Der Markt - IHK Magdeburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Markt I N M I T T E L D E U T S C H L A N D Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg 10/2019 DIGITALES FINANZIERUNGSPORTAL DER BÜRGSCHAFTSBANK Direkt & Schnell zur optimalen Finanzierung BAUEN UND VERKEHR Hafen digital Baustellen in Magdeburg Autonomes Fahren Ab Seite 8
Dank digitaler Vernetzung mit Kunden, Behörden und meinem Steuerberater werden viele Geschäftsabläufe einfacher. Die digitalen DATEV-Lösungen vernetzen alle Geschäftspartner mit Ihrem Unternehmen – Kunden und Lieferanten ebenso wie Finanzamt, Kranken- kasse und andere Institutionen. So schaffen Sie durchgängig digitale Prozesse und vereinfachen die Abläufe in Ihrem Unternehmen. Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Steuerberater. Digital-schafft-Perspektive.de 2 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
EDITORIAL Foto: Nils Hasenau die Klimakrise braucht aktives politisches aber Erneuerbaren anpassen muss, nicht die Er- konzeptionellen, verstärkten Ausbau der Sek- auch gesellschaftliches Handeln – keinen Still- neuerbaren an das System. Dadurch wird es toren Strom, Wärme & Mobilität! stand und keine Bremsen. Deutschland muss dezentraler, klimafreundlicher und regiona- Aber auch im Privathaussegment können mitt- sowohl beim Klimaschutz aber auch im Fokus ler. Denn die regionale Wertschöpfung ist ein lerweile hohe Effizienz- und Autarkiewerte der Energiewende wieder an die Spitze zurück. Schlüssel für die Akzeptanz der Erneuerbaren durch den Einsatz von Photovoltaik mit Bat- Die Technologien haben wir. Das Know-how und eine riesige Chance, die Kosten für fos- teriespeichern sowie innovativer Wärmepum- der Unternehmen und der Fachkräfte steht be- sile Importe einzusparen. Eine längst über- pentechnologie erreicht werden. Eine Investiti- reit. Die Menschen im Land wollen die Ener- flüssige, zeitgleiche Offensive im Bereich der onsoffensive mit positivem Effekt für Banken, giewende, regional und bürgernah. Es geht Digitalisierung und der entsprechenden Breit- Handwerk und Mittelstand! darum, jetzt und heute zu handeln! band-Infrastruktur muss endlich in Taten statt Deshalb befassen wir und viele andere Un- in Worten erfolgen! ternehmen sich erfolgreich damit, die Ener- Die gleichzeitigen Chancen für die regionale giesysteme über alle Sektoren hinweg und und überregionale Wirtschaft sind enorm, ein vollständig auf erneuerbare Energien auszu- Potenzial, das leider zu selten Beachtung fin- richten. Dabei sind die Klimaziele zur Begren- det, insbesondere für die Regionen des Braun- zung der Erderwärmung gemäß des Pariser kohle-Strukurwandels. Solar- und Windkraft- Klimaabkommens maßgeblich, und entspre- branche benötigen klare Rahmenbedingungen chend ambitioniert muss der Umbau des Sys- sowie verlässliche und ehrgeizige Ziele. Die tems erfolgen. Nicht nur Atom und Kohle, Entwicklungspotenziale und Innovationen u.a. auch Erdöl und fossile Kraftstoffe und natür- für die erfolgsrelevanten Speichertechnologien lich das fossile Erdgas werden dabei ökono- werden überwiegend unterschätzt. misch von den Erneuerbaren ersetzt werden Die nationale und internationale Wettbewerbs- müssen. Dies geht sicherlich nur schrittweise, fähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt mas- Stefan Korneck wird aber vollständig sein. siv vom Erfolg der Energiewende ab – nicht stellvertretender Vorsitzender des Klar ist auch, dass sich das System inklusi- zufällig fordern mittlerweile viele Unterneh- IHK-Bauausschusses und ve aller Infrastrukturen wesentlich an die men aus Mittelstand und Industrie einen Geschäftsführer der scm energy GmbH DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 3
TITELTHEMA Titelmotiv: skumer - stock.adobe.com 8 Direkt finanzieren Magdeburger Hafen setzt auf Digitalisierung Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Der Magdeburger Binnenhafen ist der größte in den neuen Bundesländern. Das derzeitige Dr. Armin Willingman gab den Startschuss Umschlagvolumen über die Kaikante beträgt jährlich rund vier Millionen Tonnen. Zusätzlich für das neue digitale Finanzierungsportal werden mit der Hafenbahn 1,5 Millionen Tonnen transportiert. Um die Entwicklung der deutschen Bürgschaftsbanken. voranzutreiben, setzt das Unternehmen auf eine umfassende Digitalisierung aller Bereiche. TITELTHEMA IHK-REGIONAL IHK-INTERNATIONAL 14 Baustellensituation 22 Fachkräftesicherung 30 Der »Kiwi Style of Life« in Magdeburg anders gedacht Neuseeland möchte ausländischen 4 Fragen an Birgit Münster-Rendel von Mehr als 150 Unternehmensvertreter Investoren den Markteintritt so einfach wie den Magdeburger Verkehrsbetrieben und beteiligten sich am 3. Fachkräfte- möglich machen. Schließlich hat es dank an Rolf Lay von der IG Innenstadt zur Forum der IHK Magdeburg. Unter boomender Baubranche und steigender aktuellen Baustellensituation in Magdeburg dem Motto »Fachkräftesicherung Tourismuszahlen ein stetes Wachstum zu anders gedacht« sprachen Experten verzeichnen, das laut Regierungsprognosen aus Wirtschaft und Wissenschaft über im Jahr 2019 sogar bei 3,6 Prozent liegen 18 Autonomes Fahren die vielfältigen Herausforderungen der soll. Autonom fahrende Kraftfahrzeuge sind seit Fachkräftesicherung. Jahrzehnten bekannte Science-Fiction, und 32 »In politisch schwierigen inzwischen ermöglichen die exponentiell Zeiten den Dialog stärken« angestiegenen Rechnerkapazitäten erste 24 99. Brockenstammtisch Trotz anhaltender politischer Spannungen Realisierungen. Die Technologien können Die Themen Tourismus und bleibt Russland für Sachsen-Anhalts große Umwälzungen in der Wirtschaft Konjunktur standen im Fokus des Wirtschaft ein Markt mit großem Potenzial verursachen. 99. Brockenstammtisches, zu dessen Gästen und interessanten Perspektiven. Das zeigte auch Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister auch die jüngste Delegationsreise von 21 Studienabbrecher Prof. Dr. Armin Willingmann gehörte. Staatssekretär Dr. Jürgen Ude aus dem im Blick Wirtschaftsministerium. Studienabbrecher sind für Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften eine 27 Gründergeist: bisher vernachlässigte Zielgruppe. Warum Zeit für Ideen 34 Digital ist 1. Wahl damit Chanchen vergeben werden, fragte Im Rahmen der bundesweiten Aktion Seit 2001 bietet die IHK-Organisation Carolin Cremer-Kruff den Personalexperten »Gründerwoche« bieten die IHK Magdeburg die Möglichkeit, Ursprungszeugnisse Wilhelm Siemons, Geschäftsführer der und ihre Netzwerkpartner verschiedene und Handelsrechnungen online zu »Agentur für Lösungen«. Informationsangebote wie Seminare und beantragen. Die aktuell umfassend Veranstaltungen an. modernisierte Anwendung »Elektronisches Ursprungszeugnis« beschleunigt noch einmal die Bescheinigung von Exportdokumenten. 4 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
