JAHRES BERICHT 2019 mit Ausblick 2020 - VDL-Bundesverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 VDL-JAHRESBERICHT 2019 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Präsidenten des VDL-Bundesverbandes e. V.����03 Aus den Landesverbänden VDL-Landesverband Baden-Württemberg e. V.��������������������23 Der VDL – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. VDL-Landesgruppe Bayern���������������������������������������������������24 Struktur und Gremien des VDL-Bundesverbandes e. V.��������04 VDL-Landesverband Hessen e. V.�����������������������������������������25 Unser Leistungsversprechen an unsere Mitglieder�����������������05 VDL-Landesverbände Niedersachsen e. V und Hamburg e. V.������������������������������������������������������������������26 Themenschwerpunkte 2019 VDL-Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.�������������������27 VDL-Landesverband Ost e. V.�����������������������������������������������28 Bundeszentrale Informations- und Lehrveranstaltungen�������06 Berufsverband Agrar, Ernährung, 100 Jahre VDL-Bundesverband e. V. �������������������������������������07 Umwelt Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.���������������������������������29 VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung VDL-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.����������������������30 in Berlin����������������������������������������������������������������������������������10 Fachexkursionen zur Jahrestagung������������������������������������������11 Aus den Bundessparten VDL-Fahrt zur Internationalen Grünen Woche Bundessparte Studierende������������������������������������������������������31 nach Berlin�����������������������������������������������������������������������������12 Bundessparte Young Professionals������������������������������������������32 VDL-Studienreise nach Argentinien und Uruguay����������������13 Bundessparte Öffentlicher Dienst������������������������������������������33 Agrarpolitisches Berlin-Seminar und VDL-Fachforum��������14 Bundessparte Senioren�����������������������������������������������������������33 2. Digitaler Agrarkarrieretag���������������������������������������������������14 Parlamentarischer Abend�������������������������������������������������������15 Aus dem Mitgliedsverband BHGL��������������������������������������������34 Agritechnica-Messerundgang: Hochschule trifft Praxis���������16 Landwirtschaftsdialog im Kanzleramt und Bündnis Fördernde Mitglieder�������������������������������������������������������������35/36 für ökonomische Bildung�������������������������������������������������������17 Neue Bundesspartensprecher für Studierende Ausblick 2020������������������������������������������������������������������������������37 und Young Professionals���������������������������������������������������������18 Das VDL-Mehrwertprogramm nutzen����������������������������������19 Der VDL-Bundesverband e. V. Das Präsidium������������������������������������������������������������������������38 Kooperationen�����������������������������������������������������������������������������20 Der Vorstand��������������������������������������������������������������������������39 Die Bundesgeschäftsstelle������������������������������������������������������39 Die Verbandskommunikation „VDL-Journal“ und „VDL-Newsletter“�������������������������������������19 Impressum�����������������������������������������������������������������������������������40 Bildnachweis: Außer vom VDL-Bundesverband e. V. wurden Fotos verwendet von: Markus W. Ebel-Waldmann S. 3; R. Braun S. 8; Landwirtschaftliche Bildberatung e. V. S. 8; Dr. Dieter Barth S. 8; Julia Reinhardt S. 9, 10, 11, 14, 15, 18, 31, 32, 33, 34, 39; Katharina Bischoff S. 11; Ursula Hiller S. 13; LWK Niedersachsen S. 16; Corteva Agriscience S. 16; bdvb S. 17; VDL-LV Baden-Württemberg S. 23; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf S. 24; VDL-LV Hessen S. 25; Hartmut Lüdeke S. 26; Heidi Kokki S. 26, Jens Ditter S. 26; Sarah Neyses S. 27; VDL-LV NRW S. 27; VDL-LV Ost S. 28; VDL-LV Rheinland-Pfalz/Saarland S. 29; Klaus Weinbach: S.29; VDL-LV Schleswig-Holstein S.30, BHGL S. 34; Stephan Hülsmann S. 34; Pixabay: S. 36, 37; R. Langosch: S. 36; HdLE DBV S. 39; Stephan Ludewig S. 39, Karin Waßmann S. 39 Hinweise: In dieser Drucksache wurde in einigen Textpassagen aus Platzgründen stellvertretend für die Geschlechterformen die männliche Form gewählt. Außer von der Redak- tion wurden Beiträge verwendet von: ADAMA Deutschland GmbH, AgroBrain®, Andreas Hermes Akademie (AHA), Archer Daniels Midland Company (ADM), Cheminova Deutschland GmbH & Co KG., Constanze Hofacker, dbb beamtenbund und tarifunion, Deutscher Landfrauenverband e. V. (dlv), Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV), Dr. Dieter Barth, Dr. Edmund Geisen, Dr. Juhl Jörgensen, Dr. Rolf Schwerdtfeger, Dr. Wolfgang Filter, Hermann Wiest, Julia Reinhardt, Klaus Weinbach, Land- wirtschaftliche Rentenbank, Marc-Guido Megies, Markus W. Ebel-Waldmann, Marvin Mikolajczak, Maximilian Jatzlau, Maximilian Tolle, Patricia Steinborn, Peter Jung, R+V Allgemeine Versicherung AG, RCC Agentur für integrierte Kommunikation GmbH, Ruth Franken, Sebastian Eichelsbacher, Stephan Ludewig, ULA-United Leaders Association, Ulf Lüdecke, Ursula Hiller, Valerie Kersting, VEG Geisenheim Alumni Association, VDL-Studierendengruppen Berlin, Bingen, Bonn, Freising, Gießen, Göt- tingen, Hohenheim, Kiel, Vivienne Kaczmarek
Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit dem vorliegenden Jahresbericht laden Ich danke allen, die an der Erstellung des wir Sie herzlich ein zu einem Streifzug Jahresberichtes 2019 mitgewirkt haben durch die vielfältigen Aktivitäten des VDL sehr herzlich. Besonders danke ich den – Berufsverband Agrar, Ernährung, Um- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der welt – im Jahr 2019. Bundesgeschäftsstelle unter der Leitung Verschaffen Sie sich einen Überblick da- unseres Bundesgeschäftsführers Stephan rüber, mit welchem breit gefächerten Ludewig. Allen Kolleginnen und Kollegen Leistungsangebot der VDL-Bundesver- in den Landesverbänden, den kooperierten band, die Bundessparten und alle VDL- und befreundeten Verbänden danke ich Landesverbände sich für die Belange von ebenso wie allen fördernden Mitgliedern. Akademikern in den Bereichen Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften Mit den allerbesten Grüßen einsetzen. Lassen Sie sich einen Eindruck VDL-BUNDESVERBAND e. V. vermitteln, wie im Bund und den Ländern der berufsständische, kollegiale Zusam- menhalt gepflegt und gefördert wird und mit welcher Objektivität und fachlichen Breite sich der VDL hochaktueller Facht- hemen und berufsständischen Fragen an- nimmt. Ob noch im Studium oder bereits im Ru- Markus W. Ebel-Waldmann hestand, ob in der Wirtschaft, im Öffent- Präsident lichen Dienst, in den Hochschulen, in der Wissenschaft oder bei Verbänden tätig, ob Fach- oder Führungskraft – der vorliegen- de Jahresbericht belegt, dass alle im VDL ihre berufliche Heimat haben (oder noch finden) und wir alle gemeinsam das größte berufsständische Netzwerk in unserem Be- ritt in der Bundesrepublik Deutschland bil- den. Ein berufsständisches Netzwerk, das von Vertrauen, Kollegialität und gegensei- tigem Respekt geprägt ist und in dem wir auch alle unseren Teil dazu beitragen, dass sich unsere Berufsfelder weiter ihre Profile bilden, sie schärfen, sich aber auch neuen Herausforderungen der Zukunft öffnen und diese als Chance verstehen. Gemein- sam haben wir dies in der Vergangenheit erfolgreich gemeistert und sind auch für die Zukunft bestens gewappnet, uns im Wettbewerb zu bewähren. Lassen Sie das VDL-Jahr 2019 Revue passieren und ver- schaffen Sie sich einen Überblick darüber, welche Aufgaben 2020 auf uns warten.
