Im Frühling fit für neue Lehrmittel Neu im Verlag LCH:"Wenn Bewegung Wissen schafft" - Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH 6
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STEHSATZ | STEHSATZ RUBRIK Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH 6 | 2017 Im Frühling fit für neue Lehrmittel Neu im Verlag LCH: «Wenn Bewegung Wissen schafft» 1
SCHON GEHÖRT? Ihr einzigartiger Partner und Anbieter für Werken, Technik, Freizeit und Hobby NMA LIG 2017 GIBT ES EI 15% AUF FAST ALLE S auf alle Artikel *, für alle Bestellungen die ab heute bei uns eingehen und die wir bis 31.07.2017 an Sie ausliefern können. * außer im Hauptkatalog gesondert gekennzeichnete oder im Preis reduzierte Artikel. Alle Lieferungen basieren auf unseren im Hauptkatalog 2016/2017 auf Seite 714 und im Internet abgedruckten Geschäftsbedingungen So erreichen Sie uns: OPITEC (Schweiz) AG - H. Pestalozzistrasse 1 - 1707 Freiburg Tel.: 026 488 38 39 - Fax 026 488 38 38 - E-Mail: info.ch@opitec.com - Internet: www.opitec.ch S202_9_SD Online - ohne Installation. Kompetenzziele sind sichtbar. Lernerfolge werden greifbar. NEU - Alles auf einer Plattform - Lernen - Protokollieren - Administrieren - NEU Lösen Sie für Ihre Institution eine gratis Probe-Lizenz - Eine Anfrage lohnt sich ! Sek I und Sek II - Stufe Primarstufe - Deutsch - Paket Primar (D, F und MA) - Englisch - English Primary (ab der 3. Klasse) - Französisch Weitere Module - Italienisch - Denkspiele - Latein - Medizinische Praxis Assistenz (MPA) - Mathematik - Kitchen Training
6 | 2017 EDITORIAL Guten Schultag! Ausgabe 6 | 2017 | 30. Mai 2017 Das waren noch Zeiten, als sich die Geschwister Pascal und Caroline neckten Zeitschrift des LCH, 162. Jahrgang der Schweizer Lehrerinnen und Lehrerzeitung (SLZ) und Médor «wuf wuf» bellte. Die kleinere Schwester Mireille wusste noch BILDUNG SCHWEIZ erscheint 11 Mal jährlich nicht viel vom Leben. Und die Eltern, Françoise und Marc, hatten alle Hände voll zu tun mit Beruf und Familie. Denn: Elle est photographe – wenngleich Impressum sie die meiste Zeit als Hausfrau engagiert war – et il est pilote. Herausgeber/Verlag Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Die Familie Châtelain hat viele von uns im FranzösischUnterricht begleitet. Schweiz LCH Mit ihren Dialogen hat sie durch die Bücher «Bonne Chance» geführt und • Beat W. Zemp, Zentralpräsident • Franziska Peterhans, Zentralsekretärin uns dabei am Alltäglichen teilhaben lassen. Es wurde gekocht, gegessen, • Jürg Brühlmann, Leiter der Pädagogischen Geschirr gespült, es wurde telefoniert, diskutiert, gelacht, geweint und Arbeitsstelle LCH gestritten. Auch wenn die Gespräche bereits damals etwas konstruiert Zentralsekretariat und Redaktion anmuteten, so erinnere ich mich heute mit Nostalgie an diese berühmte Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich famille romande de Genève und die beiden Puppen Pierrot und Pierrette, Telefon 044 315 54 54, Fax 044 311 83 15 EMail: bildungschweiz@LCH.ch mit denen wir hier und da ein Liedchen gesungen haben. Internet: www.LCH.ch, www.bildungschweiz.ch Erreichbar Mo–Do, 8–12 Uhr und 13.30–16.45 Uhr, Fr bis 16 Uhr Das Lehrmittel der 80erJahre ist heute passé. Mit der Einführung des Frühfranzösisch wurde es sukzessive durch andere Lehrmittel ersetzt. Redaktion • Belinda Meier (bm), Leitende Redaktorin Infolge der Umsetzung des Lehrplans 21 hat zudem ein Paradigmenwechsel • Deborah Conversano (dc), Redaktorin Print/Online stattgefunden, der die Erarbeitung neuer Unterrichtsmaterialien mit sich • Maximiliano Wepfer (mw), Redaktor Print/Online Ständige Mitarbeit: Adrian Albisser (Bildungsnetz), zog. So entstanden unter anderem die beiden FranzösischLehrmittel Claudia Baumberger, Jürg Brühlmann (Querbeet), «dis donc!» und «ça bouge», die wir Ihnen in der vorliegenden Ausgabe zum Sandro Fiscalini (Cartoon), Peter Hofmann (Schul recht), Roger Wehrli (Fotografie), Eleni Kougionis Schwerpunkt «Weiterbildung und Lehrmittel» näher vorstellen werden (Fotografie) (S. 12, 22). Wie sich rund 40 Lehrerinnen und Lehrer an der Pädagogischen Abonnemente/Adressen Hochschule in Zürich im vergangenen Monat zu «dis donc!» weiterbildeten, Bestellungen/Adressänderungen: zeigt die Reportage ab Seite 12. Zentralsekretariat LCH, 044 315 54 54, adressen@LCH.ch Adressänderungen auch im Internet: Überlegen Sie noch oder wenden Sie «SE:Mi» bereits an? Dieses praktische www.bildungschweiz.ch Für Aktivmitglieder des LCH ist das Tool zeigt Lehrpersonen auf, wo sie in der informatischen Bildung noch Abonnement im Verbandsbeitrag Nachholbedarf haben. BILDUNG SCHWEIZ stellt es ab Seite 16 vor. Weitere (CHF 74.– pro Jahr) inbegriffen Jahresabonnement für Nichtmitglieder: Lehrmittel zur Laufbahngestaltung für Mittelschülerinnen und schüler, Schweiz CHF 108.50, Ausland CHF 183.50 zum Wetter und Klima für Primarschülerinnen und schüler, zu Wirtschaft, Einzelexemplar CHF 10.25, ab dem 8. Expl. CHF 7.20 (jeweils plus Porto und MwSt.) Arbeit und Haushalt ebenso wie zur Medienkompetenz für Jugendliche der Stufe Sek I runden die Palette an Weiterbildungs und Lehrmittelbeiträgen Dienstleistungen ab. Bestellungen/Administration: Zentralsekretariat LCH, 044 315 54 54, adressen@LCH.ch Reisedienst: Monika Grau, m.grau@LCH.ch Unsere Serie zur schulischen Integration von geflüchteten Kindern und Inserate/Druck Jugendlichen führt Sie diesmal in die Zürcher Gemeinde Embrach. Für die Inserateverkauf: Martin Traber, Zürichsee Umsetzung einer erfolgreichen Integration setzt die Schule ein eigens Werbe AG, Tel. 044 928 56 09 martin.traber@zswerbeag.ch entwickeltes Konzept um, das Eltern früh und aktiv miteinbezieht (S. 30). Mediadaten: www.bildungschweiz.ch Passend zum Thema stellen wir Druck: FOZürisee, 8132 Egg ZH ISSN 14246880 Verkaufte Auflage: Ihnen aktuelles Unterrichtsmate 43 349 Exemplare (WEMF/SWBeglaubigung) rial und die Ausstellung «Magnet Basel» vor, die 100 Jahre Migrati onsgeschichte im Dreiländereck beleuchtet. Belinda Meier «Bonne Chance» weckt Erinnerungen. 3
6 | 2017 INHALT 43 Die Spezialreisen LCH verzaubern – eine Vielgereiste erzählt, was sie daran schätzt. 7 Über 6000 Personen nahmen am Bildungstag von «Bildung Bern» teil. Er bot ein vielseitiges Programm rund ums Gehirn und Denken. 34 «Was isst die Schweiz?», fragt das Forum Schweizer Geschichte. 30 Im Schulhaus Ebnet im zürcherischen Embrach gelingt Integration auch durch Elternarbeit. WENN BEWEGUNG WISSEN 20 Das neue Buch SCHAFFT «Wenn Bewegung Wissen Dora Heimberg schafft» des Verlags LCH ist da! Fotos auf diesen Seiten: Regula Bolliger, Adrian Moser, Maximiliano Wepfer, Claudia Baumberger, Angel Sanchez Handlungsplanung im Unterricht unterstützen Titelbild: Schnappschuss im Schulhaus Ebnet Foto: Maximiliano Wepfer 4