BERUFSBILDUNG IHK-AKTIV IHK-AKTIV 36 42 44 Ausbildung im Forderungspapier Länderübergreifend E-Commerce empfohlen den Harz stärken Der Klippenkuckuck in Wernigerode In einer gemeinsamen Sitzung berieten die Zur Sitzung des Regionalausschusses Harz gehört zu den Unternehmen im IHK- Fachausschüsse Bau und Verkehr das Bau- der IHK Magdeburg waren Vertreter und Bezirk Magdeburg, die den »Kaufmann im und Verkehrspolitische Forderungspapier der Unternehmer des Regionalauschusses Goslar E-Commerce« ausbilden. IHK Magdeburg. der IHK Braunschweig zu Gast. Für jeden Geschmack das Richtige! IHK-SERVICE 56 Herzlich willkommen! Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg hatte am 29. August 2019 zum Begrüßungabend für neue Kammermitglieder eingeladen. Erfrisch un Arbeits g am platz ng Abkühlu z ig e für hit eetings Sie brauchen Ku n d e n m neue Durstlöscher? Melden Sie sich einfach unter: info@harzer-mineralquelle.de oder 0 39 44 95 49-11 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 5
E ine passgenaue Finanzierung ist die wichtigste Voraussetzung für den DIGITALES FINANZIERUNGSPORTAL GESTARTET Erfolg eines Unternehmens. Mög- Direkt zur lichst unbürokratisch und schnell soll es außerdem gehen. Dafür gibt es ab sofort das digitale Finanzierungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken für den ge- werblichen Mittelstand, für Freiberufler sowie Gründungs- und Nachfolgeinteressierte. Wirt- optimalen schaftsminister Armin Willingmann gab den Startschuss für Sachsen-Anhalt. Minister Willingmann betonte: »Ich freue mich, dass das digitale Finanzierungsportal der Bürgschaftsbank an den Start geht. Da- mit gehört Sachsen-Anhalt deutschlandweit Finanzierung zu den Vorreitern. Auch in der Finanzwirt- schaft schreitet die Digitalisierung mit großen Schritten voran. Viele Unternehmer, Gründer und Nachfolger suchen verstärkt online nach schnellen und unkomplizierten Finanzierungs- lösungen. Mit dem neuen Portal schafft die Bürgschaftsbank die Basis dafür.« vom Unternehmen gewünschten Kreditinstitu- Über die Plattform finanzierungsportal.er- ten Finanzierungsangebote ein.« Kommt die moeglicher.de können mittelständische Unter- Finanzierung zustande und wird von der BB nehmerinnen und Unternehmer, Kreditinstitute verbürgt, zahlt der Unternehmer die übliche sowie verschiedenste Beratungseinrichtungen Bürgschaftsprovision. Auf den Zinssatz der fi- in einem schlanken Antragsprozess kostenlo- nanzierenden Bank hat die werthaltige Kre- se Finanzierungsanfragen für ihre Firma bzw. ditsicherheit der Bürgschaftsbank einen posi- für ihre Firmenkunden stellen – online direkt tiven Einfluss. an die Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt (BB). Das digitale Finanzierungsportal ist gleich- »Wir machen mit dieser neuen elektronischen zeitig eine Dienstleistung für Banken und Lösung den mitunter langen Weg zu einer Sparkassen, weil deren eigener Aufwand bei Finanzierung kürzer und schaffen Umwege der Prüfung von Gründungen und Investiti- ab, die auf der Suche nach einem Kreditgeber onsvorhaben sinkt. Unternehmens- und Steu- möglicherweise entstehen und eine erfolgrei- erberater sowie die Berater der Kammern kön- che Gründung oder Investition verzögern oder nen ebenfalls diesen kostenfreien Service der schlimmstenfalls verhindern können«, erklärt BB in Anspruch nehmen, um für ihre Kunden BB-Geschäftsführer Wolf-Dieter Schwab. »Das eine optimale und sichere Finanzierung zu ist zeitgemäße Wirtschaftsförderung für den gestalten. Mittelstand, bei der wir als Fördereinrichtung Entwickelt wurde die Plattform im mit den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters Verband Deutscher Bürgschafts- arbeiten und so Kreditinstitute und Unterneh- banken (VDB) gemeinsam men zusammenbringen.« mit den in jedem Bun- Die Nutzung des Portals sei einfach, ergänzt desland ansässigen BB-Geschäftsführer Heiko Paelecke: »Das Aus- Instituten. füllen und Absenden der Anfrage bzw. des An- trags nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Foto: Jacob Lund – stock.adobe.com Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prü- fen umgehend die Machbarkeit des Vorhabens und die Übernahme einer Bürgschaft. Wir hel- IHK-ANSPRECHPARTNER fen Gründern und Unternehmern auch bei der Klaus Harneit Strukturierung der benötigten Finanzierung Tel.: 0391/5693-452 und holen bei ihrer Hausbank und bei weiteren harneit@magdeburg.ihk.de 6 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
Sie haben Finanzierungsbedarf für: Investitionen, Betriebsmittel oder Garantien/Avale Sie schicken uns Ihren Kreditwunsch und Ihre Unterlagen. Wir prüfen und fragen die gewünschten Finanzierungspartner an. Die angefragten Kreditinstitute liefern ein Angebot zurück. Sie entscheiden sich für das für Sie passende Angebot. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 7
TITELTHEMA Magdeburger Hafen setzt auf Digitalisierung von KLAUS-PETER VOIGT kp Erste Siedler nutzten die günstige Topografie: Elbaue, Hochufer und natürlicher Flussübergang. Der zweitlängste Strom Deutschlands prägte stets aufs Neue die Entwicklung Magdeburgs. Er ist seit 1.200 Jahren Wasserreservoir, Transportweg, Rohstoff und Refugium. Magdeburg verdankte seine Bedeutung schon immer den Verkehrswegen. Heute führen sechs Bundesstraßen und die Autobahn A 2 Hannover – Berlin über die Metropole. Das sprichwörtliche »blaue Kreuz« schafft über Elbe, Mittellandkanal und Elbe- Havel-Kanal die ideale Trasse für Schiffe zwischen Ost und West. 8 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
pv Foto: Christian Blobner/Fraunhofer IFF Andreas Höpfner (r.) und Tobias Kutzler (l.) stehen mit Hafenchef Dr. Heiko Maly in der Simulation im Elbedom des Fraunhofer IFF. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 9
Riesige Flügel von Windkraftanlagen werden im Hansehafen auf Binnenschiffe verladen. D er Magdeburger Binnenhafen ist Millionen Tonnen. Zusätzlich werden mit der von rund neun Kilometer. Größter Vorteil des der größte in den neuen Bun- Hafenbahn 1,5 Millionen Tonnen transportiert. Magdeburger Hafens ist die unabhängig vom desländern. Das derzeitige Um- Das rund 700 Hektar große Areal beherbergt Wasserstand der Elbe ganzjährige Nutzbarkeit, schlagvolumen über die Kai- sechs Terminals mit befestigten Kais von insge- eine Niedrigwasserschleuse macht es möglich, kante beträgt jährlich rund vier samt sieben Kilometern auf einer Gesamtlänge sagt Geschäftsführer Heiko Maly. Um die Entwicklung voranzutreiben, setzt das Unternehmen auf eine umfassende Digi- talisierung aller Bereiche. »Wir arbeiten bei- Containerverladung im Magdeburger Hansehafen spielsweise mit dem Fraunhofer Institut Fabrik- betrieb und -automatisierung IFF zusammen, um uns wettbewerbsfähig für die Zukunft auf- zustellen. Gleich in drei nationalen und inter- nationalen Projekten sind wir involviert, um dieses Thema in seiner Gesamtheit vorwärts zu bringen«, berichtet der Hafenmanager. Für ihn ist der Kontakt zu solch einer Forschungs- einrichtung das Salz in der Suppe. Genauge- nommen geht die Zusammenarbeit schon auf die gemeinsame Beteiligung am Galileo-Test- feld in Sachsen-Anhalt zurück, das unter an- derem Kommunikation, Logistik, Verkehr und Telematik verknüpft. Als einen »Digitalen Zwilling« bezeichnet An- dreas Höpfner, Leiter Raum- und Strukturent- wicklung im IFF, eine 3D-Visualisierung des Hafens und seiner Liegenschaften. »Mit die- sem hochauflösenden und interaktiven Modell kann das große Gelände nahezu ideal beplant Fotos (2): Klaus-Peter Voigt werden, und es lassen sich verschiedene Pro- zesse simulieren«, berichtet der Wissenschaft- ler. So werden Lagerhaltung und Logistik di- gital unterstützt und in verschiedenen 10 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
