Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim

Die Seite wird erstellt Hanno Bock
 
WEITER LESEN
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Informationen
                                            2022/23

Ludwig-Erhard-Schule
Schoferweg 21     Tel. 07231 39-2741     www.les-pforzheim.de
75175 Pforzheim   Fax 07231 39-2891      les@pforzheim.de
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
SCHLAU LERNEN: mit zehn Strategien zum Erfolg                                                               Vorwort

                 Frustration vermeiden                realistische Ziele setzen
                                                                                                                  Liebe Schülerinnen und Schüler,
                                                      Unterlagen vollständig und ordentlich in einem
                 Struktur schaffen
                                                      Ordner führen, Wichtiges markieren                          herzlich willkommen an der Ludwig-Erhard-
                                                                                                                  Schule.

                 Überblick bewahren                   Lernpläne oder To-Do-Listen erstellen                       Sie besuchen unsere Schule, weil Sie eine
                                                                                                                  Berufsausbildung begonnen haben oder
                                                                                                                  weil Sie einen höheren Bildungsabschluss
                                                      aktiv am Unterricht teilnehmen und mitdenken,               erwerben möchten. Wir werden Sie dabei
                 Lernzeit sparen
                                                      Hausaufgaben erledigen                                      nach besten Kräften unterstützen - mit
                                                                                                                  einer modernen Ausstattung sowie einem
                                                      bunte Mind-Maps gestalten, Eselsbrücken bauen,              erfahrenen und engagierten Kollegium.
                 Unterschiedliche
                                                      Karteikarten erstellen, Lernvideos anschauen,               Wir werden also unser Bestes tun, aber auch
                 Lernmethoden nutzen
                                                      Podcasts anhören oder aufnehmen                             Sie werden Ihr Bestes geben müssen, um
                                                                                                                  erfolgreich zu sein. Was erwarten wir von
                 Um Unterstützung                                                                                 Ihnen?
                                                      Fragen stellen und Lerngruppen bilden
                 bitten                                                                                           Wir erwarten Entschlossenheit. Ich gehe
                                                                                                                  davon aus, Sie haben sich ausreichend
                 Arbeitsaufwand                       feste Wiederholungstage einplanen, Etappenziele             informiert und gut überlegt, welcher
                 verteilen                            setzen                                                      Bildungsgang bzw. welche Ausbildung Ihren
                                                                                                                  Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen
                                                                                                                  entspricht. Wenn Sie sich entschieden
                                                      elektronische Geräte abschalten, kurze
                 Klaren Kopf bewahren                                                                             haben, seien Sie konsequent und zeigen Sie
                                                      Lernpausen an der frischen Luft einlegen                    Durchhaltevermögen.

                 Eine angenehme                                                                                   Wir erwarten Engagement. Ein wesentliches
                                                      am aufgeräumten Schreibtisch lernen, auf                    Kriterium für Ihren Erfolg im Berufsleben          Ihnen bietet, und machen Sie aus Ihrer Zeit
                 Lernatmosphäre                                                                                                                                      hier das Beste.
                                                      genügend Licht achten                                       ist die Leistung, die Sie erbringen, sowohl
                 schaffen                                                                                         quantitativ als auch qualitativ. Niemand wird
                                                                                                                                                                     Dieses Heft enthält alles, was Sie wissen
                                                                                                                  Ihnen etwas schenken, auch wir nicht. Ein
                                                                                                                                                                     müssen, um sich an der Ludwig-Erhard-
                 Die geistige                         für ausreichend Schlaf und Bewegung sorgen,                 höherer Schulabschluss bzw. eine Ausbildung        Schule zurechtzufinden: unser Leitbild, die
                 Leistungsfähigkeit                   gesund und ausgewogen essen, viel Wasser                    bedeutet in der Regel höhere Anforderungen         Hausordnung, unser Bildungsangebot, die
                 steigern                             trinken                                                     und mehr Arbeitsbelastung. Dazu müssen Sie         Unterrichtszeiten, Ihre Ansprechpartner
 #

                                                                                                                  bereit sein, auch wenn es manchmal weh tut.        und die wichtigsten Termine. Sie erfahren
                                                                                                                  Wir erwarten Selbstdisziplin. Wer beim ersten      außerdem, welche digitalen Systeme wir
                                                                                                                  kleinen Schmerz, bei der ersten Hürde aufgibt,     verwenden und wie Sie den Vertretungsplan
                                                                                                                  hat verloren. Sie alle kennen das vom Sport.       einsehen können. Sollten Sie weitere
     Gesund durch die Pandemie                                                                                    Nur wer sich selbst diszipliniert, spielt weiter
                                                                                                                  und kann gewinnen – auch in der Schule.
                                                                                                                                                                     Fragen haben, können Sie sich gerne an Ihre
                                                                                                                                                                     Klassenlehrerin oder Ihren Klassenlehrer
                                                                                                                  Deshalb möchte ich Sie um Pünktlichkeit,           wenden.
                                                                                                                  Fleiß und Zuverlässigkeit bitten, auch was         Kollegium und Schulleitung wünschen Ihnen
     Die Corona-Pandemie ist vermutlich noch nicht zu Ende, wenn Sie dieses Heft in Händen halten. Bitte infor-   die Hausaufgaben und den regelmäßigen              viel Erfolg.
     mieren Sie sich über aktuelle Regelungen und halten Sie sich an Hygienemaßnahmen. Bleiben Sie gesund und     Schulbesuch betrifft.
     stecken Sie niemanden an.                                                                                                                                Markus Lipps
                                                                                                                  Wir erwarten Verantwortungsbewusstsein. Schulleiter
     Dieser Text entstand im Juni 2022, bitte beachten Sie die aktuell geltenden Regelungen.                      Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr Leben.
                                                                                                                  Nutzen Sie die Chancen, die unsere Schule
02                                                                                                                                                                                                                 03
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Leitbild der Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim                                                                           Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                           Erste Ansprechpartner für Inhalte                                     Schulleitung                       Kontakt

                                                                                                                                                                   Schulleitung und Verwaltung
     Unser Selbstverständnis                 terrolle bei der Entwicklung neuer      bestehen und unsere Gesellschaft      des Unterrichts sind immer Ihre                                       OStD Markus Lipps                  Zimmer C0.03, über das Sekretariat
     Die Ludwig-Erhard-Schule Pforz-         beruflicher Qualifizierungskonzepte.    aktiv mitzugestalten.                 Lehrkräfte.
                                                                                                                                                                                                 N.N.                               Zimmer C0.01, Tel. 0 72 31 39-28 91
     heim ist ein modernes regionales        Unser Leitbild stellt nicht nur die                                           Spezielle Fragen zu Ihrer Ausbildung
     Bildungszentrum mit wirtschafts-        Grundlage eines ständigen und ziel-     Unterrichtsqualität                   beantworten Ihnen die Fachgruppen-                                    Assistenz
     wissenschaftlichem Profil, das sich     orientierten Qualitätsmanagement-   Auf der Basis eines klar strukturier-     leiter und Abteilungsleiter.                                          OStR Dr. Johannes Stärk
     an den sozialen und wirtschaftspo-      prozesses dar, sondern versteht sichten und verständlichen Unterrichts                                                                              Sekretariat
     litischen Visionen seines Namens-       auch als verbindliche Zielvorgabe für
                                                                                 wird ein optimaler Lernerfolg für         Bei Konflikten und Problemen ste-
                                                                                                                                                                                                 Frau Delcourt                      Zimmer C0.02
     gebers orientiert. Als moderner         das pädagogische und organisato-    die Schüler angestrebt. Durch un-         hen Ihnen außer Ihren Lehrkräften                                     Frau Jung                          Tel. 0 72 31 39-27 41
     Dienstleister setzen wir mit vielsei-   rische Handeln der Schule.          terschiedliche Unterrichtsmethoden        Verbindungslehrer, Beratungsleh-                                      Frau Schaffhauser                  Fax 0 72 31 39-16 83
     tigen Ausbildungsangeboten und                                              und Sozialformen werden die Akti-         rerin, Beratungslehrer, Präventions-                                                                     les@pforzheim.de
     praxisnahen Lernmethoden inno-          Menschenbild                        vität und die Selbstständigkeit der       lehrer und externe Beraterinnen zur
                                                                                                                                                                                                 Berufsschule I – Wirtschaft und Verwaltung
     vative Akzente. Dabei versuchen         Unser pädagogisches Handeln Schüler im Lernprozess gefördert.                 Seite. Sie finden nähere Angaben
     wir, den sich ständig ändernden         orientiert sich an einem humanisti- Lehren und Lernen an unserer Schu-        zum Beratungsangebot auf den Sei-                                     StD Danilo Weßel                   Zimmer C1.01, Tel. 0 72 31 39-10 12
     Anforderungen von Wirtschaft und        schen Menschenbild. Unverzichtbar le orientiert sich an der Lebens- und       ten 18 und 19.                                                        Assistenz
     Gesellschaft zu entsprechen. Dem        im Umgang miteinander sind Tole- Berufswirklichkeit der Schüler.                                                                                    OStR'in Christina Feil
     trägt unser breit gefächertes An-       ranz, Respekt, Empathie, Anstand                                              Lehrkräfte sind oft im Unterricht,                                    Fachgruppenleitungen
     gebot verschiedener wirtschaftlich      und soziale Verantwortung.          Außenbeziehungen                          dadurch können Ihre Anrufe nicht im-                                  Automobil-Kaufleute                OStR Karl-Friedrich Schrodt
     orientierter Schularten Rechnung,                                           Als Partner der Wirtschaft fördert        mer entgegen genommen werden.                                         Büromanagement                     StR'in Heike Stadter
                                                                                                                                                                                                 Einzelhandel                       OStR'in Alexandra Braun
                                                                                 die Ludwig-Erhard-Schule eine ak-         Nutzen Sie daher zur Kontaktan-
                                                                                                                                                                                                 Groß- u. Außenhandel               StR Nino Tomasetti
                                                                                 tive Lernortkooperation. Vernetzt         bahnung einfach die E-Mail. E-Mail-                                   Steuerfachangestellte              StR'in Margret Voßschulte und
                                                                                 mit allen an der beruflichen Bil-         Adressen der Lehrkräfte finden Sie                                                                       StR Alexander Öhlbach
                                                                                 dung Beteiligten, arbeiten wir an         auf Seite 15.

