KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei

Die Seite wird erstellt Philipp Freitag
 
WEITER LESEN
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
KVJS Aktuell                                                     02/22

Integration

Von Beginn an
barrierefrei          Seite 18

KVJS                Habila            Jugend
Tagung der          Spatenstich für   Kinder- und Jugendarbeit
Sozialdezernenten   neues Angebot     in der Pandemie
Seite 4             Seite 12          Seite 28
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
KVJS

                 Impressum                                                                                         Inhalt

                 KVJS aktuell                                                                KVJS
                 April 2022                                                                                    4   Tagung der Sozialdezernenten
                                                                                                               6   MPD: Führungsmannschaft neu aufgestellt
                 Herausgeber:                                                                                  8   LAGÖFW – Für ein starkes Sozial- und Gesundheitswesen
                 Kommunalverband für Jugend                                                                    9   Prädikat Familienbewusstes Unternehmen mit Auszeichnung
                 und Soziales Baden-Württemberg
                                                                                                              10   Videoclips unterstützen Recruiting des KVJS
                 Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                             HABILA
                 Lindenspürstraße 39
                                                                                                              12 Spatenstich für neues Angebot im Tannenhof
                 70176 Stuttgart
                                                                                             SOZIALES
                 www.kvjs.de
                                                                                                              14 Umsetzung BTHG – Was gibt’s Neues?
                 Verantwortlich:                                                                              15   Ergebnisse zur Hilfe zur Pflege: Übersichtlich und kompakt
                 Kristina Reisinger                                                                           15   Pflege Plus öffnet wieder ihre Tore – FaWo beteiligt
                                                                                                              16   Austausch mit der neuen Landesbehindertenbeauftragten
                 Redaktion:                                                                                   17   Teilhabekonzepte erhalten Update
                 Monika Kleusch                                                              INTEGRATION
                                                                                                              18   Von Beginn an barrierefrei
                 Titelfoto:                                                                                   20   Wie erfolgreiche Teamarbeit Teilhabe am Arbeitsleben erleichtert
                 © Nokia                                                                                      21   Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber
                                                                                                              22   Wir sehen uns auf der REHAB
                 Layout:
                                                                                                              23   Caritas-Journalistenpreis für „Die Hoodie-Macher“
                 www.mees-zacke.de
                                                                                                              23   In Oberkirch entsteht eine inklusive Markthalle
                                                                                                              24   Vielfalt am Ufer der Enz
                 Bestellungen und Adressänderungen:
                                                                                             JUGEND
                 Telefon 0711 6375-208
                 publikationen@kvjs.de                                                                        27   Mit vereinten Kräften für das Kindeswohl
                                                                                                              28   Kommunale Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie
                 Druck:                                                                                       30   Schulsozialarbeit und Corona
                 Texdat-Service gGmbH, Weinheim                                                               31   Zukunftsinvestition: KVJS unterstützt Modellvorhaben
                                                                                                              31   Jugendsozialarbeit: Neues Fortbildungskonzept steht
                                                                                             FORSCHUNG
                                                                                                              32 Neue Expertise für KVJS-Forschungsbeirat
                                                                                                              33 Forschungsbeirat hat getagt: Viele interessante Ideen
                                                                                             NEU ERSCHIENEN
                                               Redaktioneller Hinweis:                                        34 Neu erschienen
                                               Wir bitten um Verständnis, dass aus
                                               Gründen der Lesbarkeit auf eine durch-
                                               gängige Nennung der weiblichen und
                                               männlichen Bezeichnungen verzichtet
                                               wird. Selbstverständlich beziehen sich
                                               die Texte in gleicher Weise auf Frauen,
                                               Männer und Diverse.

2 KVJS Aktuell                                                                      2/2022   2/2022                                                                             KVJS Aktuell 3
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
KVJS                                                                                                                                                                KVJS

Vielseitig, abwechslungsreich, kompakt
Digitale Tagung der Sozialdezernenten am 11. Februar

Auch dieses Jahr fand die Sozialdezernententagung des KVJS im digitalen Format statt.
Zwar fehlte der persönliche Austausch, jedoch boten virtuelle Pausengespräche Raum
für fachliche Diskussionen zu den Themen des Tages. Davon gab es reichlich.

KVJS-Verbandsdirektorin Kristin Schwarz hob die                zeitbasierten Vergütungsmodells. Sie näherten
vielen sozialpolitischen Reformen auf Bundes-                  sich der Frage, inwieweit der Faktor Zeit eine Rolle
                                                                                                                      Zeitbasiertes Modell in der Eingliederungshilfe. Der Schlüssel
ebene hervor und unterstrich deren Bedeutung für               im Rahmen der Bedarfsermittlung und der Leis-          zum Erfolg? Dr. Monika Spannenkrebs und Frank Stahl in der
die Kommunen. Die zentralsten Fragen: Woher soll               tungserbringung spielen kann.                          Fachdiskussion. © Martin Gehrke
das benötigte Personal in den sozialen Bereichen
und den Verwaltungen kommen? Welche Möglich-                   Diesem Beitrag folgte ein Austausch der Verbands-
keiten gibt es, die soziale Sicherung von der Kita             direktorin mit Simone Fischer, der Beauftragten
bis zur Pflege sicherzustellen? „Dringend braucht              der Landesregierung für die Belange von Men-
es dafür kluge Strategien und Konzepte, um dem                 schen mit Behinderungen. Schwarz spannte den
Fachkräftemangel zu begegnen und die Angebote                  Bogen zum Bundesteilhabegesetz und fragte ganz
aufrechtzuerhalten“, unterstrich Schwarz.                      konkret nach: „Wie kommt das Bedarfsermitt-
                                                               lungsinstrument BEI_BW bei den Menschen mit
                                                               Behinderung an?“ Das komplexe Verfahren stelle
Im Gespräch mit den Experten                                   die Menschen vor Herausforderungen, so Fischer.
Gesetztes Thema war zudem die Eingliederungs-                  Sie wünschen sich ein transparentes, einfaches
hilfe und die Umsetzung des Landesrahmenver-                   Vorgehen, eine offene Tür und ein Gespräch auf
trags SGB IX. KVJS-Sozialdezernent Frank Stahl                 Augenhöhe, das ihren Bedarf in den Mittelpunkt
und die Leiterin des Medizinisch-Pädagogischen                 stelle. Dies schaffe den Blick für die Notwendigkei-
                                                                                                                      Karl-Friedrich Ernst über den aktuellen Stand zu                 Gerald Häcker spricht über Entwicklungen in der
Dienstes, Dr. Monika Spannenkrebs, widmeten sich               ten und sei Voraussetzung, um gute Leistungen          Arbeit Inklusiv. © Julia Holzwarth                               Kinder- und Jugendhilfe. © Julia Holzwarth
im Fachgespräch den Chancen und Grenzen eines                  und Assistenz sicherzustellen. Ein Thema, das auch
                                                               angepackt wird: Im Herbst ist ein landesweites
                                                               Qualitätsforum zur Bedarfsermittlung geplant, das
                                                               der KVJS gemeinsam mit der LAGÖFW sowie der
                                                               Interessenvertretung der Menschen mit Behinde-         Zentrale Schlaglichter
                                                               rungen initiiert und vorbereitet.                      Dezernent Gerald Häcker vom KVJS ergänzte in                     informierte über den aktuellen Stand des Förder­
                                                                                                                      seinem Beitrag Schlaglichter aus der Kinder- und                 programms Arbeit Inklusiv. „Die Zeiten sind schwie-
                                                               Schwarz und Fischer richteten den Blick zudem auf      Jugendhilfe. Er ging auf weitere Neuerungen ein,                 riger geworden“, stellte der Dezernent einleitend
                                                               junge Menschen mit Behinderung und die anste-          die das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz mit                    fest. Während sich die jährlichen Vermittlungen von
                                                               hende „Inklusive Lösung“ im Rahmen der SGB VIII-       sich bringt. Ebenfalls auf der Agenda: Die emo-                  Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeits-
                                                               Reform. Fischer forderte, dass die Versäulung der      tionalen, physischen und kognitiven Folgen der                   markt bis zum Jahr 2018 mit etwa 400 auf einem
                                                               Versorgungssysteme aufgebrochen werden müsse.          Coronapandemie für die Kinder und Jugendlichen.                  sehr guten Niveau befanden, wurde dieser Trend
                                                               In den Verwaltungen müsse ein gemeinsames Ver-         Häcker berichtete über die Aufholprogramme                       durch Corona und Gesetzesänderungen unterbro-
                                                               ständnis und Bild von Inklusion zugrunde liegen,       und das Landesprogramm STÄRKE, das von Sei-                      chen. Ziel sei es, Arbeit Inklusiv wieder auf die volle
                                                               um die Teilhabe übergreifend und miteinander           ten des Landes neuen finanziellen Rückenwind                     Erfolgspur zu bringen. Traditionell beteiligten sich
                                                               voranzubringen. Dies würde behinderten Bürgern         erfährt. Dezernent Karl-Friedrich Ernst griff den                darüber hinaus auch der Städte- und Landkreistag
                                                               bessere Zugänge ermöglichen.                           Themen­bereich Teilhabe am Arbeitsleben auf und                  mit fachlichen Inputs an der Tagung.
Raum für Austausch und Reflexion: Kristin Schwarz (links) im                                                                                                                                                                         Julia Holzwarth
Gespräch mit Simone Fischer. © Julia Holzwarth

4 KVJS Aktuell                                                                                               2/2022   2/2022                                                                                                     KVJS Aktuell 5
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
KVJS                                                                                                                                                    KVJS

MPD: Führungsmannschaft neu aufgestellt                                                                                 „Unsere Aufgaben haben sich durch die Einfüh-        Fachkoordinator Peter Sehle bringt die Vernet-
                                                                                                                        rung des BTHG verbreitert“, erklärt MPD-Chefin       zung des MPD innerhalb des KVJS und auf Lan-
Der Medizinisch-Pädagogische Dienst mit neuem Leitungsteam                                                              und ärztliche Leiterin Spannenkrebs. „Deshalb ist    desebene weiter voran. „Auch die Vernetzung
                                                                                                                        ein multiprofessionelles Führungsteam sinnvoll, in   und der Austausch untereinander ist wichtig“, sagt
Das Führungsteam ist so multiprofessionell wie der MPD insgesamt. Davon profitiert                                      dem sich die Kompetenzen ergänzen.“ Dr. Monika       Sehle. Er ist zusammen mit einer Arbeitsgruppe
der Fachdienst bei seinen Aufgaben, die mit der Einführung des BTHG eine neue                                           Spannenkrebs ist neben ärztlich-gutachterlichen      innerhalb des MPD für die einheitliche Anwen-
Schwerpunktsetzung erfahren haben.                                                                                      Aufgaben für die qualitativ hochwertige fachliche    dung des Bedarfsermittlungsinstrumentes Baden-
                                                                                                                        Aufgabenerfüllung verantwortlich und richtet den     Württemberg (BEI_BW) beim MPD zuständig.