Szenarien getestet. Rund ein halbes Jahr dau- an Sicherungs- und Überwachungsmechanis- erte die Verarbeitung vorliegender Geodaten, men im Projekt AUTOSEC entwickelt und di- die durch Bildaufnahmen von Drohnenflügen rekt im Hafen erprobt. Digitale Lösungen und eine Ergänzung erfuhren. Erlebbar ist das Vir- Systeme gibt es mittlerweile zunehmend: »Da- tual-Reality-Modell auch mittels 3D-Brillen. bei können wir auf die bereits vorhandenen Zur Erhöhung der Sicherheit in den digita- Überwachungssysteme zurückgreifen und In- lisierten Steuerungen und Prozessen baut der formationen sowie Bilder nutzen, um auto- Hafen mit dem Förderprogramm für Innovati- matisiert Bewegungen auf den Hafenarealen ve Hafentechnologien (IHATEC) des Bundesmi- festzustellen«, berichtet Tobias Kutzler, Pro- nisteriums für Verkehr und digitale Infrastruk- jektleiter Logistik- und Fabriksysteme im IFF. tur (BMVI) ein zukunftswirksames Konzept auf. Das ermöglicht, jeden LKW, jeden Gabelstap- Spezialisten arbeiten dazu im Forschungsver- ler und jeden Kran identifizieren zu können. bund AUTOSEC zusammen. Dieser zielt auf die Ein Ausbau solcher Systeme wie beispielswei- Erhöhung der IT-Sicherheit in den Häfen und se eine RFID-Einbeziehung hält er für mög- Logistikketten sowie die präventive Abwehr von lich. Perspektivisch können Fahrzeuge zudem Cyber-Angriffen ab. Mit dem geplanten Vorha- per GPS-Signal geortet werden. Auch andere ben sollen Methoden für die Konzeption und Objekte wie Traversen oder Betonteile ließen Einführung sowie den Betrieb von Automati- sich einbeziehen, ergänzt Olaf Poenicke, Pro- sierungsvorhaben in Häfen entwickelt werden. jektleiter im IFF-Bereich Materialflusstechnik Der Magdeburger Hafen gehört zu den Part- und -systeme. nern dazu. »Wir müssen die zunehmend auch Der digitale Hafen gewinnt in Magdeburg in Hafeninfrastrukturen installierten IT-Syste- an Gestalt. Das jüngste EU-Projekt wird mit me und Automatisierungslösungen gegen Aus- einem Umfang von fast fünf Millionen Euro fälle und Angriffe schützen. Nur so können gefördert, informiert Christian Blobner, Lei- wir sicherstellen, dass der reibungslose Betrieb ter Internationale Forschungsnetzwerke des des Hafens gewährleistet ist,« berichtet Tobi- IFF. Der »Hafen der Zukunft« steht im Fokus as Kutzler, Projektleiter Logistik- und Fabrik- des von der Europäischen Kommission geför- systeme im IFF. Hierzu werden eine Vielzahl derten Projekts »PortForward«. Ziel des Besser ans Ziel kommen! Ihr Partner für weltweite Spedition & Logistik Emons Spedition GmbH Bei den Mühlen 1 I 39343 Uhrsleben Telefon +49 39052 904-101 I Telefax +49 39052 904-47 E-Mail magdeburg@emons.de I Internet www.emons.de Straßenverkehre Logistik Bahntransporte Luft- und Seefracht DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 11
TITELTHEMA Projekts sei der Einsatz von IKT-Lösungen zur Dimensionen eignet sich das System besonders Dienstleistungsangebot – die Entwicklung ei- Verbesserung der Informationsflüsse in den Hä- für die virtuell-interaktive Darstellung großer nes Betriebsmodells dafür ist Teil des EU-Pro- fen und mit den Städten sowie Gemeinden, in Objekte wie zum Beispiel Maschinen, Anlagen, jektes – wie ein Warenkorb fungieren könnte. die die Häfen eingebettet sind. Dazu gehörten Fabriken oder ganzen Städten im Maßstab 1:1. Aus ihm stellt der Anwender seine benötigten auch die Einführung umweltfreundlicher Tech- Das Magdeburger Fraunhofer IFF hat in dem Lösungen zusammen. nologien, um Umweltauswirkungen von Ha- EU-Projekt mit 13 Partnern die Konsortialfüh- Im Mittelpunkt der Arbeiten in der Elbe- fenprozessen zu verringern und Ressourcen zu rerschaft übernommen. Die Partner kommen stadt steht der Hanseterminal. In ihm werden schonen. Die Kombination verschiedener Ver- aus Belgien, Spanien, Großbritannien, Itali- Container ebenso verladen wie auch Teile von kehrsträger und die Integration unterschiedli- en und Norwegen. Es handelt sich um Part- Windkraftanlagen, Maschinen oder komplette cher Technologien zur besseren Überwachung ner aus der Praxis und Forschungseinrichtun- Fabrikanlagen. Olaf Poenicke sieht darin eine und Steuerung der Güterströme werden eben- gen. Das Transportwerk aus der Elbestadt ist besondere Herausforderung. »Eine klassische falls untersucht. darunter der einzige Binnenhafen. »Im Mit- Lagertechnik lässt sich kaum realisieren. Sol- »Dass wir unsere bewährte Zusammenarbeit telpunkt stehen bei dem Vorhaben kleine und che Prozesse lassen sich durch ein virtuelles mit dem Magdeburger Hafen fortsetzen, bot mittlere Häfen, die mit ihren Besonderheiten Lagerraster steuern«, erklärt er. Der Elbedome sich nach den bisherigen gemeinsamen Pro- oft allein auf sich gestellt oder überfordert wä- nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. In dem jekten regelrecht an«, sagt Blobner. Nur einen ren«, schätzt Blobner ein. Überhaupt sei das Labor existiert das virtuelle und begehbare Ab- Steinwurf weit von den Kaimauern entfernt be- ein Anliegen aller Fraunhofer-Institute, gera- bild des Hafens. An diesem Platz lassen sich findet sich unter anderem ein futuristisch an- de den Mittelstand zu unterstützen, der sich Modelle entwickeln, Prozesse testen und ande- mutendes Gebäude, das Virtual Development meist keine aufwändigen Forschungsabteilun- re Vorgänge in realer Größe simulieren. and Training Centre des Fraunhofer IFF. Dort gen leisten könne. »Diese Chance ist einmalig«, zeigt sich Ha- befindet sich ein einzigartiges Labor für vir- fenchef Heiko Maly zufrieden. Für ihn sind tuelle Simulationen: der Elbedome. Dieser be- Cloud-Plattform zukunftsfähige Technologien noch aus einem sitzt die Form einer halbierten Kugel, hat einen In den 42 Monaten Projektzeit, die Mitte ver- anderen Grund unverzichtbar. »In den kom- Durchmesser von 16 Metern und eine Höhe gangenen Jahres begannen, geht es um ein menden Jahren rechnen wir damit, zunehmend von über 4 Metern. In ihm können virtuelle ganzes Paket von angestrebten Lösungen. Da- weniger Personal vor allem für die Umschlag- Inhalte auf einer 360-Grad-Panorama- und bei werden unterschiedliche Herausforderungen prozesse zu finden. Jetzt legen wir den Grund- Boden-Projektionsfläche von über 400 Qua- in den beteiligten Häfen betrachtet, jeder soll stein für Optimierungen, die nach Abschluss dratmetern hochaufgelöst sogar holografisch von dieser Kooperation profitieren. Vorstellbar