                                                                                                                                                                   Abteilungen
                                                                                                                                                                                                 Berufsschule II – Gesundheit
                                                                                 der qualitativen Weiterentwicklung
                                                                                 der beruflichen Bildung. Die Schule                                                                             StD Dr. Roland Hagen               Zimmer C0.07, Tel. 0 72 31 39-18 80
                                                                                 verdeutlicht ihr Profil und ihre Leis-                                                                          Assistenz
                                                                                 tungsfähigkeit durch regelmäßige                                                                                OStR Frederik Nielbock             Zimmer C0.08 , Tel. 0 72 31 39-27 25
                                                                                 Öffentlichkeitsarbeit und schulori-                                                                             Fachgruppenleitungen
                                                                                                                                                                                                 Medizinische Fach­angestellte      OStR'in Gabriele Schwalbe
                                                                                 entiertes Marketing.
                                                                                                                                                                                                 Zahnmed. Fachangestellte           OStR‘in Kornelia Siebert-Burger

                                                                                     Kommunikation                                                                                               Berufsfachschule für Wirtschaft und AVdual
                                                                                     Unsere Schule zeichnet sich durch                                                                           StR Benedict Horak und             Zimmer C0.08, Tel. 0 72 31 39-27 25
                                                                                     offene, faire Kommunikation und                                                                             StR'in Theresa Rottner
                                                                                     Information auf und zwischen allen                                                                          Berufskollegs und Wirtschaftsoberschule
                                                                                     Ebenen aus. Wir nehmen Störungen
                                                                                     im täglichen Umgang miteinander                                                                             N. N.                              Zimmer C0.09, Tel. 0 72 31 39-10 14
                                                                                     ernst und versuchen, einvernehm-                                                                            Assistenz
                                                                                                                                                                                                 OStR'in Anja Peters
                                                                                     liche Lösungen zu finden.
                                                                                                                                                                                                 Verbindungslehrer
                                                                                     Führungsstil                                                                                                StR'in Karolina Geißler
                                                                                    An der LES besteht ein kooperati-                                                                            TOL Karsten Marschner
                                                                                    ver Führungsstil, der sich durch die                                                                         Beratungsangebote, AVdual-Begleitung
     welche unseren Schülern Abschlüs-       Erziehungs- und Bildungsziele          Mitwirkung der Betroffenen, die Ver-
     se von der qualifizierten Berufsaus-    Im Mittelpunkt unserer täglichen lässlichkeit und die Transparenz der                                                                               siehe Seite 18/19                  Zimmer B02 bis B05
     bildung über die Fachschulreife bis     Arbeit stehen die Schülerinnen und Entscheidungen auszeichnet. Die                                                                                  Presse und Öffentlichkeitsarbeit
     zur Fachhoch- bzw. Hochschulreife       Schüler. Wir vermitteln ihnen All- Schule ist effizient organisiert und

                                                                                                                                                                   Weitere Bereiche
                                                                                                                                                                                                 StR'in Mareike Müller              mareike.mueller@les-pf.de
     ermöglichen und sie auf die beruf-      gemeinbildung, fachtheoretisches entspricht den Anforderungen an
     liche Selbstständigkeit vorberei-       Wissen und fachpraktische Fertig- eine moderne Bildungseinrichtung.                                                                                 Hausmeister
     ten. Breiten Raum nehmen dabei          keiten. Wir erziehen sie zu mündigen,                                                                                                               Enzo Billeri                       Zimmer A0.01, Tel. 0 72 31 39-28 14
     interkulturelles Lernen, moderne        demokratischen und leistungsberei- Arbeitsatmosphäre                                                                                                                                   mobil 01 51 12 17 77 76
     Lernformen wie Lernfirmen und zeit-     ten Bürgern, die eigenverantwortlich Wir schaffen eine motivierende At-                                                                             Datenschutz
     gemäße Kompetenzen im Bereich           handeln.                               mosphäre, in der zielgerichtetes und   Impressum
                                                                                                                                                                                                 StR Janis Kranich                  janis.kranich@les-pf.de
     der Informationstechnologie sowie                                              sachorientiertes Arbeiten möglich      Das Infoheft ist eine Publikation der
     der Kommunikation, Dokumentation        Unsere Schülerinnen und Schüler er- ist. Gegenseitige Wertschätzung           Ludwig-Erhard-Schule                                                  EDV-Abteilung
     und Präsentation ein.                   werben fachliche, soziale und inter- und Förderung erachten wir dabei         Schoferweg 21
                                                                                                                                                                                                 OStR Michael Edelmann,             Zimmer A2.12, Tel. 0 72 31 39-18 40
                                             kulturelle Kompetenzen, die sie befä- als unerlässlich.                       75175 Pforzheim.
                                                                                                                                                                                                 StR Torsten Großkopf,
     Die Ludwig-Erhard-Schule über-          higen, in vielfältigen beruflichen und                                        Presserechtlich verantwortlich ist                                    StR Marcus Demmerle
     nimmt immer wieder die Vorrei-          privaten Situationen erfolgreich zu                                           Markus Lipps.                                                         TOL Karsten Marschner

04                                                                                                                                                                                                                                                                         05
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Bildungsangebote der Ludwig-Erhard-Schule                                                                                                         Ausbildung beendet und jetzt?

                                                                                                                                                                                                                                                                1BKFH: In einem Jahr zur Fachhochschulreife
                                                                                                                                                       In nur einem Jahr zur Fachhochschulreife mit dem BKFH
                                      Schulart                          Dauer       Bildungsabschluss         Aufnahmevoraussetzungen                         Ihre Ziele                                              Das bringen Sie mit
                                      AV dual                           1 Jahr                                Deutschkenntnisse nach Sprach-
                                      (Vorqualifizierung)                                                     standerhebung auf Niveau A2                     Sie möchten in nur einem Jahr die Fach-                 1. Motivation und Engagement
                                      Berufsfachschule                  2 Jahre     mittlerer                 qualifizierter Hauptschulabschluss              hochschulreife erwerben,                                2. Mittlere Reife oder ein
                                      (Wirtschaftsschule)                           Bildungsabschluss                                                         • um sich an einer Hochschule (frühe-                      gleichwertiger Abschluss
                                      Berufskolleg 1                    1 Jahr      Berufliche Grundbildung   Mittlerer Bildungsabschluss                        re Fachhochschule) einzuschreiben                       und
                                      mit Wahlpflichtbereich                        Vorbereitung auf eine                                                        und                                                  3. eine erfolgreich abgeschlossene min-
     Vor einer Berufsausbildung

                                      Geschäftsprozesse/                            kaufmännische                                                             • um flexibel und ortsungebunden in ganz                   destens zweijährige Berufsausbildung
                                      Praxisorientierte Übungen und                 Berufsausbildung                                                             Deutschland studieren zu können.                        im kaufmännischen Bereich.
                                      Juniorenfirma
                                      Berufskolleg 2                    1 Jahr      Fachhochschulreife        Qualifizierter Abschluss des Berufs-
                                      mit Wahlpflichtbereich
                                      Juniorenfirma und Übungsfirma
                                                                                    Staatlich geprüfter
                                                                                    Wirtschaftsassistent
                                                                                                              kolleg I mit Schnitt von mindestens
                                                                                                              3,0 in D, E, M und BWL
                                                                                                                                                              »Wir starten durch!«
                                      Berufskolleg                      2 Jahre     Fachhochschulreife        Mittlerer Bildungsabschluss mit
                                      Wirtschaftsinformatik                         Staatlich geprüfter       mindestens 3,0 in Mathematik
                                                                                    Wirtschaftsassistent
                                      Berufskolleg                      2 Jahre     Fachhochschulreife        Mittlerer Bildungsabschluss mit                                                 In nur einem Jahr zur
                                      Fremdsprachen                                 Staatlich geprüfter       mindestens 3,0 in Englisch
                                                                                                                                                                                               Fachhochschulreife!                       Ich kann in ganz
                                                                                    Wirtschaftsassistent
                                                                                                                                                                                                      Super!                               Deutschland
                                      Schulart                          Dauer       Bildungsabschluss         Aufnahmevoraussetzungen                                                                                                       studieren!
                                      Berufsschule I                 3 Jahre        Abschlussprüfung          Berufsausbildungsverhältnis
                                      (Wirtschaft und Verwaltung)                   der Berufsschule
                                      Automobilkaufmann/-frau                       und Kammerprüfung
                                      Kaufmann/-frau im Groß- und
     Während einer Berufsausbildung

                                      Außenhandelsmanagement
                                      Kaufmann/-frau im E-Commerce
                                      Steuerfachangestellte/-r
                                                                                                                                                            Ich möchte
                                      Kaufmann/-frau im Einzelhandel                                                                                         beruflich
                                      Verkäufer/-in                                                                                                            voran­
                                      Kaufmann/-frau für                                                                                                     kommen!
                                      Büromanagement
                                                                                                                                                                                                                                         Anmeldung
                                      Duales Berufskolleg mit Zusatz-   2,5 Jahre   Abschlussprüfung          Berufsausbildungsverhältnis,
                                      qualifikation                                 der Berufsschule          Fachhochschulreife oder Hochschul-                                                                                          bitte bis
                                                                                    und Kammerprüfung         reife
                                      Berufsschule II                   3 Jahre     Abschlussprüfung          Berufsausbildungsverhältnis                                                                                                01.03.2023
                                      (Gesundheit)                                  der Berufsschule
                                      Medizinische Fach­angestellte                 und Kammerprüfung
                                      Zahnmedizinische
                                      Fachangestellte
                                      Schulart                          Dauer       Bildungsabschluss         Aufnahmevoraussetzungen                         So melden Sie sich an:                                  Sie haben Fragen?
                                      Berufskolleg                      1 Jahr      Fachhochschulreife        Abschluss einer einschlägigen
     Nach einer Berufsausbildung

                                      Fachhochschulreife                                                      Berufsausbildung und mittlerer                  Die Anmeldeformulare erhalten Sie im Se-                Bei Fragen wenden Sie sich an
                                                                                                              Bildungsabschluss                               kretariat oder digital (QR-Code unten rechts).          Frau OStR'in Anja Peters.
                                                                                                                                                              Zusammen mit Ihrer Anmeldung benötigen                  E-Mail:
                                                                                                                                                              wir:                                                    anja.peters@les-pf.de
                                      Wirtschaftsoberschule             2 Jahre     Allgemeine                Abgeschlossene einschlägige                     • einen tabellarischen Lebenslauf,
                                      (Näheres zum Einstieg                         Hochschulreife (Abitur)   Berufsausbildung und qualifizierter             • ein Passbild,
                                      ins zweite Jahr befindet sich                 Fachgebundene             mittlerer Bildungsabschluss mit                 • sowie — wenn das Abschlusszeugnis                     Anmeldungsunterlagen
                                      auf unserer Homepage)                         Hochschulreife            mindestens Ø 3,0 (in D, E, M, Bio oder             noch nicht vorliegt — eine beglaubigte
                                                                                    (ohne 2. Fremdsprache)    Chemie oder Physik oder M-N-T oder                 Kopie des letzten Zeugnisses.
                                                                                                              NWA)

06                                                                                                                                                                                                                                                                   07
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Sie haben Lust auf mehr?

