Hamburg macht Schule Bildung für nachhaltige Entwicklung Heft 3/2018 30. Jahrgang Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte - Hamburg.de

Die Seite wird erstellt Katrin Bär
 
WEITER LESEN
Hamburg macht Schule Bildung für nachhaltige Entwicklung Heft 3/2018 30. Jahrgang Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte - Hamburg.de
Hamburg macht Schule
Heft 3/2018 • 30. Jahrgang • Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte

Bildung für nachhaltige Entwicklung
BSB Info: LERNSTATT DEMOKRATIE in Hamburg | Schule Elfenwiese: Digitale Inklusion

     PÄDAGOGISCHE
          BEITRÄGE
    VERLAG
Hamburg macht Schule Bildung für nachhaltige Entwicklung Heft 3/2018 30. Jahrgang Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte - Hamburg.de
HAMBURGER LEHRER-FEUERKASSE
                                                                                            Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
                                                                                                       gegründet 1897

                                                                             Die preisgünstige Hausratversicherung im Großraum Hamburg für
                                                                                     alle pädagogisch Tätigen sowie deren Angehörige

                              Wir versichern Ihren Hausrat zu 1,20 € je 1.000 € Versicherungssumme
                                          (inkl. Versicherungssteuer) unverändert seit 1996.
  2017 und 2018 haben unsere Mitglieder eine Beitragsrückerstattung von 10 % erhalten.
  Ihr Hausrat ist gegen Schäden durch Brand, Explosion, Implosion, Blitzschlag und Überspannung,
  Einbruchdiebstahl, Raub, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Glasbruch (Einfachverglasung) versichert.

  Außerdem u. a. beitragsfrei eingeschlossen: Hotelkosten bis zu 100 Tagen, Diebstahl von Hausrat aus
  Krankenzimmern und Kraftfahrzeugen, Diebstahl von Fahrrädern und Kinderwagen bis 260 €.
  Fahrräder bis 3.000 € (6.000 € bei zwei Rädern) können gesondert versichert werden.

  Zusätzlich versichern wir Ihre Ferienwohnung ebenfalls zu 1,20 € je 1.000 € Versicherungssumme.
  Die HLF verzichtet auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bei Schäden bis 5.000 €.

  Informationen und Unterlagen bitte anfordern unter:
  040 333 505 14 (Tobias Mittag) 040 796 128 25 (Georg Plicht) 040 679 571 93 (Sibylle Brockmann)
                                                                             www.h-l-f.de (mit Prämienrechner)   - info@h-l-f.de

Schul-Organisation
Elterngespräche besser
dokumentiert
entweder
klassenweise
im Heft oder im
Einzelprotokoll
mit Durchschrift.

Bei uns
erhältlich!                                                                                                                           Macht Spaß. Macht Sinn.
                                                                                                                                      Die Natur schützen mit dem
   www.schulorganisation.com
                                                                                                                                      NABU. Mach mit!
                                                                                                                                                                     www.NABU.de/aktiv

Hamburg macht Schule                                                                                                                          Hamburg macht Schule
Heft 1/2016 • 2 8. Jahrgang   Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte
                                                                                          Seit 2004 stehen alle Ausgaben von                  Heft 4 / 2011 • 2 3. Jahrgang   Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte

Inklusion II                                                                                                                                  Sprachförderung
                                                                                         Hamburg macht Schule im Internet als
                                                                                                          PDF zum

                                                                                                 Download zur Verfügung:
                                                                                                                                                                                                   Forum
                                                                                                                                                                                                   Den richtigen Weg wählen

                                                     BSB-Info
                                                     • Ganztagsangebote buchen:
                                                       Erklärfilme helfen
                                                     • SchülerInnenforum:
                                                                                     www.hamburg.de/bsb/hamburg-macht-schule/                                                                      BSB-Info
                                                                                                                                                                                                   Inklusive Bildung

                                                                                                                                                                                                   Werkstatt Schule
                                                                                                                                                                                                   Prefects
                                                       Die Hacker kommen?!

     PÄDAGOGISCHE                                                                                                                                   PÄDAGOGISCHE
          BEITRÄGE
   VERLAG                                                               Hamburg                                                                   VERLAG
                                                                                                                                                         BEITRÄGE
                                                                                                                                                                                                                        Hamburg

                                                          PÄDAGOGISCHE
                                                               BEITRÄGE
                                                        VERLAG
Editorial

    Liebe Leserin, lieber Leser,

    sucht man im Web unter den Begriffen »Nachhaltigkeit« und »Unterricht«, findet man eine Fülle an Materialien für alle
    Schulformen, darunter eine digitale Lernplattform (www.lernplattform-nachhaltige-entwicklungsziele.de), ein Portal
    (www.bne-portal.de) und weitere Anregungen auf der Basis des Orientierungsrahmens (www.globaleslernen.de).
    In den letzten Jahren haben die gesellschaftliche Bedeutung und die Wahrnehmung der Ziele von Nachhaltigkeit zuge-
    nommen. Während in der PÄDAGOGIK (Heft 7 – 8/2015) noch ein Nischendasein für »Bindestrich-Pädagogiken« und
    der Begriff »Nachhaltigkeit« in seiner inflationären Bedeutung beklagt wird, zeigt diese Ausgabe von HMS, dass die
    Entwicklung für das Querschnittsthema »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) weitergegangen ist. Die komple-
    xe Thematik BNE hat in den Beispielen dieses Heftes den schulischen Kernbereich Unterricht tatsächlich erreicht. Das
    ist ein Erfolg und dieser hat viele Väter: Club of Rome 1972, UN-Gipfel 1992, Agenda 21, UN-Dekade Bildung für nach-
    haltige Entwicklung 2005 – 2014 sowie die Agenda 2030 vom Herbst 2015.
    Die Dimensionen des Konzepts Nachhaltigkeit werden im Einführungsbeitrag von Jan-Hendrik Hinzke erläutert. Mit Blick
    auf das deutsche Schulsystem und die Forschungslage zeigt Hinzke auf, welche konkreten Vorstellungen für den Unter-
    richt entwickelt wurden. Die Beiträge befassen sich dann zum Beispiel mit Gestaltungsmöglichkeiten für den Schulhof
    und Urban Gardening, mit Veränderungen in schulischen Entwicklungsprozessen unter dem Gesichtspunkt von BNE und
    mit dem Thema Faire Schule. In einem Kooperationsprojekt zwischen der Oberstufe Langenhorn (gemeinsame Ober-
    stufe der Stadtteilschulen Am Heidberg und Fritz Schumacher) und dem Gymnasium Osterbek steht Partizipation von
    Schülerinnen und Schülern und insbesondere die Interessentwicklung im Mittelpunkt der Überlegungen. Die Lernenden
    zum Handeln zu befähigen, ist dabei das oberste Ziel der Projektwoche. Als Ergebnisse werden die Ausdifferenzierung
    der Mülltrennung und die Neugestaltung des Cafeteria-Angebots genannt. Das Gymnasium Grootmoor pflegt eine Part-
    nerschaft mit dem Senegal und bietet eine AG und einen Schüleraustausch an. Das Gymnasium Blankenese evaluiert ihr
    Sustainability-Profil und stellt fest, dass Schülerinnen und Schüler durch das Profil Handlungsveränderungen in den Be-
    reichen Mobilität, Konsum und Berufswahl erzielen konnten. In den Hamburger Beruflichen Schulen wurden curriculare
    Verankerungen geschaffen, um Globales Lernen und BNE mit dem Kompetenzerwerb in den Lernfeldern zu verknüpfen.
    Der Beitrag zum Projekt 23+ zeigt, dass »Schulen in schwieriger Lage keine schwierigen Schulen sind« (Thorsten Al-
    tenburg-Hack, S. 32). Wie aus einer Schule in schwieriger Lage eine erfolgreich Schule wird, ist eine spannende Frage,
    die nicht nur in Hamburg intensiv diskutiert wird. Der Beitrag von Heidrun Zierahn fasst Ergebnisse einer Podiumsdis-
    kussion in Hamburg und Ergebnisse der Forschung zusammen.
    Mehr Demokratie in der Schule fordert die »Lernstatt Demokratie« im Rahmen des Wettbewerbs »Demokratisch Han-
    deln«. Der bundesweite Wettbewerb wurde in diesem Jahr in Hamburg ausgetragen und umfasste 65 Workshops und
                              eine beeindruckende Abschlussveranstaltung im Hamburger Rathaus. Christoph Berens vom
                              LI konnte als Mitveranstalter eine sehr positive Bilanz ziehen und freut sich auf Bewerbun-
                              gen der Schulen für den Wettbewerb im Jahr 2019. Noch bis zum 30. November können sich
                              Schulen, Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler bewerben (siehe S. 29).
                               Digitale Inklusion, Schnabel als individualdiagnostisches Verfahren, Marktplätze 2018 und
                               kulturelle Schulentwicklung in Hamburg sind ebenso Themen dieser Ausgabe wie die Wei-
                               terentwicklung von Schullandheimen und Erfahrungen im Schullandheim Puant Klent.
                               Nach einem langen und heißen Sommer wünsche ich Ihnen ein gutes Ankommen im Herbst.
                               					Mit besten Grüßen