6 | 2017 INHALT AKTUELL 6 Die Fremdsprachenfrage beschäftigt die Kantone 7 «Denkbar» inspirierend 8 Informatiktage: Schule in der digitalisierten Welt 9 Gut mit Eltern zusammenarbeiten 11 Bildung 5.0? Lernen der Zukunft, Schule der Zukunft WEITERBILDUNG 12 «disdonc!» – das neue Lehrmittel ist en route 16 «Ein Tool in der Hand von Lehrpersonen» LEHRMITTEL 18 Laufbahn aktiv planen 20 «Das Unspektakuläre stelle ich ins Zentrum» 22 «Ça bouge»: Zurück zur Einfachheit 25 Wissen wir, was Flucht wirklich heisst? 26 Mit quakender Unterstützung ein Wetterkenner werden 27 Präventionsprojekt freelance: «Chasch au grad nackt id Schuel» INTEGRATION 30 Die Brücke, welche die Welt ins Dorf bringt 33 Ausstellung: Auf der Suche nach Zuflucht und Zukunft RUBRIKEN 37 BILDUNGSNETZ 38 BÜCHER UND MEDIEN 43 REISEN LCH 47 MEHRWERT LCH 49 BILDUNGSMARKT 55 QUERBEET | BILDUNG SCHWEIZ demnächst 850 Lehrstellen in 25 Berufen | www.login.org 5
6 | 2017 AKTUELL Die Fremdsprachenfrage beschäftigt die Kantone Soll im Kanton Zürich künftig nur noch eine Fremdsprache auf der Primarschule unterrichtet werden? Nein, sagte das Stimmvolk am 21. Mai an der Urne mit 60,8 Prozent. Auch in anderen Kantonen sind die Fremdsprachen ein vieldiskutiertes Thema und es stehen noch Entscheide aus. «Wir sind sehr enttäuscht. Es Das Initiativkomitee schrieb in änderung beraten, die die Zulässigkeit einer Fremdspra ist offenbar nicht gelungen, die einer Medienmitteilung vom Abschaffung des Frühfranzö cheninitiative entschieden, die Argumente, die wir hatten, zum 21. Mai, es fordere von den sisch verlangt. Neu soll Fran verlangt, dass künftig an allen Tragen zu bringen», sagte Lilo politischen Gremien nun vehe zösisch als zweite Fremdspra Primarschulen im Kanton Lätzsch, Präsidentin des Zür ment Massnahmen zur opera che erst auf der Sekundarstufe Graubünden nur eine Fremd cher Lehrerinnen und Lehrer tiven Verbesserung des Spra I unterrichtet werden. Mit 68 sprache obligatorisch ist, je verbands ZLV, am 21. Mai 2017 chenkonzepts im Kanton zu 53 Stimmen hat das thur nach Sprachregion Deutsch zu Radio SRF. Zürich. «Was es jetzt endlich gauische Kantonsparlament oder Englisch. Die Initiative braucht, ist eine detaillierte beschlossen, auf die Vorlage war zuerst vom Bündner Kan Der ZLV, die Zürcher Kantonale Evaluation des Fremdspra einzutreten. Damit würde tonsparlament für ungültig Mittelstufe ZKM, die Sekun chenunterrichts im Kanton künftig nur noch Englisch auf erklärt worden, das Verwal darlehrkräfte des Kantons Zürich.» Als Sofortmassnahme der Primarstufe unterrichtet tungsgericht hob den Ent Zürich SekZH und die Arbeits verlangt das Initiativkomitee werden. Beat W. Zemp, Zent scheid später auf und erklärte gemeinschaft Schule mit Zu von der Politik, den Fremd ralpräsident LCH, bedauert sie für gültig. Die Beschwerde kunft hatten gemeinsam die sprachenunterricht mit mehr diesen Entscheid sehr. Am der Initiativgegner vor Bundes Initiative «Mehr Qualität – eine Halbklassenunterricht zu 14. Juni findet die zweite gericht wurde abgewiesen. Fremdsprache an der Primar verbessern. Lesung im Grossen Rat statt. Nun wird das Bündner Stimm schule» lanciert. Über 60 Pro volk an der Urne über die Initi zent der Stimmbürgerinnen Abwarten im Thurgau Volksentscheid in Graubünden ative entscheiden. und Stimmbürger entschieden Der Thurgauer Grosse Rat hat Ebenfalls am 3. Mai 2017 hat sich gegen dieses Anliegen. am 3. Mai 2017 eine Gesetzes das Bundesgericht über die Deborah Conversano LEHRERAUSBILDUNG Gemäss den Initianten sollte LEHRPLANINITIATIVE scheid. Mit der Initiative sollte durch die Initiative die Unter die Einführung des Lehrplans BL: Kein «Uni richtsqualität durch eine Solothurn bleibt 21 im Kanton Solothurn ver Zwang» für Sek stärkere Gewichtung der Fach beim Lehrplan 21 hindert und stattdessen ein ausbildung gesteigert werden, anderer Lehrplan eingeführt Lehrer um so die Ausbildung der Im Kanton Solothurn hat im werden. Im Volksschulgesetz «Ja zu fachlich kompetent Schülerinnen und Schüler zu Juni 2016 ein Initiativkomitee sollte unter anderem verankert ausgebildeten Lehrpersonen» verbessern. Lanciert wurde die die Volksinitiative «Ja zu einer werden, dass die Bildungsplä lautet der Titel der nicht for Initiative vom Komitee «Starke guten Volksschule ohne Lehr ne einen Rahmenlehrplan für mulierten Initiative, über die Schule beider Basel». plan 21» eingereicht. Die Initi den Kindergarten sowie Jahr die Stimmberechtigten im ative wurde mit 65,6 Prozent gangsziele für jedes Schuljahr Kanton BaselLandschaft am Das Stimmvolk erteilte dieser vom Stimmvolk deutlich der Primarschule oder für ein 21. Mai 2017 entschied. Forderung mit einem Nein verworfen. zelne Stufen beinhalten. Statt Anteil von 78,3 Prozent eine der im Lehrplan 21 vorgesehe Die Initiative verlangte eine wuchtige Absage. Ein über Gegen die Initiative hatte sich nen Fachbereiche Natur und Änderung der Ausbildung für parteiliches Komitee hatte unter anderem auch der Ver Technik sowie Räume, Zeiten, unbefristet angestellte Lehr sich gegen die Initiative ge band Lehrerinnen und Lehrer Gesellschaften sollten in den personen der Sekundarschule. stellt. Dies unter anderem, Solothurn LSO engagiert. Auf Bildungsplänen unter anderem Um eine feste Anstellung an weil der Kanton BaselLand seiner Website kommentierte die Fächer Geschichte, Geo einer Baselbieter Sekundar schaft nach einer Annahme er am Abstimmungssonntag grafie, Biologie, Physik und schule zu erhalten, sollten sie die interkantonale Vereinba nach Bekanntwerden des Chemie in den Bildungsplänen ein Studium an der Universität rung über die Anerkennung Resultats: «Der LSO ist sehr verankert werden. sowie eine einjährige pädago von Ausbildungsabschlüssen erfreut und erleichtert über gische Ausbildung an einer der Schweizerischen Erzie den Ausgang der Abstimmung Bisher hat das Stimmvolk kei Pädagogischen Hochschule hungsdirektorenkonferenz zum Lehrplan 21. Insbesonde ner kantonalen Vorlage zuge (PH) absolvieren. Lehrperso EDK hätte kündigen müssen. re ist der LSO froh darüber, stimmt, mit der die Einführung nen, die sich für den anderen Zudem warnte das Gegen dass der Kanton Solothurn des Lehrplan 21 hätte verhin Ausbildungsweg, den integ komitee davor, dass der Man nicht gezwungen ist, einen dert oder erschwert werden rierten Masterstudiengang an gel an Lehrpersonen sich teuren Alleingang in Sachen sollen. Dies betrifft die Kanto einer PH, entscheiden würden, schlagartig und massiv ver Lehrplan zu fahren und dass er ne Aargau, Appenzell Innerrho hätten demnach nur noch schärfen würde. (dc) nicht zu einer Insel in der den, St. Gallen, Schaffhausen befristet angestellt werden Schullandschaft wird.» Auch und Thurgau. (dc) können. der LCH ist froh über den Ent 6