des EU-Projektes umgesetzt werden können«, dargestellt werden. Durch diese gewaltigen ist dabei, dass eine Cloud-Plattform künftig als lautet seine Einschätzung. Fühle den Herzschlag der Logistik Dank modernster Logistik boomt der Online-Handel. In unseren Logistikzentren sorgen wir bei Hermes Fulfilment dafür, dass die nächste Bestellung auch schnell und zuverlässig ankommt, etwa in Haldensleben – einem der größten und modernsten Versandzentren seiner Art in Europa. Werde Teil der Hermes-Familie und bring deine Talente bei uns ein – gemeinsam machen wir Online-Shopping erlebbar! Wir suchen stets engagierte Fachkräfte, z. B. als: • Betriebshandwerker (m/w/d) Elektrotechnik • Fachlicher Teamleiter (m/w/d) Betriebstechnik • Gruppenleiter (m/w/d) Logistik • Fachlicher Teamleiter (m/w/d) Logistik Auszubildende zum/zur: • Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik • Industriemechaniker (m/w/d) • Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik • Fachlagerist (m/w/d) Alle offenen Stellen findest Du in unserem Stellenmarkt: www.hermesworld.com/karriere-hf Lebe Dein Talent. 12 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
ANZEIGE 25 JAHRE DACHSER in Magdeburg Seit 25 Jahren ist Dachser in Magdeburg zu Hause. Ein guter Grund für den international tätigen Logistik- dienstleister, mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik zu feiern. Unter den rund 500 Gästen waren auch der Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg. Seit Eröffnung des Dachser Logistikzentrums Magdeburg 1994 hat sich viel getan in Rothensee: Heute verfügt der Logistikdienstleister am Standort über ein modernes Um- schlagsterminal sowie zwei Warehouse-Standorte rund um Magdeburg. Im Januar 2001 zog die Dachser-Nieder- lassung in einen Neubau in das Gewerbegebiet im Stadt- Alexander Tonn, Managing Director European Logistics Germany bei Dachser, Michael Zdravkovic, teil Rothensee. Im Jahr 2009 wurde das Logistikzentrum Branchmanager Dachser Langenhagen, Thomas Webel, Verkehrsminister des Landes Sachsen- bereits erweitert. Von der Wörmlitzer Straße aus bringt Anhalt, Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, Christian Schäckel, Niederlassungsleiter des Dachser Logistikzentrums in Magdeburg Dachser die Waren seiner Kunden auf den Weg in die gan- ze Welt. Das Wachstum setzt sich fort: Ab Januar wird das dann eigenständige Dachser Logistikzentrum Magdeburg Bei einem Rundgang konnten die Besucher einen Blick seine Aktivitäten im Bereich der Kontraktlogistik ausbauen hinter die Kulissen eines Logistikdienstleisters werfen und ein weiteres Warehouse mit Platz für 40.000 Paletten und sich über die Dienstleistungen von Dachser infor- errichten. mieren. Durch die enge Verknüpfung von Dachser Road Logistics und Dachser Air & Sea Logistics optimiert der Alexander Tonn, Managing Director European Logis- Logistikdienstleister alle Prozesse entlang der Logistikket- tics Germany, sowie Michael Zdravkovic und Christian te vom Kunden bis zum Empfänger. Mit standardisierten Schäckel, die beiden Niederlassungsleiter des Dachser IT-Systemen können Kunden ihre Prozesse effizient ge- Logistikzentrums Magdeburg, begrüßten zur Feier Mit- stalten. Gleichzeitig erfüllen maßgeschneiderte Lösungen te September rund 500 Kunden, Mitarbeiter und Trans- individuelle Anforderungen. portunternehmer. Thomas Webel, Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt, und Dr. Lutz Trümper, Oberbür- Auf einem Gesamtareal von 130.000 Quadratmetern sor- germeister der Stadt Magdeburg, zählten ebenfalls zu den gen rund 170 Mitarbeiter für die reibungslose und sichere Ehrengästen der feierlichen Veranstaltung. „Im Fernver- Abwicklung von Warensendungen. In Magdeburg bewegt kehr legen unsere Fahrzeuge täglich rund 55.000 Kilome- Dachser insgesamt 855.600 Tonnen jährlich. ter zurück. Damit fahren wir im Auftrag unserer Kunden siebenmal im Monat zum Mond“, sagte Niederlassungs- leiter Christian Schäckel. Zum Ende der Veranstal- tung konnten dem Landesverband der Tafeln Sachsen- Anhalt e.V. gesammelte Spenden überreicht werden. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 13
TITELTHEMA 4 Fragen an Birgit Münster- Rendel von den Magdeburger Verkehrsbetrieben und Rolf Lay von der IG Innenstadt zur aktuellen Baustellensituation in Magdeburg Bauarbeiten am neuen Rasengleis auf dem Breiten Weg Birgit Münster-Rendel In Magdeburg wird gebuddelt und gebaut. An vielen Ecken wächst und verändert sich die Stadt. Können Sie die aktuellen Baumaßnahmen der MVB in der Innenstadt (Breiter Weg, Schönebecker und Warschauer Straße) kurz erläutern, die Notwendigkeit darlegen? In der Tat sind die Baustellen der MVB in Magde- und moderne Fuß- und Radwege haben werden. burg nicht zu übersehen. In verschiedenen Ecken Das kommt allen zu Gute. der Stadt sind wir tätig und investieren in eine Im Breiten Weg bauen wir unsere wichtigste Be- gute Infrastruktur. Auch wenn der Lärm und die standsstrecke mitten in der Fußgängerzone in der Umleitungen, die Baustellen mit sich bringen, mo- Innenstadt aus. Dies war dringend notwendig, da mentan eine Belastung für jeden Einzelnen sind, wir hier aufgrund des schlechten technischen Zu- so können sich alle über das Endergebnis freuen, stands kurz vor einer Streckenstilllegung stan- wenn wir topmoderne Haltestellen, Flüstergleise den. Nach Abschluss der Arbeiten fahren 14 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
»Es sei Ihnen versichert, Fotos (3): Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG dass die Baustellen keineswegs Der Bahnhof Magdeburg–Buckau unkoordiniert sind.« in der Warschauer Straße wird an In der Schönebecker Straße die Straßenbahn angebunden. Birgit Münster-Rendel entsteht eine neue Straßenbahnstrecke. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 15
TITELTHEMA unsere Straßenbahnen wieder schneller über aktuellen Diskussionen um Verkehrswende Leitungsträger und weitere Beteiligte. Wir ein neues Rasengleis, und die Haltestellen und »Fridays for future« noch gar nicht zu müssen uns genauestens abstimmen, da- Am Katharinenturm und Opernhaus werden denken. Es zeigt eindrucksvoll, mit wie viel mit auf der Baustelle später alles reibungs- auf den neuesten Stand der Barrierefreiheit Weitsicht politische Entscheidungen getrof- los läuft. Oftmals macht einem dann aber gebracht sein, was vor allem ältere Men- fen werden müssen. Auf dieses Projekt, das doch das Alter der Stadt einen Strich durch schen, mobilitätseingeschränkte Menschen wir in den nächsten Jahren zum Abschluss die Rechnung, wenn die Bauleute vor Ort auf und Fahrgäste mit Kinderwagen freuen wird. bringen werden, können wir stolz sein – zu- alte Leitungen treffen, die in keinem Plan In der Warschauer und Schönebecker Straße, mal es in seiner Dimension (25 % Erwei- vorher eingezeichnet waren. aber auch im Neustädter Feld und im Kan- terung des Streckennetzes) in Deutschland Herausfordernd sind auch immer wieder die nenstieg sind wir derzeit dabei, ganz neue