4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Veronika Geier
 
WEITER LESEN
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Das Potsdamer Universitätsmagazin

   4/2014

                                       Außerdem in diesem Heft:
Studieren im digitalen Zeitalter:      Wie Alice im Wunderland��������������������������� 31
E-Learning in Lehre und Studium        Moose im All���������������������������������������������������� 35
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Inhalt 4/2014
Forum: Studieren im digitalen Zeitalter – E-Learning in Lehre und Studium
                     Die Zukunft ist schon da������������������������������������������������������������������ 3
                     Onliner und Nonliner�������������������������������������������������������������������4/5
                     Helfer für die Fächer������������������������������������������������������������������������6
                     Für alle Fälle��������������������������������������������������������������������������������������6
                     Mit Smartphone, Whiteboard und Tablet-PC �������������������������������� 7
                     Per Video über den großen Teich����������������������������������������������������8
Virtuell ins Labor��������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
Meilenstein in der Entwicklung��������������������������������������������������������������������������������������9
(Fast) grenzenlos������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10
Das „Who is Who“ des E-Learnings an der Universität����������������������������������������������� 11

Universität & Gesellschaft
                      Vor dem Start���������������������������������������������������������������������������������� 12
                      Die Kunst des Verhandelns������������������������������������������������������������ 12
                      Lehre mit Herzblut �������������������������������������������������������������������������13
                      Unter einem Dach�������������������������������������������������������������������������� 14
                      Fiesta Latina������������������������������������������������������������������������������������ 14
                      Kooperationsvertrag unterzeichnet�������������������������������������������������15
Kontakte knüpfen bei uniContact 2014�������������������������������������������������������������������������15
Web-Relaunch an Fakultäten �����������������������������������������������������������������������������������������15
Ergebnisse der Wahlen einzusehen�������������������������������������������������������������������������������15
Wissenschaftlicher Salon ���������������������������������������������������������������������������������������������� 16
Fit für die Lehre�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
Von Potsdam aus in die Welt �����������������������������������������������������������������������������������������17
Von Mentoring bis Uni-Camp �������������������������������������������������������������������������������������� 18
Win-Win-Situation���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
Bunter Semesterauftakt��������������������������������������������������������������������������������������������������20
Das Tablet als „Musikinstrument“�������������������������������������������������������������������������������� 21
Helfen und helfen lassen ����������������������������������������������������������������������������������������������22
Wenn die Wissenschaft mit der Wirtschaft������������������������������������������������������������������ 23
Großes Professorium ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
Uni unter Top 20������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 27
Neue Stipendiaten���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27         Impressum
Internationales                                                                                                                         Portal – Das Potsdamer Universitätsmagazin
                                                                                                                                        ISSN 1618 6893
                  In Potsdam und Moskau����������������������������������������������������������������28                              Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                  Türkei im Fokus������������������������������������������������������������������������������28
                  Ganz ohne Dolmetscher����������������������������������������������������������������29                              Redaktion: Birgit Mangelsdorf [bm] (verantwortlich),
                                                                                                                                        Petra G
                                                                                                                                              ­ örlich [pg]
                  Zwischen Kita und Labor����������������������������������������������������������������30                            Mitarbeit: Dr. Barbara Eckardt [be], Antje Horn-Conrad [ahc],
                  Wie Alice im Wunderland���������������������������������������������������������������31                             Matthias Zimmermann [mz]
                  Mit Bewegung Vokabeln lernen���������������������������������������������������� 32                                  Anschrift der Redaktion: Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
Eindrucksvolle Reise�������������������������������������������������������������������������������������������������������33          Tel.: (0331) 977-1675, -1474, -1496 · Fax: (0331) 977-1130
                                                                                                                                        E-Mail: presse@uni-potsdam.de

Wissenschaft & Forschung                                                                                                                Online-Ausgabe: www.uni-potsdam.de/portal
                                                                                                                                        Fotos/Abbildungen: Wenn nicht anders vermerkt –
                 Eine Frage des Transports�������������������������������������������������������������� 34                            alle von Karla Fritze, Uni Potsdam
                 Moose im All �����������������������������������������������������������������������������������35                    Layout/Gestaltung: unicom-berlin.de
                 Was Pflanzenreste über das Klima erzählen��������������������������������36                                           Titelfoto: © Login/fotolia.com
                 „Wie nach einem Fußballspiel auf dem Bahnsteig“�������������������� 37
                                                                                                                                        Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
                 Wie tickt die innere Uhr? �������������������������������������������������������������� 38                           27. November 2014
                 Enttäuschte Hoffnungen����������������������������������������������������������������39                              Formatanzeigen: unicom MediaService,
Zwischen Ökologie und Demokratie����������������������������������������������������������������������������39                         Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20
Programm hat sich bewährt����������������������������������������������������������������������������������������� 40                  Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 2
                                                                                                                                        www.hochschulmedia.de
                                                                                                                                        Druck: Druckerei H. Heenemann
  Rubriken                                                                                                                              Auflage: 4.000 Exemplare

  Personalia����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24/25          Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen- und Autoren­
  Rufe��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25   angabe frei.
                                                                                                                                        Aus Gründen der Lesbarkeit verzichtet die Redaktion auf eine
  Neu ernannt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26
                                                                                                                                        Genderschreibweise. Die Bezeichnung von Personengruppen
  Neu bewilligt�������������������������������������������������������������������������������������������������������40/41            bezieht die weibliche Form jeweils mit ein.
  Tipps & Termine������������������������������������������������������������������������������������������������� 42/43               Die Redaktion behält sich die sinnwahrende Kürzung
                                                                                                                                        ­ein­gereichter Artikel, einschließlich der Leserbriefe, vor.
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Fo r u m

          Die
                                                                                                                und Lernplattform „Moodle“ in Betrieb genom-
                                                                                                                men wurde, stiegen die E-Learning-Aktivitäten
                                                                                                                Lehrender deutlich an. Meist wurden von den
                                                                                                                Dozentinnen und Dozenten auf der Plattform

Zukunft
                                                                                                                digitale Studienmaterialien bereitgestellt. Die
                                                                                                                digitale Seminarbibliothek als ausschließliches
                                                                                                                Nutzungsszenario ist ein bekanntes Phäno-
                                                                                                                men. Doch die Zahl der Hochschullehrenden,
                                                                                                                die Neues wagen und innovative medienge-

                                  ist schon da
                                                                                                                stützte Veranstaltungs- und Prüfungsformate
                                                                                                                ausprobieren, wächst stetig.
                                                                                                                    Mittlerweile beherbergt die Plattform
                                                                                                                mehr als 1.400 virtuelle Kurse mit über
                                                                                                                19.000 registrierten Nutzerinnen und Nut-
                                                                                                                zern. Hinzu kommen Werkzeuge wie Wikis,
                                   Erfolge und Herausforderungen:                                               Blogs, Online-Lerntagebücher oder E-Port-
                                   E-Learning an der Universität Potsdam                                        folios. Audiovisuelle Medien, zum Beispiel
                                                                                                                aufgezeichnete Vorlesungen, nutzen die
                                                                                                                Studierenden nicht nur am eigenen Compu-
                                                                                                                ter, sondern auch unterwegs auf dem Smart­
                                                                                                                phone oder dem Tablet. In der Entwicklung ist
Der Einsatz digitaler Medien ist fester Bestandteil     Nachbereitung und darüber hinaus auch noch              derzeit eine persönliche Lernumgebung, in
von Forschung und Lehre an der Universität Pots-        eine eigens entwickelte Smartphone-App für              der verschiedene Funktionen und Werkzeuge
dam. Um die Potenziale der in den vergangenen           praktische Übungen und Online-Tests zur Wis-            wie das E-Mail- oder Bibliothekskonto, koope-
Jahren etablierten Infrastrukturen künftig voll         sensüberprüfung …                                       rative Texteditoren, Kalender oder Cloud-Spei-
auszuschöpfen, werden derzeit Arbeitsabläufe               Zugegeben, ein nicht alltägliches Beispiel           cher integriert werden können.
harmonisiert und E-Learning-Programme in                für den Einsatz digitaler Medien in der Hoch-               Trotz dieser deutlichen Fortschritte steht die
den verschiedenen Fachkulturen verankert. Dass          schule. Der Gebrauch aktueller Informations-            Universität – von der Hochschulleitung über
digitale Medien zur Steigerung der Qualität von         und Kommunikationstechnologien ist an                   die zentralen Einrichtungen bis zu den Lehren-
Studium und Lehre beitragen können, zeigte eine         der Universität Potsdam dennoch längst zur              den – aktuell vor einigen Herausforderungen:
aktuelle Bestandsaufnahme.                              Normalität geworden. Für viele Lehrende und             Die mit den Jahren gewachsenen Arbeitsstruk-
                                                        Studierende gehören sie inzwischen einfach              turen müssen an die heutigen Anforderun-
Von Prof. Dr. Ulrike Lucke,                             dazu.                                                   gen angepasst, ein gemeinsames Verständnis
Chief Information Officer                                  Was heute mitunter selbstverständlich                von E-Learning gefördert sowie Wissen und
                                                        erscheint, erhielt Ende der 1990er Jahre im             Informationen hochschulweit auf den gleichen