                                                                                                                                                                                                                    WO: In zwei Jahren zum Abitur
     In zwei Jahren mit der Wirtschaftsoberschule zum Abitur
             Ihre Ziele                                          Das bringen Sie mit                            Für die »Schnellen«                                  So melden Sie sich an:
             • Sie möchten in zwei Jahren Ihr Abitur (die        1. Motivation und Engagement                   Ein Direkteinstieg in das zweite Jahr der            Die Anmeldeformulare erhalten Sie im Se-
               allgemeine bzw. fachgebundene Hoch-               2. Mittlere Reife oder                         Wirtschaftsoberschule und damit der Er-              kretariat oder digital:
               schulreife) erwerben,                                ein gleichwertiger Abschluss                werb des Abiturs nach nur einem Schul-
             • um an einer Hochschule oder Universität              und                                         jahr ist unter gewissen Voraussetzungen              Zusammen mit Ihrer Anmeldung benötigen
               bundesweit zu studieren,                          3. eine erfolgreich abgeschlossene min-        möglich:                                             wir:
             • um bestmöglich auf ein wirtschaftswis-               destens zweijährige Berufsausbildung                                                             • einen tabellarischen Lebenslauf
               senschaftliches Hochschulstudium vor-                im kaufmännischen Bereich                   Voraussetzungen                                      • ein Passbild
               bereitet zu sein                                     (auch der im Berufskolleg erworbene Ab-     • Freie Plätze                                       • sowie, wenn das Abschlusszeugnis noch
               oder                                                 schluss zum Wirtschaftsassistenten oder     • Schulabschluss der Fach­hoch­schul­reife             nicht vorliegt, eine beglaubigte Kopie des
             • um sich für einen interessanteren Arbeits-           zur Wirtschaftsassistentin berechtigt zum     mit einem Durchschnitt besser als 2,5                letzten Zeugnisses.
               platz zu qualifizieren.                              Besuch der WO).                               (wobei in den Fächern Deutsch, Englisch,
                                                                 Bitte informieren Sie sich auf unserer Home-     Wirtschaft und Mathematik jeweils Noten
                                                                 page über die Regelungen zur zweiten             ≤ 3,0 erreicht sein müssen)
                                                                 Fremdsprache.                                  • Beratungsgespräch

             Wir bieten Ihnen                                    »Wir wollen mehr!«                             »Unsere Ziele«
             • eine moderne Lernumgebung
             • motivierte Lehrkräfte
             • modernen Unterricht                          In nur zwei Jahren
             • professionelle Vorbereitung auf ein Stu-        habe ich das
               dium durch Verzahnung von Theorie und
                                                                                                                   Ich will
                                                               Abi — super!                                        Lehrer
               Praxis durch u.a. Planspiele, Betriebsex-
               kursionen etc.                                                                                      werden.                                                                  Ich will
             • eine persönliche, wertschätzende Atmo-
               sphäre                                                                                                                               Wir wollen                             Anwältin
             • elternunabhängiges BAFöG                                                                                                         Betriebswirtschaft                         werden.
                                                                                                                                                    studieren.

             Das können Sie studieren
                                                                                       Ich kann
             Mit der Allgemeinen Hochschulreife                                      bundesweit
             • Studium in jeder Fachrichtung an jeder                                 studieren.
               Hochschule und Universität in Deutsch-
               land                                                                                                                                                                       Anmeldung
             Mit der Fachgebundenen Hochschulreife
             (d.h. Sie haben nur eine Fremdsprache):                                                                                                                                       bitte bis
             • Studium in wirtschafts- und sozialwis-
                senschaftlichen Fächern an Universitäten                                                                                                                                  01.03.2023
                (Sie finden eine ausführliche Liste auf
                unserer Homepage).
             • Studium in beliebigen Fächern an Fach-
                hochschulen bundesweit

                                                                                                                Sie haben Fragen?                                    Anmeldungsunterlagen:
                                                                                                                Bei Fragen wenden Sie sich an
                                                                                                                Frau OStR'in Anja Peters.
                                                                                                                E-Mail:
                                                               Ich bekomme                                      anja.peters@les-pf.de
                                                                problemlos
                                                                  BAFöG.

08                                                                                                                                                                                                                     09
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Hausordnung                               richt und verhalten sich im Un-          Bildschirmgeräten ist nur zu schu-    Alarm-Ordnung                                 3. Die Sammelplätze sind den                seine Gruppe auf Vollzähligkeit
                                               terricht angemessen.                     lischen Zwecken gestattet.                                                             Klassen- bzw. Fachräumen zu-             überprüfen und die mit Warnwes-
     Diese Hausordnung soll den Rah-        8. Der Klassensprecher oder sein         16. Der Gebrauch von elektronischen                                                       geordnet. Die Schüler müssen             ten bekleideten Aufsichten über
     men für einen reibungslosen Ablauf        Vertreter meldet im Sekretariat,         Geräten wie Handy, Smartpho-          An der Ludwig-Erhard-Schule wird                 diese Sammelplätze vorher ken-           fehlende Personen informieren.
     des Schulalltages bilden. Sie setzt       wenn 10 Minuten nach Unter-              ne, Tablet und Smartwatch ist         eine Alarmprobe durchgeführt. Die                nen. Sie sind aus den in jedem           Nur so kann die Feuerwehr erfah-
     die gegenseitige Rücksichtnahme           richtsbeginn noch kein Lehrer            während des Unterrichts grund-        Klassenlehrer unterrichten ihre Klas-            Klassenzimmer und Fachraum               ren, ob sie Personen retten muss.
     aller Beteiligten voraus. Im Einzel-      anwesend ist.                            sätzlich untersagt. Die Lehrkräfte    sen vorher über das Verhalten bei                angebrachten grünen »Alarm-              Äußerste Disziplin ist notwendig.
     nen sind folgende Grundsätze zu        9. Unterrichtsversäumnisse sind der         können Ausnahmen gestatten.           Alarm und tragen hierüber einen                  ordnungen« bzw. »Flucht- und          6. Nach Beendigung der Alarmprobe
     beachten:                                 Schule spätestens am zweiten             Mitgeführte Geräte sind abge-         Vermerk ins Klassenbuch ein. Bei                 Rettungswegen« ersichtlich.              werden die Klassen durch Durch-
                                               Tag der Verhinderung mitzuteilen.        schaltet in den Schultaschen,         der Besprechung muss auf folgen-              4. Die ersten Klassen, die die Ge-          sagen wieder in die Schulgebäu-
     Zusammenleben in der Schule               Bei Verständigung der Schule per         Rucksäcken oder Handtaschen           de Punkte besonders hingewiesen                  bäude verlassen, nehmen nicht            de zurückgerufen.
     1. Wir begegnen uns freundlich und        Mail ist die schriftliche Entschul-      aufzubewahren.                        werden; diese sind beim Alarm und                unmittelbar nach Erreichen des        7. Die Alarmproben sind in das Klas-
        mit Respekt und gehen wert-            digung in Papierform und mit Un-      17. Auf den Netzwerken der Schule        bei den Alarmproben unbedingt zu                 Sammelplatzes Aufstellung, son-          senbuch einzutragen.
        schätzend miteinander um.              terschrift unverzüglich nachzurei-       darf Software, die nicht Unter-       beachten:                                        dern entfernen sich so weit von
     2. Die Einrichtungsgegenstände,           chen. Die Schule behält sich das         richtszwecken dient, nicht ver-                                                        den Gebäuden, dass genügend           Sammelplätze
        Lehr- und Lernmittel sind uns          Recht vor, in Zweifelsfällen die         wendet werden. Auch die Be-           1. Alle Personen müssen die Schul-               Platz für die nachfolgenden Klas-      Bei Unterricht im Gebäude A:
        zur vernünftigen und pfleglichen       Vorlage eines ärztlichen Zeug-           nutzung des Internets zu nicht           gebäude verlassen!                            sen bleibt. Der öffentliche Ver-       Lehrerparkplatz Neubau
        Benutzung anvertraut. Für schuld-      nisses zu verlangen.                     schulischen Zwecken ist unter-        2. Die Klassen verlassen nach Er-                kehrsraum darf nicht blockiert
        haft verursachte Schäden haften     10. Eine Beurlaubung vom Besuch             sagt.                                    tönen des Alarmsignals unter                  und der Straßenverkehr nicht           Bei Unterricht im Gebäude B:
        die Verursacher selbst oder ihre       der Schule ist nur in besonders       18. Es ist nicht erlaubt, in den DV-        Führung des Fachlehrers der                   gestört werden.                        Lehrerparkplatz Schoferweg
        gesetzlichen Vertreter. Beschä-        begründeten Ausnahmefällen               Räumen zu essen.                         betreffenden Stunde und geord-             5. Der Fachlehrer der Unterrichts-
        digungen sind unverzüglich dem         und nur auf rechtzeitigen schrift-    19. Zu einem aktiven Umweltschutz           net die einzelnen Klassen- und                stunde muss sich bei der Klasse       Bei Unterricht im Gebäude C:
        Hausmeister bzw. dem Klassen-          lichen Antrag hin möglich.               gehört in erster Linie die Abfall-       Fachräume.                                    am Sammelplatz aufhalten, sofort      Schülerparkplatz Sporthalle
        lehrer zu melden.                   11. Ein Unterrichtsbesuch von Gast-         vermeidung. Abfälle, die dennoch
     3. Im wöchentlichen Wechsel               schülern bzw. Schulfremden be-           anfallen, müssen möglichst so
        werden in den Klassen je zwei          darf der Einwilligung der Schul-         getrennt werden, dass sie der
        Klassenordner bestellt. Zu ihren       leitung.                                 Wiederverwertung zugeführt
        Aufgaben gehören: die Tafel nass    12. Zur gegebenenfalls erforderli-          werden können. Pfandflaschen                                                e
                                                                                                                                                            rst raß