einmalig ist. Planungen für die Verkehrsführung während Straßenbahnstrecken zu bauen. Wir errich- der Bauzeit. Natürlich könnte man sagen, wir ten eine zweite Nord-Süd-Verbindung für Welche sind die größten sperren den Bereich jetzt komplett und zie- die Straßenbahn, die das Reisen zwischen Herausforderungen, die Ihnen bei der hen die Bauarbeiten in einem Rutsch durch den Stadtteilen und in die Innenstadt für Planung und Umsetzung begegnen? – das würde Zeit sparen. Aber wir müssen die Menschen einfacher und schneller ma- Bei der 2. Nord-Süd-Verbindung bauen wir und wollen natürlich immer eine sinnvolle chen wird. 44.000 Magdeburger werden erst- fast 14 Kilometer neue Gleise quer durch die Verkehrsführung anbieten, sowohl für un- mals eine Straßenbahnanbindung direkt vor gewachsene Stadt, das macht man mal nicht sere Fahrgäste als auch für die Autofahrer. der Tür haben. eben mit einem Fingerschnips. Im Vorfeld Dies ist ein zukunftsweisendes Pro- laufen daher viele Planungsrunden, bei de- Viele Unternehmer erkundigen sich nach jekt, das die Landeshauptstadt seit Ende nen alle Beteiligte an einen Tisch kommen: dem zeitlichen Ablauf der Maßnahmen und der 1990er-Jahre verfolgt. Da war an die das Stadtplanungsamt, das Tiefbauamt, die bemängeln die aus ihrer Sicht scheinbar Rolf Lay Die IG Innenstadt unterstützt und berät die Betroffenen und hält den Kontakt zu den Behörden, um für In Magdeburg wird gebuddelt und alle beispielsweise bei Zufahrten eine gebaut. An vielen Ecken wächst und möglichst optimale Lösung zu finden. verändert sich die Stadt. Was er- warten Sie als Mitglied der IG In- Werden aus Ihrer Sicht die nenstadt und als IHK-Vizepräsident ansässigen Unternehmen ausreichend von den aktuellen Baumaßnahmen in die Planung und Umsetzung der für die Entwicklung der Innenstadt? Straßenbaumaßnahmen einbezogen? Dass die Magdeburger Innenstadt, Nein, bisher nicht rechtzeitig und um- aber auch die Nebenzentren, dann fassend! wieder zügig und vor allem für unse- re »auswärtigen« Besucher problemlos Wie stellen Sie sich die zu erreichen ist. Situation des innerstädtischen Handels im Jahr 2030 vor? Welchen Herausforderungen sehen Ich habe die Vision: sich dabei Handel und Gewerbe • dass dann auch wieder mehr in- gegenüber? Wie stellen sich habergeführte Geschäfte den Mut Handel und Gewerbe darauf ein? haben, sich hier anzusiedeln. Derzeit gilt es den, auch durch die zahlreichen Baustellen, ständigen Be- • dass dann neue interessante Ge- sucherrückgang zu stoppen. Es gibt schäfte, die es bisher in Magde- bereits Händler, die ihr Ladenlokal burg noch nicht gibt, Interesse schließen oder auf Grund der fehlen- finden, sich hier niederzulassen. den Umsätze über Kurzarbeit und Ent- Und nicht vom Gleichen mehr! lassungen nachdenken. Wir haben als IG Innenstadt die Stadtverantwortli- • dass die Stadt dann für alle Ver- chen aufgefordert, bereits im Vorfeld kehrsteilnehmer eine gute und si- von großen einschneidenden Baumaß- chere Erreichbarkeit bietet. Hier nahmen mit uns informativen Kontakt geht es unter anderem um Fahr- aufzunehmen. Wir müssen die Händ- radwege, Abstellmöglichkeiten etc. ler und Gastronomen rechtzeitig da- rüber informieren, um eventuell ge- • dass der Handel sich bis dahin di- eignete Maßnahmen zu planen und gital hinreichend aufgestellt hat. umzusetzen. 16 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
unabgestimmte Vorgehensweise. Wür- ist es aber logisch, dass sich Überschneidun- Instandhaltungsmaßnahmen realisieren. den Sie den Prozess der Baustellenko- gen nicht ausschließen lassen. Am Ende profitieren alle vom Straßenbahn- ordination für unsere Leser erläutern? netzausbau. Die Straßenbahn hat Zugkraft Ich kann natürlich nur für die Projekte spre- Unsere Unternehmerschaft interessiert und wirkt wie ein Magnet auf die sich ent- chen, die die MVB betreffen. Es sei Ihnen es sehr, ob Sie bei diesen Vorhaben ein- wickelnde Stadt. Eine gute Anbindung mit versichert, dass die Baustellen keineswegs heimische Unternehmen beschäftigen. öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht nur für unkoordiniert sind. Wenn wir eine Maßnah- Gibt es dazu Beispiele? Was verbes- die Wohnungswirtschaft von immenser Be- me planen, müssen wir diese mit dem Tief- sert sich für die ansässigen Unterneh- deutung, gerade auch vor dem Hintergrund bauamt und der Straßenverkehrsbehörde men nach Abschluss der Bauarbeiten? der immer älter werdenden Bevölkerung. An abstimmen, dabei stellen wir auch unsere Wir investieren bei unseren Projekten oft- der Neubaustrecke nach Reform sieht man Vorschläge für den Umleitungsverkehr vor. mals Millionensummen, weswegen wir die das eindrucksvoll. Hier sind nicht nur neue Da ist es auch schon vorgekommen, dass entsprechenden Leistungen europaweit aus- Häuser entstanden, das THW hat beispiels- wir unsere Baustelle nicht wie geplant zum schreiben müssen. Umso mehr freut es mich, weise seinen Sitz an die Strecke verlegt und gewünschten Zeitpunkt genehmigt bekom- wenn Fachfirmen aus der Region den Zu- eine Haltestelle danach benannt. Ausschlag- men haben, denn das Tiefbauamt koordi- schlag erhalten. In der Schönebecker Straße gebender Punkt war dabei auch die gute An- niert alle Sperrungen in der Stadt und be- baut beispielsweise die ITB aus Schönebeck bindung an den ÖPNV. So geht es vielen hält dabei den Überblick. Wichtig ist zum und im Kannenstieg und im Breiten Weg Firmen. Die Mitarbeiter wollen schließlich Beispiel, dass auch immer genügend Wege baut die STRABAG, die ein Büro in Magde- schnell und unkompliziert zur Arbeit kom- für die Rettungskräfte zur Verfügung ste- burg haben. men und das geht mit der Straßenbahn oft- hen. Man einigt sich dann auf Terminver- Wir unterhalten außerdem Verträge mit mals am besten. schiebungen. Bei der Fülle an Bauvorhaben der MHB aus Magdeburg, die für uns viele Auch in der Raiffeisenstraße wird das Straßenbahnnetz erweitert. Foto: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 17
TITELTHEMA Autonomes Fahren Autonom fahrende Kraftfahrzeuge sind seit Jahrzehnten bekannte Science- Fiction, und inzwischen ermöglichen die exponentiell angestiegenen Rechnerkapazitäten erste von SVEN ORTMANN Realisierungen. Die Technologien können große Umwälzungen in der Wirtschaft verursachen. Das Wissen um diese Entwicklungen ist daher für viele Branchen von größter Wichtigkeit. Foto: Waymo Ein autonom fahrender PKW mit bereits optisch akzeptabler Integration der Sensoren. 18 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
