KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Rothe
 
WEITER LESEN
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN

PHOTOkly
                                NO 179
                                 25/2021

   Wee

      KNOW-HOW & INSPIRATION

          Perfekte
    Farben
              M E TA -T E S T
               Sony FE
             14 mm f/1,8 GM
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
Aktuell   EDITORIAL                                  02

                                     Wolfgang Heinen
                                     & Florian Schuster,
                                     Herausgeber

 Der Fluch der Bilder
           In einer globalen Umfrage von OnePoll
           im Auftrag von GoPro untersuchte das
        Institut, wie die Deutschen mit ihren Fotos
        und Videos auf ihrem Smartphone umge-
        hen. Die Ergebnisse zeigen ziemlich bestes
        Chaos: Mehr als ein Drittel (34 Prozent) der
        Befragten hat so viele Fotos und Videos
        auf ihren Geräten, dass eine Aufnahme, die
        sie nicht sofort markieren oder in einen
        Ordner einsortieren, „im Grunde für immer
        verloren ist“. So ist es kaum verwunder-
        lich, dass 51 Prozent angeben, „manchmal“
        oder „oft“ überfordert zu sein, wenn sie ver-
                             suchen, die besten Fo-
 » Mehr als ein              tos auszuwählen, die sie
                             aufgenommen haben.
 Drittel haben so               Kein Wunder, dass
 viele Fotos auf             wir im Schnitt elf
                             wertvolle Aufnah-
 ihren Geräten,              men pro Jahr verlie-
 dass sie für immer ren. Der Grund? Abtei-
                             lung „dumm gelaufen“:
 verloren sind. «            Der häufigste Grund für
                             Bild-Verlust ist verse-
        hentliches Löschen – ein Fauxpas, der
        mehr als der Hälfte (52 Prozent) aller Be-
        fragten schon mindestens einmal passiert
        ist. Weitere häufig genannte Gründe sind
        mangelnder Speicherplatz des Anbieters,
        aufgrund dessen Medien gelöscht wer-
        den mussten (41 Prozent), dass der Spei-
        cherplatz auf dem Smartphone/der Kame-
        ra während eines wichtigen Ereignisses
        knapp wurde (35 Prozent) und dass wich-
        tige Fotos/Videos verloren gingen, weil sie
        es versäumt hatten, die Medieninhalte von
        einer Messenger-Nachricht oder E-Mail zu
        speichern (20 Prozent).
           Die Umfrage zeigt auch die Reaktion
        jedes Dritten auf den Verlust seiner
        schönen Erinnerung – nämlich laut
        fluchen, wenn ein wichtiges Foto oder
        Video verloren gegangen ist.

          Eine glückliche Hand mit euren Bild-
          daten und weiterhin viel Spaß beim
          Lesen & Fotografieren wünschen euch
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
Inhalt   25/2021                                  04

         Diese Woche in

         PHOTOkly
            Wee
                                Hot Shots
                                Die besten Fotos
                                der Woche

                       News
                Laowa Ultra-
                 Weitwinkel,
         Rollei Fernauslöser,
                  Lightroom,
          Reflecta x66-Scan

                                Fotowettbewerb
                                Creative Photo
                                Awards

                      Special
             Perfekte Farben

                                So schön ist
                                Deutschland
                                Bergstraße-
                                Odenwald

          Schritt für Schritt
             Stadtansichten
            ohne Menschen

                                Meta-Test
                                Sony FE 14 mm
                                f/1,8 GM
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
Hot Shots                                               05

  „Schwarzlicht-Kunst“ von Olaf Pflüger
 Sony Alpha 77 mit 70 mm
 Aufnahme-Details: 70 mm (KB) | f/4 | 1/20 s | ISO 800

    Experimentiere doch mal mit
    UV-Farbe für besondere
 Porträts. Für dieses Fotoprojekt
 brauchst du im Grunde nicht
 viel: einen dunklen Hintergrund,
 UV-Farbe, eine UV-Taschenlam-
 pe und natürlich deine Kamera.
 Gemeinsam mit Model Jannike
 Brammer hat sich Fotograf Olaf
 Pflüger auf ein Muster und Far-
 ben verständigt, die sich im Dun-
 keln gut von dem blauen Schein
 der Haut abheben. Damit die Far-
 ben sichtbar werden, hat Olaf das
 Model im Dunkeln dann mit der
 UV-Taschenlampe angestrahlt.
 Für die längere Belichtungszeit
 von 1/20 Sekunde sind allerdings
 eine ruhige Hand und ein ebenso
 ruhiges Model gefragt.
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
Hot Shots                                               06

  „Dark City“ von Melanie Viola
 Canon EOS 5D Mark III mit EF70-200mm f/2.8L IS II USM
 Aufnahme-Details: 70 mm (KB) | f/16 | 76 s | ISO 100

    Der letzte Besuch von New
    York lag bei Künstlerin und
 Fotografin Melanie Viola schon
 fünf Jahre zurück. Das ist lang
 für eine so schnelllebige Stadt,
 „es gibt immer etwas Neues zu
 sehen – wie die Skyline von
 Lower Manhattan mit dem neuen
 One World Trade Center“, sagt
 Viola. In ihrem Bild wollte sie die
 urbane Schönheit und Ruhe am
 Abend dieser sonst so geschäf-
 tigen Stadt zeigen.
    Der „geschäftige“ Punkt war
 auch die größte Hürde für diese
 Aufnahme, sagt die Fotografin:
 „Die Leute fotografierten oft mit
 eingeschaltetem Blitz ihres Han-
 dys oder ihrer Kompaktkamera,
 direkt neben mir. Das ist ärger-
 lich. Bei einer so lang belichteten
 Bulb-Aufnahme wie dieser scha-
 det das Blitzlicht zum Glück we-
 niger.“ Die Aufnahme ist aus fünf
 vertikalen Bildern zusammenge-
 setzt. Sie wurden etwa eineinhalb
 Stunden nach Sonnenuntergang
 aufgenommen, sodass es zu die-
 sem Zeitpunkt schon recht dun-
 kel war. So dunkel wie es in einer
 hell erleuchteten Großstadt eben
 werden kann.
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
Hot Shots                                                       07

  „Cinnamon“ von Emma Sheldrake
 Canon EOS R5 mit RF24-105mm F4 L IS USM
 Aufnahme-Details: 35 mm (KB) | f/4 | 1/100 s | ISO 100

    „Es war mein erstes Shooting
    in einem Studio, gekoppelt mit
 künstlichem Licht. Ich wollte die
 Rembrandt-Beleuchtungstech-
 nik verwenden, damit das Foto
 einem Gemälde ähnelt und eine
 altmodische Ausstrahlung hat.
 Die Hühnerrasse war ebenso
 von Bedeutung wie die Requisi-
 ten, die an die Zeit um 1800 erin-
 nern.“ erzählt Emma Sheldrake
 über ihr Bild „Cinnamon“. Selbst
 der rostige Hintergrund stammt
 aus einem alten Hühnerstall. Das
 Konzept konzentrierte sich auf
 die längst vergangene Tradition,
 eigene Hühner zuhause zu haben.
 Heute gibt es wieder einen regel-
 rechten Drang zurück, sich selbst
 zu versorgen. „Ich möchte, dass
 die Menschen durch dieses Foto
 die Schönheit des Alltags, der                Die Apfelmarke
                                               Pink Lady veran-
 Tiere und der Produkte, die sie               staltet jährlich den
 uns schenken, sehen.“                         Fotowettbewerb
    Emma Sheldrake gewann mit                  „Food Photogra-
                                               pher of the Year“,
 ihrem Bild beim „Pink Lady Food               dieses Jahr bereits
 Photographer of the Year“ in der              zum zehnten Mal.
 Kategorie „One Vision Imaging                 pinkladyfoodphoto
 Cream of the Crop“.                           grapheroftheyear.com
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
News     T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R        09

       +++ Neues Ultra-Weitwinkel von Laowa:
             7,5mm F/2.0 A für MFT +++
 Von Laowa kommt mit dem 7,5mm F/2.0 A MFT ein
 sehr starkes Weitwinkelobjektiv (entspricht 15 mm
 an Kleinbild) für Micro Four Thirds, das manuell
 scharfgestellt wird. Erstmals kann die Blende direkt
 an der Kamera gesteuert werden, Aufnahmepara-
 meter werden zur Kamera übertragen. Das Laowa
 7,5mm F/2.0 A MFT ist ab Anfang Juli erhältlich und
 soll 669 Euro kosten.                    Mehr Infos ...

 +++ Rollei präsentiert drahtlosen Fernauslöser
             für fast jede Kamera +++
 Die Kamera ohne Berührung aus der Ferne aus-
 lösen – das kann der neue Wireless Fernauslöser
 von Rollei. Und noch mehr: Aufnahmezeit festlegen,
 Intervallaufnahmen programmieren oder Belich-
 tungszeit steuern. Erhältlich ist der Rollei Wireless
 Fernauslöser ab sofort für 34,99 Euro. Das zur
 Kamera passende Anschlusskabel schlägt mit
 fünf Euro zu Buche.                        Mehr Infos ...