                                                                                                                                                                                        B
        reinigen und lüften während der        chen Feststellung der Identität          dürfen nicht in die Abfalleimer
                                                                                                                                                     K epl e
        Pausen, darauf zu achten, dass         sind Schülerausweise mitzu-              geworfen werden.
                                                                                                                                                                                                 Klassenzimmer
        nach Unterrichtsende die Stühle        führen und auf Verlangen den          20. Der Aushang von Plakaten und                                                                            Juniorenfirmen
        auf die Tische gestellt und die        Aufsicht führenden Lehrkräften           die Verteilung von Schriften inner-
        Fenster geschlossen werden, das        vorzuzeigen.                             halb des Schulgeländes bedürfen
        Klassenzimmer sauber verlassen                                                  der Einwilligung der Schulleitung.
        wird und alle elektronischen Ge-    Verhalten im Schulalltag und auf         21. Bei unerlaubtem Verlassen des
        räte ausgeschaltet sind.            dem Schulgelände                            Schulgeländes endet die Auf-

                                                                                                                                                                                                                                  A
                                                                                                                                                                                              Lagerräume                 Klassenzimmer
     4. Der Genuss von alkoholischen  13. Dem Sekretariat ist jede Ände-                sichtspflicht der Schule und damit                                                                    Durchgang                  Fachräume
        Getränken und anderen Drogen    rung der persönlichen Verhält-                  auch der Schutz der Schülerver-                                                                    B- und A-Gebäude
        ist im gesamten Schulbereich    nisse, z.B. der Anschrift, des Fa-              sicherung.
        verboten.                       milienstandes, des gesetzlichen              22. Schüler können ihre Fahrzeuge

                                                                                                                                                                 eegg
     5. Im gesamten Schulgebäude und    Vertreters oder des Ausbildungs-                auf den markierten Schülerpark-                                           Lehrerparkplatz

                                                                                                                                                             rrww
        auf dem Schulgelände sowie bei  betriebes, unverzüglich mitzutei-               plätzen bzw. den angrenzenden                                             Sammelplatz B

                                                                                                                                                         ffee
        Schulveranstaltungen sind das   len. Dies gilt auch für alle Fälle              Straßen abstellen. Das unbefugte

                                                                                                                                                     hhoo
                                                                                                                                                                                                                           Lehrerparkplatz
        Rauchen und die Benutzung von   meldepflichtiger Krankheiten.                   Benutzen der Lehrerparkplätze                                                                                                      Sammelplatz A

                                                                                                                                                 SScc
                                                                                                                                                                    Schülerparkplatz
        E-Zigaretten untersagt. Rauchen
                                      14. Bringen Schüler Gegenstände                   stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.                                         Sammelplatz C
        ist nur außerhalb des Schulgelän-
                                        mit zur Schule, so erfolgt dies
        des auf den dafür ausgewiesenen grundsätzlich auf eigene Gefahr. Verhalten bei Not- und Unfällen                                                                                        Sporthalle
        Flächen erlaubt. Zigarettenkippen
                                        Geld und Wertsachen sollten die 23. In Notfällen ist der ausgehäng-
        müssen in die bereitgestellten  Schüler bei sich behalten. Eine     te Alarmplan zu beachten. Die
        Behälter geworfen werden.       Haftung ist ausgeschlossen. Im      Fluchttüren dürfen nur in Notfäl-

                                                                                                                                                                        C
     6. Das Mitführen von Waffen im     Sportunterricht werden Wertge-      len geöffnet werden.
        Schulgelände ist verboten. Wer  genstände in einem bereitgestell- 24. Unfälle beim Sport, im Schulhaus,
                                                                                                                                                                                                            ee
        darüber hinaus am Schulleben    ten Behältnis abgelegt, das so      auf dem Weg von oder zur Schu-
                                                                                                                                                                                                    ku sall
                                                                                                                                                                                                  i
                                                                                                                                                                                              er n
        Beteiligte beleidigt, nötigt oder
                                        platziert wird, dass die Schüler    le sind unverzüglich, spätestens                                   Klassenzimmer
        bedroht, muss mit einem Schul-  es im Auge behalten können. Die     innerhalb von drei Tagen, dem
                                                                                                                                               Verwaltung
                                                                                                                                                                                           Kop
        ausschluss nach §90 SCHG rech-  Lehrer übernehmen hierfür kei-      Sekretariat – bei Berufsschülern
        nen.                            ne Aufsicht und Verantwortung.      auch dem Arbeitgeber – zu mel-
                                        Es wird empfohlen, zum Sport­       den. Notfälle sind dem Sekretariat
     Schulbesuch                        unterricht keine Wertsachen mit-    sofort zu melden. Rettungskräfte
     7. Alle Schülerinnen und Schüler   zubringen.                          werden grundsätzlich durch das                                 Foto © Stadt Pforzheim, Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung 01.2015, aufgenommen 2012
        kommen pünktlich zum Unter- 15. Das Benutzen von Audio- und         Sekretariat informiert.