Es werden sicherlich mindestens die folgenden Branchen betroffen Zunächst unterscheidet man üblicherweise nach der ausländischen SAE sein, wenn Systeme mit hoher Fahrautonomie realisiert werden: J3016™ mehrere Stufen der Fahrautonomie. Nach Stufen mit bloßen Fahr- • Automobilhandel assistenzfunktionen folgen die Stufen drei bis fünf mit autonomem Fahren: • Autovermietungen • Stufe 3: Unter bestimmten Bedingungen (z.B. Wetter- und Straßen- • Elektronikzulieferer verhältnissen) fährt das Fahrzeug selbst, doch ein Mensch muss ein- • Fahrdienstvermittler greifen, wenn das System ihn dazu auffordert. • Fahrschulen • Stufe 4: Unter bestimmten Bedingungen fährt das Fahrzeug au- • Fernbusunternehmen tonom und kein Mensch muss eingreifen können. Es kann in einer • Gutachter für Unfallschäden Problemsituation auch allein zurechtkommen. • Kfz-Werkstätten • Stufe 5: Dasselbe wie Stufe 4, jedoch nicht nur unter bestimmten • Kurierdienste Bedingungen. • Lager-/Logistikwirtschaft • Landmaschinenmechaniker Welche Konzerne arbeiten an autonomer Fahrtechnik? • LKW-betreibende Unternehmen im Allgemeinen Neben etablierten Automobilkonzernen und dem Elektro-PKW-Herstel- • Mobilfunkdienste ler Tesla sind auch IT-Konzerne wie Alphabet (Google), Automobilzulie- • ÖPNV ferer wie Bosch und der Fahrdienstvermittler Uber im Rennen um das ers- • Optikzulieferer te Stufe-4-Kfz. • Parkhausbetreiber Schon heute sind einige wenige Stufe-3-Fahrzeuge erhältlich. Toyota und • Straßenverkehr-Pannenhilfsdienstleister Audi planen Stufe 3 Funktionen in Serienfahrzeugen für 2020. BMW, VW • Taxiunternehmen und -zentralen und Renault folgen in 2021. Damit kann man dann zum Beispiel auf Au- • TÜV/DEKRA tobahnen und Bundesstraßen dem Autopiloten vertrauen. • Unternehmen mit weitläufigen Betriebsgeländen Marktreife Stufe-4-Fahrzeuge sind jedoch zumindest auf oftmals recht simpel angelegten amerikanischen Straßennetzen vielleicht nicht mehr fern: Alphabets Entwicklung konnte die Abstände zwischen zwei nötigen Ein- griffen des Fahrers bereits auf 17.700 km erhöhen. Sie testen die Technik bereits seit 2009 mit insgesamt 16 Millionen km Fahrtstrecke auf öffentli- chen Straßen (Stand Oktober 2018). Die Unfälle dieser selbstfahrenden Au- tos waren Berichten zufolge oft Auffahrunfälle, wobei menschliche Fahrer dem Roboterwagen ins Heck fuhren. Uber ist als Vermittler von Taxidiensten durch Funkmietwagenfahrern mit Nicht-Taxifahrern bekannt. Das Interesse von Uber untermauert, dass die Taxi- und Autovermietungsdienste der Zukunft womöglich radikal anders als heute aussehen: Privatleute könnten ihr eigenes selbstfahrendes Auto zur Vermietung zur Verfügung stellen, vermittelt durch einen Konzern wie Uber. Das verlässt dann womöglich ohne Zutun des Eigentümers seinen Parkplatz, chauffiert einen Kunden von A nach B und parkt sich wieder selbständig. Menschliche Taxifahrer hätten dann nur noch ihre Nische mit den Kunden, die Hilfe benötigen. Die Kombination aus günstigen Fahrtkosten von E-Mobilen kann hinge- »Die Kombination gen Parkhausbetreiber in Innenstädten unter Preisdruck setzen. Es könnte aus günstigen günstiger sein, den PKW selbsttätig herumfahren oder auswärts parken zu Fahrtkosten lassen, als ihn kostenpflichtig in einer Innenstadt zu parken. von E-Mobilen kann hingegen Welche Chancen bieten sich uns? Parkhausbetreiber • Unternehmen könnten schon bald ihre Personalsorgen bezüglich in Innenstädten Kraftfahrern gemildert oder gelöst sehen. unter Preisdruck • Viele Unternehmen könnten mit der notwendigen zusätzlichen Fahr- setzen. zeug-Hardware gute Umsätze als Zulieferer oder mit Wartung, Prü- fung oder Reparatur machen. Dafür würden oftmals zusätzliche Qua- Es könnte lifikationen und Anschaffungen erforderlich sein. günstiger • Logistikunternehmen könnten ihre Geschäftsmodelle stark verändern. sein, den PKW Es gäbe vielleicht keine Fahrer für Be- und Entladen mehr, und die selbsttätig Übergabe von Waren könnte dann nicht mehr von Fahrern durch- herumfahren oder geführt werden, sondern von Lagerarbeitern bzw. Kunden. Trans- auswärts parken porte könnten leichter rund um die Uhr und auch an Sonntagen zu lassen, als ihn durchgeführt werden. kostenpflichtig in • Pflichtpausen für Fernfahrer könnten entfallen, was den Transport einer Innenstadt über Autobahnen beschleunigt. zu parken.« • Fernfahrten könnten durch Konvoifahrten mit Windschattenausnut- zung (»platooning«) von LKW auch erheblich Energiekosten einsparen. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 19
TITELTHEMA BVL-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt zu Gast bei Burger Küchenmöbel von FREIMUT HENGST Experten informierten sich über Logistikprozesse bei der kunden- individuellen Fertigung von Kü- chenmöbeln Über 30 Regionalgruppen der Bun- desvereinigung Logistik (BVL) in Deutschland und international bil- den mit ihrer Arbeit das Fundament des Vereins. Bei ihren Treffen werden logistische Strategien, Konzepte und Lösungen hautnah und praxisbezo- gen präsentiert. Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaftler und Stu- dierende sind auch in der BVL-Re- gionalgruppe Sachsen-Anhalt aktiv. Am 12. September hatte das Spre- cherteam der BVL-Regionalgruppe Fotos: Freimut Hengst Sachsen-Anhalt Mitglieder und In- teressenten aus der Wirtschaft des Landes in die Burger Küchenmöbel GmbH eingeladen. Das Thema der Veranstaltung lautete: »Herausfor- Werkleiter Martin Schockwitz (Bildmitte) bei der Betriebsführung mit den Besuchern derungen in der Intralogistik bei der kundenindividuellen Fertigung von Küchenmöbeln«. Nach der Begrüßung durch Mar- tin Schockwitz, technischer Leiter des Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. Burger Unternehmens, und Sebastian Häberer, Sprecher der BVL-Regional- Die Bundesvereinigung Logis- gruppe Sachsen-Anhalt, informierte tik (BVL) e. V. ist ein Verein mit Martin Schockwitz in einem Vortrag Sitz in Bremen. Mit mehr als sowie im Rahmen einer Werksbesich- 11.000 Mitgliedern aus Indus- tigung über die Probleme und Lö- trie, Handel, Dienstleistung, sungsansätze bei der Küchenmöbel- Wissenschaft und Politik sieht fertigung. Im Gegensatz zu vielen sich die BVL als Kompetenz- anderen Branchen können Kunden netzwerk der Logistik. hier die Varianten ihrer Traumküche Die Basis des Vereins sind 38 frei wählen und fast beliebig zusam- Regionalgruppen, die ganz menstellen. Dadurch explodiert die Deutschland, die Regionen Pe- Anzahl der Kombinationsmöglichkei- king, Singapur, Shanghai, Hefei, ten. Dies hat zur Folge, dass die Bur- Korea, Luxemburg, Kattowitz, ger Küchenmöbel einen großen Teil São Paulo, Moskau, Istanbul so- der Bauteile in Losgröße 1 produ- wie Teile der USA abdecken und ziert, informierte der Logistikfach- jährlich mehr als 300 Veranstal- mann aus Burg: »Die Varianz muss tungen durchführen. beherrschbar werden«, erklärte Mar- Bundesweit und international tin Schockwitz die Zielstellung für ist die BVL auch bekannt durch die Produktionssteuerung des Un- die jährliche Ausrichtung des ternehmens und formulierte bei der DEUTSCHEN LOGISTIK-KON- Prozessanpassung den Anspruch ei- GRESSES, der in diesem Jahr ner dynamischen Losgröße, die sich vom 23.-25. Oktober in Berlin Manuela Wahl und Sebastian Häberer vom Sprecherteam der an der Vielfalt der Kundenaufträge stattfindet. BVL-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt orientiert. 20 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