4 5 DER VDL Der VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. Der VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Wir betreiben berufsständische Aufklärungs- Zum VDL-Bundesverband e. V. gehören 9 Umwelt e. V. ist der größte akademische arbeit, um das klassische Berufsfeld in der Landesverbände/-gruppen sowie der Bun- Berufsverband der grünen Branche. Unsere Agrar- und Ernährungswirtschaft zu sichern desverband der Hochschulabsolventen/ Mitglieder sind Hochschulabsolventen und und neue Tätigkeitsbereiche für die akademi- Ingenieure Gartenbau und Landschaftsar- Studierende im Bereich der Agrar-und Er- schen „grünen“ Berufe zu erschließen. chitektur e. V. (BHGL) mit insgesamt ca. nährungswissenschaften, der Landespflege, 4.000 Einzelmitgliedern. des Umweltschutzes oder verwandter Dis- Die berufsständische Arbeit im VDL voll- ziplinen, Unternehmen und Verbände der zieht sich auf Bundes- und Landesebe- Über die Mitgliedschaft im Deutschen grünen Branche sowie Personen, die auf- ne in Fachgruppen, in denen Fach- und Beamtenbund (dbb beamtenbund und grund einer vergleichbaren Tätigkeit an der Führungskräfte relevante Fragestellungen tarifunion) und im Deutschen Führungs- Verbandsarbeit interessiert sind. aus den Bereichen Agrar, Ernährung und kräfteverband ULA wahrt der VDL die Umwelt bearbeiten. Schwerpunkte liegen gesellschaftspolitischen und berufsständi- Wir, der VDL haben schwerpunktmäßig die dabei auf der fachlichen Arbeit im Agrar-, schen Interessen seiner Mitglieder. Aufgabe, die Wissenschaft, Forschung und Ernährung- und Umweltbereich sowie auf Lehre in den genannten Disziplinen zu för- den Themen Hochschule, Ausbildung und dern und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Berufsfeld. DIE GREMIEN DES VDL-BUNDESVERBANDES E. V. MITGLIEDERVERSAMMLUNG Die Mitgliederversammlung ist das oberste Gremium des Verbandes. Derzeit sind im Bundes verband 9 VDL-Landesverbände/-gruppen, der BHGL und 10 fördernde Institutionen bzw. Unternehmen (ADAMA Deutschland GmbH, ADM Hamburg AG, AgroBrain, Cheminova Deutschland GmbH & Co KG., Deutscher LandFrauenverband e. V., Deutscher Raiffeisen verband e. V., Landwirtschaftliche Rentenbank, RCC Agentur für integrierte Kommunikation GmbH, R+V Allgemeine Versicherung AG und VEG-Geisenheim Alumni Association e. V.) PRÄSIDIUM Das Präsidium besteht aus einem Präsidenten/einer Präsidentin, den beiden Stellvertreter/innen, wählt den Vorsitzenden der VDL-Landesverbände, den Vorsitzenden der Bundessparten und dem Prä sidenten des BHGL. Das Präsidium ist bis auf die Bundesgeschäftsführung ehrenamtlich tätig. VORSTAND Der Vorstand besteht aus der/dem Vorsitzenden des Präsidiums als Vorsitzende/n des Vorstandes und den beiden Stellvertreter/innen. Der/die Bundesgeschäftsführer/in gehört dem Vorstand als geschäftsführendes Vorstandsmitglied an. Der Vorstand leitet das operative Geschäft. Er ist abgesehen von der Bundesgeschäftsführung ehrenamtlich tätig.
DER VDL-MEHRWERT FÜR UNSERE MITGLIEDER WIR VERTRETEN IHRE BERUFS WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI IHREM STÄNDISCHEN INTERESSEN G EGENÜBER BERUFSEINSTIEG! POLITIK, VERWALTUNG UND WIRTSCHAFT! Bewerbungsseminare Sicherung und Weiterentwicklung der „Erfolgreich bewerben – Ein Hand- Hochschulausbildung buch für den gelungenen Berufsein- Sicherung der Berufsfelder stieg“ professionelle Lobbyarbeit Netzwerk der Bundessparte Young Professionals WIR BILDEN SIE MIT EXKLUSIVEN Studien und Absolventenbefragungen SEMINAREN WEITER! in den Agrar- und Ernährungswissen- schaften VDL-Akademie für Fach- und Filme „Berufschancen für Agrarwis- Führungskräfte ab 2019 senschaftler“ und „Berufschancen für Kompetenzentwicklung durch Gartenbauwissenschaftler“ individuelle Q ualifizierungsangebote VDL-Mentoren-Netzwerk Seminare z. B. in Management, Rhetorik und Kommunikation WIR BIETEN IHNEN BESONDERS agrarpolitische „Berlin- und GÜNSTIGE KONDITIONEN BEI Brüssel-Seminare“ KOOPERATIONSPARTNERN persönliche und fachliche Profilbildung VERSCHIEDENER BEREICHE! WIR SCHAFFEN FÜR SIE GELEGENHEITEN VDL-Mehrwertprogramm, FÜR EINE INTENSIVE NETZWERKPFLEGE! z. B. Fachzeitschriften, Hotelübernach- tungen, Autokauf- und -vermietung Fachtagungen, Exkursionen, Studi- sowie Versicherungen enreisen, Stammtische, Lehrfahrten, Seminare, ... WIR ERMÖGLICHEN IHNEN KONTAKTE regionale und bundeszentrale ZU HOCHKARÄTIGEN E XPERTEN DER Netzwerkabende BRANCHE! WIR BERATEN SIE BEI BERUFLICHEN zu potenziellen Arbeitgebern UND PERSÖNLICHEN FRAGEN! zu Berufskollegen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene Beratung zu Berufseinstieg und zu Agrarpolitikern bei Karriere Parlamentarischen Abenden, Beratung zu Gehalts- und Tariffragen Seminaren und Lehrfahrten sowie Arbeitsverträgen alters- und spartenübergreifender Beratung zu Versicherungs- und Austausch Versorgungsfragen WIR INFORMIEREN SIE KOMPETENT, WIR FÖRDERN DEN AKADEMISCHEN OBJEKTIV UND UMFASSEND! NACHWUCHS IN DEN BEREICHEN AGRAR, ERNÄHRUNG, UMWELT! VDL-Journal www.vdl.de Praktikums- und Stellenangebote VDL-Newsletter in Kooperation mit Reisekostenzuschüsse für ausgewählte der United Leaders Association (ULA) VDL-Veranstaltungen Flyer kostenfreie Berufsfeldveranstaltungen Informationsseiten und Berufsberatung www.agrarstudieren.de und Netzwerkpflege der Sparte Studierende www.ernährungstudieren.de und der Sparte Young Professionals individuelle Informationen jährliche Bundesstudierendentreffen enge Zusammenarbeit mit Hoch schulen und U niversitäten