10                                                                                                                                                                                                                                                          11
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Digitale Ressourcen                                                                                                      Computerraum oder beim Zugriff           von beiden Personen die Kennung
                                                                                                                              von Zuhause über die LES-Cloud,          MuellerK1, die andere MuellerK2.
     Die Ludwig-Erhard-Schule verfügt         von einer Lehrkraft damit beauftragt                                            verwenden.                               Ihre Lehrkraft kann Ihnen die genaue
     schon lange über einen aus dem           wurden. Regelmäßig erfolgen auto-                                               Weitere Informationen zu WebUntis        Kennung mitteilen, von ihr erhalten
     Internet einsehbaren Stundenplan,        matische Scans nach illegalen Daten                                             erhalten die Klassensprecherinnen        Sie auch das Initialpasswort. Wenn
     ein elek­tronisches Klassenbuch und      und Schadsoftware. Die Schulleitung                                             und Klassensprecher bei der ersten       Sie Ihr Passwort vergessen haben,
     eine schuleigene Cloud. Die Corona-      behält sich vor, Kosten für die Besei-                                          SMV-Veranstaltung. Bei weiteren          kann es von Ihrer Lehrkraft zurück-
     Krise zeigte, dass dies gut ist, aber    tigung von unerwünschter Software                                               Fragen zu WebUntis steht neben           gesetzt werden.
     nicht ausreicht; daher wurde unser       in Rechnung zu stellen.                                                         den Lehrkräften auch Herr Dr. Stärk
     Angebot massiv ausgebaut. Es ist                                                                                         (E-Mail johannes.staerk@pforzheim.       Ordnerstruktur
     nicht völlig ausgeschlossen, dass        Verwenden Sie für Ihre schulischen                                              de) zur Verfügung. Er kann Ihren         Im Schulnetz ist Laufwerk H der
     es auch in der Zukunft zu Schul-         Accounts nur Passwörter, die Sie für                                            Zugang wieder freischalten, falls        Ordner, an dem Sie Ihre selbst er-
     schließungen kommt. Das macht es         keinen anderen Zweck benutzen.                                                  Sie sich bei der Passworteingabe         stellten Daten ablegen. Lehrkräf-
     sehr wichtig, dass Sie alle digitalen    Wählen Sie sichere Passwörter und                                               zu oft vertippt haben.                   te haben lediglich Lesezugriff auf
     Angebote der Ludwig-Erhard-Schule        lassen Sie nicht zu, dass Ihr Pass-                                             Auch Ausbildungsbetriebe erhalten        diesen Ordner. Laufwerk H trägt
     jederzeit problemlos nutzen können       wort von anderen Personen mitbe-                                                von der Schulleitung auf Antrag ei-      Ihren Benutzernamen. Laufwerk T
     und dass wir Sie ohne weiteres auf       nutzt wird. Wenn Sie verdächtige                                                nen Zugang zu WebUntis, um sich          (Schüler) ist der Tauschordner Ihrer
     digitalem Weg erreichen können.          Aktivitäten bemerken, ändern Sie                                                über Unterrichtszeiten, Fehlzeiten       Klasse. Lehrkräfte stellen Material
                                              umgehend Ihr Passwort und ver-                                                  und Klassenbucheinträge ihrer Aus-       in diesen Ordner ein. Wenn Sie in
     Was können Sie tun?                      ständigen Sie eine Lehrkraft.                                                   zubildenden auf dem Laufenden hal-       einer Juniorenfirma sind, finden Sie
     • Stellen Sie sicher, dass die Schu-                                                                                     ten zu können.                           im Ordner P die Arbeitsdateien Ihrer
       le Ihre aktuelle E-Mail-Adresse        Für die Nutzung von Moodle und                                                                                           Firma. Gehen Sie mit diesen Daten
       kennt. Melden Sie Änderungen           Microsoft Teams ist eine E-Mail-                                                Die App                                  besonders verantwortungsvoll um.         Die Struktur der Homepage (Ausschnitt).
       Ihrer Kontaktdaten umgehend an         Adresse erforderlich, ebenso für                                                Sie sehen in der App nicht nur Ihren     Speichern Sie niemals Daten auf
       das Sekretariat.                       die Kommunikation mit Ihnen im                                                  Stundenplan und die Hausaufgaben         Laufwerk C, diese sind nach der Ab-         Dort tragen Sie eine gültige E-
     • Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten         Falle einer Schulschließung. Trotz       Wochenübersicht in der WebUntis-App.   – es gibt weitere nützliche Funktio-     meldung verloren. Sichern Sie selbst        Mail-Adresse ein und bestätigen
       zum Schulnetz und zu weiteren          aller Maßnahmen unsererseits kann                                               nen, und vor allem ist es praktisch,     erstellte Dateien zusätzlich, zum Bei-      Ihr Profil.
       Diensten sorgfältig auf.               es nicht ausgeschlossen werden,          aktueller Vertretungen und Klassen-    wenn Sie den Stundenplan immer           spiel, indem Sie sie von daheim aus      • Melden Sie sich von Moodle ab.
                                              dass Ihre E-Mail-Adresse bekannt         arbeitstermine. Sie können sich        bei sich haben. Um die App zu nut-       der LES-Cloud herunterladen.             • Moodle schickt jetzt eine Bestä-
     Falls es zur Schulschließung kommt:      wird. Falls das für Sie ein Problem      direkt über das Portal Entschuldi-     zen, müssen Sie zuvor im Webportal                                                   tigungs-Mail mit einem Link an
     • Kontrollieren Sie täglich Ihren E-     ist, verwenden Sie für schulische        gungsschreiben erzeugen lassen,        im Bereich »Profil« die App-Freigabe                                                 Ihre E-Mail-Adresse.
       Mail-Eingang und das elektroni-        Zwecke eine E-Mail-Adresse, die Sie      so dass Sie immer genau wissen,        aktivieren. Diese Aktivierung erzeugt    Die LES-Cloud (Filr)                     • Sie klicken auf den Link und
       sche Klassenbuch.                      nur für diesen Zweck einsetzen.          wann Sie gefehlt haben.                direkt einen QR-Code zur Einrichtung     Aus dem Internet können Sie über            werden zu Moodle geführt. Dort
     • Informieren Sie sich täglich auf                                                                                       der App.                                 den Link LESCloud auf der Schul-            melden Sie sich mit Ihren Zu-
       www.les-pforzheim.de über die          Zum Umgang mit Ihren Daten für           Sie kommen auf mehreren Wegen                                                   Homepage oder direkt über die Ad-           gangsdaten an. Es erwartet Sie
       aktuelle Lage.                         Verwaltungszwecke erhielten Sie          zu WebUntis:                           Das Schulnetz der LES                    resse filr.les-pf.de auf Ihre Ordner        die Datenschutzerklärung. Lesen
                                              bereits bei der Anmeldung eine Über-     • Wenn Sie die Homepage der            Sie erhalten einen individuellen Zu-     zugreifen. Sie landen in Ihren eige-        Sie sie durch und bestätigen un-
     Auch für den ganz gewöhnlichen           sicht. Die vollständige Datenschutz­        Ludwig-Erhard-Schule www.les-       gang zum Schulnetz der LES. Neben        nen Dateien (die Sie im Schulnetz           ten mit OK.
     Schulalltag sollten Sie die folgenden    erklärung liegt im Sekretariat zur          pforzheim.de aufrufen, finden       der Anmeldung zu verschiedenen           als Laufwerk H: sehen), an Tausch-       • Nach dieser einmaligen Proze-
     Abschnitte beachten:                     Einsicht bereit.                            Sie am oberen Rand oder rechts      Diensten erhalten Sie damit auch         Ordner und Projekt-Ordner kommen            dur können Sie sich in Moodle
     • Datenschutz                                                                        unten eine Linkliste, die auch zu   einen persönlichen Speicherplatz für     Sie über die Schaltfläche Netzwerk-         einfach mit Benutzernamen und
     • Klassenbuch WebUntis                   Das elektronische                           WebUntis führt.                     Ihre im Unterricht erzeugten Daten.      ordner. Wenn Sie möchten, können            Kennwort anmelden.
     • Schulnetz und LES-Cloud (Filr)         Klassenbuch WebUntis                     • Die zweite Möglichkeit führt über                                             Sie Client-Software herunterladen,       In Moodle gibt es Kurse, in die Sie
     • Moodle                                                                             die Seite www.webuntis.com. Sie     Benutzername und Kennwort                das ermöglicht nahtlosen Daten-          sich einschreiben müssen oder in
     Sie werden im Anfangsunterricht          In WebUntis gibt es Stundenpläne,           wählen den Schulnamen »Ludwig-      Ihr Benutzerzugang öffnet Ihnen          abgleich.                                die Sie eingeschrieben werden. Ein
     in die Nutzung unserer Ressourcen        Vertretungen und das Klassenbuch.           Erhard-Schule Pforzheim« (ohne      den Zugang zum Schulnetz, zur LES-                                                Einschreibekennwort erhalten Sie
     eingeführt.                              Lehrkräfte erfassen unter anderem           die Anführungszeichen) aus, ab      Cloud, zur Lernplattform Moodle und      Moodle                                   von Ihrer Lehrkraft.
                                              Unterrichtsstoff, Termine von Klas-         dem nächsten Besuch sind die        zum elektronischen Klassenbuch           Zur Ergänzung des normalen Un-
     Datenschutz                              senarbeiten, Fehlzeiten und weitere         Daten in Ihrem Browser hinterlegt   WebUntis.                                terrichts und im Falle einer Schul-      Die LES im Internet
     Ihre Benutzerkonten sind nur für         Informationen zu Schülerinnen und           und Sie kommen schneller zur        Ihr Benutzername besteht aus Ihrem       schließung als Ersatz verwendet          Auf www.les-pforzheim.de finden
     Unterrichtszwecke gedacht – sie-         Schülern. Der Vertretungsplan wird          persönlichen Anmeldung.             Nachnamen und direkt angehängt           die Ludwig-Erhard-Schule neben der       Sie viele Informationen rund um die
     he Abschnitt 17 der Schulordnung.        mehrmals täglich aktualisiert, die       • Im Schulnetz gibt es ein Icon auf    dem ersten Buchstaben Ihres Vor-         schuleigenen Cloud die Plattform         Schule, zum Beispiel eine Liste der
     Grundsätzlich hat jede Lehrkraft Ein-    erste Aktualisierung erfolgt morgens        dem Bildschirmhintergrund, das      namens. Umlaute werden ausge-            Moodle. Moodle ist an die Benutzer-      Lehrkräfte mit E-Mail-Adressen und
     blick in die Daten, die Sie speichern.   kurz nach 7 Uhr.                            Sie direkt zu WebUntis bringt.      schrieben, Akzente und weitere Be-       verwaltung des Schulnetzes ange-         aktuelle Termine.
     Auch Ihr Bildschirm im Computer-         Auch Sie benötigen immer wieder In-      • Sie können im Appstore für Ihr       sonderheiten werden ignoriert. Falls     schlossen, erfordert aber trotzdem       Wir sind auch auf Instagram und bei
     raum kann jederzeit per Fernwar-         formationen aus dem Klassenbuch:            Smartphone kostenlos die App        mehrere Personen den selben Benut-       eine Freischaltung. Diese läuft so ab:   YouTube vertreten. Links finden Sie
     tung von Lehrkräften eingesehen          Sie haben Zugriff auf Ihre eigenen          Untis mobile erhalten.              zernamen erhalten würden, wird an        • Sie rufen Moodle über den Link         auf der Homepage ganz unten.
     werden. Benutzen Sie Ihren schuli-       Fehlzeiten, den behandelten Unter-       Ihre Daten für die persönliche An-     den Namen eine Ziffer angehängt.            auf der Homepage der LES auf.
     schen Account also bitte nicht für       richtsstoff sowie die dazugehörigen      meldung an WebUntis sind diesel-       Ein Beispiel: Kerstin Müller erhält      • Sie melden sich mit Ihren Schul-
     private Zwecke. Installieren Sie im      Hausaufgaben und natürlich auch          ben, die Sie im internen Netzwerk      den Benutzernamen MuellerK. Falls           netz-Zugangsdaten an.
     Schulnetz nur Programme, wenn Sie        auf den Stundenplan einschließlich       der Ludwig-Erhard-Schule, also im      es auch Klaus Müller gibt, erhält eine   • Sie landen jetzt in Ihrem Profil.

