Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE

Die Seite wird erstellt Jennifer Hartmann
 
WEITER LESEN
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
02/2019

DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN
                          dialog

                          Künstliche
                          Intelligenz
                          Wo steht Deutschland?
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
Produktprüfung
& Zertifizierung
Für die Sicherheit von Elektroprodukten ist das
VDE-Institut weltweiter Partner für Verbraucher,
Industrie, Behörden, Handel und das Elektro-
handwerk.
www.vde.com/institut
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
EDITORIAL

                                                                  Mehr Weltstandards
                                                                  für faire Marktzugänge
                                                                  Protektionismus, Subventionismus und künstliche Barrieren bedrohen unser Handelssystem,
                                                                  den technologischen Fortschritt und damit auch das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand
                                                                  weltweit. Aus Sicht des Technologieverbandes VDE ist es grob fahrlässig, weiter an der Ab-
                                                                  schottungsspirale zu schrauben, auch wenn der Wunsch nach mehr Schutz gegen Wettbewerbs-
                                                                  verzerrungen verständlich ist. Was im Zeitalter der globalen digitalen Vernetzung zählt, ist ein
                                                                  optimaler Mix aus Competition und Cooperation, die richtige Balance aus Wettbewerb und Zu-
                                                                  sammenarbeit. Starke Innovationen verbunden mit einem offenen, fairen Handelssystem sind
                                                                  die entscheidende Erfolgsbasis. Sofern auf den Märkten gleiche Spielregeln gelten.
                                                                     Europa muss gleichzeitig maximales Engagement für Schlüssel-
                                                                  technologien und herausragende technische Infrastrukturen zeigen,
                                                                  insbesondere für modernste Mikroelektronik und 5G, dem Ner- »Was im Zeitalter der globalen
                                                                  vensystem der digitalen Welt. So ist es zwar erfreulich, dass die eu- digitalen Vernetzung zählt, ist die
                                                                  ropäische Chipforschung in den nächsten Jahren mit insgesamt richtige Balance aus Wettbewerb
                                                                  1,75 Milliarden Euro von der EU gefördert wird und dies weitere
                                                                  6 Milliarden Euro privater Investitionen generieren soll. Aber die
                                                                                                                                         und Zusammenarbeit.«
                                                                  IC-Hersteller in China haben allein 2018 fast doppelt so viel inves-
                                                                  tiert, mehr als die japanischen und europäischen Hersteller zusammen. Wollen wir in Zeiten von
                                                                  Globalisierung und multilateral verbundener Handelssysteme auch in Zukunft noch eine be-
                                                                  deutende Rolle im Netzwerk der Industrienationen spielen und damit unsere Wohlstandspo­si­
                                                                  tion auch für die nächsten Generationen weiter ausbauen, müssen Politik und Wirtschaft Inno-
                                                                  vationen am Standort Deutschland mit aller Kraft nach vorne treiben.
                                                                     Vor diesem Hintergrund fordert der VDE höchstes europäisches Engagement für Hightech-
                                                                  Innovationen und fairen Wettbewerb für Zukunftstechnologien. Gerade in Zeiten von immer
                                                                  mehr Protektionismus und Handelsbarrieren sind weltweite Technikstandards wichtige Schlüs-
                                                                  sel für offene und faire Marktzugänge. Die internationale Zusammenarbeit in der elektrotech-
TITELFOTO: SERGEY TARASOV / FOTOLIA; SEITE 03: UWE-NOELKE / VDE

                                                                  nischen Normung zeigt, dass und wie das geht.
                                                                     Als eine der zentralen Zukunftstechnologien gilt die Künstliche Intelligenz (KI). Den Ent-
                                                                  wicklungen der KI, ihren Auswirkungen auf Industrie 4.0, auf die Medizintechnik, aber auch
                                                                  auf die mit ihr verknüpften ethischen Fragen ist der Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe ge-
                                                                  widmet.
                                                                     Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre,

                                                                    Ihr

                                                                  Ansgar Hinz, VDE-Vorstandsvorsitzender

                                                                                                                                                                              03
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
INHALT

                                                                                                                                                      12
     Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien des digitalen Wandels. Ihre rasante Fortentwicklung stellt Entwickler und Anwender vor große
     Herausforderungen – und regt wichtige gesellschaftliche Diskurse an.

           SPEKTRUM                                                                              TITEL
06   MELDUNGEN                                                                12          STANDORT DEUTSCHLAND
     Einheitensystem / Medizintechnik / Cyber                                             Wo steht Deutschland in Sachen KI im interna-
     Security / Wissenschaftsjahr 2019 / Robotik /                                        tionalen Vergleich? Ein Gespräch mit der neuen
     Batterieproduktion / Energiewirtschaft /                                             Leiterin des DFKI, Prof. Dr. Jana Koehler.
     Elektromobilität / 3D-Druck

                                                                              18          START-UPS
07   PERSONALIA                                                                           Die deutsche KI-Start-up-Szene boomt.
     Florian Spiteller / Dr. Volker Kefer /                                               Die Anzahl und die Bandbreite der Anwendun-
     Vera Schneevoigt / Joe Kaeser                                                        gen lassen staunen. Ein Überblick.

08   RUNDRUF                                                                  20          MEDIZIN
     Raus aus der Kohle, ran an die Netze – was einfach                                   Die Medizin erfährt gerade einen KI-getriebenen
     klingt, ist in der Realität ein Kraftakt. Was muss                                   Umbruch. Er verspricht mehr Effizienz und
     nun getan werden, damit die Energiewende in                                          weniger Irrtümer.
     Deutschland gelingt?

                                                                              24          INDUSTRIE 4.0
11   INTERVIEW                                                                            Viele KI-Anwendungen sind an eine leistungs-
     Training für Körper und Geist: Mit brainjo will                                      fähigere Datenübermittlung gebunden – nicht
     Gründer und CEO Christian Michael Gnerlich das                                       umsonst steht 5G im Fokus der Hannover Messe.
     erste Fitnessstudio für das Gehirn anbieten.

                                                                              27          ETHIK
                                                                                          Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant –
                                                                                          so schnell, dass die Diskussion KI-relevanter
                                                                                          ethischer Fragen kaum folgen kann.
04
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
30                                                                 34

                                                                                            Die Autobranche steht vor einem radikalen Umbruch: Die Elektronikarchitektur Vor-Ort-Termin in den USA: Evelozcity CEO Karl-Thomas Neumann im Ge-
                                                                                            künftiger Bordnetzkommunikation wird sich mit an klassischer IT orientieren.        spräch mit dem VDE über die Mobilitätskonzepte der Zukunft.

                                                                                                              THEMEN                                                                             KOMPAKT
                                                                                            30          FAHRZEUGELEKTRONIK                                                      38         VDE-GRUPPE
                                                                                                       Hochautomatisiertes Fahren erfordert ein

                                                                                                                                                                                42
                                                                                                       Höchstmaß an Komplexität der im Auto
                                                                                                       verbauten Elektronikteile. Die Folge ist eine                                       AUS DEN REGIONEN
                                                                                                       Vielzahl hochspezialisierter Kleincomputer an

                                                                                                                                                                                44
                                                                                                       Bord. Unter dem Stichwort „Serverbasierte
                                                                                                       Architektur“ bahnt sich ein Wandel in der                                           VDE YOUNG NET
                                                                                                       Automobilindustrie an.
FOTOS: SEITE 04: FULLVECTOR / FOTOLIA; SEITE 05: CONTINENTAL AG (L.), SVEN DOORNKAAT (R.)

                                                                                                                                                                                46         TERMINE
                                                                                            34          ELEKTROMOBILITÄT
                                                                                                                                                                                48
                                                                                                       Mit dem kalifornischen Elektromobilitäts-
                                                                                                       Start-up Evelozcity geht Ex-Opel-Vorstand                                           SERVICE / IMPRESSUM
                                                                                                       Karl-Thomas Neumann neue Wege: Jeder

                                                                                                                                                                                50
                                                                                                       muss sich ein Elektrofahrzeug leisten können,
                                                                                                       so sein Credo. Der VDE hat ihn besucht und                                          DEBATTE
                                                                                                       mit ihm über seine Vision der Mobilität der
                                                                                                       Zukunft gesprochen.

                                                                                                                                                                                                                                              05
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
SPEKTRUM

EINHEITENSYSTEM                          MEDIZINTECHNIK

Das Maß der Dinge                        Fest zugreifen
Das Urkilogramm ist bald Ge-             Eine gelähmte Hand wieder bewegen können: Für betroffene Patienten
schichte. Ab Mai gilt ein neues Ein-     ein Traum, der dank eines neu entwickelten Exoskeletts Realität werden
heitensystem, das auf unveränderli-      kann. Der besondere Clou dieser sehr leichten und trotzdem stabilen
chen Naturkonstanten basiert.            Entwicklung: Das Gerät soll auch mit Hirnströmen steuerbar sein.

