Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring

Die Seite wird erstellt Runa Schütz
 
WEITER LESEN
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Land
Ausgabe 9                                            GZ 05Z036409 S Verlagspostamt 4020 Linz, Österreichische Post AG/Sponsoring-Post
Mai
2021

Magazin             der Maschinenringe Österreichs

            Voller
            Einsatz im
            ganzen Land
            Zu ebener Erde und in luftiger Höhe unterwegs
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Inhalt

Seite 4                                                Seite 20                                             Seite 34
Alex Blum restau-                                      Arbeiten, wo es                                      Bäume als grüne
riert Kultgefährte                                     am Schönsten ist                                     Klimaanlage
                              Einen Traktor baut                                                                                       Bäume verringern die
                              man sich selbst. Das                                                                                     Klimawandel-Auswir-
                              ist jedenfalls die                                                                                       kungen. Daher wachsen
                              Meinung von Alex                                                                                         im Boehriner Ingelheim
                              Blum aus Hörbranz                                                                                        Regional Center Vienna
                              im Vorarlberger                                                                                          Bäume in der Erde und
                              Unterland.                                                                                               in Containern.

Seite 10                                               Maschinenring Mitarbeiter arbeiten dort, wo andere   Seite 36
                                                       Urlaub machen: an den schönsten Plätzen Tirols
60 Jahre                                                                                                    Im Einsatz für den
Maschinenring                                          Seite 24                                             guten Geschmack
                                                       100 Prozent Natur

1961 wurde der erste Maschinenring in Österreich                                                            In Vorarlberg bringen zwei Konkurrenten gemein-
gegründet. Unser Rückblick zeigt Meilensteine der                                                           sam eine neue Produktlinie heraus. Der Maschi-
letzten 60 Jahre, etwa Zuerwerbs-Möglichkeiten im                                                           nenring unterstützt sie mit Personalleasing-Power.
Service-Bereich, die Gründung der Zeitarbeits-Sparte   Biologisch und nachhaltig: Der Bauernhof und das
und den Maschinenring heute. ​                         Familienunternehmen Schickmaier

                                                                                                            Seite 40
Seite 12                                               Seite 30                                             Neophyten:
Interview                                              Bildungsgarten am                                    Wenn Pflanzen zum
                                                         Mount Mixnitz"                                     Problem werden
                                                       "
                                                                                                            Experteninterview
                                                                                                            mit Norbert Griebl,
                                                                                                            Grünraum- und
                                                                                                            Neophyten-Experte
                                                                                                            beim Maschinenring
                                                                                                            Steiermark
Wir haben Maschinenring Bundesobmann Christian
Angerer und Gertraud Weigl, die Geschäftsführerin
der bundesweiten Organisationen, zum aktuellen
Stand der Digitalisierung im Maschinenring befragt.                                                         Experteninterview mit Norbert Griebl, Grünraum-
                                                       Gartengestaltung und -bau für das einzigartige       und Neophyten-Experte beim Maschinenring
                                                       Leuchtturmprojekt „Naturwelten Steiermark“ der       Steiermark
Seite 16                                               steirischen Landesjägerschaft

Panorama                                                                                                    Seite 42
                                                       Seite 32
Sichere Trails für die Mountainbike-WM                                                                      Arbeitswelten
Fledermaus-Rettung
                                                       Sauber & sicher am                                   Neun professionelle Baumkletterer mehr

Unternehmen sponsern klimafitte Bergwälder
                                                       Dach & am Boden                                      my-Regio.shop
                                                                                    Ob Kontrolle von
Neue Bäume auf Schloss Fuschl                                                       Flachdach oder          Zeitarbeiter sind die zufriedensten Arbeitnehmer
                                                                                    Spielplatz, Wartung
Freiwillig am Bauernhof mithelfen                                                   von Retentions-         Mobilität mit Promille – Weinabfüllung mit Rädern
                                                                                    becken oder im
                                                                                    Einsatz für saubere
Wir brachten den Wald in die Stadt                                                                          Alles kann Frau und Mann" lernen!
                                                                                    Parkplätze: Der                   "
                                                                                    Maschinenring ist zu
Per Boot zum Baumpflege-Einsatz                                                     ebener Erd‘ ebenso      Kurzfristiger Einsatz für SPAR-Lager
                                                                                    wie hoch oben
Land Magazin                                                                        unterwegs.                                                                  2
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Vorwort

                                                         Voller Einsatz
Seite 46
Panorama 2
Gartengestaltung trotz widrigen Wetters

                                                         im ganzen Land
Wohlfühl-Garten für Almgut-Gäste

Minimalistischer Innenhof für Wacker-Neuson

Romantischer, runder Hochzeitsgarten

200m2 Schwimmteich mit Seerosen-Blick                    Zu ebener Erde und in luftiger
7.500 Pflanzen für Haller Klinik                         Höhe unterwegs
Da freuen sich die Bienen
                                                         Mit der neunten Ausgabe unseres Land Ma-        nalen Limonade. Wir besuchen Hotels, die ihre
Schattenpflanzen für das Haus am See                     gazins bewegen wir uns zu ebener Erde und       Gärten Gäste-fein gemacht haben, Spielplätze
                                                         in luftiger Höhe durch die Welt des Maschi-     und Firmengelände mit natürlicher Klimaan-
                                                         nenring, seiner Mitarbeiter und Kunden. Wir     lage.
Seite 48                                                 begleiten Maschinenring Baumpfleger und         Und Corona? Ja, COVID-19 hat uns die Arbeit
                                                         Flachdach-Kontrolleure an ihren schwindeler-    nicht leichter gemacht. Trotzdem waren der
Gemeinsam gegen                                          regenden Arbeitsplatz, sehen Dachabschauf-      Schnee zu räumen, der Rasen zu mähen, die
                                                         ler die Schneemassen von den Dächern räu-       Hecken zu schneiden, die Bäume zu pflegen.
den Rekordschnee                                         men, besuchen einen Erlebnispark auf 2.300      Wir haben alles geschafft, dank unserer enga-
                                                         Metern Seehöhe und erklimmen sogar einen        gierten Mitarbeiter und Dienstleister. Einigen
                                   Rückblick auf die
                                   lange Wintersaison    nagelneuen Berg.                                davon begegnen Sie auf den nächsten Seiten.
                                   2020/2021             Zu ebener Erde widmen wir uns dem Genuss:
                                                         der Fahrt mit dem restaurierten Traktor, der    Wir wünschen eine vergnügliche LAND-Lektüre.
                                                         selbstgemachten Schokolade und der regio-       Über Rückmeldungen freuen wir uns sehr!

                                                                      Astrid Gerger                              Johannes Graf, MBA
                                                                      Geschäftsführung                           Geschäftsführung
                                                                      Maschinenring Service                      Maschinenring-Service
                                                                      Burgenland                                 Kärnten
Seite 50
                                                                      Ing. Mario Schindl
Mehr regionale                                                        Vertriebsleiter                            Ing. Christian Reiter, MBA

Lebensmittel auf                                                      Maschinenring Service
                                                                      Niederösterreich-Wien
                                                                                                                 operative Geschäftsleitung
                                                                                                                 Maschinenring Oberösterreich
den Teller bringen
                                   Gastkommentar von                  Johann Meißnitzer                          Wolfgang Oswald
                                   Hannes Royer, Grün-                Leitung Vertrieb                           Leitung Vertrieb
                                   der und Obmann                     Maschinenring Salzburg                     Maschinenring Steiermark
                                   des Vereins Land
                                   schafft Leben
                                                                      Ing. Mag. (FH) Klaus                       Martin Hosp
                                                                      Ehrensberger, M.A.                         Vertrieb
                                                                      Leitung Vertrieb                           Maschinenring Personal und
                                                                      Maschinenring Tirol                        Service Vorarlberg

                                                                      DI Gerhard Lercher                        Patrick Urmann
                                                                      Leitung Verwaltung,                       Vertriebsleitung
                                                                      Maschinenring Personal                    Maschinenring Personal
                                                                      und Service Vorarlberg                    und Service

                                                                                                        Coverbild:
                                                                                                        Baumpflege am
                                                                                                        Achensee
                                                                                                        © Maschinen-
                                                                                                        ring/W9 Stu-
                                                                                                        dios/Webhofer

3         Editorial                                                                                                                         Maschinenring
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Spurensuche

Maschinenring-Mitarbeiter
mit besonderem Talent
Alex Blum
restauriert mit
Leidenschaft
Kultgefährte
Land Magazin            4
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Als Alex den MB-trac fand, hatte man
                                          ihn einfach rot lackiert. In mühevol-
                                          ler Kleinarbeit musste der gesamte
                                          Altlack weichen und der perfekte
                                          Original-Farbton gemischt werden.
                                          Heute erstrahlt der Trac wieder im
                                          ursprünglichen Grün.