»Logistik-Konferenz INTERVIEW MIT DEM PERSONALEXPERTEN WILHELM SIEMONS Mitteldeutschland 2019« Studienabbrecher im Blick Wie kann der Sprung in eine digitale Zukunft gelingen? Studienabbrecher sind für Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften eine bis- Die Lücke TEAM International GmbH lädt Sie in her vernachlässigte Zielgruppe. Warum damit Chanchen vergeben werden, fragte Kooperation mit der IHK Magdeburg und weiteren Carolin Cremer-Kruff den Personalexperten Wilhelm Siemons, Geschäftsführer der Partnern sowie unter der Schirmherrschaft von Tho- »Agentur für Lösungen«. mas Webel, Minister für Landesentwicklung und Mündet ein Studienabbruch per se in eine Sackgasse? Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, herzlich zur Nicht unbedingt. Der klassische Studienabbrecher ist zwar bereits 25 Jahre oder äl- Logistik-Konferenz Mitteldeutschland am 28. No- ter und hat zwei oder drei Studiengänge begonnen. Wer sich jedoch selbst irgend- vember 2019 in Barleben ein. wann eingestehen kann, dass ein Studium nicht die richtige Entscheidung war, es da- Mitteldeutschland ist Drehscheibe und Knoten- für aber viele andere Ausbildungsmöglichkeiten gibt, ist auf einem guten Weg. Wenn punkt vieler transeuropäischer Verkehrsachsen in man sich allerdings weiter von einem Studium zum nächsten hangelt und mit der Si- der Logistik und nimmt mit seinen ansässigen Lo- tuation immer unglücklicher wird, bringt das niemandem etwas. Insofern ist Schei- gistikexperten die Schlüsselposition in Deutschland tern für die Persönlichkeitsentwicklung überhaupt nichts Negatives – wenn eine neue ein. Schlagworte wie Multimodalität, ChemMulti- und vor allem realistische Perspektive da ist. modal, Supply Chain, digitale Transformation, in- In Aachen wird jungen Menschen in einer solchen Situation weitergeholfen… telligente Sensorik, Workflow-Steuerung, intelligen- Ja, denn etwa 30 Prozent der Studierenden verlassen die Hochschulen ohne Ab- te Verkehrssysteme, Big Data, Cloud Computing, schluss. Das hört sich erst einmal negativ an, birgt aber auch jede Mange Potenzial. 3D-Druck etc. stehen im Fokus aller Logistikunter- Daher haben wir 2011 auf Initiative der Stadt Aachen und mit maßgeblicher Unter- nehmen und sind eine enorme Herausforderung. stützung der IHK Aachen und der Agentur für Arbeit das Projekt SWITCH ins Leben Ob Logistik auf der Straße, Schiene, Wasser, Luft gerufen. Darüber werden Studienabbrecher über eine vernünftige Beratung für eine – alle müssen sich den neuen Herausforderungen bis auf 18 Monate verkürzte Ausbildung gewonnen. Denn schon damals war erkenn- stellen, ihre Unternehmensphilosophie neu ausrich- bar, dass in bestimmten Berufen Fachkräftemangel herrschte. Die Grundidee bestand ten, in Digitalisierung und Prozessoptimierung in- darin, Menschen aus einer beruflich nicht glücklichen Situation in eine glückliche zu vestieren, um am Markt wettbewerbsfähig zu blei- versetzen. Unternehmen wiederum profitieren von leistungsstarken Auszubildenden. ben. Genau an diesen Themen haben wir unsere Eine klassische Win-win-Situation? Logistik-Konferenz mit unseren Partnern ausgerich- Das würde ich unterschreiben. Mit rund 2000 Studienabbrechern habe ich seitdem ge- tet. Mit der Begleitaussteller-Messe zur Veranstal- sprochen. 600 konnten wir vermittelt, von denen 70 Prozent mit der Note zwei oder tung soll der Networking-Gedanke mit ganz oben besser ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Viele haben danach Karriere gemacht auf der Agenda stehen. und sind selbst zum Beispiel Ausbildungsleiter geworden. Können Sie ein Beispiel nennen? Termin: 28. November 2019 Ich denke da zum Beispiel an einen ehemaligen Informatikstudenten, der 2011 über Zeit: 10 Uhr bis 16 Uhr Switch die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung begonnen Ort: Innovations- und Gründungszentrum hat. Heute leitet er im selben Betrieb den Kundensupport und ist Ausbilder. (IGZ), Steinfeldstr. 3, 39179 Barleben, Was macht Studienabbrecher für Unternehmen so interessant? Haus 1, Seminarraum 1-2 Zum einen ist ein Studienabbrecher älter, das heißt er hat mehr Kenntnisse und Erfah- Kosten: 49 Euro pro Person rungen, insbesondere im sozialen Bereich. Zum anderen bleibt ein Studienabbrecher dem Unternehmen, in dem er die Ausbildung absolviert hat, in der Regel erhalten. Die Veranstalter: Lücke TEAM International GmbH Wahrscheinlichkeit, dass er danach noch einmal ein Studium anfängt, ist eher gering. Kooperationspartner: Sind Unternehmen denn überhaupt offen für Studienabbrecher? • Industrie- und Handelskammer Magdeburg Ja, insbesondere im IT-Bereich. Dennoch wünsche ich mir oft mehr Eigeninitiative • Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau von den Unternehmen. In puncto Ausbildungsmarketing für Studienabbrecher ma- • Bundesverband Mitteldeutsche chen die meisten zu wenig. Viele Unternehmen beschreiben ihre Ausbildungsstellen Wirtschaft e.V. nur unzureichend, verfallen selbst in den Akademisierungswahn oder halten krampf- • Landesverband des Verkehrsgewerbes haft am 1. August als Ausbildungsbeginn fest. Das kann man sich in Zeiten des Fach- Sachsen-Anhalt e.V. kräftemangels eigentlich nicht leisten. • Wirtschaftsrat Deutschland, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Informationen zum Programm, zur Anmeldung FÜNF TIPPS FÜR AUSBILDUNGSBETRIEBE für die Konferenz und der Begleitausstellung so- 1. Sprechen Sie Studienabbrecher auf allen Kanälen der betrieblichen wie zu den Teilnahmebedingungen erhalten Sie di- Öffentlichkeitsarbeit klar an! rekt vom Veranstalter: 2. Nutzen Sie die gegebenen Möglichkeiten des Berufsbildungssystems, zum Beispiel die Ausbildungsverkürzung oder den zeitnahen Ausbildungsbeginn! Lücke TEAM International GmbH 3. Gestalten Sie die Ausbildung als Wechsel in eine dauerhafte realistische i.V. Sibylle Koch berufliche Perspektive! Projektleitung/Assistentin der Geschäftsführung 4. Wirtschaft ist spannender als viele Studierende glauben, zeigen Sie es ihnen! Tel: 039203 23 90 01 02 5. Bleiben Sie bei allen werbenden Aktivitäten wahrhaftig und im persönlichen Fax 039203 23 90 28 Kontakt wertschätzend! koch@luecke-team.de DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 21
