3/2022 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÄRZTEBLATT 3/2022 MECKLENBURG-VORPOMMERN Mondlicht bei Kirch Grubenhagen (Mecklenburgische Seenplatte) Foto: Dr. Th. Müller Diagnostik und Therapie der Refluxösophagitis und Hiatushernie Psychotherapie als gekonnter Umgang mit der Untypisierbarkeit des Menschen Folgen einer fehlerhaften Operationswahl – TURP vs. Stanzbiopsie
Inhalt Editorial 76 Recht Ärzteversorgung Mecklenburg-Vorpommern 94 Wissenschaft und Forschung Diagnostik und operative Therapie der Aus der Schlichtungsstelle Refluxösophagitis und Hiatushernie 77 Folgen einer fehlerhaften Operationswahl – TURP versus Stanzbiopsie 96 In eigener Sache 82 Absolute Operationsindikation 97 Aus der Kammer Personalien Genesen ist nicht gesund 83 Nachruf auf MR Dr. med. Klaus Springfeld 99 Junge Ärzte Rezensionen AG Junge Ärzte – wer sie sind, was sie wollen 84 Für Sie gelesen 100 Gelungener Auftakt von „Kittel meets Kammer“ 85 Geburtstage Aktuelles Wir beglückwünschen 101 Psychotherapie als gekonnter Umgang mit der Untypisierbarkeit des Menschen 86 Impressum 101 Allgemeinmedizin meets (and needs) Psychosomatik 88 Veranstaltungen und Kongresse Impfkurse in Mecklenburg-Vorpommern 90 Veranstaltungen der Ärztekammer M-V 90 Veranstaltungen in unserem Kammerbereich 91 Veranstaltungen in anderen Kammerbereichen 93 Genderneutrale Sprache In der deutschen Sprache sind personenbezogene Pluralformen grundsätzlich geschlechtsneutral. Soweit singuläre Formen wie Arzt, Patient, Gast o.ä. aus Gründen der Flüssigkeit und besseren Lesbar- keit in den Texten des Ärzteblattes Mecklenburg Vorpommern ver- wendet werden, bezeichnen sie wie auch die Pluralformen in jedem Fall sowohl Personen des weiblichen wie des männlichen als auch eines möglichen dritten Geschlechts. Die Redaktion AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 75
EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Ihnen zum Einen die Ergebnisse der in Mecklen- Als Voraussetzung für die burg-Vorpommern durchgeführten Fachsprachenprüfungen Approbation müssen sie 2021 für Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland darlegen. nach bestandener Fach- Zum Anderen gebe ich Ihnen eine Übersicht über die Kandi- sprachenprüfung in einer datinnen und Kandidaten, die eine Gleichwertigkeitsprüfung Gleichwertigkeitsprüfung analog zum deutschen Staatsexamen absolviert haben. ihre Kenntnisse auf Staats- examensniveau nachwei- Da die Ärztekammer Schleswig-Holstein keine eigenen Struk- sen. Die Gleichwertigkeits- turen zur Abnahme der Fachsprachenprüfung hat, überneh- prüfung wird von ärztli- men wir diese Aufgabe für die Kolleginnen und Kollegen aus chen Kolleginnen und Kol- Foto: Kristina Becker dem dortigen Kammerbereich. legen, die auch an den bei- den Universitäten Staats Insgesamt sind im vergangenen Jahr 367 Sprachprüfungen examensprüfer sind, am Patientenbett und in den Räumen der durchgeführt worden. 55 Prozent der Kandidatinnen und Kan- Ärztekammer durchgeführt. 2021 lag die Bestehensquote didaten (201 ausländische Ärztinnen und Ärzte) haben die bei rund 70 Prozent und die Durchfallquote bei 26 Prozent. Prüfung erfolgreich bestanden. Das bedeutet aber auch, dass knapp jeder und jede Zweite durchgefallen ist (166). Von den Liebe Kolleginnen und Kollegen, was lässt sich aus diesen 367 Prüfungen waren 138 Wiederholungsprüfungen. Auslän- Zahlen ablesen? Der dringend notwendige Ersatz der in Ru- dische Kolleginnen und Kollegen werden im Rahmen des IQ- hestand gehenden Ärztinnen und Ärzte in den nächsten med-Projektes – einem vom Europäischen Sozialfonds geför- zehn Jahren (rund 50 Prozent!) lässt sich aktuell weder durch dertem Projekt – auf die Sprach- und Kenntnisprüfung vorbe- die in Mecklenburg-Vorpommern Studierenden noch durch reitet. Das geschieht in Präsenzunterricht einerseits und ande- den Zuzug ausländischer Ärzte ersetzen. rerseits, indem sie durch ein Kompetenztraining für die Kennt- nisprüfung geschult werden. Das Angebot umfasst grundle- Wie Sie wissen, haben die Kassenärztliche Vereinigung und gende Fähigkeiten von der körperlichen Untersuchung bis zur die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern in der En- Pharmakologie und Anästhesie. quetekommission zur „Zukunft der medizinischen Versor- gung“ eine Erhöhung der Medi- zinstudienplätze für Rostock und Greifswald um je 50 pro Universi- tät gefordert. Dieses ist vom Landtag abgelehnt worden. Wir werden als Vorstand der Kammer keine Mühen scheuen, um die Er- höhung der Studienplätze in Mecklenburg-Vorpommern ein- zufordern. Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuel- le Situation geben und verbleibe collegialiter Prof. Dr. Andreas Crusius Seite 76 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN Collage: W. Schimanke
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Diagnostik und operative Therapie der Refluxösophagitis und Hiatushernie Philipp M1, Fromhold-Treu S2, Leuchter M1, Schafmayer C1, Lamprecht G2 Prolog Gastroösophageale Refluxerkrankung (GÖRD/GERD) Der deutsche Chirurg Rudolf Nissen (1896-1981), Schüler von Ferdinand Sauerbruch und designierter Nachfolger auf den Die Prävalenz der gastroösophagealen Refluxerkrankung be- chirurgischen Lehrstuhl der Charité, mußte aufgrund seiner trägt ca. 15% und liegt in hoch entwickelten Ländern deutlich jüdischen Abstammung 1933 Deutschland verlassen. Basierend höher als in Schwellenländern oder Entwicklungsländern. Die auf seiner langjährigen Arbeit in den U.S.A. und der Schweiz Inzidenz zeigt sogar einen ansteigenden Trend. Ursachen bei- veröffentlichte er 1959 gemeinsam mit Mario Rossetti seine der epidemiologischer Determinanten liegen auf der Hand. Arbeit zur Behandlung der Hiatushernie und Refluxösophagi- Übergewicht und Adipositas sind wesentliche Promotoren ei- tis. Er gilt damit als Wegbereiter für den Mechanismus der ner GERD, da intraabdominelle Druckerhöhungen wesentlich operativen Fundoplicatio, wie wir sie auch heute noch kennen. den Reflux verstärken. Dies ist umso bedeutender, da eine Trotz Modifikationen und der technischen Weiterentwicklung, Gewichtsreduktion häufig die Beschwerden lindert. Das „Ab- insbesondere im Zuge der minimalinvasiven Chirurgie, wird nehmen“ kann durchaus effektiv die Einnahme von Medika- der Name Nissen wie kaum ein anderer chirurgischer Erstbe- menten oder eine Operation verhindern. Weitere typische schreiber mit dieser Operationstechnik verbunden. Auslöser sind life style Aspekte unserer „westlichen Welt“, vom Nikotin- und Alkoholgebrauch bis zum Essverhalten – be- Anatomie und Physiologie sonders das schnelle Essen fettreicher Nahrung begünstigt den Reflux. Der Übergang der Speiseröhre in den Magen beinhaltet nicht Die Leitlinie für die Gastroösophageale Refluxerkrankung un- nur den Wechsel des Epithels – nicht-verhornendes Plattenepi- ter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroente- thel wird ohne wesentliche Transitionszone zu Schleimhaut/ rologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Zylinderepithel – sondern bedeutet auch einen plötzlichen hat S2k-Evidenzniveau, sie wurde