Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...

Die Seite wird erstellt Helga Adam
 
WEITER LESEN
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
DRK-Landesverband
Westfalen-Lippe e.V.

   Das Rote Kreuz in
   Westfalen-Lippe 2015/2016
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
Inhalt

Vorwort                           04   „Willkommen fördern – Miteinander gestalten“   15

                                       Das neue BHKG                                  16
DRK – ein starkes Team
                                       Blutspender bleiben unverzichtbare
Ein Jahr Team Westfalen           06   Lebensretter                                   17

„Millionen Potenziale“            07   DRK – für ein besseres Leben

Zukunft gestalten                 08   Die Betreuung geflüchteter Kinder
                                       fachlich begleiten                             19
DRK-Server - Viele Meilensteine   10
bewältigt                              Fachtagung „ASS“                               20

weltwärts!                        11   Body+Grips-Mobil inklusiv                      20

                                       DRK-Kinderklinik Siegen –
Helfen – bei uns und anderswo          Versorgung auf höchstem Niveau                 21

„Trace the Face“                  13   Die Pflegedokumentation macht sich schlank     22

Unser Räderwerk Fachdienste       14   „Schritt für Schritt – Brücken bauen“          23
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
Gewusst wie                                      Gemeinsam für die gute Sache!              34

Neukonzeption der Leitungskräfte- und der        Die DRK-Service GmbH – Dienstleister für
Führungskräfte-Ausbildung                   25   das Deutsche Rote Kreuz                    36

Start der Notfallsanitäterausbildung        26   Zahlen – Daten – Fakten

Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe               27   Ausgewählte Leistungen des DRK
                                                 in Westfalen-Lippe in 2015                 38
Sprachbildung im Kita-Alltag                28
                                                 Auszug aus dem Jahresabschluss des
Was sonst noch geschah                      29   DRK-Landesverbandes Westfalen-
                                                 Lippe e.V.                                 40

Kompetent unterstützt                            Mitgliederübersicht 2015                   42

Kitas unter Druck                           31   Die DRK-Landesgeschäftsstelle
                                                 im Organigramm                             43
Weiterentwicklung der Pflegeversicherung    32

Kooperation von Krankenhäusern im
IT-Bereich                                  33
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
Liebe Leserin,
lieber Leser,
„Wir brauchen Dich, um unser Helferteam zu verstär-        zur freiwilligen Mitwirkung bei Einsätzen erklärt. Derzeit
ken“, lautet ein Appell der aktuellen Imagekampagne des    steht die Flüchtlingshilfe nicht mehr so im Fokus wie im
Deutschen Roten Kreuzes. Und weiter: „Setze ein Zei-       Sommer 2015; Möglichkeiten für das freiwillige Engage-
chen und werde ehrenamtlicher Helfer.“ Das Ehrenamt        ment gibt es trotzdem genug, zum Beispiel im Rahmen
gehört zu den Wesensmerkmalen des Roten Kreuzes.           unserer Wohlfahrts- und Sozialarbeit.
Unsere ehrenamtlichen Aktiven stehen nicht zuletzt für
die Bürgernähe unseres Verbandes und tragen gleichzei-     Selbstverständlich werden wir uns auch künftig um die-
tig zu seiner Bodenständigkeit bei. Einmal mehr deutlich   jenigen kümmern, die in unserem Land Zuflucht suchen.
wurde dies im vergangenen Jahr:                            „Integration“ gehört zu den großen Herausforderungen
                                                           der nächsten Jahre. Hierbei werden wir nach Kräften mit-
Der starke Zuzug von Flüchtlingen mobilisierte bei den     wirken, zum Beispiel in den Migrationsberatungsstellen
Rotkreuzlern viel Hilfsbereitschaft und Engagement. Die    und Integrationsagenturen des DRK in Westfalen-Lippe,
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und viele haupt-     die hervorragende Arbeit leisten.
amtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK in
Westfalen-Lippe sorgten in den Gemeinden, Kreisen          Darüber hinaus bieten wir als DRK-Landesverband ein-
und Städten dafür, dass die hilfesuchenden Menschen        schlägige Fortbildungen und Qualifizierungen an: Bei-
ein „Dach über dem Kopf“ hatten. Etliche ehrenamtliche     spiele sind hier die Fortbildungsreihe „Willkommen för-
Kräfte waren bis an die Belastbarkeitsgrenze eingesetzt.   dern – Miteinander gestalten“ oder das Projekt „Fach-
Deshalb haben wir Anfang August 2015 damit begon-          beratung zur Kinderbetreuung in besonderen Fällen“
nen, über die Presse und die Sozialen Medien ungebun-      mit dem Ziel, Fachkräfte aus DRK-Kitas, Familienzen-
dene Helferinnen und Helfer für unser „Team Westfalen“     tren und Brückenprojekten in Westfalen-Lippe bei der
zu werben. Mittlerweile haben sich rund 5.300 Mitbür-      Aufnahme und Integration geflüchteter Kinder und ihrer
gerinnen und Mitbürger registriert und ihre Bereitschaft   Familien zu begleiten.

04
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
Foto: Guido Rehme / LV W.-L.
Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe und Ludger Jutkeit, Vorstand des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe

Auch wenn die Flüchtlingshilfe das beherrschende The-                   Mehr Beispiele für unsere Aufgaben beschreibt dieser
ma im Berichtszeitraum war, haben uns natürlich eine                    Jahresbericht.
Menge weiterer Arbeitsschwerpunkte beschäftigt, zum
Beispiel die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen:                  Der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe ist gut aufge-
„Weiterentwicklung der Pflegeversicherung“ und „Ent-                    stellt; wir sind zuversichtlich, die künftigen Herausfor-
bürokratisierung der Pflegedokumentation“ gehören hier                  derungen zu meistern. Es gilt den Status quo zu stärken
zu den Stichworten.                                                     und auszubauen. Wir möchten weitere Menschen für die
                                                                        Idee des Roten Kreuzes begeistern. Wir möchten sie da-
Eine weitere wichtige Neuerung, mit der wir uns inten-                  für gewinnen, denen beizustehen, die Hilfe nötig haben.
siv auseinandergesetzt haben, ist das „Gesetz über den
Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophen-
schutz NRW“. Wir denken: Dieses neue Gesetz wird
die Struktur des Bevölkerungsschutzes in NRW weiter
verbessern. Ebenfalls noch recht neu ist die Notfallsa-
                                                                        Ihre
nitäterausbildung: Am 5. Oktober 2015 konnten wir die
ersten Auszubildenden in unserem Institut für Bildung
und Kommunikation begrüßen.

Die wirtschaftliche Situation unserer Kindertageseinrich-
tungen und Familienzentren stand – und steht – eben-                    Dr. jur. Fritz Baur                    Ludger Jutkeit
so auf unserer Agenda wie die Unterstützung von lang-                   Präsident                              Vorstand
zeitarbeitslosen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei der                  DRK-Landesverband                      DRK-Landesverband
Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitsperspektiven.                      Westfalen-Lippe                        Westfalen-Lippe

                                                                                                                                         05
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
DRK – ein starkes Team

                               Ein Jahr Team Westfalen

                                                                                                      DRK in Westfalen-Lippe gelungen.“
                                                                                                      Das Engagement im Team Westfalen ist so vielfältig wie
                                                                                                      die Hilfen selbst: Jeder bringt sich mit seinem individu-
                                                                                                      ellen Zeitbudget, seinen Fertigkeiten und Kenntnissen
                                                                                                      ein. Team Westfalen ist schon jetzt viel mehr als Flücht-
                                                                                                      lingshilfe: Vielfältige Mithilfe bei Großschadenslagen und
                                                                                                      zur Abwehr von Katastrophen und Naturereignissen, wie
                                                                                                      zum Beispiel nach dem mehrtägigen Hochwasser Ende
                                                                                                      Juni 2016 in Borken, sind ebenso wichtig wie ganz indi-
Foto: MünsterView / Tronquet