R
       und 200 Studierende der Pflichtver-              bundesweiten Programm „Neue Medien in der               Stand gebracht werden. Die Verbreitung von
       anstaltung „Einführung in das Marke-             Bildung“ die ersten stärkeren Impulse. Wäh-             E-Learning ist kein Selbstläufer. Hochschulleh-
       ting“ laden Fotos realer Werbebeispiele          rend des Aufbaus zentraler Dienste und Infra-           rende müssen beraten, weitergebildet und in
in einen virtuellen Kursraum und stimmen                strukturen wie dem WLAN waren es Anfang                 ihren Ideen unterstützt werden. Das Qualitäts-
mittels eines digitalen Audience Response               des neuen Jahrtausends aber nur einige wenige           pakt-Projekt „E-Learning in Studienbereichen“
Systems über deren Passgenauigkeit zum                  Engagierte, die in Einzelprojekten die Medien-          (eLiS) leistet hier Beispielhaftes. Experten aus
Thema ab. Sie nutzen Videoaufzeichnungen,               nutzung in der Lehre vorantrieben. Als dann             der technischen Entwicklung und der didakti-
Slidecasts und digitalisierte Texte zur Vor- und        an der Universität Potsdam die zentrale Lehr-           schen Gestaltung schaffen gemeinsam mit den
                                                                                                                Anwendern bedarfsgerechte Lösungen und
                                                                                                                überführen sie gemeinsam mit den zentralen
                                                                                                                Einrichtungen der Uni zügig in die Praxis. Auf
                                                                                                                diese Weise wollen sie digitale Medien in der
                                                                                                                Lehr- und Studienkultur verschiedener Fachbe-
                                                                                                                reiche fest verankern.
                                                                                                                    Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen,
                                                                                                                Erfahrungen mit anderen Hochschulen aus-
                                                                                                                zutauschen und voneinander zu lernen. Wei-
                                                                                                                terbildungen des Netzwerks Studienqualität
                                                                                                                Brandenburg, das zweimal jährlich organi-
                                                                                                                sierte Forum eLearning oder das im Novem-
                                                                                                                ber stattfindende überregionale E-Learning-
                                                                                                                Symposium bieten beste Möglichkeiten, über
In der Vorlesung „Einführung in das Marketing“ wertet Jonas Bielefeld das Ergebnis einer digitalen Abstimmung   die Grenzen der eigenen Hochschule hinaus
aus. Noch sind solche Veranstaltungen eher die Ausnahme. Aber das Konzept dürfte sich durchsetzen.              Trends und Perspektiven zu diskutieren.

                                       Portal 4/2014                                                                                                            3
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
In allen Bereichen der Gesellschaft hat in den
    vergangenen Jahrzehnten die Informations-
    technologie zu wesentlichen Veränderungen
    geführt. Das betrifft auch Deutschlands Hoch-
    schulen. Lehre und Forschung sind digitaler
    geworden. E-Learning spielt dabei eine wichti-
    ge Rolle. An der Universität Potsdam kommen
    seit Jahren fachübergreifend Elemente dieser
    besonderen Form modernen Studierens zum
    Einsatz. Und die Potenziale sind noch längst
    nicht ausgeschöpft. Die Universität will deshalb
    E-Learning weiter vorantreiben. Das Thema ist
    hochaktuell.

                  Onliner und Nonliner
                                  Jörg Hafer über Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von
                                           E-Learning im universitären Studienbetrieb

Seit 2004 setzt sich die AG eLEARNiNG an der           das Deutsche Forschungsnetzwerk nutzen.            und wissen möchten, was noch alles möglich
Universität Potsdam dafür ein, dass die digitale       Mittels Internet kann man so etwa Referen-         ist. Andere, die bisher weniger mit E-Learning
Welt Einzug in die Lehre hält. Die AG gehört zu        ten von außerhalb in eine Vorlesung holen.         zu tun hatten, kommen vor allem, um sich zu
den fünf Geschäftsbereichen des Zentrums für           Dadurch entstehen ganz neue Lehrangebote,          informieren.
Qualitätsentwicklung und erarbeitet Beratungs-         die ohne diese Instrumente gar nicht möglich
und Weiterbildungsangebote für Lehrende. Mit           wären – etwa weil es einen sehr begrenzten         Wo stecken die größten Potenziale und Chancen
dem AG-Leiter Jörg Hafer sprach Heike Kampe.           Expertenkreis gibt, der über die ganze Welt        des E-Learnings?
                                                       verteilt ist. Und schließlich wird seit 2007 die   Die Standardantwort hierzu lautet: Mit E-Lear-
                        Herr Hafer, das Ziel der       zentrale E-Learning-Plattform Moodle Jahr für      ning kann man unabhängig von Zeit und Ort
                        AG eLEARNiNG ist klar          Jahr von mehr Uni-Mitarbeitern zur Beglei-         lernen. Das stimmt natürlich, aber man muss
                        definiert: Durch nach-         tung ihrer Lehrveranstaltungen genutzt. Inzwi-     es trotzdem relativieren. Natürlich braucht es
                        haltige Integration von        schen ist es knapp die Hälfte aller Lehrenden,     einen Ort und auch die Zeit zum E-Learning.
                        E-Learning in die Lehre        die E-Learning in der ein oder anderen Form        Der eigentliche Vorteil aber liegt darin, dass
                        soll sich die Studienqua-      verwendet und zwei Drittel der Studierenden        Menschen an verschiedenen Orten problemlos
                        lität verbessern. Wenn         arbeiten regelmäßig per E-Learning.                miteinander arbeiten können. Es ist möglich,
                        Sie auf die vergangenen                                                           die gesamte Informationsbreite, die das Inter-
                        Jahre zurückblicken, wo        Wie reagieren die Lehrenden auf ihre Angebote?     net und die digitalen Medien bieten, leicht ver-
waren Sie bisher besonders erfolgreich?                Sie reagieren differenziert (lacht). Im Großen     fügbar zu machen. Zudem gibt es die Chance,
Da haben wir einerseits die eTEACHING-Wei-             und Ganzen ist das wohl wie in der Gesell-         ganz neue Interaktionsräume zu schaffen.
terbildung, mit etwa 120 Teilnehmern in den            schaft: Es gibt Onliner und Nonliner. Diese        Lehrende finden ein sehr breites Spektrum an
letzten vier Jahren. Der virtuelle Klassenraum         Hürde können wir nur in den seltensten Fäl-        Möglichkeiten, um mit Studierenden zu kom-
ist ebenfalls ein sehr erfolgreiches Tool. Dazu        len wirklich überwinden. Zu uns kommen             munizieren, sie zu begleiten und zu beraten
können wir ein Online-Konferenzsystem über             meist Lehrende, die bereits digital aktiv sind     und ihnen Inhalte zu vermitteln.

