Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer

Die Seite wird erstellt Noel Vogel
 
WEITER LESEN
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
Mitteilungen                                                                                                                  5/16
Eidg. Abstimmungen vom 5. Juni 2016                                                                  Migrationspolitik auf dem Prüfstand

Für eine faire Verkehrsfinanzierung                                                                                     Dichtestress, Angst um
                                                                                                                        den Arbeitsplatz, Unbeha-
per NAF                                                                                                                 gen vor «zu vielen Auslän-
                                                                                                                        dern» im Allgemeinen –
Ein Komitee um den Verband auto-schweiz will die Engpässe auf den Strassen                                              das waren Gründe, die vor
                                                                                                                        rund zwei Jahren zur An-
bekämpfen und fordert, dass sämtliche Einnahmen aus dem Strassenverkehr
                                                                                                                        nahme der Massenein-
zweckgebunden werden. Diese einschneidende Mittelverschiebung hat einige
                                                                                                                        wanderungsinitiative ge-
Nachteile. Das Schweizer Stimmvolk befindet am 5. Juni über die Initiative.
                                                                                                     führt hatten. Seither sind – angesichts der
                                                                                                     beklemmenden Bilder von Flüchtlingsströmen
                                                       jedoch zwei gravierende Nachteile. Zum        in ganz Europa – in der Bevölkerung noch die
                                                       einen bleibt unklar, wie die zusätzlich für   Befürchtungen hinzugekommen, dass auch die
                                                       den Strassenbau geäufneten Mittel verwen-     Schweiz einen grossen Zustrom von Asylsu-
                                                       det würden, da die nötigen Beschlüsse –       chenden gewärtigen müsse. Es ist unbestritten:
                                                       u.a. der Netzbeschluss, mit dem kantonale     die Schweizer Migrationspolitik steht auf dem
                                                       Strassen in Bundeskompetenz übergingen –      Prüfstand.
                                                       fehlen. Es ist zu befürchten, dass davon
                                                       nicht in erster Linie der Wirtschaftsraum     Für die Wirtschaft steht in diesem Umfeld viel
                                                       Zürich profitieren würde, sondern gut orga-   auf dem Spiel. Sie ist auf guten Zugang zu
                              Quelle: de.fotolia.com   nisierte kleinere Kantone. Zum anderen        ausländischen Märkten angewiesen, den euro-
Die Interessenvertreter des Strassenverkehrs           würde die Initiative beim Bund zu Einnah-     päischen Binnenmarkt insbesondere, und ohne
sehen die Strassenbenützer zunehmend in                menausfällen von rund 1.5 Milliarden Fran-    qualifizierte Fachkräfte kann sie ihre innovati-
der Rolle der «Milchkuh der Nation»: Trotz             ken führen, die u.a. bei der Forschung oder   ven Spitzenleistungen nicht erbringen. Und
immer mehr Steuern und Abgaben würde zu                der Armee wieder eingespart werden müss-      diese Arbeitskräfte finden sich nicht in genü-
wenig in die Strasseninfrastruktur investiert.         ten.                                          gender Anzahl in der Schweiz. Diffuse Ängste
Deshalb verlangt die Initiative, dass sämtli-                                                        in der Bevölkerung, angeheizt durch ideologi-
                                                       Der im Parlament zurzeit diskutierte Natio-
che Einnahmen des Bundes aus dem Stras-                                                              sche Debatten, die mit Blick auf die schwieri-
                                                       nalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-
senverkehr (Verbrauchssteuer auf Treibstof-                                                          gen Verhältnisse in unseren Nachbarländern
                                                       Fonds (NAF) ist hingegen eine sinnvolle
                                                                                                     geführt werden, können jedoch zur Folge
fen, Nationalstrassenabgabe etc.) für die              Alternative zur Milchkuhinitiative und auch   haben, dass die Rahmenbedingungen, die für
Infrastruktur der Strassen eingesetzt werden           mehrheitsfähig. Er setzt auf eine pragmati-   unsere Wirtschaft so wichtig sind, ernsthaft in
(heute fliessen die Erträge je zur Hälfte in           sche und ausgewogene Finanzierung der         Frage gestellt werden. Gelingt es nicht, deutlich
den Strassenverkehr und die allgemeine                 gesamten Verkehrsinfrastruktur in der         aufzuzeigen, dass die Schweiz eine wirksame
Bundeskasse). Zudem sollen die Strassenbe-             Schweiz und verknüpft diese mit den zu        und kohärente Migrationspolitik umsetzt, wird
nützer mehr politisches Gehör erhalten.                realisierenden Strassenprojekten.             man die Stimmbevölkerung auch nicht dafür
Mit diesen Forderungen halten die Initianten                                                         gewinnen können, zu einem geregelten Ver-
zwar den Finger auf einen wunden Punkt                 Zusammen mit economiesuisse emp-              hältnis mit der EU Ja zu sagen.
