Aus dem Gemeindehaus - Gemeinde Rafz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 1. April 2010 Name rührt von der verwendeten Farbmunition. Die Kugeln bestehen aus Gelatine und werden mit Lebensmittelfarbe ge- füllt. Das Ganze ist biologisch abbaubar. Aus dem Gemeindehaus Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass dieser Entscheid in der Bevölkerung nicht überall auf Verständnis und Akzep- tanz stösst. Da es sich hierbei um einen einmaligen Anlass handelt, konnte der Durchführung jedoch zugestimmt wer- Auszug aus den Verhandlungen den. des Gemeinderates Gemeindesteueramt Überprüfung Massnahmenplan Legislaturprogramm Steuerabrechnungen 2006 bis 2010 Folgende durch das Gemeindesteueramt unterbreitete Abrech- nungen wurden vom Gemeinderat genehmigt: Mit den stattgefundenen Erneuerungswahlen des Gemeinde- • Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuern 2009; rates resp. nach erfolgter Neukonstituierung geht die bisherige • Nach- und Strafsteuern 2009; Amtsdauer zu Ende. Der Gemeinderat nahm dies zum Anlass, • Pauschale Steueranrechnung 2009; um den Massnahmenplan des zu Beginn der Amtsperiode • Quellensteuern 2009; festgelegten Legislaturprogramms 2006 bis 2010 nochmals zu • Staats- und Gemeindesteuer-Solländerungen und Restanzen überprüfen. 2000 bis 2008; Erfreulicherweise kann gesagt werden, dass praktisch alle • Staats- und Gemeindesteuern 2009; festgelegten Ziele erreicht wurden bzw. sich auf Kurs befin- • Steuerausscheidungen 2009. den. Das Legislaturprogramm wurde bekanntlich im Herbst Grundstückgewinnsteuern 2006 in sämtlichen Rafzer Haushalten verteilt. Interessierte Der Gemeinderat hat drei Grundstückgewinnsteuerfälle ge- können das Legislaturprogramm auch am Schalter der Ge- nehmigt. Die daraus resultierenden Nettosteuern für die Ge- meindekanzlei im Gemeindehaus Rafz gratis beziehen. meinde beliefen sich auf knapp 65 000 Franken. Werterhaltung Kanalisation Entlassung Gemeindebürgerrecht Im Rahmen des Generellen Entwässerungsplans (GEP) hat der Patrick Schweizer, geb. 1984, von Rafz und Basel, wohnhaft Gemeinderat für die Werterhaltung der öffentlichen Kanalisa- in Basel, ersuchte nach Aufnahme in das Bürgerrecht der Stadt tion das Unterhalts- und Sanierungsprogramm für das Jahr Basel um Entlassung aus dem Rafzer Gemeindebürgerrecht 2010 genehmigt. Gleichzeitig wurden die vom projektleitenden sowie dem Kantonsbürgerrecht. Ingenieurbüro Gujer AG, Rümlang, veranschlagten Kosten Beim gleichzeitigen Verzicht auf das Kantons- und Ge- rund 272 000 Franken inkl. MWST im Sinne einer gebundenen meindebürgerrecht entscheidet nach vorheriger Anhörung der Ausgabe freigegeben. Die Ausgaben werden im Rahmen des Gemeinde die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons budgetierten Betrages der Laufenden Rechnung 2010 (21 500 Zürich, vertreten durch das Gemeindeamt, Abteilung Einbür- Franken) sowie der Investitionsrechnung 2010 (248 000 Fran- gerungen, über deren Entlassung. ken belastet. Der Gemeinderat hat in seiner Anhörung gegen die vor- Nebst der jährlich stattfindenden Kanalreinigung der gesehene Entlassung von Patrick Schweizer aus dem Gemein- Schmutz- und Regenwasserleitungen (in diesem Jahr der mitt- debürgerrecht nichts einzuwenden. lere Dorfteil), werden die öffentlichen und privaten Kanalisa- tionsleitungen im Gebiet Märktgass und Pfrüender bis zur Label Energiestadt Rafz Kreuzung Hegi / Dorfstrasse saniert. Das GEP sieht ebenso die Label Energiestadt – kommunale Energieplanung Sanierung des eingedolten Barberhaldenbachs im Gebiet Bekanntlich hat der Gemeinderat im Sommer 2009 die Wei- «Ifang» vor. Weiter sollen nebst den öffentlichen Leitungen terführung (Phase B) zur Erreichung des Labels «Energiestadt» auch zugleich die privaten Anschlussleitungen im Gebiet Hegi beschlossen. Energiestadt ist ein Programm von Energie- und Ifang mit Kanalfernsehaufnahmen untersucht werden. Schweiz. Das Label ist Auszeichnung für eine konsequente Sämtliche betroffenen Liegenschaftenbesitzer werden zu und ergebnisorientierte Energiepolitik. Gemeinden, die das gegebener Zeit über das weitere Vorgehen informiert. Label Energiestadt tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Paintball-Event hinter dem Gnal Umweltpolitik führt. Die Politische Gemeinde Rafz befindet Der Gemeinderat hat Organisator Beat Bächi, Rafz, auf Gesuch sich seit Einleitung der Phase B in diesem Prozess und ver- hin und unter Auflagen, die Bewilligung zur Durchführung sucht Schritt für Schritt die notwendigen Massnahmen zur eines sogenannten «Paintball-Events» am Samstag, 29. Mai Erlangung dieses Qualitätslabels umzusetzen. Mit dem Thema 2010 auf der Wiese hinter dem Gnal erteilt. Der Pächter der befasst sich eine eigens dafür eingesetzte Arbeitsgruppe, be- Gemeindeparzelle wurde vorgängig angefragt und erhebt stehend aus Vertretern des Gemeinderates, der Planungskom- keine Einwände. Der Anlass wird zusammen mit einem pro- mission und des Gemeindepersonals. fessionellen Veranstalter, der pbmax paintball games GmbH, Mit der kommunalen Energieplanung wird gewährleistet, Rudolfstetten, durchgeführt. dass Massnahmen der Gemeinden mit den Zielen des Kantons Paintball ist ein Mannschaftsport, bei dem Gegenspieler abgestimmt sind. Aus Sicht des Kantons Zürich ist eine kom- mit Hilfe von Gasdruckwaffen und Farbmunition markiert munale Energieplanung daher Voraussetzung, um das Label werden. Markierte Spieler müssen das Spielfeld verlassen. Der Energiestadt zu erhalten.