4                                                                                                         Portal 4/2014
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
F o r u m Immer mehr E-Learning-Möglichkeiten machen
                                            altehrwürdigen Lese- und Arbeitssälen Konkurrenz.
                                           Doch ganz ohne sie geht es wohl auch künftig nicht.
                                                                      Fotos: psdesign1; jarard/fotolia.com

                                                                                                             Neue UP-Anwendungen
                                                                                                             Ob Kommunikation, Organisation von Arbeits-,
                                                                                                             Lehr- und Lernprozessen oder Austausch von
                                                                                                             Materialien – webbasierte Anwendungen spielen in
                                                                                                             Studium, Lehre und Forschung eine zunehmende
                                                                                                             Rolle. Die Universität Potsdam trägt dieser Tatsa-
                                                                                                             che Rechnung und entwickelt Personal Learning
                                                                                                             Environments (PLE), um den Universitätsalltag
                                                                                                             besser zu organisieren. Diese Lern- und Arbeitsum-
                                                                                                             gebung integriert künftig verschiedene selbst ent-
                                                                                                             wickelte Anwendungen und Dienste, von denen
                                                                                                             einige in Kürze zur Nutzung freigegeben werden.

                                                                                                             Media.UP: Die kommende Medienplattform
                                                                                                             erlaubt die Veröffentlichung von an der Universität
                                                                                                             Potsdam entstandenen Audio- und Videoprodukti-
                                                                                                             onen. Medien wie E-Lectures (Lehrveranstaltungs-
                                                                                                             aufzeichnungen), Videoproduktionen Studieren-
                                                                                                             der, Präsentationsfilme oder Podcasts können
                                                                                                             hinsichtlich der Reichweite sowie der zeitlichen
                                                                                                             Verfügbarkeit individuell bereitgestellt werden.

                                                                                                             Box.UP: Der betriebssystemunabhängige Spei-
                                                                                                             cherdienst bietet einen sicheren Online-Speicher-
                                                                                                             platz auf den Servern der Universität. Sensible
Was kann E-Learning nicht leisten?                viel über E-Learning. Nicht zuletzt bietet sich            Daten müssen nicht zu Cloud-Anbietern ausgela-
E-Learning kann das persönliche Erlebnis          in den berufsbegleitenden Masterstudien-                   gert werden. Box.UP ermöglicht die Dateiablage
einer bestimmten Situation nicht ersetzen.        gängen, die einen hohen Selbststudienanteil                und das Teilen von Dokumenten und Ordnern. Der
Wenn etwa ein zukünftiger Lehrer oder eine        besitzen, der Einsatz von E-Learning an und                Zugriff erfolgt aus dem Webbrowser oder aus dem
zukünftige Lehrerin eine Unterrichtsstunde        es wird auch umfangreich genutzt.                          eigenen Dateimanager.
durchführen oder Präsentationskompetenz
zeigen soll, dann muss diese Erfahrung in         Welche Aufgaben werden für die AG eLEARNiNG                Pad.UP: Das gemeinsame Schreiben von Texten
einer Situation gesammelt werden. Auch Feld-      in den kommenden Monaten wichtig sein?                     ohne die Nutzung von Mails ist durch Pad.UP
forschung oder Laborexperimente lassen sich       Was wir definitiv in diesem Jahr in Gang                   möglich, einen webbasierten kollaborativen Text-
vielleicht mit Medien unterstützen, aber nicht    setzen wollen, ist das Thema Deputatsre-                   editor. Neben grundlegenden Formatierungsfunk-
durch diese ersetzen.                             gelung. Dabei geht es darum, dass nach wie                 tionen verfügt er über eine Bearbeitungshistorie,
                                                  vor Unklarheit darüber herrscht, inwieweit                 Versionierung, eine Chatfunktion sowie eine farbli-
Wird E-Learning an der Universität Potsdam        Onlinelehre Präsenzlehre ersetzen kann und                 che Unterscheidung der Bearbeitenden. Pad.UP ist
bereits „gelebt“?                                 darf. Kann also zum Beispiel ein Lehrdeputat               bereits unter padup.uni-potsdam.de nutzbar.
Unlängst haben wir eine Bestandsaufnah-           für E-Learning angerechnet werden? Darf ich
me gemacht, die gezeigt hat: E-Learning ist       als Lehrender eine Präsenzveranstaltung in                 Mail.UP: Die neue Kommunikationsplattform
schon da, aber es ist ungleich verteilt. Wir      eine Onlineveranstaltung umwandeln? Weil                   wird neben klassischen Funktionen eines Mail-
haben Fach- und Studienbereiche, die sehr         Lehrende hier unsicher sind, tendieren sie                 programms auch die gemeinsame Nutzung
aktiv sind, sich neue Szenarien ausdenken,        gern dazu, E-Learning zusätzlich anzubieten.               von Kontakten, Kalendern, Dateien und E-Mails
sich für Entwicklungen und Technologien           Wir müssen uns Gedanken darüber machen,                    ermöglichen. Darüber hinaus integriert Mail.UP
interessieren, und dann haben wir „Inseln“,       wie eine E-Learning-Einheit beschaffen sein                eine Messaging-Funktion (Chat).
wo sich weniger tut. Das ist an anderen           muss, damit sie gleichwertig mit einer Prä-
Hochschulen ähnlich. Sehr viele der diskurs­      senzveranstaltung ist.                                     Freiraum.UP: Die selbstorganisierte Wissens-
orientierten Fächer – also Philologien, Sozi-                                                                arbeit in studentischen Kleingruppen soll durch
alwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften       Und welches sind die langfristigen Ziele?                  digitale Panels in den Gebäuden der Universität
– nutzen E-Learning umfangreich. In großen        Unsere Vision ist es, dass der Umgang mit                  unterstützt werden. Sie bieten einen Überblick
Veranstaltungen, in denen Hunderte von            digitalen Medien zu etwas Selbstverständli-                über die aktuelle und nachfolgende Belegung von
Studierenden sitzen – etwa Einführungsver-        chem wird. Sowohl Studierende als auch Leh-                Lehrräumen und zeigen freie Räumkapazitäten
anstaltungen für Erstsemester, werden die         rende sollen ein vielfältiges, funktionierendes            für Lerngruppen an. Diese Informationen werden
entsprechenden Instrumente oft angewendet.        Angebot mit vielen Tools und Hilfestellungen               auch über die Uni-Webseite und Uni-App abrufbar
Auch in der Studienorganisation und in der        erhalten, das ihnen den Arbeitsalltag erleich-             sein.
Bereitstellung von Studieninhalten läuft sehr     tert.

                                  Portal 4/2014                                                                                                                    5
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Fo r u m

                                                        Für alle Fälle
                                                        Mit der UP-App sind Studierende rundum informiert

                                                        Welche Vorlesungen stehen heute auf meinem            Betriebssysteme sollen folgen. Die App ist auch
 Helfer für die Fächer                                  Plan?Und was gibt es nachher in der Mensa?            als mobile Website (mobileup.uni-potsdam.de)
                                                        Antworten auf all diese Fragen bietet die App         auf Smartphones, Tablets, Laptops und PCs
 Wenn ich gefragt werde, was ein E-Learning-Koor-       Mobile.UP, die derzeit von Mitgliedern des            nutzbar.
Campus
 dinatorder  Indiana so tut, dann sage ich: Ich helfe
          eigentlich                                    eLiS-Projekts (E-Learning in Studienbereichen)            Die Idee zu Mobile.UP hatte Student Flori-
University
 meinen Bloomington.
           Kolleginnen und Kollegen beim digita-        erweitert und optimiert wird. Neben Vorlesungs-       an Gößler, der die damalige UP-App in Eigen-
 len Wandel. Aus Sicht der Universität kommt es         verzeichnis und Speisenplan bietet sie zahlreiche     regie entwickelte und mehrere Jahre pflegte.
 meines Erachtens jetzt darauf an, diesen Wandel        weitere Funktionen – etwa eine Übersicht von Öff-     Der AStA übernahm die App, die Weiterent-
 kritisch zu gestalten-, um nicht zukünftig von         nungszeiten und Katalogen der Bibliotheken, eine      wicklung ist nun in die Hände von eLiS über-
 ihm gestaltet zu werden. Ich unterstütze, in dem       persönliche Leistungsübersicht oder den Zugang        gegangen. „Unsere Herausforderung besteht
 Maße, wie meine Fächer dies wollen, diesen Pro-        zu Moodle. In diesen Tagen soll die nunmehr           in der Bereitstellung weiterer Funktionalitäten
 zess. Gefragt sind sowohl praktische Hilfe als         dritte Version der seit 2011 existierenden App ver-   und der Anbindung an sichere, zukunftsfähige
 auch Beratung und Weiterbildung.                       fügbar sein.                                          Schnittstellen“, erklärt Alexander Kiy. Die Vor-
 Als Kulturwissenschaftler weiß ich, dass Medien­                                                             arbeiten dafür laufen seit mittlerweile einem