6 7 THEMENSCHWERPUNKTE 2019 Themenschwerpunkte 2019 BUNDESZENTRALE INFORMATIONS- UND LEHRVERANSTALTUNGEN Die Veranstaltungen dienten der fachli- „Stufenübergreifende Beiträge zum chen Weiterbildung sowie Vertiefung und Krisenmanagement milcherzeugender wurden teilweise in Zusammenarbeit mit Betriebe“ am 25. Oktober 2019 in den VDL-Landesverbänden durchgeführt. Heeslingen/Zeven in Kooperation mit Sie richteten sich an ausgebildete Fach- dem Landesverband Niedersachsen und Führungskräfte, Multiplikatoren und e. V.* Studierende innerhalb und außerhalb des Verbandes. 2019 handelte es sich dabei um VDL-Forum „Der Klimawandel und folgende Veranstaltungen: seine Folgen – Auswirkungen auf das Agribusiness und den Berufsstand“, „Aktuelles aus dem Düngerecht?“ 14. Oktober 2019 in Berlin** am 14. Januar 2019 in der Stadthalle Baunatal und am 28. Januar 2019 in Parlamentarischer Abend 2019 am Gernsheim in Kooperation mit dem 14. Oktober 2019 in Berlin** Landesverband Hessen e. V.* „Die aktuellen Themen der deutschen „Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- Agrarpolitik aus erster Hand“, Berlin- und Ernährungswirtschaft“ vom 18. Seminar 2017, 14. bis 16. Oktober 2019 bis 22. Januar 2019 in Berlin* in Berlin** „Agrar- und Ernährungswirtschaft „Wettbewerbsfähige Strategien in der in Südamerika an den Beispielen Agrar-und Ernährungswirtschaft“ Argentinien und Uruguay“ vom am 8. November 2019 in Gießen, in 23. März bis 6. April 2019 u. a. in Kooperation mit dem Landesverband Buenos Aires, Cordoba, Montevideo Hessen e. V.* uvm.* „Hochschule trifft Praxis: Wie gelingt „Die neue Transparenz: Gläserne der Berufseinstieg?“ am 14. November Produktion und neue Vermarktungs 2019 in Hannover, in Kooperation mit formen der Agrar- und Ernährungs- dem Landesverband Niedersachsen e. wirtschaft im Ballungsraum“ vom V.* 23. bis 25. Mai 2019 in Berlin und Umgebung* „Aktuelle Fragen der Agrar- und Ernährungswissenschaften“ vom 27. „Schwerpunkte künftiger Agrarpolitik bis 30. November 2019 in Göttingen* und Auswirkungen auf den landwirt- schaftlichen Berufsstand – dargestellt am Beispiel Hessens“ am 18. Juni 2019 im Landtag und Ratskeller, Wiesbaden in Kooperation mit dem Landes verband Hessen e. V.* Wir danken dem Bundes ministerium für Ernäh- „EU-Verordnungen im Spannungsfeld rung und Landwirtschaft zwischen Gleichbehandlung, regionalen (BMEL)* sowie der Besonderheiten und nationalen Landwirtschaftlichen Rentenbank** für die Partikularinteressen“ vom 13. bis finanzielle Unterstützung 14. September 2019 in Schleswig- bei der Durchführung der Holstein/Dänemark in Kooperation o. g. Veranstaltungen. mit dem Landesverband Niedersachsen e. V.*
100 Jahre VDL-Bundesverband – 100 Jahre berufsständische Arbeit 1 Berufsständische Themen standen stets im Mittelpunkt der Arbeit. Mitgliedschaft. Erst seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist wieder eine Das erste Anliegen war 1919 die Gleichstellung der Diplomland- gegenläufige Entwicklung festzustellen, und aktuell verabschiedet wirte mit anderen akademischen Berufen – auch in der Besoldung. sich die Generation, die in den 60er und 70er Jahren so mühelos Hier konnte der R.a.g.L. im Jahre 1928 seine ersten Erfolge ver- den Einstieg fand, in den Ruhestand. Heute bietet der Arbeitsmarkt buchen. Bis weit in die 50er Jahre hinein war die berufliche Wie- wieder viele Möglichkeiten, wenn auch in ganz anderer Struktur als dereingliederung der Diplomlandwirte und die Wahrung von vor 40 Jahren. Diese Entwicklung begleitete der VDL über die Jahr- Rechtsansprüchen der etwa 5.000 ehemaligen Reichsnährstand- zehnte mit wissenschaftlichen Studien, die letzte wurde 2018 ver- beamten vordringlich. Die Einbeziehung dieses Personenkreises öffentlicht. Die Ausbildung des Diplomlandwirtes war von Anfang in den Geltungsbereich des „Gesetz 131“ ist auch ein Erfolg des an ein berufsständisches Kernanliegen. Schon Mitte der 50er Jahre VDL. Den Berufsverband bewegte zu allen Zeiten die Grundsatz- hatte die Diskussion um eine Reform des Studiums begonnen. Der frage, wie viele Personen und in welchen Berufsfeldern beschäftigt VDL befasste sich grundlegend mit der Thematik und verabschie- waren. Dazu veranlasste der VDL mehrfach statistische Untersu- dete schließlich 1967 eine erste Resolution zur Neuregelung des chungen. Bis in die jüngste Vergangenheit war das Ergebnis immer, Studiums, der 1969 eine ergänzende Resolution folgte. Damit nahm dass die Beschäftigten im öffentlichen Dienst den größten Teil der berufstätigen Diplomlandwirte repräsentierten, und damit nahmen 1. Festakt 50 Jahre VDL 1969 in Bonn ihre Belange über Jahrzehnte einen wichtigen Anteil an der berufs- 2. Studienreise nach Zagreb 1937 ständischen Agenda ein. Seit den 1960er Jahren standen für den VDL die Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Ausbildung, die Veränderungen von Berufsbild und Berufsfeldern sowie die Ab- stimmungen mit den Hochschulen im Fokus. 1951 war von den über 3.000 Diplomlandwirten im VDL etwa ein Drittel arbeitslos oder stand in berufsfremden Arbeitsverhältnissen. Im weiteren Ver- lauf änderte sich das Bild und der Arbeitsmarkt entspannte sich, während gleichzeitig die Zahl der Studierenden zurückging, sodass sich Ende der 50er Jahre erstmals ein Mangel an Diplomlandwir- ten abzeichnete. Die Jahre der Vollbeschäftigung und der erste große Generationenwechsel im öffentlichen Dienst nach der Zeit des Dritten Reichs fegten den Arbeitsmarkt bis in die Mitte der 70er Jahre ziemlich leer. Dann folgte allerdings eine dramatische Wende und nach der Sättigung kamen Jahrzehnte des Mangels an Arbeitsplätzen. Eine Arbeitsmarktanalyse des VDL kam 1982 zu dem Ergebnis, dass 52 % der Absolventen keinen Berufseinstieg im Agrarsektor realisieren konnten. In diesen schwierigen Zeiten war 2 der Stellenhinweisdienst des VDL das stärkste Argument für eine
8 9 THEMENSCHWERPUNKTE 2019 der Verband erstmals Einfluss auf die Weiterentwicklung des Agrarstudiums und wirkte auch an der Gestaltung von Inhalten und Strukturen der land- und gartenbaulichen Studiengänge, des landwirtschaftlichen Studienpraktikums sowie des Refe- rendariats für die Anwärter im öffentlichen Dienst mit. Als mit der Umsetzung des Bologna-Prozesses die nächste große Re- form anstand, prägte der VDL maßgeblich die Diskussion um die Umsetzung an den Agrarfakultäten. Bei der Akkreditierung neuer agrar- und ernährungswissenschaftlicher Studiengänge ist der VDL über seinen Präsidenten, Markus W. Ebel-Waldmann, an der Begutachtung beteiligt. Parallel zur ersten Studienreform der Nachkriegsära löste die Diskussion über die Berufsbezeich- nung des Diplomlandwirts eine heftige innerverbandliche Dis- kussion aus, die sich über mehrere Jahre hinzog. Den aus alter 1 Zeit überkommenen Titel des Diplomlandwirts aufzugeben zugunsten einer technokratisch anmutenden Bezeichnung, traf viele VDL-Mitglieder ins Mark. Der VDL „überlebte“ auch diese Zäsur und verabschiedete 1967 schließlich mit der Reso- lution zur Neuregelung des Studiums auch die Änderung des akademischen Grades. So kam der „Diplomagraringenieur“ in die akademische Welt. Als noch einmal 40 Jahre später auch der Dipl.