           +++ Lightroom Classic 10.3 und
       Lightroom Juni 2021 mit lang ersehnter
             Funktion veröffentlicht +++
 Adobe hat seine Creative Cloud Apps aufgefrischt.
 Besonders interessant für Fotografen sind die
 Updates für Lightroom Classic und Lightroom Juni
 2021. So erhalten beide Lightroom-Varianten die
 bereits aus Photoshop bekannte „Super-Auflösung“.
 Lightroom Classic 10.3 läuft nativ auf Macs mit
 Apple Chips, Tethering für einige Nikon-Kameras
 bietet nun Live View und es gibt viele neue kosten-
 lose Presets, die namhafte Fotografen beisteuern.
                                          Mehr Infos ...

    +++ Reflecta x66-Scan: Digitalisiert Filme
     von Kleinbild bis Mittelformat 6×9 +++
 Von Reflecta kommt neu der X66-Scan, ein Film-
 scanner für alle Formate von Kleinbild bis Mittel-
 format 6 × 9. Die native Scan-Auflösung beträgt
 14 Megapixel, ein großes IPS-Display dient zur
 Vorab-Kontrolle. Gespeichert wird auf SD-Karte,
 eine direkte Verbindung mit einem Rechner
 ist ebenfalls möglich. Der Reflecta x66-Scan ist
 ab sofort für 249 Euro erhältlich.       Mehr Infos ...

                      Immer die aktuellsten Foto-News
                      findest du auf www.photoscala.de
KNOW-HOW & INSPIRATION - Sony FE - DEUTSCHLANDS SCHNELLSTES FOTOMAGAZIN - Foto Hauenstein
News       T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R                               10

               ­­B ERLIN ­P HOTO ­W EEK 2021
            Frisches Konzept
            und neue Location
       Am 26. August 2021 startet wie geplant
     die dritte Ausgabe des Fotografie-Festivals
             ­­BERLIN ­PHOTO ­WEEK (BPW).

     Der neue BPW Hub ist der HAUBENTAUCHER –
     eine urbane, aufregende Location. Als Teil des
 bekannten RAW-Geländes, das mit seinen Galerien,
 Clubs und Restaurants im Sommer über 30.000
 Besucher pro Tag zählt, ist der HAUBENTAUCHER
 der ideale Ort, um die führenden Hersteller der
 Imaging-Branche mit der kreativen Szene Deutsch-
 lands zusammenzubringen. Damit fungiert die pul-
 sierende Gegend von Berlin Friedrichshain-Kreuz-
 berg dieses Jahr als dezentrale Anlaufstelle der
 ­­BERLIN ­PHOTO ­WEEK.
     Der Ortswechsel von der ARENA Berlin in die
 Location HAUBENTAUCHER erfolgte, nachdem
 bekannt wurde, dass das Land Berlin eine Verlän-
 gerung der Nutzung der ARENA Berlin als Impf-
 zentrum beabsichtigt.

                                                        Funplace
                                                        (BERLIN PHOTO
                                                        WEEK 2019)
                                                        © Kolja Eckert

                                                        „The Divers“
                                                        von George
                                                        Hoyningen-Huene
                                                        (Swimwear
                                                        by Izod, 1930)
                                                        © George Hoyningen-Huene
                                                        Estate Archives

 Den Kern des Festivals bildet der FUNPLACE. Ge-
 meinsam mit starken Brands der Foto-Industrie
 entstehen Installationen, die zum Fotografieren
 einladen, Touch & Try-Angebote sowie ein breites
 Spektrum an Workshops, Fototouren und Vorträgen.
    Die Ausstellungen
 von George Hoyningen-       Ende August geht
 Huene in der Villa Grise-
 bach sowie Heinz Hajek-
                             es  in Berlin  nur   um
 Halke in der CHAUSSEE       ein Thema: Foto-
 36 finden wie geplant
 statt. Die „PUNK!“ Show
                             grafie   erleben   und
 von PC Neumann zieht        neu entdecken.
 nun in den angesagten
 Anomalie Art Club um. Hinzu kommen noch zahl-
 reiche Satelliten – wie Galerien und Museen – im
 gesamten Stadtgebiet, wie auch ein vielfältiges Pro-
 gramm aus Workshops, Open-Air-Ausstellungen,
 Photowalks und Abendveranstaltungen.

                        Die ­­BERLIN ­PHOTO ­WEEK ist ausgehend von
                        der kreativen Location mit Event-Satelliten in
                        ganz Berlin sichtbar und erlebbar. Das vielfäl-
                        tige Programm sowie der Diskurs mit Exper-
                        ten aus der Fotografie- und Kunstszene wird
  26.8. - 3.9.2021
                        auch in diesem Jahr wieder großgeschrieben.
 Mehr Informationen unter www.berlinphotoweek.com
News   T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R            11

 Online Live Event
 zu Luminar AI
 Der 24.6. steht ganz im Zeichen von Luminar AI
 und den großen Möglichkeiten, die diese
 Bildbearbeitungssoftware für dich bereithält.

    Schließ dich dem Skylum-Team und einer Reihe
    von talentierten Fotografen und Künstlern an.
 Diese Veranstaltung zeigt dir die kreativen Mög-
 lichkeiten von Luminar AI. Im deutschsprachigen
 Raum wird das Webinar drei Stunden dauern und
 hält eine Menge interessanter Themen für dich be-
 reit. Wir werden die Veranstaltung aufzeichnen,
 damit du alle Teile, die du verpasst, später nochmal
 anschauen kannst.

                          17.00 bis 17.30 Uhr
                          Bastian Werner
                          Wetterfotograf & Sturmjäger

                        17.30 bis 18.30 Uhr
                             René Ledrado
          Berufsfotograf & Fotografie-Dozent

                          18.30 bis 19.30 Uhr
                          Hendrik Roggemann
                          Fotojournalist & Business Coach

                        19.30 bis 20.00 Uhr
                            Stefan Schäfer
                          Landschaftsfotograf

 Hier kannst du dich für das Webinar registrieren.

 Es wird auch eine Reihe englischsprachiger Vor-
 träge geben. Hier kannst du herausfinden, welche
 Vorträge für dich interessant sind.
News   T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R    13

           ZAHL DER WOCHE

                            Jahre
       ... LUMIX-Digitalkameras. Was seiner-
       zeit mit zwei digitalen Kompaktkame-
        ras begann, ist heute ein umfangrei-
        ches und vielseitiges Kamerasystem.
         Dabei steht LUMI übrigens für Licht
       und MIX für Mixture. Eine erfolgreiche
           Mischung, die unter anderem zur
          ersten spiegellosen Systemkamera
        führte und auf geschickten Koopera-
            tionen fußt. Etwa auf die lange
          Optik-Partnerschaft mit Leica oder
              die übergreifende L-Mount-
             Allianz mit Leica und Sigma.
       Jüngste L ­ UMIX-Sprösslinge: die GH5 II
              und die angekündigte GH6.
News   T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R    14

                      DESIGN-SCOUT
            Tamagotchi Pix
                          Von Wolfgang Heinen

          In der Pandemie keinen Hund, keine
          Katze, keinen Goldfisch zum Strei-
       cheln abbekommen? Macht nichts.
       Hier kommt der neueste Nachwuchs
       der Tamagotchi-Familie namens Pix,
       der auch voll urlaubskompatibel und
       vor allem kamerabestückt ist. Das Ding
       ist genauso schräg wie die offizielle
       Beschreibung: „Tamagotchi Pix ist die
       neueste Generation deines interak-
       tiven Lieblings-Haustiers mit einem.
       Das erste Tamagotchi mit Kamera und
       Touch-Schaltflächen! Verwende die
       Kamera, um deinen Charakter bes-
       ser zu pflegen, indem du ihm Essen
       kochst. Außerdem kannst du sogar Bil-
       der MIT deinem Tamagotchi-Charakter
       machen! Du kannst dich auch mit dem
       Tamagotchi Pix von einem Freund ver-
       binden und Spielnachmittage für eure
       Charaktere planen.“
          Wir wünschen dem kleinen Ei, dass
       es besser funktioniert als es die verbal
       verstümmelte Anpreisung befürchten
       lässt. Wir pflegen jetzt auch erstmal
       unseren Charakter und kochen uns
       was Anständiges. Der Spielenach-
       mittag mit anderen Tamagotchis fällt
       leider aus, weil wir keinen kennen,
       der so ein Ding hat.
          Die Moral von der Geschichte: Es ist
       nicht alles gold(ig), was knipst.
News     T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R                        15

 FOTOWETTBEWERB
 Creative Photo Awards

 Photographer
 of the Year:                 Mit dem Foto „The Lake“ holt
 „The Lake“ von Ma-           sich der iranische Fotograf
 soud Mirzaei (Iran)
                           Masoud Mirzaei den Gesamtsieg
                           der Creative Photo Awards 2021.
                           Das Foto wurde am Urmia-See
                           aufgenommen, dem größten See
                           im nahen Osten und dem sechst-
                           größten Salzwassersee der Erde,
                           der zwischen den Provinzen
                           Ost-Aserbaidschan und West-
                           Aserbaidschan liegt.
                              Ausgewählt wurde das Bild un-
                           ter zehntausenden Einreichun-
                           gen von Fotografen aus 137 Län-
                           dern. In den 17 Kategorien finden
                           sich zahlreiche innovative Bilder,
                           die mit den Erwartungen des Be-
                           trachters an die Fotografie spie-
                           len, neue Ansätze ausprobieren
                           und interessante Perspektiven
 Die „Creative Photo       bieten. Die Gewinnerbilder jeder
 Awards“ sind ein
 Projekt der Siena         Kategorie werden in der Ausstel-
 Awards, das be-           lung „I Wonder If You Can“ wäh-
 sonderen Wert auf         rend des Siena Awards Festivals
 die Originalität und
 Experimentier-            vom 23. Oktober bis 5. Dezember
 freudigkeit legt.         gezeigt. Einen ersten Eindruck
 creative.                 gibt es hier: Wir zeigen Euch
 sienawards.com            unsere Favoriten!