                                                        I
 umbrüche hohe, mitunter übertriebene Erwar-                nsgesamt bietet die kostenlose App 13             knappen Jahr. Nun steht die neueste Version
 tungen, aber auch Ängste auslösen können.                  Funktionen. So werden Lagepläne und die           der App kurz vor der Veröffentlichung. Sie soll
 Zudem erfordern neue Medientechnologien                    Bibliotheksrecherche nun auch auf Smart-          künftig einen Einstiegspunkt für alle ande-
 immer auch einen Lernprozess, der mit Auf-             phones oder Tablets optimal dargestellt. „Das         ren mobilen Applikationen der Universität
 wand verbunden ist und der mal mehr und mal            ist ein großer Vorteil zu den bisherigen Syste-       Potsdam bilden. „Ziel ist es, dass man über­­
 weniger Unterstützung bedarf. Wissenschaft-            men“, betont Hendrik Geßner, Master-Student           Mobile.UP sämtliche Dienste der Uni abrufen
 ler an Universitäten besitzen in der Regel eine        und im eLiS-Projekt neben Chefentwickler              kann“, so Alexander Kiy.
 hohe Bereitschaft, neue Arbeitstechniken und           Alexander Kiy und den Studierenden Martin                 Mobile.UP ist ein Open Source-Projekt.
 -technologien zu akzeptieren – wenn gute Argu-         Kapp und Richard Metzler Programmierer der            „Der Quellcode ist über GitHub öffentlich
 mente für ihren Einsatz sprechen. Durch meinen         App. Wichtig war den Entwicklern außerdem,            zugänglich“, erklärt Hendrik Geßner. „Jeder
 fachlichen Hintergrund kann ich die Ansprüche          dass die App mit möglichst vielen Software-           kann dort Funktionen einbauen oder verbes-
 meiner Kolleginnen und Kollegen nachvollzie-           Plattformen kompatibel ist. Derzeit läuft die         sern.“ Alle Interessierten sind herzlich einge-
 hen und versuche, realistisch darüber aufzuklä-        Anwendung mit iOS und Android und ist in              laden, sich unter mobileup-service@uni-pots-
 ren, welche Technologien für welches Vorhaben          den jeweiligen App-Stores erhältlich. Weitere         dam.de zu melden.                 Heike Kampe
 geeignet sind. Arbeitsaufwand, Bedienbarkeit,
 Datenschutz und Nachhaltigkeit stellen dabei
 wesentliche Aspekte dar.
 Zusammen mit den eLiS-Kolleginnen und -Kol-
 legen sowie der AG eLEARNiNG entwickeln wir
 Koordinatoren zudem auch die digitale Lehr-
 Lerninfrastruktur weiter. Ein Ziel ist es dabei
 im Moment, Portfolio-Arbeit in digitaler Form
 zu ermöglichen. Dies findet auf der Basis von
 Software statt, die (wie Moodle) quellcodeoffen
 ist, das heißt auch von anderen Bildungseinrich-
 tungen weltweit genutzt werden kann. Den Uni-
 versitäten kommt eine entscheidende Rolle im
 digitalen Wandel des Bildungssektors zu. Open
 Source-Lehr-Lernplattformen der ersten Gene-
 ration, wie Moodle, wurden von Universitäten
 entwickelt und können heute kostenfrei von jeder
 Bildungseinrichtung verwendet werden. Auch in
 diesem, größeren, Kontext sehe ich meine Arbeit.
                                                          Kann viel: Die neueste Version
           Michael Krause, E-Learning-Koordinator         der UP-App. Ihre Veröffentlichung
                           Philosophische Fakultät        erfolgt in diesen Tagen.

6                                                                                                             Portal 4/2014
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Fo r u m

   An der Universität finden zahlreiche
   Weiterbildungen statt, die helfen sollen,
                                                                                                               E-Learning Symposium
   den digitalen Wandel zu gestalten.
                                                                                                               Die Hochschulen sind im digitalen Zeitalter ange-
   Foto: Tina Neumann
                                                                                                               kommen. Was aber bedeutet das für die tech-
                                                                                                               nologische und didaktische Gestaltung in der
                                                                                                               Praxis? Mit dem E-Learning-Symposium am 14.
                                                                                                               November 2014 in der Wissenschaftsetage des
                                                                                                               Bildungsforums bietet die Universität Potsdam
                                                                                                               Hochschulen, Schulen, Forschungseinrichtungen
                                                                                                               und Verbänden ein Diskussionsforum. Im „Wis-
                                                                                                               senschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft“
                                                                                                               geht es einmal mehr um innovative Technologien
                                                                                                               für das Lehren und Lernen.
                                                                                                               Das E-Learning Symposium 2014 wird sich unter
                                                                                                               dem Motto „Mobil und Vernetzt – Studieren im
                                                                                                               Digitalen Zeitalter“ mit der Praxis IT-gestützter
                                                                                                               Lehr- und Lernprozesse im universitären Kontext
                                                                                                               auseinandersetzen und aktuelle technische und
                                                                                                               didaktische Entwicklungen der digitalen Lehr- und
                                                                                                               Lernkultur reflektieren. Eine Mischung aus For-
                                                                                                               schungs- und Praxisbeiträgen aus verschiedenen

Mit Smartphone,                                                                                                Fachdisziplinen soll dazu beitragen, die vielfäl-
                                                                                                               tigen Perspektiven auf das Thema aufzuzeigen
                                                                                                               und einen interdisziplinären Diskurs anzuregen.

Whiteboard und Tablet-PC                                                                                       Sowohl die Vielfalt der Einsatzszenarien als auch
                                                                                                               der Potenziale von Werkzeugen und Methoden
                                                                                                               werden näher beleuchtet.
                                                                                                               Dabei geht es unter anderem um Mobiles Lernen,
Digitale Medien in der Lehrerbildung                                                                           Campus Apps, Lernplattformen und Medien-
                                                                                                               portale, aber auch um Personal Learning Envi-
                                                                                                               ronments und Smart Environments. Außerdem
Der fachkundige Umgang mit elektronischen und             Whiteboards oder iPads, verzögerte, erwies es        sollen die Entwicklung von Inhalten, Organisati-
digitalen Medien ist sowohl für Lehrende als auch         sich als günstig, nach den individuellen Bedürf-     onsstrukturen und ein Qualitätsmanagement für
für Studierende unverzichtbar geworden. Tech-             nissen der Bereiche zu bestellen.                    das E-Learning diskutiert werden. Neben aktuellen
nologiegestützte Methodik und Didaktik eröffnen               Ziel der Teilprojekte ist es vor allen Dingen,   Forschungsergebnissen werden Erfahrungen aus
neue Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten              innovative und nachhaltige Lehr- und Lernpro-        der Praxis ausgetauscht und innovative E-Lear-
in der Lehre. Mitarbeiter und Studierende arbeiten        zesse in mathematischen, naturwissenschaft-          ning-Arrangements vorgestellt.ahc
daran, die Studienqualität durch nachhaltige              lichen und technischen sowie in geistes- und
Integration digitaler Medien zu verbessern. Um            gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen zu         Zeit: 14.11.2014, 9.00 bis 17.30 Uhr
zukünftige Lehrerinnen und Lehrer mit noch                fördern. „Wichtig ist, die Medienkompetenz als       Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum,
höherer Kompetenz auszustatten, gibt es seit Okto-        Standard für die Lehrerbildung zu erhöhen, die       Am Kanal 47, 14467 Potsdam
ber 2013 an der Universität Potsdam das Projekt           Lerninfrastruktur an der Universität Potsdam         Kontakt: Prof. Dr. Ulrike Lucke, CIO der Universi-
„Medienbildung in der LehrerInnenbildung“.                zu verbessern und nicht zuletzt die Entwicklung      tät Potsdam, E-Mail: ulrike.lucke@uni-potsdam.de
                                                          einer digitalen Lernkultur insgesamt voranzu-