                                                                                                      viduelle Hilfen bei kleinen und mittleren Notsituationen
                                                                                                      vor Ort, wie zum Beispiel die Unterstützung alter, kran-
                                                                                                      ker oder einsamer Menschen.
                                                                                                      „Im zweiten Jahr wollen wir unser Team Westfalen wei-
                                                                                                      ter ausbauen, neu konzipierte Schulungen für Führungs-
                                                                                                      und Leitungskräfte der Gemeinschaften, für die Teamko-
                                                                                                      ordinatoren in den Kreisverbänden, aber auch für die
                               Landesverbandsvorstand Ludger Jutkeit und WestLotto-Geschäftsführer
                                                                                                      Teammitglieder selbst anbieten und die Ortsvereine und
                               Andreas Kötter beim Anbringen des ersten Werbeplakats für das Team
                               Westfalen im August 2015 in einer WestLotto-Annahmestelle in Münster
                                                                                                      Kreisverbände ganz individuell bei der Betreuung ihrer
                                                                                                      Teams vor Ort und in der Koordination der Hilfen und
                               „Mit einer geringen Vorlaufzeit von wenigen Wochen                     gemeinsamen Einsätze unterstützen“, so Schmid. Wei-
                               haben wir am 3. August 2015 gemeinsam mit unse-                        tere Informationen stehen online unter www.Team-West-
                               ren Kreisverbänden, unterstützt durch unseren Partner                  falen.de bereit. Die Registrierung ist jederzeit möglich.
                               WestLotto, das Team Westfalen an den Start gebracht.
                               Unser Ziel: Kurzfristig Bürgerinnen und Bürger in West-
                               falen und Lippe dafür zu gewinnen, unsere Flüchtlings-
                               hilfe zu unterstützen, Hand in Hand mit unseren ehren-
                               und hauptamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzlern
                               Notunterkünfte aufzubauen, zu betreiben und viele tau-
                               send geflüchtete Menschen ganzheitlich zu versorgen“,
                               erinnert sich Landesrotkreuzleiterin Tanja Knopp zum
                               ersten Jahrestag des Projekts.
                               Im ersten Jahr haben sich bereits rund 5.300 Men-
                               schen ab 16 Jahren online oder beim Roten Kreuz vor
                               Ort beim Team Westfalen angemeldet, um bei der Ver-
                               sorgung von Menschen in Not zu helfen, zum Beispiel
                               bei der Mahlzeitenausgabe oder der Kinderbetreuung.
                               „Neu ist, dass viele Menschen mit Migrations- oder ei-
                               gener Fluchtgeschichte, die vorher noch nicht beim Ro-
                                                                                                      Foto: Christian Schuh

                               ten Kreuz oder einer anderen Hilfsorganisation engagiert
                               waren, im Team Westfalen aktiv werden“, berichtet Vol-
                               ker Schmid, Leiter der Servicestelle Ehrenamt im Lan-
                               desverband Westfalen-Lippe. „Viele möchten vor allem
                               ihre sprachliche und kulturelle Kompetenz einbringen
                               und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Ganz neben-                    Ein Freiwilliger aus dem Team Westfalen versorgt Familie Al Halola in der
                               bei ist so eine noch stärkere interkulturelle Öffnung des              Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes Witten.

                               06
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
DRK – ein starkes Team

„Millionen Potenziale“

„Das Ehrenamt und die Freiwilligentätigkeit gehören zu                die quantitative und qualitative Nutzenbewertung des
unseren wichtigsten Ressourcen, um die wir uns ausrei-                Ehrenamtes im sozialen Bereich bis hin zur Einsatzun-
chend und systematisch zu bemühen haben.“ Mit diesen                  terstützung durch Soziale Medien und Aufgaben von eh-
Worten eröffnete Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-Lan-               renamtlichen Leitungskräften. Darüber hinaus wurde das
desverbandes Westfalen-Lippe, den 2. Freiwilligen- und                Team Westfalen als Instrument zur nachhaltigen Aktivie-
Ehrenamtstag am 12. März 2016 in Münster. Unter dem                   rung von Freiwilligen herausgestellt und mit neuen Pers-
Motto „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement                     pektiven des Freiwilligenengagements verknüpft. Guten
– Millionen Potenziale im Roten Kreuz“ setzten sich 190               Zuspruch fanden auch die Infoshops mit der Frage nach
ehrenamtlich Aktive und hauptamtliche Mitarbeiterinnen                „Geld oder Liebe?“ zur Monetarisierung des Ehrenam-
und Mitarbeiter mit Konzepten
und Erfahrungen rund um das
freiwillige Engagement ausei-
nander.

Im „WestLotto-Plenum“ be-
grüßte Präsident Dr. Baur ge-
meinsam mit Christiane Jan-
sen, Geschäftsführerin von
WestLotto, die Teilnehmer.
Mit ihrem Impuls-Referat zur
Zivilgesellschaft 2.0 begeis-
terte Daniela Koller vom Ös-
terreichischen Roten Kreuz
für einen oder mehrere Blicke
                                  Foto: Claudia Zebandt

über den Tellerrand und zeig-
te neue Wege des Freiwillige-
nengagements auf.
„Allein in Westfalen-Lippe en-
gagieren sich mehr als 25.000
ehrenamtlich Aktive im Roten
Kreuz“, sagte Baur, der sich      Gruppenbild zum Auftakt: (v.re.): Dr. Fritz Baur (Präsident), Christiane Jansen (Geschäftsführerin von West-
                                  Lotto), Tanja Knopp (Landesrotkreuzleiterin) und Daniela Koller (Österreichisches Rotes Kreuz)
bei den Ehrenamtlichen und
Freiwilligen ausdrücklich dafür
bedankte, „dass sie sich für die Menschen, die unsere                 tes oder zum aktuellen Stand des Digitalfunks in NRW.
Hilfe benötigen, einsetzen.“                                          Die Auswertung der Rückmeldungen zeigte eine hohe
Der „2. Freiwilligen- und Ehrenamtstag“ wurde unter-                  Zufriedenheit der Teilnehmenden. Gelobt wurden die
stützt von der Glücksspirale und WestLotto. „Wir von                  Vielfalt der interessanten und praxisbezogenen Themen,
WestLotto schätzen das Engagement der Mitglieder des                  der spannende und informative Austausch und die guten
Deutschen Roten Kreuzes und Tausender Ehrenamtlicher                  Möglichkeiten zum Kontakteknüpfen. Hervorgehoben
sehr. Sie leisten jeden Tag einen wichtigen Beitrag für               wurden auch die „freundliche und familiäre Atmosphä-
das Gemeinwohl in NRW“, sagte WestLotto-Geschäfts-                    re“ und die gute Organisation.
führerin Christiane Jansen.
In Work- und Infoshops im DRK-Institut für Bildung und                Zahlreiche Teilnehmende freuen sich bereits auf den 3.
Kommunikation wurden vielfältige Themen bearbeitet:                   Freiwilligen- und Ehrenamtstag am Samstag, den 11.
von neuen Wegen des Freiwilligenengagements über                      Februar 2017 in Münster.

