Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte

Die Seite wird erstellt Lukas Dick
 
WEITER LESEN
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
04 I 2016

Großchance Infrastruktur –
Deutsche Lösungen für
Asiens Megaprojekte
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
INHALT
                                                OAV-Vorsitzender
                                                Hans-Georg Frey,
                                                 Jungheinrich AG

Großchance Infrastruktur                                                                  The design by HPP Archi-
                                                                                          tekten GmbH reduces the
                                                                                          urban density and give free
                                                                                          space back to city center.

       Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur gilt als Kernvoraussetzung für
       eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Gerade in weiten Teilen Asiens be-
       stehen hier teils noch gravierende Lücken, die sukzessive geschlossen werden
       müssen, sollte der lange Aufschwung eine Fortsetzung finden. Positiv stimmt,
                                                                                                                                                   06                       08                         15
       dass asienweit und auf vielen Ebenen aktuell massive Anstrengungen zum Aus-
       bau und zur Modernisierung der Verkehrswege, Versorgungsnetze und urba-
       nen Steuerungssysteme ergriffen werden. Wir nehmen diese Entwicklung zum
       Anlass, uns auch im OAV im Rahmen einer Arbeitsgruppe eingehend mit die-
       sem Zukunftskomplex zu beschäftigen. Für deutsche Firmen ist es nicht leicht,                                       PERSONALIEN                              OAV IM BILD
       an diesem Trend zu partizipieren. Die Megaprojekte sind meist fest in ostasiati-                                 04 Wechsel im OAV-Vorstand und           16 Kleines Liebesmahl bei der
       scher Hand und die deutschen Ingenieurbüros müssen sich genau wie die Zulie-                                        neue Botschafter                         Jungheinrich AG
       ferer von Spezialkomponenten aufwändig um Einzelaufträge bemühen. Gleich-
       wohl bestehen in den diversen Sparten noch viele ungenutzte Chancen – eine
       verbesserte Koordination ist die Grundbedingung für ihre Nutzung. Wir haben                                                                                  HINTERGRUND
       im Heft eine Reihe prägnanter Analysen und Berichte zum Thema Infrastruktur                                          GROSSCHANCE                          18 Colombo auf dem Weg zur
       zusammengestellt. Besonders danken möchte ich Bundeswirtschaftsministe-                                              INFRASTRUKTUR                           Smart City
       rin Brigitte Zypries, dass sie uns die Pläne der Bundesregierung zur Verbesse-
       rung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen bei internationalen Großpro-                                         HINTERGRUND                           20 „Wir brauchen Wandler zwischen
       jekten erläutert hat.                                                                                            06 Der internationale Wettbewerb um         den Welten“
                                                                                                                           strategische Großprojekte braucht
       Herzlichst Ihr                                                                                                      neue Impulse
       Hans-Georg Frey                                                                                                                                              INTERVIEW
                                                                                                                        08 „Wirtschaftsgürtel entlang der Sei-   22 “Clearly, Cambodia is on the map
                                                                                                                           denstraße“: Neue Perspektiven für        now in Germany”
                                                                                                                           die Schiene
                                                                                                                                                                                                            02
                                                                                                                        10 Role of Bosch in India’s “100 Smart      RÜCKBLICK                               03
                                                                                                                           Cities Mission”                       24 Chancen in Sri Lanka nutzen

                                                                                                                                                                 26 2nd Young Leaders’ Forum

                                                                                                                                                                                                            4 I 2016 Insight Asia-Pacific
                                                                                                                           SERVICE                               28 1. Studentische Südostasien-Kon­
                                                                                                                        14 „AG Infrastruktur Asien-Pazifik“         ferenz

                                                                                                                           3 FRAGEN – 3 ANTWORTEN
                                                                                                                        15 „Deutschland, Industrie 4.0,             LETZTE SEITE
                                                                                                                           Siemens.“                             30 Termine
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
PERSONALIEN
Wechsel im OAV-Vorstand und
neue Botschafter
Die nachfolgenden Vertreter von Mitgliedsunternehmen wurden im Rahmen
der Mitgliederversammlung bei der Jungheinrich AG in den OAV-Vorstand
kooptiert. Einige Wechsel gab es auch bei den Botschaftern. So wurden der
neue Botschafter von Thailand in Berlin sowie der neue deutsche Botschaf-
ter in den Philippinen akkreditiert.

                      Werner Steinmüller has been Chief Exe-             Hans-Georg Krabbe ist seit Januar 2015                                                       Stefan Zeidler verantwortet im Vorstand          Möglichkeit, gemeinsam mit den Partnerländern Ansätze zu ent-
                      cutive Officer Asia Pacific and Member of          Vorstandsvorsitzender der ABB AG. Bereits                                                    der DZ BANK das Firmenkundengeschäft             wickeln, die nachhaltig zur Entwicklung des Agrarsektors in Asi-
                      the Management Board of Deutsche Bank              2008 wurde er in den Vorstand der deut-                                                      und ist zuständig für die Regionen Mitte,        en beitragen können.“
                      since August 2016. He is based in Hong             schen ABB berufen und war zuständig für                                                      Baden-Württemberg und Bayern sowie das
                      Kong, man­aging the bank’s business in the         die Automatisierungstechnik und zugleich                                                     Geschäftsfeld Strukturierte Finanzierungen
                      Asia-Pacific region.                               Leiter der Division Niederspannungspro-                                                      und die Auslandsstandorte. Vor seinem Ein-       Dr. Bernd Laber ist seit Anfang 2016 Be-
                                                                         dukte für die Region Zentraleuropa. Der stu-                                                 tritt in die DZ BANK im Oktober 2013 war         reichsvorstand für Trade Finance and Cash
                       Previously, he was Head of Deutsche Bank’s                                                                                                                                                      Management sowie verantwortlich für Fi-
                                                                         dierte Volkswirt stieß im Jahr 2000 zu ABB,                                                  der 53-jährige Vorstandsvorsitzender der
                       transaction banking division for more than                                                                                                                                                      nancial Institutions der Commerzbank AG.
                                                                         als er in die Geschäftsführung von Busch-Jaeger eintrat, einer        Rheinland-Pfalz Bank in Mainz und davor in leitenden Funktionen
ten years. In this role, he was responsible for leading Deutsche                                                                                                                                                       Seit 1994 ist er im Hause der Commerzbank
                                                                         100-prozentigen ABB-Tochter. 2007 übernahm er deren Vorsitz.          im Firmenkundengeschäft der Baden-Württembergischen Bank,
Bank’s global efforts in Trade Finance, Cash Management, Institu-                                                                                                                                                      tätig. Nach mehreren Stationen im In- und
                                                                         Zusätzlich wurde er im Mai 2003 zum Manager der globalen Ge-          der Landesbank Baden-Württemberg sowie der ABN AMRO Bank
tional Cash and Securities Services and had additional co-responsi-                                                                                                                                                    Ausland war er seit 2008 Bereichsvorstand
                                                                         schäftseinheit Wiring Accessories ernannt. In dieser Funktion war     Deutschland tätig. „Asien gewinnt als strategische Zielregion im
bilities for the commercial banking business in Germany. In this role,                                                                                                                                                 für das internationale Firmenkundenge-
                                                                         er bis 2014 für die weltweiten ABB-Aktivitäten im Bereich Instal-     Auslandsgeschäft der deutschen Mittelständler an Bedeutung.
Werner Steinmüller served a rapidly growing client base in Asia.                                                                                                                                                       schäft der Commerzbank.
                                                                         lationsschalter und -systeme verantwortlich. „Ich freue mich auf      Vor allem die in vielen Ländern Asiens geplanten Investitionen in
“The OAV is seen as a valued and important partner of Deutsche           den übergreifenden Erfahrungsaustausch und die Diskussion der         Infrastrukturmaßnahmen bieten positive Perspektiven. Anfragen           „Mit dem OAV ist die Commerzbank seit vielen Jahren verbun-
Bank. Through its strong corporate and institutional network in          Geschäftspotenziale in der Region Asien-Pazifik. Von der Zusam-       nach Exportfinanzierungen oder Projektfinanzierungen mit supra-         den und nutzt diverse Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Be-
Germany and Asia Pacific, the OAV offers an ideal platform for the       menarbeit verspreche ich mir wesentliche Impulse für die gemein-      nationaler Beteiligung nehmen auch bei uns zu. Dass immer mehr          sonders hervorzuheben sind länderspezifische Veranstaltungen
exchange of experience on doing business in Asia Pacific, sharing        same Bewältigung der Herausforderungen, welche die vierte in-         mittelständische Unternehmen in Asien aktiv werden möchten, ist         (z.B. Präsentation der Commerzbank Studie zu Bangladesch in
of ideas on the expansion of business in the region, and promo­          dustrielle Revolution und Arbeit 4.0 mit sich bringen.“               erfreulich. Ich freue mich auf den Austausch, die Impulse und die       Kooperation mit dem OAV in den Räumlichkeiten der Commerz-
tion of economic relationships between the Asia Pacific region                                                                                 Zusammenarbeit im OAV.“                                                 bank, Hamburg) und die sehr informativen Länderausschusssit-
and Deutsche Bank’s home market Germany.“                                                                                                                                                                              zungen, die – meist unter Beteiligung der deutschen Botschaf-
                                                                         H.E. Dhiravat Bhumichitr, Ambassador of
                                                                                                                                                                                                                       ter – ein- bis zwei Mal jährlich stattfinden.
                                                                         Thailand to Berlin, has been serving the Mi-                                                 Dr. Arnd Nenstiel ist seit September 2016
                                                                         nistry of Foreign Affairs in various depart-                                                 Vorsitzender der German Agribusiness Al-         Als Commerzbank streben wir eine intensivere Nutzung des OAV
                      Dr. Gordon Kricke
                                                                         ments since 1994. H.E. Mr. Bhumichitr has                                                    liance/Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim        als Multiplikator an, welche es ermöglicht, eine noch stärkere
                      Die Philippinen haben seit Jahren ein ho-
                                                                         obtained the “Licence de Lettres” (Menti-                                                    OAV sowie Mitglied im Präsidium des OAV.         Wahrnehmung über etablierten Kundenbeziehungen hinaus zu
                      hes Wirtschaftswachstum und beeindru-
                                                                         on Histoire Générale) and “Doctorat de Lett-                                                 Dr. Nenstiel wurde zum 1. Mai 2015 als Glo-      generieren. Dies kann durch eine verstärkte Präsenz von Com-       04
                      cken insbesondere mit einem boomenden
                                                                         res” (Histoire) from the Université de Genè-                                                 bal Head Agricultural Policy & Stakeholder       merzbank Research und anderen Publikationen/Schaltung von          05
                      Dienstleistungssektor. Mit einer jungen Be-
                                                                         ve, Switzerland. He has presented his letters                                                Affairs für die Division Crop Science der        Werbung in OAV Medien (Web-Site, Newsletter etc.) erreicht
                      völkerung von mehr als 100 Millionen, ei-
                                                                         of Credence to the Federal President of Germany on 29 August                                 Bayer AG ernannt und ist Mitglied des Kon-       werden.
                      nem rasch wachsenden Mittelstand und auf
                                                                         2016, thus formally assuming the post of Ambassador Extraor-                                 zernführungskreises der Bayer AG. In dieser
                      Grund der strategischen geographischen                                                                                                                                                           Gerne beteiligen wir uns auch an Diskussionsforen zu überge-
                                                                         dinary and Plenipotentiary of the Kingdom of Thailand to Berlin.      Rolle leitet er ein weltweit tätiges Team, das für die politische In-

