfer / Messing bis 18 mm
sucht. „Ich habe alles offen gelegt“, betont                 XXL-Fasenschneiden bis 3 m x 12 m
                                                             XXL-Rohrschneiden bis 12 m Länge
er. „Wer trickst, verliert. Denn einmal ver­
                                                             Kleinteile, Einzelteile
spieltes Vertrauen kann nicht mehr zu­                       CNC-Abkanten bis 4 m/320 t                       Zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 14001
                                                                                                              Werkseigene PK nach EN 1090
rückgewonnen werden.“                                                                                         Mat.-Kennz. nach RL 2014/68/EU
                                                                                                              Schages GmbH & Co.KG · CNC-Lasertechnik

A    ls unerwartet problematisch habe
     sich die Erstellung eines neuen Be­
bauungsplans erwiesen. „Das Gelände
                                               Schages_10kW_1-8_4c_NW_92x62_2019.indd 1
                                                                                           Medium:
                                                                                           Verlag:
                                                                                           Format:
                                                                                           Motiv:
                                                                                                         Niederrhein-Wirtschaft
                                                                                                         Verlagskontor Hamburg
                                                                                                         1/8 Seite 92 x 62 mm 26.11.19 14:42
                                                                                                         10 kW
                                                                                           Farben:       4c
war jahrzehntelang intensiv industriell                                                    Gültig
                                                       Pultdachhalle Typ PD3 (Breite: 20,00m,     ab: 8,00m
                                                                                              Tiefe:     ab 01.11.2019
                                                                                                              + 2,00m Überstand)
genutzt worden. Nun sollte zwar wei­                   • Höhe 4,00m,                            • incl. imprägnierter                  • incl. prüffähiger
                                                         Dachneigung ca. 3°                       Holzpfetten                            Baustatik
terhin eine 24/7-Nutzung möglich sein,                 • mit Trapezblech,                       • feuerverzinkte
                                                         Farbe: AluZink                           Stahlkonstruktion
allerdings mit ungleich geringeren Emis­
sionen.“ Dennoch zog sich das Verfahren
                                                       Mehr Infos
                                                                              Aktionspreis
in die Länge. „Das hatte ich mir einfacher                                     € 20.900,-
                                                                               ab Werk Buldern; excl. MwSt.    Schneelastzone 2,
vorgestellt“, gibt Stüdemann zu. Letztlich                                                                    Windzone 2, a. auf Anfrage

                                                        www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40
aber sei immer eine allseits akzeptable
Lösung gefunden worden, meint er – und
verweist auf das oben erwähnte Stan­           RZ_Tepe_Anzeigen_2019_90x40mm_ft1.indd 10                                                                 04.12.19 15:01

gen-Hindernis: Während Pkw und Trans­
porter problemlos hindurch passen und
                                                       Demski & Nobbe
nach rechts in Richtung Homberg fahren                 PateNtaNwälte
können, können Lkw beim Verlassen des                     Wir beraten Sie gerne in Angelegenheiten
Geländes nur die Linksabbieger-Spur auf                   des gewerblichen Rechtsschutzes

die Rheindeichstraße benutzen. Dadurch                     ›        Patente                                                       Mülheimer Str. 210
                                                           ›        Gebrauchsmuster                                               47057 Duisburg
werden sie, ohne Wohngebiete zu durch­
                                                           ›        Geschmacksmuster                                              Telefon 0203 410699-0
fahren, auf die nahe Autobahn 42 gelotst.                  ›        Marken                                                        Telefax 0203 410699-22
                                                                              im In- und Ausland                                  du@dnpatent.de

I ndustriebrachen wie Hornitex spielen
  aus Sicht des Duisburger Entwicklers
bei der Flächensuche eine entscheiden­
de Rolle. „An neuen Flächen mit ent­
sprechendem Baurecht herrscht in NRW
im Allgemeinen und im Ruhrgebiet im
                                                                                                                                                     GmbH

Besonderen ein dramatischer Mangel.
Wenn heute eine Anfrage nach 30 000
Quadratmetern auf meinem Schreibtisch
landen würde, müsste ich nicht nur für
Duisburg passen, sondern auch für Dins­
laken, Oberhausen, Mülheim etc.“ Brach­
liegende Flächen mit industrieller oder                                                                       Aktenvernichtung
zumindest gewerblicher Historie gebe
es dagegen noch jede Menge. „Sie sollten
                                                       Tel. 0 28 32 . 97 33 620 | www.aktenvernichtung-schiffer.de
dringend reaktiviert werden.“

                                                                                                                                                     27
Sie können auch lesen