1. April 2010 2 Die kommunale Energieplanung koordiniert und optimiert die Im Zusammenhang mit dem Energiestadt-Label beantragte die Wärmeversorgung des Siedlungsgebietes. Dabei sind die Ziele Arbeitsgruppe «Energiestadt Rafz» dem Gemeinderat, in Zu- der kantonalen Energiepolitik bzw. des Energiegesetzes zu kunft auf diese Gebühr zu verzichten. Der Gemeinderat hat beachten; namentlich wirtschaftliche und umweltfreundliche diesen Antrag begrüsst und den Gebührentarif für Regenwas- Wärmeversorgung, eine rationelle Energienutzung und die sernutzungsanlagen per sofort gestrichen. Bereits in Rechnung vermehrte Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien. gestellte Gebühren werden nicht zurückerstattet Der Bereich der Mobilität wird ausgeklammert. Die Energie- planung stützt sich auf § 7 des kantonalen Energiegesetzes Umweltschutz betrifft uns alle – Gemeinsames und steht in direkter Beziehung zum kantonalen Richtplan. Handeln gegen Littering! Mit der Energieplanung werden die Möglichkeiten zur Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember Erweiterung der bestehenden Nahwärmeverbunde mit Holz- 2009 reichte die Grünliberale Partei Rafzerfeld dem Gemein- schnitzelfeuerungen geprüft, koordiniert und aufgezeigt. Auf- derat eine Anfrage nach § 51 des Gemeindegesetzes ein. Die grund der Leistungsreserven der Heizzentralen und der Gemeindebehörde wird darin aufgefordert, Massnahmen in Hauptleitungen sowie der voraussichtlichen Entwicklung des die Wege zu leiten, damit der wilden Abfallentsorgung, das Wärmebedarfes im versorgten Gebiet, wird in Zusammenar- sogenannte «Littering», auf öffentlichem Grund begegnet wer- beit mit den zuständigen Heizungsingenieuren das künftig mit den kann. Wärme versorgbare Gebiet als Prioritätsgebiet bezeichnet. Dem Gemeinderat und vor allem dem Werkbetrieb der Mit der fachlichen Begleitung hat der Gemeinderat das Gemeinde Rafz ist dieser gesellschaftliche Wandel, in Bezug Büro Hesse + Schwarze + Partner, Büro für Raumplanung auf Verunreinigung des öffentlichen Grundes bekannt. Das AG, Zürich, beauftragt und gleichzeitig einen entsprechenden achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall betrifft lei- Kredit von rund 22 000 Franken als Kostendach bewilligt. Der der zusehends auch Rafz. Kanton Zürich beteiligt sich an diesen Kosten anteilsmässig Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Problematik bemessen am Finanzkraftindex der Gemeinde Rafz. «Littering» und soll dazu beitragen, dass alle etwas für eine saubere und bessere Umwelt beitragen können. Die nächste Gebäudestandards im Bereich Energie und Umwelt Generation wird es uns danken! Ein weiterer, wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Ein- führung von sogenannten Gebäudestandards im Bereich Wer littert alles? Energie und Umwelt für öffentliche Bauten sowie Weisungen Littering – das Liegenlassen und Wegwerfen von Unterwegs- bei Sondernutzungen. abfall im öffentlichen Raum – ist leider zu einem festen Be- Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Ener- standteil unserer Gesellschaft geworden. Littering ist kein gien leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und verbessern Minderheitenproblem, sondern wird von der gesamten Gesell- die Lebensqualität sowie die Umweltsituation. Sie geben Im- schaft verursacht. Unter normalen Alltagsbedingungen haben pulse für die lokale Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze. weder Alter noch Geschlecht einen entscheidenden Einfluss Der Gebäudestandard 2008 will einen Beitrag leisten zur auf das Litteringverhalten. Es besteht lediglich eine leichte verstärkten Umsetzung von Massnahmen in den Bereichen Tendenz, dass Personen zwischen 15 und 25 Jahren etwas Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie gesundes häufiger littern als andere Innenraumklima und Bauökologie. Die Vorgaben sind auf Altersgruppen. Bei Jugend- Standards und Label abgestützt, welche im Bauwesen akzep- lichen tritt Littering häufig tiert und verbreitet sind. in Gruppen auf, während Um die Vorbildfunktion gegenüber der Bevölkerung wahr- Personen über 25 Jahren zunehmen, dient der Gebäudestandard (aktuelle Version eher individuell littern. 2008) als Leitlinie für die gemeindeeigenen Liegenschaften. Die im Gebäudestandard aufgeführten sieben Punkte (Neu- Wer handelt und wer bauten; bestehende Bauten; effizienter Elektrizitätseinsatz; beschäftigt sich mit diesem erneuerbare Energien; Gesundheit und Bauökologie; Nachhal- Thema? tigkeit in Architekturwettbewerben, Studienaufträgen und Den Abfallsündern auf öf- Sondernutzungen sowie Bewirtschaftung) sollen bei allen zu- fentlichen Plätzen, Strassen künftigen Neubauten und grösseren Sanierungen geprüft und und Parks wortwörtlich auf entsprechend umgesetzt werden. Da es sich um ein behörden- der Spur ist die Interessen- verbindliches Instrument handelt, ist eine Anpassung von gemeinschaft saubere Um- Verordnungen und Reglementen nicht notwendig. welt (IGSU). Angefangen Der Gemeinderat hat beschlossen, die Gebäudestandards hat die Offensive gegen das 2008, Energie/Umwelt für öffentliche Bauten, welche Mass- achtlose Wegwerfen im öffentlichen Raum bereits 2004. Da- stäbe für energie- und umweltgerechte Bauten setzen, als be- mals ergriffen die Alu-Recycling Genossenschaft IGORA und hördenverbindliches Instrument per sofort zugestimmt. der Verein PET-Recycling Schweiz gemeinsam die Initiative und lancierten erste Schritte gegen das Littering. Verzicht Gebühr für Regenwassernutzungsanlagen In der Tat beschäftigt Weggeworfenes im öffentlichen Gemäss Art. 49 der Wasserverordnung der Politischen Ge- Raum sowohl Recyclingorganisationen wie auch Gemeinden meinde Rafz vom 1. Oktober 2009 werden die Gebühren und und Städte, obwohl das Recycling in der Schweiz boomt wie Tarife vom Gemeinderat festgelegt. Für Regenwassernutzungs- nie zuvor. Die Rücklaufquoten von Getränkeverpackungen anlagen wurde bis anhin eine Gebühr je Ablesestelle in Höhe aus Aluminium, Glas und PET sind in den letzten Jahren von 25 Franken erhoben. stetig angestiegen. Alleine im Jahr 2005 wurden laut dem
3 1. April 2010 Bundesamt für Umwelt (Bafu) 2,5 Millionen Tonnen separat Heute vereint für morgen handeln gesammelte Siedlungsabfälle (aus Haushalten stammende Handeln lohnt sich ohne Zweifel und mit Interessengemein- Abfälle sowie andere Abfälle vergleichbarer Zusammenset- schaft für eine saubere Umwelt wird das achtlose Wegwerfen zung) verwertet. Dies entspricht einem Anteil von 51 Prozent auf unterschiedlichen Ebenen angepackt. Darüber hinaus soll an der Gesamtmenge der Siedlungsabfälle. Zu diesem Sam- über den Sinn des Sammelns und Recyclings von Wertstoffen melerfolg tragen tagtäglich alle Einwohnerinnen und Einwoh- sowie der fachgerechten Entsorgung verschiedenartiger Ab- ner der Schweiz bei, die Wiederverwertbares dem Recycling fälle umfassend informiert werden. Nach Gebrauch sollen die zuführen. Motiviert und unterstützt werden sie durch die pri- Konsumenten alles dem richtigen Ort zuführen. Abfall dem vatwirtschaftlich organisierten Recyclingorganisationen, die Abfalleimer und Getränkeverpackungen den Separatsammel- sich für gut funktionierende Sammelsysteme wie auch für stellen. stete Informationsvermittlung übers Recycling einsetzen. Littering kostet IGSU-Botschafter unterwegs mit Recyclingmobilen Littering funktioniert oft als Kettenreaktion: Lässt der Erste Gemäss Schätzungen des Schweizerischen Gemeindever- etwas liegen, sinkt beim Nächsten die Hemmschwelle, seine bandes kostet das Einsammeln und Entsorgen von gelit- Sachen auch auf den Boden zu werfen. Ziel ist daher, gefähr- terten Abfällen in der Schweiz jährlich ca. 50 Millionen dete Orte wie Parks, Alleen, Fluss- und Seeufer, Unterhal- Franken. Aber nicht nur die finanziellen Auswirkungen tungszonen usw. möglichst sauber zu halten. Deshalb sind sind immens. Auch die Umwelt leidet beträchtlich. So ist im Auftrag der IGSU zusätzlich Anti-Littering-Botschafter un- beispielsweise ein weggeworfener Kaugummi erst nach 5 terwegs, die an neuralgischen Punkten Aufklärungsarbeit leis- Jahren abgebaut. ten. Sie klären die Unterwegs-Geniesser auf, was sie wo ent- Ein Plastikbecher lebt sogar über Jahrzehnte, bis