I
    m Rahmen des einjährigen Projektes wer-               treiben“, sagt Marie Glasemann vom Projekt-          Ort des E-Learning Symposiums:
    den insgesamt 22 Teilprojekte unterstützt,            team, zu dem auch noch Christian Bleek gehört.       die Potsdamer Wissenschaftsetage.
    die digitale Medien in Veranstaltungen der                Ein Teilprojekt befasst sich etwa mit dem
Lehramtsstudiengänge einbinden. „Dozentin-                Einsatz und der Evaluation von Smartphones
nen und Dozenten beim pädagogisch sinnvollen              in der Lehrerbildung. Hier sollen unter ande-
und didaktisch kreativen Einsatz digitaler Medi-          rem Smartphone-Experimente in das Prakti-
en zu unterstützen, ist eine der Hauptaufga-              kum Physikalische Schulexperimente integ-
ben“, sagt Cornelia Brückner vom Projektteam.             riert werden. Denn Smartphones besitzen gute
Dabei spielt die spezifische Fächerkultur eine            Messinstrumente, wie Beschleunigungssen-
wichtige Rolle. Auch wenn sich die Beschaffung            soren oder Feldstärkesensoren. Diese für den
der etwa 1.000 Geräte, wie Mikrocontroller für            Unterricht zu nutzen, ist für Physikdidaktiker
die Informatik, Active Desktops für die Mathe-            Prof. Dr. Andreas Borowski auch deshalb sinn-
matik, Smartphones für die Physik, Kameras für            voll, weil viele Schülerinnen und Schüler sol-
die Sprachwissenschaften, aber auch interaktive           che Geräte besitzen.                           be

                                        Portal 4/2014                                                                                                               7
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Fo r u m

                                             Per Video
                                       über den großen Teich
                                           Amerikanische und deutsche Lehramtsstudierende
                                                  gemeinsam im digitalen Seminar

„Student Assessment and Grading“, unter dieser
Überschrift stand ein Seminarprojekt, an dem
im Sommersemester 2014 im Rahmen ihrer
Lehramtsausbildung amerikanische und deutsche
Studierende gemeinsam teilnahmen. Dass das
Vorhaben im Zuge der Zusammenarbeit von
SUNY (State University of New York) at Pots-
dam und Universität Potsdam zustande kam, ist
der Initiative zweier Dozenten zu verdanken, die
die Idee vom „Lernen auf Distanz“ und virtueller
Mobilität in die Praxis umsetzten.

Von Ulrike Szameitat

P
       otsdam im Norden des Bundesstaates          Deutsche und amerikanische Lehramtsstudierende diskutierten in einem onlinebasierten erziehungswissen-
       New York ist eine beschauliche Klein-       schaftlichen Seminarprojekt über Leistungsbewertung und Noten.                             Foto: Frederik Ahlgrimm

       stadt unweit der großen Seen. Das hier
ansässige College ist Teil der SUNY, des größ-     den großen organisatorischen Fragen: Immer-                zeiten in beiden Ländern im Frühjahr jedoch
ten Hochschulverbundsystems der USA, dem           hin mussten Zeitverschiebung, unterschiedli-               kaum überschneiden, entschlossen sie sich,
über 60 Universitäten und Colleges angehören.      che Semesterzeiten und Sprachen in den Griff               die virtuelle Zusammenarbeit auf eine Woche
Potsdamer Wissenschaftler verschiedener Fach-      bekommen werden. Auch die inhaltlichen                     zu beschränken – mit einer anschließenden
bereiche kooperieren seit einiger Zeit mit dem     Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lehr-                 mehrtägigen Nachbereitungsphase. Und dies-
Center of Collaborative Online Learning (COIL)     amtsausbildung hatten sich die zwei Forscher               mal klappte es mit dem engen Zusammenwir-
der SUNY at Potsdam. Im Mittelpunkt stehen         genau angeschaut: Die Anzahl der Semester-                 ken der Studierenden. Jetzt wurde aktiv mitei-
gemeinsame Projekte onlinebasierter Lehre für      wochenstunden, der Teilnehmer in den Kur-                  nander kommuniziert, auf Englisch.
Bachelor- und Masterstudienprogramme.              sen, Art und Umfang der verwendeten Litera-                    Zur Vorbereitung der Videokonferenzen
   Beide Hochschulen bilden Lehrer aus, das        tur, das Hausaufgabenpensum – alles differiert             nutzten alle die englische Ausgabe eines Lehr-
war die Basis für die Planung des gemeinsa-        immerhin zum Teil erheblich, nicht zuletzt                 buchs zu „Educational Psychology“, das Bill
men Seminarprojekts „Student Assessment            die Rahmenbedingungen der Ausbildung ins-                  Herman in seinen Lehrveranstaltungen ver-
and Grading“ im Sommersemester 2014 durch          gesamt. „Natürlich können daraus Schwierig-                wendete. Im Fokus der Online-Zusammenar-
Prof. Bill Herman von der SUNY und Dr. Fre-        keiten entstehen, das wussten wir“, so Frederik            beit stand „Student Assessment and Grading“
derik Ahlgrimm vom Lehrstuhl für Empirische        Ahlgrimm, „aber entscheidend war für uns                   und damit ganz bewusst ein Bereich, der in
Unterrichts- und Interventionsforschung der        letztlich, dass es viele Anknüpfungspunkte                 Deutschland und den USA sehr unterschied-
Universität Potsdam. Die zwei Forscher starte-     gab, etwa die Freude an der Zusammenarbeit,                lich gehandhabt wird. Dementsprechend ange-
ten nicht bei Null. Dem Vorhaben war im Win-       die Neugier darauf, sich gegenseitig verstehen             regt gestaltete sich dann auch die Diskussion.
tersemester 2013/14 ein entsprechendes Semi-       zu lernen“. So legten beide Wissenschaftler                Jeweils zwei amerikanische und ein deutscher
nar vorausgegangen, mit parallelen Veranstal-      also los – und gewannen die Erkenntnis, dass               Studierender bekamen zudem noch die Aufga-
tungen zum Thema „Educational Psychology“.         es nicht ausreichte, die Studierenden aus-                 be, jeweils im Anschluss an die Video-Konfe-
Damals jedoch hatten die Teilnehmenden die         schließlich in einem Moodle-Forum mitein-                  renzen mittels einer entsprechenden Software
Möglichkeiten, sich mit Studierenden auf der       ander kommunizieren zu lassen. Sie suchten                 eine gemeinsame Präsentation zu erstellen.
jeweils anderen Seite des Atlantiks auszutau-      einen anderen Weg – und fanden ihn.                            Beide Dozenten schätzen das Projekt des
schen, nur sehr zurückhaltend genutzt. Und             Nach einem persönlichen Treffen auf der                Sommersemesters als großen Erfolg ein. Der
das trotz intensiver Vorarbeit der Initiatoren.    COIL-Konferenz im März 2014 in den USA                     erhebliche logistische Aufwand habe sich
Im Vorfeld waren wichtige Aspekte der Zusam-       beschlossen Frederik Ahlgrimm und Bill                     gelohnt.
menarbeit besprochen worden. Man hatte sich        Herman, die Studierenden virtuell zeitgleich                   Das Seminar-Projekt wollen sie fortsetzen
zu technischen Details verständigt, auch zu        zusammenzubringen. Da sich die Semester-                   und weiterentwickeln.