                                                      Animals/Pets:
                                                      „Priceless“ von
                                                      Pedro Jarque
                                                      Krebs

                                                      Abstract:
                                                      „The Fork #28“
                                                      von Filippo Drudi

          Nature &
        Landscape:
   „Palm Grove“ von
    Hans Wichmann

            Nudes:
    „Anima #6“ von
     George Mayer

           Wedding:
  „The Flying Bride“
  von Soven Amatya

                                                      Experimental:
                                                      „Hotel Paradise“
                                                      von Giulio Fabbri

                                                      Beauty:
                                                      „Composed“ von
                                                      Robert Piccoli

                                                      Fashion: „The Co-
                                                      lorful Fragile Bub-
                                                      bles“ von Zejian Li

  Music: „The Sound
   of Solitude“ von
       Eric Politzer

 Product: „Car“ von
       Andre Boto
DAS NEUE FOTO-MAGAZIN
FÜR ALLE, DIE FOTOGRAFIE MIT
  LEIDENSCHAFT BETREIBEN.
  Spannende Motive, coole Technik,
   kreative Ideen & schnelle Tipps.

     www.fotoheroes.de
News                                              T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R         17

                                                      AUSSTELLUNG
                                                      Drifter|Flash

                                                      Quick Facts                   Er hat viele Talente: Als Musi-
                                                      Lenny Kravitz:                ker seit Jahrzehnten legendär,
                                                      „Drifter|Flash“            als Schauspieler und Designer er-
                                                      Leica Galerie              folgreich und darüber hinaus ist
                                                      München
                                                                                 längst ebenso die Fotografie Teil
                                                      Maffeistraße 4,
                                                      80333 München              seiner kreativen Persönlichkeit.
                                                      bis 7.7.2021               Besucher der Leica Galerie Mün-
                                                      Mo.-Sa. 10-18 Uhr          chen haben noch bis zum 7. Juli
                                                      Eintritt frei              die Möglichkeit, sich die beein-
                                                      leica-camera.com           druckenden Aufnahmen von
                                                                                 Lenny Kravitz anzuschauen.
                                                                                    Die ersten fotografischen Er-
                                                                                 fahrungen von Lenny Kravitz rei-
                                                                                 chen bis in seine Kindheit zurück,
                                                                                 denn sein Elternhaus war nicht
                                                                                 nur musikalisch prägend, son-
                                                                                 dern es gab zudem die Leicaflex
                                                                                 seines Vaters, der unter anderem
                                                                                 auch als Bildjournalist arbeitete:
                                                                                 „Ich spielte früher mit der Kamera
                                                                                 meines Vaters, hatte aber keine
                                                                                 Ahnung, wie man sie benutzt. Ich
                                                                                 fühlte mich von der Kamera und
                                                                                 dem Design angezogen.“
                                                                                    Später kam ein weiterer me-
                                                                                 dialer Aspekt hinzu, denn als Mu-
                                                                                 siker wurde Kravitz ständig selbst
                                                                                 fotografiert: „Ich freundete mich
                                                                                 mit Fotografen an und ging in
                                                                                 ihre Dunkelkammer und Studios,
                                                                                 sah ihnen bei der Arbeit zu. Ich
                                                                                 fand es magisch.“ Mit der Ausstel-
                                                                                 lung „Drifter|Flash“, die 27 Expo-
                                                                                 nate umfasst, stellt Kravitz unter
                                                                                 Beweis, dass er mit der Kamera
                                                                                 umzugehen weiß.

                                                      Strut

                                                      Trombone Shorty
                                                      on Phone

                                                      L’Ange de L‘Hôtel
                                                      Particulier
Alle Fotos: Leica Galerie München / © Lenny Kravitz
News                                     T E C H N I K | T R E N D S | K U LT U R            18

                                         BILDBAND
                                         Die Letzten ihrer Art

                                                                       Starke visuelle Botschaften:
                                                                       Was die Menschheit schützen
                                                                    sollte, was sie verlieren wird. Inti-
                                                                    me Bilder, die den großen Tieren
                                                                    ganz nah kommen. Ein Projekt,
                                                                    das dem preisgekrönten Fotogra-
                                         „Die Letzten ihrer         fen persönlich am Herzen liegt.
                                         Art“ von Joachim
                                         Schmeisser                    Zwei sind noch übrig – genau
                                         224 Seiten                 zwei Spitzmaulnashörner einer
                                         160 Schwarzweiß-           seltenen Unterart, die tatsäch-
                                         Abbildungen
                                                                    lich die Letzten ihrer Art sind.
                                         28,4 x 34,8 cm
                                                                    Joachim Schmeisser hat sie und
                                         gebunden
                                                                    weitere Wildtiere Afrikas im Am-
                                         www.teNeues.com
                                                                    boseli-Nationalpark in Kenia auf-
                                                                    genommen, wo Massai dafür sor-
                                                                    gen, dass keiner sie gefährdet.
                                                                    Der Fotograf ist seit vielen Jahren
                                                                    von den Giganten Afrikas faszi-
                                                                    niert und hat für diesen Band in-
                                                                    time Bilder geschaffen, die den
                                                                    großen Tieren ganz nah kommen.

                                         „Rise“, Solio,
                                         Kenya 2019

                                         „Giraffe Couble“,
                                         Solio, Kenya 2019

                                         „The Bull and the
                                         Bird III“, Amboseli,
                                         Kenya 2017
Alle Fotos: © 2021, Joachim Schmeisser
Special     FA R B E                                                           20

                                                                                     Foto: GettyImages
                         Perfekte
      Farben
      Lerne zu verstehen, wie Farben in deinen
   Fotos zusammenwirken und wie sich die Farbe
     des Lichts über den Tag hinweg verändert.
                           Text: Jana Ley

             Wenn es um die Kernelemente
             der Fotografie geht, steht die Far-
          be nach dem Licht an zweiter Stelle.
          Das Aufkommen von Farbbildern hat
          das Medium revolutioniert: Während
          Schwarzweißfotos eine abstrakte und
          kunstvolle Wirkung besitzen, geben
          uns Farbbilder die Möglichkeit, eine
          „realistischere“ Abbildung der Welt
          um uns herum im Foto einzufangen –
          und Bildern mit lebendigen und stim-
          mungsvollen Farbkontrasten eine
          zusätzliche Ebene zu verleihen.
             Richtig eingesetzt können Farben
          im Bild für dramatische und reizvol-
          le Effekte sorgen, jedoch bieten vie-
          le Motive sehr wenig Spielraum für
          die Darstellung von Farben – und das
          Bild beginnt schon bei der kleinsten
          Veränderung in die falsche Richtung
          schnell an Wirkung zu verlieren. Port-
          rätaufnahmen sind ein perfektes Bei-
          spiel dafür: So müssen Hauttöne ge-
          nau erfasst werden, um nicht künst-
          lich auf Betrachter:innen zu wirken.
          Ähnlich verhält es sich bei Aufnahmen
          von bestimmten Landschaften: Fri-
          sche, natürliche Farben, die während
          der Aufnahme eine auffällige Farbton-
          verschiebung erfahren, sehen oft trist
          und „kränklich“ aus, was eine ansons-
          ten beeindruckende Szene schnell rui-
          nieren kann. Und (wilde) Tiere sollten
          auch möglichst farbgetreu eingefan-
          gen werden, um eine spätere Identifi-
          zierung über das Bild zu gewährleisten.
             Tauche ein in die Welt der Farbleh-
          re und die praktische Anwendung der
          Farbharmonie in der Fotografie und
          lerne, wie du Fotos mit schönen und
          realistischen Farben erzielst – sowohl
          in der Kamera als auch am Computer.

                               Erstes Kapitel: Einführung in die Farbharmonie
Special    FA R B E                                                                                 21

        EI N FÜH RU N G I N DI E
           FARBH ARMON I E
    Lerne, wie Farben miteinander wirken, um
         starke Bildwelten zu gestalten.

                         Maler:innen und Innenarchi-
                         tekt:innen sind meist sehr ver-
                         traut mit Farbbeziehungen, da
                         diese eine entscheidende Rolle
                         für den Erfolg eines Gemäldes
                         oder Designs spielen. Fotograf:in-
                         nen arbeiten zwar genauso viel
                         mit Farbe, vergessen jedoch oft,
                         wie wichtig die Wechselwirkun-
                         gen zwischen Farben für ihre
                         Aufnahmen sind. So neigen wir
                         dazu, uns mit der Schärfe, der Be-
                         lichtung und der allgemeinen
                         Farbintensität zu beschäftigen
                         und vergessen oftmals darauf zu
                         achten, wie die einzelnen Farben
                         im Bild miteinander interagieren.
                            Während Komplementärfarben
                         im Allgemeinen als ansprechen-
                         de Kombinationen angesehen
                         werden – weil sie einen Kont-
                         rast bieten, der ins Auge fällt, aber
                         nicht als zu intensiv empfunden
                         wird – können Farben, die auf
                         dem Farbkreis näher beieinander
                         liegen, im Zusammenspiel sehr
                         harmonisch und ausgewogen
                         wirken. Falsch eingesetzt kann
                         jedoch jede Farbkombination die
                         Wirkung eines Bildes mindern,
                         indem sie zum auffälligsten Ele-
                         ment im Bild wird und von dem
                         Hauptmotiv ablenkt.

