INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...

Die Seite wird erstellt Vera Haas
 
WEITER LESEN
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
INVE     S TO R
1. QUARTAL 2022
ANLAGEPOLITIK
Der Nullzinskapitalismus
lässt Spargelder schmelzen

SCHWERPUNKT
Baustoffe der Zukunft

                             Im Dienste Ihres Vermögens. Seit 1868.
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Inhalt

                                                                                              3     Editorial

                                                                                                    Anlagepolitik

                                                                                              4     Finanzmärkte & Konjunktur

                                                                                              7     Trends & Prognosen

                                                                                              9     Anlagestrategie

                                                                                            10      Taktische Asset Allocation

                                                                                            12      Technische Analyse – Aktien im Fokus

                                                                                                    Schwerpunkt

                                                                                            14      Baustoffe der Zukunft

Bei dieser Publikation handelt es sich um eine Marketingmitteilung (Werbung). Die Publikation dient ausschliesslich Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte
oder Aufforderung zur Offertstellung, kein öffentliches Inserat und keine persönliche Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlageprodukten oder anderen spezifischen Pro-
dukten und auch keine Aufforderung zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar. Namentlich stellt sie keine Anlageberatung dar, trägt keinen individuellen Anlagezielen
Rechnung und dient nicht als Entscheidungshilfe. Vielmehr sind die Informationen allgemeiner Natur und wurden ohne Berücksichtigung der Kenntnisse und Erfahrungen, der
finanziellen Verhältnisse und Anlageziele sowie der Bedürfnisse des Lesers erstellt. Die hierin enthaltenen Informationen sind nicht für Personen aus Rechtsordnungen bestimmt,
die solche Publikationen untersagen. Die vorliegende Publikation richtet sich insbesondere nicht an Bürger, Niedergelassene oder Personen mit steuerlicher Ansässigkeit in den
USA, Kanada oder Grossbritannien sowie nicht an andere Personen, die Restriktionen (bezüglich Nationalität, Wohnsitz etc.) unterliegen. Ebenfalls richtet sich die vorliegende
Publikation nicht an Personen, welche sich in der Europäischen Union aufhalten oder dort niedergelassen sind. Die Äusserungen und Kommentare, inklusive jene in Bezug auf
die Anlagestrategie, widerspiegeln die derzeitigen Ansichten der Verfasser. Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen und Prognosen können sich jederzeit ohne Vorankündi-
gung ändern. Obwohl die Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG alle zumutbare Sorgfalt darauf verwendet hat, dass die übermittelten Informationen korrekt und aktuell sind
und dass für alle Angaben zuverlässige externe Quellen benutzt wurden, gewährt die Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG weder explizit noch implizit Zusicherungen, Ge-
währleistungen oder Garantien irgendwelcher Art für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der präsentierten Informationen. Die Lienhardt & Partner Privatbank Zürich
AG übernimmt keine Haftung für eine fehlerhafte Übermittlung der Informationen, insbesondere infolge technischer Störungen, für Fälschung oder Verfälschung der Informati-
onen, für den Inhalt der Informationen, für direkte, indirekte oder zufällige Schäden oder Verluste, die aufgrund von in dieser Publikation enthaltenen Informationen und/oder
zufolge der den Finanzmärkten inhärenten Risiken entstehen. Die enthaltenen Informationen und allfällige Angaben zu Preisen können sich jederzeit ändern. Die Empfänger
dieser Publikation sollten sich zudem bewusst sein, dass Kurse sowohl steigen als auch fallen können und dass eine positive Performance in der Vergangenheit keine Garan-
tie für eine positive Performance in der Zukunft ist. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Anlagen in dieser Publikation sind unter Um-
ständen nicht für alle Empfänger geeignet. Bevor Sie basierend auf diesen Informationen eine Anlageentscheidung treffen oder bei Bedarf von näheren Informationen, empfeh-
len wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit einer Kundenberaterin oder einem Kundenberater der Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG. Weitere Unterlagen zu den erwähnten
Finanzinstrumenten in dieser Publikation (bspw. Basisinformationsblatt, Prospekt) können Sie bei Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG beziehen. Auf unserer Homepage
(www.lienhardt.ch/information_anlagegeschaeft) finden Sie zudem unsere detaillierten Informationen zum Anlagegeschäft von Lienhardt und Partner Privatbank Zürich AG.
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
EDITORIAL

               Dr. Duri Prader                                                                    Christian Lienhardt
       CEO / Managing Partner                                                                     VR-Präsident