12                                                                                                                                                                                                                                                        13
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Das Kollegium der Ludwig-Erhard-Schule 2022/2023                                                                                           01 02 03 05 06 08 10 11 14 16 18               23
                                                                                                                                                        04 07    09    12 13 15 17 19 20 21 22 24 25 27 28 29 3031 32 33
                                                                                                                                                  34                                              26                 67
                                                                                                                                                                38 39  41   43  45 47 49 51 53       59 61 63 65
                                                                                                                                                    35    36 37                                54
     Nr. Name                    Titel   Fächer     Nr. Name                 Titel   Fächer    Nr.   Name                     Titel Fächer                          40     42 44 46 48 50 52 55 57 60 62 64 66 68
     19 Anette Ahrens            OStR    D/GGK          Stella Gramling      RL      EVR       45    Melanie Mili             OStR BWL/REL                                                         58
     51 Alica Aue                StR     E/GGK      22 Torsten Großkopf      StR     BWL/DV    50    Jutta Möhn               OStR E/F
         Dr. Tina Auer           NL      ZMED       25 Larissa Grundner      StR     E/D       77    Marie-Christine
     75 Stefanie Barmeyer        OStR    M/G        20 Dr. Ronald Gundermann LiA     BWL/VWL         Monteserrato             StR    D/E               69         70          71               72             73          74            75 76 77 78 79                                80 81
         Stefanie Bartholme      StR     D/SP       81 Dr. Roland Hagen      StD     GES/BIO         Jan-Niklas Mückenhoff    Ref    S/BWL
     55 Andreas Böhm             StR     BWL/GGK        Elke Haug            NL      AR        39    Mareike Müller           StR    D/GGK
     18 Dirk Böttcher            NL      Steuerl.   80 Gerd Häuber           StD     BWL/VWL   08    Michael Müller           StR    BWL/VWL
     63 Alexandra Braun          OStR    BWL/VWL    09 Bernd Hertweck        StR     BWL/VWL         Frederik Nielbock        OStR   BWL
     12 Thomas Burger            OStR    BWL/GGK    16 Benedict Horak        StR     D/S       32    Katja Niendorf           StR    BWL/VWL
     71 Julian Buß               StR     D/GGK      65 Stefanie Horak        StR     E/S       36    Alexander Öhlbach        StR    BWL/E
     49 Bianca Cannavò           StR     E/F        58 Aferdita Ismajli      StR     BWL/VWL   61    Dorothea Patberg         Pfr    EVR                    Nr.   Name                      Titel   Fächer    60   Corinna Weiss        TOL    TVM/BÜT   Das Foto wurde im September 2021 aufgenom-
     76 Nadine Ciardullo         StR     E/GGK      28 Stefanie Kammler      LiA     E/GGK     23    Anja Peters              OStR   M/PH                   13    Gabriele Schwalbe         OStR    BWL/D     73   Sarah Wenger         StR    F/SP      men, es sind also nicht alle Lehrkräfte abge-
     03 Marcus Demmerle          StR     BWL/D          Julia Kappenstein    StR     M/D             Esra Priewe              OStR   BWL/GGK                40    Normen Seger              StR     BWL/VWL   64   Jasmin Wenz          NL     AR        lichtet. Dafür finden sich auch Personen, die
                                                                                                                                                                                                                                                         inzwischen nicht mehr an der LES tätig sind. Es
         Christina Denner-Wild   NL      Labor      33 Edgar Kindler         OStR    S/BIO     41    Nancy Pruditsch          StR    BWL/VWL                78    Kornelia Siebert-Burger   OStR    BWL/GGK   37   Danilo Weßel         StD    BWL/S     sind nur Schwerpunktfächer genannt.
     44 Desirée Dußler           StR     BWL/VWL    11 Janis Kranich         StR     M/S       05    Markus Ringele           LiA    M/PH                   59    Carla Spies               StR     BWL/VWL   38   Sophie Wilhelm       TOL    TV/BÜT
     21 Michael Edelmann         OStR    DV/Inf     24 Claudia Kraus         StR     BWL/VWL   04    Hans-Jörg Rösch          RL     RL                     30    Heike Stadter             StR     E/BWL     35   Peter Willadt        LiA    Pha/Inf   Jede Lehrkraft hat eine Schul-E-Mail-Adresse
         Jasmin Engelhardt       StR     BWL/GGK        Maik Krebs           StR     BWL/VWL   42    Theresa Rottner          StR    D/SP                   72    Dr. Johannes Stärk        OStR    BWL/DV    52   Stefanie Wolfinger   OStR   D/GGK     nach dem Schema
         Melanie Ernst           TOL     TVM/BÜT    57 Nicole Kunzmann       StR     BWL/E     46    Kai Sander               StR    E/GGK                        Dr. Hagen Stickel         NL      AR        14   Ulrich Wurst         StR    S/BWL     Vorname.Nachname@les-pf.de.
         Dr. Ursula Essig        NL      ZMED/AR    79 Valentina Kurz        StR     D/E       47    Caroline Schädel         StR    BWL/E                  06    Frank Stölzel             StR     DV/BWL
     10 Lukas Faaß               StR     BWL/VWL    48 Kristian Lang         OStR    BWL/VWL   54    Susanne Schnäbele        StR    E/S                    70    Ruben Teschner            StR     Bio/Et                                               Dabei werden Umlaute und ß ausgeschrieben
     17 Martina Fegert           TOL     TVM/BÜT    27 Stefanie Lang         StR     BWL/VWL         Michael Schneweis        StR    BWL/EVR                07    Nino Tomasetti            StR     BWL/VWL                                              und Akzente ignoriert, also hätte beispielsweise
     31 Christina Feil           OStR    E/BWL          Annemarie Lind       NL      AW        68    Tanja Schnöring          StR    Gesundh.                     Margret Voßschulte        StR     BWL/F                                                Jürgen Rößlé die Adresse juergen.roessle@
                                                                                                                                                                                                                                                         les-pf.de.
     26 Karolina Geißler         StR     CH/GGK     74 Markus Lipps          OStD    BWL/M     15    Karl-Friedrich Schrodt   OStR   BWL/VWL                62    Ann-Marie Wagner          StR     AWL/VWL
     66 Lena Goos                StR     D/SP       34 Karsten Marschner     TOL     TVM/BÜT   53    Jens Schulze             OStR   D/GGK                  Nr.   Name                      Titel   Fächer                                               Stand: 27.07.2022

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                          15
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
Beratungsangebote an der Ludwig-Erhard-Schule                                                                                       Anja Stephan                        Katja Stieler                          Mathe-Sprechstunde
                                                                                                                                         »Erfolgreich ausgebildet –          Sozialarbeit bei der Stadt Pforzheim   Mathematik stellt viele Schülerinnen
                                                                                                                                         Ausbildungsqualität sichern«                                               und Schüler vor Probleme. Daher
     Bei Konflikten in Ihrer Klasse oder mit einer Lehrkraft, die Sie nicht selbst lösen können, steht Ihnen Ihre Klassenlehrerin, Ihr   Q Prints and Service gGmbH                                                 bieten die Mathematik-Lehrerinnen
     Klassenlehrer oder ein Verbindungslehrer hilfreich zur Seite. Bei Fragen zum Ablauf Ihrer Berufsausbildung erhalten Sie von                                                                                    und -Lehrer der LES eine regelmäßi-
     den Abteilungsleitungen und deren Assistenzen kompetente Antworten – siehe die Übersicht auf Seite 5.                                                                                                          ge Mathematik-Sprechstunde an.
     Beratungs-Sprechstunden finden im Beratungszimmer B05 im Sockelgeschoss des B-Gebäudes statt, manchmal auch in                                                                                                 Ein Plakat hängt im Klassenzimmer
     einem der Räume B02, B03 oder B04.                                                                                                                                                                             aus, gerne geben die Lehrkräfte zu-
     An der Tür von B05 und auf der Homepage der LES gibt es zur Orientierung einen Sprechzeitenplan. Wir empfehlen jeoch:                                                                                          sätzliche Auskunft.
     Vereinbaren Sie vorab einen Termin, am besten per E-Mail, anstatt auf gut Glück vorbeizuschauen. So bleiben Ihnen Ihnen
     unnötige Wartezeiten erspart und schon beim Erstgespräch steht genügend Zeit für Sie zur Verfügung.

     Edgar Kindler und Melanie Mili                                                          Hans-Jörg Rösch
     Beratungslehrer und Beratungslehrerin                                                   Präventionslehrer

                                                                                                                                         Meine Kontaktdaten                  Meine Kontaktdaten
                                                                                                                                         stephan@q-printsandservice.de
                                                                                                                                         Telefon 01 76 76 98 07 50
                                                                                                                                                                             katja.stieler@pforzheim.de
                                                                                                                                                                             mobil und Signal 01 51 12 06 07 73
                                                                                                                                                                                                                      MΔTHE-Sprεchstundε
                                                                                                                                                                                                                                                    Wenn Du Mathe-Fragen hast, die
                                                                                                                                                                                                                                                    Du im Unterricht nicht gelöst be-
                                                                                                                                         Mein Angebot                        Mein Angebot                                                           kommst: Hole Dir einen Termin bei
                                                                                                                                                                                                                                                    einer Mathelehrerin oder einem
                                                                                                                                         Unterstützung und Beratung          • Vertrauliche und neutrale Bera-                                      Mathelehrer Deiner Wahl.
                                                                                                                                                                                                                                                    Sprich uns in der Pause an oder
                                                                                                                                         • wenn es Probleme im Ausbil-         tung, Begleitung und Unterstüt-                                      schreibe eine Mail.
                                                                                                                                           dungsbetrieb gibt                   zung                                   Stefanie Barmeyer
                                                                                                                                                                                                                      stefanie.barmeyer@les-pf.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Anja Peters
                                                                                                                                                                                                                                                                                        anja.peters@les-pf.de

                                                                                                                                         • bei Zweifeln an der Ausbildung    • Hilfe in Krisensituationen (zum
                                                                                                                                         • wenn private Probleme Stress im     Beispiel bei Fragen und Proble-
     Unsere Kontaktdaten                                                                     Meine Kontaktdaten                            Betrieb erzeugen                    men in Schule und Familie)
     edgar.kindler@zsl-rska.de                   melanie.mili@zsl-rska.de                    hans-joerg.roesch@les-pf.de                 Eure Vorteile:                      • die Zusammenarbeit mit Bera-
     Telefon 07 231 39-26 37                     Telefon 07 231 39-26 37                     Telefon 07231 39-26 37                      • eine erfolgreich abgeschlossene     tungsstellen, sozialen Einrichtun-     Julia Kappenstein

                                                                                                                                           Ausbildung macht sich besser im     gen und Behörden,
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Markus Ringele
                                                                                                                                                                                                                      julia.kappenstein@les-pf.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                        markus.ringele@les-pf.de

     Unser Angebot                                                                           Mein Angebot                                  Lebenslauf                        • Unterstützung um Konflikte zu lö-
     Hilfe bei Schulschwierigkeiten, Lern- und Leis­tungs­schwäche, Angst vor                Begleitung in Lebenskrisen und bei          • ein guter Start ins Berufsleben     sen sowie Hilfe bei Ausgrenzung,
     Klassenarbeiten und Prüfungen, Fragen zur schu­lischen oder beruflichen                 persönlichen Problemen. Beratung                                                  Mobbing und Gewalt,
     Zukunft, persönlichen Schwierigkeiten oder Krisen. Wir vermitteln alle                  bei allen Fragen zum Bereich Sucht/                                             • Angebote in Schulklassen zur
     weiteren Beratungsangebote.                                                             Suchterkrankungen von Schülerin-                                                  Stärkung sozialer Kompetenzen          Janis Kranich
                                                                                                                                                                                                                      janis.kranich@les-pf.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Carla Spies
                                                                                                                                                                                                                                                                                        carla.spies@les-pf.de

                                                                                             nen, Schülern, ihren Freunden oder                                                und zur Gewaltprävention
                                                                                             Familienangehörigen.                                                            • Projekte und Gruppenangebote
                                                                                                                                                                               für Schülerinnen, Schüler und
                                                                                                                                                                               Eltern.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Stand Plakat: 17.07.2021 φω

16                                                                                                                                                                                                                                                                                             17
Informationen 2022/23 - Ludwig-Erhard-Schule Schoferweg 21 75175 Pforzheim - LES Pforzheim
AVdual-Begleitung                                                                       Wir sind aber auch für euch da, wenn       Relaxen und Einkaufen im Bistro
                                                                                             ihr Probleme habt oder einfach mal
                                                                                             mit jemanden reden wollt. Hier arbei-      In unserem A-Gebäude gibt es ein
                                                                                             ten wir sehr eng mit unserer Kollegin      Bistro mit umfangreichem Angebot
                                                                                             Frau Stieler zusammen und möch-            für die Pausenverpflegung zu fairen
                                                                                             ten euch unterstützen und beraten,         Preisen. Gerne könnt ihr auch dort
                                                                                             wenn ihr Hilfe braucht. Als Sozial-        verweilen, Tische, Stühle und eine
                                                                                             pädagogen könnt ihr uns vertrauen,         Sofaecke stehen für euch bereit.
                                                                                             dass wir mit den Themen, welche ihr        Eine Besonderheit: Das Bistro wird
                                                                                             mit uns besprecht, sehr vertraulich        seit Schuljahr 2021/22 von Junioren-
                                                                                             und respektvoll umgehen werden.            firmen der LES betrieben. So kommt
                                                                                             Wir hoffen euch bei jedem Problem          zum Genuss noch der Lerneffekt.
                                                                                             an die passende Hilfe vermitteln zu
                                                                                             können.
                                                                                             Wir freuen uns auf euch.                   Auch nach der großen Pause gibt es noch
                                                                                                                                        etwas Auswahl.
                                                                                             Johannes Faller und Martin Theis