-Ing. agr. Geschichte war, weil nach und nach alle Uni- versitäten auf das Bachelor-Master-System umstellten, schlugen die Wellen bei weitem nicht mehr so hoch. Dieser Titel ist zwar unspezifisch, aber international gebräuchlich. Heute wird die be- rufsständische Arbeit des VDL geprägt durch Fachkompetenz in Fragen der Hochschulpolitik, ein breit gefächertes Programm an Weiterbildungsveranstaltungen, eine ausgeprägte Lobbyar- beit und durch eine intensive Vernetzung in der Branche. Dies ist DAS Zukunftsthema überhaupt – beruflich tragfähige Be- 2 ziehungen über die Grenzen der Hochschulen, Generationen, Unternehmer und fachlichen Verortungen hinweg aufzubauen und zum gegenseitigen Nutzen zu pflegen. Das haben auch die Studierenden erkannt. Sie engagieren sich heute zahlreich im VDL, integrieren sich in das starke Netzwerk des Berufsverban- des und legen so den Grundstein für ihre berufliche Karriere. FESTSCHRIFT 100 JAHRE VDL-BUNDESVERBAND Die wechselvolle Geschichte des Verbands ist in der Festschrift „100 Jahre VDL-Bundesverband“ zusammengefasst. Unser aus- drücklicher Dank gilt an dieser Stelle unserem früheren Chefre- dakteur Dr. Dieter Barth, der die Redaktion des umfangreichen Werkes übernommen hatte. Ebenso unserem Ehrenvorsitzen- den Dr. Helmut Nieder, der ihn redaktionell unterstützt hat. Auch allen weiteren Kolleginnen und Kollegen, die dazu beige- 3 tragen haben, dass wir auf 160 Seiten die 100-jährige Geschich- te dokumentieren konnten, sei herzlich gedankt! VDL-Mitglieder können die Festschrift in der Bundesge- schäftsstelle erhalten. 1. Internationale Landwirtschaftstagung 1951 mit Bundespräsident Prof. Dr. Heuß, Bundeslandwirtschaftsminister Prof. Dr. Niklas und VDL-Präsident Prof Maier-Bode 2. Mitgliederversammlung 1955 (v. l. n. r.) Bundesminister a. D. Prof Dr. Niklas, Dr. Haushofer, Prof. Dr. Sekera 3. Fakultätentag Landwirtschaft und Gartenbau in den 60er in Berlin mit VDL-Präsident Dr. Kohlbach (rechts) 4. Parlamentarischer Abend 2013 (v. l. n. r.) Vizepräsidenten des BHGL Jörg Freimuth und Marc-Guido Megies, ZVG-Präsident Jürgen Mertz, VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann und BHGL-Präsident Prof. Dr. Uwe Schmidt 4
Festakt 100 Jahre VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. Der VDL – Berufsverband Agrar, Ernäh- Die berufsständischen Aufgaben des VDL geschäftsstelle ist unser Verband für Aufga- rung, Umwelt e.V. feierte 2019 sein 100-jäh- hätten stets im Mittelpunkt gestanden, ob es ben der Zukunft gerüstet und gut aufgestellt. riges Bestehen. 1919 als Reichsbund akade- um die berufliche Wiedereingliederung, die Allen, die hierzu beigetragen haben, noch misch gebildeter Landwirte e.V. gegründet, Entwicklung des Berufsfeldes vom Diplom- immer beitragen und künftig beitragen wer- erreicht der VDL heute als größter deutscher landwirt zum Agraringenieur oder die Re- den, gelte sein ausdrücklicher Dank sowie Berufsverband für die akademischen Beru- form des Landwirtschaftsstudiums ging. Hier Respekt für ihre Leistung.“ fe in den Bereichen Agrar, Ernährung und habe der VDL-Berufsverband vieles erreicht. Zudem dankte der VDL-Präsident den zahl- Umwelt über 10.000 Fach- und Führungs- „Die Gründungsväter des VDL haben 1919 reichen Unterstützern und Partnern aus der kräfte in der Grünen Branche. mit Weitsicht den Grundstein für eine star- Wirtschaft, die für den Festakt als Sponso- Anlässlich des Festakts zum 100-jährigen ke Gemeinschaft gelegt, die es vermocht hat, ren gewonnen werden konnten: „Durch ihre Jubiläum des VDL am 23. Mai 2019 in einen gewaltigen Beitrag zum Erfolg der Unterstützung war es möglich, die 100-Jahr- Berlin konnten neben zahlreichen VDL- Land- und Ernährungswirtschaft zu leisten“, Feier in einem würdevollen Rahmen durch- Mitgliedern auch viele hochrangige Gäste so der Verbandspräsident. zuführen.“ aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im „Der VDL dient somit nicht nur unserer Berliner Humboldt Carré begrüßt werden. Branche, sondern ist von großer gesamtge- STS MICHAEL STÜBGEN: WERT- sellschaftlicher Relevanz.“ WECHSELVOLLE GESCHICHTE SCHÄTZUNG DER VERBRAUCHER Der Präsident des VDL, Markus W. Ebel- FÜR DIE ZUKUNFT ERHÖHEN Waldmann ging in seiner Festrede auf die In seinem Grußwort gratulierte der Parla- 100-jährige Geschichte des Verbands ein: GUT AUFGESTELLT mentarische Staatssekretär Michael Stüb- „Der VDL-Berufsverband hat Höhen und Für die Zukunft sei der VDL als moderner gen (Bundesministerium für Ernährung und Tiefen durchlebt. Staats- und Wirtschafts- Fach-, Dienstleistungs- und Lobbyverband Landwirtschaft) auch im Namen von Bun- krisen, Diktaturen, Kriegstraumata und das gut aufgestellt, um im Interesse der Mitglie- deslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Zerbrechen von Infrastrukturen wechselten der die vielfältigen Herausforderungen zu dem VDL zu seinem 100-jährigen Bestehen. mit Zeiten von Wiederaufbau, Hochkon- bewältigen. Die Landwirtschaft stehe vor der globalen junktur und nahezu Vollbeschäftigung.“ “Wir haben in den vergangenen 100 Jahren Herausforderung, die wachsende Weltbe- Die Vorgängerinstitutionen Reichsbund aka- vieles richtig gemacht und hoffen, in den völkerung vor dem Hintergrund begrenz- demisch gebildeter Landwirte e.V. (R.a.g.L., nächsten 100 Jahren alles richtig zu machen!“, ter Ressourcen und des Klimawandels mit 1919–1932) und Reichsbund Deutscher Di- führte Ebel-Waldmann aus. “Es erfüllt mich Nahrungsmitteln zu versorgen. Er bedauer- plomlandwirte e.V. (RDL 1933–1945) hät- mit großem Stolz, Dankbarkeit und Respekt, te, die mangelnde Wertschätzung, die viele ten um die Anerkennung ihres Berufsstan- dass ich diesem wunderbaren Verband, dieser Verbraucher der Grünen Branche entge- des in Politik und Gesellschaft zu kämpfen starken Gemeinschaft mit wunderbaren und genbrächten. „Die Landwirtschaft braucht – unter besonders schwierigen Vorzeichen klugen Menschen als Präsident dienen darf !” wieder mehr Akzeptanz in der Bevölkerung. während der Weimarer Republik und des Der VDL-Präsident dankte den vielen Men- Verbände wie der VDL spielen hierbei eine Nationalsozialismus. schen, die zum Erfolg des Berufsverbands wichtige Rolle“, so Stübgen. „Es ist starken Persönlichkeiten an der Spit- beigetragen haben: „Dank unserer vielen ze des Berufsverbandes zu verdanken, dass ehrenamtlich tätigen und hochengagierten 1. Über zweihundert Gäste kamen, um das sie gegen alle Widerstände eine berufsstän- Kolleginnen und Kollegen im Bund und in Jubiläum des VDL zu feiern dische Organisation am Leben erhalten den Ländern sowie einem hochmotivierten 2. VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann und und mit Leben füllen konnten“, sagte Ebel- und erfolgreichem Hauptamt in der Bundes- Parlamentarischer Staatssekretär Michael Waldmann. Stübgen beim Festakt 100 Jahre VDL 1 2