5   Spurensuche Mitarbeiter im Portrait                           Maschinenring
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
MB Trac
Produktionsland: Deutschland
Produzent: Daimler-Benz
Bauzeit: 1970er-Jahre bis 1991
Modell: MB-trac 1300
kW (PS): 92 (125)
Fahrwerk: stabiler Leiterrahmen

                                  Einen Traktor baut man sich selbst. Das ist       kann ich überhaupt nicht. Ich brauche immer
                                  jedenfalls die Meinung von Alex Blum aus          eine Herausforderung“, grinst er fröhlich. Alex´
                                  Hörbranz im Vorarlberger Unterland. Er ist        Familie hat selbst eine Landwirtschaft, einen
                                  gelernter Kfz-Mechaniker und seit mehr als vier   eigenen Traktor zu besitzen, war schon sein
                                  Jahren über Maschinenring Personalleasing         Kindheitstraum. Da sein Vater ihm damals
                                  bei einem großen Vorarlberger Unternehmen         keinen kaufte, beschloss er also, sich einen zu

Es ist super, dass                im Einsatz. „Besonders mag ich, dass es so
                                  abwechslungsreich ist in meinem Job beim
                                                                                    bauen. Ober besser gesagt, zu restaurieren,
                                                                                    denn es sollte nicht irgendein Modell sein.
                                  Maschinenring. Trotz des immer gleichen
mein Maschinen-                   Arbeitgebers ist kein Tag wie der andere“, sagt   Kultmodell mit Tradition
                                  er uns, als wir ihn an einem Samstagvormittag     Das Kultgefährt aller Traktoren war sein Traum:
ring-Job so flexi-                zu Hause besuchen.                                der MB-trac 1300. Diese Fahrzeuge aus der
                                                                                    Daimler-Benz-Traktorenbaureihe wurden von

bel ist, weil meine               Ein besonderes Hobby
                                  Er verbringt seine Freizeit damit, an Projekten
                                                                                    den 1970er-Jahren bis 1991 produziert. Insge-
                                                                                    samt liefen in diesem Zeitraum in Gaggenau

ganze Freizeit in                 zu schrauben: „Einfach Mal gar nichts machen      allerdings nur 2.908 Stück vom Band. Die

diesem Projekt
steckt. Nur so
konnte ich beides
vereinbaren.
Alex Blum

                                                                                                         Alex hilft am Milchviehbetrieb
                                                                                                         seines Bruders mit, bei Schön-
                                                                                                         wetter ist auch der MB-trac
                                                                                                         bei der Heuernte im Einsatz.

Land Magazin                                                                                                                           6
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Schon mit 16, während der Lehre, hatte Alex sein
    erstes Auto restauriert. Der schnittige Wagen
    hat auch eine kultige Ausstattung.

Vintagemodelle sind also rar und teure Samm-           Form nur vier Jahre produziert. Ein Glückstref-   nicht so lassen. Teile, wie beispielsweise die
lerstücke. Die Besonderheit des Modells mit 92         fer. Der Trac stand bereits seit zehn Jahren      Räder, musste ich ebenfalls austauschen. Die
kW/125 PS Motorleistung: Der MB-trac basiert           beim Verkäufer. Die lange Stehzeit erklärte den   waren so marode, da hätte eine Runderneue-
auf dem Unimog, hatte vier gleich große Räder          desolaten Zustand, machte den Trac damit aber     rung gar nichts mehr gebracht.“
und als Alleinstellungsmerkmal eine serien-            auch zum leistbaren Renovierungsobjekt, denn      Immer wieder steckten Stunden an Recherche
mäßig verbaute, gefederte Vorderachse. In              vergleichbare Objekte waren wesentlich teurer.    im Projekt: Denn Teile in originalem Zustand
Kombination mit einem vollsynchronisierten             Außerdem war er eine richtige Herausforde-        oder auch als nachgebaute Sonderanfertigung
Wendegetriebe wurde der MB-trac damit zu               rung. Schnellstmöglich organisierte Alex den      zu finden ist nicht einfach. Das Kultgefährt
einer der komfortabelsten Arbeits- und Trans-          Transport per Spedition, und der MB-trac war      sollte aber komplett originalgetreu wiederher-
portmaschinen seiner Zeit.                             auf dem Weg ins Ländle.                           gestellt werden, bis auf die letzte Schraube.
                                                                                                         „Schon allein solche Reifen zu bekommen war
Perfekte Herausforderung                               Projektstart mit viel Recherche                   in Österreich leider unmöglich. Nur in Nord-
Nach einiger Suche fand Alex in Thüringen              Endlich konnte er loslegen, denn am Fahrzeug      deutschland gibt es einige Händler, doch man
genau das, was er gesucht hatte: einen MB-trac         war viel zu tun. Sogar die Farbe war nicht mehr   muss natürlich wissen wo“, sagt der Restaurie-
1300 aus dem Jahr 1979. Das Modell hat eine            im originalen Zustand. „Irgendjemand hat ihn      rungs-Profi.
spezielle Motorhaube und wurde in dieser               einfach übermalt. So etwas kann man doch

                                                                                                            Schon mit 16, während der Lehre, hatte Alex mit
                                                                                                            dem Fiat Uno Turbo sein erstes Restaurierungs-
                                                                                                            projekt gestartet.

7        Spurensuche Mitarbeiter im Portrait                                                                                                    Maschinenring
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Alex braucht immer eine Herausforderung. Wenn er nicht am MB-trac oder am Fiat Uno schraubt, dann widmet er sich seinem Motorrad.
In seiner Freizeit ist er dauernd am Basteln.

Mehr als 3.000 Arbeitsstunden                          Hauptsache außergewöhnlich
Im Grunde nahm Alex den kompletten MB-trac             Im Winter wird das gut behütete Gefährt
einmal auseinander und setzte ihn dann Stück
für Stück wieder zusammen. Dabei machte
                                                       gewartet, genauso wie die beiden anderen
                                                       „Projekte“, die Alex selbst restauriert hat. Der
                                                                                                               „Bei mir gibt es
er bis auf die neue Lackierung alles selbst.
Insgesamt zwei Jahre lang steckte er täglich
                                                       Trac war zwar bisher das Größte, aber nicht
                                                       das Erste. Schon mit 16 hatte er während sei-
                                                                                                               keine gewöhnli-
vier bis fünf Stunden in seinen Kindheitstraum.
Hochgerechnet ergibt das weit über 3.000 Ar-
                                                       ner Lehre sein erstes Auto restauriert: einen
                                                       weiß-schwarzen Fiat Uno Turbo. Er wird immer
                                                                                                               chen Marken.
beitsstunden, denn auch an den Wochenenden
wurde geschraubt. Projektstart war im Februar
                                                       noch liebevoll gepflegt und gefahren, denn er
                                                       ist genauso Kult wie der Trac.                          Mir gefällt nur so
2018, fertiggestellt war das Schmuckstück im
März 2020.                                             Zum außergewöhnlichen Fuhrpark zählt au-
                                                       ßerdem eine Suzuki RV90: „So eine, wie sie
                                                                                                               seltenes Zeug.
Seither ist der Trac im Einsatz. Gerne hilft Alex      Bud Spencer und Terence Hill in den Filmen
damit auch seinem jüngeren Bruder, der die             gefahren haben“, lacht er. „Bei mir gibt es keine       Alex Blum

heimische Landwirtschaft - einen Heumilch-             gewöhnlichen Marken. Ich habe nur so seltenes
betrieb - übernommen hat, bei der Heuernte.            Zeug. Das gefällt mir.“ Natürlich fährt er auch
Doch ein „normaler“ Hoftraktor ist der MB-trac         die Suzuki immer noch. Vor allem im Sommer
nicht: „Er wird zwar zum Arbeiten verwendet,           zum Baden ist sie praktisch, meint er. Dann
aber nicht, wenn es extrem dreckig oder nass           muss er keinen Parkplatz suchen.
ist“, sagt er und grinst. „Es ist halt ein Hobby-
fahrzeug. Im Sommer ist er bei der Arbeit auch         Das nächste Projekt für den talentierten
für alles Mögliche im Einsatz, aber im Winter          Schrauber? In näherer Zukunft wird wohl ein
steht er.“                                             Haus gebaut. Doch ein Hänger für den Trac,
                                                       das wäre schon vorher auch noch was …

Land Magazin                                                                                                                        8
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Zweiradmodus: Mit der Suzuki RV90
                                          ist Alex im Sommer gerne unterwegs.
                                          Besonders die kurze Strecke zum
                                          nahen Badesee ist mit dem Flitzer ein
                                          echtes Vergnügen. Außerdem hat
                                          er keine Parkplatzprobleme, denn
                                          mit dem schmalen Zweirad kann er
                                          überall parken.

9   Spurensuche Mitarbeiter im Portrait                           Maschinenring
Land - Voller Einsatz im ganzen Land - Magazin - Maschinenring
Zeitgeschichte

60 Jahre
Maschinenring​
1961 wurde der erste Maschinenring in Österreich gegründet. Unser
Rückblick zeigt Meilensteine der letzten 60 Jahre, etwa Zuerwerbs-Mög-
lichkeiten im Service-Bereich, die Gründung der Zeitarbeits-Sparte und
den Maschinenring heute. ​

Die Idee. Gemeinsam geht's leichter

Hinter der Maschinenring-Idee stand die Frage, wie die bäuerlichen Familienbetriebe überleben könnten. Denn in den 1950ern wanderten viele Arbeits-
kräfte aus der Landwirtschaft in besser bezahlte Industrie-Jobs ab. Die Mechanisierung setzte in der Landwirtschaft ein, doch viele Betriebe konnten sich
die teuren Maschinen nicht leisten. Erich Geiersberger, Leiter des Landfunks im Bayrischen Rundfunk, entwarf die Idee der Maschinenringe. Sie sollten
dafür sorgen, dass die Maschinen, die lokal vorhanden waren, besser ausgelastet werden: Ein Landwirt verrichtet mit seiner Maschine, die er nicht dau-
ernd braucht, bei anderen Arbeiten und umgekehrt, koordiniert vom Maschinenring. Die Idee Erich Geiersbergers führte 1961 zur Gründung der „Maschi-
nenbank Andorf“, dem ersten Maschinenring Österreichs. Zweck des ersten und aller folgenden Maschinenring Vereine ist bis heute die Verbesserung
der Existenzgrundlage der Mitglieder durch gegenseitige persönliche und/oder technische Hilfeleistung.