IHK-REGIONAL Fotos: IHK Magdeburg Moderator und Referenten des Forums (v.l.): Mathias Schönenberger, IHK Magdeburg, Dr. med. Dr. phil. Klaus von Ploetz, Gezeitenhaus Schloss Wendgräben, Clau- dia Meffert, Vizepräsidentin IHK Magdeburg, Eric Fischer, fischerfrisch, Felicia Ullrich, u-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Dr. Thomas Kauer, IQ – Netzwerk Sach- sen-Anhalt, Dr. Anika Jansen, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Marlene Thiele, DIHK, Bernhard Niemann, Niemann Consulting GmbH 3. FACHKRÄFTE-FORUM DER IHK MAGDEBURG Fachkräftesicherung anders gedacht von MATHIAS SCHÖNENBERGER A m 10. September 2019 Bernhard Niemann von der Nie- fand das 3. Fachkräfte-Fo- mann Consulting GmbH verdeut- rum der IHK Magdeburg lichte die digitalen Möglichkei- mit mehr als 150 Unternehmens- ten beim Recruiting. Das System vertretern statt. Vor dem Hinter- »Kennt ihr einen« spricht quali- grund der demografischen Ent- fizierte Berufserfahrene an und wicklung in Sachsen-Anhalt gilt bietet ihnen einen einfachen und es für Unternehmen, neue, un- schnellen Einstieg in ein neu- konventionelle Wege beim Fin- es Unternehmen. Die Erfolgsrate den und Binden von Fachkräften spricht zusätzlich für diese Vari- zu beschreiten. Unter dem Motto ante des Recruitings. »Fachkräftesicherung anders ge- Neue Formen der Unterneh- dacht« bot das Forum mit Exper- mensführung bedürfen einer ten aus Wirtschaft und Wissen- neuen Form des Führens und des schaft einen bunten Reiseführer Werteverständnisses eines Unter- zu den vielfältigen Herausforde- nehmens. Eric Fischer von fischer- rungen der Fachkräftesicherung. frisch machte dies in seinem Bei- Dr. Anika Jansen vom Kompe- trag »Mit gezielter Intoleranz zum tenzzentrum Fachkräftesicherung Erfolg im Recruiting« deutlich. Er (KOFA) nahm das Motto auf und verwies auf eine gelungene (Un- zeigte, welche Fachkräftepoten- ternehmens-)Kultur als wichtigen ziale noch vorhanden sind und Baustein im Rahmen einer attrak- wie sie gewonnen werden kön- tiven Arbeitgebermarke. nen. Praxisbeispiele von kleinen Felicia Ullrich vom u-form-Ver- und mittleren Unternehmen zeig- lag konzentrierte sich auf die Ge- ten innovative Ideen zum Finden neration Z und stellte die provo- von Fachkräften und Auszubil- kante Frage »Wer sind die und denden auf. was wollen die?” 22 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19
In einem fesselnden Beitrag über- Gute Leute fallen nicht zeugte sie die Teilnehmer von den Be- sonderheiten dieser Generation und zeigte auf, wie man die »Zs« für sein Unternehmen gewinnen kann. In der Folge bestätigte sich die Aussage «Wir müssen unser Angebot an die Wün- vom Himmel sche der jungen Generation anpas- Wie Unternehmen trotz sen und nicht umgekehrt.” Marlene Fachkräftemangels Foto: Dr. Anika Jansen Thiele und Dr. Thomas Kauer gaben einen Ausblick auf das neue Fach- Mitarbeiter finden kräfteeinwanderungsgesetz und die Bedeutung der »Anerkennung aus- von DR. ANIKA JANSEN ländischer Berufsabschlüsse« für die Dr. Anika Jansen qualifizierte Zuwanderung aus Dritt- Der Fachkräftemangel ist in vielen Unterneh- staaten. Dabei wurde deutlich, dass men längst Realität. In vielen Branchen und was Sie als Arbeitgeber alles bieten. die Zuwanderung durch das Gesetz Berufen fehlt es an qualifiziertem Personal. Echte Mitarbeiterfotos sind dabei au- neue Möglichkeiten erfährt, jedoch Zuletzt waren insgesamt 78,8 Prozent aller thentisch und machen das Betriebskli- nicht unmittelbar leichter wird. Die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten ma erlebbar. Überlegen Sie sich dabei konkrete Ausgestaltung der Verfah- Stellen nur schwer zu besetzen (siehe www. auch genau, welche Zielgruppe Sie ei- ren in Sachsen-Anhalt ist noch nicht kofa.de). Unternehmen müssen sich also im- gentlich ansprechen wollen und for- bekannt und somit leider noch nicht mer mehr anstrengen, um sich im Wettbewerb mulieren Sie Ihre Stellenanzeigen ent- bewertbar. um geeignete Fachkräfte durchzusetzen. Ins- sprechend. Achten Sie dabei auf ein besondere kleine und mittlere Unternehmen, Responsive Design, so dass die Stel- die keine eigene strategische Personalarbeit lenanzeigen auch auf dem Smartphone betreiben, haben es dabei allerdings schwer. angezeigt werden können. Um auch in Zukunft Zugang zu qualifizier- 4. Online oder offline? Wieso nicht beides! FORUM VERPASST? tem Personal zu haben, sollten bei der Re- Die meisten Unternehmen haben bereits Nächster Termin: krutierung einige Aspekte beachtet werden. Im Online-Stellenanzeigen geschaltet. Und 14. September 2021 Folgenden präsentieren wir Ihnen einen Aus- das ist auch notwendig, denn Bewer- zug von unseren Praxistipps zur erfolgreichen ber und Bewerberinnen suchen heute Zahlreiche andere Termine Rekrutierung, die in detaillierter Form auch auf meistens im Internet nach neuen Stel- unter www.magdeburg.ihk.de dem 3. Fachkräfte-Forum »Fachkräfte finden len. Allerdings schließt das nicht aus, – Fachkräfte binden« am 10. September 2019 dass Sie auch andere Rekrutierungska- präsentiert worden sind. näle nutzen, wie zum Beispiel die ei- 1. Fangen Sie frühzeitig mit der Stellen- genen Mitarbeiter. Gerade bei kleinen besetzung an! Unternehmen müssen Unternehmen werden immer noch die im Schnitt knapp zwei Monate für die meisten Stellen über persönliche Kon- Dr. Dr. Klaus von Ploetz vom Gezei- Stellenbesetzung einplanen. Dadurch takte besetzt. Denn: Zufriedene Mit- ten Haus Schloss Wendgräben, dem können hohe Ausfallkosten entstehen. arbeiter sind oft die besten Unterneh- Privaten Fachkrankenhaus für Psycho- Viele Weggänge von Mitarbeitern las- mensbotschafter. somatische Medizin und Traditionel- sen sich jedoch vorher absehen. Wenn 5. Seien Sie offen für verschiedene Ziel- le Chinesische Medizin (TCM), über- Sie sich frühzeitig um die Personalpla- gruppen! Es gibt sowohl noch inlän- zeugte mit seinen Erfahrungen aus nung im Rahmen einer strategischen disches als auch ausländisches Fach- über 30 Jahren medizinischer Betreu- Personalplanung kümmern, können Sie kräftepotenzial. Der Wettbewerb um ung. Er präsentierte in seinem Bei- so Ausfallkosten verringern. qualifiziertes Personal entspannt sich trag »Selbstfürsorge« – Ein Ansatz 2. Seien Sie ein attraktiver Arbeitgeber langfristig, wenn Sie gezielt weitere zum wertebasierten Organisations- und zeigen Sie das auch! Der Wettbe- Gruppen wie Flüchtlinge, internatio- wandel« konkrete Maßnahmen zum werb um Arbeitskräfte steigt, und ge- nale Fachkräfte oder Frauen und älte- gesundheitlichen Schutz der Mitarbei- fragte Engpasstalente können zwischen re Menschen rekrutieren. ter, aber auch der Geschäftsführung, verschiedenen Unternehmen wählen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung um Burn Out und anderen psychoso- Zeigen Sie den potenziellen Bewerbern (KOFA), das am Institut der deutschen Wirt- matischen Krankheiten vorzubeugen. und Bewerberinnen, was Sie zu bieten schaft angesiedelt ist, unterstützt mit prak- Er veranschaulichte, was es bedeutet, haben und überzeugen Sie diese von tischen Handlungsempfehlungen kleine und ein Unternehmen auf einer werteba- Ihrem positiven Betriebsklima. Nutzen mittlere Unternehmen bei der Fachkräftesiche- sierten Basis zu führen. Dr. Dr. von Sie dabei zum Beispiel Twitter, YouTube rung. Außerdem führt es Studien zu der ak- Ploetz ruft dazu auf, die Organisati- oder Ihre eigene Homepage. tuellen Fachkräftesituation und zu den bes- on basierend auf einem werteorien- 3. Veröffentlichen Sie interessante und ten Rekrutierungsstrategien durch. Wenn Sie tierten Ansatz neu zu denken und zu zielgruppengenaue Stellenangebote. weitere Informationen haben wollen, besu- gestalten. Zeigen Sie in den Stellenangeboten, chen Sie uns auf www.kofa.de. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 10/19 23
Sie können auch lesen