er sorgen sollen: Abfall in die Abfallkübel und wieder verwert- verrottet. Untersuchungen zeigen, dass das Littering jedoch bare Gebinde in die Separat-Sammelstellen. Die Botschafter nicht nur die Staats- und Gemeindekassen schmälert und sind über die warmen Monate nonstop on tour: auf öffent- die Umwelt beeinträchtigt. Für die grosse Mehrheit der lichen Plätzen und in den Städten. Sie motivieren Passanten, Bevölkerung mindert Liegengelassenes im öffentlichen dass nichts, überhaupt nichts auf den Boden geworfen wird. Raum die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl massiv. Sie sind ausgerüstet mit Recycling-Mobilen und sammeln Vom Littering besonders betroffene Gebiete sind Party- und selbst auch Herumliegendes – vor allem aber spornen sie Ab- Unterhaltungszonen, Passagen, Plätze, weitläufige Tram- fallsünder zum korrekten Umgang mit Zigarettenstummeln, und Busstationen, zentrale Strassen mit vorhandenen Ver- Zeitungen, Take-away-Verpackungen, Kaugummis, Serviet- pflegungsangeboten, Picknickplätze, Spazierwege, Quais ten, Getränkeverpa- usw. ckungen usw. an. Urs Freuler, Chef-Botschaf- Der Gemeinderat wünscht sich, die Bevölkerung mit dem ter, weiss einige Ge- Thema «Littering» sensibilisieren zu können. Letztendlich schichten über seine trägt jede und jeder von uns dazu bei, dass unser Dorf und Abfall-Mission. «Die allgemein die Umwelt auch in Zukunft sauber bleiben. Angesprochenen reagie- ren unterschiedlich auf Energieversorgung unsere Präsenz. Man- Neuauflage kantonales Förderprogramm Energie: verstärkte che reagieren entnervt Förderung für energetische Sanierungen und finden die Sauber- Seit anfangs Jahr unterstützt das schweizweite Gebäudepro- keit in der Schweiz zu gramm der Kantone und des Bundes energietechnische Ver- übertrieben. Wieder an- besserungen der Gebäudehülle. Zusätzlich fördert der Kanton dere bedanken sich, Zürich die Abwärmenutzung und den Einsatz erneuerbarer wenn ich den soeben Energien. Finanziert wird die erweiterte Förderung durch die weggeworfenen Ziga- Teilzweckbindung der CO2-Abgabe des Bundes und dem vom rettenstummel vor ih- Kantonsrat beschlossenen Rahmenkredit. ren Augen auflese und Die Förderbeiträge betragen bis zu 20 Prozent der Inves- ihnen erkläre, dass das titionskosten. Zusammen mit den steuerlichen Abzugsmög- kleine Ding nicht auf lichkeiten der Investitionen und den aktuell sehr tiefen Hypo- Motivieren und aufklären: IGSU-Botschafter Urs Freuler den Boden gehört. Ziga- thekarzinsen sind energietechnische Sanierungen heute wirt- mit seinem Recyclingmobil unterwegs in St. Gallen. rettenstummel führen schaftlich besonders interessant. Die zentrale Informations- die Hitliste meines Sam- und Anlaufstelle lautet wie folgt: melguts an. Ich gehe diplomatisch vor und habe auch schon • Das Gebäudeprogramm, Beratungsstelle des Kantons Zü- beiläufig zu einer Dame gesagt, die Filter am Boden seien rich, Neugasse 10, 8005 Zürich, Telefon 043 500 39 77, wohl von einem Vorgänger auf der Bank, auch wenn der E-Mail: zuerich@dasgebaeudeprogramm.ch, Internet: Lippenstift auf sie schliessen liess. Mit der Zeit entwickelt www.dasgebaeudeprogramm.ch man ein Auge für herumliegende Abfälle und deren Verursa- cher. Diplomatie und Psychologie sind bei unserem Job als Auf der Internetseite befindet sich ein direkter Link zum kan- Botschafter besonders gefragt.» Der Erfolg ist den drei Bot- tonalen Förderprogramm und zu den Gesuchsformularen. schaftern sicher – Plätze, wo sie immer wieder aufkreuzen, Energetische Gebäudemodernisierungen müssen gut überlegt werden zusehends sauberer! und sorgfältig geplant sein. Die anfangs 2009 gestartete Aktion
1. April 2010 4 «jetzt – energetisch modernisieren» bietet hier Hilfe (www. PräsidentIn energetisch-modernisieren.ch). Eine entsprechende Informati- Wahl Paul «Flurin», 1947, Sozialpädagoge, Lachewäg 18 onsveranstaltung der Rafzerfelder Gemeinden fand bekannt- in Rafz lich am 4. November 2009 in Eglisau statt. Der erste Urnenwahlgang findet am Sonntag, 25. April 2010 Publikation definitive Wahlvorschläge statt. Erneuerungswahlen Gemeindebehörden Für die Schulpflege und die Rechnungsprüfungskommis- Folgende definitiven Wahlvorschläge für den 2. Teil der Er- sion werden leere Wahlzettel verwendet. Zudem hat der Ge- neuerungswahlen der Gemeindebehörden Rafz, Amtsdauer meinderat beschlossen, den Wahlunterlagen für die Schul- 2010 bis 2014, sind beim Gemeinderat, als wahlleitende Be- pflege und die Rechnungsprüfungskommission je ein Beiblatt hörde, eingereicht worden: beizulegen. Auf dem Beiblatt werden die definitiv vorgeschla- genen Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt. Die Stimme 1. Schulpflege (5 Mitglieder inkl. PräsidentIn) kann aber auch andern wahlfähigen Personen gegeben wer- Sigrist Albin, 1968, Architekt FH, Bergstrasse 18b in Rafz, den. bisher Für die Urnenwahl der reformierten Kirchenpflege wird Büchel Patrick, 1970, Informatiker, Götze 12 in Rafz ein gedruckter Wahlzettel verwendet. Hauser Beat, 1964, eidgenössisch diplomierter Wirt- schaftsinformatiker, Bleikiwäg 13 in Rafz Schweizer Heinrich «Heier», 1957, Projektleiter, Lache- Bericht zur Jahresrechnung 2009 wäg 22 in Rafz Spiess Marianne, 1948, lic. phil. 1, Bergstrasse 7 in Rafz Abschied Weiss Stefan, 1967, Kaufmann, Sonnefäld 22 in Rafz Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2009 der Politischen Gemeinde geprüft und an seiner Sitzung vom 9. März 2010 PräsidentIn zuhanden der Rechnungsprüfungskommission und der Ge- Hauser Beat, 1964, eidgenössisch diplomierter Wirt- meindeversammlung verabschiedet. Die zum Teil markanten schaftsinformatiker, Bleikiwäg 13 in Rafz Abweichungen gegenüber dem Voranschlag sind grösstenteils Weiss Stefan, 1967, Kaufmann, Sonnefäld 22 in Rafz auf unvorhersehbare und vorgegebene Faktoren zurück zu führen. Verbunden mit einer guten Budgetdisziplin und dem 2. Rechnungsprüfungskommission (5 Mitglieder inkl. vorhandenen Kostenbewusstsein münden sie in einem erfreu- PräsidentIn) lichen Ertragsüberschuss. Zu den einzelnen Zahlen sei hier Bollinger Erich, 1964, technischer Kaufmann mit eidge- auf die nachfolgenden Ausführungen der Finanzverwaltung nössischem Fachausweis, Badener-Landstrasse 11 in Rafz, verwiesen. bisher Urech Hans Jakob, 1957, Mittelschullehrer, Bleiki 11 in Laufende Rechnung Rafz, bisher Die Jahresrechnung 2009 schliesst mit einem Ertragsüber- Hess René, 1958, Projektleiter, Märktgass 33 in Rafz schuss von Fr. 973 214.66 ab. Der Voranschlag ging von einem Küpfer André, 1944, Dr. oec. publ., Bergstrasse 7 in Aufwandüberschuss von 943 300 Franken aus. Somit fällt der Rafz Rechnungsabschluss um 1 916 515 Franken besser aus als bud- Lienhard Rolf, 1967, Kaufmann, Landstrasse 64 in Rafz getiert. Die detaillierte Jahresrechnung zeigt hauptsächlich in Neukom Walter, 1951, Unternehmer, Strässler 16 in Rafz den folgenden Bereichen gewichtige Abweichungen zwischen Schweizer Karl, 1960, Ressortleiter, Gärstejuchert 21 in dem Voranschlag und der Rechnung, welche das Ergebnis Rafz verbesserten: PräsidentIn (Minderaufwand/Mehrertag) Hess René, 1958, Projektleiter, Märktgass 33 in Rafz Bauamt Fr. 84 000 Neukom Walter, 1951, Unternehmer, Strässler 16 in Rafz Asylbewerberbetreuung Fr. 90 000 Schweizer Karl, 1960, Ressortleiter, Gärstejuchert 21 in Forst Fr. 111 000 Rafz Gewinnanteil Zürcher Kantonalbank Fr. 99 000 Gemeindesteuern Fr. 1 228 000 3. Reformierte Kirchenpflege (7 Mitglieder inkl. Präsi- Steuerkraftausgleich Fr. 850 000 dentIn) Abschreibungen Fr. 120 000 Hänseler Urs, 1970, Maschinentechniker HF, Chilegass 2 in Rafz, bisher verschlechterten: Jehle Patrik, 1969, Bereichsleiter Bau, Tannewäg 25 in (Mehraufwand/Minderertrag) Rafz, bisher Schule Fr. 374 000 Wahl Paul «Flurin», 1947, Sozialpädagoge, Lachewäg 18 Alters- und Pflegeheim Fr. 404 000 in Rafz, bisher Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe Fr. 88 000 Krickhahn-Wende Ilona, 1966, Pflegefachfrau, Lachewäg 12 in Rafz Bauamt Rothe-Russenberger Susann, 1967, Physiotherapeutin, Nebst den geringeren Aufwendungen für die externen Bauge- Graswingert 11in Rafz suchsprüfungen ist der Gebührenertrag deutlich höher ausgefal- len, dies vor allem aufgrund von zwei grossen Überbauungen.
5 1. April 2010 Asylbewerberbetreuung nicht budgetierten Zuschläge und Entschädigungen an das Verbunden mit der Zuweisung einer vierköpfigen Familie im Personal wie auch die Personalfluktuation verschlechterten das April 2009 konnten dem Kanton deutlich mehr Pauschalbei- Ergebnis bei den Personalkosten. Der Grund für die tieferen träge in Rechnung gestellt worden. Im Weiteren mussten die Erträge aus den Heimtaxen liegt in der Abnahme der Anzahl budgetierten Kosten für eine Fremdplatzierung nicht voll in Bewohner mit hohen Pflegestufen, weshalb über das Jahr ge- Anspruch genommen werden. sehen nicht die budgetierten Pflegezuschläge in Rechnung gestellt werden konnten. Forst Die Ursache für den verbesserten Abschluss des Forstbetriebes Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe liegt bei den Holzverkäufen, den Erträgen aus Arbeiten für Im 2. Halbjahr 2009 verzeichnete das Sozialsekretariat auf- Dritte (u.a. Gemeinde Wil und SBB AG) und dem Wärmever- grund des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes eine anstei- kauf an die Holzwärmegenossenschaft. gende Fallanzahl im Fürsorgebereich. Gewinnanteil Zürcher Kantonalbank Laut ihrer Medienmitteilung erzielte die ZKB trotz des rauen wirtschaftlichen Umfelds im Geschäftsjahr 2008 ein solides Ergebnis. Zwar hinterliessen die ausserordentlichen Turbu- lenzen und Unsicherheiten an den Finanzmärkten in der Er- folgsrechnung der Bank deutliche Spuren, die Gewinnabliefe- rung an die Gemeinden konnte aber auf einem hohen Niveau gehalten werden. Gemeindesteuern Im Vergleich zum Voranschlag sind der Gemeindekasse über die Steuern wiederum erhebliche Mehrerträge zugeflossen: Bei den Steuern 2009 waren es Fr. 308 000, den Steuern aus früheren Jahren (2000–2008) und Zinseinnahmen Fr. 668 000, den Quellensteuern Fr. 80 0000, den Steuerausscheidungen Fr. 71 000 und bei den Grundsteuern Fr. 125 000. Die Analyse dieses sehr guten Ergebnisses zeigt aber auch, dass auf die Steuerjahre 2000 bis 2008 einmalige Steuernachträge und Zin- sen von rund 400 000 Franken entfallen, mit denen künftig Investitionsrechnung nicht mehr gerechnet werden kann. Die Gesamtausgaben bewegen sich rund Fr. 1 300 000 unter den budgetierten Krediten, da einzelne Projekte noch nicht Steuerkraftausgleich ausgeführt bzw. verschoben oder gar nicht bewilligt worden Die Schere bei der Steuerkraft klaffte im Jahre 2008 mit 1488 sind, wie dies z.B. beim Jugend-/Begegnungstreffpunkt der Franken extrem weit auseinander. In den letzten Jahren betrug Fall war. Gleichzeitig schliessen die Einnahmen aufgrund der sie nämlich jeweils rund 1200 Franken. Diese ausserordentlich höheren Anschlussgebühren und der Gehwegbeiträge beim hohe Differenz zwischen der eigenen Steuerkraft und dem Scheidwäg besser ab, was sich in verminderten Nettoinvesti- Kantonsmittel verbunden mit der Bevölkerungszunahme in tionen niederschlägt. Diese betrugen im Berichtsjahr Fr. unserer Gemeinde schlug sich in einem markant höheren 759 058.20 (Voranschlag: Fr. 2 289 000). Sie sind mit dem Ab- Steuerkraft-Zuschuss aus dem kantonalen Ausgleichstopf nie- schluss in die Bilanz auf das Verwaltungsvermögen übertra- der. gen und dort nach den gesetzlichen Vorgaben abgeschrieben worden. Abschreibungen Die geplanten Nettoinvestitionen wurden deutlich unterschrit- Die grössten Nettoinvestitionen sind in den folgenden Funk- ten, was ein tieferes Verwaltungsvermögen und geringere Ab- tionen getätigt worden: schreibungen zur Folge hatte. • Alters- und Pflegeheim Peteracker Fr. 146 474 • Schulliegenschaften Fr. 84 227 Schule • Schiessanlage Fr. 52 277 Obwohl sich das Ergebnis aus verschiedenen Positionen zu- • Spital Bülach Fr. 52 677 sammensetzt, ist die Abweichung im Bereich der Sonderschu- • Abwasserbeseitigung Fr. 100 982 lung mit rund Fr. 292 000 besonders auffällig. Einerseits fielen • Wasserwerk Fr. 177 722 die Beiträge an die Sonderschulen und Heime rund Fr. 223 000 höher aus, andererseits richtete der Kanton einen Staatsbeitrag Die gesamten Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen aus, der um Fr. 80 000 unter dem Voranschlag lag. betragen Fr. 2 490 058.20, wovon die Gemeindebetriebe Was- serwerk, Antennenanlage, Kehrichtentsorgung und Kanalisa- Alters- und Pflegeheim tion/Kläranlage Fr. 370 918.50 direkt über die Gebühren finan- Das Resultat beim Alters- und Pflegeheim ist hauptsächlich zieren müssen. Somit belasten den allgemeinen Haushalt durch die Mehraufwendungen bei den Löhnen und Sozialleis- noch Abschreibungen im Betrage von Fr. 2 119 139.70. tungen (+ Fr. 236 000) und den Mindereinnahmen bei den Pflegezuschlägen (- Fr. 222 000) zu Stande gekommen. Die
1. April 2010 6 Ausblick Zum dritten aufeinander folgenden Mal schliesst die Gemein- derechnung mit einem Ertragsüberschuss ab. Im Zeitreihen- vergleich der letzten sieben Rechnungsabschlüsse kann nun ein ausgeglichenes Ergebnis präsentiert werden. Der Ertragsüberschuss des Berichtsjahres verbessert die finanzielle Situation der Gemeinde nochmals nachhaltig. Die verschiedenen Finanzkennzahlen und -grössen zeugen von einem äusserst erfreulichen und soliden Fundament, mit wel- chem die hohen Investitionsausgaben der nächsten Jahre in Angriff genommen werden können. Bilanz Übersicht: 31.12.2008 31.12.2009 Finanzvermögen 18 971 355 21 361 860 Zivilschutzorganisation ZSO Rafzerfeld Verwaltungsvermögen 8 918 000 7 187 000 Fremdkapital 8 273 656 7 734 470 Seit der Gründung des Sicherheits-Zweckverbandes Rafzerfeld Verrechnungen -818 26 494 im Januar 2007 besteht für die Gemeinden Eglisau, Hüntwan- Spezialfinanzierungen 3 775 266 3 973 431 gen, Wasterkingen, Wil und Rafz nur noch eine Zivilschutz- Eigenkapital 15 841 250 16 814 465 einheit, die ZSO-Rafzerfeld. Vermögenslage Aufgaben Das Eigenkapital als Reserve für künftige Aufwandüberschüsse Der Zivilschutz wird als Einsatzmittel der zweiten Staffel im beläuft sich per 31.12.2009 auf Fr. 16 814 464.53. Isoliert be- Verbundsystem des Bevölkerungsschutzes positioniert. Er hat trachtet sagt diese Zahl zu wenig aus über die kommunale ein sehr breites Aufgabenfeld und sorgt für Schutz, Betreuung Vermögenslage. Bei einer ganzheitlichen Analyse der Bilanz und Unterstützung. Angehörige des Zivilschutzes kümmern lässt sich als wichtigere Kennzahl das Nettovermögen berech- sich um Schutzbedürftige, aber auch um Kulturgüter. Sie un- nen, bei dem die (verkäuflichen) Vermögenswerte die Schul- terstützen die Führungsorgane und stellen Infrastrukturen in den übersteigen. Hier weist die Gemeinde mit einem Vermö- Stand. gen von Fr. 13 393 279 (Fr. 3363 pro Einwohner) weiterhin eine Nicht zu verachten ist der eigene Küchenbetrieb, welcher sehr gesunde und äusserst komfortable Grösse aus. die Verpflegung der Schutzbedürftigen und aller Helfenden sicherstellt. Ziel / Vision Im beliebten Wohngebiet Rafzerfeld wohnen mittlerweile gut 10 000 Menschen. Für diese Anzahl Einwohner strebt der Zi- vilschutz eine Mannschaft von 100 Personen an. Zurzeit zählt die Mannschaft gut 60 Personen. Zum Glück stossen kontinu- ierlich immer wieder junge Soldaten hinzu, so dass das Kom- mando zuversichtlich ist, eine effiziente Truppe aufzu- bauen. Es ist weiterhin zu hoffen, dass das Rafzerfeld von einem Notfall jeglicher Art verschont bleibt. Darlehen Personelles Die langfristigen Darlehensschulden betrugen per 31.12.2009 Kommandant ZSO Rafzerfeld Thomas Zazzi unverändert Fr. 5 000 000.–. Für die Verzinsung der Schulden Telefon 079 262 43 58 sind insgesamt Fr. 127 272.90 (Vorjahr: Fr. 129 650.85) an flüs- E-Mail: thomas@zazzi.ch sigen Mittel zur Verfügung gestellt worden, was einem Durch- schnittszinssatz von 2,55 % entspricht. Kommandant-Stv. ZSO Rafzerfeld Stefan Fritschi Telefon 079 280 47 89 E-Mail: bigfoot83@sun- rise.ch Sekretariat c/o Gemeindeverwaltung Dorfstrasse 7, 8197 Rafz Telefon 044 879 14 44 Termine 2010 Im Jahr 2010 finden folgende Anlässe statt: • 15. Juni: Kadervorkurs gemäss Aufgebot • 16.–17. Juni: WK (ganze Mannschaft) gemäss Aufgebot
7 1. April 2010 • 2. September: • 3. September: Riforma Kader gemäss Aufgebot Riforma ganze Mannschaft gemäss Alters- Aufgebot und Pflegeheim • 16. September: Anlagewartung gemäss Aufgebot Peteracker • 16. September: Kaderrapport 18.00–20.00 Uhr • 9. Dezember: Anlagewartung gemäss Aufgebot Bei Fragen zu den Diensten bitte direkt Kontakt mit Kdt Tho- Jahresbericht 2009 mas Zazzi aufnehmen. Allgemein Das Jahr 2009 war gekennzeichnet durch viel «Kommen und Zivilstandsamtnachrichten Gehen». Entlassung nach Hause, in die Heimatgemeinde oder in eine Spezialinstitution, manchmal auch ein endgültiger Geburten Abschied. Für die Bewohner häufig auch eine belastende 5.1. Erlemann, Linus Luca, Sohn der Erlemann, Jennifer Situation. Melani und des Erlemann, Tobias, Landstrasse 70 Höhepunkt wie besondere Konzerte, z.B. die Stadtstrei- 19.1. Boll, Samantha, Tochter der Boll, Christine und des cher aus Bülach, das Duo Urchige Tösstaler, Panflötenensem- Boll, Andreas Christian, Baumschuelwäg 1 ble etc. sowie die jährlichen Konzerte der verschiedenen Ver- 23.1. Neukom, Morris Matteo, Sohn der Neukom, Manuela eine der Region brachten Abwechslung in den Alltag. Ein ganz Ursula und des Neukom, Matthias, Hegi 30 besonderes Erlebnis war das Gastspiel des Zirkuses Valentino 31.1 Brüngger, Valentin Iven, Sohn der Brüngger, Rahel im Alters- und Pflegeheim. Die Zirkuswelt kam für einen Tag und des Kispal Brüngger, Ivica, Dorfstrasse 6a zu uns ins Heim. Mit dem Neujahrsempfang, dem Sommerfest 2.2. Idrizi, Alisa, Tochter der Idrizi, Mirlinda und des und der Weihnachtsfeier gab es Möglichkeiten für unsere Be- Idrizi, Samir, Tannewäg 18 wohnerinnen und Bewohner bekannte Gesichter zu sehen und 12.2. Herdel, Tim Lennard, Sohn der Herdel, Sandra Mar- schöne Momente zu geniessen. tina und des Kuppan, Daniel, Schützemur 4 Ein- und Austritte Todesfälle Das Ferienzimmer war auch im 2009 sehr begehrt. Für drin- 24.1. Neukom, Werner, 82 Jahre, Bergstrasse 12 gende Kurzaufenthalte machten wir aus zur Verfügung ste- 23.2. Schwammberger, Walter, 90 Jahre, Schluchewäg 10a henden Zimmern im Nu auch Ferienzimmer. Nicht selten haben sich dafür Feriengäste für einen Dauervertrag ent- schieden. Fundbüro Veränderungen der Pflegestufe Beim Fundbüro auf der Gemeindeverwaltung sind folgende Durch Austritte und Neueintritte hat sich die Pflegeintensität Fundgegenstände abgegeben worden: markant verändert. Mehrere Bewohner mit höheren Pflege- • herzförmige Brosche (Fundort: Altersheim Peteracker am stufen BESA 4b (1–4b) haben sich verabschiedet. Die Neuein- 1.1.2010) tritte sind vorderhand weniger pflegeintensiv. Gleichzeitig konnten wir den Stellenplan anpassen und nicht sofort alle Stellen umgehend wieder besetzen sowie dipl. Personal durch Geschätzte StimmbürgerInnen und BewohnerInnen Assistenzpersonal ersetzen. von Rafz Einführung des Mahlzeitendienstes in Vielen Dank für Ihre Stimme und das Ver- Zusammenarbeit mit der Spitex Rafz trauen, das Sie mir und den gewählten Anfangs Jahr 2009 wurden bis zu 9 frische, warme Mahlzeiten Behördenmitgliedern am 1. Wahlwo- pro Woche aus der Heimküche bezogen. Im Laufe des Jahres chenende 2010 entgegengebracht haben. kamen dann die Mahlzeitenbezüger ins Heim und Ende Jahr Zusammen mit allen gewählten Behör- wurden keine Mahlzeiten mehr für zu Hause bestellt. denmitgliedern werde ich versuchen, für Der Transport der Mahlzeiten ist weiterhin ein Problem, Rafz und unsere Region die notwendigen für das wir im Moment keine ideale Lösung haben. Es ist auch Rahmenbedingungen und Ziele nach be- für die Organisation der Spitex nicht einfach dies zu planen. stem Ermessen festzulegen. Unser Dorf Wir brauchen freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die soll sich vor allem in Bezug auf das in- für eine Entschädigung bereit wären, die Mahlzeiten nach takte Miteinander im Umfeld Wohnen, Hause zu liefern. Direkte Lieferung der Mahlzeiten durch das Arbeit und Freizeit nachhaltig vorwärts Heim würden die Kosten für eine warme Mahlzeit verteuern bewegen. Ihr Mitdenken und Mitent- und wären preislich nicht mehr attraktiv. scheiden ist aber in unserem demokra- tischen System unerlässlich. Ich freue Aktivierung und Tagesstruktur mich, habe aber gleichzeitig Respekt, di- Im Frühjahr konnte das Projekt Aktivierung im Peteracker ese Aufgabe auch in der neuen Amtspe- umgesetzt werden. Von der Aktivierung ganz- oder halbtags riode weiterführen zu dürfen. stellten wir um auf mehrere Male pro Woche, dafür kürzer Gemeindepräsident, Jürg Sigrist und gezielt. Mit einem Monatsplan kann jeder Bewohner sich
1. April 2010 8 orientieren und wählen, was ihm Freude machen könnte. Vom Konzerte 13 Konzerte Gedächtnistraining, zu Lotto, Spiele, Gesang, Bewegung, Anlässe 7 Anlässe Kochen, Basteln, Kinovorstellung, Vorlesen etc. Freiwillige MA Einsatzstunden 816 Stunden Einführung der neuen Berufskleider Ausblick Es war an der Zeit neue Berufskleider anzuschaffen. Die Erfreulich waren die vielen Einsätze der freiwilligen Mitar- Hosen und T-Shirt waren so gebraucht, dass wir eine neue, beiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Diensten wie gute Lösung finden mussten. Alle MA sind gleich gekleidet «Cafidienst», «Postidienst», Besucherdienst etc.. Für die Liefe- mit Ausnahme der Kochmannschaft, die ihre Kochkleider rung von warmen Mahlzeiten nach Hause hoffen wir, freiwil- weiterhin trägt. In anthrazit farbigen Hosen und im roten lige Fahrer oder Fahrerinnen gegen eine kleine Spesenentschä- T-Shirt sind unsere Mitarbeiter gut erkennbar. Die Namens digung finden zu können. schilder müssen getragen werden, damit Name und Funktion Wir freuen uns über die Fortschritte, die ersichtlich sind ersichtlich sind. und haben noch viel vor. Wir haben an Qualität gewonnen und arbeiten weiter daran. Die wohltuenden und positiven Einführung eines Planungssystems Rückmeldungen der Bewohner freuen uns sehr und motivie- Die vielen verschiedenen Dienste der unterdessen 51 Mitar- ren uns für den Alltag. Gerne sind wir bereit, im Gespräch mit beiterinnen und Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige zu blei- Pensen in verschiedenen Bereichen benötigte für die Lohnver- ben und uns für das Wohl unserer Bewohnerinnen und Be- arbeitung ein zuverlässiges, fehlerfreies System. Bis anhin wohner einzusetzen. Im Bewohnerrat wird aktiv diskutiert, wurde die Monatsendverarbeitung manuell errechnet und was gut ist und was sich die Bewohner anders wünschen kontrolliert. Der Aufwand der verschiedenen Kadermitarbeiter würden. Die Arbeitswelt im Heim ist spannend und interes- war nicht mehr im Verhältnis und immer wieder kam es trotz- sant. Immer wieder erleben wir Neues. dem zu Unstimmigkeiten. Fabienne Hanimann, Heimleiterin Mit dem PEP Polypoint haben wir eine gute, verlässliche Lösung gefunden, die uns sehr viel Zeit einspart und sich auf alle Fälle gelohnt hat. Das Controlling und Nachweisen sowie die Statistik erleichtert uns die Arbeit. Neue Pflegefinanzierung Vieles ist noch unklar; ursprünglich war Thema, dass die Spitex-Verein Bewohner vorderhand finanziell entlastet werden und höchs- tens 20 % des höheren Pflegetarifes zahlen dürfen. Die öffent- liche Hand wird sich an der Finanzierung der Pflegekosten beteiligen müssen. Kanton und Gemeinde werden zur Kasse Wie sich unsere Natur im Frühling verän- gebeten. Die Gemeinden werden diese Mehrkosten über den dert, so hat sich auch bei uns in der Spitex Steuerzahler bewältigen müssen und stehen vor einer grossen wieder einiges getan. Neue Gesichter sind Herausforderung. dazu gekommen und auch sonst sind wir Klar ist, dass die neue Pflegefinanzierung erst im Januar immer in Bewegung, wie es auch das of- 2011 in Kraft treten wird und nicht schon ab 1. Juli 2010 so fizielle Spitex Logo darstellt. wie es lang angekündigt wurde. Die Pflegeeinstufung BESA Wie Sie vielleicht schon gehört ha- werden künftig 12 Stufen beinhalten. Betreuungskosten wer- ben, hat die Betriebsleitung gewechselt. den nicht mehr krankenkassenpflichtig sein. Frau I. Freund hat uns verlassen. Auf Anfang Februar habe ich deshalb die Leitung übernommen. Ich freue mich über die Organisationshandbuch neue Aufgabe und bin mit viel Engagement dabei. Für die Aufbauarbeit muss Schritt für Schritt die ganze Or- Mit meiner Familie bin ich seit 8 Jahren hier wohnhaft. ganisation definiert und strukturiert werden. Die Arbeits- Nach einer Familenpause bin ich im Dezember 2008 wieder abläufe müssen schriftlich festgehalten werden. Verbindliche als Pflegefachfrau ins Spitex-Team eingestiegen, so dass ich und klare Vorgaben unterstützen die Qualität der Arbeits- die Situation in Rafz jetzt bereits recht gut kenne. Ich freue abläufe. Einiges wurde schon eingeführt. Um den Entwick- mich darauf, einige von Ihnen noch persönlich kennen zu lungsprozess in Gang zu bringen und zu unterstützen haben lernen und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit. wir eine «Software Management Win Fee» angeschafft, die uns Fast zeitgleich, auf Anfang März, hatten wir die Freude, unterstützt, das Heim zu entwickeln und wettbewerbsfähig eine neue Mitarbeiterin begrüßen zu dür- zu bleiben. fen. Frau Ruzica Cubela hat unser Team vergrößert und unterstützt uns als Pfle- Interessante Zahlen gefachfrau. Wir haben Sie herzlich will- Zubereitete Mahlzeiten pro Jahr 48 180 Mahlzeiten kommen geheißen und wünschen ihr Wäschemenge pro Woche 1,5 Tonnen weiterhin eine gute Einarbeitungszeit Feriengäste im 2009 10 Feriengäste und viel Freude bei der Arbeit. Neue Eintritte 17 Bewohnerinnen und Bewohner Weitere Informationen Austritte 19 Bewohnerinnen und Am 8. Mai 2010 ist nationaler Spitex-Tag. An diesem Tag soll Bewohner die Arbeit der Spitex der breiten Öffentlichkeit bekannter ge-
9 1. April 2010 macht werden. Auch wir werden uns zeigen. Unterhaltungsliteratur Da wir eher eine kleinere Spitexorganisation sind, arbeiten Die ersten Frühjahrsneuheiten sind eingetroffen. Am besten wir verstärkt auch mit umliegenden Spitexen zusammen, so kommen Sie schnell in die Bibliothek, bevor alle Neuheiten dass wir voneinander profitieren können. Für unsere Klienten ausgeliehen sind. Hier ein paar Beispiele: ist das aber kaum spürbar. Neu bieten wir bei Bedarf auch Einsätze bis 22.00 Uhr an, Belletristik z.B. Unterstützung beim zu Bett gehen. «Möchtegern» von Milena Moser (Erwachsene) Das Blutdruck messen am Dienstag-Nachmittag wird neu Die erfolgsverwöhnte Schriftstellerin Mimosa Mein wird an- per Anfang April in die öffentliche Sprechstunde von 16.30 gefragt, in der Jury der Sendung «Die Schweiz sucht den bis 17.00 Uhr (Montag bis Freitag) integriert. Diese kann ohne SchreibStar» mitzuwirken. Voranmeldung besucht werden für Fragen aller Art. Zu dieser «Der Koch» von Marin