10 11 THEMENSCHWERPUNKTE 2019 VDL-Jahrestagung mit Bundesmitglieder versammlung in Berlin Über 100 VDL-Mitglieder waren der Ein- wunderbaren und klugen Menschen als recht fertiggestellt und an alle Mitglieder ladung des VDL-Bundesverbandes sowie Präsident dienen darf !“ verkündete VDL- verschickt wurde. Bemängelt wurde, dass des VDL-Landesverbandes Ost nach Berlin Präsident Markus W. Ebel-Waldmann einige Personen nur in den VDL eintreten, gefolgt. Drei spannende Tage lang drehte gleich zu Beginn der Bundesmitgliederver- um gewisse Vorteile zu erhalten, und, nach- sich alles um die Geschicke des VDL. sammlung. Für die Zukunft sei der VDL dem dieses Ziel erreicht ist, wieder austreten. Natürlich wurde zudem wieder ein interes- gut aufgestellt, um im Interesse der Mitglie- „Der VDL ist ein starker und renommierter santes Exkursionsprogramm geboten. Auch der die vielfältigen Herausforderungen zu Berufsverband und kein Reisebüro mit Ra- die geselligen Aspekte kamen nicht zu kurz. bewältigen. batten!“, so Ebel-Waldmann. Erklärtes Ziel Die Jahrestagung bot viele Gelegenheiten, „Wir haben in den vergangenen 100 Jahren sei, eine stärkere Bindung aller Mitglieder um Branchenkollegen zu treffen, neue Kon- vieles richtig gemacht und hoffen, in den an den Verband zu erreichen. Zudem wol- takte zu knüpfen und die beruflichen Netz- nächsten 100 Jahren alles richtig zu ma- le man verstärkt darauf hinarbeiten, weitere werke auszubauen. Besonderer Höhepunkt chen!“ so Ebel-Waldmann. Fördermitglieder zu gewinnen. war der Festakt zum 100-jährigen Jubiläum unseres Berufsverbands. Der VDL-Präsident zeigte sich erfreut, Die Jahrestagung 2019 in Berlin war ein vol- dass es gelungen ist, zahlreiche Sponsoren ler Erfolg! Allen, die an der ausgezeichneten Die Bundesmitgliederversammlung stand für den Festakt zu gewinnen: „Somit kann Organisation der Veranstaltung beteiligt in diesem Jahr natürlich ganz im Zeichen die 100-Jahresfeier in einem würdevollen waren – im Besonderen dem Vorstandsteam des 100-jährigen Jubiläums des VDL. „Es Rahmen vollständig aus zweckgebundenem des VDL-Landesverbandes-Ost – gilt unser erfüllt mich mit großem Stolz, Dankbarkeit Sponsoring finanziert werden.“ herzlicher Dank! und Respekt, dass ich diesem wunderbaren Zudem verwies er auf die Festschrift „100 Verband, dieser starken Gemeinschaft mit Jahre VDL-Bundesverband“, die fristge- 1 1. VDL-Bundesvorstand und die VDL-Bundesgeschäftsführung bei der Bundesmitgliederversammlung 2. Von jung bis alt VDL-Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zur Jubiläumstagung nach Berlin 2
Fachexkursionen zur Jahrestagung EXKURSION 1 EXKURSION 2 EXKURSION 3 Die erste Tour führte ins westlich von Ber- Die zweite Exkursion führte in den Land- Am Samstag besichtigten wir die Aqua- lin gelegene Havelland. Unsere erste Sta kreis Dahme-Spreewald südöstlich von ponikanlage der TopFarmer, die in Berlin tion war die LSV Landwirtschafts GmbH. Berlin. Hier erhielten wir zunächst Einbli- Gemüse und Fisch produzieren. In dem Geschäftsführer Thomas Richter berichte- cke in die Biomolkerei „Gläserne Molkerei“ geschlossenen Fisch-Pflanzenkreislauf wird te von den Vorteilen (zahlreiche Besucher, in Münchehof, die an zwei Standorten ca. das Wasser aus der Aquakultur stofflich die am Wochenende zu seiner Milchtank- 100 Mio. Liter Ökomilch zu Konsummilch, durch die Nutzpflanzen verwertet. Dabei stelle und dem Eispavillon strömen) sowie Butter, Joghurt und Käse verarbeitet – das werden die im Abwasser der Aquakul- den Nachteilen (explodierende Pacht- und sind etwa 10 % der gesamten in Deutsch- tur enthaltenen Stoffe mittels biologisch- Grundstückspreise) die es hat, im Berli- land erzeugten Ökomilch. Danach ging es chemischer Prozesse für die Pflanzen ver- ner Speckgürtel zu produzieren. Auf dem zur Agrargenossenschaft Ranzig, die nach fügbar gemacht. Die Pflanzen setzen die Spargelhof Kremmen begrüßte uns der dem Grundsatz „Landwirtschaft in der Re- Stoffe in Biomasse um und reinigen somit Geschäftsführer Malte Vogts. Er führte uns gion und für die Region“ ausschließlich auf das Wasser, welches anschließend wieder über den Betrieb und erzählte uns dabei, wie der Basis der eigenen Tierproduktion eine in die Aquakultur gelangt. Die verwende- sie es schaffen, das ehrgeizige Ziel von 1.000 erfolgreiche Landfleischerei betreibt. Ein ten Substrate dienen nicht nur zum Halten t Spargel pro Jahr zu realisieren. Von der gu- Angebot ganz anderer Art haben die Betrei- der Pflanze, sondern bieten Raum für viele ten Qualität der Produkte durften wir uns ber von Gut Hirschaue entwickelt, wo die Mikroorganismen und ermöglichen eine bei einem Mittagessen überzeugen. Zum Exkursion nach einem Spaziergang durch optimale Nährstoffversorgung der Pflanze. Schluss stoppten wir im wunderschönen das Betriebsgelände im Hofrestaurant bei Die Produkte werden unter anderem an Ribbeck. Der Ort ist durch das Fontane- Wildsalami und Rhabarberkuchen einen Restaurants geliefert, sie können aber auch Gedicht „Herr von Ribbeck im Havelland“ gelungenen Abschluss fand. Als „Botschaf- vor Ort gekostet werden, was wir mit viel bekannt. Bei einem leckeren Stück Birnen- ter“ ließ sich der zahme Rothirsch Ingo von Genuss taten. kuchen erzählte uns Johannes Funke, der den Teilnehmern mit Streicheleinheiten Geschäftsführer des dortigen Kreisbauern- verwöhnen und stellte sich für Selfies zur verbandes, von seiner Arbeit. Verfügung.