6 | 2017 AKTUELL «Denkbar» inspirierend Wie lernen wir effizient? Wie effizient lernen wir? Unter dem Motto «denkbar» haben sich am diesjährigen Berner Bildungstag rund 6000 Lehr und Schulleitungspersonen sowie weitere Fachpersonen aus dem Schulbildungsbereich in der Tissot Arena in Biel eingefunden. Während eines Tages haben sie sich mit dem menschlichen Gehirn, dem Denken und dem Lernen auseinandergesetzt. 125 Jahre, die zehnte Durch unkontrollierten Handlungen. führung, das zehntausendste Leistung sei dann möglich, Mitglied – am diesjährigen wenn Können, Fähigkeit und Berner Bildungstag konnten Möglichkeit gleichsam zusam gleich mehrere Jubiläen gefei menspielten. «Motivation und ert werden. «Vor 125 Jahren Selbstdisziplin sind dabei wurde der Lehrerverband des wichtige Grössen.» Kantons Bern gegründet», ver kündete Martin Gatti, abtre Impulskontrolle ist zentral tender Präsident von Bildung Auf die zentrale Rolle der Bern, in seiner Ansprache. Selbstdisziplin respektive der Dass bereits zum zehnten Impulskontrolle wies auch Mal der Berner Bildungstag Daria Knoch, Professorin für durchgeführt werde, sei eben soziale Neurowissenschaft an falls sehr erfreulich. «Und der Universität Bern, hin. mein Wunsch, dass ich noch Impulskontrolle meint die Rund 6000 Fachpersonen aus der Schulbildung haben den Berner Bildungs während meiner Amtszeit das Fähigkeit, unmittelbare Reize tag in Biel besucht. Foto: Adrian Moser zehntausendste Mitglied und inadäquate Reaktionen zu begrüssen darf, ging ebenfalls unterdrücken. Sie ist sowohl Zemp, Zentralpräsident LCH, fentlichte Brief wurde von fristgerecht in Erfüllung», teil für die Prävention oder Über den bildungspolitischen Teil 800 Lehrpersonen unterzeich te er stolz mit. Bettina Kuchen, windung von Abhängigkeiten ein, der in der Folge auch von net. Sie alle forderten mehr das zehntausendste Mitglied als auch für das Fällen von Erziehungsdirektor Bernhard Unterstützung. Am Bildungs des Berufsverbands Bildung Entscheidungen, die dem Wohl Pulver, PHBernRektor Martin tag ergriff Pulver die Gelegen Bern, wurde mit tosendem der Gemeinschaft dienen, von Schäfer, Martin Gatti sowie heit und reagierte darauf. «Ich Applaus auf der Bühne will Bedeutung. «Impulskontrolle dem designierten Präsidenten nehme den Brief sehr ernst», kommen geheissen. Über ihr wenden wir täglich an», sagt von Bildung Bern Pino Mangia betonte er, wies aber auch dar Geschenk, eine einjährige kos Knoch. Die Fähigkeit, sie aus ratti geprägt wurde. Sein auf hin, dass die Ressourcen tenlose Mitgliedschaft, freute zuüben und damit egoistische Grusswort widmete Zemp dem derzeit begrenzt blieben. Er sie sich sehr. Bedürfnisse zurückzustellen, seit Jahren anhaltenden Bil riet den anwesenden Schullei sei wichtig für die Gesellschaft. dungsabbau. Anhand ausge tungs und Lehrpersonen, die «Wiederholen ist die Mutter wählter Praxisbeispiele zeigte Ressourcen an ihren Schulen des Lernens» Sind soziale Entscheide er auf, dass der Abbau in Form freier, aber dennoch in guter «denkbar», das Thema des lernbar? gestrichener DaZLektionen, Absprache einzusetzen. In diesjährigen Berner Bildungs Impulskontrolle findet im Prä erhöhter Pflichtpensen oder Bezug auf die vielfachen Her tags, war dem 1,2 bis 1,4 Kilo frontalcortex statt. Dieser Teil zusammengelegter Schulen ausforderungen, mit denen gramm schweren menschli des Gehirns ist erst im Alter von die Bildungsqualität stark sich die Lehrpersonen kon chen Körperorgan gewidmet, 20 Jahren vollständig entwi gefährdet. «Bildungsabbau zu frontiert sehen, verstand es das beeindruckende 20 Pro ckelt. Dies könnte laut Knoch Lasten der Schwächsten ist Pulver, zum einen die Gemüter zent des Gesamtenergieum erklären, weshalb Jugendliche denkbarer Schwachsinn», lau zu beruhigen, zum anderen satzes für sich einnimmt: dem nur mangelhaft Impulskontrol tete deshalb eine seiner an die Kernaufgabe zu erin Gehirn. Wie es funktioniert, le anwenden und damit öfter Schlussfolgerungen. Die nern: «Sie sind keine Lehrplan welche Leistung es erbringt einer unmittelbaren Belohnung bereits vollzogenen und die Anwendungsmaschinen! Ihr und wie Lernen stattfindet, verfallen würden. «Das Gehirn künftigen Abbaumassnahmen Job ist es, mit Ihren Schülerin wurde im Lauf des Tages in passt sich jedem Alter an, würden alle – Lehrpersonen, nen und Schülern eine Bezie Form von Referaten und einer daher kann auch der Präfron Schülerinnen und Schüler hung aufzubauen. Lassen Sie Podiumsdiskussion eruiert. talcortex trainiert werden», sowie deren Eltern – belasten. sich nicht verunsichern. «Wiederholen ist die Mutter sagte sie. Für die Forschung ist Dass Bildung Bern nun bereits Auch mit dem Lehrplan werde des Lernens», erklärte etwa die Impulskontrolle unter ande die zweite Petition gegen den dies nicht anders. «Bildung Lutz Jäncke, Professor für rem deshalb so interessant, Bildungsabbau lanciert, ist Beziehung», betonte er Neuropsychologie an der Uni weil die Vermutung naheliegt, begrüsst er sehr: «Es lohnt abschliessend. Der Berner Bil versität Zürich, in seinem dass mit gezieltem Training sich, dagegen anzukämpfen!» dungstag findet alle zwei Jahre lebendigen Vortrag. Damit auch vermehrt sozialere und statt, das nächste Mal 2019. gelernt werden könne, sei nachhaltigere Entscheide in «Sie sind keine Lehrplan zudem vollste Konzentration unserer Gesellschaft getroffen Anwendungsmaschinen!» Belinda Meier notwendig. Von Multitasking werden könnten. Um Abbaumassnahmen und hält er dementsprechend die Umsetzung der schulischen wenig. Dafür seien Menschen Petition gegen Bildungsabbau Integration ging es auch im Weiter im Netz nicht gemacht. Die Reizüber Mit den Worten «Jetzt wird es offenen Brief an Bernhard Pul www.bildungbern.ch flutung führe vielmehr zu denkbar ernst» leitete Beat W. ver. Der im März 2017 veröf 7