                                                                                                                                                                             Ziel ist die einheitliche Anwendung des BEI_BW
                                                                                                                                                                             landesweit durch die Träger der Eingliederungs-
                                                                                                                                                                             hilfe. Dazu bietet der MPD 2022 zahlreiche Fortbil-
                                                                                                                                                                             dungen an. Sehle ist für die Fortbildungsplanung
                                                                                                                                                                             und -durchführung zuständig. „Wir qualifizieren
                                                                                                                                                                             die Mitarbeiter vor Ort nach einheitlichen Stan-
                                                                                                                                                                             dards. So wollen wir eine einheitliche Struktur-
                                                                                                                                                                             qualität in Baden-Württemberg sicherstellen.“
                                                                                                                                                                                                                   Monika Kleusch

                                                                                                                                                                             Der Medizinisch-Pädagogische Dienst (MPD)
                                                                                                                                                                             Der Medizinisch-Pädagogische Dienst des KVJS ist
                                                                                                                                                                             ein multidisziplinär zusammengesetztes Kompe-
                                                                                                                                                                             tenzzentrum zur Bedarfsermittlung behinderter
                                                                                                                                                                             Menschen und damit zusammenhängender Fra-
                                                                                                                                                                             gestellungen. Als Fachdienst unterstützt der MPD
                                                                                                                                                                             die baden-württembergischen Träger der Einglie-
                                                                                                                                                                             derungshilfe für Menschen mit Behinderung bei
                                                                                                                                                                             ihren Aufgaben.

                                                                                                                                                                             Sein Team besteht aus Fachkräften der Pädagogik,
                                                                                                                                                                             Sonderpädagogik, Verwaltung und Medizin. Der
                                                                                                                                                                             MPD ist an landesweit acht Standorten vertreten.
                                                                                                                                                                             Der Medizinisch-Pädagogische Dienst ist nach ISO
                                                                                                                                                                             9001 zertifiziert.

Das neue Leitungsteam (v.l.): Alina Greiner, Dr. Monika Spannenkrebs, Peter Sehle © Monika Kleusch                                                                           Fortbildungen zur Anwendung von ICF und
                                                                                                                                                                             BEI_BW
An der Spitze des Medizinisch-Pädagogischen                       stellvertretende Leiterin. Dritter im Bunde der       MPD strategisch auf die veränderten Anforderun-      Der MPD hat sein Angebot für Fachkräfte der
Dienstes steht mit Dr. Monika Spannenkrebs                        Führungskräfte ist Peter Sehle, ursprünglich Heil-    gen hin aus, die die Landkreise an den MPD im        Stadt- und Landkreise in diesem Jahr erheblich
eine Medizinerin. Die Fachärztin für öffentliches                 erziehungspfleger sowie systemischer Coach und        Rahmen des BTHG haben. Alina Greiner über-           ausgeweitet. Unter www.kvjs.de/fortbildung/
Gesundheitswesen sowie für Allgemeinmedizin                       Prozessberater als Fachkoordinator. Er bringt die     nimmt dabei die Verantwortung für die operative      detail/kurs/22-2-ICF_BEI-1/info kann man sich
übernahm den Leitungsposten zu Beginn des                         Praxiserfahrungen der regionalen Dienststellen        Umsetzung mit den Schwerpunkten Personal­            über die zweitägige Fortbildung informieren und
Jahres. Mit Alina Greiner ist eine Sozialpädagogin                mit ein.                                              management und Öffentlichkeitsarbeit.                auch gleich anmelden.

6 KVJS Aktuell                                                                                                 2/2022   2/2022                                                                                  KVJS Aktuell 7
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
KVJS                                                                                                                                                KVJS

Gemeinsam für ein starkes Sozial- und Gesundheitswesen                                                    Baden-Württemberg heran. Nun steht der lange           Eines ist für Schwarz jetzt schon klar: „In den nächs-
                                                                                                          geforderte Gesprächstermin am 13. April 2022           ten Jahren wird es darauf ankommen, Personal zu
LAGÖFW: Gespräch mit dem Sozialministerium im April                                                       mit der neuen Amtschefin und Ministerialdirek-         sichern und zu gewinnen, um den gesetzlichen
                                                                                                          torin Leonie Dirks zusammen mit Vertretern der         Auftrag, unser Land sozial auszugestalten, weiter
Zur Sicherung und Gewinnung von Personal im Sozial- und Gesundheitswesen haben                           ­LAGÖFW an. Ob hierbei schon Weichen gestellt           erfüllen zu können. Dies kann und wird nur gelin-
die LAGÖFW und der Fakultätentag Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschulen ein                         werden können, um die sozialen Leistungssysteme        gen, wenn Bund, Länder, Kommunen und Verbände
­Positionspapier vorgelegt, dem sich die Bundesagentur für Arbeit angeschlossen hat.                      weiterhin aufrechtzuerhalten und zukunftsfest zu       umgehend gemeinsam an einem Strang ziehen! Es
                                                                                                          machen, bleibt abzuwarten.                             benötigt Strategien und Konzepte, die alle Berufs-
 Nun steht ein Gespräch mit dem Ministerium an.
                                                                                                                                                                 felder der Sozialen Arbeit in den Blick nehmen.“
                                                                                                                                                                                                              Nicole Henninger

Die dramatische Personalsituation im Sozial-         Drei Hauptforderungen
und Gesundheitswesen in Baden-Württemberg            Die Partner der Konzertierten Aktion (LAGÖFW,
verschärft sich weiter. Insbesondere mit Blick auf
die anstehenden Reformen muss dringend eine
                                                     Fakultätentag Sozial- und Gesundheitswesen
                                                     Baden-Württemberg und die Regionaldirektion
                                                                                                         KVJS erhält Prädikat Familienbewusstes
Lösung gefunden werden.                              Baden-Württemberg der Bundesagentur für
                                                     Arbeit) fordern eine ressortübergreifende Zusam-
                                                                                                         Unternehmen mit Auszeichnung
Der Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe,      menarbeit und interministerielles Engagement:
die Förderung von Gleichberechtigung und Teil-
habe von Menschen mit Behinderungen, die inklu-      - Ausbau des Fundaments Fachkräfte und der
sive Ausrichtung des Bildungssystems wie auch          komplementären Kompetenzen, wie etwa
eine zukunftsgerechte Finanzierung der Pflege          der Einführung generalistischer Pflegeassis-
zählen zu den drängendsten und größten Her-            tenz- und Pflegehilfeausbildung und flächen-
ausforderungen. Um diese anpacken zu können,           deckende Sicherung von Ausbildungs- und
brauchen wir ausreichend und gut qualifiziertes        Schulplätzen.
Personal“, fordert LAGÖFW-Vorsitzende und KVJS-                                                          Eine familienbewusste Personalpolitik hat beim
Verbandsdirektorin Kristin Schwarz. „Besonders       - Steigerung der Attraktivität der Sozial- und      KVJS hohen Stellenwert. Nicht zuletzt rückt die
die Corona-Pandemie hat uns spüren lassen, dass        Gesundheitswirtschaft unter Einbindung der        Bedeutung von Work-Life-Balance durch Corona
die sozialen Berufe grundlegend für eine funk-         Wohlfahrtspflege als Ausbildungs- und Arbeit-     noch deutlicher in den Mittelpunkt und wird die
tionierende Gesellschaft sind. Damit wir weiter        geber, Gewinnung ausländischer Auszubilden-       Arbeitswelt dauerhaft verändern. Umso zentraler
darauf bauen können, müssen diese eine grundle-        der und Fachkräfte.                               ist es für die Verbandsleitung deshalb, dass sich der
gende Aufwertung erfahren. Es besteht dringend                                                           KVJS in diesem Bereich stetig weiterentwickelt.
Handlungsbedarf.“                                    - Gestaltung eines passgenauen zukunfts­
                                                       fähigen Personalmix, beispielsweise durch         Dass sich der KVJS hierbei auf einem sehr guten
                                                                                                                                                                 Drei Generationen: was, wenn nicht nur die junge son-
Die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen         Förderung von Quer-, Direkt- und Wieder-          Weg befindet, hat der Landesfamilienrat nach der        dern auch die alte Generation Unterstützung braucht?
und freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg          einsteigerprogrammen, Modellprojekte zur          Zertifizierung 2018 nun wiederholt festgestellt.        © Goodluz - stock.adobe.com
(LAGÖFW) hat daher das Positionspapier „Für ein        Entwicklung von innovativen Ansätzen in           Der KVJS wurde als familienbewusstes Unterneh-
starkes Sozial- und Gesundheitswesen in Baden-         ­m ultiprofessionellen Teams mit unterschied­     men rezertifiziert und erhielt dieses Mal sogar eine    Ebenfalls positiv bewertet wurde der Maßnahmen-
Württemberg – Handlungserfordernisse 2022 zur           lichen Kompetenzniveaus.                         Auszeichnung. „Mit allen Empfehlungen aus dem           plan zur Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbs-
Sicherung und Gewinnung von Personal“ vorge-                                                             ersten Gutachten im Jahr 2018 hat sich der KVJS         tätigkeit, den der KVJS regelmäßig auf Wirksamkeit
legt. Es zeigt die zentrale Handlungserfordernis                                                         konstruktiv auseinandergesetzt und die Vorschläge       und Verbesserungsmöglichkeiten überprüft. Ins-
zur Sicherung und Gewinnung von Personal im          Gespräch mit Ministerialdirektorin Dirks            bearbeitet. Besonders hervorzuheben ist die enga-       gesamt berücksichtigt das Gutachten zehn Hand-
sozialen Bereich auf. Dem Positionspapier hat sich   Weil es dringend der Unterstützung durch das Land   gierte Arbeit der Projektverantwortlichen und der       lungsfelder und Maßnahmen unter anderem in den
auch die Regionaldirektion Baden-Württemberg         bedarf, trat die LAGÖFW mehrfach an das Minis-      Führungskräfte beim KVJS“, lobte Geschäftsführerin      Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Personal-
der Bundesagentur für Arbeit angeschlossen.          terium für Soziales, Gesundheit und Integration     Rosemarie Daumüller.                                    entwicklung und betriebliche Gesundheit.
                                                                                                                                                                                                               Julia Holzwarth