zuletzt 2014 aktualisiert und pH-Sprung in ein saures Milieu (pH 1-2). Dieser Übergang wird wird derzeit überarbeitet. In unserem Artikel wird vielfältig auch als Z-Linie bezeichnet und entspricht im Normalfall dem auf diese Leitlinie Bezug genommen. unteren Ösophagussphinkter. Dabei bildet dieser Milieuwech- sel die Grundlage für die Verdauungsprozesse des Magens. Hiatushernie Sind diese physiologischen Bedingungen durch einen Reflux saurer Magensäfte gestört, wird die Schleimhaut des Ösopha- Epidemiologisch ist die Prävalenz der Hiatushernie stark alters- gus gereizt. abhängig. Während sie unterhalb des 40. LJ bei 10% liegt, steigt sie ab dem 50. LJ auf 50% an und erreicht jenseits des Die muskulären Zwerchfellschenkel flankieren den ösophago- 70. LJ sogar 70%. Da es sich zumeist um gastroskopische Zu- gastralen Übergang und funktionieren wie eine Zwinge. Im fallsbefunde ohne Symptomatik handelt, muß auch ein gewis- Zusammenspiel mit der peristaltischen Welle im Ösophagus ses Maß an Überdiagnostik angenommen werden. und Magen ergibt sich daraus ein komplexer Mechanismus, Wir unterscheiden morphologisch die axiale Gleithernie, de- der störanfällig ist. Die nervale Steuerung von Peristaltik und ren Mechanismus gar nicht unbedingt einen weit klaffenden Schluckakt erfolgt über den Plexus oesophageus aus dem Gan- Hiatus oesphagei erfordert, von der paraösophagealen Her- glion stellatum, den N. vagus sowie den N. phrenicus. nie, die im Weiteren zu intrathorakalen Magenanteilen, dem upside down stomach bis hin zum Enterothorax (Verlagerung abdomineller Organe im Gefolge des Magens: Colon, Pankre- as, Dünndarm, Niere) führen kann. Die Symptomatik der axialen Gleithernie entspricht der typi- 1 Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Trans- plantationschirurgie, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedi- schen Konstellation einer GERD mit Sodbrennen, epigastri- zin Rostock schen und retrosternalen Schmerzen und ggf. extraösophage- 2 Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrank- heiten, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock alen Symptomen wie einer chronischen Bronchitis oder Laryn- AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 77
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG gitis. Allerdings gelten nur 10% der Hernien als symptomatisch. nehm wahrgenommen. Die Erfassung derartiger Index-Be- Bei den paraösophagealen Formen, besonders wenn große schwerden hilft später auch den Therapieerfolg zu bewerten. Anteile die Lunge und das Mediastinum verdrängen, sind Dys- phagie, Dyspnoe, thorakales Druckgefühl, kardiale Phänome- Endoskopie ne (Roemheld-Sydrom) und Anämie typische Symptome. Aller- Die Endoskopie des oberen Gastrointestinaltraktes (Ösopha- dings ist auch hier die Palette der abklärungsbedürftigen Ur- gogastroduodenoskopie; ÖGD) ist heute ein breit verfügba- sachen groß. Die Anämie resultiert aus einer chronischen ok- res, komplikationsarmes und ambulant durchführbares Ver- kulten Blutung, oft mit strichförmigen flachen Ulzerationen fahren. Für die Diagnose der GERD/Hiatushernie ist sie unver- auf den Magenfalten, in Folge der mechanischen Reizung in zichtbar und präoperativ obligat. Bei Versagen einer PPI The- der Hernienformation. Daher führt gelegentlich ein positiver rapie oder Vorliegen von Alarmsymptomen sollte eine Endos- Haemoccult-Test nach Ausschluß anderer Ursachen zu einer kopie zeitnah erfolgen. Eine Refluxösophagitis stellt sich ma- höhergradigen Hiatushernie. kroskopisch in Form von longitudinalen Erosionen dar, die Im eigenen Patientengut ist der (partielle) Thoraxmagen bei zum Teil konfluieren können. Die Einteilung erfolgt nach der ansonsten rüstigen Patienten jenseits der 8. Lebensdekade Los Angeles Klassifikation. [Abb. 1/Abb. 2] kein ungewöhnlicher Befund. Therapievorschläge sollten aber an die Beschwerden angepasst werden. Eine GERD besteht in Der Befund einer Refluxösophagitis korreliert nicht mit den diesen Fälle fast nie. subjektiven Beschwerden. Er sollte aber unbedingt an eine Hi- atushernie denken lassen. Diese kann auf dem antegraden Diagnostik Weg von der Speiseröhre in den Magen sowie durch den ret- rograden Blick in der sogenannten Inversion (das Endoskop Anamnese zeigt dabei seinen eigenen Durchtritt in die Kardia) dargestellt Zunächst gilt es, die Charakteristik der Beschwerden (Fre- werden. [Abb. 3] Die Beschreibung der Refluxösophagitis und quenz, Alarmsymptome, Intensität) sowie eine Medikamen- Hiatushernie durch einen erfahrenen Endoskopiker ist ekla- tenanamnese zu erfassen. Die Konstellation der Symptome tant wichtig für die weitere Behandlung, auch der Befund soll- wird vom Patienten subjektiv nicht unbedingt als klassisches te für weitere Kontrollen und Nachbehandlungen dezidiert Sodbrennen interpretiert. Unter Alarmsymptomen versteht formuliert und bestenfalls als Bilddokumentation erfasst wer- man Gewichtsverlust, Bluterbrechen oder Schluckbeschwer- den. Eine besondere Herausforderung stellt die Gastroskopie den. Es ist wichtig, dem sehr häufig im Rahmen einer Gastro- nach einer Operation (Hiatoplastik/Fundoplicato) dar, insbe- skopie erhobenen (Neben-)Befund einer Hiatushernie ein ech- sondere die Interpretation derselben. Wünschenswert ist die tes Leiden zuzuordnen. Viele Patienten mit GERD berichten Einschätzung durch den behandelnden Chirurgen. über nächtliche oder morgendliche Beschwerden (Sodbren- nen, retrosternale Schmerzen, Dyspnoe, Husten, ein komisches Eine Probengewinnung (PE) und Histologie ist bei der primä- Gefühl im Rachen/Mund), die sie durch Kopfhochlagerung ren Diagnostik in der Regel nicht notwendig, da sie keine Zu- bewusst oder unbewusst kompensieren. Auch Tätigkeiten, die satzinformation liefert. Lediglich die Abgrenzung zur eosino- Über-Kopf durchgeführt werden, werden als sehr unange- philen Ösophagitis sollte durch Biopsien aus unterschiedlichen Abb. 1: Endoskopischer Aspekt Refluxösophagitis Los Angeles Grad Abb. 2: Endoskopischer Aspekt Refluxösophagitis Los Angeles Grad D, B, gut erkennbar sind die typischen longitudinalen Erosionen. ausgedehnter Befund konfluierender entzündlicher Veränderungen. Seite 78 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG ren- und Adipositaszentrum werden die Patienten hierzu in unserer Dysphagie-Sprechstunde gesehen und untersucht. Über einen 8-Kanal-Katheter mit 4 distalen zirkumferentiellen Druckaufnahmepunkten sowie 4 weiteren Messpunkten in jeweils 5 cm Abstand weiter proximal wird die Lage des unte- ren Ösophagussphinkters bestimmt. Im Anschluss wird mittels Schlucken von Flüssigkeit (insgesamt 10 Provokationen/Kon- traktionen) die Motilität des tubulären Ösophagus beurteilt. Außerdem erlaubt die Manometrie die Positionsbestimmung des unteren Sphinkters und die nachfolgend exakte Positio- nierung des ösophagealen pH-Metrie-Sensors 5 cm oberhalb des Sphinkters. Therapie Abb. 3: Gastroskopie mit dem Aspekt einer axialen Hiatushernie in 180°- Inversion. Konservative Therapie Das Therapieziel der konservativen Therapie stellt die Abhei- Höhen des Ösophagus histologisch gesichert werden. Aller- lung mukosaler Schädigungen dar und sollte in der Regel mit- dings ist insbesondere bei Verdacht auf eine Metaplasie im tels hochdosierter Gabe von Protonenpumpeninhibitoren Sinne eines Barrett-Ösophagus eine regelmäßige Beurteilung (PPI), bspw. 40mg Pantozol 1x täglich über einen Zeitraum von und PE/Histologie erforderlich. 4 Wochen (L.A. Klassifikation A/B) oder 8 Wochen (L.A. Klas- sifikation C/D) erreichbar sein. Es herrscht keine Einigkeit dar- pH-Metrie über, ob eine vollständige dauerhafte Symptomfreiheit ange- Sprechen die Beschwerden nicht auf eine Säuresuppression an strebt werden soll – die Leitlinie spricht hier von einer „zufrie- oder zeigt sich trotz typischer Beschwerden kein Korrelat in denstellenden Symptomkontrolle“. Eine on-demand Behand- der Endoskopie, sollte als nächster Schritt eine pH-Metrie über lung von „einfachen“ wiederkehrenden Refluxbeschwerden 24h veranlasst werden. Während der sondengestützten Mes- für einen kurzen Zeitraum hat sich für viele Patienten als sehr sung führt der Patient eine tagebuchartige Dokumentation effektiver Ansatz bewährt. seiner Symptomatik, Alltagstätigkeiten und Mahlzeiten. Der Säuregrad (pH) und die Frequenz der Refluxepisoden können Zu den weiteren – nicht medikamentösen – therapeutischen so in Form des Demeester-Scores quantifiziert und mit der Optionen gehören: Symptomatik entsprechend in Zusammenhang gebracht wer- 1. Gewichtsabnahme den. Auf diese Weise kann das Vorliegen einer NERD (nicht 2. Nikotinverzicht erosiven Refluxerkrankung) diagnostiziert werden. 3. Kopfteilhochlagerung Von einem hypersensitiven Ösophagus spricht man bei Vorlie- 4. Meiden von Spätmahlzeiten gen von subjektiven Beschwerden in Zusammenhang mit phy- ANZEIGEN siologischem Reflux. Davon abzugrenzen sind die funktionel- len Refluxbeschwerden, bei denen zwischen Beschwerden und physiologischem Reflux keine Korrelation besteht. Beide Entitäten stellen keine OP-Indikation dar. Manometrie Bei unklarer Dysphagie sowie persistierenden nicht-kardialen Thoraxschmerzen schließt sich nach der Endoskopie die Öso- phagus-Manometrie als weiteres diagnostisches Verfahren an. Die Manometrie dient als Standardverfahren zur Diagnose von Motilitätsstörungen des Ösophagus und des gastroösophagea- len Überganges. Vor einer Anti-Reflux-Operation (Hiatoplastik/ Fundoplicatio) sollten eine Manometrie und eine pH-Metrie zwingend erfolgen, um eine Achalasie oder andere höhergra- dige hypomotile Motilitätsstörungen zu erkennen. Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit in unserem Speiseröh- AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 79
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Operative Therapie trollen vereinbart werden. Häufig haben die Patienten post- Die Idee der operativen Therapie der Refluxerkrankung geht operativ prolongiert Beschwerden infolge der Unfähigkeit, die wie bereits anfangs beschrieben zurück auf den Chirurgen Ru- Luft via naturalis loszuwerden. Dies führt zum sog. Bloating, dolf Nissen. Der Schlüssel einer erfolgreichen Operation liegt unter Umständen zu Durchfällen und erheblichen Bauch- wie so oft in der sorgfältigen Indikationsstellung. schmerzen. Wir beraten operierte Patienten, die sich mit Dys- Das Ziel der dauerhaften Beseitigung der Beschwerden, extra- phagie, o.g. Beschwerden oder dem V.a. ein Rezidiv bei uns ösophagealen Symptomen sowie die Vermeidung von Folge- vorstellen mindestens 12 Monate abzuwarten, bevor weitere erkrankungen des Ösophagus (Barrett-Metaplasie, Risiko der invasive Maßnahmen i.S. einer erneuten OP erwogen werden. konsekutiven Ausbildung eines Karzinoms des ösophagogast- Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Gastroenterolo- ralen Übergangs (sog. AEG-Tumor)) sollte interdisziplinär mit gen ist diesbezüglich sehr hilfreich. den Risiken einer erheblichen Veränderung der Passage im In besonders schwierigen Fällen, dazu zählt das Rezidiv oder oberen Gastrointestinaltrakt abgewogen werden. die therapierefraktäre Dysphagie, ist eine erneute Operati- Die konservative, vor allem medikamentöse Therapie, sollte on, die dann naturgemäß immer mit erhöhten Risiken ver- ausgereizt sein bzw. deren Nebenwirkungsprofil und die Ne- bunden ist, indiziert. Die Indikation zur OP bei rezidivieren- benerkrankungen sowie das Alter des Patienten ins Kalkül der/persistierender Refluxerkrankung besteht übrigens un- gezogen werden. Am Ende muss eine auch dem Patienten ver- eingschränkt, auch wenn es sich nicht um einen Primärfall mittelbare therapeutischen Rationale vorliegen. Dies verhin- handelt. Technisch sind aufgrund der o.g. Variationen immer dert Enttäuschungen und motiviert den Patienten zugleich. Verbesserungen möglich. Insbesondere unsere Erfahrungen Nicht selten ist ein Gespräch mit einem Chirurgen zunächst als in der Adipositaschirurgie ermöglichen es uns, den Patienten Beratung aufzufassen und führt nicht umgehend zur OP. im Ausnahmefall auch ein Bypass-Verfahren (sog. RYGB) an- Die Komplettierung der notwendigen Diagnostik wie oben zubieten. Dieser hat nicht die Gewichtsreduktion zum Ziel beschrieben ist unverzichtbare Grundlage für die Diskussion und wird daher so konfiguriert, dass sich nur eine Umleitung einer OP. Insbesondere die Modifikationen der Operation kön- des sauren Refluxes ergibt. nen an die Ergebnisse der Gastroskopie, pH-Metrie und Mano- metrie angepasst werden. Das wird nicht unbedingt durch die Eigene Daten zahlreich publizierte Literatur gestützt, so dass häufig be- stimmten „Schulen“ folgend die one size fits all Operation In unserer klinikinternen Datenbank (2007-2021) befinden sich propagiert wird. Wir halten allerdings ein individuell ange- 164 Operationen aufgrund einer Hiatushernie. Abb. 4 zeigt passtes Vorgehen für sinnvoll. Das wird nicht zuletzt der histo- die jährliche Verteilung. Im Zeitraum von 2007 bis 2017 lag der rischen Entwicklung der Fundoplicatio gerecht. Anteil der Netzverstärkung im Hiatusbereich bei 27% (n=44) Chirurgisch betrifft diese Abwägung die erfolgreiche, rezidiv- sowie die Operation in einer Rezidivsituation bei 6,7% (n=11). freie operative Therapie der Refluxerkrankung, ohne durch Dies ist bemerkenswert, da die Verwendung von Netzen einer die Probleme der postoperativen Dysphagie die Lebensquali- Rezidivsituation vorbehalten bleiben sollte. Lediglich große tät des Patienten einzuschränken. Insbesondere die Hemi- Hernien, dann zumeist als Thoraxmagen vorliegend, erfordern fundoplikatio (modifiziert mit 180° bis 300°) nach Toupet bei einer entsprechenden Defektgröße eine Netzabdeckung. (1968) als dorsale „halbe“ Manschette steht bezüglich der Dis- Von vielen Autoren wird alloplastisches (nicht-resorbierbares) kussion um das beste Verfahren neben dem Nissen (zirkuläre Material am Hiatus/Zwerchfell grundsätzlich abgelehnt. Das 360° Manschette) auf Augenhöhe. Risiko, den (dynamisch funktionierenden) ösophagogastralen Übergang mit Fremdmaterial zu kompromittieren, ist einfach Bei all diesen Überlegungen und Diskussionen sollte nicht ver- zu groß. gessen werden, dass jede Klinik bzw. jeder Operateur eigene Die Verwendung von alloplastischem (nicht-resorbierbarem) Fülleranzeige technische Varianten verwendet. Daher ist die individuelle Er- Material wurde in unserem Hernienzentrum 2015 auf die Im- fahrung vermutlich höher anzusiedeln als gepoolte Daten. plantation eines spät-resorbierbaren sog. biosynthetischen Einzig die Qualitätssicherung auf der Grundlage von Register- Netzes umgestellt (Implantat: Bio-A-Mesh® der Fa. Gore®). daten scheint dem (idealisierten) Begriff der evidenzbasierte Für 61 Patienten liegt ein vollständiges Follow-up mit mindes- Medizin in der Chirurgie überlegen. Das Dogma lautet: Kenne tens 5 Jahren Nachbeobachtung vor. Dabei fanden sich 3 Pati- die eigenen Ergebnisse und Komplikationen! enten mit einem Rezidiv, dies entspricht 5%. Dazu gehört fundamental auch die Nachbehandlung der ope- Die Herniamed®-Datenbank, in die wir seit 2014 alle in unse- rierten Patienten in einer spezialisierten Sprechstunde. Ob- rem Haus durchgeführten Hernienoperationen anonymisiert wohl die Refluxbeschwerden meist am Tag nach der Operati- im Sinne einer externen Qualitätssicherung dokumentieren on verschwunden sind und eine Entlassung üblicherweise am (mittlerweile knapp 2.500 Fälle), hat eine Vorbildfunktion für 2. postoperativen Tag erfolgen kann, sollten ambulante Kon- die evidenzbasierte Hernienchirurgie. In einem sog. tailored Seite 80 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Schlußwort und Ausblick (Epilog) Die Betreuung von Patienten mit einer gastroösophagealen Refluxerkrankung und assoziierten Erkrankungen erfordert häufig einen komplementären Ansatz. In der Universitätskli- nik Rostock findet wöchentlich eine interdisziplinäre Bespre- chung von Patienten mit gastroenterologischen Erkrankun- gen statt. Unter der Beteiligung von Kollegen der Gastroente- rologie, Radiologie und Chirurgie werden Fälle vorgestellt und Behandlungspfade diskutiert. Abb. 4: Datenbank der Chirurgischen Universitätsklinik Rostock; Kontakt: Eingriffe Hiatushernie 2007-2021 (n=164) Dr. med. S. Fromhold-Treu Sprechstunde für Dysphagie, approach (maßgeschneidertes Konzept) wird der Patient ent- Refluxerkrankung und Achalasie sprechend beraten. Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Die o.g. Rate der Netzimplantation sowie der Anteil der Rezi- Stoffwechselkrankheiten div-Operationen stellt ein realistisches Verhältnis dar und zeigt Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock auch das differenzierte Vorgehen im eigenen Patientengut. Es Terminvereinbarung spiegelt außerdem die Realität wider, dass Patienten mit einer unter 0381/494-147487 Hiatushernie durch einen spezialisierten Hernienchirurgen be- treut werden. Dies führt nicht nur zu einem positiven Lernkur- Dr. med. M. Philipp veneffekt, sondern bildet auch die Grundlage für eine quali- Leiter Arbeitsbereich Minimalinvasive, tätsgesicherte Hernienchirurgie. Das wird auch der Tatsache Hernien- und Endokrine Chirurgie gerecht, dass in der komplexen Hernienchirurgie und speziell Leiter Adipositaszentrum für die Chirurgie der Hiatushernie eine Mindestmengenrege- Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-. lung zu erwarten ist. Eine Zentrumsanbindung von Patienten Gefäß- und Transplantationschirurgie mit monströsen Bauchwandhernien, Narbenhernien und Para- Chirurgische Universitätsklinik Rostock stomalhernien, wie sie bereits in Skandinavien Realität ist, Schillingallee 35, 18057 Rostock wird ebenso für die (Anti-)Refluxchirurgie gefordert werden. Terminvereinbarung Ob das in jedem Fall sinnvoll ist, wagen die Autoren zu be- unter 0381/494-6006 zweifeln. Für die in diesem Artikel besprochene Chirurgie ist es aber mit Sicherheit wichtig, einen erfahrenen Operateur in Literatur einem gut aufgestellten Zentrum anzusteuern. beim Verfasser ANZEIGEN AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 81
IN EIGENER SACHE Sehr verehrte Damen, meine Herren, herigen Form wird diese Bemühungen in keiner Weise vor- liebe Kolleginnen und Kollegen, anbringen, es bedeutet lediglich ein „Umetikettieren“ mit wesentlich längeren Etiketten bei grammatikalisch höchst nicht überraschend, jedoch der Redaktion stets willkom- fragwürdigen und ausdrucksmäßig beängstigenden Wort- men, hat mein Briefwechsel mit der Kollegin Rebentisch konstruktionen“. Probleme mit der Identität und dem zum Thema Gendersprache zu kontroversen Reaktionen in Selbstverständnis des eigenen Geschlechts lassen sich schon der Leserschaft geführt. Die Diffamierung als „alter weißer gar nicht damit lösen. Mann“, die Unterstellungen reaktionär zu sein, keine Kin- Dankenswerterweise haben die positiven, unterstützenden derstube zu haben u.ä. sind eher noch die geringeren Belei- Reaktionen zu meiner Ansicht deutlich überwogen. Unter- digungen, zu denen sich die vehementen Verfechter des stützung habe ich auch an unerwarteter Stelle gefunden: Genderns verstiegen haben. Die Aggressivität der Reaktion Sahra Wagenknecht geht in ihrem Buch „Die Selbstgerech- auf die von mir gewählten Worte werte ich als Zeichen, dass ten“ nicht gerade rücksichtvoll mit einer Personengruppe Wahrheiten wie „sprachlicher Unsinn“ in diesen Kreisen nur um, die sie als „Lifestyle-Linke“ bezeichnet. Die Verfechter schwer ertragen werden. Verblüffend waren die Versuche, der Gendersprache sollten zumindest das erste Kapitel dar- dies auch noch mit Sachargumenten zu verteidigen – haben in lesen – vielleicht erkennen sie sich wieder. Grundsätzlich sie doch eine bedrückende Unkenntnis oder aber willkürli- ist das ganze Buch lesenswert; unbedingt lesen sollte jeder che Ignoranz der deutschen Grammatik gezeigt. Im korrek- Mann, jede Frau jedoch den Abschnitt „Triggerwörter und ten Plural „Ärzte“ sind Ärztinnen nicht nur „mitgemeint“, Gendersternchen“ auf den Seiten 26 und 27 - insgesamt we- sie sind gleichberechtigter Inhalt dieser Pluralform; Ärztin- niger als eine Seite! nen – ob mit oder ohne Gender* – sind stets Frauen (und dies ist keine Frage einer „Meinung“). Eine Schreiberin geht Abschließend soll Kollegin Dr. Heike Zinke zu Wort kom- anscheinend von einer „Fachkunde“ für das Gendern aus men, deren Wunsch nach Veröffentlichung ich gerne folge: und bezeichnet meine Meinung als „fachfremd“ – ist hier bereits die Sprachpolizei am Werk? Wer nicht die Ironie im „Sie sprechen mir mit Ihrer Antwort auf den Leserbrief von Begriff „Menschinnen“ erkennt, besitzt offensichtlich keine Frau Rebentisch aus dem Herzen. Es ist ja heutzutage fast Sensibilität für die Sprache an sich. Immer mal wieder – so schon mutig, so entschieden auf diese Zeichen der Zeit zu auch in diesen Zuschriften – kommt der Hinweis auf einen reagieren. Am schmerzhaftesten ist für mich die von vielen quasi kontinuierlichen Sprachwandel, dem man sich nicht zur Schau gestellte Überheblichkeit, dieses Erhabenheitsge- entgegenstellen dürfe. Das Gendern jedoch ist gerade kein fühl gegenüber all den Dummen, die die Zeichen der Zeit so Sprachwandel; vielmehr versucht eine kleine aber aggressi- gar nicht verstanden haben. Der Grundstock jeder Kommu- ve Minderheit die Gesellschaft über die Sprache zu manipu- nikation ist Wertschätzung seines Gegenübers, insbesonde- lieren. re der Andersdenkenden. Aber allein das zu berücksichti- gen setzt Klugheit, Reife und Selbstdisziplin voraus. Auch Noch bestehende Defizite in der Gleichstellung von Frauen die Bereitschaft zur eigenen Korrektur. Jemand, der seine und Männern lassen sich nicht durch Gender-Stern und Dop- Zeitung abbestellen möchte, hat keine Lust auf faire Ausei- pelpunkt beseitigen; sie werden damit eher kaschiert. Kol- nandersetzung. Der möchte sein Gegenüber nur kleinma- lege Dr. Dethloff hat dies so ausgedrückt: Es „müssen glei- chen und Recht haben. Canceln auf Neudeutsch.“ che Bedingungen für Mann und Frau vorhanden sein, um echte Gleichberechtigung zu schaffen. Gendern in der bis- Dr. Wilfried Schimanke Seite 82 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AUS DER KAMMER ANZEIGE Genesen ist nicht gesund Update Post- und Long-COVID Am 6. April 2022 findet um 16 Uhr im Hörsaal der Ärztekam- mer eine Fortbildung zum Thema Post- und Long-COVID als Hybrid-Veranstaltung statt. Dr. Jördis Frommhold (Heiligen- damm) wird über die nach überstandener Erkrankung ver- bleibenden Funktionsstörungen und die Einschränkungen der Belastbarkeit referieren; Dr. Thomas Maibaum (Rostock) wird besondere Aspekte aus hausärztlicher Sicht beleuchten. Anschließend können die Referate diskutiert und Fragen an die Referenten gestellt werden (Moderation Dr. Wilfried Schimanke). Für die Veranstaltung ist ein Zeitfenster von 2 Stunden vorgesehen. Für die Präsenz im Hörsaal der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern ist die Teilnehmerzahl coronabedingt auf 30 Teilnehmende begrenzt (2G+Regelung) und online auf 100 Personen. Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert; bitte geben Sie dabei an, ob Sie online oder in Präsenz teil- nehmen wollen. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 20 Euro erhoben, über die Sie nach der Anmeldung eine Rechnung erhalten werden. Nach Eingang der Gebühr erhalten Sie die Zugangs- daten für den Online-Zugang. Anmeldungen an: Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Referat Fortbildung August-Bebel-Str. 9a 18055 Rostock Tel. 0381 49280-43/-44 Mail: fortbildung@aek-mv.de W.S. AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 83
JUNGE ÄRZTE AG Junge Ärzte – wer sie sind, was sie wollen Teil 2 Wie lange sind Sie schon bei der AG Junge Ärzte und warum sind Sie beigetreten? Ich bin von Anfang an dabei, das sind jetzt 3 Jahre. Damals fragte mich Andreas Enz, unser Vor- sitzender, ob ich nicht Lust habe mitzumachen. Ich muss gestehen, zu Beginn konnte ich mir unter den Jungen Ärzten gar nichts vorstellen. Auch meine Kontakte zur Ärztekammer be- schränkten sich auf die Anmeldung der Approbation, das Abführen der Kammerbeiträge und die Anmeldeprozeduren zur Facharztprüfung. Erst durch die AG habe ich begriffen, wie wertvoll die Selbstverwaltung unseres Berufstandes ist. Und dass ich nun die Möglichkeit habe, diese mitzugestalten. Was finden Sie am Arztberuf spannend? Warum haben Sie diesen Beruf gewählt? Ich habe nach dem Abitur erst einen anderen medizinischen Beruf gelernt. Das war spannend, aber ich wollte mehr lernen über die Anatomie, die Physiologie und vor allem das Entstehen und Behandeln von Krankheiten. Das Spannende am Arztberuf ist für mich die enge Verbundenheit mit den Menschen. Als Hausärztin betreue ich die Patienten über lange Zeiträume. Ich weiß um Wenke Burghardt traurige und um glückliche Momente. Ich sehe meine Patienten nicht nur als Casus, sondern als Fachärztin für Menschen mit vielen Facetten. Allgemeinmedizin, Rostock Wo sehen Sie vor allem die Belange der jüngeren Ärztegeneration? Welche Fragen tau- 41 Jahre alt chen immer wieder auf? Zum einen sehe ich vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für viele Kolleginnen und Kollegen ist die Zeit nach dem Berufseintritt auch die der Familiengründung. Die Zeit, dass einem die Arztehefrau und oder eine Haushälterin den Rücken freihält, sind vorbei. Und dennoch soll man 110% geben? Manchmal ist es einfach sehr schwierig, alles unter einen Hut zu bekommen. Zum anderen stellt sich immer wieder die Frage nach der Qualität der Weiterbildung. Das e-Logbuch und die Weiterbildungsordnung sind gute Wegweiser, aber nicht immer liegt der Schwerpunkt der Ausbilder auf weiterer BILDUNG. Da würde ich mich freuen, wenn wir engere Kontakte zu den Ärzten in Weiterbildung fänden und gemeinsam an einem Konzept zur Qualitätssicherung arbeiten könnten. Was kann die AG aus Ihrer Sicht für die junge Arztgeneration tun? Ich sehe uns als Schnittstelle zwischen der Ärztekammer, als von uns Ärztinnen und Ärzten gewähltes Organ der Selbstverwal- tung und der jungen Ärzteschaft. Auch ich wusste bis vor drei Jahren gar nicht, wieviel wir SELBER an unserem Berufsbild, der Weiterbildungsordnung und Fortbildungen beeinflussten können. Oftmals erscheint die ÄK wie ein Elfenbeinturm. Aber wir müssen begreifen, dass wir selber diesen Turm erschaffen. Wenn es etwas gibt, was man verändern möchte, stellt man sich selber zur Wahl oder wählt jemanden, der die eigenen Wünsche vertritt. Wir als junge AG wollen Ansprechpartner für die (noch) unerfüllten Wünsche der jüngeren Ärzteschaft sein. Was wäre aus Ihrer Sicht notwendig, damit junge Ärztinnen und Ärzte in unserem Bundesland bleiben und sich auf dem Land niederlassen? Das ist eine komplexe Frage und nicht einfach zu beantworten. Grundsätzlich gilt: ■ Respektvoller Umgang mit Jungärzten – wer sich geschätzt fühlt, bleibt ■ Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern – egal in welcher Familienkonstellation ■ Sicherung der regionalen Infrastruktur (Kitas/ Schulen im ländlichen Bereich, ÖPNV) ■ Qualitätssichernde Maßnahmen für Ärzte in Weiterbildung/ Weiterbilder Welche Wege möchten Sie mit der AG noch gehen? Was wäre das größtmögliche Ziel? Das größtmögliche Ziel wäre, dass junge Ärzte sich trauen, ihre Wünsche aber auch Missstände bezüglich unseres Berufs offen in der ÄK zu äußern. Sie sollten die ÄK als Ansprechpartner und nicht als strafende Institution wahrnehmen. Insgesamt soll die Zu- friedenheit mit unserem Beruf steigen. Seite 84 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES Was ist in diesem Jahr noch geplant? Zu allererst wollen wir unsere im Februar gestartete Fortbildungsreihe „Kittel meets Kammer“ weiter festigen und ausbauen. Der Start war pandemiebedingt etwas verhalten. Aber wir haben noch einiges auf Lager und wollen die Vernetzung unter den jungen Ärzten und auch zur ÄK fördern. Des Weiteren ist die anstehende Kammerwahl ein großes Thema. 1990 wurde die Ärztekammer als demokratisches Organ aus der Taufe gehoben. In den letzten 30 Jahren wurde sehr viel erreicht. Aber ohne Beteiligung kann die Kammer ihr Potential nicht ausschöpfen. Es ist Zeit sich einzubringen, das Erreichte weiter auszubauen und neue Ideen zu verwirklichen. Gerade die Jungen Ärzte haben viel um die Ohren und sollten Ihre Möglichkeit zur Teilhabe nicht verstreichen lassen. Gelungener Auftakt von „Kittel meets Kammer“ Vortragsreihe der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und der AG Junge Ärzte im Februar gestartet Nach sorgfältiger Vorbereitung durch Ärztekammer und Arbeits- Für den Themenkomplex elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) gruppe Junge Ärzte startete am 02.02.2022 die Auftaktveranstal- konnten Frau Lenk (ÄK MV) und Herr Schladweiler (BÄK) als Re- tung der neuen Vortragsreihe „Kittel meets Kammer“. Auf Grund ferenten gewonnen werden. Zu Beginn erfolgte ein Überblick zur der Pandemielage erfolgte die Veranstaltung zunächst als Online- Gesetzeslage sowie zur Entwicklung, Verschlüsselungstechnik und format in Form eines Webinars mit 23 Teilnehmern aus dem ge- Funktionsweise des eHBAs. Detaillierte Übersichten über die ein- samten Bundesland. Das Format, in dem klinische Themen und zelnen Vertrauensdiensteanbieter (VDA) mit besonderem Verweis relevante Interessensgebiete der Ärztekammer für junge Ärztin- auf die entstehenden Kosten und Mindestvertragslaufzeiten wur- nen und Ärzte zusammengefasst werden, stieß auf große Beliebt- den von den Referenten dargestellt. Im Anschluss wurde auf die heit. Durch die Vortragsreihe führte an dem Abend routiniert gesammelten Fragen der Teilnehmer fundiert eingegangen. In Frau Steigmiller, Mitglied der AG und angehende Fachärztin für diesem Zusammenhang wurde die eigens eingerichtete Online- Dermatologie. Chat-Funktion rege zur Kommunikation mit den Referenten ge- nutzt. Auf charmante Weise wurden Text und Wortmeldungen Im Bereich Kittel wurden zu Beginn klinisch relevante Notfälle in sowie die Einhaltung der Redezeiten von Frau Steigmiller in den der Orthopädie durch den Referenten (Autor dieses Artikels) be- Gesamtkontext eingebunden. Die anschließende Evaluation unter handelt. Thematisiert wurden unter anderem kinderorthopädi- den Teilnehmern bestätigte den guten Eindruck der Veranstalter sche Krankheitsbilder mit dringendem Interventionsbedarf wie bezüglich der neuen Vortragsreihe. der Epiphyseolysis capitis femoris – dem Abrutschen der Hüft- Die Arbeitsgruppe möchte sich in diesem Zusammenhang sehr bei kopfkappe über der Wachstumsfuge sowie eitrigen Arthritiden den Referenten sowie bei der Kammer, insbesondere bei Frau im differentialdiagnostischen Blick auf den meist selbstlimitieren- Evers und Herrn Großmann für deren Unterstützung bedanken. den aseptischen Hüftschnupfen (coxitis fugax). In der Erwachse- Wir freuen uns bereits auf den nächsten Termin, wenn es am nen-Orthopädie wurde über Diagnostik und Entscheidung zur 15.06.2022 wieder heißt „Kittel meets Kammer“. konservativen oder operativen Therapie bei radikulären Band- scheibenvorfällen sowie periprothetischer Fraktur und TEP-Infek- Dr. med. Andreas Enz, AG Junge Ärzte tion referiert. FA für Orthopädie und Unfallchirurgie ANZEIGEN AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 85
AKTUELLES Psychotherapie als gekonnter Umgang mit der Untypisierbarkeit des Menschen Giovanni Maio Das gesamte Gesundheitssystem wird heute nach dem Mo- formen, die sich dem Postulat Messbarkeit widersetzen. Aus- dell der industriellen Produktion gesteuert, und damit wer- geblendet werden also die Zwischentöne, die Schattierun- den Bewertungsmodi, die eigentlich für die industrielle Mas- gen, die Uneindeutigkeit, die Ambivalenz. Im Zuge der senproduktion gedacht waren, vollkommen unreflektiert Übernahme produktionslogischer Kategorien erfolgt nicht auf das Gesundheitssystem übertragen. Übersehen wird nur eine Abwertung, sondern vor allem eine Delegitimie- dabei, dass eine solche Angleichung äußerst voraussetzungs- rung des Nicht-Quantifizierbaren. Das Nichtmessbare wird reich ist und schon von vornherein eine einschneidende Se- schlichtweg abgetan und in den Bereich des bloß Spekulati- lektion der Wirklichkeit therapeutischen Handelns notwen- ven und Unwissenschaftlichen verbannt. So besteht die Ge- dig macht. So wird nach diesem industriellen Paradigma die fahr, dass die Psychotherapeuten sich unter dem Produkti- Leistung der Heilberufe implizit als ein Anbieten standardi- onsparadigma einem einseitigen Wissenschaftsideal ver- sierter Behandlungsschablonen begriffen. Vorausgesetzt schreiben und dabei zunehmend verkennen, dass die alleini- wird, dass sich alle Herausforderungen im Umgang mit Pati- ge Orientierung am Messbaren schon eine Vorentscheidung enten eindeutig typisieren lassen und dass jeder Problemtyp darüber enthält, wie Wirklichkeit zu sein hat. Die Erfassung einer vorgegebenen Problemlösung zugeordnet werden der Wirklichkeit in Daten ist ja nicht nur eine Selektion der könne. Im Zuge eines solchen technokratischen Reduktionis- Wirklichkeit, sie ist zugleich eine Festsetzung, wie die Dinge mus wird Therapie als eine reflexionsfreie Anwendung ste- zu sein haben. Der Zahl als solcher wird ein herausragender reotypisierter Vollzüge im Sinne einer Handreichungslogik Wert zugeschrieben, und unter der Leitwährung der Zahl begriffen. Der Reduktionismus betrifft also sowohl die Sim- werden automatisch nichtnumerische Sichtweisen auf die plifizierung der Wirklichkeit durch eine Typisierung der Pro- Wirklichkeit ausgeschlossen, ja abgetan. Innerhalb des pro- blemstellung als auch die schablonenartige Problemlösung. duktionslogischen Paradigmas wird das Zählbare als Wert an Ziel dieser folgenschweren Vorannahmen ist es, das Handeln sich gesehen. der Heilberufe über bürokratische Normierung restlos steu- Der politisch verhängte Zwang zur Dokumentation von be- erbar zu machen. Grundlage dafür ist das, was der Psycho- legbaren Therapieergebnissen und die angedachte Vergü- analytiker Michael B. Buchholz als „Mythos der Einheitlich- tung nach dokumentierbaren Parametern führt unweiger- keit von Diagnose und Intervention“ (Buchholz, S. 293) be- lich zu einer Selektion der Wirklichkeitserfahrung. Die Nach- zeichnet hat. Im durchbürokratisierten System wird alles weispflichtigkeit verändert nicht nur Verhalten und Abläufe, vergleichbar gemacht und die Komplexität der Wirklichkeit sie verändert vor allen Dingen die Wahrnehmung, sie verän- in lineare Modelle überführt; damit tritt die detaillierte Re- dert die Grunddisposition der Heilberufe. Es findet daher gulierung an die Stelle der kreativen Lösung, das deduktive nicht weniger statt als eine sukzessive Umerziehung der Ableiten an die Stelle des induktiven Erschließens. Leitbild Heilberufe, die dazu angehalten werden, allein dem Forma- dieser der industriellen Massenproduktion entlehnten Vor- lisierbaren Beachtung zu schenken und alles andere als irre- gaben ist der fließbandartige Vollzug standardisierter Rou- levant anzusehen. Die Orientierung an partikularen Parame- tineübungen. Dass diese beschriebene Logik Gefahr läuft, tern wirkt somit als Aufmerksamkeitsverzehrer, das Doku- die Psychotherapie zu überformen, soll im Folgenden entfal- mentierbare zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Diejenigen, tet werden. die sich diesem Postulat widersetzen, geraten unweigerlich in die Defensive und sehen sich nicht nur dem Vorwurf der Numerisierung der Wirklichkeit Ineffizienz, sondern noch gravierender dem Vorwurf der Be- liebigkeit, ja gar der