                                                                              Prof. Dr. Josef Keuffer
                                                                        Hamburg, im September 2018

Hamburg macht Schule 3|2018
                                                                                                                              3
Inhalt

    Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Moderation: Jan-Hendrik Hinzke

    6    Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterdenken
             Geschichte – Diskurslinien – Perspektiven

    10 NaturErlebnisSchulhof Sternschanze
             Von wilden Blüten und kindlichem Natur-Erleben

    12 Zukunftsfähig Denken und Handeln
             Wie sich unsere Schule auf den Weg gemacht hat

    14 »Bloß nicht noch ein Label!«
             Warum unsere Schule trotzdem »Faire Schule« ist

    16 »Be-aN Expert in sustainable development«
             Wie BNE Selbstwirksamkeitserfahrungen fördern kann

    18 Unser Weg in die Weitstirnigkeit
             Wie BNE zur Perspektiverweiterung beitragen kann

    20 Das Sustainability-Profil
             Was Erfolg mit Partizipation zu tun hat

    22 Ein Zahnprophylaxecontainer für Inhambane
             Wie Umsetzungsprojekte zur Verankerung von Bildung für nachhaltige
             Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen (GL) beitragen können

    24 »BNE: Vom Projekt zur Struktur«
             Eine Leitidee wird greifbar und konkret!

4                                                                                 Hamburg macht Schule 3|2018
Inhalt

                                                                                         3/18
                                                                                         30. Jahrgang

   BSB-Info
   Verantwortlich: Andreas Kuschnereit

   100 Jahre Demokratie –                        Das SCHNABELtier kommt!            36   Herausgeber:
                                                                                         Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB),
   100 Jahre Bildung für alle               26   Einführung eines neuen Diagnose-        Prof. Dr. Josef Keuffer, Direktor des Lan-
                                                 instruments zur Untersuchung von        desinstituts für Lehrerbildung und Schul­
   Themen- und Gedenkjahr der Freien und                                                 entwicklung
                                                 Rechtschreibkompetenzen
   Hansestadt Hamburg unter dem Motto:                                                   Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
                                                                                         josef.keuffer@li-hamburg.de
   »Hamburg 1918.1919 –
   Aufbruch in die Demokratie«
                                                 Hauptsache interaktiv              38   Verlag:
                                                                                         Pädagogische Beiträge Verlag GmbH,
                                                 Digitale Inklusion an der               Rothenbaumchaussee 11, Curiohaus,
                                                 Schule Elfenwiese                       20148 Hamburg, Tel.: (040) 45 45 95

   »Demokratie entert Schule«               28                                           info@paedagogische-beitraege-verlag.de
                                                                                         Geschäftsführung: Katrin Wolter
   Mehr Demokratie in der Schule fordert         15. Hamburger Familientag          41   Verlagsredaktion und -gestaltung:
   die »Lernstatt Demokratie« im Rahmen          Spaß, Information und Beratung          Dr. Mathias Prange

   des Wettbewerbs »Demokratisch handeln«        für die ganze Familie                   Redaktion:
                                                                                         Prof. Dr. Johannes Bastian (verantwortlich),
                                                                                         Dr. Andrea Albers, Dr. Jan-Hendrik Hinzke,
                                                                                         Beate Proll
    Kulturelle Schulentwicklung                  Marktplätze 2018                   42   Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg

    in Hamburg                              30   Tagungen und                            Redaktion BSB-Info:
                                                                                         Ulrike Esterer, Karen Krienke,
   Handreichung mit                              öffentliche Veranstaltungen             Andreas Kuschnereit,
                                                                                         Behörde für Schule und Berufsbildung,
   Praxisbeispielen erschienen                   des Landesinstituts                45   Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg
                                                 November 2018                           Tel.: (040) 4 28 63 35 49, Fax: -4 27 96 84 33
                                                                                         karen.krienke@bsb.hamburg.de
   23+ im Gespräch: Schulen in                                                           ulrike.esterer@bsb.hamburg.de

   schwieriger Lage sind nicht                   Puan Klent geht neue Wege          46   Druck: Hartung Druck+Medien GmbH,
                                                                                         Asbrookdamm 38, 22115 Hamburg
   automatisch schwierige                        Schullandheime in einem                 info@hartung-online.de
                                                                                         www.hartung-online.de
   Schulen                                  32   stark veränderten Umfeld                Anzeigen: Gabriele Henning
   Vortrag, Expertengespräch und                 zukunftsfähig machen               50   BSB – Hamburg macht Schule
                                                                                         Hamburger Str. 31, 22083 Hamburg
   Erfahrungsaustausch mit den
   »23+«-Projektschulen
                                                 Personalien                        52   Tel.: (040) 4 28 63–27 62
                                                                                         gabriele.henning@bsb.hamburg.de
                                                                                         Erscheinungsweise: 4-mal pro Jahr
                                                 MINT-Tag am 28. November                Auflage: 15 000

   Die Sternstunde in der                        2018 mit Veranstaltungen                Bilder: W. van Woensel: Titel
                                                                                         Alle weiteren Fotografien wurden uns von

   Schule Lokstedter Damm                   35   und Wettbewerb                          den Autorinnen und Autoren zur Verfügung

   Good Practice – kleine und große
                                                 »MINT bewegt!«                     54   gestellt.
                                                                                         Bezug: Hamburger Lehrkräfte und Elternräte
                                                                                         erhalten HAMBURG MACHT SCHULE kos-
   Fundstücke aus dem Alltag der                 Hamburg macht Schule               54   tenlos über die BSB.
   Schulinspektion – Teil 12                     Schwerpunktthemen 2008 – 2018           Hamburg macht Schule im Internet:
                                                                                         www.hamburg.de/bsb/hamburg-macht-schule
                                                                                         Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit
                                                                                         vorheriger Genehmigung des Verlages.
                                                                                         ISSN 0935-9850

Hamburg macht Schule 3|2018
                                                                                                                                      5
Thema

             Bildung für nachhaltige
Einführung

             Entwicklung weiterdenken
             Geschichte – Diskurslinien – Perspektiven

             Was ist unter BNE zu verstehen? Auf welchen Traditionen ba-
             siert die heutige Auseinandersetzung um BNE? Was bietet
             Orientierung bei der Umsetzung von BNE in der Schule? Wel-
             che Herausforderungen, aber auch welche Gelingensfaktoren
             einer solchen Umsetzung sind empirisch belegt? Und wie kann
             es zukünftig mit BNE in der Schule weitergehen? Die Einfüh-
             rung bietet erste Antworten auf diese Fragen.

             Was bedeutet BNE?                           auch von großen Erwartungen belastet.        Meilensteine in der
                                                         Zwar geht es BNE um die Bearbeitung          Entwicklung von BNE (Abb. 1)
             Neben der Kenntnis von Unterstützungs-      der »ganz großen Themen, letztlich dar-
             systemen (siehe Hübner/Lontke in diesem     um, wie wir in Zukunft leben sollen, damit   Nicht das Bedürfnis nach Bildung, son-
             Heft) und von Beispielen dazu, wie BNE      es dabei uns und anderen gut geht« (Da-      dern nach Nachhaltigkeit stand am Be-
             an Einzelschulen systematisch verankert     schner 2015, S. 7). Es scheint allerdings    ginn der Debatten. 1972 brachte der
             werden kann (siehe Erfahrungsberichte       notwendig und auch fruchtbar zu sein,        erste Bericht des Club of Rome, »Die
             in diesem Heft), bedarf es auch einer       BNE gemäß nationaler und bereichsspe-        Grenzen des Wachstums«, den Nachhal-
             Klärung dessen, was mit BNE gemeint         zifischer Anforderungen ›auszubuchsta-       tigkeitsbegriff in den öffentlichen Dis-
             ist. Gerhard de Haan, wissenschaftlicher    bieren‹ und zu fragen, was das Konzept       kurs. 15 Jahre später, 1987, definierte
             Leiter der ehemaligen BLK-Programme         für schulische Bildung in Deutschland        die sogenannte Brundtland-Kommission
             (BLK: Bund-Länder-Kommission für Bil-       bedeutet. Die Herausforderungen be-          der Vereinten Nationen im Bericht »Un-
             dungsplanung und Forschungsförde-           steht dann darin, die Zielsetzung eines      sere gemeinsame Zukunft« eine nach-
             rung) 21 und Transfer 21, unterschei-       solchen, enger gefassten Konzepts zu         haltige Entwicklung als »Entwicklung,
             det ein weites von einem engen Kon-         bestimmen. Zielformulierungen wie »Be-       die den Bedürfnissen der heutigen Ge-
             zeptverständnis. In einem weiten Ver-       wältigung von Zukunft« (de Haan 2008,        nerationen entspricht, ohne die Mög-
             ständnis werden BNE sehr heteroge-          S. 27), »Lernende zu Mitgestaltenden ih-     lichkeiten künftiger Generationen zu ge-
             ne Aufgaben- und Themenfelder zuge-         rer Welt zu machen« (Schreiber 2015, S.      fährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu be-
             schrieben, etwa die Armutsbekämpfung,       33) und »Heranwachsende zu befähigen,        friedigen und ihren Lebensstil zu wäh-
             die Bekämpfung von AIDS, die Gleich-        auf nachhaltige Weise handeln und ent-       len«. Auf diese Definition wird bis heu-
             stellung der Geschlechter, der Umgang       sprechend ihr Leben gestalten zu kön-        te immer wieder Bezug genommen. Dass
             mit demographischem Wandel, mit Pro-        nen« (Buddeberg 2016, S. 272), bedür-        es für die Umsetzung und Ausgestaltung
             blemen des Konsums, der Umweltver-          fen also der Konkretisierung.                einer derart verstandenen nachhaltigen
             schmutzung, des Klimawandels, mit He-          Mit Blick auf das deutsche Schulsys-      Entwicklung der Bildung bedarf, wird im
             rausforderungen der Migration und die       tem wurden derartige Konkretisierun-         Nachgang der Welt-Konferenz für Um-
             Verbreitung des Literacy-Ansatzes. Es ist   gen in den letzten Jahren erarbeitet.        welt und Entwicklung, die 1992 in Rio
             nachvollziehbar, dass de Haan (2008, S.     Zum besseren Verständnis wird die Ge-        de Janeiro stattfand, deutlich. Die auf
             25) dieses Verständnis als »nicht unpro-    nese dieser Konkretisierung im Folgen-       dieser Konferenz verabschiedete Agen-
             blematisch« bezeichnet, denn das Kon-       den dadurch nachgezeichnet, dass ein         da 21 der UNESCO enthält vier – eben-
             zept ist angesichts dieser Themenfülle      Blick auf die Geschichte von BNE ge-         falls bis heute aktuelle – Säulen, die be-
             nicht nur schwer zugänglich, sondern        worfen wird.                                 schreiben, was für ein Lernen verlangt