                                                                                                                                           07
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
DRK – ein starkes Team

Zukunft gestalten

In Anlehnung an die strategischen Ziele des Deutschen        dergewinnung“ als Angebot für die Kreisverbände auf.
Roten Kreuzes für die kommende Dekade hat unser
Landesverband einen Prozess initiiert, bei dem wichti-       Personelle Ressourcen: Ehrenamt und Hauptamt
ge Handlungsfelder des DRK in Westfalen-Lippe einer          Ehrenamt und Hauptamt bilden eine Einheit mit glei-
sorgfältigen Analyse unterzogen wurden. Wir haben die        chen Zielsetzungen. Das Ehrenamt ist auch in Gemein-
im Folgenden aufgeführten strategischen Zielsetzungen        schaften und in den Organen der Vereine organisiert und
für diese Handlungsfelder in unseren Verband hinein-         leistet insbesondere in Sanitätsdiensten, in sozialen En-
kommuniziert mit dem Ziel, daraus Maßnahmen für die          gagements und im Jugendbereich wertvolle unentgelt-
Zukunft abzuleiten, die mit den Gremien auf allen Ver-       liche gesellschaftliche Arbeit. Stete Motivationsarbeit,
bandsstufen abgestimmt sind.                                 Respekt und Wertschätzung prägen unsere Methoden
                                                             und Handlungen zur Gewinnung und Integration von eh-
Breitenausbildung                                            renamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern.
Im Jahr 2015 hat das DRK in Westfalen-Lippe ca. 165.000
Personen in verschiedenen Erste-Hilfe-Kursen ausgebil-       Transparenz / Steuerung / Ressourcen
det. Das entspricht einem Marktanteil in Westfalen-Lippe     Der gesamte Verband bemüht sich regelmäßig und um-
von ca. 75 Prozent. Wir streben an, die Ausbildungszahlen    fassend um Transparenz aller seiner Aktivitäten. Heute
durch gezielte Marketingmaßnahmen und verbesserten           und in Zukunft wird Wettbewerb unsere stetige Heraus-
Service in den Kursen und für die Betriebe stetig zu stei-   forderung sein. Die Zusammenfassung von größeren, re-
gern mit dem Ziel, im Jahr 2020 ca. 200.000 Teilnehmer       gionalen Verbünden unter jeweiliger einheitlicher Leitung
pro Jahr, also 2,65 Prozent der Bevölkerung in Westfa-       als auch strategische Allianzen mit anderen potentiellen
len-Lippe in Maßnahmen der Ersten Hilfe auszubilden.         Partnern sollte angestrebt werden, um sinnvolle Synergi-
Dies ist nur zu erreichen, wenn alle Gliederungen unse-      en und Wachstum wirksam werden zu lassen. Auch die
res Verbandes sich engagiert in das Thema einbinden,         Formen und Inhalte von ehrenamtlichem Engagement
ausreichend hoch qualifizierte Ausbilder zur Verfügung       werden sich verändern. Die Dialogfähigkeit aller Gliede-
stehen und das gesamte Ausbildungssystem auf wirt-           rungen muss gestärkt und ausgebaut werden.
schaftlich gesunden Grundlagen fußt.
                                                             Integration von Zuwanderern
Katastrophenschutz                                           Das DRK in Westfalen-Lippe engagiert sich auf hohem
Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz gehören          professionellem Niveau zugunsten von Menschen, die
zu den Weltkernaufgaben der internationalen Rotkreuz-        in Deutschland kurzzeitig Zuflucht suchen und um die
und Rothalbmondbewegung und sind für viele unserer           Integration von Menschen, die langfristig in Deutsch-
Rotkreuzgemeinschaften ein fester Identifikationspunkt.      land bleiben möchten. Es ist unsere große und wichtige
Das DRK ist mit einem Anteil von ca. 65 Prozent in West-     Aufgabe, Menschen mit Migrationshintergrund für alle
falen-Lippe derzeit die größte nichtbehördliche Hilfsorga-   Ebenen von ehrenamtlicher und hauptamtlicher Arbeit
nisation im Katastrophenschutz des Landes Nordrhein-         zu interessieren und zu gewinnen.
Westfalen. Diesen Anteil möchten wir ausbauen und das
Komplexe Hilfeleistungssystem entsprechend nutzen.           Verbreitungsarbeit
                                                             Die Verbreitungsarbeit in Westfalen-Lippe bezieht sich
Spender und Mitglieder                                       heute meist auf den Teil des „humanitären Völkerrechts“
Die Zahl der Fördermitglieder sinkt seit vielen Jahren       und ist ausgesprochen juristisch geprägt.
kontinuierlich um ca. 3,5 Prozent je Jahr. Über die akti-
ve Mitgliedergewinnungsausrichtung des gesamten Ver-         Die künftige Verbreitungsarbeit sollte sich stärker popu-
bandes ist zu gewährleisten, dass das DRK in Westfa-         lärer Mittel und Methoden bedienen, die die „Ideenwelt
len-Lippe auch in Zukunft eine „Mitgliederorganisation“      Rotes Kreuz“ für mehr Menschen - auch jüngere Ziel-
bleibt. Zur Zeit baut der Landesverband eine „Mitglie-       gruppen – erlebbar machen.

08
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
Teilhabe : Men-
schen mit Be-
nachteiligung
Im DRK-Landes-
verband Westfa-
len-Lippe wurde
vor ca. 15 Jahren
entschieden, den
Bereich „Behin-
dertenarbeit“ voll-

                                                                                                                        Foto: Andre Zelck / DRK
ständig aufzulö-
sen. Dies führte zu
einem starken Per-
sonalrückgang mit
einhergehendem
massivem Kompe-
tenzverlust. Auch die Kreisverbände haben dem The-          den. Nur die Erhaltung bzw. der Ausbau des flächende-
menfeld keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet.            ckenden Netzes an ehrenamtlichen Helfern sichert die
Mittlerweile jedoch gehört es zu unseren obersten Zie-      Blutspende vor Ort als wesentlichen und integralen Be-
len, einen wesentlichen Beitrag für eine „inklusive Ge-     standteil der Rotkreuzarbeit.
sellschaft“ zu leisten. Hierzu müssen – insbesondere vor
Ort – auf ehrenamtlicher und hauptamtlicher Ebene die       Kinder / Jugend / Familie
quantitativen, vor allem jedoch die qualitativen Voraus-    Die Kindertagesbetreuung ist eines der vier Hauptaufga-
setzungen geschaffen werden.                                benfelder der Strategie 2020. Eine besondere Aufgabe
                                                            aller Akteure wird es sein, die chronische Unterfinan-
Unterstützung alter Menschen                                zierung von Kindertageseinrichtungen auf eine gesun-
Die Ambulante Pflege ist ein Hauptaufgabenfeld. In 30       de Grundlage zu stellen. Hierzu ist es erforderlich, den
unserer Kreisverbandsgebiete bestehen häusliche Pfle-       Gesetzgeber auf die bereits vorhandene Schieflage auf-
gedienste. In einigen Kreisverbänden werden vollstati-      merksam zu machen.
onäre Angebote vorgehalten, die häufig den Ankerplatz       Auch und insbesondere vor dem Hintergrund von Zu-
für weitere Dienstleistungen zugunsten älterer Mitbür-      wanderung gehören Kindertageseinrichtungen, offene
ger bieten.                                                 Ganztagsschulen und Familienzentren auch künftig zu
                                                            einem sehr wichtigen Handlungsfeld des Roten Kreuzes
Auch sind es 19 Kreisverbände, die einen Menüdienst         in Westfalen-Lippe.
anbieten. Den DRK-Hausnotruf gibt es in 35 Kreisver-
bandsgebieten. Die Dienstleistungen werden von mehr         Rettungsdienst
als 2.000 Ehrenamtlichen unterstützt, die sich insbeson-    Das Deutsche Rote Kreuz verfügt in Westfalen-Lippe
dere in den ca. 100 Begegnungsstätten und ca. 40 Be-        derzeit über 24 Rettungswachen, die im Dauerbetrieb
suchsdiensten engagieren. Wir müssen davon ausgehen,        laufen; hinzu kommen temporäre und lokal begrenzte
dass in NRW jedes Jahr 10.000 pflegebedürftige Men-         Anteile, die sich beispielsweise aus rettungsdienstlichen
schen hinzukommen. Entsprechend sind die Angebote           Aktivitäten aus Anlass von Sanitätswachdiensten und
für ältere Mitglieder unserer Gesellschaft auszubauen.      im Rahmen der Dienste „Sanitäter vor Ort“ bzw. „Helfer
Dabei ist „Quartier“ heute der zentrale Schlüsselbegriff    vor Ort“ ergeben.
für Konzept und Finanzierung. Bei verändertem Markt-
geschehen wird es immer wichtiger sein, Verbünde zu         Der Anteil des DRK am Rettungsdienst soll möglichst ge-
schließen und Komplettlösungen anzubieten.                  halten und dort, wo neue Rettungswachen in den kom-
                                                            munalen Bedarfsplänen vorgesehen sind (geschlossener
Blutspendewesen                                             Markt), ausgebaut werden. Hierzu dienen der Ausbau,
Zusammen mit den DRK-Landesverbänden Nordrhein,             die Bündelung und die Vermittlung der DRK-Kompeten-
Rheinland-Pfalz und Saarland betreiben wir die DRK-         zen im Rettungsdienst. Auch die aktive und konstruktive
Blutspendedienst West gGmbH. Westfalen-Lippe er-            Mitgestaltung und Mitwirkung im Katastrophenschutz
bringt dabei ca. 51 Prozent (ca. 433.000) aller Blutspen-   sind geeignet, das Rettungsdienstsystem zu stärken.

