KIRCHBERG AN DER RAAB - MEIN ZUHAUSE Ausgabe Juli, 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Ausgabe Juli, 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post 50 Jahr Feier Rotes Kreuz Kirchberg an der Raab Landessieg für Winzer Florian Monschein
denke hier an den Schulhausumbau, wurde der Schuldenstand halbiert und die Erweiterung bzw. Sanierung, Turn- für alle Vorhaben bis Ende des Haus- saalzubau und -sanierung, Bau der haltsjahres 2017 wurden keine neuen Aufbahrungs - u. Einsegnungshalle, Darlehen aufgenommen. Alle diese die Errichtung des Seerosenbades, Vorhaben konnten nämlich mit Be- Neugestaltung sämtlicher Ortsteile, darfszuweisungs- bzw. eigenen Finanz- Verbesserung der gesamten Infrastruktur mitteln bedeckt werden. So kann die u.v.a.m. Gemeinde Kirchberg an der Raab auch Das war auch der Grundstein für eine in Zukunft weitere wichtige Projekte, zukunftsorientierte Weiterentwicklung die unsere Heimat noch lebenswerter seit der Gemeindezusammenlegung ab machen, in Angriff nehmen. Liebe Gemeindebürgerinnen 2015. In dieser Zeit wurden auch die In diesem Zusammenhang bedanke ich und -bürger ! Kindergärten zu einem neuen Kinderhaus mich bei den Verantwortungsträgern der zusammengeführt. Dieses ist jetzt zu- ehemaligen Gemeinden (Bürgermeister) Am 6. April 2018 fand mein letzter sammen mit der Schule unser neues und den Gemeinderäten, die seit der Bürgermeisterempfang statt. Es war Bildungszentrum, auf das wir alle stolz Fusionierung Verantwortung tragen, eine große Freude für mich so vie- sein können. für die gute Zusammenarbeit mit einem le Gemeindebürgerinnen und -bür- Aber auch seit der Fusionierung konnten kleinen Geschenk. ger begrüßen zu dürfen. Viele Persönlichkeiten, die Kirchberg an der bereits viele wichtige Vorhaben umgesetzt Besonders freute es mich, dass unsere Raab über Jahrzehnte geprägt haben, werden, wie z.B. die Ortsdurchfahrt Ober- Kulturträger (Musikverein, Männer- waren anwesend. Besonders freute dorf, die Errichtung von Geh- u. Rad- gesangverein, Kirchberger Gsang, Flad- es mich, dass so viele Vertreter der wegen in allen Ortsteilen, die Sanierung nitzer Chor, Gardemädchen) diesen verschiedensten Einsatzorganisationen, vieler Gemeindestraßen sowie der Aus- Abend musikalisch und tänzerisch Körperschaften, Vereine, Institutionen bau weiterer Infrastrukturmaßnahmen. umrahmten. Auch hier merkte man das sowie der Wirtschaft anwesend waren. Für eine regionale Versorgung braucht es gute Zusammenwirken. Diese Veranstaltung gab mir die aber auch ein Zentrum, das lebensfähig Anschließend gab es zum gemütlichen Möglichkeit, die Entwicklung unserer ist, das zum Einkaufen, zum Verweilen Beisammensein einen Umtrunk und neuen Gemeinde Kirchberg an der Raab usw. einlädt. Dies wurde auch bei un- einen kleinen Imbiss, den die Mitglieder der letzten Jahrzehnte Revue passieren serer Umfrage (Landentwicklung) von der Freiwilligen Feuerwehr Berndorf- zu lassen. Durch das gute Miteinander den Bürgern immer wieder aufgezeigt. Oberstorcha vorbereitet hatten. konnte vieles bewerkstelligt bzw. Das veranlasste den Gemeinderat nach Ich danke allen, die diesen Abend eine nachhaltige Entwicklung voran- vielen Überlegungen, dieses bereits im organisiert und mitgestaltet haben und getriebenen werden. Bau befindliche Projekt „Kirchpark“ hoffe, dass dieser Weg des Miteinanders Viele Großprojekte, die bis 2015 umzusetzen. Die Gründe wurden schon auch weiterhin gegangen wird. errichtet wurden und für die damaligen mehrmals erwähnt. Der Bau wird im Juli Gemeinden Eichkögl, Fladnitz, Ober- 2018 fertiggestellt und soll maßgeblich zur Ihr Bürgermeister: dorf, Oberstorcha, Studenzen und nachhaltigen Ortsentwicklung beitragen. Kirchberg von großer Bedeutung wa- Besonders stolz bin ich auf die finanzielle ren, konnten durch eine gezielte Fi- Entwicklung der neuen Gemeinde Kirch- nanzpolitik umgesetzt werden. Ich berg an der Raab. Seit der Fusionierung Florian Gölles Neue Mitarbeiter! Eine Stellenausschreibung für den Gemeindedienst und Bauhof wurden durchgeführt. Nach einem Hearing im Arbeitsausschuss hat dieser dem Gemeinderat Frau Daniela Fritz und Herrn Aziz Saric vorgeschlagen. Der Gemeinderat ist diesen Vorschlägen gefolgt und hat den einstimmigen Be- schluss gefasst, Frau Daniela Fritz aus Hof und Herrn Aziz Saric aus Kirchberg aufzunehmen. 2 KIRCHBERG AN DER RAAB
Auflage des Entwurfes des 1. Flächenwidmungsplanes (FWP) Auflage des Entwurfes des 1. Örtlichen Entwicklungskonzeptes (ÖEK) KUNDMACHUNG gemäß § 92 der Stmk. Gemeindeordnung 1967 idgF und gemäß § 24 (1) und § 38 (1) des Stmk. Raumordnungsgesetzes 2010 idgF. Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchberg an der Raab hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 25.6.2018 beschlossen, den Entwurf des Flächenwidmungsplanes 1.00 sowie den Entwurf des Örtlichen Entwicklungskonzeptes (ÖEK) 1.00 (Verordnungswortlaut, Erläuterungsbericht und Plan), erstellt von Planverfasser Büro TDC Depisch, 8141 Unterpremstätten im Gemeindeamt (Bauamt) während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht aufzulegen. Die Auflagefrist läuft von 1. August 2018 bis einschließlich 26. September 2018 (mind. 8 Wochen). Innerhalb dieser Auflagefrist kann jedermann Einwendungen schriftlich und begründet im Bauamt der Gemeinde Kirchberg an der Raab bekannt geben. Als Termin für die öffentliche Versamm- lung zur Vorstellung des Entwurfes des Flächenwidmungsplanes 1.00 so- wie des Entwurfes des Örtlichen Ent- wicklungskonzeptes (ÖEK) 1.00 gemäß § 24 (5) Stmk. ROG 2010 idgF wird der 7.08.2018 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Kirchberg an der Raab festgelegt. Für den Gemeinderat: Der Bürgermeister: Florian Gölles MEIN ZUHAUSE 3