8 KVJS Aktuell                                                                                  2/2022   2/2022                                                                                            KVJS Aktuell 9
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
KVJS                                                                                                                                                                   KVJS

Bewegte Personalsuche                                                                                                                  informieren über das Team und den Arbeitgeber          was ihre Arbeit und das Team so besonders macht.
                                                                                                                                       KVJS. Interessierte sollen dadurch erkennen, wie       Auch die Mitarbeitenden empfinden die Videos als
Authentische Videoclips unterstützen Recruiting des KVJS                                                                               vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben          sehr positiv. Es mache Spaß, selbst bei der Suche
                                                                                                                                       beim KVJS sind.                                        nach neuen Kollegen zu unterstützen, es stärke
Vielen Menschen fallen beim Stichwort öffentlicher Dienst oft verstaubte und schwerfäl-                                                                                                       das „Wir-Gefühl“.
lige Amtsstuben ein. Ein Gedanke, der die Suche nach Fachkräften noch weiter erschwert.                                                Den perfekten Arbeitgeber gibt es nicht, deshalb
Diesem Vorurteil möchte der KVJS mit einer modernen Personalgewinnung begegnen.                                                        setzt der KVJS auf echte Mitarbeitende mit echten      „In Zeiten von TikTok, Instagram & Co. gehö-
                                                                                                                                       Einblicken anstelle eines professionellen Image-       ren bewegte Bilder zum Alltag, dabei steht die
                                                                                                                                       films, der eine perfekte Arbeitswelt suggeriert. „Es   Professionalität der Videos längst nicht mehr im
                                                                                                                                       ist wichtig, die eigenen Vorzüge zu kennen und         Vordergrund“, sagt Welle. „Was zählt, ist authen-
                                                                                                                                       diese den Bewerberinnen und Bewerbern authen-          tisch zu sein und einen Zugang zur Zielgruppe zu
                                                                                                                                       tisch zu vermitteln“, so Petra Welle, Leiterin des     finden. Da kommt es nicht auf einen Versprecher,
                                                                                                                                       Referats Personal und Recht. Dabei solle nichts        ein „ähm“ zu viel oder die schmutzige Tasse auf
                                                                                                                                       versprochen werden, was nicht gehalten werden          dem Schreibtisch an. Wichtig sind das Gefühl und
                                                                                                                                       kann: „So lässt sich zwar zunächst erfolgreich         die Begeisterung, die Mitarbeitende für ihren Job
                                                                                                                                       Personal gewinnen, das hilft aber wenig, wenn die      vermitteln können.“
                                                                                                                                       neuen Mitarbeitenden nach einigen Wochen ihren
                                                                                                                                       Weggang verkünden, weil die geweckten Erwar-
                                                                                                                                       tungen nicht erfüllt werden“.                          Wie geht es weiter?
                                                                                                                                                                                              Auf die ersten Videos erhielt der KVJS äußerst
                                                                                                                                       Statt viel Geld in die Hand zu nehmen und mit          positive Resonanz. Das zunächst eher als Expe-
                                                                                                                                       einer professionellen Agentur zu drehen, setzt         riment gestartete Projekt soll daher als fester
                                                                                                                                       der KVJS auf Eigenregie. Ausgerüstet mit einer         Bestandteil der Personalgewinnungsstrategie
                                                                                                                                       ­Handykamera und einem Schnittprogramm                 weitergeführt werden.
                                                                                                                                        ­werden die Szenen selbst gedreht und zu einem
                                                                                                                                         Video zusammengeschnitten.                           Der KVJS erhofft sich damit, motivierte, engagierte
                                                                                                                                                                                              und kompetente Mitarbeitende zu gewinnen, die
                                                                                                                                                                                              sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren.
                                                                                                                                       Eigene Mitarbeitende zu Wort kommen lassen                                                      Kerstin Kopf
                                                                                                                                       Besonders wichtig ist dem Verband, die Videos

                                                                                                                                                                                                                                                      © Robert Kneschke - stock.adobe.com
                                                                                                                                       ausschließlich mit eigenen Mitarbeitenden zu           Machen Sie sich selbst ein Bild!
                                                                                                                                       drehen. Ein Sprechtext wird dabei bewusst nicht
                                                                                                                                       vorgegeben. Sie sollen ihren Aufgabenbereich           www.youtube.com/
                                                                                                                                       vorstellen und mit eigenen Worten hervorheben,         watch?v=zWwv7lPVboI

Personalleiterin Petra Welle (rechts) mit ihren Mitarbeiterinnen Kerstin Kopf (links) und Larissa Straub. © Nicole Putschky

Der Fachkräftemangel stellt auch die Personalge-                    Daher geht der KVJS neue Wege. Der Verband
winnung des KVJS angesichts des demografischen                      ergänzt seine Stellenausschreibungen seit vergan-
Wandels vor große Herausforderungen. Doch                           genem Jahr um Kurzvideos. Die ein- bis dreiminü-
die Zeichen der Zeit wurden erkannt. Um beim                        tigen Clips sind in den Ausschreibungen verlinkt
Werben um Talente zu bestehen, reichen längst                       oder per QR-Code abrufbar. Mitarbeitende und
keine Standard-Ausschreibungen in den örtlichen                     Führungskräfte liefern einen kurzen Überblick
Zeitungen mehr.                                                     über die Aufgaben und Anforderungen der Stelle,

10 KVJS Aktuell                                                                                                               2/2022                                                                                             KVJS Aktuell 11
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
Habila                                                                                                                                                       Habila

                                                                                                                                                                               Einheiten für jeweils vier Personen
                                                                                                                                                                               Die damit verbundene positive Verhaltensunter-
                                                                                                                                                                               stützung setzt die entsprechende Gestaltung des
                                                                                                                                                                               Lebensumfeldes voraus. Im Neubau entstehen
                                                                                                                                                                               Wohnungen für jeweils vier Personen. Die neuen
                                                                                                                                                                               Wohneinheiten sind damit deutlich kleiner als
                                                                                                                                                                               bisher. Inhaltliche Kernelemente des Konzepts wie
                                                                                                                                                                               das Prinzip der persönlichen Assistenz, Mitwir-
                                                                                                                                                                               kung bei der häuslichen Selbstversorgung und
                                                                                                                                                                               die Nutzung des Sozialraums, zum Beispiel beim
                                                                                                                                                                               gemeinsamen Einkauf, können in Zukunft viel
                                                                                                                                                                               besser umgesetzt werden. Das gilt auch für den
                                                                                                                                                                               jeweils individuell ausgearbeiteten Unterstüt-
                                                                                                                                                                               zungsplan, in dem Angehörige, Assistenzleis-
                                                                                                                                                                               tende, Fachdienste und ehrenamtliche Helferin-
                                                                                                                                                                               nen und Helfer ein Netzwerk bilden.