                                                                                                                  09
Das Rote Kreuz in Westfalen-Lippe 2015/2016 - DRK ...
DRK – ein starkes Team

DRK-Server – Viele Meilensteine
bewältigt
Die Entwicklung des DRK-Servers geht mit großen Schrit-              tungssystem vor. In Westfalen-Lippe erfassten die Ser-
ten voran. Derzeit beteiligen sich elf Landesverbände so-            ver-Mitarbeiter die Besucher des Landeswettbewerbs
wie der Bundesverband an der Erfassung der Millionen                 im August 2015 in Bünde und des 2. Freiwilligen- und
Potentiale im DRK-Server. Meilensteine seit Juni 2015                Ehrenamtstages im März 2016 in Münster. Dort war ein
waren unter anderem der Abschluss der ersten Aus-                    verstärktes Interesse am DRK-Server und an den Aus-
baustufe, die Umsetzung mehrerer Team-Konzepte vor                   weisen zu spüren, die an diesem Tag kostenfrei bestellt
dem Hintergrund der Flüchtlingsthematik sowie Weiter-                werden konnten.
entwicklungen im Bereich Schulungskonzepte und Er-
läuterungen zum Datenschutz.                                         Von Juni 2015 bis Juni 2016 hat das Kompetenzzent-
Die Flüchtlingsthematik wirkt sich auch auf den DRK-Ser-             rum 26 Tipps herausgegeben, welche die Vorgänge und
ver aus. Seit Sommer 2015 boten immer mehr Menschen                  Möglichkeiten im System einfach verständlich erläutern.
an, sich ehrenamtlich im Rahmen der Flüchtlingshilfe zu              Unter diesen Tipps ist auch eine Handreichung für das
engagieren. Allein im Landesverband Westfalen-Lippe                  Jugendrotkreuz, die im März 2016 in Zusammenarbeit
sind mittlerweile rund 5.300 ungebundene Helferinnen                 mit dem hiesigen Landesreferenten entstanden ist. Schu-
und Helfer im Rahmen des Projekts „Team Westfalen“                   lungskonzepte, nach denen Administratoren den DRK-
einsatzbereit. Hierbei hat sich der DRK-Server als ex-               Server in den jeweiligen Rotkreuzgliederungen vorstel-
zellentes Instrument erwiesen, das Engagement der                    len, werden beständig weiterentwickelt.
Bevölkerung intern und extern zu do-
kumentieren.

Die erste Ausbaustufe des DRK-Ser-
vers gilt seit dem 31. Oktober 2015 als
abgeschlossen. Wesentliche Funktio-
nen der Module „Mitarbeiter“, „Tech-
nik“ und „Veranstaltungen“ stehen
angemeldeten Nutzern zur Verfügung.
Die sogenannte zweite Entwicklungs-
stufe ist derzeit in Planung. Das Ereig-
nismanagement als einer der Schwer-
punkte soll voraussichtlich Ende 2016
                                           Foto: Sebastian Driemer

aktiv geschaltet werden.
Weitere Landesverbände haben In-
teresse am DRK-Server bekundet.
Das Kompetenzzentrum DRK-Server
sprach diesbezüglich in den vergan-
genen Monaten mit Vertretern der
                                           Das Kompetenzzentrum sorgt mit verständlichen Tipps für eine optimale Nutzung des Systems.
Landesverbände Brandenburg, Nie-
dersachsen und Thüringen. Vertreter
dieser Landesverbände erhielten Testzugänge für die                  Seit Juni 2015 haben vier unabhängige Datenschutz-
Schulungsumgebung, um sich ein ausführliches Bild                    Prüfungen dem DRK-Server ein sicheres Datenschutz-
von den Möglichkeiten des DRK-Servers zu verschaffen.                Konzept bescheinigt. Die wesentlichen Aspekte sind Teil
Außerdem wurde der DRK-Server im Berichtszeitraum                    eines FAQs, das allen Nutzern zur Verfügung steht. Da-
mehrere Male in der DRK-Öffentlichkeit präsentiert: So               rüber hinaus hat das Kompetenzzentrum mehrere Do-
stellten mehrere Mitarbeiter auf der 15. Fachtagung Eh-              kumente herausgegeben, die das Datenschutzkonzept
renamt im November 2015 in Bad Kissingen das Verwal-                 im Detail erläutern.

10
DRK – ein starkes Team

weltwärts!

Im September 2015 ist die sechs-
te „weltwärts“-Generation in ih-
ren 12monatigen Lerndienst nach
Uganda, Tansania, Namibia, Süd-
afrika und Indien aufgebrochen.
Für den Freiwilligendienst „welt-
wärts“, einem Programm des Bun-
desministeriums für wirtschaft-
liche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung, ist das Jugendrotkreuz
(JRK) Westfalen-Lippe seit Jahren
                                     Foto: Claudia Zebandt

Entsendeorganisation. Die Anzahl
der Freiwilligen als auch die der
Einsatzländer und Stellen hatte
sich mit dieser Generation spür-
bar vergrößert. Insgesamt 52 Frei-
willige unterstützten in fünf Län-
                                     Die sechste „weltwärts“-Generation bei ihrer offiziellen Verabschiedung im August 2015 in Münster
dern entweder die jeweilige nati-
onale Rotkreuzgesellschaft oder
andere Nicht-Regierungs-Organisationen.                            Während ihres Einsatzes werden die Freiwilligen von ihren
Im Vorfeld und während ihres Aufenthaltes werden die               Aufnahmeorganisationen betreut. So gibt es eine fachli-
jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 28 Jahren inten-            che Anleitung bezogen auf die Arbeit und Mentoren für
siv von den Mitarbeiterinnen des JRK im Landesverband              die Orientierung im Alltag. Letztere sind ansprechbar für
Westfalen-Lippe vorbereitet und begleitet. Während des             alle alltäglichen und persönlichen Belange und erklären
siebentägigen Vorbereitungsseminares setzen sich die               den neu angekommenen Freiwilligen beispielsweise das
Freiwilligen mit verschiedenen entwicklungspolitischen             öffentliche Transportsystem. Das weltwärts-Jahr 2015 /
Themen auseinander. Ebenso werden das eigene Rollen-               2016 endete für die Freiwilligen Ende August 2016.
verständnis diskutiert und Leitfäden zur ausgewogenen
und fairen Berichterstattung erarbeitet. In enger Abspra-          Seit 2013 können auch junge Menschen aus den Part-
che mit den Partnerorganisationen werden die Freiwil-              nerländern einen entwicklungspolitischen Freiwilligen-
ligen je nach Bedarf und entsprechend ihren Fähigkei-              dienst in Deutschland leisten und dazu beitragen, dass
ten in den verschiedenen Einsatzstellen eingesetzt. Von            der gleichberechtigte Austausch zwischen den Part-
unserer sechsten weltwärts-Generation befanden sich                nern gefördert und bestehende Partnerschaften weiter
29 Freiwillige im Einsatz für das Namibische, Tansani-             gestärkt werden.
sche und Ugandische Rote Kreuz. Sie unterstützten bei
der alltäglichen Rotkreuz-Arbeit vor Ort und waren unter           Im September 2016 hat das JRK deshalb sechs junge
anderem beteiligt an Erste-Hilfe-Ausbildungsprogram-               Menschen aus Namibia und zwei aus Uganda aufge-
men und Sanitätsdiensten. Darüber hinaus engagierten               nommen, die in den DRK-Kreisverbänden Siegen-Witt-
sich 23 Freiwillige für verschiedene Nicht-Regierungs-             genstein, Witten, Bochum und Gelsenkirchen sowie im
Organisationen in Uganda, Namibia, Südafrika und In-               Stift Tilbeck im Münsterland eingesetzt sind.
dien. Die Bandbreite reichte von der Nachmittags-Kin-              Während im September 2016 bereits die nächsten (54!)
derbetreuung über die Arbeit mit Kindern mit Behinde-              weltwärts-Freiwilligen zu ihren Einsatzstellen gereist sind,
rung bis hin zur Kampagnen-Arbeit zu Umweltthemen                  können sich Interessierte zwischen 18 und 28 Jahren nun
und verschiedenen Projekten der Bildungs-, Sozial- und             für den Jahrgang 2017/18 bewerben.
Gesundheitsentwicklung.                                            Mehr Informationen unter www.jrk-westfalen.de.