Steiniger Anfang

Damit die Maschinen und Einsätze schnell und einfach koordiniert werden konnten, brauchte es das Telefon. Doch nur rund 15 Prozent aller Bau-
ernhöfe hatten in den 1960er Jahren einen Telefonanschluss. Die Aufschließungskosten waren extrem hoch, und so hatten es die Maschinenringe
schwer. Trotzdem entstanden immer mehr davon. Sie gaben nicht auf, stellten Ansuchen an die Telegraphen-Baudirektion, warben um Förderun-
gen. ​1975 hatten erst 1 Prozent aller Vorarlberger Landwirte ein Telefon, im Burgenland 32 Prozent. In allen anderen Bundesländern waren es um
die 50 Prozent, in der Steiermark bereits 70 Prozent. Das ersehnte Telefon und die Einstellung von Geschäftsführern, die die Einsätze koordinierten,
führte dazu, dass 1975 österreichweit in 209 Maschinen- und Betriebshilferingen Landwirte Maschinen teilten, gegenseitige Arbeits-Unterstützung
(Betriebshilfe) leisteten und so ihre Höfe auch im Nebenerwerb bewirtschaften konnten. ​

Zusätzliches Einkommen durch Service-Dienstleistungen​

1986 beschloss die Generalversammlung des Maschinenring Bundesverbands den Schritt in ein neues Geschäftsfeld: Service-Dienstleistungen. Über
den Maschinenring arbeiteten Landwirte mit ihren Maschinen und Traktoren in landwirtschafts-nahen Bereichen wie Landschaftspflege oder Winter-
dienst – für Kommunen, Unternehmen, öffentliche Auftraggeber. Für diesen Leistungs-Bereich des Maschinenring wurde 1995 in Oberösterreich die erste
Service-Genossenschaft gegründet. Besitzer der Maschinenring Service-Genossenschaften sind bis heute die Vereine und damit die landwirtschaftlichen
Mitglieder. ​

Zeitarbeit für Hofnachfolger​

Viele Hofnachfolger brauchten ein zweites Einkommen, bis sie selbst den Betrieb übernehmen würden. Daher wurde 1997 die "Maschinenring Perso-
nalleasing" gegründet. Der erste Kunde, die Firma Viking in Tirol, hat bis heute Zeitarbeits-Personal vom Maschinenring. Aus der Landwirtschaft heraus
hat sich eine Organisation entwickelt, die mittlerweile mehr als 5.000 Personen Arbeitsplätze am Land bietet.

Regional. Österreichweit. International

Seit 1961 wuchsen die Maschinenringe zusammen. Mittlerweile gibt es mehr als 80 regionale Maschinenringe sowie die jeweiligen Landes- und Bun-
desorganisationen. Sie hatten zuletzt über 73.000 landwirtschaftliche Mitgliedsbetriebe und erwirtschafteten gemeinsam EUR 360 Millionen. Rund
28.000 Personen arbeiteten über die Maschinenringe für tausende Gemeinden, Unternehmen, Private. Und auch international ist der Maschinenring
aktiv: im Personalleasing in in Deutschland, Tschechien, Ungarn, Slowenien und der Slowakei.

Land Magazin                                                                                                                                            10
1961   1975   1986   1997    2020

11   Zeitgeschichte 60 Jahre Maschinenring                               Maschinenring
Interview

Land Magazin   12
Alles digital?
Das Schlagwort Digitalisierung und dessen Auswirkungen
begleiten uns alle täglich, im Beruflichen wie im Privaten. Wir
haben Maschinenring Bundesobmann Christian Angerer und
Gertraud Weigl, die Geschäftsführerin der bundesweiten Orga-
nisationen, zum aktuellen Stand befragt: In Land- und Forstwirt-
schaft, bei Wildbächen, Baummanagement und Neophyten, bei
Kernprozessen und interner Zusammenarbeit.

Digitalisierung ist ja in aller Munde.                      Unterstützung am Hof: Der Maschinenring 2.0         Bleiben wir beim Grundlegenden: Di-
Wo steht da der Maschinenring?                              ermöglichte den Zugang zu Arbeitskräften.           gitalen Daten und der digitalen Infra-
                                                            Soziale Betriebshelfer springen im Notfall ein,     struktur. Was machen Sie da?
Christian Angerer: Mittendrin. Wir arbeiten in              etwa bei Unfällen. Wirtschaftliche Betriebshel-
allen Bereichen an der Digitalisierung. Wobei               fer decken Arbeitsspitzen ab, beispielsweise        Gertraud Weigl: Ein Beispiel aus dem Winter-
es ganz wichtig ist, festzustellen: Was ist Digi-           beim Forstpflanzen setzen. Maschinenring 3.0        dienst: Wir informieren unsere Winterdienstleis-
talisierung überhaupt? Dabei geht es um die                 war der Einstieg ins Dienstleistungs-Geschäft,      ter per Wetter-SMS über ihre lokale Wetterlage.
Umwandlung vom Analogen ins Digitale. Es                    ergänzend zur landwirtschaftlichen Welt: Mit        Dahinter liegt Big Data, globale Wetterdaten,
geht um einen Veränderungsprozess, um die                   der Gründung der Maschinenring Service Ge-          mit denen die lokale Wetterlage leichter vor-
digitale Transformation. Und das hat einige                 nossenschaften in den 1970er Jahren ermög-          hersagbar wird. Die Verlässlichkeit der Daten ist
Aspekte: Etwa digitale Daten und deren Inter-               lichte der Maschinenring Zugang zum Zusatz-         genauso wichtig, wie deren richtige Interpre-
pretation, digitale Infrastruktur, digitale Tech-           verdienst außerhalb der Landwirtschaft. 1998        tation und der Mensch, der seine Handlungen
nologien sowie digitale Prozesse. Wir arbeiten              folgte die Zeitarbeits-Sparte Maschinenring         daraus ableitet. Unsere Dienstleister wissen aus
an all diesen Aspekten.                                     Personal und Service. Und nun stehen wir beim       der Kombination der digitalen Daten und ihren
Ein Rückblick hilft, unsere Position dazu bes-              Maschinenring 4.0: Wir arbeiten im Service-, also   persönlichen, lokalen Erfahrungswerten, ob sie
ser einzuordnen: In den 1960ern wurde der                   dem Dienstleistungsbereich für Gemeinden,           zum Schneeräumen oder Streuen ausrücken
Maschinenring gegründet. Damals befand sich                 Unternehmen, öffentliche Organisationen und         müssen – oder eben nicht.
die Landwirtschaft im Umbruch, Maschinen                    Private sowie im Personalleasing an der Digita-     Ein anderes Beispiel, diesmal aus der Landwirt-
ersetzten manuelle Arbeiter. Der Maschinen-                 lisierung und wollen unseren landwirtschaftli-      schaft: Wir haben ein RTK-Netzwerk aufgebaut,
ring 1.0 ermöglichte also den heimischen                    chen Mitgliedern den Zugang zur Digitalisierung     das auf +/-2cm genau ist. RTK steht für Real Time
landwirtschaftlichen Betrieben den Zugang zur               ermöglichen.                                        Kinematic. Simpel gesagt: Anhand des Unter-
Mechanisierung. Dann brauchte es punktuelle                                                                     schieds von mehreren Satelliten-Signalen – die

13        Interview Obmann & Geschäftsführering Alles digital?                                                                                       Maschinenring
Christian Angerer
                                     Bundesobmann Maschinenring Österreich

                                     Geboren in Breitenwang/Tirol, erster
                                     Banklehrling der Raiffeisenbank Reutte 1975,
                                     mehr als 30Jahre lang Prokurist bei der
                                     Raiffeisenbank Reutte (bis 2016), Vizebür-
                                     germeister der Gemeinde Breitenwang.
                                     Verheiratet mit Sigrid (führt die
                                     „Urlaub am Bauernhof“-Ferienwohnung),
                                     2 Kinder. Zum Familienbetrieb gehören 7,5
                                     Hektar Grünland, Gemsfarbige Gebirgs-
                                     ziegen und Tiroler Bergschafe.
                                     1994 Gründungsmitglied des Maschinenring
                                     Reutte (heute Maschinenring Tiroler Ober-
                                     land), 2017 Wahl zum Tiroler Maschinenring
                                     Landesobman, 2019 Wahl zum Maschinen-
                                     ring Bundesobmann.

