Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...

Die Seite wird erstellt Christopher Scholz
 
WEITER LESEN
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Das Magazin der Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West

                      Nr. 147//3/2020/// K 2990

Kreativ Azubis werben:
So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14
Mehrwertsteuersenkung — das sollten Handwerker wissen // Seite 10
Ausbildungsprämien: Keine Angst vor neuen Azubis // Seite 22

                                        1                            KH Aktuell // Nr. 130 //2/2016
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Aktion „Heizenergiewende jetzt!“

Heizungstausch mit bis zu
700 € ELE Zuschuss!                                                                             1

● Jetzt mit ELE heizkomfortPlus: Neue Erdgas-Brennwertheizung ohne anfängliche Investitionskosten
● Bis zu 700 Euro Barzuschuss durch ELE Sonderförderung1
● Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck
1
    Davon 200 Euro durch die reguläre ELE Förderung für Erdgas-Brennwertheizungen und 500 Euro durch die bis zum 31.10.2020 laufende ELE Son-
    derförderung „Heizenergiewende jetzt!“, die nur in Verbindung mit ELE heizkomfortPlus oder ELE wärmeKomfort gilt. Genaue Förderbedingungen
    unter www.ele.de/heizenergiewende

www.ele.de/heizenergiewende
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Editorial
                                                             Inhalt

Kreativität bleibt                                                               Inhalt
eine Schlüssel­                                                              04 //Splitter
                                                                             04 Corona-Massentest für Betriebe //
qualifikation                                                                   Neue Ausbildungsmotive im
                                                                                Handwerkerportal
                                                                             05 Erholung vom Lockdown – Chance für
                                                                                die Digitalisierung // Countdown für die
Schneider, die Masken statt                                                     Kassenaufrüstung: Am 30. September
Maßanzüge nähen, Raumausstatter,                                                endet die Frist
                                                                             06 Überbrückungshilfe für Handwerker
die Spuckschutze für den Einzel­
                                                                                //Individualisierbare Werbemittel zur
handel fertigen oder Autohäuser,                                                Corona-Krise
die systemrelevanten Berufsgruppen                                           07 Soforthilfe-Regelung für Handwerker
leihweise Fahrzeuge zur Verfügung
stellen: Viele Handwerksbetriebe                                             08 //Aktuell
                                                                             08 Verbessertes Aufstiegs-BAföG für
haben in der Krise Erfindergeist
                                                                                Meister in spe // „Meisterstück der
bewiesen und aus der Not eine                                                   Corona-Zeit“
Tugend gemacht. Ein guter Schuss Kreativität gehört eben                     10 Mehrwertsteuersenkung –
zum Erfolgsrezept vieler produktiver Unternehmen.                               das sollten Sie wissen

Da passt es ins Bild, was die Studie des Zentralverbands des Deutschen
                                                                             12 //Profil
                                                                             12 Das digitale Berichtsheft – eine Option
Handwerks und Bitkom zu Tage gefördert hat: dass das Handwerk immer             für die Ausbildungsbetriebe?
digitaler wird. Mehr als jeder zweite Handwerksbetrieb setzt mittlerweile
digitale Technologien ein. Ob Cloud Computing, smarte Software oder          14 //Schwerpunkt
Trackingsysteme, um Maschinen und Betriebsmittel nachzuverfolgen:            14 Kreativ Azubis werben
Das Handwerk ist Neuerungen gegenüber aufgeschlossen und weiß, die
                                                                             20 //Neue Märkte
neuen Technologien innovativ für die eigene Arbeit zu nutzen.                20 Mit Bio durch die Krise – Nachhaltigkeit
                                                                                als Erfolgsrezept
Doch auch in den einzelnen Gewerken gibt es immer wieder kreative Köpfe,     22 Corona ist kein Grund nicht auszubilden
die beispielsweise im SHK-Bereich am Puls der Zeit bleiben und für Kunden       – es lohnt sich mehr denn je
smarte Geräte in die Haustechnik integrieren. Oder auch ganz traditionelle
                                                                             24 //Special
Gewerke wie das Fleischerhandwerk, das zum Beispiel mit Liebe zum Detail
                                                                             24 Die Autobranche bewegt sich
die Rezepte der Großeltern für die ernährungsbewusste Kundschaft der         25 Der E-Transporter aus dem Revier
Gegenwart überarbeitet.                                                      26 Studie: Digital geht’s leichter
                                                                                durch die Krise
Kreativität wird sicherlich auch im Bereich Kraftfahrzeuge zukünftig         27 Das eigene Unternehmen im Internet
                                                                                sichtbar machen // Website: Daten
eine Schlüsselqualifikation bleiben: Kaum eine Branche ist zurzeit so in
                                                                                sammeln nur mit Einwilligung
Bewegung. Die Elektromobilität nimmt zunehmend an Fahrt auf, sodass
hier neue Lösungen von der Ladeinfrastruktur über die Ausbildung von         28 //Marktplatz
Fachkräften bis hin zur Wartung der Fahrzeuge gefragt sein werden.           28 Neue Auszubildende bei der IKK classic
Einen kleinen Einblick bietet in dieser Ausgabe unser Kfz-Special.              in Gelsenkirchen // Neuer Gewerbepark
                                                                                für rund 30 Unternehmen entsteht
                                                                             29 Anzahl der Betriebe mit bKV hat sich
Nicht zuletzt: Ungewöhnliche Herangehensweisen, ein offener Blick und die       stark erhöht // Bundesprogramm greift
Bereitschaft für Neues sind unumgänglich, wenn es um das Werben von             Ausbildung unter die Arme
Azubis geht. Kompetenter Nachwuchs ist rarer denn je und ihn für den
eigenen Betrieb zu gewinnen keine leichte Aufgabe. Ob Influencer in den      30 //Unter uns
                                                                             30 Botschafter im Blaumann // Stolze
sozialen Medien, Kooperationen mit weiterführenden Schulen oder sogar
                                                                                Familien­tradition
ein Azubi-Drive-In-Speed-Dating: Wie kreativ die Suche nach angehenden
Fachkräften aussehen kann, ist im Schwerpunkt dieser Ausgabe zu finden.      31 //Recht
                                                                             31 „Testpflicht“ und „Lohnfortzahlung“ für
Stefan Prott                                                                    Urlaubsrückkehr aus Risikogebieten

                                                                             34 //Zuletzt
                                                                             34 21 Fragen an Sascha Pukalla
                                                                             34 Impressum

                                                                3
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Splitter

Corona-Massentest
für Betriebe
I   n diesen turbulenten und unsicheren Zeiten gibt es für
    Handwerksbetriebe zwei wichtige Aspekte: Zum einen
den wirtschaftlichen Betrieb aufrechtzuerhalten und
zum anderen die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter zu schützen. Bei vielen kleinen Betrieben
kann ein Infektionsfall den kompletten Betrieb lahm
legen. Um vorsorglich und schnell handeln zu können,
können Betriebe die Mitarbeiter auf Corona testen lassen.
Unterstützung liefert dabei Unternehmer NRW in
Kooperation mit den Unternehmerverbänden Niedersach-
sen e.V. und deren Tochtergesellschaft DNW. Mithilfe der
Tests können frühzeitig Erkrankungen erkannt werden.
So können Infektionsherde im Betrieb vermieden werden.
Der Haken: Für die Kosten müssen die Betriebe selber
aufkommen. Dafür können sogenannte Massentests
angeordnet werden. Ein Unternehmen kann alle Mitarbei-
tenden testen lassen. Dabei gibt es eine Mindestanzahl
von 25 Personen
pro Tests pro
                              www.anmeldung.dnw-online.de/189465
Standort.

                                                             Neue Ausbildungsmotive
                                                             im Handwerkerportal
                                                             Wer ausbilden möchte, hat es derzeit besonders schwer, mit jungen Leuten in Kontakt

    Endlich was                                              zu treten: Veranstaltungen wie Berufsorientierungsmessen oder Informationstage
                                                             fallen aus. In diesem Zusammenhang verweist der Zentralverband des Deutschen
    Anständiges                                              Handwerks auf neue Motiv-Angebote seiner Imagekampagne. So können Betriebe ihre
    lernen?                                                  Ausbildungsbereitschaft und -angebote auf aktuelle Weise kommunizieren. „Unter-
                                                             schiedliche spezielle Ausbildungsmotive können im Werbemittelportal mit Logo,
                                                             Firmenangaben und Beschreibungstext individualisiert werden“, heißt es beim ZDH.
                                                             „Im Anschluss können die Motive kostenfrei als Druckvorlage zur Verwendung als
                                                                                                                                                          Fotos: Stevica Mrdja/stock.adobe.com, das Handwerk.de, bluedesign/ stock.adobe.com
                                                             Plakat im Schaufenster, am Fahrzeug oder einem Flyer,
                                                             als Social-Media-Posting und als Header für die eigene
                                                                                                                           werbemittel.handwerk.de
                                                             Facebook-Seite heruntergeladen werden.“

                                                   HANDWERK.DE

                                                                             4                                          KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Splitter

Erholung vom Lockdown –
                                                                                KLAPPERN GEHÖRT
                                                                                                                                                                                                                                                                          HAND

Chance für die Digitalisierung                                                                                                                                                                                                                                            IM VESW
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Nr. 27/3/201

                                                                                                                                                                                                                                                                                  ERK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          8// 82470

                                                                                                                                                                                                                                          Das Magaz
                                                                                                                                                                                                                                                   in der Kreish
                                                                                                                                                                                                                                                                andwerkersc
                                                                                                                                                                                                                                                                           haft
                                                                                                                                                                                                                                                                                T

                                                                                ZUM HANDWERK.
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Recklinghau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       sen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ihrer Innung
                                                                                                                                                                                                                                    Nachfolge                                                                                en
                                                                                                                                                                                                                                    Wie die r gesucht:
                                                                                                                                                                                                              Nr. 28/4/201
                                                                                                                                                                                                                          8// 82470        Übergabe
                                                                                                                                                                                                                                                    des

                                                                                                                                                                                      ERK
                                                                                                                                                                                                                                                                            Betriebs
                                                                                                                                                                                                                                                                                     gelingt //

                                                                                                                                                                               HANDSWT
                                                                                                                                                                                                                                       Kooperation
                                                                                                                                                                                                                                       142 Jahre
                                                                                                                                                                                                                                                    zur Nachw
                                                                                                                                                                                                                                                              uchsgewinnun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Seite                16
                                                                                                                                                                                                                                                 Firmengeschic             g // Seite
                                                                                                                                                                                                                                                               hte – und              9
                                                                                                                                                                                                                                                                         mehr //
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Seite 14

                                                                                                                                                                               IM VE
                                                                                                                                                                             andwerkers
                                                                                                                                                                                       chaft Reckl
                                                                                                                                                                                                  inghausen
                                                                                                                                                                                                            und    ihrer Innun
                                                                                                                                                                                                                              gen

                                                                                                                                                                   der Kreish

                                                                                Ihre Anzeige im Magazin
                                                                                                                                                         zin
                                                                                                                                                 Das Maga
                                                                                                                                                                                                                         12
                                                                                                                                                                                                             // Seite
                                                                                                                                                                     ht’s!                     Betrieb
                                                                                                                                                          keting mac             für den
                                                                                                                                                  Das Mar            rumente                                          // Seite
                                                                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                           enden Inst                         Kreishandwe
                                                                                                                                                                                                           rkerschaft
                                                                                                                                                  Die pass                 und Webse
                                                                                                                                                                                     iten der
                                                                                                                                                                                              Vest //
                                                                                                                                                                                                      Seite 20

                                                                                HANDWERK IM VEST
                                                                                                                                                                               Neue App        Metallinnung
                                                                                                                                                                      digital:        t in der
                                                                                                                                                             erk wird
                                                                                                                                                   Das Handw            Mitgliedschaf
                                                                                                                                                            zusammen:
                                                                                                                                                   Schweißt

                                                                                                                                                                                                              KH-RE-3-2018.
                                                                                                                                                                                                                              indb 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 14.09.18
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            14:07

                                                                                Ihr Ansprechpartner:                                                     2018_11_30KH
                                                                                                                                                                     -Vest-4-2018.in
                                                                                                                                                                                    db 1
                                                                                                                                                                                                                                                       06.12.18
                                                                                                                                                                                                                                                                  16:57

                                                                                BERND STEGEMANN - Medienberater
                                                                                Tel. 02361 9061145 | Fax 02361 5824190
                                                                                b.stegemann@rdn-online.de

                                                                                TAGESZULASSUNGEN FÜR PROFIS.
In der Zeit des Lockdowns wurde es deutlich: Betriebe müssen in                 NEUWERTIG. GÜNSTIG. SOFORT VERFÜGBAR.
die Digitalisierung investieren. Laut einer Umfrage der Hand-
werkskammer Münster, an der sich Ende Juni 573 repräsentative
Handwerksunternehmen aus dem Münsterland und der
Emscher-Lippe-Region beteiligten, haben zwei Drittel der Betrie-
be die Zeit zur digitalen Aufrüstung genutzt. Viele Betriebe müs-
sen seit März digitale Geschäftsprozesse optimieren, auf
Home-Office umstellen und Video-Konferenzen abhalten. Um die-
se Herausforderungen besser meistern zu können, wünschen sich
                                                                                                      AUCH
Handwerksunternehmen in der Region eine bessere Infrastruktur                                    2

                                                                                                                                                            R FÜR
mit Breitbandausbau und Glasfaseranschlüssen sowie einen                                                                                     ANGEBOT NUKUNDEN.
                                                                                                                                               ER BL IC H E
Zugang zu Fördermitteln. Auch die IT-Sicherheit und die Weiter-                                                                            GEW
und Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht für die
Handwerker auf der Prioritätenliste.

   Countdown für die
   Kassenaufrüstung:
   Am 30. September
   endet die Frist

  B     etriebsinhaber/innen, die in ihren Unternehmen
        Registrierkassen oder PC-Kassen nutzen, müssen
   diese spätestens bis zum 30. September 2020 mit einer
   zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE)
   aufrüsten. Als Modul gegen Manipulation soll die Sicher-
   heitseinrichtung dafür sorgen, dass eine lückenlose und                      AUTOMOBILE KROPPEN GMBH | WESTERHOLTER STRASSE 782 | 45701 HERTEN | TEL.: 0 23 66 / 99 99 0 | WWW.KROPPEN.DE

   unveränderbare Aufzeichnung aller Kassenvorgänge
   sichergestellt ist. Vor allem für bargeldintensive Unterneh-
   men, wie zum Beispiel Bäckereien oder Fleischereien, ist
   das von großer Bedeutung.

                                                                        5
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Überbrückungshilfe
für Handwerker
Die Überbrückungshilfe ist ein Hilfsprogramm des Bundes. Die
Förderung kann durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder
vereidigten Buchprüfer beantragt werden. Das Land NRW unterstützt
Betriebe durch die „NRW Überbrückungshilfe Plus“. Hier können
auch Solo-Selbstständige, Freiberufler und im Unternehmen tätige
Inhaber von Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit
höchstens 50 Mitarbeitern in Nordrhein-Westfalen Hilfe und
Unterstützung bekommen.

D   ie Unterstützung durch das Jobcenter zur Sicherung des Lebens-
    unterhaltes / Grundsicherung (Arbeitslosengeld 2) können
Kleinstbetriebe in Anspruch nehmen. Mit 3 Milliarden Euro investiert
                                                                                                      Es gibt aber auch die Möglichkeit, Kredite zur Überbrückung zu
                                                                                                      nutzen. Der KfW-Schnellkredit 2020 kann für Anschaffungen und
der Bund in die Grundsicherung von Solo-Selbstständigen. Damit                                        Betriebsmittel beantragt werden. Die NRW Bank hat für Unterneh-
können Lebensunterhalt und Unterkunft in der Krise trotz                                              men, die wegen der Corona-Krise in Liquiditätsprobleme geraten
Verdienstausfall gesichert werden.                                                                    sind, bei Betriebsmittelfinanzierungen bis zu fünf Jahren das
Ebenfalls können Solo-Selbstständige den Anspruch aus der Arbeits­                                    Haftungsfreistellungsangebot von 50 Prozent Risikoübernahme um
losenversicherung beantragen. Dies kann dann der Fall sein, wenn                                      eine 80-prozentige Risikoübernahme erweitert. Für alle Fragen zum
die Firma sich gerade erst gegründet hat oder freiwillig in die                                       Thema Überbrückungshilfen steht die Handwerkskammer allen
Arbeitslosenversicherung eingezahlt wurde. Dafür müssen sich                                          Betrieben zur Verfügung. Auch die Kreis-
                                                                                                                                                                 www.hwk-muenster.de
die Solo-Sebstständigen bei der Arbeitsagentur arbeitslos melden.                                     handwerkerschaft kann vermitteln.

                                                                                                                                                                                           Fotos: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Alexander Limbach/stock.adobe.com, Evgeny Baranov/stock.adobe.com
   Individualisierbare
   Werbemittel zur
   Corona-Krise                                                                       Mit Abstand
                                                                                      am besten.
   Mund-Nasen-Masken, Desinfektionsschutz, Rollups
   mit Hygieneregeln: Die Imagekampagne des Hand-
   werks hat passende Give-aways und Plakatmotive
   zur Corona-Krise entwickelt. Auch Kundenstopper,                                   Wir wissen, was wir tun.
   Thekendisplays und Paketklebeband können nun im
   Werbemittel­shop erstanden werden. Ebenfalls gibt es
   ein Rollup mit der Aufforderung zum kontaktlosen
   Bezahlen. Die Plakatmotive thematisieren die
   Hygiene- und Abstandsregeln.                                                                                   2 m                                    2 m

        werbemittel.handwerk.de/aktuelle angebote

                                                                                       WIR ÖFFNEN WIEDER. UND FREUEN UNS AUF SIE.
Hallenkonstruktionen mit Holzleimbinder F-30Bitte
                                              Bdenken Sie bei Ihrem Besuch daran, den nötigen Abstand zu
                                Typen o. angepasst mit Dacheindeckung + Rinnenanlage,
                                                                                   anderen Kunden zu halten. Schließlich möchten wir nicht nur fach-
                                prüffähiger Statik, mit + ohne Montage. Absolut preiswert!
                                                                                   gerecht für Sie da sein, sondern vor allem, dass es Ihnen gut geht.
                                Reithallentypen 20 / 40 m + 20 / 60 m besonders preiswert!
                                *1000-fach bewährt, montagefreundlich, feuerhemmendAlso,
                                                                                     F-30kommen
                                                                                         B        Sie vorbei – und bleiben Sie gesund.
                                Timmermann GmbH – Hallenbau & Holzleimbau
                                59174 Kamen         Tel. 02307-941940         Fax 02307-40308
                   Typ Lombard www.hallenbau-timmermann.de E-Mail: info@hallenbau-timmermann.de

                                                                                                  6                                                      KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Soforthilfe-Regelung für Handwerker
V   iele Handwerker, die Soforthilfe beantragt haben, bangen, dass
    sie das ausgezahlte Geld zurückzahlen müssen. Das ist nicht
unwahrscheinlich, denn nur Betriebe, die in einer sehr schlechten
                                                                                         Alles zum Thema Soforthilfe und darüber hinaus: Mit der KH-App
                                                                                         haben alle Innungs-Mitglieder Informationen, Nachrichten und
                                                                                         Dokumente sofort im Blick und mit einem Klick zur Hand. Wichtige
und einer existenzbedrohenden Lage waren, haben Anspruch auf die                         Unterlagen sind jederzeit abrufbar. Wer die App noch nicht hat, kann
Soforthilfe. Laut Bund werden nur Einnahmen und Ausgaben des                             sie sich über diesen QR-Code im App- oder Google-Playstore holen:
Unternehmens bei der Entscheidung gegenübergestellt und miteinbe-
zogen – die Kosten für Personal werden nicht berücksichtigt. Wer in
der Zeit des Lockdowns die Soforthilfe zu Unrecht bekommen hat,
muss sie jetzt wieder zurückzahlen. Eine Antragstellung für das                                                               Andreas Driesel · Tel. 0209 97081-23
Soforthilfeprogramm ist nicht mehr möglich, da der Bewilligungs­                                                              E-Mail: driesel@kh-emscher-lippe.de
zeitraum abgelaufen ist. Derzeit arbeiten Bund und Länder an einer                                                            Svenja Streich · Tel. 0209 97081-42
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen.                                                               E-Mail: svenja.streich@kh-emscher-lippe.de

                                                                                                                                      vb-ruhrmitte.de

                                                                                                                            Jet z t
                                                                                                                            Termin
                                                                                                                                       en!
                                                                                                                             vereinbar

          G e  g   e n  te il
     Das                  d:
           St i ll s t a n
     von
       it te l s t a n  d.
     M
                                                                                                                   Jürgen Schulze Wierling
                                                                                                                Bereichsleiter Firmenkunden
                                                                                                                          
                                                                                                                              0209 385-1200
                                                                                                              vb-ruhrmitte.de/firmenkunden

                                                               Als mittelständische Bank verstehen wir den Mittelstand
                                                               besonders gut. Und Verständnis ist der erste Schritt für
                                                               eine ehrliche und kompetente Beratung auf Augenhöhe,
                                                               die zu langfristigen Unternehmenserfolgen führt.

  2020_AZ_FK_Morgen kann kommen_Mittelstand_4c_quer_192x124_PZ.indd 1                7                                                             11.08.2020 17:06:40
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Aktuelles

                                                                                                 „Meister­
                                                                                                 stück der
                                                                                                 Corona-Zeit“
                                                                                                 M
                                                                                                      ichael Jorzab, Ausbildungs-
                                                                                                      meister in der Holz- & Kunst-
                                                                                                 stoffwerkstatt im Bildungszentrum
                                                                                                 der KH ELW, fertigte aus hoch­
                                                                                                 wertigen Materialresten einen
                                                                                                 Desinfektionsmittelspender an.
                                                                                                 Das Schmuckstück steht nun
                                                                                                 einsatzbereit im Casino der KH
                                                                                                 ELW und kommt bei den nächsten
                                                                                                 Versammlungen der Innungen
                                                                                                 zum Einsatz.

Verbessertes Aufstiegs-BAföG für Meister in spe

G
       ute Nachrichten für Handwerkerinnen und Handwer-               verbilligtes Darlehen beantragt werden. Nach erfolgreichem
       ker, die überlegen, ihren Meister oder Betriebswirt zu         Abschluss muss außerdem statt der Hälfte nur noch ein
       machen: Seit August gelten deutliche Verbesserungen            Viertel der Darlehenssumme zurückgezahlt werden. Und
beim Aufstiegs-BAföG (früher: „Meister-BAföG“): So sind die           Gründerinnen und Gründer zahlen gar nichts mehr zurück,
Förderbeiträge zum Lebensunterhalt, zu den Lehrgangskosten            wenn sie innerhalb von drei Jahren einen Betrieb neu eröffnen
                                                                                                                                                Fotos: Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West

und für eine Kinderbetreuung zum Teil deutlich angehoben              oder übernehmen.
worden; ebenso die Zuwendung fürs Meisterstück und der                Besonders wichtig dürfte für viele Interessenten an einer
Erfolgsbonus für bestandene Aufstiegsprüfungen zum                    Aufstiegsfortbildung im
Meister oder Betriebswirt (HWK).                                      Handwerk sein, dass auch die        KH ELW
                                                                      Unterhaltsförderung für Teil-       Martina Nählen, Tel. 0209 97081-28
Zum 1.August hat sich danach der Zuschussanteil zu den                nehmende an Ganztages-              E-Mail: naehlen@kh-emscher-lippe.de
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von 40 auf 50 Prozent                 bzw. Vollzeit-Lehrgängen            Handwerkskammer Münster
erhöht. Staatlich gefördert werden insgesamt bis zu 15.000            zu einem Vollzuschuss               Tel. 0251 705-1220
Euro dieser Kosten; die übrigen 50 Prozent können als zins­           ausgebaut worden ist.               www.hbz-bildung.de/aufstiegs-bafoeg

                                                                  8                                          KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
9
Kreativ Azubis werben: So findet das Handwerk neue Talente // Seite 14 - Kreishandwerkerschaft Emscher ...
Aktuelles

Mehrwertsteuersenkung –
das sollten Sie wissen
Seit dem 1. Juli 2020 ist die Corona bedingte Konjunktur­             drei Prozent zu geben, ist die Formulierung auf der Rechnung
maßnahme der Bundesregierung in Kraft getreten. Bis                   relevant. Dort darf es keinen Hinweis darauf geben, dass
zum 31. Dezember 2020 sinkt der Mehrwertsteuersatz                    selbstständig der reduzierte Mehrwertsteuersatz pauschal um
von 19 auf 16 Prozent, der ermäßigte von 7 auf 5. Auch                3 Prozent gekürzt wird. Denn mathematisch entspricht das
das Handwerk ist davon betroffen.                                     nicht einem Rabatt von 3 Prozent, sondern nur in etwa von
                                                                      2,5 Prozent.

D
        ie von der Bundesregierung beschlossene Konjunktur-
        maßnahme soll den Bürgern wie den Unternehmen                 Das Datum entscheidet den Mehrwertsteuersatz
        aller Branchen zu Gute kommen. Durch die Senkung              In der Theorie greift die Mehrwertsteuersenkung dann, wenn
der Mehrwertsteuer sollen die Bürger zum Kaufen animiert              die Lieferung oder Leistung im Zeitraum vom 1. Juli bis 31.
werden und zeitgleich die Wirtschaft angekurbelt werden, so-          Dezember erbracht wird. Gerade für die Handwerksbetriebe
dass letztlich alle profitieren.                                      bedeutet dies, wenn die Leistung zwar schon vor dem 1. Juli in
Diese Maßnahmen betreffen auch das Handwerk, wenngleich               Auftrag gegeben worden ist, aber bis Ende Dezember erbracht
es keine Verpflichtung gibt, diese umzusetzen, um die eigene          wurde, dann gilt die Mehrwertsteuer von 16 Prozent, geht die
                                                                                                                                               Foto: drypix/ stock.adobe.com

Gewinnspanne zu erhöhen, indem beim Finanzamt die ver-                Fertigstellung über das Jahr 2020 hinaus, so gilt der reguläre
kürzte Umsatzsteuer abgeführt wird. Soweit in den Verträgen           Satz von 19 Prozent. Wird ab dem 1. Juli eine Leistung in Auf-
die Mehrwertsteuer nicht separat ausgewiesen wird, kann               trag gegeben, die erst 2021 oder später erbracht werden kann,
also auch nicht kontrolliert werden, ob eine Senkung statt­           so kann der Verbraucher Teilleistungen mit dem Steuersatz
gefunden hat. Entscheidet sich der Betrieb einen Rabatt von           von 16 Prozent geltend machen.

                                                                 10                                          KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Aktuelles

Für die Handwerker bedeutet dies
in der Praxis oft einen Verlust,
denn die Materialien, die mit 19
Prozent eingekauft wurden, sind
in der Summe teurer als die mit 16
Prozent. Ebenso gilt dies für Leis-
tungen, die vor dem 1. Juli in Auf-
trag gegeben, bereits angefangen
wurden und im Zeitraum Juli bis
                                                                                                           NISSAN e-NV200
Dezember fertiggestellt werden.                                                                            Kastenwagen

Möglichkeiten und
Konsequenzen
Das Bundesministerium für
Finanzen (BmF) veröffentlicht
ein Schreiben vom 30. Juni zur
„Umsatzsteuer: Befristete
Absenkung des allgemeinen und
ermäßigten Umsatzsteuersatzes
zum 1. Juli 2020“, dessen Inhalte
kaum Spielräume offenlassen.
Die oben erwähnte Möglichkeit,
weiterhin die 19 % zu nehmen,
zieht bei einer Steuerprüfung
laut BmF folgende Konsequenzen
mit sich „Weist der Unternehmer        AUFLADEN. EINLADEN. ABLADEN.                                              NISSAN
entgegen den o.g. Regelungen in
                                       DER NEUE NISSAN e-NV200.                                                  FIRMENKUNDEN
Rechnungen über Leistungen,
die nach dem 30. Juni 2020 und
                                       100 % elektrisch.
vor dem 1. Januar 2021 erbracht
                                                        Abb. zeigt Sonderausstattung. ¹5 Jahre Garantie bis 160.000 km für alle NISSAN
werden, eine höhere Umsatz-                             Nutzfahrzeug-Modelle sowie für den NISSAN EVALIA. Ausgenommen ist der
steuer aus, als sich bei zutreffen-                     NISSAN e-NV200, für den 5 Jahre/100.000 km gelten, wobei sich die 5 Jahre
                                                        Garantie aus 3 Jahren/100.000 km Herstellergarantie und kostenfreien 2 Jah-
                                              AUF ALLE NISSAN
                                              NUTZFAHRZEUGE1
der Anwendung der Umsatz­               160.000 KM
                                                        ren NISSAN 5★ Anschlussgarantie des teilnehmenden NISSAN Partners zu-
steuersätze von 16 Prozent bzw.        sammensetzen. Der komplette Umfang und Inhalt der Anschlussgarantie kann den NISSAN
                                       5★ Anschlussgarantiebedingungen entnommen werden, die der teilnehmende NISSAN Part-
5 Prozent ergibt, schuldet er die      ner für Sie bereithält.
Differenz aufgrund eines unrich-
tigen Steuerausweises […]“, heißt      Autohaus Mustermann
es dort in Kapitel 2.8. Ein Blick in
                                       Musterstraße 123 • 45678 Musterhausen
                                       Tel.: 01 23 45/67 89 00
das Schreiben ist auf jeden Fall       www.autohausmustermann.de
lohnenswert, wenn man auf
Nummer sicher gehen möchte.
Generell sollte man sich auf die
nächste Steuerprüfung vorbe-
reiten, da der Fokus auf der
Mehrwertsteuer liegen wird. Da
die Betriebe in der Beweispflicht
sind, empfiehlt es sich die
Rechnungen, Lieferscheine
und erbrachten Leistungen den
jeweiligen Steuersätzen nach
zu ordnen.          Ramona Stier

                                                                   11
Profil

Das digitale Berichtsheft – eine
Option für die Ausbildungsbetriebe?
Seit Oktober 2017 dürfen Auszubildende
ihr Berichtsheft digital führen. Doch
welche Vor- und Nachteile bietet diese
Form gegenüber der bisherigen? Stefanie
Sporkmann, Obermeisterin der Bäcker-
Innung Bottrop/Gladbeck, und Ralf
Wünnemann, Obermeister der Innung
für elektronische Handwerke Bottrop/
Gladbeck, geben Anreize.

D
       as Berichtsheft ist ein wesentlicher Bestandteil der
       Ausbildung und ist prüfungsrelevant. Bereits im 18.
       Jahrhundert schrieben Auszubildende gewissenhaft
auf, was sie während ihrer Ausbildung gelernt haben, damit
der Prüfer die Tätigkeiten bewerten konnte. Natürlich in
Papierform.

Heutzutage besteht die Möglichkeit das Berichtsheft in digi-
taler Form zu führen und nicht nur am PC zu schreiben und
auszudrucken. „Alles, was das Berichtsheft betrifft, kann
nur besser werden!“, unterstützt Ralf Wünnemann die Digi­                Stefanie Sporkmann, Obermeisterin
                                                                         der Bäcker-Innung Bottrop/Gladbeck
talisierung. Dabei erhofft er sich vor allem, dass man den
Auszubildenden in ihrer medialen Lebens-
welt entgegenkommen kann. „Die Gewissen-             Alles, was das                    Ausbilder hat über die Software jederzeit
haftigkeit der Berichtsheftführung leidet                                              Zugriff auf die Berichtshefte aller seiner
                                                     Berichtsheft
schon seit Jahren, vielleicht kann man dem                                             Auszubildenden, kann den aktuellen Stand
                                                     betrifft, kann nur
so entgegenwirken“, betont Wünnemann.                                                  einsehen und Anmerkungen direkt einfü-
                                                     besser werden!                    gen. Dadurch könnte die von Wünnemann
Tatsächlich könnte das digitale Berichtsheft         Ralf Wünnemann, Ober-             gewünschte Gewissenhaftigkeit eintreten.
eine Bereicherung für die Auszubildenden,            meister der Innung für            Ebenso brauchen die Auszubildenden ihre
aber auch für die Ausbilder sein. Denn der           elektronische Handwerke           Berichtshefte nicht vorlegen und können
                                                     Bottrop/Gladbeck                  die Anmerkungen ihres Ausbilders direkt
                                                                                       berücksichtigen und umschreiben, ohne
                                                                     den Bericht erneut zu verfassen.
                                                                     Von einer anderen Seite betrachtet es Stefanie Sporkmann.
                                                                     „Bei der handschriftlichen Führung des Berichtshefts kann
                                                                     man sicher gehen, dass die Textbausteine selber erarbeitet
                                                                     worden sind und die Lerninhalte nicht verloren gehen!“,
                                                                     erklärt Sporkmann. Auch der finanzielle Aspekt spielt eine
                                                                     Rolle. „Für jeden Azubi muss ein Medienträger bereitgestellt
                                                                     werden und die Software muss individuell auf den Betrieb
                                                                     angepasst werden“, erläutert sie. Dennoch sieht sie in der
                                                                     Digitalisierung auch eine Chance für die Auszubildenden:
                                                                                                                                                Fotos: Reiner Kruse

                                                                     „Man könnte dort Formulare, Hilfestellungen, Neuheiten und
                                                                     Lerninhalte vermitteln und mittels eines kleinen Tests den
                                                                     Stand der Azubis abfragen.“

                                                                12                                            KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Profil

Für jeden Azubi                   Jeder Betrieb, der sich für das
muss ein Medien­                  digitale Berichtsheft seiner
träger bereitge­                  Auszubildenen entscheidet,

stellt werden und                 das Übrigens im Ausbildungs-
                                  vertrag festgehalten werden
die Software muss
                                  muss, sollte aus rechtlichen
individuell auf den               Gründen ein Endgerät zur
Betrieb angepasst                 Verfügung stellen. Denn
werden.                           durch die geschäftliche
Stefanie Sporkmann,               Nutzung wird das private
Obermeisterin der Bäcker-         Geräte sonst zum Arbeits­
Innung Bottrop/Gladbeck           mittel und der Arbeitgeber
                                  muss für Schäden oder Rechts-
                                  verstöße haften. Ein wichtiger
weiterer Aspekt ist der, dass jeder Betrieb anders arbeitet und es
sinniger ist eine Skizze per Hand anzufertigen als digital.

In einem Punkt sind sich beide jedoch einig: „Die größte Sorge
ist es, dass die Auszubildenden via ‚copy-paste‘ arbeiten!“,
denn das Abschreiben der Berichtshefte ist ein gegenwärtiges
Problem, egal ob handschriftlich oder digital. Am Ende ent-
scheidet der jeweilige Prüfungsausschuss, ob und in welcher
Form das digitale Berichtsheft genutzt werden darf.                           Ralf Wünnemann, Obermeister der Innung
Ramona Stier                                                                  für elektronische Handwerke Bottrop/Gladbeck

    E-Transporter aus Deutschland

    DER NEUE TROPOS ABLE XT.
    Jetzt mit Lithium-Ionen-Power. 100% elektrisch bis 260 km.

                                                                                                                         UM JETZ
                                                                                                                           STE T
                                                                                                                              IGE
                                                                                                                                 N!

     Kompakte 1,40 x 3,70 m (B x L). Ladefläche 1,35 x 2,20 m (B x L).
     Wechselbare Aufbauten. 565 kg Nutzlast. 300 kg Anhängelast.
                                                                                    Abbildung zeigt Sonderausstattung.
                                                                                                                         tropos-motors.de

                                                                      13
Schwerpunkt

Kreativ Azubis
werben
Lehrstellen zu besetzen, wird immer
schwieriger - und das liegt nicht nur an
Corona. Die größte Hürde besteht darin,
junge Frauen und Männer zu erreichen und
für das jeweilige Berufsbild zu begeistern.
Die Nutzung digitaler Plattformen wie
Instagram oder Youtube kann dabei
sehr hilfreich sein. Sie sind aber kein
Allheilmittel, warnen Experten.

D
       ie Corona-Krise macht erfinderisch: Die Handwerks-
       kammer Düsseldorf hat aus dem bewährten Matching-
       Format „Azubi-Speeddating“ ein „Azubi-Drive-in“
gemacht. Ausbildungsunternehmen und Schulabgänger trafen
sich Mitte August „open air“ und mit Abstand auf einem
Parkdeck im Handwerkerviertel in Düsseldorf-Bilk. Mehr als
30 Firmen berieten und warben an Gesprächsinseln rund um
die mitgeführten Einsatzfahrzeuge für die Karriereoptionen.
Mehr als 200 Jugendliche machten in zehnminütigen
„Gesprächsslots“ ihrerseits auf ihre Stärken aufmerksam.
Zur Bewältigung des Parcours standen den Berufsstartern in               Junges Image
spe etwa zwei Dutzend Tretroller zur Verfügung.
                                                                         transportieren
Die kreative Suche von Nachwuchskräften ist bekanntlich                  Jörg Schwalvenberg, Geschäftsführer des
alles andere als ein Nischenthema, sind doch vom Nach-                   gleichnamigen Elektro-Unternehmens in
wuchsmangel zahlreiche Betriebe direkt und schmerzhaft                   Gladbeck, ist fest davon überzeugt: „Wir
betroffen. So meldete die Handwerkskammer Düsseldorf                     müssen uns gut und zeitgemäß verkaufen,
Mitte Juli, dass noch rund 1.500 Lehrstellen in ihrem Bezirk             um immer wieder neue Auszubildende zu
verfügbar seien. Im Bezirk der Handwerkskammer Dortmund                  finden.“ Wichtig sei es, ein junges Image und
waren es Ende Juli noch mehr als 900 Lehrstellen. Eine                   eine familiäre Atmosphäre zu transportieren,
„Momentaufnahme“ der neuen Ausbildungszahlen im Kam-                     in der man gerne arbeiten würde. Werbung
merbezirk Münster zeigt ein „Absacken“ um minus 15 Prozent               für sich als Arbeitgeber macht der Betrieb
gegenüber dem Vorjahr. Bis zum Stichtag 30. Juli wurden rund             unter anderem in den sozialen Netzwerken.
3.480 Lehrverträge in die Lehrlingsrolle der HWK eingetragen             Um den Instagram-Auftritt kümmert sich
- fast 625 weniger als zum gleichen Stichtag des Vorjahres.              eine Mitarbeiterin. Auch Online-Anzeigen
Freie Lehrstellen gibt es demnach in allen Branchen des                  werden regelmäßig geschaltet. Fünf junge
Handwerks. Im Nahrungsmittelgewerbe (Fleischer, Bäcker,                  Leute lernen aktuell bei Schwalvenberg,
Konditoren) haben 78 Prozent der in einer Umfrage angespro-              zwei haben zum 1. August angefangen.
chenen Betriebe noch unbesetzte Ausbildungsplätze, 60 Pro-               Einer von ihnen hat schon sein Schul­
zent in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (zum                  praktikum im Betrieb absolviert. „Alle
Beispiel Maschinenbauer), 57 Prozent im Ausbaugewerbe (zum               Praktikanten werden von uns so ausge­
Beispiel Maler und Lackierer), 54 Prozent im Kraftfahrzeugge-            stattet, dass sie sich in ihrem Outfit sofort
werbe, 53 Prozent im Bauhauptgewerbe (zum Beispiel Maurer),              als Teil der Mannschaft fühlen“, so der
49 Prozent im Gesundheitsgewerbe (zum Beispiel Augenopti-                Geschäftsführer, hier mit Azubi Tobias
ker) und 46 Prozent in den Handwerken für den privaten                   Gayck (r.).
Bedarf (zum Beispiel Friseur).

                                                                14                                  KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Schwerpunkt

                              Laut NRW-Arbeitsministerium, das sich auf die Ausbildungs-
                              und Fachkräfteanalysen der Bundesagentur für Arbeit, der
                              Kammern und des Bundesinstitutes für Berufliche Bildung
                              stützt, gibt es in wichtigen Branchen wie der Sanitär- und
                              Heizungstechnik, der Kältetechnik oder der Energietechnik
                              einen akuten Fachkräftemangel. Zudem zeigen sich, so ein
                              Sprecher, seit einigen Jahren Probleme bei der Besetzung
                              angebotener Ausbildungsstellen in bestimmten Berufen wie
                              zum Beispiel Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk oder
                              auch im Bäckereihandwerk. Mit der Landesinitiative „Durch-
                              starten in Ausbildung und Arbeit“ sollen Menschen von 18 bis
                              27 Jahren mit besonderem Unterstützungsbedarf, die nur
                              nachrangingen Zugang zu den Regelangeboten der Integra-
                              tions- bzw. Ausbildungs- und Arbeitsförderung haben, bei der
                              Integration in Ausbildung und Arbeit unterstützt werden.
                              Dabei richtet sich die Initiative insbesondere an geflüchtete
                              Menschen und nimmt besonders die Integration junger
                              Frauen in den Blick. Die Landesregierung stellt dafür insge-
                              samt 50 Millionen Euro zur Verfügung. Die einzelnen Projekte
                              starten in diesen Wochen sukzessive in den Kommunen an
                              Emscher und Lippe.

                              „Walk and Talk“ für Bewerber
                              Die Agenturen für Arbeit in NRW haben in Zeiten der Coro-
                              na-Virus-Pandemie alternative Lösungen für die Berufsbera-
                              tung entwickelt. Digitale Angebote sollen junge Menschen bei
                              der Berufsentscheidung unterstützen. So können die Jugend-
                              lichen mit dem Online-Selbsterkundungstool „Check-U“
                              anhand ihrer Stärken ihren beruflichen Weg finden oder mit
                              der App „AzubiWelt“ die Vielfalt der Ausbildungsberufe ent-
                              decken und eine Lehrstelle finden. Im Rahmen von Live-
                              Chats auf YouTube erhalten sie Tipps zum Schreiben von
                              Bewerbungen oder zu Ausbildungschancen während der Coro-
                              na-Virus-Pandemie. Weitere neue Formate wurden ins Leben
                              gerufen. So stellen sich Bewerber in einem „Walk and Talk“
                              den Unternehmen und Betrieben bei einem Spaziergang im
                              Freien vor. Oder Jugendliche kommen in die Agentur für
                              Arbeit und können dort mit Ausbildern per Videochat ins
                              Gespräch kommen. An Marktständen in Innenstädten infor-
                              mieren und vermitteln Berater angehende Azubis.

                              „E-Zubis“ haben viele „Follower“
                              Die Möglichkeiten der gar nicht mehr so neuen Medien wur-
                              den vom Handwerk natürlich auch schon lange vor Corona
                              genutzt. Ein gutes Beispiel sind die „E-Zubis“, die 2003
                              gestartete Nachwuchskampagne der Elektrohandwerke für
                              rund 20.000 Elektro-Innungsfachbetriebe in Deutschland.
                              Federführend geleitet wird sie von der Arbeitsgemeinschaft
                              Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro-
                              und Informationstechnischen Handwerke (ArGe Medien im
                              ZVEH). „Wir beobachten mit Freude, dass sich die Follo-
                              wer-Zahlen sehr positiv entwickeln“, sagt Gabi Scher-
Foto: André Chrost

                              muly-Wunderlich, Geschäftsführerin der ArGE Medien. Auf
                              Facebook beispielsweise hätten die E-Zubis mehr als 75.000
                              Follower. „Die durchschnittliche Tages-Reichweite unserer

                         15
Schwerpunkt

Ein Smartphone für jeden Azubi
Auszubildende der Elektro Gerhardt GmbH in Gelsenkirchen sind vom
ersten Tag an bestens erreichbar: „Jeder erhält ein betriebliches
Smartphone, um damit unter anderem seine Stunden zu buchen“,
erklärt Carsten Hillebrand, der sich im Unternehmen um die Ausbildung
kümmert. „Doch die jungen Leute dürfen das Handy auch privat nutzen.“
Bei Elektro Gerhardt ist man davon überzeugt, dass sich solche
vermeintlichen Kleinigkeiten im schulischen Umfeld und in Freundes-
kreisen herumsprechen - und die Firma als Ausbildungsbetrieb begehrt
machen. Carsten Hillebrand, hier mit Azubi Yasin Aktas (r.), und sein
Team verteilen aber nicht nur Smartphones. Sie bieten auch Schüler-
praktika an. „Über diesen Weg finden wir einen Großteil unserer Lehr-
                                                                                                             Foto: André Chrost

linge.“ Fünf Neue haben zum 1. August angefangen. 17 gewerbliche
Azubis im Bereich Energie- und Gebäudetechnik sind es insgesamt.

                                                                    16     KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Schwerpunkt

Posts liegt bei 82.614.“ Innerhalb eines Jahres wurden die          Botschafter auf Instagram
Facebook-Beiträge zirka 763.000 mal angeklickt. Der YouTu-          Laut Gabi Schermuly-Wunderlich verzeichnen die Elektro-
be-Kanal verzeichnete seit seinem Bestehen mehr als 600.000         handwerke, anders als viele andere Branchen und Gewerke,
Video-Ausspielungen. „Auch beim Schulmarketing konnten              seit Jahren stetig steigende Zahlen bei den Auszubildenden.
wir Corona-bedingt einen deutlichen Anstieg verzeichnen,            Im Ausbildungsjahr 2019 absolvierten hier insgesamt 45.000
weil Lehrer verstärkt das Material heruntergeladen und für          junge Menschen eine Ausbildung, ein Anstieg von 3,5 Prozent
den Unterricht genutzt haben – insgesamt knapp 45.000 mal.“         gegenüber dem Vorjahr. 2015 lag man noch bei 39.000 Auszu-
                                                                    bildenden. „Das zeigt: Die Berufe im E-Handwerk sind bei den
Heute in, morgen schon out                                          Jugendlichen attraktiv – dass wir seit vielen Jahren und mit
Die Verantwortlichen der Kampagne bespielen die stetig              hohem Einsatz in der Nachwuchsförderung aktiv sind, hat
wachsende Zahl von Medien, Kanälen und Plattformen laut             dazu ganz sicher beigetragen“, sagt die ArGE Medien-Ge-
Gaby Schermuly-Wunderlich sehr umfassend, kontinuierlich            schäftsführerin. Aktuell setzt man auf Unterstützung aus den
und in einer hohen Frequenz. Schließlich gelte es, junge Men-       eigenen Reihen: Daniel (21), Luca (22) und Nils (24) machen als
schen immer dort abzuholen und anzusprechen, wo sie sich            sogenannte E-Zubis-Botschafter auf Instagram Werbung für
gerade aufhielten. „Und ein soziales Medium, das heute ange-        eine elektrohandwerkliche Ausbildung und geben Einblicke in
sagt ist, ist morgen schon ,out’.“ Marketing müsse sich daran       ihren Berufsalltag. Dabei befinden sich alle Drei an unter-
anpassen. Mit den E-Zubis sind die E-Handwerke in den Soci-         schiedlichen Punkten ihrer Berufskarriere – Daniel ist Azubi,
al-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube aktiv.             Luca hat seinen Meistertitel in der Tasche und Nils hat den
Facebook und YouTube werden bereits seit 2010 bespielt, auf         Sprung in die Selbständigkeit gewagt und ein eigenes Unter-
Instagram ist man seit 2019 vertreten. Besonders erfolgreich        nehmen gegründet. Was jeden von ihnen antreibt, ist die
sind zum Beispiel die E-Hacks auf YouTube. Mit Hilfe dieser         Begeisterung für die E-Handwerke.
Do-it-Yourself-Anleitungen bzw. Tutorials können junge              Sehr ähnlich ist es bei Madita Brauer. Es wäre naheliegend, sie
Menschen mit handwerklichem Geschick und technischem                eine „Influencerin“ des Handwerks zu nennen. Der Name
Interesse Gimmicks wie einen Bewegungsmelder oder ein               ihres Instagram-Accounts, „frauimhandwerk“, ist fast schon
Pflanzenbewässerungssystem mit Sensor nachbauen.                    zu einem Netz-Synonym für die 23-Jährige geworden. Die

    Vermittlungsservice für Arbeitgeber
    Sie suchen neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen?
    Das Jobcenter Kreis Recklinghausen vermittelt
    Ihnen passgenaue Bewerberinnen und Bewerber
    und informiert Sie über Fördermöglichkeiten.
    Sprechen Sie uns an!

    Unsere Ansprechpartner
    → Jörg Bensberg für das Team Dorsten und
      Gladbeck: Tel. 02362 99875-44
    → Bettina Witzke für das Team Recklinghausen
      und Oer-Erkenschwick: Tel. 02361 9384-2347
    → Julia Wenig für das Team Haltern am See,
      Herten und Marl: Tel. 02366 1810-215
    → Thorsten Lercher für das Team Castrop-Rauxel,
      Datteln und Waltrop: Tel. 02305 580-230

                                                                   Vermittlungsservice
                                                                   E-Mail: kreis-vs@vestische-arbeit.de

                                                                   Ausbildung
                                                                   Susanne Nowak, Tel. 02361 3067-216
    www.jobcenter-kreis-recklinghausen.de                          E-Mail: susanne.nowak@vestische-arbeit.de
Schwerpunkt

  „frauimhandwerk“: Madita Brauer wirbt im Netz für eine Karriere im Handwerk.

Suchmaschine liefert eine Vielzahl an Blog-Einträgen, Fotos                  der Ausbildung fest eingestiegen ist, dominieren noch die
und Videos. Doch die Anlagemechanikerin im SHK-Bereich                       Männer. Dabei sollten Frauen im Handwerk mittlerweile doch
mit Meistertitel und abgeschlossenem Masterstudiengang                       „das Normalste von der Welt“ sein, findet Madita Brauer.
mag den denglischen Begriff für sich nicht hören. „Das Wort
ist so negativ behaftet, dass ich mich damit nicht identifizie-              Alle Seiten des Handwerks zeigen
ren möchte“, sagt sie. Lieber erklärt sie ihr Tun im Internet so:            Deswegen will sie inzwischen auch keine „geschlechtsspezi-
„Ich möchte Werbung fürs Handwerk machen. Das ist eine                       fische Werbung“ mehr machen, sondern einfach nur zeigen,
Passion oder eine Berufung geworden.“                                        welche Seiten das Handwerk hat. „Hier darf ein realistischer
                                                                             Einblick nicht fehlen. Ich zeige sehr wohl die Anstrengungen
Keine Freundin ging ins Handwerk                                             und blöden Momente in meinem Job, nicht minder aber auch
Ihr Beweggrund für den Start der digitalen Präsenz vor drei                  die schönen Momente, zum Beispiel eine Baustellen-Teilab-
                                                                                                                                                     Foto: WeitblickWorkwear, ArGe Medien im ZVEH

Jahren war, „dass ich auch mit anderen Gewerken auf der Bau-                 nahme.“ Diese Transparenz und Authentizität, vermittelt
stelle immer allein an der weiblichen Front gekämpft habe“.                  über die modernen Kommunikationsplattformen und im per-
Ihr damaliger Gedanke: „Ich möchte zeigen, dass Handwerk                     sönlichen Dialog, zum Beispiel bei Schul-Besuchen, hält sie
sehr wohl etwas für Frauen ist.“ Von ihrem Freundeskreis aus                 für den Schlüssel zur Lösung des Nachwuchsproblems im
der Schule sind einige junge Männer ins Handwerk gegangen,                   deutschen Handwerk. Erfolgreiche Azubi-Gewinnung laufe
darunter Dachdecker, Kfz-Mechatroniker und Elektroniker.                     über Mundpropaganda und zeitgemäße Öffentlichkeitswer-
Von ihren Freundinnen habe keine diesen Weg gewählt. Und                     bung. „Wer ausbilden möchte, muss im Gespräch bleiben und
auch im elterlichen Unternehmen am Niederrhein, wo sie nach                  präsent sein.“

                                                                        18                                         KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Schwerpunkt

Der auf Handwerksbetriebe spezialisierte Unternehmensbe-
rater Daniel Dirkes nennt Social-Media zwar eines der wich-
tigsten Instrumente in der Azubi-Gewinnung. Es biete hohe
Reichweite und ein ideales Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Zugleich warne er jedoch davor, auf den Zug derjenigen auf-
zuspringen, die Social-Media als Allheilmittel sehen. „Letzt-
lich führen viele Wege nach Rom, und der Betrieb sollte Kom-
munikationsformen finden, die authentisch für ihn sind.“ Im
heutigen Wettbewerb um die Top-Auszubildenden setzen sich
seiner Erfahrung nach die Handwerker durch, die ein gutes
Gesamtpaket aus fundierter Ausbildung, Entwicklungschan-
cen, Betriebsklima und auch finanziellen Anreizen bieten. Die
Frage aller Fragen an sich selbst lautet demnach: „Warum
sollte ein Top-Auszubildender gerade in meinem Betrieb
anfangen?“ Erst wenn diese Frage klar beantwortet sei, lohne
es sich, an bestimmte Kanäle zu denken.

Auch Klassiker können funktionieren
Und das müssen laut Daniel Dirkes nicht unbedingt YouTube                Schon mehr als 75.000 Follower: „E-Zubis“ heißt die
                                                                         erfolgreiche Nachwuchskampagne der Elektrohandwerke.
oder gar TikTok sein. „Viele Handwerker nutzen Social-Media
selbst nicht und haben auch schlicht keinen Draht dazu. Das
ist nicht schlimm. Dann gilt es andere Wege zu beschreiten.“         Beraters sollte man Azubi-Gewinnung als fortlaufenden Pro-
Wenn die Hausaufgaben gemacht seien, funktionierten auch             zess verstehen: „Einen Auszubildenden gewinnt man nicht an
altbekannte Alternativen. „Vor allem Job-Messen, der direkte         einem Tag. Wer es schafft, hierbei stets präsent zu sein und so
Kontakt zu Schulen, das Anbieten von Praktika und letztlich          genannte ,Kontaktpunkte’ zu erzielen – der hat gute Karten.“
auch klassische Werbung sind da gut geeignet.“ Aus Sicht des         Daniel Boss

        VON DER KLEINEN REPARATUR
       BIS ZUR GROSSEN INSTALLATION                                      Krisen sind GELEGENHEITEN,
                                                                         zu zeigen, was wir können!

                                                                            Integrationscenter
                                                                            für Arbeit Gelsenkirchen
       Wir sind Ihr Elektroinstallateur aus Gladbeck.

      IHR PARTNER IN SACHEN ENERGIE
          • Elektroinstallationen in Haus und Büro
                      • Antennentechnik
                        • Lichttechnik
                   • Erneuerbare Energien
        Wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen!

                                                                         WIR SIND FÜR SIE DA
                                                                         Kontaktieren Sie unser Arbeitgeberservice-Team:
                                                                         Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen – das Jobcenter (IAG)
          Elektro Schwalvenberg GmbH & Co. KG                            Ahstraße 22 · 45879 Gelsenkirchen-City
                Möllerstr. 53 · 45966 Gladbeck
             Tel. 02043 34610 · Fax 02043 34600                          Telefon: 0209 60509-100
           E-Mail: info@elektro-schwalvenberg.de                         IAG-Jobcenter-Gelsenkirchen@jobcenter-ge.de
                   elektro-schwalvenberg.de                              www.jobcenter-gelsenkirchen.de

                                                                19
Neue Märkte

Mit Bio durch die Krise –
Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept
Burkhard Scharun ist Fleischermeister und Kaufmann aus Leidenschaft. Der 51-Jährige
betreibt zusammen mit seinem Bruder Ulrich Scharun die Biometzgerei Scharun in Bottrop.
Als einzige Fleischerei in der Umgebung bietet er seine Waren in Bioqualität an. Fleisch mit
Ökosiegel, Gewürze aus biologischem Anbau und auch das Handsortiment ist Bio.

D
       as könnte ein Grund dafür sein, dass die Metzgerei            Abnehmer. Bei der Biometzgerei Scharun sind diese Probleme
       Scharun die Corona-Zeit gut überstanden hat – sehr            nicht zu spüren. Nachwuchs und Fachkräfte kommen direkt
       gut sogar. Das Unternehmen kann 30 Prozent mehr               aus der Familie. Sein Bruder leitet die zwei Verkaufsstellen
Umsatz verbuchen. „Die Menschen sind viel zu Hause, gehen            und seine Schwägerin managt das Büro. Auch Abnehmer für
weniger essen und kochen lieber. Davon profitieren wir“,             seine Produkte findet der Fleischermeister genügend, denn er
erklärt der Handwerker.                                              hat mit der Biometzgerei eine Sparte gefunden, die zu dem
Wie in jedem Handwerksberuf hat auch das Gewerk einige               modernen Konsum der Kundinnen und Kunden passt. „Schon
                                                                                                                                             Foto: Markus Mucha

Probleme. Aber nicht erst seit dem Covid-Virus geht es dem           Mitte der 90er Jahre haben wir auf Naturfleisch geachtet“, so
Metzgerhandwerk schlecht. Es mangelt an allen Ecken und              Burkhard Scharun. Bereits im Jahr 2000 entschied sich die
Enden – fehlende Fachkräfte, wenig Nachwuchs, kaum                   Fleischerei nicht mehr nur auf artgerechte Tierhaltung und

                                                                20                                         KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Neue Märkte

                                     verfeinern, würzen und präsentieren unsere      zerlegt hat. Heute geht es viel um Einkauf
                                     Speisen. Wir nutzen auch gerne die Möglich-     und Verwertung. Das ist auch das Schöne
                                     keit, auf Veranstaltung unsere Speisen zu       an dem Beruf. Er ist vielseitig, kontakt-
                                     verkaufen. So waren wir beispielsweise auch     freudig und kreativ. Man muss diesen Beruf
                                     schon auf der Gourmet-Meile Metropole           einfach lieben und leben“, so der Fleischer-
                                     Ruhr. Meistens sind wir die einzigen Metzger    meister begeistert.               Sandrine Seth
                                     unter den Gastronomen“, erklärt der Flei-
                                     schermeister. Burkhard Scharun geht viel auf
                                     Messen und Events, um sich über neuste
                                     Trends in der Branche zu informieren und                                Biometzgerei Scharun
                                     Kontakte zu neuen Lieferanten zu knüpfen.                               Poststraße 10 · 46236 Bottrop
                                     „Die Zeiten sind längst vorbei, als der Flei-                           Hauptstraße 47a · 46244 Bottrop
                                     schereimeister selber geschlachtet und dann                             www.scharun.de

antibiotikafreies Fleisch zu ach-
ten, sondern auch die ökologische
Fütterung der Tiere. Seit 2002 hat
die Metzgerei komplett auf Bio
umgestellt. Zu 95 Prozent sind die
Waren haus- und handgemacht.
Scharun: „Wir kaufen nur Spezia-
litäten hinzu. Das natürlich auch
in Bioqualität.“
Grundsätzlich merkt Burkhard
Scharun eine starke Veränderung
seines Gewerks: „Wir sind mitt-
lerweile mehr wie Köche —

Wir sind mittlerweile
mehr wie Köche —
verfeinern, würzen
und präsentieren
unsere Speisen.
Burkhard Scharun,
Fleischermeister und Kaufmann

                                                               21
Ausbildung

Corona ist kein Grund nicht auszu­
bilden – es lohnt sich mehr denn je
Durch die Corona-Pandemie
haben viele Handwerksbe­
triebe Angst ihre Azubis
weiter auszubilden, sie zu
behalten, geschweige denn
zu übernehmen. Doch wer
jetzt ausbildet, der kann
nicht nur auf einen Fach­
arbeiter zählen, sondern
bekommt auch Unterstüt­
zung in dieser Zeit, damit
der Ausbildungsplatz gesi­
chert wird. Das Bundesmi­
nisterium für Bildung und
Forschung (BMBF) unter­
stützt kleine und mittlere
Betriebe, also Betriebe bis
zu 249 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in Vollzeit
mit Prämien und Vergütun­
gen bei der Ausbildung des
Handwerkernachwuchses.
Auch die Übernahme des
Auszubildenden wird
belohnt sowie die Ver­
meidung von Kurzarbeit
während der Corona-Zeit.

Ausbildungsprämien
Mit dem Bundesprogramm
„Ausbildungsplätze sichern“
bietet das BMBF Ausbil-
dungsprämien für die Fort-
führung des Bildungsange-
bots sowie die Ausweitung
des Ausbildungsangebots.
Diese Förderung kann ein
Handwerksbetrieb in
Anspruch nehmen, wenn er
in erheblichem Umfang
durch die COVID-19-Krise
betroffen ist. Ein Betrieb, der
im Vergleich zum Vorjahr
seine Ausbildungsleistung
beibehalten konnte, wird für
                                                                                 Foto: André Chrost

jeden abgeschlossenen Aus-
bildungsvertrag im Jahr 2020
mit einmalig 2.000 Euro

                                      22       KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Ausbildung

                                        gefördert (nach bestandener Probezeit). Kleine und mittlere                                                       Ausbildung coronabedingt aus wirtschaftlichen oder gesund-
                                        Unternehmen, die im Vergleich zum Vorjahr ihr Angebot                                                             heitlichen Gründen nicht mehr leisten kann. Die genauen
                                        erhöhen konnten, können mit bis zu 3.000 Euro Prämie                                                              Details zu der Durchführung dieser Förderung werden noch
                                        für jeden zusätzlich abgeschlossenen Ausbildungsvertrag                                                           erörtert.
                                        rechnen. Die Förderung kann bei der zuständigen Agentur
                                        für Arbeit beantragt werden.                                                                                      Übernahmeprämie
                                                                                                                                                          Kleine und mittlere Unternehmen können eine Förderung
                                        Vermeidung von Kurzarbeit                                                                                         beantragen, wenn sie einen Auszubildenden eines insolventen
                                        Kleine und mittlere Handwerksbetriebe, die sich gegen Kurz-                                                       Betriebes bis zum Abschluss der Ausbildung übernehmen.
                                        arbeit entschieden haben, obwohl sie mindestens 50 Prozent                                                        Bis zu 3.000 Euro kann die Prämie betragen. Auch hier ist
                                        Arbeitsausfall während der Corona-Krise hatten, können mit                                                        die Agentur für Arbeit Ansprechpartner.
                                        75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung für jeden Monat                                                        Um eine Förderung zu bekommen, müssen kleine und mitt-
                                        gefördert werden, sofern sie ihre Ausbildungsaktivitäten fort-                                                    lere Unternehmen bis zum Stichtag 29. Februar 2020 eine
                                        gesetzt haben. Auch diese Förderung kann bei der Agentur für                                                      Mitarbeiterzahl von nicht mehr als 249 Beschäftigten in
                                        Arbeit beantragt werden.                                                                                          Vollzeit vorweisen können. Bei einem Verbund werden die
                                                                                                                                                          Betriebe einzeln gezählt. Außerdem gilt die Förderung nur bei
                                        Auftrags- und Verbundausbildung                                                                                   Berufsausbildungen in anerkannten Ausbildungsberufen. Die
                                        Falls ein Betrieb die Ausbildung nicht fortsetzen kann,                                                           Förderungen sind nicht mit anderen Leistungen in derselben
                                        können andere kleine und mittlere Unternehmen, über­                                                              Zielrichtung kombinierbar.
                                        betriebliche Berufsbildungsstätten oder andere etablierte
                                        Ausbildungsdienstleister den Auszubildenden zeitweise für
                                        mindestens sechs Monate übernehmen – dies wird unter-
                                        stützt. Hier gilt die Förderung nur, wenn der Betrieb die

                                              WEIL IHRE
                                              HÄNDE                                                                                                           Sie möchten Versorgungslücken umgehen.
                                              WICHTIGERES                                                                                                     Wir zeigen Ihnen den sichersten Weg.