                                                                                                                                         11
Foto: Andrea Kehrwald / DRK
Helfen – bei uns und anderswo

„Trace the Face“

Zu einer der wichtigen aus den Genfer Konventionen von     Suchanfragen. Hierdurch nahm auch die Arbeitsbelas-
1949 und ihren Zusatzprotokollen von 1977 herrühren-       tung für die Suchdienst-Beratungsstellen deutlich zu.
den Aufgaben des Roten Kreuzes gehört die internatio-      So gab es im Jahr 2015 im Bereich unseres Landesver-
nale Suche nach Menschen, die von ihren Angehörigen        bandes insgesamt rund 350 Suchanfragen von auf der
getrennt wurden: zum Beispiel aufgrund von Kriegen,        Flucht Getrennten.
während der Flucht oder Migration oder in Folge von
Naturkatastrophen. Die Betroffenen werden von Unge-        Für das Jahr 2016 ist mit einem erneuten deutlichen
wissheit und Sorgen gequält; ihr gesamtes Leben wird       Anstieg zu rechnen. Die Aufnahme von Suchanfragen
zutiefst davon beeinflusst.                                erfolgte bislang stets über hauptamtliche DRK-Such-
Seit Herbst 2013 ermöglicht das Internationale Komitee     dienst-Beratungsstellen. Um diese zu unterstützen, plant
vom Roten Kreuz (IKRK) gemeinsam mit mittlerweile 23       das DRK-Generalsekretariat – auch auf Initiative unseres
europäischen Rotkreuzgesellschaften, online mit Fotos      Landesverbandes – ehrenamtlich Aktive auf diesem Ge-
nach vermissten Angehörigen zu suchen. Der Name des        biet zu schulen.
Projekts lautet „Trace the Face“; die vom IKRK zur Ver-
fügung gestellte Webseite ist zu erreichen über www.
tracetheface.org. Ende 2015 befanden sich rund 1.000
Fotos Suchender auf dieser Webseite. „Trace the Face“
steht suchenden Erwachsenen, aber auch Kindern zur
Verfügung.

Menschen, welche nach einem unfreiwilligen Kontaktab-
bruch Angehörige in einem der Länder Europas vermu-
ten, können über die am Projekt teilnehmende nationale
Rotkreuzgesellschaft des Landes, in welchem sie sich
zum Zeitpunkt der Suche aufhalten, im Einklang mit den
datenschutzrechtlichen Bestimmungen ein Suchformu-
lar ausfüllen und ein Foto von sich als suchende Person
aufnehmen lassen. Zusätzlich erscheinen monatlich Pla-
kate, auf denen ein Teil der Suchenden abgebildet ist.
Orte, an denen diese Plakate eingesetzt werden können,
sind zum Beispiel Einrichtungen des DRK, Migrations-
und Asylbehörden oder Orte, an denen sich Flüchtlinge
vermehrt aufhalten. Daher hat der Landesverband die
Plakate breit gestreut. In einigen Kreisverbänden infor-
mierten Suchdienst-Mitarbeiter unter anderem die Ju-
gend- und Ordnungsämter, aber auch Mitarbeiter ande-
rer Hilfsorganisationen über die Möglichkeiten von Trace
the Face.

Die Aufgabe der internationalen Suche gehört zu den
Alleinstellungsmerkmalen des Roten Kreuzes und soll-
te breit kommuniziert werden. Der DRK-Landesverband
Westfalen-Lippe berät die Kreisverbände entsprechend.

Mit zunehmender Bekanntheit stieg auch die Zahl der

                                                                                                                13
Helfen – bei uns und anderswo

Unser Räderwerk Fachdienste

Um die verschiedenen Aufgaben im täglichen Dienst           Schwerpunkt „Unterkunft“ in ihrer Ausbildung, die unter
und der Gefahrenabwehr bewältigen zu können, gibt es        anderem soziale Gesichtspunkte bei der Verteilung von
die Fachdienste mit entsprechend qualifizierten Einsatz-    Räumen berücksichtigt haben. Unsere „Verpfleger“ wie-
kräften. Zu den Fachdiensten gehören der Betreuungs-        derum haben sich auf für Deutschland eher ungewohn-
dienst, zuständig für die Aufgaben „Unterkunft“, „Soziale   te Kost eingestellt, um den religiösen Vorschriften und
Betreuung“ und „Verpflegung“ sowie die Psychosoziale        den Gepflogenheiten in den Heimatländern der Flücht-
Notfallversorgung (PSNV) mit der Basisnotfallnachsor-       linge gerecht werden zu können. Um unseren Helfern
ge, dem Kriseninterventionsdienst und der Einsatzkräfte-    den Umgang mit schwierigen Situationen zu erleich-
nachsorge. Der Fachdienst Technischer Dienst kümmert        tern, erstellte die PSNV entsprechende Ausbildungsan-
sich um die „Technik und Sicherheit“ und die „Stromver-     gebote. Ganz wichtig war auch der Technische Dienst:
sorgung im Einsatz“. Weitere Fachdienste sind der Fern-     Unsere Techniker transportierten Materialien, die beim
meldedienst sowie der Sanitätsdienst (zuständig für den     Aufbau der Unterkünfte benötigt worden sind, besser-
Chemie- und Strahlenschutz), der Sanitätswachdienst,        ten in vielen Gebäuden kleinere Schäden aus, verlegten
die Rettungshundearbeit, die Bergwacht und die Was-         Fußbodenbelag und gewährleisteten die Sicherheit der
serwacht. Im Rahmen des komplexen Hilfeleistungssys-        Stromversorgung.
tems greifen alle diese Dienste wie Zahnrädchen inein-
ander und ergänzen sich.                                    Soweit es ging wurde auf die Nutzung von Zelten ver-
                                                            zichtet, aber dort wo es nötig war, konnten die Techni-
Ein gutes Beispiel dafür ist der Einsatz der Fachdienste    ker beim Aufbau und der anschließenden Sicherung und
im Zusammenhang mit dem starken Zuzug von Flücht-           Verkabelung behilflich sein.
lingen im Jahr 2015: Um die reibungslose Vorbereitung
der Unterkünfte für Flüchtlinge zu gewährleisten, brauch-   Um sich untereinander zu verständigen, gerade wenn
ten wir Einsatzkräfte aus dem Betreuungsdienst mit dem      das Gelände sehr weitläufig ist, nutzten die Helfer natür-
                                                            lich auch die vorhandenen Funkgeräte und bauten Fern-
                                                            meldeverbindungen untereinander auf; hier kam unser
                                                            Fernmeldedienst ins Spiel.

                                                            Im laufenden Betrieb von Unterkünften hat oft das DRK
                                                            die sanitätsdienstliche Versorgung geregelt, und in ver-
                                                            schiedenen Arbeitsbereichen musste ausreichender
                                                            Schutz vor Gefahrstoffen im Zusammenhang mit Reini-
                                                            gungen und Desinfektionen gewährleistet werden. Au-
                                                            ßerdem bot – und bietet noch – unsere Wasserwacht an
                                                            einigen Orten Schwimmkurse für Flüchtlinge an. Wäre
                                                            ein Flüchtling vermisst worden oder hätte sich in der nä-
                                                            heren Umgebung verlaufen, hätten wir mit unseren Ret-
                                                            tungshunden die Suche unterstützen können - mussten
                                                            wir aber zum Glück nicht.

                                                            Die Bergwacht ist zum Einsatz gekommen, aber nicht in
                                                            puncto Bergrettung, sondern bei „normalen“ sanitäts-
                                                            dienstlichen Aufgaben in den Unterkünften. Alles in allem
                                                            konnte das jeweilige spezifische Fachwissen zum Woh-
                                                            le der Flüchtlinge eingebracht werden; das „Räderwerk
                                                            Fachdienste“ hat einmal mehr gut funktioniert.

