IKT der Zukunft Ausschreibung 2020 - Vorstellung der Projekte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Data Intelligence Offensive Thurngasse 8/12, 1090 Wien office@dataintelligence.at www.dataintelligence.at Fotonachweis: Cover: © Tara Winstead/Pexels Kapitel 1: © fauxels/Pexel Layout: Data Intelligence Offensive Wien, April 2022
Inhalt 1 Die IKT der Zukunft Projekte stellen sich vor 1.1 AI-Refit 3 1.2 APPETITE 5 1.3 CE-PASS 7 1.4 CRISP 9 1.5 DEVICE 10 1.6 DynAISEC 12 1.7 dTS 13 1.8 HARV-EST 15 1.9 JOLLYBEE 16 1.10 JOptim 18 1.11 Mental eHealth 20 1.12 openSCHEMA 21 1.13 REINFORCE 23 1.14 ReSolVE 15 1.15 START 27 1.16 i-Twin 29 1.17 SMART COMPANION 2 wird nachgereicht
1.1 AI-Refit AI-enabled Playful Enhancement of Resilience and 01.11.2021 Self-Efficacy with Psychological Learning Theory Name der Projektleitung: 24 Monate Dr. Lucas Paletta, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Institut DIGITAL 2021-2023 Projektwebsite: in Vorbereitung Projektbeschreibung Drittens wird die Anwendung verschiedener Der Ausbruch von COVID-19 ist ein globaler Notfall Wearables im Kontext der psychischen Gesundheit im Bereich der öffentlichen Gesundheit mit auf ihre Effizienz und optionale Integration in die KI- vielfältigen, schwerwiegenden Folgen für das Leben gestützte Analyse der psychischen Gesundheit der Menschen und ihrer psychischen Gesundheit. Für untersucht. Die Bewertung psychischer Parameter die psychosoziale Risikominderung wird die AI-Refit wie exekutive Funktionen, Stress, Emotionen und Assistenztechnologie beitragen, um in der Krise die Aktivität wird durch KI-gestützte Resilienz auf personalisierte, nachhaltige Weise zu Entscheidungsunterstützung angewandt, um eine stärken, die einzelne Person einzubeziehen und ihre globale Resilienz- und depressionssensibilisierte Selbstwirksamkeit auf eine adaptive, und intelligente Risikofaktoreneinschätzung zur Frühwarnung und Weise zu unterstützen. professionellen Beratung zu definieren. AI-Refit entwickelt einen innovativen Prototyp eines Ein Tele-Assistenzmodul wird eine vollständige digitalen Betreuungszentrums für eine spielerische Fernbetreuung durch professionelle oder informelle KI- und sensorgestützte Bewertung der psychischen Betreuer*innen ermöglichen. Gesundheit und adaptiv einsetzbare Aktivitäten zur Vorbeugung von depressiven-, Angst- und Ausgangssituation Stresssymptomen, zur Stärkung der Resilienz und Während der aktuellen Coronavirus-Pandemie ist zur Förderung der Selbstwirksamkeit des Resilienz von zentraler Bedeutung für die Individuums. Stressbewältigung. Forschern zufolge wirken die grundlegenden Fähigkeiten der individuellen AI-Refit wird modernste KI-Methodik zur Resilienz und des wahrgenommenen Wohlbefindens intelligenten Bewertung der psychischen Gesundheit als wichtige Schutzfaktoren, die die Fähigkeit, weiter anhand einer Reihe von Serious Games anwenden. zu funktionieren, betonen. AI-Refit basiert auf der digitAAL Life App, die eine neuropsychologische Bewertung vornimmt und in Mitarbeiter des Gesundheitswesens in vorderster AI-Refit um eine auf psychischer Gesundheit Front, die mit Überlastung, unzureichendem Schutz basierende Bewertung erweitert wird. Zudem wird vor Ansteckung, Frustration aufgrund nicht optimaler psychologische Lerntheorie einen übergreifenden Patientenversorgung und Isolation konfrontiert sind, Rahmen für KI-gestützte Verhaltensänderung bieten. haben ein hohes Risiko für die Entwicklung Adaptives Lernen von selbstregulatorischen ungünstiger psychischer Gesundheitsergebnisse und Prozessen wird angewendet, um die benötigen daher besondere Aufmerksamkeit in Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle der Bezug auf psychologische Unterstützung oder Nutzer*innen zu erhöhen, basierend auf Interventionen. sensorbasierten Merkmalsvektoren aus den Spielen und auf Feedback von empfohlenen oder selbst Für diejenigen, die sich vom COVID-19-Virus erholt initiierten Aktionen. 3
haben - bisher insgesamt 404.676 in Österreich gibt KI-gestützte Analyse der psychischen Gesundheit es zusätzliche Probleme: Dazu haben die geprüft. Quarantänemaßnahmen negative psychologische Auswirkungen und verstärken damit die bereits Die Wearables werden nach ihrer erwähnten stressbedingten Symptome. Benutzerfreundlichkeit, ihrem Beitrag zu den Parametern der psychischen Gesundheit und der Ziel Aktionserfassung ausgewählt. Das übergeordnete Ziel von AI-Refit ist die Erforschung von IKT-Schlüsselkomponenten zur Angestrebte Ergebnisse Unterstützung von Personen, bei denen das Risiko AI-Refit basiert auf der digitAAL Life App, die eine einer dramatisch abnehmenden Resilienz besteht, um neuropsychologische Bewertung vornimmt und wird schweren depressiven Symptomen, Angst und Stress, in AI-Refit um eine Bewertung der psychischen und chronischer Müdigkeit vorzubeugen. Ziele im Gesundheit erweitert: AI-Refit will die goldenen Detail, Standards für Resilienz, exekutive Funktionen, affektiven Zustand und Müdigkeit mit statistisch Die psychologische Lerntheorie wird einen signifikanter Korrelation digital bewerten. Diese allgemeinen Rahmen für KI-gestützte Bewertung wird mit Hilfe einer Pilotstudie erreicht, in Verhaltensänderung bieten. Adaptives Lernen von der der Nutzen der prototypischen AI-Refit-App zur Selbstregulierungsprozessen wird angewendet, Verbesserung der Resilienz im Vergleich zu einer um die Selbstkontrolle der Nutzer zu erhöhen. Kontrollgruppe statistisch signifikant nachgewiesen Bewertung von Belastbarkeit, Kognition, werden. affektivem Zustand und Müdigkeit. AI-Refit basiert auf der digitAAL Life App, die kognitive Es wird eine Vorhersagegenauigkeit vollständig Bewertungen vornimmt und um eine Bewertung automatisierter Risikostratifizierung für schwere der psychischen Gesundheit erweitert wird. depressive Symptome, Ängste und Stress von 95 % Der Einsatz von Wearables im Lifestyle-Kontext angestrebt. Zudem zielt AI-Refit darauf ab, eine der psychischen Gesundheit soll evaluiert werden. Adhärenzrate von > 50% bei der Benützung der App- Unser Ziel ist es, eine statistisch signifikante gestützten Intervention zu erreichen, d.h. weit über Verbesserung von App-basierten Interventionen das klassische CCT-basierte Training hinaus. durch die Nutzung dieses informativen Kontexts zu erreichen. Anbindung an strategische Vorhaben Das Projekt wird mögliche Synergien mit Vorgehen bestehenden europäischen Initiativen analysieren und AI-Refit wird drei bahnbrechende digitale verfolgen. Das Konsortium wird internationale Innovationen erforschen und entwickeln, die im Initiativen in Betracht ziehen und sich ihnen Vergleich zu bestehenden Produkten und