der Schweizer Verkehrspolitik. Die Investitio-         fiehlt die ZHK die Ablehnung der
nen in das Strassennetz hinken den wach-               Milchkuhinitiative.                           Genau aus diesem Grund ist auch die Abstim-
senden Bedürfnissen hinterher. Und für die             www.milchkuh-nein.ch                          mung vom 5. Juni über das revidierte Asylge-
Wirtschaft sind ein Kapazitätsausbau sowie                                                           setz für die Wirtschaft von Bedeutung. Das
eine nachhaltige Sanierung der Verkehrsinf-                                                          neue Gesetz ermöglicht raschere und dennoch
rastruktur wesentlich. Die Initiative hat                                                            rechtsstaatlich korrekte Verfahren: Menschen
                                                                                                     mit einem ausgewiesenen Anspruch auf Asyl
                                                                                                     werden bei uns weiterhin Schutz finden. Ande-
Städtische Abstimmung vom 5. Juni 2016                                                               re können rascher in ihr Heimatland zurückge-
                                                                                                     wiesen werden.
Für eine starke Kongressinfrastruktur
                                                                                                     Eine glaubwürdige Migrationspolitik ist im
Am 5. Juni befindet das Stadtzürcher Stimmvolk über die Zukunft von Ton-                             Interesse der Schweiz und der Wirtschaft. Das
halle und Kongresshaus. Die Abstimmung ist wegweisend für die Stadt Zü-                              Asylgesetz ist Teil davon und muss deutlich
rich als Austragungsort von Wirtschaftsanlässen und Kongressen.                                      angenommen werden.
Der Renovationsbedarf der 1895 erbauten staubt, eine zeitgemässe Technik fehlt,
                                                                                                     Dr. Regine Sauter, Direktorin
Tonhalle sowie des 1939 ergänzten Gebäu- Bausünden der Vergangenheit stören und
dekomplexes des Kongresshauses ist augen- behindern.
scheinlich akut: Die Infrastruktur ist ange-                Fortsetzung auf Seite 2

Zürcher Handelskammer · Chambre de commerce de Zurich · Zurich Chamber of Commerce
Selnaustrasse 32 · Postfach 3058 · CH-8022 Zürich · www.zhk.ch
Direktion: Telefon 044 217 40 50 · Fax 044 217 40 51 · direktion@zhk.ch
Beglaubigungen: Telefon 044 217 40 40 · Fax 044 217 40 41 · beglaubigung@zhk.ch
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
Fortsetzung von Seite 1                                     Bedingungsloses Nein zum                          der Asylverfahren. Durch eine Bündelung der
                                                                                                              Ressourcen in Bundeszentren sollen 60% der
                                                            bedingungslosen Grundein-                         Asylverfahren innerhalb von 140 Tagen
                                                            kommen                                            rechtskräftig entschieden und vollzogen wer-
                                                                                                              den können. Der Erfolg des geplanten Sys-
                                                            Die Initiative «für ein bedingungsloses Grund-    tems liess sich während der Testphase im
                                                            einkommen» gehört zu den radikalsten              neuen Verfahrenszentrum in Zürich demonst-
                                                            Volksbegehren der letzten Jahre. Gefordert        rieren. Neben tatsächlich schnelleren Asylver-
                                                            wird eine Pauschalrente für alle Bewohnerin-      fahren sorgte ein verbesserter Rechtsschutz
                   Quelle:www.kongresshaus-tonhalle-ja.ch   nen und Bewohner der Schweiz, unabhängig          dafür, dass die Asylsuchenden ihren Entscheid