6 | 2017 AKTUELL Schule in der digitalisierten Welt Die interaktive Ausstellung «Digitalisierung und Schule» der Stadt Zürich zeigt im Rahmen der Informatiktage 2017 am 17. Juni, wie die Digitalisierung im Klassenzim mer als Chance genutzt werden kann. Die Digitalisierung verändert Vorträge zur Digitalisierung UMWELTSCHUTZ 180 Sekunden Umweltschutz Gesellschaft und Arbeitswelt, im Schulumfeld In der Kategorie «Primarstufe» aber auch unser Denken und Die Bedeutung der Digitali Beste Lernfilme ging der erste Preis an Schüle Zusammenleben. Nur wer über sierung für die Gesellschaft ausgezeichnet rinnen und Schüler der Primar die nötigen digitalen Kompe und die Konsequenzen für die schule Rüttenen SO für ihren tenzen verfügt, kann in Bildungswelt erläutert Beat «Wie lässt sich in der Schule Kurzfilm «180 Sekunden Um Zukunft im Arbeitsmarkt Döbeli Honegger, Pädagogi Strom sparen?», «Was ist weltschutz», auf dem zweiten erfolgreich sein und in der sche Hochschule Schwyz, in Lichtverschmutzung?», «Wel Platz landeten Kinder der Pri Gesellschaft eine Rolle spie seinem Vortrag. Daniel Süss, che Kunststoffe gehören in marschule Alpnach Dorf OW len. Unterstützung dazu bietet Leiter des Psychologischen den KUHBag?» Schülerinnen mit «Plastik im Meer». der Lehrplan 21, der mit der Instituts der ZHAW, referiert und Schüler von der Primar Einführung ab dem Schuljahr über die Mediennutzung von bis zur Hochschulstufe setzten Der Siegerfilm in der Kategorie 2018/19 gezielt die Bereiche Eltern und ihren Kindern. sich im Rahmen des LernFilm Sekundarstufe I heisst «Power Medien, Informatik und Susanne Rupp vom Cornelsen Festivals 2017 mit Fragen rund aus der Biotonne» und wurde Anwendungskompetenz abde Verlag berichtet über didak um das Motto «Wie schütze von Schülerinnen und Schü cken wird. Wie der schulische tische Zukunftsmodelle und ich die Umwelt?» auseinander. lern der ErnstReuterSchule Alltag im digitalen Umfeld von zeigt anhand einiger Best Die Erklärungen dazu lieferten in Karlsruhe (D) erstellt. Mit heute und morgen aussieht, PracticeBeispiele, wie Lernen sie gleich selbst – in eigens «Gasaustausch» holten sich zeigt die Veranstaltung «Digi mit digitalen Medien zum produzierten Lernfilmen. Schülerinnen und Schüler der talisierung und Schule» an den Lernerfolg führt. René Moser, Schule «Lern mit» in Wohlen Informatiktagen 2017. Leiter Bildung & ICT Bildungs Mit Film experimentieren AG den zweiten Platz in dieser direktion Kanton Zürich, stellt Bereits zum fünften Mal lud Kategorie. Keinen Erst, dafür Blick in die nahe Zukunft den Modullehrplan «Medien die Veranstalterin LerNetz AG zwei Zweitplatzierte gab es in Die interaktive Ausstellung der und Informatik» als zentrales mit Partnern Lehrpersonen der Kategorie Sekundarstufe Stadt Zürich zeigt den Lehr Element im Lehrplan 21 vor. und ihre Klassen ein, mit dem II: «Palmöl» und «Der ökologi personen und der Bevölkerung, spannenden Medium Film zu sche Fussabdruck», beides welche digitalen Lehrmittel Neben der Ausstellung und experimentieren und ihre Kre Filme von Schülerinnen und heute und in Zukunft im Unter den Vorträgen am 17. Juni von ationen beim LernFilm Wett Schülern des Gymnasiums richt eingesetzt werden kön 10 bis 17 Uhr im Schulhaus bewerb einzureichen. Eine Jury Hofwil BE. Der Sonderpreis nen. Dazu gehören digitale Albisriederplatz in Zürich wer wählte aus den über 300 Ein Lab ging an Studierende der Lernmittel in der Virtual oder den ab 14. Juni für Lehrperso gaben die besten Filmeinga ZHAW für «Big City Ökolife». Augmented Reality, Lerninstru nen und Schulklassen speziell ben in fünf Kategorien aus. Die Zudem wurden drei weitere mente aus der Robotik, Ange abgestimmte Workshops und Gewinnerfilme wurden am Sonderpreise verliehen. Alle bote im Bereich des Game Präsentationen angeboten. (pd) LernFilm Festival vom 17. Mai Gewinnerfilme sowie Unter based Learning, diverse Lern 2017 im Kornhausforum Bern richtsmaterialien sind unter programme sowie der Einsatz Weiter im Netz live präsentiert und mit Prei www.lernfilmfestival.ch von Tablets, Smartphones und www.informatiktage.ch/stadt sen von bis zu 800 Franken pro abrufbar. (pd) Computern. zuerich Kategorie ausgezeichnet. An den Informatiktagen der Stadt Zürich wird das Prinzip Informatik unter Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorie «Primarstufe»: Die 6. Klasse von anderem mit dem Programmieren von Bananen vermittelt. Foto: zVg der Primarschule Rüttenen SO mit Moderator Livio Chistell. Foto: zVg 8
6 | 2017 AKTUELL Gut mit Eltern zusammenarbeiten Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH hat sein Positionspapier zur Elternarbeit von 2004 überarbeitet und an die aktuelle Situation angepasst. Die Zusammenarbeit und die gegenseitigen Erwartungen ten Schulen vor zehn Jahren haben viele Schulen ihre Kon WAS, WANN, WO punkt, der angemessenen Dauer, der optimalen von Schulen und Eltern sind zepte überarbeitet und weiter Geschwindigkeit oder einem Führen im Spannungs regelmässig Thema in den entwickelt. Der LCH hat sein sinnvollen Rhythmus – immer Medien und an Schulen. Positionspapier von 2004 an feld von Veränderungen spielt die Zeit eine wichtige Eltern und Erziehungsberech die aktuelle Situation ange Die Pädagogischen Hochschu Rolle: als unabhängige oder tigte sind für die Erziehung passt. Sechs Forderungen len der Kantone Bern, Freiburg abhängige Variable, als Bedin ihrer Kinder verantwortlich, sind darin aufgelistet. Eine und Wallis laden zur 10. IKAS gung oder Konsequenz, als die Schule hat einen rechtlich davon lautet: «Wenn Eltern Tagung ein. Sie inspiriert zur Planungsgrundlage oder Gren abgestützten, subsidiären oder weitere Zuständige (z.B. Auseinandersetzung mit der ze. Am diesjährigen Kongress Erziehungsauftrag im Rahmen für geflüchtete Kinder) ihren Führungsrolle im Spannungs der Schweizerischen Gesell der Bildung. Pflichten nicht nachkommen, feld von Veränderungen. schaft für Bildungsforschung sind mögliche Massnahmen Zudem ermöglicht sie den Aus SGBF, in Zusammenarbeit mit Eine funktionierende Koopera und rechtliche Verfahren tausch zwischen den Schul der Schweizerischen Gesell tion zwischen Schule und geklärt.» Im Herbst 2017 wird leitenden. Die Tagung findet schaft für Lehrerinnen und Eltern und eine die Entwick zusätzlich ein Leitfaden zur am 1. und 2. September 2017 Lehrerbildung SGL, stehen lung begünstigende soziale, Zusammenarbeit von Schulen jeweils von 9 bis 17 Uhr in Fragen rund um das Thema kulturelle und örtliche Umge und Eltern veröffentlicht. Das Murten statt. Informationen: Lernen und Zeit im Mittel bung ist für den Lernerfolg Positionspapier ist auf der www.phbern.ch/18.419.020.01 punkt. Er findet vom 26. bis 28. und das Wohl der Kinder und Website des LCH unter www. Juni 2017 an der Universität Jugendlichen entscheidend. LCH.ch › Publikationen › Positi Fribourg statt. Informationen: Fachkongress zu Mit der Einführung von geleite onspapiere zu finden. (pd/dc) http://events.unifr.ch/ Hochsensibilität ssre2017/de/ Hochsensible Menschen neh men die Welt um sich herum Fachforum für Wald ausserordentlich detailliert AKTION «WALK TO SCHOOL» en wie in den Vorjahren die wahr. Dementsprechend kann kinderpädagogik Aktionswochen «Walk to es ihnen