möglicherweise anschließen. Eine sehr konkrete Betreuungskonzepten besonders wichtige Vorteile Aktivität wird darin bestehen, sich einer bieten würden: Projektaktivität innerhalb von Horizon Europe anzuschließen, die das Verständnis und die Erstens wird AI-Refit modernste KI-Methoden Behandlung von psychischer Gesundheit und zur intelligenten Bewertung der psychischen psychischen Erkrankungen als strategische Ziele im Gesundheit anhand einer Reihe von Serious Rahmen von "Cluster1:Health" betrachtet. Games anwenden. Zweitens wird die psychologische Lerntheorie Projektpartner einen allgemeinen Rahmen für KI-gestützte Lucas Paletta Eva Reininghaus Verhaltensänderungen bieten. Projektmanager, Direktorin, Universitätsklinik Drittens wird ein hochinnovativer Symptom- Leiter Human Factors Labor für Psychiatrie Checker entwickelt, der auf Biosensor-Daten Joanneum Research Medizinische Universität Graz (Eye-Tracking) und Chatbox-Eingaben basiert. Dietrich Albert Maria Fellner Vorstand, Cognitive Science Section Geschäftsführerin Schließlich wird die Anwendung verschiedener Universität Graz digitAAL Life GmbH Wearables im Kontext der psychischen Gesundheit auf ihre Effizienz und ihre optionale Integration in die Thomas Lutz Geschäftsführer Symptoma GmbH 4
1.2 APPETITE 03.01.2022 AI-driven collaborative supply and demand matching platform for food waste reduction in the perishable food supply chain 37 Monate Name der Projektleitung: Alexandra Birkmaier, MSc 2022-2025 Fraunhofer Austria Research GmbH Projektbeschreibung Ineffiziente Lagerhaltung und Transporte APPETITE zielt darauf ab, verursachen weitere Kosten. Aus ökologischer Sicht Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 um führen diese Ineffizienzen zu höheren CO²- 10 % durch Prävention zu reduzieren. Emissionen und mehr Abfällen. Initiativen zur Umverteilung existieren, setzen aber am letzten Ein demonstrativer Prototyp einer kollaborativen Punkt der Lebensmittelversorgungskette an. Plattform zum Abgleich von Angebot und Nachfrage für Einzel- und Großhändler verderblicher Gesellschaftlich stellt dies ein immenses ethisches Lebensmittel wird für die Pilotregion Ostösterreich Problem dar - da noch verwertbare Lebensmittel entwickelt und getestet. Im Gegensatz zu ohne Berücksichtigung von Potenzialen der bestehenden Ansätzen, die das Problem der Kreislaufwirtschaft verloren gehen und die Zahl der Lebensmittelverschwendung am Ende der Menschen, welche an Hunger leiden, steigt (UN Versorgungskette angehen, konzentriert sich 2021). Lebensmittelverschwendung muss durch APPETITE auf die Vermeidung, die durch Prävention und den integrierten Einsatz fortschrittliche datenbasierte Technologien fortschrittlicher datenbasierter Technologien ermöglicht wird. Ein wesentlicher Beitrag zur reduziert werden - das ist die Motivation hinter Nutzung heterogener Daten für eine (nahezu) APPETITE. Echtzeitumgebung wird geleistet. Verschiedene Methoden zur KI-basierten Prognose und Ziel Optimierung von Logistikprozessen werden auf ihr Das Ziel von APPETITE ist es, die ökonomisches, ökologisches und soziales Potenzial Lebensmittelverschwendung durch Prävention, wie hin bewertet und ihre Vor- und Nachteile in den in der Lebensmittelverschwendungshierarchie Projektrichtlinien für künftige beschrieben, um 10 % bis 2030 zu reduzieren Nutzungsmöglichkeiten dokumentiert. (Ciccullo et al. 2021). Weiters werden Logistikprozesse transparenter und die Effizienz Ausgangssituation gesteigert durch Reduzierung der Transportkosten. Lebensmittelverschwendung ist eine der größten Dies wird ermöglicht durch Zusammenarbeit und die Herausforderungen unserer Zeit, die ökonomische, Integration von KI-gesteuerten Prognose- und ökologische und soziale Probleme verursacht. Logistikoptimierungsmethoden. Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen essbarer Lebensmittel im Einzelhandel und beim Heterogene Datenintegration und (nahezu) Echtzeit- Konsum verschwendet (FAO 2021). Rund 20 % Fähigkeiten sind die Schlüsselinnovationen in von entstehen in den Stufen Distribution und APPETITE, die in Zukunft eine signifikante Einzelhandel (Parfitt et al. 2010). Zudem stieg der Reduzierung von Lebensmittelabfällen ermöglichen Anteil der leer gefahrenen Lkw-Kilometer im Jahr werden. 2020 in AT auf 24,3 Millionen (Eurostat und V.C.Ö. 2020). Es ist ein starkes Konsortium notwendig, bestehend aus Forscher*innen, Expert*innen, drei großen Ökonomisch überproduzieren Lieferanten, um Out- europäischen Lebensmitteleinzelhändler*innen und of-Stock-Situationen und Umsatzeinbußen zu einem Implementierungspartner. vermeiden. 5
Zusammen mit LOI-Partnern aus den Bereichen Anbindung an strategische Vorhaben Wiedergebrauch, Recycling, Wiedergewinn und APPETITE soll einen wesentlichen Beitrag zur Entsorgung von Lebensmittelabfällen verfügt Reduktion von Lebensmittelverschwendung durch APPETITE über die Voraussetzungen, um dieses Prävention leisten. Durch akkuratere Prognosen auf anspruchsvolle Unterfangen erfolgreich zu meistern. regionaler Ebene können Überschüsse in einem ersten Schritt durch die eigenen Fuhrparks der Vorgehen Lebendmittelhändler umverteilt werden. Um eine (nahezu) echtzeitfähige Prognoseumgebung zu schaffen, werden sowohl unternehmensinterne Die Berechnungen ermöglichen des Weiteren, diese Daten als auch externe Daten herangezogen. Überschüsse den zahlreichen bereits existierenden Zunächst werden im Projekt die Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung Lebensmittelversorgungsprozesse ermittelt sowie frühzeitig mitzuteilen, damit diese die Verwertung Kriterien, welche die Frische und Lieferzeit der und Vergabe besser planen können (bspw. Too Good Lebensmittel beeinflussen, identifiziert (z.B. Wetter, To Go). Bewegungsdaten von Personen, Ferien und Feiertage). Aus den historischen Absatzdaten der Projektpartner Einzelhandelsfilialen und der Großmärkte werden Saisonalitäten auf regionaler Ebene ermittelt. Alexandra Birkmaier Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer Austria Research GmbH In einem nächsten schritt werden Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den ermittelten Dr. Christof Bernsteiner Senior Project Manager externen Einflussfaktoren und den regionalen Invenium Data Insights GmbH Absatzdaten untersucht und auf Basis derer innovative Prognosemodelle entwickelt. Clemens Zauchner Data Scientist IT-Power Services GmbH Angestrebte Ergebnisse Das Hauptergebnis von APPETITE ist ein Paul Amtmann, Project Manager demonstrativer Prototyp einer kollaborativen Supply Supply Chain Management METRO Cash & Carry Österreich GmbH und Demand Matching-Plattform für Lebensmitteleinzel- und -großhändler. Es wird ein Franz Zagler signifikanter Beitrag zur effizienten Integration, Logistikleiter Analyse und Visualisierung von heterogenen Daten in SPAR Österreichische Warenhandels-Aktiengesellschaft (nahezu) Echtzeit geleistet. Die generierten Gerald Reiner Teilergebnisse sind eine Methodik zur Integration Leiter des Instituts für Produktionsmanagement und Analyse heterogener Daten, eine KI-basierte Wirtschaftsuniversität Wien Prognoseplattform, ein Dashboard zur Überwachung Nysret Musliu und Transparenz in (nahezu) Echtzeit, ein Konzept Leiter „Christian Doppler Laboratory for Artificial Intelligence zur Lebensmittelallokation unter Berücksichtigung and Optimization for Planning and Scheduling“ der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sowie eine Technische Universität Wien insgesamt skalierbare Systemarchitektur. Jörg Grafeneder Bereichsleiter Zentrale Logistiksteuerung Kastner Großhandelsgesellschaft m.b.H 6