Auf der 26. Generalkonferenz für         Greifen, Halten, Öffnen und Schlie-      ständig anlegen und sich die Modu-
Maß und Gewicht (CGPM) ist ein           ßen – die Funktionen einer mensch-       le einzeln an die Hand stecken. Das
grundlegender Wandel im interna­         lichen Hand sind ein komplexes Zu-       Handexoskelett ist aus einem spezi-
tionalen Einheitensystem beschlossen     sammenspiel aus Muskeln, Knochen         ellen Kunststoff hergestellt. Dadurch
worden. Physikalische Einheiten wie      und Nervenfasern. Beeinträchtigun-       ist es möglich, die einzelnen Modu-
Kilogramm, Ampere, Mol und Kelvin        gen wie der Verlust der Muskelkraft      le mit einer geringen Wandstärke zu
werden künftig auf der Grundlage von     und die eingeschränkte Bewegungs-        fertigen, was vor allem bei den Fin-
Naturkonstanten definiert, die nach      fähigkeit der Hände bedeuten für         germodulen wichtig ist. Das Exoske-
heutigem Kenntnisstand unveränder-       die betroffenen Patienten einen er-      lett wiegt mit Motoren und Elektronik
lich sind. Damit verliert auch das Ur-   heblichen Verlust an Lebensqualität.     ungefähr 400 Gramm – das Hand-
kilogramm in Paris seine Bedeutung.      Forscher des Instituts für Industriel-   modul wiegt circa 80 Gramm.
Die Änderung war nach Ansicht der        le Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)         Ein nächster Schritt im Projekt
Experten dringend nötig, da bei re-      an der Universität Stuttgart haben       wird die Steuerung sein. Derzeit ist
gelmäßigen Vergleichsmessungen von       nun ein Handexoskelett entwickelt,       das Modul als eigenständiges, am Un-
Urkilogramm und seinen Kopien das        mit dem die Greiffähigkeit einer ge-     terarm tragbares Gerät mit elektro-
Urkilogramm immer leichter zu wer-       lähmten Hand wiederhergestellt wer-      myografischen und Abstandssensoren
den schien – womöglich hervorgeru-       den kann.                                verbunden, um zunächst die elektro-
fen durch die Reinigungsprozedur.           Das Exoskelett besteht aus einem      mechanische Funktionalität des Exo-
   Zu den sieben auserwählten Natur-     zentralen Montagemodul sowie ein-        skeletts zu evaluieren. „Das Exoskelett
konstanten, die ab 20. Mai das Einhei-   zelnen, beweglichen Fingermodulen.       soll in der kommenden Entwicklungs-
tensystem regeln, gehören die Lichtge-   Die besonderen Vorteile des Modells:     phase zusätzlich mit Hirnströmen ge-
schwindigkeit im Vakuum, die Ladung      Zum einen können die Module indi-        steuert werden, die beispielsweise mit
eines Elektrons und die Zahl der Teil-   viduell für jeden Patienten ausgestal-   Augenbewegungen kombiniert wer-
chen in einem Mol, die sogenann-         tet und vor allem die Fingermodule       den“, erklärt Erfinder Jonathan Eck-
te Avogadro-Konstante. Die weiteren      sehr flexibel gestaltet werden. Damit    stein, der als wissenschaftlicher Mit-
Konstanten sind: die Planck- und die     erhält der Patient auch die Möglich-     arbeiter im Bereich Antriebssysteme
Boltzmann-Konstante, die Frequenz ei-    keit, seine Hand zu spreizen und seit-   und Exoskelette am IFF arbeitet. Die
nes bestimmten Hyperfeinstrukturüber-    lich zu bewegen sowie einzelne Finger    Innovation soll nun in Zusammenar-
gangs in Cäsium-133-Atomen und ein       zu bewegen. Zum anderen können           beit mit Unternehmen weltweit wirt-
photometrisches Strahlungsäquivalent.    die Patienten das Exoskelett selbst-     schaftlich umgesetzt werden.

06
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
Personalia
                                                                                                 +++ 1 FLORIAN SPITELLER ist neuer Bereichsleiter External Relations &             1                           2
                                                                                                 Support bei VDE|DKE. In dieser Funktion beschäftigt er sich unter anderem
                                                                                                 mit strategischen Fragestellungen rund um die gesamte Normungspolitik
                                                                                                 und unterstützt die Managementgremien von IEC und CENELEC. Zu den
                                                                                                 weiteren Aufgaben zählen Monitoring und Bewertung normungsrelevanter
                                                                                                 Entwicklungen in mehr als 70 Nationen weltweit. Spiteller war zuvor für Ver-
                                                                                                 trieb und Marketing des Sensorenherstellers ETO SENSORIC verantwortlich
                                                                                                 und ist seit seinem Studium engagiertes Mitglied im VDE. +++ Der VDI hat
                                                                                                 einen neuen Präsidenten. 2 DR. VOLKER KEFER hat sein Amt zum 1. Ja-
                                                                                                 nuar 2019 angetreten. Kefer ist Geschäftsführer des Beratungsunterneh-
                                                                                                 mens Kefer Consulting und Kefer Invest sowie Aufsichtsratsvorsitzender bei
                                                                                                 Vossloh. Bis 2016 war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DB AG.
                                                                                                                                                                                   3                           4
                                                                                                 +++ 3 VERA SCHNEEVOIGT hat bei Bosch Building Technologies die neu
                                                                                                 geschaffene Position des Chief Digital Officers sowie die Entwicklungsleitung
                                                                                                 übernommen. Zuletzt war sie als Geschäftsführerin von Fujitsu Technology
                                                                                                 Solutions tätig. Schneevoigt berät Vertreter der Bundes- und Landespolitik zu
                                                                                                 Fragen des Einflusses der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und legt großen
                                                                                                 Wert auf die Förderung von Frauen – gerade in digitalen Berufen. 2018 war
                                                                                                 sie unter den Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards der Businessplattform
                                                                                                 EDITION F. +++ Siemens-Chef 4 JOE KAESER leitet den Asien-Pazifik-Aus-
                                                                                                 schuss der Deutschen Wirtschaft. Er hat das Amt von Dr. Hubert Lienhard
                                                                                                 übernommen. Der ehemalige Voith-Chef hatte vor Kaeser viereinhalb Jahre
                                                                                                 lang den Vorsitz des Ausschusses inne.

                                                                                                 CYBER SECURITY                               beteiligt, auf deutscher Seite wirken    von Forschung und Entwicklung als
                                                                                                                                              das Bundeskriminalamt, das Karlsru-      auch im Einsatz bei den Polizeibehör-
                                                                                                 Razzia im Darknet                            her Institut für Technologie (KIT) so-   den. „Kom­plexe rechtliche Vorgaben
                                                                                                                                              wie das Unternehmen dence mit.           müssen schon frühzeitig auf techni-
                                                                                                 Neue Wege im Kampf gegen kri-                   Ziel des Projekts ist die Entwick-    scher Ebene umgesetzt werden, etwa
DB AG/MAX LAUTENSCHLÄGER (2), BOSCH (3), SIEMENS (4) ,ROSERODIONOVA / SHUTTERSTOCK (U.)

                                                                                                 minelle Aktivitäten im Internet: An-         lung von Software zur Unterstüt-         in Form der Privacy by Design“, er-
FOTOS: SEITE 06: CARLOSCASTILLA / FOTOLIA (L.), UNIVERSITÄT STUTTGART (R.); SEITE 07: VDE (1),

                                                                                                 satzpunkt sind Kryptowährungen               zung der polizeilichen Ermittlungen.     klärt Prof. Dr. Franziska Boehm, Lei-
                                                                                                 als gängiges Zahlungsmittel bei              Im Fokus steht die Abwicklung krimi-     terin der ZAR-Forschungsgruppe.
                                                                                                 anonymisierten illegalen Cyberak-            neller Geschäfte mithilfe von Kryp-      Datenschutzaspekte müssten dabei
                                                                                                 tivitäten.                                   towährungen wie etwa Bitcoin, die auf    schon bei der Grundkonzeption von
                                                                                                                                              der Blockchain-Technologie basieren.     Software bedacht und implementiert
                                                                                                 Für Polizei und Justiz ist die Aufde-        Hier entwickeln die Projektpartner       werden.
                                                                                                 ckung krimineller Taten im Darknet           Software, um elementare Ermittlungs-
                                                                                                 eine enorme Herausforderung, bie-            schritte zu unterstützen, mit denen
                                                                                                 tet es doch den Tätern die beste Vo-         gerichtsfestes Beweismaterial zusam-
                                                                                                 raussetzung, um anonym zu bleiben.           mengestellt werden kann. Ein zweiter
                                                                                                 Im vom Austrian Institute of Techno-         Schwerpunkt liegt auf der Analyse von
                                                                                                 logy (AIT) koordinierten Programm            Darknet-Plattformen, die für illegale
                                                                                                 TITANIUM werden nun neue foren-              Aktivitäten genutzt werden.
                                                                                                 sische Technologien zur besseren Er-            Das Zentrum für Angewand-
                                                                                                 mittlung und Erforschung von Cyber-          te Rechtswissenschaft (ZAR) des
                                                                                                 kriminalität im Darknet entwickelt. 15       KIT stellt im Rahmen des Pro-
                                                                                                 Forschungseinrichtungen, IT-Unter-           jekts sicher, dass die rechtlichen
                                                                                                 nehmen und Polizeibehörden aus sie-          und ethischen Vorgaben eingehal-
                                                                                                 ben europäischen Ländern sind daran          ten werden – sowohl im Kontext
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
SPEKTRUM

                                                                                            WISSENSCHAFTSJAHR 2019
     ENERGIEWENDE
                                                                                            Entdecken, was
     Ran an die Netze                                                                       möglich ist
     Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Doch wie geht es jetzt                       Das Wissenschaftsjahr 2019 lädt
     weiter? Was muss nun getan werden, damit die Energiewende in                           dazu ein, über Künstliche Intelli-
     Deutschland gelingt?                                                                   genz und die Gestaltung der Zu-
                                                                                            kunft zu diskutieren. Der VDE ist
                                                                                            als Partner dabei.