Kirchparkeröffnung 9.9.2018 und Spatenstich Weiterbau – Ärztliche Versorgung gesichert! Der Bau schreitet stetig voran. Somit kann diese Anlage wie geplant am 9.9.2018 feierlich eröffnet werden. Wichtig für die Gemeinde ist, dass die geplanten Gesamtkosten nicht überschritten werden. Wie bereits in den letzten Ausgaben berichtet, soll der Kirchpark ein Kommunikationszentrum und Begegnungsraum für alle Gemeindebürger werden. Weiters war geplant, bei Bedarf einen zweistöckigen Aufbau im hinteren Drittel des Kirchpark zu errichten. Diese Räumlichkeiten sollten lt. Überlegungen des Gemeinde- rates Platz für das Gesundheitswesen (Ärzte, Therapieräume usw.) bzw. eine gewerbliche Nutzung schaffen. Der Gemeinderat ist stolz, dass es gelungen ist, die ärztliche Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Herr Dr. Walter List hat bekanntgegeben, dass er mit 31.3.2019 Die Gemeinde kann mit Freude mitteilen, dass Frau Dr. in den wohlverdienten Ruhestand übertritt. Patrycja Mödritscher mit 1. 4. 2019 die praktische Arztstelle im In Zusammenarbeit mit den praktischen Ärzten, der Stmk. Kirchpark übernehmen wird. GKK und dem Land Steiermark wurde die Arztstelle ab diesem Die Gemeinde Kirchberg an der Raab bedankt sich bei allen, die Zeitpunkt neu ausgeschrieben. hier mitgeholfen haben, dass die ärztliche Versorgung in Zukunft gesichert ist und heißt sie jetzt schon herzlich willkommen! Somit ist ein weiterer Schritt zur Erhaltung der Nahversorgung und Stärkung des Ortskernes gelungen. extreme Höhlungen, Morschungen im Stammfußbereich, sowie in der Vergabelung des Kronenansatzes auf. Die Restwandstärke Trauerweiden mussten aus der Bäume liegt weit unterhalb der Normenrichtwerte. Im Sicherheitsgründen gefällt werden. Gutachten wurde festgehalten, dass die Bäume zu fällen sind. Im Zuge der Errichtung des Kirchparks wurden die zwei Die Verantwortlichen der Pfarre (Grundeigentümer und Trauerweiden in Bezug auf Stand- und Verkehrssicherheit Eigentümer der Bäume) beschlossen einstimmig dem Gut- untersucht. Wie auf den Fotos ersichtlich, weisen die Bäume achten Folge zu leisten. Somit wurden die Bäume gefällt und es werden im Zuge der Gestaltung des Kirchparks neue Bäume gepflanzt um das Erscheinungsbild des Kircheninnenhofes wiederzugeben. Freie Wohnungen Zentrumswohnungen in Kirchberg 2 Wohnungen 80 m², ebenerdig, Südbalkon, Wohnzimmer, Küche, 2 zusätzl. Zimmer, Bad, separates WC, 2 Abstellräume, Vorraum, Parkplatz Tel. 0664 13 93 565 4 KIRCHBERG AN DER RAAB
Bauvorhaben „L245 Sanierung Petersdorferstraße + Geh- und Radweg und Amphibienschutzanlage“ von km 0,000 bis km 2,800 Die Straße ist seit Jahren in schlechtem Zustand. Aufgrund der relativ geringen Verkehrsbelastung wurde eine Sanierung immer wieder verschoben. Die jährliche Sanierung der Straße durch den STED (Straßenerhaltungsdienst) war sehr kosten- und arbeitsintensiv. Es mussten laufend kleinflächige Sanierungen und Bankettinstandsetzungen vollzogen werden. Der jährliche Aufbau der Amphibienzäune erwies sich wegen des schmalen Bankettes als sehr schwierig. Von Seiten der Gemeinde Kirchberg an der Raab bestand der Wunsch, entlang der L245 einen Geh- und Radweg in einer Länge von 2.800 m für den Alltagsradverkehr zu errichten. Die intensive Amphibienwanderung, insbesondere das Vorkommen der Knoblauchkröte als europaweit geschützte Art, erforderte ebenfalls eine Lösung. In Zusammenarbeit zwischen Straßenbau, Straßenerhaltung und Naturschutz konnte eine gesamtheitliche, sinnvolle, kostengünstige Lösung gefunden werden. Für den Amphibienschutz wurden die Leiteinrichtungen mit ausgemusterten Leit- schienen über die gesamte Länge der Amphibien-Wan- derstrecke errichtet. Die Leitwände, mit nach un- ten hin offenen Durchlässen kombiniert, wurden sehr oberflächennah eingebaut. Diese Bauweise bringt mehrere Vorteile: • Das Material der Leitwände ist bereits Landeseigentum, relativ kurzfristig verfügbar und kann mit eigenen Arbeitskräften Der Einbau der Leitschienen, Durchlässe usw. erfolgte durch die eingebaut werden. Straßenmeisterei St. Stefan/R. • Die Hinterfüllung der Leitwände kann – im Gegensatz zu Sowohl der Bau für die Straßenanlage als auch für den Geh- handelsüblichen Produkten – standfest verdichtet werden. und Radweg und den Amphibienschutz wurde durch den STED Setzungen und damit erforderliche Instandhaltungsarbeiten ausgeführt. im Bankettbereich können auf ein Minimum verringert Materialbeistellungen, Arbeitsgeräte und die Asphaltierung werden. wurden durch die Baufirma PORR, Feldbach abgewickelt. • Die Leitwände sind stabil, so dass sie auch den Einsatz Bauzeit: und den Kontakt mit schweren Mähgeräten im Zuge der Baubeginn für Vorarbeiten in Bezug auf den Unterbau im Jahre Grünflächenpflege überstehen. 2016. Fertigstellung der gesamten Anlage Juni 2018. • Eine Drainage der Durchlässe bzw. der Einlässe ist nicht Gesamtbaukosten: erforderlich. Straßenausbau € 400.000,00 (Land Steiermark, Straßenbau) • Zusätzliche Grundeinlösen zur Einlassgestaltung der Amphibienschutzanlage € 390.000,00 (Land Steiermark und Durchlässe sind nicht erforderlich. Naturschutz) • Die natürliche Bodenoberfläche im Tunnel schafft ein Geh-u.Radweganlage mit teilw. Beleuchtung € 870.000,00 feuchteres Klima und erhöht die Akzeptanz für die Tiergruppe (50 % Gemeinde Kirchberg/50% Land Steiermark) der Amphibien. Am 20.6.2018 fand die Eröffnung durch den zuständigen Landesrat Anton Lang statt. Weiter wurden die Verantwortlichen des Naturschutzes, der Baubezirksleitung Feldbach, des Straßenerhaltungsdienstes, die Gemeinderäte der Gemeinde Kirchberg an der Raab sowie Mitarbieter der Straßenmeisterei St.Stefan begrüßt. Im Namen der Gemeinde Kirchberg dankte der Bürgermeister recht herzlich für die gute Zusammenarbeit während der Bauausführung und v.a. für die Mitfinanzierung des Geh- u. Radweges, der eine wertvolle Sicherheitsmaßnahme für Fußgänger und Radfahrer darstellt. MEIN ZUHAUSE 5
Verbreiterung der Landesstraße Geh-u. Radweg Oberdorf 3. Teil Reithberg bis zur Gemeindegrenze (Richtung Geisberg) – Baubeginn St. Stefan Im Zuge des Ausbaues des Geh- und Radweges Oberdorf (3. Teilstück), beginnend Ortsende Oberdorf bis Einfahrt Die Land Steiermark hat die Landesstraße L 246 saniert und Geisbergweg, wurde der Weiterbau bis zur Gemeindegrenze verbreitert. Kirchberg/Kirchbach vom Gemeinderat einstimmig genehmigt. Dies war schon immer ein Wunsch der Gemeindebevölkerung. Damit sind die Anbindungen des Raumes Kirchbach-Zerlach Die Gemeinde Kirchberg sagt DANKE für die Umsetzung und und St. Stefan i.R. (Trössengraben) an den Raabtalradweg und hat auch ihren finanziellen Beitrag geleistet! an die Bezirksradwege gewährleistet. Dies alleine durch die Die Verbreiterung und der Ausbau der Kurve tragen wesentlich guten Kontakte zum Land Steiermark ermöglicht, das auch hier zur Verkehrssicherheit bei. eine 50%ige Förderung zugesagt hat. Durch die Einbeziehung des 2. Bauabschnittes bis zur Gemeindegrenze Kirchbach erhöhen sich die Gesamtbaukosten somit auf Euro 855.000. In der Zwischenzeit wurde der Grundausbau bereits größtenteils fertiggestellt. Herzlichen Dank den Grundeigentümern, die spontan die notwendigen Grundstücksflächen zur Verfügung gestellt haben. Weiters ein Danke den Verantwortlichen der Baubezirksleitung Feldbach, des Straßenerhaltungsdienstes und dem Straßenmeister für die vorbildliche Zusammenarbeit. Der Grundausbau wurde mit großer Unterstützung unserer Gemeindearbeiter und Herrn Karl Schranz, der vor seiner Pensionierung im Straßenerhaltungsdienst tätig war, durchgeführt. Er hat mittels geringfügiger Beschäftigung für diese Baustelle die Gesamtverantwortung übernommen und somit einen erheblichen Beitrag zur Kostenreduktion geleistet. Für nächstes Jahr ist die Sanierung der Landesstraße geplant, wo auch der Geh- u. Radweg auf der gesamten Länge asphaltiert werden soll. Geh- und Radweg Siegersdorf – Fertigstellung bis zum September 2018 Mit dem Weiterbau des Geh- u. Radweges Studenzen – Siegersdorf wurde Ende Juni begonnen. Derzeit werden Randleisten bzw. Rasengittersteine verlegt. Im Anschluss daran werden die Feinplanie und Asphaltierung durchgeführt. Hierbei wird die Gemeinde Kirchberg an der Raab durch die Arbeiter der Straßenmeisterei St. Stefan i. R. unterstützt, wodurch Kosten eingespart werden können. Trotzdem werden die Gesamtkosten für die Gemeinde rund Euro 800.000,-- betragen. Darin enthalten ist auch die Erneuerung bzw. Verbreiterung des Geh- u. Radweges im Ortszentrum von Studenzen. Ein Dank gilt den Verantwortungsträgern des Landes, die uns bei diesen Baumaßnahmen so tatkräftig unterstützen. Mit der Fertigstellung des 1. Bauabschnittes ist im September 2018 zu rechnen. 6 KIRCHBERG AN DER RAAB
Geh- u. Radweg Fladnitz In den nächsten Monaten soll die Anlage noch einige „kosmetische“ Änderungen erfahren und eine Gelegenheit zum Die Bauarbeiten haben vor einigen Wochen begonnen. Umziehen geschaffen werden. Neben der Geh- und Radwegverbreitung werden auch die Regenwasserableitungen erneuert bzw. saniert, die Straßenbeleuchtungskabel adaptiert, die Leerverrohrung für Breitbandausbau und neue Wasserleitungsrohre verlegt. Die Gesamtkosten dieser Baumaßnahmen betragen ca. Euro 870.000,--. Die Gemeinde Kirchberg an der Raab ersucht um Verständnis der Anrainer bzw. Grundeigentümer, Straßenbenützer (Geh- u. Radweg) für gewisse Erschwernisse während der Bauzeit. Der Großteil dieses Ausbaues soll noch 2018 fertiggestellt werden. Die Gesamtlänge beträgt ca. 2200 m. Vom Land wurde ein 50%iger Zuschuss für die Errichtung dieses Geh- u. Radweges zugesagt. Unterführung Brücke Petersdorferbach Mit den Arbeiten zur Unterführung der Brücke Petersdorferbach (Bereich Einfahrt Allee Schule) wurde bereits begonnen. Der Grundausbau ist fertiggestellt. Nun müssen die Sicherheitsmaßnahmen (Seitenwände, Absturzsicherung, usw.) errichtet werden. Die Asphaltierung ist für Ende August geplant. Somit kann diese Unterführung bereits zu Schulbeginn genützt werden. Mit der Umsetzung dieses Projektes können Gehwegbenützer und Radfahrer gefahrenlos die Landesstraße 201 unter der Brücke queren! Diese Unterführung dient als wesentlicher Beitrag zur Schulwegsicherung und der allgemeinen Verkehrssicherheit. Wintersportanlage im Bereich der Schule – ein Treffpunkt für Jung und Alt Der späte Wintereinbruch hat es den Gemeindebürgern ermöglicht, erstmals den am Ende des Jahres 2017 errichteten Eislaufteich zu nutzen. Der sofort sehr beliebt gewordene Treffpunkt zur sportlichen Betätigung und zwischenmenschlicher Kommunikation konnte somit das GRATIS-Freizeitangebot für die Ge- meindebürgerInnen bereichern. MEIN ZUHAUSE 7
Steirischer Wein – Erster Landessieger aus Kirchberg an der Raab Einen großen Erfolg konnten Monschein Die Gemeinde Kirchberg Florian und Johann aus Oberdorf bei der an der Raab gratuliert recht heurigen Landesweinbewertung „Die herzlich zu diesem großartigen besten Weine der Steiermark“ feiern: In Erfolg und wünscht Familie der Kategorie „Sauvignon Blanc“ hat Monschein weiterhin alles Familie Monschein den Landessieger Gute! 2018 gestellt. Aus 255 eingereichten Proben der Sorte „Sauvignon Blanc“ kam das Weingut Monschein ins Finale und wurde zum Landessieger gekürt. Die Steirische Landesweinbewertung ist der größte Weinwettbewerb der Steiermark – durchgeführt von der Weinbauabteilung der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark. Dieser Wettbewerb fand heuer bereits zum 71. Mal statt – erstmals geht der Landessieger in unsere Gemeinde! Am 7. Juni konnte Florian Monschein im Rahmen der Landessiegerpräsentation in der Grazer Seifenfabrik die begehrte Siegertrophäe in Anwesenheit unseres Bürgermeisters Florian Gölles und seiner Gattin in Empfang nehmen. Regionaler und saisonaler Kochkurs In der Gemeinde Kirchberg an der Raab fand am 27. April ein desto weniger belasten wir mit unserer Ernährung die Natur. Kochkurs vom Klimabündnis Steiermark in Kooperation mit Am Speiseplan standen selbst gebackenes Brot mit Aufstrich, der Energiemodellregion Mittleres Raabtal statt. köstlicher Salat sowie Gemüsestrudel und Eintopf. Am Programm stand ein kurzer Vortrag über den Einfluss Als Nachspeise gab es Apfel-Crumble mit Schlag. 15 unserer Ernährung auf die Natur und das Klima. TeilnehmerInnen aus der Energiemodellregion hatten Spaß am Unsere Lebensmittel, deren Transport sowie die Futtermittel gemeinsamen Kochen und Genießen. für Huhn, Schwein, Rind & Co haben einen großen Einfluss Das Fazit: Regional und saisonal kochen schmeckt und ist auf das Klima. Je regionaler und je weniger Fleisch wir essen, darüber hinaus sehr gesund. 10 KIRCHBERG AN DER RAAB
Frühjahrsputz Was uns nicht gefällt Am diesjährigen Frühjahrsputz nahmen wieder alle Ortsteile teil. Die Teilnehmer sammelten den Müll vor allem entlang der Straßen und Wege der Gemeinde. Auch Schüler der Volksschule und der NMS Kirchberg sowie die Kindergartenkinder machten bei dieser Aktion mit. Danke nochmals an alle Teilnehmer für ihren Einsatz für eine saubere Gemeinde. Bedanken möchten wir uns bei der Feuerwehr Berndorf für die Verpflegung. So soll Müll nicht entsorgt werden! Beispiel: ASZ Oberdorf Müll ACHTUNG: Telwolle ist Sondermüll und kann bei den ASZ nicht angeliefert werden! Gesonderte Entsorgung bei den Abfallsammlern! MEIN ZUHAUSE 11
Babytreff im Seerosenbad Thermisch Gutschein Im W er von t sanieren – der Klima- und Energiemodellregion € 50 „Wirtschaftsregion mittleres Raabtal“ 0! aber wie? Thermisch sanieren – aber wie? Sanierungs-Check jetzt sichern! Die Gemeinde Kirchberg an der In unsanierten Gebäuden werden Energie als auch Kosten verschwendet. Doch wo kann man ansetzen? Welche Sanierungsmaßnahmen rechnen sich? Raab ist Teil einer Klima- und Ener- Wo bestehen die größten Einsparpotenziale? Und gibt es eigentlich auch Förderungen? giemodellregion. Ziel dieser Modell- Antworten werden im Zuge vom Sanierungs-Check geliefert. Die Gegeben- heiten werden vor Ort aufgenommen und auf Basis dessen wird ein individu- region ist es, den Anteil erneuerbarer elles Sanierungskonzept erstellt. So erhalten Sie die Sicherheit, die Energien zu erhöhen und die richtigen Schritte zu setzen. Unabhängige, kompetente Fachberatung | Verbesserung der Wohnqualität | Kostenein- Energieeffizienz zu steigern. Gemeinsam sparung durch verminderten Energieverbrauch | Ressourcenschonung und Umweltschutz mit den Gemeinden Feldbach, Paldau und Eichkögl wurde ein Beratungs- Angebot entwickelt. Haushalte der Melden Sie sich im Gemeinde Kirchberg an der Raab Gemeindeamt Kirchberg an! haben die Möglichkeit, eine Sanierungs- Persönliche Daten zur weiteren Kontaktaufnahme: Beratung im Wert von € 500 kostenlos in Anspruch zu nehmen. Titel Vorname Nachname Einfach den Gutschein ausschneiden Straße Hausnummer Ort PLZ und im Gemeindeamt abgeben. Die ersten 2 Anmeldungen können an der Telefonnummer Mailadresse Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Das Kontingent ist begrenzt. Aktion teilnehmen. Der Vor-Ort-Gebäudecheck wird durchgeführt von der Lokalen Energieagentur - LEA GmbH, !UERSBACH &ELDBACH\4EL \-AILOFlCE LEAAT\WWWLEAAT 12 KIRCHBERG AN DER RAAB
Die Ambrosia ist ein schwer zu bekämpfendes Unkraut und aufgrund der Witterungsbedingungen in der Südoststeiermark weit verbreitet. Entwicklungsstadien der Ambrosia artemisiifolia: (Fotos: Klug) Die Ambrosia keimt ab März/April, die Samenbildung erfolgt im Juli/August. Eine Pflanze produziert bis zu acht Milliarden Pollen, die mehrere 100 km weit fliegen können und durchschnittlich 4.000 Samen, die bis zu 40 Jahre im Boden keimfähig bleiben können. Gefährdete Gebiete - weil bevorzugte Lebensräume der Ambrosia - sind offene Bodenflächen wie Straßenbankette, Wegränder, Bahndämme, Schottergruben, Erdhalden, öffentliche Grün- flächen, Hausgärten, Vogelfutterplätze und Äcker. Auf Grund der von der Ambrosia ausgehenden möglichen Gesundheitsgefährdung von Menschen (Allergien) und der Gefährdung von landwirtschaftlichen Kulturen ist es daher Bei Missachtung dieser Verpflichtung kann die Bezirks- dringend notwendig, vorhandene Bestände weitestgehend zu hauptmannschaft Maßnahmen zur Bekämpfung und Verhütung entfernen und die weitere Ausbreitung der Pflanze zu verhindern. der weiteren Ausbreitung vorschreiben. Diese reichen von der Vor diesem Hintergrund setzt man im Bezirk Südoststeiermark auf mechanischen Entfernung, der chemischen Bekämpfung eine enge Zusammenarbeit zwischen Bezirkshauptmannschaft, mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, der konsequenten Gemeinden und Landwirtschaftskammer. Reinigung der Arbeitsgeräte bis hin zur Vorschreibung einer Von Seiten der Gemeinde erfolgt die Bekämpfung im Bereich bestimmten Fruchtfolge. der Gemeindestraßen und -flächen. Werden die vorgeschriebenen Maßnahmen vom Grundeigen- Äcker sind von den Landwirten frei von Ambrosia zu halten. tümer oder Pächter dennoch nicht vorgenommen, kann die In den übrigen Bereichen wie beispielsweise Hausgärten, Bezirksverwaltungsbehörde diese selbst durchführen bzw. Erdhalden, privaten Wegrändern u.dgl. ist zur erfolgreichen durchführen lassen, und dies auf Kosten des verpflichteten Vorbeugung und Bekämpfung unbedingt die Mithilfe der Eigentümers oder Pächters. Bevölkerung erforderlich. Zudem sind – je Übertretung – Verwaltungsstrafen bis zu EUR Rechtsgrundlage für die Bekämpfung der Ambrosia ist das 7.270 zu verhängen. Steiermärkische Pflanzenschutzgesetz. Nach diesem sind Meldungen über Ambrosiavorkommen werden in den Ge- Eigentümer und Pächter von Grundstücken verpflichtet, ihre meinden und bei der Bezirkshauptmannschaft Südoststeier- Grundstücke frei von Ambrosiapflanzen zu halten. mark entgegengenommen. MEIN ZUHAUSE 13
Neueröffnung Bergschenke Schlögl Es ist soweit! Alles ist neu am Rothberg! Eröffnungsfeier am 21. Juli 2018 Neues Stüberl, neuer Darts-Raum, neue Jau- um 15 Uhr senkarte und sogar unsere Gaststube erstrahlt in Das Ganze gehört natürlich gefeiert! Deshalb neuem Glanz. Nur unsere alte „Loambudl“- laden wir recht herzlich zur offiziellen Kegelbahn haben wir natürlich stehen Neueröffnung am Samstag, dem 21. Juli gelassen, denn auf den Spaß wollen wir nicht 2018, am Rothberg ein. verzichten. Um 15:00 Uhr geht’s los mit dem Empfang Ja genau, ich bin‘s, der junge Andreas Schlögl, der ersten Gäste. Sohn der Wirtsleut‘ Erika und Andreas am Ab 17:00 Uhr gibt’s dann für alle gratis Ripperl Rothberg. Vor gut und Hendlhaxn und a’ Fassl Freibier. 30 Jahren bin ich noch als kleiner Stoppel „Die lustigen Musikanten“ aus Paldau sorgen für im Gastzimmer herumgelaufen. Nach ein paar gesellige, musikalische Unterhaltung. Stationen in der Welt der Gastronomie bin ich im Jänner des Vorjahres mit meiner Lebensgefährtin Petra und unserer Man sieht sich am Rothberg, liebe Grüße, Tochter Marie wieder auf den Rothberg heimgekehrt. Andreas Schlögl & Familie Es war mir immer ein sehr großes Anliegen, das elterliche Gasthaus irgendwann weiterzuführen. Dieser Zeitpunkt ist nun gekommen und mich freut es, bekannt geben zu dürfen, dass wir den Betrieb als „Bergschenke Schlögl“, mit ein paar Neuerungen, im Sommer 2018 eröffnen werden. Nach meiner Oma Amalia und meinem Vater Andreas sind wir nun bereits die 3. Generation der Wirtsleut‘ am Rothberg. Darts-Verein zur Bergschenke Neu am Rothberg ist auch, dass es ab Juli einen Darts-Verein gibt. Im neu umgebauten Darts-Raum findet jede Woche immer donnerstags um 19 Uhr ein Darts-Training statt. Jeder ist gerne dazu eingeladen mitzuspielen - komplett egal, ob Neuling oder Darts-Profi. Kosmetikstudio AngelLine – Neueröffnung In angenehmer Atmosphäre eröffnete Lisi Neubauer am 30. April 2018 ihr Kosmetikstudio „AngelLine“ in Berndorf 48. ANkommen GEnießen Loslassen bei LIsi NEubauer bedeutet der klingende Name AngelLine. Jeder ist in ihrer Welt der Schönheit und des Wohlbefindens willkommen, kann unbeschwerte Momente der Ruhe und Entspannung genießen und den Alltag loslassen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ± auf Ihren individuellen Hauttyp abgestimmte Kosmetikbehandlungen ± professionell durchgeführte Fußpflegen ± lösende und befreiende Körperbehandlungen. „Ihre innere Schönheit bringe ich von außen zum Strahlen. Ihre innere Balance lege ich frei.“ Lisi Neubauer Angel-Line Studio – Lisi Neubauer – Berndorf 48 – 8324 Kirchberg/Raab 0664 3215837 – lisi@angel-line.at – www.angel-line.at 14 KIRCHBERG AN DER RAAB