14
Helfen – bei uns und anderswo

„Willkommen fördern - Miteinander
gestalten“
Vom 4. April bis zum 2. Mai 2016 wurde erstmals die vom                zubereiten. Zum anderen werden die Teilnehmerinnen
Fachbereich Migration des DRK-Landesverbandes West-                    und Teilnehmer dazu ermutigt, das erworbene Wissen
falen-Lippe organisierte Fortbildungsreihe „Willkommen                 in ihr Umfeld zu tragen und somit als Multiplikatorin-
fördern - Miteinander gestalten“ erfolgreich durchgeführt.             nen und Multiplikatoren zu agieren. Zu jeder Schulung
Die aus fünf Tagesveranstaltungen bestehende Reihe                     gehörten Materialien zu den behandelten Themen. Au-
richtete sich an Ehrenamtskoordinatorinnen und -koor-                  ßerdem wurden die wichtigsten Ansprechpartner und
dinatoren sowie Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe.                 Anlaufstellen zum jeweiligen Thema genannt, zum Bei-
Zu den behandelten Themen gehörten unter anderem                       spiel Fachberatungsstellen oder Organisationen mit Ex-
der Ablauf des
Asylverfahrens,
Fluchtursachen,
der Umgang mit
der eigenen so-
wie der fremden
Kultur und der
Umgang mit be-
sonders traumati-
sierten Flüchtlin-
gen. Neben fach-
lichen Vorträgen
und Workshops
gab es hierbei
umfassend Mög-
lichkeiten zur Dis-
kussion und zum
Austausch. Die
positive Reso -
                      Foto: Ismael Miquidade / DRK

nanz auf diese
Qualifizierungs-
reihe wurde nicht
zuletzt anhand
der hohen Teil-
nehmerzahl deut-
lich: Es nahmen
                      Sommerfest und Tag der Offenen Tür in einer DRK-Notunterkunft: Bewohner, Mitarbeiter und Gäste feiern auf dem Gelände.
zwischen 18 und
25 Personen pro
Veranstaltung teil. Die Projektleitung hat die Teilneh-                pertise auf dem spezifischen Gebiet. Aufgrund der sehr
merinnen und Teilnehmer ermutigt, ihre Ideen und The-                  großen Nachfrage sowie des hohen Förderbedarfs wird
menvorschläge für künftige Schulungen zu benennen.                     die Fortbildungsreihe – leicht abgewandelt – im Herbst
                                                                       2016 erneut angeboten.
Gefördert wird das Projekt von der Beauftragten der
Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integ-                  Darüber hinaus fanden am 20. Juni und am 4. Juli 2016
ration. Ziel ist es, zum einen die Ehrenamtlichen und                  im Institut für Bildung und Kommunikation zwei Tages-
die Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren zu                    veranstaltungen für die gleiche Zielgruppe statt, und
unterstützen und sie auf die großen und kleinen Her-                   zwar zum Thema „Rechtsextremismus, Rechtspopulis-
ausforderungen ihres Alltags in der Flüchtlingshilfe vor-              mus und Stammtischparolen: Wie halte ich dagegen?“.

                                                                                                                                               15
Helfen – bei uns und anderswo

Das neue BHKG
„Eigentlich ist es nur Semantik“, so der Kommentar ei-                des DRK auch im Landesrecht verankert worden. Der
nes nicht ganz so fachkundigen Beobachters bei der                    Status der „anerkannten Hilfsorganisationen“ ist nicht
Vorlage des Referentenentwurfs zum neuen „Gesetz                      zuletzt auch durch die ebenfalls neu geschaffene enge
über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Ka-                   Verknüpfung mit dem Rettungsgesetz NRW von hoher
tastrophenschutz NRW“ (BHKG), als er erkannte, dass                   Bedeutung: Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Katas-
Nordrhein-Westfalen nunmehr wieder den Rechtsbegriff                  trophenschutz bei Großeinsatzlagen und Katastrophen
der „Katastrophe“ in sein Gesetzeswerk eingebunden                    werden nun eng mit den entsprechenden Aufgaben des
hat. Beim näheren Lesen wurde jedoch rasch deutlich:                  Rettungsdienstes beim Massenanfall von Verletzten ver-
Nein, es ist nicht „nur Semantik“, sondern die Neure-                 bunden, so dass gemeinsame Führung und Koordinati-
gelung greift ganz substanziell die Erkenntnisse und                  on sichergestellt sind.
Erlebnisse der letzten beiden Jahrzehnte auf und setzt
sie in ein modernes System der Hilfeleistung um. Die                  Leider bleiben aber auch einige Punkte übrig, die auf
bewährten Zuständigkeiten der Kreise und Gemeinden                    unsere „Wunschliste“ für die Zukunft gehören: So ist die
werden zukunftsorientiert fortgeschrieben, die – nicht zu-            Aufgabenübertragung für die Personenauskunft auf das
letzt auch durch tatkräftige Mitarbeit und
teilweise Initiativen des DRK entstande-
nen – Hilfeleistungskonzepte „Einsatzein-
heit“, „Patiententransportzug“, „Behand-
lungsplatzbereitschaft“ und „Betreuungs-
platzbereitschaft“ finden eine Veranke-
rung im neuen Gesetz und die bereits im
alten Recht vorhandene Helfergleichstel-
lung der Einsatzkräfte von Feuerwehr und
Hilfsorganisationen wird noch stärker als
bisher verdeutlicht. Insgesamt also eine
Konsolidierung des Bewährten!

Das BHKG enthält nun einen eigenen Ab-
                                                Foto: DRK-KV Borken

schnitt mit dem Titel „Rechtsstellung der
ehrenamtlichen Angehörigen der Feuer-
wehren und Helferinnen und Helfer im
Katastrophenschutz“. Es gibt keinen Un-
terschied in der Rechtsstellung der Ein-
satzkräfte, egal welcher Organisation sie
                                                Einsatz des DRK beim Hochwasser nach schweren Regenfällen in Isselburg / Münsterland
angehören, und daher ist es auch für Ar-        am 2. Juni 2016
beitgeber kein rechtlicher Unterschied
mehr, ob ihre Arbeitnehmer zum Beispiel
bei der Feuerwehr oder beim Roten Kreuz Dienst an der                 DRK, wie es dem Bundesrecht entsprechen würde, nicht
Allgemeinheit leisten. Ein wichtiger Schritt!                         auf der Ebene des Gesetzes erfolgt, sondern liegt weiter-
                                                                      hin im Ermessen der Kreise und Städte – Doppelvorhal-
Zu nennen ist auch das neue Rechtskonstrukt der so-                   tungen der Personenauskunftsstelle nach Landesrecht
genannten „anerkannten Hilfsorganisation“. Während                    und des Kreisauskunftsbüros nach Bundesrecht bleiben
alle mitwirkungsbereiten Organisationen bisher ein                    also weiter denkbar. Aus Sicht des DRK ist festzuhalten:
zweistufiges Anerkennungsverfahren auf Landes- und                    Das neue BHKG bringt keineswegs nur „Semantik“, son-
Kreisebene durchlaufen mussten, gelten die bereits im                 dern bringt eine wichtige strukturelle Weiterentwicklung
Zivilschutz des Bundes tätigen Verbände nunmehr als                   und weitere Verbesserung der ohnehin in NRW schon
„gesetzt“ – und damit ist die besondere Rechtsstellung                guten Struktur des Bevölkerungsschutzes mit sich.