                                PROF. DR. ARMIN SCHNETTLER, Leiter der Kon-                 Systeme und Anwendungen, die auf
                                zernforschung Energie und Elektronik bei Siemens            Künstlicher Intelligenz (KI) basieren,
                                und Mitglied des VDE-Präsidiums                             sind vielfach Bestandteil unseres Le-
                                „Zum einen müssen wir die Technologien bis zur Reife        bens: Industrieroboter, die schwere
                                weiterentwickeln und die Netzinfrastruktur aufbauen –       Arbeiten übernehmen, smarte Com-
                                sowohl für Strom als auch für Gas. Zudem müssen             puter, die in kurzer Zeit riesige Da-
                                wir neue Leitsysteme entwickeln, die automatisiert          tenmengen verarbeiten können oder
                                den Netzführern Entscheidungshilfen vorschlagen –           virtuelle Assistenzsysteme – aus pri-
                                und die nicht zu passiv sind wie in der Vergangenheit.      vatem und beruflichem Umfeld ist KI
                                Letztendlich gilt es auch, die Bevölkerung viel früher,     nicht mehr wegzudenken.
                                schneller und transparenter zu informieren, damit uns          Doch wie funktioniert KI eigent-
                                die Energiewende gelingt.“                                  lich? Wie wollen wir die Zukunft mit
                                                                                            KI und wie die Zusammenarbeit
                                                                                            von Mensch und Maschine gestal-
                                                                                            ten? Was ist möglich – und wo liegen
     PROF. DR. CHRISTIAN REHTANZ, Vorsitzender                                              die ethischen Grenzen des Mögli-
     der Energietechnischen Gesellschaft ETG im VDE                                         chen? Welche Auswirkungen hat KI
     „Der Ausbau erneuerbarer Energien an Land, auf See                                     auf unser Zusammenleben als Ge-
     und auf den Dächern muss massiv vorangetrieben                                         sellschaft? Diese und weitere Fragen
     werden. Gleichzeitig ist der notwendige Netzaus-                                       sollen im Wissenschaftsjahr 2019 mit
     bau auf allen Ebenen sowie bei den europäischen                                        dem Thema KI von Bürgerinnen und
     Nachbarn schleunigst zu realisieren. Die techno-                                       Bürgern im Dialog mit Institutionen,
     logieneutrale Integration erneuerbarer Energien in                                     Bildungseinrichtungen, Hochschu-
     den europäischen Elektrizitätsmarkt ist dringend                                       len und Unternehmen diskutiert wer-
     erforderlich, wobei CO2-Steuerungsreglements kon-                                      den. Durch Filmvorführungen, Dis-
     sequent anzuwenden und weiterzuentwickeln sind.                                        kussionsrunden, Mitmach-Aktionen
     Notwendige Flexibilitäten auf Verbraucherseite sowie                                   und vielen weiteren Veranstaltungen
     Sektorenkopplung sind ebenfalls durch technologie-                                     wird der komplexe Bereich Künst-
     neutrale Marktmechanismen anzureizen und durch                                         liche Intelligenz ergründet. Aktuelle
     konsequente Digitalisierung herzustellen.“                                             Forschungsprojekte und -ergebnis-
                                                                                            se werden über den Expertenblog auf
                                                                                            der Website vorgestellt. Wissenschaft-
                                                                                            lerinnen und Wissenschaftler geben
                                HANS-GEORG KRABBE, Vorstandsvorsitzender ABB                dort einen direkten Einblick in ihre
                                „Deutschland ist auf einem guten Weg. Damit die Ener-       Arbeit.
                                giewende gelingt, gilt es den Netzausbau zu beschleu-          Der VDE ist Partner des Wissen-
                                nigen und eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen.     schaftsjahres 2019 und unterstützt
                                Wärme- und Verkehrssektor sind ebenfalls gefordert,         die Initiative mit zahlreichen Veran-
                                ihren Beitrag zu leisten. Die Elektromobilität wird dabei   staltungen. Alle Bereiche des VDE
                                eine zentrale Rolle spielen. Die Energiewende muss je-      sind eingeladen, sich mit eigenen Ak-
                                doch bezahlbar bleiben, um die Wettbewerbsfähigkeit         tionen einzubringen und aktiv über
                                der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Für die-     die Gestaltung der Zukunft mit KI
                                se Balance müssen wir die Chancen der Digitalisierung       zu diskutieren. Weitere Informationen
                                noch stärker und konsequenter nutzen.“                      zum Wissenschaftsjahr 2019 sind hier
                                                                                            zu finden:
                                                                                            www.vde.com/de/arbeitsfelder/po
                                                                                            litik/berlin/partnerschaft-wissen
                                                                                            schaftsjahr-2019

08
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
ROBOTIK                                                                           BATTERIEPRODUKTION

                                                                                             Schau mir in die Augen, Kleines!                                                  Geballte E-Power
                                                                                             Fast so intuitiv wie die Zusammenarbeit unter Menschen: Roboter lernen,           In Thüringen entsteht eine der
                                                                                             Mimik und Gestik ihrer menschlichen Kollegen zu erkennen. Die Kolla-              größten Batteriezellenfabriken Eu-
                                                                                             boration wird dadurch deutlich effizienter. Aber: Künstliche Helfer am            ropas. Die Planung der Kapazität
                                                                                             Arbeitsplatz werden von der Bevölkerung zunehmend kritisch gesehen.               wird schon jetzt massiv erhöht.

                                                                                             Die Kollaboration von Mensch und         Maschine, dass die Armbewegun-           Das geplante Batteriezellenwerk des
                                                                                             Roboter gehört in den Werkshallen        gen nicht ihr gelten. Herzstück der      chinesischen Herstellers CATL in
                                                                                             schon fast zum Alltag. Bislang stoppt    Mensch-Roboter-Interaktion sind in-      Erfurt könnte größer werden als ur-
                                                                                             aus Sicherheitsgründen der Robo-         telligente Algorithmen und 3D-Ka-        sprünglich geplant. Europachef Mat-
                                                                                             ter jedoch seine Bewegung, sobald        meras, die dem Roboter quasi als         thias Zentgraf hält eine Kapazität von
                                                                                             der Mensch einen großräumigen Si-        Auge dienen.                             bis zu 100 Gigawattstunden für rea­
                                                                                             cherheitsbereich um ihn herum be-            Vielleicht können solche Technolo-   listisch. Ursprünglich hatte CATL ge-
                                                                                             tritt. Wissenschaftler des Fraunho-      gien das Image von Robotern in der       plant, in der ersten Ausbaustufe eine
                                                                                             fer-Instituts für Werkzeugmaschinen      Gesellschaft steigern. Die Psycholo-     Fabrik mit einer Kapazität in Höhe von
                                                                                             und Umformtechnik (IWU) haben            gen Timo Gnambs von der Johannes         14 Gigawattstunden pro Jahr zu errei-
                                                                                             eine Technologie entwickelt, mit der     Kepler Universität Linz und Markus       chen. Für 2026 waren dann 60 Giga-
                                                                                             die Zusammenarbeit mit industriel-       Appel von der Julius-Maximilians-        wattstunden im Gespräch. Nun hat
FOTOS: SEITE 08: SIEMENS, PRIVAT, ABB (V.O.N.U.); SEITE 09: FRAUNHOFER IWU (L.), CATL (R.)

                                                                                             len Großrobotern jetzt fast so intui-    Universität Würzburg haben Daten         das Unternehmen laut dem Bran-
                                                                                             tiv funktionieren soll wie mit mensch-   der Eurobarometer von 2012, 2014         chendienst electrive seine Planungen
                                                                                             lichen Kollegen – und damit deutlich     und 2017 analysiert. Bei diesen reprä-   nach oben geschraubt. Laut Zentgraf
                                                                                             effizienter. Nähert sich der Mensch      sentativen Erhebungen wurden insge-      gebe es nun deutlich mehr Anfragen
                                                                                             dem Arbeitsbereich rund um den Ro-       samt 80.396 Bürgerinnen und Bürger       von Automobilherstellern als erwartet.
                                                                                             boter, erkennt dieser dessen Gesten,     aus 27 Ländern Europas im Auftrag        Grund seien die neuen CO2-Ziele. Er
                                                                                             Gesicht und Körperhaltung. So kann       der Europäischen Union zu aktuel-        geht daher von einem Bedarf in Höhe
                                                                                             der Mensch seinem metallenen Kol-        len Themen befragt. Das Ergebnis:        von 100 Gigawattstunden im Jahr
                                                                                             legen beispielsweise über Hand- und      Die Vorbehalte der Bevölkerung ge-       2025 aus. Die Produktion in Erfurt
                                                                                             Armgesten Arbeitsaufträge geben.         gen Roboter am Arbeitsplatz sind ge-     soll schon 2021 starten. Ursprünglich
                                                                                             „Unsere Technologie holt die Gesten-     wachsen, so die Psychologen. Werden      wollte CATL bis 2022 rund 240 Mil-
                                                                                             steuerung in den Industriebereich“,      Roboter im Allgemeinen noch relativ      lionen Euro in den Standort investie-
                                                                                             sagt Mohamad Bdiwi, Abteilungslei-       positiv bewertet, gaben die Befragten    ren. Das chinesische Unternehmen
                                                                                             ter am Fraunhofer IWU.                   jedoch deutlich negativere Bewertun-     hat sich bereits ein ausreichend großes
                                                                                                 Neben den Händen des Menschen        gen ab, sobald sie mit konkreten An-     Areal in Thüringen gesichert. Es han-
                                                                                             behält der Roboter auch dessen Ge-       wendungen konfrontiert wurden, wie       delt sich um zwei Flächen mit jeweils
                                                                                             sicht im Blick. Schaut der Mensch        etwa Altenpflegerobotern oder selbst-    35 Hektar plus weitere 17 Hektar für
                                                                                             zur Seite oder nach hinten, weiß die     fahrenden Autos.                         einen Zulieferer-Park.