Die Kapazitäten des Kongresshauses genügen                  davon, ob sie einer Erwerbstätigkeit nachge-      besser akzeptierten. Es mussten weniger
nicht mehr den wachsenden Bedürfnissen und                  hen oder nicht. Die Initianten gehen von einer    Beschwerden bearbeitet werden, und es
die Tonhalle wäre ohne Sanierung nur noch                   Summe von 2‘500 Franken pro Erwachsenem           erfolgten mehr freiwillige Rückreisen. Diese
eingeschränkt nutzbar.                                      im Monat aus. Im Vorfeld der Abstimmung           Erkenntnisse entkräften die Argumente der
                                                            wird kreativ und öffentlichkeitswirksam für die   Gegnerschaft, welche eine Zunahme illegaler
Als derzeit einziges Zentrum für Kongresse in               Initiative geworben, untermalt durch ein          Einwanderer und Wirtschaftsmigranten be-
der Zürcher Innenstadt hat das bestehende                   intellektuell gefärbtes, jedoch realitätsfremdes  fürchtet, weil «Gratisanwälte» für alle Asyl-
Kongresshaus eine grosse Bedeutung für                      Argumentarium. Die Verfassungsbestimmung          bewerber zur Verfügung stehen. Der kostenlo-
Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die                    soll einem alternativen Gesellschaftsentwurf      se Rechtsbeistand ermöglicht es, einen Gross-
Tonhalle geniesst als Konzertsaal gar interna-              gerecht werden, der allen Menschen ein            teil der Verfahren unter Einhaltung aller Be-
tionale Ausstrahlung. Die Aufrüstung dieser                 «menschenwürdiges» Dasein garantiert, die         schwerdefristen speditiv abzuschliessen.
Infrastruktur ist deshalb wichtig für den Wirt-             Chancengleichheit erhöht und mehr Lebens-
schaftsstandort Zürich.                                     qualität schafft.                                Weiteren Widerstand erfährt das neue Plan-
                                                                                                             genehmigungsverfahren des Bundes, wonach
Nachdem das Neubauprojekt von Rafael                        Was positiv anmutet, entpuppt sich als grund- Bundesasylzentren für begrenzte Zeit ohne
Moneo 2008 an der Urne gescheitert ist,                     legender Irrtum. Ein Einkommen ist nie frei kantonale und kommunale Bewilligung und
beschränkt sich die aktuelle Vorlage auf den                von Bedingungen. So werden beim pauscha- notfalls durch Enteignungen eingerichtet
notwendigen Renovationsbedarf und fällt mit                 len Grundeinkommen alle Bürger unter die werden können. Dabei wird ausgeblendet,
rund 240 Millionen Franken wesentlich kos-                  finanzielle Vormundschaft des Staates und in dass solche Kompetenzdelegationen auch in
tengünstiger aus. Im gleichen Zug (zweite                   die Abhängigkeit anderer gestellt. Dieses anderen Politikbereichen vorgesehen sind –
Abstimmungsfrage) soll die bestehende Kon-                  System hebelt ökonomische Anreize, Arbeits- jedoch praktisch nie zur Anwendung gelan-
gresshaus-Stiftung finanziell saniert und in                moral und Streben nach Erfolg aus, was gen. Für die Wirtschaft ist die Asylgesetzrevi-
eine öffentlich-rechtliche Stiftung überführt               schliesslich in einem Wohlstandsverlust mün- sion vor allem deshalb von Bedeutung, weil
werden. Durch das Gesamtprojekt lässt sich                  det. Der Sozialstaat, der sich heute am Prinzip auch die Wirtschaft ein Interesse an einer
gewährleisten, dass das Haus für Kongresse,                 der Bedürftigkeit und nicht an der Bedin- funktionierenden und glaubwürdigen Asyl-
Tonhalle-Besuchende und Bevölkerung auf-                    gungslosigkeit orientiert und gerade deshalb und Migrationspolitik hat. Nur so kann si-
gewertet wird. Das Sanierungsprojekt bietet                 Akzeptanz geniesst, würde auf den Kopf chergestellt werden, dass die Zustimmung in
ausserdem den Vorteil, dass es andere Vor-                  gestellt. Im Gegensatz zum heutigen System der Bevölkerung zur Personenfreizügigkeit
haben, wie das von privater Seite zu planende               kann das «bedingungslose Grundeinkom- und damit auch zu den bilateralen Verträgen
und finanzierende Projekt beim Carparkplatz,                men» kaum ein menschenwürdiges Leben mit der EU gefestigt wird.