 Farblehre
 Farbkombinationen können                             OLETT       ROT
                                                 OT-VI
                                                R
 verwendet werden, um
                                                                              RO
                                          T

                                                                                T-

 einen Kontrast oder
                                        ET

                                                                                  OR
                                      OL

                                                                                    AN
                                    VI

 Harmonie im Bild zu
                                                                                      GE

 erzeugen. Während
                            -LILA

                                                                                             ORAN

 Rot, Gelb und Blau
                        BLAU

 die drei Primär-
                                                                                                 GE

 farben darstellen,
                                                                                             GE

 bilden Lila, Orange
                                                                                               LB
                         BLAU

                                                                                                 -O

 und Grün die Se-
                                                                                                   RAN

 kundärfarben. Kom-
                                                                                                      GE

 plementäre Farbtö-
                                           ÜN
                                          R

                                                                                      GE

 ne liegen sich auf dem
                                        -G

                                                                                        L
                                       U

                                                                                         B
                                     LA

 Farbkreis gegenüber –
                                    B

                                                              GELB
                                                   GRÜN           -GRÜ
 und kommen in der Natur                                              N

 übrigens sehr häufig vor.

 Farbmodelle
 Während RGB
 die Darstellung
 an Bildschirmen
                                         R                                     Y
 ermöglicht,
 ist CMYK das
 Farbprofil für
                               G                  B                  M                   C
 den Druck.
                                        RGB                                   CMYK
 RGB: Rot,
 Grün, Blau
 CMYK: Cyan,
 Magenta, Gelb,                                                               HSL
 Key Color Schwarz
 HSL und HSV:
 Farbe, Sättigung,          RGB-Farbkreis                                     HSV
 Helligkeit

 Farbton, Sättigung & Luminanz
 Du bist mit der HSL-Steue-                                     Farbton
 rung (Farbton, Sättigung,
 Luminanz) in Photoshop ver-
 traut, weißt jedoch nicht,
 was genau die einzelnen Be-                                                    n g
                                                                           ig u
 griffe eigentlich bedeuten?                                          ä t t
                                                                    S
 Das geht vielen so! Während
                                                                                Luminanz
 die „Sättigung“ die Menge
 an Grau beschreibt, die in ei-
 ner Farbe vorhanden ist und
 ihre Intensität beeinflusst,
 handelt es sich bei dem
 „Farbton“ um die eigentliche Grundfarbe,
 und bei der „Luminanz“ um das Verhält-
 nis von Weiß und Schwarz – sprich: um die
 Helligkeit der Farbe.

                                              Nächstes Kapitel: Farbschemas im Überblick
Special               FA R B E                                                            22

                              FARBSC H E MAS
                              IM ÜBERB L IC K
                      Analog, monochrom oder komplementär?
                           Wir erklären die Unterschiede.
Foto: Daniel Kordan

                                       Analoge Farben
                                       Analoge Farben liegen auf dem
                                       Farbkreis nebeneinander und
                                       wirken in der Kombination mit-
                                       einander ruhig und ausgewogen,
                                       können bei übermäßiger Verwen-
                                       dung aber auch zu „flach“ wirken-
                                       den Bildern führen, zum Beispiel
                                       bei Sonnenuntergang, wenn das
                                       gesamte Bild durch einem war-
                                       men Farbton verwaschen wirkt.
Foto: Peter Fenech

                                       Monochrome Farben
                                       Bei monochromen Farben han-
                                       delt es sich im Prinzip um eine
                                       einzige Farbe in mehreren Schat-
                                       tierungen oder Abstufungen. Die-
                                       ses Farbschema eignet sich ideal
                                       für die Aufnahme einer Land-
                                       schaft, zum Beispiel an einem
                                       frostigen Morgen oder während
                                       einem feurigen Sonnenunter-
                                       gang. Der Kontrast ist gering, so-
                                       dass die Bilder meist ruhig und
                                       harmonisch wirken, ihnen bei
                                       falscher Anwendung jedoch
                                       auch oft etwas an Tiefe fehlt.
Foto: Daniel Kordan

                                       KomplementärFarben
                                       Komplementärfarben liegen
                                       sich auf dem Farbkreis gegenüber
                                       und erzeugen einen starken Kon-
                                       trast und eine lebendige Wirkung.
                                       Nutze Komplementärkontraste,
                                       um deinen Fotos Farbtiefe zu
                                       schenken und für tolle Hingucker
                                       zu sorgen.

                                             Nächstes Kapitel: Die Farben des Tages – Teil I
Special                      FA R B E                                                              23

                                                                                                             Foto: Bruno Soares
                           DI E FARBE N DE S TAGE S
                                   – TE I L I
                       Arbeite mit intensivem, warmem Licht, wenn
                             die Sonne tief am Himmel steht.

                                              Was die Farbfotografie so faszi-
                      Warmes Licht:
                      Dieses Bild zeigt
                                              nierend macht, ist unter anderem
                      eine klare „Nied-       die Tatsache, dass sich die ver-
                      rigtemperatur-          fügbaren Farbtöne im Laufe des
                      Farbgebung“:
                                              Tages verändern – von den tiefen
                      Die Wirkung des
                      goldenen Lichts         Blautönen der frühen Morgen-
                      wird beibehal-          dämmerung über das starke, von
                      ten, gleichzeitig
                                              oben kommende Licht der Mit-
                      werden aber auch
                      sanfte Blau- und        tagszeit bis hin zu den feurigen
                      Magentatöne             Rot- und Orangetönen eines Son-
                      (zum Ausgleich)         nenuntergangs. Bleibst du über
                      abgebildet.
                                              den Tag hinweg an einem einzi-
                                              gen Ort, um diesen zu fotografie-
                                              ren, kannst du selbst mit – oder
                                              gerade wegen – einer sich nicht
                                              verändernden Komposition zu
                                              verschiedenen Zeitpunkten eine
                                              spannende Bildreihe einfangen.
                                                 Um die Fülle an Farben über
                                              einen Tag hinweg richtig festzu-
                                              halten, hilft es zu verstehen, was
                                              mit dem Licht passiert, wenn die
                                              Sonne ihre Position ändert, und
                                              wie dies die Art und Weise beein-
                                              flusst, wie deine Kamera die Sze-
                                              nerie wahrnimmt und abbildet.

                                                                                             3

                                        2
Foto: Daniel Kordan

                             1

                       1                       2                             3
                      Analoge Farben:         Harmonische Be-               Weiche Verläufe:
                      Alle Farben liegen      ziehungen: Durch              Die Farben im Bild
                      auf dem Farbkreis       den geringen Farb-            gehen fließend in-
                      nahe beieinander        kontrast springt              einander über und
                      und vermitteln ein      keine der Farben              kollidieren nicht,
                      ruhiges, kalt-mor-      im Bild hervor und            was die sowieso
                      gendliches Gefühl.      schafft eine ruhige           schon ruhige Wir-
                                              Atmosphäre.                   kung unterstützt.

                                              Bei Sonnenaufgang, wenn eine
                                              Szene mit goldenem Licht über-
                                              flutet wird, kann es manchmal
                                              so wirken, als wären nur niedri-
                                              ge (warme) Farbtemperaturwer-
                                              te vorhanden. Richtest du den
                                              Weißabgleich auf diese Farben
                                              aus, kann es jedoch passieren,
                                              dass die Schattenbereiche und
                                              womöglich der Himmel zu kalt
                                              erscheinen. Zu diesen Zeiten ist
                                              der Farbverlauf steil und es ist
                                              wichtig, die warmen und kalten
                                              Töne richtig auszugleichen.
                                                 Zudem solltest du darauf ach-
                                              ten, wie sich unterschiedliche Be-
                                              leuchtungen auf die Farbigkeit
                                              deiner Motive auswirken. Foto-
                                              grafierst du zum Beispiel farben-
                                              frohe Blumen, kann warmes Licht
                                              einige Farben „wegdrängen“, was
                                              zu Überschneidungen einzelner
                                              Kanäle, „Ausbluten“ von Farben
                                              und einem Verlust der Details
                                              führen kann.

                                                     Nächstes Kapitel: Die Farben des Tages – Teil II
Special                    FA R B E                                                           24

                          DI E FARBE N DE S TAGE S
                                  – T EI L I I
                          Meide das harte Licht am Mittag und nutze
                          den späten Vormittag zum Fotografieren.

                                            Wie wahrscheinlich viele wis-
                                            sen, kann die hochstehende Son-
                                            ne am Mittag knifflig sein und
                                            zu starken Kontrasten mit tief-
                                            schwarzen Schatten und leicht
                                            verwaschenen Highlights füh-
                                            ren – und wird in der Regel von
                                            Landschafts- oder Porträt-
                                            fotograf:innen gemieden.
                                               Neben den extremen Hellig-
                                            keitsunterschieden kann aber vor
                                            allem auch die Farbe schwer zu
                                            kontrollieren sein, wenn die Son-
                                            ne im Zenit steht. Im Gegensatz
                                            zur extremen Wärme eines Son-
                                            nenauf- oder Sonnenuntergangs,
                                            nehmen die Schatten zu dieser
                                            Tageszeit oft einen unschönen
                                            Blaustich an, der sehr heimtü-
                                            ckisch sein kann und bei der Be-
                                            arbeitung oft übersehen wird.
                                            Wird er nicht korrigiert, kann er
                                            im gedruckten Bild sehr auffällig
                                            sein und die Wirkung mindern.