                                                                                                                                                                                                                   09
Künstliche Intelligenz - Wo steht Deutschland? - DAS TECHNOLOGIE-MAGAZIN dialog - VDE
SPEKTRUM

ENERGIEWIRTSCHAFT                         ELEKTROMOBILITÄT

Lass die Sonne rein                       Schnell zur vollen Ladung
Erneuerbare Energiequellen sind           Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs so schnell und einfach machen wie
auf dem Vormarsch. Allen voran            herkömmliches Tanken – das soll nun an einer Ladestation in der baye-
die Solarenergie mit einem großen         risch-schwäbischen Provinz möglich sein. Gewährleistet wird dies durch
Zuwachs an der Stromerzeugung.            eine gesteigerte Ladeleistung von bis zu 450 Kilowatt.

Sonnenenergie liegt ganz weit vorn.       Tanken bei einem Auto mit Verbren-        automatisch der maximal zulässigen
Wissenschaftler des Fraunhofer-In-        nungsmotor geht schnell und ist in        Ladeleistung des Fahrzeugs an.
stituts für Solare Energiesysteme         wenigen Minuten erledigt. Elektro-           Das im Projekt eingesetzte Ener-
(ISE) haben die Jahresauswertung zur      autos brauchen an den herkömmli-          gieversorgungssystem von Siemens
Stromerzeugung in Deutschland im          chen Ladestationen oft lang, bis aus-     kann bereits mit Spannungen von
Jahr 2018 vorgelegt. Danach verzeich-     reichend Energie für die nächsten         bis zu 920 Volt arbeiten und soll die
nete die Solarenergie mit einem Plus      Kilometer getankt ist. Das soll sich      Grenzen der Schnellladefähigkeit von
von 16 Prozent den größten Zuwachs,       nun ändern: Im Rahmen des For-            Fahrzeugbatterien erproben. In das
vor der Windenergie mit 5,4 Prozent.      schungsprojekts FastCharge wurde          System wurden sowohl die Hochleis-
Die Nettostromerzeugung aus Kohle,        im bayerisch-schwäbischen Jettingen-      tungselektronik für die Ladeanschlüs-
Gas und Wasserkraft nahm dagegen          Scheppach der Prototyp einer La-          se als auch die Kommunikations-
ab. Der Anteil aller erneuerbaren Ener-   destation mit einer Leistung von bis      schnittstelle zu den Elektrofahrzeugen
giequellen an der öffentlichen Netto-     zu 450 Kilowatt eingeweiht. Die in        integriert. Dieser Lade-Controller
stromerzeugung – also dem Strom-          dem Projekt entstandenen Elek­     tro-   sorgt für eine automatische Anpas-
mix, der tatsächlich aus der Steckdose    Forschungsfahrzeuge können in we-         sung der abzugebenden Leistung, so-
kommt – lag bei über 40 Prozent. Die      niger als drei Minuten für die ersten     dass verschiedene Elektroautos mit
deutschen Photovoltaikanlagen speis-      100 Kilometer Reichweite geladen          einer Infrastruktur geladen werden
ten 2018 etwa 45,7 Terawattstun-          werden. Für nahezu volle Batte­    rien   können. Dank der modularen Archi-
den (TWh) ins öffentliche Netz ein.       werden lediglich rund 15 Minuten          tektur des Systems soll dies auch bei
Die maximale Solarleistung wurde          benötigt.                                 mehreren Fahrzeugen simultan mög-
am 2. Juli 2018 um 13:15 Uhr mit             Die Ultra-Schnellladestation ist       lich sein.
etwa 32 Gigawatt erreicht, das waren      für Elektromodelle aller Marken mit          FastCharge wird von einem Indus-
39 Prozent der gesamten Stromerzeu-       der in Europa üblichen Typ-2-Vari-        triekonsortium unter der Führung
gung zu diesem Zeitpunkt. Von April       ante des Combined Charging Sys-           von BMW betrieben. Weitere Partner
bis August 2018 war die monatliche        tem (CCS) geeignet und kann ab so-        sind PHOENIX CONTACT, Por-
Stromerzeugung von PV-Anlagen hö-         fort kostenlos genutzt werden. Je nach    sche, Siemens sowie der E-Mobilitäts-
her als von Steinkohlekraftwerken. Die    Fahrzeugmodell kann sie sowohl für        Spezialist Allego. FastCharge wird mit
Wasserkraft trug aufgrund des extrem      Fahrzeuge mit 400-Volt- als auch          insgesamt 7,8 Millionen Euro durch
trockenen Sommers nur mit 17 TWh          800-Volt-Batteriesystemen eingesetzt      das Bundesministerium für Verkehr
zur Stromerzeugung bei.                   werden. Die Ladeleistung passt sich       und digitale Infrastruktur gefördert.

10
GEHIRNTRAINING

                                                                                   Training für Körper und Geist
                                                                                   Das Start-up brainjo hat Großes oder genauer: Sportliches vor – die Entwicklung des ersten Fitnessstudios für
                                                                                   das Gehirn. Im Interview erklärt der Gründer und CEO Christian Michael Gnerlich, der sich im Arbeitskreis des
                                                                                   VDE Nordbayern engagiert, was genau es damit auf sich hat und warum Italien 2006 Fußballweltmeister wurde.

                                                                                   Was ist brainjo?                            den zum Beispiel im Topmanagement
                                                                                   Wir wollen mit brainjo physische Trai-      oder bei Leistungssportlern Anwen-
                                                                                   ningsgeräte mit Methoden für geistiges      dung. Die italienische Fußballnational-
                                                                                   Training verbinden. Dazu entwickeln         mannschaft beispielsweise hat vor der
                                                                                   wir eine Softwarelösung, welche die         WM 2006 damit trainiert. Und wurde
                                                                                   Daten sammelt, die an den verschie-         Weltmeister. Für uns ist es interessant,
                                                                                   denen Geräten erhoben werden. Die-          solche Dinge in ein Lifestyle-Umfeld wie
                                                                                   se werden dann durch eine intelligente      eben ein Fitnessstudio zu holen.
                                                                                   Datenanaylse ausgewertet und mitein-
                                                                                   ander korreliert. So lässt sich ein per-    Warum muss es eigentlich ein Fit-
                                                                                   sonalisiertes Training schaffen, das auf    nessstudio sein? Gehirnjogging
                                                                                   jeden einzelnen Trainingsteilnehmer zu-     zum Beispiel kann ich ja auch mit
                                                                                   geschnitten ist. Schließlich ist ja schon   einer App auf meinem Smartphone              CHRISTIAN MICHAEL GNERLICH,
                                                                                   lange bekannt, dass physisches Trai-        machen.                                      Gründer und CEO von brainjo
                                                                                   ning auch große Auswirkungen auf den        Wir haben im vergangenen Jahr ein
                                                                                   geistigen Zustand haben kann.               Proof of Concept erarbeitet und unsere
                                                                                                                               Geräte im nichtmedizinischen Bereich         Wie weit ist Ihr Projekt?
                                                                                   Welche Methoden für das geistige            getestet. Dabei erhielten wir die Reak-      Zunächst wollen wir jetzt EXIST durch-
                                                                                   Training kommen zum Einsatz?                tion, dass die Anwender das gerne im         laufen – das ist ein Förderprogramm
                                                                                   Aktuell arbeiten wir mit Biofeedback        Rahmen ihres normalen Fitnessstudio-         des Bundesministeriums für Wirtschaft
                                                                                   und Neurofeedback. Dabei werden             Aufenthalts machen würden. Die Men-          und Energie. Dabei möchten wir den
                                                                                   wie bei einem EEG Gehirnströme ge-          schen wollen geistiges und physisches        ersten Prototypen bauen. Diesen wür-
                                                                                   messen. Auf diese Weise kann ein            Training gebündelt an einem Ort durch-       den wir gerne in einem betriebsinter-
                                                                                   Teilnehmer quasi mit seinen Gedanken        führen. Außerdem haben wir so die            nen Fitnessstudio installieren, um erste
                                                                                   ein Computerspiel steuern. Das dient        Möglichkeit, alle Daten in einer zentralen   Studien mit Kunden durchzuführen. Im
                                                                                   dazu, schneller in einen konzentrierten     Datenbank zu speichern, Zusammen-            besten Fall findet sich danach ein In-
                                                                                   Zustand zu kommen und diesen länger         hänge zu erkennen und das Training zu        vestor, der die Entwicklung zum vollen
                                                                                   aufrechtzuerhalten. Solche Geräte fin-      personalisieren.                             Produkt möglich macht.
FOTOS: SEITE 10: JONAS GLAUBITZ / FOTOLIA (L.), SIEMENS (R.); SEITE 11: PRIVAT