                                                                                                                                                                               Der Kommunalverband für Jugend und Soziales
                                                                                                                                                                               Baden-Württemberg (KVJS) als Bauherr investiert
                                                                                                                                                                               fünf Millionen Euro in den Neubau des LIBW-
                                                                                                                                                                               Wohngebäudes auf dem Gelände des Tannenhofs
                                                                                                                                                                               und weitere 1,6 Millionen Euro in die Modernisie-
Schwungvoller Auftakt für die Baumaßnahmen: (v.l.) Friedrich Haselberger, Habila-Bereichsmanager Berufliche                                                                    rung von Räumen für Tagesstruktur-Angebote.
Teilhabe und Qualifizierung, Ferdinand Schäffler, Habila-Bereichsmanager Soziale Teilhabe und Pflege, Josef               für das langfristig intensiv betreute Wohnen         Gefördert wird das Vorhaben durch das Ministe-
Barabeisch, Sozialdezernent Alb-Donau-Kreis, Kristin Schwarz, Verbandsdirektorin KVJS, Gunter Czisch, Oberbür-
germeister Ulm, Matthias Ott, Architekt. © Stephan Gokeler                                                                zu verwirklichen. Dieses orientiert sich an der      rium für Soziales, Gesundheit und Integration des
                                                                                                                          wissenschaftlich fundierten Erkenntnis, dass sich    Landes Baden-Württemberg mit insgesamt 1,4
                                                                                                                          herausforderndes Verhalten deutlich vermindern       Millionen Euro. Als Architekt ist Matthias Ott aus
                                                                                                                          lässt, wenn die Lebensqualität der Betroffenen       Laichingen für dieses Projekt tätig.
                                                                                                                          verbessert wird.                                                                           Stephan Gokeler
Spatenstich für neues Angebot im Tannenhof Ulm
                                                                                                                          „Aus unserer eigenen Forschung wissen wir,
Mehr Lebensqualität für Menschen mit herausforderndem Verhalten                                                           dass das bauliche Umfeld stark auf die fachliche
                                                                                                                          Betreuung einwirkt“, sagt Verbandsdirektorin
In Ulm entsteht ein neues Haus für Langfristig intensiv betreutes Wohnen. In die                                          Kristin Schwarz beim Spatenstich in Ulm. „Die        Das KVJS-Forschungsprojekt

Planung flossen auch die Ergebnisse eines KVJS-Forschungsprojekts mit ein.                                                Habila setzt mit einem zeitgemäßen Konzept die       „Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behin-
                                                                                                                          fachlich-inhaltlichen Empfehlungen der Studie        derung und so genannten herausfordernden
                                                                                                                          als erster Leistungserbringer um.“ Das eröffne       Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behinder-
Menschen, die aufgrund einer geistigen Behinde-                 Angebot für das „Langfristig intensiv betreute            eine respekt- und würdevollere Perspektive auf       tenhilfe in Baden-Württemberg“ ist der Titel des
rung oder psychischen Störung sich selbst oder                  Wohnen“ (LIBW).                                           die Menschen und ihr Verhalten. Auch Menschen,       KVJS-Forschungsprojekts, das bundesweite Beach-
andere gefährden oder mit denen soziale Inter-                                                                            die autistisch veranlagt oder nicht verbal mittei-   tung erfahren hat. Alle Informationen dazu, sowie
aktion nach den üblichen Regeln schwierig ist,                  Mit dem Spatenstich für den Neubau eines LIBW-            lungsfähig sind, eine verminderte Impulskontrolle    den Ergebnisbericht und die jüngst erschienenen
brauchen ganz besondere Betreuung. Der Tannen-                  Wohnhauses mit 24 Plätzen und der Modernisie-             aufweisen oder unter Ängsten leiden, sollen ihren    Good Practice-Kriterien sind auf der Homepage
hof in Ulm ist spezialisiert auf Assistenzangebote              rung von Räumen für eine Tagesstruktur in der             Tagesablauf, die Auswahl von Essen oder Kleidung     des KVJS verfügbar: www.kvjs.de/forschung/kvjs-
für Menschen mit schwerwiegend herausfordern-                   Tannenhof-Werkstatt wird eine entscheidende               und Beschäftigungsmöglichkeiten so selbstbe-         forschung/projekte/menschen-mit-behinderung-
den Verhaltensweisen und schafft nun ein neues                  Grundlage dafür gelegt, ein modernes Konzept              stimmt wie möglich gestalten können.                 und-herausforderndem-verhalten

12 KVJS Aktuell                                                                                                  2/2022   2/2022                                                                                 KVJS Aktuell 13
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
Soziales                                                                                                                                                       Soziales

Umsetzung BTHG – Was gibt’s Neues?                                                                            Ergebnisse zur Hilfe zur Pflege: Übersichtlich und kompakt
Serviceangebote des KVJS für die Stadt- und Landkreise
                                                                                                              Sie interessieren sich für die aktuellen Auswertungen   Die Daten zeigen, dass im Vergleich zum Vorjahr der
In seinen verschiedenen Referaten und Fachteams arbeitet der KVJS mit Hochdruck                               zur Hilfe zur Pflege in Baden-Württemberg, wollen       Nettoaufwand in der vollstationären Hilfe zur Pflege
an der Umsetzung des Landesrahmenvertrags. Zur Unterstützung der Stadt- und                                   sich aber nicht durch eine mehrseitige Publika-         deutlich angestiegen ist. Die Zahl der Leistungsemp-
Landkreise setzt er auf umfassende Information, Beratung und Austausch.                                       tion kämpfen? Sie möchten auch auf Grafiken und         fänger hat hingegen nur geringfügig zugenommen.
                                                                                                              Diagramme für Ihre eigenen Vorlagen und Berichte        Mehr Informationen sowie alle Diagramme zum
                                                                                                              unkompliziert zugreifen? Kein Problem! Der KVJS         Download finden Sie unter www.kvjs.de/KVJS-ADRJ
Um die Auswirkungen des Bundesteilhabegeset-         Neu ist zudem eine Online-Broschüre zu den               stellt die Ergebnisse aus dem Jahr 2020 kompakt
zes (BTHG) auf die Nachfrage von Leistungsan-        Leistungspaketen im Bereich der besonderen               und übersichtlich auf seiner Website zur Verfügung.     Die Erhebung zur Hilfe zur Pflege für das Jahr 2021
geboten und die Kosten langfristig abbilden zu       Wohnformen (früher: stationäre Einrichtungen).                                                                   ist bereits gestartet. Hierfür ist der KVJS auf die
können, spielt der KVJS-Bericht zu den Leistungen    Oberstes Ziel ist es weiterhin, für die Menschen         Die Erhebung ermöglicht einen Überblick über die        Unterstützung der Stadt- und Landkreise ange-
der Eingliederungshilfe eine wichtige Rolle. Die     mit Behinderung landesweit einheitliche Lebens-          Zahl der Leistungsempfänger und den finanziel-          wiesen. Wie auch im letzten Jahr werden die Daten
Daten und Analysen der neuesten Veröffentli-         verhältnisse zu schaffen. Die Publikation erläutert      len Aufwand. Zudem liefert sie Informationen zu         online über einen Fragebogen erhoben und können
chung zum Jahr 2020 orientieren sich bereits an      das sogenannte kommunale Modell. Es beinhaltet           Entwicklungen mit Blick auf die vergangenen Jahre.      noch bis zum 30. April 2022 eingegeben werden.
der veränderten Leistungssystematik. Sie bietet      praxisorientierte Vorschläge zur Ausgestaltung                                                                                                                  Julia Holzwarth
zentrale Hinweise für die Planung und Steuerung      und Kalkulation von Leistungs­
in den Kreisen vor Ort. Der KVJS unterstützt seine   paketen.
Mitglieder darüber hinaus bei der Interpretation
der Daten im Rahmen von indivi-                      Download Bericht:
                                                                                                              Pflege Plus öffnet wieder
duellen Kreistransfers.                              www.kvjs.de/KVJS-PKXZ                                    ihre Tore – FaWo beteiligt
Download Bericht:
www.kvjs.de/KVJS-CNNB                                Als weiteres Serviceangebot bietet der KVJS              Die Pflegebranche trifft sich nach coronabeding-
                                                     den Kreisen eine Vielzahl an Fortbildungen und           ter Pause wieder in der Messe Stuttgart. Vom 17.
                                                     Austausch-Plattformen. Diese dienen nicht nur der        bis 19. Mai 2022 lockt die Fachmesse Pflege Plus
                                                     Wissensvermittlung, sondern insbesondere auch            auf ihrem Kongress mit Workshops und Vorträ-
                                                     dazu, Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung          gen. Auch die beim KVJS angesiedelte Fachstelle
                                                     vor Ort zu teilen. Im Februar organisierte der KVJS      ambulant unterstützte Wohnformen Baden-
                                                     eine Online-Plattform zur kommunalen Leistungs-          Württemberg (FaWo) beteiligt sich am 17. Mai
                                                     und Vergütungssystematik für besondere Wohn-             ab 14.30 Uhr mit einer Veranstaltung. Im Fokus
                                                     formen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den         stehen interne und externe Kommunikationsstra-
                                                     Bereichen Vertragsrecht und Vergütungen sowie            tegien für ambulant betreute Wohngemeinschaf-
                                                     dem Teilhabemanagement brachten ihre Fragen              ten. Zwei Experten berichten aus der Praxis und
                                                                                                                                                                      Zuletzt fand die Pflege Plus im Jahr 2018 statt.
                                                     und Erfahrungen in die Veranstaltung ein.                stellen den Teilnehmenden bewährte Strategien           Nun öffnet sie wieder ihre Tore. © Landesmesse Stuttgart GmbH
                                                                                                              vor. Sie beleuchten, wie Kommunikation innerhalb
                                                     Auf Anfrage beraten die Fachkräfte des KVJS              und außerhalb einer Pflege-Wohngemeinschaft
                                                     darüber hinaus vor Ort oder per Videokonferenz           gelingen kann und stellen dabei unterschiedliche        verschiedene Interessen gewinnbringend zusam-
                                                     in den Stadt- und Landkreisen. Da auch Leis-             Zielgruppen wie die Bewohner, Kooperations-             menführen und eine Pflege-Wohngemeinschaft
                                                     tungserbringer vermehrt Anfragen zur Thematik            partner, Dienstleistende sowie Interessierte in         gut in das umgebende Quartier integrieren kann.
                                                     stellten, hat sich der KVJS Ende März mit einem          den Mittelpunkt. Die Referierenden liefern zudem        Hier geht’s zur Anmeldung:
                                                     Austauschangebot zudem explizit an die Einrich-          Impulse, wie man geteilte Verantwortung leben,          www.pflegepluskongress.de/registration
                                                     tungen gerichtet.                                                                                                                                               Julia Holzwarth
                                                                                            Julia Holzwarth