     Johannes Faller und Martin Theis (von links) unterstützen Schülerinnen und Schüler im   Unsere Kontaktdaten
     AVdual.                                                                                 johannes.faller@pforzheim.de
                                                                                             Telefon 07 231 39-15 36
     Unser Angebot                               Bewerbungsgesprächen präsentiert,           mobil und Signal 01 71 91 06 901
     Wir helfen allen Schülerinnen und           finden mit euch geeignete Berufe,           Raum B03
     Schülern im AVdual bei Bewerbun-            die zu euch passen oder unterstüt-
     gen für Ausbildungsplätze oder              zen euch bei wichtigen Telefonaten          martin.theis@pforzheim.de
     bei der Suche nach einem Prakti-            mit Betrieben. Auch möchten wir mit         Telefon 07 231 39-35 19
     kumsplatz. Zum Beispiel üben wir            euch Ausbildungsmessen besuchen             mobil und Signal 01 70 36 27 981           Die Sofaecke lädt zum Verweilen ein, an
     mit euch, wie ihr euch am besten in         oder Bewerbungsfotos machen.                Raum B02                                   den Tischen kann man sein (gekauftes oder
                                                                                                                                        mitgebrachtes) Vesper verzehren.

     Das SMV-Team                                                                                                                       Handlungsorientiertes Lernen in Lernfirmen
     Jedes Jahr wählen die Klassenspre-          dungslehrer, die an unserer Schule          bei uns erfreulicherweise auch viele       Handlungsorientiertes Lernen an             stellen. Selbständigkeit, Verantwor-
     cherinnen und Klassensprecher zu            alle zwei Jahre in der ersten SMV-          Lehrkräfte tatkräftig unterstützen.        komplexen Handlungsprozessen                tungsbewusstsein, Verlässlichkeit,
     Beginn des Schuljahres das neue             Sitzung gewählt werden.                     Wir freuen uns sehr über neue Mit-         stellt einen Schwerpunkt unseres            Teamfähigkeit, Projektmanagement
     SMV-Team, das sich an unserer                                                           streiterinnen und Mitstreiter, die viel-   Schulprogramms dar.                         werden gezielt gefördert. Jugendli-
     Schule aus mindestens sechs Leu-            Einer der Höhepunkte ist für uns            leicht auch bereits anderen Schulen                                                    chen wird ein beruflicher Einstieg
     ten zusammensetzt:                          immer der Gesundheitstag im Früh-           Erfahrungen in der SMV gesammelt           Die Schülerinnen und Schüler un-            erleichtert, aber auch die Perspekti-
                                                 jahr. Etwa 30 Klassen nehmen an             haben und bei uns einsteigen und           serer Berufskollegs arbeiten je             ve einer beruflichen Selbständigkeit
     • Schülersprecher oder Schüler-             dieser ganztägigen Veranstaltung            neue Ideen und Schwung und Elan            nach Klasse in einer Juniorenfirma          eröffnet.
       sprecherin                                teil. Angeboten werden Workshops            mitbringen.                                oder einer Übungsfirma mit. Die
     • drei Stellvertreter oder Stellver-        zu verschiedenen Themen rund um             Bis dann, in der ersten Sitzung.           Unterschiede zwischen beiden sind           Die Schülerinnen und Schüler ha-
       treterinnen                               die Gesundheit und ein Volleyball-                                                     schnell erklärt:                            ben die Möglichkeit, betriebswirt-
                                                 Turnier.                                    Karolina Geißler und                       Eine Juniorenfirma arbeitet mit ech-        schaftliche Aufgabenstellungen in
     Wichtige Unterstützung für die SMV-         Das SMV-Team übernimmt hier die             Karsten Marschner                          ten Produkten und echtem Geld.              einem vernetzten DV-System mit
     Arbeit leisten derzeit zwei Verbin-         Bewirtung und Organisation, wo-                                                        Übungsfirmen sind rein virtuell tä-         Business-Software wie »Microsoft
                                                                                                                                        tig. Sie machen virtuelle Geschäfte         Dynamics Navision« zu bearbeiten.
                                                                                                                                        mit anderen Übungsfirmen. Jede              Sie erfahren dabei, wie eng Lernen
                                                                                                                                        Lernfirma verfügt über verschiedene         und erfolgreiches Handeln vonein-
                                                                                                                                        Abteilungen, die die jungen Men-            ander abhängen.
                                                                                                                                        schen im Laufe eines Schuljahres
                                                                                                                                        durchlaufen.                                Unsere Übungsfirma Chainz GmbH
                                                                                                                                                                                    vertreibt virtuell Schmuck und enga-
                                                                                                                                        Einkauf von Waren, Personalverwal-          giert sich gesellschaftlich.
                                                                                                                                        tung, Rechnungswesen, Finanzie-
                                                                                                                                        rung und Abwicklung von Zahlungs-           Auf der folgenden Seite stellen wir
                                                                                                                                        vorgängen, Verkauf und Versand              die Schwerpunkte unserer Junioren-      Juniorenfirmen und Übungsfirmen präsen-
                                                                                                                                        zählen zu den Aufgaben, denen sich          firmen kurz vor.                        tieren jedes Jahr im Rahmen von Fachmes-
                                                 Die Verbindungslehrer Karolina Geißler und Karsten Marschner                           die Jugendlichen mit Begeisterung                                                   sen ihr Angebot.

18                                                                                                                                                                                                                                                                     19
Schwerpunkte unserer Juniorenfirmen
                                                                                                                                                                                                                    Ludwig‐Erhard Akademie Pforzheim e.V.
                                                                                                                                                                                                                         Schoferweg 21 – 75175 Pforzheim
                                                                                       (Fortsetzung von der vorigen Seite)
                                                                                                                                                                                                                                 E‐Mail: les@pforzheim.de
                                                                                       Sell4U Vertrieb von Schreibwaren                                                                                                             www.les‐pforzheim.de
                                                                                       (Pausenkiosk), Bistro.                                                                                                                        Fon: 0 72 31 39‐27 42
                                                                                       Coffeeshop Betreiben von Geträn-                                                                                                              Fax: 0 72 31 39‐16 83
                                                                                       keautomaten, Vertrieb von Kaffee,        Beitrittserklärung
                                                                                       Bistro.
                                                                                       Projektshop Erzeugen und Vertrieb
                                                                                       von Prüfungsvorbereitungen               Ich möchte Mitglied der Ludwig‐Erhard‐Akademie Pforzheim e.V. (LEA e.V.) werden.
                                                                                       Local Expo Services Veranstalten
                                                                                       einer Übungsfirmen-Messe.                Vor‐ und Zuname:                                                               _
                                                                                       LES CLEVER Bees Erzeugen und
     Logos unserer Juniroenfirmen. Obere Reihe: Sell4U und Coffeeshop, untere Reihe:   Vertrieb von Apfelsaft, Dienstleis-      Straße:
     Projektshop, Local Expo Services, LES CLEVER Bees (jeweils von links)             tungen
                                                                                                                                PLZ Wohnort:

                                                                                                                                E‐Mail:                                                                        Telefon:
     Unser Förderverein: Die Ludwig-Erhard-Akademie                                                                             Für Schüler:             Geburtsdatum:                                         Klasse:
                                                                                                                                Ich wähle folgende Mitgliedschaft:
     Die Ludwig-Erhard-Akademie wurde                                                  verschiedensten Themengebieten
     2002 gegründet. Angesichts der im-             Die Akademie-Philosophie           führen Podiumsdiskussionen und
                                                                                                                                          Allgemeine Mitgliedschaft                    Schülermitgliedschaft I                     Schülermitgliedschaft II
     mer knapper werdenden Ressourcen               •   Berufliche Bildung             Weiterbildungsveranstaltungen zu
     wird es für kaufmännische Schulen              •   Prüfungsvorbereitung           einem exklusiven Programm für               Anspruch auf einen                           Anspruch auf einen                        Kein Anspruch auf einen
     zunehmend schwieriger, über den                •   Schüler-Coaching               die Vereinsmitglieder. Speziell für          Jahresbericht                                 Jahresbericht                              Jahresbericht
     Lehrauftrag und die Vermittlung von            •   DV/Informatik-Kurse            die Schüler unserer Schule wird der
     Lernstoff hinaus auch erzieherische            •   Interkulturelles Lernen        Beitritt zur Ludwig-Erhard-Akademie         Mitgliedsdauer                               Mitgliedsdauer                            Mitgliedsdauer befristet
     Aufgaben für die Schülerinnen und              •   Projektmanagement              durch eine Beitragsermäßigung, den           unbefristet                                   unbefristet                                auf ein Schuljahr
     Schüler zu erbringen. Daher unter-             •   Existenzgründung               kostenlosen Bezug des Schuljahres-
     stützt die Akademie die Schule bei             •   Lebenslanges Lernen            berichtes und die verbilligte Teilnah-      Mitgliedsbeitrag 14,00 Euro                  Mitgliedsbeitrag 8,00 Euro                Mitgliedsbeitrag 5,00 Euro
     der Umsetzung ihrer erzieherischen                                                me an Prüfungsvorbereitungskursen             jährlich per SEPA‐Lastschrift                jährlich per SEPA‐Lastschrift              einmalig per Barzahlung
     und pädagogischen Aufgaben. Ins-             Schüleraustausch, Erstellung des     der Akademie besonders attraktiv.         SEPA‐Lastschriftmandat für das SEPA‐Basis‐Lastschriftverfahren (Wiederkehrende Zahlungen): Ich* er‐
     besondere werden Vorhaben und                Schuljahrbuchs, Auslobung von
                                                                                                                                 mächtige die LEA e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein
     Maßnahmen gefördert, die über                Schülerpreisen, Lern- und Fort-      Wenn Sie Mitglied der Ludwig-Er-
     die Kernaufgaben der Schule hin-             bildungsangebote, Verbesserung       hard-Akademie werden möchten,             Kreditinstitut an, die von der LEA e.V. auf mein Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann
     ausgehen, so z. B. Förderung der             der Ausstattung der Schule über      füllen Sie bitte die nebenstehende        innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags
     Schulgemeinschaft und Lernfirmen,            die verfügbaren öffentlichen Mit-    Beitrittserklärung aus und geben          verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einver‐
     Pflege der Schulpartnerschaften,             tel hinaus. Neben Vorträgen zu       sie im Sekretariat ab.                    standen, dass zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs die grundsätzlich 14tägige Frist für die Information vor
                                                                                                                                 Einzug einer fälligen Lastschrift bis auf einen Tag vor Belastung verkürzt werden kann.
     Sponsoring-Partnerschaft                                                                                                    *Bei Firmen‐ und Gemeinschaftskonten lesen Sie bitte jeweils „Wir“ statt „Ich“.

