INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer

Die Seite wird erstellt Gesine Menzel
 
WEITER LESEN
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
JOURNAL FÜR INNOVATION, TECHNIK UND INDUSTRIE

                                                     INNOVATIONS
                                                                        ■ Pflichttermin: Die Intertool kehrt
© Dematic/König + Neurath

                                                                          auf den Messekalender zurück
                                                                        ■ Meilensteine: Automatisierungs-
                                                                          lösungen beweisen ihr Können
                                    © NMH GmbH

                                                                        ■ Geniestreich: So klappt der Start
                                                                          einer Smart Factory in Rekordzeit

NEW BUSINESS INNOVATIONS IST EIN PRODUKT DER NEW BUSINESS VERLAG GMBH                AUSGABE 04 | APRIL 2022 • WWW.NEWBUSINESS.AT
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
EDITORIAL

                                                               JOURNAL FÜR INNOVATION, TECHNIK UND INDUSTRIE

                                                                                                                                           LIEBE LESERINNEN UND LESER,
                                                                                  wenn Sie diese 80 Seiten starke NEW                                                 Zum anderen bieten wir der beliebten B2B-Fachmesse
                                                                                  BUSINESS Innovations Ausgabe durch-                                                 Intertool eine Plattform, die nach vierjähriger Zwangs-
                                                                                  blättern, werden Sie sofort bemerken,                                               pause endlich wieder stattfindet – und zwar von 10. bis
                                                                                  dass wir zwei Schwerpunkte gesetzt                                                  13. Mai 2022 in Wels. Wie die zwei Themen nun mitein-
                                                                                  haben, die auf den ersten Blick viel-                                               ander zusammenhängen? Ganz einfach: Auch wenn der
                                                                                  leicht unterschiedlich erscheinen, je-                                              Kern der Intertool schon immer die Fertigungstechnik
                                                            INNOVATIONS           doch mehr miteinander zu tun haben,                                                 und der Maschinenbau waren und auch bleiben werden,
                                                                               ■ Pflichttermin: Die Intertool kehrt

                                                                                  als man vermuten würde. Zum einen                                                   so hat das Team der Messe die Pause genutzt, um sich
       © Dematic/König + Neurath

                                                                                 auf den Messekalender zurück
                                                                               ■ Meilensteine: Automatisierungs-
                                                                                 lösungen beweisen ihr Können
                                           © NMH GmbH

                                                                               ■ Geniestreich: So klappt der Start

                                                                                  berichten wir wie jedes Jahr in dieser                                              über die Transformation der Industrie Gedanken zu ma-
                                                                                 einer Smart Factory in Rekordzeit

       NEW BUSINESS INNOVATIONS IST EIN PRODUKT DER NEW BUSINESS VERLAG GMBH                AUSGABE 04 | APRIL 2022 • WWW.NEWBUSINESS.AT

                                                                                  Ausgabe über die Trends und Neuigkei-                                               chen. Das Ergebnis: Das Messekonzept beinhaltet die
                                                                                  ten aus dem Bereich der Industrieauto-                                              drei neuen Schwerpunkte Additive Fertigung, Automati-
                                                                mation: etwa wieso Robotic Process Automation trotz                                                   sierungstechnik und Digitalisierung – eine Fokussierung,
                                                                                   Hyperautomation und Machine Learning auch 2022 noch                                die sich aus dem Feedback seitens der Branche und des
                                                                                   eine wichtige Rolle spielt, unter welchen Voraussetzungen                          Messebeirats ergab. Das spiegelt sich vor allem auch in
                                                                                   KI-basierte Automatisierungslösungen in der Praxis Einzug                          der Wahl der Aussteller wider, die zu einem großen Teil
                                                                                   halten werden oder wieso Unternehmen die Pandemie als                              aus diesen Bereichen kommen.
                                                                                   Impuls sehen sollten, bereits länger notwendige Verände-                           Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
                                                                                   rungen in Sachen Automatisierung voranzutreiben.                                   Ihre Chefredaktion

      PLATZ FÜR ROBOTER
      Mit einem Zubau schafft AGS-Engineering Platz für
      neue Roboter im oberösterreichischen Aurolzmünster.

      M
                      oderne Anlagenbauer setzen heute auf inno-                                                                                               bau – erweitert wird sowohl die Montagehalle als auch die
                      vative Automatisierungs- und Roboteranlagen,                                                                                             darüberliegenden Büros. Als Gesamtanbieter für komplexe
                      mit denen sich komplexe Entwicklungsprozes-                                                                                              Sonderanlagen setzt die AGS-Engineering GmbH seit Jahren
                      se digital abbilden lassen. Das spart Zeit und                                                                                           auf digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahme. Das bringt
      Geld, setzt aber auch ausreichend Platz für solche Maschinen                                                                                             dem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil: „Wir reali-
      voraus. Der Automatisierungsspezialist AGS-Engineering baut                                                                                              sieren unsere Projekte im Vorhinein virtuell und kommen mit
      deshalb sein Werk in Aurolzmünster aus und schafft damit                                                                                                 einem sehr hohen Reifegrad zum Kunden. Damit verkürzt sich
      Raum für künftige Entwicklungen. Business Upper Austria                                                                                                  die Montage- und Inbetriebnahmezeit von Anlagen deutlich“,
      hat das Unternehmen bei seinen Investitionsplänen erneut                                                                                                 sagt Firmenchef Walter Kohlbauer. „Aufgrund des größeren
      unterstützt.                                                                                                                                             Platzangebots und kürzerer Durchlaufzeiten können wir meh-
                                                                                                                                                               rere Anlagen gleichzeitig aufbauen und in Betrieb nehmen,
      DIGITALE ZWILLINGE & VIRTUELLE INBETRIEBNAHME                                                                                                            was sich wiederum direkt auf den Gesamtdurchsatz auswirken
      Am 25. März erfolgte der Spatenstich für den rund 1.000 m 2                                                                                              soll und uns weiteres Wachstum ermöglicht“, so Kohlbauer.
      großen Zubau, der im September 2022 bezugsfertig sein soll.                                                                                              Zudem möchte das Unternehmen in den nächsten Jahren das
      Das Unternehmen investiert 2,5 Millionen Euro in den Aus-                                                                                                Team um weitere 20 Mitarbeiter:innen verstärken.           VM
                                                                                                                                                                                                                                 Foto: ags engineering

      IMPRESSUM
      Medieneigentümer, Herausgeber- und Redaktionsadresse: NEW BUSINESS Verlag GmbH, A-1060 Wien, Otto-Bauer-Gasse 6, Tel.: +43/1/
      235 13 66-0, Fax-DW: -999 • Geschäftsführer: Lorin Polak • Sekretariat: Sylvia Polak • Chefredaktion: Victoria E. Morgan, Bettina Ostermann
      • Redaktion: Rudolf N. Felser, Barbara Sawka • Artdirektion: Gabriele Sonnberger • Coverfoto: Adobe Stock/ipopba • Lektorat: Caroline
      Klima • Druck: Hofeneder & Partner GmbH

2 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
INNOVATIVE INDUSTRIE

                   VOLLSTÄNDIG AUTOMATISIERT
                   Nächster Innovationsschritt der Rohlik Group: Ab Sommer 2022 vereint der
                   Mutterkonzern von gurkerl.at 3D-Vision mit KI-Algorithmen, modernste mobile
                   Robotik und intuitive Fulfillment-Center-Optimierungssoftware.

                   D
                                 ie Rohlik Group, der europäische Marktführer im       anforderungen anpasst und keinen einzigen Schwachpunkt
                                 Bereich der Online-Lebensmittelzustellung und         aufweist. Sie hilft dabei, Prozesse zu optimieren, Platz zu spei-
                                 Mutterkonzern von gurkerl.at, testet in seinem        chern und die Effizienz im Vergleich zu manueller Arbeit zu
                                 Fulfillment Center in Prag ab Sommer 2022 die         steigern. Die durchgängige, vollautomatische Fulfillment-Lösung
                   vollautomatische Abwicklungslösung BRIGHTPICK. Mit                  von BRIGHTPICK kann innerhalb von einigen Tagen imple-
                   BRIGHTPICK soll die Leistungsfähigkeit in den Fulfillment           mentiert werden, ist leicht skalierbar von 500 bis 10.000 Picks
                   Centern erhöht und damit das schnellste Betriebsmodell auf          pro Stunde und kann auch Bestellungen aus verschiedenen
                   dem Markt erreicht werden. Dieses innovative Pilotprojekt           Zonen ohne Förderband konsolidieren. Alles in allem können
                   vereint erstklassige 3D-Vision mit fortschrittlichen KI-Algo-       bis zu 100.000 Aufträge pro Tag erledigt werden“, erklärt Jan
                   rithmen, modernste mobile Robotik und intuitive Fulfillment         Žižka, CEO von BRIGHTPICK.
                   Center-Optimierungssoftware für die Abwicklung von Le-
                   bensmittelbestellungen. Wie 2021 angekündigt, wird auch das
                   Fulfillment Center von gurkerl.at in Wien automatisiert werden.
                   „Als führender europäischer Online-Lebensmittelhändler
                   setzen wir mit unserem neuen Ansatz im Bereich des elektro-
                   nischen Lebensmittelhandels weiterhin Maßstäbe. Die Auto-
                   matisierung ist ein entscheidender Faktor für Wachstum und
                   Effizienzsteigerung der Lieferketten. Sie ermöglicht eine noch
                   schnellere und präzisere Auftragsabwicklung, wobei der Kun-
                   de letztendlich von unseren innovativen Ansätzen zur Verbes-
                   serung des Kundenservices profitiert“, erklärt Tomáš Cupr,
                   Gründer und CEO der Rohlik Group.