14 KVJS Aktuell                                                                                    2/2022     2/2022                                                                                            KVJS Aktuell 15
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
Soziales                                                                                                                                                    Soziales

Inklusion gemeinsam gestalten                                                                                         Teilhabe von Menschen mit Behinderung voran-          dingungen vorfinden. Barrierefreiheit und Inklu-
                                                                                                                      zubringen. Dafür müssen wir regelmäßig in den         sion sind Qualitätsmerkmale einer zeitgemäßen
Fachlicher Austausch mit der neuen Landesbehindertenbeauftragten                                                      Dialog treten und die Handlungsbedarfe offen          Gesellschaft. Wir brauchen Verbündete, die sich
                                                                                                                      ansprechen.“ Fischer pflichtete dem bei: „Wir haben   mit uns dafür einsetzen und in ihrem Wirkungs-
KVJS-Verbandsdirektorin Kristin Schwarz traf sich zu Jahresbeginn mit Simone Fischer, der                             eine gemeinsame Verantwortung, damit die Bürge-       kreis gute Voraussetzungen schaffen. Ich freue
Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.                                      rinnen und Bürger mit Behinderungen in unseren        mich auf die Zusammenarbeit, um in Baden-Würt-
In einem offenen Dialog sprachen sie über das Bundesteilhabegesetz und identifizierten                                Städten und Gemeinden gleichwertige Lebensbe-         temberg gemeinsam weiter voranzukommen.“
                                                                                                                                                                                                                   Julia Holzwarth
Handlungsfelder, um die Inklusion weiter voranzubringen.

Simone Fischer ist Diplom-Verwaltungswirtin und
absolvierte berufsbegleitend eine systemische Aus-
                                                                und der neuen Leiterin des Medizinisch-Pädagogi-
                                                                schen Dienstes, Dr. Monika Spannenkrebs, richte-
                                                                                                                      Teilhabekonzepte erhalten Update
bildung. Seit Oktober 2021 vertritt sie die Belange             ten sie im Anschluss den Blick auf Chancen und
                                                                                                                      Neue Ausrichtung, neue Schwerpunkte, neue Zielgruppen
der Menschen mit Behinderungen im Auftrag der                   Grenzen des Instruments. Diskutiert wurde zudem
Landesregierung. Zwischen ihr und dem KVJS                      die Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums
                                                                                                                      Der Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe wirkt sich auch auf die Sozial-
bestanden bereits vor Amtsantritt zahlreiche Ver-               Bedarfsermittlung beim KVJS mit den dafür neu
bindungen und Kooperationen. Die Wege kreuzten                  geschaffenen Angeboten.                               planung vor Ort aus. Personenzentrierte Angebote und die Förderung von Teilhabe
sich erstmals vor 20 Jahren, als Fischer beim KVJS-                                                                   stehen seitdem noch deutlicher im Mittelpunkt. Daran anknüpfend hat der KVJS sein
Vorgängerverband, dem Landeswohlfahrtsverband                   Auf der Agenda stand zudem das Budget für             Unterstützungsangebot für die Stadt- und Landkreise neu aufgestellt.
Württemberg-Hohenzollern, als Sachbearbeiterin in               Arbeit. Die Runde sprach über Stärken des Ange-
der Eingliederungshilfe arbeitete. Zuletzt beteiligte           bots und Entwicklungspotenziale, um die finan-
                                                                                                                      Das Angebot des KVJS, bei der Entwicklung von         hin zur Entwicklung der Handlungsempfehlungen,
sie sich in ihrer Funktion als Beauftragte für die              zielle Leistung in den Werkstätten für behinderte
                                                                                                                      kommunalen Teilhabeplanungen zu unterstützen,         miteinbezogen werden“, so Lindenmaier weiter.
Belange von Menschen mit Behinderungen der                      Menschen und bei Arbeitgebern bekannter zu
                                                                                                                      ist beliebt und wird von den Kreisen stark nachge-
Stadt Stuttgart bei der KVJS-Qualifizierungsoffen-              machen.
                                                                                                                      fragt. Nun hat der Verband dieses weiterentwickelt    In einem Baukastenprinzip können die Stadt- und
sive. In der Fortbildungsreihe werden Teilhabe­
                                                                                                                      und an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingun-         Landkreise verschiedene Module auswählen, die
manager zur Anwendung des BEI_BW geschult. Das                  Schwarz betonte, dass ihr der persönliche Aus-
                                                                                                                      gen angepasst.                                        inhaltlich im Teilhabekonzept abgebildet werden
Bedarfsermittlungsinstrument für den leistungs­                 tausch ein wichtiges Anliegen sei: „Auf dem Weg zu
                                                                                                                                                                            sollen. Dafür stehen zahlreiche Themenfelder
berechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe              einer inklusiven Gesellschaft ist eine konstruktive
                                                                                                                      Die Neuausrichtung beginnt beim Namen: Soge-          zur Verfügung. Die Modulvielfalt reicht von der
wird bereits seit mehr als zwei Jahren landesweit               Zusammenarbeit aller Beteiligten grundlegend.
                                                                                                                      nannte kommunale Teilhabekonzepte für Men-            sozialen Teilhabe über die Schnittstelle Pflege und
eingesetzt. Gemeinsam mit Dezernent Frank Stahl                 Nur durch enge Kooperation schaffen wir es, die
                                                                                                                      schen mit kognitiven Teilhabebeeinträchtigungen       Eingliederungshilfe bis hin zu Mobilität.
                                                                                                                      oder für Menschen mit psychischer Erkrankung
                                                                                                                      bilden künftig die Situation in den Kreisen ab. Für   Ebenso möglich ist die genauere Betrachtung
                                                                                                                      die Erhebung und Interpretation der Daten kom-        einzelner Zielgruppen. So lässt sich beispielsweise
                                                                                                                      men unterschiedliche Methoden und Perspektiven        gezielt die Situation von Kindern und Jugendli-
                                                                                                                      zum Einsatz: „Bei der Analyse zu bestehenden und      chen oder Senioren mit kognitiven Teilhabebeein-
                                                                                                                      erforderlichen Teilhabeangeboten liegt ein beson-     trächtigungen, Menschen mit einem sehr hohen
                                                                                                                      derer Fokus auf der Personenzentrierung und           Unterstützungsbedarf oder mit herausfordernden
                                                                                                                      inklusiven, sozialräumlichen Einbindung“, erklärt     Verhaltensweisen abbilden. Der KVJS hat darüber
                                                                                                                      Referatsleiterin Julia Lindenmaier.                   hinaus sein Angebots-Portfolio erweitert. Er bietet
                                                                                                                                                                            künftig auch Unterstützung bei Teilhabekonzepten
                                                                                                                      Wichtig ist dem KVJS die Einbindung möglichst         an, die wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit
                                                                                                                      vieler Akteure – vor allem der Menschen, um die       bedrohte Menschen in den Mittelpunkt stellen.
                                                                                                                      es konkret in den Konzepten geht. „Als Experten
                                                                                                                      in eigener Sache sollen sie im kompletten Prozess,    Sie haben Interesse an den A­ ngeboten des KVJS?
                                                                                                                      angefangen bei der Teilnahme an Befragungen bis       Informieren Sie sich hier: www.kvjs.de/KVJS-5S9Z
Kristin Schwarz (links) und Simone Fischer. © Julia Holzwarth                                                                                                                                                      Julia Holzwarth

16 KVJS Aktuell                                                                                              2/2022   2/2022                                                                                   KVJS Aktuell 17
KVJS Aktuell - Von Beginn an barrierefrei
Integration                                                                                                                                                 Integration

Von Beginn an barrierefrei
Technische Beratung vom KVJS-Integrationsamt

Als feststand, dass der Stuttgarter Standort von Nokia in ein neues Gebäude ziehen
würde, wurde beim Ausbau konsequent auf Barrierefreiheit geachtet. Der Technische
Beratungsdienst des KVJS-Integrationsamts brachte seine Expertise in die Planung ein.