1.3 CE-PASS 01.01.2022 Circular Economy - Digital Product Passport 36 Monate Projektleitung: Wernher Behrendt (2022) Dr. Violeta Damjanovic-Behrendt (ab 2023) 2022-2024 Projektbeschreibung Dazu wird ein Software-Prototype als plattform- CE-PASS erforscht Fahrzeug-Design für basiertes Service angeboten, damit die Ingenieure Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext Produktwerterhaltung und Kreislauf-orientierte KPIs von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT optimieren können. Die Plattform wird auch Systemen und Plattformen. Das Projekt wird von vier Feedback-Kanäle entlang des Lebenszyklus-Modells Organisationen getragen, die zueinander unterstützen, z.B. für Vorschläge von Recycling- hochkomplementär sind: Experten, wie ein Produkt durch eine Designänderung besser wiederverwertet werden AVL als österreichisches Vorzeigeunternehmen im könnte. Ein wesentlicher Aspekt wird die Entwicklung Automobil-Sektor; iPoint als Software-Firma eines digitalen Produkt-Ausweises sein, der Industrie die auf Nachhaltigkeits- und Compliance-Software 4.0 Standards mit den Zielen ökologisch nachhaltiger spezialisiert ist; das Institut für Industrieproduktion kombiniert. Systemwissenschaften, Innovation und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Graz mit Ausgangssituation seiner Expertise in Lebenszyklus-Analyse, Österreich hat besondere Stärken im industriellen Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Automobil-Sektor, dieser ist aber mit radikalen Lieferkettenmanagement; und Salzburg Research, Änderungen konfrontiert: Da ist zum Ersten der die eine Open-Source B2B Lieferketten-Plattform ins Abschied vom Verbrennungsmotor, um fossile Projekt bringt. Brennstoffe zu reduzieren und damit verbunden, der Schritt zu neuen Antriebssträngen für Wir gehen davon aus, dass in Zukunft ein Wasserstoffzellen bzw. für elektrische Antriebe. Der wachsender Anteil aller wirtschaftlichen Abläufe zweite wichtige Faktor ist „Corporate Due Diligence“, digital, über Netzwerke passieren wird: Firmeneigene also eine weitgehende Sorgfaltspflicht, die es nötig IT-Systeme werden mit digitalen Plattformen macht, schon im Design-Prozess für Nachhaltigkeit interagieren (z.B. in Lieferketten), und es wird und Werterhaltung Sorge zu tragen. Gleichzeitig hat Datenflüsse zwischen Firmensystemen und die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen und die Kontrollsystemen geben, welche Materialflüsse und Vernetzung der IT-Systeme in vielen die Verwendung gefährlicher Stoffe überwachen. Wirtschaftsbereichen zu disruptiven Veränderungen geführt und eine neue Welle der Automatisierung Ebenso wird es zum Datentransfer mit öffentlichen ausgelöst. Informationssystemen kommen, die z.B. über die Öko-Bilanz von Produkten informieren. Solche Ziel vernetzte Systeme müssen vertrauenswürdig und Ziel ist, Fahrzeugentwicklern schon in der Design- sicher sein und bergen hohe Investitionsrisiken, Phase Entscheidungshilfen hinsichtlich ökologischer wenn sie nicht ausreichend interoperabel sind. Ziele und Lebenszyklus-Kosten zu geben. Dazu wird ein Software-Prototype gebaut und als plattform- Aufgabe des Prototyps ist, Fahrzeugentwicklern basiertes Service angeboten, damit die Ingenieure schon in der Design-Phase Entscheidungshilfen Produktwerterhaltung und Kreislauf-orientierte KPIs hinsichtlich ökologischer Ziele und Lebenszyklus- optimieren können. Kosten zu geben. 7
Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit wird die Der Anwendungsfall soll eine höhere Entwicklung eines digitalen Produkt-Ausweises sein, Wiederverwertbarkeit der eingesetzten Rohstoffe der Industrie 4.0 Standards mit den Perspektiven schon im Produkt-Design berücksichtigen und ökologisch nachhaltiger Industrieproduktion zeigen, wie diese Zielwerte dann auch in der kombiniert. Nutzungsphase und Recycling-Phase nachgewiesen werden können. Vorgehen In der Anforderungsphase wird eine Stakeholder- Anbindung an strategische Vorhaben Analyse entlang des Produktlebenszyklus CE-PASS unterstützt die Doppelstrategie der EU und durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Österreichs zur Digitalisierung und zu nachhaltigem Design-Phase, da das Design maßgeblich die Wirtschaften. Wir planen, die Projektinhalte auch auf Nachhaltigkeit der gefundenen Lösung beeinflusst. europäischer Ebene weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wird von den technischen Partnern ein Projektpartner Datenmodell für den Produkt-Pass (Digital Product Passport) entwickelt, und eine interoperable Wernher Behrendt Senior Researcher & Projekt-Koordinator Datenaustausch-Architektur erstellt, die es erlaubt, Salzburg Research Daten aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu verknüpfen. Johann Bachler R&D Coordination Global, Research & Technology Development Das Gesamtsystem wird von ipoint und Salzburg AVL List GmbH Research entwickelt und unter Leitung der Universität Graz bei AVL validiert. Maria Dos Santos R&I Team Lead ipoint Austria Angestrebte Ergebnisse Die zunehmende Digitalisierung der europäischen Josef-Peter Schöggl Industrie erfordert die Entwicklung einer Postdoc Researcher interoperablen Infrastruktur, die von firmeneigenen Universität Graz Systemen zu Internet-Plattformen und öffentlich zugänglichen Cloud-basierten Datenbanken reicht. CE-PASS entwickelt ein praktikables Datenmodell für den Digitalen Produkt-Pass und demonstriert das Zusammenspiel der Lösungen über Systemgrenzen hinweg. 8