schwerfallen, auch in Kinder brauchen Abenteuer. Zu Fuss zur Schule school». Die Kinder können sich selbst verankert zu sein Es stellt sich aber die Frage, Wenn Eltern ihre Kinder in die dabei in Gruppen oder auch und gut geerdet durchs Leben wie diese in Kindergarten und Schule fahren, führt dies zu alleine zu Fuss zur Schule zu gehen. Der 3. Kongress zu Schule gefördert werden kön Mehrverkehr und Staus und ist gehen. Motiviert und angemel Hochsensibilität widmet sich nen. Wissen und Antworten schlecht für die Gesundheit det werden sie von ihren Leh diesem Thema. Namhafte dazu liefert das 3. St. Galler der Kinder. Elterntaxis gefähr rerinnen und Lehrern. Die Fachleute berichten über die Fachforum für Waldkinder den zudem alle, die zu Fuss zur Klassen nehmen an einem neuesten Erkenntnisse und pädagogik «Bildung als Aben Schule gehen. Auch lernen die Wettbewerb teil und können Entwicklungen in der Neuro teuer – wenn Natur das Klas Kinder auf dem Schulweg, sich einen Zustupf für ihre Schul biologie, Psychologie, Trau senzimmer ersetzt». Der Neu im Verkehr sicher zu bewegen. reise gewinnen. Informationen matologie und Achtsamkeits robiologe und Lernforscher Der VCS Verkehrsclub Schweiz zur Aktion finden sich unter praxis. Der Kongress richtet Gerald Hüther wird zur Poten lanciert nach den Sommerferi www.schulwege.ch. (pd) sich an Interessierte, Betroffe zialentfaltung von Kindern in ne und Fachleute und setzt der Natur sprechen. Eva Helg, auf eine Mischung von theore pädagogische Leiterin der tischen Inputs, praxis und Waldkinder St. Gallen, wird erlebnisorientierten Work über die konkreten Erfahrun shops und Freiräumen für den gen referieren, wie Bildung als Austausch. Er findet vom Abenteuer in Waldkindergar 31. August bis 3. September ten und Waldschule gelingt. 2017 in Münsingen bei Bern Ein Worldcafé sowie 16 Out statt. Informationen: www. doorWorkshops ermöglichen hspkongress.ch den Teilnehmenden neue Pers pektiven zu pädagogischer Wissensvermittlung, zum Kongress stellt Fragen Praxisaustausch und zu kind zum Thema Zeit lichen Erfahrungen in der Zeit stellt eine unvermeidliche Natur. Das Fachforum findet Dimension jeglichen Nach am 26. August 2017 von 9.15 denkens über Erziehung und bis 17.30 Uhr statt. Informatio Bildung dar. Sei es bei der Fra nen: www.waldkinderpaeda ge nach dem passenden Zeit gogik.ch Den Schulweg zu Fuss zurückzulegen, ist sicherer und gesünder als der Transport mit dem Elterntaxi. Foto: iStock/bowdenimages 9
Jetzt bestellen: Medienkompetenz für die ganze Klasse 50% Schu Meng l- und ab 10 enrabatt Exem (Fr. 1 plaren 4.95) Alle Infos unter: www.nestis.ch Ein Lehrwerk für den Sachunterricht (Natur-Mensch-Gesellschaft) vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1 mit dem Fokus Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Es umfasst verschiedene Teile: Umsetzungshefte, Online-Angebot, Instrumenten-Box, Grundlagenband. Die Teile sind miteinander verzahnt und können – müssen aber nicht – zur gegenseitigen Ergänzung genutzt werden. • 8 Umsetzungshefte zu verschiedenen Themen und für verschiedene Stufen • Querblicke online, eine Fundgrube für diverse E-Angebote • Instrumenten-Box, Anregung und Unterstützung für lernprozessorientierten Unterricht • Grundlagenband zur Vertiefung Sachunterricht mit Weitere Infos unter www.ingoldverlag.ch neuen Blickwinkeln
6 | 2017 AKTUELL Bildung 5.0? Lernen der Zukunft, Schule der Zukunft Bildung spielt eine entscheidende Rolle für die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben, seien sie ökonomischer, kultureller, demografischer, ökologischer, ethischer oder technologischer Art. Das Bildungs und Schulleitungssymposium geht der Frage nach, welche Erwartungen mit einer zeitgemässen Bildung assoziiert werden. Ohne entsprechende Kom petenzen, Visionen und das nötige Knowhow wird die Gesellschaft die enormen Her ausforderungen, die auf sie zukommen, kaum zufrieden stellend angehen können. Es ist deshalb an der Zeit, sich mit der Frage auseinanderzu setzen, welche Erwartungen mit einer zeitgemässen Bil dung assoziiert sind, um die Ansprüche der lokalen und globalen Gesellschaft zu erfüllen. Bewusstsein für eine digitali Das fünfte Bildungs und Schulleitungssymposium in Zug ermöglicht es, Beziehungen zu knüpfen und bestehende sierte Welt entwickeln Kontakte zu pflegen. Foto: zVg Unter Bildung 4.0 lassen sich Lern und Bildungsprozesse wortungsvolle Partizipation an Schule der Zukunft könnten Die Schule ist eine Experten im Zeitalter des digitalen Wan der Demokratie und achtungs organisationspädagogische organisation. Mitarbeitende dels verstehen, in Anspielung voller Umgang mit der fragilen Prämissen sein, die der Nestor wie Lehrpersonen, Heilpäd auf das Konzept Industrie 4.0. Umwelt wieder neu als Ziele der deutschen Schulleitungs agoginnen und pädagogen, Neue Technologien, veränderte pädagogischen Handelns forschung, Heinz Rosenbusch, Schulsozialarbeitende und Lebensmuster und Handlungs zu betonen? Welchen Raum formuliert hat. Rosenbusch weitere Spezialisten sind für praktiken beeinflussen, wie, nimmt die Schule in einer Welt fragt, wie Schule organisiert die Sicherung und Entwicklung wo und was gelernt wird. Im ein, in der sehr vielfältige In sein muss, um möglichst güns der Qualität schulischer Arbeit Zentrum steht die Verzahnung formationen niederschwellig tige Voraussetzungen für die ausgesprochen wichtig. Durch von Bildungsprozessen mit verfügbar sind, die unter pädagogische Arbeit zu Kooperation, Transparenz und Informations und Kommuni schiedliche psychosoziale gewährleisten. Für deren Orga Mitverantwortung werden sie kationstechnologien. Dazu Dynamiken haben können? nisation und Führung postu stärker in die Gestaltung von gehört nicht nur der Erwerb Welches Verhältnis zwischen liert er ein pädagogisches Schule einbezogen. von Medienkompetenzen, son Schule und ausserschulischen Grundverständnis, das sich in dern auch die Schaffung eines Akteuren zum Wohl von Schü folgenden Handlungsmaximen Nicht nur die Einzelschule Bewusstseins für eine vernetz lerinnen und Schülern strebt schulischer Akteure zeigt: fokussieren te Welt. Es geht auch um eine die Schule der Zukunft an? Das • Pädagogische Perspektiven Kooperation und kooperative kritische Auseinandersetzung fünfte Bildungs und Schullei justierung: Pädagogische Führung sind Primat in einer damit, was Technologie leistet tungssymposium in Zug vom 6. Zielvorstellungen haben Vor Expertenorganisation. Aller und was vernetzte Systeme bis 8. September 2017 behan rang – Verwaltung hat eine dings sollten schulische leisten. Natürlich stellt sich für delt unter anderem diese Fra