„Wir haben geguckt: Was brauchen wir“, erklärt       Berater des KVJS-Integrationsamtes. „Er war eine
Rosemarie Bietz, Gesamtschwerbehinderten-            große Hilfe“, erklärt Peter Rost, Inklusionsbeauf-
vertreterin bei Nokia. Als am Standort Stuttgart     tragter bei Nokia. Während der Bauphase stand
der Umzug in ein neues Gebäude absehbar war,         der TBD-Berater in regelmäßigem Austausch mit
wurde bereits bei der Planung auf die Belange von    Nokia. Denn schließlich erspart frühzeitige gute
Mitarbeitern mit Behinderung geachtet. „Das neue     Planung teure Nachbesserungen und viel Ärger.
Gebäude wurde von einem Investor errichtet, der
offen mit unseren Vorschlägen zur Barrierefreiheit
umgegangen ist“, so Bietz.                           Überdachte Parkplätze schützen
                                                     Rollstuhlfahrer vor Nässe
Schon früh wurden die Schwerbehindertenvertre-       Besonders was die Zugänge und Verkehrsflächen
tung und der Inklusionsbeauftragte mit eingebun-     angeht konnte Bernd Simmendinger sein Fachwis-
den. Mit dabei: Bernd Simmendinger, Technischer      sen einbringen: Vor allem die Türen und die Aufzüge
                                                                                                            Leichterer Abwasch dank unterfahrbarer Spüle. © Nokia

                                                                                                            müssen breit genug sein für Rollstuhlfahrer“, erklärt   fahrbaren Spüle erledigt werden. „Manche haben
                                                                                                            Simmendinger. „Außerdem wurden im Außenbe-              gefragt, ob wir da einen Schrank vergessen hätten“,
                                                                                                            reich für Rollstuhlfahrer zwei überdachte Parkplätze    amüsiert sich Rosemarie Bietz.
                                                                                                            in der Nähe des Eingangs umgesetzt.“ Im Gebäude
                                                                                                            gibt es vier Behindertentoiletten. Alle stillen Ört-
                                                                                                            chen sind mit berührungsfreier Technik an aktuelle      Offenes Konzept mit Ruhe- und Kontaktzonen
                                                                                                            hygienische Bedürfnisse angepasst. Auch für die         Für die Innengestaltung des Neubaus sah die Pla-
                                                                                                            Erreichbarkeit der „Sky Lounge“ im Dachgeschoss ist     nung ein offenes Konzept ohne feste Arbeitsplätze
                                                                                                            gesorgt. Dort können die Mitarbeiter ihr Mittagessen    vor. Zum Telefonieren, konzentrierten Arbeiten oder
                                                                                                            einnehmen.                                              für Besprechungen stehen abgeschirmte Zonen zur
                                                                                                                                                                    Verfügung.
                                                                                                            „Nicht alle Probleme mussten baulich gelöst werden,
                                                                                                            sondern konnten durch die richtige Arbeitsplatz-        Alle Arbeitsplätze sind mit Monitoren ausgestattet.
                                                                                                            wahl, beziehungsweise Arbeitsplatzausstattung           „Jeder hat ein Schließfach für seinen Laptop, Maus
                                                                                                            erreicht werden“, erklärt Simmendinger. Oft sind es     und Tastatur. Die holt man morgens heraus und
                                                                                                            kleine, aber pfiffige Lösungen, die Mitarbeitern mit    sucht sich einen Platz“, erklärt Rosemarie Bietz. Aber:
                                                                                                            Behinderungen das Leben leichter machen: So sind        „Für unsere Kolleginnen und Kollegen mit Behin-
                                                                                                            die Mikrowellen, die zur Verfügung stehen, auch für     derung ist das teilweise nicht praktikabel. Deshalb
                                                                                                            Rollstuhlfahrer erreichbar. Und der Abwasch nach        haben wir für sie bei Notwendigkeit feste Arbeits-
                                                                                                            dem Essen kann ohne Verrenkungen in einer unter-        plätze nach ihren Bedürfnissen einrichten lassen.“
Regengeschützter Parkplatz. © Nokia                                                                                                                                                                           Monika Kleusch

18 KVJS Aktuell                                                                                    2/2022   2/2022                                                                                       KVJS Aktuell 19
Integration                                                                                                                                                     Integration

   „Tue Gutes und rede darüber“                                                                                     Informationen aus einer Hand
   Wie erfolgreiche Teamarbeit Teilhabe am Arbeitsleben erleichtert                                                 Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber kommen zu den IFD

   Der Schwerbehindertenvertretung kommt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Geschäfts-                        Es war ein lang gehegter Wunsch der Arbeitgeber: Einheitliche Ansprechstellen als
   leitung und Mitarbeitern mit Behinderungen zu. Wie das Scharnier geschmeidig bleibt, erklärt                     ­trägerunabhängige Lotsen bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung
   Rosemarie Bietz, Gesamtschwerbehindertenvertreterin von Nokia Deutschland.                                        und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen. Nun sind sie da.

Frau Bietz, Sie haben sehr erfolgreich gemeinsam     War es schwierig, die Arbeitgeberseite mit an Bord             Die Einheitlichen Ansprechstellen wurden mit         I­ ndustrie- und Handelskammern, Handwerkskam-
mit dem Inklusionsbeauftragten von Nokia den         zu holen?                                                      dem Teilhabestärkungsgesetz neu in den Auf-           mern, B­ ildungswerken der Wirtschaft sowie den
barrierefreien Innenausbau des neuen Gebäudes           Zum Glück haben wir eine lange Tradition bei                gabenkatalog der Integrationsämter bezie-             ­regionalen Arbeitgeberverbänden, Innungen,
in Stuttgart mitentwickelt. Wie schafft man es, so      der Beschäftigung von Menschen mit Behinde-                 hungsweise der Integrationsfachdienste (IFD)           kommunalen Stellen zur Wirtschaftsförderung
gut – und vor allem so frühzeitig – eingebunden zu      rungen. Bei Nokia steht die Geschäftsführung                aufgenommen. Das KVJS-Integrationsamt hat              und anderen Beratungsnetzwerken mit Wirt-
werden?                                                 eindeutig dahinter. Und die Zusammenarbeit                  diese neue Aufgabe in Abstimmung mit dem               schaftsnähe.
   Bietz: Man muss miteinander reden. Offen-            mit unserem Inklusionsbeauftragten und dem                  Sozialministerium und dem Beratenden Ausschuss
   heit führt zu Akzeptanz. Dabei muss man alle         Betriebsrat ist sehr eng und vertrauensvoll.                des Integrationsamts, so wie es der Gesetzgeber
   mitnehmen, auch die Arbeitgeberseite. Die                                                                        auch primär vorgesehen hat, den IFD übertragen.      Finanzierung aus der Ausgleichsabgabe
   Geschäftsleitung mit einzubinden ist uner-        Was ist für Sie das Kernstück ihrer Arbeit als                 „Die Integrationsfachdienste sind als kompetente     Finanziert werden die Einheitlichen Ansprech-
   lässlich. Es geht nur gemeinsam. Dazu gehört      ­Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen?                  Ansprechpartner zu allen Fragen der beruflichen      stellen für Arbeitgeber aus Mitteln der Aus-
   auch, sich als Schwerbehindertenvertretung           Ganz zentral ist die Öffentlichkeitsarbeit: Darü-           Teilhabe gut mit den örtlichen Arbeitgebern          gleichsabgabe als Teil der begleitenden Hilfe im
   bei den Vorgesetzten bekannt zu machen.              ber reden, was man macht. Das geht am besten                vernetzt und für diese Aufgabe prädestiniert“, so    Arbeitsleben. Die Integrationsämter bekommen
   Dazu nutzen meine Stellvertreter und ich             über konkrete Beispiele: oft helfen kleine,                 Referatsleiter Berthold Deusch vom KVJS.             dafür einen höheren Anteil an der Ausgleichsab-
   jede sich bietende Gelegenheit. Zum Beispiel         praktikable Lösungen.                                                                                            gabe: „Künftig verbleiben den Integrationsämtern
   sind wir immer bei der Begrüßung von neuen                                                                       Die Einheitlichen Ansprechstellen sollen Arbeit-     zusätzliche zwei Prozent, die sie bisher an den
   Studierenden der Dualen Hochschule bei Nokia      Zum Beispiel?                                                  geber für die Ausbildung, Einstellung und            Bund abführen mussten“, erklärt Berthold Deusch
   dabei und stellen unsere Aufgaben vor.               Für einen Auszubildenden im Rollstuhl haben                 Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen         das Finanzierungsmodell. Für Baden-Württem-
                                                        wir eine Funktürklingel angeschafft, mit der                sensibilisieren. Sie stehen als trägerunabhängige    berg sind das jährlich etwa zwei Millionen Euro
                                                        er sich an jeder seiner Ausbildungsstationen                Lotsen bei Fragen zu Ausbildung, Einstellung,        zusätzlich für die neue Aufgabe.
   Zur Person                                           Zutritt verschaffen konnte. Ein Kollege mit                 Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung                                               Monika Kleusch
   Rosemarie Bietz ist seit mehr als 20 Jahren          einem gelähmten Arm musste zwischen Kaf-                    von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung.
   Vertrauensfrau schwerbehinderter Menschen.           feeküche und Arbeitsplatz durch eine Tür. Für               Nicht zuletzt unterstützen sie Arbeitgeber bei der
   Als Gesamtschwerbehindertenvertreterin bei           ihn haben wir eine kleine Ablage neben der Tür              Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leis-
                                                                                                                                                                                Integrationsfachdienste in Baden-

                                                                                                                                                                         INFO
   Nokia ist sie für alle fünf Standorte des            anbringen lassen, wo er seinen Kaffee abstellen             tungsträgern. Die IFD werden dabei eng mit den
   Unternehmens in Deutschland zuständig.               konnte.                                                     örtlichen Arbeitsagenturen, den Jobcentern und              Württemberg
                                                                                                                    den Rehabilitationsträgern und allen von diesen             In Baden-Württemberg gibt es 23 Inte-
                 Außerdem ist Rosemarie              Was ist Ihr Fazit aus 20 Jahren Erfahrung als                  Leistungsträgern beauftragten Diensten und Ein-             grationsfachdienste, die an 37 Dienst-
                 Bietz aktuelle Vorsitzende des      ­Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen?                  richtungen zusammenarbeiten.                                stellen mit insgesamt 230 qualifizierten
                 Widerspruchsausschusses, der           Tue Gutes und rede darüber – und zwar mit                                                                               Fachkräften ein flächendeckendes,
                 Widersprüche gegen Entschei-           Personen auf allen Ebenen des Betriebs. Inklu-              Im Unterschied zu ihren bisherigen Aufgaben                 Wohnort- und Arbeitsplatznahes Bera-
                 dungen des KVJS-Integrations-          sion geht nur gemeinsam. Es muss nicht immer                gehen die Integrationsfachdienste nun auch                  tungsnetzwerk sicherstellen. Die IFD
                 amts behandelt.                        die große Maßnahme sein, aber eine die passt.               verstärkt und unabhängig vom Einzelfall proaktiv            sind trägerübergreifend organisiert und
                                                        Die Frage muss sein, wie kann ich die passen-               auf Betriebe zu, um sie für die Beschäftigung von           sichern eine neutrale, unabhängige
                                                        den Rahmenbedingungen schaffen für eine                     schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren.              Beratung.
                                                        Person mit Behinderung.                                     Hierzu wird die Vernetzung ausgebaut mit den
                 Rosemarie Bietz.
                 © Alexander Wunsch                                         Das Interview führte Monika Kleusch