1.4 CRISP Crisis Response and Intervention Supported by 01.12.2021 Semantic Data Pooling Name der Projektleitung: 36 Monate Univ.-Prof. DDr. Arno Scharl webLyzard technology 2021-2024 Projektbeschreibung Vorhandene Workflows sollen hier verbessert Zweifellos hat die Häufigkeit von Naturkatastrophen werden, etwa durch Identifikation von Maßnahmen, in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels die nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. zugenommen. Dadurch wird das Katastrophen- und Krisenmanagement in unserer Gesellschaft bei der Ziel Bewältigung solcher Ereignisse auch nach der Das CRISP-Projekt verfolgt vier zentrale Ziele: COVID-19 Pandemie mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert sein. (1) Schaffung eines dezentralen Datenmanagement- Ökosystems für Naturkatastrophen auf Basis von Ziel von CRISP ist es, das Management von internen und externen Datenbanken sowie resultierenden Unwetter- und Naturkatastrophen unstrukturierten Online-Daten um Stakeholder- datengesteuert zu unterstützen, um eine effektivere Kommunikation abzubilden, Krisenreaktion und -intervention zu ermöglich. Dies betrifft sowohl die kurzfristige Bewältigung von (2) Aufbau und laufende Wartung eines Katastrophen als auch die Abschätzung langfristiger semantischen Datenpools zur Bewertung und ökonomischer Folgen solcher Ereignisse. Um dies zu Verbesserung der gesammelten Daten. CRISP wird erreichen, wird CRISP heterogene Datenquellen die Datenqualität laufend bewerten und in einem automatisiert verarbeiten, um die Auswirkungen und gemeinsamen Metamodell abbilden um Metadaten Wahrnehmungen von Kriseninterventionsprozessen zu extrahieren und Indikatoren abzuleiten. in Echtzeit zu analysieren. (3) Verbesserung der Wirkungsvorhersagefähigkeiten Das Ergebnis ist ein umfassender und kontinuierlich für Naturkatastrophen basierend auf dem laufend aktualisierter Datenpool für die geplante erweiterten Datenpool. Ziel ist die Verbesserung der semantische Modellierung und Wirkungsprognose. österreichischen Risikobewertung im Bereich der Naturgefahren-Prävention. Ausgangssituation CRISP soll nicht nur die Transparenz und Effizienz bei (4) Entwicklung eines visuellen Analysesystems für Katastropheneinsätzen und Kriseninterventionen Entscheidungsträger, um aktuelle und erhöhen, sondern auch erfassen, wie solche prognostizierte Entwicklungen intuitiv erfassbar zu Ereignisse von Bürgerinnen und Bürgern (über machen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse über Community- Foren, soziale Medien, usw.) und eine modulare REST-API und in externe Stakeholdern (Nachrichten-Agenturen, NGOs, usw.) Anwendungen integrierbare Visualisierungen wahrgenommen werden. verfügbar gemacht. Diese Rückkopplungsschleifen sind entscheidend, um die Effektivität von Notfalldiensten zu erhöhen, etwa durch Echtzeit-Datenaustausch mit staatlichen Warnzentren. 9
1.5 DEVICE Screening of Infection by Chemical Evaluation of 01.01.2022 Breath Volatiles for Rapid Deployment during Viral Outbreaks - Detection of Viral Infection by Chemical Evaluation 24Monate Projektleitung: Institut für Atemgasanalytik, 2022-2024 Leopold-Franzens Universität Innsbruck Projektbeschreibung Ausgangssituation Im Verlauf der COVID-19 Pandemie hat sich gezeigt, Die derzeitige SARS-CoV-2 Pandemie hat gezeigt, dass die derzeit verwendeten Verfahren zur dass schnelle, genaue und idealerweise nicht- Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion nur invasive Tests erforderlich sind, um virale Infektionen eingeschränkt praktikabel sind. Die Probenentnahme zu erkennen und schnell eine individualisierte ist nicht immer zuverlässig, ebenso kann das Isolation zu ermöglichen und somit Infektionsketten Ergebnis falsch sein bzw. so zeitverzögert eintreffen, zu unterbrechen und sozialen Schutz zu bieten. Zwölf dass eine Weitergabe der Infektion bereits vor Monaten nach dem Erscheinen von COVID-19 sind Kenntnis erfolgt ist. Dringend nötig wäre daher ein die derzeit verwendeten Verfahren zur Diagnose Testverfahren, das auch ohne Spezialwissen einfach einer SARS-CoV-2-Infektion nur eingeschränkt handhabbar ist und sofort ein hinreichend genaues praktikabel: Der PCR-Test liefert zwar relativ genaue Ergebnis liefert. Ergebnisse, allerdings erst nach einer Laboranalyse wobei der gesamte Prozess mindestens einige Die Motivation für das Projekt DEVICE geht von der Stunden dauert. Der Antigen-Test ist zwar Tatsache aus, dass eine bakterielle, virale, oder wesentlich schneller, aber auch weniger genau mit kombinierte Infektion die Biochemie des Körpers und deutlich mehr falsch positiven Ergebnissen und damit auch die Zusammensetzung des Atems ändert. Fehlerquellen in der Handhabung, wodurch er nur Mittels einer Atemluftanalyse soll eine genaue und von medizinischem Personal sicher angewandt zuverlässige Erkennung von Patient:innen mit viraler, werden kann. bakterieller Infektion oder gesunden Personen ermöglicht werden. Ziel Das Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung Dies führt zu der Idee, einen nicht invasiven, einfach eines Lernalgorithmus für das Infektionsscreening. handhabbaren Schnelltest auf der Basis der Dabei soll die Erkennung aktueller und zukünftig neu Atemluftanalyse zu entwickeln, der zukünftig eine aufkommender, viraler und bakterieller Infektionen, breite Anwendung (Flughafen, Sicherheitskontrollen, basierend auf den ausgeatmeten, flüchtigen Schulen, Krankenhäuser) finden kann und dabei nicht Verbindungen in Echtzeit-Nähe ermöglicht werden. schwieriger als ein Alkomat in der Bedienung ist. In einer Pandemie eröffnet ein derartiges Testverfahren Dieser innovative und interdisziplinäre Ansatz die Möglichkeit, rasch auf Infektionen zu reagieren beinhaltet die Bestimmung der flüchtigen und somit durch eine schnellere Isolation Verbindungen in der Atemluft, in klar definierten Infektionsketten zu unterbrechen. Patientengruppen, die eine Trennung zwischen Patienten mit viraler und mit bakterieller Infektionen, sowie von gesunden Probanden gewährleisten. 10
Darüber hinaus ist die Entwicklung und Optimierung Angestrebte Ergebnisse der analytischen Methode für das Das Endergebnis wird die Demonstration der Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspetrometrie Anwendbarkeit des GC-IMS zur Diagnose von (GC-IMS) Verfahren, die biostatistische Analyse der viralen/bakteriellen Infektionen aus der Atemluft sein, mehrdimensionalen Spektraldaten, die Validierung sowie die Bestimmung der Spezifität und Sensitivität der flüchtigen Marker im klinischen Umfeld, vor Ort des Verfahrens in einer klinischen Blindstudie. mit dem GC-IMS, sowie die Entwicklung von maschinellen Lernalgorithmen für eine zukünftig Projektpartner autonome Funktion des Gerätes ausschlaggebend. Prof. Chris Mayhew Mag. Georg Aumayr Institutsleiter Abteilungsleiter Vorgehen Universität Innsbruck, Johanniter Österreich Ausbildung Es werden neue Erkenntnisse über die flüchtigen, Institut für Atemgasanalytik und Forschung gem. GmbH organischen Verbindungen gewonnen, die mit einer Dr. Rainer Thell Mario Mitter, PhD Infektion assoziiert sind. Eine sorgfältig geplante und Leiter der Notfallaufnahme Data Scientist überwachte klinische Studie mit einer hohen der Klinik Donaustadt SOLGENIUM OG Patientenanzahl sorgt für eine statistisch relevante Wiener Gesundheitsverbund Klinik Donaustadt und abgesicherte Datengewinnung, was die Entwicklung eines robusten Mustererkennungsalgorithmus für das Infektionsscreening ermöglicht. Schema der operativen Gesamtstrategie für das Forschungsprojekt. Der Erfolg des interdisziplinären Projekts wird durch die Beteiligung von sehr erfahrenen klinischen Expert*innen und Wissenschafter*innen- sowie Industriepartnern gewährleistet. 11