stetig um die Erde kreisen – und der immer           Kommen wir von digitalen Daten und                 mäßige Begehung von Wildbächen vor. Jeder
fixen Maschinenring Basisstation berechnet           der digitalen Infrastruktur zu digita-             Grundbesitzer muss Hindernisse und Gefahren
der Traktor mittels Mobilfunk-Korrektursignal,       len Technologien. Was nutzt der Ma-                in seinem Gebiet entfernen – und entlang ei-
wo er ist. Landwirte können damit immer in           schinenring hier, was bietet er an?                nes Wildbachs gibt es viele Grundbesitzer. Wir
der gleichen Spur fahren, um den Boden nur                                                              begehen den gesamten Bach und nehmen alle
dort zu verdichten. Der Dienstleister, der für       Weigl: Am einfachsten lässt sich das anhand        Hindernisse, abbrechende Ufer, schadhafte
einen anderen Landwirt sät oder düngt, fährt         von drei Beispielen aus unserem Dienstleis-        Bauwerke auf. Alle Informationen, Übelstände,
ebenfalls auf der gleichen Spur – dank Maschi-       tungs-Angebot aufzeigen: Bei Wildbach-Be-          Gefahrenpotenziale, georeferenzierte Fotos,
nenring Mobil RTK. Selbstfahrende Traktoren          gehungen, dem Baummanagement und dem               werden in ein digitales Tool übertragen und
sind in der Landwirtschaft keine Zukunftsmu-         Erfassen und Entfernen invasiver Neophyten.        an den Auftraggeber übergeben. Übelstände
sik, sondern auf vielen Feldern bereits Realität.    Starten wir mit dem Wildbach-Gefahrenma-           wie umgestürzte Bäume entfernen wir dann
Auch Weingärten oder ganze Wälder lassen             nagement. Dabei geht es darum, Gefahrenpo-         auch. Meist beauftragen uns Gemeinden mit
sich mit RTK-Genauigkeit setzen, damit für           tenziale von Bächen und Flüssen rechtzeitig zu     der Wildbach-Kontrolle: Sie haben dann den
Pflegemaßnahmen und Erntemaschine genug              erkennen und falls nötig rasch zu beseitigen. So   digitalen Überblick, was zu tun ist, können die
Platz ist. Die Herausforderung ist wie bei jeder     lässt sich das Schadensrisiko bei Hochwasser,      Grundstücksbesitzer kontaktieren oder Repa-
digitalen Technik: Sie muss immer fehlerfrei         etwa nach Starkregen oder der Schneeschmel-        raturen veranlassen. Beispielsweise haben die
funktionieren. Wenn etwas nicht klappt, dann         ze, minimieren. Denn Baumstämme, Äste              niederösterreichischen Wildbachwarte in den
ruft der Landwirt beim Maschinenring an              oder Wurzelstöcke können zu Verklausungen          letzten 1,5 Jahren 637km Wildbäche für acht
und erhält Support. Wir haben um 05:00 Uhr           führen, das Wasser staut sich zurück, bis alles    Ybbstaler Gemeinden begangen. Das ent-
morgens schon Notfällen geholfen, ebenso             losbricht, Überschwemmungen oder Muren             spricht einer Strecke von Wien nach Bregenz.
wie um 23:00 Uhr nachts.                             verursacht oder Bauwerke wie Brücken be-           In 1.000 Arbeitsstunden kontrollierten sie in
                                                     schädigt. Daher schreibt das Gesetz die regel-     1,5 Jahren die Gewässer auf Hindernisse und
                                                                                                        Schäden. Auftraggeber sind acht Gemeinden:
                                                                                                        Allhartsberg, Göstling/Ybbs, Hollenstein/Ybbs,
                                                                                                        Lunz/See, Sonntagberg, St. Georgen/Reith,
 „Die Herausforderung ist wie bei                                                                       Waidhofen/Ybbs sowie Ybbsitz. Sie schlossen
                                                                                                        sich für dieses Projekt zusammen, denn speziell

  jeder digitalen Technik: Sie muss                                                                     im Ybbstal gibt es viele Wildbäche, die über
                                                                                                        Gemeinde- und Grundstücksgrenzen fließen.

 immer fehlerfrei funktionieren. “                                                                      Dabei koordinierte der Maschinenring nicht nur
                                                                                                        die Aufnahme der Wildbach-Daten, sondern
                                                                                                        auch die Abstimmung mit den Gemeinden und
                                                                                                        über tausend Liegenschaftsbesitzern.
 Gertraud Weigl

                                                                                                              Gertraud Weigl
                                                                                                              Geschäftsführerin der Maschinenring
                                                                                                              Bundes-Organisationen
                                                                                                              Aufgewachsen auf einem landwirtschaft-
                                                                                                              lichen Betrieb im oberösterreichischen
                                                                                                              Mühlviertel, den ihr Bruder übernommen
                                                                                                              hat. Verheiratet, eine Tochter.

                                                                                                              Seit 2016 Geschäftsführerin von Maschinen-
                                                                                                              ring Personal und Service, übernahm sie
                                                                                                              per 01.11.2020 auch die Geschäftsführung
                                                                                                              des Maschinenring Österreich. Damit lenkt
                                                                                                              die erfahrene Sozial- und Wirtschaftswis-
                                                                                                              senschafterin auch den Dachverband von
                                                                                                              90 Organisationen mit gemeinsam 73.600
                                                                                                              landwirtschaftlichen Mitgliedern, und einem
                                                                                                              Jahresumsatz von EUR 360 Millionen.

Land Magazin                                                                                                                                            14
Beim Wildbach-Gefahrenmanagement werden Übel-                Ob zentimetergenaues Fahren mit Maschinenring
stände digital erfasst. So werden sie leichter wieder        Mobil RTK oder die Maschinenring Teamwork App
gefunden, um sie zu entfernen und damit die Gefahr           - der Maschinenring stellt den Landwirten digitale
zu beseitigen.                                               Technik zur Verfügung.

                                                             erkennen und gezielte Bekämpfungs-Maßnah-            Rahmen der land- und forstwirtschaftlichen
                                                             men zu setzen. Denn invasive Neophyten wie           Betriebshilfe (z.B. Maschinenführer, Stallarbeit,
                                                             zum Beispiel das Drüsige Springkraut oder            Forstpflanzen setzen) suchen und buchen oder
                                                             der Japanische Staudenknöterich machen vor           anbieten und abrechnen. Wir wollen damit den
                                                             Grundstücksgrenzen nicht halt – hier ist die         Zugang zu Maschinen und Arbeitskräften für die
                                                             lokale Koordination notwendig.                       heimischen Landwirte noch ein Stück leichter
                                                                                                                  machen. Dieses Projekt ist eines von mehreren in
                                                             Seit April wird ein Kernprozess des                  unserem Maschinenring Cluster zur agrarischen
                                                             Maschinenring, das Teilen landwirt-                  Kooperation, in dem wir digitale Lösungen –
                                                             schaftlicher Maschinen, auch via digi-               auch in Versuchs- und Demonstrationsbetrieben
                                                             taler App abgewickelt. Was kann sie?                 – auf Praxistauglichkeit testen bzw. eigene digi-
In den digitalen Baumkataster wird nicht nur die Lage,
sondern auch die Baumart, Größe oder Gesundheits-                                                                 tale Lösungen schaffen, die für die heimischen
zustand eines Baums eingetragen. Das erleichtert             Angerer: Über die österreichischen Maschinen-        Landwirte wirklich brauchbar sind.
Erhaltungs-Maßnahmen und die Kontrolle der Ver-              ringe können Landwirte seit 1961 füreinander
kehrssicherheit.
                                                             arbeiten und sich Maschinen teilen. So können        Apropos leichter machen und Brauch-
                                                             sie sich moderne, effiziente und ressourcenscho-     barkeit: Ist das nicht ein wichtiger
Bäume und Neophyten werden auch                              nende Maschinen leisten, die für einen Betrieb al-   Aspekt der Digitalisierung?
digital erfasst, oder?                                       lein nicht wirtschaftlich wären. Zusätzlich können
                                                             die Landwirte dadurch auch ihre Arbeitskraft         Angerer: Definitiv. Digitalisierung sollte nie ein
Angerer: Ja genau. Wir erstellen digitale                    und ihre Maschinen besser auslasten. Unsere          Selbstzweck sein, sondern immer dazu beitra-
Baumkataster. Hier werden beispielsweise alle                neue App, Maschinenring Teamwork, bildet das         gen, uns die Arbeit, das Leben zu erleichtern. So
Bäume auf einem Grundstück oder entlang                      digital ab: Damit können Landwirte Maschinen,        wie die digitalen Instrumente, die Wildbach-Be-
einer Gemeindestraße eingetragen: Wo steht                   Maschinendienstleistungen und Arbeiten im            gehungen, Baummanagement, Neophyten-Be-
der Baum? Welche Baumart, welchen Standort,                                                                       kämpfung effizienter machen. Ganz nah an un-
welche Höhe, welchen Stammumfang hat er?                                                                          serer Lebensrealität und mittlerweile nicht mehr
Wie vital ist er? Hat er Schädlinge oder Krank-                                                                   wegzudenken sind auch die Video-Konferenzen,
heiten? Welche Pflegemaßnahmen braucht er?
Ein gesunder, kräftiger Baum ist ja ein wertvol-
                                                              „Digitalisierung                                    die uns in Corona-Zeiten virtuell an einen Tisch
                                                                                                                  zusammenholen. Die Umstellung aufs Home
les Gut, das es zu erhalten gilt. Gleichzeitig ist
der Baumbesitzer für die Verkehrssicherheit
                                                              sollte nie ein Selbst-                              Office hat in allen Maschinenringen in Österreich
                                                                                                                  sehr gut geklappt, unsere Büro-Mitarbeiter
seines Baums verantwortlich. Regelmäßige
Kontrollen, Baumpflege und die Dokumentati-                   zweck sein, son-                                    haben nahtlos für unsere Mitglieder und Kun-
                                                                                                                  den weitergearbeitet und die Teams draußen
on im Baumkataster können Unfälle verhindern                                                                      koordiniert. Denn der Schnee war trotz Corona
und daraus entstehende Folgen und Schaden-                    dern immer dazu                                     zu räumen, der Rasen zu mähen, die Bäume
ersatzansprüche minimieren.                                                                                       zu kontrollieren. Fest steht: Die Digitalisierung