                                                                                 3D-DRUCK                                      se, sondern als Ganzes druckt. Das            additive Verfahren seien vergleichs-
                                                                                                                               „Computed Axial Lithography“-                 weise langsam und die Qualität der
                                                                                 Revolution in der                             (CAL)-Verfahren macht zunächst                Oberflächen begrenzt. Die CAL-
                                                                                                                               Aufnahmen eines Objekts aus ver-              Technologie könne Objekte im Zen-
                                                                                 additiven Fertigung?                          schiedenen Blickwinkeln. In einem             timeterbereich in 30 bis 120 Sekun-
                                                                                                                               Projektor werden die Einzelbilder zu-         den drucken, so die Wissenschaftler.
                                                                                 US-Forschern ist es gelungen,                 sammengesetzt und als Lichtmuster             Außerdem ließen sich Komponenten
                                                                                 Objekte als Ganzes statt wie bis-             auf eine zähflüssige, lichtempfindli-         konstruieren, die andere bereits vor-
                                                                                 her schichtweise zu drucken. Ins­             che Lösung geschickt. Überschüssi-            handene feste Objekte umschließen –
                                                                                 piriert wurde das Verfahren von               ges Material kann später abgegossen           so könnten also mehrere Materialien
                                                                                 der Computertomographie.                      und weiterverwendet werden.                   miteinander kombiniert werden.
                                                                                                                                  Der Prozess sei von den Bildre-               Denkbare Einsatzgebiete für die
                                                                                 Wissenschaftler um Brett Kelly von            konstruktionsverfahren der Compu-             CAL-Technik liegen zum Beispiel
                                                                                 der Universität Kalifornien haben             tertomographie inspiriert worden,             in der Medizintechnik zur Herstel-
                                                                                 ein Verfahren entwickelt, das Objek-          schreiben die Forscher in der Fach-           lung von Implantaten oder in der
                                                                                 te nicht wie sonst üblich schichtwei-         zeitschrift Science. Herkömmliche             Luftfahrti­ndustrie.

                                                                                                                                                                                                                       11
TITEL KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

12
STANDORT DEUTSCHLAND

                                                                                                           VIEL LICHT, ABER
                                                                                                           AUCH SCHATTEN!
                                                                                                         Spitzenreiter oder Entwicklungsland: Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz
                                                                                                         wirklich? Der VDE dialog hat eine Handvoll Expertinnen und Experten gefragt – allen voran
                                                                                                         Prof. Dr. Jana Koehler vom DFKI, die „neue Chefin für die Künstliche Intelligenz“ (F.A.Z.).

                                                                                                         INTERVIEW CHRISTIAN SÄLZER, MARTIN SCHMITZ-KUHL

                                                                                                         In ihrem neuen Büro auf dem Cam-          Wenn es eine KI-Weltrangliste
                                                                                                         pus der Universität in Saarbrücken        gäbe, auf welchem Platz würde
                                                                                                         stapeln sich noch nicht ausgepack-        Deutschland stehen?
                                                                                                         te Umzugskisten. Das ist nicht ver-       Anhand welcher Kriterien wollen Sie
                                                                                                         wunderlich. Immerhin ist Prof. Dr.        das festmachen? Natürlich kann man
                                                                                                         Jana Koehler gerade erst von der          die Innovationskraft eines Landes be-
                                                                                                         Hochschule Luzern nach Deutsch-           werten oder einen bestimmten Indus-
                                                                                                         land zurückgekehrt, um hier eines         triesektor vergleichen, Sie können die
                                                                                                         der weltweit größten Forschungszen-       Professuren mit KI-Bezug oder die
                                                                                                         tren für Künstliche Intelligenz zu lei-   Arbeitsplätze in der IT zählen. Aber
                                                                                                         ten – das DFKI. In der wirtschafts-       sagt ein einzelnes Kriterium so viel
                                                                                                         nahen Einrichtung mit Standorten          aus? In der Summe bin ich sicher,
                                                                                                         in Kaiserslautern, Saarbrücken und        dass Deutschland unter den Top Five                  Prof. Dr. Jana Koehler,
                                                                                                         Bremen sowie einem Projektbüro in         ist.                                                 Vorsitzende der Geschäfts-
ILLUSTRATIONEN (SEITE 12 –17): FULLVECTOR / FOTOLIA, (COMPOSING: MARTIN WOLCZYK); FOTO: SEITE 13: DFKI

                                                                                                                                                                                                        führung des Deutschen
                                                                                                         Berlin arbeiten fast 600 hochqualifi-                                                          Forschungszentrums für
                                                                                                         zierte Wissenschaftler an rund 240        Selbst Ihr Vorgänger am DFKI,                        Künstliche Intelligenz
                                                                                                         Forschungsprojekten. Finanziert wer-      Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, der
                                                                                                         den diese durch Bund und Bundes-          stets die Stärke des KI-Standor-
                                                                                                         länder sowie private Gesellschafter –     tes Deutschland betont, sagt, dass        deutsches Amazon aufzusetzen. Es
                                                                                                         neben Mittelständlern viele deutsche      die USA und China bei KI-Anwen-           gibt eine globale Arbeitsteilung und
                                                                                                         und internationale Konzerne, darun-       dungen auf digitalen Kundenplatt-         kein Land ist in jedem Bereich Spit-
                                                                                                         ter auch Google.                          formen, also im Onlinehandel, in          zenreiter.
                                                                                                            Koehler tritt ihr Amt an, wäh-         der Werbung und bei den sozialen
                                                                                                         rend in Deutschland eine kontro-          Medien, einen uneinholbaren Vor-          Und in welchem Bereich ist
                                                                                                         verse Standortdebatte geführt wird:       sprung haben.                             Deutschland Spitzenreiter?
                                                                                                         So möchte Bundeskanzlerin Angela          Natürlich haben die USA Google,           Nehmen Sie die HARTING Techno-
                                                                                                         Merkel mit ihrer nationalen KI-Stra-      Facebook und Amazon und hat Chi-          logiegruppe, den Weltmarktführer für
                                                                                                         tegie „Deutschland und Europa bei         na Alibaba – und entsprechend große       Steckverbindungen – auch da geht es
                                                                                                         der Künstlichen Intelligenz weltweit      Datenmengen aus der virtuellen Welt       um KI. Steckverbindungen mögen
                                                                                                         zum Spitzenreiter“ machen. In einer       werden dort generiert. Aber sind wir      nicht so sexy sein wie Google oder
                                                                                                         SPIEGEL-Kolumne hieß es dazu,             deswegen abgehängt? Unsere Wirt-          Facebook, aber kein Gerät der Welt
                                                                                                         das klänge so, als verspreche Grie-       schaft ist nach wie vor top und unse-     funktioniert ohne Stecker. Genau
                                                                                                         chenland, die nächste Fußball-WM          re Daten aus Maschinenbau und Me-         solche Unternehmen aber sind es,
                                                                                                         zu gewinnen. Dazu muss man wis-           dizintechnik sind Grundlage für neue      die Arbeitsplätze schaffen und für
                                                                                                         sen: In der FIFA-Weltrangliste steht      Industrien und Serviceangebote. Ich       sozialen Wohlstand sorgen. Google
                                                                                                         Griechenland auf Platz 45.                hielte es nicht für sinnvoll, jetzt ein   macht tolle Sachen. Aber wie viele

                                                                                                                                                                                                                                     13
TITEL KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Arbeitsplätze schafft Google und was
hat der durchschnittliche Amerikaner
davon? Bei KI geht es um Lösungen
                                            Nur Mittelmaß
für Prozesse in praktisch jedem Un-         bei KI-Start-ups
ternehmen. Es ist ganz klar, das sagen
auch amerikanische Business-Ana-            „Künstliche Intelligenz (KI)
lysten: Mögen USA und China in der          hat eine strategische Be-
digitalen Welt spitze sein, in der realen   deutung für den Standort
Welt werden die Deutschen weiterhin         Deutschland. Dies spiegelt
eine führende Rolle spielen – auch          sich allerdings noch nicht in
mit und dank KI. Zumal wir in der           den in KI tätigen deutschen
Grundlagenforschung sehr gut sind.          Start-ups wider: Sowohl
                                            absolut wie auch relativ zur Anzahl aller Unternehmen nimmt Deutschland in Be-
Heißt das, dass Sie Deutschlands            zug auf KI-Start-ups international den 9. Rang ein. Vorne sind absolut betrachtet
KI-Chancen vor allem bei indus­             Länder wie die USA und China, relativ zur Größe des jeweiligen Landes aber auch
triellen Anwendungen sehen?                 Israel, Finnland und Schweden.
Es gibt viele Bereiche, in denen wir            Die Gründe für das deutsche Abschneiden sind vielfältig: Die KI-Start-up-
vorne dabei sind, sei es der Maschi-        Landschaft steckt noch in den Anfängen. Es gibt in Bezug auf Gründungen und
nenbau, die Elektroindustrie, Ge-           Forschungseinrichtungen zum Thema keine Konzentration, sondern viele Zen-
sundheit, Finanzen oder Telekommu-          tren. KI-Gründungen sind damit auch abseits großer Forschungseinrichtungen
nikation – und in all diesen Bereichen      möglich, gleichzeitig gibt es so möglicherweise weniger Spillover und Synergi-
geht es heute schon und wird es künf-       en. Auch die öffentliche Förderung von KI ist verbesserungswürdig: Zwar hat die
tig auch um Künstliche Intelligenz          Bundesregierung erste Schritte in die richtige Richtung getan, aber nun gilt es,
gehen.                                      öffentliche Gelder effizient einzusetzen und private Investitionen anzuregen.
                                                Um im internationalen Wettbewerb um KI mithalten zu können, ist auch eine
Bislang wendet laut einer aktuel-           gemeinsame europäische Anstrengung sinnvoll. Dabei kommt gerade Deutsch-
len Studie von BCG GAMMA nur                land zupass, dass – anders als beispielsweise in den USA, wo der Fokus bei KI
die Hälfte aller deutschen Unter-           auf personenbezogenen Daten liegt – im starken Industriesektor laufend nicht-
nehmen KI-Technologien an und               personenbezogene Daten anfallen. Deren Nutzung für KI-Produkte und -Anwen-
bei den meisten ist das erst ein            dungen könnte sich zu einem komparativen Vorteil für Deutschland und Europa
vorsichtiges Herantasten.                   ausbauen lassen.“
Die Hälfte wäre bereits enorm gut.
Wenn man sich bei Gartner die               Dr. Vera Demary (l.), Dr. Henry Goecke (r.), Institut der deutschen Wirt-
                                            schaft Köln

                                            a­ ktuellen Zahlen anschaut, sind auch    ­ ituation passt. Und es gibt unsere
                                                                                      S
                                             in den USA viele Unternehmen in          Living Labs, in denen man sich sehr
                                             der Erprobungsphase. Viele experi-       konkret anschauen kann, wie KI in
                                             mentieren und sammeln in Ruhe Er-        der Anwendung funktioniert. Hinzu
                                             fahrung, und das ist auch völlig in      kommt: Wir investieren auch in die
                                             Ordnung. Man muss sich vom Hype          80 Prozent „Nicht-KI“. Denn in fast
                                             nicht verrückt machen lassen. Jedes      jeder Lösung ist der KI-Anteil relativ
                                             Unternehmen muss für sich schauen,       klein. Damit es funktioniert, müssen
                                             welche Möglichkeiten sich ihm bie-       sie enorm viel herumbauen. Das ist
                                             ten. Wichtig ist, dass wir dem Mittel-   sehr aufwendig, aber nur so kommt
                                             stand dabei helfen. Denn mittelstän-     die Lösung zum Kunden.
                                             dische Unternehmen haben oft nicht
                                             die freien Ressourcen, um passge-        Viele sehen die Lage in Deutsch-
                                             naue KI-Lösungen zu entwickeln und       land kritischer, auch den Stand
                                             zu integrieren. Sie brauchen Partner     der Forschung. Der SPIEGEL
                                             mit dem entsprechenden Know-how          hat kürzlich vorgerechnet, dass
                                             und auch der Bereitschaft, mit ins Ri-   auf KI-Konferenzen wie der NIPS
                                             siko zu gehen. Genau das machen wir      in den USA oder der ICML in
                                             beim DFKI. Unsere Mitarbeiter sind       Schweden kaum deutsche Beiträ-
                                             in den Unternehmen vor Ort, hören        ge vertreten waren.
                                             genau zu, was die Probleme sind, und     Allein unser DFKI-Kompetenzzen-
                                             wählen dann aus vielen Methoden die      trum für Deep Learning in Kaisers­
                                             Lösung aus, die für diese k­onkrete      lautern hat dieses Jahr drei ­
                                                                                                                   Papiere
auf der NIPS. Außerdem: NIPS und         Man muss sich klarmachen, wie kom-
                                                          ICML sind zwar wichtige Konferen-        plex und langwierig der Weg von der
                                                          zen, aber IJCAI, AAAI, ECAI und          Invention zur Innovation ist. Was in
                                                          andere, mehr spezialisierte Konfe-       den Markt kommt, ist vor 30 oder
                                                          renzen, sind genauso wichtig. Es gibt    40 Jahren erforscht worden. Die ers-
                                                          eben nicht die eine KI. KI vereint       ten neuronalen Netzwerke sind aus
                                                          ganz unterschiedliche Technologien       den 1940ern, für Roboterstaubsau-
                                                          und Aynwendungsfelder. Nein, die         ger von heute begann die Forschung
                                                          Forschung ist nicht das Problem in       vor einem Vierteljahrhundert. Das
                                                          Deutschland. Wir sind sogar oft früh     sind lange Horizonte und es gibt im-
                                                          dabei. Verbesserungspotenzial findet     mer Durststrecken, die man aushal-
                                                          sich vor allem in den nachgelagerten     ten muss. Unser Problem ist, dass
                                                          Phasen des Innovationsprozesses.         wir in diesem Prozess vielleicht zu
                                                                                                   oft zu früh aufgeben. Das haben die
                                                          Sie meinen also, dass aus guten          Amerikaner uns voraus: Sie fördern
                                                          Ideen keine kommerzialisierbaren         sehr zielorientiert und bleiben dran,
                                                          Produkte oder Dienste werden?            auch wenn es Fehlschläge gibt. Das
                                                          Kai-Fu Lee, ehemaliger Präsi-
                                                          ­                                        Start-up, das Siri entwickelte, war ein
                                                          dent von Google China, sagt, dass        ­Ergebnis eines DARPA-Forschungs-
                                                          Deutschland zwar exzellente Uni-          programms von vier mal fünf Jahren.
                                                          versitäten habe, die Wissenschaft-        Hinzu kommt, dass es Start-ups in
                                                          ler ihre Erkenntnisse aber nicht          Europa oft nicht schaffen, aus eigener
                                                          anwenden.                                 Kraft zu wachsen. Häufig werden sie

                                                                                                                                             dann in einem frühen Stadium von
                                                          Ein riesiger Rückstand                                                             internationalen Firmen aufgekauft.

                                                          ist aufzuholen                                                                     Sie haben Ihre Stelle im DFKI an-
                                                                                                                                             getreten, kurz nachdem die Bun-
                                                          „Das grundsätzliche Problem des deutschen Tech-                                    desregierung ihre KI-Strategie
                                                          nikdiskurses: das richtige Maß. Zu oft schwebt, wenn                               präsentierte und ein Fördervolu-
                                                          wir von KI reden, der Geist der Artificial General Intel-                          men von drei Milliarden Euro bis
                                                          ligence im Raum, der dem Menschen letztlich überle-                                2025 angekündigt hat. Nun wird
                                                          genen Entität, vor der selbst Elon Musk und Stephen                                von vielen kritisiert, dass dies zu
                                                          Hawking warnen und warnten.                                                        wenig sei und andere Länder deut-
                                                              Doch reden wir stattdessen von der kleinstmög-                                 lich mehr investieren.
                                                          lichen automatisierbaren, wertschöpfungsrelevanten                                 Es ist nicht verwunderlich, dass China
                                                          Entscheidung, dann sind wir längst im Zeitalter praktischer Anwendung ange-        mit 1,3 Milliarden Einwohnern hö-
                                                          kommen. Jetzt braucht es Daten, Daten, Daten und deren Aggregation. Jetzt          here Summen investiert als Deutsch-
                                                          braucht es Mustererkennung und Data Scientists. Und da verlieren wir uns man-      land mit 80 Millionen. Und die För-
                                                          gels echter Visionen hierzulande wieder im Klein-Klein, lassen trainierte Netz-    derung der Bundesregierung soll ja
                                                          werke Brillenmodelle vergleichen und Flugpreise anpassen und unsere wenigen        auch als Hebel für Länder und In-
                                                          Datenwissenschaftler dezentral dasselbe, längst gelöste Problem bearbeiten:        dustrie wirken. Hinzu kommt, dass
                                                          Predictive Maintenance für alle!                                                   auch die Europäische Union Gelder
                                                              Doch dafür ist die Unfähigkeit, sich Anwendungen im Mittelfeld zwischen        bereitstellt und die europäischen KI-­
                                                          Salestool und KI-Gottheit vorzustellen, nur ein Grund. Es gibt in Deutschland ja   Gesellschaften sehr gut vernetzt sind.
FOTOS: SEITE 14: IW MEDIEN; SEITE 15: MAXTHRELFALLPHOTO

                                                          durchaus ein KI-Bewusstsein, Start-ups und spannende Ansätze von Merantix          Es gibt keinen Grund, das schlecht-
                                                          bis MAIoT. Allein: Im Wettstreit um die Datenmengen, die zum KI-Training nö-       zureden. Entscheidend ist, wie erfolg-
                                                          tig sind, hält China die Führung. Und im Wettstreit um die klugen Köpfe liegt      reich wir dieses Geld in hohe Qualität
                                                          mit ­Palantir eine letztlich sehr amerikanische Firma vorn. Um in diesem Span-     investieren.
                                                          nungsfeld relevant zu werden – und dazu müssen wir uns klarmachen, dass wir
                                                          das heute nicht sind und, anders als von Beruhigungsapologeten wie dem DFKI        Trotzdem drückt sich in der För-
                                                          behauptet, ein riesiger Rückstand aufzuholen ist –, braucht es einen informiert    dersumme auch aus, welchen Stel-
                                                          fördernden Staat und die sektorenübergreifende Zusammenarbeit deutscher Un-        lenwert man der Zukunftstechno-
                                                          ternehmen. Beides sehe ich derzeit nicht.“                                         logie KI zuspricht. Allein für die
                                                                                                                                             Verkehrsinfrastruktur werden in
                                                          Christoph Bornschein, CEO der Digitalagentur TLGG, Berlin                          Deutschland 18 Milliarden Euro
                                                                                                                                             pro Jahr ausgegeben.

                                                                                                                                                                                15
TITEL KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

                                           Das ist auch enorm wichtig. Es nutzt        hochmotivierte Teams, die eine Visi-
                                           wenig, eine Eliteforschung aufzu-           on haben, für die sie brennen. Und
                                           bauen, wenn für Wirtschaftsleistung         ich bezweifle, dass es unserer Wirt-
                                           und Wohlstand zentrale Infrastruktu-        schaft guttäte, die KI-Förderung
                                           ren im Land marode sind. Das ist die        und -Forschung zentralistisch zu ge-
                                           Situation in den USA: Dort gibt es          stalten. Was wir brauchen, sind sehr
                                           Hightech-Inseln, aber weite Teil des        gute Universitäten sowie Qualität in
                                           Landes sind abgehängt. Ich glaube           der Breite und auch in der Tiefe, das
                                           nicht, dass wir das wollen. Unser breit     heißt, hervorragende Berufsausbil-
                                           aufgestellter Mittelstand braucht eine      dung und Fachhochschulen.
                                           Top-Infrastruktur, um erfolgreich zu
                                           sein. Ich glaube auch, dass wir vor al-     Die Bundesregierung will 100
                                           lem noch mutigere und spannende-            neue KI-Professuren schaffen. Wo
                                           re Ideen brauchen – und das ist nicht       sollen die Fachleute denn herkom-
                                           vom Geld abhängig.                          men – zumal sie anderswo wesent-
                                                                                       lich mehr verdienen können?
                                           Wie soll das Geld denn ausgege-             Natürlich gibt es einen Wettbewerb
                                           ben werden? Braucht es zum Bei-             um die besten Köpfe. Die Grundla-
                                           spiel ein Leuchtturmprojekt an              genforschung ist extrem global, ob in
                                           einem attraktiven Standort, um              Stanford, an der ETH Zürich oder
                                           internationale Spitzenkräfte an-            am DFKI – überall arbeiten Leute
                                           zuziehen?                                   aus der ganzen Welt. Man wird also
                                           Auch Google war anfangs kein                auch Experten aus dem Ausland ho-
                                           Leuchtturm, das waren drei oder vier        len müssen. Ich halte eine deutsche
                                           Leute. Um die Welt zu verändern,            Universitätsprofessur aber durch-
                                           braucht es am Anfang meist nicht            aus für attraktiv. Man ist finanziert,
                                           viel. Was man braucht, sind kleine          hat neben der Grundausstattung sehr
                                                                                       gute Möglichkeiten Drittmittel einzu-
                                                                                       werben und die meisten Lehrstühle
                                                                                       haben inzwischen viele Mitarbeiten-
Deutschland könnte                                                                     de. Häufig unterschätzt werden auch
                                                                                       die „weichen“ Faktoren: Man will
treibende Kraft werden                                                                 doch dort arbeiten, wo man in einer
                                                                                       intakten Umwelt sicher und in sozi-
„Deutschland war schon in der Vergangenheit                                            alem Frieden leben kann. Warum ist
KI-Vorreiter. Von dort kamen zum Beispiel seit den                                     zum Beispiel die Schweiz für interna-
1980ern und 1990ern nicht nur die ersten selbstfah-                                    tionale Forscher so attraktiv? Unter
renden Autos, sondern auch das für die moderne KI                                      anderem, weil sie ein stabiles Sozial-
ganz zentrale Deep-Learning-Verfahren LSTM. Diese                                      system hat und öffentliche Dienstleis-
Durchbrüche wurden seinerzeit allerdings nicht an                                      tungen perfekt organisiert sind.
bekannten KI-Instituten erzielt, sondern erwuchsen
aus Einzelinitiativen kleiner, verstreuter Forschungs-                                 Die KI-Strategie der Bundesre-
gruppen. Deutschland hat es damals leider versäumt, frühzeitig auf diesen An-          gierung umfasst ein Bündel von
fangserfolgen aufzubauen, alles hochzuskalieren und große KI-Institute um diese        Maßnahmen, von Kompetenzzen-
Thematik herum ins Leben zu rufen, auch um die Kommerzialisierung voranzutrei-         tren für den Mittelstand 4.0 bis
ben. Führende Köpfe wanderten stattdessen ab ins Ausland. Heute befinden sich          zu KI-Observatorien. Ist das der
die Unternehmen mit den höchsten Gewinnen in diesem Bereich nicht in Europa,           richtige Weg?
sondern am Pazifik.                                                                    Grundsätzlich ist es klug, die Vielfalt
    Doch es ist noch nicht zu spät! Denn Europa und gerade der deutschsprachi-         beizubehalten, neue Ideen mutig auf-
ge Raum wären eigentlich dazu bestimmt, treibende Kraft der nächsten KI-Welle          zugreifen und alle Phasen des Inno-
zu werden, bei der es um intelligente Maschinen und Roboter gehen wird. Schon          vationsprozesses noch besser zu ver-
jetzt ist das nämlich der Ort, wo die meisten der raffinierten Maschinen hergestellt   zahnen. Ich glaube, dass das Modell
werden, von zahlreichen Unternehmen, die weltweit führend in ihren Märkten             des DFKI in vielerlei Hinsicht ein gu-
sind. Allerdings: Dafür wird man (mehr) Geld ausgeben müssen – für neue Orga-          ter Weg ist, um effizient zu konkre-
nisationen, Institute, Start-up-Förderungsmaßnahmen, „Moonshot“-Projekte und           ten Lösungen zu kommen, die die
Ähnliches.“                                                                            Unternehmen, aber auch die Gesell-
                                                                                       schaft voranbringen. Nehmen Sie
Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, wissenschaftlicher Direktor des Schweizer                zum Beispiel unsere Aktivitäten am
KI-Forschungsinstituts IDSIA                                                           DFKI Berlin im Bereich Bildung und
                                                                                       Smart City. Wir sind eine gemeinnüt-

16
zige GmbH mit öffentlichen und pri-
                                                                                            vaten Gesellschaftern, Standorten an
                                                                                            den Universitäten und dem Fokus
                                                                                                                                     Gefahr, den Anschluss
                                                                                            auf Innovationstransfer. Gleichzei-      zu verpassen
                                                                                            tig sind wir über unsere Gesellschaf-
                                                                                            ter aus Industrie und Mittelstand sehr   „Technologisch sind Anbieter aus den USA insge-
                                                                                            eng mit der Wirtschaft verbunden. So     samt überlegen – oder werden zumindest so wahr-
                                                                                            kommen tolle Ideen aus der Grund-        genommen, wie unsere Studie zu den Potenzialen
                                                                                            lagenforschung schneller in die Pra-     der künstlichen Intelligenz (KI) in der Industrie 4.0
                                                                                            xis und grundlegende Praxisproble-       darlegte. Zudem werden aufstrebende Länder wie
                                                                                            me schneller in die Theorie. Auch die    beispielsweise China zunehmend zu ernsthaften
                                                                                            Ausbildung profitiert, wenn Theorie      Konkurrenten. Dass Anbieter aus Deutschland aus
                                                                                            und Praxis sich ergänzen. Erfolgrei-     einer technologischen Betrachtung heraus Nachhol-
                                                                                            che Beispiele sind das Retail Lab für    bedarf haben, zeigt sich darin, dass die USA bei zentralen KI-Anwendungen wie
                                                                                            den Handel oder die Smart Factory        Predictive Analytics und Intelligenten Assistenzsystemen wie auch bei relevanten
                                                                                            für Industrie 4.0.                       Querschnittstechnologien wie Computer Vision, Aktionsplanung und Optimierung
                                                                                                                                     sowie Maschine Learning führend sind. Ein mögliches Risiko besteht darin, dass
                                                                                            Sie sprachen vorhin von einem            Unternehmen – insbesondere auch die Anbieter – aus Deutschland nicht aus-
FOTOS: SEITE 16: NATIONAL GEOGRAPHIC; SEITE 17: INSTITUT FÜR INNOVATION UND TECHNIK (IIT)