instrumentelle, dienende Akteure im Hinblick auf koope die Gestaltung von Bildungs gen. Thematisiert werden Funktion. ratives Handeln nicht nur prozessen auch die Frage, wie zudem moderne Steuerung im • Beachtung der Zweistufig die Einzelschule fokussieren. die Vernetzung von Lernorten, Bildungssystem, zeitgemässe keit pädagogischer Arbeit: Es gilt, der professionellen von formalem, nonformalem Schulführung, nachhaltige Neben kindpädagogischem Zusammenarbeit von Lehrper und informellem Lernen gelin Schulentwicklung und wirksa gibt es immer auch ein sonen, schulischen Führungs gen kann. me LehrLernArrangements. erwachsenenpädagogisches kräften und weiteren invol Das Symposium bietet die Handeln (Personalentwick vierten Personen in (Schul) Symposium hilft, Wissen Möglichkeit, durch Vorträge lung) durch Kooperation. Netzwerken und dem Auf und zu vertiefen und Diskussionen Wissen zu • Schatzsuche statt Defizit/ Ausbau von Bildungsland Unter Bildung 5.0 könnte eine vertiefen, sich mit Expertinnen Fehlerfahndung: Ressour schaften ebenso viel Aufmerk Perspektivenorientierung auf und Experten auszutauschen, cenorientiertes Handeln samkeit zu schenken. «alte» pädagogische Prämis Beziehungen zu pflegen und steht im Mittelpunkt. sen verstanden werden, die neue Kontakte zu knüpfen • Kollegialität – trotz Hie Stephan Gerhard Huber Persönlichkeitsentwicklung, sowie Ideen zu verfolgen. rarchie – reflektiert und Mündigkeit, Förderung von anerkennt gegenseitige Gemeinschaftssinn und die Prämissen für die Gestaltung Verantwortlichkeiten mit Förderung von Tugenden in von Bildung 5.0? gemeinsam getragenen Weiter im Netz den Mittelpunkt stellen. Sind Ausgangspunkt für Überlegun Zielen. www.schulleitungssympo Selbstverantwortung, verant gen zum Thema Lernen und sium.net 11
6 | 2017 WEITERBILDUNG «dis donc!» – das neue Lehrmittel ist en route Text und Fotos: Ab dem Schuljahr 2017/18 erfolgt der Französischunterricht in den Christian Urech Kantonen Zürich, St. Gallen und Glarus sowie Appenzell Ausserrhoden mit dem neuen Lehrmittel «dis donc!». Doch wie bereiten sich Lehr personen konkret darauf vor? Und wie ist die Lehrmitteleinführung kantonal geregelt? BILDUNG SCHWEIZ hat den Einführungskurs zu «dis donc!» besucht und sich vor Ort erkundigt. Etwa 40 Lehrpersonen aus dem ganzen Kanton Zürich haben des Lehrwerks und Dozentin an der PH Zürich. Neben sich an diesem eher winterlich als frühlingshaft anmutenden den vier kommunikativen Grundfertigkeiten würden mit 26. April im Kursraum an der PH Zürich eingefunden, um «Sprache(n) im Fokus» und «Kulturen im Fokus» zudem erste Bekanntschaft mit dem neuen FranzösischLehrmittel zwei neue Kompetenzbereiche definiert. «Da Französisch «dis donc!» der beiden Lehrmittelverlage Zürich und St. Gal nach Englisch die zweite im schulischen Kontext erworbene len zu schliessen. Auf jedem der Tische, um den sich die Fremdsprache ist, werden Vorwissen, bereits bekannte Vor Lehrpersonen nun gruppieren, liegen die Printprodukte gehensweisen und Lernstrategien aus anderen Sprachen in des Lehrmittels bereit: Die beiden Arbeitsbücher und ein ‹dis donc!› aufgenommen, angewendet und erweitert», sagt stufenübergreifendes Nachschlagewerk für die Schülerin Marlies Keller. Die aktuelle Fremdsprachendidaktik richte nen und Schüler, ein etwas dickerer Kommentar und ein sich nach einem handlungsorientierten Ansatz, der über schmales Bändchen als Leitfaden für die Lehrpersonen. den kommunikativen Ansatz hinausgehe. Die Lernenden sollten auf reale Kommunikationssituationen vorbereitet wer «Da Französisch nach Englisch die den. «Dis donc!» verwendet deshalb als Input authentisches, nicht überarbeitetes Originalmaterial, das aus Lesetexten zweite im schulischen Kontext erworbene (z. B. Artikel aus Jugendmagazinen oder aus dem Internet), Fremdsprache ist, werden Vorwissen, Hördokumenten oder Filmbeiträgen zu Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler besteht. Ebenfalls bereits bekannte Vorgehensweisen und Lernstrategien aus anderen Sprachen in ‹dis donc!› aufgenommen, angewendet und erweitert.» Das Lehrmittel ist eine Pioniertat: Erstmals hat der Lehr mittelverlag Zürich ein Lehrmittel entwickelt, das auch in einer digitalen Version erhältlich ist. Ergänzende Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen gibt es auf eigens geschaffenen Lernplattformen. Damit ermöglicht «dis donc!» einen individuellen, zeit und ortsunabhängigen Zugriff. Ein neues Lehrmittel – warum? Warum überhaupt ein neues Lehrmittel? «Als Folge der Etablierung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah mens für Sprachen (GER) fokussiert der Fremdsprachenun terricht vermehrt auf die sprachliche Produktion bzw. den Output der Lernenden», erklärt Marlies Keller, Mitautorin Das neue FranzösischLehrmittel «dis donc!» wurde von den Lehrmittelver lagen Zürich und St.Gallen entwickelt. 12
6 | 2017 WEITERBILDUNG neu sind die vielfältigen Möglichkeiten zur Differenzierung, Art aufgebaut: Ein «Ouverture» genannter Auftakt enthält um auf die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Ler ein Bilderrätsel oder eine andere optische Einführung ins nenden eingehen zu können. Die Grammatik hat im neuen Thema sowie die Lernziele. Im Hauptteil «En route» erfolgt Lehrwerk vor allem eine unterstützende Funktion und ist an die systematische Umsetzung dieser Lernziele auf den vier Aufgaben, Aktivitäten, Inhalte und Texte gebunden. Kommunikationsebenen Hören und Sprechen, Lesen/Ver Das Autorenteam von sechs Personen hat zusammen stehen und Schreiben. Anschliessend findet die Lerneinheit mit Fachleuten im Verlag vier Jahre lang ihr ganzes Herz in der «Tâche» gewissermassen ihren Höhepunkt, indem das blut, viel Fleiss und didaktische Erfahrung auf dem neu Gelernte in ein selbständig erarbeitetes Produkt umgesetzt esten Stand in das neue Lehrmittel investiert. Der erste wird und die Kinder zum Beispiel ein französisches Gedicht Eindruck, den die anwesenden Lehrpersonen äussern, ist schreiben, einen Blogbeitrag verfassen, ein Monster bas denn auch durchwegs positiv. Vor allem die vielen Bilder teln oder ein Gebäude wie den Eiffelturm «einkleiden». Im und grafischen Elemente stossen sofort auf Anklang – zum anschliessenden «Journal de bord» werden Lernstrategien Beispiel bei Fabienne Graf, die an der Schule Stammheim thematisiert, es erfolgen eine Selbsteinschätzung sowie eine unterrichtet. Sie freut sich auf die Arbeit mit dem neuen Lernkontrolle via OnlineTest. Die «Clôture» ist ein witziger Lehrmittel, das sie am Ende des Kurses als weitgehend oder überraschender Abschluss der Einheit. selbsterklärend empfindet. Die beiden