   20 KVJS Aktuell                                                                                         2/2022   2/2022                                                                                 KVJS Aktuell 21
Integration                                                                                                                                              Integration

Wir sehen uns auf der REHAB                                                                            Behinderung, ein inklusiver Waldkindergarten          und vieles mehr finden Sie unter
                                                                                                       und schließlich tierischer Besuch: Die KVJS Fach-     www.rehab-karlsruhe.com. Schauen Sie mal rein!
Kostenlos zur Messe mit dem KVJS-Integrationsamt                                                       schule Flehingen stellt ihr Fortbildungsangebot                                              Monika Kleusch
                                                                                                       zur tiergestützten Therapie vor. „Wir erwarten Sie
Vom 23. bis 25. Juni 2022 öffnet auf dem Karlsruher Messegelände wieder die REHAB –                    und freuen uns auf informative Tage“, sagt Ulrich
                                                                                                                                                                    Kostenlos auf die REHAB mit dem KVJS
so Corona will. Auf der europäischen Messe für Rehabilitation und Pflege stellt der KVJS

                                                                                                                                                             INFO
                                                                                                       Römer, Fortbildungskoordinator und Trainer beim
seine Angebote zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen vor. Sie sind eingeladen!                  KVJS-Integrationsamt. „Sprechen Sie mit uns, was             Sichern Sie sich Ihre Freikarte mit einer
                                                                                                       im Job möglich ist und wie das Integrationsamt               E-Mail an Integrationsamt@kvjs.de!
                                                                                                       und seine Fachdienste unterstützen können.“                  Sobald der Vorverkauf angelaufen ist,
                                             Bewährter Schwerpunkt auf dem Stand des                                                                                erhalten Sie von uns einen Code, mit
                                             KVJS ist die Inklusion in Arbeit. „Der Einstieg in        Weitere Informationen zur Messe, zu Ihrem Mes-               dem Sie sich eine kostenlose Eintritts-
                                             das Berufsleben kann nur gelingen, wenn die               sebesuch, eine Aussteller- und Produktdatenbank              karte ausdrucken können.
                                             Menschen von Anfang an am Leben teilhaben
                                             können“, sagt KVJS Verbandsdirektorin Kristin
                                             Schwarz. „Das unterstützen wir mit unseren ganz-
                                             heitlichen Angeboten, die wir erstmals als gesam-
                                             tes Leistungsspektrum zur Inklusion auf der Messe
                                             vorstellen.“                                              Caritas-Journalistenpreis für „Die Hoodie-Macher“
                                             Erstmals auf der REHAB ist der „schlaue Klaus“
                                                                                                       Das vom KVJS-Integrationsamt geförderte Inklu­        ­ uffassung der Jury, dass der Name der Manu-
                                                                                                                                                             A
                                             – ein Assistenzsystem, das Kameratechnik und
                                                                                                       sionsunternehmen WASNI in Esslingen fertigt           faktur nicht nur Programm, sondern Realität ist:
                                             intelligente industrielle Bildverarbeitung mit
                                                                                                       Hoodies und Shirts nach Maß. Im vergangenen           Anders sein sei bei WASNI tatsächlich normal – mit
                                             Datenbank-Management verbindet. Manuelle
                                                                                                       Jahr stand es im Mittelpunkt der 30-minütigen         einer Selbstverständlichkeit, die berühre und fas-
                                             Fertigungsprozesse werden digital gespeichert.
                                                                                                       Reportage „Die Hoodie-Macher. Jobs für Men-           ziniere. „In ihrem Film zeigt Helena Offenborn auf
                                             Anhand dieser Daten führt der schlaue Klaus die
                                                                                                       schen mit Handicap“ des SWR.                          großartige Weise, wie Inklusion von Menschen mit
                                             Mitarbeiter durch den Fertigungsprozess und
                                                                                                                                                             Behinderung in die Arbeitswelt und in die Gesell-
                                             überprüft jeden Arbeitsschritt: Das Fachwissen ist
                                                                                                       Nun verlieh die Caritas Baden-Württemberg ­           schaft gehen kann, wenn sie von einer gemein-
                                             damit digitalisiert.
                                                                                                       der Autorin des Films, Helena Offenborn, den ­        samen Vision und einer erlebten Sinnerfahrung
                                                                                                       1. Preis des Caritas-Journalistenpreises. Mit einer   getragen wird“, so die Caritas. Der preisgekrönte
                                             Unter dem Stichwort „Leben im Quartier“ wird die
                                                                                                       gewinnenden Unaufdringlichkeit zeigt sie nach         Film ist noch in der ARD-Mediathek abrufbar.
                                             Koordinierungsstelle Quartiersakademie vertreten
                                                                                                                                                                                                    Monika Kleusch
                                             sein. „Wir informieren über Fortbildungen zum
                                             Thema Quartiersentwicklung“, sagt Dr. Andrea
                                             Keller von der Koordinierungsstelle. „Und wie man
                                             sich erfolgreich einbringen kann bei der Verbes-
                                             serung von Lebens- und Arbeitsbedingungen in
                                                                                                       In Oberkirch entsteht eine inklusive Markthalle
                                             der unmittelbaren Umgebung.“ Wie das häusliche
                                             Umfeld barrierefrei (um)gestaltet werden kann,            450 Quadratmeter mit lokalen und regionalen           der Region werden ihre Produkte vom Obst über
                                             zeigt darüber hinaus die Werkstatt Wohnen.                Köstlichkeiten: Dafür steht die neue Markthalle       den Wein bis zur Schokolade anbieten. Waren des
                                                                                                       „Treffpunkt für alle“ in der Mitte von Oberkirch.     täglichen Bedarfs gibt es in einem City-Markt.
                                                                                                       Die Integrationsfirma iD gGmbh der Lebenshilfe        Das Konzept der iD gGmbh sieht ferner ein Bistro
                                             Von Therapietier bis Waldkindergarten                     Offenburg-Oberkirch hat dafür die seit Jahren         mit Außengastronomie vor. Eine offene inklusive
                                             Am KVJS-Stand wartet ein abwechslungsreiches              leerstehenden Räume eines Discounters übernom-        Manufaktur runden das Angebot ab. Bis zu 15 neue
                                             Programm: Eine Kletterwand, für die, die schon            men. Damit wird nun eine Lücke in der Oberndor-       Arbeitsplätze sollen entstehen, rund die Hälfte
                                             immer hoch hinaus wollten – ob mit oder ohne              fer Nahversorgung geschlossen. 30 Partner aus         davon für Menschen mit Behinderungen.
                                                                                                                                                                                                    Monika Kleusch
                                             Auch 2022 wieder da: die beliebte Kletterwand.
                                             © Julia Holzwarth

22 KVJS Aktuell                                                                               2/2022   2/2022                                                                                  KVJS Aktuell 23
Integration                                                                                                                                                                   Integration

                                                                                                                           Handgeschält und handgeschabt                                 Etliche Quereinsteiger sind dabei und werden im
                                                                                                                           Fischer und Bogner legen großen Wert darauf,                  laufenden Betrieb geschult. Andere kommen über
                                                                                                                           dass alle Produkte aus der Region stammen. Nur                ein Praktikum zur Gastronomie, so wie Mary-Jo.
                                                                                                                           die originellen Teemischungen bezieht das EssEnz              „Ich bin die einzige mit Downsyndrom“, erklärt sie.
                                                                                                                           Inklusiv von einem Spezialunternehmen in Öster-               Ob sie sich vorstellen kann, dauerhaft im EssEnz
                                                                                                                           reich. So viel wie möglich soll von eigener Hand              Inklusiv zu arbeiten? „Ich komme jeden Tag mit
                                                                                                                           gemacht werden. „Wenn wir Kartoffelsalat anbie-               großer Freude her. Ich überlege, ob es passt.“
                                                                                                                           ten, werden morgens Kartoffeln geschält. Unsere
                                                                                                                           Spätzle sind handgeschabt“, betont Asiye Fischer.             Ihr Problem: Die 24-Jährige hat einen ziemlich
                                                                                                                           Fertigprodukte sind verpönt.                                  weiten Weg zu Arbeit. Aber das könnte sich bald
                                                                                                                                                                                         ändern. Miteinanderleben hat in der Nähe des
                                                                                                                           Die Restaurantchefin managt ein Team aus rund                 Bahnhofs von Mühlacker ein großes Gebäude
                                                                                                                           40 Personen von der Vollzeitkraft bis zur Aushilfe.           gemietet, in dem gerade acht bis neun Plätze für
                                                                                                                           40 Prozent der Angestellten haben eine Behinde-               betreutes Wohnen entstehen.
                                                                                                                           rung – schließlich handelt es sich um ein Inklu-
                                                                                                                           sionsunternehmen. „Viele Gäste bekommen das
Ein kleiner Teil des vielfältigen EssEnz Inklusiv Teams. © Monika Kleusch
                                                                                                                           gar nicht mit“, sagt Fischer, die ab und zu unter-
                                                                                                                           stützend eingreift, wenn bei einer Servicekraft
                                                                                                                           noch Unsicherheiten bestehen. EssEnz Inklusiv hat
Vielfalt am Ufer der Enz                                                                                                   sieben Tage in der Woche durchgehend für seine
                                                                                                                           Gäste geöffnet. Jede Hand wird gebraucht – auch
Speisen und mehr im EssEnz Inklusiv Mühlacker                                                                              wenn man sie am Anfang etwas führen muss.