                                                                             2

                                                   1

                                                                              3
Foto: Bruno Soares

                      1                      2                           3
                     Kurzer Lichtmo-        Polfilter: Geht            Schatten: Am
                     ment: Am späten        die Sonne auf, wird        späten Vormit-
                     Vormittag kann         polarisiertes Licht        tag erscheinen
                     eine attraktive Mi-    stärker. Verwen-           die Schatten noch
                     schung aus gerich-     de einen Filter, um        schwächer als am
                     tetem Licht und        mehr Kontrast              Mittag, weisen
                     einer breiten Farb-    für den Himmel             jedoch tolle Grün-
                     palette entstehen.     zu erhalten.               und Blautöne auf.

                                            Besonders auffällig wird dieser
                                            Effekt bei winterlichen Motiven,
                                            die Schnee zeigen. Jede:r Be-
                                            trachter:in weiß, wie leuchtend
                                            hell und weiß Schnee aussieht
                                            und ein unnatürlicher Blaustich
                                            ist somit sehr schnell erkennbar.
                                            Natürlich kann man diesen dra-
                                            matisch „kalten“ Stil gezielt nut-
                                            zen, meist wird „blauer“ Schnee
                                            jedoch zur Ablenkung und stört
                                            die eigentliche Geschichte, die
                                            die Person hinter der Kamera mit
                                            ihrer Aufnahme erzählen möchte.

                                                       Nächstes Kapitel: Tageslicht im Überblick
Special             FA R B E                                                                        25

                              TAG E S LIC H T
                             IM ÜBERB L IC K
                      Die Wirkung von Licht im Tagesablauf
                             kennen und einsetzen.
Foto: Bruno Soares

                                                           Sonnenaufgang
                                                           & Sonnenuntergang
                                                           Einige Minuten vor Sonnenauf-
                                                           und nach Sonnenuntergang gibt
                                                           es einen extremen Farbverlauf
                                                           – von warmen Temperaturen in
                                                           Horizontnähe zu kalten Farben
                                                           in den Schatten und am Him-
                                                           mel. Dieses starke Gefälle macht
                                                           die Auswahl des Weißabgleichs
                                                           zur Herausforderung. Fotogra-
                                                           fiere in RAW, um die Farbtempe-
                                                           ratur nachträglich zu verändern
                                                           und unterschiedliche Versionen
                                                           miteinander überblenden zu kön-
                                                           nen. Für ein Einzelbild in der Ka-
                                                           mera ist es oft am besten, einen
                                                           Weißabgleich für die dominanten
                                                           Blau- und Violetttöne zu wählen.
                                     Foto: Bruno Soares

                                                           Mittag
                                                           Steht die Sonne zur Mittagszeit
                                                           hoch am Himmel, kann sich ein
                                                           Blaustich in Aufnahmen ein-
                                                           schleichen. Dies gilt insbeson-
                                                           dere für Schattenbereiche. Die
                                                           Wahl einer kamerainternen Kel-
                                                           vin-Einstellung von circa 5.500 K
                                                           hilft, dies zu neutralisieren und
                                                           sorgt für ausgewogene Farben.
                                                           Je nach Motiv kann dies jedoch
                                                           dazu führen, dass nicht mehr die
                                                           gewünschte Wirkung erzielt wird.
                                                           Ist dies der Fall, erhöhe den Kel-
                                                           vin-Wert auf circa 6.500 K, um
                                                           den Lichtern künstliche Wärme
                                                           zu verleihen und die Szenerie
                                                           einladender zu gestalten.
                                     Foto: Daniel Kordan

                                                           Später Vormittag /
                                                           Nachmittag
                                                           Am späten Vormittag und Nach-
                                                           mittag wird das Licht zwar nicht
                                                           so sehr von warmen Rot- und
                                                           Gelbtönen beherrscht wie zum
                                                           Sonnenauf- und Sonnenunter-
                                                           gang, der niedrigere Winkel bietet
                                                           jedoch bereits mehr Atmosphäre
                                                           als zur Mittagszeit. Achte zu die-
                                                           sen Zeiten darauf, dass Grüntöne
                                                           keinen unschönen Gelbton an-
                                                           nehmen, wenn die Sonne Rich-
                                                           tung Horizont wandert.
Foto: Daniel Kordan

                                                           Morgengrauen
                                                           & Abenddämmerung
                                                           Sobald die Sonne am Morgen
                                                           über dem Horizont erscheint oder
                                                           bei Sonnenuntergang tief am
                                                           Himmel steht, dominieren inten-
                                                           sive, warme Farben. In der Regel
                                                           verleiht dieses Licht Motiven eine
                                                           magische Stimmung, jedoch kön-
                                                           nen die sehr warmen Farbtöne
                                                           aufgrund des mangelnden Farb-
                                                           kontrasts auch flache Bilder
                                                           erzeugen. Möchtest du einen
                                                           Farbstich erzeugen, wähle einen
                                                           Weißabgleich zur Verstärkung
                                                           von Rot- und Gelbtönen (zum
                                                           Beispiel „Schatten“). Andernfalls
                                                           verwende eine benutzerdefinier-
                                                           te Kelvin-Einstellung von 5.500-
                                                           7.000 K, um die Intensität des
                                                           Sonnenlichts mit kühleren Schat-
                                                           tentönen auszugleichen.

                                                                           Letztes Kapitel: Farben-FAQ
Special   FA R B E                                      26

                                                              Foto: Daniel Kordan
                  FARBEN -FAQ
   Typische Fehler und Missverständnisse beim
      Thema „Farbe“ kennen und vermeiden.

                       Auch wenn man die Farblehre
 Leuchtende Far-
 ben: Intensiv ge-
                       versteht und perfekt in die Pra-
 sättigte Farben       xis umsetzt, kann es immer noch
 im Bild verwirren     passieren, dass Bilder ohne Tiefe
 den automatischen
                       und Struktur entstehen. Doch wo-
 Weißabgleich in
 der Regel. In die-    ran liegt das? Das fehlende Ele-
 sen Fällen ist es     ment für schöne Farben im Bild
 besser, eine WB-
                       ist meist das Verständnis dafür,
 Voreinstellung
 zu verwenden.         wie eine Kamera Farben „sieht“
                       und welche Einstellungen ver-
                       wendet werden müssen, um die
                       Farbwiedergabe perfekt zu steu-
                       ern. Aus diesem Grund beantwor-
                       ten wir auf dieser Seite einige der
                       am häufigsten gestellten Fotofra-
                       gen rund um das Thema „Farbe“,
                       um typische Farbprobleme im
                       digitalen Zeitalter zu überwinden.

   Wieso besitzen meine          Der Farbkontrast ist ein
  Farbbilder keine Tiefe?        entscheidender Faktor
                                 bei der Gestaltung star-
                       ker Bildwelten. Während wir dazu
                       neigen, extreme Farbstiche im
                       Bild zu vermeiden, kann es für
                       die Bildwirkung eine gute Idee
                       sein, unterschiedliche Farbtöne
                       in einem Bild zu kombinieren. Bei
                       Sonnenuntergang zum Beispiel
                       können Aufnahmen schnell lang-
                       weilig wirken, da zu viele analoge
                       Farben das Bild beherrschen und
                       beispielsweise alles in Gelb ge-
                       taucht ist. Füge etwas Blau oder
                       Magenta hinzu, um einen anspre-
                       chenden Kontrast zu erzeugen.

   Warum „bluten“ inten-         Während ausgebrann-
     siv farbige Bereiche        te Lichter entstehen,
   manchmal aus und es           wenn alle Farbkanäle
           fehlen Details?       beschnitten werden, ist
                                 es möglich, Details in ei-
                       nem einzelnen Farbkanal zu ver-
                       lieren. Fotografierst du zum Bei-
                       spiel eine leuchtend rote Blume,
                       kannst du diese bis zu dem Punkt
                       sättigen oder belichten, an dem
                       keine Daten mehr im roten Kanal
                       aufgezeichnet werden können –
                       was zu einem strukturlosen Farb-
                       klecks im Bild führen kann. Um
                       dies zu vermeiden, wähle einen
                       benutzerdefinierten Weißabgleich
                       und reduziere die Schieberegler
                       für „Luminanz/Sättigung“ in der
                       HSL-Anpassung.

  Warum sieht mein Bild         Du hast deine Bilder
   online nicht gut aus?        sorgfältig bearbeitet, on-
                                line hochgeladen und
                       die Farben im Bild sehen nicht so
                       aus wie gewünscht und gedacht?
                       Dies kann an dem gewählten
                       Farbprofil liegen. Ändere vor dem
                       Hochladen deshalb das Profil dei-
                       ner Fotos mit Adobe Photoshop in
                       sRGB („Bearbeiten > In Profil um-
                       wandeln > sRGB IEC61966-2.1“).