Ausbildnerinnen und Mitautorinnen von Breit evaluiert «dis donc!», Marlies Keller und Isabelle Egli, machen die Wie kein anderes Lehrmittel zuvor ist «dis donc!» auf breiter Teilnehmenden der Weiterbildung an der PH Zürich unter Basis erprobt worden. Rund 600 Schülerinnen und Schüler anderem anhand eines Postenlaufs mit den einzelnen Teilen und 70 Lehrpersonen auf der Primar und Sekundarstufe des Lehrmittels bekannt. In zweitägigen Kaderkursen hat haben alle Lehrwerkteile auf Herz und Nieren geprüft. Dank Keller zusammen mit der Primarlehrerin Isabelle Egli Mul deren Rückmeldungen konnten Schwachstellen aufgedeckt tiplikatoren – im Schuldienst stehende Lehrpersonen – dazu und vor der Markteinführung eliminiert werden. Ausser ausgebildet, um ihren Kolleginnen und Kollegen das neue dem diente diese Evaluation der Akzeptanzförderung des Lehrmittel zu erschliessen. Die ersten Kurse führen die bei Lehrmittels in der Praxis. den Powerfrauen noch gemeinsam durch. Für die Zukunft «dis donc!» für das 5. Schuljahr wurde seit dem Schuljahr ist geplant, dass je eine von ihnen zusammen mit einer oder 2014/15 erprobt und wird jetzt im Schuljahr 2017/18 in den einem der Multiplikatoren die Kurse leitet. Jede «Unité», 5. Klassen in den Kantonen Zürich und St. Gallen sowie Gla wie die Lerneinheiten genannt werden, ist auf die gleiche rus und Appenzell Ausserrhoden eingeführt. Je um ein Jahr Die beiden Ausbildnerinnen und Mitautorinnen von «dis donc!», Isabelle Egli und Marlies Keller, führen die Teilnehmenden unter anderem mit einem Postenlauf in das Lehrmittel ein. 13
6 | 2017 WEITERBILDUNG verschoben erfolgt dann die Einführung von «dis donc!» für dung in einem bestimmten Fachbereich ab.» Je nach Fachbe die 6. bis 9. Klasse, bis sämtliche Jahrgänge des Lehrmittels reich hätten die Lehrmittel eine unterschiedliche Bedeutung im Schuljahr 2021/22 eingeführt sind. und Funktion. «In Deutsch, den Fremdsprachen und der Eine der Lehrpersonen, die das neue Lehrmittel getestet Mathematik kommt den Lehrmitteln eine zentrale Rolle haben, ist Ronja Gmür, die im sanktgallischen Dietfurt zu; in anderen, wie etwa im Sport, spielen sie eine unter Fünft und Sechstklässler in Französisch unterrichtet. Für geordnete Rolle», erklärt Gübeli. Dazu komme der Status Ronja Gmür ist «dis donc!» das dritte Lehrmittel, das sie in des Lehrmittels. In jedem Kanton gebe es unterschiedliche ihrer 15jährigen Karriere als Französischlehrerin benutzt. Vorgaben. Der Kanton Zürich habe zum Beispiel sehr viele Sie schätzt die praxistauglichen Übungen, die entweder zu obligatorische Lehrmittel, während andere Kantone wie zweit oder in der Gruppe gemacht werden können und zum Beispiel Solothurn eine totale Liberalisierung anstreb somit auch die soziale Kompetenz fördern. Es sei schön, ten. «Einem Lehrmittel wird mehr Bedeutung zugemessen, dass die Aufgaben durchwegs den Interessen von 11Jähri wenn es obligatorisch ist. Das hat natürlich auch Einfluss gen entsprächen, meint Ronja Gmür. Für durchschnittliche auf dessen Einführung. Wenn in einem Kanton sämtliche Schülerinnen und Schüler stimme auch der Schwierigkeits Schulen ihre eigenen Lehrmittel bestimmen, können auf grad. «Ich bin überrascht, wie schnell und vor allem wie kantonaler Ebene natürlich keine Lehrmitteleinführungen motiviert die Kinder lernen und wie gut sie die ‹Tâche› am angeboten werden.» Ende jeder Unité lösen», sagt Ronja Gmür. Den grössten Aufwand gebe es bei der Einführung eines neuen Lehrmittels, wenn sie in einem Fachbereich mit einem Lehrmitteleinführungen – aber wie? eigentlichen Paradigmenwechsel zusammenfalle. Gübeli In rund der Hälfte der Kantone liegen sowohl die Organi spricht den oben erwähnten Wandel von der Kommuni sation als auch die Durchführung von Lehrmitteleinfüh kations zur Handlungsorientierung im Fremdsprachenun rungen in den Händen einer Pädagogischen Hochschule. terricht an. In diesem Fall sei der Vermittlungsaufwand für In anderen Kantonen liegt lediglich die Durchführung bei die Einführung dieses Lehrmittels natürlich viel grösser. einer Pädagogischen Hochschule, während die Bildungs Manchmal würden Lehrmitteleinführungen auch an logis verwaltung die Organisation übernimmt; manchmal führen tische und finanzielle Grenzen stossen – gerade im Zusam die Bildungsverwaltungen die Veranstaltungen auch selbst menhang mit dem Lehrplan 21. Er erinnert daran, dass es durch. In einzelnen Kantonen sind Schulgemeinden oder allein im Kanton Zürich etwa 8000 Volksschullehrkräfte Schulleitungen, Weiterbildungsinstitutionen und Fachstellen gibt. Auch die Ausbildungsstätten hätten nicht unbegrenzte mit der Durchführung und Organisation betraut. In anderen Ressourcen. Deshalb empfiehlt er den Schulen eine entspre chende Arbeitsteilung, indem sich jeweils eine Lehrperson pro Fachbereich zum «Lehrmittelguru» weiterbilde, der «Insgesamt steht und fällt die dann seine Kenntnisse dem Kollegium weitergeben könne. Einführung eines neuen Lehrmittels Für die einzelne Lehrperson sei es wichtig, das Handbuch zu einem neuen Lehrmittel zu lesen. Viele liessen sich vom mit der Lehrperson.» Umfang der Handbücher abschrecken. Deshalb empfiehlt Gübeli den Lehrkräften eine selektive Lektüre: Nicht alles, übernehmen teilweise Verlage und Autorinnen und Autoren was im Handbuch stehe, betreffe jede Lehrperson. Und er die Durchführung. verknüpft damit das Anliegen an die Verlage, die Handbü Wie handhaben die Kantone den Besuch von Lehrmittel cher so ökonomisch wie möglich zu gestalten. «Die Ideen einführungen? In sieben Kantonen existiert ein Obligatorium. vielfalt der Autoren und die Notwendigkeit zur Reduktion In fünf Kantonen ist die Teilnahme freiwillig und in zehn des Stoffs unter einen Hut zu bringen, ist manchmal eine Fällen ist der Besuch je nach Einführung obligatorisch oder echte Knacknuss», weiss Gübeli. freiwillig. Lediglich in fünf Kantonen ist diese immer frei Womit wir wieder bei «dis donc!» wären. Auch in dieser willig. «Insgesamt steht und fällt die Einführung eines neuen Hinsicht ist das Lehrwerk zu loben: Der Lehrerkommentar Lehrmittels mit der Lehrperson», findet Marcel Gübeli, ist leicht lesbar, handlich, knapp und sehr übersichtlich. ■ Direktor der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz, welche die Einführung von «dis donc!» als Kooperationspartnerin Weiter im Netz unterstützt. «Wie das in den Kantonen gehandhabt wird, ist www.lmvz.ch unterschiedlich und hängt vom Stellenwert der Weiterbil www.ilz.ch 14
Braucht eine Bank Freunde? Aber ja doch! Umso glücklicher sind wir, den LCH auch weiterhin an unserer Seite zu wissen und seinen Mitgliedern exklusive Vorteile zu bieten.