                                                                                                                                                                                                                                                                                           4 I 2016 Insight Asia-Pacific
Lage sind sie für ausländische Investitionen zunehmend inter-                                                                                                                                                          ordneten Themen, die die asiatische Wirtschaft und Politik be-
                                                                                                                                               teressensvertretung und das Management der Beziehungen zu
essant. Die kulturelle Nähe zum Westen und die Tatsache, dass            As Ambassador to Germany, he plans to promote two-way trade                                                                                   treffen.“
                                                                                                                                               wichtigen Stakeholdern entlang der landwirtschaftlichen Wert-
Englisch eine weitverbreitete Umgangssprache ist, machen den             and investment and people-to-people relations, and to enhance co-
                                                                                                                                               schöpfungskette verantwortlich zeichnet.
Einstieg für ausländische Unternehmen leichter als anderswo.             operation and partnership for mutual benefits through exchanges
Ein weiterer Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen            of know-how and expertise between Thailand and Germany in             „Innovationen in der Landwirtschaft können dazu beitragen, künf-
Deutschland und den Philippinen ist eine meiner wichtigen Auf-           various fields, including dual-education, sustainable development,    tige Herausforderungen wie den Klimawandel oder Ressour-
gaben in Manila.                                                         energy, development cooperation, agriculture and fisheries, innova-   cenknappheit zu bewältigen. Über die Arbeitsgruppe Agrarwirt-
                                                                         tion, logistics as well as digital economy and industry 4.0.          schaft/German Agribusiness Alliance beim OAV haben wir die
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
HINTERGRUND
                                                                                                                              wird jeweils im Einzelfall durch einen      berücksichtigt werden können – wird       Kredite betrachtet. Staatliche Export-
                                                                                                                              besonderen Interministeriellen Aus-         auf Wunsch weiterhin durchgeführt.        kreditgarantien werden gesondert un-
                                                                                                                              schuss getroffen. Entscheidungskrite-       Dies bietet den Exporteuren die not-      tersucht, weil sie geringere Ausfallrisi-
                                                                                                                              rien sind beispielsweise ein besonde-       wendige Planungssicherheit.               ken haben. Damit erleichtern wir es,
                                                                                                                              res Projektvolumen mit umfangreichen                                                  Finanzinstituten die Exportkredite mit
 SCHWERPUNKTTHEMA                                                                                                             Folgeaufträgen oder technologiepo-          Das dritte Maßnahmenbündel sieht          Eigenkapital zu unterlegen.
                                                                                                                              litische Aspekte. Die Entscheidungen        Verbesserungen bei den Finanzie-
                                                                                                                              über die Bundesgarantien selbst fal-        rungsinstrumenten für strategisch         Ein wichtiges Anliegen ist der Bundes-
Der internationale Wettbewerb                                                                                                 len weiterhin in den dafür zuständigen
                                                                                                                              Gremien. Für einzelne Projekte wird ei-
                                                                                                                                                                          relevante Projekte im Einzelfall vor.
                                                                                                                                                                          In sogenannten „Matching-Situatio-
                                                                                                                                                                                                                    regierung auch der Outreach, also das
                                                                                                                                                                                                                    Vermitteln von OECD-Vorgaben für

um strategische Großprojekte braucht                                                                                          ne Task-Force eingerichtet, deren Ex-
                                                                                                                              perten Lösungsvorschläge zur Unter-
                                                                                                                                                                          nen“ können KfW-Mittel zur Verfü-
                                                                                                                                                                          gung gestellt werden. „Matching“ be-
                                                                                                                                                                                                                    Nicht-OECD-Mitglieder. Grundsätz-
                                                                                                                                                                                                                    lich wäre der Beitritt weiterer Nicht-