1.6 DynAISEC Adaptive AI/ML for Dynamic Cybersecurity Systems 14.01.2022 Projektleitung: Dr. Johanna Ullrich 24 Monate Fakultät für Information, Universität Wien 2022-2024 Projektbeschreibung Darüber hinaus hat der im letzten Jahrzehnt Die Anwendung von AI/ML im Bereich der beachtliche Erfolg von Artificial Intelligence und Cybersecurity (AI4SEC) ist von steigender Wichtigkeit Machine Learning für verschiedenste datengestützte für den Schutz unserer digitalisierten Gesellschaft. In Probleme eine florierende Forschungslandschaft der Praxis trifft AI4SEC auf verschiedenste rund um die Anwendung von AI/ML in der Herausforderungen, die einer raschen Lösung Cybersecurity – AISEC – hervorgebracht. Die bedürfen. Übertragung von AISEC in die Praxis ist jedoch nach wie vor höchst anspruchsvoll. DynAISEC entwickelt AI4SEC in drei kritischen Aspekten weiter, nämlich (I) der verbesserten Ziel Verfügbarkeit von Daten für das Training von AI/ML Das DynAISEC-Projekt setzt sich zum Ziel, die AISEC Modellen durch die Bereitstellung von entscheidend voranzutreiben. In erster Linie möchten synthetisierten Daten, (II) die höhere Robustheit wir den Mangel an Ansätzen für adaptives und gegen die Dynamik von Cyber-Kriminalität indem inkrementelles Lernen beheben, der dafür sorgt, dass adaptives und inkrementelles Lernen eingeführt gegenwärtige AISEC-Ansätze nicht mit der Dynamik wird, sowie (II) verbesserte Transparenz, Vertrauen von Cyber-Angriffen und des Netzwerkverkehrs und Usability von AI4SEC-Lösungen durch die mithalten können. Anwendung von Explainable AI-Ansätzen. Die überwiegende Anzahl bisheriger AI4SEC-Modelle Ausgangssituation wird offline trainiert und bleibt im Fall von bisher Cybersecurity ist unabdingbar für unserer digitale unbekannten Angriffen (hohe False-Negative-Rate) Gesellschaft. Der zunehmende Anteil an mobiler oder in Szenarien mit dynamischer Baseline (hohe Kommunikation, die Vielzahl an heterogenen, False-Positive-Rate) hinter den Erwartungen zurück. miteinander verbundenen Geräten (IoT, Um inkrementelles Lernen zu ermöglichen, müssen Smartphones, M2M etc.), die wachsende Zahl an AI4SEC-Modelle erneut trainiert werden, sobald kritischen Infrastrukturen, die das Internet nutzen jüngere Daten zur Verfügung stehen. Wie das (z.B. Gesundheitswesen, Finanzwesen, Verwaltung), umgesetzt werden kann, ist eine offene sowie der gesellschaftliche Umbruch zu „all-remote Forschungsfrage. im Zuge der Corona-Pandemie haben die Entwicklung neuer digitaler Bedrohungen und Vorgehen Angriffe gegen alle möglichen Systeme und In diesem Projekt werden wir daher die GenDeX- Unternehmen weiter befeuert. Technologie erforschen und entwickeln. GenDex ist ein kombinierter Ansatz für adaptive Cybersecurity Deren Bewältigung erfordert daher bessere, bestehend aus drei wesentlichen Bestandteilen: effizientere und robustere Ansätze in der Cybersecurity. 12
(i) der automatischen und kontinuierlichen Erzeugung Angestrebte Ergebnisse von synthetischen Daten mit generativen Modellen Die erwarteten Ergebnisse sind: (i) datengetriebene als Eingabedaten für das datengestützte Lernen; AI4SEC-Modelle mit adaptiven Fähigkeiten für verbesserte Cybersecurity-Performance (höhere (ii) dem kontinuierlichen Erkennen von Angriffen und Erkennungsraten bei reduzierten, falschen Alarmen); Anomalien durch neue AI4SEC-Modelle, die jüngste (ii) Algorithmen für die automatische Generierung von Entwicklungen der AI/ML nutzen, sowie die synthetischen Cybersecurity-Daten für adaptives Re- Erkennung von sogenannten „Concept Drifts“ (d.h. Training mit Garantien bzgl. der Korrektheit der Änderungen in der Statistik der zugrundeliegenden synthetischen Daten; (iii) Software-Bibliotheken, die Daten), um den richtigen Punkt für das Re-Training zu die Erklärung von Modelverhalten und –voraussagen erkennen; erlauben; (iv) Prototypen für drei spezifische Szenarien, nämlich In-Network Security (Verbreitung (iii) die automatische Erklärung von AI4SEC- von Malware, IoT-targeted attacks, DDoS-Angriffe), Entscheidungen bei der Erkennung von Angriffen als Web-browsing End User Security (Phishing, Fake- auch Concept Drifts, um das Verständnis von und Site-Erkennung, Privacy Leaks, Data Exposure von Vertrauen in AI4SEC zu erhöhen sowie schnellere MitarbeiterInnen) sowie In-Device Security von Diagnosen und Entscheidungen zu ermöglichen. mobilen Geräten (Malware Erkennung auf Smartphones). 1.7 dTS 01.12.2021 Data-driven Tourism for Sustainability 30 Monate Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Thomas Lampoltshammer Universität für Weiterbildung Krems - Department für E- 2021-2024 Governance in Wirtschaft und Verwaltung Projektbeschreibung um diese Erkenntnisse dann im Sinne eines Um neue Perspektiven aus der aktuellen Krise zu nachhaltigen und sanften Mobilitätskonzepts eröffnen, Resilienz für zukünftige Herausforderungen einzubeziehen. zu schaffen und zwei starke Wirtschaftsbereiche Österreichs, nämlich Tourismus und digitale Dies ermöglicht auch die Modellierung von "Was- Technologien, zu verbinden, schlägt das Projekt wäre-wenn"-Szenarien zur „Data-driven Tourism for Sustainability“ einen Entscheidungsunterstützung für die jeweiligen industriellen Forschungsrahmen für ein skalierbares Verwaltungen. Die Simulation wird auf einer Modell zur effektiven Datennutzung im Tourismus innovativen, föderierten Datenplattform gehostet, vor. die durch ihren dezentralen Data-Hub-Ansatz nicht nur Privacy-by-Design bietet, sondern auch die Dabei wird auf die Kombination von künstlicher einfache gemeinsame Nutzung bestehender und das Intelligenz und agentenbasierter Hinzufügen neuer Datenquellen ermöglicht. Modellierung/Simulation gesetzt, um am Beispiel der Besucherstromlenkung einen Beitrag zu einem Ebenso wichtig ist die begleitende und steuernde resilienten und nachhaltigen regionalen Tourismus in Entwicklung von Destination Management- Österreich zu leisten. Mittels KI und agentenbasierter Konzepten sowie Konzepten für die Skalierung der Simulationen sollen die authentischen Bewegungs- Projektergebnisse für eine strategische, nachhaltige und Verhaltensmuster der Zielgruppen erlernt und Entwicklung von Regionen. verstanden werden, 13
Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der der Use-Case-Partner, Expert_innen und Vermeidung der Schlechterstellung vulnerabler Praktiker_innen auf Augenhöhe zusammenbringt und Gruppen durch den Technologieeinsatz. somit einen transdisziplinären Ansatz für eine koevolutionäre Entwicklung des Tourismussektors Ausgangssituation schafft. Disruptive Kräfte beeinflussen die künftige Entwicklung des Tourismus in erheblichem Maße, Das Projekt nähert sich den anstehenden und die Branche muss Lösungen für ihre Position in Herausforderungen aus einer digitalen einer globalen und digitalen Welt finden, die auch von Nachhaltigkeitsperspektive, indem es die Klima-, Umwelt- und Gesundheitskrisen geprägt ist. Digitalisierung und datengesteuerte Technologien nutzt, um ökologische, wirtschaftliche und Während neue digitale Lösungen insbesondere für gesellschaftliche Herausforderungen aus einer regionale Tourismusanbieter_innen aufgrund transdisziplinären Perspektive im Bereich des mangelnder Ressourcen und/oder Kapazitäten und regionalen Tourismus anzugehen. Es befasst sich Kenntnisse neue Herausforderungen mit sich bringen insbesondere mit vier kritischen Hauptbereichen, können, können dieselben Technologien Lösungen nämlich a) Daten und datengesteuerte Technologien; bereitstellen, um einen nachhaltigen und b) die Nutzung von KI für faire Vorhersagemodelle; c) widerstandsfähigen Tourismus für die Zukunft zu die Nutzung von Simulationen zur schaffen, der regionale, nationale und europäische Entscheidungsunterstützung; d) die Entwicklung von Strategien stärkt und unterstützt. Governance- und Nachhaltigkeitskonzepten, einschließlich Ansätzen für das Upscaling. Mit der praktischen Anwendung dieser Technologien haben Österreich und seine Regionen das Potenzial, Angestrebte Ergebnisse sich nicht nur auf nationaler, sondern auch auf Das Projekt schlägt ein skalierbares und portables internationaler Ebene als innovative und nachhaltige Modell für resilienten und nachhaltigen Tourismus Destination zu positionieren. vor, indem zwei Anwendungsfälle mit unterschiedlichen technologischen Reifegraden Ziel untersucht werden. Das Ergebnis wird der Entwurf Das Hauptziel des Projekts ist es, durch die einer Datenaustausch- und Simulationsplattform Kombination von künstlicher Intelligenz und sein, die auch als Datenkreis für Besucherströme agentenbasierter Modellierung/Simulation einen dienen kann. Mittels KI und agentenbasierter Beitrag zu einem resilienten und nachhaltigen Simulationen sollen die authentischen Bewegungs- regionalen Tourismus in Österreich am Beispiel der und Verhaltensmuster der Zielgruppen erlernt und Besucherstromsteuerung zu leisten. verstanden werden, um diese Erkenntnisse dann in ein sanftes Mobilitätskonzept einfließen zu lassen. Dies kann dabei helfen, das Verhalten der Touristen Dies ermöglicht die Modellierung von "Was-wäre- nachhaltig zu verändern und langfristig zu einer wenn"-Szenarien als Entscheidungshilfe für die besseren Balance der Kapazitäten führen. Mit dem jeweiligen Verwaltungen. Ziel, die gesamte Region zu stärken, Mobilitätsressourcen auszuschöpfen und auf Wesentliche Elemente werden die Entwicklung von Klimaneutralität hinzuarbeiten, wurden zwei Use Modellen für faire KI-basierte Vorhersagen und Cases im Land Salzburg ausgewählt. Die technischen agentenbasierte Simulationen sowie die Anwendung Entwicklungen innerhalb des Projekts werden dabei eines föderierten Datenmanagement-Plattform- von einer nachhaltigen Sichtweise begleitet, um ihre Ansatzes sein. Diese Lösungen werden durch Effektivität und optimale Integration in das regionale Konzepte für Governance, Nachhaltigkeit und touristische Ökosystem zu gewährleisten. Upscaling kontextualisiert. Gleichzeitig werden alle technischen Lösungen Privacy-by-Design-Mustern und -Strategien folgen. Anbindung an strategische Vorhaben Mit der Etablierung eines Fairness-of-Flow-Control, Vorgehen einer Plattform für föderiertes Datenmanagement auf Die dargestellten Herausforderungen können durch Basis dezentraler Datenquellen und einem One-API- einen Co-Creation- und Co-Design-getriebenen fits-all-Ansatz sowie einem Data-Health-Dashboard, Ansatz bewältigt werden, 14
bietet das Projekt eine umfassende Infrastruktur für Projektpartner die Anwendung von Daten in Tourismusregionen, die Nutzung neuer Geschäftsmodelle und die Erforschung Ass.-Prof. Dr. Thomas Lampoltshammer datengetriebener Technologien. Dieser skalierbare Stv. Leiter Zentrum für E-Governance Universität für Weiterbildung Krems und übertragbare Ansatz ermöglicht die Integration des datengesteuerten Rahmens in andere Mag. Stefanie Wallinger Tourismusstandorte in Österreich sowie zukünftige Researcher Forschung. Mit den Regionen, die Interesse an diesem Fachhochschule Salzburg GmbH Projekt bekundet haben, wurden mögliche Use Cases für eine erweiterte Anwendung identifiziert. Mit der Simone Höller GF Tourismusverband BRUCK FUSCH | Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten und nicht- GROSSGLOCKNER technologischen Beiträgen bietet das Projekt eine Fuscher Freges GmbH einzigartige Perspektive, welche Chancen für eine wissenschaftliche, wirtschaftliche und praktische Assoc.Prof. Dr.techn. Johannes Scholz Verwertung und Erweiterung bereithält. Stv. Institutsleiter, Leiter der Research Group Geoinformation Technische Universität Graz 1.8 HARV-EST 01.11.2021 Hoeing Automatically through Recognition of Vegetation - Evaluation of a Sustainable Technology 36 Monate Projektleitung: Gerardus Croonen, MSc., Scientist Center for Vision, Automation & Control 2021-2024 AIT Austrian Institute of Technology GmbH Projektbeschreibung Ausgangssituation Eine wesentliche Zielstellung im Forschungsbereich Obwohl die Lokalisierung von Nutzpflanzen in der Präzisionslandwirtschaft ist es, Wachstum und Kameraaufnahmen anhand von neuronalen Gesundheit einzelner Kulturpflanzen zu überwachen Netzwerken auf akademischer Ebene in Teilbereichen und zu fördern. Hierfür bedarf es einer exakten als gelöst gilt, wurde bislang nicht demonstriert, dass Lokalisierung der Pflanzen durch den Einsatz solche Ansätze mit der sehr hohen optischen moderner Technologien, wie maschinelles Lernen Variabilität in natürlichen Bildern umgehen können, und Robotik. die durch Faktoren wie Typ und Feuchtegehalt des Bodens, Pflanzenvielfalt, Lichtverhältnisse und Dadurch ergibt sich das Potential, Erträge zu erhöhen Artefakte wie Steine, Stroh und Pflanzenreste bedingt und gleichzeitig Ressourcen wie Wasser, Herbizide ist. und Pestizide einzusparen. Eine weltweite Anwendung und Akzeptanz der Da diese Methoden zur Nutzpflanzendetektion bislang Präzisionslandwirtschaft kann daher nicht nur zu nie großangelegten Dauertests unterworfen wurden, einer Kostenersparnis führen, sondern darüber ist ungewiss, ob sie die nötige Genauigkeit aufweisen, hinaus substanziell zur Erreichung einer leistbaren um einen Einsatz in der Produktion zu ermöglichen. nachhaltigen biologischen Landwirtschaft beitragen. Ziel Ziel unseres Projektvorhabens ist es, Precision Farming Technologien, die in vorhergehenden Projekten entwickelt wurden, auf einem 15
