KUNSTFESTIVAL 7. MAI - 6. JUNI
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.artspring.berlin Ausgabe 2021 · Gratis-Exemplar FESTIVALZEITSCHRIFT S·I·G·N·A·L·E KUNSTFESTIVAL 7. MAI – 6. JUNI in Berlin Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg OFFENE ATELIERS 5. + 6. JUNI Ein Stadtbezirk wird Galerie Achtung: Liebe artspring-Freunde! In Zeiten von Corona ist so vieles ungewiss, deshalb informieren Sie sich bitte unter artspring.berlin über das aktuelle Programm!
INHALT : artspring berlin – Einführung Seite 3 - 7 artspring – Was soll das ? | der Festival-Podcast Seite 7 artspring artwalk | Der Stadtbezirk wird Galerie Seite 8 - 9 Die Ausstellungsreihe NEULAND im KORN Kunstraum Seite 10 - 11 Lob auf die Artothek | eine neue Artothek in Pankow Seite 12 - 13 Neun Kelche | neuer Projektraum in Weißensee Seite 14 Parkklinik Weißensee Seite 14 ORTSTERMIN 21 | Reset Seite 15 PROGRAMMÜBERSICHT Festivalveranstaltungen Seite 16 - 20 2020 – Offene Ateliers unter besonderen Umständen Seite 21 artspringnale SIGNALE 2021 Seite 22 PROGRAMMÜBERSICHT artspringnale Seite 22 - 26 Signale von Schreibtischen | artspring audio Seite 26 - 27 PROGRAMMÜBERSICHT artspring audio Seite 28 - 29 Vorstellung der Künstler:innen und Ateliers Seite 30 - 61 eine Stadtteilübersicht in der Heftmitte Seite 32 - 33 Index der teilnehmenden Künstler:innen Seite 62 - 63 2 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
SIGNALE ! analoge / digitale / emotionale / informative / notwendige / überflüssige / gesendete / empfangene / verschlüsselte / verräterische / gesellschaftskritische / private / polemische / körperliche / echte / falsche / wiederholte / überflutende/ akustische / visuelle / textbasierte / wichtige / laute / leise / kosmische / terrestrische / binäre / genormte / erfundene / ermutigende / entmutigende / hilfesuchende … was hören wir? Was senden wir ? artspring berlin – das bedeutet dieses Jahr : zum fünften Mal »Der Stadtbezirk wird Galerie!« Hallo, da sind wir wieder: Die Künstlerinnen und Wenn aber niemand mehr die Künstlerinnen und gesamtstädtischen Politik und Verwaltung. Andere Künstler aus Ihrer Nachbarschaft. Wir sind ganz in Künstler sieht, so dachten wir uns, dann vermisst aktive Mitbürger:innen, die sich ehrenamtlich an Ihrer Nähe und wir laden Sie auch in diesem Mai uns auch keiner, wenn wir nach und nach die anderen Stellen im Bezirk engagieren, z.B. im Tou- und Juni ein uns zu besuchen. Pinsel einpacken und weiterziehen müssen. Also rismus-Marketing oder den Städtepartnerschaf- Es ist Kunstfrühling, das Projekt heißt artspring sollten die Ateliers besser mal sichtbar werden. ten. Andere Aktivist:innen, die die Thematik der berlin und wird vom Erscheinen dieser Zeitschrift Wo sind die denn eigentlich? vernachlässigten Kulturschaffenden an anderen eingeläutet. Es dauert vom 7. Mai bis zum 6. Juni So stellten wir den ersten Antrag auf Unterstüt- Stellen in der Stadt beklagen und Änderungen und eigentlich auch noch deutlich länger. zung durch das Kulturamt und luden im Frühsom- einfordern. Kleine und große Unternehmen, die mer 2017 zum ersten Mal zum Wochenende der gerne eine Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden Natürlich ist auch dieser Festivalmonat eine offenen Ateliers ein. Knapp 200 Künstlerinnen und eingehen. 2018 dauerte artspring bereits mehrere Pandemieproduktion. Anders als im Vorjahr sind wir schon alle dran gewöhnt, anders als im Vorjahr haben wir weniger Hoffnung auf Entspannung der Lage, genau wie im Vorjahr machen wir’s trotz- dem, vieles draußen, alles auch digital. Wie es wurde, was es ist Was ist denn artspring, fragen Sie sich? artspring ist eine Initiative und inzwischen ein Projektbüro, das rund ums Jahr am Netzwerk der Kulturakteur:innen im Stadtbezirk Pankow strickt. Alles fing im Herbst 2016 mit der losen Idee an, dass die Kunstschaffenden, für die der Bezirk so bekannt ist, immer weniger sichtbar sind. Dass dank steigender Mieten die abenteuerlichen Läden und Projekträume wegfallen, kommerzielle Galerien gibt es sowieso nicht besonders viele gemessen an der Größe des Stadtbezirks, die durchsanierten Hinterhöfe ließen und lassen immer weniger Platz für Arbeitsräume im bezahlbaren Preissegment Gemeinschaftsatelier »3Atelier« in der Harzburger Straße / Foto: Krisha Leikauf und die Flexibilität der Gewerbemietverträge lässt auch wenig Sicherheitsgefühl entstehen für mietende Kunstschaffende. Auch wenn man die Tatsache akzeptiert, dass die Kultur-und- Künstler waren damals unserem Aufruf gefolgt, Wochen lang, 2019 war eines der aktivsten Jahre Party-Szene längst von einer Art urbanem und boten zu den zwei offenen Tagen gleich noch mit einem täglich von mehreren Künstler:innen Wellnesswohnen ersetzt worden ist, wäre es doch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an. besetzten Festivalbüro und einer Vielzahl von schön, auch selbst an Ort und Stelle weiter well- artspring führte dazu, dass wir in Kontakt mit Veranstaltungen. beingmäßig existieren zu können. Teil des Stadt- jeder Menge Menschen kamen, die die Initiati- Inzwischen war die Diskussion um konkret von bezirks zu bleiben. Eine neue Nische zu erobern. ve unterstützen. Vertreter der bezirklichen und der Schließung bedrohte Atelierhäuser voll im artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 3
Gange – gut, dass wir drüber gesprochen haben, schlecht, dass sich bei allem politischen Wohlwol- Der Festivalmonat hat trotzdem stattgefunden. Was digitalisiert werden konnte, wurde digitali- Kunstproduktion len und unglaublich engagierten Künstler:innen siert, und am ersten Wochenende im Juni fanden und Kunstberuf trotzdem keines der drei umkämpften Häuser die offenen Ateliers als eine der ersten Kultur- halten ließ. Die Australische Botschaft (Ost) ging veranstaltungen statt. Nicht alle Teilnehmenden als Kulturort verloren, ebenso die KunstEtagen- konnten ihre Türen öffnen, aber bei drei Vierteln Hinter den Künstlerinnen und Künstlern der Stadt Pankow, und auch im Hinterhaus der Schönhauser der Ateliers gab es achtsame, maskierte, und und überall liegt ein selten verheerendes Jahr. Als Allee 169 wurde quersaniert. einzelne Besuche. Soloselbstständige und Freischaffende wurden Der Bezirk Pankow bleibt derweil trotzdem nicht sie fast all ihrer Präsenz- und damit Einnah- untätig: Neue Quartiersprojekte wie der Campus Und nun ist es wieder soweit. memöglichkeiten beraubt. Die »Soforthilfen« Weißensee oder das Pankower Tor nehmen Räume kamen selten sofort, waren im für Kultur mit in die Planung. Wesentlichen auch eher eine Hilfe für die Vermieter:innen Nach drei Jahren artspring war das zentrale und weitere Verursachende Orgateam kräftemäßig durch. Zu Familien, von laufenden Kosten – in Brotjobs und eigener Kunst auch noch die Sachen Lebensunterhalt wur- 300 Kolleginnen und Kollegen in ein Festival den die Künstler:innen auf die hinein zu organisieren, alljährlich, das wurde Grundsicherung verwiesen. schlichtweg zum Kraftakt. Also schrieben wir nun Eine interessante Einschät- größere Förderanträge, um professioneller agieren zung: Wo in anderen Berufen zu können. Und das glückte. das Kurzarbeitsgeld immerhin Mit Beginn des Jahres 2020 gelangten wir in 67% des vorherigen Einkom- die Förderung des EU-Programms EFRE, das mens betrug, geht man bei von der Kofinanzierung des Senats begleitet Künstler:innen vom Existenz- wird. minimum als ausreichend aus. oben: Milchhof Schwedter Straße links: Malwerkzeug im Atelier von Michelle Sachs Das brachte uns eine gute Ausstattung, eine hauptberufliche Projektleitung, Honorare für die frei Mitarbeitenden und für Veranstaltungen. Außerdem gesellten sich über die Initiative Förderband e.V. zwei weitere Mitarbeiterinnen zum Carlos Silva im Atelier im Milchhof Projekt. Foto: Linda Rosa Saal So weit, so gut. Aber: Corona. Wenn man irgendeinen positiven Nebeneffekt der Kaum hatten wir die frohe Krise sehen möchte, dann immerhin den, dass die Botschaft in die Welt gesen- Lebensgrundlage der Künstler:innen an unter- det und den vierten artspring schiedlichen Stellen diskutiert wird. Der Künstler, ausgerufen, kam die Pandemie, die Künstlerin als wandelndes Klischee analog kam der erste Lockdown und die dem Spitzwegischen Poeten in der Dachkammer – allgemeine Verunsicherung. Atelier Thomas Lucker ist das wirklich die Lebensgrundlage, in der diese 4 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
Gesellschaft ihre Kulturschaffenden sehen möchte? Ist das denn nicht etwas hoch als Preis für die Es ist an der Zeit, dass nicht nur über die Berufung von Künstler:innen gesprochen wird, sondern auch artspring berlin 2021 Ungebundenheit eines kreativ schaffenden Men- über den Beruf derselben. artspring ist ein Fenster zum aktuellen Kunstge- schen? Und ist es nicht ein hoher gesellschaftli- Kunsthochschulen nehmen das Thema der »Pro- schehen auch in Ihrer Nachbarschaft. Wir setzen cher Verlust, wenn von all den ausgewählten und fessionalisierung« längst mit in den Fokus, wenn der Teilnahme nur einen Filter vor: den Unterhalt ausgebildeten Künstlerinnen und Künstlern ein so es auch noch nicht flächendeckend im Curriculum eines eigenen, besuchbaren Ateliers. Wir stehen angekommen ist. Öffentliche für professionell arbeitende Künstlerinnen und Institutionen müssen sich der Künstler, mit kleinen Anleihen in benachbarte Frage stellen, wie weit sie sich Sparten. Sie finden unter den Künstlerinnen und in ihrer Meinungsbildung und Künstlern größere und kleinere Namen, und es Dokumentationspflicht von tra- ist Ihnen überlassen, wen Sie aufsuchen möch- dierten Machtstrukturen abhän- ten. Neben zahlreichen frei organisierten zeigt gig machen (vgl. die Aktion »Fair artspring zwei zentrale Ausstellungen: Share« zur Präsentation von weiblichen Kunstschaffenden in öffentlichen Institutionen, siehe artspringnale). Atelier Henry Stöcker hoher Anteil lebenslang um die Existenz Atelier Lindy Annis kämpfen muss und eigentlich wenig zum Arbeiten kommt – und wenn doch, dann oft unsichtbar bleibt. Auf der anderen Seite stehen die skur- rilen Auswüchse des Kunstmarkts. Ein durchorganisiertes Hochpreissegment, das normalerweise um den Globus tourt, Studio Lapo Simeoni wo relativ wenige Handelnde ein verwöhntes Foto: Dimitri Angelini Publikum versorgen, das wiederum die ganze Bandbreite zeitgenössischer künstlerischer Entwicklung niemals zu Gesicht bekommt. In dieser Welt kommt nur an, was die Scouts der Szene präsentieren, wer sich den ganzen Der Diskurs zeitgenössi- ungeschriebenen Gesetzen beugt, und wer dann scher Strömungen muss vermag, alle Erwartungen zu erfüllen. verstärkt auf Pluralität anstelle von artifizieller Und dazwischen? Unbestritten, dass die Projekt- Exklusivität setzen. Die raumszene Berlins ein Tourismusmagnet ist. Zukunft des Künstler:in- Atelier Alexandra Schlund Absurd, wenn deren Orte der Immobilienspe- nentums muss eine offene und produktive sein, kulation zum Opfer fallen. Für das Projekt des gerade um der gesellschaftlichen Aufgabe eines artspring SIGNALE in den Kulturkapellen, dem »artspring artwalk« haben wir das Katasteramt weitgestreuten Diskurses gerecht zu werden. alten Verwalterhaus auf dem Friedhof St. Marien nach den Besitzern der derzeit leerstehenden Der globale und kapitale Wettlauf produziert – St. Nikolai. Diese Ausstellung wird mit einem Schaufenster in der Schönhauser Allee gefragt. überall in der Gesellschaft Wohlstandgefälle und Open Call bespielt und stellt sich auf zahlrei- Nun wissen wir, wem die Straße gehört: Nicht Autoritätskämpfe, und damit gelangen wir, vor- che Kleinformate ein. Eine weitere Ausstellung uns, nicht Berliner:innen. Hier kämpfen wir gegen sichtig formuliert, eher nicht zu einer langfristigen lobt mit der kommunalen Galerie Parterre eine Windmühlen, wenn wir über Inhalte sprechen Situation von urbanem Wellnesswohnen für alle. Institution aus: Hier konnten sich alle an artspring möchten, und nicht über Quadratmeterpreise. Teilnehmenden bewerben und in Kooperation mit Die »Raumfrage – Die Zukunft der Kulturorte im der Galerieleitung wird per Auswahl eine Brücke Mit diesen Betrachtungen verknüpft ist wie Bezirk Pankow« diskutieren wir im Rahmen des zur Geschichte der Kunstschaffenden im Bezirk überall die Frage nach der Teilhabe von Frauen, artspring-Programms übrigens mit einem The- geschlagen. Am 8. Juni findet hier der Thementag von Menschen mit Familien, von gesundheitlich mentag am 29. Mai. Künstler:innen ohne Raum zur Herausf orderung »Kunst sammeln« statt, und Beeinträchtigten, von Leuten jenseits der Jugend, werden Sie schon vorher im Ortszentrum Pankow wir stellen unser neues Projekt einer zeitgemä- von Personen ohne Erbschaft. kampieren sehen. ßen Artothek vor. artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 5
Das Kunstfestival topien (und Hoffnungen). Das Literaturprogramm von artspring audio wird gegenwärtig vorsorglich zur Galerie und Schauplatz mehrerer großfor- matiger, künstlerischer Interventionen. Weitere artspring spots aufgezeichnet und wird als online-Festival präsen- Eingriffe werden im Laufe des Monats in situ tiert – ergänzt um Live-Veranstaltungen, sollte es umgesetzt. Die Fassadenfront des Colossum-Kinos Die Vielfältigkeit der Kunst- und Kulturproduktion möglich sein. und Schaufenster von Geschäften werden künst- in Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee lässt sich lerisch besetzt. Die Gartenanlagen Bornholm II + im Rahmen des Kunstfestivals artspring spots Trotzdem wird der Stadtbezirk in diesem Jahr – I werden zur open air Ausstellung: künstlerische den ganzen Mai über erleben: Ausstellungen, buchstäblich – zur Galerie: ein neues Format, Interaktionen werden in den Gärten platziert Konzerte, Lesungen, Performances, ein kuratiertes der artspring artwalk wird als begehbares Band und ausgeschildert. Der artspring artwalk wird Film- und Literaturprogramm, Thementage wer- zwischen den diesjährigen diversen artspring nicht statisch sein und im Laufe des Monats zu den ab 7. Mai zu sehen sein – Pandemie-bedingt spots Schaufenster und Orte quer durch den unterschiedlichen Spazierwegen und Führungen einiges davon schlichtweg online auf unserer Bezirk verbinden und zahlreiche künstlerische einladen (real und digital über QR-Code). Webseite. Bitte beachten Sie insbesondere das Interventionen beim Spazierengehen erlebbar Filmprogramm der artspringnale: Es zeigt ein machen. In Zusammenarbeit mit bewährten und Das Herzstück und Finale des Kunstfestivals Kinoprogramm mit Live-Talks allwöchentlich neuen Kooperationspartnern ist es uns in diesem artspring im Großbezirk Pankow ist das Wochen- freitags. Die filmischen Signale aus dem Stadtbe- Jahr möglich, das Motto »Der Stadtbezirk wird ende der Offenen Ateliers am 5. und 6. Juni 2021: zirk reichen von historischem Filmmaterial über Galerie« tatsächlich umzusetzen. Bereits ab 7. dann werden 320 Künstler:innen die Türen zu aktuelle Lockdown-Clips bis hin zu Zukunftsdys- Mai werden auch die Schönhauser Allee Arcaden ihren Arbeitsräumen öffnen und einen Einblick in 6 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
ihr aktuelles Schaffen gewähren. Denken Sie bei Ihrem Besuch daran: Auch Ihr Einkauf führt zur artspring berlin artspring berlin bedankt sich recht herzlich bei all unseren Freund:innen und Fördernden und wirtschaftlichen Stabilisierung der Künstler:in- artspring berlin veranstaltet alljährlich im Mai insbesondere beim Kulturamt, den Bibliothe- nen. Und damit gestalten auch Sie die Zukunft ein Kunstfestival im Großbezirk Pankow – einen ken, dem Bezirksamt und den Mitwirkenden des Kulturlebens mit. ganzen Monat Kunstaktionen, Konzerte, Perfor- des Kulturausschusses. Wir bedanken uns für mances, Lesungen, Ausstellungen, Screenings, Partnerschaften, für Spenden, für Gelegenhei- Außerdem: Das Kunstfestival wird erstmals von Workshops und vor allen Dingen Offene Ateliers. ten und Netzwerke, und für die vielen positiven einem Podcast begleitet: artspring – was soll das? artspring wächst in jedem Jahr ein Stück weiter, Rückmeldungen. Wir bedanken uns bei der wird zum Stream auf der Webseite und Spotify zu stößt neue Ideen für die Sichtbarkeit von Kunst Ateliergemeinschaft Milchhof e.V., die als hören sein – ein in unterschiedlicher Hinsicht barri- und Kultur an und schafft Kooperationen sowie Trägerverein für artspring fungiert. erefreies Angebot. Die Ausstellungen werden etwas Synergieeffekte. Wir freuen uns auch in diesem Jahr über und länger laufen als bis zum 6. Juni, und es gibt es ein auf neue Verbindungen und Kooperationen kleines Wiedersehen Ende August: Dann findet artspring berlin ist eine Initiative von Künst- und laden zum Besuch unserer frisch sanierten das Festival unseres Kooperationspartners ORTSTER- ler:innen und wird getragen von der Atelier- Webseite ein: Hier finden Sie alle aktuellen MIN 21 in Moabit und Hansaviertel statt, und gemeinschaft Milchhof e.V. Seit 2020 wird Informationen und einen Anmeldebutton für artspring wird mit einem Beitrag dabei sein. Und artspring berlin gefördert aus Mitteln von EFRE unseren Newsletter. Besuchen Sie uns digital- rund ums Jahr gibt es zudem auch den Ausstel- und der Kofinanzierung des Senats Berlin. und hoffentlich im Juni auch persönlich. lungsraum. Der KORN Kunstraum, formerly known as Die Aktionen rund um den artspring artwalk Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek, wird noch 2021 werden aus Mitteln der Draussenstadt Julia Brodauf das ganze Jahr 2021 von Dirk Teschner kuratiert. Berlin gefördert. artspring – Was soll das ? | der Festival-Podcast Was soll das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der der Kunst-Laie ausgewählte Künstler:innen direkt, Podcast rund um das artspring Kunstfestival 2021. was sie geschaffen haben, wie sie es getan haben Alex Wittner lebt seit 11 Jahren in Prenzlauer und warum. So ergeben sich neue und ungeahnte Berg und Weißensee und besucht seit 2019 das Einblicke in die lokale Welt der Bilder, Filme, Texte artspring Kunstfestival im Berliner Stadtbezirk und Installationen. Pankow. Dabei hat er zwei Nachteile, die es ihm Mit dem Podcast können die Hörer:innen die Kunst nicht gerade leichter machen, Kunst zu sehen, zu durch die Augen der Kunstschaffenden hören verstehen, zu genießen und zu beurteilen. Zum und erleben. Und ganz nebenbei können sie im einen hat er eine Sehbehinderung und zum ande- Anschluss auch die Cocktail-Frage beantworten. ren hat er keine Ahnung von Kunst. Und genau diese Nachteile versucht er, zu einem Neue Folgen finden Sie ab Mai regelmäßig unter Axel Wittner Vorteil umzuwandeln. Im artspring-Podcast fragt www.artspring.berlin/podcast sowie auf Spotify. Die Ateliernot der Berliner Kunstschaffenden wird immer größer ! artspring.berlin nimmt gern Tips für Raumangebote entgegen und vermittelt sie an raumsuchende Künstler und Künstlerinnen weiter. artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 7
artspring artwalk | Der Stadtbezirk wird Galerie Wir haben es seit Jahren behauptet: Dass der Nun, Kunst angucken ist in der Regel nicht so der zeitgenössischen Ansage. Und auch, wenn Stadtbezirk eine Galerie werden würde, im laut, dass es nicht in der Mittagspause stattfinden das eine gute Möglichkeit ist, so ist es nicht die übertragenen Sinne, weil ja überall Kunst zu könnte. Und eine passende Grünanlage haben einzige. Zeichnungen, gesetzt in die Film-An- besichtigen, zu erleben, zu erfragen und auch zu wir auch gefunden oder sie uns – der artspring kündigungs-Kästen des Kinos, stehen in ihrer erwerben sein würde, wenn sich die Türen zu den artwalk ist ein Projekt, das in Kooperation mit dem ursprünglichen Introvertiertheit nun in einem Produktionsstätten der Künstlerinnen und Künstler Pankower Kulturamt aus der Taufe gehoben wurde, deutlichen Kontrast zur abgenutzten Werbetechnik alljährlich im Mai öffnen. das Schaufensterflächen im Prenzlauer Berg um sie herum, und das schafft neue Querverbin- bespielt und bis in die Kleingartenanlagen an der dungen. Leinwände mit verwirrenden Architek- Und nun ist es buchstäblich soweit: artspring Bornholmer Straße hinaufreichen wird. turen in mediterranen Farben in den Gängen der möchte Kunst beim Flanieren erlebbar machen. Mall kommentieren die Architektur ebenso wie Es ist natürlich ein Dialog mit einer Lücke: In den Das diesjährige Kunstfestival wird zum Anlass vice versa. Das ist die Kunst der Platzierung, die Geschäften und Fenstern der Einkaufsstraßen ist genommen, die Sichtbarkeit von Kunst auch im jeden Ausstellungsaufbau, jedes Kuratieren von es leer und ruhig geworden. Vieles ist unbespielt, Stadtraum zu stärken, insbesondere über die Ausstellungen begleitet: Das gemeinsame Aus- und nicht wenige Fensterfronten sind gar ganz Präsenz einzelner Künstler:innen in Schaufens- stellen hat den Mehrwert der Kommunikation, der leer. Gleichzeitig ist das »Draussensein« die tern verschiedenster Art. Ziel ist es, die Kunst zu Werke untereinander und mit den Besuchern, aber einzig derzeit wirklich angesagte Form jeglicher einem festen Bestandteil des täglichen Erlebens auch der Orte und Umgebungen, der Geschichten Veranstaltung. Dem folgt auch die Idee der zu machen. Mit dem KORN Kunstraum in der und der gegenwärtigen Ereignisse. (Das Gegenteil DRAUSSENSTADT mit der Berlin in der kommen- Greifswalder Straße ist der Anfang längst gemacht, haben wir ja auch zu bieten: Im Rahmen der den Jahreszeit jede Menge Kulturveranstaltungen und seit vielen Jahren können Interessierte im Hof geöffneten Ateliers lässt sich jedes Kunstwerk zu auf die Straße bringen möchte. Mit dem von der der Ateliergemeinschaft Milchhof die Ausstel- seinen intimen Ursprüngen zurück verfolgen). Senatsverwaltung für Kultur und Europa initiier- lungen im Pavillon am Milchhof sowie im super ten Programm sollte die kurzfristige Umsetzung bien-Gewächshaus rund um die Uhr erleben. Auch Nun gerät die Kunst also in den Alltag, auf die von Konzepten für »publikumswirksame Kultur- während des artspring. Straße, und ins Wochenende, nämlich in die veranstaltungen« ermöglicht werden. Im Text Gärten. In Kombination mit der Thematik, dass der steht auch noch das Wort »genehmigungsfähig«, Dazwischen wird sich nun ein Parcours aufspan- künstlerische Beruf in seiner Nische der Exzentrik und der Buschfunk meldet, dass der städtische nen: In Schaufenstern entlang der Schönhauser und Exklusivität wenig gut gedeiht und durchaus Kulturwunsch mit der städtischen Verwaltung Allee, in den Hallen der Schönhauser Allee Arca- einen Aufschwung erleben sollte, ist Kontakt zur nicht so leicht in Einklang zu bringen ist, heißt: den, an den Außenflächen des historischen, aber allgemeinen Umwelt bestimmt eine gute Idee. Mittagsruhe und Grünanlagenpflege sind durch leider wohl verlorenen Kinobaus des Colosseums viele Paragraphen geschützt. und in den Parzellen der Kleingartenanlage Born- Der artspring artwalk wird flexibel gestaltet und holm II an der S-Bahn. ist über QR-Codes zugänglich. Es kann passieren, dass er noch wächst, auch das hat er mit den Letztere sind alles keine klassischen Kunstorte. Gärten gemeinsam. Alle, die seinen Spuren folgen Aber das hieß es auch schon, als wir 2019 erstmals möchten, können dies mit ihrem Smartphone tun den Pop-up-Store in den Arcaden stattfinden und werden dabei auch noch die nicht visuellen NEULAND ließen. Zwischen Supermarkt und Fitnesstudio, audio-Erlebnisse finden können. Wer sich dabei WANDEL.ABRISS. Koffergeschäft und Drogerie, hat Kunst da etwas begleiten lassen möchte, dem bieten wir an, sich NEUBESINNUNG verloren? Wir finden: Kunst kann sich gar nicht einer geführten Tour anzuschließen. Alle Termine // weit genug verbreiten. Natürlich bietet ein White und weiteren wichtigen Informationen finden Sie ///////////////////////////// Cube ideale Laborbedingungen für das Sezieren auf unserer Webseite www. artspring.berlin. // Inken Reinert (25.2. – 4.4.) // Roland Boden (15.4. – 23.5.) // Astrid Busch (3.6. – 1.8.) // Philip Topolovac (12.8. – 19.9.) // Andrea Pichl (30.9. – 7.11.) // Verena Issel (18.11. – 31.12.) ///////////////////////////// // KORN Kunstraum in der Heinrich-Böll-Bibliothek // Kuratiert von Dirk Teschner. Gefördert durch das Bezirksamt Pankow von Berlin. Mit freundlicher Unterstützung von art spring berlin und der Heinrich-Böll-Bibliothek. KORN 8 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
artspring artwalk 1 1 Park für heimatlose Skulpturen Prenzlauer Promenade 149-152, 13189 Berlin 2 2 Bornholm I + II | Eingang über Björnsonstraße bzw. Esplanade oder auch Bornholmer Straße 3 Sparkasse | Schönhauser Allee 83, 10435 Berlin 3 4 Schönhauser Allee Arcaden Schönhauser Allee 80, 10439 Berlin 4 5 Colosseum | Schönhauser Allee 123, 10439 Berlin 5 6 Zum Starken August Schönhauser Allee 5, 10437 Berlin 6 7 Vedi‘s | Schönhauser Allee 142, 10435 Berlin 7 13 8 Sparkasse | Schönhauser Allee 145, 10435 Berlin 8 9 9 Bar Rakete | Schönhauser Allee 39 A, 10435 Berlin 10 10 Pavillon am Milchhof 12 Schwedter Straße 232, 10435 Berlin 11 Kulturkapellen | Prenzlauer Allee 1, 10405 Berlin 12 Galerie Parterre | Danziger Str. 101, 10405 Berlin 13 KORN,Schaufenster Heinrich-Böll-Bibliothek Greifswalder Straße 87, 10409 Berlin 11 Anzeigen artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 9
Die Ausstellungsreihe NEULAND im KORN Kunstraum Seit Februar 2021 hat artspring einen neuen, jeder- Die Geschwindigkeit und Tiefe der Verwand- sorgfältige Restaurierung vieler Mietshausfas- zeit einsehbaren, Kunstraum im Schaufenster der lung hat neben Überholtem auch Brauchbares saden im Stil des wilhelminischen Kaiserreichs. Heinrich-Böll-Bibliothek: in diesem Jahr wird er von beseitigt und neben produktiver Erneuerung Zugleich ziehen Teile der DDR-Architektur und Dirk Teschner kuratiert und mit der Ausstellungsreihe auch seltsam altmodische Ersetzungen hervor- ihres Designs ein wachsendes Interesse auf sich. NEULAND – Wandel, Abriss, Neubesinnung bespielt. gebracht – nicht zuletzt im Wohnungs- und In der Ausstellungsreihe NEULAND werden sich Die zweite Ausstellung im KORN Kunstraum, Städtebau. Bekannte Beispiele sind der Palast Künstler:innen in Installationen, Collagen und GESPENSTER von Roland Boden, läuft noch bis zum der Republik, ersetzt durch die Kopie eines Fotografien mit der »DDR-Modern« in Architek- 23. Mai, ab dem 3. Juni ist die Installation »Flächen- Hohenzollernschlosses, das Ahornblatt, ersetzt tur und Design und ihren tragenden kollektiven nutzungsplan« von Astrid Busch zu sehen. durch gesichtslose Renditearchitektur, und die Träumen, Utopien und Täuschungen befassen und ihre Sicht auf den anhaltenden Prozess der »Gentrifizierung« und seine stadträumlichen Folgen präsentieren. NEULAND – Wandel, Abriss, Neubesinnung Neueröffnung KORN Kunstraum, 2021 Dirk Teschner ist Kurator und Publizist. Seit Ausstellung Typensatz 2 von Inken Reinert 2014 ist er Mitbetreiber des Ausstellungsraums Fotos links u. unten: Ralph Bergel HAMMERSCHMIDT + GLADIGAU in Erfurt. Er Foto oben: Kerstin Karge organisiert seit vier Jahren die Ausstellungsrei- he KUNST GEGEN RECHTS und ist aktiv bei der Initiative DIE VIELEN. Und nun: NEULAND! Die deutsche Vereinigung liegt über dreißig Jah- re zurück – noch lebendige Erinnerung für viele, KORN aber nicht mehr gegenwärtig. Nicht nur die Zeit davor, auch die ersten Jahre der tiefgreifenden Der Name des Kunstraums KORN bezieht sich Umwälzung im neuen »Ostdeutschland« ent- sowohl auf den Architekten Roland Korn als fernen sich aus dem Leben, den Haltungen, den auch auf den Namen des Wohnquartiers, in Stimmungen und werden zu archäologischen dem sich die Heinrich-Böll-Bibliothek befindet. Schichten des kollektiven Unbewussten. Hier Korn entwarf zahlreiche Repräsentationsbauten liegen die vergessenen Abdrücke verschwun- in Ost-Berlin, z.B. das Staatsratsgebäude, das dener Erfahrungen, Krisen, Brüche und Kämpfe Hotel Stadt Berlin, die Wohnsiedlung Berlin um die Wiederkehr von Marktbeziehungen, die Marzahn und die Bebauung des Quartiers Transformation der Rechtsverhältnisse, den Mühlenviertel im Prenzlauer Berg. Abbruch sozialer Institutionen, die Schließung Korn ist zudem ein Saatgut, aus dem Pflänz- von Industriebetrieben und den Umbau ganzer chen entspringen: und nun Kunst – in einem Stadtlandschaften des Ostens. ungewöhnlichen Stadtquartier. 10 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
Die Heinrich-Böll-Bibliothek Opfer Thälmanns, leugnen die anderen, dass er Im Juni folgt die Ausstellung von Astrid Busch: als stalintreuer KPD-Vorsitzender die unheilvolle ist eine klassische Bibliothek für Menschen jeden Politik der Bekämpfung der Sozialdemokraten Utopische Räume, ideale Städte und reale Alters, unabhängig von Status und Herkunft und noch vorantrieb, als in der Endzeit der Weimarer Stadtplanungen verweben sich in den Arbeiten ist die Bezirkszentralbibliothek von Pankow. Neben Republik längst ein Bündnis der Arbeiterpartei- von Astrid Busch und zeigen ein Wechselspiel Lesungen und Ausstellungen veranstaltet sie unter en gegen Hitler nötig geworden war. In einer von Vision und Wirklichkeit, von Errungenschaft der Leitung von Tim Schumann Konzerte und grausamen Volte der Geschichte sind viele seiner und Scheitern. Die Künstlerin bezieht sich auf beteiligte sich an der Fête de la Musique. Mitstreiter, meist nicht weniger stalintreu als er, die Architekur von Roland Korn und überschreibt nach der Emigration in die Sowjetunion in die historische Bilder oder Fundstücke mit der eignen Mühlen des »Großen Terrors« der 30er Jahre ge- fotografischen Arbeit. Es entsteht ein Spannungs- Der Auftakt im Februar: raten – denunziert, verhaftet, in Schauprozessen feld zwischen Atmosphärischem und Architektoni- abgeurteilt, in die Lager des GULAG verschleppt schem, zwischen stimmungshafter Unbestimmt- Inken Reinert: Typensatz 2 oder sofort »liquidiert« worden. Wenige blieben heit und kompositorisch fest Gebautem. verschont und waren dennoch nach der Rückkehr Den Auftakt bildete im Februar und März die 1945 rastlos und selbstlos tätig, um die erträumte Pankower Künstlerin Inken Reinert mit einer Gesellschaftsreform nach stalinistischen Maßstä- Installation aus Elementen von in der DDR ben im Osten Deutschlands zu verwirklichen. gefertigten Schrankwänden, die dort in fast jedem Die Installation »GESPENSTER« zeigt einen Haushalt zu finden waren. In wechselnd raum- Vorhang, der ein leicht verfremdetes Foto des greifenden Konstellationen spielt sie kontext- und heutigen Zustands des Thälmann-Denkmals ortsbezogene Konstruktions-Varianten durch, die flankiert. Der Vorhang ist mit einem Raster kleiner in den starren Grundrissen der Plattenbau-Woh- Tonbüsten bestückt, die entfernt an mexikani- nungen nicht möglich waren. Sie zerbricht die sche Totenkultmasken erinnern. Die wie an einer starren Formen der standardisierten Wohnmöbel Perlenschnur aufgereihten grotesken Köpfe stellen und öffnet den Blick auf eine voraus liegende einen Verweis auf die deutschen Kommunisten archäologische Schicht, von der die Idee der architektonischen Moderne, mehr statt weniger Spielräume und Varianten zu schaffen, in Erinnerung gerufen wird: Der vergessene Raum zwischen Schrank und Wand – Schrank/Wände zerlegt, gestürzt und umgebaut. Varianten, die nicht vorgesehen waren. Inken Reinert studierte Kunst an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Viele ihrer Arbeiten basieren auf gefundenem und gebrauchtem Ma- terial und setzen dessen historische, Ausstellung Gespenster politische und soziale Konnotation von Roland Boden und die in ihm gespeicherte Erinne- Kunstraum KORN, 2021 rung in einen neuen Kontext. Fotos: Ralph Bergel GESPENSTER – und Linksliberalen dar, die in den 30er Jahren im Ausstellung von Roland Boden sowjetischen Exil ermordet wurden. Ein Satz Heiner Müllers kommentiert die Installati- »es ist ein Irrtum, dass die Toten tot sind« on: »... es ist ein Irrtum, dass die Toten tot sind.« Roland Boden beschäftigt sich mit Malerei, KORN Kunstraum – In der zweiten Ausstellung des Kunstraum KORN tektonischen Fragen und fiktionalen Recherchen. im Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek zitiert der Künstler Roland Boden das monumen- Er erhielt zahlreiche Stipendien u. a. 1998 das Greifswalder Straße 87 tale Thälmann-Denkmal, das sich nicht weit vom Arbeitsstipendium Ohio Arts Council, Cleveland / 10409 Berlin-Prenzlauer Berg Ausstellungsort im Ernst-Thälmann-Park befindet. USA, 2002 das Stipendium IASKA Perth / Australien, Ein Projekt von artspring berlin, kuratiert von Mitten in der erst 1987 fertiggestellten Hoch- 2003 das Jahresstipendium Deutsche Akademie Villa Dirk Teschner haus-Wohnanlage wurde damals eine überdi- Massimo Rom, 2004 einen Arbeitsaufenthalt in Bu- Die jeweilige Ausstellung im Schaufenster ist mensionale Büste Ernst Thälmanns aufgestellt, in enos Aires / Argentinien, 2009 das Stipendium der täglich 24 Stunden besuchbar. ungebrochener Fortsetzung der Heldenverehrung Stiftung Kunstfonds Bonn, 2020 den Falkenrot-Preis Realisiert in Kooperation von artspring berlin und des 1945 im KZ Buchenwald ermordeten Arbeiter- Berlin, 2020 das Recherche-Stipendium des Berliner der Heinrich-Böll-Bibliothek. führers. Bis heute ist die Erinnerung an diese Figur Senats und ist in zahlreichen Ausstellungen im In- Die Ausstellungsreihe NEULAND wird gefördert gespalten – ignorieren die einen das persönliche und Ausland vertreten. durch das Bezirksamt Pankow von Berlin. artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 11
Lob auf die Artothek | eine neue Artothek in Pankow Marodes Mauerwerk, das auf das Pflaster fällt, zum Szenetreff für Künstler:innen, Herumtreiber Stadt, die so viel zeitgenössische Kunst produziert, oder der strenge Geruch nach Kohle – all das gibt und Träumer, für jeden geöffnet, der vorbei kam, aber bislang wenige Ausstellungshallen dafür hat es im Prenzlauer Berg längst nicht mehr. Heute um an Lesungen, Ausstellungen oder Gesprächen und vornehmlich exklusiv präsentiert, gäbe es sind die Fassaden aufgeputzt, prägen Coffeeshops, teilzuhaben. Spuren, dieser trotz Bespitzelung unendlich viele Räume mit Kunst zu bestücken. Lohas und teure Klamottenläden das Bild. aufrecht erhaltenen Freiheit in urbaner Atmos Ich denke da nicht nur an die bezirklichen Institu- Die so legendären wie eigensinnigen Kneipen phäre lassen sich auch heute in Prenzlauer Berg tionen, sondern auch zum Beispiel an die vielen der Wendezeit – Torpedokäfer und andere Orte noch wahrnehmen. internationalen Gäste im Transit, die bevorzugt am der Unangepasstheit muss die Flaneurin lange Prenzlauer Berg wohnen und sich nicht mit kahlen suchen. Und doch, es gibt sie noch, denn einige Im Prozess der Historisierung der Wende ist Wänden begnügen wollen. Besonderheiten blieben, so sorgt der Bezirk neben nebenan und gegenüber inzwischen viel Neues Kreuzberg und Neukölln mit der größten Dichte an an Kunst und zeitgenössischen Positionen im Eine lokale Artothek der in Pankow arbeitenden Künstler:innen immer wieder für Aufsehen. Bezirk entstanden. Dafür gibt es bislang zu wenig Künstler:innen könnte dies ändern. Doch wie Aufmerksamkeit. Viele junge Künstler:innen zeitgemäß ist das Konzept Artothek? Ein Schlaglicht auf die Älteren wirft die kommu- wanderten zu, über die traditionsreiche Weißen- Zumal in Zeiten, in denen der Berliner Senat etwa nale Galerie Parterre in der Danziger Straße in dem seer Kunsthochschule oder andere Wege und die riesige Sammlung (über 14.000 Werke) der denkmalgeschützen Gebäude der ehemaligen Umwege. Sie wurden diverser und internationaler. sozialen Künstlerförderung, die seit 1953 besteht, städtischen Gasanstalt. Die Programmgalerie hat Heute gehört ihre Anwesenheit zu den Magneten und durch Ankauf von Werken mehrere Generati- sich um sie besonders verdient gemacht, eine für Touristen und junge Auswanderer aus aller onen von Künstler:innen unterstützte, am liebsten große Anzahl der Öffentlichkeit vorgestellt und Welt, Kreative und Unternehmungen aller Art. los werden möchte. Man plant sie aufzugeben, zu in ihre erstklassige Sammlung zur ostdeutschen Abseits des Mainstreams und doch mittendrin, teuer die Lagerhaltung in Mariendorf im Bezirk Kunst aufgenommen, stetig wachsend durch neue in den Nischen der Künstler:innenförderung, in Tempelhof-Schöneberg. Sie beherbergt unter ihren Schenkungen und Nachlässe, die ihr zugeführt Ateliergemeinschaften wie dem Milchhof e.V., Top-20 auch Frühwerke von Cornelia Schleime wurden und werden. So widmete sie 2019 etwa oder Altbauten mit hochbetagten Mietverträgen, oder Georg Baselitz. dem jung verstorbenen Maler Michael Dillers arbeiten sie in der Nachbarschaft und haben sich Es gibt in Berlin darüber hinaus lange schon (1950-1993) und seinem originell, hintergründi- festgekrallt, wie unvergängliches vitales Moos, eine stattliche Anzahl sehr guter Angebote, die gen Werk eine Einzelausstellung. Sein Atelier in aller Gentrifizierung und Verdrängung zum Trotz. Graphothek in Reinickendorf, die älteste Artothek der Pappelallee 85, in dem dem Hörensagen nach Deutschlands, die des Neuen Berliner Kunstver- schon der Maler Karl Schmidt-Rotluff (1884-1976) Gerade Pankow hat die Kunst der Generationen eins (n.b.k.) oder auch die der Landesbibliothek, gewohnt haben soll, wurde in der Vorwendezeit nach der Wende erst noch zu entdecken. In der um nur einige zu nennen. Sie bieten einfachen Anzeigen 12 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
Zugang: Man bedenke, dass es hier jeder und 1968 wurde auf Initiative des Volksbildungsstadt- Blickfang mit kommunikativen Anknüpfungspunk- jedem möglich ist, ein Original von Elvira Bach, rats Horst Dietze (1927 – 2015) und des Künstlers ten wäre und zugleich für eine abwechslungs- Marcus Lüpertz oder A.R. Penck für einige wenige Siegfried Kühl (1929 – 2015) die Graphothek reiche Innenausstattung sorgt. Das Homeoffice Euro auszuleihen, und, wenn auch nur vorüber- Berlin in Reinickendorf gegründet. Sie orientierte ist aber zugleich auch Chance für einen Relaunch gehend, zu »besitzen«. Dies ist nicht allein für sich an der Print Collection in Greenwich/London, der Artothek als einer kulturellen und sozialen junge Zielgruppen mit knapper Kasse ein einmalig die heute nicht mehr existiert. Die erste Artothek Errungenschaft, die Kunst in den Büroalltag unter- großzügiges Angebot. Deutschlands befindet sich heute im Fontane-Haus schiedlicher Akteure und Menschen bringt. Und der Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel und die Artothek, die Vermittlung, niedrigschwelligen »Artotheken sind das Exotischste, das man sich umfasst allein einen Bestand von 6.000 Werken, Kunstzugang und Verkaufsförderung von Künst- im deutschen Kulturbetrieb vorstellen kann. Kaum von der Klassischen Moderne – Expressionismus, ler:innen stets ermöglicht hat, hätte gerade jetzt einer kennt sie, und wer sie kennen lernt, glaubt Kubismus – über Pop-Art, Informel bis hin zu eine Kampagne zur Wiederverbreitung verdient. sich in einem kulturpolitischen Traum...« schreibt zeitgenössischen Positionen. Im Retrotrend wurde sie übergangen, und statt Astrid Bardenheuer, Leiterin artothek – Raum für dem Recycling einer wirklich guten Idee, wird junge Kunst in Köln und Vorsitzende des Artothe- Unter dem Motto »Kunst für alle« und »kostenlos Kunst als Deco zusehends von einigen Start-ups kenverbands Deutschland e.V. Es gibt heute rund für alle« der sozialdemokratischen Bildungspolitik in verramscht. 120 Artotheken in Deutschland, doch arbeiten sie den 1970er Jahren stand die Gründung der Artothek meist »unter dem Radar der kulturinteressierten als Teil des Neuen Berliner Kunstvereins in Westber- Dabei kann sich die Stadt mit ihrem Bestand an Öffentlichkeit«. Entstanden ist die »phantastische lin. Sie wurde zu einem Ort der »zeitgenössischen Artotheken schmücken wie keine andere mondäne Idee einer Kunstrezeption mit Breitenwirkung« Kunst- und Diskursproduktion«, an dem jährlich bis Weltmetropole. Schade, dass sie sich so selten in den 1968er Jahren mit den Bestrebungen zur zu acht Ausstellungen sowie zusätzliche Veranstal- ihrer rühmt. Selbst Berliner:innen haben häufig Demokratisierung der kulturellen Bildung und tungen, Performances, Screenings und Konzerte noch nie von Artotheken gehört. Gibt es zu wenig löste geradezu einen Artotheken-Boom aus. stattfinden. Mit ihrer artothek mobil wurde ab 1979 Werbung in den Medien? Haben die Betreiber:in- dann sogar möglich, dass Kunstwerke direkt zu nen und Bibliotheken zu knappe Ressourcen und Die Entwicklungsgeschichte der Artotheken ihren Zielgruppen kamen, in Schulen, Betriebe und kein Personal für Vernetzung und Öffentlichkeits- begann streng genommen bereits vor mehr als Bildungseinrichtungen. arbeit, um auch jüngeres Publikum anzusprechen? 100 Jahren. 1906 entstand erstmals die Idee eines Wie sonst erklärt sich, dass ein so fantastisches Kunstverleihs aufgrund schlechter Absatzmöglich- Auch mit dem Homeoffice der Zukunft eröffnet Angebot, dass es schon so lange gibt, außer von keiten der Werke von Künstler:innen und geringer sich nun ein ganz neues Experimentierfeld für die Kennerinnen und Kennern, kaum in die Wahrneh- Kaufkraft, beschreibt die Autorin Ann-Marie Neuerfindung der Artothek und könnte ihr Revival mung breiterer Kreise eingesickert ist. Wörner. Die Bemühungen fruchteten zunächst beflügeln. Keine Büchertapeten in Meterware als In der Pandemiezeit, in der wir die Schließung von jedoch nicht, bis der Wirtschaftliche Verband Hintergrund, um Status zu demonstrieren. Wer Museen und Galerien notgedrungen akzeptiert bildender Künstler 1925 eine neue Organisation Zoom-Sitzungen abhält, Videotelefonate führen haben, erlaubten Berlins Artotheken fast ununter- als Ausleihinstitut gründete, die erfolgreicher war, muss und viel Zeit im Homeoffice verbringt, brochen Kunstgenuss und Augentrost. aber auf soviel Widerstand stieß, dass sie bereits könnte die pappige Bücherwand durch Kunst Eine Gruppe Künstler:innen aus der Ateliergemein- 1927 wieder aufgelöst wurde. ersetzen: ein originäres Werk, das Narrativ oder schaft Milchhof e.V. und artspring berlin nehmen das diesjährige Festival zum Anlass, um das Pro- jekt einer virtuellen und crossmedialen Artothek Anzeigen im Bezirk Pankow vorzustellen. Es möchte dazu anregen, neue digitale Formate auszuprobieren und eine Brücke schlagen zwischen ostdeutscher Kunst in ihren lokalgeschichtlichen Bezügen bis hin zu den diversen im Bezirk vertretenen jünge- ren Kunstströmungen und Positionen. Die Artothek soll nicht nur eine Ausleihstelle sein, vielmehr sollen Künstler:innen und Hintergründe der lebendigen Kunstproduktion vor Ort auf der Website sichtbarer, Entwicklungen, Porträts und jüngste Zeitgeschichte abseits des Mainstreams archiviert und dokumentiert werden. Galerie Parterre und artspring berlin laden am 8. Juni ein zu einem Thementag »Kunst sammeln« Zitate: Kulturelle Bildung. einmal KUNST bitte! Mit Artotheken. Hg: Astrid Bardenheuer. Stadt Köln, artothek – Raum für junge Kunst. 2018 Susanne Gupta artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 13
Neun Kelche | neuer Projektraum in Weißensee Der Projektraum Neun Kelche steht für Gesellig- weitergedacht. Gleichzeitig fokussieren wir in den In unterschiedlichen Formaten, wie Ausstellungen, keit, Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Jahren 2021 – 2023 insbesondere die Themen Lesegruppen, performativen Interventionen und Die kollaborative Initiative wurde im April 2021 Klassismus, Arbeitsbedingungen in der Kunstwelt Screenings, geben wir Raum für Zwischenstän- von den beiden Kuratorinnen und Kunstver sowie das planetare Zusammenleben von mensch- de künstlerischer Forschung und hinterfragen mittlerinnen Laura Seidel und Kira Dell gegründet. lichen und nichtmenschlichen Agent:innen. Wissenshierarchien. Zum artspring Atelierwochenende am 5. und 6. Juni öffnet der Raum das erste Mal seine Türen. Neun Kelche Die in Weißensee ansässige Künstlerin Fette Sans die neuen Räume präsentiert an dem Wochenende eine ortsspe- der kollaborative Initiative zifische Intervention als Teaser für das folgende – von den Kuratorinnen und Kunstvermittlerinnen Programm von Neun Kelche. Laura Seidel und Kira Dell gegründet Mit Neun Kelche möchten wir eine Nachbar- Pasedagplatz 3 - 4 schaftsinitiative schaffen, welche lokal ansässigen in 13088 Berlin-Weißensee Künstler:innen Raum für eigene Aktivitäten und Austausch bietet. Der Projektraum wird Das Profil wird ortsspezifisch entwickelt sowie durch das Arbeitsraumprogramm national und international in Kollaborationen des Berliner Senats gefördert Park-Klinik Weißensee | Kunst im Krankenhausalltag hilft heilen Eine schöne Umgebung trägt zum Wohlbefinden Schauen ein. An den Wegen und auf den Rasen- Es freut uns sehr, dass wir das artspring Festival und damit indirekt zur Genesung bei. Ein Leitge- flächen lassen sich viele künstlerische Arbeiten auch in diesem Jahr wieder begleiten dürfen. Lei- danke bei der Erbauung der Klinik war deshalb, eine entdecken. Besondere Hingucker im Sommer sind der sind Besuche in der Klinik aus aktuellem Anlass helle, großzügige Hotelatmosphäre zu schaffen und der Heilgarten und die Wildblumenwiese. Direkt nur im Rahmen der medizinischen Behandlung Kunst in den Krankenhausalltag einzubeziehen. an der Neurologischen Frührehabilitation erwartet möglich. Wir hoffen im kommenden Jahr das Haus An der künstlerischen Gestaltung der Innenräume der »Park der Sinne« die Patienten und Besucher wieder für die Besucher:innen der Kunstwerke wirkten Studenten der weißensee kunsthochschule mit interaktiven Installationen wie z.B. Wind-Gong, öffnen zu können. Nun wünschen wir allen Künst- berlin mit. So finden sich überall – in der Eingangs- Lichtspielen und einem Barfußweg. ler:innen des Festivals und den Initiator:innenen halle und im Hauptgang, im Café, auf den Fluren und Besucher:innen wieder ein spannendes, pers- und in den Patientenzimmern – besondere Bilder, Regelmäßig stellen Studenten der weißensee kunst- pektivenöffnendes und erhellendes Kunstereignis! Skulpturen und Wandgestaltungselemente. Der hochschule berlin aus dem Studiengang Kunstthera- historisch gewachsene Park mit schönem altem pie ihre Werke in der Magistrale der Klinik aus oder es Weitere Informationen unter: Baumbestand lädt zum Gehen, Ausruhen und werden Künstler mit Bezug zum Bezirk präsentiert. www.parkkliniken-weissensee.de Anzeigen 14 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
ORTSTERMIN 21 – RESET ORTSTERMIN freut sich, im Zuge der Koopera- Zurückgeworfen auf Grundbedürfnisse tion auf einen regen Austausch mit artspring fangen wir an, uns selbst und unser Künstler:innen aus Moabit und dem Hansaviertel soziales Miteinander zu hinterfragen: online zu präsentieren. Was will ich? Was sind meine Ziele? Das Kunstfestival ORTSTERMIN findet vom 27. – Was ist mir wichtig? Womit möchte 29. August in Moabit und im Hansaviertel statt. ich mich beschäftigen? Aber ist es ein ›Nullpunkt‹, Mit dem diesjährigen Festivalthema RESET wird an dem alles wieder von vorn beginnt? der ORTSTERMIN auch in seiner künstlerischen www.ortstermin.kunstverein-tiergarten.de Bandbreite neu starten. ›to reset‹ steht für einen Vorgang, der ein elektronisches Gerät wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. Diese Entscheidung kann notwendig werden, wenn Abläufe und Anforderung nicht mehr adäquat bewerkstelligt werden können oder fehlerhaft sind. Angewendet auf das gesellschaftliche System ist Wir sind so verschieden hier die Frage zu stellen, ob dieses ›zurücksetzen ORTSTERMIN, 2020, auf‹ überhaupt möglich ist. Hannelore Catherine Lorent und Die Gesellschaft befindet sich derzeit in einem Tom Früchtl, Galerie Nord Schwebezustand des Abwartens. Warten auf Foto: Noa Lohrmann den Neustart, Warten auf die wiederkehrenden sozialen Begegnungen und den Austausch, Abb. oben rechts: Warten auf ein Öffnen der Geschäfte und ORTSTERMIN, 2020, Galerie Nord Institutionen. Foto: Chryssa Tsampazi Anzeigen artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 15
Festivalprogramm 2021 | live + online Informationen und aktuelle Öffnungszeiten zu unseren Veranstaltungen finden Sie aktuell unter: www.artspring.berlin 7. Mai – 23. Mai III. »Zwischen Tür und Angel« 7. Mai – 6. Juni Lawrence Power und Alexander Klenz Roland Boden: Gespenster live Ausstellungszeitraum: 14. Mai, 16 Uhr (bis 30. Mai) Hommage an Rimbaud, Poet und Freigeist live Ausstellung Ausstellung von Margit Grüger: Druckgrafiken Seit Februar 2021 hat artspring einen neuen, Pavillon am Milchhof und Collagen jederzeit einsehbaren, Kunstraum im Schaufenster Schwedter Straße 232, 10435 Berlin Kunst-Buch Kollwitzplatz der Heinrich-Böll-Bibliothek: in diesem Jahr wird www.focusonabstraction.com Wörther Straße 17, 10405 Berlin er von Dirk Teschner kuratiert und mit der Ausstel- www.margit-grueger-kunst.de lungsreihe NEULAND – Wandel, Abriss, Neubesin- nung bespielt. In der zweiten Ausstellung zitiert der Künstler 7. Mai – 6. Juni Roland Boden das monumentale Thälmann-Denk- mal, das sich nicht weit vom Ausstellungsort im east MEETING west live + online Ernst-Thälmann-Park befindet. short art impressions/silent movie/digital Ein Projekt von artspring berlin, kuratiert von portrait Dirk Teschner RH75 & hidden location KORN Kunstraum – im Schaufenster Rheinsberger Straße 75, 10115 Berlin der Heinrich-Böll-Bibliothek, www.bilderdepot.com Greifswalder Straße 87, 10409 Berlin 7. Mai – 6. Juni 7.–12. Mai | 12 - 18 Uhr Park für heimatlose Skulpturen live Seezeichen und Schulterbroschen live open-air-Ausstellung Workshop & Ausstellung und KunstEtagenPankow Archaisches Gießen von Schmuck + Prenzlauer Promenade 149-152, 13189 Berlin Seezeichen-Ausstellung im Schaufenster bis 10. Juni www.kunstetagenpankow.com Information und Anmeldung: julikamueller@posteo.de Britta Schönemeyer: Facetten des Frühlings live Heynstraße 7, 13187 Berlin Ausstellung Schätzchen – Das Café für schöne Dinge & Salonkultur Marienburger Straße 5a, 10405 Berlin 7. – 26. Mai www.schaetzchenberlin.de Ein kleiner Sommernachtstraum live + online Theaterbuchhandlung »Einar & Bert« 7. Mai – 6. Juni Winsstraße 72, 10405 Berlin www.puppentheater-fingerleicht.de Raimund Schucht – 360°studio – online Ausstellung - virtueller Rundgang durch das Atelier des Künstlers, www.schucht.art 7. – 30. Mai KunstEtagenPankow Prenzlauer Promenade 149-152, 13189 Berlin (7. Mai – 12. Juni) FOCUS ON ABSTRACTION 2021 live verschoben ! - siehe: www.amalienpark.de Einblicke in das weite Feld der abstrakten Kunst, von der klassischen Abstraktion bis hin zu Anlei- 7. Mai | 20.30 Uhr Wandlungen im Verweilen live hen aus dem Graphikdesign. Ausstellung - Malerei/Zeichnung/Bildhauerei II. »against nature« Jazz-Konzert live Galerie Amalienpark | Raum für Kunst Jessica Buhlmann, DAG und Carlos Silva Kühlspot, Lehderstraße 74-79, 13086 Berlin Breite Straße 23, 13187 Berlin Ausstellungszeitraum: 29. April, 16 Uhr (bis 10. Mai) www.kuehlspot.com www.amalienpark.de 16 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 2021 | artspring
8. Mai | 17 Uhr / terrestrische / binäre / genormte / erfundene / 25. Mai | 20 Uhr Fidan Aghayeva-Edler: PRIMAL PATTERNS live open-air-Ausstellung ermutigende / entmutigende / hilfesuchende ... Signale der Künstlerinnen und Künstler aus dem Stadtbezirk Pankow. »Ohne Kunst und Kultur wirds still!« live Cello-Konzert mit Julia Dimitroff HIER. Ausstellungsraum und Atelier Kulturkapellen, Prenzlauer Allee 1, 10405 Berlin Tiny-House auf der Wiese vor der Kirche Alt Pankow Langhansstraße 116, 13086 Berlin www.artspring.berlin Kreuzung Breite / Berliner Straße, 13187 Berlin www.aghayeva-edler.de 22. Mai | 19 Uhr 25. – 26. Mai 8. Mai | 16 – 20 Uhr 9. Mai | 12 – 18 Uhr Living Fabrics – A Dialogue through Textiles Searching for Space 24 h live + online und nach Vereinbarung Film & Talk live + online Start 25. Mai, 17 Uhr – für 24h Ein Projekt von Nesa Gschwend KUNST BRAUCHT RAUM-Zeichnen-Performance Kunstsalon am Berg im Tal Etwa 1200 Personen aus allen Altersgruppen Christian Badel und weitere KEP-Künstler:innen – Ausstellung von Skadi Engeln live + online und etwa 50 Nationen kamen in partizipativen Auf dem Pankower Anger in einem Tiny-House Kunstsalon am Berg im Tal Treffen in der Schweiz, Indien, Österreich und arbeiten und leben Christian Badel und andere Talstraße 15, 13189, Berlin Georgien zusammen. Dabei wurden gebrauchte Künstlerinnen und Künstler der Gemeinschaft KEP www.skadi.de Kleider gesammelt, zerschnitten, aufgestickt für 24 h. Sie weisen damit auf den dramatischen und auch Geschichten ausgetauscht. Das Video Ateliernotstand der Künstler:innen in Berlin und zeigt die Reise und die Begegnungen mit den speziell auf die Situation der Künstler:innen der 14. – 16. Mai | 13 – 19 Uhr Personen und den Stoffen. KunstEtagenPankow hin. Die Performance wird www.nesagschwend.ch partiell per Videostream übertragen. Ausstellung Ulrike Ettinger: Research Handmade live Ateliergemeinschaft Milchhof e.V., 3. Etage der entstandenen Bilder im Anschluss im Tinyhaus. Veranstaltung Schwedter Straße 232, 10435 Berlin Tiny-House auf der Wiese vor der Kirche Alt Pankow Im Schaufenster zu Gast bei: HIER www.beate-spitzmueller.de Kreuzung Breite/Berliner Straße, 13187 Berlin Proberaum für Kunst von Anja Teske Langhansstraße 116, 13086 Berlin www.ulrike-ettinger.de 22. + 23. Mai | 15 – 17 Uhr THE-MOBILE-POST-CARD-SHOW II live 17. Mai – 6. Juni Ausstellungen This exhibition is a show for the road, presenting Body Nesting online postcard size art pieces in various locations. A Performance zum Thema körperliche Verschach- speedexhibition dedicated to Mail Art and norm telung in Räumen der KunstEtagenPankow (KEP) formats in public space. Atelierhaus Prenzlauer Promenade Institut für Alles Mögliche – Filiale KunstEtagenPankow Standorte werden spontan bekannt gegeben Prenzlauer Promenade 149-152, 13189 Berlin 26. Mai Schwarzmond und Weiblichkeit 20. Mai – 12. Juni in Verbindung mit Kunst live Systemaufstellung An Onghena: About Books live + online nur nach Anmeldung bei: contact@galerie.mu Ausstellung www.monika-maria-nowak.de einBuch.haus, Florastraße 61, 13187 Berlin Abb. ein Teilnehmerin-Ergebnis www.einbuch.haus 21. Mai – 13. Juni | 14 – 19 Uhr und nach Vereinbarung 23. – 30. Mai Vernissage: 20. Mai | 19 Uhr KUNSTNOMADEN live artspring SIGNALE! live Künstler:innen der Kunstetagen Pankow (KEP) Ausstellung zeigen wechselnde Ausstellungen und künstle analoge / digitale / emotionale / informative / rische Aktionen im und am Tiny-House notwendige / flüchtige / verschlüsselte / ver- Tiny-House auf der Wiese vor der Kirche Alt Pankow räterische / gesellschaftskritische / politische / Kreuzung Breite/Berliner Straße, 13187 Berlin radikale / echte / falsche / laute / leise / akustische / visuelle / wiederholte / überflutende / kosmische artspring | 2021 | FESTIVALZEITSCHRIFT | 17
Sie können auch lesen