Unwissenschaftlichkeit ausgesetzt. Die gegenwärtige Ausrichtung an industriellen, produkti- onstechnischen Leitbildern geht mit der ausschließlichen Die Responsivität der Therapie Orientierung an Bewertungskategorien wie Exaktheit, Bere- chenbarkeit, Quantifizierbarkeit einher. Mit einer solchen Therapie im Allgemeinen und die Psychotherapie im Beson- Grundorientierung am positivistischen Ideal erfolgt unwei- deren funktioniert nicht so, dass man einen Ablaufplan um- gerlich eine Abwertung aller Wahrnehmungs- und Wissens- setzt. Nicht die detaillierte und starre Festlegung ist ent- Seite 86 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES scheidend, sondern das behutsame Vorgehen Zug um Zug. Die Situativität der Therapie Psychotherapie ist immer ein Handeln in der Unmittelbar- keit, und sie erfordert daher immer das Ernstnehmen der Psychotherapie kann nicht einfach schablonenartig ange- unmittelbaren Erfahrung. Es geht um ein schrittweises und wendet werden, weil Psychotherapie immer ein Vorgang in tentatives Vorgehen, weil Therapie und erst recht Psycho- einer ganz bestimmten Situation ist. Wenn wir sagen, dass therapie ein je dialogisches und exploratives Handeln erfor- der Patient sich in einer Situation befindet, meinen wir ge- dert. Verharrt man beim Ideal der Planmäßigkeit, Regelmä- rade nicht nur, dass er sich in einer bestimmten Konstellation ßigkeit und Kontrollierbarkeit, kann man dieses nur dadurch der Umstände befindet. Diese Umstände sind äußerlich, erreichen, dass man sich über die unmittelbare Erfahrung aber eine bestimmte äußere Lage des Patienten, eine Kons- und damit über die Unverwechselbarkeit des anderen hin- tellation wird erst dadurch zu einer Situation des Patienten, wegsetzt. Will man aber dem Menschen in seiner lebensge- dass der Patient selbst in die Lage verstrickt ist und ihr durch schichtlichen Besonderheit tatsächlich gerecht werden, so seine Ängste, Erwartungen, Hoffnungen seinen Stempel muss man eine Rationalität verinnerlicht haben, die sich aufdrückt. Die Situation liegt also nicht schon vor, sondern eben nicht dem Schema, sondern der Singularität ver- sie konstituiert sich erst dadurch, dass der Betreffende selbst schreibt. Es geht also nicht um das Anlegen einer Schablone, eine ganz bestimmte Deutung der Lage vornimmt. Das sondern um das Herausfinden des jeweils Zuträglichen. Es heißt, dass Situationen per se mehrdeutig sind. Eine eindeu- geht schlichtweg um die immer neue Abstimmung, was ein tige Situation wäre keine, sondern sie wäre eine Lagebe- responsives Vorgehen notwendig macht. Therapie ist von schreibung, eine Umgebungsanalyse. Die Situation wird da- ihrer Essenz her eine responsive Praxis. durch zur Situation, dass die ihr zugrundeliegende Konstel- Das Urmoment der Psychotherapie liegt weniger in der Ini- lation eine Entscheidung, eine Bewertung, eine Antwort tiative denn in der Responsivität der Therapeutin oder des abnötigt. Situationen sind daher nicht weniger als die Fra- Therapeuten verankert. Psychotherapie antwortet oder re- gen, die der in ihr Seiende selbst stellt. agiert auf die Aufforderung des hilfesuchenden Menschen. Insofern ist die Situation gerade nicht das Objektivierbare Es ist der andere, der nach einer Antwort ruft. Therapie ist und Formalisierbare, sondern sie ist das, was man nur verste- daher grundlegend mit der Haltung und dem Gestus der hend erschließen kann. Das statistische Erfassen der Situati- Hinwendung verknüpft. Sie setzt die Fähigkeit voraus, sich on kommt einer Aufhebung der Situiertheit gleich, weil die auf den anderen zubewegen zu können. Psychotherapie re- Zahl eine Abstraktheit darstellt, mit der zwar Konstellatio- alisiert sich also erst durch das Antwortgeben auf das Anlie- nen gezählt, nicht aber Situationen verstanden werden kön- gen des anderen. Eine Antwort zu geben ist aber nur mög- nen. Die Formalisierung der Situation filtert die individuelle lich, wenn man aufgeschlossen bleibt für die Aufforderung, Deutung heraus, und so werden nun Anreize geschaffen, die vom anderen ausgeht. Im Grunde ist die Psychotherapie Situationen wie Konstellationen zu behandeln, sodass die nichts anderes als der stete Versuch, dem anderen und sei- Gefahr besteht, dass die darin aufgeworfenen Fragen unbe- nem Anliegen zu entsprechen. Versteht man Psychotherapie rücksichtigt bleiben. insofern als verwirklichte Responsivität, so wird deutlich, Die Zahlen suggerieren Handhabbarkeit, Planbarkeit, Bere- dass die Therapie nicht primär beim selbst entworfenen Plan chenbarkeit, deswegen stehen sie heute hoch im Kurs. Aber starten kann, sondern sie startet bei der Realität des ande- um wirklich handeln zu können, muss man die kalkulatori- ren. Das ist auch genau das, was Thomas Pollak als „ten- sche Vernunft übersteigen und eine andere Rationalität in denzlose Offenheit“ (Pollak, S. 859) beschrieben hat. Thera- Anschlag bringen, und das ist die interpretative Rationalität, pie setzt also an in der Begegnung mit dem anderen und die hermeneutische Rationalität. Nur mit dieser lässt sich die mündet in eine Einstimmung in die Richtung, die der Hilfe- Situation des Patienten verstehen, und nur mit dieser lässt suchende zu finden hat. sich eine angemessene Antwort entwerfen. ANZEIGE AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 87
AKTUELLES Psychotherapie als Anerkennung der zesse, sondern auch der Patienten selbst voraus. Am Ende Untypisierbarkeit des Menschen steht eine produktionslogische Überformung der Psychothe- rapie, die nicht nur die Identität der Psychotherapie in ele- Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die psychothe- mentarer Weise antastet, sondern die sich gegen das Anlie- rapeutische Behandlung von Patienten ein situationsange- gen eines jeden Patienten richtet, vom Therapeuten eine messenes Verhalten erfordert, das eine individualisierte ganz auf ihn zugeschnittene Antwort auf seine Probleme zu Antwort auf die Problemlage des Patienten vorsieht. Die erhalten. Unverwechselbarkeit einer jeden Patientengeschichte impli- ziert, dass in jeder Situation die Antwort jeweils neu heraus- Bei dem Artikel handelt es sich um einen (leicht geänderten) gefunden werden muss. Dies verlangt vom Therapeuten ein Nachdruck aus dem Fachmagazin Psychotherapie in Politik hohes Maß an integrativem und synthetischem Denken. Die- und Praxis (PPP), Ausgabe 4/2021, mit freundlicher Geneh- ses Denken aber wird unter dem beschriebenen produkti- migung des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeu- onslogischen Paradigma immer mehr als etwas Vernachläs- ten (bvvp) sigbares angesehen, und so entsteht sukzessive eine Kon- zeption von Psychotherapie, die vom reflexiven Moment zu Literatur beim Autor: befreien sei, damit sie effizient sein kann. Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil. Die Industrialisierung der Psychotherapie stellt ein Präjudiz Lehrstuhl für Medizinethik für das strategische Denken dar und geht mit einer Abwer- Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin tung der hermeneutischen Rationalität einher. Implizit geht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg diese Logik mit dem Ansinnen einher, die interpretative Ver- Stefan-Meier-Straße 26 nunft durch bloße Zweckrationalität zu ersetzen. Dies aber 79104 Freiburg i.Br. setzt eine Standardisierung nicht nur der Behandlungspro- E-Mail: maio@ethik.uni-freiburg.de Allgemeinmedizin meets (and needs) Psychosomatik Angenommen, Sie tragen sich mit der Absicht, Allgemeinme- Praxen mit integrierter Psychosomatik in Mecklenburg-Vor- diziner zu werden; oder Sie befinden sich bereits in Weiter- pommern. In Kliniken, Abteilungen und Ambulatorien, die bildung zur Allgemeinmedizinerin; oder Sie suchen Weiter- den Begriff und das Konzept der Psychosomatik seriös hand- bildungsstätten, die konsequent eine multimodale Präven- haben, können Sie in der Regel auf hohem Niveau biomedizi- tions-, Diagnostik- und Therapie-Strategie bei ihren Patien- nische wie auch psychosoziale und soziokulturelle Dimensio- tinnen und Patienten vertreten; oder Sie wünschen sich über nen und Facetten von Krankheit und Gesundheit im Diagnose- einen 80 Stunden Kurs in psychosomatischer Grundversor- und Therapieprozess kennenlernen. Integrierte Psychosomatik gung hinaus noch ausführlichere diagnostische und thera- nimmt die körperlichen Belange von Patienten mindestens peutische Kenntnisse und Fertigkeiten – vor allem im Hinblick ebenso ernst wie deren seelische und soziale Probleme und auf den Zusammenhang von körperlichen mit seelischen, kümmert sich mitnichten lediglich um sogenannte F-Diagno- sozialen und geistigen Aspekten in Krankheit und Gesund- sen. Weit davon entfernt, eine Psychiatrie light darzustellen, heit Ihrer Patientinnen und Patienten; oder Sie interessieren diagnostizieren und therapieren Psychosomatiker Patienten sich für die kulturellen und humanistischen Dimensionen und etwa mit dekompensiertem metabolischem Syndrom ebenso Traditionen der Medizin. wie COPD-Patienten (Psychopneumologie), Schmerzpatienten ebenso wie Patienten mit und nach komplexen Herz-Kreislauf- Für alle diese Motive finden Sie Angebote, zum Beispiel als Erkrankungen (Psychokardiologie) oder herausfordernden Weiter- oder Fortbildungsassistentin in einer der Kliniken oder Malignom-Erkrankungen (Psychoonkologie). Seite 88 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES Die Arbeitsweise der Allgemeinmedizin – so steht es ausführ- sonen. 2 So verstandene Psychosomatik bedeutet nicht so sehr lich und modellbildend auf der Website der Kassenärztlichen eine medizinische (Sub)-Disziplin, sondern letztlich eine Hal- Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern – berücksichtigt un- tung und Einstellung von Ärztinnen und Ärzten sowie Pfle- ter anderem somatische, psychosoziale, soziokulturelle und genden und Spezialtherapeuten, die allen Patienten (und ökologische Aspekte. Bei der Interpretation von Symptomen nicht nur einigen wenigen Patienten mit F-Diagnosen) zugu- und Befunden ist es von besonderer Bedeutung, den Patien- tekommen dürfen. Integrierte Psychosomatik und Personale ten, sein Lebenskonzept, seine Einstellung zur Erkrankung Medizin bezieht sich daher auch nicht nur auf bestimmte Di- sowie sein Umfeld und seine gesellschaftliche Situation zu agnose- und Klientel-Gruppen, sondern kümmert sich um kennen. Intensität und Dauer der Arzt-Patienten-Beziehung potenziell alle Patienten und ihre existentiellen Nöte und sowie die erlebte Anamnese stellen die Allgemeinmedizin Kalamitäten. gegenüber anderen Fachdisziplinen heraus.1 – so der Wort- laut der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vor- Diese Haltung und Einstellung spiegelt jene Werte und Qua- pommerns. litäten der Humanmedizin wider, die seit der griechischen Antike schon wiederholt von Ärztinnen und Ärzten sowie in Wo aber, wenn nicht in gut etablierten und funktionieren- einzelnen Institutionen mit großer Überzeugungskraft reprä- den Psychosomatik-Kliniken, -Abteilungen oder -Praxen, sind sentiert wurden und werden: Achtung und Respekt vor der exakt diese Weiterbildungsziele als permanente Inhalte des Würde, Autonomie und Individualität des einzelnen Patien- klinischen Alltags erfahrbar? Wo, wenn nicht in Kliniken und ten; Toleranz und Generosität seiner biomedizinischen und Abteilungen mit integrierter Psychosomatik, können die Zu- psychosozialen Verfassung gegenüber; Fürsorge, Schutz und sammenhänge von etwa biomedizinischen Symptomen, La- Mitmenschlichkeit angesichts des Leidens, der Verwundbar- bor- und radiologischen Befunden, endoskopischen Diagno- keit und Fragilität unserer Patienten; Verantwortungsüber- sen, Sonographie- und EKG-Befunden einerseits und psycho- nahme für Menschen sowohl in ihrer Individualität als auch sozialer Anamnese und Lebenssituation, Krankheitskonzept im Hinblick auf ihre Sozialität (Bevölkerungsmedizin) unter und Lebensanschauung von Patienten andererseits umfas- Berücksichtigung der biomedizinischen Sicht auf deren Orga- send transparent gemacht werden? Und wo können Phäno- nismus wie auch der psychosozialen und soziokulturellen mene wie Übertragung und Gegenübertragung systemati- Verfassung ihrer Gesamtperson. scher und effizienter erfasst und in den Diagnose- und The- rapieprozess von Patienten mit körperlichen ebenso wie mit So verstandene Humanmedizin ist nicht nur Instrument für psychosozialen Erkrankungen eingebaut werden als in Klini- die weitreichende Bewältigung biologischer Kontingenz, ken und Abteilung mit integrierter Psychosomatik? sondern stets und vor allem auch Institution der Daseinsfür- sorge. Die Allgemeinmedizin ebenso wie die Integrierte Psy- Patienten in ihrer biomedizinischen und parallel dazu auch in chosomatik und Personale Medizin sind aufgrund ihres gene- ihrer psychosozialen und soziokulturellen Verfassung zu dia- ralistischen Selbstverständnisses besonders prädestiniert, gnostizieren und – falls nötig – auch zu therapieren, lässt sich eine derartige Heilkunde umzusetzen und weiterzuentwi- besonders gut mit biperspektivischem Vorgehen verwirkli- ckeln, die in der Tradition von Humanismus, Aufklärung und chen. Patienten simultan in beiden Perspektiven – der biome- zwischenmenschlicher Solidarität steht. dizinischen (erklärenden) ebenso wie der psychosozial-sozio- kulturellen (verstehenden) Perspektive – zu betrachten und womöglich zu behandeln, verhindert eindimensionalen Dia- Prof. Dr. Gerhard Danzer gnosestellungen aufzusitzen und eventuell daraus eindimen- Ärztlicher Direktor sionale Behandlungsansätze abzuleiten. Konsequent reali- Klinikum Schloss Lütgenhof sierte biperspektivische Simultandiagnostik und -therapie lässt den Patienten als Person und nicht lediglich als einen Diagnose- oder Prozedur-Träger für die am Diagnose- und Behandlungsprozess Beteiligten erscheinen. Integrierte Psychosomatik mündet deshalb häufig in eine Personale Medizin ein, in eine Medizin von Personen für Per- 1 https: //www.kvmv.de/nachwuchs/weiterbildung/weiterbildung_allge- meinmedizin.html (abgerufen am 12.12. 2021, 22:00 Uhr) 2 Siehe hierzu Danzer, G.: Personale Medizin, 2. Auflage, Springer Verlag Heidelberg, 2021 AUSGABE 3/2022 32. JAHRGANG Seite 89
Sie können auch lesen