12 13 THEMENSCHWERPUNKTE 2019 VDL-Fahrt zur Internationalen Grünen Woche in Berlin Die VDL-Lehrfahrt zur Internationalen Abschließend traf sich die gesamte Gruppe Grünen Woche 2019 nach Berlin war mit wieder am Messestand der Europäischen 30 Teilnehmenden aus dem ganzen Bun- Kommission. Für alle Teilnehmenden bot desgebiet sehr gut besucht. Im Rahmen sich nun noch die Möglichkeit, den Messe- Fahrt informierten Experten und Exper- besuch individuell fortzusetzen. tinnen aus Landwirtschaft und Ernährung Abends ging es dann gemeinsam zur Land- die Teilnehmenden über neue Technologien jugendfete in die Columbiahalle. Sonntag sowie Innovationen der Agrar- und Ernäh- setzte ein Teil den Besuch der Internatio- rungswissenschaften. Den Teilnehmenden nalen Grünen Woche 2019 fort. Die andere wurden darüber hinaus vielfältige Mög- Hälfte nahm an der Schulung „Mein öffent- lichkeiten geboten, sich mit Experten aus licher Auftritt“ mit Julia Reinhardt, Chefre- Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft dakteurin des VDL-Journals, teil. sowie mit Bundestagsabgeordneten zu den Montag früh wurden beim Gespräch mit 1 aktuellen Themen der Agrar- und Ernäh- den Bundestagsabgeordneten bzw. Refe- rungswirtschaft auszutauschen. renten Hermann Färber (CDU) Stephan Die VDL-Fahrt begann am Freitagnach- Protschka (AfD), Dr. Kirsten Tackmann mittag mit einem offiziellen Empfang im (Die Linke) und Sonia Starosta (Bündnis Haus der Land- und Ernährungswirtschaft. 90/ Die Grünen), jede Menge Fragen u.a. Von dort ging es zum legendären BayWa- zu den Zielen der GAP, der Technisierung Abend, wo sich die Teilnehmenden bei und Digitalisierung in der Landwirtschaft ausgelassener Stimmung kennenlernen und und zu den Möglichkeiten des Zusammen- austauschen konnten. bringens von Landwirten und Verbrauchern Es folgte am Samstag ein fachliches Pro- beantwortet. Im Anschluss hatten alle Teil- gramm mit einer Führung durch die Halle nehmenden die Möglichkeit, an einer Haus- des BMEL mit dem Schwerpunktthema führung im Reichstag mit dem Schwer- „Digitalisierung“. Neben dem KTBL-Stand punkt Parlamentsgeschichte teilzunehmen, mit dem Thema „Der digitale Milch- wo die Gruppe u.a. die Sitzungsräume der viehstall“ besuchten wir auch den Stand der einzelnen Fraktionen besichtigen konnte. 2 Hochschule Geisenheim, welche sich mit Den Abschluss des Nachmittags bildete ein dem Drohneneinsatz im Weinbau ausein- Ausblick über ganz Berlin bei Sonnenun- andergesetzt hat. Am Messestand des ATB tergang von der Reichstagskuppel. (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Am Abend wurde sich noch einmal in Bioökonomie e. V.) wurde der Gruppe die Schale geworfen für den Landjugendball präzise Applikation von Pflanzenschutz- im Palais am Funkturm. Hier saßen noch mitteln im Obstbau anhand von Frucht- einmal alle Teilnehmenden der Fahrt zur und Bodensensoren sowie Laserscannern Internationalen Grünen Woche nach Ber- näher gebracht. lin 2019 zusammen und tauschten sich über Nach dem Besuch der BMEL-Halle folgte die Erfahrungen der letzten Tage aus. Auch eine Führung über den Erlebnis-Bauernhof wurde noch einmal ausgelassen getanzt. des Forums Moderne Landwirtschaft e.V. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden Nach einer Begrüßung wurde die Gruppe für die erlebnisreichen Tage und freuen uns an Frau Noras vom Deutschen Verband schon auf die nächste Fahrt zur Internatio- Tiernahrung e. V. (DVT) übergeben. Dr. nalen Grünen Woche 2020 nach Berlin. 3 Hermann-Josef Baaken stellte der Gruppe den DVT und die wichtigsten Aufgaben vor. Anschließend teilten sich die Teil- nehmenden in die Rundgänge „Digitales 1. Immer wieder ein Highlight: Zu Gast im – D üngung, Pflanzenschutz und Pflanzen- Sitzungssaal des Ausschusses für Ernährung bau“ und „Lebensmittelsicherheit und Tier- und Landwirtschaft für Gespräche mit den wohl“ auf. Agrarpolitischen Sprechern 2. VDL-Mitglieder zu Besuch im Plenarsaal des Deutschen Bundestag 3. Zu Gast auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin in der Halle des Bundes ministerium für Ernährung und Land wirtschaft
VDL-Studienreise nach Argentinien und Uruguay Argentinien und Gauchos – das gehört Auf dem größten Olivenbetrieb in der Re- untrennbar zusammen. In San Antonio gion von Colonia werden an zwei Standor- de Areco, Hochburg der Gauchotradition, ten auf jeweils 40 ha Oliven angebaut. stand ein Besuch im Gauchomuseum und Hier konnte die Reisegruppe maschinelle die Einkehr in eine typische Gauchokneipe Schütteltechnik im Einsatz sowie die Ver- auf dem Programm. Auf der Estancia Gene- arbeitung der Oliven und das Abfüllen des ral Belgrano zeigten die Gauchos bei einer Öls beobachten. Beim Besuch eines fami- Vorführung das perfekte Zusammenspiel liengeführten Betriebes mit Ackerbau und von Reiter und Pferd beim Einfangen und Milcherzeugung wurde deutlich, dass auch „Treiben“ von Kälbern und Jungvieh. Am hier nach alternativen Vermarktungsformen Abend genossen die Besucher beim Asado gesucht wird. Der Betrieb mit 650 Milch- gegrillte Köstlichkeiten und die traditionel- kühen und Weidehaltung liefert die Milch len Lieder der Gauchos. Die argentinische an eine Molkerei. Die Tochter verarbeitet Landwirtschaft wird zwar von der Rinder- einen Teil der Milch in der eigenen Hofkä- haltung dominiert, aber in der Region um serei. Sowohl in der Gegend nördlich von Buenos Aires gibt es auch viele Ackerbau- Cordoba in Argentinien als auch in der betriebe. Aufgrund der klimatischen Gege- Region von Montevideo in Uruguay gibt benheiten sind zwei Ernten im Jahr mög- es Weinbaubetriebe. Von handverlesener lich: Soja oder Mais und Wintergetreide. Traubenernte bis hin zum Vollernter konn- Soja ist heute das wichtigste Exportgut, te auf drei Betrieben das ganze Spektrum Hauptabnehmer ist China. Im Vergleich zu der Weinbautechnik besichtigt werden. Mit Argentinien steht in Uruguay der Getreide- vielen Eindrücken und einem letzten Blick 1 anbau (einschließlich Mais) an erster Stelle; auf den Rio de la Plata ging es zurück nach der Sojaanbau ist rückgängig. Noch relativ Deutschland. Die Studienreise begann in Buenos Aires neu ist der Olivenanbau. mit einer Stadtrundfahrt. Im Centro His- torico von Buenos Aires gibt es viele ge- schichtsträchtige Kolonialbauten; in den historischen Speicherhäusern am alten Ha- fen befinden sich heute Büros, Restaurants und Wohnungen. Die Elendsviertel von Buenos Aires gehö- ren ebenso zum Stadtbild wie die prunkvol- len Kolonialbauten. Erster Programmpunkt war der Schlachtviehmarkt Mercado de Li- niers, wo die Tiere in Pferchen stehen, zwi- schen denen sich auf Stegen die Marktteil- nehmer bewegen. An diesem Tag wurden 7.500 Schlachttiere in 1,5 Stunden gehan- 2 delt. 80 % der Fleischproduktion sind Ei- genverbrauch, nur 20 % des argentinischen Rindfleisches werden exportiert. Hauptab- nehmer ist China mit 56 %, nach Deutsch- 1. Das „Asado“ bei dem große Fleischstücke mehre- land gehen 6,8 %. re Stunden über dem Feuer gegrillt werden, hat in Argentinien eine lange Tradition Typisch für die südamerikanische Land- 2. Gruppenbild mit Gauchos: Die Gauchos sind in wirtschaft ist die Weidehaltung von Rin- der für sie typischen Kleidung leicht zu erkennen dern, wobei vor allem Angus, Limousin, 3. Viehauktion auf dem Mercado de Liniers, dem Bradford und Brangus – eine robuste Kreu- größten Viehmarkt der Welt zung von Angus und Brahman – gehalten werden. Die Gruppe besuchte einen Zucht- betrieb mit 190 Zuchtrindern der Rassen Herford sowie Angus, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und vorrangig auf hohe Tageszunahmen selektiert werden. Der wichtigere Betriebszweig mit 500 Pfer- den dürfte jedoch die Zucht argentinischer Polopferde sein; der Polosport erfreut sich 3 in Südamerika großer Beliebtheit.