   6                                                                                                                Hamburg macht Schule 3|2018
Bildung für nachhaltige Entwicklung

                                                                                                                                          Einführung
                                                                                                            2015:
         1972:                      1987:                1992:                     2005:               Start UNESCO-
       1. Bericht                Brundtland-         UN-Konferenz                Start UN-              Weltak�ons-
     Club of Rome                Kommission          Rio de Janeiro             Dekade BNE             programm BNE

 1970                     1980                   1990                  2000                   2010                 2020

Abb. 1: Meilensteine in der Geschichte von BNE

wird: Lernen, Wissen zu erwerben; Ler-              Dass BNE aktuell auch in Deutschland      sen, welches »allgemeine Regeln des
nen, zu handeln; Lernen, zusammenzu-             als wesentlicher Schlüssel zur Realisie-     Entscheidens und Handelns« beinhaltet,
leben; Lernen für das Leben. Zugleich            rung der Nachhaltigkeitsziele betrachtet     »die man auf immer wieder neue Situa-
werden in der Agenda drei Stränge zum            wird, zeigt der im letzten Jahr von der      tionen anwenden kann« (de Haan 2008,
sogenannten Nachhaltigkeitsdreieck so            Kultusministerkonferenz (KMK) veröf-         S. 27). Gestaltungskompetenz versteht
zusammengeführt, dass es als Leitbild            fentlichte Nationale Aktionsplan Bildung     sich vor diesem Hintergrund als Fähig-
für nachhaltige Entwicklung gelten kann:         für nachhaltige Entwicklung. BNE wird        keit, »Wissen über nachhaltige Entwick-
Blick auf wirtschaftliche Prosperität, auf       hier als staatliche und gesellschaftliche    lung anwenden und Probleme nicht nach-
die Natur und auf die sozialen Lebensbe-         Aufgabe verstanden und es gilt, BNE in       haltiger Entwicklung erkennen zu kön-
dingungen. Diese Themenvielfalt führ-            allen Bildungsbereichen strukturell zu       nen« (ebd., S. 31).
te dazu, dass die entstehende BNE als            verankern.                                      Die Erfahrungsberichte dieses Hef-
Querschnittsaufgabe verstanden wurde,                                                         tes setzen in unterschiedlicher Akzen-
die in allen gesellschaftlichen Bereichen        Orientierung bei der                         tuierung an diesem Kompetenzver-
umzusetzen ist.                                  Umsetzung von BNE                            ständnis an und nehmen einzelne Teil-
   In den Folgejahren wuchs die Erkennt-                                                      bereiche von Gestaltungskompetenz in
nis, dass Bildung und Wissenschaft eine          Ein wesentlicher Ansatzpunkt für eine        den Blick. So geht aus dem Beitrag von
zentrale Stellung für nachhaltige Ent-           strukturelle Verankerung von BNE in der      Stefan Behr hervor, dass eine gelingen-
wicklung zukommt. Entsprechend ver-              Schule stellt die Überarbeitung von Cur-     de BNE Partizipation braucht. Ausge-
folgte die UN-Dekade BNE von 2005                ricula dar. Dies gilt für allgemeinbilden-   hend von der Beobachtung, dass immer
bis 2014 das Ziel, BNE in allen Berei-           de ebenso wie für berufsbildende Schu-       mehr Stadtkinder in ihrer Freizeit keine
chen der Bildung zu etablieren. Ihre             len. Gemäß einer aktuellen Analyse der       oder nur wenige Naturerfahrungen ma-
Fortsetzung erfährt die Dekade aktu-             KMK (2017, S. 4) hat BNE »zwischenzeit-      chen, beschreibt der Autor, wie die ge-
ell durch das UNESCO-Weltaktions-                lich in allen Ländern Eingang in die Lehr-   samte Schulgemeinde einen NaturErleb-
programm (WAP) BNE, das seit 2015                bzw. Bildungspläne der allgemeinbilden-      nisSchulhof angelegt hat. Naturschutz
und bis 2019 läuft und das Ziel ver-             den Schulen gefunden bzw. soll bei an-       wird hier vor Ort erfahrbar gemacht, Na-
folgt, BNE stärker strukturell zu veran-         stehenden Überarbeitungen berücksich-        turerfahrung und Naturbildung werden
kern. Dadurch soll das WAP einen kon-            tigt werden«. Neben BNE-typischen In-        zusammengebracht. Von einer anderen
kreten Beitrag zur Umsetzung der im              halten werden dabei BNE-relevante Kom-       Form, an Entscheidungsprozessen zu
Rahmen der UN-Agenda 2030 formu-                 petenzbeschreibungen aufgegriffen, die       partizipieren und gemeinsam mit ande-
lierten 17 globalen Nachhaltigkeits-             unter Rückgriff auf zwei in den letzten      ren zu planen und zu handeln, berichten
ziele (Sustainable Development G    ­ oals,      Jahren in Deutschland erarbeiteten Re-       Corinna Menzel, Gerrit Wehofsich und Ag-
kurz SDGs) leisten, im Rahmen derer              ferenzgrößen formuliert werden.              nes Lontke. Die Autorengruppe stellt Er-
alle Länder als Entwicklungsländer an-                                                        fahrungen mit dem Sustainability Profil
gesehen werden. Unterziel 4.7 lautet                Gestaltungskompetenz fördern              der Schule vor, das bereits vor etwa zehn
dabei, bis 2030 sicherzustellen, »dass           Die erste Referenz für die Entwicklung       Jahren eingeführt wurde und mittlerweile
alle Lernenden die notwendigen Kennt-            von Curricula bildet das von de Haan im      als bewährt gelten kann. Gezeigt werden
nisse und Qualifikationen zur Förderung          Rahmen der oben genannten BLK-Pro-           Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler
nachhaltiger Entwicklung erwerben, un-           gramme entworfene Konzept der Ge-            in der Schule so zu beteiligen, dass die-
ter anderem durch Bildung für nachhal-           staltungskompetenz. Akteure benöti-          se einen kritischen Blick auf nachhaltig-
tige Entwicklung« (UN 2015, S. 18).              gen nach de Haan vor allem ein Wis-          keitsrelevante Vorgänge ausbilden.

Hamburg macht Schule 3|2018
                                                                                                                                            7
Thema

               Ein anderer Teilbereich von Handlungs-     richt« mit »zunehmend selbstorgani-           externer Impuls von einer Schule aufge-
Einführung

             kompetenz zielt darauf ab, Akteure dazu      sierte(n) Lernformen« im Zentrum steht        nommen werden und zur Entwicklung ei-
             zu befähigen, weltoffen und neue Pers-       (Schreiber/Siege 2016, S. 17; vgl. auch       nes Leitbildes führen kann, in dem BNE
             pektiven integrierend Wissen aufzubau-       Schreiber 2015). BNE wird auch in die-        von zentraler Bedeutung ist. Dabei wird
             en. Wie BNE dazu beitragen kann, durch       sem aktualisierten Ansatz als »Quer-          deutlich, dass ein damit verbundener
             Aktivitäten sowohl vor Ort als auch in       schnittsaufgabe in der Schule« (Bud-          Schulentwicklungsprozess nicht wider-
             der Ferne Perspektiven von Schülerinnen      deberg 2016, S. 269) verstanden, doch         standslos verläuft. Dargelegt wird, wie
             und Schülern zu erweitern, zeigt der Bei-    werden nun fächerspezifische Umset-           mit derartigen Widerständen produktiv
             trag von Stefanie Hupfer. Vorgestellt wird   zungsmöglichkeiten konkretisiert.             umgegangen werden kann.
             hier die Einführung eines speziellen Klas-      Unterschiede zwischen den Bundes-             Ein konkretes Umsetzungsbeispiel von
             senamts, das es Schülerinnen und Schü-       ländern zeigen sich derzeit hinsichtlich      BNE im Rahmen des Orientierungsrah-
             lern ermöglicht, als Multiplikatoren von     der Frage, an welchen Strukturorten           mens Globale Entwicklung stellt der Er-
             BNE in ihren Klassen zu agieren. Dadurch     BNE in den Curricula verankert wird: in       fahrungsbericht von Rainer Maehl dar.
             wird der Austausch in den Klassen, aber      allen Fächern, in fächerübergreifenden        Der Autor präsentiert Erfahrungen aus
             auch in der gesamten Schule gestärkt.        Themen oder als Grundorientierung für         einem Projekt, im Rahmen dessen Be-
             Auch Hanna Bergelt und Philipp Fensky        jeden Unterricht. Ebenfalls zeigen sich       rufsschülerinnen und Berufsschüler ver-
             beschreiben in ihrem Beitrag die Chan-       Unterschiede hinsichtlich der Frage, wie      schiedener Ausbildungsrichtungen über
             cen, die damit einhergehen, wenn Schü-       explizit BNE-Themen und -Kompeten-            einen längeren Zeitraum mit Schulen in
             lerinnen und Schülern Verantwortungs-        zen genannt werden, wobei die kon-            Mosambik kooperiert haben. Ausgehend
             übernahme zugetraut wird und sie als         krete Benennung in den Curricula des          von diesem Beispiel werden sowohl Ge-
             Multipliatoren von BNE eingesetzt wer-       Sach­unterrichts, der Geographie, Biolo-      lingensbedingungen für Umsetzungs-
             den. Im Rahmen einer schulübergreifen-       gie und Physik besonders stark ist (vgl.      projekte als auch Kompetenzen für Glo-
             den Projektwoche erwerben Oberstufen-        KMK 2017, S. 4).                              bales Lernen und BNE abstrahiert.
             schülerinnen und -schüler Expertise in                                                        Ebenfalls am Orientierungsrahmen
             Nachhaltigkeitsthemen. Dargestellt wird,                                                   Globale Entwicklung ausgerichtet ist
                                                           Internetverweise zum Thema BNE
             wie das Erleben von Selbstwirksamkeit                                                      die Landeskoordinationsstelle BNE, die
             damit einhergeht, dass Schülerinnen und       www.bne-portal.de                            im letzten Jahr in Hamburg eingerichtet
                                                           Umfangreiche Informationen zum Na-           wurde. Markus Hübner und Agnes Lont-
             Schüler Probleme der Gegenwart und
                                                           tionalen Aktionsplan, zu Aktivitäten,
             der Zukunft aktiv angehen.                    Entwicklungen und Vernetzungsmög-
                                                                                                        ke stellen deren Arbeit vor und beschrei-
                                                           lichkeiten bietet die Nationale Platt-       ben, welche Unterstützungsmöglichkei-
                      Orientierungsrahmen                  form Bildung für nachhaltige Entwick-        ten Hamburger Schulen zur Umsetzung
                   Globale Entwicklung nutzen              lung.                                        des Whole School Approach zur Verfü-
             Die zweite Referenz der Entwicklung           www.globaleslernen.de                        gung stehen.
             von Curricula stellt der von Jörg-Robert      Die Teilausgaben des Orientierungsrah-
             Schreiber und Hannes Siege zusammen-          mens geben Anregungen und enthalten          Herausforderungen und
             gestellte Orientierungsrahmen für den         Materialien für die Gestaltung von Un-       Gelingensfaktoren für die
             Lernbereich Globale Entwicklung dar.
                                                           terricht in einzelnen Fächern.               Implementierung von BNE
             Dieser im Rahmen eines gemeinsamen                                                         Angesichts der dargestellten Entwick-
             Projekts der KMK und des Bundesmi-                                                         lungen ist zu konstatieren, dass die
             nisteriums für wirtschaftliche Zusam-          Wie BNE im Sinne des Whole School           BNE-Aktivitäten an deutschen Schu-
             menarbeit und Entwicklung (BMZ) ent-         Approach zum Thema des Schulent-              len in den letzten Jahren an Schwung
             standene Orientierungsrahmen beinhal-        wicklungsprozesses werden kann, the-          gewonnen haben. Dennoch weisen wis-
             tet konkrete Vorschläge und Materialien      matisiert der Beitrag von Daniel Stock.       senschaftliche Studien auf Herausfor-
             für die Gestaltung von Unterricht der Se-    Eine Entwicklungsgruppe arbeitet da-          derungen bei der Implementierung von
             kundarstufe I und außerunterrichtlichen      ran, BNE systemisch zu verankern. Der         BNE hin. Wie der Modellversuch Trans-
             Aktivitäten. BNE wird hier explizit als      Impuls dazu kam von außen, denn über          fer 21 gezeigt hat, besitzt BNE das Po-
             Aufgabe der ganzen Schule verstanden         die Auseinandersetzung mit der Zertifi-       tenzial, dass sich nachhaltige Wirkun-
             (»Whole School Approach«), das Leitbild      zierung »Faire Schule« hat die Entwick-       gen bei den Projektbeteiligten einstel-
             der nachhaltigen Entwicklung soll auch       lungsgruppe begonnen, Aktivitäten mit         len (vgl. Trempler et al. 2012). Dennoch
             das Schulmanagement und das Leben            BNE-Bezug zu bündeln und für die Schul-       kann derzeit noch nicht von einer flä-
             in der Schule prägen. Der Schwerpunkt        gemeinschaft sichtbar zu machen.              chendeckenden Umsetzung des Kon-
             liegt auf der koordinierten Umsetzung          Ein Beispiel für eine Schule, die sich      zepts ausgegangen werden (vgl. etwa
             von BNE in einzelnen Fächern bzw. Fach-      erst vor kurzem auf den Weg gemacht           Ohlmeier/Brunold 2015, S. 308). Begrün-
             und Bildungsbereichen, wobei ein »kon-       hat, BNE umzusetzen, wird von Heidi Plö-      det wird dies erstens damit, dass poli-
             text- und lebensweltorientierter Unter-      ger präsentiert. Die Autorin zeigt, wie ein   tische Willensbekundungen nicht aus-

   8                                                                                                                  Hamburg macht Schule 3|2018
Bildung für nachhaltige Entwicklung

reichen, um Bildungsprozesse an Schu-         bedeutsam für nachhaltige Lernprozes-        dung für nachhaltige Entwicklung. Wies-

                                                                                                                                              Einführung
len auszulösen (vgl. Heinrich 2015). Als      se ist, dass es handlungsleitend ist (vgl.   baden, S. 23 – 43
zweiter Grund wird eine nicht ausrei-         Sander/Höttecke 2016, Holfelder 2016).       Heinrich, M. (2015): BNE: Is the Medium
chende Informiertheit weiter Teile der                                                     the Message? Wien
Lehrerschaft über Geschichte, Anliegen        Perspektiven für                             Hemmer, I. (2016): Bildung für nachhalti-
und Definition von BNE angeführt (vgl.        eine künftige BNE                            ge Entwicklung. In: J. Menthe et al. (Hg.):
Buddeberg 2016). Eine Ursache hierfür         Aus dem Forschungsstand und den Bei-         Befähigung zu gesellschaftlicher Teilha-
kann sein, dass sich das Konzept, wie         trägen dieses Heftes lassen sich zum Ab-     be. Münster/New York, S. 25 – 40
oben dargestellt, historisch betrachtet       schluss einige Perspektiven für eine künf-   Holfelder, A.-K. (2016): Die Rolle von im-
aus verschiedenen Diskurslinien speist        tige BNE andeuten. Der Orientierungs-        plizitem Wissen im Kontext einer BNE. In:
und sich Überlagerungen mit Ansätzen          rahmen Globale Entwicklung scheint da-       J. Menthe et al. (Hg.): Befähigung zu ge-
etwa der Umweltbildung, des Globalen          bei die Richtung der Entwicklung vorzuge-    sellschaftlicher Teilhabe. Münster/New
Lernens, der Friedens- und der Demo-          ben: die Entwicklung einer systematisch      York, S. 131 – 143
kratiepädagogik zeigen (vgl. Daschner         in der Schule verankerten BNE (Whole         KMK (2017): Zur Situation und zu Pers-
2015, S. 7). Auch ist eine Ausbildung,        School Approach), die sowohl überfachli-     pektiven der Bildung für nachhaltige Ent-
die Fragen von BNE systematisch auf-          che als auch fachbezogene Umsetzungs-        wicklung. Berlin
greift, an vielen lehrerbildenden Stand-      möglichkeiten beinhaltet. Von großer Be-     Ohlmeier, B./Brunold, A. (2015): Politische
orten erst in der Entwicklung. Ein drit-      deutung für Forschung und schulische         Bildung für nachhaltige Entwicklung –
ter Grund für die ausbaufähige Verbrei-       Entwicklung scheint es, mehr über die        eine Evaluationsstudie. Wiesbaden
tung des Konzepts lässt sich darin se-        Gelingensbedingungen einer solchen Ent-      Sander, H./Höttecke, D. (2016): Orientie-
hen, dass die Einbindung von BNE in die       wicklung zu erfahren. Die Erfahrungsbe-      rungen von SchülerInnen beim Urteilen
nationalen Bildungsstandards und in die       richte lassen hier unterschiedliche Be-      und Entscheiden in Kontexten nachhalti-
Curricula erst in den letzten Jahren for-     dingungen erkennen. Bedeutsam schei-         ger Entwicklung. In: J. Menthe et al. (Hg.):
ciert wird. Gleiches gilt für die Entwick-    nen zu sein: die Beteiligung von Schüle-     Befähigung zu gesellschaftlicher Teilha-
lung fachbezogener Unterrichtsmateri-         rinnen und Schülern im Sinne des Erle-       be. Münster/New York, S. 159 – 170
alien. Die Rolle des Fachunterrichts wur-     bens von Selbstwirksamkeit, die Veran-       Schreiber, J.-R. (2015): Bildung für eine
de im Kontext von BNE lange vernach-          kerung von BNE in einem gemeinsam ge-        nachhaltige Entwicklung. In: PÄDAGO-
lässigt (vgl. Hemmer 2016, S. 30), mit        tragenen Curriculum, eine BNE-spezifi-       GIK H. 6/2015, S. 33 – 37
dem Orientierungsrahmen für Globa-            sche Professionalisierung von Lehrper-       Schreiber, J.-R./Siege, H. (2016): Orientie-
les Lernen wird aktuell dagegengewirkt.       sonen und die Unterstützung durch ex-        rungsrahmen für den Lernbereich Glo-
Ein vierter Grund betrifft den nicht klar     terne Partner, Impulse und Zertifizierun-    bale Entwicklung. 2., akt. und erw. Aufl.
eingrenzbaren fachwissenschaftlichen          gen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die    Berlin
Bezug. Der Querschnittscharakter von          Kriterien, anhand derer eine erfolgreiche    Trempler, K./Schellenbach-Zell, J./Gräsel,
BNE kann für die oftmals noch nach Fä-        Umsetzung von BNE festgemacht wird,          C. (2012): Effekte des Transfermodell-
chern gegliederte Stundentafel ein Pro-       nicht einheitlich sind, und es kein Rezept   versuchsprogramms »Transfer 21« auf
blem darstellen.                              gibt, mit dem sich BNE erfolgreich um-       Unterrichts- und Schulebene. In: BMBF
   Der Forschungsstand zeigt aber auch,       setzen ließe. Die Beiträge dieses Heftes     (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwick-
dass schulische BNE gelingen kann. Ge-        regen stattdessen dazu an, als Schule ei-    lung – Beiträge der Bildungsforschung.
rade durch seinen Querschnittscharakter       nen eigenen Weg bei der Umsetzung der        Berlin, S. 25 – 42
birgt BNE Synergieeffekte für die Bear-       Querschnittsaufgabe BNE zu suchen, da-       UN (2015): Resolution der Generalver-
beitung umfassender aktueller und zu-         bei jedoch die Potenziale von Vernetzung     sammlung, verabschiedet am 1. Septem-
künftiger Themen. Damit Schülerinnen          und Wissenstransfer zu nutzen.               ber 2015. New York
und Schüler nachhaltige Lernprozes-
se durchlaufen können, erscheint es auf       Literatur
Basis vorliegender Studien nötig, dass        Buddeberg, M. (2016): Bildung für nach-
Lehrpersonen gerade bei diesem Thema          haltige Entwicklung als Querschnittsauf-
die (Vor-)Erfahrungen und Relevanzen          gabe. In: Die Deutsche Schule 3/2016,
der Schülerinnen und Schüler berück-          S. 267 – 277
sichtigen. Es scheint wichtig, in diesem      Daschner, P. (2015): Vom Projekt zur                                      Dr. Jan-Hendrik Hinzke
Kontext das implizite Wissen der Schüle-      Struktur. In: PÄDAGOGIK H. 6/2015, S.           ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an
rinnen und Schüler zu erfassen und ein-       6–7                                              der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-
zubeziehen. Gemeint ist damit ein Wis-        De Haan, G. (2008): Gestaltungskompe-           Kolleg an der Universität Bielefeld. Er forscht zu
sen, das von den Schülerinnen und Schü-       tenz als Kompetenzkonzept der Bildung                     Fragen der Lehrerprofessionalisierung
lern selbst nicht so leicht zur Sprache ge-   für nachhaltige Entwicklung. In: Ders./I.                                  und Schulentwicklung.
bracht werden kann, aber dadurch hoch         Bormann (Hg.): Kompetenzen der Bil-                      Universitätsstraße 23, 33615 Bielefeld
                                                                                                          jan-hendrik.hinzke@uni-bielefeld.de

Hamburg macht Schule 3|2018
                                                                                                                                                9
Thema

              NaturErlebnisSchulhof
Grundschule

              Sternschanze
              Von wilden Blüten und kindlichem Natur-Erleben

                                                               2018 ausgezeichnet. Aber so wichtig auch     deten einige Lehrkräfte, eine Erzieherin
               Wie kann eine (Grund-)Schule mit
                                                               z. B. die Bewusstseinsbildung bei den Kin-   und zwei Eltern die Schulhof-AG. Es wur-
               der zunehmenden Naturentfrem-                   dern ist, so abstrakt ist das Thema doch     den erste Ideen gesammelt und im Ok-
               dung von Stadtkindern umgehen?                  für die Grundschule.                         tober 2016 fanden zwei Hofbegehun-
               Auf welche Weise können Schüle-                    Vor ein paar Jahren erkannten wir: Das    gen statt, bei denen wir unsere Wün-
               rinnen und Schüler Natur im Schul-              Weltklima retten, aber vor der eigenen       sche mit den beauftragten Planerinnen
                                                               Haustür so gut wie keine Natur – das         besprachen.
               alltag erfahren und dabei Wissen
                                                               passt irgendwie nicht zusammen! Dabei           Wichtig ist, dass ein naturnaher Schul-
               über Naturvorgänge erwerben?                    muss man sich Folgendes klarmachen:          hof von Menschen gestaltet wird, die nach
               Wie lassen sich Eltern und andere               • Kinder in einem dicht besiedelten          bestimmten Prinzipien planen. Dazu ge-
               Beteiligte einbeziehen? Der Beitrag               Stadtteil wie dem Schanzenviertel ha-      hört die Verwendung von überwiegend
               beschreibt Möglichkeiten, Schule                   ben kaum Kontakt mit Natur, die we-       heimischen Wildpflanzen, denn anders
                                                                 nigsten allenfalls mal am Wochenende       als exotische Züchtungen und klassische
               zu einem Ort zu machen, an dem
                                                                  bei einem Ausflug.                        Gartenpflanzen bieten diese einer Viel-
               Naturbegegnung und Naturbildung                 • Eine Vielzahl von Kindern wird in Zu-      zahl von Tieren, allen voran Insekten, ei-
               gelebt wird.                                       kunft Ganztagsschulen besuchen, d. h.     nen Lebensraum und Nahrung. Was vie-
                                                                 sie halten sich von 8 bis 15.30 Uhr in     le vielleicht nicht wissen: Von jeder Wild-
              Ein Kind rennt vor einem Fluginsekt fort           der Schule auf.                            pflanze sind etwa zehn Tierarten abhän-
              und schreit »Iiiii, eine Biene!«, dabei ist es   • Der beständig wachsende Medien-            gig. Daher entschieden wir uns für eine
              eine Wespe oder Fliege. Szenenwechsel:              konsum zu einem immer früheren            Landschaftsarchitektin und eine Natur-
              Das großzügige, naturnahe Gelände der              Zeitpunkt lässt Kinder immer seltener      gartenexpertin, die bereits Erfahrung in
              Freiluftschule Wittenbergen bietet Kin-            wichtige, basale Primärerfahrungen         der Gestaltung von Naturgärten hatten.
              dern eine Vielzahl von Möglichkeiten, z. B.        machen. Dazu zählen eben auch Er-             Für die folgenden Planungen wurden
              aus alten Zweigen Hütten bauen oder im             fahrungen mit der umgebenden Natur.        die Schülerinnen und Schüler nach ih-
              Unterholz Versteck spielen. Auf unserer          Auch jüngste wissenschaftliche Untersu-      ren Wünschen befragt, so dass diese
              Klassenreise in Jahrgang 2 interessier-          chungen belegen den hohen Wert von           nach Möglichkeit in der Gesamtplanung
              ten sich hierfür jedoch nur zwei Jungen.         Naturerfahrungen für die gesunde Ent-        berücksichtigt werden konnten. In die-
              Die Mädchen spielten überwiegend in              wicklung von Kindern. Eine Auswertung        sem Rahmen fand ein vierwöchiger Ide-
              direkter Nähe des Gebäudes, während              von 115 Studien weist nach, wie notwen-      en-Wettbewerb in den Klassen 2 bis 4
              die restlichen Jungen fünf Tage lang fast        dig Naturbegegnungen für die mentale,        statt, in dem die Kinder ihre Wünsche
              ausschließlich auf dem Fußballplatz ver-         soziale und psychische Entwicklung sind.     sammelten. Im März lag der endgültige
              brachten. Dies sind nur zwei Beispiele,          Dabei waren die Effekte größer, je früher    Plan vor. Als Budget waren 30 000 € vor-
              welche die erschreckende Naturentfrem-           die Kinder diesen Kontakt erlebten (vgl.     gesehen, eine Summe, die realistisch war,
              dung heutiger Stadtkinder zeigen.                Raith/Lude 2014).                            da wir die Umsetzung als Mitmachbau-
                                                                  Aus diesen Motiven entstand die Idee,     stelle organisiert haben.
              Warum ein naturnaher Schulhof?                   unseren vormals eher grauen, blüten-            Den Großteil bekamen wir durch einen
              Die Grundschule Sternschanze ist eine ge-        armen Schulhof am Standort Altonaer          Sponsorenlauf im Mai zusammen, weite-
              bundene Ganztagsschule. Mit ca. 550 Kin-         Straße (Klasse 2 bis 4) zu einem Raum        res Geld konnte die Schulleitung aus dem
              dern und zwei Standorten ist sie die zweit-      umzugestalten, in dem unsere Kinder die      Sonderfonds »Guter Ganztag« der BSB
              größte Grundschule Hamburgs. Seit 2013           Möglichkeit zu Naturerlebnissen haben.       einwerben. 2016 waren wir von der Han-
              bemühen wir uns als Klimaschule mit einer                                                     delskammer als beste Ganztagsschule
              Vielzahl von Maßnahmen, unseren Beitrag          Prinzipien bei der                           Hamburgs ausgezeichnet worden. Das
              zum Klimaschutz zu leisten. Im Mai wur-          Gestaltung des Schulhofes                    war für uns ein weiterer Ansporn, unser
              den wir dafür vom Bundesumweltministe-           Nachdem Elternrat und Kollegium für die      Ganztagsangebot auch in Bezug auf un-
              rium als Hamburger Energie-Sparmeister           Idee gewonnen werden konnten, grün-          seren Schulhof räumlich zu verbessern.

 10                                                                                                                        Hamburg macht Schule 3|2018
Bildung für nachhaltige Entwicklung

                                                                                                                                            Grundschule
                                                                                            scher«, in dem die Kinder mit einem Na-
                                                                                            turerlebnispädagogen z. B. eine Vielzahl
                                                                                            von Vogelnistkästen gebaut und auf dem
                                                                                            Gelände verteilt haben.
                                                                                              Neben den wichtigen, täglichen Na-
                                                                                            turbegegnungen geht es uns als Schu-
                                                                                            le auch um Naturbildung. Naturschutz
                                                                                            braucht Menschen, die grundlegende
                                                                                            Dinge über Vorgänge in der Natur wis-
                                                                                            sen. Daher haben wir im Juni dieses Jah-
                                                                                            res im Beisein von Umweltsenator Ker-
                                                                                            stan auf unserem Schulhof eine große
                                                                                            Wildbienen-Nisthilfe mit Infotafel auf-
                                                                                            gestellt. Außerdem werden wir im Laufe
                                                                                            des nächsten Schuljahres mehrere Lehr-
                                                                                            tafeln auf dem Schulhof aufstellen, z. B.
                                                                                            über Schmetterlinge und ihre Fraßpflan-
                                                                                            zen. Das Kollegium ist bereits dabei, Ma-
                                                                                            terial für sachunterrichtliche Vorhaben
                                                                                            auf dem Schulhof zu erarbeiten, etwa zur
                                                                                            Beobachtung von Insekten und Bestim-
                                                                                            mung von Pflanzen.
Abb. 1: Schülerinnen auf der Mitmachbaustelle
                                                                                            Fazit: Kinder brauchen Natur –
                                                                                            (auch) auf dem Schulhof!
                                                An den sechs Tagen wurden rund 3 000        Auf unserem Schulhof hat sich Grund-
Beteiligung schaffen –                          heimische Wildpflanzen gesetzt und          sätzliches getan: Es blüht an vielen Ecken
mittels einer Mitmachbaustelle                  über 200 Tonnen Kies, Erde, Schotter        über einen Großteil des Jahres – was ein-
An der einwöchigen Mitmachbaustelle             und Steine verteilt.                        fach das Herz erfreut! Nach einem Jahr
waren im Frühsommer 2017 alle 1. bis                                                        ist bereits eine große Vielzahl an Tieren
4. Klassen, etwa ein Dutzend Freiwillige        Naturbegegnungen und                        zu finden – was unseren Schülerinnen
vom NABU Altona und vom Naturgarten             Naturbildung verbinden                      und Schülern vielfältige Beobachtun-
e. V. sowie viele Eltern beteiligt. Bei der     Tatsächlich haben wir nicht alles gleich    gen ermöglicht, z. B. eine Marienkäfer-
Umgestaltung ging es im Wesentlichen            komplett geschafft. Ein weiteres Beet       larve in Verpuppung zum Käfer an einem
um Folgendes:                                   mit Trockenmauer entstand im Herbst         Blatt oder Schmetterlinge bei der Paa-
• In den bestehenden Beeten dominier-           2017 auf einer weiteren, diesmal drei-      rung. Im Imkerkurs oder am transparen-
  ten wenige immergrüne, nicht heimi-           tägigen Mitmachbaustelle. Bei dieser        ten Schaukasten können unsere Kinder
  sche Pflanzen wie die Mahonie. Diese          wurden von den Zweitklässlern außer-        »hautnah« erleben, wie Bienen aussehen
  mussten wir mühsam roden, um an-              dem über 2 700 Blumenzwiebeln gesetzt,      und wie friedfertig diese Tiere sind, wenn
  schließend artenreiche Beete mit hei-         so dass sie in diesem Frühjahr bereits      man nur einige Regeln beachtet.
  mischen Wildpflanzen zu gestalten.            die ersten Bienen und Falter beobach-
• Daneben wurden sechs Hügelbeete mit           ten konnten.                                Literatur
  Trockenmauern neu gestaltet.                    Auf Initiative des Elternrats wollen      Raith, A./Lude, A. (2014): Startkapital
• An zwei bisher wenig genutzten Flä-           wir künftig jährlich eine neue Fläche na-   Natur. Wie Naturerfahrung die kindliche
  chen wurde eine Wildblumenwiese an-           turnah umgestalten, damit sich auch in      Entwicklung fördert. München
  gelegt.                                       Zukunft unsere Kinder mit dem Gelän-
• Wir haben einen großen Spielhügel             de identifizieren. Im kommenden Jahr
  aufgeschüttet, der aus einem Baum-            ist aber erstmal der Schulhof an unse-
  stamm-Mikado und diversen Anpflan-            rem kleineren Standort Ludwigstraße
  zungen besteht, in deren Schatten sich        dran. Zudem wollen wir in unser Kurs-
  auch Wildblumen etablieren werden.            programm, das unsere Zweit- bis Viert-
• Im sog. Indianerdorf wurde ein Weiden-        klässler an zwei Nachmittagen besuchen,                 Stefan Behr ist Umweltbeauftragter der
  gang angelegt, der im Laufe der Jahre         noch mehr Naturbildungskurse aufneh-                        Ganztagsgrundschule Sternschanze.
  vergrößert und zum Tunnelgang wer-            men. Bisher gibt es bereits einen Imker-                  Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg
  den soll.                                     kurs und einen Kurs »Junge Naturfor-                         stefan.behr@gtsstern.hamburg.de

Hamburg macht Schule 3|2018
                                                                                                                                             11
Thema

              Zukunftsfähig Denken
Grundschule

              und Handeln
              Wie sich unsere Schule auf den Weg gemacht hat

                                                           schulzeit bei uns erwerben, um die He-       diese Richtungsklärung vorgenommen.
               Eine Schule beginnt damit, BNE zu
                                                           rausforderungen der Zukunft zu meis-         Das Leitbild wird künftig für alle Verän-
               thematisieren und im Alltag umzu-           tern? Das Konzept der Initiative »Schu-      derungen an unserer Schule maßgebend
               setzen. Beschrieben wird, wie ein           le im Aufbruch« hilft uns, Antworten auf     sein, was Auswirkungen auf den Unter-
               Impuls von außen als Anregung               diese Fragen zu finden (siehe Abb. 1).       richt, das Schulleben und die Zusammen-
                                                              Wir wollen, dass die Kinder in viel-      arbeit aller an unserer Schule beteiligten
               erfahren und zum Treiber eines
                                                           fältigen Lernsituationen neben grund-        Personen haben wird.
               Leitbild-Prozesses werden kann.             legendem Wissen auch das Werkzeug               Gestützt wird die Umsetzung des Leit-
               Wie ist es gelungen, vorhandene             zum selbstgesteuerten Lernen erhalten        bildes durch folgende drei Punkte:
                                                           (Wissen erwerben). Sie sollen dazu be-       • Offene Gestaltung des Entwicklungspro-
               Skepsis zu überwinden, offen über
                                                           fähigt werden, Herausforderungen an-           zesses: Wir sind davon überzeugt, dass
               Hindernisse zu sprechen, die Be-            zunehmen sowie sich durch verantwor-           Vernetzung erforderlich ist, um gesell-
               teiligten Schritt für Schritt davon         tungsvolles Handeln aktiv ins Leben ein-       schaftliche Veränderungen anzusto-
               zu überzeugen, dass sie diese Auf-          zubringen (Handeln). Durch aktives Zu-         ßen. Deshalb laden wir nicht nur ande-
                                                           sammenleben sollen sich die sozialen           re Schulen und Bildungseinrichtungen,
               gabe als die ihre annehmen?
                                                           Fähigkeiten ausbilden, die zu friedlicher      sondern auch Bürgerinnen und Bürger
                                                           Konfliktlösung und gemeinschaftlicher          im Stadtteil dazu ein, mit uns in einen
              »Ich lege meinen Stein zwischen WIS-         Bewältigung der Zukunft erforderlich           Dialog über zukunftsfähige Bildung zu
              SEN ERWERBEN und ZUSAMMEN LE-                sind (Zusammen leben). Die Persönlich-         treten. In diesem Sinne haben wir bis-
              BEN, weil es eigentlich zu beidem ge-        keit der Kinder soll sich durch die Förde-     lang zwei Themenabende im Themen-
              hört.« Die Kinder unserer Grundschule        rung ihrer Stärken entwickeln. Sie sollen      feld BNE organisiert. Die anregenden
              diskutieren im Schülerrat, wie das Ler-      erleben, dass sie Situationen aus eigener      Vorträge und die weiterführenden Dis-
              nen an ihrer Schule verbessert werden        Kraft bewältigen können (Sein).                kussionen haben uns ermutigt, die Rei-
              kann. In der Mitte befinden sich Plakate,                                                   he fortzuführen und für den Austausch
              auf denen die von der UNESCO ausge-          Veränderung durch                              und die Vernetzung vor Ort zu nutzen.
              arbeiteten vier Säulen einer nachhaltigen    Inspiration von außen                        • Weiterbildung zu innovativen Lernforma-
              Lernkultur – »Wissen erwerben«, »Han-        Wie kam es dazu, dass wir heute die-           ten: Hospitationen an anderen Schu-
              deln«, »Zusammen leben« und »Sein« –         se Ziele verfolgen? Unser Veränderungs-        len eröffnen Einblicke in andere Un-
              symbolisiert sind.                           prozess begann im Herbst 2017 mit ei-          terrichtspraxen. Wir sind mittlerwei-
                Zurzeit erarbeiten alle an unserer         nem Impulsvortrag, den Margret Ras-            le Mitglied in einem Netzwerk »Schu-
              Schule beteiligten Personengruppen ein       feld – Bildungsinnovatorin und Mitbe-          le im Aufbruch Niedersachsen«, wo-
              neues Leitbild, das BNE einschließt. Ziel-   gründerin von »Schule im Aufbruch«,            durch wir mit Schulen im Austausch
              punkt ist dabei, die Kinder zu zukunfts-     einem Akteur für die Umsetzung von             sind, passgenaue Fortbildungen ange-
              fähigem Denken und Handeln zu befähi-        BNE in Deutschland – an unserer Schu-          boten bekommen und darüber hinaus
              gen, denn genau das bedeutet BNE (vgl.       le hielt. Dadurch wurden wir vor allem         weitere Unterstützung erhalten. Auch
              BNE-Portal). Dass die Schülerinnen und       auf die globale Perspektive, die Notwen-       innerhalb unseres Kollegiums hospitie-
              Schüler dabei zu Wort kommen, ist für        digkeit und die Dringlichkeit der Umset-       ren wir uns regelmäßig gegenseitig und
              uns völlig klar.                             zung von BNE gestoßen. An einem Work-          lernen voneinander.
                Wir orientieren uns dabei an den vier      shop-Tag entwickelten wir viele konkrete     • Durchführung von Projektwochen: Im
              oben genannten Säulen sowie an den 17        Ideen für unsere Schule. Allerdings wur-       Rahmen mehrerer Projektwochen zu
              Global Goals der UNESCO (siehe Einfüh-       de auch deutlich, dass wir zunächst noch       verschiedenen Themenkomplexen ha-
              rung). Wie können wir unseren Beitrag        genauer die Richtung definieren mussten,       ben wir unsere bisherigen Erkenntnis-
              dazu leisten, die globalen Ziele umzu-       in die wir uns mit der ganzen Schule auf       se zu BNE in den Unterricht einfließen
              setzen? Welche Kompetenzen sollen die        den Weg machen wollen. In der Leitbild­        lassen und den Kindern das Lernen an-
              Schülerinnen und Schüler in ihrer Grund-     erstellung des Schuljahres 17/18 wurde         hand der vier UNESCO-Säulen ermög-

 12                                                                                                                   Hamburg macht Schule 3|2018
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Abb. 1: Konzept von Schule im Aufbruch                                                          Abb. 2: Der Schülerrat arbeitet am
(Quelle: https://www.schule-im-aufbruch.de/was-ist-schule-im-aufbruch)                          neuen Leitbild der Schule

 licht (siehe oben). In diesen Wochen ha-         munikationskultur setzen, die sich durch      le ihr eigenes Vorgehen finden und es
 ben wir erprobt, wie wir das Lernen um-          weitgehende Transparenz und Offen-            gibt kein Rezept zur Umsetzung von BNE.
 gestalten können.                                heit auszeichnet. Im Kollegium sind wir       Gleichzeitig führt kein Weg daran vorbei!
                                                  viel miteinander im Gespräch und dis-         Es gibt Hoffnung auf Veränderung, weil
Aufbruch ohne akuten Druck                        kutieren auch Bedenken sehr offen und         Lehrerinnen und Lehrer eigentlich sehr
von außen, aber aus inhaltlicher                  grundsätzlich konstruktiv. Auf diese Wei-     gut wissen, worauf es beim Lernen an-
Notwendigkeit heraus                              se konnten wir innerhalb des letzten Jah-     kommt. Dass dies mit unserem bestehen-
                                                  res viele kleine Schritte gehen, wodurch      den Schulsystem in vielen Punkten nicht
Für Betrachter von außen ist es inter-            auch wir Lehrpersonen viel gelernt ha-        zusammenpasst, ist offensichtlich. Wir
essant und manchmal sogar irritierend,            ben.                                          müssen jetzt beginnen, weil einfach nicht
dass wir uns als Schule auf den Weg ge-              Nach und nach sehen immer mehr Kol-        mehr viel Zeit bleibt, die Herausforderun-
macht haben, ohne dass wir es mussten.            leginnen und Kollegen die Notwendigkeit       gen in Angriff zu nehmen. Bis die Global
Denn Vorgaben zur Umsetzung des Na-               und den Sinn von BNE. Und auch wenn           Goals 2030 umgesetzt sein sollen, sind
tionalen Aktionsplans BNE werden erst             in unserem weiteren Veränderungspro-          es weniger als 4 200 Tage.
2019 vom Hamburger Senat als Druck-               zess hin zu einer umfassenderen Umset-
sache für die Hamburger Schulen verab-            zung von BNE in der alltäglichen Praxis       Literatur
schiedet werden. Ob dieser aber in der            noch vieles offen ist, steht eines fest: An   Deutsche UNESCO-Kommission:
konkreten Umsetzung und in der struk-             unserer Schule gibt es keinen Weg mehr        www.bne-portal.de
turellen Verankerung an Schulen erfolg-           zurück zum Alten. Zu den Gelingensbe-         (Zugriff am 9.5.2018)
reich sein wird, hängt entscheidend da-           dingungen an unserer Schule gehören           Pitro, S. (2018): Interview mit Margret
von ab, ob die an Schule beteiligten Per-         die Inspiration von außen durch »Schu-        Rasfeld. »Wir brauchen einen System-
sonen diese Aufgabe wirklich als die              le im Aufbruch«, Beharrlichkeit bei den       wechsel«. In: salto.bz
ihre annehmen und die Notwendigkeit               Personen, die den Prozess anleiten, und
zur Veränderung der aktuellen Situati-            eine starke Vernetzung durch die Zu-          Weiterführendes Material
on gesehen wird.                                  sammenarbeit zwischen Schülerschaft,          http://www.schule-im-aufbruch.de
  »Waren denn alle von Anfang an für              Eltern und Kollegium sowie mit anderen        https://www.schule-eberhofweg.de
die Veränderung?«, werden wir oft ge-             Institutionen.
fragt. Wie auch in anderen schulischen               Eine Veränderung der gesamten Schu-
Entwicklungsprozessen gab es ein paar             le im Sinne des »Whole School Ap­proach«
Menschen, die vorangegangen sind, wei-            (siehe Einführung) ist erforderlich. Es
tere, die sich inspirieren ließen, und vie-       geht buchstäblich ums Ganze, sonst ist
le, die erst einmal skeptisch oder gegen          es nur Nachbesserung des Bestehenden
                                                                                                         Heidi Plöger ist didaktische Koordinatorin
eine Veränderung waren.                           und führt nicht wirklich zu zukunftsfä-
                                                                                                                         an der Schule Eberhofweg.
   Beim Umgang mit dieser Situation               higem Denken und Handeln (vgl. Pitro
                                                                                                                  Eberhofweg 63, 22415 Hamburg
konnten wir auf eine gewachsene Kom-              2018). Wahrscheinlich muss jede Schu-
                                                                                                                   heidi.ploeger@ebw.hamburg.de