                   VOLLSTÄNDIG AUTOMATISIERTE ABWICKLUNG UND
                   ABFERTIGUNG MIT BRIGHTPICK-ROBOTERN
                   Im Gegensatz zu anderen Lösungen für das Kommissionieren
                   von Waren durch Roboter sind die Laufroboter von BRIGHT-
                   PICK nahtlos mit automatisierten Roboter-Kommissioniersta-          AUTOMATISCHE VORBEREITUNG MEHRERER
                   tionen verbunden. Dies erfolgt über eine innovative Software,       BESTELLUNGEN SOWIE PRIORISIERUNG DER WARE
                   die den Kommissionierprozess optimiert und gleichzeitig die         Die Lösung von BRIGHTPICK wird in der Testphase in die
                   Laufroboter, die Kommissionierroboter und die Auftragskon-          bestehenden Prozesse der Supply Chain integriert, um den
                   solidierung steuert. BRIGHTPICK-Laufroboter werden einge-           End-to-End-Fulfillment-Prozess zu verbessern. „Das Einzig-
                   setzt, um Behälter mit Produkten autonom an die fortschritt-        artige an diesem Testprojekt ist die Segmentierung, die es er-
                   lichen, 3D-Vision-gesteuerten Roboterarme mit KI-Objekt-            möglicht, mehrere Bestellungen gleichzeitig vorzubereiten und
                   erkennung für die Kommissionierung zu überführen und dann           die meistverkauften Waren zu priorisieren“, fügt Aleš Malucha,
                   die abgeschlossenen Bestellungen durch den restlichen Liefer-       Chief Automation Officer der Rohlik Group, hinzu und fährt
                   bereitstellungsprozess von Rohlik zu befördern. Die Laufroboter     fort: „Wir wollen in diesem Pilotprojekt zwei Anwendungs-
Foto: BRIGHTPICK

                   sind laut BRIGHTPICK in der Lage, ihre Aufgaben in 15 Se-           beispiele testen – in der Abwicklung mit 900 Picks/Stunde und
                   kunden oder weniger zu erfüllen.                                    in der Abfertigung mit 2.000 Behälterbewegungen/Stunde.
                   „Das Potenzial dieser Lagerautomatisierungstechnologie der          Falls die Vorgaben des Pilotprojekts erfüllt werden, ziehen wir
                   nächsten Generation ist immens, da sie hochgradig konfigu-          die Einführung dieser Lösung in unseren anderen Fulfillment-
                   rierbar und skalierbar ist, sich an die sich ändernden Geschäfts-   Zentren in Betracht“.                                        ■

                                                                                                                        APRIL 2022| INNOVATIONS • NEW BUSINESS   3
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
INNOVATIVE INDUSTRIE

      SAUBERKEIT FÜR SCHARFE ZÄHNE
      Vor dem Schärfen kommt die Reinigung von Holz- und Harzrückständen. Map
      Pamminger liefert dafür der Rubner Holzindustrie eine abgestimmte Kombination
      aus Render-Reinigungsanlage und Wigol-Prozesschemie.

      L
                   ängst werden nicht mehr nur Eigenheime oder            an der Lafnitz in der Steiermark das modernste Säge-, Hobel-
                   kleinere Hallen aus Holz gebaut. Architekten schät-    und Leimholzwerk in Ostösterreich. Dort werden pro Jahr
                   zen die Möglichkeit, Gebäude mit großen Dach-          rund 400.000 Festmeter PEFC-zertifiziertes Tannen- und Fich-
                   spannweiten und einer breiten Vielfalt an Formen       tenholz aus nachhaltig und klimafit bewirtschafteten Wäldern
      zu realisieren. Bauträger setzen wegen der sehr kurzen Bauzeit      im Wechselgebiet eingeschnitten und zu Holzwerkstoffen für
      und der Resistenz gegen Erdbeben oder Tornados auf die Bau-         den konstruktiven Holzbau verarbeitet.
      teile der Rubner Holzindustrie Ges.m.b.H. Das Unternehmen
      ist Teil der Südtiroler Rubner-Gruppe und betreibt in Rohrbach         STARK BEANSPRUCHTE WERKZEUGE
                                                                                         Hauptsächlich durch Schneiden und Hobeln
                                                                                         wird das Holz im Sägewerk zerspanend be-
                                                                                         arbeitet. Die Sägeblätter, Hobelköpfe und
                                  VERTIKALE UND HORIZONTALE REINIGUNG                    Zerspanermesser verlieren dabei ihre Schär-
                                  »In der Reinigungsanlage werden die Werkzeuge          fe und müssen nach dem Einsatz in den je-
                                  gleichzeitig von vertikal angeordneten Punktstrahl-    weiligen Bereichen zum Nachschärfen. Aber
                                  düsen und von Fächerdüsen in einem horizontalen        auch die Reinigung von Harz ist wesentlich.
                                  Düsenstrang besprüht!«                                 Eine aufwendige, meist händische Arbeit, die
                                         Gerald Leeb, Geschäftsführender Gesellschafter, nicht nur mit Verletzungen, sondern auch zu
                                                                 Map Pamminger GmbH      Sägezahnbrüchen führte.

4 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
INNOVATIVE INDUSTRIE

                                                      Bild links:
                                                      „Ein Reinigungsdurchgang
                                                      dauert gerade einmal eine
                                                      Viertelstunde, und das
                                                      vollautomatisch. Mit der
                                                      früheren Methode hat die
                                                      Reinigung derselben Menge
                                                      zwei bis drei Stunden gedauert,
                                                      da die Teile zunächst für einige
                                                      Zeit in ein Harzlösebecken
                                                      eingelegt wurden“, erzählt
                                                      Fabio Homor (li.), Leiter
                                                      Schärftechnik Rubner
                                                      Holzindustrie Ges.m.b.H., im
                                                      Bild mit Gerald Leeb (re.), ge-
                                                      schäftsführender Gesellschafter,
                                                      Map Pamminger GmbH

                                                      Bild rechts:
                                                      Im Säge-, Hobel- und Leimholz-
                                                      werk Rubner Holzindustrie
                                                      Ges.m.b.H. in Rohrbach an der
                                                      Lafnitz erfolgt im Vier-Schicht-
                                                      Betrieb das Nachschärfen der
                                                      Werkzeuge. Zuvor müssen diese
                                                      von Sägemehl und Baumharz-
                                                      rückständen befreit werden.