         Warum liegt der          Moderne Auto-Weißab-
     „Auto“-Weißabgleich          gleich-Systeme sind gut,
            oft daneben?          aber nicht unfehlbar. Sie
                                  arbeiten mit standar-
                       disierten Farbwerten in Kombi-
                       nation mit vorprogrammierten
                       „Fallstudien“-Informationen. Prä-
                       sentierst du deiner Kamera eine
                       stark gesättigte Farbe, wird sie
                       versuchen, diese neutral darzu-
                       stellen – das ist jedoch oft nicht
                       gut! Verfügt deine Kamera über
                       eine WB-Option mit „Szenenprio-
                       rität“, kann diese dabei helfen, die
                       gewünschte Einstellung zu ver-
                       feinern, oder Weißabgleich-Vor-
                       einstellungen anzupassen.
PRESENTED BY

                DAS HANDBUCH ZUR SOFTWARE                       AUSGABE
  Sonderheft                                                    2021

               LUMINAR
DIE INTELLIGENTE BILDBEARBEITUNG
                                                                 AI

GRUNDLAGEN                 SCHNELLE                   AUSGEFEILTE
LEICHT ERKLÄRT             OPTIMIERUNG                VORLAGEN
Fotos in Luminar AI        Perfekter Feinschliff      Top-Ergebnisse
importieren, bearbeiten,   für Porträt, Landschaft,   dank künstlicher
sortieren und speichern    Architektur und Co.        Intelligenz
Praxis                         SCHRITT FÜR SCHRITT                              28

                           Stadtansichten
                           ohne Menschen
                           Touristen oder parkende Autos mindern die
                           Wirkung deiner Stadtfotos? Wir zeigen, wie du
                           störende Elemente einfach und schnell entfernst.

                              Du fotografierst in einer Stadt, hast ein fantasti-
                              sches Motiv vor deiner Linse, es in den perfekten
                           Ausschnitt gesetzt, jedoch spazieren ununterbro-
                           chen andere Passanten durch dein Bild und min-
                           dern es in seiner Wirkung? Dieses Problem kennen
                           wir alle! Egal, ob Autos, Touristen oder Menschen,
                           die ihren alltäglichen Pflichten, Besorgungen und
                           Aktivitäten nachgehen: Elemente wie diese kön-
                           nen das Fotografieren eindrucksvoller Stadtansich-
                           ten zu einer Herausforderung machen – besonders
                           wenn man Bilder in der Nähe berühmter Sehens-
                           würdigkeiten machen möchte.
                              Glücklicherweise gibt es zwei Methoden, um die-
                           ses Problem zu lösen und Stadtfotos ohne stören-
                           de Menschen im Bild zu erhalten. Hast du ein Stativ
                           zur Hand, kannst du zum Beispiel eine lange Be-
                           lichtungszeit verwenden und die bewegten Objekte
                           auf eine undeutliche Bewegungsunschärfe reduzie-
                           ren. Oder aber du nimmst mehrere Bilder mit iden-
                           tischem Bildausschnitt auf und überblendest diese
                           anschließend mithilfe von Adobe Photoshop.

                                                            Das Problem
                                                          Diese Aufnahme wurde
                                                          an einem beliebten Ort
                                                          in Paris festgehalten –
                                                          und „leidet“ unter den
                                                          anderen Touristen, die
                                                sich im Bildvordergrund befin-
                                                den, die Aufmerksamkeit auf sich
                                                ziehen und vom Motiv ablenken.

                                                        1   Komposition finden
                                                         Da du mehrere Bilder
                                                         aufnehmen wirst, ist es
                                                         wichtig, zuerst die idea-
                                                         le Komposition für dein
                                                         Motiv zu finden. Wäh-
                                                le eine Ansicht, bei der sich die
                                                Menschen bewegen und nicht
                                                lange an einem Ort verweilen.

                                                        2   Stativ verwenden
                                                         Verwende ein Stativ, um
                                                         die Kamera in einer Po-
                                                         sition zu halten und lan-
                                                         ge Belichtungszeiten zu
                                                         meistern. Eine feste Auf-
                                                nahmeposition wird auch dazu
                                                beitragen, dass die spätere Bild-
                                                überblendung reibungsloser und
                                                mit zuverlässigen Ergebnissen
                                                durchgeführt werden kann.

                                                        3   ND-Filter anbringen
                                                          Um die Belichtung zu
                                                          verlängern, nutze einen
                                                          Neutraldichtefilter. Ein
                                                          ND-Filter mit zehn Blen-
                                                          denstufen ist ein großar-
                                                tiges Werkzeug, aber auch ein va-
                                                riabler ND-Filter oder ein Filter mit
                                                drei oder vier Blendenstufen führt
                                                in Kombination mit dem nächsten
                                                Schritt zu guten Ergebnissen.

                                                        4   Blendenpriorität nutzen
                                                         Verwende Blenden-
                                                         priorität als Modus, um
                                                         die Blende zu schließen
                                                         und die Belichtung so-
                                                         mit zu verlängern. Stre-
                                                be eine Belichtungszeit von circa
                                                fünf Sekunden an.

                                                        5   Mehrere Fotos ablichten
                                                         Wechsle in den manu-
                                                         ellen Modus und nimm
                                                         eine Reihe von Bildern
                                                         mit identischem Bild-
                                                         ausschnitt über mehre-
                                                re Sekunden auf. Dadurch werden
                                                sich bewegende Elemente wie
                                                Passanten oder Autos in unter-
                                                schiedlichen Positionen erfasst.

                                                        6   Bilder überblenden
                                                          Öffne alle Bilder als Ebe-
                                                          nenstapel in Photoshop,
                                                          konvertiere sie in ein
                                                          Smartobjekt und gehe
                                                          auf „Ebene > Smartob-
                                                jekte > Stapelmodus > Median“.
                                                Dadurch werden alle sich bewe-
                                                genden Objekte entfernt.
Alle Fotos: Peter Fenech

                           Ungestörte Sicht: Durch die Aufnahme einer Langzeitbelichtung
                           oder die Überblendung mehrerer Bilder können sich bewegende
                           Menschen aus dem Bild eliminiert werden. Hier sieht es so aus,
                           als hätten wir die Sacré-Coeur in Paris für uns allein gehabt.
Praxis     REISETIPP DER WOCHE                              29

 SO SCHÖN IST DEUTSCHLAND

                      Bergstraße-
                      Odenwald
                      Für tolle Bilder muss man nicht
                      weit reisen – wir zeigen dir
                      coole Spots in Deutschland.
                      Von Anja Bethge

    Zwischen Rhein, Main und
    Neckar befindet sich diese
 herrliche Region. Sie erstreckt sich
 über drei Bundesländer: Südhessen,
 Unterfranken in Bayern und nörd-
 liches Baden-Württemberg. Ab-
 wechslungsreich und vielfältig
 präsentieren sich die beiden
 Teilregionen, die zusammen der
 UNESCO Geopark Bergstraße-
 Odenwald sind. Die Bergstraße –
 schon bei den Römern bekannt
 und beliebt – ist der Frühlings-
 garten Deutschlands. Hier blühen
 bereits Kirschen, Mandeln oder
 Magnolien, während sich ande-
 renorts der Winter erst langsam
 verabschiedet. Hier spielt der
 Wein die Hauptrolle. Und neben-
 an ist der sagenumwobene Oden-
 wald, ein Mittelgebirge mit Streu-
 obstwiesen und viel Wald.
                                                                  Fotos: © Odenwald Tourismus GmbH

 Besonders hoch sind die Berge
 hier nicht. Der höchste, der Kat-
 zenbuckel, ist gerade einmal 626
 Meter hoch. Je nachdem, von
 welcher Seite du anreist, kann so-
 gar der Eindruck entstehen, dass
 es sich nur um eine Hü-
 gellandschaft handelt.       Extra-Tipps
 Richtige Berglandschaf-      Grube Messel: Die Fossil-La-
                              gerstätte gibt einzigartigen
 ten mit steilen Hängen       Aufschluss über die frühe Evo-
 und engen, verträum-         lution der Säugetiere. Sie wur-
 ten Tälern gibt es trotz-    de 1995 als erstes deutsches
                              Naturdenkmal in die Liste des
 dem. Mit dem tief ein-       UNESCO-Welterbes aufgenom-
 geschnittenen Neckartal men. Das Betreten der Grube
 besitzt der Odenwald so- Messel, ein aktiver Bergbaube-
                              trieb, ist ausschließlich im Rah-
 gar ein eigenes, beson-
                              men geführter Touren möglich!
 ders bemerkenswertes
                              Wasserfallspektakel: Vom idyl-
 Durchbruchstal.              lischen Neckargerach geht es
    Bekannte Sehens-          in die Margarethenschlucht mit
 würdigkeiten sind das        ihren  acht Wasserfallstufen  und
                              weiter zur Burgruine Dauch-
 Felsenmeer im Lauter-        stein sowie zum Schloss Binau.
 tal, das Europareservat      Schloss Auerbach: Eine der
 Kühkopf-Knoblochsaue,        bekanntesten Burganlagen an
 die Tropfsteinhöhle Bu-      der Bergstraße. Faszinierend
                              ist vor allem der einzigartige
 chen-Eberstadt sowie         Ausblick in die Rheinebene und
 die UNESCO-Welterbe-         den Odenwald.
 stätten Grube Messel
 und Kloster Lorsch. Ne-
 ben den äußerst sehenswerten
 historischen Städten Heppen-
 heim, Lorsch, Michelstadt und
 Erbach sowie den Burgen und
 Schlössern darfst du hier eines
 nicht vergessen: die wunderba-
 re Natur. Wie kein anderer führt
 der Nibelungensteig dich auf hel-
 denhaften Spuren durch die Re-
 gion. Hier tauchst du in die Welt
 der Nibelungen ein, erkundest auf
 den Spuren von Rittern und Rie-
 sen reizvolle Landschaften und
 beeindruckende Naturdenkmäler.
 Dich erwartet eine teilweise un-
 berührte Natur mit romantischen
 Tälern, plätschernden Bächen
 und herrlich schattigen Wäldern.
Die perfekte intelligente
     Plug-in-Lösung

 LuminarAI ergänzt bestehende Workflows
in Lightroom und Photoshop als Plug-in um
   intelligente Bildbearbeitungslösungen.
            Anwendung & Plug-in
           Für macOS & Windows

            J E TZ T E R H Ä LT L I C H U N T E R

                      s ky lum.c om
Technik      OBJEKTIV                      presented by

 TAMRON 150-500 mm F/5-6.7 DI III VC VXD
 Actionreiche Bilder
 dank Ultra-Telezoom
 Seit Anfang Juni ist das neue 500-mm-Ultra-Tele-
 zoom-Objektiv von Tamron erhältlich. Profi-Foto-
 graf Oliver Güth konnte es bereits ausprobieren.