                                              ZU TUN HABEN,                                                                                                   Sie möchten
                                                                                                                                                              Durch                Versorgungslücken
                                                                                                                                                                    ein spezielles Vorsorgeprogramm    schließt das umgehen.
                                                                                                                                                                                                                    Versorgungswerk
                                                                                                                                                              Wir   zeigen      Ihnen    den    sichersten         Weg.
                                                                                                                                                              Das Versorgungswerk ist die Selbsthilfeeinrichtung Ihres örtlichen Hand­
                                                                                                                                                              Lücken  in der sozialen Absicherung   der selbstständigen   Handwerks-

                                              ALS SICH MIT IHRER
                                                                                                                                                              werks. Bewährter Partner des Versorgungswerkes ist die berufsständische
                                                                                                                                                              meister, ihrer Arbeitnehmer und Angehörigen.
                                                                                                                                                              SIGNAL IDUNA Gruppe. Durch ein spezielles Vorsorgeprogramm schließt

                                              VERSICHERUNG
                                                                                                                                                              das Versorgungswerk Lücken in der sozialen Absicherung der selbststän­
                                                                                                                                                              Durch ein spezielles Vorsorgeprogramm schließt das Versorgungswerk
                                                                                                                                                              digen Handwerksmeister, ihrer Arbeitnehmer und Angehörigen.
                                                                                                                                                              Lücken in der sozialen Absicherung der selbstständigen Handwerks-
                                                                                                                                                              Generalagentur
                                                                                                                                                              meister,           Martin Michalak
                                                                                                                                                                       ihrer Arbeitnehmer und Angehörigen.

                                              RUMZUSCHLAGEN.                                                                                                  Emscherstr. 44, 45891 Gelsenkirchen
                                                                                                                                                              Telefon 0209 880048-62
                                                                                                                                                              Generalagentur  Martin Michalak
                                                                                                                                                              im Haus der Kreishandwerkerschaft
                                                                                                                                                              Generalagentur
                                                                                                                                                              Emscherstr.     MartinGelsenkirchen
                                                                                                                                                                          44, 45891  Michalak
                                                                                                                                                              Emscherstr. 44, 45891  Gelsenkirchen
Foto: goodluz/stock.adobe.com

                                              Wir machen’s einfach.                                                                                           Telefon 0209 880048-62
                                                                                                                                                              Telefon 0209 880048-62
                                              Die IKK classic packt genauso an wie Sie – damit Sie die Welt
                                              weiter am Laufen halten können. Darum sind wir die Versicherung
                                              für Handwerker. Mehr Infos unter www.ikk-classic.de

                                KUNDE         DU           ET        MOTIV            MEDIUM                      BREITE   HÖHE   PROFIL

                                IKK CLASSIC   13.08.2020   09.2020   Handwerk Allg.   KH aktuell Ruhr, Vest und    93      124    ISOcoated V2       23
                                                                                      Emscher-Lippe
KFZ-Special

Die Autobranche bewegt sich
E
     ine neu konzipierte Messe, interessante
     Neuvorstellungen und immer wieder
     Elektromobilität: Der Markt für Auto-                                Größer, breiter,
mobile verändert sich zurzeit rasant. In der                              geräumiger
Region hat sich sogar ein neuer Hersteller                                Mit mehr als sieben Millio-
für elektrische Nutzfahrzeuge angesiedelt.                                nen produzierten Einheiten
Ein kleiner Einblick in einige der aktuellen                              ist der Octavia der meistver-
Entwicklungen findet sich an dieser Stelle.                               kaufte Škoda überhaupt.
                                                                          Nun hat der tschechische
                                                                          Autobauer den Octavia über-
                                                                          arbeitet: Im Vergleich zum
                                                                          Vorgänger ist das Fahrzeug
Vielfalt in der Ausstattung                                               länger und breiter geworden,
Die Überarbeitung des Fiat Ducato im                                      verfügt über einen gewach-
vergangenen Jahr hat beim Klassiker                                       senen Kofferraum und
unter den Kastenwagen für Verbesse-                                       macht auch von außen einen
rungen gesorgt: Alle Motoren erfüllen                                     veränderten Eindruck. „Für Škoda hat der Octavia eine herausragende
laut Hersteller nun die 6D Temp Norm,                                     Bedeutung. Deshalb haben wir das Auto komplett neu entwickelt. Das
neu hinzugekommen ist außerdem das                                        Ergebnis: Er ist der beste Octavia aller Zeiten“, so Škoda Auto Vorstandsvor-
elektronisch gesteuerte Automatikge-                                      sitzender Bernhard Maier.
triebe „9Speed“. Neben einer Auswahl                                      » www.autohaus-klaesener.de
an verschiedenen Motoren von 120 bis
178 PS lässt sich der Ducato an individu-
elle Bedürfnisse anpassen, beispiels-
weise mit einer Klappleiter oder einem
Gepäckträger aus Aluminium. Verschie-                                  Deutschland führend
dene Assistenz- und Sicherheitssysteme                                 bei Elektromobilität
wie eine Querbewegungserkennung mit                                    Eine Studie der fka GmbH und der
Radarsensoren im hinteren Stoßfänger                                   Unternehmensberatung Roland
sind ebenfalls verfügbar.                                              Berger kommt zu dem Schluss, dass
» www.kroppen.de
                                                                       Deutschland zu den drei führenden
                                                                       Ländern im Bereich Elektromobilität
                                                                       gehört, zusammen mit China auf
                                                                       dem ersten und den USA auf dem
                                                                       zweiten Platz. Dem E-Mobility-Index
                                                                       zufolge liegt Deutschland im Bereich
                                                                                                              Das Beste beider Welten
                                                                       Technologie sogar auf dem ersten
                                                                       Platz, nachdem es im Vorjahr auf       Der e-NV200 vereint die Eigenschaften des
                                                                       dem zweiten Platz hinter Frankreich    preisgekrönten Transporters NV200 mit dem
                                                                       gelegen hat.                           lokal emissionsfreien Antrieb des Nissan Leaf.
                                                                                                              Herausgekommen ist ein vollelektrisches
                                                                                                              Nutzfahrzeug, das dank auf 40 kWh erstarkter
                                                                                                              Batterie auch für längere Strecken geeignet ist.
  Große Veränderungen bei der IAA und IAA Nutzfahrzeuge                                                       „Gewerbetreibende nehmen großen Einfluss
  Die Internationale Automobilausstellung (IAA) erhält ein neues Konzept und findet im kommenden Jahr         auf Luftqualität und Verkehrsstaus insbeson-
  in München statt. Die neue Messe soll „Treiber und Impulsgeber für Lösungen zur Mobilität der Zukunft       dere in Innenstädten. Der Nissan e-NV200 hilft
  sein”, so Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und Klaus Dittrich,      CO2-Emissionen zu reduzieren“, so Gareth
  Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Innovationen sollen im Vordergrund stehen und
                                                                                                                                                                       Fotos: Fiat, Skoda, Nissan, Tropos

                                                                                                              Dunsmore, Director Electric Vehicle bei Nissan
  nicht komplette Produktpaletten, so dass die Veranstalter bewusst die Ausstellungsflächen reduzieren. Die
                                                                                                              Europe. Der Kastenwagen bietet einen 4,2
  IAA Nutzfahrzeuge wiederum fällt in diesem Jahr den Veranstaltern zufolge aufgrund der gesundheitlichen
                                                                                                              Kubikmeter großen Laderaum mit genügend
  Risiken durch die Covid-19-Pandemie aus. Diese hätten „die Ausgangssituation für die IAA Nutzfahrzeuge
                                                                                                              Platz für zwei Euro-Paletten und ist für bis zu
  grundlegend verändert“ heißt es auf der Website. Die nächste IAA Nutzfahrzeuge soll dann wieder im
  September 2022 stattfinden.                                                                                 667 Kilogramm Zuladung gut.
                                                                                                              » www.heddiergroup.de

                                                                                           24                                        KH AKTUELL// Nr. 147 // 3 /2020
Sie können auch lesen