Weigl: Das Neophyten-GIS, das wir derzeit
                                                              beitragen, uns die                                  wird immer mehr in unser Leben einfließen. Wir
                                                                                                                  alle müssen lernen, mit den digitalen Lösungen
aufbauen, verfolgt den genau umgekehrten
Zweck: Wir erfassen, wo invasive Neophyten
                                                              Arbeit, das Leben                                   umzugehen, sie bestmöglich zu nutzen. Denn
                                                                                                                  all die digitalen Helfer sind nur so gut wie der
auftreten bzw. verorten den Standort. Die
Kombination der Daten erlaubt es, Häufun-                     zu erleichtern.“                                    Mensch, der sie versteht, richtig interpretiert,
                                                                                                                  richtig anwendet, und passend in seine Arbeit
gen("Hot-Spots") leichter und schneller zu                                                                        und sein Leben integriert.
                                                                  Christian Angerer

15         Interview Obmann & Geschäftsführering Alles digital?                                                                                        Maschinenring
Land

Panorama
Sichere Trails für die Mountainbike-WM
                                                                                                                                 Seit 2010 arbeitet der Maschinenring
                                                                                                                                 immer wieder für die Leoganger Berg-
                                                                                                                                 bahnen im Bikepark bei der Asitzbahn:
                                                                                                                                 Meist führt er Mäh- und Düngearbeiten
                                                                                                                                 durch, oft bessert er auch den Trail aus.
                                                                                                                                 Zuletzt beauftragten die Leoganger
                                                                                                                                 Bergbahnen, gemeinsam mit dem
                                                                                                                                 Veranstalter der Mountainbike-WM, der
                                                                                                                                 Saalfelden-Leogang Event GmbH, In-
                                                                                                                                 standsetzungsarbeiten an den Trails, auf
                                                                                                                                 denen die Mountainbike-WM im Oktober
                                                                                                                                 2020 stattfand.
                                                                                                                                 „Da ja neben der Downhill-WM zeitgleich
                                                                                                                                 auch die Cross-Country-WM bei uns
                                                                                                                                 stattfand, mussten wir im Vorfeld große
                                                                                                                                 Trailabschnitte neu errichten. Und das
                                                                                                                                 unter enormem Zeitdruck“, so Kornel
                                                                                                                                 Grundner, der Geschäftsführer der
                                                                                                                                 Leoganger Bergbahnen. Bis zu acht
                                                                                                                                 Maschinenring Dienstleister halfen
                                                                                                                                 parallel mit, damit alles rechtzeitig fertig
                                                                                                                                 wurde. „Auch in den kommenden vier
                                                                                                                                 Jahren wird es Doppel-Weltcup-Veranstal-
                                                                                                                                 tungen im Bikepark Leogang geben, also
                                                                                                                                 Downhill und Cross-Country. Die Mitar-
                                                                                                                                 beit des Maschinenring-Personals beim
                                                                                                                                 Bau der Trails und die Grünraumpflege
                                                                                                                                 des großen Areals war für uns heuer sehr
                                                                                                                                 wichtig. Und die Leute haben wirklich top
                                                                                                                                 Arbeit geleistet!“, so Grundner zufrieden.

Fledermaus-Rettung
Die Baumpfleger vom Maschinenring          www.fledermausschutz.at) wurden die
Wiener Becken staunten nicht schlecht,     etwa 150 Tiere gerettet.
als sie bei der Abtragung einer Pappel     Das Ereignis zeigt, wie wichtig der
in Maria Lanzendorf mitten im Winter       fachlich richtige Umgang mit dem
2020 plötzlich deren Bewohner zu           potenziellen Konfliktfeld zwischen Ar-
Gesicht bekamen. Denn ältere Bäume         tenschutz und Baumpflege beziehungs-
besitzen oftmals besonders wertvolle       weise Verkehrssicherheit ist. In internen
Strukturen, die von vielen Tieren gerne    Schulungen wurde nun zusammen mit
über kürzere oder längere Zeit als Wohn-   den Baumpflegern und dem Team des
oder Fortpflanzungsstätte angenommen       Maschinenring Naturraummanagement
werden. Wenn jedoch ein solcher Baum       eine Vorgehensweise geschaffen, um
aus Gründen der Verkehrssicherheit         künftig Überraschungen dieser Art
gefällt werden muss, ist umsichtiges       bestmöglich zu vermeiden. Nun wird
Handeln gefragt.                           eine Endoskop-Kamera verwendet, um
In diesem Fall hatten sich etwa 150 Fle-   potenziell besiedelte Habitate vorab
dermäuse die vorhandene Baumhöhle          zu sondieren. Zusätzlich wurden die
als Winterquartier ausgesucht. Als die     Baumpfleger im Rahmen des jährlich
Baumpfleger auf die kleinen Untermie-      stattfindenden Baumpfleger-Treffens im
ter aufmerksam wurden, stellten sie die    richtigen Umgang mit naturschutzfach-
Arbeiten sofort ein. Mit Hilfe der KFFÖ    lich relevanten Zielarten (Säugetiere,
(Koordinationsstelle für Fledermaus-       Vögel, Insekten) geschult.
schutz und -forschung in Österreich,

                                                                                       150 Fledermäuse wurden gerettet, als eine Pappel aus Verkehrssicherheits-
                                                                                       Gründen gefällt werden musste.

Land Magazin                                                                                                                                                              16
Unternehmen sponsern
                                                                                        klimafitte Bergwälder
                                                                                        Der Klimawandel schädigt auch die        nauswahl und die sorgfältige Pflan-
                                                                                        Bergwälder. Höhere Temperaturen          zung der Jungbäume. Als Gegenwert
                                                                                        (die mittlere Jahrestemperatur wird      erhalten die unterstützenden Firmen
                                                                                        im Alpenraum bis 2100 um bis zu 4        die Möglichkeit zur Aufstellung einer
                                                                                        Grad steigen, wenn Klimaschutzziele      Tafel mit der Nennung als Sponsor,
                                                                                        weiterhin nicht erreicht werden),        eine Nachweisurkunde und Fotos für
                                                                                        veränderte Niederschläge mit län-        die weitere Verwendung.
                                                                                        gerer Trockenheit, mehr verheeren-       Als Mischwaldzellen werden im
                                                                                        den Starkniederschlägen und mehr         Namen der Sponsoren zum Standort
                                                                                        Schädlingen macht ihnen zu schaffen.     – also zu Boden, Witterung, oder auch
                                                                                        In Tirol startete das Projekt Klima-     Grundwasserstand – passende Jung-
                                                                                        fitter Bergwald (https://klimafitter.    bäume in bestehende Waldgebiete
                                                                                        bergwald.tirol). Einer der Partner ist   gesetzt. Denn artenreich gestaltete
                                                                                        der Maschinenring. Mit Pflegemaß-        Wälder sind immer weniger anfällig
                                                                                        nahmen soll der Wald seine wertvolle     als solche, in denen eine Baumart
                                                                                        Funktion als Lebens-, Schutz- und Er-    dominiert. Die kleinen Zellen werden
                                                                                        holungsraum behalten. Unternehmen        also sukzessive stabilisierend im um-
                                                                                        können helfen, die Wald-Umwandlung       gebenden Forst wirken. Ihre Vielfalt
                                                                                        mit Hilfe von Mischwaldzellen zu         wird in den nächsten Jahrzehnten mit
                                                                                        beschleunigen: Drei unterschiedliche     unterschiedlichsten Klimaentwicklun-
                                                                                        Sponsorpakete stehen zur Auswahl.        gen besser zurechtkommen als die
                                                                                        Fachleute des Forstdienstes und          heutigen Nadelwälder. Parallel zum
                                                                                        vom Maschinenring Tirol kümmern          Pflanzen und Pflegen der klimafitten
                                                                                        sich um die Auswahl der geeigneten       Mischwälder stellen auch die Jung-
                                                                                        Flächen, die fachgerechte Pflanze-       waldpflege und Durchforstung einen
                                                                                                                                 Schwerpunkt dar.
Die gesponserten Mischwaldzellen tragen dazu bei, den umgebenden Wald lang-
fristig zu stabilisieren - eine der ersten Mischwaldzellen wurde von Musiker Manu
Delago übergeben.