Geschätzte Leserinnen und Leser                                 ten angepasst, indem wir physisches ESG-Gold – gela-
                                                                gert in unserem Tresor – und Kryptoassets beigemischt
Die vergangenen Wochen haben uns vor Augen geführt,             haben.
dass Corona noch längst nicht aus unserem Alltag ver-               In unserem Schwerpunktthema ab Seite 14 erklärt
schwunden ist. Während die Finanzmärkte gelernt ha-             Holcim Schweiz, als Teil der weltweit agierenden Holcim-
ben, mit der Pandemie umzugehen, wird das gesell-               Gruppe, wie innovative und nachhaltige Baulösungen
schaftliche Zusammenleben laufend auf die Probe                 die Zukunft prägen werden. Im Zentrum steht dabei die
gestellt und die allgemeine Stimmung hat sich einge-            Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Auf dem Weg
trübt. Gerade deshalb wollen wir mit Optimismus ins             zur Klimaneutralität resp. zu «Net-Zero» setzt das Unter-
neue Jahr starten.                                              nehmen auf die Reduktion der direkten und indirekten
    Die hohen Inflationserwartungen erachten wir in un-         Emissionen, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und
serem Hauptszenario als übertrieben. Sobald Restriktio-         innovative Produktlösungen. Baustoffe der Zukunft
nen im Zusammenhang mit Corona die globale Wirt-                müssen eine lange Lebensdauer haben, in der Region
schaft nicht mehr behindern, werden Lieferengpässe              produziert werden, rezyklierbar sein und eine tiefe CO2-
verschwinden. Dies sollte sich dämpfend auf den Preis-          Bilanz aufweisen, damit dem Klimaschutz und der Res-
anstieg auswirken. Das ausserordentlich hohe Wirt-              sourcenknappheit wirkungsvoll begegnet werden kann.
schaftswachstum wird sich im Jahr 2022 wieder verlang-              Die Aktien von Holcim sind günstig bewertet und
samen und auf das Niveau von vor Corona sinken, was             bieten eine hohe Dividendenrendite. Gegenwärtig be-
immer noch sehr ansprechend ist.                                rücksichtigen jedoch Banken und Investoren bei ihrer
    Bis die Wirtschaft wieder reibungslos funktioniert,         Anlageauswahl Nachhaltigkeitsaspekte als wichtiges
kann es etwas länger dauern als ursprünglich erwartet.          Entscheidungskriterium und schrecken daher oft vor ei-
Aber Corona verliert für die Finanzmärkte, trotz Mutatio-       nem Engagement in Holcim Aktien zurück. Aus unserer
nen, mit zunehmender Dauer an Schrecken und damit               Sicht geschieht dies zu Unrecht, wie der Schwerpunkt­
auch an negativem Überraschungspotenzial. Das ist un-           artikel ab Seite 14 aufzeigt.
sere gute Nachricht fürs neue Jahr. Entsprechend positiv            Für Ihre Treue im vergangenen Jahr bedanken wir
ist unser Ausblick. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 4.             uns, wünschen Ihnen frohe Festtage sowie viele Mo-
    Warum in Zeiten finanzieller Repression und Nullzin-        mente der Freude, des Glücks und der inneren Zufrie-
sen der Anleger gegenüber dem Sparer im Vorteil ist,            denheit.
diskutieren wir ab Seite 5.
    Wir zeigen Ihnen auch auf, wie man sich gegen die                                           Zürich, 13. Dezember 2021
schleichende Enteignung im aktuellen Umfeld schützen
kann. Unsere Aktienportfolios wurden den Gegebenhei-

                                                            3
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Anlagepolitik

                                 FINANZMÄRKTE & KONJUNKTUR

                                 Finanzielle Repression bei Nullzinsen drängt Sparer
                                 und Investoren zu höheren Portfoliorisiken.
                                 Peter Helbling
                                 Chief Investment Officer

Fulminante Rückkehr der Nachfrage                                     als in den USA oder in Deutschland mit 5.2 %. Es ist die
Im Jahr 2021 waren Corona und die Rückkehr der Infla-                 Kombination vieler Faktoren, welche die Büchse der Pan-
tion zwei dominierende Themen. Der Umgang mit der                     dora geöffnet hat. Die Pandemie hat das Angebot und
Pandemie hat den gesellschaftlichen Zusammenhalt arg                  die Nachfrage nach Gütern aus dem Gleichgewicht ge-
strapaziert, an den Finanzmärkten aber für relativ wenig              bracht, die Digitalisierung beschleunigt und den «stay-
Unruhe gesorgt. Der Fokus der Finanzmärkte lag eher auf               at-home»-Trend geboren. Der gleichzeitig stattfindende
den steigenden Inflationsraten und den überraschend                   Umbruch der Autoindustrie verschärfte insbesondere
stark wachsenden Unternehmensgewinnen. Diese stie-                    die Halbleiterknappheit. Gestörte Logistikketten waren
gen im Jahr 2021 in den USA von einer tiefen Basis aus                ein entscheidendes Puzzleteil, welches zu diesem star-
um über 50 % und in Europa um über 70 %. Zudem hat                    ken Inflationsschub geführt hat. Da solche Inflations­
sich im Jahresverlauf gezeigt, dass sich die mittelfristi-            raten Anfang der 1980er Jahre letztmals beobachtet
gen Aussichten laufend verbessert hatten.                             wurden, ist die Verunsicherung vieler Marktteilnehmer
    Eine so schnelle und fulminante Rückkehr der Nach-                gross. Die Dekomposition der Inflation in ihre Bestand-
frage wurde nicht erwartet. Entsprechend erfreulich war               teile zeigt aber klar, dass ein Teil temporär ist und sich
die Entwicklung der Finanzmärkte. In Schweizer Franken                wieder zurückbilden wird. Es ist jedoch unklar, wie gross
gewannen der SPI 20.9 %, der EuroStoxx50 16.4 %, der                  der nachhaltige Teil ist und wie schnell die temporären
Bitcoin 70 % und der Ether sogar 455 %. Die Perfor-                   Treiber verschwinden werden.
mance von Schweizer Immobilienfonds erscheint dage-
gen mit 4.5 % eher bescheiden, während Anlagen in                     Zaghafte geldpolitische Antwort
Schweizer Unternehmensanleihen – 0.6 % und in Gold                    Die Geldpolitik hat, zumindest in den USA, auf die Ent-
– 1.4 % einbüssten (Daten per 13.12.2021).                            wicklungen reagiert und mit der Beendigung der Anlei-
                                                                      henkäufe den ersten Schritt in Richtung einer weniger lo-
Kapazitätsengpässe treiben Inflation                                  ckeren Geldpolitik angekündigt. Als nächstes werden im
Die Zentralbanken haben seit der Finanzkrise 2008/2009                Verlauf von 2022 erste Zinserhöhungen erwartet. Die De-
die Risiken eines deflationären Umfelds bekämpft, indem               tails der geldpolitischen Straffung sind – obwohl viel dis-
alle geldpolitischen Register gezogen wurden. Die rele-               kutiert – mittelfristig weder entscheidend noch prognos-
vante Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel) blieb             tizierbar. Entscheidend ist, auf welchem Niveau die
jedoch hartnäckig unter den angestrebten 2 %.                         Zinsen in ein oder zwei Jahren notieren werden. Und das
    Was die Notenbanken mit ihren Gelddruckmaschi-                    dürfte tiefer liegen als viele Ökonomen befürchten, weil
nen nicht geschafft haben, hat die Pandemie innert Jah-               die Globalisierung, die Digitalisierung, die Automatisie-
resfrist hingekriegt. Die Inflation ist 2021 in den USA auf           rung, die Kapitalkonzentration und weitere Faktoren zu
6.8 % und die Kerninflation auf 4.9 % gestiegen. In der               einem Überangebot von Kapital geführt haben. Das hat
Schweiz stieg die Inflation auf 1.5 %, deutlich weniger               den Gleichgewichtszins, bei dem die Wirtschaft weder