                              Tamron hat vor kurzem das
                              erste Ultra-Telezoom-Objektiv
                          mit 150 mm bis 500 mm Brenn-
                          weite für spiegellose Vollformat-
                          kameras mit Sony E-Mount auf
 Quick Facts              den Markt gebracht. Sein auffäl-
 Preis:                   ligstes Merkmal ist die kompakte
 ca. 1.500 Euro           Bauweise. Oliver Güth konnte es
 Gewicht:                 bereits testen und war damit auf
 1.725 g (ohne
 Stativschelle)           dem Sportplatz unterwegs.
 Filtergröße: 82 mm           „Im Sport zählt jede Milli-
 Naheinstellgrenze:       sekunde. Eine dynamische Be-
 60-180 cm                wegung genau im expressivsten
 Erhältlich für:          Moment einzufrieren – das ist
 Sony E
                          es, was mich als Sportfotograf
                          immer wieder fasziniert. Das
                          perfekte Sportbild packt dich mit
                          seiner Mischung aus Konzentra-
                          tion, Muskelanspannung und pu-
                          rer Energie. Jede Sportart, jede
                          Sportlerin, jeder Sportler stellt
                          eine neue Herausforderung dar.
                          Die Bedingungen sind selten ide-
                          al, die Bewegungen nie hundert-
                          prozentig gleich. Das bringt viel
                          Abwechslung und erfordert ein
                          hohes Maß an Spontaneität. Ich
                          bin daher immer darauf vorbe-
                          reitet, mich blitzschnell auf eine
                          neue Situation einzustellen.
                          Diese Flexibilität und Zuverläs-
                          sigkeit erwarte ich auch von
                          meinem Kamera-Equipment.“

 Tamron
 150-500 mm F/5-
 6.7 Di III VC VXD
  150 mm (KB) |
 f/5.6 | 1/3.200 s |
 ISO 800

 Tamron
 150-500 mm F/5-
 6.7 Di III VC VXD
  500 mm (KB) |
 f/7.1 | 1/2.000 s |
 ISO 800
                                                                       Fotos: Oliver Güth

                          „Weil ich die Sportler:innen oft
                          nicht aus der Nähe fotografieren
                          kann, gehört das neue Tamron
                          150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD
                          definitiv zu meiner Standardaus-
                          rüstung. Die variable Brennweite
                          ist ideal, wenn sich eine Person
                          schnell auf mich zu bewegt. Ich
                          kann damit den gesamten Bewe-
                          gungsablauf verfolgen und selbst
                          bei dynamischen Szenen klebt
                          der Autofokus regelrecht auf
                          dem Motiv. Ob einzelne Haare,
                          feine Poren oder Schweißper-
                          len – alle Details werden perfekt
                          eingefroren. Dank des integrier-
                          ten VC-Bildstabilisators und des
                          schnellen VXD-Autofokus kann
                          ich selbst bei einer Brennweiten-
                          einstellung von 500 mm problem-
                          los aus der freien Hand fotogra-
                          fieren. Und noch ein Detail ist
                          genial: die gummierte Sonnen-
                          blende. Damit kann ich die
                          Kamera zwischen zwei Shots
                          einfach abstellen.“

 Tamron
 150-500mm F/5-
 6.7 Di III VC VXD
  150 mm (KB) |
 f/5.6 | 1/2.000 s |
                                                                       Fotos: Oliver Güth

 ISO 500

             Im Video nimmt dich Oliver Güth mit hinter
                 die Kulissen des Sport-Shootings.

                  Oliver Güth
              ... arbeitet als Sport- und Lifestylefotograf in Köln.
              Zu seinen Schwerpunkten zählen Werbung, Indus-
              trie und Sport. Sein Wissen aus der Fotografie und
 Bildbearbeitung gibt er in Workshops an Interessierte weiter.

 Weitere Informationen findest du auf www.oliver-gueth.com
Technik                      M E TA -T E S T                                          32

                                               SONY FE 14 MM F/1,8 GM
                                               Nachthimmel
                                               hell erleuchtet
                                               Lichtstarke Ultra-Weitwinkel-
                                               Objektive sind selten. Fotograf:
                                               innen mit den spiegellosen
                                               Kleinbildkameras von Sony
                                               haben ab sofort eine neue
                                               Option im Foto-Koffer.
                                               Von Sascha Ludwig

                       Eine große Offenblende ist für
                       beinahe alle Arten der Foto-
                                                                        NO 179
                    grafie spannend. Wenn sich dann                     25/2021

                    auch noch eine kurze Brennwei-                         Sony FE 14 mm
                                                                              f/1,8 GM
                    te dazugesellt, werden nicht nur
                    Architektur- und Landschafts-                             sehr gut

                    Fotograf:innen hellhörig: Egal, in
                    welcher Aufnahmesituation, die-
                    se Kombination sorgt dafür, dass
                    die ISO-Werte niedrig gehalten
                    werden können; selbst in schwie-
                    rigen Lichtsituationen oder sogar
                    völliger Dunkelheit. Und genau
                    hier kommt das neue Sony FE
                    14mm f/1,8 GM ins Spiel.

                    Ausstattung
                    Mit seiner kurzen Brennweite
                    von nur 14 Millimetern ist das
                    neue G Master ideal für das Foto-                  Quick Facts:
                    grafieren in Innenräumen, aber                     Preis: ca. 1.600 Euro
                    auch in der freien Natur geeignet.                 Gewicht: 460 g
                    Denn: Der Sichtwinkel von knapp                    Naheinstellgrenze:
                    115 Grad fängt enorm viele Bildin-                 25 cm
                    halte und somit einen ausladen-                    Erhältlich für:
                                                                       Sony E-Mount
                    den Blick ein. Die kurze Nahein-
                    stellgrenze von 25 Zentimetern
                    im Zusammenspiel mit der gro-
                    ßen Offenblende f/1,8 lässt aber
                    bei Bedarf auch ganz nah an
                    Motive heranrücken und gleich-
                    zeitig den Hintergrund ange-
                    nehm weichzeichnen.
                                                                                                Foto: Carmen Huter

                                                                       Sogenannte sagit-
                    Neun abgerundete Blenden-                          tale Reflexionen
                    lamellen sorgen für kreisrun-                      beim Fotografieren
                                                                       von punktförmi-
                    de Lichtpunkte im Bokeh und                        gen Lichtquellen
                    wunderschöne Sonnensterne                          wie Sternen tre-
                    mit 18 Strahlen zugleich. Kom-                     ten beim Weitwin-
                                                                       kel von Sony nicht
                    pakte Abmessungen von unter                        mehr auf.
                    zehn Zentimetern in der Länge
                    und ein erfreulich geringes Ge-
                    wicht von 460 Gramm unter-
                    streichen die Flexibilität genauso
                    wie weitere praktische Ausstat-
                    tungsmerkmale und Funktionen.
                    Die Fluorbeschichtung auf dem
                    Frontelement, die vor Wasser,
                    Öl und anderen Verschmutzun-
                    gen schützt, ist beispielsweise
                    auch auf dem rückseitigen Ele-
                    ment aufgetragen. Die Oberflä-
                    che wird so beim Objektiv-Wech-
                    sel nicht verunreinigt. Zusätzlich
                    findet sich dort auch ein prakti-
                    scher Filter-Einschub, etwa für
                    einen ND-Filter. Der Blendenring
                    am Tubus ermöglicht die intuiti-
                    ve Steuerung der Blendenöffnung
                    und ist mit einem Raststufenme-
                    chanismus ausgestattet. Davor
                    findet sich der große und griffi-
                    ge Fokus-Ring. Obendrauf gibt es
                    noch eine frei mit Funktionen
                    belegbare Fokus-Haltetaste.

                                                                       Der riesige Bild-
                                                                       winkel kombiniert
                                                                       mit der großen
                                                                       Offenblende sorgt
                                                                       für eindrucksvolle
Foto: Albert Dros

                                                                       Bilder – auch bei
                                                                       Schwachlicht.