Neuer Rekord-Partner in Studenzen Mit einer gelungenen Feier eröffneten die beiden erfahrenen Handwerker im Fenster- und Türenmontagebereich, Wolfgang Hasenburger und Gerhard Gomboc, ihren neuen „Rekord“-Store im Kirchberger Studenzen – und das zum 15-Jahr-Jubiläum. Von Fenstern in den verschiedensten Aus- führungen, Dach- und Dachflächenfenster, Türen und Hauseingangstüren bis hin zu Garagentoren und Beschattungen – das ist das Repertoire, das die beiden Unternehmer in Studenzen anbieten. Direkt am Kreisverkehr an der L 201 gelegen, haben Kunden nun die Möglichkeit, sich die hochqualitativen Produkte vor Ort anzusehen. Neben „Rekord“-Produkten können auch Artikel von „Velux“ (Dach- flächenfenster), „Schlotterer“ (Raffstores und Insektenschutz), „Günther“ (Tore) „Helopal“ (Fensterbänke & Co) im neuen VzBgm. Walter Bechter, Vermieter Komm. Rat Ferdinand Leopold, GR Mag. Schauraum besichtigt werden. Die Firma Susanne Marksteiner, Gerhard Gomboc mit Lebensgefährtin Silvia Neumeister, „Schachermaier“ liefert die dazu passenden Sandra und Wolfgang Hasenburger, Bgm. Florian Gölles und GR Markus Titz. Beschläge und Befestigungsmaterialien. Wer also vor hat, ein neues Haus zu bauen oder sein Haus und bauen Fenster und Türen natürlich fachgerecht ein. Zur zu sanieren, ist bei Wolfgang Hasenburger und Gerhard Eröffnung konnten die beiden Kirchberger nicht nur viele Gomboc richtig aufgehoben. Sie beraten nach vorheriger Kunden und Lieferanten begrüßen, sondern auch Prominenz Terminvereinbarung, offerieren Ihnen ein gutes Angebot aus Wirtschaft und Politik. Infotelefon: 0664 123 57 34 Landesprämierung für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. Auch dieses Jahr hat die Landesprämierung für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. stattgefunden. Mit der Teilnahme an dieser sensorischen Bewertung durch professionelle Ver- koster, sowie der chemischen Rückstandsanalyse durch ein akkreditiertes Prüflabor, überprüfen die Landwirte die Qualität Bechter Elisabeth Studenzen ihres Kürbiskernöles. Im Weiteren soll das Qualitätsbewusstsein der regionalen Kürbiskernölvermarkter entsprechend gestärkt Cepin Georg Fladnitz werden. So wird auch für den Konsumenten sichtbar, wie es Clement Gottfried KG Ölmühle Studenzen um die Qualität des Steirischen Kürbiskernöles steht. Deutsch Marion Kirchberg a. d. Raab Als sichtbares Zeichen für die produzierte „Top Qualität“ dürfen Frisch Robert Berndorf die diesjährigen prämierten Betriebe den Flaschenaufkleber Kröll Theresia Fladnitz „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb“ verwenden, um sich von anderen Betrieben zu unterscheiden Lebler Walter Fladnitz und zu zeigen, dass sie um regelmäßige Monschein Josef Wörth Qualitätssicherung bemüht sind. Ofner Helmut Berndorf Theissl Karl Berndorf MEIN ZUHAUSE 15
Dorfmuseum Fladnitz Peter Rosegger im Dorfmuseum erleben Im Fladnitzer Dorfmuseum wurde mit einem Peter Rosegger- Tag die diesjährige Museumssaison 2018 eröffnet. Die Ausstellung anlässlich des 100. Todestages stellt Peter Roseggers Biografie und Werk, den berühmten Schriftsteller und Querdenker, seine Naturverbundenheit und die Waldheimat sowie seinen Roman Jakob, der letzte mit Gegenwartsbezug in den Mittelpunkt. Anhand der bäuerlichen Arbeitsgeräte wird die Arbeitsweise der Bauern im 19. Jh. sehr authentisch aufgezeigt. Für Schüler und Kindergartenkinder gibt es ein ansprechendes Kinder- Museumsprogramm. Auch Vereine und Erwachsenengruppen sind herzlich zur Ausstellungsbesichtigung eingeladen! Das Dorfmuseum ist bis 26. Oktober jeden 1. Monatssonntag von 14 - 17 Uhr und gegen telefonische Voranmeldung unter 03115-4371 geöffnet. Ankündigung: Kirchberg Vital Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche : Dienstag, 31. Juli von 9 - 12 Uhr. MALWORKSHOP „EXPERIMENTIEREN MIT FARBE“ , Kurs-und Materialbeitrag: € 15.- Anmeldung unter 03115-4371 oder dorfmuseum.fladnitzimraabtal@aon.at bis 22. Juli. Pfarrumwanderung, 3. Juni 2018 Gestärkt durch ein kleines Frühstück und einer Morgenandacht machten sich 34 Wanderer frühmorgens in Tiefernitz auf den Weg, um unsere Pfarre zu umwandern. Wir konnten die Blicke auf die Nachbarpfarren Kirchbach, St. Ste- fan, Paldau, Edelsbach, Eichkögl, St.Margarethen und St.Marein richten und sahen unsere Pfarrkirche immer wieder aus einem anderen Blickwinkel. Der Weg führte uns durch Wälder, Wiesen, Felder, über Bäche und vorbei an Teichen, sodass wir trotz der kleinen Anstrengung auch unsere schöne Gegend und die Natur genießen konnten. Immer wieder legten wir eine kleine Rast ein, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde. Den Gastgebern sei nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt! Zu Mittag wartete nicht nur das Mittagessen im Gasthaus Monschein-Freißmuth auf uns, sondern auch unser Herr Pfarrer Bernhard Preiß. Nach einer kleinen Andacht konnten wir gestärkt an Leib und Seele unsere Wanderung fortsetzen. Auf schönen Wegen, aber auch über Stock und Stein, ging es dem Ziel entgegen. Nach rund 40 km und 7 ½ Stunden reiner Gehzeit kamen 26 Wanderer um 18:30 Uhr wieder in Tiefernitz an, wo sie beim Feuerwehrfest erwartet wurden. Für mich war es die erste Pfarrumwanderung. Es war eine tolle Erfahrung. Ich möchte mich im Namen aller bei den Organisatoren für die tolle Vorbereitung bedanken. Ich nehme mir vor, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Wandere auch du mit! Wer sich aber 40 km nicht ganz zutraut, beginnt vielleicht mit einer Teilstrecke. Christl Neuhold 16 KIRCHBERG AN DER RAAB