                                                                 4
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Anlagepolitik

                                 FINANZMÄRKTE & KONJUNKTUR

stimuliert noch gebremst wird, im Vergleich zu früher             Nullzinskapitalismus
deutlich reduziert. Das FED geht indessen davon aus,              Finanzielle Repression kann bei jedem Zinsniveau vor-
dass die Kerninflation im Jahresverlauf von aktuell 4.9 %         kommen. Bei einem Zinsniveau von nahe Null kommen
wieder unter 3.0 % sinken wird, was seit der Einführung           zusätzlich institutionelle Anleger, welche eine nominelle
des durchschnittlichen Inflationsziels (AIT – average             Mindestrendite aus regulatorischer oder operativer Not-
inflation target) im Zielbereich liegt. Die Europäische           wendigkeit erreichen müssen, in Bedrängnis. Der «Null-
Zentralbank verspürt weiterhin keinen Druck, die Geld-            zinskapitalismus» reduziert die Möglichkeiten von at-
politik zu straffen. Insofern schliesst sich Pandoras             traktiven Kapitalanlagen. Wer eine positive Rendite
Büchse ausnahmsweise von selbst.                                  erzielen will, muss anlegen statt sparen. Deshalb wird
                                                                  der Trend zu höheren Aktienquoten und der Kapitalzu-
Moderates Wachstum bei tiefen                                     fluss in die Aktienmärkte anhalten.
Realzinsen                                                              Diese Reallokation von Kapital dürfte erst durch ein
Die Fundamentaldaten zeigen, dass sich die Wirtschaft             deutlich höheres Zinsniveau ausgebremst werden.
in einer guten Verfassung befindet. Insbesondere Unter-
nehmensinvestitionen und der Immobilienmarkt werden               Fazit – gute Ausgangslage für Aktien
weiterhin für eine positive Dynamik sorgen.                       Ein breit abgestützter Aufschwung hat zu überraschend
    Zudem sind die Lager entlang der Wertschöpfungs-              positiven Ergebnissen geführt. Trotzdem bleibt die
kette so leer wie selten zuvor und müssen wieder ge-              Grundstimmung der Anleger von Vorsicht und Skepsis
füllt werden, was in den nächsten Monaten zu positiven            geprägt. In unserem Hauptszenario gehen wir davon
Wachstumsüberraschungen führen könnte. Im Jahres-                 aus, dass sich die Hausse fortsetzen wird. Sachwerte
verlauf wird sich das Wirtschaftswachstum jedoch auf              wie Aktien, Immobilien und Gold werden weiterhin vom
einem Niveau, wie es vor Corona üblich war, normalisie-           Aufschwung und vom Anlagenotstand profitieren.
ren. Mit anderen Worten erwarten wir moderates                          Anlegern, die mit grossen Kursschwankungen umge-
Wachstum bei tiefen respektive regional sogar negati-             hen können, bieten sich zudem Investitionen in Krypto­
ven Realzinsen.                                                   assets an. Diese neue Anlagekategorie hat bei hoher
                                                                  Volatilität weiterhin viel Kurspotenzial. Obwohl Bitcoin &
Finanzielle Repression                                            Co. in aller Munde sind, kann nur bei wenigen Banken di-
Ein dauerhaftes Umfeld mit moderatem Wachstum und                 rekt in Kryptoassets investiert werden. Bei der Lienhardt
Inflationsraten, die über dem Nominalzins liegen, nennt           & Partner Privatbank ist dies möglich.
sich finanzielle Repression. Die negativen Realzinsen be-
wirken eine schleichende Umverteilung von den Sparern
                                                                  Realzinsen in der Schweiz liegen bei – 2.0 %
zu den Kreditnehmern. Man muss sich vor Augen führen,                                                                                       1.50
dass bei einem Realzins von – 3% Spargelder innert bloss                                                                                    1.00