Neue Bäume für Schloss Fuschl
                                           auch, Wind- und Schnee-Schadereignis-
                                           sen waren zahlreiche Baumfällungen
                                           sowie die Entfernung von Baumreihen
                                           an der Bundesstraße notwendig. 2020
                                           folgten Aufforstungsmaßnahmen. Der
                                           Maschinenring Salzburg bezog die 1.800
                                           Forstpflanzen-Setzlinge vom Salzburger
                                           Landesforstgarten. Nach dem Aushub
                                           wurden sie gekühlt gelagert und in eige-
                                           nen Pflanzsäcken auf die Baustelle ge-
                                           liefert. In diesen speziellen Pflanzsäcken
                                           können sie im Freien noch kurze Zeit
                                           gelagert werden, bevor sie verarbeitet
                                           werden müssen. Im steilen und steinigen
                                           Gelände wurde gruppenweise gesunde
Eine nachhaltige Bewirtschaftung           Vielfalt gepflanzt: Bergahorne, Bergul-
aller Außenflächen ist elementarer         men, Vogelkirschen sowie Lärchen,
Bestandteil des Unternehmensleitbildes     Tannen und Fichten. Die Pflanzengrup-
der zum Mariott-Konzern gehörenden         pen wurden mit Rücksicht auf Standort
Schluss Fuschl-Betriebe. Schon seit        und Topographie verteilt. Jeder einzelne
einigen Jahren betreuen die Forstprofis    Baum wurde mit einem Pflanzenschutz
des Maschinenring die Forstflächen im      versehen: Die Tannen erhielten eine
Sinne dieses Grundprinzips. So führten     Verbiss-Schutzmanschette, die Lärchen
sie Baumpflegearbeiten zur Erhaltung       eine Fegespirale als Schutz gegen das
der Verkehrssicherheit auf den schloss-    Verfegen durch Rehböcke. Bei den Laub-
eigenen Wanderwegen durch, wie etwa        hölzern dienen die Baumschutzhüllen
am beliebten Seerundweg.                   gegen Verbiss und zur Förderung des
Aufgrund von Eschentriebsterben oder       Höhenwachstums.

17         Land Panorama                                                                                                                                 Maschinenring
Land

Panorama
                                                                                     Freiwillig am Bauernhof
                                                                                     mithelfen
                                                                                     Viele Familienbetriebe bewirtschaften       das Leben am Bauernhof. Sie kommen
                                                                                     ihre Höfe seit Generationen und tragen      auf den Hof und packen direkt dort mit
                                                                                     mit ihrer täglichen Arbeit wesentlich       an, wo sie gebraucht werden, etwa bei
                                                                                     zur Landschafts- und Kulturpflege           der Heu- und Feldarbeit. Den Einsatzbe-
                                                                                     bei. Doch gerade zu den Arbeitsspit-        trieben ist mit der zusätzlichen Ar-
                                                                                     zenzeiten stehen manche vor der             beitskraft sehr geholfen und sie freuen
                                                                                     Herausforderung, die viele Arbeit kaum      sich, den Blick ihrer Helferinnen auf die
                                                                                     bewältigen zu können und brauchen           Landwirtschaft und die landwirtschaft-
                                                                                     Unterstützung.                              lich produzierten Produkte nachhaltig
                                                                                     Die Initiative „Freiwillig am Bauernhof“    beeinflussen zu können. Aus vielen
                                                                                     bringt diese in Form von freiwilligen       Einsätzen entstanden Freundschaften
                                                                                     Helfern auf die Höfe. Das Projekt, das      und oftmals folgt auf einen Einsatz
                                                                                     sowohl in Tirol als auch in der Steier-     im Folgejahr gleich der nächste, denn
                                                                                     mark sehr erfolgreich ist, startete 2020    wann bekommt man schon einmal die
                                                                                     auch in Vorarlberg. 2019 meldeten sich      Gelegenheit, in eine ganz andere Welt
                                                                                     allein in Nord- und Osttirol 603 Freiwil-   einzutauchen?
                                                                                     lige aus zehn Nationen für den Einsatz      Infos und Anmeldung unter:
                                                                                     auf 135 Bauernhöfen und Almen. 2020         www.maschinenring.at/freiwillig-am-bau-
                                                                                     waren es, trotz Pandemie, wieder über       ernhof
                                                                                     500 in den beteiligten Bundesländern.       Freiwillig am Bauernhof ist ein Projekt
                                                                                     Gute Luft, nette Leute und ein wert-        im Rahmen des Maschinenring Clusters
                                                                                     voller Beitrag zum Erhalt der Betriebe:     zur Förderung der agrarischen Koope-
                                                                                     Freiwillige haben die einzigartige Gele-    ration und wird unterstützt von Bund,
                                                                                     genheit auf einen exklusiven Einblick       Ländern und Europäischer Union.
                                                                                     in die landwirtschaftliche Arbeit und

Wir brachten den
Wald in die Stadt
Klaus Littmann, international tätiger      die Praxis umgesetzt. Der Maschinen-
Kulturunternehmer aus Basel, hat im        ring Klagenfurt und der Maschinenring
Herbst 2019 einen Wald im Klagenfurter     Kärnten betreuten dabei die in den Som-
Stadion anpflanzen lassen. Als Vorlage     mermonaten gelagerten Pflanzen und
dazu diente ihm die Zeichnung des          sorgten dafür, dass sie auch im Herbst
österreichischen Künstlers Max Peintner    noch frisch und gesund waren. Dann
„Die ungebrochene Anziehungskraft          ging es an die Umsetzung: Mit Traktoren
der Natur“, ein Werk, in dem der Maler     und Anhängern wurden die Bäume vom
bereits 1970 Umweltschutz und Wald-        Zwischenlager ins Stadion gebracht.
sterben thematisierte und mit dem er       Dort angekommen, wurden sie unter
Kunstgeschichte schrieb. Der Maschi-       Anleitung an ihre vorgesehenen Plätze     Bilder: Gerhard Maurer
nenring unterstützte die Arbeiten rund     gebracht, mittels Kran aufgestellt und
um die Installation „For Forest“ mit       verankert. Danach wurden die Baum-
seinem Know-how, Dienstleistern und        wurzeln mit Hackschnitzeln bedeckt.
Baum-Arboristen. For Forest hinterfragte   Schließlich legten die Arbeiter mit
den Umgang des Menschen mit der Na-        Sträuchern und anderen Pflanzen einen
tur und löste Diskussionen aus, zu Kunst   Unterwuchs an. Nach Beendigung der
(Was kann, darf, ist Kunst?), zum Klima-   Installation sorgte der Maschinenring
wandel, zu den Leistungen des Ökosys-      wieder für den Abbau der Bäume – die
tems Wald und zum Waldsterben.             weiterleben dürfen – und die Rückkehr
Nach den Plänen des Schweizer Land-        des Klagenfurter Stadions in seinen
schaftsarchitekturunternehmens ENEA        Ursprungszustand.
wurde die Vision von Klaus Littmann in

Land Magazin                                                                                                                                                            18
Per Boot zum Baumpflege-Einsatz
Wenn im spiegelglatten Achensee die           Wanderern und Gästen zu gewährleisten,    Motorboot mit allen für eine Baum-          sätzlich auch eine Kronensicherung zur
aufgehende Sonne funkelt und sich die         entfernte der Maschinenring im Rahmen     pflege notwendigen Utensilien, von der      Stabilisierung eines alten Ahornbaumes
umliegenden Berggipfel widerspiegeln,         eines Baumpflegeauftrages Totholz und     Kletterausrüstung über Seile, Sägen         einbauten. Damit wurden zwei Starkäs-
ist es rund um das beliebte Ausflugs-         absturzgefährdete Äste von den zahlrei-   und Baumsicherungen bis hin zur Leiter.     te fachmännisch fixiert und verbunden,
gasthaus auf der Gaisalm noch ruhig. Es       chen alten Ahornbäumen und Linden.        Kapitän Christian Obrist brachte die bei-   um ein Auseinanderreißen durch Wind
liegt idyllisch am See und ist nur über ei-   Schon früh morgens beluden dafür die      den ausgebildeten Baumkletterer zum         oder Schnee zu verhindern.
nen Wandersteig oder per Boot erreich-        Baumspezialisten des Maschinenring        außergewöhnlichen Arbeitsplatz, wo sie
bar. Um auch hier die Sicherheit von          in der Werft der Achenseeschiffahrt ein   neben umfassenden Pflegearbeiten zu-

19          Land Panorama                                                                                                                                   Maschinenring
Fotoreportage

Arbeiten, wo es
am schönsten ist
Maschinenring Mitarbeiter arbeiten dort, wo andere Urlaub
machen: an den schönsten Plätzen Tirols