                                                                                                                                 IBAN:
     Um die vielfältigen Aktivitäten auch finanziell stemmen zu können, ist die Schule zunehmend auf Unterstützung
     aus der Wirtschaft angewiesen. Hierzu wurden drei »Sponsoring-Pakete« geschnürt, damit sich Unternehmen                     Kontoinhaber (falls anders als das Mitglied):
     flexibel engagieren können. Unser langjähriger Sponsor ist die Klingel-Gruppe, der wir an dieser Stelle herzlich
     für ihr Engagement danken möchten.                                                                                         Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Falls Sie keine Kontakt‐
                                                                                                                                aufnahme per E‐Mail oder Telefon wünschen, lassen Sie diese Einträge leer. Sie können der Datenspeicherung jederzeit widersprechen.
     Partnerschaft zeigt sich auch an                                                                                           Ansprechpartner für den Datenschutz ist der Datenschutzbeauftragte der Ludwig‐Erhard‐Schule.
     anderer Stelle: Viele Firmen unter-
     stützen die LEA mit Inseraten im
     Jahrbuch, und für die LES ist es
     selbstverständlich, Stellenangebote
     auszuhängen und auf der Home-                                                                                                               Ort, Datum                                        Unterschrift (und ggf. Firmenstempel)
     page zu präsentieren.
                                                                                                                                    Ludwig-Erhard-Akademie Pforzheim e.V. — Eingetragen im Vereinsregister VR 500 564 beim Amtsgericht Mannheim
                                                  www.klingel-gruppe.de                                                                                           Vorstand: Claus Freund und Margarete Kremer
                                                                                                                                               Konto: Volksbank Pforzheim e.G. IBAN DE64 6669 0000 0001 1918 31 — BIC VBPFDE66

20
Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim
                                                                                                                             Fragebogen zur Unterrichtsbewertung durch Schülerinnen und Schüler
     Qualitätsmanagement an der                                                                                              Die vorgegebenen Beurteilungsfelder entsprechen folgenden Aussagen:    A = trifft immer zu
     Schule, betrifft das auch Schüler?                                                                                                                                                             B = trifft oft zu
                                                                                                                             Es darf pro Aussage nur ein Kreuz in genau eines der                   C = trifft manchmal zu
                                                                                                                             Beurteilungsfelder gesetzt werden.
     Das Schulgesetz für Baden-Würt-              »Qualitätsmanagement oder QM bezeichnet alle organisierten
                                                                                                                                                                                                    D = trifft selten zu
     temberg verpflichtet alle öffentli-          Maßnahmen, die der Verbesserung von Produkten, Prozessen oder
     chen Schulen zur systematischen              Leistungen jeglicher Art dienen. [...] In Branchen wie der Luft- und       Klasse:                                                                E = trifft nie zu
     Qualitätsentwicklung und Quali-              Raumfahrt, Medizintechnik, Teilen der Gesundheitsversorgung, der
     tätssicherung, die in regelmäßigen           medizinischen Rehabilitation oder der Arznei- und Lebensmittelher-
     Abständen evaluiert werden muss.             stellung ist das Qualitätsmanagementsystem gesetzlich vorgeschrie-             Beurteilungsmerkmale                                               Beurteilungsfelder
                                                  ben.«
     Die bei der Evaluation gewonnenen            Quelle: Wikipedia                                                           I Schüler-Lehrer-Verhältnis                                            A     B    C       D   E
     Daten bilden eine Basis für die weite-
     re Entwicklung bzw. Verbesserung                                                                                         1 Die Lehrkraft nimmt mich als Mensch ernst.
     der Schule.                                   bestimmten Themen die Schule, •      Die Befragung kann helfen, das
                                                   Unterricht und auch das Leitbild     Schüler-Lehrer-Verhältnis und         2 Die Lehrkraft hat Zeit für mich und geht auf meine Fragen ein.
     Ein wichtiger Baustein dieses                 betreffen, befragt werden. Die-      das Unterrichtsgeschehen zu
                                                                                                                              3 Ich fühle mich wohl bei der Lehrkraft.
     Qualitätsmanagements ist die                  se Form der Befragung wird in        verbessern.
     Schülerbefragung.                             größeren zeitlichen Abständen                                              4 Die Lehrkraft achtet auf ein gutes Klassenklima.
                                                   durchgeführt, etwa alle drei bis •   Sie gibt Schülerinnen und Schü-
     Diese wird an unserer Schule in               fünf Jahre.                          lern zumindest eine Möglichkeit,      5 Die Lehrkraft führt die Klasse sicher.
     zwei unterschiedlichen Formen                                                      der Lehrkraft eine faire Beurtei-
     durchgeführt.                                 An dieser Stelle wird exemp-         lung anonym zurück zu melden.         6 Die Lehrkraft achtet auf die Einhaltung vereinbarter Regeln.
                                                   larisch das Ergebnis und die                                               7 Die Lehrkraft steht zu dem, was sie sagt.
     1. In Form des jährlich in den Klas-          Schlussfolgerung aus dieser •        Befragungen haben sich auch
        sen durchzuführenden Schüler-              Schüler-Befragung anhand der         für die Unterrichtsgestaltung be-     8 Die Lehrkraft fördert mich nach meinem Leistungsvermögen.
        Lehrer-Feedbacks mittels Frage-            Frage »Halten Sie das jährliche      währt: Wir konnten zum Beispiel
        bogen. Ein Muster sehen Sie in             Schüler-Lehrer Feedback für sinn-    während der Corona-bedingten
        der Abbildung auf der gegenüber-           voll?« dargestellt.                  Schulschließung ermitteln, dass       II Unterrichtsgeschehen                                                A     B    C       D   E
         liegenden Seite.                                                               nur knapp 60 % der Schülerin-         9 Die Lehrkraft beherrscht den Unterrichtsstoff.
                                                 Daraus ergeben sich mehrere wich-      nen und Schüler zuhause ein
        Hier geben die Schülerinnen und          tige Schlussfolgerungen:               Windows-PC zur Verfügung steht.      10 Die Lehrkraft vermittelt den Stoff für mich verständlich.
        Schüler der unterrichtenden Lehr-                                               Das wirkt sich unmittelbar auf die
        kraft (meist Klassenlehrerin oder • Die Mehrheit der Schülerinnen               Art der zuhause durchführbaren       11 Die Lernschritte bauen aufeinander auf.
        Klassenlehrer) eine Rückmeldung      und Schüler hält die Befragung für         Aufgaben aus.
        zum Beispiel zum Schüler-Lehrer-     sinnvoll, diese sollte also von den                                             12 Der Lehrkraft gelingt es, mein Interesse am Unterricht zu wecken.
        Verhältnis und zum Unterrichtsge-    Schülern ernst genommen, fair Befragungen sind eine gutes Hilfs-                13 Das Gelernte wird ausreichend geübt.
        schehen. Alle Klassen sollten also   beantwortet und gegebenenfalls mittel, um Unterricht zu verbessern
        mindestens einmal im Schuljahr       von der Lehrkraft eingefordert und die Zufriedenheit der Schülerin-             14 Ich bekomme die Gelegenheit, aktiv im Unterricht mitzuarbeiten.
        einen solchen Fragebogen be-         werden.                             nen und Schüler zu erhöhen.
        kommen – auf Papier oder online.                                                                                     15 Der Unterricht ist gut vorbereitet.
        Das Ergebnis der Befragung wird
                                                                                                                             16 Der Unterricht beginnt pünktlich.
        anschließend mit der Klasse be-
        sprochen und es werden Ziele                                                                                         17 Der Unterricht ist zielgerichtet.
        vereinbart.                         Hinweise zum Ausfüllen des Individualfeedback-Fragebogens
                                                                                                                             18 Aufgegebene Hausaufgaben werden kontrolliert.
     2. Im Rahmen einer schulbreiten              • Lesen Sie alle Aussagen durch, bevor Sie mit dem Ankreuzen
        Online-Befragung (Selbstevaluati-           anfangen.                                                                19 Die Klassenarbeiten stimmen mit dem Unterrichtsstoff überein.
        on der Schule), in der alle Schüle-       • Wenn Sie eine Aussage oder die Abgrenzung zwischen zwei Aus-
                                                                                                                             20 Die Klassenarbeiten werden in angemessener Zeit korrigiert.
        rinnen und Schüler der Schule zu            sagen nicht verstehen, fragen Sie nach. Vielen Schülerinnen und
                                                    Schülern sind zum Beispiel die Unterschiede zwischen Punkt 9             21 Die Klassenarbeiten werden nach der Rückgabe besprochen.
     Aus einer Schülerbefragung                     und Punkt 15 nicht ganz klar.
                                                  • Ganz wichtig: Der Fragebogen bezieht sich nur auf den Unterricht         22 Die Notengebung ist gerecht.
                                                    bei der Lehrkraft, die Ihnen den Fragebogen gibt. Sie sollen damit
                                  ja (681)          also keine andere Lehrkraft bewerten.
                                                  • Ebenfalls wichtig: Die Auswertung des Fragebogens soll dazu                  Was ich schon immer sagen wollte: (Bitte auf der Rückseite ausführen!)
                                  nein (142)        führen, dass der Unterricht in Ihrer Klasse verbessert wird. Das
                                                    kann nur funktionieren, wenn Sie jede Aussage sorgfältig bewerten.
     »Halten Sie das jährliche Schüler-Lehrer-
     Feedback für sinnvoll?« 82 % stimmten zu.

22                                                                                                                                                                                                                              23
Sie können auch lesen