24 Jahren die Hälfte ihrer Kaufkraft verlieren. Das erfreut                                                                                 0.50

Finanzminister, Hypothekarnehmer und sonstige Schuld-                                                                                       0.00

ner, deren Kredite real ebenfalls um 50 % schrumpfen.                                                                                       – 0.5195
Der nüchtern kalkulierende Homo Oeconomicus ver-                                                                                            – 1.00

sucht aber, seine Kaufkraft zu erhalten und zu vermeh-                                                                                      – 1.50

ren, indem er in Sachwerte wie Immobilien, Gold, Aktien                                                                                     – 2.0195
                                                                        2017          2018          2019          2020            2021
oder Kryptoassets investiert und darüber hinaus viel-
leicht sogar noch Schulden aufnimmt. Deshalb ist anzu-                  Rendite Schweizer Staatsanleihe für 5J.      Realzinsen          Inflation

nehmen, dass die Portfoliorisiken weiter erhöht werden            Quelle: Bloomberg / Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG

und Kapital von Nominalwerten – wie Obligationen – in
Realwerte – wie Aktien – fliessen wird.

                                                              5
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Patrick Oberholzer zum Thema: «Leere Lager infolge gestörter Lieferketten.»
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Anlagepolitik

                                           TRENDS & PROGNOSEN

Liquidität
• Liquidität erhöht den Handlungsspielraum in unsicheren Zeiten.              Geldmärkte (3 Mt.)           07.12.2021 3 Monate 12 Monate
• Weil Liquidität jedoch eine negative Realrendite abwirft,                   CHF                              – 0.78      è          ì
                                                                              EUR                              – 0.60      è          ì
 sollte diese meistens tief gehalten werden.
                                                                              GBP                               0.09        ì         ì
                                                                              USD                               0.19       è          ì
Unsere Empfehlung:                                                            JPY                              – 0.07      è         è
• Liquidität tief halten.

Obligationen
• Die Obligationenrendite kompensiert nicht einmal die Inflation.             Obligationenmärkte (10 J.) 07.12.2021 3 Monate 12 Monate
• Durations-, Liquiditäts- und Ausfallrisiken werden nicht abgegolten.        CHF                              – 0.30       ì         ì
                                                                              EUR (Deutschland)                – 0.39       ì         ì
• Restlaufzeit kurz halten.
                                                                              GBP                               0.74        ì         ì
• Wir erwarten im Prognosehorizont keinen markanten Zinsanstieg.
                                                                              USD                               1.43        ì         ì
                                                                              JPY                               0.06       è          ì
Unsere Empfehlung:
• Tiefe Obligationenquote mit kurzer Restlaufzeit.

Aktien
• Es gibt keine attraktiven Alternativen zu Aktien.                           Aktienmärkte                 07.12.2021 3 Monate 12 Monate
• Die Wirtschaft wird weiterhin über dem langfristigen Potenzial wachsen.     SPI                             15 782        ì         ì
                                                                              Euro Stoxx 50                    4 137        ì         ì
• Das Gewinnwachstum wird sich im kommenden Jahr normalisieren,
                                                                              Nasdaq 100                      15 846        ì         ì
 weil der Basiseffekt wegfällt.
                                                                              S&P 500                          4 592        ì         ì
• Es gibt keine zwingenden Gründe, wieso der stabile Aufwärtstrend            Topix                             1 990       ì         ì
 abreissen sollte.                                                            MSCI Emerging Markets            1 214        ì         ì
• Korrekturen sind nicht der Beginn einer Baisse, sondern Einstiegschancen.   MSCI World                        3 086       ì         ì

Unsere Empfehlung:
• Hohe Gewichtung der Aktienquote.

Alternative Anlagen
• Gold stabilisiert das Portfolio in unruhigen Zeiten. Die erwartete          Nicht-traditionelle Märkte   07.12.2021 3 Monate 12 Monate

 Dollarstärke und steigende Realzinsen begrenzen jedoch kurzfristig           Gold                              1 781      è          ì
                                                                              Immobilien                         503        ì         ì
 das Kurspotenzial.
                                                                              Bitcoin                         49 014        ì         ì
• Immobilienanlagen bieten eine Rendite von rund 2 %.
                                                                              Ether                            4 179        ì         ì
• Bitcoin und Ether verbessern die Rendite-Risiko-Charakteristika
 eines Portfolios.
• Kryptoassets sind sehr volatil, verfügen aber über ein enormes
 Wertsteigerungspotenzial.

Unsere Empfehlung:
• Gold und Kryptoassets gehören als Beimischung in jedes Portfolio.
• Mit Immobilienanlagen einen Teil der Obligationen ersetzen.