Nach wie vor missbrauchen viele Steirerinnen und Steirer das WC als Mülltonne. Es werden Dinge in das Klo geworfen, die dort über- haupt nichts zu suchen haben: Zigarettenstummel, Kleintier- streu, Tampons, Kondome, „Flutsch und weg!“ Binden, Windeln, Feuchttücher und ähnliches sind Abfallstoffe, ÖL ist nicht zum Spülen da! die in den Restmüll gehören. Diese Störstoffe können in Ein bisschen Öl kann ich ruhig in den Abfluss den Kläranlagen nur mit kippen? Falsch gedacht! erheblichem Aufwand wieder Altspeiseöl im Kanal verstopft die Kanalisation entfernt werden. Und das kostet Geld! und verursacht hohe Kosten! Fettablagerungen im Kanal- Altspeiseöl ist ein wertvoller Rohstoff und netz sind ein besonderes wird für die Herstellung von Wasch- und Problem, die im schlimmsten Schmiermittel sowie Biodiesel verwendet. Fall zu Verstopfungen im Abwasserkanal führen und nur sehr Aus einem Liter Altspeiseöl lassen sich 0,8 kostenintensiv entfernt werden können. Fettablagerungen Liter Biodiesel gewinnen! Und Biodiesel ist entstehen dort, wo Haushalte Speiseöl und -fett über die die nachhaltige Alternative zu Mineralöl Kanalisation entsorge - die optimale Lebensgrundlage für – es verursacht z.B. keine direkten CO2- Ratten! Außerdem sind Öle und Fette Sekundärrohstoffe, die Emissionen. wiederverwertet werden können. In der Steiermark fallen in privaten Konsequente Mülltrennung schont die Umwelt und die Haushalten ca. 3 kg Altspeiseöl je Einwohner und Jahr an. eigene Geldbörse – nur so wird der Müll von gestern zum Weniger als ein Drittel des anfallenden Altspeiseöls wird in den Rohstoff von morgen! ASZ der Gemeinden gesammelt. UAB Nicole Zweifler Landjugend Kirchberg a. d. Raab – Generalversammlung Am 25. Mai 2018 fand die jährliche Generalversammlung im Vorjahr, die beiden Obmannstellvertreter. Martina Klepeis der Landjugend Kirchberg a. d. Raab statt. Viele Ehrengäste bleibt Leiterin, ihre beiden neu gewählten Stellvertreterinnen sind der Einladung gefolgt, darunter Bürgermeister Florian sind Gudrun Luttenberger und Katharina Sundl sowie Jasmin Gölles, Vizebürgermeisterin Mag. Katharina Tabloner, Url, die ihr Amt als Leiterin Stellvertreterin weiterhin behält. geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Jan Zöhrer übernimmt die Funktion des Kassiers. Jasmin Maria Lafer, Obfrau der Vinzenzgemeinschaft Kirchberg Wagner wurde zur neuen Schriftführerin gewählt, mit Julia Christine Hirschmann, Bezirksleiterin des Landjugend Spirk als Stellvertreterin. Ebenfalls bleibt Agrarreferent Bezirkes Feldbach Bianca Kerschhofer. Nach einem kurzem Christian Bechter seiner Funktion aus dem Vorjahr treu. Als Jahresrückblick und der Offenlegung der Kassa-Einnahmen neue Kassaprüfer dürfen wir Hannah und Julia Neumeister und Ausgaben - wurde ein Teil des Vorstandes neu gewählt. gratulieren. Ein herzliches Dankeschön gilt an Christian Johann Pscheiden wurde einstimmig zum neuen Obmann Veit, der uns ein Jahr lang als Obmann begleitet hat. (Jasmin gewählt, Kevin Franz sowie Andre Fruhmann sind, wie auch Wagner) MEIN ZUHAUSE 17
Volksschule Kirchberg an der Raab Besuch beim Herrn Bürgermeister In der 3. Klasse ist die Verwaltung einer Gemeinde ein Schwerpunktthema im Sachunterricht. Dazu gehört auch ein Lehrausgang in die Amtsräume. Ein kurzer Blick in die einzelnen Abteilungen ergänzt den theoretischen Unterricht und gibt Über- blick über die Aufgaben einer Gemeinde. Herr Bür- germeister Florian Gölles Programm ohne Regen absolvieren. Erst fuhren wir mit einem lässt es sich nicht nehmen, Schiff über den Grundlsee, wanderten zum Toplitzsee und die jungen Gemeindebürger/ überquerten diesen mit einer Plätte. Zum Kammersee waren innen zu empfangen und sie es dann nur noch ein paar Schritte. Am dritten Tag mussten durch das Haus zu führen. wir schon wieder unsere Koffer packen und zum Bus bringen, Dabei erzählt er den Kindern bevor wir dann - warm angezogen - in das Salzbergwerk gingen. viel über seine Amtstätigkeit. Diesmal mussten wir den Stollen zu Fuß bewältigen, aber dafür wurde uns auch nicht kalt. Die Führung war interessant gestaltet und wir lernten viel über die Salzgewinnung einst und heute. Projekttage der Volksschule Höhepunkte waren natürlich die Rutsche und der Salzsee. Die Die vierten Klassen der Volksschule fuhren vom 23. Mai bis 25. Heimfahrt verlief genauso problemlos wie die Anreise und gegen Mai ins schöne Ausseerland. Wohlgelaunt und gespannt nahmen 16 Uhr konnten die Eltern der Mitreisenden ihre Lieblinge wir im geräumigen und schönen Bus Platz und besonders die im wieder in die Arme schließen. oberen Stock sitzenden Fahrgäste genossen die schöne Aussicht. Die schönen Tage werden noch lange in Erinnerung bleiben! Auf der Hinfahrt machten wir in Eisenerz Halt und besuchten den Erzberg, den wir sowohl von innen als auch von außen besichtigten. Mit der „Katl“ fuhren wir in den Stollen und Kinderpolizei erfuhren Interessantes über den Erzabbau in früherer Zeit. Der Mit der Aktion „Kinderpolizei“ gibt die Polizei Einblicke in Hauly, das „größte Taxi der Welt“ brachte uns dann hinauf auf ihre Aufgaben. Die Kinder sehen Ausrüstungsgegenstände und den Erzberg und wir sahen, wie das Erz im Tagbau abgebaut bekommen einen Überblick über die umfangreichen Tätigkeiten. wird. Die Polizisten, die sich der Kinder annehmen, machen das in Unsere Reise führte uns weiter durch das Gesäuse, wo wir eine einer sehr professionellen, aber doch kindergerechten Art. So kurze Spielpause in „Weidendom“ einlegten. Im Nationalpark im wird dieser Lehrausgang immer wieder zu einem Erlebnis. Gesäuse kann man viele seltene Pflanzen und Tiere beobachten. Wir sind mit meiner Klasse heute zur Polizei gegangen. Im Jufa Altaussee bezogen wir erst einmal unsere Zimmer, bevor Dort durften wir zuerst einen Fingerabdruck machen, einen es zum reichhaltigen Abendessen ging. Alkoholtest durchführen und die Schutzweste und den Helm Für den nächsten Tag war die Drei–Seen Tour Grundlsee- ausprobieren. Danach waren wir die Kinderpolizei. Toplitzsee-Kammersee geplant und wir hofften inständig, dass der Wettergott uns heuer wohlgesonnen wäre. Der Loser zeigte Bei der Kinderpolizei sich am Abend ohne Wolken, das war schon mal ein gutes Wir haben einen Korb, in dem eine Geldbörse lag, gefunden. Zeichen. Und tatsächlich konnten wir am zweiten Tag das tolle Daraufhin klopften wir an eine Tür und fragten die Dame, ob der Korb ihr gehört. Er gehörte aber nicht ihr, deswegen brachten wir den Korb zum Fundbüro. Danach gingen wir einen 18 KIRCHBERG AN DER RAAB
Dichterlesungen in der VS (1 Foto) Im April besuchte uns der Kinderbuchautor Christoph Mauz mit vielen Geschichten im Gepäck. Der Spaß war vorprogrammiert. Der Kinderbuchautor, der seit gut 20 Jahren als solcher lebt und arbeitet, verstand es hervorragend, mit seiner Mimik, Gestik und seiner Stimme, die Kinder zu fesseln und in die Welt seiner Bücher mitzunehmen. Er kam über Einladung unseres Schulbuchlieferanten Karl Pöltl, dem wir herzlich danken. Die Autorin Sonja Kaiblinger wurde über die öffentliche Bücherei Kirchberg/Raab zu uns eingeladen. Sie begeisterte mit ihrem Buch „Scary Harry“ (übersetzt: gruseliger Harald) die Stock tiefer, wo wir ein Handy fanden. Der Polizist rief dann Dritt- und Viertklässler. den Besitzer des Handys an, dass das Handy im Fundbüro zu Vielen Dank an die Initiatorin Gabi Tieber, die uns dieses holen ist. Zum Schluss durften wir uns einen Streifenwagen von literarische Erlebnis ermöglichte. innen ansehen und einige Dinge dabei ausprobieren. Es war ein interessanter Tag bei der Polizei. (Bericht von Luca Loidl) Zusammenarbeit mit der Polizei Die Verkehrssicherheit und richtiges Verhalten im Straßen verkehr sind für uns wesentliche Bestandteile unseres Unterrichtes. Die Polizei unterstützt uns dabei das ganze Jahr hindurch, besonders aber bei der alljährlich stattfindenden freiwilligen Radfahrprüfung. "Hallo Auto!" wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt. In diesem Alter kann sich so gut wie keiner vorstellen, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt - ein gefährliches Unwissen. Dem begegnen die AUVA und der ÖAMTC in einer besonderen Aktion auf spielerische Weise: Die Kinder laufen miteinander um die Wette und sollen dabei plötzlich stehen Unsere Kleinsten lernen Schwimmen bleiben. Schon diese Übung zeigt, wie schwer das Bremsen ist. In diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Später schätzen sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 1C und 1D Klasse die Möglichkeit, an drei Schwimmkursen und müssen feststellen, wie leicht man sich dabei irren kann. im Hallenbad Feldbach teilzunehmen. Finanziert wurden die Anschließend dürfen die Kinder selbst den Wagen zum Stehen Kurse vom Bewegungsland Steiermark. Den Kindern wurde ein bringen. Dazu wird ein Fahrzeug mit einer Doppelbremsanlage abwechslungsreiches Programm geboten. eingesetzt. Die Kinder sitzen neben dem Fahrer gesichert in einem Zuerst wurde im seichten Becken geübt, um die Kinder an das Kindersitz und führen - völlig ohne Gefahr - unter Anleitung Wasser zu gewöhnen. Mit Hilfe von Schwimmbrettern wurde eine Vollbremsung durch. Diese Erfahrung soll dazu beitragen, die Technik des Brustschwimmens erarbeitet und gefestigt, um dass sich die Kinder viel vorsichtiger im Straßenverkehr bewegen. die Bewegungsabläufe zu automatisieren. Anschließend durfte die erste Hälfte der Klasse im tiefen Becken Hallo Auto! schwimmen, während der Rest im seichten Becken blieb. Die Heute waren wir dran mit „Hallo Auto". Ich habe gelernt, dass Schülerinnen und Schüler hatten aufgrund der kompetenten ein Auto lange braucht, bis es zum Stoppen kommt. Wenn Anleitung von Herrn Mag. Mundigler und der Begleitung von es eisig oder nass ist, oder wenn nasse Blätter auf der Straße Herrn Direktor Sinnitsch und den Klassenlehrern keinerlei liegen, dauert der Bremsweg länger als bei trockener Straße. Ängste im Sportbecken zu schwimmen. Als Fußgänger muss man auch Regeln befolgen. Zum Beispiel An diesen Tagen war große Begeisterung der Schülerinnen und muss man warten, bis das Auto mit allen vier Rädern steht. Die Schüler zu spüren. Der Großteil der Erstklässler kann jetzt Autofahrer dürfen aber auch keine Handys oder Tablets beim schwimmen. Fahren verwenden. Sie müssen sehr aufmerksam sein. (Bericht von Katrin Fink) MEIN ZUHAUSE 19
NMS Kirchberg an der Raab Energiereiche Exkursion der Schwungvolles Musical – NMS Kirchberg „Kia Orana“ in Kirchberg Die dritten Klassen der NMS Kirchberg an der Raab „Kia Orana! – Willkommen im Inselparadies“ war der Titel der besuchten am 14. Mai 2018 im Zuge des ganzjährig laufenden aktuellsten Musicalproduktion der Neuen Musikmittelschule Klimaschulenprojektes die Firma KWB in St. Margarethen. Kirchberg. Unter der Leitung von Regina Monschein haben Durch die Exkursion erhielten die Schüler einen realen Einblick, die Schülerinnen und Schüler der 2a-Musikklasse im Gesang, wie erneuerbare Energien in der Wirtschaft angewandt werden Tanz, Schauspiel und als Band auf der Bühne bewiesen, was sie und einen Betrieb zum Erfolg führen können. Viel Wissenswertes können. Die 1a-Musikklasse unterstützte als Chor. Die Texte zu Biomasseheizungen wurde durch eine Betriebsführung und sind von Dipl.Päd. Ulrike Druml erstellt worden. Die Musik die Besichtigung des Energieschaugartens vermittelt. kam wieder aus der Feder von Dipl.Päd. Hans Unterweger. Als Auftakt für das traditionelle, musikalische Großprojekt an der NMS Kirchberg hat uns zur Generalprobe am Montag Frau Landesrätin Ursula Lackner besucht. Ökologischer Fußabdruck-Tag in der NMS Kirchberg Am 7. Mai lud die NMS Kirchberg zu einem schulübergreifenden wurden Windräder gebastelt und Klima-Rätsel gelöst. Tolle ökologischen Fußabdruck-Tag. Zu Besuch waren die SMS/ Experimente wurden im Physiksaal durchgeführt. Im Turnsaal NMS 1 Feldbach und die VS Paldau. Die drei Schulen bereiteten erprobten die SchülerInnen, was Bewegung mit Energie zu tun ein spannendes Programm mit unterschiedlichen Stationen hat. Besonderes Highlight war die Klima-Jausen-Straße: Hier vor. Betreut wurden diese Stationen allerdings nicht von den konnte jede/jeder sein eigens Klima-Weckerl zubereiten. LehrerInnen, sondern den SchülerInnen selbst. Das angeeignete Durchgeführt wurde der gemeinsame Tag im Rahmen vom Wissen wurde an MitschülerInnen weitergegeben. Klimaschulen-Projekt. Dabei handelt es sich um ein Ganzjahres- Bei insgesamt 4 Stationen erfuhren die SchülerInnen wie man Projekt zum Klimaschutz, welches vom Klima- und Energiefonds seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kann und was gefördert wird. unsere Ernährung mit dem Klima zu tun hat. Gemeinsam 20 KIRCHBERG AN DER RAAB
Bürgermeisterinterview über Experimentieren, Forschen und Klimaschutz und Nachhaltigkeit Staunen an der NMS Kirchberg an Im Zuge des Klimaschulen-Projektes an der NMS Kirchberg der Raab an der Raab durften wir, die Schüler/innen der 3a-Klasse, den Bürgermeister Florian Gölles zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein interviewen. Herr Gölles erklärte uns, dass es ihm ein sehr großes Anliegen ist, die Menschen und somit auch die Bürger/innen von Kirchberg für den Klimaschutz und der Nachhaltigkeit zu motivieren. Ein aktuelles Projekt dazu ist der gerade entstehende Kirchpark, der in erster Linie dazu dient, den Bewohner/innen der Gemeinde Kirchberg genügend Parkplätze zur Verfügung zu stellen, um die regionale Nahversorgung optimal nutzen zu können. Im Kirchpark sollen auch ein Arzt und der Bauern- markt untergebracht werden. Dazu fordert Herr Gölles die Bevölkerung von Kirchberg auf, regionale Lebensmittel und Produkte zu kaufen und das zu nutzen, was vor Ort ist. Er zeigt auch privat Engagement, was das Vermeiden von Umweltverschmutzung betrifft, denn er befreit mit seinen Enkelkindern regelmäßig den Bach in der Nähe seines Hauses von weggeworfenem Müll. Außerdem achtet er darauf, dass er Wenn das Experimentieren zum Erlebnis wird, wenn Na- die biologische und regionale Landwirtschaft unterstützt. turwissenschaften zum Forschen und Staunen anregen, dann ist die Begeisterungsfähigkeit und die Motivation der Kinder groß. Wenn Herr Gölles etwas in der Welt ändern könnte, dann würde er weltweit ein richtiges und nachhaltiges Müllsystem Die Schülerinnen und Schüler der NMS Kirchberg haben in einführen und Kriege verhindern, da diese auch eine riesengroße diesem Schuljahr interessante Aktivitäten und Experimente Umweltbelastung sind. aus den Bereichen Geographie, Biologie, Physik und Chemie durchgeführt und sich gegenseitig präsentiert. Eine Auswahl Matthias Schöllauf, Marie Melbinger-Kalch, davon wird es auch am Science Open Air-Tag geben. Viktoria Steinkleiber Durch entdeckendes und forschendes Lernen ist der Wissens- zuwachs ein Abenteuer. Klimazonen, Wetterphänomene, der Wald, die Simulation von Vulkanausbrüchen, Wasserzerlegung, Wasserhärte sowie virtuelles Wasser sind nur einige Themen, mit denen sich die Schüler und Schülerinnen auseinandersetzen. Ebenso steht das praktische Handeln im Mittelpunkt. Minikläranlagen werden gebaut, Kraftwerke analysiert, mit alkoholischer Gärung und Destillation wird experimentiert, der Zuckergehalt in Getränken wird unter die Lupe genommen und noch vieles mehr. Für diese forschende Arbeit in den Naturwissenschaften, für das spannende Lernen in Mathematik und Informatik hat die Neue Mittelschule Kirchberg das MINT-Abzeichen von Minister Heinz Faßmann entgegennehmen dürfen. Mag. Sabrina Schlögl, Matthias Schöllauf, Marie Melbinger-Kalch, Viktoria Steinkleiber, Bgm. Florian Gölles MEIN ZUHAUSE 21
Neue Musikmittelschule in diesem Jahr für das „Obere Playoff“ qualifizieren. Hinter der NMS Gnas erzielte man in der Vorrunde den tollen Kirchberg an der Raab sind erneut 2. Rang. Im Bezirk Südoststeiermark erzielten wir den 4. Platz. Meistersinger Sowohl die U13 als auch die U15 Mannschaft belegten beim Wie schon im Vorjahr darf sich die NMS Kirchberg wieder Futsal-Turnier den 5. Platz. als „Meistersinger“ bezeichnen. Das Gütesiegel, das vom Landesschulrat und vom Steirischen Chorverband initiiert wird, zeichnet besonders „sing-freudige“ Schulen aus, in denen auf chorische Qualität und gute Rahmenbedingungen für die regelmäßige und kontinuierlich aufbauende Chorarbeit geachtet wird. Schülerliga in Kirchberg an der Raab U13 Bewerb: Aufgrund einer mannschaftlich kompakten Leistung konnte sich die U13 Schülerligamannschaft der NMS Kirchberg a. d. Raab NMS Kirchberg präsentierte ihr Klim 22 KIRCHBERG AN DER RAAB
Mädchenfußball: An unserer Schule gibt es immer mehr Mädchen, die dem runden Leder nachjagen. Das Mädchenteam (5.-8. Schulstufe) qualifizierte sich aufgrund des ausgezeichneten 4. Platzes vom Hallenturnier in Deutschlandsberg für das Landesfinale. Im Landesfinale, welches in Trofaiach ausgetragen wurde, hielt man mit den anderen Teams gut mit und belegte schlussendlich den beachtlichen 7. Rang. In der Vorrunde des Ballarina-Cups konnte unser Mädchenteam ihr Talent wieder unter Beweis stellen. Vor den Augen vieler Schülerinnen und Schüler der NMS Kirchberg und der Direktorin Frau Fischer belegte man mit nur einer Niederlage Rang 4. Drei Schulen der Region beschäftigten sich im heurigen maschulen-Projekt Schuljahr intensiv mit dem ökologischen Fußabdruck. Dabei handelt es sich um die SMS/NMS 1 Feldbach, die VS Paldau und die NMS Kirchberg an der Raab. Insgesamt wurden 70 Maßnahmen umgesetzt! Auch an der NMS Kirchberg hat sich so einiges getan. Die Ausstellung „Planet Erde“ wurde im Haus der Wissenschaft besucht. Workshops wurden vom Klimabündnis Steiermark und Beatrice Strohmaier durchgeführt. Eine Klima-Jause wurde zubereitet. Die Firma KWB wurde im Rahmen einer Exkursion besucht. Rund ging es beim ökologischen Fußabdruck-Tag, bei welchem gemeinsam gebastelt und experimentiert wurde. Betreut wurden die Aktivitäten von Helga Pöltl und Sabrina Schlögl. Die Ergebnisse wurden am 15. Juni im Schulzentrum Kirchberg der Öffentlichkeit präsentiert. Auf der Bühne wurden Tänze und Lieder vorgetragen. Die NMS Kirchberg präsentierte den „Klima-Song“. Im Zuge einer Ausstellung konnte man sich ein Bild von den Schülerarbeiten machen. Die Stände wurden professionell von den Schülerinnen und Schülern betreut. Den krönenden Abschluss bildete die Übergabe der Urkunden durch die Bürgermeister. Bürgermeister Florian Gölles ließ sich die Veranstaltung nicht entgehen und gratulierte persönlich. Gefördert wurde das Projekt im Zuge der Klima- und Energiemodellregion "Wirtschaftsregion mittleres Raabtal" vom Klima- und Energiefonds. MEIN ZUHAUSE 23
Zahlreiche Besuche wurden in den letzten Wochen unter- nommen. Den Kindern wurde ihre Heimat näher gebracht und auch die Erwachsenen hatten großen Spaß dabei. Die Ge- meinde und auch der Musikverein stellten sich den Kindern vor. ..Stark wie ein Baum.. Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt. – Khalil Gibran Kinder sind wie Blumen, die sich im Kindergarten entfalten. Gestärkt, gekräftigt und gut gerüstet starten wir in die Sommerferien und voller Vorfreude in ein neu beginnendes Kindergartenjahr. Mit vielen bekannten Gesichtern, die einen neuen Lebensabschnitt in der Schule beginnen und vielen neuen Gesichtern, die wir im September herzlichst Im Sommer gefällt es uns besonders gut draußen. Damit begrüßen dürfen. die Umwelt auch schön sauber bleibt, starteten wir eine Unser Team wurde durch Müllsammelaktion. Unser Garten wird in den heißen Monaten eine neuen Kollegin ver- öfters zum Freibad. Die Kinder erleben viele tolle Momente stärkt: und können den Jahresausklang genießen. Auch viele leckere „Naschereien“ wie zum Beispiel Erdbeeren, Stachelbeeren, Michelle Kager kam im Maulbeeren… verstecken sich in unserem Garten. Februar zu uns. Gleich zu Beginn zeigte sie ihre Liebe zur Musik und machte mit den Kindern beim „Antenne Steiermark und proHolz Wettbewerb“ mit. Sie schrieb mit den Kindern gemeinsam ein eigenes Lied zum Thema Holz, namens „Lebenskraft“. Gemeinsam schafften sie es die Jury zu überzeugen und einen Anerkennungspreis zu gewinnen. Petra Zirkl und ihr Baby „Luisa“ zu Besuch im Kindergarten. 24 KIRCHBERG AN DER RAAB
Sie können auch lesen