Demonstrator zu integrieren, um tiefgehende Dabei werden relevante Parameter wie quantitative Tests und Evaluierungen durchzuführen Fahrtgeschwindigkeit, durch den Hackvorgang um die Funktion des Demonstrators nach zu weisen. verursachte Pflanzenschäden und Einsatzkosten Die Leistung des Technologie-Demonstrators wird berücksichtigt, so dass sowohl die anhand spezifisch für In-Row-Hackgeräte neu landwirtschaftliche Performance als auch die entwickelter Metriken evaluiert, getestet und Wirtschaftlichkeit unseres Demonstrators evaluiert optimiert. werden können. Vorgehen Angestrebte Ergebnisse Die quantitativen Resultate fließen in einen Stark erweiterten, annotierten Datensatz Entwicklungs- und Optimierungsprozesses ein, um Optimierte Algorithmik (Detektion & Steuerung) gleichzeitig Nutzpflanzendetektion und Fine-Tuning Hardware Hackensteueralgorithmen zu optimieren und in Evaluierungsergebnisse bezüglich Potentials zur weiterer Folge die Hackleistung zu verbessern. Wirtschaftlichkeit Unsere In-Row-Hackmethode wird quantitativ mit Projektpartner konventioneller Landwirtschaft (mit Einsatz von Gerardus Croonen, MSc. DI Dr. Edith Haslinger Herbiziden) und konventionell-biologischer Scientist, Center for Vision, Scientist, Integrated Energy Landwirtschaft (nur Hacken zwischen den Reihen) Automation & Control Systems verglichen. AIT AIT 1.9 JOLLYBEE 01.10.2021 Neuromorphic Computing at the Junction of Optically Accelerated Processing and Light-Based Artificial Intelligence 36 Monate Projektleitung: Dr. Bernhard Schrenk 2021-2024 AIT Austrian Institute of Technology Projektbeschreibung Dem gegenüber steht das menschliche Gehirn: ein Aktuell ist unsere Wirtschaft durch ein stetiges Meisterwerk der Biologie, das eine erstaunliche jährliches Datenwachstum im Ausmaß von 60 % Leistung von fast 100 Billiarden (1017) Operationen gekennzeichnet. Starke Treiber hierbei sind die pro Watt aufweist, gemäß einer Sub-Attojoule- unaufhörliche Generierung von Inhalten, die Energie pro Operation. Dabei ist das Gehirn um acht kontinuierliche Ausweitung von Cloud-Anwendungen Größenordnungen effizienter als künstliche Rechner, und das Aufblühen des Internets-der-Dinge. Mit indem es einen "Prozessor" nutzt, in dem 100 diesem rasanten Wachstum an Daten wird auch der Milliarden (1011) Neuronen miteinander Anteil der IKT am globalen Energieverbrauch im Jahr kommunizieren. 2030 voraussichtlich auf 21% emporschnellen. Inspiriert durch diese biologischen Ein wichtiger Aspekt im Bereich der IKT ist dabei die Rechenarchitektur, entwickelt JOLLYBEE durch eine Verarbeitung der Daten. Traditionelle Symbiose zweier Schlüsseltechnologien – künstliche Rechenarchitekturen bilden jedoch die in der realen Intelligenz und Photonik – eine neuromorphe Welt beobachteten Informationsstrukturen nicht Plattform für den Gigahertz-Betrieb optischer effizient ab, was wiederum Grenzen bezüglich des neuronaler Netze, die durch eine ultraniedrige Energieverbrauchs setzt. Latenzzeit in Bezug auf Inferenz gekennzeichnet sind. 16
Dazu werden hybride opto-elektronische neuronale Während die Mikroelektronik bestens dafür geeignet Knoten und flexible synaptische Verbindungen auf ist, Lernfähigkeit und Rekonfigurierbarkeit eines Chip-Basis, sowie die dazugehörigen Methoden des neuromorphen Prozessors zum Zweck der Trainings untersucht. Informationstransformation in den zugrundeliegenden neuralen Knoten zu unterstützen, Als ersten Schritt in Richtung bioinspirierter bietet die Photonik die effizienteste Grundlage zur Datenverarbeitung wird JOLLYBEE die synaptischen Informationsverbreitung – bei Anwendbarkeit eines derartigen optischen gleichzeitiger Entkopplung von Energieeffizienz und neuronalen Prozessors in repräsentativen hohen Informationsbandbreiten im Gigahertz- Anwendungen wie der ultraschnellen Bereich. Musterklassifikation evaluieren. Die Nachahmung der Rasche Inferenz mit geringster Latenz im biologischen Intelligenz durch neuromorphes Nanosekunden-Bereich gehen mit einer Computing wird in vielen Anwendungen als Game- Energieeffizienz von nur 1 Picojoule pro Changer angesehen und verspricht große Rechenoperation – weit unter jener der traditionellen Effizienzgewinne, selbst abseits des primären Computer – einher. Anwendungsfeldes der Informations- und Kommunikationstechnologien. Vorgehen Der Leitgedanke in JOLLYBEE beruht auf der Ausgangssituation Symbiose von elektronischer Informations- Die resourceneffiziente Implementierung künstlicher transformation und optischer Informations- Intelligenz erfordert einen neuen Ansatz, da die transmission, um die Schnittstelle dieser beiden virtuelle Abbildung von Informationsstrukturen durch ineinandergreifenden Aufgaben neuromorpher traditionelle Computer einer digitalen Energiebarriere Informationsverarbeitung so effizient wie möglich zu unterliegt: Obwohl die Dichte an Transistoren gestalten. JOLLYBEE wird hierfür sämtliche Elemente weiterhin ein konstantes Wachstum gemäß dem und Funktionen neuronaler Schaltungen für KI- Moore’schen Gesetz aufweist, zeigt sich seit einer Anwendungen entwickeln: Dekade eine Sättigung der Prozessortaktrate, welche die Recheneffizienz limitiert. künstliche Neuronen, als Grundlage der analogen opto-elektronischen Informationsverarbeitung Elektronische neuronale Schaltungen bilden eine aus mit Gigahertz-Informationsbandbreiten, bauen der Biologie inspirierte, datenzentrierte Architektur auf einer photonischen Implementierung der ab, um das natürliche Leistungsvermögen eines Gewichtung und Erfassung multipler Synapsen Gehirns im Zuge des „neuromorphes Computings“ auf, um Neuronen zu aktivieren, auszuschöpfen. Die zugehörige Hardware ein flexibler synaptischer Interconnect, über unterscheidet sich dabei auf physischer sowie auf welchen die künstlichen Neuronen in Kontakt