                                                                 7
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Patrick Oberholzer zum Thema: «Im Nullzinskapitalismus schmelzen Spargelder dahin.»
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Anlagepolitik

                                             ANLAGESTRATEGIE

Kommt die grosse Zinswende?                                       Markttreiber
Seit Jahren wird sie angekündigt und von vielen mit ge-           Die grosse Unbekannte bleibt die Pandemie. Niemand
mischten Gefühlen erwartet – die grosse Zinswende. Je-            weiss, ob die Impfung nachhaltig wirkt oder ob es gross-
doch ist sie bisher nicht eingetreten. Im Gegenteil: Die          flächige Lockdowns geben wird. Es ist jedoch höchst-
Realzinsen sind so tief gefallen wie nie zuvor, auf – 2.0 %       wahrscheinlich, dass der Überraschungseffekt einer ne-
in der Schweiz und auf – 6.2 % in den USA. Vieles spricht         gativen Entwicklung klein sein wird. Entsprechend ist
dafür, dass sich das Umfeld auch im neuen Jahr nicht sig-         eine bescheidene Reaktion der Finanzmärkte auf neue
nifikant verändern wird. Wir erwarten bloss einen mode-           Einschränkungen zu erwarten. Aufgrund der eher ver-
raten Zinsanstieg, was ein entscheidendes Puzzleteil ist,         haltenen Stimmung an den Finanzmärkten würde eine
damit sich das Bild für Wirtschaft und Aktienmärkte wei-          positive Entwicklung – z.B. ein gut wirkendes Medika-
terhin konstruktiv präsentiert.                                   ment – den Markt stärker bewegen.

Fokus auf Realwerte                                               Regionale Präferenzen
Finanzielle Repression begleitet von Nullzinskapitalis-           Aktien von Schweizer Unternehmen mit solider Bilanz,
mus ist ein wahrscheinliches Szenario für die kommen-             Preissetzungsmacht und guten Produkten bilden seit je-
den Jahre. Unsere Portfolios sind seit einiger Zeit auf ein       her den Kern unserer Portfolios. US-Aktien sind der
solches Szenario ausgerichtet. Nominalwerte, sprich Li-           zweite Portfolioschwerpunkt. Die USA bieten eine Unter-
quidität und Obligationen, haben wir so wenig wie mög-            nehmensvielfalt wie kein anderes Land und dabei
lich. Realwerte hingegen – wie Aktien oder Immobilien             denken wir nicht nur an den Technologiesektor.
– halten wir nahe der Maximalquote. Da die Aktien-                      Europa ist günstig bewertet, insbesondere relativ zu
markthausse bereits fortgeschritten ist, sind jedoch              den USA und der Schweiz, weshalb viele Strategen Eu-
auch die Korrekturrisiken gestiegen. Auf der Suche nach           ropa grosses Potenzial beimessen. Das mag im besten
Realwerten, welche ein Aktienportfolio diversifizieren,           Fall zutreffen. Jedoch sind die strukturellen, politischen
haben sich Gold und Kryptoassets als beste Beimi-                 und währungsbedingten Risiken hoch und Investitionen
schung herauskristallisiert.                                      im Euroraum deshalb nicht in unserem Fokus. Da im ak-
                                                                  tuellen Umfeld die Bewertung eine untergeordnete Rolle
Diversifikation eines Aktienportfolios                            spielt, bevorzugen wir klar Schweizer und US-Aktien.
Durch geschickte Auswahl der einzelnen Aktien kann                Selbst die ebenfalls günstig bewerteten chinesischen
man das titelspezifische Risiko reduzieren. Das Markt­            Aktien würden wir europäischen Aktien vorziehen.
risiko bleibt hingegen bestehen. Auch wenn wir über-
zeugt sind, dass unser positive Ausblick eine hohe Ein-           Positionierung
trittswahrscheinlichkeit aufweist, besteht das Risiko             Eine Korrektur der Aktienmärkte kann jederzeit eintre-
unerwarteter Entwicklungen. Wir werden deshalb unsere             ten, eine anhaltende Börsenbaisse ist jedoch vorerst un-
Aktienmandate (Aktien Global und Aktien Schweiz) dem              wahrscheinlich. Die grössten sichtbaren Risiken sind
Umfeld anpassen. Neu diversifizieren wir die Aktienman-           stark steigende Zinsen und eine weitere Verlangsamung
date mit rund 5 % Gold und 2 % Kryptoassets.                      der chinesischen Wirtschaft.
    In den ausgewogenen Mandaten haben wir diese                        Das Umfeld mit steigenden Gewinnschätzungen, ne-
Diversifikation bereits im ersten Quartal vorgenommen,            gativen Realzinsen, verhaltener Stimmung und beschei-
was den Portfolios tatsächlich einen Performancevorteil           denen Erwartungen spricht für Aktien und weitere Sach-
verschafft hat.                                                   werte. Gold halten wir als Absicherung, Kryptoassets zur
    Weil die Aktienmandate nicht mehr ausschliesslich             Diversifikation und wegen des grossen Kurspotenzials.
in Aktien investieren, werden sie in «Fokus Aktien Glo-
bal» und «Fokus Aktien Schweiz» umbenennt.