Suter (Erwachsene) Zeit ist immer eine Pflegefachfrau anwesend. Weltweite Finanzkrise, Bürgerkrieg in Sri Lanka und eine Denken Sie auch daran, dass Ihnen die Hauspflege eine Firma, die in aller Verschwiegenheit boomt: «Love Food» fürs große Erleichterung und Entlastung im Alltag sein kann. Sei diskrete Tête-à-Tête. dies nach Spitalaufenthalt oder Geburt. Fragen Sie uns an, wir «Die Erfolgsmasche» von Hera Lind sind gerne zur Auskunft bereit. Was tun, wenn man als alleinerziehende Mutter erfolgreich Wie bisher sind wir auch telefonisch zu den üblichen Geschichten schrieb, die plötzlich keiner mehr lesen will? Man Bürozeiten auf der gewohnten Telefon-Nummer 044 869 12 34 wird zum Mann. Zumindest auf dem Papier. zu erreichen. Oder per E-Mail mit folgender Adresse s.meier- spitex-rafz@bluewin.ch Englische Taschenbücher Wir wünschen Ihnen von Herzen noch eine unfallfreie «The complaints» von Ian Rankin Skisaison und schon einige erste warme Frühlingstage. «The daughter game» von Kate Long Susanne Meier «Leaving the world» von Douglas Kennedy Englische Easyreader «Lorna Doone» von R. D. Blackmore «Rebecca» von Daphne Du Maurier «The joy luck club» von Amy Tan «The secret garden» von Frances Hodgson Burnet Bibliothek Rafz Bilderbücher «Ich und Du» von Janet Holmes und Judith Rossell Ein herziges Bilderbuch über die Freundschaft zwischen Veranstaltungen einem Hasen und der kleinen Maus. «Fred & Anabel» von Lena Hesse Dienstag, 13. April 2010, 20.00 Uhr Die beiden haben einen traumhaften Sommer verbracht. Doch Elisabeth Bächi zeigt ihre Bilder von ihrem Nepalaufenthalt dann kommt der Herbst. Anabel beginnt zu frieren – sie muss Öffentliche Vorführung in den Süden ziehen. Die Trennung schmerzt, aber irgend- wann wird es bestimmt wieder Frühling. Eine wunderschöne Mittwoch, 26. Mai 2010, 14.00 Uhr Liebesgeschichte zwischen einer Katze und einer Gans. S‘Bibli-Team verzellt Bilderbüechli für Kinder ab ca. 4 Jahren «Der Fuchs, die Hühner und das Wurstbrot» von Friede- rike Rave Wieder einmal ist der kleine Fuchs hungrig. Kein Problem, in Vorankündigung der Nähe gibt’s ja einen Hühnerhof. Doch die Rechnung hat der Fuchs ohne die Hühner gemacht! In der Zeit vom 17. Mai bis 14. Juni findet im ganzen Kanton Zürich eine gross angelegte Werbeaktion für allgemeine Bibli- Hörbücher otheken statt. Sie werden überall Plakate sehen, die auf die «Untot lebt sich’s auch ganz gut!» und «Nur über meine Lei- Bibliotheken aufmerksam machen sollen. Ziel ist es, das ver- che» von Mary Janice Davidson staubte Bild, das viele Leute von den Bibliotheken noch immer Betsy frönt ihrer Lieblingsbeschäftigung, dem Einkaufen und haben, zu revidieren. Heute sind Bibliotheken moderne Infor- freut sich so ganz nebenbei auf ihre bevorstehende Heirat mit mationszentren und Treffpunkte für Gross und Klein. Viele Eric, dem überaus attraktiven Vampir. Allerdings hat Betsy gar Bibliotheken sind über den WebOpac (Abfragestation) mitei- keine Lust, die hochnäsigen Vampire aus Europa einzuladen... nander vernetzt. Der Kunde sieht also, an welchem Ort er das (Erw.) gewünschte Medium gegebenenfalls ausleihen könnte. «Sonnensturm» von Asa Larsson Auch wir in Rafz machen an dieser Werbeaktion mit. Es Mord in Lappland. Die hochschwangere Kriminalinspektorin werden Tragtaschen und Lesezeichen abgegeben und bei den Anna-Maria Mella nimmt die Ermittlungen auf, die Anwältin DVDs gibt es einen Mengenrabatt. Während der Kampagne Rebecka, eine Freundin des Ermordeten hilft auf ihre Weise können Neukunden einen Monat lang gratis ein Schnupper- mit. Der preisgekrönte Krimi wird von Nina Petri gelesen. Abo lösen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann schauen Sie (Erw.) doch bei uns vorbei. Wir freuen uns auf viele bekannte und «Durch den Wind» von Annika Reich neue Gesichter! Vier Frauen, Mitte Dreissig, in Berlin, sind auf der Suche nach
10 1. April 2010 10 Liebe und dem richtigen Leben. Jetzt muss es doch endlich einmal losgehen! Eine Lesung mit Lavinia Wilson, vergnüglich anzuhören. Kommission für «Das Lächeln am Fusse der Leiter» von Henry Miller Ortsgeschichte Rafz Jeden Abend sitzt August, der Clown, in der Zirkusmanege und möchte den Menschen Freude schenken, das gelingt ihm zwar, aber.... Hören Sie doch selbst, wie es weitergeht. «Conni und die verflixte 13» von Julia Boehme (Hör- Saisoneröffnung im Ortsmuseum spiel) Ob die Zahl 13 wirklich eine Unglückszahl ist? Conny ist sich Sonntag, 11. April, 14 bis 17 Uhr sicher: nein! (ab 6 J.) «Emilys Geheimnis und Emilys Abenteuer» von Liz Kes- Demonstration altes Handwerk ser Wagnern: Zum Teil noch bis in die 20er Jahre rollten nicht Als Emily zum ersten Mal schwimmen geht, wird sie ein Meer- nur Pferdewagen, sondern auch Autos auf Holzrädern, wie mädchen. Mit ihrer neuen Freundin, der Nixe Shona erleben sie vom Wagner hergestellt wurden. sie viele Abenteuer unter Wasser (ab 8 J.) Thomas Koch aus Eglisau ist noch einer der wenigen Wag- «Good Girls» von Laura Ruby ner in der Schweiz, der dieses Handwerk von der Pike auf Liebe, Party und ein Handyfoto! Cybermobbing! Ein brand- gelernt hat und seinen Beruf erfolgreich ausübt. Zu unserer aktuelles Thema, einfühlsam gelesen von Christina Drechsler! grossen Freude hat sich Thomas Koch bereit erklärt, das Wag- (ab 14 J.) nerhandwerk in der alten Museumswagnerei vorzuführen. Lassen Sie sich vom Fachmann das bodenständige Hand- Nonbooks werk erklären. Er gibt auch gerne Auskunft über das heutige CDs Berufsbild. «A Curious Thing» Amy MacDonald «Small Lights in the Dark» Lunik «Soldier of Love» Sade «Animal» Kesha DVDs Ohne Schuld Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 Zerrissene Umarmungen This is it Der Informant! The Brothers Bloom Edge of Love The Box Wicki und die starken Männer Öffnungszeiten Montag und Mittwoch 18.00–20.00 Uhr Spinnen und Weben: Einmal mehr haben sich die Wilemer Webfrauen spontan bereit erklärt, diese häuslichen Tätig- Dienstag und Freitag 15.00–18.00 Uhr keiten vorzuführen. Besucherinnen und Besucher können im Samstag 9.30–11.30 Uhr Museum live verfolgen, wie früher gesponnen und Textilien gewoben wurden. Zusätzlich jeden ersten Dienstag im Monat (ausser Schul- ferien): Sackmalen: Handbemalte Säcke, einst mit Dinkel, Roggen und Dienstag, 6. April 9.00–11.00 Uhr Weizenmehl gefüllt, sind heute als Wandschmuck begehrt. Vreni Heller-Sigrist, Sackmalerin, freut sich, dieses Kunst- (Frauezmorge von 8.00–10.00 Uhr) handwerk in ihrer Heimatgemeinde zu demonstrieren. Erweiterte Öffnungszeiten während der Brotbacken: Selbstverständlich wird der Kachelofen einge- Frühlingsferien vom 25. April bis 16. Mai 2010 heizt, um darin Brot zu backen. Alle sind herzlich eingeladen, Jeweils von 18.00–20.00 Uhr am Montag, 26. April, 3. Mai ein Stück währschaftes Bauernbrot frisch aus dem Ofen zu und 10. Mai und von 15.00–18.00 Uhr am Dienstag, 27. probieren. April, 4. Mai und 11. Mai Eröffnung Fotoausstellung «100 Jahre Kirchturm Rafz» Im 1906 vermachte ein Rafzer Bürger der Kirchgemeinde ein Für das Bibli-Team: Ruth Nägeli und Eva Sautter Legat für ein neues Kirchengeläute. Der bestehende Dachrei-