6 | 2017 WEITERBILDUNG «Ein Tool in der Hand von Lehrpersonen» Der Modullehrplan gibt vor, was Kinder und Jugendliche im Bereich Medien und Informatik künftig lernen sollen. Lehrpersonen können mit dem SelbstevaluationsTool «Se:MI» ihre eigenen Kompetenzen einschätzen. Medien und Informatik bekommen mit Lehrpersonen nicht unter, aber auch nicht sollen Schulleitungen aus den Resultaten den neuen, auf dem Lehrplan 21 abge überschätzen. «Se:MI soll ein Werkzeug von Se:MI Hinweise darauf erhalten, wel stützten kantonalen Lehrplänen eine für eine möglichst präzise subjektive Ein che Themen sich beispielsweise für eine andere Bedeutung. Der Modullehrplan schätzung der eigenen Fähigkeiten sein», Teamweiterbildung eignen, da sie viele legt für die drei Bereiche Medienbildung, ergänzt er. Die PH Schwyz entwickelte das Lehrpersonen betreffen. Informatik und Anwendungskompetenzen OnlineTool im Auftrag von 17 Kantonen Doch wie kommen Kantone und Schul Ziele fest. Wie genau diese erreicht werden, und des Fürstentums Liechtenstein, unter leitungen überhaupt an die Resultate der unterscheidet sich je nach Zyklus, Teil Federführung des Zürcher Volksschul Lehrpersonen? «Aus Se:MI werden keine bereich und Kanton. Die Schweizerische amts. Um eine breite Abstützung zu errei personalisierten Daten erhoben», stellt Konferenz der kantonalen Erziehungs chen, sassen Vertretungen der Kantone Moser klar. Die Lehrpersonen wählen direktoren EDK gibt nicht vor, wie Lehr schon früh an einem Tisch. Auch Beat W. lediglich ihren Arbeitskanton, ihr Alter, ihr personen für das Unterrichten von Medien Zemp, Zentralpräsident LCH, und Bernard Geschlecht und den Zyklus an, in dem und Informatik ausgebildet sein müssen. Gertsch, Präsident des Verbands Schullei sie unterrichten. Eine EMailAdresse Entsprechend variieren die Ansprüche an terinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, oder Ähnliches geben sie nicht an. Aus die Weiterbildung der Lehrpersonen von waren in dieser frühen Phase dabei. Für den Informationen liessen sich somit keine Kanton zu Kanton. Dominik Petko war es sehr wichtig, nichts Rückschlüsse auf die Einzelperson ziehen, über die Köpfe der Lehrpersonen hinweg erklärt Moser. Er ergänzt: «Die Kantone «Für das OnlineTool Se:MI zu machen. «Es sollte kein Kontrollinstru erhalten einmal jährlich eine summari ment sein, sondern ein Tool in der Hand sche Auswertung, die ihnen einen groben wurden aus den Kompetenzen, von Lehrpersonen. Das ist nach wie vor Hinweis darauf gibt, ob mehr Informa die die Kinder und Jugendlichen so», hält er fest. Um den OnlineFrage tik oder mehr Medienkurse gebraucht bogen zu überprüfen, nahmen zuerst 128 werden.» Grob deshalb, weil der Fra in Medien und Informatik er Lehrpersonen der Primarschulstufe und gebogen beliebig oft ausgefüllt werden langen müssen, Kompetenzen 100 der Sekundarstufe I an einem Pilottest kann, beispielsweise vor und nach einer teil. Seit Februar 2017 ist die definitive Weiterbildung. Für jedes Ausfüllen wird für Lehrpersonen abgeleitet.» Version in einigen Kantonen im Einsatz. ein Speichercode vergeben, mit dem sich ein einmal begonnener Fragebogen weiter Bei allen Unterschieden: Viele Lehrper Lehrperson entscheidet, wer ausfüllen lässt oder die Resultate später sonen über die Kantons und Stufengren Resultate sieht erneut abgerufen werden können. Somit ist zen hinweg dürften sich die Frage teilen, Neben dem individuellen Feedback für die für die Kantone nicht ersichtlich, wie viele ob sie fit genug sind für das Unterrichten Lehrperson sollen mit Se:MI zwei weitere Einzelpersonen den Fragebogen ausgefüllt der neuen Inhalte. In mehreren Kantonen Ziele erreicht werden, erklärt René Moser, haben. Sie erhalten zudem die Codes nicht. steht Lehrpersonen für die Beantwortung Leiter der Fachstelle Bildung und ICT des Wie gelangen die Schulleitungen an die dieser Frage der Selbstevaluationsfragebo Volksschulamts Zürich. Einerseits sollen Resultate? Geben mehrere Lehrpersonen gen «Se:MI» zur Verfügung. Es soll ihnen die Kantone dabei unterstützt werden, eines Teams ihren Code an die Schullei helfen, ihren eigenen Wissens und Kom die Weiterbildung auf die Bedürfnisse der tung weiter, so erhält diese aus dem Sys petenzstand zu evaluieren. Lehrpersonen auszurichten. Andererseits tem eine Gesamtauswertung. Die eigenen Kompetenzen erkunden Für das OnlineTool Se:MI wurden aus den Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen in Medien und Informatik erlangen müssen, Kompetenzen für Lehr personen abgeleitet. «Diese Kompetenz ziele sind eng an den Lehrplan angelehnt, gehen aber auch darüber hinaus, da Lehr personen nicht nur einen Kompetenzvor sprung, sondern auch ein fachdidaktisches Wissen benötigen», erklärt Dominik Petko, Prorektor Forschung und Entwicklung und Leiter des Instituts für Medien und Schule der PH Schwyz. Er hat die Projektentwick lung geleitet. Die Fragen im forschungsge stützten OnlineTool mussten dabei sehr konkret formuliert werden, damit sich die Was mache ich bereits mit meinen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Medienbildung, Infor matik und Anwendungskompetenzen? Und wo stehe ich? Se:MI gibt einen Überblick. Grafiken: Se:MI 16
Sie können auch lesen