                                                              9
INVESTOR 1. QUARTAL 2022 - Der Nullzinskapitalismus lässt Spargelder schmelzen Baustoffe der Zukunft - Lienhardt & Partner Privatbank ...
Anlagepolitik

                                      TAKTISCHE ASSET ALLOCATION
              IN DER VERMÖGENSVERWALTUNG – 1.QUARTAL 2022

Ausgewogen                                                                                     attraktivste Anlagekategorie

                          Gold
                         5.5 %   Liquidität                        Anlage-        CHF    EUR     USD       EM         TOTAL
              Kryptoassets       0.5 %                             kategorien
              2.0 %                                                Liquidität     0.5                                   0.5
 Immobilien
 5.0 %                                                             Obligationen   18.0                     8.0         26.0
                                                                   Aktien         35.0   8.0     11.0      7.0         61.0
                                               Obligationen
                                                                   Immobilien     5.0                                   5.0
                                               26.0 %
                                                                   Kryptoassets                  2.0                    2.0
                                                                   Gold           5.5                                   5.5
                                                                   Total          64.0   8.0     13.0      15.0       100.0

 Aktien
 61.0 %

Fokus Aktien Global
                          Gold
                         5.0 %   Liquidität                        Anlage-        CHF    EUR     USD       EM         TOTAL
          Kryptoassets           0.5 %                             kategorien
          2.0 %                                                    Liquidität     0.5                                   0.5
                                                                   Aktien         52.5   8.0     25.0      7.0         92.5
                                                                   Kryptoassets                  2.0                    2.0
                                                                   Gold           5.0                                   5.0
                                                                   Total          58.0   8.0     27.0      7.0        100.0

 Aktien
 92.5 %

Fokus Aktien Schweiz
                          Gold
                         5.0 %    Liquidität                       Anlage-        CHF    EUR     USD       EM         TOTAL
          Kryptoassets            2.0 %                            kategorien
          2.0 %                                                    Liquidität     2.0                                   2.0
                                                                   Aktien         91.0                                 91.0
                                                                   Kryptoassets                  2.0                    2.0
                                                                   Gold           5.0                                   5.0
                                                                   Total          98.0   0.0     2.0       0.0        100.0

 Aktien
 91.0 %

                                                              10
IM IMMOBILIENSEKTOR ZU HAUSE

Die Vermarktung und Bewirtschaftung von Immobilien zählen zu den
Kernkompetenzen unserer Bank. Setzen Sie auf das Know-how und die
persönliche Beratung unserer Immobilienabteilung.

Was Sie von uns erwarten dürfen:

• Verkauf von Wohnimmobilien
• Vermarktung und Verkauf von Neubauprojekten, Gewerbeimmobilien,   Siro Roesch
  Anlageimmobilien und Grundstücken                                 Leiter
                                                                    Immobilienvermarktung
• Erstvermietung von Neubauprojekten
• Bewirtschaftung Ihrer Immobilie
• Marktwertbeurteilung Ihrer Wohn- oder Anlageimmobilie
• Suche und Vermittlung von Grundstücken und Immobilien
• Finanzierung Ihrer Immobilie                                      Susanne Weiss
                                                                    Immobilienvermarktung
• Bauherrentreuhand

Susanne Weiss, Siro Roesch und Thomas Trösch freuen sich,           Thomas Trösch
                                                                    Leiter
für Sie da zu sein.                                                 Immobilienbewirtschaftung

Lienhardt & Partner
Privatbank Zürich AG           Tel. +41 44 268 62 62
Rämistrasse 23                 vermarktung@lienhardt.ch
CH-8024 Zürich                 www.lienhardt.ch

                                                          11
Anlagepolitik

                         TECHNISCHE ANALYSE – AKTIEN IM FOKUS

Sika
                                                                                                                                                                                            400
Sika ist ein global führender Anbieter von Baustoffen
                                                                                                                                                                                            350
(u.a. Beton, Mörtel, Klebstoffe, Industriebodenbeläge,
schalldämmende Materialien) und damit verbundene                                                                                                                                            300

Dienstleistungen. Mitte November ist die Aktie auf ein                                                                                                                                      250

neues Allzeithöchst von CHF 370 vorgestossen, worauf                                                                                                                                        200

eine rund dreiwöchige Konsolidierungsphase folgte. Im                                                                                                                                       150

Dezember hat die Aktie das bisherige Allzeithoch über-
troffen und damit erneut ein Kaufsignal generiert. Der                                                                                                                                        10
                                                                                                                                                                                               0
Aufwärtstrend wird sich fortsetzen und die Aktie zu-                                                                                                                                        – 10
                                                                                                                                                                                            – 20
                                                                    mar              jun               sep               dec           mar           jun               sep           dec
nächst über die Marke von CHF 400 hieven. Mittelfristig                                     2020                                                            2021

besteht weiteres Aufwärtspotenzial bis CHF 500.

Linde
                                                                                                                                                                                            350
Linde ist der grösste Hersteller von Industriegasen für
die zyklische Chemie, Metallbearbeitung und Elektronik                                                                                                                                      300

sowie für die nicht-zyklischen Gesundheits- und Nah-                                                                                                                                        250
rungsmittelbereiche. Unter einem langfristigen techni-
                                                                                                                                                                                            200
schen Gesichtspunkt ist Linde ein Marathonläufer. Aus
                                                                                                                                                                                            150
mittelfristiger Sicht konnte der Aktienpreis im Oktober
seine dreimonatige Konsolidierung um EUR 260 nach                                                                                                                                             10
                                                                                                                                                                                               0
                                                                                                                                                                                            – 10
oben verlassen und bis auf EUR 300 vorstossen. Im Mo-                                                                                                                                       – 20
                                                                   mar         jun               sep               dec           mar           jun               sep           dec
ment wird dieser Anstieg konsolidiert, um neue Energie                                      2020                                                      2021

für den Sprung über EUR 300 zu tanken. Wir erwarten
eine Fortsetzung des Aufwärtstrends dieser Aktie, so-
lange sich die Wirtschaft so erfreulich entwickelt.