14 15 THEMENSCHWERPUNKTE 2019 VDL Berlin-Seminar Über ein sehr abwechslungsreiches Pro- schaft sowie Abgeordneten des Bundestages wartete Herr Sebastian Lesch die Gruppe gramm durften sich die Teilnehmenden des geknüpft. im Bundesministerium für wirtschaftliche diesjährigen Berlin-Seminars vom 14. bis Am zweiten Seminartag ging es am Vor- Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 16. Oktober 2019 freuen und drei Tage lang mittag zunächst ins Bundesministerium für Als Leiter des Referats 121- Internationale hinter die Kulissen der Agrar- und Ernäh- Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Agrarpolitik, Landwirtschaft und Innova- rungspolitik schauen. heit (BMU). Im Anschluss folgte ein Be- tion erläuterte Herr Lesch die Arbeit der Am 14. Oktober startete das Programm mit such des Europäischen Hauses in Berlin, wo Behörde zu aktuellen Themen der internati- dem VDL-Fachforum „Der Klimawandel Patrick Lobis, Leiter des Politischen Teams, onalen Agrarpolitik. Zu guter Letzt folgten und seine Folgen -Auswirkungen auf das die Gruppe begrüßte und Einblicke in die eine Stadtführung und ein abschließendes Agri-Business und den Berufsstand“. Mit Tätigkeiten des Hauses als Kommunika- Abendessen zur Netzwerkpflege. Impulsvorträgen und einer interessanten tions- und Ansprechstelle für Medienver- Tag drei des Berlin-Seminars führte einen Diskussionsrunde zum Thema „Arbeitsfeld treter und Politiker gab. Nach einer kurzen Teil der Gruppe in das Bundeskanzleramt, Lobbyarbeit“ wurden die Teilnehmenden Mittagspause stand der nächste Programm- wo sie Herr Dr. Starke, Referatsleiter des anschließend bereits auf die folgenden Tage punkt in der Hessischen Landesvertretung Spiegelreferats des BMEL, in Empfang eingestimmt. Im Anschluss wurden beim auf der Agenda. Ein Fachgespräch mit Felix nahm und die Funktion seines Referates er- Parlamentarischen Abend des VDL und Beutler und Sonja Starosta sorgte für inte- läuterte. Die andere Gruppe war zu Gast im des BHGL neue Kontakte mit Vertretern ressante Einblicke hinter die Kulissen der ARD-Hauptstadtstudio. von Verbänden, aus dem BMEL, der Wirt- Länderpolitik in Berlin. Anschließend er- Ein Besuch im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestages mit einem Fachge- spräch mit den agrarpolitischen Sprechern der Fraktionen sowie weiteren Abgeord- neten des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft rundeten das Programm ab. Mit neuen Programmpunkten wird das nächste Berlin-Seminar vom 5. bis 7. Okto- ber 2020 stattfinden. 1. Mitglieder des Auschusses für Ernährung und Landwirtschaft nehmen sich Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden des VDL Berlin-Seminar 2. VDL-Mitglieder zu Gast im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit 1 2 Teilnehmende der Diskussionsrunde (v. l. n. r.) Markus W. Ebel-Waldmann, Gerolf Bücheler, VDL-Fachforum Moderatorin Nina Parzych, Prof. Dr Rainer Langosch, Dr. Frank Wechsung und Prof. Dr. Uwe Schmidt Welche Auswirkungen hat der Klimawandel Entwicklungen so rasch vonstattengehen auf das Agribusiness und den Berufsstand? würden. Auf sein eigenes Agrarstudium zu- Diese spannende Frage diskutierten na- rückblickend sagte er, dass er im Studium Abschluss erklärte VDL-Präsident Ebel- menhafte Experten aus der Grünen Bran- ein gutes Rüstzeug für seine heutige wis- Waldmann: „Für uns als VDL zählt es zu che beim diesjährigen VDL-Fachforum senschaftliche Arbeit erhalten habe. „Auch unseren Aufgaben, unseren Berufsstand für am 14. Oktober 2019 in Berlin. Zunächst die landwirtschaftlichen Grundlagen, wie die Bewältigung zentraler Zukunftsaufga- wurden die zahlreichen Gäste durch einen beispielsweise Grundkenntnisse der Bota- ben zu positionieren. Neben den Herausfor- Impulsvortrag von Dr. Frank Wechsung, nik, sind wichtig, um Zusammenhänge er- derungen, die die Digitalisierung mit sich Projektleiter regionalen Klimafolgestudien kennen zu können“, betonte Dr. Wechsung. bringt, zählt hierzu zweifelsfrei auch der am Potsdam Institut für Klimaforschung, in Im Anschluss begrüßte VDL-Mitglied Klimaschutz“. Die aktuelle Situation bedin- die Thematik eingeführt. „Ein Rekordjahr Nina Parzych die weiteren Teilnehmer der ge auch eine Wandlung des Arbeitsmarktes folgt auf das andere. Der globale Trend ist Podiumsdiskussion. Neben VDL-Präsident für Agrar- und Ernährungswissenschaftler. eindeutig“, so der Wissenschaftler. Er habe Markus W. Ebel-Waldmann diskutier- „Dem Agrarsektor kommt bei der Lösung sich schon zu Beginn seines Agrarstudiums ten auch Prof. Dr. Uwe Schmidt, Prof. Dr. wichtiger Zukunftsfragen eine bedeuten- für das Thema Klimawandel interessiert, Rainer Langosch sowie Gerolf Bücheler de Rolle zu“, zeigte sich Ebel-Waldmann habe damals aber nicht gedacht, dass die über die Thematik des Klimawandels. Zum überzeugt.
Parlamentarischer Abend Am 14. Oktober 2019 fand der 14. gemein- same Parlamentarische Abend des VDL- Bundesverbandes – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. sowie des Bun- desverbandes der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsar- chitektur e.V. (BHGL) in Berlin statt. Viele Abgeordnete der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien waren der Einladung der beiden Berufsverbände gefolgt. Zudem konnten wieder zahlreiche Vertreter aus VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann (links) und BHGL-Präsident Marc-Guido Megies (rechts) begrüßten den Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Dr. Dirk Behrendt sowie den Ministerialrat im Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- sowie der Spitzenverbände des Agribusi- schaft Walter Dübner (Bildmitte v. l.) beim gemeinsamen Parlamentarischen Abend der beiden ness im Haus der Land- und Ernährungs- Berufsverbände wirtschaft begrüßt werden. KLIMASCHUTZ IST WICHTIGE desverbands der Hochschulabsolventen/In- Dr. Behrendt. Man dürfe daher nicht nur genieure Gartenbau und Landschaftsarchi- fragen, welche Auswirkungen der Klima- AUFGABE DES BERUFSSTANDS tektur (BHGL), Marc-Guido Megies. Das wandel auf die Landwirtschaft, sondern „Für uns als VDL – dem größten akade- zeige auch das bundesweit vom BMEL aus- auch welche Auswirkungen die Landwirt- mischen Berufsverband im Agrar-, Ernäh- geschriebene erfolgreiche Verbund-Projekt schaft auf den Klimawandel habe. „Wenn rungs- und Umweltbereich in Deutschland HORTINOVA mit den Zukunftsthemen wir es mit dem Umwelt- und Klimaschutz – gehört es zu unseren Aufgaben, unseren Gartenbau 4.0, Gartenbau als ressourcen- ernst meinen, dann muss sich auch in der Berufsstand für die Bewältigung zentra- schonende Kreislaufsysteme Schwerpunkt Landwirtschaft etwas ändern“, betonte ler Zukunftsaufgaben zu positionieren“, „Torfersatz“ 2018, Pesticide Free Horticul- der Senator. „Wenn wir den Klimawandel erklärte Verbandspräsident Markus W. ture, Gartenbau als Lieferant von Inhalts- stoppen wollen, benötigen wir nicht nur die Ebel-Waldmann in seiner Eröffnungsre- und Rohstoffen und Urbaner Gartenbau. Energiewende und die Verkehrswende in de. „Neben den Herausforderungen, die Zur Bearbeitung der Lösungsansätze wür- Deutschland. Wenn wir den Klimawandel die Digitalisierung mit sich bringt, zählt den jedoch auch zukünftig qualifizierte Pro- stoppen wollen, dann muss auch die Agrar- hierzu zweifelsfrei auch der Klimaschutz.