                       AUSWAHL PER TEST ABGESICHERT                                      schmutzung wiederholt werden“, stellt Fabio Homor klar.
                       Für die Reinigung von Messern und Kleinteilen verwende-           „Mit der früheren Methode hat die Reinigung derselben
                       te das Unternehmen bereits seit einigen Jahren Reinigungs-        Menge zwei bis drei Stunden gedauert.“ Das bedeutet nicht
                       anlagen vom Typ W 60 des deutschen Herstellers Georg              nur eine Senkung der Reinigungsdauer um bis zu 90 Prozent,
                       Render GmbH. „Wegen der guten bisherigen Erfahrungen              sondern auch eine entsprechende Erhöhung der Werkzeug-
                       mit den Render-Anlagen wendeten wir uns zunächst diesem           verfügbarkeit.
                       Fabrikat zu“, erzählt Fabio Homor, Leiter Schärftechnik bei
                       Rubner Holzindustrie. Um die Eignung zu ermitteln, führ-          SAUBER UND UMWELTFREUNDLICH
                       ten die Werkzeugspezialisten eingehende Versuche mit einer        „Die Abreinigung der Harzrückstände mit verdoppeltem
                       Render-Testanlage durch. Diese hatte die Map Pamminger            Strahldruck kann zu einer starken Schaumbildung führen“,
                       GmbH als Österreich-Repräsentant zur Verfügung gestellt.          weiß Gerald Leeb. Da die Anlage bei zu viel Schaum im Rei-
                                                                                         nigungsraum automatisch abschaltet, wäre das im Betrieb
                       BIS ZU 90 PROZENT SCHNELLERE REINIGUNG                            der Anlage hinderlich. „Für die zuverlässige Abreinigung
                       Nach erfolgreich absolvierten Tests erfolgte Mitte 2020 die       der Harzrückstände ohne zu starke Schaumbildung sorgt
                       Anschaffung einer Render WE 115 mit 1.150 mm Korbdurch-           das Entfettungskonzentrat von Wigol.“ Quartalsweise erfolgt
                       messer. Als Sonderausstattung weist diese eine extra weite        vorsorglich der Austausch der Reinigungslösung. Um diesen
                       Deckelöffnung für die Kranbeladung auf. „In der Reini-            Vorgang zu beschleunigen, ist die Reinigungsanlage mit ei-
                       gungsanlage werden die Werkzeuge gleichzeitig von vertikal        ner Abpumpvorrichtung ausgestattet. Diese dient nicht nur
                       angeordneten Punktstrahldüsen und von Fächerdüsen in ei-          zum schnellen Wechsel des Reinigungsmediums, sondern
                       nem horizontalen Düsenstrang besprüht“, präzisiert Gerald         spült zugleich den Waschtank aus und reduziert den Arbeits-
                       Leeb, geschäftsführender Gesellschafter der Map Pammin-           aufwand für die Reinigung der Anlage. Da die Werkzeuge
                       ger. „Getrennte Pumpen für die beiden Düsenstränge sorgen         mit einer Medientemperatur von 60 °C gereinigt werden, ist
                       für einen hohen Druck im Reinigungsstrahl.“                       kein zusätzliches Trocknen erforderlich. Die hydromecha-
Fotos: Map Pamminger

                       Während die Hobelköpfe zur Reinigung direkt im rotieren-          nisch unterstützte Reinigung bei höherer Temperatur trägt
                       den Reinigungskorb stehen, befinden sich die Sägeblätter          zudem vorteilhaft zur Ökobilanz der Rubner Holzindustrie
                       bzw. Segmente in von den Technikern der Rubner Holzindus-         bei. „Wir konnten durch diese Umstellung den Wasserver-
                       trie selbst konstruierten und im Haus hergestellten Vorrich-      brauch um zwei Drittel senken“, bestätigt Fabio Homor. „Zu-
                       tungen. Das macht die Reinigung besonders zeiteffizient.          dem erzielen wir bessere Reinigungsergebnisse mit einem im
                       „Ein Reinigungsdurchgang dauert gerade einmal eine Vier-          Vergleich zum früher verwendeten Entharzungsmittel deut-
                       telstunde und muss nur in seltenen Fällen bei extremer Ver-       lich milderen Reiniger.“                                 BS

                                                                                                                       APRIL 2022| INNOVATIONS • NEW BUSINESS   5
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
INNOVATIVE INDUSTRIE

      BOTS, KI UND HYPERAUTOMATION
      Auf welche spannenden Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung
      und Digitalisierung wir uns noch im Jahr 2022 freuen dürfen, hat der Münchner
      IT- und Prozessautomatisierungsspezialist AmdaSoft zusammengefasst.

      D
                   as Jahr 2022 ist bereits im Frühling angekommen     onal Federation of Robotics (IFR) 205 Roboter pro 10.000 Mit-
                   und die Welt fragt sich, was es wohl heuer noch     arbeiter:innen im Einsatz. Nimmt man diese Entwicklung als
                   an spannenden Entwicklungen in den Bereichen        Indikator, dürfte auch die Zahl der Softwareroboter im neuen
                   Automatisierung und Digitalisierung geben wird.     Jahr weiter ansteigen.
      Der Münchner Softwarehersteller AmdaSoft, der sich seit 1998
      mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautoma-      GENERATIVE KI UND DECISION INTELLIGENCE
      tisierung spezialisiert hat, wagt einen kleinen Ausblick.        Zwei wichtige digitale Trends betreffen die künstliche Intelligenz
                                                                       und das Machine Learning. Dank generativer KI werden künf-
      ROBOTERDICHTE STEIGT AUF REKORDNIVEAU                            tig mehr und mehr kreative Inhalte automatisch erzeugt. Die
      Bevor wir uns um die Softwareroboter kümmern, widmen wir         KI lernt aus Daten, erzeugt aber einzigartige Inhalte, ohne bloß
                                                                                                                                            Foto: Adobe Stock/Funtap

      uns den Industrierobotern. Schließlich kann nicht jede Arbeit    zu kopieren. So können beispielsweise Videos erzeugt und
      durch Klicks erledigt werden. Parallel zu den enormen Anstie-    damit Entwicklungsprozesse beschleunigt werden. In eine
      gen bei der Verwendung von Software-Bots stieg nämlich auch      ähnliche Richtung zielen autonome Systeme, die selbständig
      die Zahl der Industrieroboter weiter an. Deutschland liegt       mit immer komplexeren Anforderungen zurechtkommen und
      dabei weltweit auf Rang vier und führt mit 371 Robotereinhei-    deren Dynamik und Flexibilität sich im kommenden Jahr noch
      ten auf 10.000 Mitarbeiter:innen europaweit die Liste an. Ins-   steigern wird. Ein wichtiger Bestandteil ist die Decision Intel-
      gesamt verrichten fast eine Viertelmillion Industrieroboter in   ligence, also die Fähigkeit, organisatorische Entscheidungen
      Deutschland ihren Dienst. In Österreich waren laut Internati-    auf Basis von Analytik und Simulationen zu treffen.             ❯❯

6 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
Accelerating your process

Digitalisierung in Serienproduktion
Wir machen Automatisierung so einfach und effizient wie möglich. Mit 40 Enginee-
ring Mitarbeitern in Ihrer Region bieten wir durchgängige Lösungen auf Augenhöhe.

www.Lenze.com
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
INNOVATIVE INDUSTRIE

      ❯❯ HYPERAUTOMATION – DER GANZHEITLICHE ANSATZ                       solche Mitarbeiter:innen RPA verwenden, die bisher nicht die
      Die Hyperautomation ist ein weiteres spannendes Feld, um            nötigen Kenntnisse hatten. Das macht kleine, flexible Prozessan-
      das es 2022 oft gehen wird. Gemeint ist die Weiterentwicklung       passungen sehr viel leichter und schneller realisierbar.
      klassischer RPA durch Machine Learning und KI, um nicht
      mehr nur regelbasiertes menschliches Verhalten nachzuahmen,         DIE SEMANTISCHE AUTOMATISIERUNG
      sondern dazuzulernen und automatisch Entscheidungen zu              Ein wichtiger Faktor für die leichtere Anwendbarkeit von RPA-
      treffen. Ziel ist es, ganzheitliche Prozesse effektiv zu orchest-   Bots ist die sogenannte semantische Automatisierung. Statt
      rieren und im Optimalfall alle beteiligten Abteilungen und          wie bisher jeden Schritt und jedes Objekt exakt zugewiesen zu
      Abläufe koordiniert zu automatisieren. Nicht wenige bezeich-        bekommen, erkennen Bots mit semantischer Intelligenz nun
      nen Hyperautomation als nächsten Evolutionsschritt in der           selbständig, welche Art von Datei zu sehen ist und was damit
      Automatisierung.                                                    gemacht werden soll. Auch die Handlungsanweisungen kön-
                                                                          nen dank semantischer Automatisierung bald in natürlicher
      UND WAS IST MIT RPA?                                                Sprache erfolgen, womit weitere Barrieren zur Handhabung
      Wenn Prozesse mit Hyperautomation optimiert werden und              von RPA abgebaut werden können.
      ohne KI und Machine Learning kaum noch was geht, was bleibt
      dann eigentlich von der guten alten Robotic Process Automa-         RPA UND NACHHALTIGKEIT
      tion übrig? Braucht man 2022 überhaupt noch RPA? Die Antwort        Auch die digitale Welt existiert im Rahmen der realen Welt.
      ist ganz klar: Ja, natürlich, mehr denn je. Denn auch RPA sta-      Schließlich leben auch IT-Fachkräfte, CIOs und Unternehmer
                                                                                                                                             Foto: Adobe Stock/Murrstock

      gniert nicht, sondern setzt 2022 da an, wo gestern noch Stol-       ganz normal, essen, reisen und schicken ihre Kinder in die
      persteine waren.                                                    Schule. Entsprechend wichtig wird es also werden, dass auch
                                                                          RPA nachhaltig wird, damit wir alle noch etwas länger etwas
      LOW CODE/NO CODE – RPA OHNE PROGRAMMIEREN                           von unserer Erde haben. Ironischerweise hat uns die Corona-
      Alles redet von Automatisierung und Digitalisierung, doch           pandemie gezeigt, auf wie viele Reisen wir zum Beispiel dank
      gleichzeitig werden IT-Mitarbeiter:innen händeringend gesucht.      digitaler Lösungen verzichten können. Effizientes RPA hilft,
      RPA-Anbieter werden dieses Problem im Laufe des Jahres erken-       Papier und Strom zu sparen, optimiert Lieferketten und fördert
      nen und darauf mit wesentlich geringeren Anwendungshürden           zudem das Prinzip des Homeoffice und Remote Working. ■
      reagieren. Dank Low- oder No-Code-Applikationen können auch         www.amdasoft.de

8 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
Von den Besten lernen
                Schulungs- und Trainingsprogramm der Phoenix Contact Akademie
                Ob Workshop, ein- oder mehrtägige Schulung: Sie finden bei uns genau das
                Training, das Sie brauchen. Praxisnah in der Durchführung, flexibel und aktuell
                beim Themenangebot. Wissen direkt von der Quelle und ganz in Ihrer Nähe.
                Ob Einsteiger oder Profi: Phoenix Contact bringt Sie mit praxisnahen und
                aktuellen Schulungen, Trainings und Webinaren weiter.

                Mehr Informationen unter Telefon (01) 680 76 oder
                phoenixcontact.at/akademie

© PHOENIX CONTACT 2022
INNOVATIONS - Magazine für Unternehmer
INNOVATIVE INDUSTRIE

     BEWÄHRTE KOOPERATION
     Die TAT-Technom-Antriebstechnik GmbH aus Leonding übernimmt nach langjäh-
     riger Kooperation mit dem Bewegungstechnik-Spezialisten Nadella nun für die
     gesamte Unternehmensgruppe die exklusive Vertriebspartnerschaft in Österreich.

     N
                    adella hat sich seit der Unternehmensgründung
                    1958 vom Lieferanten für Wälzlager, Linear-
                    Führungskomponenten und Linearachsen zum
                    kompetenten Systempartner für alle Bereiche
     der linearen und rotativen Bewegungstechnik mit spezialisier-
     ten Herstellerfirmen und einem weltweiten Vertriebsnetz ent-
     wickelt. Bereits vor über zehn Jahren starteten die TAT-Exper-
     ten für Antriebs- und Automatisierungstechnik den Verkauf
     und den Einsatz von Nadella-Produkten für ihre individuellen
     Kundenlösungen. Hohe Qualitätsstandards und bestmöglicher
     Kundenservice bilden gemeinsame Werte, die den Weg in die
     heutige Vertriebspartnerschaft ebneten. Neben den bereits
     bewährten Nadella-Produkten im TAT-Sortiment wie Linear-
     achsen und -führungen sowie Teleskopschienen greift TAT                                                                      1
     nun auch auf das Angebot der Marken DURBAL, chiavette
     unificate, SHUTON, Ipiranga und DAMO zu.                           Mit dem umfangreichen Programm an Kugelgewindetrieben
                                                                        der Unternehmen SHUTON und Ipiranga motion solutions
     INNOVATIVE, TRADITIONSREICHE MARKEN UNTER                          erweitert TAT ebenso bei Kugelumlaufspindeln das Portfolio.
     EINEM DACH                                                         Die linearen Bewegungs- und Automatisierungslösungen mit
     Das Unternehmen DURBAL steht seit 1979 für höchste Quali-          Linearmodulen und kartesischen Portalen des italienischen
     tät, Zuverlässigkeit und Präzision, wenn es um hydraulische,       Herstellers DAMO komplettieren die aktuellen Produktneu-
     wälz- oder gleitgelagerte Gelenkköpfe, Gelenklager und System-     heiten innerhalb der Nadella-Gruppe. Je nach Anwendungs-
     stangen geht. Die Maschinenelemente können in den verschie-        gebiet wählen die TAT-Spezialisten die am besten passende
     densten Bereichen der Industrie eingesetzt werden. Ergänzend       Technologie für die spezifischen Kundenanforderungen.
     dazu stehen TAT hier nun auch die bekannten Produkte des           „Mit TAT verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit.
     italienischen Herstellers chiavette unificate zur Verfügung,       Deshalb freut es mich sehr, dass wir diese Partnerschaft nun
     wie beispielsweise selbstschmierende Gelenkköpfe und -lager.       erneuern und auf das gesamte Produktsortiment der Nadella-
                                                                        Gruppe erweitern konnten. Bestehende und künftige Kunden
                                                                        in Österreich profitieren von einem kompetenten Ansprech-
                                                                        partner vor Ort, der über ein hervorragendes Fachwissen in
                                                                        der Bewegungstechnik verfügt“, ist sich Michael Vogel, Ge-
                                                                        schäftsführer der Nadella-Gruppe, sicher.                VM
                                                                                                                                       Fotos: Nadella Gruppe (1), TAT (2)

                                                                      VORTEILE FÜR KUNDEN
                                                                      »Bestehende und künftige Kunden in Österreich
                                                                      profitieren von einem kompetenten Ansprechpartner
                                                                      vor Ort, der über ein hervorragendes Fachwissen in der
                                                                      Bewegungstechnik verfügt.«
      2                                                                    Michael Vogel, Geschäftsführer der Nadella-Gruppe

10 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIVE INDUSTRIE

          PROALPHA SOFTWARE AUSTRIA GMBH

          Digitalisierung und Klimaneutralität sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: Wer Nachhaltigkeit anstrebt,
          muss die Basics der Digitalisierung gemeistert haben. Der Softwarehersteller proALPHA zeigt, wie
          Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit richtig angehen können.

          Digitalisierung trifft auf Nachhaltigkeit
           Wie wirkt sich Digitalisierung auf die Um-
          welt aus? Positive Aspekte der Digitalisierung
          zeigen sich dort, wo sie hilft, Energie zu
          sparen und somit Emissionen zu vermindern,
          Ressourcen zu schonen und besser zu recy-
          celn. Außerdem kann die digitale Transfor-
          mation an bestimmten organisatorischen
          Stellschrauben drehen. Sie unterstützt beim
          Aufbau von dezentralen Energiesystemen
          im Zuge der Energiewende, bei der Optimie-
          rung von Produktionsprozessen und der
          Steuerung von Lieferketten.
             Doch Digitalisierung ist nicht virtuell: Da-
          hinter stehen Geräte wie Smartphones,
          Computer und mehr, die Energie verbrauchen
          sowie CO2-Emissionen produzieren. Außer-
          dem stecken in der Elektronik viele wertvol-
          le und zum Teil kritische Rohstoffe, die nicht
          immer recycelt werden können. Elektronik-
          schrott ist weiterhin ein Umweltproblem,
          das es noch zu lösen gilt. Ziel der Digitali-
          sierung muss es also sein, eine Effizienz-
          revolution auszulösen: Dinge besser und
          schneller zu machen.                              Dienstleistungsangebot auszubauen oder              ■ Wo kann ich mit Daten arbeiten?
                                                            mit der gleichen Materialmenge eine besse-          ■ Wo kann ich neue digitale Geschäftsmo-
          Welche konkreten Handlungsempfeh-                 re wirtschaftliche Leistung zu erzielen.              delle aufbauen?
          lungen gibt es für Unternehmen?                     Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use setzen             Wer weiterdenkt und versucht, in Daten
          Schritt 1: Daten erfassen und nutzen              auf die Langlebigkeit von Produkten und             zu denken, hat den ersten Schritt hin zu einer
          Mithilfe digitaler Daten lassen sich Maschi-      eröffnen damit neue Märkte für Unterneh-            erfolgreichen Digitalisierungsstrategie be-
          nen und Anlagen besser steuern. So ist eine       men. Ziel ist es, Maschinen, Anlagen und            reits getan.
          bedarfsgerechte Anpassung von Lasten              Waren zu vermieten statt sie zu verkaufen.            Sie wollen mehr erfahren? Dann besuchen
          möglich. Die Produktion wird insgesamt            So kann eine zusätzliche Wertschöpfung              Sie uns unter www.proalpha.com!
          effizienter – bei optimal kontrollierten Ma-      generiert und eine längere Kundenbeziehung
          schinen kann es bis zu 30 Prozent Einspar-        aufgebaut werden.
          potenzial geben. Um diese Daten auszulesen
          und in Erkenntnisse für das eigene Unter-         Schritt 3: Einstiegshürden senken
          nehmen umzuwandeln, ist die Digitalisierung       Konkrete Handlungsempfehlungen zur Di-
          eine wichtige Voraussetzung.                      gitalisierung und damit verbundenen Nach-
                                                            haltigkeitsentwicklung sind immer von der
          Schritt 2: Unternehmen neu                        Unternehmensgröße und -struktur abhängig.
          organisieren                                      Wichtig ist es in jedem Fall, die digitale Trans-
          Wer nachhaltig agieren möchte, sollte in          formation als Prozess zu verstehen und fol-         RÜCKFRAGEN & KONTAKT
          Kreisläufen denken. Kreislaufwirtschaft und       gende Gesichtspunkte für sich selbst klar zu           proALPHA Software Austria GmbH
          Remanufacturing sind dabei zwei entschei-         definieren:                                            8200 Gleisdorf, Josefa-Posch-Straße 6
          dende Schlagworte. Es geht darum, mehr            ■ Wo gestalte ich interne Abläufe digital              Tel.: +43/5/7997-0
Anzeige

          Wertschöpfung ohne negative Umweltein-              effizienter und kann womöglich automa-               office@proalpha.at
          flüsse zu erzeugen – also beispielsweise das        tisieren?                                            www.proalpha.com

                                                                                                                          APRIL 2022| INNOVATIONS • NEW BUSINESS   11
INNOVATIVE INDUSTRIE

1

     DIE NEUE ÄRA DER AUTOMATION
     Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind seit Jahren in der industriellen
     Produktion angekommen. Zumindest theoretisch. Mit welcher Vehemenz KI jetzt in
     der Praxis Einzug hält, wird im Juni auf der automatica in München diskutiert.

     D
                  ass KI-basierte Automatisierungslösungen das          einem klaren Ergebnis: Demnach erwartet mehr als die Hälf-
                  große Thema der kommenden Jahre sein werden,          te der Wirtschaftsführer, dass Industrieanlagen, Maschinen
                  ist unstrittig. Die Frage ist, wie schnell es jetzt   und kritische Infrastrukturen schon in den nächsten fünf
                  gelingt, das immense Potenzial dieser Technolo-       Jahren von KI gesteuert werden. Grundvoraussetzung dafür
     gie für produzierende Unternehmen nutzbar zu machen. Eine          ist aber die durchgängige digitale Vernetzung aller am Pro-
     Umfrage von Longitude Research und Siemens kommt hier zu           duktionsprozess beteiligten Komponenten. Ist diese Hürde

12 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIVE INDUSTRIE

                                                2

                                                                    Bildgebung bereits ist. So werden ab 2023 zehn Satelliten, aus-
                                                                    gerüstet mit multispektralen Bildgebungssystemen von ABB,
                                                                    die Erde umkreisen und das Ökosystem unseres Planeten
                                                                    erfassen. Das System liefert erstklassige Bilder mit einer Auf-
                                                                    lösung bis auf fünf Meter genau. Ein auf KI basierendes Ana-
                                                                    lysesystem des Satellitenbetreibers bewertet Veränderungen
                                                                    auf unserem Globus – natürlicher Art oder verursacht durch
                                                                    menschlichen Eingriff – nahezu in Echtzeit.
                                                                    Zurück zur Erde, genauer gesagt in die Ausstellungshallen
                                                                    der automatica, die von 21. bis 24. Juni 2022 in München statt-
                                                                    findet. Hier werden Aussteller wie unter anderem Asentics,
genommen und der autonome Datenaustausch aller involvier-           Basler, Cognex, MVTec, IDS, IS-RA Vision, Sick oder Stemmer
ten Systeme sichergestellt, ist die Basis für eine intelligente     Imaging wegweisende Kameras, Sensoren oder Software mit
Produktion geschaffen. „In ein paar Jahren wird die digitale        integrierter KI zeigen. Die Bildgebung ist auch entscheidend
Vernetzung flächendeckend umgesetzt sein. Alle Komponen-            für KI-basierte Robotikanwendungen. Denn Visionssysteme
ten können dann Daten untereinander austauschen, sich selbst        bilden seit vielen Jahren die Voraussetzung für Autonomie
optimieren und intelligent agieren“, so Patrick Schwarzkopf,        und Flexibilität von Robotern. Sollen Roboter intelligent agie-
                                                                                                                                            Fotos: ABB (1), Robominds (2), VDMA (3)

Geschäftsführer VDMA-Fachverband Robotik + Automation.              ren, wird eine hochleistungsfähige Bildverarbeitung jeden-
                                                                    falls eine der Grundvoraussetzungen dafür sein.
WER INTELLIGENT AGIEREN WILL,
MUSS SEHEN
Auch wenn die digitale Vernetzung oft-
mals noch nicht durchgängig gegeben            NEUES ZEITALTER STEHT VOR DER TÜR
ist, steht der Realisierung von KI-Insel-      »In ein paar Jahren wird die digitale Vernetzung
lösungen heute nichts mehr im Wege.            flächendeckend umgesetzt sein. Alle Komponenten
Einer der Wegbereiter für intelligente         können dann Daten untereinander austauschen, sich
Produktionsprozesse ist die industrielle       selbst optimieren und intelligent agieren.«
Bildverarbeitung. Ein Ausflug ins Welt-                         Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer
all zeigt, wie weit fortgeschritten die                      VDMA-Fachverband Robotik + Automation                                 3

                                                                                                   APRIL 2022| INNOVATIONS • NEW BUSINESS   13
INNOVATIVE INDUSTRIE

1                                                                                                                                    2

     RECHENLEISTUNG ALS BASIS FÜR KI                                  Greifsystemen, darunter Aussteller wie Festo, IPR, Onrobot,
     Welche weiteren Eigenschaften Roboter für die Einbindung         Schunk und Zimmer Group. Mit Hightech- Greifern – vollge-
     in intelligente Produktionsumgebungen mitbringen müssen,         packt mit jeder Menge Sensorik samt integrierter Software –
     bringt Werner Kraus, Abteilungsleiter Roboter- und Assis-        lassen sich Applikationen wie der ‚Griff in die Kiste‘ mit ver-
     tenzsysteme bei Fraunhofer IPA, auf den Punkt: „Bild- oder       gleichsweise geringem Aufwand prozesssicher realisieren.
     Kraftdaten sind die Basis für KI-gestützte Roboterfunktio-       Auch die spannende Kombination Cobots und intelligente
     nen. Die meisten Roboter arbeiten jedoch heute von Werk aus      Greifsysteme können die Fachbesucher der automatica in un-
     blind. Die Integration von Kameras und Kraftsensoren muss        terschiedlichen Demoapplikationen unter die Lupe nehmen.
     zukünftig zum Leistungsumfang eines Standardroboters für
     die Smart Factory gehören. Um wirklich autonom agieren zu        VISIONÄRE INTRALOGISTIK- UND PRODUKTIONS-
     können, ist auch die virtuelle Trainingsumgebung entschei-       KONZEPTE
     dend. Industrieroboter benötigen einen digitalen Zwilling,       Alles in allem läuten die Megatrends digitale Vernetzung
     um Trainingsdaten in der Simulation zu erzeugen, sodass der      und künstliche Intelligenz eine neue Ära der Automation ein.
     reale Roboter direkt produktiv ist.“ Nicht zuletzt ist Robotik   Sie erlauben die Realisierung von hochflexiblen Intralogistik-
     immer taktzeitkritisch, das heißt, es bedarf einer Echtzeit-KI   und Produktionskonzepten, die bis dato nicht darstellbar wa-
     mit niedrigen Latenzen. Daher wandert die KI von der Cloud       ren. Bei der derzeitigen Innovationsdynamik wird die dies-
     mit großen Rechenressourcen auf die Edge. Hierfür braucht        jährige Leitmesse zur wahrscheinlich wichtigsten automatica
     es Rechenperformance in der Robotersteuerung zum Aus-            aller Zeiten mit einem Ausstellerspektrum, das von Start-ups
     führen und Trainieren von KI- Modellen.                          bis zu Branchengrößen ein breiteres Spektrum als jemals zu-
                                                                      vor umfasst.                                              VM
     HOCHLEISTUNGSFÄHIGE GEHIRNE FÜR ROBOTER
     Für die Aufgabe, Standardroboter ohne großen Aufwand für
     KI-Anwendungen zu qualifizieren, entwickeln junge aufstre-
     bende Unternehmen zukunftsweisende Lösungen, darunter
     Micropsi Industries und Robominds. Diese Unternehmen ha-         INFO-BOX
     ben es sich auf die Fahnen geschrieben, Roboter intelligent      automatica 2022
     zu machen. Dazu Christian Fenk, CSO von Robominds: „Wir          Die Vorzeichen für die automatica 2022, die von 21. bis 24. Juni
     sind der Meinung, jeder Roboter hat ein Gehirn verdient. Auf     auf dem Messegelände in München stattfindet, sind sehr posi-
                                                                                                                                         Fotos: IPA (1), Messe München (2)

     der automatica zeigen wir, wie sich Roboter mit hochperfor-      tiv. Im Fokus stehen heuer Innovationen und Produkte rund um
     manten Steuerungen und Bildverarbeitungssystemen für KI-         die Trendthemen „Digitale Transformation“, „Künstliche Intelli-
     Anwendungen aufrüsten und so ‚getuned‘ besonders einfach         genz“ und „Mensch und Maschine“. Diese Cluster wurden nun
     bedienen lassen. Wir verfolgen das ambitionierte Ziel, als       ergänzt um „Nachhaltige Produktion“. Hintergrund ist unter
     Pionier echter künstlicher Intelligenz ein neues Zeitalter der   anderem das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dies
     Robotik einzuleiten.“                                            wird nur mit zügigen Veränderungen in der Automation zu
                                                                      realisieren sein – eine große Herausforderung für die gesamte
     THEMA GREIFEN: INTELLIGENZ INTEGRIERT                            Branche, die auf der automatica für die vielfältigen Ansätze die
     Wie sehr Intelligenz bereits in Standardkomponenten an-          optimale Plattform findet.
     gekommen ist, beweisen unter anderem die Hersteller von          automatica-munich.com

14 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
Kollege
                                                                         n,

                                                             hl-trad
                                                                    ing ha
                                                            was N            t scho
                                                                   eues u            n wied
                                                           sicher:        nd ich            er
                                                                    DAS               bin mi
                                                          für un          i s t              r
                                                                  ser Pr        di e  Lösung
                                                                         oblem!
                                                          Ich r
                                                                 uf da
                                                                       gleich
                                                                                 mal an
                                                                                          .
                                                                                   Erich

P-800 - Der neue Prozessdruckregler
> Präzise Druckregelung mit kontrollierter Entlastung
  (Entlastung nicht gegen Atmosphäre)
> Genauigkeit: ± 0,5% vom EW
> Regelbereiche von 17,5 mbar (a) bis 200 bar (g)
> Einstellbare Regelcharakteristik für das Entlastungsventil
> Ideal zur Steuerung von Dom - Druckreglern
> Schutzklasse IP- 40 / IP-65
                                                                           hl-trading gmbh
  Der österreichische Vertriebspartner                                        Rochusgasse 4
  von Bronkhorst High-Tech B.V.                                               5020 Salzburg
    Thermische Massendurchflussmesser / -regler mit Bypass-Sensor             +43 (0)662 - 43 94 84
    Thermische Massendurchflussmesser / -regler mit Direktstrom-Sensor        sales@hl-trading.at
    Coriolis Massendurchflussmesser / -regler
    Ultraschall Volumenstrommesser / -regler
    Elektronische Druckmesser / -regler                                    www.hl-trading.at
INNOVATIVE INDUSTRIE

      1

     ZWEIMAL GEWONNEN
     Das Leitz-Profilwechselsystem flexTrim3 hat die Jury der Industrie- und Handels-
     kammer Ostwürttemberg durch seiner Innovationskraft überzeugt. Überregional
     freut sich das Unternehmen über die Auszeichnung zur „Marke des Jahrhunderts“.

     W
                     irtschaftlichkeit, Originalität, Realisierungs-   mit diesem Werkzeugsystem. Auf Durchlauffertigung in Los-
                     und Nutzungschance, Aufwand für die Idee          größe 1 entfaltet flexTrim3 seine volle Wirkung und führt zu
                     und Nachhaltigkeit – das begeisterte die Jury     deutlichen Effizienzsteigerungen im Fertigungsablauf und zu
                     der Industrie- und Handelskammer Ostwürt-         signifikanter Senkung der Stillstandzeiten zum Profilwech-
     temberg am automatischen Profilwechselsystem flexTrim3 der        sel. Da manuelle Werkzeugwechsel viel Zeit in Anspruch
     Leitz GmbH & Co. KG. Daher zeichnete sie das Unternehmen          nehmen, ist diese Art des Profiltausches für Losgröße-1-
     mit ihrem 2002 initiierten Innovationspreis aus. Dieser „Preis    Produktionen einfach unwirtschaftlich. Alternative Systeme
     für Patente und Talente“ geht jedes Jahr an regionale Unter-      zum Werkzeugwechsel sind in der Regel sehr teuer und be-
     nehmen, Personen und Organisationen für die Entwicklung           anspruchen zudem viel Bauraum innerhalb der Maschine.
     und Umsetzung herausragender innovativer Ideen.
                                                                       PROFILWECHSEL IN 30 SEKUNDEN
     VOLLE WIRKUNG BEI LOSGRÖSSE 1                                     Mit flexTrim3 bietet Leitz eine wirtschaftlich akzeptable Lö-
     Das patentierte flexTrim3-System wurde im Speziellen für          sung für diese Art der oben genannten Herausforderung. Das
     den schnellen Profilwechsel innerhalb fortlaufender Pro-          3-in-1-Konzept erlaubt den automatischen Profilwechsel zwi-
     duktionsprozesse entwickelt und erfolgreich zur Marktreife        schen drei unterschiedlichen Profilen. Hinsichtlich der Profil-
     gebracht. Seit der Markteinführung vor rund zwei Jahren fer-      arten können auf den Profilkränzen sämtliche kundenspezi-
     tigen zwischenzeitlich Möbelhersteller auf der ganzen Welt        fischen Radien- und Faseprofile, bis zu einer Tiefe von 3 mm
     ihre Möbelbauteile wie beispielsweise Korpusse oder Fronten       umgesetzt werden. Sogar die Kombination aus Gegen- und

16 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIVE INDUSTRIE

                                                                                2                                                                                                                                        3
                                                                                Das flexTrim3 trägt seinen größten Vorteil schon im Namen:       Mit der Bezeichnung „Leitz – Das Präzisionswerkzeug“ ist das
                                                                                Durch die Kombination von drei verschiedenen Profilen in einem   Unternehmen jetzt Teil eines ausgewählten Kreises weltbekannter
                                                                                Werkzeug wird die Kantenbearbeitung so flexibel wie nie zuvor.   Marken, wie Lufthansa, Märklin, Hipp und viele andere, deren
                                                                                                                                                 Namen als Inbegriff für einen ganzen Produktbereich stehen.

                                                                                Gleichlauf wird individuell mit dem System möglich. Die Pro-     derts“ werden im Auftrag des Zeit-Verlages aus Hamburg von
                                                                                filwechsel erfolgen programmgesteuert in nur 30 Sekunden.        einer Fachjury ausgewählt. Das international anerkannte Güte-
                                                                                Das Ergebnis ist eine sehr effiziente Losgröße-1-Fertigung       zeichen wird an Unternehmen verliehen, die über Jahrzehnte
                                                                                mit geringerem Personaleinsatz und sehr kurzen Stillstand-       hinweg als Trendsetter und Vorreiter in ihrer jeweiligen Bran-
                                                                                zeiten. Auch in den zu bearbeitenden Materialien ist das flex-   che aktiv sind und deren Marke bei einem breiten Publikum
                                                                                Trim3-System universell einsetzbar. Weichholz-, Hartholz-,       für Qualität, Innovation und Klasse bekannt ist. „Wir freuen
                                                                                Furnier- oder Kunststoffanleimer können prozesssicher und        uns sehr, dass Leitz das Zertifikat ‚Marke des Jahrhunderts‘
Fotos: ktphotography/Pixabay (1), Leitz (2), Tempus Corporate/Zeit-Verlag (3)

                                                                                in bester Qualität bearbeitet werden. Maschinenseitig ist das    tragen darf“, so die Gesellschafterin und Beiratsvorsitzende
                                                                                neue flexTrim3 System speziell auf Homag-FF32-Aggregaten         Cornelia Brucklacher. „Für uns als Familienunternehmen ist
                                                                                verwendbar.                                                      dies ein Zeichen der großen Wertschätzung mit Blick auf die
                                                                                                                                                 unternehmerische Leistung aus über 140 Jahren Firmenge-
                                                                                STANDZEITEN ÜBER EIN JAHR                                        schichte. Es ist aber auch ein Zeichen der Anerkennung gegen-
                                                                                Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit wurde besonders Wert auf      über unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie haben
                                                                                einen möglichst effizienten Ressourceneinsatz gelegt. Durch      über Generationen hinweg täglich ihr Bestes für die Zufrie-
                                                                                den Einsatz von Diamantschneiden erreichen die Werkzeuge         denheit und für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden
                                                                                Standzeiten von einem Jahr und länger, bis sie ausgetauscht      gegeben. Sie tragen somit wesentlich dazu bei, dass der Name
                                                                                werden müssen. Zudem kann die Druckschaltmechanik nach           Leitz weltweit als Inbegriff für Qualität, Innovation, Kunden-
                                                                                Standzeitende der Werkzeuge wiederverwendet werden. flex-        orientierung und Zuverlässigkeit im Bereich der Holz- und
                                                                                Trim3 steht für mehr Flexibilität und Effizienz in der Kanten-   Kunststoffbearbeitung bekannt ist.“                         BS
                                                                                bearbeitung sowie für eine deutliche Steigerung an Produkti-
                                                                                vität. Die Lösung zeigt, wie praxisbezogene und mehrwertori-
                                                                                entierte Werkzeugentwicklung heute funktioniert.

                                                                                NOCH EIN PREIS
                                                                                Mit der Bezeichnung „Leitz – Das Präzisionswerkzeug“ reiht       INFO-BOX
                                                                                sich das Unternehmen aus Oberkochen als Mitglied im Club         Weltweit zu Hause, regional verwurzelt
                                                                                der „Marken des Jahrhunderts“. Damit ist Leitz Teil eines aus-   Leitz ist produzierender Dienstleister bei Werkzeugen für die
                                                                                gewählten Kreises weltbekannter Marken, wie Lufthansa,           Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen und modernsten Mate-
                                                                                Märklin, Hipp und viele andere, deren Namen als Inbegriff für    rialien. In Österreich besteht das Unternehmen seit 60 Jahren.
                                                                                einen ganzen Produktbereich stehen. „Marken des Jahrhun-         www.leitz.org

                                                                                                                                                                                APRIL 2022| INNOVATIONS • NEW BUSINESS   17
INNOVATIVE INDUSTRIE

      1

     DAS AUTOMATISCHE LAGER
     Viele Entscheider setzen darauf, wieder den Zustand in ihrem Betrieb zu errei-
     chen, den sie aus der Zeit vor der Krise kennen. Allerdings sollten Unternehmen
     die Pandemie eher als Impuls sehen, bereits länger notwendige Veränderungen
     voranzutreiben. Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH, weiß, warum.

     K
                 risen oder andere außergewöhnliche Umstände               dessen Automatisierung. Das Auftreten des Virus hat dafür
                 sorgen oftmals für ein Umdenken in bestimmten             gesorgt, dass Unternehmen Tätigkeiten nur noch eingeschränkt   Fotos: aleksandarlittlewolf/Freepik (1), sysmat GmbH (2)
                 Bereichen. So wirkt sich auch die Coronapandemie          durchführen konnten. Neben der gestiegenen Nachfrage nach
                 stark aus, nicht zuletzt auf die Verantwortlichen         bestimmten Gütern oder der Zunahme des E-Commerce-Vo-
     in Unternehmen, die Entscheidungen treffen. Mit Blick auf die         lumens zählen hier außerdem die hervorgerufene soziale Di-
     Produktion in Betrieben fällt besonders auf, dass gerade der          stanz und die Mobilitätsbeschränkungen durch bestimmte
     Bereich Lager eine Veränderung durchmacht – genauer gesagt,           Restriktionen zu den wichtigsten Faktoren. Aber warum hat
                                                                           deswegen die Lagerautomatisierung einen Sprung nach vorne
                                                                           gemacht?

                                                                                       IMMER UND ÜBERALL
                                                                                       Automatische Lager tragen dazu bei, dass Unter-
                                 TOOL ZUR KOSTENSENKUNG                                nehmen im Zusammenhang mit der Verwaltung
                                 »Zusätzlich zur Prävention setzen immer mehr
                                                                                       deutlich weniger Mitarbeiter für Transporte und
                                 Unternehmen auf Automatisierung als Tool zur
                                                                                       Lagerung benötigen– denn beides übernimmt die
                                 Kostensenkung.«
                                                                                       Automatik. Kümmert sich Personal beispielswei-
2                                       Rainer Schulz, Geschäftsführer sysmat GmbH     se um die Zuteilung von Aufträgen, besteht   ❯❯

18 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
DOG-6
Oszillations-Durchflussmesser

• Für Biogas, Erdgas, Luft etc.
• Schmutzunempfindlich, auch für feuchte Gase (Kondensat)
• Hohe Genauigkeit: ±1,5 % vom Messwert
• Hohe Messdynamik, Versionen von DN25 bis DN200
• Kleinste Druckverluste, max. 30 mbar (Luft) *
• Viele Elektronikoptionen:
  u. a. Frequenzausgang, Durchflussrechner

 *(bei 0 °C und 1013,25 mbar)

                                                            KOBOLD Holding Gesellschaft m.b.H.
                                                            Hütteldorferstraße 63-65 Top 8
                                                            A-1150 Wien
          Mehr Informationen unter                           +43 1 786 5353
          WWW.KOBOLD.COM                                    @
                                                             info.at@kobold.com
INNOVATIVE INDUSTRIE

1                                                                                                                                  2

     ❯❯ deswegen auch die Möglichkeit von Homeoffice. Das beugt       INFO-BOX
     einem möglichen Corona-Ausbruch und daraus folgenden             Autor Rainer Schulz
     Quarantänemaßnahmen vor. Unternehmen sind sozusagen              Rainer Schulz ist Geschäftsführer der sysmat GmbH aus
     der Pandemie einen Schritt voraus und schaffen mehr Sicher-      Mainhausen. Er beschäftigt sich seit rund 25 Jahren mit
     heit für ihr eigenes Handeln. Somit halten sie zudem ihr eige-   der Automatisierung von Lagern. Gemeinsam mit dem
     nes Performance-Level aufrecht und steigern ihre Produktivi-     Unternehmen entwickelte er die grafische Materialflussrechner-
     tät. Aber Fakt ist auch: Bestimmte Hygienemaßnahmen senken       Software matCONTROL graphics für automatisierte Anlagen,
     zwar das Infektionsrisiko in den Betrieben, vollständig aus-     Automatiklager und Produktionslinien.
     schließen können sie eine Ansteckung aber nicht. Präventions-
     maßnahmen wie das Ermöglichen von Homeoffice dagegen             sysmat GmbH
     weisen deutlich mehr Wirksamkeit auf. Tatsächlich sorgt die      Als einer der marktführenden Anbieter entwickelte die 1994
     Automatisierung von Lagern auch diesbezüglich für positive       gegründete sysmat GmbH aus Mainhausen grafische Material-
     Effekte.                                                         flussrechner für automatisierte Anlagen, Automatiklager

                                                                                                                                        Fotos: aleksandarlittlewolf/Freepik (1), senivpetro/Freepik (2)
                                                                      und Produktionslinien. Die Materialflussrechner-Software
     FOKUS AUF DIE EINFÜHRUNGSPHASE                                   matCONTROL graphics ermöglicht es Unternehmen, Anlagen
     Zusätzlich zur Prävention setzen immer mehr Unternehmen          unabhängig vom Hersteller zu modernisieren. Entwicklungs-
     auf Automatisierung als Tool zur Kostensenkung. Erforderliche    und Inbetriebnahmezeiten werden durch Standardfunktionen,
     Mittel zur Implementierung einer solchen Lösung spielen          Inhouse-Inbetriebnahmen, direkt wirksame Änderungen und
     insbesondere Zeit- und Kostengewinne schnell wieder ein.         konfigurierbare Schnittstellen zu mehr als 20 Anlagenbauern
     Beispielsweise Regalbediengeräte oder andere Fördermittel        deutlich verkürzt.
     bewegen sich dann automatisch und handhaben Ware sicher          Die grafische Bedienoberfläche matSTUDIO graphics visualisiert
     und zielgerichtet. Zudem reduzieren Unternehmen durch            den Materialfluss und vereinfacht Störungserkennungen und
     Automatisierung des Lagers Fehlerpotenziale drastisch.           -beseitigungen. Im Rahmen des Innovationspreis-IT wurde mat-
     Fällt die Entscheidung für eine solche Modernisierung, rückt     CONTROL von der Initiative Mittelstand mit dem Prädikat „Best
     die zugehörige Umsetzung in den Vordergrund. Experten            of 2012“ und „Best of 2015“ ausgezeichnet. Eine Kernkompe-
     helfen bei der Einführung, indem sie zum Beispiel auch zu-       tenz des Unternehmens ist das Ablösen von veralteter Material-
     ständige Mitarbeiter schulen. Insbesondere in Zeiten der Pan-    flussrechner-Software in bestehenden automatischen Logistik-
     demie und des Homeoffice gewinnt die Sensibilisierung der        zentren. Die hier gesammelten Erfahrungen bilden die Grundla-
     zuständigen Personen noch mehr an Bedeutung. Denn: Diese         ge für die Entwicklung der Software. Ziel ist die größtmögliche
     sollen sich mit der Arbeit von zu Hause aus nicht überfordert,   Transparenz sämtlicher Abläufe.
     sondern komfortabel fühlen.                                RS    www.sysmat.de

20 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
INNOVATIVE INDUSTRIE

          LENZE

          Fehler an der Maschine schnell zu erfassen und schnell zu lösen, ist entscheidend für die Effizienz –
          sowohl für den Endanwender wie für den Maschinenbauer. Lenze bietet mit einem neuen White-Label-
          OEM-Portal eine wirkungsvolle Unterstützung, die auf digitalen Services basiert.

          Cloudbasierte Portallösung für OEMs
           Welche Komponente ist verbaut? Ist die
          Dokumentation auf dem aktuellen Stand?
          Und wenn Modell und Variante bekannt sind,
          wie findet man die Seriennummer, das Ver-
          zeichnis der Fehlermeldungen oder bestimm-
          te technische Spezifikationen? Trotz aller
          Bemühungen, die Prozesse möglichst effizi-
          ent zu gestalten, sind solche Fragen in vielen
          Betrieben noch nicht systematisch geklärt
          – so verliert der Servicetechniker im Notfall
          wertvolle Zeit und der Stillstand dauert län-
          ger als nötig. Lenzes Digitalexperten haben
          sich dieser Problematik angenommen und
          mithilfe von Automatismen und smarter Ver-
          netzung eine Lösung geschaffen, die dem
          Zeit- und Effizienzverlust ein Ende setzt.

          Serviceportal für OEMs
          Der Automatisierungsspezialist hat ein Por-
          tal entwickelt, das direkt mit den Maschinen
          des OEM verknüpft wird. Tritt ein Fehler auf,
          kann die Maschine nun selbst automatisch           die Maschine schalten und beispielsweise         kennbar, dass hinter der Cloud-Anwendung
          ein Ticket erstellen, sodass der Servicetech-      Softwarefehler umgehend beheben oder             Lenze steht.
          niker frühzeitig informiert ist. Im Ticket lässt   genauere Infos einholen, falls benötigt. Bei        Ein wesentlicher Punkt für die Attraktivität
          sich ablesen, welche Komponente betroffen          Hardwaredefekten lässt sich sofort ein Er-       der Lösung ist die Tatsache, dass die Ein-
          ist. Deren Modell, Variante und Seriennum-         satzteil ordern, das exakt dem verbauten         richtung ohne große manuelle Vorarbeiten
          mer lassen sich dort ebenso abfragen wie           Teil entspricht, ohne dass es zu Verwechs-       auskommt. Die Erfassung der verbauten
          die Position in der Topologie der Maschine.        lungen kommt, beispielsweise wegen un-           Geräte und Komponenten erfolgt weitgehend
          Fehlinformationen aufgrund veralteter Do-          terschiedlicher Ausrichtungen.                   automatisch. Das Erfasste ist dadurch immer
          kumentationen sind dabei ausgeschlossen:                                                            auf dem aktuellen Stand. Die technische
          Die Information stammt direkt aus der PLC,         Win-win-Situation                                Grundlage bietet die FAST Application Soft-
          die stets den konsistenten Ist-Zustand wi-         Die Zeitersparnis aufseiten des OEM, dessen      ware Toolbox von Lenze, die nun mit einem
          derspiegelt. Weitergehende technische In-          Service dadurch effizienter ist, schlägt sich    Framework ausgestattet ist, das auch Daten
          formationen oder Zusatzinfos zur Fehlermel-        auch in der OEE des Anlagenbetreibers nie-       jenseits der PLC sammeln kann. Die verwen-
          dung sind jeweils nur wenige Klicks entfernt       der, wenn Stillstände verkürzt und Service-      dete Technik harmonisiert die Daten und
          – ohne langwieriges Suchen und Zeitverlust.        kosten gesenkt werden können. Damit eignet       stellt sie in einem Format zur Verfügung, das
          Sie kommen über eine Verknüpfung mit dem           sich das Portal als Grundlage für einen kos-     dem Kommunikationsstandard OPC UA ent-
          Lenze Product Information Hub zustande.            tenpflichtigen Service, der dem Endanwen-        spricht. Auf Basis solcher offenen Standards
          Da die Plattform herstellerneutral gehalten        der immer noch Kostenvorteile, dem OEM           ist es OEMs auch möglich, unabhängig vom
          ist und auf offene Standards setzt, können         sogar zusätzlichen Umsatz bringt, wenngleich     OEM-Portal eigene digitale Services und
          nicht nur Lenze-Produkte abgerufen werden.         auch Mietkosten für das Portal anfallen.         Geschäftsmodelle zu entwickeln.
          Mit an Bord ist bereits SICK, sodass auch             Die Lösung ist Multi-Tennant-fähig, sprich:   www.lenze.com
          deren Sensoren erkannt und alle vorhande-          jeder OEM, der den Service bucht, kann das
          nen Produktinformationen bereitgestellt            Portal in seinem Corporate Design (CD) ge-
          werden können.                                     stalten. Für den Endanwender tritt damit
Anzeige

             Doch damit nicht genug: Per Remote-             ausschließlich der Lieferant seiner Maschinen
          Funktion kann sich der Techniker direkt auf        in Erscheinung, denn es ist nicht mehr er-

                                                                                                                        APRIL 2022| INNOVATIONS • NEW BUSINESS   21
INNOVATIVE INDUSTRIE

     SMARTE LOGISTIKLÖSUNGEN
     DB Schenker implementiert AutoStore, um Logistiklösungen für E-Commerce-
     Kunden zu optimieren. Ein Logistikzentrum in Göteborg kann damit einzigartige
     Flexibilität für nachhaltige Omnichannel-Lösungen bieten.

     D
                 B Schenker hat AutoStore, ein automatisiertes         INTELLIGENTE SOFTWARE FÜR LAGERROBOTER
                 Ware-zur-Person-System, erfolgreich implemen-         Das automatische Lager- und Bereitstellungssystem nutzt
                 tiert, um die Logistik für MQ Marqet, einen füh-      Lagerroboter, um Behälter anzuliefern und auszulagern. Es
                 renden Einzelhändler für hochwertige Mode in          läuft mittels einer intelligenten Software, die mit dem Lager-
     Schweden, zu verbessern. Die automatisierte Lösung für die        verwaltungssystem von DB Schenker verbunden ist. Die Ge-
     Online-Bestellabwicklung und das Retourenhandling, die in         samtlösung umfasst auch eine Sortieranlage und einen Bereich
     Göteborg betrieben wird, setzt Maßstäbe für eine nachhaltige      für hängende Kleidungsstücke – zum Beispiel für den E-Com-
                                                                       merce und den Nachschub im Geschäft von MQ Marqet.
                                                                       „Wir freuen uns sehr, MQ Marqet in unserem modernen au-
AGIL & ERGONOMISCH                                                     tomatisierten Logistikzentrum bedienen zu können“, sagt
»Unsere innovative Lösung ist ausbaufähig und macht                    Håkan Nydén, CEO Schenker Logistics AB und Head of Con-
uns agil, wenn es darum geht, das Kundenwachstum zu be-                tract Logistics, DB Schenker in Schweden und Dänemark.
wältigen und mehrere Kunden aus dem schnell wachsenden                 „Unsere innovative Lösung ist ausbaufähig und macht uns
B2C-Markt zu verwalten. Gleichzeitig spart sie Platz und               agil, wenn es darum geht, das Kundenwachstum zu bewältigen
sorgt für eine ergonomische Arbeitsumgebung.«                          und mehrere Kunden aus dem schnell wachsenden B2C-Markt
       Håkan Nydén, CEO Schenker Logistics AB und Head of              zu verwalten. Gleichzeitig spart sie Platz und sorgt für eine
  Contract Logistics, DB Schenker in Schweden und Dänemark             ergonomische Arbeitsumgebung.“

                                                                       EFFIZIENZSTEIGERUNG FÜR ONLINESTORES
     und agile Logistik und stärkt damit die Position von DB Schen-    AutoStore ist Teil des E-Commerce-Portfolios von DB Schenker,
     ker im E-Commerce. „Es ist wichtig zu wissen, welche innova-      das sich an Kunden mit umfangreichen Onlinegeschäften
                                                                                                                                        Foto: DB Schenker

     tiven Technologien eingesetzt werden können“, sagt Ingo Brauck-   richtet, die deutliche Effi zienzsteigerungen erzielen wollen.
     mann, Executive Vice President Contract Logistics/SCM Euro-       Die Investition in die Automatisierung des Bestandsmanage-
     pe bei DB Schenker. „Die Implementierung der neuesten Tech-       ments unterstreicht das Bestreben von DB Schenker, die Zukunft
     nologie zu beherrschen, ist absolut entscheidend, denn nur so     des modernen Omnichannel-Einzelhandels sowohl online als
     können wir unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten.“          auch im Ladengeschäft zu gestalten.                       VM

22 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | APRIL 2022
Sie können auch lesen