8                                                                                                             Portal 4/2014
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Fo r u m

Virtuell ins Labor
Von der Praktikumsvorbereitung in
Potsdam zum weltweit nutzbaren MOOC –
E-Learning in der Ernährungswissenschaft

                                                                                                              Meilenstein in der
                                                                                                              Entwicklung
„Effizienter, flexibler, einfach besser“ läuft           ne des Wortes – mehr Anschaulichkeit als das
die Vorbereitung auf die Laborpraktika, seit             Script einer Vorlesung.                              Mit MOOCs haben sich sowohl Erwartungen an
die Studierenden hierfür Instrumente des                     Auch die Zulassung zum Praktikum läuft           eine fundamentale Umwälzung der Hochschul-
E-Learnings nutzen können. So lautet das                 inzwischen online. Haben die Studierenden das        landschaft als auch Befürchtungen vor einer
Fazit von Prof. Dr. Florian Schweigert, der              Lernvideo durchgearbeitet, müssen sie, ähnlich       durchkommerzialisierten Reorganisation aka-
sich für die Einführung eines entsprechenden             einer Prüfung, einen Katalog von Fragen beant-       demischer Bildung verbunden. Heute werden
Blended Learning-Ansatzes im Fach Ernäh-                 worten. Sind die Aufgaben richtig gelöst, dür-       sie nüchterner und realistischer betrachtet: Die
rungswissenschaft engagiert hat. Per Video-              fen sie ihr Praktikum antreten. Die Lehrenden        befürchtete (oder erhoffte) Revolutionierung der
aufzeichnung können die Studierenden nun                 nutzen das zugleich als Rückkopplung: „Wenn          Hochschulen ist jedenfalls bislang – auch in den
nicht nur theoretisches Wissen aufnehmen,                alle Antworten auf ein und dieselbe Frage falsch     USA – ausgeblieben. Es kann aber festgehalten
sondern auch praktische Verfahren etwa zur               sind, wissen wir, dass wir den betreffenden Stoff    werden, dass es die MOOCs waren, die in der
Blut- oder Enzymuntersuchung kennenlernen                besser erklären müssen“, sagt Florian Schwei-        breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür
und sich auf diese Weise Schritt für Schritt             gert. Sein Ziel ist es, in naher Zukunft sämtliche   schufen, dass sich (nicht nur) die akademische
mit den unterschiedlichen Techniken der                  Vorlesungen zu digitalisieren und auch ins Eng-      Bildung in der digitalen Gesellschaft mit neu-
Arbeit im Labor vertraut machen. „Das hat den            lische zu übersetzen, um sie als MOOC inter-         en Herausforderungen, aber auch Möglichkei-
Vorteil, dass die Praktikumsbetreuer sich auf            national zugänglich zu machen. Innerhalb des         ten auseinandersetzen muss. Das Format der
inhaltliche Fragen konzentrieren können und              DAAD-Programms „Partnerschaften für den              offenen, von vielen Tausend selbstorganisiert
weniger Zeit für technische Erklärungen auf-             Gesundheitssektor in Entwicklungsländern“            lernenden Interessierten genutzten Bildungs-
wenden müssen“, so Schweigert. Sowohl von                arbeiten die Potsdamer Ernährungswissen-             angebote hat aufgezeigt, welche ungeheuren
den Studierenden als auch von den Lehrenden              schaftler schon jetzt zum Beispiel mit Univer-       Potenziale das Internet für die akademische Bil-
wurde die Form des E-Learnings positiv auf-              sitäten in Thailand, Laos und Vietnam zusam-         dung bietet. Gleichzeitig zeigte sich aber auch,
genommen. Eine Evaluation hat ergeben, dass              men. Mit einem Blended Learning-Ansatz für           dass große Träume nicht ohne plausible ökono-
die Studierenden vor Praktikumsbeginn jetzt              das englischsprachige Modul „Nutritional Defi-       mische Grundlage verwirklicht werden können.
deutlich mehr wissen als bisher. Sie schätzen            ciencies in Developing Countries“ sollen den         Die Pioniere der MOOC-Bewegung sehen sich
es, sich zeit- und ortsunabhängig vorbereiten            Studierenden die weltweit bestehenden Proble-        heute mit der Frage konfrontiert, wie sich ihre
zu können. Zudem bietet die Videoaufzeich-               matiken von Fehl- und Mangelernährung nahe-          Visionen finanzieren lassen. Im Spannungsfeld
nung praktischer Beispiele – im wahrsten Sin-            gebracht werden.                              ahc   zwischen „offener Bildung oder Geschäftsmo-
                                                                                                              dell“ (so der Titel eines Buches von Herausge-
                                                                                                              ber Rolf Schulmeister zum Thema) haben sich
  Per Videoaufzeichnung lernen die                                                                            die MOOCs inzwischen weiterentwickelt: Zwi-
  Studierenden Schritt für Schritt die                                                                        schen den stark an Interessen und Aktivitäten
  Arbeitstechniken im Labor.                                                                                  der Teilnehmenden orientierten „cMOOCs“ und
                                                                                                              den „SPOCs“ (Small Private Online Courses),
                                                                                                              die sich an seminaristische und spezialisierte
                                                                                                              Lerngruppen wenden, bildet sich in der aktuel-
                                                                                                              len MOOC-Landschaft erneut die Vielfalt beste-
                                                                                                              hender Bildungsformate ab. MOOCs scheinen
                                                                                                              einerseits nur eine, wenn auch aufregende, Epi-
                                                                                                              sode technologiegetriebener Bildungsutopien zu
                                                                                                              sein. Sie stellen andererseits aber eine deutliche
                                                                                                              Wegmarke bei der Entwicklung von Bildung und
                                                                                                              Bildungseinrichtungen im Übergang zu einer
                                                                                                              digitalen Gesellschaft dar.

                                                                                                                                   Jörg Hafer, AG eLEARNiNG

                                         Portal 4/2014                                                                                                         9
4/2014 Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium - Das Potsdamer Universitätsmagazin - Universität Potsdam
Fo r u m

(Fast) grenzenlos
Forschungsprojekte zum barrierefreien E-Learning wollen das Studium
für blinde und sehbehinderte Studierende erleichtern

Geschenkt wird ihnen nichts, die Studienanfor-             Barrierefreies E-Learning heißt, nicht nur
derungen müssen sie bewältigen wie ihre Kom-           für alle Studierenden gleichermaßen zugängli-      Neben Fragen des barrierefreien E-Learnings wid-
militoninnen und Kommilitonen auch. Blinde             che Lehrmaterialien anzubieten, sondern auch       met sich das Team um Lehrstuhlinhaberin Ulrike
und Sehbehinderte benötigen jedoch besondere           die dafür erforderlichen Werkzeuge bereit-         Lucke in seinen Forschungen für die Belange blinder
Rahmenbedingungen fürs Studium. Die Univer-            zustellen. „Es geht nicht nur um die Inhalte       und sehbehinderter Studierender auch der Erstel-
sität Potsdam arbeitet kontinuierlich daran, diese     selbst, auch die Programme müssen zugäng-          lung von Indoor-Karten. Am Lehrstuhl entsteht eine
zu verbessern. Eine Herausforderung dabei ist          lich sein“, erklärt Ulrike Lucke.                  entsprechende Navigations-App für die Universität
es, Barrieren abzubauen, die ein elektronisches            Seit 2013 arbeiten Wissenschaftler ihres       Potsdam, die auf einem Ampel-System beruht und
Lernen erschweren. Am Lehrstuhl für Komplexe           Lehrstuhls gemeinsam mit Studierenden an           Betroffenen nach Eingabe ihres speziellen Profils
Multimediale Anwendungsarchitekturen hat               einem speziellen Plug-in, über das hochgela-       auf dem Smartphone angibt, welchen Weg sie im
man sich – als einem Thema von vielen – dieser         dene PDF-Dateien analysiert und hinsichtlich       jeweiligen Gebäude der Hochschule nehmen soll-
Aufgabe verschrieben. Inhaberin Ulrike Lucke, die      ihrer Barrierefreiheit gekennzeichnet werden       ten. Die App ergänzt ein Projekt des Lehrstuhls für
zugleich Chief Information Officer der Hochschu-       können. Die geplante Moodle-Prüfung soll für       Technologie und berufliche Orientierung, bei dem
le ist, arbeitet mit ihrem Team gleich an mehreren     Studierende wie Lehrende hilfreich sein. Ent-      bereits die genauen Geo-Koordinaten der drei Uni-
entsprechenden Forschungsprojekten.                    sprechend seiner voreingestellten Bedürfnisse      Standorte auf Karten übertragen wurden.
                                                       zeigt sie dem Studierenden beispielsweise an,
Von Petra Görlich                                      ob alternative Bildbeschreibungen oder Über-
                                                       schriften vorhanden sind. Er kann dann sofort     sung paralleler Vorgänge. In ihrem Disserta-