“ fessuren benötigt. „Der Fachkräftemangel wende kommen.“ Er verwies auf das VDL-Fachforum zum in den Gartenbauunternehmen ist deutlich Thema „Der Klimawandel und seine Fol- spürbar! Deshalb appelliere ich an Politik LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT gen – Auswirkungen auf das Agribusiness und Präsidien, Dekaninnen und Deka- und den Berufsstand“, das am selben Tag in ne sowie Studiendekane der Hochschulen BEDEUTENDE PARTNER IM KAMPF Berlin stattgefunden hatte. „Der vergangene und Universitäten Gartenbauprofessuren GEGEN DEN KLIMAWANDEL Sommer geht nicht nur als zweitwärmster, auszuschreiben und wiederzubesetzen!“, so „Der VDL hat mit seinem heutigen Fach- sondern auch als zweittrockenster Sommer der Verbandspräsident Megies. Auch die forum zum Thema Klimawandel den Nerv seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Entscheidungen zum Programm Stadtgrün der Zeit getroffen“, hob Walter Dübner, die Geschichte ein“, erklärte Ebel-Wald- sieht er mit großer Besorgnis. Ministerialrat im Bundesministerium für mann. Die aktuelle Situation bedinge auch Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), eine Wandlung des Arbeitsmarktes für Ag- BEWUSSTSEINSWANDEL IN DER in seinem Grußwort hervor. Er betonte, dass rar- und Ernährungswissenschaftler. „Die der Land- und Forstwirtschaft eine wichtige Herausforderungen, die allein hier auf uns BEVÖLKERUNG Rolle beim Stopp des Klimawandels zukom- zukommen, unterstreichen, dass der Weg „Es gibt keinen Zweifel, dass der Klima- me. „Im Gegensatz zu allen anderen Sekto- des VDL, in der berufsständischen Vertre- wandel von Menschen gemacht ist. Es ist ren können die Land- und Forstwirtschaft tung der akademischen Berufe im Grünen eine globale Herausforderung, die nur ge- CO2 binden: in den Böden und in den Höl- Bereich und den vor- und nachgelagerten meinsam bewältigt werden kann. Und es zern der Wälder. Beides sind effektive Treib- Bereichen wesentlich enger zusammenzu- muss schnell gehandelt werden“, sagte der hausgassenken“, so Dübner. Was die Land- rücken, der richtige ist“, ist sich der Ver- Senator für Justiz, Verbraucherschutz und und Ernährungswirtschaft angehe, so lege bandspräsident sicher. Er erwähnte, dass Antidiskriminierung des Landes Berlin, der Schwerpunkt des Zehn-Punkte-Plans gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte Dr. Dirk Behrendt, in seinem Grußwort. für mehr Klimaschutz des BMEL auf Maß- weiterhin stark nachgefragt sind. Insbesondere von Seiten der Bürgerinnen nahmen zur Minderung von Emissionen und Bürger steige der Handlungsdruck. und dem effizienteren Einsatz von Ressour- GARTENBAUWISSENSCHAFTEN In breiten Kreisen der Bevölkerung finde cen. Exemplarisch nannte er drei Bereiche, mit Blick auf den Klima- und Umwelt- von denen das Landwirtschaftsministerium BIETEN LÖSUNGSANSÄTZE schutz gerade ein Umdenken statt. „Die- die höchsten Einsparpotenziale erwarte: „Die Gartenbauwissenschaften sind hervor- ser Bewusstseinswandel wird auf Dauer Die Senkung der Stickstoffüberschüsse, die ragend aufgestellt, um wichtige Lösungsan- Folgen haben: für die Energiewirtschaft, Erhaltung bzw. Renaturierung von Moor- sätze im Kampf gegen den Klimawandel zu die Industrie, den Verkehr, aber auch für böden sowie die Stärkung nachhaltiger Er- erarbeiten“, betonte der Präsident des Bun- die Land- und Ernährungswirtschaft“, so nährungsweisen.
16 17 THEMENSCHWERPUNKTE 2019 Hochschule trifft Praxis „Wie gelingt der Berufseinstieg“ Der VDL-Bundesverband und der VDL-Landesverband Nieder- sachsen boten auf der diesjährigen AgriTechnica in Hannover am Donnerstag, den 14. November 2019, gemeinsam zwei Messerund- gänge zu den Themen „Agrartechnik“ und „Agrarverwaltung“ an, die sich an Studierende und Absolventen der Agrarwissenschaften richteten. Die AgriTechnica ist die weltweit größte Leitmesse der Landwirtschaft, auf der alle führenden Unternehmen der Branche ihre Neuheiten und Innovationen präsentieren. Bei den Messerundgängen berichteten Personalverantwortliche und Mitarbeiter über typische Berufsfelder für Agrarier in ihren Insti- tutionen, erläuterten ihre Anforderungen an Bewerber und gaben einen Überblick über die aktuellen Jobperspektiven. Neben beruf- lichen Einstiegsmöglichkeiten informierten sie auch über Praktika sowie Bachelor- und Master-Arbeiten. 1 Die besuchten Unternehmen und Behörden waren sehr offen für die Studierenden und ihre Fragen. Beim Rundgang der Agrarverwal- tung erhielten die Studierenden beispielsweise vom Bundesministe- rium für Ernährung und Landwirtschaft den Tipp, sich im Studium und in der Praxis möglichst breit aufzustellen, da viele große Bundes- behörden nach Generalisten suchen. Als Agrarwissenschaftler hat man hierbei hervorragende Voraussetzungen. Es gibt jedoch auch Bundesbehörden, wie z. B. das Bundessortenamt, die im Gegensatz dazu explizit nach Spezialisten im Bereich Pflanzenbau und Pflan- zenzüchtung suchen. Als allgemeiner Tenor stellte sich heraus, dass die beruflichen Aussichten sowohl im Bereich der Agrarverwaltung als auch in den Unternehmen in den nächsten Jahren rosig ausse- hen. Viele Institutionen stehen kurz vor einem Generationswechsel und suchen verstärkt neue und gut qualifizierte Mitarbeiter/-innen. Hierfür haben die Teilnehmenden der Messerundgänge heute zahl- reiche Tipps und Informationen für einen erfolgreichen Berufsein- stieg mitnehmen können. 2 Beide Gruppen besuchen anschließend gemeinsam den Stand von Corteva AgriscienceTM, um sich über berufliche Möglichkeiten im Pflanzenschutz unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedin- gungen zu orientieren. Im Anschluss an die Rundgänge stand die Podiumsdiskussion zum Thema „Ab vom klassischen Weg und auf zum neuen Berufsziel!“, die im Rahmen des Fachprogramms des Young Farmers Day der DLG e. V. stattfand. Den Abschluss bildete ein Get Together auf der Karrieremeile, wo die Teilnehmenden ihre Fragen im persönlichen Gespräch mit den Personalern der Aussteller klären und individuelle Tipps für den Berufseinstieg erhalten konnten. Speziell für die Interessenten an einer Laufbahn im öffentlichen Dienst wurde die Möglichkeit ge- boten, am Gemeinschaftsstand der Landwirtschaftskammern das Berufsfeld “Agrarverwaltung” noch einmal von einer anderen Seite zu betrachten. Hier ging es um den Transfer von Verwaltungshan- deln auf die Ebene der landwirtschaftlichen Praxis. Die Vertreter der Landwirtschaftskammern gaben den Interessierten Hinweise 3 zum Referendariat für den Gehobenen und den Höheren Dienst. 1. Die Teilnehmenden folgen gespannt dem Vortrag beim Stand der Landwirt- schaftskammer Niedersachsen 2. Dr. Alexander Schmithausen VDL-Mitglied und Mitarbeiter von Corteva Agrisci- ence im Austausch mit den Teilnehmenden des Messerundgangs 3. Valerie Kersting Bundesspartensprecherin Young Professionals berichtet von ihrer Arbeit bei der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft
Sie können auch lesen