11 1. April 2010 ter eignete sich jedoch nicht für neue, schwerere Glocken. Des- halb beschloss die reformierte Kirchgemeinde am 23. Januar 1910 den Bau des heutigen Turmes sowie die Anschaffung neuer Glocken. In einer kleinen Fotoaus- stellung wird an dieses Ereignis, das im Dorf hitzige Diskussi- onen ausgelöst hatte, gedacht. Kommen Sie am Eröff- nungssonntag vorbei und erle- Und vielleicht kommen Sie bei dieser Gelegenheit auf ähnliche ben Sie das alte dörfliche Hand- Verhaltensweisen zu sprechen, zu denen Ihr Kind ein pas- werk im Ortsmuseum. Auf Ih- sendes Bild zeichnen könnte. rem Rundgang werden Sie zu- dem allerhand Neues entde- cken. Wir freuen uns auf ein interessiertes Publikum. Heidi Sigrist-Berginz Elternmitwirkung Rafz Kinderflohmarkt 2010 Schule Rafz Thema Auch dieses Jahr findet er wieder statt: der Kinderflohmarkt auf dem Schalmenacker-Pausenplatz! Spiele, Legos, Bücher, Wie du mir …? Kassettli und andere Spielsachen, die ihr nicht mehr braucht, Ein Beitrag von Gabriela Reiner Wiegand können verkauft, gekauft oder getauscht werden. Illustrationen von Ralph Wiegand Was ist hier falsch? Für einmal eine pädagogische Aufgabe mit Fehlersuchbildern aus der Schule. Machen Sie mit Ihrem Kind oder Enkelkind an der richtigen Stelle die Kreuzchen und diskutieren Sie die Situationen. Viel Spass und Ernst dabei! Der Flohmarkt findet am Mittwoch, 26. Mai 2010, von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt (bei Regen in der Turnhalle!). Vergesst nicht ein Tuch als Unterlage mitzubringen. Für die Stärkung zwischendurch steht das Markt-Kafi bereit. Und nun – ab ans Ausmisten! www.elternmitwirkung-rafz.ch Maria Fernandez, Elternrat Götzen-Freien
1. April 2010 12 Hilfe für Haiti Reformierte Im Voranschlag der Kirchgemeinde Rafz wird jedes Jahr ein Kirchgemeinde Rafz Betrag in das Konto «Nothilfe» eingestellt. Diese Mittel geben uns die Möglichkeit, kurzfristig auf Hilfs- und Unterstützungs- aufrufe ausserhalb der geplanten Kollekten und Vergabungen zu reagieren. Gottesdienstdaten Nach der Erdbebenkatastrophe in Haiti beschloss die Kir- chenpflege, den diesjährigen Nothilfe-Betrag für Haiti einzu- 2. April 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Christian setzen. Mit Iamaneh Schweiz wird eine Organisation unter- Karfreitag Zurschmiede, mit Abendmahl stützt, welche sich die Förderung von Gesundheit und Wohl- 3. April 21.00 Osterfeuer auf dem Gnal, danach ergehen von Frauen und Kindern zum Ziel gesetzt hat und Osterfeuer Gottesdienst in der Kirche auf Haiti schon länger ein Zentrum für Strassenkinder be- 4. April 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Christian treibt. Dieses Zentrum ist beim Erdbeben stark beschädigt Auferstehungssonntag Zurschmiede, mit Abendmahl worden. Für einen Wiederaufbau des Zentrums und zur Wei- 11. April 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Christian terführung ihrer Arbeit, welche durch die jetzige Situation in Zurschmiede Haiti noch anwächst, ist die Organisation auf Spenden ange- 18. April 19.00 Abendgottesdienst mit Pfarrer wiesen. Christian Zurschmiede Maja Loncarevic von Iamaneh Schweiz war am Gottes- 25. April 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Christian dienst vom 28. Februar anwesend und informierte die Kir- Zurschmiede chenbesucher über Anliegen und Ziele der Organisation im 2. Mai 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Christian allgemeinen. Dann schilderte sie die Not und die Verwüstung, Zurschmiede die das Erdbeben auf Haiti zur Folge hatte und die Anstren- 9. Mai 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Christian gungen, die Iamaneh zusammen mit den lokalen Partnern in Muttertag Zurschmiede Haiti unternimmt zur Hilfeleistung für die Bevölkerung und 13. Mai 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Christian dem Wiederaufbau des Zentrums. Kirchgemeindepräsidentin Auffahrt Zurschmiede Martina Brunner konnte Maja Loncarevic einen Betrag von 16. Mai 19.00 Abendgottesdienst mit Pfarrer 3500 Franken übergeben; neben dem Nothilfe-Betrag durfte Christian Zurschmiede die Kirchenpflege auch namhafte Beträge von Mitgliedern der 23. Mai 9.30 Gottesdienst mit Pfarrer Christian Kirchgemeinde weitergeben. Auch der gesamte Erlös des letz- Pfingsten Zurschmiede mit Abendmahl und ten Veloreisen-Diavortrags wurde von Ursi und Hans Baur zur Mitwirkung des Kirchenchors Verfügung gestellt. Zudem wird die Kollekte des Gottesdienstes 30. Mai 9.30 Konfirmations-Gottesdienst diesem Zweck zugeführt. Unsere Konfirmanden Amhof Luca undere Ifang 9 Ammann Nina Scheidwäg 10 Baur Marcel Bleikiwäg 8c Bindt Charlotte Bleikiwäg 14 Bucher Daniel Baumschuelwäg 12b Fisler Carmen Sonnefäld 24 Frei Nico Gajebärg 1 Friedli Patrick Sonnefäld 17 Hänseler Fabian mittlere Ifang 4 Hanselmann Sara Landstrasse 66 Krickhahn Marcel Lachewäg 12 Leuthold Gioia Scheidwäg 12 Rathgeb Jennifer Hauffäld 3d Rinder Jost Badener-Landstrasse 19 Schmid Nathalie Bahnhofstrasse 44 Schmidli Nicolas obere Ifang 8 Spühler Kevin Feldhof Stauffer Moana Landstrasse 78 Stühlinger Severin Gärstejuchert 29 Sütterlin Marion Hegi 24 Widmer Samuel Sonnefäld 23c Maja Longcarevic liess uns in den letzten Tagen folgende Wischniewski Nicole Pfrüender 8 Zeilen zukommen: «Ich möchte mich im Namen von Iamaneh Schweiz und auch persönlich nochmals ganz herzlich bei
Sie können auch lesen