Hamburg macht Schule 3|2018
                                                                                                                                                  13
Thema
Stadtteilschule

                  »Bloß nicht noch ein Label!«
                  Warum unsere Schule trotzdem »Faire Schule« ist
                                                              Die »Faire Schule«:                            Unsere Arbeitsweise: Strukturen
                   Wie kann das Zertifikat »Faire
                                                              Stärkung von BNE                               stützen die Umsetzung von BNE
                   Schule« dazu genutzt werden,
                   BNE an der Schule umzusetzen?              Vor einigen Jahren wurde die Idee der »Fai-    Die Umsetzung von BNE braucht auch
                   Die Auseinandersetzung mit dem             ren Schule« an unsere Schule herangetra-       eine strukturelle Verankerung. An unse-
                                                              gen. Eine »Faire Schule« setzt sich für Ge-    rer Schule nimmt sich die Entwicklungs-
                   Zertifikat hat dazu geführt, die
                                                              rechtigkeit ein und engagiert sich in drei     gruppe (EG) »Faire Schule« für jedes
                   BNE-Aktivitäten der Schule zu              Bereichen: fair im Umgang miteinander,         Schuljahr einen oder mehrere Schwer-
                   bündeln und sichtbar zu machen.            fair im Umgang mit Menschen weltweit,          punkte mit BNE-Bezug vor, die un-
                                                              fair im Umgang mit Umwelt und Klima.           terstützt und dann, wenn möglich, in
                   Beschrieben wird, wie eine Ent-
                                                              Diese Zielsetzung erschien uns so relevant,    das Curriculum eingebaut werden. Im
                   wicklungsgruppe dazu beitragen             dass sich eine kleine Gruppe von Kolle-        Schuljahr 2017/2018 arbeitete die EG
                   kann, diese Arbeit systematisch            ginnen und Kollegen zusammensetzte und         beispielsweise daran, die verschiede-
                   fortzuführen und BNE an der                nach eingehender Diskussion feststellte,       nen Projekte, die dem Klimaschutz die-
                                                              dass wir uns um der Sache und nicht um         nen, in die Fachcurricula für den natur-
                   Schule zu verstetigen.
                                                              des Labels willen anstrengen wollten. Des-     wissenschaftlichen Unterricht zu inte-
                                                              halb erachteten wir es als sinnvoller, unse-   grieren. Darüber hinaus ist die EG im-
                  Mittwochnachmittag. Gesamtkonfe-            re bereits vorhandenen Einzelaktivitäten       mer Ansprechpartnerin für neue Vorha-
                  renz. Fast alle gut einhundert Kollegin-    zusammenzuführen, weil wir uns bereits         ben, kann beratend hinzugezogen wer-
                  nen und Kollegen sitzen in der Aula. Ein    als »Faire Schule« sahen.                      den und bringt eigene Ideen in die Schul-
                  langer Schulvormittag liegt hinter ihnen,      Um dies den Kolleginnen und Kollegen        entwicklung ein. Je häufiger Nachfragen
                  die Woche ist erst zur Hälfte rum. Wir      zu veranschaulichen, machten wir in einem      bei der EG ankommen, desto erfolgrei-
                  kennen das alle: In der Tasche sind zwei    ersten Schritt eine Bestandsaufnahme.          cher ist sie, denn dies belegt, dass die
                  Stapel mit zu korrigierenden Klausuren,     Wir sammelten alle Projekte, Vorhaben          Kolleginnen und Kollegen davon wissen
                  es muss noch dringend die eine Mutter       und Aktivitäten und ordneten sie den drei      und sich einbringen. Die EG berichtet zu-
                  angerufen werden und eigentlich hätte       Bereichen der »Fairen Schule« zu. Diese        dem regelmäßig der Steuergruppe, wel-
                  gestern schon die Einladung für die Ord-    Übersicht und vor allem unsere Erkennt-        che dafür sorgt, dass existierende EGs
                  nungsmaßnahmekonferenz rausgemusst          nis, bereits »Faire Schule« zu sein, präsen-   nicht doppelt arbeiten.
                  und, ach, die Einladung zum Elternabend     tierten wir der Gesamtkonferenz. Mit de-          Jedes Mitglied der EG »Faire Schule«
                  muss ja auch noch geschrieben werden.       ren Votum wurde eine Entwicklungsgrup-         erhält dafür eine halbe Stunde wöchent-
                  Vorerst aber zwei Stunden Entschleuni-      pe gegründet, die den Auftrag erhielt, die     liche Arbeitszeit. Die EG besteht aus
                  gung in der Gesamtkonferenz.                einzelnen Aktivitäten sichtbar zu machen       sechs freiwilligen Mitgliedern, die inner-
                    Ein Punkt der Tagesordnung heißt:         und damit auch wertzuschätzen, gege-           halb der Schule unterschiedliche Funk-
                  »Faire Schule«. Was wollen die Kollegin-    benenfalls zu bündeln und zu verstetigen.      tionen innehaben: die Abteilungsleiterin
                  nen und Kollegen denn jetzt schon wie-      Mehrarbeit sollte ausdrücklich vermieden       5 – 7 als Vertretung der Leitungsgrup-
                  der? Noch ein Label? Wir sind doch schon    werden. Das Label »Faire Schule« war da-       pe, der Verbindungslehrer und Koordi-
                  »Sportbetonte Schule«, »Gesunde Schu-       mit sozusagen ein Nebenprodukt.                nator des »Fair Fight«-Projektes, die Kol-
                  le« und »Schule ohne Rassismus« – und          Im Laufe der Zeit erkannten wir immer       legin, die das Landbaupraktikum in Jahr-
                  das, obwohl mir auf Anhieb dutzende         mehr, dass die »Faire Schule« die Idee         gang 9 organisiert, der Kollege, der für
                  Beispiele von Schülerinnen und Schü-        von BNE unterstützt. Wir merkten, dass         »Philosophieren und Naturwissenschaft«
                  lern einfallen, die keinen Sport machen,    eine systematische schulische Bildung          verantwortlich ist, eine Sozialpädagogin
                  die jeden Tag Zuckerwasser trinken und      grundlegend für nachhaltige Entwick-           für den Beratungsdienst und der Diver-
                  Chips essen und die kein Problem damit      lung ist. Mit der »Fairen Schule« stärken      sity-Beauftragte. Diese Zusammenset-
                  haben »Kurde«, »Jude« oder »Schwuch-        wir genau diese Systematik, indem wir          zung ermöglicht es uns bei den verschie-
                  tel« als Beleidigung zu benutzen. Warum     einzelne Projekte mit BNE-Bezug stär-          denen Projekten in die Tiefe zu gehen, da
                  also diese Label? Bringt doch eh nichts.    ken, in der Schule verankern, auf brei-        wir einen Überblick haben, welche Pro-
                    Dieser Gedankengang ist nur zu ver-       tere Schultern stellen und ihr Gelingen        jekte zu unseren Schülerinnen und Schü-
                  ständlich. Daher versuchten wir es an un-   damit vom Engagement einzelner Kolle-          lern passen und realistischerweise fest
                  serer Schule ein wenig anders.              ginnen und Kollegen weitgehend lösen.          verankert werden können.

 14                                                                                                                        Hamburg macht Schule 3|2018
Sie können auch lesen