16
Helfen – bei uns und anderswo

Blutspender bleiben unverzichtbare
Lebensretter
Blutspenden in Westfalen-Lippe
 Statistische Daten                          Im Jahr 2015                              Im Jahr 2014    Änderung in %
 Spendeaktionen                                     5.852                                     5.762      rd. + 1,6 %
 Vollblutspender                                  433.231                                   466.922      rd.   -7%
 Spendeteams                                           34                                        35      rd.   -3%
Auch wenn viele Kliniken sich derzeit um einen sparsa-        der Stil passt: Nadja in roter Bluse mit rotlackierten Fin-
meren Umgang mit Bluttransfusionen (Stichwort: „Pati-         gernägeln, Monique in grüner Bluse mit grünlackierten
ent Blood Management“) bemühen, sind diese nach wie           Fingernägeln. Garantiert nicht abgesprochen – dieses
vor oft lebensrettend und unverzichtbar. Viele Menschen       ist definitiv der erste persönliche Kontakt! Doch auch
würden ohne Bluttransfusion nicht mehr leben. Allein          die beruflichen Interessen sind sehr ähnlich: Monique
in Westfalen-Lippe sind mehr als 400.000 Blutspenden          kommt aus Brake und hat nach ihrem langen Leidens-
im Jahr notwendig. Nur wenn es gelingt, für alle diese        weg mit drei Leukämie-Erkrankungen („Ich bin durch die
Fälle die Blutspender genau dann zu motivieren, wenn          Hölle gegangen.“) eine Ausbildung zur Medizinischen
ihre Blutspende wirklich gebraucht wird, funktioniert die     Fachangestellten begonnen. Nadja Lehmann aus Berg-
Patientenversorgung so einwandfrei, wie es der DRK-           neustadt arbeitet als Krankenschwester. Sie ist über-
Blutspendedienst West in den vergangenen Jahrzehnten          zeugte Blutspenderin. Die Typisierung für eine mögliche
gewährleisten konnte. Zwar ist die Zahl der Blutspender       Stammzellspende war für sie genauso selbstverständ-
in Westfalen-Lippe 2015 um gut sieben Prozent gesun-          lich wie die eigentliche Spende. „Als der Brief kam, dass
ken, jedoch hat jeder einzelne dieser Blutspender poten-
tiell ein Leben gerettet. Deshalb ist auch künftig jeder
einzelne Blutspendeaufruf von großer Bedeutung. Denn
jede geplante Spende wird in vollem Umfang benötigt –
wenn auch auf einem etwas niedrigeren Gesamtniveau
als in den Vorjahren.

Ein Beispiel: Leukämiepatientin trifft Lebensretterin
Es war ein sehr emotionaler Moment, als Monique Rockel
(19) im Zentrum für Transfusionsmedizin Münster des
DRK-Blutspendedienstes West Nadja Lehmann (34) traf.
Vor zwei Jahren hat Nadja Lehmanns Stammzellspende
                                                              Foto: Katharina Pacyna

Monique Rockels Leben gerettet. Monique war schon
zum dritten Mal an Leukämie erkrankt; eine Stammzell-
Übertragung war ihre letzte Chance, zu überleben und
gesund zu werden. Nach einer gesetzlich vorgeschrie-
benen Sperrfrist von zwei Jahren dürfen Spender und
Empfänger sich persönlich kennenlernen. Vorher durften        Nadja (re.) hat für Monique Stammzellen gespendet und ihr Leben ge-
die beiden Frauen nur anonym Kontakt aufnehmen.               rettet.

Gänsehaut pur, nicht nur bei den beiden Hauptpersonen,        ich einem Menschen das Leben retten kann, habe ich
als Nadja Lehmann mit einem weißen Plüschteddy den            keinen Moment gezögert.“ Ohne die Transfusion von ro-
Tagungsraum in Münster betritt, in dem Monique mit ih-        ten Blutkörperchen und Blutplättchen hätte Monique die
rer Familie wartet. Sie hat ihrer Lebensretterin eine Tasse   Krebsbehandlung nicht überstehen können. Monique:
mit der Aufschrift „Danke für mein Leben“ mitgebracht.        „Jede Bluttransfusion war wie eine Vitaminbombe.“
Nadja und Monique umarmen sich und vermitteln den             Ohne Blutspender hätte es diese wirksamen Blutkonser-
Eindruck, sich schon ziemlich lange zu kennen. Sogar          ven nicht gegeben.

                                                                                                                             17
Foto: Steffen Freiling / DRK
DRK – für ein besseres Leben

Die Betreuung geflüchteter Kinder
fachlich begleiten
Die Aufnahme und Integration geflüchteter Kinder in der        in besonderen Fällen“ eingerichtet. Die Landesregierung
Kindertagesbetreuung wird zu einem immer größeren              NRW fördert das Projekt.
Thema. Die Rahmenkonzeption der DRK-Kindertages-               Um mit Fachkräften und Trägervertreterinnen und -vertre-
einrichtungen garantiert jedem Kind ohne Ansehen et-           tern in eine fachliche Auseinandersetzung einzusteigen,
wa seiner Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit oder          fand am 25. Februar, am 7. und am 10. März 2016 im Rah-
sozialen Stellung den gleichen Anspruch auf Bildung,           men des Projekts zunächst jeweils ein Fachtag „Geflüch-
Erziehung und Betreuung. „Dabei richten wir unsere             tete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen
besondere Aufmerksamkeit auf solche, die von der Ge-           und sogenannten Brückenprojekten“ in den Regierungs-
sellschaft ausgegrenzt bzw. benachteiligt werden, und          bezirken Arnsberg, Münster und Detmold statt. Dort wur-
setzen uns gemeinsam mit allen Beteiligten für die Ver-        den Informationen zur Lebenssituation geflüchteter Fami-
besserung der Lebenssituation von Kindern ein“, heißt es       lien und Anregungen für eine gelingende Zusammenarbeit
im Leitbild.                                                                                               mit den Kin-
Geflüchte-                                                                                                 dern und ih-
te Kinder le-                                                                                              ren Familien
ben mit ihren                                                                                              in der Kita-
Familien in                                                                                                Praxis ver-
der Unsicher-                                                                                              mittelt. An-
heit, nicht in                                                                                             schließend
Deutschland                                                                                                konnten sich
bleiben zu dür-                                                                                            die Teilneh-
fen. Sie erle-                                                                                             mer in ver-
                  Foto: Rouven Brunnert / DRK

ben Ausgren-                                                                                               schiedenen
zung, Diskri-                                                                                              Arbeitsgrup-
minierung und                                                                                              pen umfas-
eine unsichere                                                                                             s e n d üb e r
und beengte                                                                                                ihre Er fah-
Wohnsituati-                                                                                               rungen aus-
on. Traumati-                                                                                              tauschen.
sche Erlebnis-                                                                                             Die Fachta-
se und die Lebenssituationen vor und während der Flucht        ge wurden gut angenommen und erhielten positives
können die Kinder und ihre Familien zusätzlich belasten.       Feedback.
                                                               Im Laufe des Jahres 2016 wurden vertiefende Fortbildun-
Der Besuch einer Kindertageseinrichtung ermöglicht es          gen zu den Themen „Kinder mit Rucksack. Was brau-
den Kindern, regelmäßig aus der Isolation der Gemein-          chen geflüchtete Kinder und pädagogische Teams in
schaftsunterkünfte herauszukommen und (wieder) Nor-            der Kita?“, „Elternarbeit auf ungewohnten Pfaden – Zu-
malität zu erleben. Das Erlernen der deutschen Sprache         sammenarbeit und Kommunikation mit Eltern mit Fluch-
und der Besuch von Bildungsangeboten unterstützen              terfahrung“, „Interkulturelle Kompetenz“ sowie „Vorur-
das Aufwachsen und sich Einfinden der Kinder.                  teilsbewusste Bildung und Erziehung“ angeboten. Diese
                                                               fanden an jeweils zwei Terminen und unterschiedlichen
Mit dem Ziel, Fachkräfte aus Kitas, Familienzentren und        Orten in Westfalen-Lippe statt, um vielen Fachkräften
Brückenprojekten bei der Aufnahme und Integration ge-          die Teilnahme zu ermöglichen.
flüchteter Kinder und ihrer Familien zu begleiten, sie hier-   Auf den Fortbildungen erhielten die Teilnehmenden ne-
für zu qualifizieren sowie kollegiale Beratung und Vernet-     ben anderen Materialien eine Liste, die hilfreiche Links
zung zu fördern, hat der DRK-Landesverband Westfalen-          zu Materialien und Informationen für die Arbeit mit ge-
Lippe das Projekt „Fachberatung zur Kinderbetreuung            flüchteten Kindern und ihren Eltern enthält.