Land Magazin                                                20
21   Fotoreportage Arbeiten, wo es am schönsten ist   Maschinenring
Die Tiroler Natur bietet nicht nur vielzählige Erholungs- und
Ausflugsmöglichkeiten – auch als Arbeitsplatz hat sie einiges zu
bieten. So auch für die Maschinenring-Mitarbeiter Harald, Alois
und Julian, die auf der über 2.300 Meter gelegenen Mooseralm
einen Erlebnisspielplatz errichteten. Der Maschinenring ist einer
jener Arbeitgeber, bei dem das Arbeiten im Grünen an der
Tagesordnung steht – neben der Landwirtschaft auch in vielen
weiteren spannenden Bereichen, wie der Baumpflege, der
Gartengestaltung, der Landschaftspflege oder auch im Forst.
Den Hütern der Bergwasserschätze                  Aussichtsplattformen und Informationstafeln.      Genaue Planung notwendig
auf der Spur                                      Neben einem Aussichtspunkt am Gebirgsgrat,        „Ein Lkw schafft von Lienz aus lediglich eine
Im Defereggen, einem besonders ursprüng-          der dem Rumpf eines Bootes nachempfunden          einzige Lieferung pro Tag. Gerade deshalb
lich erhaltenen Tal in den Osttiroler Bergen,     ist, wurden mehrere eindrucksvolle Spielgeräte    war eine genaue Planung notwendig, um alle
prägt Wasser die einzigartige alpine Land-        aus Holz errichtet. Sie sind den „Hütern der      benötigten Materialien und Gerätschaften im-
schaft. Hochgebirgsseen, Wasserfälle, Ge-         Bergwasserschätze“ gewidmet: Cinni – der          mer griff- und einsatzbereit zu haben“, berich-
birgsflüsse, Gletscher, Quellen, Moore und        Wasseramsel, Uro – dem Alpenmolch,                tet Vorarbeiter Harald, der sich in seinen mehr
selbst Heilwasser beleben den Naturraum           Salmo – der Bachforelle, Anura – dem Gras-        als acht Jahren beim Maschinenring an keine
inmitten der Nationalparkregion Hohe Tauern.      frosch und Odo – der Libelle. Für Ausflugsgäste   so entlegene, wenn auch schöne Baustelle
„Um das Bergwasserparadies Defereggental          stellt die neue Anlage eine Attraktion inmitten   erinnern kann. Der gelernte Tischler, der beim
und seine tierischen Bewohner auch den Besu-      der alpinen Landschaft dar, für Harald, Alois     Maschinenring als Forstfacharbeiter auch für
chern näher zu bringen und dabei Wissenswer-      und Forstlehrling Julian war es ein besonderer,   Waldarbeiten eingesetzt wird und in Matrei
tes zu vermitteln, wurde ein großangelegtes       wenn auch abgelegener Arbeitsplatz. „Eine be-     einen Bergbauernhof mit rund 60 Mutter-
Projekt ausgearbeitet und gemeinsam mit           sondere Herausforderung bei den Bauarbeiten       schafen bewirtschaftet, schätzt die Vielfalt der
regionalen Handwerksbetrieben – unter ihnen       war die Seehöhe, wodurch auch während der         Arbeitseinsätze und Anforderungen, wie sie
auch der Maschinenring – umgesetzt“, berich-      Sommermonate ein sehr kurzes Zeitfenster zur      auch beim Auftrag „Wassermythos“ gefragt
tet Otto Trauner, zuständig für Infrastruktur     Verfügung stand. Zudem muss bei Projekten in      sind: „Vor Ort wurden Fundamente gegraben
beim Tourismusverband Osttirol.                   dieser einmaligen Naturlandschaft ein beson-      und betoniert, Holz bearbeitet, Wege angelegt
                                                  ders hohes Augenmerk auf naturschutzrechtli-      und viele weitere Tätigkeiten verrichtet. Die
Beim "Wassermythos", einem Lehrpfad und           che Vorgaben gelegt werden“, erklärt Trauner      Zusammenarbeit mit den zahlreichen anderen
Erlebnisspielplatz auf 2.350 Meter Seehöhe,       und ergänzt: „Mit dem Maschinenring wurden        beteiligten Firmen und mitzuerleben, wie ein
entstanden rund um die sogenannte Ochsen-         alle Arbeiten fachgerecht und professionell       solches Projekt von Tag zu Tag wächst, war
lacke mehrere Stationen mit Holzkonstruktionen,   abgewickelt.“                                     eine spannende und lehrreiche Erfahrung.“

Land Magazin                                                                                                                                      22
23   Fotoreportage Arbeiten, wo es am schönsten ist   Maschinenring
Bauernhofportrait

100 Prozent Natur
biologisch und nachhaltig –
ein Familienunternehmen

Land Magazin              24
Bio, hochwertig, nachhaltig
                                                         und fair produziert – das ist das
                                                         Credo der Schickmaiers am
                                                         landwirtschaftlichen Betrieb
                                                         und in ihren drei Unternehmen.

25   Bauernhofportrait Der Hof der Familie Schickmaier                     Maschinenring
Bauernhofportrait

                                                                            „Es ist nicht wahr, dass
                                                                            man mit Bio die Welt nicht
                                                                            ernähren kann.
                                                                            Man muss es nur richtig
                                                                            und konsequent machen.“
                                                                             Martin Schickmaier

Alles bio und jeder hat seinen                    Viele Umbauten waren nötig. Vor allem der           Energieautark – alles vom eigenen
eigenen Bereich                                   Stall wurde nach modernen Biostandards              Hof
Alles bio, hochwertige Produkte aus wertvol-      umgestaltet. Heute ist er tierwohlgerecht, mit      Martin hat schon 2002 die erste Photovol-
len Rohstoffen, nachhaltig und fair produziert    ausreichend Bewegungsmöglichkeit, Luft und          taikanlage selbst gebaut. „Nicht mit schönen
– das ist das Credo der Schickmaiers. Egal in     Licht. Auch, seine Schweine auf Homöopathie         Prospekten, sondern mit Hirnschmalz und
welchem der drei Unternehmen: dem Biohof,         umzustellen, ist ihm gelungen – und der selte-      Tüfteln.“ So arbeitet er am liebsten. Heute ge-
der Konditorei oder der Marke Genussfux – alle    ne Besuch vom Tierarzt gibt ihm recht. Dann         winnt man am Biohof Schickmaier den Strom
arbeiten Hand in Hand, trotz eigener Bereiche.    folgte der Umbau von Brigittas Konditorei und       aus Wind und Sonnenenergie. Den Treibstoff
„Jeder wird um seine Meinung gefragt und darf     der Bio-Imkerei des Vaters und schließlich das      für die Traktoren (Pflanzenöl) produziert Martin
sie auch äußern. Alle ziehen an einem Strang      jüngste Unternehmen der Schickmaiers: die           ebenfalls selbst, und Warmwasser und Wärme
und helfen zusammen. Aber für seinen Bereich      Fertigungsräume für die Genussfux-Linie der         übernimmt die hofeigene Großsolaranlage.
entscheidet dann jeder selbst und trägt am        Söhne Manuel und Daniel, einer innovativen          Überproduktion wird abgegeben, so haben
Ende auch die Verantwortung. So arbeitet man      Bio-Hanf-Linie mit dem Key-Product Hanfes-          auch noch andere was davon.
gut zusammen“, sagt Martin.                       sa, die inzwischen sogar in den SPAR-Filialen
Martin Schickmaier ist ein absoluter Voll-        gelistet ist.                                       Auch am Feld ist Bio Pflicht
blut-Biobauer. Im Jahr 2000 übernahm er                                                               Durch den Einsatz von nützlichen Bakterien-
mit seiner Frau Brigitta den Hof seiner Eltern.   Im Lauf der Umstellung arbeitete der innova-        stämmen, die er Großteils selbst macht, stimmt
Damals ein „normaler“ Schweinebetrieb, doch       tive Landwirt auch immer wieder mit anderen         der Ertrag perfekt. „Es ist nicht wahr, dass man
Martin war klar: Das geht besser und auch effi-   Betrieben oder Fachleuten zusammen: „Indem          mit Bio die Welt nicht ernähren kann“, sagt
zienter mit biologischer Landwirtschaft. Heute    man voneinander lernt, entwickelt man sich          Martin Schickmaier. „Man muss es nur richtig
ist der Biohof Schickmaier ein echter biologi-    weiter und alle profitieren“, ist die Meinung des   und konsequent machen.“
scher Vorzeigebetrieb.                            Visionärs.

                                                                                                                    Martin Schickmaier setzt
                                                                                                                    auf Homöopathie und einen
                                                                                                                    tierwohlgerechten Schwei-
                                                                                                                    nestall. So muss der Tierarzt
                                                                                                                    nur selten vorbeischauen.

Land Magazin                                                                                                                                        26
Die Konditorei ist das Reich von Brigitta Schickmaier.                      Bild rechts: Die Biomarke Genussfux
  Sie fertigt Spezial-Torten und preisgekrönte Pralinen                       ist inzwischen international bekannt
  und zaubert für ihre Kunden die herrlichsten und                            und füllt mit der Hanfessa eine
  schmackhaftesten Kreationen.                                                Marktlücke für Allergiker.

  Alle ziehen an einem Strang, trotzdem hat jeder seinen Bereich. Die Söhne
  Manuel und Daniel setzen mit ihrer Genussfux-Linie auf Biohanf.

                                                                                                                     Familie Schickmaier
                                                                                                                     Bergsleithenstrasse 23,
                                                                                                                     4643 Pettenbach (OÖ)
                                                                                                                     3 Unternehmen –
                                                                                                                     eine Überzeugung: BIO
                                                                                                                     Biohof, Konditorei, Genussfux

                                                                                                                     Der Betrieb Schickmaier hat
                                                                                                                     den Weg der biologischen Wirt-
                                                                                                                     schaftsweise gewählt:
                                                                                                                     - Energieunabhängigkeit
                                                                                                                       (energieautark) durch die
                                                                                                                       Produktion von Strom aus Wind
                                                                                                                       und Sonnenenergie, Warm-
                                                                                                                       wasser sowie Treibstoff
                                                                                                                       (Pflanzenöl)
                                                                                                                     - Einsatz von nützlichen
                                                                                                                       Bakterienstämmen auf dem Feld
                                                                                                                       und im Stall
                                                                                                                     - Direktvermarktung der bio-
                                                                                                                       logischen Produkte am Betrieb,
                                                                                                                       über Online-Vertrieb und
                                                                                                                       Lebensmittelautomaten

                                                                                                                     Der Hof ist Maschinenring-Mitglied.