                    Bildqualität
                    Wie wir es bisher von allen Objek-
                    tiven aus der G-Master-Serie ge-
                    wohnt sind, bewegt sich die Ab-
                    bildungsleistung der Optik auf
                    einem sehr hohen Niveau. Im
                    Zusammenspiel mit der nanoAR-
                    Beschichtung sorgen die insge-
                    samt 14 Elemente in elf Gruppen
                    für ein enorm scharfes Bild; zu-
                    mindest im Zentrum. Weitwin-
                    kel-typisch kann die Auflösung
                    am Rand aber nicht ganz mithal-
                    ten. Abblenden steigert die Leis-
                    tung in den Ecken ein wenig. Ins-
                    gesamt zwei XA-, zwei ED- und
                    jeweils ein Super-ED- sowie ein
                    asphärisches Element sorgen
                    dafür, dass kissen- oder tonnen-
                    förmige Verzeichnungen zu kei-
                    ner Zeit erkennbar sind. Gleiches
                    gilt übrigens auch für Farbsäume,
                    die an kontrastreichen Kanten
                    entstehen können. Eine markan-
                    te Randabschattung bei Offen-
                    blende verschwindet beim
                    Abblenden zuverlässig.

                    Das sagen die Kollegen ...
                                           
                    „Im Gegenlicht bleiben die Kontraste hoch und auch das Bo-
                    keh ist schön weich. Die optischen Fehler sind gering und die
                    Auflösung ist im Bildzentrum bereits ab Offenblende hoch.
                    Eine hohe Randauflösung bekommt man jedoch nur bei F11,
                    weiter aufgeblendet beträgt der Auflösungs-Randabfall bis
                    zu über 70 Prozent.“
                                        (Benjamin Kirchheim, digitalkamera.de)

                                       
                    „Messtechnisch sind Auflösung und Kontrast mittig bereits
                    bei Blende 1,8 auf sehr hohem Niveau. Blende 5,6 kostet in
                    der Bildmitte 100 LP. Bei Blende 1,8 und 3,5 messen wir ei-
                    nen starken, sichtbaren Randabfall von Auflösung und Kon-
                    trast. Blende 5,6 mildert dies etwas. In Summe: Mittig be-
                    reits offen ausgezeichnet, die Ränder deutlich schwächer.
                    Aber das ist beim 114-Grad-Bildwinkel üblich.“
                                                          (Redaktion ColorFoto)

                                                    
                    „Den Randauflösungsverlust ausgenommen, macht das
                    Sony FE 14mm f/1.8 GM eben wirklich einen sehr guten Ein-
                    druck. Es ist deutlich kompakter und leichter als das ver-
                    gleichbare Sigma 14mm f/1.8 DG HSM Art und kann in der
                    direkten Gegenüberstellung der beiden Objektive ebenfalls
                    mit der etwas schöneren Bildqualität überzeugen. Dank der
                    Kompaktheit des Gehäuses lässt sich das G-Master Objek-
                    tiv zudem ausgezeichnet für Filmaufnahmen mit dem Gim-
                    bal nutzen.“ (Christopher Tamcke, fotoslate.de)

                     Das PhotoWeekly-Urteil
                      Das hat uns gefallen: Bereits bei Offenblende
                     stellt die Ultraweitwinkel-Optik im Bildzentrum
                     enorm viele Details dar. Dank Vollausstattung ist
                     das Objektiv für eine Vielzahl von verschiedenen
                     Aufnahmesituationen geeignet. Einen Filter-Ein-
                     schub finden wir direkt am Bajonett, sehr clever.

                      Hier besteht Nachbesserungsbedarf: Am Rand
                     stellen wir eine deutlich niedrigere Auflösung
                     fest; bei einer derart kurzen Brennweite aller-
                     dings auch nicht verwunderlich. Und dennoch:
                     Angesichts des stolzen Preises von rund 1.600
                     Euro hätten wir in diesem Punkt etwas mehr von
                     der Optik erwartet.

                                                                   Sony FE 14 mm
                                                                      f/1,8 GM
                       N 179
                         O
                       25/2021                                      sehr gut
Finale    WAS WURDE EIGENTLICH AUS …                  33

               Kodak Photo CD
           Analog-digitaler
            Grenzgänger
     Die Kodak Photo CD konnte sich am Markt
           nicht dauerhaft durchsetzen.
                       Text: Markus Siek

             Digitalfotos haben gegenüber ana-
             logen Fotoabzügen diverse Vortei-
         le. So lassen sich Bilder bequem archi-
         vieren, kopieren und ohne Extrakosten
         problemlos an Kunden, Freunde & Co.
         weitergeben. Kein Wunder also, dass in
         der Übergangszeit zwischen der ana-
         logen und der digitalen Fotografie Lö-
         sungen gesucht wurden, beide Welten
         miteinander zu verbinden. Eine dieser
         Lösungen war die Photo CD, die Kodak
         1992 der breiten Öffentlichkeit vorstell-
         te. Die Kunden hatten dadurch bei der
         Bestellung von analogen Abzügen im
         Fotofachgeschäft die Möglichkeit, sich
         ihre Bilder zeitgleich digitalisieren zu
         lassen. Diese Bilder, die pro Aufnahme
         damals eine D-Mark kosteten, wurden
         auf eine spezielle Photo CD gebrannt,
         bei der ein proprietäres Dateiformat
         genutzt wurde. Solch eine Compact
         Disc, auf die man nach der Bestellung
         bis zu zwei Wochen warten musste,
         bot Platz für bis zu 100 Fotos.
             Ein durchschlagender Erfolg war
         Kodak damit jedoch nicht beschie-
         den. Das dürfte zum einen am hohen
         Preis gelegen haben, zum anderen an
         der technischen Komplexität. So wa-
         ren viele PC-Laufwerke nicht in der
         Lage, Photo CDs zu lesen. Zudem spiel-
         te die Zeit gegen Kodak. Jahr für Jahr
         wurden mehr Digitalkameras verkauft,
         womit auch die Nachfrage nach Digi-
         talisierungslösungen stark abnahm.
         Ebenfalls sorgten günstige Flachbett-
         Scanner für den Heimbereich für eine
         kostengünstige, wenn auch qualitativ
         deutlich schlechtere Alternative für das
         Digitalisieren von analogen Abzügen.

  75 Jahre PHOTO PRESSE
  In den 75 Jahren seit Erscheinen der ersten Aus-
  gabe der PHOTO PRESSE kamen und gingen Pro-
  dukte, Innovationen und Trends. Einiges war von
  gigantischem Erfolg gekrönt, anderes ging spek-
  takulär unter. In dieser Serie werfen wir in loser
  Folge einen nostalgischen Blick zurück und sa-
  gen, warum so manches auf der Strecke blieb …

  PHOTO PRESSE ist das Insider-Magazin
  für erfolgreiches Foto-Business.
  Für Foto-Professionals und New
  Professionals. Exklusive Inhalte
  mit klarer Meinung, hohem Praxis-
  gehalt und fokussierten Empfehlungen.
  www.MeinFotoKiosk.de
Das einzigartige
Digitalmagazin.

Jeden Freitag.
  Kostenlos.
    JETZT ANMELDEN!
Finale        IMPRESSUM                                                                     35

                           Das PhotoWeekly-Team
                     Anja Bethge Redaktionsmanagerin
                            Jana Ley Redakteurin
                   Sarah Alexandra Fechler Redakteurin
                           Julia Harrer Grafikerin
                       Wolfgang Heinen Herausgeber
                       Michael Hüttinger Art Director
                        Benjamin Lorenz Redakteur
                    Sascha Ludwig Leitender Redakteur
                     Dragana Mimic Sales Management
                         Thomas Probst Redakteur
                        Peter Schuffelen Redakteur
                  Florian Schuster Herausgeber (V.i.S.d.P.)
                           Julia Schuster Lektorat

                                           Verlag

             IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG
             Grete-Mosheim-Straße 7, 80636 München
                  www.imaging-media-house.de
                E-Mail: redaktion@photo-weekly.de
       Geschäftsführer: Wolfgang Heinen und Florian Schuster

                                 Anzeigen
                   Dragana Mimic, Sales Management,
         Tel. (01 76) 21 32 72 91, dm@imaging-media-house.de

     Articles in this issue translated or reproduced from Digital Photographer magazine are
   copyright or licensed by Future Publishing Ltd., UK 2011-2021. All rights reserved. For more
  information about magazines published by the Future plc group, contact www.futureplc.com

         © 2021 by IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG
   Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangt
   eingesandte Fotos, Manuskripte und Dateien wird keine Haftung übernommen. Das Recht
   zur Veröffentlichung wird grundsätzlich vorausgesetzt. Durch die Einsendung befreit der
      Absender den Verlag in jeglicher Weise von Ansprüchen Dritter. Alle in PhotoWeekly
    veröffentlichten Text- und Bildbeiträge sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur
                   mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion genutzt werden.

                                  Angaben gemäß § 5 TMG:
     IMH Imaging Media House GmbH & Co. KG, In den Flachten 10, 53639 Königswinter
    Registereintrag: Eintragung im Handelsregister, Registergericht: Siegburg, HRA 6207
    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE313552293
              Zweigniederlassung in 80636 München, Grete-Mosheim-Straße 7
                  Vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin
                 Infomax 21 GmbH, In den Flachten 10, 53639 Königswinter
                     Handelsregister: Amtsgericht Siegburg, HRB 10704
                    Geschäftsführer: Wolfgang Heinen, Florian Schuster
                Kontakt: mail@imaging-media-house.de, Tel. (02223) 907 840

                      Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
                    Florian Schuster, Grete-Mosheim-Str. 7, 80636 München

             Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren
                    vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

                                 Unsere Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen