LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen

 
WEITER LESEN
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN

LEBERTRANSPLANTATION:
54 FRAGEN – 54 ANTWORTEN

                    Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt
                               Dr. med. Martina Schmidt
                    www.transplantation-verstehen.de
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
2   3
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
INHALTSVERZEICHNIS

INHALT
Der Entscheidungs­­prozess ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
01. Was bedeutet meine Diagnose „Leberversagen“? ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
          1.

02. Welche Funktion hat die Leber? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
          2.

03. Kommt für mich eine Lebertransplantation infrage?
          3.

     Für wen eignet sich diese Behandlung? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
04. Wer kann nicht transplantiert werden? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
          4.

05. Wie muss ich mir den Ablauf vorstellen, wenn ich mich
          5.

     für eine Transplantation entscheide? ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
06. Wie viele Lebertransplantationen werden in Deutsch­land durchgeführt?
          6.

     Ist die Behandlung Routine? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
07. Wann wäre der richtige Zeitpunkt für eine Lebertransplantation? ������������������������������������������������������ 18
          7.

08. Gibt es eine Altersgrenze?
          8.

     Können auch ä ­ ltere Menschen transplantiert werden? ������������������������������������������������������������������������������������� 20
09. Können auch Kinder
          9.

     eine Lebertrans­plantation erhalten? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
10. Woher stammt die neue Leber? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
          10.

11. Wie ist es überhaupt möglich, dass Organe von Verstorbenen
          11.

     nach einer Verpflanzung weiterleben? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
12. Kann man sicher sein, dass mit dem Organ keine Krankheiten
          12.

     übertragen werden? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
13. Bin ich nach der Transplantation wieder ganz gesund? ������������������������������������������������������������������������������������ 26
          13.

14. Kann die ursprüngliche Leberkrankheit nach der Transplantation
          14.

     im neuen Organ wieder auftreten? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
15. Wie sind die Erfolgsaussichten einzuschätzen? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 29
          15.

                                                                                                                     Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
INHALTSVERZEICHNIS

Auf der Warteliste ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32
16.        16.   Welche Untersuchungen werden vor Aufnahme auf die Warteliste durchgeführt? ������� 32
17.        17.    as würde dazu führen, dass ich nicht auf die Warteliste gesetzt werden kann? ������� 36
                 W
18.        18.     Welche Impfungen sollten vor der Transplantation durchgeführt werden? ������������������������� 38
19.        19.     Wie lange wird es dauern, bis ich transplantiert werde? ���������������������������������������������������������������������������������� 40
20.        20.       Wie ist die Verteilung der Spenderorgane geregelt? ���������������������������������������������������������������������������������������������� 42
21.        21.    Was muss ich in der Zeit auf der Warteliste beachten? ������������������������������������������������������������������������������������� 43
22.        22.     Was könnte dazu führen, dass ich wieder von der Warteliste genommen werde? ���������� 44
23.        23.      Wie wird erkannt, ob ein angebotenes ­Spenderorgan für mich geeignet ist? ������������������ 45

Die Operation und kurz danach – Beginn der immunsuppressiven ���������������������������������������������������������������� 48
24. W
     as geschieht, wenn plötzlich ein geeignetes Spenderorgan verfügbar ist?
           24.

    Welche Vorunter­suchungen sind noch notwendig?
    Wie geschieht der Transport ins Krankenhaus notfallmäßig? ������������������������������������������������������������������ 48

Behandlung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
25. W as geschieht bei der Operation?
           25.

     Wie verläuft der Eingriff bei der ­Lebertransplantation? ������������������������������������������������������������������������������������� 50
26. Welche Risiken hat die Operation? ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54
           26.

27. Wie sehen die ersten Tage nach der Transplantation aus? ������������������������������������������������������������������������ 57
           27.

28. Wie erkennt man, dass die neue Leber ihre Funktion aufgenommen hat? ���������������������������� 58
           28.

29. Wie verhält sich mein Immunsystem? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59
           29.

30. Was ist eine Abstoßung und wie merke ich diese? ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 60
           30.

31. Wie kann eine Abstoßung verhindert oder therapiert werden? �������������������������������������������������������������� 62
           31.

32. Was sind immunsuppressive Medikamente? Wie wirken sie? ������������������������������������������������������������������ 63
           32.

33. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Welche Regeln sind zu beachten? ������� 64
           33.

34. Erhalten alle lebertransplantierten Patienten dieselben Medikamente? ����������������������������������� 67
           34.

   4              5
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
Der Langzeit­verlauf nach Transplantation ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70
35.     as geschieht bei den Kontrolluntersuchungen? ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70
       W   35.

36.     Wie erkenne ich das Auftreten eines chronischen Transplantatversagens? ���������������������� 72
           36.

37.  Wie wird eine Leberbiopsie durchgeführt? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73
           37.

38.     Wie oft kann ich t­ ransplantiert werden? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 73
           38.

39.     Was kann ich tun, um Infektionen zu vermeiden? �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74
           39.

40.       Welche Impfungen sind nach der Lebertransplantation sinnvoll und erlaubt? ����������������� 76
           40.

41. Wie verhält es sich mit Haustieren und Gartenarbeit? ����������������������������������������������������������������������������������������� 78
           41.

42.     Gibt es Einschränkungen im Sexualleben, kann ich Kinder bekommen? �������������������������������� 80
           42.

43.   Kann ich meinem Beruf wieder nach­ge­hen? Welche Berufe sind nicht geeignet? ����������� 81
           43.

44.      Kann ich verreisen? Was muss ich beachten? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 82
           44.

45.    Sind Durchfallerkrankungen gefährlich? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84
           45.

46.     Muss ich bei einem Zahnarztbesuch ein Antibiotikum einnehmen? ������������������������������������������������ 84
           46.

47.  Was muss ich beim Autofahren beachten? ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85
           47.

48.      Was muss ich bei der Ernährung beachten? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85
           48.

49.     Was muss ich als Diabetiker beachten? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 87
           49.

50.     Kann ich Sport treiben? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88
           50.

51. Kann ich meine Medikamente später absetzen? ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90
           51.

52.    Was kann ich sonst noch tun, um zum Erfolg meiner
           52.

    Transplantation beizutragen? ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 91
53. Welche sozialen Aspekte sind bei einer Transplantation zu beachten? ������������������������������������� 92
           53.

54. Was muss ich alles nach der Transplantation beachten? ����������������������������������������������������������������������������� 93
           54.

Notizen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 94

Anhang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 96

Adressen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 98

                                                                                                                                         Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
6   7
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
DER
ENTSCHEIDUNGS­­
PROZESS
   Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

1. Was bedeutet meine Diagnose „Leberversagen“?

Die Diagnose „Leberversagen“ bedeutet,              portosystemische Shuntanlage (TIPS) ist
dass Ihre Leber in Folge einer Erkrankung           eine durch die Gefäße geschaffene Ver-
nicht mehr in der Lage ist, ihre Aufgaben           bindung (Stent) der Pfortader mit der Leber­
für den Körper wahrzunehmen. Dies kann              ­vene durch die Leber hindurch. Diese kann
aufgrund einer lange bestehenden Leber­              in Einzelfällen eine Alternative zur Trans-
er­krankung sein, in deren Verlauf es häufig         plantation sein.
zu einer Leber­zirrhose, d. h. einem binde­ge­­­­
webigen Umbau der Leber, kommt. Ebenso
kann im Rahmen einer plötzlichen Leber­­               Transjuguläre intrahepatische
schädigung ein Leberversagen auftreten.                portosystemische Shuntanlage
Wenn die ­Leber versagt, kommt es zu einer             (TIPS)
hohen Blutungsneigung, weil die Leber, die
für die Blutgerinnung wichtigen Faktoren                   Herz
nicht mehr herstellen kann. Außerdem kann                                      Obere
                                                                              Hohlvene
es durch Ausfall der Entgiftungsfunktion zu                                                Oeso-
                                                       Lebervene
                                                                                          phagus-
einem sogenannten Leberkoma (Enze­phalo­                                                  varizen
pathie unterschiedlichen Schweregrades)
kommen. Eine transjuguläre intrahepatische

                                                                                   Milz

                                                           TIPS           Blut aus
                                                             Pfortader    dem Bauchraum

 8   9
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
Beispiele für Ursachen eines                  Beispiele für Ursachen einer
   akuten Leberversagens                         ­Leberzirrhose
   ◗◗ Virale Hepatitis                           ◗◗ Virale Hepatitis
      (virale Leberentzündung)                      (z. B. Hepatitis B, Hepatitis C)
   ◗◗ Vergiftung / Unverträglichkeit,            ◗◗ Leberschädigung durch
      wie Alkohol, Medikamente, Pilzgift            Alkohol / Medikamente
   ◗◗ Andere Ursachen                            ◗◗ Autoimmunerkrankungen (Auto­­im­
      (u. a. Schwanger­schaftsfettleber,            mun­­hepatitis, primär biliäre Zirrhose,
      HELLP-Syndrom)                                ­primär sklerosierende Cholangitis)
   ◗◗ Komplikationen einer Operation an          ◗◗ Stoffwechselerkrankungen
      der Leber oder an den Gallengängen            (Eisen­speicher­krankheit,
                                                    Kupferspeicherkrankheit)

Meist ist das Leber­versagen eher chro-          Leberversagens ist die Leber­trans­­plan­ta­tion.
nisch im Verlauf. Dann stehen durch den          Zur kurzfristigen Über­­­brü­ckung bis zur
binde­ge­­­webigen Umbau der Leber (Leber­       Transplan­tation ist es möglich, eine Leber-
zirrho­se) Folgen wie Bauchwasser (Aszites),     dialyse durchzuführen und die fehl­en­den
Blut­ungen des oberen Magen-Darm-Trakts          Gerinnungsfaktoren durch Blut­trans­fusio­nen
(Va­ri­­zen), vergrößerte Milz mit hierdurch     zu ersetzen. In Einzelfällen kann auch eine
be­ding­­ter Erniedrigung der Blutzellen (Hy­    trans­jugulär ­intrahepa­ti­sche portosyste­
per­­sple­­nismus) im Vorder­grund. Die Arbeit   mische Shunt­anlage (TIPS) sinnvoll sein.
der Leber ist lebensnotwendig. Die einzige       Eine TIPS stellt kein Hindernis für eine
dauerhafte Be­hand­lungs­mög­lich­keit des       Transplantation dar.

                                                  Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
LEBERTRANSPLANTATION: 54 FRAGEN - 54 ANTWORTEN - INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN - Transplantation verstehen
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

2. Welche Funktion hat die Leber?

Die Leber ist das wichtigste Stoffwechsel­    bestimmter Grenzen konstant bleibt. Nach
organ des Körpers. Sie liegt im rechten       der Nahrungsaufnahme speichert sie den
Ober­bauch in direkter Nachbarschaft zu       Zucker, welcher zur Zeit nicht vom Orga­nis­
Magen, Darm und Niere und wiegt ca.           mus benötigt wird. Nach und nach kann sie
1,5 – 2 kg. Man unterscheidet einen rechten   diese ­Reserven dann abbauen und dem
und einen linken Leberlappen. Die Leber       Körper zur Verfügung stellen. ­Außerdem
hat eine doppelte Blutversorgung. Zum         ist sie in der Lage, selber Zucker (Glu­kose)
­einen wird sie durch die Leberarterie mit    herzustellen. Die Leber ist ein bedeutender
 sauer­stoff­reichem Blut versorgt. Dieses    Herstellungsort für Eiweiße. Hierzu zählen
macht un­gefähr ein Viertel ihres Blutzu-     auch die Faktoren, welche für die Blutge-
flusses aus. Zum anderen gelangt über die     rinnung benötigt werden. Bei einem Leber­
Pfort­ader nährstoffreiches, jedoch Sauer-    versagen besteht aus diesem Grund ein
 stoff ärmeres Blut vom Darm zur Leber.       erhöhtes Blutungsrisiko. Zudem bildet die
 Von dort aus gelangt das aus beiden Zu-      Leber Albumin, den Haupt­eiweiß­bestand­teil
 flüssen stammende Blut über die Leber­       des Blutes. Albumin trägt dazu bei, dass
 venen in die untere Hohl­vene zum Herzen.    die Flüssigkeit im Gefäßsystem gehalten
                                              wird. Wird aufgrund einer eingeschränkten
So werden beispielsweise einige Vitamine      Leberfunktion zu wenig Albumin produziert,
wie Vitamin A, Vitamin B12 und Folsäure in    begünstigt dies die Einlagerung von Flüssig­
der Leber gespeichert. Die Leber trägt dazu   ­keit ins Bindegewebe (Ödeme) und in die
bei, dass der Blutzuckerspiegel inner­halb     Bauchhöhle (Aszites).

10   11
Auch im Fettstoffwechsel hat die Leber
wi­ch­tige Funk­tionen. Hier werden Fette je      Eine der wichtigsten
nach ­Bedarf auf-, um- und abgebaut. Die          Aufgaben der Leber
körper­eigene Herstellung von Cholesterin         ist die Aufnahme,
findet in der Leber statt. Giftstoffe aus der     Speicherung und Ver­
Nahrung oder aus dem Körper werden                wer­tung von Nah­rungs­
in der Leber entgiftet. Über die von ihr          bestandteilen, welche
ge­bil­­de­te Gallen­flüssigkeit werden vor       über die Pfort­ader die
allem fett­lösliche Substanzen aus dem            Leber erreichen.
Körper ausgeschieden.

                                                Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

3. K
    ommt für mich eine Lebertransplantation infrage?
   Für wen eignet sich diese Behandlung?

Eine Lebertransplantation (LTx) eignet sich       Es kommt zu einer vollständigen binde­ge­
für Patienten, die an einer Lebererkrankung      we­b­igen Durch­setzung des Organs, die
leiden, die unaufhaltbar voranschreitet, nicht   Leber und deren Oberfläche wird knotig.
anderweitig behandelbar ist und das Leben        Die Leber­funktion kann lange Zeit stabil
des Patienten ge­fährdet. Es handelt sich        sein. Sofern die Funktion stabil bleibt, ist
da­bei um Erkrankungen verschieden­ster          eine Transplan­tation nicht notwendig. Wird
Art. Beispiele sind:                             die Leberfunktion jedoch schlechter, geht
                                                 ­dieses häufig auch mit dem Auftreten von
◗◗ Gallenwegserkrankungen,                        Komp­likationen der Leberzirrhose einher.
◗◗ auto­immune Leberentzündung,                   Ab diesem Zeitpunkt spricht man von zu-
                                                  nehmenden Versagen der Leberfunktion.
◗◗ Leberzirrhose durch ­virale
                                                  (­Dies ist der Zeitpunkt, welcher Dekom­
   Entzündungen der Leber,
                                                  pen­­sation genannt wird.)
◗◗ Stoff­wech­sel­erkrankungen wie
   die ­Eisenspeicherkrankheit,                  Mögliche Komp­li­ka­tio­nen sind das Auftreten
◗◗ alkoholische Leber­zirrhose,                  von Bauchwasser (Aszites), die Ausbildung
◗◗ ­Erkrankungen der Leber­venen                 von Krampf­adern der Speiseröhre und des
    wie das Budd-Chiari-Syndrom.                 Magens (Ösopha­­gus- bzw. Fundusvarizen),
                                                 die ­unbehandelt spontan stark bluten
Proble­ma­tisch ist, dass diese Erkrankungen     können und ein soge­­nanntes Leberkoma
häufig über einen langen Zeitraum hinweg         ­(hepatische Enze­pha­lo­pathie). Mit dem
zu ­einer Leber­zirrhose führen. Dabei wird       Umbau der Leber steigt auch das Risiko,
Lebergewebe nach dem Untergang von                einen L­ eberzellkrebs zu entwickeln, dras-
Leberzellen durch Binde­gewebe ersetzt.           tisch an. Deshalb bedürfen Patienten mit

12   13
einer Leberzirrhose einer 3 – 6-monatlichen      ebenfalls lebertransplantiert werden. Zudem
Kontrolle sonographisch und laborchemisch        ist eine Lebertransplantation auch bei
(Tumormarker Alpha­fetopro­tein (AFP),           Patienten möglich, die an bestim­mten, von
Krebsantigen 19 – 9 (CA 19 – 9)), ggf. einer     der Leber ausgehenden Stoffwechseler-
weiterführenden radiologischen Kontrolle.        krankungen, wie z. B. einer Amyloidose
                                                 oder Oxalose, leiden. Durch eine Trans-
Auch Patienten mit einem Leberzellkrebs          plantation kann in diesen Fällen ­häufig ein
können transplantiert werden, sofern das         Fortschreiten der Erkrankung verhindert
Tumor­wachstum auf die Leber beschränkt          werden. Es handelt sich hierbei um eine
ist (Ausschluss sind eine Infiltration der Ge­   praktizierte Gentherapie. Patienten mit
fäße oder Metastasen außerhalb der Leber).       Zystenlebern, oftmals kombiniert mit Zys-
Patienten mit einem neuroendo­kri­nen Tumor      tennieren, können ebenfalls Kandidaten
und Leber­metastasen können in Ein­zel­fällen    für eine Lebertransplantation sein.

                                                 Voraussetzung hierfür ist der Nachweis
   Häufigste Lebererkrankungen                   der Schädigung von Organen durch
   bei ­Aufnahme auf die Warteliste              die Zysten:

   ◗◗ Alkoholische Zirrhose (nach über­          ◗◗ Einblutungen
      prüfbarer Alkohol­karenz > 6 Mo.)          ◗◗ Infektionen
   ◗◗ Leberzellkarzinom ohne Hinweis
                                                 ◗◗ Kompressionen von Gefäßen und
      einer Metastasierung
                                                    Magen-Darm-Trakt (Muskelkachexie)
   ◗◗ Leberzirrhose bei
      chronischer Virushepatitis                 Voraussetzung für jede Aufnahme auf eine
   ◗◗ Sonstige Leberzirrhose                     Trans­­plantationswarteliste ist die Annahme,
   ◗◗ Entzündungen oder Vernarbungen             dass sich durch eine Transplantation die
      (Sklerosierung) der Gallengänge            Lebensqualität und Überlebens­wahr­schein­­
                                                 lichkeit des Patien­ten erhöhen.

                                                  Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

4. Wer kann nicht transplantiert werden?

Einige Patienten können leider nicht trans-    Abwehr gegen Infek­tionen und Tumoren
plantiert werden. Im Falle ­einer Transplan-   stark eingeschränkt. Patienten, die ein
tation ist es notwendig, lebenslang Medika­    Krebs­leiden haben, das nicht auf die Leber
mente einzunehmen, die das kör­per­ei­gene     begrenzt ist, können nicht transplantiert
Immunsystem unter­drü­cken (immun­sup­         werden. Nach er­folg­reicher Tumor­therapie,
pres­sive Therapie). Das ist wichtig, damit    ist ein tumorfreier Nachbeobachtungs­
das fremde Organ nicht abgestoßen wird.        zeitraum von 5 Jahren erforderlich, da ein
Unter der Behandlung ist jedoch auch die       Tumor unter der im­mun­­suppressiven

                                                  Ein Patient muss auch in einem
                                                  ausreichend ­guten körperlichen
                                                  ­Zustand sein, damit ihm eine Leber
                                                   transplantiert werden kann.

14   15
­ herapie meist schnell wächst. Eine Aus-
T                                                nicht gewährleistet ist, nicht transplantiert
nahme für die Transplantation besteht je-        werden. Ebenso ist eine fortbestehende
doch für L ­ ebertumoren, deren Wachs­­tum       Alkoholabhängigkeit ein Grund, der wegen
auf die Leber beschränkt ist. In diesem          der Richtlinien, gegen eine Trans­plantation
Falle ist durch die Transplantation eine         spricht. Hierbei kann eine regelmäßige Me­
Hei­lung möglich. Ausgewählte neuro­en­­         dikamenteneinnahme nicht gewährleistet
do­krine Tumoren können ebenfalls erfolg­        werden und es käme durch den weiteren
reich trans­plantiert werden, selbst wenn        Alkoholgenuss zu einer Schädigung des
keine komplette Heilung erzielt werden           Transplantats. Bei alkohol­bedingter Leber-
kann. Ebenso wie bei Krebserkrankungen           zirrhose ist eine nach­weis­liche Alkohol­
ist eine Transplantation bei akuten und          abs­ti­nenz von mindestens sechs Monaten
schweren Infektionen nicht möglich. So ist       Voraussetzung für eine Lebertransplantation.
es wichtig, diese vor einer Transplantation
auszu­schlie­­ßen. Bei den Infektionen gelten    Eine Transplantation bedeutet eine lange
einige Aus­nah­men, bei denen eine Trans-        Operation und Narkose, die der Patient
plantation möglich ist, wie z. B. bei Virushe-   überstehen muss. Nicht operationsfähig
patitiden und Infektionen der Gallengänge.       können z. B. Patien­ten mit einer schweren
                                                 Herz- oder Lungenerkran­kung sein. Siehe
Da eine regelmäßige Einnahme der immun­          Frage 8 für die Altersgrenze.
­­suppressiven Medikamente lebenswichtig
  ist, können Patienten, deren Zuverlässigkeit
  in Bezug auf die Medikamenteneinnahme

                                                  Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

5. Wie muss ich mir den Ablauf vorstellen, wenn ich mich für eine Transplantation entscheide?

Ihr Arzt hat Ihnen zu einer Lebertransplan-         im Wege, so wird das Transplantations­
tation geraten, da er davon ausgeht, dass           zentrum Ihre Daten an Eurotransplant in
Sie nach einer Transplantation von einer            den Niederlanden zur Aufnahme auf die
höheren Lebenserwartung und einer Ver-              Transplantations­warteliste übermitteln.
besserung der Lebensqualität profitieren
werden. Sofern Sie sich zu diesem Schritt           Bei Eurotransplant handelt es sich um eine
entschieden ­haben, ist es nun notwendig,           zentrale Ver­mit­t­lungs­stelle für Organe, sog.
einige Untersuchungen durchzuführen, da­            postmortaler Spender, die für mehrere euro­
mit Sie auf die Transplantationswarteliste          päische Länder (Niederlande, Belgien, Lux­
aufgenommen werden können. Diese wer­               emburg, Deu­tsch­land, Österreich, Kroatien,
den meist in einem Transplantations­zen­trum        Slowenien, Ungarn) zuständig ist. Die Kriterien
durch­geführt. Es ist wichtig, dabei Erkran-        der Todesfeststellung sind in den ein­zelnen
kungen auszuschließen, die einer Transplan-         Ländern unterschiedlich. In Deutsch­land gel­
tation entgegenstehen würden oder die zu­           ten die von der Bundes­ärzte­kammer (BÄK)
vor behandelt werden sollten. Andere Unter-         vorgegebenen Hirntodkriterien bzw. Kriterien
suchungen dienen dazu, den für Sie geeig-           des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Die
neten Spender zu finden, wie zum Beispiel           Organvermittlung geschieht nach genau fest­
die Bestimmung Ihrer Blutgruppe, Ihres Kör­         gelegten Kri­terien wie z. B. Blutgruppe, Körper­
pergewichts und Ihrer Körpergröße. Eine             gewicht des S ­ penders, Pro­gnose und Dring-
interdisziplinäre und organ­spezifische Trans­      lichkeit. Als Maß für die Dring­lich­keit dient in
plantationskonferenz des Transplantations­          Deutschland der MELD-­Score (Model For
zentrums entscheidet in Zusam­men­schau             End Stage Liver Disease), der aus drei La-
aller vorliegenden Be­funde über die Aufnah-        borwerten (Kreatinin, Bili­rubin, INR) berech-
me auf die Trans­plan­ta­tions­warte­liste. Steht   net wird und das Risiko abschätzt, innerhalb
einer Transplantation grund­sätz­lich nichts        der nächsten drei Monate zu versterben.

16   17
6. Wie viele Lebertransplantationen werden in Deutsch­land durchgeführt?
    Ist die Behandlung Routine?

  Es gibt zur Zeit in Deutschland 23 Trans­
plan­ta­tions­­zentren, an denen Leber­trans­     Historische Meilensteine
plant­ationen durch­geführt werden. Bis
                                                  1901   Entdeckung der Blutgruppen
­Dezember 2016 wurden mehr als 20.000                    durch Landsteiner
 Lebertransplantationen in Deutsch­land           1945   Transplantierte Organe eines anderen
 ­ermöglicht. Zur Zeit werden jährlich 850               Menschen werden durch das Immun­
                                                         system des Empfängers abgestoßen
  Lebertransplan­tationen durchgeführt.
                                                  1950   Kortison als erstes immun­
                                                         suppressives Medikament verfügbar
Die weltweit erste Lebertransplantation           1954   Erste erfolgreiche Nieren­
wurde 1967 in den USA von Thomas Starzel                 transplanta­tion bei eineiigen
                                                         Zwillingen in den USA
durchgeführt. 1969 transplantierten
                                                  1960   Einsatz des Immunsuppressivums
Gütge­mann und Lie in Bonn die erste                     Az­athioprin in der klinischen
Leber in Deutsch­land. Bis zum Jahre 2008                ­Behandlung

wurden in Deutschland mehr als 15.000             1962   Erste Transplantation der Niere
                                                         ­eines Verstorbenen in den USA
Lebern transplantiert.                                   Erste erfolgreiche Lebertrans­
                                                  1967
                                                         plantation in Pittsburgh, USA
Die Raten von funktionierenden Organen            1969   Erste Lebertransplantation in
                                                         Deutschland durch A. Gütgemann
5 Jahre nach Transplantation liegen je nach              und T. S. Lie
Auswahl der Patienten und der Kriterien           1983   Markteinführung des Immun­
des jeweils ak­zep­tierten Organs zwischen               suppressivums Cyclosporin A
50 – 85 % der trans­plantierten Lebern.­          1994   Zulassung des Immunsuppressivums
                                                         Tacrolimus für LTx
                                                  2012   Zulassung des Immunsuppressivums
                                                         Everolimus für LTx

                                                Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

7. Wann wäre der richtige Zeitpunkt für eine Lebertransplantation?

Es besteht die Schwierigkeit, gerecht nach      In Deutschland standen ca. 1631 Patienten im
Dring­lichkeit und Erfolgsaussicht Patienten    Jahr 2017 auf der Warteliste für eine Leber­
zu transplantieren. Problem ist der aus­        trans­plan­tation. Die Verteilung von Lebern
geprägte Mangel an Spenderorganen in            ver­stor­be­ner Spender erfolgt in Deutschland
Deutschland. Wünschens­wert wäre deshalb,       nach dem sogenannten MELD-­Score, der
einen Patienten zu einem Zeitpunkt zu trans­­   aus drei verschiedenen Laborwerten (Biliru-
plantieren, wenn er noch über gute körper­­     bin, Kreatinin, INR) berechnet werden kann
liche Kräfte verfügt, um die best­mög­­liche    (siehe auch Frage 19). Der errechnete Wert
Erfolgsaussicht zu haben. Die aktuelle Ver­­    wird als Labor-­MELD bzw. Lab-MELD be­
teilung der Spenderlebern wird im Wesent­­      zeich­net. Dieser Wert ist Aus­druck für die
lichen durch den Schweregrad der Leber­er­      Wahrscheinlichkeit ­eines Patienten in den
krankung geregelt. Deshalb können leider        nächsten drei Monaten zu versterben, sofern
die meisten Patienten heute erst trans­­plan­   er kein Organ bekommt und bildet somit die
tiert werden, wenn es zu einer so­genann­ten    Dringlichkeit einer Trans­plan­ta­tion ab. Be-
Dekom­pen­­sation der Leber­erkrankung ge-      stimmte Leber­er­kran­kung­en sind durch
kommen ist. Dies geht oft mit einer zuneh-      diesen MELD-­Score nicht aus­rei­chend dar­
menden Gelbsucht, ­hoher Blu­tungs­nei­gung,    stellbar. Deshalb gelten für diese Er­kran­
vermehrter Bauch­was­ser­bil­dung, einer Nie-   kungen Ausnahmeregelungen, die immer
renfunktionsstörung oder wei­terer Or­gan­­­­   wie­der nach dem aktuellen ­medizinischen
versagen einher.                                Kennt­nis­stand neu über­arbeitet werden.
                                                Auch kann das Trans­plantations­zentrum
                                                Aus­nah­me­rege­lung­en individuell beantragen;
                                                diese Anträge ­wer­den von ­einer Ex­per­ten-­
                                                Kom­mission bei Eurotrans­plant geprüft.
                                                ­Patienten mit Ausnahme­rege­lungen werden

18   19
Referenz-­MELD-­Punkte zuge­wie­sen, die           Patienten häufig schon in einem sehr
dann als Match-MELD bezeichnet werden.             schlech­­ten Allgemeinzustand befinden und
Dieses erklärt auch, warum das Transplan­          länger brauchen, um sich von der Trans-
tations­zentrum einen engen Kon­takt zum Pa-       plantation zu erholen. Die Ergebnisse nach
tienten benötigt, um immer den aktuell­sten        einer Transplantation sind schlechter als
und damit dringlich­sten Status des Patien­        wenn Patienten transplantiert würden, die in
ten bei Eurotransplant abbilden zu können.         einer besseren körper­lichen Verfassung sind.
                                                   Aktualisierungen dieser Verteilungsregeln
Aufgrund der Organknappheit, können                werden regelmäßig in der Bundesärzte-
Pa­tien­­ten häufig erst transplantiert werden,    kammer diskutiert. Die Richtlinien sind auf
wenn sie b  ­ ereits einen sehr hohen MELD-        der Home­page der Bundes­ärztekammer
Wert haben. Das führt dazu, dass sich d   ­ iese   nach­zu­le­sen (www.baek.de).

   Das Zeitfenster zwischen
   der Erhebung der Labor­
   werte und der Meldung
   bei Euro­trans­plant ist
   ­lediglich 24 Stunden!

                                                    Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

8. Gibt es eine Altersgrenze?
    Können auch ­ältere Menschen transplantiert werden?

Eine Altersgrenze für eine Lebertransplan-      Für das Überleben des Organempfängers
tation gibt es nicht, so dass grundsätzlich     ist es entscheidend, dass neben der Leber­
auch ältere Menschen transplantiert werden      erkrankung keine schweren Begleiterkran-
können. Für ältere Menschen gelten jedoch       kungen vorliegen, welche die Durchführung
die gleichen Bedingungen wie für jüngere        der Operation und Narkose unmöglich ma­
Menschen, um auf die Transplantationswar­       chen. Das kann z. B. bei einer ausge­präg­­ten
teliste aufgenommen werden zu können.           Herzschwäche der Fall sein. Schwere Be-
Kinder und Jugendliche können durch Match-      gleiterkrankungen liegen jedoch bei ä  ­ lte­­ren
MELD abgebildet werden. Nach dem deut-          Menschen verhältnismäßig häufiger vor als
schen Transplantations­­­ge­setz muss für die   bei jungen. Die Lebenserwartung mit Trans­
Aufnahme auf die Warte­­liste die Erfolgsaus-   plantation sollte deutlich länger eingeschätzt
sicht berücksichtigt werden. Dazu zählen ein    werden als ohne Transplantation.
Überleben des Em­pfängers, die langfristige
Funktion des transplantierten Organs und
die Zunahme der Lebensqualität.

20   21
9. K
    önnen auch Kinder
   eine Lebertrans­plantation erhalten?             rechter                           linker
                                                    Leberlappen                Leberlappen
Auch bei Kindern ist eine Lebertransplan-
tation möglich. Kinder werden bei der Organ­
vergabe bevorzugt berück­sichtigt, da es bei
ihnen aufgrund der Lebererkran­kung zu
einer Verzögerung von Wachstum und Ent­
wicklung kommen kann. Häu­fige Ursachen
für ein Leberversagen bei Kindern sind an-
geborene Fehlbildungen und Stoffwechsel­
erkrankungen. Kinder haben eine geringe
Körper­größe. Deshalb werden vor­­rangig
Organe von Spen­dern mit einem niedrigen
Körpergewicht (< 46 kg) an sie vermittelt.                              Abb.: Darstellung der Leber

Sofern möglich ist bei Kindern und Jugend­       Eine weitere Möglichkeit besteht in einer
lichen eine Transplantation innerhalb der ers-   Lebend­spende durch einen Elternteil. Hier­
ten 3 Monate auf der Warteliste erwünscht.       bei wird dem Spender ein Teil der Leber
Die Leber besteht aus einem rech­ten und         entnommen und dem Kind eingepflanzt. Die
einem linken Leberlappen. Aufgrund der           gesun­de Leber des Spenders besitzt eine
Größe ist es möglich, ein großes Organ zu        sehr große Regenerationsfähigkeit, sodass
teilen. So können zwei Kinder ein Trans-         bei dem Spender keine dauerhaften Leber­
plantat erhalten.                                funktionseinbußen zu erwarten sind.

                                                  Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

10. Woher stammt die neue Leber?

Die Transplantatleber wird bei einem ver-        dass er zuvor einer Spende nicht wider-
storbenen Menschen (Ausnahme ist die             sprochen hatte (sogenannte Wider­spruchs­
Lebend­spen­de) ent­nommen, der zuvor durch     ­lösung, z. B. in Österreich).
komplexe Prüfun­gen unabhängiger Ärzte
nach den gesetz­lichen Regeln für hirntot       Die Herkunft des Organs ist auch durch die
erklärt worden ist. Dies ist ausschließlich     Trans­portzeit beschränkt. Je länger sich
unter den Rahmenbedingun­gen einer Inten-       ein Organ außerhalb des ­Körpers befindet,
sivstation möglich.                             desto eher wird es Schaden nehmen. Daher
                                                werden viele Organe nach Möglichkeit in
 Voraussetzung für eine Organentnahme ist       benachbarten Regionen transplantiert. Für
 in Deutschland, dass der Verstorbene zu        die Zuteilung und den Transport sind die
 Lebzeiten oder dessen Angehörige nach-         Stiftung Eurotransplant und die Deutsche
 träglich in seinem Sinne einer Organspende     Stiftung Organtransplantation als Ko­ordi­
 zugestimmt haben (so­ge­nannte erweiterte      nierungs­stelle über das Transplantations-
Zustimmungslösung). Die im Herbst 2012 ver­     gesetz beauftragt.
 abschiedete Neuregelung des Transplanta­
 tionsgesetzes hat hierfür den Begriff der
 „Ent­scheidungslösung“ eingeführt. Dieser         Grundsätzlich stehen in Deutschland
 Begriff beinhaltet, dass die Kranken­kas­sen      nur Organe von Spendern aus Ländern
 aufgefordert sind, die Versicherten regel­        der Euro­transplant- Mitgliedsstaaten
 mäßig zum Thema Organ­spende zu infor-            zur Verfügung. Dazu gehören neben
mieren. Verstirbt der Spender in einem             Deutschland die Benelux- Länder,
­anderen Land, kann es auch ausreichen,            Österreich, Slowenien, ­Kroatien
                                                   und Ungarn.

22   23
Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

11. W
     ie ist es überhaupt möglich, dass Organe von Verstorbenen
    nach einer Verpflanzung weiterleben?

Die Körperfunktionen können bis zur Ent-          Immunsystem, mit der Bekämpfung des Or-
nahme der Organe mit Hilfe intensivmedizini-      gans beginnen. Es käme zu einer Ab­sto­­ßung.
scher Maß­nahmen aufrechterhalten werden.         Dem tritt man wirkungsvoll durch eine bereits
Auch die Or­gan­­durchblutung wird dadurch        während der Operation ein­geleitete medi-
weiter­hin gewährleistet. Erst nach der Organ-    kamentöse Immunschwä­­chung entgegen.
entnahme setzt ein Funk­tions­ver­lust ein, der
vor allem von der Zeit ohne Durchblutung,         Die verwendeten immun­suppressiven Me­di­­
der sogenannten Ischämiezeit abhängig ist.        ka­men­te werden zu Anfang hoch dosiert.
Bei der Leber gilt als Faust­regel, dass etwa     Es werden üblicherweise drei verschiedene
10 – 12 Stunden Ischä­mie­zeit in Kühl­lösung     Immun­sup­pres­siva verordnet. Im Verlauf
noch als un­proble­ma­tisch anzusehen sind.       reduziert man ge­mäß moderner Konzepte
Wenn das Organ an die Blut­gefäße des Emp-        rasch das Kortison­prä­parat bis – im Ideal-
fängers wieder angeschlossen ist, wird die        fall – nur noch zwei Präparate zur Immun­
normale Durch­blu­tung und Energieversor-         suppression erforderlich sind. Zur Er­nied­
gung wieder aufgenommen.                          rigung der Dosis einzelner ­Medikamente
                                                  oder bei bestimmten Krank­heits­kon­stel­la­
Problematisch wird danach die Unverträg-          tionen kann individuell auch eine Kombina-
lichkeit (Inkompatibilität) der Immun­struk­      tion von Im­­mun­sup­pres­­siva langfristig ver-
turen von Spen­der und Empfän­ger. Trotz          ordnet werden.
Blutgruppengleichheit gibt es noch andere
Ober­flächen­struk­tur­en der Leber, die als
„fremd“ erkannt werden können. Der Emp-
fängerorganismus würde nun, über sein

24   25
Durch die möglichst kurze Ischämiezeit
   Es gilt jedoch zu beachten, dass               und eine Reduktion der Immunabwehr
   Immun­­sup­pres­siva lebenslänglich            des Empfängers kann eine ausreichende
   eingenommen werden müssen.                     Organ­funktion und ein lang­fris­ti­ges
                                                  ­Organüberleben ermöglicht werden.

12. K
     ann man sicher sein, dass mit dem Organ keine Krankheiten übertragen werden?

Bereits vor der Organentnahme werden              In besonderen Fällen müssen jedoch auch
um­fang­­­reiche Blutuntersuchungen des           Organe mit erweiterten Spenderkriterien für
Spenders auf Infektionserkrankungen durch­        Empfänger akzeptiert werden, die sich ohne
ge­führt. Zudem werden anhand der Kran-           Transplantation in baldiger Lebens­­gefahr
kenunterlagen mögliche Vorschädigungen            befinden würden. Denkbar ist zum Beispiel
oder bekannte Erkrankungen des Organs             die Übertragung eines mit Virus­hepatitis
überprüft. Auch an der explantier­ten Leber       infizierten, aber noch nicht geschädigten
werden umfangreichen Unter­su­chung­en            Organs auf einen Empfänger, dem nach
vorgenommen. Dazu gehören e    ­ rneute in­fek­   der Transplantation eine spe­zielle Therapie
tio­logische Tests, aber auch intraoperative      das langfristige Überleben ermöglicht.
Ultra­schall­untersuchungen und intensive
visuelle und manuelle Inspek­tion durch
erf­ah­rene Chirurgen.

                                                   Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

13. B
     in ich nach der Transplantation wieder ganz gesund ?

Viele Patienten sehen nach der Transplan-        Außerdem sind Transplantierte durch die
tation einen neuen Lebensabschnitt. Auch         Ne­ben­­wirkungen der dauerhaften Medika­
wenn ein schwerer Krankheitsverlauf been-        men­ten­ein­nahme den Gefahren langfristiger
det werden konnte, spielt nun die Erhaltung      (Risiken) Ne­ben­­wirkungen ausgesetzt. Ein
der Gesundheit und die Vermeidung von            ­großes Problem stellt die Diabetes-, Osteo­­
Infektions­er­krankungen eine wesentliche         poroseentwicklung und Gefäßverkalkung
Rolle im Leben des Transplantierten. Es ist       dar. Auch Krebserkrankungen können unter
einerseits erforderlich, sehr gewissenhaft die    bestimmten Immunsuppressiva statis­tisch
Immun­­suppressiva einzunehmen, um eine           häufiger auftreten.
Absto­ßungsreaktion zu verhindern. Anderer-
seits ist der Orga­nismus jetzt anfälliger für   Insgesamt kann aber in der Regel ein völlig
alle Arten von Infektio­nen, die beim Gesunden   nor­males Leben ermöglicht werden. Sowohl
keine Rolle spielen oder wesent­lich seltener    Schwan­ger­schaften Lebertransplantierter
schnell und heftig verlaufen.                    bzw. die Zeugung gesunder Kinder als auch
                                                 beruflich wieder integrierte Transplantierte
Gelegentlich gibt es nach der Operation          lehren uns täglich, dass die Lebertransplan-
auch Probleme mit dem Abfluss der Galle,         tation eine fantastische Erfolgsgeschichte
da an der Verbindungsstelle zwischen dem         der Medizin darstellt.
Transplantatgallengang und demjenigen des
Empfängers Engstellen entstehen können.
Diese müssen ggf. mit endos­ko­­pi­sch-in­
vasiven Maßnahmen im Kran­ken­haus ver-
sorgt werden.

26   27
Abb. 1: Endoskopische retrograde Cholangiografie
Darstellung der Gallengänge bei einem Patienten nach
LTx bei ansteigenden Leberwerten (sog. endoskopische                                  Gallengänge
retrograde Cholangiografie [ERC]).
                                                                                      der Leber
Das Endoskop ist als schwarzer Schlauch über dem                                      Engstellung
Magen-Darm-Trakt zu sehen. Über dieses Gerät sondiert
man die Gallengänge. Dargestellt ist eine Verengung
im Bereich der Gallengänge, wo der Gallengang des
                                                                                      Endoskop
Spenders an den Gallengang des Empfängers angenäht
wurde. Mithilfe dieser Untersuchung kann man:
a) Galle für die Erregerdiagnostik gewinnen,
b) Ursachen erhöhter Leberwerte beurteilen durch
     Gabe von Kontrastmittel in den Gallengang oder
     direkte Endoskopie der Gallengänge,
c) g
    gf. mithilfe eines Ballons oder Stents ­Engstellen
   erweitern und
d ) sog. Sludge oder Konkremente entfernen.

                                                          Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
DER ENTSCHEIDUNGS­­PROZESS

14. K
     ann die ursprüngliche Leberkrankheit nach der Transplantation
    im neuen Organ wieder auftreten?

Manche Erkrankungen wie die Virushepatitis
C treten auch nach Transplantation wieder             Ob toxische Schädigungen durch
auf, sind heutzutage aber gut behandelbar.            zuvor eingenommene Medikamente
Eine zuvor nicht infizierte Leber kann durch          oder ­Alkohol wieder auftreten, hängt
im Empfängerorganismus verbliebene Viren              wesentlich von der Therapie­treue
erneut befallen werden. Allgemeine Schwä-             und vom Gesund­heitsver­halten des
che, niedri­ge Blutzellzahlen und psy­chi­sche        Organ­empfängers ab.
Belastungen führen vor Transplan­ta­tion
häufiger zu Abbrüchen anti­vira­ler Thera­pien.
Zudem stellt gerade die fort­­ge­schritten        In bestimmten Fällen können auch Krebser­
zirrhotisch veränderte Leber häu­fig eine         krankungen wie Leberzellkrebs oder Gallen-
Kontra­indikation für eine Virushepatitis­        gangskrebs wieder auftreten. Dies erklärt
therapie dar. Erst nach der Transplantation       sich mit im Blutgefäßsystem verbliebenen
wird dann ein Therapieversuch mög­lich sein.      malignen Zellen oder durch erneute Streuung
Andere Erkrankungen wie bei­spiels­weise          bereits vorhanden­er, aber zuvor nicht ent-
seltene Stoff­wechsel­er­kran­­kungen, die in     deckter Metastasen.
der eigenen Leber selbst an­gelegt waren,
treten dagegen nicht
mehr auf.
                                                          2
                             8
                    7
                                              1   4           3

                              5
                    6                             Lebersegmente
28   29
15. W
     ie sind die Erfolgsaussichten einzuschätzen?

Die Erfolgsaussichten hängen von verschie-       wegen des erheblichen Organ­­mangels in
denen Kriterien ab. So ist es z. B. entschei-    Deu­tsch­land viele Patienten erst sehr spät
dend inwieweit ein Patient einen noch eini-      in deutlich ge­schwäch­tem Zustand trans-
germaßen intakten Gesundheitszustand             plantiert werden. In anderen Ländern sind
aufweist, insbesondere sein Ernährungs-          bei besserem Organ­an­gebot zeitlich frühere
und Muskelstatus sind wichtig. Ein weiteres      Transplantationen möglich, so dass sich die
Kriterium stellt die Qualität des Spender-       Organempfänger zum Zeit­punkt der Trans-
organs dar.                                      plantation in wesentlich ­besserer körperli-
                                                 cher Verfassung befinden.
Mögliche Komplikationen während der Ope-
ration als auch nach der Operation werden        Ein Großteil der Organversagen oder der
durch die erfahrene, engmaschige interdis-       Todesfälle ereignet sich kurz nach der Trans-
ziplinäre Betreu­ung sehr niedrig gehalten.      plantation oder zumindest innerhalb des
Den­noch sind die ursprünglichen 1-Jahres-       ersten Jahres, so dass danach eine relative
Über­lebensraten bei der Lebertransplanta-       Stabilität der Organ­funktion zu ­erwarten ist.
tion von teils über 90 % aktuell auf 70 – 90 %   Zu berücksichtigen ist auch, dass im Falle
aufgrund der Allokationsprobleme (Organ-         eines Versagens des Trans­plant­organs eine
mangel, Akzeptanz von Organen mit erwei-         erneute Transplantation möglich ist. Die
terten Spender­kriterien, Verteilung nach        Überlebens- und Organ­funktionszahl liegt
Schweregrad der Erkrankung) gesunken.            also tatsächlich höher.
Es ist somit zu bedenken, dass gerade

                                                  Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
30   31
AUF DER WARTE­
LISTE – WAS PASSIERT,
WENN MAN AUF DIE
WARTELISTE KOMMT?
   Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
AUF DER WARTELISTE

16. Welche Untersuchungen werden vor Aufnahme auf die Warteliste durchgeführt?

Vor der Aufnahme auf die Warteliste erfolgt     zu, da in diesen Fällen das Risiko e       ­ iner
in aller Regel ein stationärer Aufenthalt von   Transplantation abgewogen werden muss.
etwa 5 – 10 Tagen, um einen allgemeinen Ge­     So sollten im Rahmen der Untersuchungen
sundheits­check durchzuführen und auch          mögliche Infektionen weitgehend ausge-
transplantations­relevante Fragen zu klären.    schlossen werden, ­damit nach der Trans­­
Gerade bei Patien­ten mit einem Lebens­alter    plantation durch die Immunsuppression
über 60 Jahren oder bei Patienten mit zu-       das Risiko ­einer un­kon­tro­l­lier­ten Infektion
sätzlichen Erkrankungen kommt diesen Un-        minimiert werden kann.
tersuchungen eine be­sondere Bedeutung

32   33
Wichtige Organsysteme wie Herz und Lun­ge         derlich. Zum Beispiel sollte ein Patient mit
müssen unter­sucht werden, um einschätzen         ­Auffälligkeiten im Herz­ultra­schall (Echokar-
zu können, ob der geplante Eingriff auch           diographie) oder Beschwer­den, die auf ein
durch­geführt werden kann. Häufige Tumoren,       Problem im Bereich des Herzens hinweisen,
wie z. B. ein Dickdarmkrebs, sollten vor Trans­   weiter kardio­lo­gisch untersucht werden.
plantation ausgeschlossen werden. Ein Com-
putertomogramm (CT) der Leber liefert wich-       Eine Übersicht zeigt alle Untersuchungen
tige Infor­mationen für den Chirurgen, der        und Labor­tests, die routine­mäßig in unserem
den Eingriff schließlich durch­führt. So kann     Zen­trum vor einer Lebertransplantation
er sich im Vorfeld schon über die Gefäß­          durchgeführt werden (siehe Seite 34, 35).
ver­sor­gung der Leber informieren oder –         Indi­viduell können die Untersuchungen auch
et­waige Problemkonstellationen erkennen          hiervon abweichen.
wie ­etwa eine Thrombose der Pfortader.

Laboruntersuchungen stellen einen weiteren
Teil der Voruntersuchungen dar. Neben Blut­
grup­pe, Virushepatitis-Status und Routine-
werten wird auch nach Antikörpern ge­gen
Virusinfektionen gesucht. Das Gespräch mit
den Chirurgen ist zentral in der Vorbereitung.
Hier wird nicht nur die Indikation zur Leber-
transplantation überprüft, sondern es werden
auch relevante Fragen im Umfeld der Opera-
tion besprochen. Bei einigen Patien­ten sind
auch noch weitere Unter­­su­chungen erfor-

                                                   Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
AUF DER WARTELISTE

LTx-Evaluation
Labor                                             Screening für Infektionen
◗◗ Serumeiweißelektrophorese,                     ◗◗ Mycoplasmen, Legionellen, Chlamydien,
   Serumbilirubin, Lipidstatus                       Adenovirus, Influe­nza A / B, Parainfluenza
◗◗ Leberwerte, Nierenwerte                           1 – 3, Herpes simplex ­Virus, Cytomegalie
                                                     Virus, Ebstein Barr Virus, Varizella Zoster
◗◗ Elektrolyte, CRP
                                                     Virus, Toxoplasmose, Candida, Aspergillus
◗◗ Blutgruppe
                                                  ◗◗ Sreening auf Methicillin resistenten
◗◗ Blutbild                                          Staphylococcus aureus (MRSA)
◗◗ Gerinnung                                      ◗◗ Urinstatus
◗◗ Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis A und E,   ◗◗ Im Falle von besonderen Risikokonstel-
   ­menschliches Immunschwächevirus (HIV)            lationen auch weitere Infektparameter
◗◗ Ausgewählte Tumormarker
◗◗ Antikörperbestimmung gegen Heparin
   induzierte Thrombo­zytopenie (HIT-AK)
◗◗ Thyreoidstimulierendes Hormon (TSH),
   Immunglobuline, Ferritin, Eisen
◗◗ Sammelurinbestimmung auf Eiweiß
    (Proteinurie) und Bestim­mung der
   ­Nierenfunktionsleistung (24 Std. GFR)

34   35
Technische Untersuchungen                Konsile
◗◗ Lungenfunktion                        ◗◗ Chirurgie
◗◗ Herzultraschall (Echokardiographie)   ◗◗ Zahnarzt
◗◗ Ultraschall der Bauchorgane           ◗◗ Urologie / Gynäkologie
◗◗ Computertomografie                    ◗◗ Psychiatrie / Psychosomatik
   (CT) / Magnetresonanz­tomografie
   (MRT) des Bauches (Abdomens)          Zusätzliche Untersuchungen
◗◗ Magenspiegelung (Ösophago –           ◗◗ Je nach Symptomatik und Komorbidität
   Gastro – Duodenoskopie)
                                         ◗◗ Leberzellkarzinom (HCC): Thorax-CT,
◗◗ Darmspiegelung (Koloskopie)              ­Kontrastmittelsonographie der Leber,
◗◗ Elektrokardiografie (EKG)             ◗◗ Hepatitis C Virus: RNA, Genotyp, ggf.
◗◗ Röntgen des Brustkorbs (Thorax)          ­Resistenzbestimmung
◗◗ Röntgen der Nasennebenhöhlen          ◗◗ Hepatitis B Virus: Hepatitis D Virus –
◗◗ Knochendichtemessung                     Nachweis, Hepa­titis B Antigene (HBsAg
                                            qualitativ / quantitativ, HBeAg)
                                         ◗◗ Familiäre Amyloid Polyneuropathie:
                                            Schellongtest, ­modifizierter Body-­Mass-
                                            Index (BMI), MRT des ­Schädels, Augen-
                                            arzt, neurologisches Konsil
                                         ◗◗ Alkohol bedingte Leberzirrhose: Nach-
                                            weis der ­Alkoholkarenz durch CDT,
                                            ­Ethanol im Serum, ETG im Urin;
                                             Hals-Nasen-Ohrenarzt – Konsil

                                          Lebertransplantation: 54 Fragen – 54 Antworten
AUF DER WARTELISTE

17. Was würde dazu führen, dass ich nicht auf die Warteliste gesetzt werden kann?

Einige Erkrankungen führen zum Ausschluss        Liegt eine alkoholbedingte Leberzirrhose vor,
für eine Lebertransplantation. Hier sind an      so wird eine Karenzzeit von mindestens 6
erster Stelle bösartige Tumorerkrankungen        Monaten gefordert. Idealerweise hat der Pa-
zu nennen, insbesondere wenn ein Stadium         tient eine ­stationäre Entwöhnungsbehand-
mit Metastasen vorliegt. Ein erfolgreich be-     lung gemacht und wird weiter ambulant von
handeltes Krebsleiden sollte zeitlich mög-       einem Psychiater oder Psychologen betreut.
lichst einige Jahre (je nach Krebs, meist min-
destens 5 Jahre) zurückliegen, damit nach        Häufig muss individuell entschieden werden,
Lebertransplantation unter Immunsuppres-         ob eine Vorerkrankung ein Hindernis für die
sion kein erneutes Krebswachstum auftritt.       Transplantation darstellt oder nicht.
Eine Ausnahme bildet hierbei der nicht me-
tastasierte Leberzellkrebs und der neuro­
endokrine Tumor. Aber nicht nur bösartige
Grundleiden können zum Ausschluss führen.
Auch schwere Erkrankungen an Herz und
Lunge und be­stimmte chronische Erkrankun-
gen können hier­für Gründe sein.

36   37
Sie können auch lesen