nicht konkurrenziert.                                       garantieren, sondern führt vielmehr zu gegen-
                                                            seitigem Ausnutzen mit Anreiz zum Nichtstun. *siehe auch Kommentar von Regine Sauter
Eine starke Kongressinfrastruktur ist                       Die Initiative entpuppt sich als utopischer auf Seite 1
ein wichtiger Standortfaktor. Ohne                          Gesellschaftsentwurf anstelle eines ernst zu
Sanierung des derzeit einzigen Kon-                         nehmenden Vorstosses der Sozialpolitik. Die Der ZHK-Vorstand empfiehlt, der Asyl-
gresszentrums in der Zürcher Innen-                         Schweiz darf nicht als Labor für futuristische gesetzreform zuzustimmen.
stadt droht der Stadt eine Attraktivi-                      Gesellschaftsprojekte mit all ihren Folgeschä-
tätseinbusse als Austragungsort von                         den für die Standortattraktivität (z.B. Steuer-
wirtschaftsrelevanten und kulturellen                       explosion, Rechtsunsicherheit) dienen.
                                                                                                              NEIN zur Initiative «Pro
Anlässen. Die ZHK empfiehlt Zustim-
mung zur Vorlage.                      Der ZHK-Vorstand empfiehlt, die Vorla-                                 Service Public»
www.kongresshaus-tonhalle-ja.ch        ge «für ein bedingungsloses Grundein-
                                       kommen» abzulehnen.

Weitere                                                     Ja zur Asylgesetzreform*
Abstimmungen                                                Bundesrat und Parlament haben eine Geset-
                                                            zesrevision ausgearbeitet, um das Schweizer
Schweiz (5. Juni 2016)                                      Asylwesen effizienter zu gestalten. Dagegen
                                                            hat die SVP das Referendum ergriffen, wes-
                                                                                                                                  Quelle: www.servicepublic.ch
                                                            halb die Vorlage am 5. Juni vors Volk kommt.
                                                            Hauptziel der Reform ist die Beschleunigung  Die Initianten der «Pro Service   Public» Vorla-
                                                                                                         ge zeigen sich mit der aktuellen Grundversor-
                                                                                                                                                          -2-
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
gung unzufrieden und fordern ein gutes An-        Die ZHK wird sich voraussichtlich im             Statistisches Jahrbuch des
gebot zu erschwinglichen Preisen. Sie wollen      Rahmen der Vernehmlassung einbrin-
den bundesnahen Unternehmen ein Gewinn-           gen. Wir danken für Ihre Stellungnahme           Kantons Zürich 2016
verbot auferlegen und die Lohnstrukturen          bis Mittwoch, 1. Juni 2016, an:
dieser Betriebe an jene der Bundes-               mario.senn@zhk.ch
verwaltung anpassen. Was der «Service
Public» alles umfasst, lässt die Initiative je-
doch offen. Erfahrungen zeigen: die Grund-
versorgung wird am besten und effizientesten
vom Markt erbracht, wobei der Staat nur
                                                  Allgemeine Wirt-
subsidiär zum Einsatz kommt. Grundversor-
gung funktioniert auch ohne direkte Staats-
                                                  schaftsnews
leistungen, was das Beispiel der Lebensmittel-
versorgung beweist. Die Möglichkeit einer         Leistungsüberprüfung 2016:
späteren (Teil-) Privatisierung von SBB, Post     ZHK vermisst strategische
und Swisscom muss bestehen bleiben, doch
die Initiative will diese Unternehmen wieder
                                                  Entscheide
im Schoss des Staates sehen. Eine effiziente
                                       Mit der Leistungsüberprüfung 2016 schlägt                   Seit Mitte April liegt die Ausgabe 2016 des
Erbringung von guten Grundversorgungsan-
                                       der Zürcher Regierungsrat ein umfassendes                   Statistischen Jahrbuchs des Kantons Zürich
geboten sowie Anreize für Innovationen Massnahmenpaket vor, das richtigerweise alle                vor. Wie in den Vorjahren umfasst das Werk
wären somit unterbunden.               Politikbereiche miteinschliesst und sich vorur-             aktuelle Daten zu einer Vielzahl von Themen.