Lowe's
Lowe's ist der kleinere der beiden US-Baumärkte, ver-                                                                                                                                       250

gleichbar mit Hornbach. Der boomende Immobilienmarkt
                                                                                                                                                                                            200
und der «stay-at-home»-Trend wird vorerst anhalten. Erst
deutlich höhere Zinsen würden den Immobilienmarkt un-                                                                                                                                       150

ter Druck bringen. Lowe's Umsatz- und Gewinnzahlen                                                                                                                                          100
übertreffen die Erwartungen meistens, was den sehr lan-
gen und gesunden Aufwärtstrend erklärt. In den regel­                                                                                                                                         20
                                                                                                                                                                                               0
mässig eintretenden Konsolidierungsphasen wird der                                                                                                                                          – 20
                                                                        mar                jun               sep           dec           mar               jun           sep          dec
vorgängige Anstieg jeweils verdaut und gefestigt. Der ak-                                        2020                                                            2021

tuelle Anstieg zeigt keine Ermüdungserscheinungen,
weshalb wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends erwar-
                                                                              Aktienkurs                           Momentum-Indikator
ten, bevor die nächste Konsolidierungsphase eintritt.
                                                                  Quelle: Bloomberg / Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG

                                                             12
ERFÜLLEN SIE SICH IHREN WOHNTRAUM

Vorankündigung von Immobilienverkäufen

Eigentumswohnungen an Toplagen
in Meilen, Dietikon und Dielsdorf
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich frühzeitig auf die Interessentenliste setzen. Wir
beliefern Sie vorab mit Dokumentationen und Informationen über die Kaufobjekte. So erhalten Sie noch
vor dem offiziellen Vermarktungsstart alle wichtigen Fakten.

Susanne Weiss und Siro Roesch freuen sich, Ihnen Ihren Wohntraum vorzustellen.

Lienhardt & Partner
Privatbank Zürich AG       Tel. +41 44 268 62 62
Rämistrasse 23             vermarktung@lienhardt.ch
CH-8024 Zürich             www.lienhardt.ch

                                                      13
Schwerpunkt

                                                      HOLCIM SCHWEIZ

Innovation und Wissenschaft führen die Baubranche
zum Netto-Null-Ziel.
Julia Tarczali
Corporate Communications & Public Affairs Holcim (Schweiz) AG

Als Unternehmen können wir nur erfolgreich sein, wenn                    nungsprozess der Zementproduktion. Im Jahr 2020 verwer-
wir uns den aktuellen Herausforderungen wie Klima-                       tete Holcim bei der Klinkerproduktion anstelle von primär
wandel und Ressourcenknappheit stellen und Ökologie                      fossilen Brennstoffen wie Kohle rund 150 000 Tonnen
und Ökonomie verbinden. Als einer der führenden Anbie-                   brennbare, industrielle Abfälle wie etwa Plastikabfälle oder
ter von innovativen und nachhaltigen Baulösungen macht                   Klärschlamm. So konnten jährlich mehr als 145 000 Tonnen
sich die Holcim Gruppe für nachhaltiges Bauen stark und                  CO2 eingespart werden. «Der Anteil an alternativen Brenn-
legt die ersten Netto-Null-Ziele der Branche für 2050 fest,              stoffen soll stetig erhöht werden», so Wögerbauer. Holcim
die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) vali-                testet auf dem Abfallmarkt deshalb laufend zusätzliche
diert wurden. Holcim Schweiz unterstützt die Nachhaltig-                 ökologische Verwertungsmöglichkeiten.
keitsstrategie der Holcim Gruppe mit innovativen Lösun-
gen und zeigt auf, wie heute und in Zukunft gebaut wird.

Nachhaltig Bauen in der Schweiz
Holcim Schweiz nimmt innerhalb der Holcim Gruppe in
den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation eine Vorrei-
terrolle ein. «Damit wir unsere Nachhaltigkeitsziele bis
2030 und darüber hinaus erreichen, müssen wir alle Hebel
in Bewegung setzen, über traditionelle Strukturen hinaus-
denken und mit Partnern Innovationen vorantreiben», so
Clemens Wögerbauer, Head Commercial & Sustainability                     Wo immer möglich setzt Holcim Abfall- und Reststoffe als alternative Roh- und