Vor dem Eingang des EssEnz Inklusiv plätschert das namengebende Flüsschen vorbei, an                                                      Hat eine Fachkraft für Speiseeis angeworben:
dessen Ufern sich die Enzgärten der ehemaligen Gartenschau erstrecken. Nebenan toben                                                               Norbert Bogner, Geschäftsführer der
Kinder über einen Spielplatz und hinter dem Gebäude spenden drei Reihen Maulbeer-                                                   miteinanderleben service gGmbh. © Monika Kleusch

bäume Schatten. Drinnen gibt es regional inspirierte Köstlichkeiten.

Kurz nach elf ist noch nicht viel los im EssEnz,                     erklärt Restaurantleiterin Asiye Fischer schmun-
dem inklusiven kulinarischen Multiversum aus                         zelnd die ungewöhnlich breite Auswahl.
Restaurant, Café, Biergarten und Bar, das die
miteinanderleben service gGmbH in Mühlacker                          Das nach einer umfangreichen Runderneuerung
übernommen hat. Das wird sich bald ändern. Das                       im Januar wiedereröffnete EssEnz mit seiner „ger-
großzügige, lichtdurchflutete und barrierefreie                      man Fusion Küche“ (Eigenwerbung) hat offensicht-
Haus am Ufer der Enz hat sich in kurzer Zeit zum                     lich den Geschmack der Gäste getroffen. „Wir wol-
Gästemagneten entwickelt                                             len nicht einer von vielen sein, sondern auch das
                                                                     Traditionelle mit Pep anbieten“, sagt Fischer und
Marie-Josephine Seemann, die alle nur Mary-Jo                        ist sich damit einig mit Norbert Bogner, Geschäfts-
nennen, begleitet neue Gäste zum Tisch und                           führer der miteinanderleben service gGmbh:
verteilt Speisekarten. Die Auswahl an Speis und                      „Niemand braucht den 42. Schnitzelladen“, sagt
Trank ist üppig. Wer gern Cola trinkt, bekommt                       er. Jetzt zur Mittagszeit sind die rund 100 Plätze
ein Problem: die Entscheidung muss zwischen                          im Gastraum beinah vollständig besetzt. „Bei uns
                                                                                                                                                                                                        Restaurantleiterin Asiye Fischer hat immer
nicht weniger als 14 verschiedenen Sorten gefällt                    bekommt man kaum einen Tisch ohne Reservie-                                                                                        neue Ideen, um den Gästen dass EssEnz Inklusiv
werden. „Wir wollten ein Alleinstellungsmerkmal“,                    rung“, erklärt die Restaurantchefin stolz.                                                                                         schmackhaft zu machen. © Monika Kleusch

24 KVJS Aktuell                                                                                                  2/2022    2/2022                                                                                             KVJS Aktuell 25
Integration                                                                                                                                                 Jugend

               Ein Platz an der Sonne                               ausgebildete Fachkraft für Speiseeis im Team“,         Mit vereinten Kräften für das Kindeswohl
               Mittlerweile sind die Mittagsgäste gegangen,         freut sich Norbert Bogner über den Kompetenzzu-
               dafür füllt sich die große Terrasse mit ihren 120    wachs der EssEnz-Mannschaft.                           Jugendamtsleitertagung: Fachlicher Austausch zu kommenden Aufgaben
               Plätzen. Mary-Jo und ihre Kollegen haben drinnen
               aufgeräumt und sind nun vor allem im Außenein-                                                              Die Zukunft hält komplexe Herausforderungen bereit. Das zeigte einmal mehr die
                                                                    Ideen für die Zukunft
               satz. Die Gäste genießen die Sonne und ein kühles                                                           Agenda der Jugendamtsleitertagung. Und so reichten die Themen von Änderungen
               Bier, einen frühen Schoppen oder Kaffee und          Das sind nicht die einzigen Zukunftspläne. Für         des Vormundschaftsrechts bis hin zu aktuellen Entwicklungen durch das Kinder-
               Kuchen. Am Wochenende, wenn die Ausflügler           Mai ist ein spanischer Abend geplant, von Juli bis
                                                                                                                           und Jugendstärkungsgesetz.
               hinzukommen, werden schon mal 15 Kuchen bis          September soll es an jedem ersten Mittwoch im
               auf den letzten Krümel verputzt.                     Monat Barbecue geben und Ende Oktober will
                                                                    man sich ganz dem Kürbis widmen. „Dann wird es         Die Tagesordnung der digitalen Jugendamtsleiter­
               Noch werden Kuchen und Eis zugekauft, aber           ausschließlich Kürbisgerichte geben“, verspricht       tagung war gut gefüllt: Zu Beginn informierte
               nicht mehr lange. „Wir werden in Kürze das Vor-      Asyie Fischer und strahlt schon mal in Vorfreude.      Christa Wolf als Expertin im Bereich Vormundschaf-
               bereitungscenter Mühlacker eröffnen“, erklärt                                                               ten über anstehende Neuerungen des Vormund-
               Geschäftsführer Bogner. Es liegt im Rückgebäude      Dann gäbe es da noch das Oldiesfestival, die           schaftsrechts. Die Reform, die am 1. Januar 2023 in
               des neuen betreuten Wohnangebots beim Bahn-          Weinverkostung oder den Hand Lettering Work-           Kraft tritt, wird sich auf Arbeitsabläufe und Abstim-
               hof und wird etwa zehn weitere Arbeitsplätze         shop, mit dem man Publikum anlocken will. „Die         mungsprozesse auswirken. So ändern sich die
               bieten. „Nach Köpfen können das auch mehr sein.      Leute von hier sollen auch in Mühlacker ausge-         Instrumente in der Vormundschaft und auch dem
               Viele arbeiten bei uns in Teilzeit“, so Bogner.      hen, nicht auswärts“, findet Norbert Bogner. „Dazu     Willen beziehungsweise den Rechten des Mündels
                                                                    muss man ihnen was bieten.“ Ideen dazu hat man         kommt eine größere Bedeutung zu.
               Da die Küche des EssEnz ziemlich klein ist, sollen   bei EssEnz Inklusiv jedenfalls genug.
               im Vorbereitungscenter Salate und Obst geschnip-                                           Monika Kleusch   Auch Aktuelles zum Kinder- und Jugendstär-
               pelt, Nudeln und Maultaschen produziert, Kuchen                                                             kungsgesetz beziehungsweise zur Umsetzung im
               gebacken und Eis gerührt werden. „Wir haben eine                                                            Kinder- und Jugendhilfegesetz Baden-Württem-
                                                                                                                           berg wurde diskutiert. In diesem Zusammenhang
                                                                                                                           wurde erörtert, ob im Interesse des Kinderschut-
                                                                                                                           zes eine landesrechtliche Regelung erforderlich
                                                                                                                           sein könnte, familienähnliche Betreuungsformen
                                                                                                                           (Erziehungsstellen), die nicht in eine Einrichtung
                                                                                                                           angegliedert sind, weiterhin der Betriebserlaubnis-
                                                                                                                           pflicht zu unterziehen.
                                                                                                                                                                                   Kindeswohl im Fokus. © Nichizhenova Elena – stock.adobe.com

                                                                                                                           Fachkräftegewinnung als Mammutaufgabe
                                                                                                                           Als weiteres Thema stand die gegenwärtige               „Das ist gefühlt morgen“, verdeutlichte Schwarz
                                                                                                                           Situation in der Kindertagesbetreuung auf dem           eindringlich. „Und es ist eine Herausforderung, die
                                                                                                                           Programm. „Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf        uns alle angeht: Nur mit vereinter Kraft schaffen
                                                                                                                           Kita-Betreuung war für die Kommunen schon vor           wir es, dem Fachkräftemangel langfristig entge-
                                                                                                                           Corona ein großes Thema – finanziell, personell,        genzuwirken – und das in einer Verantwortungs-
                                                                                                                           aber auch hinsichtlich baulicher Standards und          gemeinschaft zwischen KVJS, den Kommunalen
                                                                                                                           organisatorischer Gegebenheiten. Die Pandemie           Landesverbänden und den Ministerien.“
                                                                                                                           wirkt zusätzlich wie ein Brennglas“, betonte KVJS-
                                                                                                                           Verbandsdirektorin Kristin Schwarz.                     Die Tagung, auf der darüber hinaus weitere kom-
Regionale Zutaten und Rezepte mit Pep:                                                                                                                                             plexe Themen in einem angeregten Austausch
    ob üppiger Burger, raffinierter Salat                                                                                  Wie Vorausberechnungen des KVJS zeigen, werden          erörtert wurden, findet zeitnah eine Fortsetzung in
     oder feiner Fisch. © Monika Kleusch
                                                                                                                           bis 2025 rund 40 000 weitere Fachkräfte benötigt.       Präsenz. Geplant sind hierfür der 9. und 10. Mai 2022.
                                                                                                                                                                                                                              Ulrike von Siegroth

               26 KVJS Aktuell                                                                                  2/2022     2/2022                                                                                           KVJS Aktuell 27
Sie können auch lesen