27 27     Bauernhofportrait Der Hof
             Kundengeschichte       der Familie
                                Schöne  Oasen Schickmaier                                                                                  Maschinenring
Rezept

Motivation und
Liebe zum Beruf
                                        Brigitta Schickmaiers Herz schlägt für Torten so-
                                      wie die Begeisterung ihrer Kunden und deren Freu-
                                    de, die sie ihnen mit ihren süßen Kunstwerken macht.
                                  Die zweifache Vizestaatsmeisterin, Austrian Chocolate
                               Master (Staatsmeisterin, einzige Frau mit diesem Titel)
                             und Wettbewerbsjurorin ist heute selbst Ausbildnerin: Sie
                           trainiert alle Meisterschüler von Oberösterreich und Salzburg
                         für deren Meisterprüfung.

Ganz nebenbei betreibt Brigitta Schickmaier die
Konditorei und fertigt pro Woche 10–60 Torten,
manche davon für 60, 100 oder sogar 300
                                                  Punschtorte
                                                  nach dem Rezept von
Personen. 30 Jahre lang habe ich nur Einzelstü-
cke gemacht. Keine Torte war gleich“, sagt die
                                                  Brigitta Schickmaier                        Zutaten Punschfülle:
kreative Künstlerin. Sie verrät uns das Rezept                                                Biskuit und trockene Kuchenreste
für ihre traumhafte Punschtorte, natürlich mit    Zutaten für den Biskuitteig:                (vom letzten Backen)
besten Zutaten in Bio-Qualität.                   5 Eiweiß                                    10 Gramm Nougatcreme
                                                  200 Gramm Zucker                            (zum Beispiel Sunfessa von Genussfux)
                                                  20 Gramm Wasser                             2-3 große Esslöffel Marillenmarmelade

„30 Jahre lang                                    1 Prise Salz
                                                  5 Dotter
                                                                                              nach Geschmack etwa 5 Esslöffel Rum
                                                                                              (alternativ Whisky oder Likör)

habe ich nur Einzel-                              30 Gramm Staubzucker
                                                  20 Gramm Öl (zum Beispiel Sonnenblumenöl)
                                                                                              1 Esslöffel Butter (Teebutter)

                                                  Vanille (1/4 einer Schote ausgekratzt)      Zutaten Glasur
stücke gemacht.“                                  Schale einer halben Bio-Zitrone             verwendungsfertige Punschglasur
                                                  200 Gramm Mehl                              oder für die Selbermacher:
                                                  10 Gramm Stärkemehl                         1 Kilogramm Fondant
 Brigitta Schickmaier

Land Magazin                                                                                                                          28
1                                                     2                                                   3

1. Für den Biskuitteig die Eier trennen. Zuerst              2. Nach dem Backen gut auskühlen lassen. Nun        3. Damit die Punschschicht dicker ausfällt,
Eiweiß, Zucker, Wasser und Salz steif schlagen               wird die Torte (längs) einmal halbiert. Einer der   zusätzlich noch Kuchenreste und Abschnitt
und beiseite stellen.                                        halbierten Teile dient als Deckel und Boden         von anderen Tortenböden zugeben. Voraus-
Dann die Dotter mit Staubzucker, Öl, der Va-                 und wird daher nochmals (längs) halbiert und        setzung: Die leckeren „Reste“ müssen trocken
nille und der Zitronenschale in einer zweiten                die beiden Teile dann mit einer hausgemach-         sein (keine cremegefüllten Stücke). Für die
Schüssel sehr schaumig schlagen - es muss                    ten Marillenmarmelade bestrichen. Achtung:          Punschmasse Biskuit und Kuchenreste mit
dabei eine schöne cremige, flaumige Masse                    Tortenboden gleich auf einer Tortenplatte           Nougatcreme, Butter und Marillenmarmelade
entstehen.                                                   platzieren. Der Rest der Torte ist die Basis für    verkneten. Je nach Geschmack etwa 5 Esslöffel
Mehl und Stärke miteinander versieben. Nun                   die Punschfülle.                                    Rum hinzufügen. Wenn die Masse noch zu
abwechselnd die steif geschlagene Eiweiß-                                                                        fest ist, noch etwas Wasser oder Orangensaft
masse in die Eigelbmasse unterheben und erst                                                                     hinzugeben.
danach die Mehl-Stärke-Mischung unterheben.

Die Masse ist ideal für eine 24-26 cm-Durch-
messer-Form mit einer Höhe von 5 Zentime-
tern. Den Backofen auf 170-180 Grad (Ober-/
Unterhitze) vorheizen und den Boden ca. 45
Minuten goldgelb backen.

                                                                                                                                                              5

                                                                                                                 5. Am nächsten Tag die Torte aus dem Kühl-
                                                    4                                                            schrank nehmen und umgedreht auf ein Ab-
                                                                                                                 tropfgitter für Torten legen. Nun 3-4 Esslöffel
4. Jetzt wird der Boden mit der Punschmasse                                                                      Marillenmarmelade gut aufkochen und die
befüllt und anschließend der Deckel mit der                                                                      Torte „aprikotieren“, das heißt die Biskuit-Poren
marmeladenbestrichenen Seite zuerst auf-                                                                         mit der Marmelade verschließen, indem die
gelegt. Danach darf die Torte im Kühlschrank                                                              4      Torte ganz mit der heißen Marmelade bestri-
über Nacht rasten.                                                                                               chen wird.

                                                             6. Für die selbstgemachte Variante der Glasur
                                                             den weißen Fondant schmelzen, eventuell
                                                             mit Rum verdünnen, und mit roter Lebensmit-
                                                             telfarbe einfärben. Die Torte großzügig vom
                                                             Rand her mit der Glasur übergießen und mit
                                                             einer Palette schön glattstreichen. Nach dem
                                                             Trocknen die Torte mit einem scharfen Messer
                                                             umrunden, auf die Tortenplatte heben und
                                                             nach Wunsch verzieren.

                                                                    l Spaß beim Backen!
     6
                                                                 Vie                                                                                          6

29        Rezept Punschtorte nach dem Rezept von Brigitta Schickmair                                                                                  Maschinenring
Was Kunden bewegt

Bildungsgarten am
„Mount Mixnitz“
Gartengestaltung und -bau für das einzigartige
Leuchtturmprojekt „Naturwelten Steiermark“
der steirischen Landesjägerschaft
In der Steiermark gibt es seit 2021 einen neuen „Berggipfel“ – den so-
genannten „Mount Mixnitz“. Dieser künstlich angelegte „Berg“ bildet ein
zentrales Element des Erlebnisareals der Naturwelten Steiermark. Bei der
Gestaltung dieses Landschaftsbauprojekts darf der Maschinenring seine
Kreativität und gärtnerisches Geschick unter Beweis stellen.
                         In Mixnitz, dem Tor zum Almenland, im Bezirk     Das Hauptgebäude, das angrenzende Erlebnis-
                         Bruck-Mürzzuschlag, entstehen aktuell die        areal mit 30 erlebnispädagogischen Stationen
                         „Naturwelten Steiermark“ – ein einzigartiges     und das Waldstück bieten genügend Raum
                         Leuchtturmprojekt der steirischen Jägerschaft,   für eine interaktive und spannende Naturver-
                         mit dem ein starkes und österreichweit einzig-   mittlung für alle Altersklassen. Begleitet von
                         artiges Zeichen gesetzt wird.                    zertifizierten Wald- und Jagdpädagogen wird
                         Die „Naturwelten Steiermark“ sind ein moder-     der Besuch in den Naturwelten Steiermark zu
                         nes Bildungszentrum mit den Schwerpunkten        einem großartigen Erlebnis.
                         der jagdlichen Aus- und Weiterbildung für die
                         steirischen Jägerinnen und Jäger sowie der       Vergessene heimische Artenvielfalt
                         pädagogischen Wissensvermittlung für Kinder,     Mit der kreativen Gestaltung des Grünraums
                         Jugendliche, Familien und Naturinteressierte.    sowie des Landschaftsbaus im Erlebnisareal
                         Im Fokus steht eine zeitgemäße und erlebniso-    wurde der Maschinenring beauftragt. Norbert
                         rientierte Wissensvermittlung zu Themen rund     Griebl, Gärtnermeister beim Maschinenring
                         um Jagd, Biodiversität und Kulturlandschaft,     und Projektkoordinator, achtete bei der
                         Wildtiere, Wildacker sowie Wald und Wiese, mit   Bepflanzung darauf, dass ausschließlich hei-
                         dem Ziel, dabei auch Möglichkeiten aufzuzei-     mische Pflanzenarten ausgewählt und von
                         gen, wie man selbst Positives zum Erhalt unse-   steirischen Gärtnereien bezogen wurden. Die
                         rer Natur beitragen kann.                        Vielfalt der heimischen Flora wird in Zukunft

Land Magazin                                                                                                          30
Sie können auch lesen