W
           ir haben an der Uni auf dem Gebiet          entscheiden, ob und, wenn ja, welche Hilfe        tionsvorhaben widmet sie sich kollaborativen
           Nachholbedarf “, konstatiert Prof. Dr.      erforderlich ist. Und Lehrende erhalten mit der   Online-Lernumgebungen, die gemeinsam
           Ulrike Lucke. „Aber wir sind uns des        neuen Funktion Hinweise darauf, welche Pro-       durch Blinde und Sehende genutzt werden.
Problems bewusst und das ist wichtig.“ Bar-            bleme bei sehgeschädigten Studierenden ent-       Die Nachwuchswissenschaftlerin schaut sich
rierefreiheit beim E-Learning zu schaffen, ist         stehen, wenn sie das jeweilige Dokument nut-      dafür bestehende virtuelle Klassenzimmer
nicht einfach. Und es bedeutet viel Aufwand            zen. Die Dozenten sollen deshalb begleitendes     genauer an. Sie bilden viele Elemente der
für Wenige. Will die Gesellschaft jedoch endlich       Material in die Hand bekommen, um die bean-       Präsenzlehre durch synchrone Kommunika-
auch behinderte Menschen in ihre Mitte rücken,         standeten Passagen umgestalten zu können.         tion und synchronen Medieneinsatz ab. Ein
wie 2009 mit der Unterzeichnung der Behin-                 Einem für Studierende mit Beeinträch-         implementierter Chat, eine mögliche Audio-
dertenrechtskonvention der Vereinten Nationen          tigung eminent großen Problem stellt sich         oder Videokonferenz, der Shared Desktop, das
formal bekundet, führt kein Weg daran vorbei.          Doktorandin Wiebke Köhlmann: der Erfas-           dynamische Whiteboard – für Blinde und Seh-
                                                                                                         behinderte ist es nicht möglich, dies alles im
                                                                                                         Tempo der Sehenden zu erfassen. Hier stößt
                                                                                                         gemeinsames Lernen schnell an seine Gren-
                                                                                                         zen – noch. „Wir können die vorhandenen
                                                                                                         Einschränkungen zwar nicht überwinden, aber
                                                                                                         versuchen, die Barrieren zu minimieren“, sagt
                                                                                                         Wiebke Köhlmann. Sie will sich nicht abfin-
                                                                                                         den mit einer Software, die lediglich einen
                                                                                                         bestimmten Text vorliest und alles andere aus-
                                                                                                         blendet. Schließlich macht das Geschehen im
                                                                                                         Netz keine Pause. „Meine Vision ist es, alterna-
                                                                                                         tive Konzepte zu entwickeln, mit denen blinde
                                                                                                         Menschen an solchen modernen Lernszenari-
                                                                                                         en teilnehmen können“, so die junge Frau. Im
                                                                                                         Oktober 2015 will sie ihre Arbeit vorlegen. Es
                                                                                                         wäre ein erster wichtiger Schritt. Ein zweiter,
                                                                                                         die fertige Kommunikationsplattform in den
                                                                                                         Einsatz zu bringen, stünde dann allerdings
So soll es aussehen: das geplante Plug-in im Moodle-Layout. Abb.: Screenshot-Montage.                    noch aus.

10                                                                                                       Portal 4/2014
++ SERV ICE ++ SERV ICE ++
                                                                                ICE ++ SERV ICE ++ SERV ICE ++ SERV ICE
                                       SERV ICE ++ SERV ICE ++ SERV ICE ++ SERV
++ SERV ICE ++ SERV ICE ++ SERV ICE ++

         Das „Who is Who“ des E-Learnings an der Universität

         AG eLEARNiNG                                            ZEIK                                                      Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
         Ziel der Arbeit der AG eLEARNiNG ist die Steigerung     Die Zentrale Einrichtung für Informationsverarbei-        Bestandteil des hochschuldidaktischen Weiterbil-
         der Studienqualität durch die nachhaltige Integration   tung und Kommunikation stellt die IT-Infrastruktur,       dungsprogramms von sqb sind Tagesworkshops rund
         digitaler Medien in der Lehre. Die Beratungs- und       vielfältige Web-Dienste (z.B. Webmail, List-Server,       um E-Learning und E-Teaching.
         Weiterbildungsangebote sind auf die mediendidak-        Filebox) sowie das campusweite WLAN bereit, das           Themen im WS 2014/15: E-Prüfungen, E-Learning und
         tisch begründete Nutzung von Anwendungen sowie          via Eduroam auch von Angehörigen anderer wissen-          Heterogenität Studierender, Online-Peer-Feedback,
         die Gestaltung von Lehre ausgerichtet und wenden        schaftlicher Einrichtungen genutzt werden kann. Die       Reflexion eigener E-Learning-Angebote
         sich an Angehörige aller Fachbereiche.                  ZEIK betreibt die zentrale Lehr-Lernplattform ­Moodle     Infos/Kontakt: www.faszination-lehre.de
         Angebote:                                               und hilft, verschiedene Webanwendungen (z.B.
         eTEACHiNG-Programm UP, Moodle-Workshops,                Typo 3, Wikis) einzurichten. Gemeinsam mit der AG
         Tagesworkshops im sqb-Programm, individuelle            eLEARNiNG wird der Moodle-Support durchgeführt.             E-Teaching
         Beratungsangebote und Projektunterstützung              Angebote: Anwendungsbezogene Schulungen und
                                                                                                                             Die AG eLEARNiNG bietet seit August neue Wei-
         Infos/Kontakt:                                          Kompaktkurse (z.B. Microsoft Word/Excel, Adobe
                                                                                                                             terbildungsformate an. In kurzen einführenden
         www.uni-potsdam.de/agelearning                          Photoshop, SPSS, Mediengestaltung)                          Online-Sessions zu verschiedenen E-Learning-
                                                                 Infos/Kontakt: www.zeik.uni-potsdam.de                      Themen werden Praxis-Beispiele und didaktische
                                                                                                                             Tipps vermittelt. Bei Interesse an der Umsetzung
         Projekt eLiS –                                                                                                      kann ein vertiefender Workshop besucht werden.
         E-Learning in Studienbereichen                          AVZ
                                                                                                                             Nächstes Thema: Wikis in der Lehre
         Im Rahmen des eLiS-Projektes werden vorhandene          Das Audiovisuelle Zentrum bietet Beratung und               Termine: Mi., 19.11.2014, 11 – 12 Uhr (Online-Sessi-
         und neu entwickelte Lehr-Lernsysteme bzw. studien-      Unterstützung bei der Erstellung multimedialer Lehr-        on) Mo., 24.11.2014, 13 – 15 Uhr (Workshop)
         bezogenene IT-Dienste zu einer personalisierbaren       Lerninhalte, die Bereitstellung von audiovisueller
         Lernumgebung (PLE) integriert. E-Learning-Koordina-     Technik oder die Durchführung von Videokonferen-            Anschließend an das erfolgreiche brandenburg-
                                                                                                                             weite eTEACHiNG-Progamm bietet die AG
         toren beraten Lehrende zu Einsatzmöglichkeiten von      zen an. Zu den Dienstleistungen im Audio-/Video-
                                                                                                                             eLEARNiNG allen Lehrenden der Uni Potsdam,
         E-Learning und unterstützen sie bei der Konzeption      bereich gehören auch die technische Beratung und
                                                                                                                             die intensiv ins Thema einsteigen wollen, ab März
         und Umsetzung rechnergestützter Lehr-Lernszena-         Durchführung von Veranstaltungsaufzeichnungen.              2015 wieder eine semesterbegleitende Weiterbil-
         rien und der Entwicklung von Studienmaterialien im      Angebote:                                                   dung rund um den Einsatz digitaler Medien in
         fachlichen Kontext.                                     Beratungs- und Schulungsangebote zur Erstellung             der Lehre an. Ziel des Programms, für das man
         Angebote:                                               von Multimedia-Inhalten auf individueller Basis             sich im Januar anmelden kann, ist die Vermittlung
         individuelle Beratungsangebote und Projektunterstüt-    (3D-Modellierung u. -Druck, Photoshop, Schnitt-Soft-        mediendidaktischer Handlungskompetenzen im
         zung                                                    ware, After Effects)                                        fachspezifischen Arbeitsbereich.
         Infos/Kontakt:                                          Infos/Kontakt:                                              Weitere Informationen:
         www.elis.uni-potsdam.de                                 www.uni-potsdam.de/u/verwaltung/zavz/                       www.uni-potsdam.de/agelearning/eteaching

                                                                 IT kompakt
                                                                 Um Uni-Angehörigen die Gelegenheit zu bieten, sich über neue IT-Lösungen der Hochschule und deren Einsatz-
                                                                 möglichkeiten zu informieren, fand der „Infomarktplatz IT“ statt. An 15 Ständen konnten sich Besucher einen
                                                                 Überblick über Neuerungen in vertrauten Diensten, etwa im Campus-Management-System PULS und bei der
                                                                 E-Learning Plattform Moodle, sowie über Uni-Alternativen zu Dropbox, GoogleDocs und YouTube verschaffen.
                                                                 Auch die neue UP-App wurde vorgestellt. Im Mittelpunkt der Präsentation standen Angebote für Lehre und
                                                                 Studium. Doch auch Projekte, die künftig die Verwaltungsabläufe der Hochschule verbessern sollen, waren zu
                                                                 sehen. So weckten neben PULS, bei dem perspektivisch noch stärker die Bedürfnisse verschiedener Nutzergrup-
                                                                 pen eine Rolle spielen sollen und für das es Pläne zur Reorganisation bis 2017 gibt, zwei Vorhaben das Interesse
                                                                 der meist nicht-studentischen Besucher: „Reisen.UP“ und „Online-Beschaffung“.Red.

                                                Portal 4/2014                                                                                                                  11
Universität & Gesellschaft

 Vor dem Start                                         Die Kunst des Verhandelns
 Die Vorbereitungen für das neue Zentrum für Leh-
 rerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) an der        Eröffnung der Negotiation Acadamy Potsdam mit
 Universität Potsdam sind weit gediehen. Uni-Vize-     Ehrengast Wolfgang Schäuble
 präsident Prof. Dr. Andreas Musil, verantwortlich
 für den Bereich Lehre und Studium, rechnet mit
 der Gründung noch in diesem Wintersemester.
 „Es steht lediglich die letzte Prüfung durch das
 Land Brandenburg aus“, so Musil.

 Das ZeLB soll im Wesentlichen aus dem bishe-
 rigen Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) hervorge-
 hen. Nach derzeitigen Vorstellungen bleibt Dr.
 Roswitha Lohwaßer weiter Geschäftsführerin.
 Wer allerdings künftig die Einrichtung als Direk-
 torin oder Direktor leitet, ist noch unklar. Hier­
 über wird die Versammlung des ZeLB im Rahmen
 der nächsten Hochschulwahlen entscheiden. Bis
 dahin übernimmt Andreas Musil die Funktion.

 Der Versammlung des ZeLB sollen Professoren,
 akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
 Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitar-
 beiter aus Technik und Verwaltung angehören, im       Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble (r.) war Gastredner bei der Eröffnung der Negotiation Academy.
 Verhältnis 7:1:4:1. Geplant ist, dass die Angehöri-   Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. und Akademie-Direktorin Prof. Dr. Uta Herbst hatten ihn herzlich
 gen dieses Gremiums aus den vier lehramtsrele-        willkommen geheißen.
 vanten Fakultäten kommen und hier auch gewählt
 werden. Aktiv und passiv wahlberechtigt sind die      Im vergangenen Jahr rief Uta Herbst, Inhaberin            Trotz dieser Bedeutung war die Verhand-
 Inhaberinnen und Inhaber der lehramtsrelevanten       des betriebswirtschaftlichen Lehrstuhls für Mar-       lungsforschung im deutschsprachigen Raum
 Professuren und die Lehramtsstudierenden, auch        keting II, die Negotiation Acadamy Potsdam             bislang in der universitären Lehre und For-
 bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird        (NAP) ins Leben. Nun wurde die erste universitä-       schung kaum verankert. Die NAP möchte
 ein Lehramtsbezug vorausgesetzt.                      re Verhandlungsakademie im deutschsprachigen           dies mit ihren drei Standbeinen „Research“,
                                                       Raum mit einem Festakt auf dem Campus Grieb-           „Executive Education“ und „Dialog“ ändern.
 Klappt es mit der Gründung, besäße das ZeLB           nitzsee eröffnet. Gastredner war Bundesfinanz-         Im Bereich „Research“ soll Forschern eine
 mehr Kompetenzen als sein Vorgänger. Es könnte        minister Dr. Wolfgang Schäuble, der über „25           Plattform geboten werden, Forschungsergeb-
 Ordnungen mit erstellen, Richtlinien für die Stu-     Jahre Verhandlungen des Einigungsvertrages zur         nisse zu verbreiten. Im Bereich „Executive
 dienordnungen vorgeben und Weiterbildungsord-         deutschen Einheit“ sprach.                             Education“ können Studierende, Doktoran-
 nungen erlassen. Zudem dürfte es Vertreter, die in                                                           den und Praktiker systematisches Verhand-

                                                       F
 Berufungskommissionen bei lehramtsrelevanten                 rau Herbst muss keine Verhandlungs-             lungsmanagement erlernen, denn die NAP
 Professuren mitwirken, ernennen und darüber                  schule mehr besuchen“, stellte Univer-          beschäftigt sich nicht nur mit der eigentlichen
 hinaus auch eingeworbene Sondermittel verwal-                sitätspräsident Oliver Günther, Ph.D. in        Verhandlungsführung, sondern auch mit vor-
 ten.                                                  seiner Begrüßungsrede vor etwa 300 Gästen              und nachgelagerten Management-Prozessen
                                                       fest. Dies habe er vor zwei Jahren gut erken-          wie etwa der Organisation, der Vorbereitung
 Mit der Neugründung will die Universität Pots-        nen können, als er mit der Wissenschaftlerin           und dem Controlling von Verhandlungen. Im
 dam dem Lehramtsstudium mehr Gewicht ver-             Berufungsverhandlungen führte, so Günther              Bereich „Dialog“ soll schließlich die Vernet-
 leihen. Ziel ist es, das Studium sichtbarer zu        mit einem Schmunzeln.                                  zung von Wissenschaft und Praxis stattfinden.
 machen und die entsprechende Lehre und For-               Ihre Expertise lässt Uta Herbst nun in die            Für die feierliche Eröffnung der NAP konnte
 schung mehr als bisher in den Mittelpunkt der         Negotiation Acadamy Potsdam (NAP) einflie-             Uta Herbst Wolfgang Schäuble als Gastredner
 Hochschule zu rücken. Die Lehramtsstudierenden        ßen. „Verhandlungsleistung ist nicht angebo-           gewinnen. Sein beruflicher Alltag sei geprägt
 bekämen neben der Fakultätsebene eine zusätzli-       ren, sondern kann erlernt werden“, machte              von „Verhandlungen ohne Ende“, bekannte
 che Plattform, um sich für ihre Belange Gehör zu      die Professorin und Direktorin der Akademie            dieser. Die Verhandlungen zum Einigungsver-
 verschaffen. Außerdem sollen Theorie und Praxis,      deutlich. Und: „Verhandeln ist eine der wich-          trag gehörten dabei zu den spannendsten und
 aber auch Fachdidaktik, Fächer und Erziehungs-        tigsten Aufgaben im beruflichen Alltag, egal           erfolgreichsten seiner Laufbahn, so Schäuble.
 wissenschaften stärker vernetzt werden. Auch der      in welcher Branche.“ So verbringen Führungs-           Und zu den schwierigsten. Einen Tipp für Ver-
 Internationalisierung der Lehrerbildung käme grö-     kräfte aus Wirtschaft und Verwaltung etwa 50           handlungen gab der Minister den Zuhörern
 ßere Aufmerksamkeit zu.                    Red.      bis 70 Prozent ihres Geschäftsalltags mit Ver-         noch mit auf den Weg: „Manchmal muss man
                                                       handlungstätigkeiten.                                  auch hartnäckig sein.“            Heike Kampe

12                                                                                                            Portal 4/2014
Sie können auch lesen