architektonischer Ebene und besitzt die Fähigkeit des treten und welcher die Informationsverbreitung Lernens, anstatt starr programmiert zu werden. Es durch Skalierbarkeit und Rekonfiguration der ist heutzutage möglich, 100.000 Neuronen in einem dafür eingesetzten neuronalen Matrix neuromorphen Prozessor zu realisieren und diese unterstützt, um neuronale Netze effizient zu mit einer Informationsbandbreite im von einigen synthetisieren. Megahertz zu betreiben. Angestrebte Ergebnisse Ziel Die in JOLLYBEE gesetzten Ziele zu bio-inspirierter JOLLYBEE setzt die notwendigen Schritte, um den Informationsverarbeitung streben drei primäre Grenzen elektronischer neuronaler Netze in Bezug Ergebnisse an: auf den Informationsfluss entgegenzuwirken, wie sie Programmierbarer optische Prozessor: Ähnlich etwa durch die erschwerte Skalierung des den programmierbaren elektronischen synaptischen Interconnects oder durch die endliche Schaltungen, soll durch kongruente photonische Bandbreite der Signalverarbeitung gegeben sind. Funktionen am axonalen und dendritischen Arbor eine KI-Hardware resultieren, welche flexibel und JOLLYBEE bedient sich dabei einer verwandten somit lernfähig eingesetzt werden kann. Schlüsseltechnologie: 17
Skalierbarkeit durch photonisch integrierte JOLLYBEE unterstützt Edge-Cloud Anwendungen Schaltungen (PIC): Die Skalierung optisch durch eine bio-inspirierte Hardware für KI. Die im neuronaler Netze ist eine große Herausforderung. Projekt untersuchte Prozessor-Architektur löst JOLLYBEE setzt daher Akzente, um in einem kritische Probleme mit ultra-kurzer Latenz, anstatt ersten Schritt 11 optische Neuronen auf Basis diese an die Core-Cloud auszulagern. Mit eines Chips zu implementieren. Die Existenz eines Neuromorphic Computing als neuem Paradigma der Moore’schen Gesetzes für PICs verspricht Datenverarbeitung sowie der Implementierung eines Skalierungseffekte in naher Zukunft. optischen neuronalen Netzwerks durch Einsatz von Demonstration von Time-of-Flight Inferenz, europäischen Integrationsplattformen trägt JOLLYBEE welche hauptsächlich durch die Signallaufzeit ebenso zur technologischen Souveränität bei – wie limitiert ist: JOLLYBEE’s KI-Hardware mit sie speziell bei Halbleiterkomponenten durch den multiplen Neuronen-Layern soll in ersten Digitalen Kompass der EU gefordert wird. Anwendungen zur Musterklassifizierung unter GHz-getaktetem Informationsfluss evaluiert Projektpartner werden. Bernhard Schrenk Senior Scientist Anbindung an strategische Vorhaben AIT Austrian Institute of Technology GmbH JOLLYBEE kombiniert die Schlüsseltechnologien KI Georg Gesek und Photonik, um leistungsfähige Datenverarbeitung CEO and Founder zu gewährleisten. Optisch neuronale Netze operieren Novarion Systems GmbH mit immensen Informationsbandbreiten. Dies führt zu einer hohen Energieeffizienz, die den Sub-Picojoule Bereich pro Rechenoperation erreichen kann, und unterstützt somit den Green Deal in der IKT – einem Segment, dessen Energiebedarf ein sehr starkes Wachstum aufweist. 1.10 JOptim 01.11.2021 Jointly Optimized Allocation of Functionality in Systems of Systems 36 Monate Projektleitung: TU Wien, Institute of Computer Technology 2021-2024 Projektbeschreibung Die technischen Innovationen werden durch die Mit zunehmender Komplexität verteilter Verbesserung der Interaktion unseres neuartigen Rechnerarchitekturen, einschließlich eingebetteter Systems mit menschlichen Designexperten während Hardware, wird die dynamische Zuordnung von der Entwicklung zusätzlich verstärkt, insbesondere Funktionen zu Computerknoten von Systems of durch automatische Erklärungen des Systems immer schwieriger. Unser Ziel ist es, solche Optimierungsergebnisses durch dieses System. Wir Zuweisungen durch Optimierung mittels Design schlagen eine völlig neue Kombination aus Design Space Exploration zu automatisieren. Wichtige Space Exploration und Verbesserung der kognitiven Aspekte wie Safety, Security und Echtzeitbetrieb Fähigkeiten des Menschen mittels (Bio-)Feedback werden bei der Optimierung für den Lastausgleich im vor, und wir werden innovative Lösungen für dieses Automobilbereich als Constraints berücksichtigt. wichtige Optimierungsproblem anbieten, die auch viel breiter anwendbar sein werden. 18
Ausgangssituation Dabei werden die jeweiligen Lösungen mit der Neue und zukünftige verteilte „Ground Truth“ beim Lastausgleich in einem Computerarchitekturen im Bereich Automotive Simulator oder einer Hardware-in-the-Loop- erfordern eine dynamische Zuordnung von Testumgebung verglichen. Menschliche Experten Softwarefunktionen zu Computerknoten / Geräten können die Zielfunktion oder Constraints direkt von Systems of Systems (SoS). Diese Zuordnungen ändern, auch basierend auf Erklärungen des müssen für Lastverteilung optimiert werden. Da automatisierten Optimierers. Dabei werden diese Zuordnungen nach der Bereitstellung während verschiedene Messungen am Menschen des Betriebs erfolgen müssen, ausgelöst durch durchgeführt. bestimmte Ereignisse wie das Hinzufügen einer neuen Funktionalität oder eines Geräts, müssen sie Angestrebte Ergebnisse automatisiert werden. Die erwarteten wissenschaftlichen Ergebnisse und Erkenntnisse sind ein neuer DSE-Ansatz zur Ziel automatisierten Optimierung der Zuordnung von Um diesen Bedarf zu adressieren, ist das Hauptziel Softwarefunktionen zu Hardware, sowie neue des vorgeschlagenen Projekts eine automatisch Studienergebnisse zum Zusammenspiel zwischen optimierte Zuordnung von Funktionen zu den einem solchen automatisierten Optimierer und Computerknoten im SoS zu ermöglichen, wobei menschlichen Experten. wichtige Aspekte wie Safety, Security und Echtzeitfähigkeit als Constraints berücksichtigt Projektpartner werden. Univ.Prof. Dr. Hermann Kaindl Forschungsbereichsleiter Vorgehen Technische Universität Wien, Institut für Computertechnik Zur Erreichung dieses Ziels ist Innovation gegenüber Dr. Bernhard Lutzer dem Stand der Technik nötig. Wir schlagen vor Innovation Projects and Funding Manager Optimierungssuche durch Design Space Exploration TTTech Auto AG (DSE) zu ermöglichen, d.h. einen solchen Suchraum durch Metamodelle und Transformationsregeln Andreas Eckel, MBA Teamlead Innovation basierend auf Model-driven Engineering zu TTTech Auto AG definieren. Univ.Prof. Dr. Frank Scharnowski Institutsvorstand Darüber hinaus schlagen wir eine völlig neue Universität Wien - Institut für Psychologie der systematische Studie des Zusammenspiels zwischen Kognition, Emotion und Methoden einem solchen automatisierten Optimierer und menschlichen Experten während der Entwicklung vor, um die Ergebnisse des Optimierers zu verbessern. 19
Sie können auch lesen