neue Impulse
                                                                                                                              stützung geben. Mit dieser Struktur         zeichnet eine Konkurrenzsituation, in     OECD-Staaten zu den OECD-Vor-
                                                                                                                              stellen wir sicher, dass Dritte einen       der Anbieter außerhalb der OECD Fi-       gaben für Exportkreditgarantien ein
                                                                                                                              kompetenten Ansprechpartner haben           nanzierungen zu Konditionen anbie-        pragmatischer Schritt, um einheit-
                                                                                                                              und außerdem die internen Prozesse          ten, die günstiger sind als von den       liche Wettbewerbsbedingungen zu
                                                                                                                              reibungslos funktionieren.                  OECD-Vorgaben gestattet. Unter be-        schaffen. Deshalb werben wir hierfür
Die deutsche Außenwirtschaftsförderung ist gut aufgestellt. Gleichwohl trifft                                                                                             stimmten Voraussetzungen erlauben         insbesondere gegenüber China. Bra-
                                                                                                                              Das zweite Maßnahmenbündel be-              die OECD-Vorgaben hier als Reaktion       silien ist diesen Weg schon in der Ver-
die hiesige Wirtschaft immer öfter auf Herausforderungen, denen mit den
                                                                                                                              trifft die bestehenden Außenwirt-           ein Angebot zu vergleichbaren Kon-        gangenheit gegangen: Das Land hat
bisherigen Mitteln nicht ausreichend begegnet werden konnte. Dazu zählen                                                      schaftsförderinstrumente. Diese wer-        ditionen. Dies erfolgt auf Grundlage      die Vorgaben für Flugzeugexportkre-
insbesondere Megaprojekte im Ausland, bei denen die Konkurrenz substan-                                                       den flexibilisiert und im Einzelfall noch   der vom OECD-Konsensus vorgese-           dite (Sector Understanding on Export
                                                                                                                              attraktiver gestaltet. Zusätzlich kön-      henen „CIRR“ (Commercial Interest         Credits for Civil Aircrafts) mitverhan-
tiell politisch begleitet und unterstützt wird. Die Bundesregierung hat hierfür                                               nen unter bestimmten Voraussetzun-          Refer­ence Rate). Diese wird abgelei-     delt und ist ihnen beigetreten. Dane-
eine Strategie beschlossen, die die Wettbewerbsbedingungen auch für An-                                                       gen Machbarkeitsstudien finanziert          tet aus den Refinanzierungskosten des     ben sieht das Strategiepapier auch das
                                                                                                                              werden. Wenn die Wettbewerbssitua-          Staates in der entsprechenden Wäh-        Erarbeiten neuer Exportkreditvorga-
bieter aus Deutschland verbessern soll.                                                                                       tion es erfordert, können die Garantien     rung mit einem Aufschlag von einem        ben mit den Nicht-OECD-Mitgliedern
                                                                                                                              des Bundes auch zu 100 Prozent, d.h.        Prozent als Festzinssatz. So wird so-     vor. Hieran arbeitet die International
                                                                                                                              unter Verzicht auf den üblichen fünf-       wohl der notwendigen Flexibilität als     Working Group on Export Credits, in
                                                                                                                              bis zehnprozentigen Selbstbehalt,           auch den Vorgaben der EU und des          der die OECD-Teilnehmer mit Nicht-
                                                                                                                              übernommen werden. Damit erleich-           Haushalts Rechnung getragen. Darü-        OECD-Ländern wie China, Brasilien
                                                                                                                              tern wir die Finanzierung der Projekte.     ber hinaus können auch großvolumige,      und Indien Vorgaben für Exportkre-
Die deutsche Außenwirtschaftsförde-          Impulse für den internationalen Wett-   Unterstützung. Hierbei geht es insbe-    Außerdem erweitern wir den Anwen-           durch Exportkreditgarantien gedeckte      ditgarantien aufstellen. Auch dies ist
rung hat sich grundsätzlich bewährt.         bewerb um strategische Großprojek-      sondere um die politische Flankierung    dungsbereich der Garantien für „un-         Kredite im Einzelfall bei der KfW refi-   ein wichtiger Schritt für gleiche Rah-
Die Exportkredit- und Investitionsga-        te – Chancen für Deutschland verbes-    von Projekten im strategischen Inter-    gebundene“ Finanzkredite (UFK). Die-        nanziert werden.                          menbedingungen mit Wettbewerbern
rantien des Bundes und die politische        sern“ vom 5. Oktober 2016 steuert die   esse der Bundesregierung. Das Bun-       se nicht an deutsche Lieferungen und                                                  außerhalb der OECD.
Flankierung leisten einen Beitrag, der       Bundesregierung hier gegen. Bun-        deskabinett hat Staatssekretär Mach-     Leistungen gebundenen Finanzkredi-
sich im Engagement der deutschen             desminister Gabriel bemerkte da-        nig aus dem Bundesministerium für        te können nun auch bei strategischen        „Neue Impulse                             Mit den Maßnahmenbündeln des Stra-
Wirtschaft im Ausland widerspiegelt.         zu ganz richtig: „Mit den im Kabinett   Wirtschaft und Energie (BMWi) da-        Großprojekten eingesetzt werden. Be-        für den internatio-                       tegiepapiers verbessern wir die Unter-
Das Volumen der Exporte ist beacht-          verabschiedeten Maßnahmen stärken       für zum Koordinator für Auslandspro-     reits umgesetzt haben wir auch die im                                                 stützung für großvolumige Projekte
lich. Die Zahl der Länder, in denen          wir die Wettbewerbssituation deut-      jekte im strategischen Interesse der     Strategiepapier angekündigte erwei-         nalen Wettbewerb                          maßgeblich. Die Wettbewerbsbedin-
deutsche Unternehmen einen Beitrag           scher Unternehmen bei strategischen     Bundesrepublik Deutschland ernannt.      terte Berücksichtigung von ausländi-        um strategische                           gungen für deutsche Anbieter wer-
leisten, ist sehr groß. Allerdings gibt es   Großprojekten im Ausland.“ Er wies      Er ist damit der politische Ansprech-    schen Zulieferungen bei Exportkre-                                                    den gegenüber der ausländischen,
eine besondere Herausforderung für           aber auch auf die dafür notwendigen     partner für Regierungen im Ausland       ditgarantien. Hierfür wurde ein neues,
                                                                                                                                                                          Großprojekte – Chan-                      meist asiatischen Konkurrenz bei stra-
die deutsche Wirtschaft: Wir stellen         Anstrengungen hin: „Hierfür werden      und aber auch für die deutsche Wirt-     vereinfachtes Zwei-Stufen-Modell ein-       cen für Deutschland                       tegischen Großprojekten im Ausland
immer wieder fest, dass sie im Wettbe-
werb um sehr großvolumige langfristi-
                                             wir uns innerhalb der Bundesregie-
                                             rung sowie zwischen Bundesregierung
                                                                                     schaft. Andererseits sorgt der Koor-
                                                                                     dinator für eine noch effizientere Ab-
                                                                                                                              geführt – die sogenannte „49 PLUS
                                                                                                                              Regelung“. Damit können Auslandsan-
                                                                                                                                                                          verbessern“                               deutlich gestärkt. Es geht uns auch
                                                                                                                                                                                                                    um den intensiven Dialog mit den Un-
ge Projekte im Ausland nicht optimal         und Wirtschaft noch besser koordinie-   stimmung der politischen Flankierung     teile von bis zu 49 Prozent (also lokale                                              ternehmen, um eine längerfristige und
aufgestellt ist. Die Konkurrenz – vor al-    ren und die bestehenden Förderinst-     innerhalb der Bundesregierung. Im        Kosten, die im Bestellerland entstehen      Das vierte Maßnahmenbündel zielt          strategischere Herangehensweise an          06
lem aus Asien – wird hier oft systema-       rumente noch stärker auf den Bedarf     BMWi wird dazu eine Stabsstelle ein-     sowie Zulieferungen aus Drittländern)       auf die Intensivierung internationa-      künftige strategische Großprojekte zu       07
tischer politisch unterstützt und kann       deutscher Unternehmen fokussieren.“     gerichtet, die den Koordinator unter-    ohne weitere Begründung in der De-          ler Initiativen, mit denen die natio-     gewährleisten.
umfassendere Finanzierungsangebote                                                   stützt. Diese umfasst Mitarbeiterinnen   ckung durch eine Exportkreditgaran-         nalen Schritte verstärkt werden. Die
                                                                                                                                                                                                                    ➞ www.bmwi.de
vorweisen. Diese Form der Unterstüt-         Das Strategiepapier sieht vier Maß-     und Mitarbeiter der mit der Außen-       tie berücksichtigt werden. Bei Aus-         Bankenregulierung nach Basel III und

                                                                                                                                                                                                                                                                 4 I 2016 Insight Asia-Pacific
zung konnte das deutsche Förderin-           nahmenbündel für großvolumige           wirtschaftsförderung befassten Bun-      landsanteilen über 49 Prozent ist eine      Basel IV begleiten wir im Hinblick da-
strumentarium deutschen Anbietern            Auslandsprojekte vor, die im strate-    desministerien. Die Abstimmung, ob       entsprechende Begründung notwen-            rauf, ob die Vorgaben auch im Sinne                         Brigitte Zypries
                                                                                                                                                                                                                                      ist seit Ende Januar
bislang so nicht anbieten.                   gischen Interesse der Bundesrepublik    ein Vorhaben als Auslandsprojekt von     dig, über die Deckung wird im Ein-          der Außenwirtschaftsförderung sind.
                                                                                                                                                                                                                                      2017 Bundeswirt-
                                             Deutschland liegen.                     strategischer Bedeutung für die Bun-     zelfall entschieden. Das bewährte           Ein erster wichtiger Punkt konnte da-                       schaftsministerin.
Mit dem Beschluss des vom Bundes-                                                    desrepublik Deutschland eingeordnet      Voranfrageverfahren – also die Vor-         bei schon sichergestellt werden: Her-
minister für Wirtschaft und Energie          Mit dem ersten Maßnahmenbündel          wird, erfolgt zwischen den Bundes-       ab-Prüfung durch den Bund, ob er-           mesgedeckte Forderungen werden
vorgelegten Strategiepapiers „Neue           verbessern wir die Koordinierung der    ressorts. Die endgültige Entscheidung    höhte Auslandsanteile in der Deckung        dort künftig nicht mehr wie normale
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
HINTERGRUND
 SCHWERPUNKTTHEMA                                                                                                                                                                                                     spielt auch bei der Planung und Um-
                                                                                                                                                                                                                      setzung von Infrastrukturprojekten
                                                                                                                                                                                                                      die Digitalisierung eine immer größe-
„Wirtschaftsgürtel entlang der                                                                                                                                                                                        re Rolle. Das Beherrschen und Ver-
                                                                                                                                                                                                                      knüpfen von Daten und Schnittstellen

Seidenstraße“: Neue Perspektiven                                                                                                                                                                                      ist maßgeblich für nachhaltigen Ge-
                                                                                                                                                                                                                      schäftserfolg. Die DB E&C übernimmt

für die Schiene
                                                                                                                                                                                                                      die Technologieführerschaft für aus-
                                                                                                                                                                                                                      gewählte Leistungen der Infrastruk-
                                                                                                                                                                                                                      turplanung und –realisierung wie bei-
                                                                                                                                                                                                                      spielsweise bei der vorausschauenden
                                                                                                                                                                                                                      Instandhaltung von Infrastruktur und
Die Seidenstraße als eine der ältesten Handelsrouten der Welt erlebt seit                                                                                                                                             Fahrzeugen, beim Building Informa-
                                                                                                                                                                                                                      tion Modeling (BIM), beim stationä-
einigen Jahren eine Renaissance. Begriffe wie Neue Seidenstraße, Silk Road
                                                                                                                                                                                                                      ren und dynamischen Laserscanning,
oder neuerdings auch die von der chinesischen Regierung verkündete One                                                                                                                                                dem Einsatz von Multicoptern oder
Belt One Road Initiative (OBOR) sind mittlerweile in aller Munde. Als interna-                                                                                                                                        dem Georadar, der zerstörungsfreien
                                                                                                                                                                                                                      Information über die Bodenbeschaf-
tionaler Transport- und Logistikdienstleister arbeitet die Deutsche Bahn an                                                                                                                                           fenheit. Der Einsatz digitaler Techno-
der Entwicklung dieses bedeutenden Infrastrukturprojekts aktiv mit und sieht                                                                                                                                          logien stärkt die Markt und Angebots-
                                                                                                                               der Westen Chinas ist so viel schnel-        gerufen. Am 29. Juni 2015 unterzeich-     positionierung des Unternehmens und
hier für die Bahn große Chancen.                                                                                               ler zu erreichen. Aber auch Güter-           neten Vertreter aus 57 Ländern die        erhöht bei der Projekt­abwicklung die
                                                                                                                               transporte aus anderen Ländern wie           Gründungsurkunde der AIIB in Peking.      Qualität und Effizienz.
                                                                                                                               Taiwan, Japan und Südkorea können            Unter anderem auch Deutschland,
                                                                                                                               per Feederschiff an die Landbrücke           Frankreich, Italien und das Vereinig-     Im Rahmen der One Belt One Road Ini­
                                                                                                                               anknüpfen.                                   te Königreich haben als nichtregiona-     tiative kann sich die DB eine Zusam-
Die Eisenbahn gestaltet seit knapp         Die Geschichte der Seidenstraße           1. Güterverkehr per Eisenbahn                                                          le Mitglieder die Gründung der neuen      menarbeit sowohl mit chinesischen In-
200 Jahren Mobilität, Fortschritt          reicht weit zurück. Die erste Karawa-     Die DB leistete Pionierarbeit bei der     Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist         Entwicklungsbank unterstützt. Insge-      vestoren als auch mit anderen Staaten
und Wachstum. Mit ihrem Ursprung           ne soll etwa um das Jahr 100 vor Chris-   Entwicklung von Eisenbahntranspor-        dabei zunehmend die Digitalisierung.         samt sollen die euroasiatischen Ver-      vorstellen, die ebenfalls Projekte ent-
in England hat sie in vielen Ländern       tus mit Seide im Gepäck von Chinas al-    ten zwischen China und Europa. 2008       Unternehmensübergreifende Kommu-             kehrswege den Bedingungen der neu-        lang der Seidenstraße verfolgen. Zum
neue Räume und Handelsrouten er-           ter Hauptstadt Chang'an, heute Xi'an,     empfing die DB den ersten Container-      nikationsportale für Logistikaufträ-         en Wirtschaftsentwicklung angepasst       Beispiel arbeitet die DB E&C mit der
schlossen. Im 21. Jahrhundert ist die      Richtung Europa gestartet sein. Doch      testzug aus Peking in Hamburg. Der        ge bei der Vorbereitung und Durch-           werden und Asien und Europa wirt-         Russischen Eisenbahn seit März 2014
Bahn starkes Rückgrat der jeweiligen       die Chinesen handelten nicht nur mit      erste reguläre Containerzug rollte En-    führung von grenzüberschreitenden            schaftlich näher zusammenbringen.         erfolgreich in Serbien zusammen. Die
Schlüssel­ i ndustrien und Verkehrs-       Europa, sondern auch mit den an-          de März 2012 ab Chongqing nach Du-        Transporten sorgen für schlankere                                                      Maßnahmen entlang der Seidenstraße
mittel für zig Milliarden Menschen         grenzenden asiatischen Reichen.           isburg. In Richtung China beliefert       Abläufe und eine größere Transpa-            Auch in Südeuropa ist die DB aktiv und    helfen, neue Transportrouten auf der
pro Jahr. Nur ein Beispiel: Allein in      Und das Netz von Karawanenstraßen         die DB zusammen mit Partnerbah-           renz mit einer geringeren Fehlerquo-         hat beispielsweise im November 2016       Schiene für den Kunden zu erschließen.
Deutschland nutzen jedes Jahr rund         durch Vorder- und Zentralasien wur-       nen bereits seit 2011 im Auftrag der      te. Der digitale Frachtbrief muss auch       mit der Reederei WWL ein Joint Ven-
2,7 Milliarden Menschen die Bahnen         de immer dichter. Vorwiegend nutz-        BMW Group das Automobilwerk in            im Bahnverkehr Standard werden,              ture gegründet, um den Hafen Monfal-      Im vergangenen Jahrzehnt sind im eu-
und Busse der Deutschen Bahn.              ten Kaufleute diese Wege um Seide,        Shenyang. BMW hat erst kürzlich den       denn die Zukunft im Logistikbereich          cone zum Automobilhub an der Adria­       roasiatischen Raum sehr viele Aktivi-
                                           Gewürze, Glas, Porzellan, Güter des       Vertrag mit der DB für die Beförde-       hat wie in der Industrie längst begon-       küste zu entwickeln. Damit kann die       täten gestartet worden, um die Ver-
Es ist offensichtlich: Weltweit erle-      täglichen Bedarfs von einem Ort zum       rung von Fahrzeugteilen aus den Wer-      nen. Die Chancen der Digitalisierung         Transportzeit Richtung Asien um bis       kehrsinfrastruktur weiter zu stärken.
ben wir eine Renaissance der Schie-        anderen zu bringen. Die Seidenstra-       ken Leipzig und Regensburg über die       gilt es auch im Logistikbereich opti-        zu acht Tage verkürzt werden.             Unter dem Begriff „Seidenstraße“ las-
ne. Ob es die steigende Nachfrage          ße verlor im 20. Jahrhundert an Be-       transsibirische Route verlängert.         mal zu nutzen, um flexible und höchst                                                  sen die neuen Verkehrswege zu Lande
nach klimafreundlichem Verkehr, die        deutung. Andere Verkehrswege wie                                                    effiziente Gütertransporte zu ermög-         Das Knowhow der DB ist weltweit ge-       oder See den euroasiatischen Raum
wachsende Urbanisierung oder der           die Schifffahrt rückten in den Vorder-    Aktuell bedient die DB zwei Routen,       lichen.                                      fragt. Nicht nur internationale Firmen    zusammenwachsen. Die Entwicklung
demografische Wandel ist: Die gro-         grund. Seit einigen Jahren erfährt der    eine weitere über den Kaukasus ist im                                                  aus China und anderen asiatischen         des „Wirtschaftsgürtels entlang der
ßen Veränderungen machen deut-             Wirtschaftsgürtel entlang der ehema-      Aufbau (siehe Grafik). Hierzu sind wir    2. Eisenbahninfrastruktur                    Ländern fragen nach Beratungsleis-        Seidenstraße“ schafft neue Perspekti-
lich, dass an einer starken Schiene        ligen Seidenstraße jedoch wieder eine     mit internationalen Partnern im Ge-       China unternimmt gewaltige Anstren-          tungen an. Die DB unterstützt mit         ven für die Schiene und weit darüber
kein Weg vorbei führt.                     Renaissance.                              spräch wie beispielsweise mit der Ge-     gungen den Seidenstraßengürtel wie-          ihrem Ingenieur-Know-how seit 50          hinaus. Die DB jedenfalls ist bereit, die   08
                                                                                     orgischen Bahn. Erst kürzlich wurde       derzubeleben und hat 2013 unter den          Jahren verkehrsspezifische Infrastruk-    neuen Verkehrswege im 21. Jahrhun-          09
Gleichzeitig verändern sich die Mo-        Für die DB als internatio­naler Trans-    eine Kooperationsvereinbarung unter-      Namen „One Belt One Road“ (OBOR)             turprojekte. Die DB-Tochterfirma „DB      dert mitzugestalten.
bilitätsbedürfnisse im digitalen Zeit-     port- und Logistikdienstleister schafft   zeichnet. Der Trend zeigt, dass Kun-      eine neue Initiative gestartet. China will   Engineering & Consulting GmbH“ (DB
                                                                                                                                                                                                                      ➞ www.deutschebahn.com
alter fundamental und die Deutsche         die Entwicklung des Wirtschaftsgür-       den immer mehr nach Transportlö-          über die Initiative in Drittländern Infra-   E&C) bietet Infrastruktur-, Mobilitäts-

                                                                                                                                                                                                                                                                   4 I 2016 Insight Asia-Pacific
Bahn (DB) arbeitet daran, für ihre         tels in zweierlei Hinsicht neue Pers-     sungen mit der Eisenbahn fragen. Vor      strukturmaßnahmen gestalten und so           und Transportlösungen in Deutsch-
Kunden in rund 130 Ländern Mobi-           pektiven: Erstens steigt die Nachfrage    allem die Verknüpfung von Straße und      in mehr als 65 Ländern aktiv werden.         land und weltweit an und zählt zu                           Dr. Rüdiger Grube
                                                                                                                                                                                                                                        war 2009 bis 2017
litäts- und Transportlösungen intel-       nach Gütertransporten per Eisenbahn       Schiene nimmt an Bedeutung zu. Der        Zur Finanzierung hat China einen Fond        den führenden Dienstleistern für In-
                                                                                                                                                                                                                                        Vorsitzender des
ligent und einfach zu managen. Die         und zweitens ist das Know-how der         Vorteil ist, dass zum Beispiel die Züge   in Höhe von 40 Milliarden Dollar gebil-      genieur und Beratungsleistungen im                          Vorstands der Deut-
Zeiten jedenfalls, in denen wir ein rei-   DB bei der Errichtung der Infrastruk-     zwischen China und Deutschland mit        det und gleichzeitig die „Asien Infra-       Verkehrsbereich. Die Firma beschäf-                         schen Bahn AG.
nes Eisenbahnunternehmen waren,            tur gefragt.                              12 bis 16 Tagen doppelt so schnell un-    structure Investment Bank“ (AIIB) mit        tigt rund 4.000 Mitarbeiter aus 66
sind lange vorbei.                                                                   terwegs sind wie per Schiff. Vor allem    100 Milliarden Startkapital ins Leben        Nationen. Ähnlich wie in der Logistik
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
HINTERGRUND
                                                                                                                                     tial to facilitate our economy’s growth,         are defined, the city will work towards           ates value through this communica­
                                                                                                                                     while also providing an ecosystem that           developing technical strategies such              tion and integration between different
                                                                                                                                     offers a high quality of life.                   as energy, urban mobility, water and              sectors and silos in a city. The Ministry
                                                                                                                                                                                      waste management to help the city                 of Urban Development has identified
 SCHWERPUNKTTHEMA                                                                                                                    The relatively low starting rates of ur-         meet its objectives. It is the integra­tion       four different smart city categories.
                                                                                                                                     banization allow India to benefit from           of these technical strategies that pro-
                                                                                                                                     recent advances in technology. Ad-               vide real opportunities to deliver the            Greenfield: New construction creates

Role of Bosch in India’s                                                                                                             vances in electrical power grids, au-
                                                                                                                                     tomation and digitalization provide
                                                                                                                                                                                      smart 30 per cent. For exam­ple, inte­
                                                                                                                                                                                      grating transport and energy strate­
                                                                                                                                                                                                                                        the opportunity to fully benefit from
                                                                                                                                                                                                                                        smart technologies as an entire new

“100 Smart Cities Mission”
                                                                                                                                     an opportunity for a more intelligent            gies to deliver an e-bus rapid transit            system can be planned, integrated and
                                                                                                                                     approach to developing our cities.               scheme delivers better access ser-                delivered simultaneously. Greenfield
                                                                                                                                     These advances allow us to get more              vices, reduced energy consumption,                development is also the most eco­
                                                                                                                                     from our existing infrastructure and             better air quality and a cleaner en­ergy          nomical way to deliver a fully smart
                                                                                                                                     ensure that we maximize what we get              mix. It is also integrated with ICT to            city. Parallel delivery allows for shar­
Bosch is a leading supplier of technology and services in India in the areas                                                         out of “new” infrastructure.                     provide real time travel information              ing of costs. In some cases, delivery
                                                                                                                                                                                      and payment options as well as de-                of smart systems could even result in
of Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods, as well as
                                                                                                                                     The Ministry of Urban Development                livering highly efficient bus stations.           lower demand for infrastructure, which
Energy and Building Technology. Bosch is introducing this knowledge into                                                             has so far finalized a list of 60 cities                                                           reduces the costs even more. For ex-
                                                                                                                                     for the smart city implementation ini­                                                             ample, smart buildings with embed-
India’s 100 smart city projects that plans to be completed by 2022.
                                                                                                                                     tiative in three stages from the list of
                                                                                                                                                                                      “Smart thinking                                   ded energy generation and storage,
                                                                                                                                     100 cities which were selected ear-              across multiple                                   could mean that less large-scale pow-
                                                                                                                                     lier through a city challenge competi­
                                                                                                                                     tion. The remaining 40 cities are ex-
                                                                                                                                                                                      technical strategies,                             er generation is required. Full realiza-
                                                                                                                                                                                                                                        tion of “smart” requires the integration
                                                                                                                                     pected to be announced in the years              can deliver more                                  of key technical design strategies, in-
                                                                                                                                     2017-2018.                                       efficient, coordi­                                cluding: energy, electricity, urban mo-
                                                                                                                                                                                                                                        bility, safety and security, waste and
                                                                                                                                     A smart city vision can be delivered             nated services and                                water treatment, and ICT.
The “100 Smart Cities Mission” initi­ated   by citizens. For example, providing re-      core infrastructure elements in a smart     through phases. First, the city needs            help achieve multi­
by Union Government of India, under         liable power and high quality of water       city are set out below. The typical fea-    to determine its aims and objectives.                                                              Redevelopment: Redevelopment of a
Prime Minister Shri Narendra Modi,          and sanitation, efficient transporta­­-      tures of comprehensive development          These might be economic, social or               ple goals.”                                       city district will create a near Green-
aims to build 100 smart cities across       tion services, safer streets, reduced        in a smart city are described by the        safe­ty concerns. Once those core aims                                                             field opportunity as the entire con­
the country. Launched in June 2015, the     congestion and improved air qual­            government as:                              have been determined, the city needs             Smart thinking across multiple techni-            structed area of the district will
Ministry of Urban Development pub­          ity. These are the issues citizens care                                                  to develop social strategies or targets          cal strategies, can deliver more effi-            be replaced with a new layout and
lished its Smart Cities Mission & Guide­-   about and the ultimate driving goals         yy Promoting mixed land use in              to deliver them. A city might set a tar-         cient, coordinated services and help              mixed-use development. These pro-
lines. The document comes to the con-       of any smart city.                              area-based developments                  get to create 100,000 new jobs, or to            achieve multiple goals. A smart city              jects will have the challenge of working
clusion that there is no single, univer-                                                 yy Housing and inclusiveness                improve its air quality by 20 per cent,          brings together a number of techni-               with existing below ground infrastruc-
sally accepted definition of a “smart                                                    yy Creating walkable localities             or deliver 200,000 new affordable                cal disciplines and strategies to deliver         ture and possible energy and water
city”. It can mean different things to
                                            “... there is no                             yy Preserving and developing open           homes. Once the city’s aims and targets          smarter solutions. The smart city cre-            utilization limits. Redevelopment with            …
different people, varying from city to      sin­gle, universally                            spaces
city and country to country.
                                            accepted definition                          yy Promoting a variety of transport
                                                                                            options
The objective of the mission is to pro-     of a “smart city”.                           yy Making governance citizen-friendly
mote cities that provide core infra-        It can mean differ­                             and cost effective
structure and provide a decent qual­                                                     yy Giving an identity to the city
ity of life for its citizens, a clean and   ent things to differ­
sustainable environment and offer an        ent people, varying                          Applying smart solutions to infra-
application for smart solutions. Within                                                  structure and services in area-based
this context, cities must develop plans     from city to city                            development, in order to make them                                                                                                                                                                   10
for their urban ecosystem as well as        and country to                               better cities, are typically regarded as                                                                                                                                                             11
their institutional, physical, social and                                                engines for growth and development,
economic infrastructure. Central to the
                                            country.”                                    with roughly over 63 per cent of India’s
ambition of a smart city are people.                                                     GDP contributed by 31 per cent of In-

                                                                                                                                                                                                                                                                                               4 I 2016 Insight Asia-Pacific
The focus must be on delivering im-         The government’s focus is correct on         dia’s population living in urban areas.
provements to cities that benefit cit­-     developing sustainable and inclusive         By 2030 urban areas are expected to
izens, improving the quality of life,       development in compact areas. Equal-         house 40 per cent of India’s popula-
                                                                                                                                     Green campus: Near the Indian city of Pune lies the campus of Flame University, a private institute of higher learning with a strong focus on
health, opportunity as well as en­abling    ly important is the ability to create pro-   tion and contribute 75 per cent to In-      liberal education. Its student numbers have risen greatly since its founding in 2003, so the campus is now being expanded based on a design by
them to engage more effec­tively in         grammes and projects that are replica-       dia’s GDP. Such a situation demands         architects blocher partners and blocher partners india. The master plan incorporates the character of the existing arrangement of buildings
                                                                                                                                     and expands it to include the future faculties and additional functions. The newly added buildings such as apartment buildings, the auditorium
their communities. The benefits of          ble across both the city and beyond its      planning and developing of smart            and sport­facility are distributed in an open layout on the site, taking environmental aspects into account. The environmental design and orienta-
smart technology must be real and felt      boundaries in other aspiring cities. The     cities and infrastructure. This is essen-   tion of the campus will have a lasting impact on the decisionmakers of the future.
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
HINTERGRUND
          The design by HPP Architekten GmbH
         reduces the urban density and give free
             space back to city center of Foshans
                  Guangdong, a city with 10 million
           inhabitants nearby Hong Kong. It aims
            to provide an open space for citizens,
          and allows people to live a recreational
              life in the urban environment. Public
                and culture facilities will be built to
               attract pedestrian flow, commercial
          facilities can also be further stimulated
                in this area. The space will not only
                bring a positive impact on regional
             development, it will also increase the
            capability, attraction, and cohesion of
            the whole city. The space will become
                            an urban area which can
                                develop sustainably.

…
    smarter technologies would allow for
    more overall development because im-­
                                                          flow of data, Bosch India provides da-
                                                          ta storage, analysis, APIs and dash-
                                                                                                     Commuters can track public transport
                                                                                                     buses and check expected times of ar-
                                                                                                                                                range of sensors. In a smart grid tech-
                                                                                                                                                nology system, a smart meter tracks
                                                                                                                                                                                            “The focus of this                           capital city Bhubaneswar. The German
                                                                                                                                                                                                                                         Ambassador met former Chief Minis-
    proved efficiency could reduce overall                boards for authorities.                    rival in the Integrated Transport Sys-     our energy usage and automatic­ally         partnership is to                            ter of Tamil Nadu, Chief Secretary and
    demand for energy and water.                                                                     tem (ITS). Additional features such as     notifies the operator when a prob-          tackle existing prob­                        Urban Secretary in Chennai to extend
                                                          Bosch India provides four smart solu-      panic buttons and passenger informa-       lem arises. Garbage disposal systems                                                     the support of German Government in
    Retrofit: Retrofit is expected to be de­              tions as part of the smart city initia­-   tion systems also form a part of the so-   are enhanced by installing sensors on       lems such as hous­                           implementing Coimbatore Smart City.
    livered across large areas (500 acres or              tive: Intelligent Traffic Management       lution. This smart solution collectively   trash containers that send real-time in-    ing shortages, poor                          Later he also met Mayor and Commis-
    more) and will aim to make the exist­ing              (ITM), Integrated Transport System         helps public transport corporations        formation about the garbage level to                                                     sioner of Coimbatore reiterating the
    area more livable through smart tech-                 (ITS), Intelligent Parking Management      provide a safe, profitable and com-        the collection system. Vibration-de-        water and energy                             same commitment given to the Chief
    nologies. Most of the existing city and               (IPM) and Citizen Safety and Securi-       muter friendly environment to citizens.    formation sensors, atmospheric agent        supply and overbur-                          Minister. The Ambassador visited Kochi
    infrastructure is expected to remain,                 ty (CSS).                                                                             sensors, and temperature and humid­                                                      as well to meet the Minister responsi­
    thus the specific retrofitted technolo-                                                          With the Intelligent Parking Manage-       ity sensors monitor building condi­
                                                                                                                                                                                            dened infrastruc­                            ble for Urban Development, Mayor of
    gies will be expected to truly deliver                                                           ment (IPM) system in place, citizens can   tion, pollution levels and environmen-      tures, ...”                                  Kochi, CEO and MD of Cochin Smart
    the extra “smart 30 per cent”. The vi-                “Smart cities use an                       book parking slots and receive real-time   tal conditions in a smart city.                                                          Mission Ltd. Dr Ney announced Ger-
    sion expects the retrofit cities to have              integrated network                         information about parking spaces. IPM                                                                                               many’s support to Kochi Smart City
    a high degree of smart technologies,                                                             systems use cameras, electromagnetic       German activities                           The one-day conference “100 Smart            implementation and also inaugurated
    thus delivery will likely require integra-            of IT, big data and                        sensors and an automatic number plate      The Confederation of Indian Indus­          Cities in India” held in Berlin on June 3,   the workshop by the German consor-
    tion of all technical strategies.                     analytics to tackle                        recognition system to collect informa-     tries (CII) has facilitated forma­   tion   2016, brought policymakers and rep­          tium along with Cochin Smart Mis­sion
                                                                                                     tion about a parking spot and its user.    of a German consortium led by Sie-          resentatives from India and Germany          Ltd.
    Pan-City: Pan-city projects would in-
                                                          problems regard­                           This smart solution by Bosch India pro-    mens along with Bosch, KFW, Deut-           to discuss the partnership between
    volve the roll-out of key technologies                ing power and wa-                          vides a convenient platform for citizens   sche Bank, Wabag, Atos and Shapoor-         the two countries on this project. The       After the visit of Ambassador Dr Ney,
    across an entire city. The aim would be
    to employ smart technologies across
                                                          ter supply, internet                       to find a parking spot in the city.        ji Pallonji to ensure that ­
                                                                                                                                                access cutting edge technology
                                                                                                                                                                              cities can    Federal Building Ministry of Germany
                                                                                                                                                                                            will be providing support to implement
                                                                                                                                                                                                                                         the German consortium has been
                                                                                                                                                                                                                                         actively following up with the three
    city-wide systems that could bring the                connectivity, e-gov­                       The Citizen Safety and Security (CSS)      and concepts related to smart               the smart city programme in three            cities of Bhubaneshwar, Coimbatore
    smart 30 per cent through targeted
    investments.
                                                          ernance and more.”                         system provides continuous and real-
                                                                                                     time surveillance of public areas. Dur­
                                                                                                                                                cities. It has purposefully weaved in
                                                                                                                                                the factor of work-packages, thus of-
                                                                                                                                                                                            cities: namely Bhubaneswar, Coimba-
                                                                                                                                                                                            tore and Kochi. The focus of this part-
                                                                                                                                                                                                                                         and Kochi. A technical workshop has
                                                                                                                                                                                                                                         also been conducted with the stake
                                                                                                     ing an emergency, the radio dispatch       fering flexibility to ensure cities and     nership is to tackle existing problems       hold­ers of Bhubaneshwar and Coim-
    Activities of Bosch India                             The ITM, an efficient traffic manage-      system coordinates with police, secu-      states can determine what is most im-       such as housing shortages, poor water        batore.
    Smart cities use an integrated net-                   ment system, aims to reduce road ac-       rity and fire departments to tackle the    portant to them. The consortium be­         and energy supply and overbur­dened
    work of IT, big data and analytics                    cidents, increase average traffic speed    issue strategically.                       lieves this approach not only allows for    infrastructures, and involves German         ➞ www.boschindia.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                       12
    to tackle problems regarding power                    and reduce environmental pollution.                                                   effective integration but also has flex­    companies to implement smart city                                                          13
    and water supply, internet connec­                    Cameras at traffic light junctions can     All the smart solutions i.e. ITM & CSS,    ibility to adapt to city needs and cir-     concepts in all three cities.
    tivity, e-governance and more. These                  detect traffic rule violations and gen­    ITS and IPM have been deployed by          cumstances. Different methodologies                                                                          Dhiraj Wali, Vice Pre-
                                                                                                                                                                                                                                                             sident, Robert Bosch
    smart solutions will generate large                   erate e-challans using a number plate      Bosch to prove successful working of       for mak­ing cities smart can be used for    In July 2016, German Ambassador to                               Engineering and

                                                                                                                                                                                                                                                                                        4 I 2016 Insight Asia-Pacific
    amounts of data that require an In-                   recognition system. Commuters also         these technology solutions in the In-      different smart city typologies that are    India Dr Martin Ney, along with a Ger-                           Business Solutions
    formation and Communication Tech-                     receive live updates on road and traffic   dian conditions with all the challenges    Greenfield, retrofit, redevelopment or      man industry delegation, met with                                Limited. Prior to that,
                                                                                                                                                                                                                                                             he was the Managing
    nology (ICT) platform. Storing and                    conditions through Know Your Road          and peculiarities.                         pan city. The consortium is committed       Chief Minister of Orissa Sri Naveen                              Director of Bosch
    analyzing this data is essential to im-               (KYR) app provided by Bosch, which                                                    to a smart city mission, and the same       Patnaik, Governor Dr SC Jamir and                                Chassis Systems India
    proving the quality of living and en-                 uses smart phones to collect informa-      Smart cities are also equipped with a      is being demonstrated in the work al-       Housing & Urban Development Minis-                               Limited, Pune.
                                                                                                                                                                                                                                          Mr Wali is an engineering professional
    hance customer experiences. To ful-                   tion on road quality and speed pro-        smart grid technology system, intelli-     ready done in tailoring a response spe-     ter Sri Pushpendra Singh Deo to sup-          with almost 30 years of work experience.
    fil this need and facilitate a smooth                 files.                                     gent garbage disposal systems and a        cific to the smart city mission.            port the smart city programme in the
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
3

                                                                                                                                                                                                                                                                               ANTWORTEN
                                                                                                                                                                                                                                                                  3 FRAGEN – 3PERSONALIEN
                                                                                                                                         Fragen
                                                                                                                                         Antworten                                                                            Dr. Roland Busch
                                                                                                                                                                                                  Dr. Roland Busch ist Chief Technology Officer
                                                                                                                                                                                                   und Mitglied des Vorstands der Siemens AG.
                                                                                                                                                                                                Unter anderem ist er auch für die Region Asien/

„AG Infrastruktur Asien-Pazifik“
                                                                                                                                                                                                                           Australien zuständig.

Durch die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe wird der OAV in
                                                                                                                               „Deutschland, Industrie 4.0, Siemens.“
Zukunft seine Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich Infrastruktur bei
ihren Aktivitäten in der Region Asien-Pazifik unterstützen.                                                                    Mit dem Fokus auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung hat es sich Sie-
                                                                                                                               mens zum Ziel gesetzt, weltweit Infrastrukturen effektiver und effizienter zu machen – das
                                                                                                                               gilt für Städte ebenso wie für den Energiesektor, die Industrie oder das Gesundheitswesen.

Die Themen Infrastruktur, Konnektivi-    Angesichts der strategischen Be-             und Kontakten zu den Märkten in den      Was sind die derzeit attrak-                                       lokale Fertigung und schaffen damit Arbeitsplätze. Zusätz-
                                                                                                                                                                                                  lich bilden wir vor Ort aus und fort. Denn unsere Kunden
tät und Urbanisierung gehören zu den
weltweiten Megatrends – vor allem
                                         deutung dieser Aktivitäten und der
                                         mit ihnen einhergehenden enormen
                                                                                      Partnerländern.
                                                                                                                               tivsten Betätigungsfelder für                                      haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderun-
auch in Asien-Pazifik. Der Gesamt-       wirtschaftlichen Chancen haben ei-         Der Austausch zwischen Unterneh-           deutsche Unternehmen im                                            gen, dem tragen wir Rechnung. Das gilt ebenso für die For-
                                                                                                                                                                                                  schung und Entwicklung, die zunehmend auch in unseren
komplex umfasst dabei ein breites        ne Reihe OAV-Mitglieder den Wunsch         men innerhalb der Arbeitsgruppe so-        Bereich Infrastruktur in Asien?                                    regionalen Märkten passiert. In China haben wir beispiels-
Spektrum an Einzelfacetten: von der      geäußert, den Themenkomplex syste-         wie mit asiatischen Entscheidungsträ-
                                                                                                                                                                                                  weise 2016 zwei Forschungszentren eröffnet, die sich aus-
Planung von Verkehrswegen (inklusi-      matisch und branchenübergreifend zu        gern soll langfristig der Steigerung der        Dr. Roland Busch : Asien ist ein dynamisch wachsen-
                                                                                                                                                                                                  schließlich der Digitalisierung widmen. Der Plan ist, dort
ve Straßen, Brücken, Flug- und Was-      bearbeiten. Wir möchten diesem Be-         Wettbewerbsfähigkeit deutscher Un-         der Markt, der sich aus Ländern zusammensetzt, die unter-
                                                                                                                                                                                                  kurzfristig mehr als 300 Experten anzusiedeln.
serhäfen) über den Bau von Wohn-         darf durch die Einrichtung einer neuen     ternehmen bei Infrastrukturvorhaben        schiedliche Entwicklungsgrade erreicht haben. Vorder-
gebieten und Industriezonen bis hin      „AG Infrastruktur Asien-Pazifik“ Rech-     in Asien dienen. Vorrausetzung hierfür     gründig beschäftigen sich alle Länder mit einem Thema:
                                                                                                                                                                                                  Wenn es um konkrete Schwerpunkte geht: Digitalisierung
zur Herausforderung einer zukunfts-      nung tragen. Primäres Ziel der Arbeits-    ist, dass die verschiedenen Entwick-       Die Bereitstellung von Infrastruktur, um künftiges Wachs-
                                                                                                                                                                                                  spielt natürlich eine große Rolle. Das merken wir vor allem
festen Energiegewinnung und -vertei-     gruppe ist es, die Potenziale deutscher    lungsbanken sowie deutsche und asi-        tum und Wohlstand möglich zu machen.
                                                                                                                                                                                                  in China. Dort gilt: Deutschland, Industrie 4.0, Siemens. Da-
lung. Hinzu kommen nachhaltige Mo-       Unternehmen aus dem Bau-, Ingen­           atische Ministerien und Botschaften
                                                                                                                                                                                                  rauf sind wir stolz und das werden wir weiter ausbauen. In
bilitäts- und Transportlösungen. Viele   ieurs- und Technologiebereich aus-         in die Aktivitäten der Arbeitsgruppe       China investierte in den letzten 20 Jahren mehr als 800
                                                                                                                                                                                                  Indonesien unterstützen wir Regierung und Energieversor-
asiatische Länder weisen auf diesen      zuloten, um bei der elementaren Mo-        einbezogen und der Dialog zwischen         Mrd. Euro in seine Infrastruktur. Zählt man die Ausgaben
                                                                                                                                                                                                  gungsunternehmen beim Zubau von 35GW installierter
Feldern erhebliche Mängel auf. Eine      dernisierung der Infrastruktur in Asien    den genannten Akteuren ergebnis-           von Europa und Nordamerika im selben Zeitraum zusam-
                                                                                                                                                                                                  Energieerzeugungsleistung bis 2019. Momentan gehen wir
unzureichende Verkehrsinfrastruktur      signifikant mitzuwirken.                   orientiert intensiviert wird.              men, übertreffen diese China immer noch nicht. Dadurch
                                                                                                                                                                                                  Projekte für dezentrale Energieerzeugung mit einer Leis-
und eine mangelhafte Energieversor-                                                                                            hat China massiv den Wohlstand der eigenen Bevölkerung
                                                                                                                                                                                                  tung von 500 MW an. Singapur wollen wir dabei helfen,
gung erschweren auch das Engage-         Durch die AG Infrastruktur soll insbe-     Die AG Infrastruktur wird mit einer        vorangetrieben, Arbeitsplätze geschaffen und die eigene
                                                                                                                                                                                                  wenn es um die Erweiterung und den Betrieb des öffent-
ment ausländischer Unternehmen           sondere dem Wunsch deutscher An-           Kick-Off-Veranstaltung zum Schwer-         Wirtschaft weiterentwickelt. Und auch künftig wird Peking
                                                                                                                                                                                                  lichen Nahverkehrs geht.
und hemmen somit die wirtschaftli-       bieter, ihre spezifischen Leistungen bei   punktthema „One Belt, One Road“ mit        mit One Belt, One Road oder Jing, Jin, Ji den Fokus auf
che Entwicklung dieser Länder.           den zentralen Infrastrukturgroßpro-        dem chinesischen Botschafter bei der       den Ausbau der Infrastruktur legen. In Indien sind die Wei-
                                         jekten wie den ländlichen und mari-        SIEMENS AG am 20. Februar 2017 in          chen durch das 100-Smart-Cities-Programm ebenfalls auf             Was ist aus Ihrer Sicht notwen-
Zur Behebung dieser Defizite steigen
die Infrastrukturinvestitionen in den
                                         timen Seidenstraßen („One Belt, One
                                         Road“) und den Wirtschaftskorrido-
                                                                                    München gestartet. Einen Nachbericht
                                                                                    zu der Veranstaltung finden Sie in der
                                                                                                                               den Ausbau der Infrastruktur gestellt. Wenn die Regie-             dig, um die Rahmenbedingun-
                                                                                                                               rung Modi weiterhin an ihren ambitionierten Plänen fest-
Schwellenländern Asiens seit einiger     ren in Süd- und Südostasien einbrin-       nächsten Ausgabe der IAP.                  hält, festigt sich ein sehr interessanter Markt, vor allem für     gen für deutsche Aktivitäten in
Zeit kräftig an. Maßgeblich gefördert    gen zu können, eine Plattform gebo-
                                                                                    ➞ Ihre Ansprechpartner:
                                                                                                                               Infrastrukturanbieter.                                             der Region zu verbessern?
werden die Projekte durch multilate-     ten werden.
rale Entwicklungsbanken sowie durch                                                                                            Deutsche Unternehmen sind in Asien gerne gesehen und                     Dr. Roland Busch : Meine Erfahrung ist, dass deutsche
die bilaterale Entwicklungszusammen-     Dies soll durch drei wesentliche Funk-                        Norman Langbecker       können durch ihre weltweiten Erfahrungen dazu beitragen,           Unternehmen in Asien einen sehr guten Ruf genießen. Die
                                                                                                       Regionalmanager
                                                                                                                                                                                                                                                                   14
arbeit mit den (vornehmlich ostasiati-   tionen der Arbeitsgruppe erreicht                             Japan, Korea,
                                                                                                                               asiatische Länder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Das        deutschen Botschaften und die Industrie- und Handelskam-         15
schen) Industriestaaten. Dabei dienen    werden:                                                       Südpazifik              gilt für den Bau von Verkehrs- oder Schieneninfrastruktur          mern tragen Wertvolles dazu bei, uns Unternehmen sehr
groß angelegte Infrastrukturvorhaben                                                                   langbecker@oav.de       ebenso wie bei der Energieversorgung und –verteilung.              gut in einem wettbewerbsintensiven Markt zu positionieren.
für entwickelte Länder wie etwa Ja-      yy Unterstützung bei der Bildung von                                                                                                                     Wenn es um Verbesserung geht, dann würde ich mich allen

                                                                                                                                                                                                                                                                    4 I 2016 Insight Asia-Pacific
pan auch als Maßnahme zur eigenen
Konjunkturbelebung. Ein weiteres Mo-
                                            Netzwerken von deutschen Unter-
                                            nehmen untereinander sowie mit
                                                                                                                               In welchen Ländern und in wel-                                     voran für faire Bedingungen bei Ausschreibeverfahren aus-
                                                                                                                                                                                                  sprechen. Staatliche Interventionen beispielsweise verhin-
                                                                                                       Felicitas Kaupp
tiv der nationalen Geber besteht dar-       asiatischen Entscheidungsträgern                           Projektmanagerin        chen Sektoren setzt Siemens                                        dern, dass sich die beste Technologie durchsetzt.
in, neue Betätigungschancen für stag-    yy Durchführung von regelmäßigen
                                                                                                       kaupp@oav.de
                                                                                                                               aktuell Schwerpunkte?
nierende heimische Firmen zu eröffnen       Arbeitssitzungen zu verschiedenen                                                                                                                     Und das wäre zuallererst im Interesse des Auftragge-
und dabei die jeweilige geopolitische       Schwerpunktthemen                                                                       Dr. Roland Busch : Siemens ist ein Unternehmen, das           bers und der Menschen, die tatsächlich davon profitie-
Einflusssphäre zu erweitern.             yy Bereitstellung von Informationen                                                   vor Ort Werte schaffen will. Das heißt: Wir investieren in         ren sollten.
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
OAV IM BILD
Kleines Liebesmahl bei der
                                                                                                                          1                                                                         2

Jungheinrich AG

Am 17. November 2016 trafen sich über 130 Mitglieder und Gäste im Rahmen des Kleinen
Liebesmahls zu den Gremiensitzungen und anschließendem Buffet bei der Junghein-
rich AG in Hamburg. Am Ende der Mitgliederversammlung stellte die Gastsprecherin
Dr. (H.C.) Ir. Tri Rismaharini, M.T. Bürgermeisterin der Stadtregierung von Surabaya in
Ost-Java, Indonesien, die aktuellen Infrastruktur-Projekte in Surabaya vor.

                                                                                               3                                                    4                                               5

                                                                                                                                                    6                                               7

                                                                                                                                                                                                    8

                                                                                                    1 | OAV-Mitgliederversammlung bei der          9 | Dieter Ernst, IWC-innovation and water;
                                                                                                    Jungheinrich AG                                Jan Willem Jongert, Wacker Neuson SE;
                                                                                                    2 | OAV Young Leaders beim Kleinen Liebes-     Cornelia Kunze, Edelman.ergo GmbH; Prof.
                                  9                               10                      11   12   mahl                                           Dr. Gert Bruche, Asien-Pazifik-Forum Berlin
                                                                                                    3 | OAV-Mitglieder stimmen ab                  e.V.; Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken, TÜV SÜD AG;       16
                                                                                                    4 | Dr. Sabine Stricker-Kellerer, SSK-Asia;    Clas Neumann, SAP SE, und Christiane                 17
                                                                                                    Hans-Georg Frey, Jungheinrich AG, und Rein-    Laibach, DEG – Deutsche Investitions- und
                                                                                                    hard Kolvenbach, DHR International Neumann     Entwicklungsgesellschaft mbH (v.l.)
                                                                                                    Deutschland GmbH (v.l.)                        10 | Thomas L. Schwieger, Hüpeden & Co.
                                                                                                    5 | Teilnehmer der Mitgliederversammlung       (GmbH & Co.) KG; Mark Baumgärtner, Fürs-

                                                                                                                                                                                                         4 I 2016 Insight Asia-Pacific
                                                                                                    6 | Im Gespräch mit der Bürgermeisterin der    ten-Reform; Frederik Marochow, OAV, und
                                                                                                    Stadtregierung von Surabaya in Ost-Java, Dr.   Birgitt Ory, Auswärtiges Amt (v.l.)
                                                                                                    (H.C.) Ir. Tri Rismaharini (rechts)            11 | Timo Prekop, OAV; Hans-Georg Frey,
                                                                                                    7 | Live Cooking am „Marktstand“               Jungheinrich AG, und Frank Brockmann,
                                                                                                    8 | Kai Wehmeyer, Big Dutchman AG;             Hamburger Sparkasse (v.l.)
                                                                                                    Hans-Christian Sievers, HELM AG, und Daniel    12 | Networking im Anschluss an die Mitglie-
                                                                                                    Müller, OAV (v.l.)                             derversammlung
Großchance Infrastruktur - Deutsche Lösungen für Asiens Megaprojekte
Sie können auch lesen