                                                                                            „Hype“. Wo sehen Sie den vor al-         reichend in die KI investieren und damit Gefahr laufen, aus einer internationalen
                                                                                            lem?                                     Perspektive den Anschluss zu verpassen.
                                                                                            Die Vorstellung, dass die eine KI all        Aber: Der Markt für KI in Deutschland bietet erhebliche Chancen und ein be-
                                                                                            unsere Probleme löst, ist überzogen      achtliches Wertschöpfungspotenzial. Gerade bei den KI-Anwendungen intelligen-
                                                                                            und auch gefährlich. Unsere Proble-      te Automatisierung und intelligente Sensorik sind deutsche Unternehmen bereits
                                                                                            me müssen wir selbst lösen, eine Viel-   weit vorne. Und auch ansonsten genießen Anbieter aus Deutschland und der EU
                                                                                            zahl von Technologien hilft uns da-      einen Vertrauensvorschuss. Diese Chance gilt es zu nutzen.“
                                                                                            bei. Ein Beispiel: Wir sind noch sehr
                                                                                            weit entfernt davon, dass Maschi-        Dr. Inessa Seifert, VDI/VDE Innovation und Technik GmbH und Studienleite-
                                                                                            nen Sprache wirklich verstehen kön-      rin im Team der Begleitforschung von PAiCE.
                                                                                            nen, aber die Spracherkennung hat
                                                                                            immense Fortschritte gemacht und
                                                                                            funktioniert jetzt in kontrollierten     kontrollierten Bedingungen gehalten.      Verhalten entwickeln zu können, mit
                                                                                            Umgebungen gut. Aber haben Sie           Es ist auch keine gute Idee, den Men-     dem man diese Ziele erreicht. Men-
                                                                                            sich mal gefragt, warum Amazon bei       schen mittels KI ersetzen zu wollen.      schen können und machen das. Bei
                                                                                            Alexa keinen Akku eingebaut hat?         Er ist die Quelle der Wertschöpfung,      KI geht es um die Frage, ob auch
                                                                                            Technisch wäre das problemlos mög-       also bringen wir ihn doch besser in       Computer das können. Und wenn ja:
                                                                                            lich. Indem Sie sie an der Steckdose     eine spannendere Arbeit! Innovati-        Sollen wir ihnen erlauben, sich selbst-
                                                                                            lassen müssen, wird sie jedoch unter     on ist weit mehr als Rationalisierung.    ständig Ziele zu setzen? Sind die-
                                                                                                                                     Was wir brauchen, sind Anwendun-          se Ziele kompatibel mit unseren Zie-
                                                                                                                                     gen, die unser Leben besser machen        len? Und welche Arten von Verhalten
                                                                                                                                     und uns bei den großen Herausforde-       dürfen Maschinen entwickeln? Ich
                                                                                                                                     rungen helfen – wie Klimawandel, de-      bin der Meinung, dass wir Menschen
                                                                                                                                     mografische Entwicklungen, globale        den Maschinen die Ziele vorgeben
                                                                                                                                     Mobilität oder Ressourcenknappheit.       und ihr Verhalten kontrollieren soll-
                                                                                                                                                                               ten. Wir dürfen KI kurzfristig nicht
                                                                                                                                     Die Bundesregierung will KI vo-           überschätzen, langfristig aber auch
                                                                                                                                     ranbringen und gleichzeitig „ge-          nicht unterschätzen. Und wir können
                                                                                                                                     sellschaftliche Grundwerte und            viel tollere Sachen machen, wenn wir
                                                                                                                                     individuelle Grundrechte“ in Zei-         uns nicht von dem Hype leiten lassen,
                                                                                                                                     ten Künstlicher Intelligenz wah-          sondern auf die realen Möglichkeiten
                                                                                                                                     ren. Anders als etwa in China gibt        schauen.
                                                                                                                                     es hierzulande nicht nur Vorbehal-
                                                                                                                                     te gegen das Sammeln von Daten,
                                                                                                                                     sondern auch gesetzliche Schran-
                                                                                                                                     ken. Ist das nur hinderlich oder
                                                                                                                                     auch eine Chance? Könnte ein
                                                                                                                                     reflektierter Umgang mit KI ein
                                                                                                                                     Markenzeichen deutscher oder              CHRISTIAN SÄLZER,
                                                                                                                                     europäischer Innovationen sein?           MARTIN SCHMITZ-KUHL
                                                                                                                                     Ja, das glaube ich. Intelligenz bedeu-    sind freie Autoren aus Frankfurt am Main und Re-
                                                                                                                                     tet für mich, sich Ziele setzen und       dakteure beim VDE dialog.

                                                                                                                                                                                                                            17
TITEL KÜNSTLICHE
      XXX        INTELLIGENZ

     KI starts up
     Laut Institut der deutschen Wirtschaft gibt es
       derzeit 164 KI-Start-ups, mit Abstand die
         meisten von ihnen übrigens in Berlin.
        Auffällig dabei: die große Bandbreite der
           Anwendungen. Sieben Beispiele.

     Maschinelles Scouting
      bei Werder Bremen
 Die Daten zur Analyse von Fußballspielen sind
 enorm angewachsen. Jede Aktion wird erfasst
und selbst vor und nach den Spielen werden in
  sozialen Netzwerken und Medien unentwegt
 weiter Daten generiert. Ein KI-Tool des Bremer
 Start-ups JUST ADD AI unterstützt die Scouts
der Vereine – angefangen bei Werder Bremen –
                                                              Wenn Maschinen
 bei ihrer Talentsuche, indem es all diese Daten              emotional werden
   aus- und bewertet. Mit eigenen neuronalen
 Netzen sollen künftig auch der Marktwert von          Das Unternehmen audEERING, ein Spin-off der
Spielern und ihr Entwicklungspotenzial prognos-        TU München, wurde Ende vergangenen Jahres
                  tiziert werden.                      für sein intelligentes Audio-Analyseverfahren mit
                                                      dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet. Die
                                                         Technologie erkennt mithilfe von KI rund 50
                                                      menschliche Emotionen. Langfristiges Ziel ist es,
                                                        damit zu erreichen, dass Maschinen nicht nur
                                                         verstehen, was wir sagen, sondern wie und
                                                        unter welchen Umständen – damit sie irgend-
                                                        wann auch wirklich empathisch reagieren und
                                                      smart in unseren Alltag integriert werden können.

18
Eine App, die vor
                                                             Ernteausfällen schützt
                                                              Das Berliner Start-up PEAT hat bereits
                                                            abgehoben und bekam 2017 nicht nur den
                                                                                                                                         Der Riecher für den
                                                          Digitalpreis „The Spark“, sondern stand auch                                   nächsten Bestseller
                                                          in der US-amerikanischen Zeitschrift Fortune
                                                                                                                                   Das Hamburger Start-up QualiFiction hat einen
                                                           in der Liste der sechs Unternehmen, die die
                                                                                                                                      Bestseller-Algorithmus entwickelt. Der soll
                                                          Welt verändern können. Der Grund: Mit ihrer
                                                                                                                                   Verlagen dabei helfen, die zahllosen Manuskrip-
                                                          App Plantix können Bauern Krankheiten oder
                                                                                                                                     te zu sichten. Das Programm, das schon in
                                                          Schädlinge erkennen. Ein spezieller Algorith-
                                                                                                                                    einigen Verlagshäusern im Einsatz ist, wurde
                                                            mus analysiert Fotos von Pflanzen, die der
                                                                                                                                       vorab mit rund 10.000 Büchern und den
                                                            Nutzer zuvor hochgeladen hat. Ein künstli-
                                                                                                                                     entsprechenden Verkaufszahlen „gefüttert“.
                                                               ches neuronales Netz versucht dann,
                                                                                                                                   Damit soll es zwar nicht die Textgüte beurteilen
                                                          typische Muster zu identifizieren, um Erkran-
                                                                                                                                   können, wohl aber, ob der Text voraussichtlich
                                                          kungen auszumachen und Handlungsanwei-
                                                                                                                                    wirtschaftlich erfolgreich sein wird – angeblich
                                                                         sungen zu geben.
                                                                                                                                    mit einer Trefferquote von 77 Prozent in 30 bis
                                                                                                                                                     60 Sekunden.

                                                                                           Die KI und das
                                                                                            Reagenzglas
                                                                                      Das junge Biotech- und Life-Sciences-
                                                                                  Start-up BIOMES ist eine Ausgründung der
                                                                                   TH Wildau. Das Unternehmen hat die erste
                                                                                     DNA-basierte Darmflora-Analyse auf den
                                                                                     Markt gebracht, die die Gesamtheit aller
                                                                                  bekannten Bakterien-­Genome im menschli-
                                                                                  chen Darm identifizieren soll. Die Interpreta­
                                                                                   tion der Analyse basiert auf einer Wissens­
                                                                                      datenbank, die nahezu alle weltweiten
                                                                                  Mikrobiom-Studien vereint. Mit der nächsten
                                                                                  Finanzierungsrunde will das Start-up weitere
                                                                                    Mikrobiom-Analysen wie etwa Haut- oder             Viele Daten auswerten,
                                                                                     Mundflora-Tests auf den Markt bringen.
                                                                                                                                         viel Geld verdienen
                                                                                                                                     Es wundert nicht, dass am Standort Frankfurt
                                                                                                                                       viele neue KI-Unternehmen starten, die ihr
                                                           Styling-Beratung                                                         Geschäft im Finanzsektor machen wollen. Eine
                                                            vom Chatbot                                                               besondere Nische hat sich hierbei das 2015
                                                                                                                                    gegründete Start-up EVANA ausgesucht. Denn
                                                      Das Potsdamer Start-up HypeTag hat mit                                            es ist ein sogenanntes PropTech, also ein
                                                    Inspora einen Chatbot entwickelt, der seinen                                        Unternehmen, das die Immobilienbranche
© АРТЁМ КОВЯЗИН, © RAMAN KHILCHYSHYN, © DAVOODA,

                                                   Nutzern Outfit-Tipps gibt. Der Algorithmus hat                                     digitalisieren will. Um das Durchsuchen aller
                                                   vom Know-how menschlicher Stylisten gelernt                                     relevanten Informationen rund um den Kauf oder
                                                       und schlägt seit Anfang des Jahres jetzt                                     die Verwaltung einer Immobilie zu übernehmen,
                                                     selbstständig – auf Basis von Kleidergröße,                                      bastelten die Gründer an einer KI-Software-
© KUROKSTA © PUCKUNG / FOTOLIA

                                                   Passform, Wetter und anderen Faktoren – pas-                                        lösung – und sammelten dafür allein in der
                                                   sende Outfits vor. Diese Idee überzeugte auch                                        Finanzierungsrunde im vergangenen Jahr
            FOTOS: XXX

                                                       Wendelin Wiedeking. Der ehemalige Por-                                                   mehrere Millionen Euro ein.
                                                      sche-Boss soll einen hohen sechsstelligen
                                                    Betrag in das Unternehmen investiert haben.
                                                                                                                                                                         19
Sie können auch lesen