                                                                                                                      19
DRK – für ein besseres Leben

Fachtagung
„ASS“
Gemeinsam mit den DRK-Autismu-
sambulanzen und –Therapiezentren

                                         Foto: Claudia Zebandt
(ATZ) in Westfalen-Lippe und der
DRK-Autismusambulanz des Kreis-
verbandes Grafschaft Bentheim (DRK-
Landesverband Niedersachsen) hat
der DRK-Landesverband Westfalen-
Lippe am 22. Januar 2016 in Münster
                                         Tagungsteilnehmer mit (1. Reihe) Prof. Dr. Georg Theunissen und Abteilungsleiterin Michela Au-
die Fachtagung „Autismus-Spektrum-       gustin (4. v. re.) sowie Claudia Finger-Heints (5. v. li.; beide Wohlfahrts- und Sozialarbeit, DRK-
Störungen“ (ASS) veranstaltet. Unter     Landesverband Westfalen-Lippe)
Beteiligung von Prof. Dr. Georg Theu-
nissen, einem führenden Autismus-Experten mit dem                 weile bieten im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe
Lehrstuhl für Geistigbehindertenpädagogik und Päd-                die Kreisverbände Borken, Hamm, Minden, Münster,
agogik bei Autismus an der Martin-Luther-Universität              Steinfurt, Tecklenburger Land und Witten an insgesamt
Halle-Wittenberg, standen Informationen über die Be-              13 Standorten spezialisierte Beratung und Therapie für
sonderheiten von Autismus-Spektrum-Störungen und                  Menschen mit ASS und ihre Angehörigen an. Die Rück-
die individuelle Therapiegestaltung in den DRK-ATZ im             meldungen der 80 Veranstaltungsteilnehmerinnen und
Mittelpunkt.                                                      -teilnehmer aus Sozial-, Gesundheits- und Jugendäm-
Die Idee zu dieser Veranstaltung ist im Arbeitskreis der          tern waren sehr positiv.
DRK-ATZ entstanden, der sich vorrangig mit der Entwick-
lung gemeinsamer Standards befasst. Der Arbeitskreis              Aufgrund der guten Resonanz zu diesem Fachtagungs-
wollte stärker nach außen in Erscheinung treten, um für           format sind jährliche Veranstaltungen zum Thema „Au-
die qualitative Arbeit der DRK-ATZ zu werben. Mittler-            tismus“ geplant.

Body+Grips-Mobil inklusiv
Seit 1989 tourt das Body+Grips-Mobil durch Westfalen-             Angebot um inklusive Stationen erweitert, um allen Kin-
Lippe. Ein Aktionstag mit dem „BGM“ lädt junge Men-               dern und Jugendlichen – mit und ohne Handicap – eine
schen ein, sich über Bewegung, Ernährung, das soziale             Teilhabe zu ermöglichen. Der neue Themenbereich
Miteinander, Sexualität und Sucht zu informieren und              „Körper+Geist“ ermöglicht mit seinen drei inklusiven
aktiv zu experimentieren.                                         Stationen die aktive Auseinandersetzung mit den The-
Das mobile Programm zur ganzheitlichen Gesundheits-               men Achtsamkeit, Selbstbeherrschung sowie Stärkung
förderung ist bestückt mit vielfältigen Materialien, aus          des Selbstbewusstseins, fördert die eigene Handlungs-
denen sich mit wenig Vorbereitung ein außergewöhnli-              kompetenz und einen respektvollen Umgang miteinan-
cher Parcours aufbauen lässt. Kindern und Jugendlichen            der. Kinder und Jugendliche mit Handicap profitieren
im Alter von elf bis 15 Jahren wird hier an verschiedenen         gleichermaßen von dem einzigartig vielfältigen methodi-
Stationen eine spannende Auseinandersetzung mit inte-             schen Setting.
ressanten Gesundheitsthemen ermöglicht.
Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonven-            Im Zuge der Erweiterung wurden zusätzliche Variations-
tion steigen die Inklusionsanteile in deutschen Klassen-          möglichkeiten der Stationen geschaffen, um eine indivi-
zimmern. Im Zuge dieser Entwicklung haben wir unser               duelle Zusammenstellung des Parcours zu ermöglichen.

20
DRK – für ein besseres Leben

DRK-Kinderklinik Siegen –
Versorgung auf höchstem Niveau
Nach einem Wasserschaden im alten OP-Bereich Ende                 bin meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch
2014 und umfangreichen Sanierungen, Um- und Neu-                  den vielen der Bundeswehr, den Handwerkern, Zulieferern
bauten innerhalb von sieben Monaten arbeiten die Kin-             und Dienstleistern sehr dankbar für deren Engagement
derchirurgen, -anästhesisten und das OP-Pflegeperso-              und Einsatz während der Bauphase. Mit der Fertigstellung
nal der DRK-Kinderklinik Siegen nun bereits seit Mitte            dieses Großprojektes ist die medizinische Versorgung
Juni 2015 in komplett neuen Räumlichkeiten. Nach der              für viele Zehntausende Kinder und Jugendliche der Re-
schwierigen Renovierungsphase und der vorüberge-                  gion nun langfristig auf höchstem Niveau sichergestellt.“
henden Patientenversorgung im mobilen OP-System                   Am 17. August 2016 hat die Ministerin für Gesundheit,
der Bundeswehr wurde Mitte Juni 2015 der komplett                 Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-
neue OP-Trakt mit drei statt zuvor zwei OP-Sälen in Be-           Westfalen, Barbara Steffens, die DRK-Kinderklinik Sie-
trieb genommen. Sowohl die
Struktur als auch die Technik
und Ausstattung in dem nun
mehr als 600 Quadratmeter
großen neuen Bereich ent-
sprechen den modernsten
Richtlinien. Insgesamt hat
die DRK-Kinderklinik Sie-
gen gGmbH hier mehr als
5,1 Millionen Euro investiert.
Nach mehr als 800 Opera-
tionen in den Containern
des Sanitätsdienstes waren

                                                                                                                                    Foto: Arnd Dickel
Dr. Stefan Beyerlein, der
stellvertretende Ärztliche
Direktor, sowie Geschäfts-
führerin Stefanie Wied ei-
nerseits dankbar für die         Klinikrundgang: Dr. Gebhard Buchal (Chefarzt der Abteilung Pädiatrie) im Gespräch mit Ministerin
                                 Barbara Steffens
große Unterstützung durch
die Bundeswehr, anderer-
seits aber auch froh und ein wenig stolz auf einen der            gen besucht. Sie verschaffte sich einen Eindruck von
modernsten OP-Bereiche der Region. „Wir hatten uns                der Arbeit, aber auch von den Sorgen und Nöten einer
schnell auf die neuen Gegebenheiten in den Containern             der letzten großen selbstständigen Kinderkliniken des
eingestellt. Aber ein Arbeiten in der neuen Ausstattung           Landes. „Wir wollen jedem Kind einen guten Start ins
der drei Säle hat unsere Arbeit weiter verbessert“, so der        Leben geben. Denn wer gesund ist, hat erheblich bes-
Chefarzt der Abteilung Kinderchirurgie, -urologie und –           sere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und eine
orthopädie Dr. Stefan Beyerlein. „Auch die schwierigen            erfolgreiche persönliche Entwicklung. Deshalb brau-
großen orthopädischen Eingriffe, die wir übergangswei-            chen wir eine umfassende medizinische und psycho-
se und eingeschränkt im Siegener Kreisklinikum durch-             soziale Versorgung, in der die Beteiligten des Gesund-
geführt haben, konnten nun wieder hier am Wellersberg             heitswesens sektorenübergreifend und interdisziplinär
versorgt werden.“                                                 zusammenarbeiten. Gerade im ländlichen Raum stellt
                                                                  dies auf Grund der weiteren Entfernungen noch einmal
Geschäftsführerin Stefanie Wied ist auch nach über ei-            höhere Anforderungen. Hier in Siegen gibt es dazu be-
nem Jahr des wieder laufenden Betriebes immer noch                reits langjährige Erfahrungen, aber auch noch weitere
beeindruckt von der gemeinschaftlichen Leistung: „Ich             Herausforderungen“, so die Ministerin.

                                                                                                                             21
Sie können auch lesen