und Mitglied der Geschäftsleitung von Holcim Schweiz.                    Brennstoffe ein, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Wiederverwertet werden
                                                                         Kunststoffe aus der Industrie, Klärschlamm, Altreifen usw.
Auf dem Weg zu «Net-Zero» setzt Holcim Schweiz auf die
Reduktion der direkten und indirekten Emissionen, die
Förderung der Kreislaufwirtschaft und innovative Pro-                    Nachhaltige Logistik
duktlösungen.                                                            Weiteres Potenzial zur CO2-Reduktion sieht Holcim in der
                                                                         Logistik. Sie setzt auf den Schienenverkehr und hat als
Klärschlamm und Plastikabfälle                                           erster Baustoffhersteller in der Schweiz vollelektrische
zur CO2-Reduktion                                                        Fahrmischer im Einsatz. Aktuell testet Holcim Schweiz ge-
Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungs-Roadmap treibt                         meinsam mit Volvo Autonomous Solutions den Einsatz
Holcim Schweiz Innovationen zur CO2-Reduktion entlang                    von autonomen elektrischen Dumpern in einem Kalkstein-
der ganzen Wertschöpfungskette voran. Ein grosser Ef-                    bruch. «Für uns bedeutet dieses Projekt einen weiteren
fekt zur CO2-Reduktion ergibt sich beispielsweise durch                  Schritt zur Verwirklichung unserer Nachhaltigkeitsziele:
den Einsatz von alternativen Brennstoffen beim Verbren-                  Um einen Beitrag an eine nachhaltig gebaute Zukunft zu

                                                                    14
Schwerpunkt

                                                            HOLCIM SCHWEIZ

leisten, investieren wir laufend in Massnahmen zur Re-                             gebauten Gebäuden enthält. «Die Nutzung von Misch-
duktion unseres ökologischen Fussabdrucks und suchen                               granulat ermöglicht eine Verringerung des Klinkergehalts
nach Lösungen, die sowohl innovativ als auch nachhaltig                            im Zement und damit eine CO2-Reduktion von 10 % im
sind», so Simon Kronenberg, CEO von Holcim Schweiz und                             Vergleich zu einem bereits optimierten Schweizer Mas-
Italien.                                                                           senzement», erklärt Cathleen Hoffmann, Produktingen­
                                                                                   ieurin bei Holcim Schweiz. Aus Susteno produziert
Vollständig recycelt: Wie aus Bauabfällen                                          Holcim die nachhaltigen Evopact-Betone, die für alle An-
hochwertige Baustoffe entstehen                                                    wendungen im Hochbau und im Tiefbau eingesetzt wer-
Um dem Klimaschutz und der Ressourcenknappheit wir-                                den können. Dabei werden die Primärressourcen Kies
kungsvoll zu begegnen, müssen Baustoffe der Zukunft                                und Sand durch rezyklierte Gesteinskörnung ersetzt. Das
eine lange Lebensdauer haben, in der Region produziert                             Forschungsgebäude NEST (Next Evolution Sustainable
werden, rezyklierbar sein und eine tiefe CO2-Bilanz auf-                           Building Technologies) der Forschungsinstitute Empa
weisen. Beispiel dafür ist die Sanierung des Arosertun-                            und Eawag besteht beispielsweise vollständig aus dem
nels. Das belastete Material und verunreinigte Bauabfälle                          CO2-reduzierten Beton EvopactPLUS und verbindet so in-
wurden per Bahn und LKW ins Zementwerk Untervaz                                    novative Bauweisen mit Nachhaltigkeit. Mit ihrem aktu-
transportiert und dienten dort als alternatives Rohmate-                           ellen Leuchtturmprojekt «Bridge to the Future» – «die
rial. Der damit hergestellte Zement wurde schliesslich                             Brücke der Zukunft» – realisierte Holcim Schweiz in en-
wieder im Arosertunnel verbaut – der Kreislauf geschlos-                           ger Zusammenarbeit mit der ZHAW und der CPC AG sogar
sen sowie natürliche Ressourcen und Deponieraum ge-                                eines der ersten Bauwerke weltweit mit dem klinker-
spart. Um das Baustoffrecycling weiter voranzutreiben,                             freien Zement «Locarbo».
baut Holcim schweizweit Aufbereitungsanlagen wie bei-
spielsweise die Recycling-Anlage ARGE EvoREC in Ober-
dorf oder das Recycling Center Ostschweiz (RCO) in
Zuzwil. Sie verwerten Beton- und Mischabbruch und
verarbeiten ihn zu ressourcenschonenden Produkten.

Aus Beton- und Mischabbruch werden in Aufbereitungsanlagen hochwertige neue        Das Forschungsgebäude NEST besteht vollständig aus dem CO2-reduzierten Beton
Baustoffe für den lokalen Markt produziert.                                        EvopactPLUS, mit dem ressourcenschonenden Zement Susteno als Grundlage.

Ressourcenschonende Zemente                                                              Schon heute liegt die Recyclingquote von Beton bei
und Betone                                                                         über 80 %. «Damit das Potenzial ressourcenschonender
Hauptaugenmerk legt Holcim zurzeit auf die kontinuierli-                           Baustoffe vollständig und breitenwirksam genutzt werden
che Weiterentwicklung von ressourcenschonenden Ze-                                 kann, optimieren wir die Produkte laufend weiter», so
menten und Betonen. Der Zement Susteno ist der erste                               Hoffmann. Kunden werden zudem bereits in der Planungs-
ressourcenschonende Zement in Europa, der als Zumahl-                              phase unterstützt, insbesondere bei der Wahl des optima-
stoff hochwertig aufbereitetes Mischgranulat aus rück-                             len Betonmaterials.

                                                                              15
Lienhardt & Partner        Tel. +41 44 268 61 61   Managing Partners
Privatbank Zürich AG       info@lienhardt.ch       Dr. Duri Prader
Rämistrasse 23             www.lienhardt.ch        Dr. Markus Graf
Postfach, CH-8024 Zürich
Sie können auch lesen