                                       teilsfrei auf die zehn Leistungsgruppen mit                 Im Zentrum der diesjährigen Ausgabe stehen
Im Sinne einer leistungsstarken Grund- dem höchsten Ausgabenwachstum kon-                          die detaillierten Ergebnisse der kantonalen
versorgung ist die Vorlage abzulehnen. zentriert. Die ZHK geht mit dem Regierungsrat               und eidgenössischen Wahlen 2015.
Weiterführende Informationen im bei- einig, dass sich die 125 Sanierungsmassnah-                   www.statistik.ji.zh.ch
liegenden Flyer oder auf:              men auf die Ausgabenseite konzentrieren
www.servicepublic.ch                   sollten und begrüsst den Verzicht auf eine
                                       generelle Steuererhöhung. Sie weist jedoch                  Geschäftsbericht 2015 des
                                       darauf hin, dass die starke Begrenzung des
                                       Pendlerabzuges für viele Zürcher eine Steuer-
                                                                                                   Zürcher Regierungsrates
Vernehmlassungen                       erhöhung bedeuten wird. Mit Befriedigung
                                       nimmt die ZHK zudem zur Kenntnis, dass zum
                                                                                                   Von der Inbetriebnahme der Durchmesserlinie
                                                                                                   über Fortschritte bei der Realisierung des
Ausblick                               Beispiel mit der Senkung der Baustandards                   Innovationsparks Dübendorf bis hin zur Fest-
                                       bei kantonalen Hochbauten längst fällige                    legung der langfristigen Raumentwicklungs-
Gesetz über die Nutzung des Sparpotentiale realisiert werden.                                      strategie – Die Themenpalette der Geschäfte
Untergrundes                                                                                       in Regierung und Verwaltung war auch 2015
                                                  Die ZHK vermisst indessen eine vertiefte stra-   vielfältig. Nun legt der Regierungsrat seinen
Der Regierungsrat beantragt den Erlass eines      tegische Auseinandersetzung mit Zielen und       Geschäftsbericht 2015 vor. Die rund 700
neuen Gesetzes, um für die Nutzung des            Schwerpunkten, die der Kanton Zürich verfol-     Seiten umfassende Publikation verschafft
tiefen Untergrundes Rechts- und Investitions-     gen sollte, um weiterhin als Wirtschaftsstand-   Einblick in die wesentlichen Tätigkeiten des
sicherheit zu schaffen. Im Vordergrund des        ort attraktiv zu sein. An solchen Zielen müss-   Regierungsrates und der kantonalen Verwal-
Gesetzesentwurfs stehen die Energiegewin-         ten sich die Massnahmen messen – das Auf-        tung. Für ein breiteres Publikum erscheint
nung aus Erdwärme (Geothermie) sowie die          schieben von Investitionsprojekten hinterlässt   auch dieses Jahr eine Kurzfassung.
Förderung von Erdgas. Auch bei anderen            deshalb einen schalen Nachgeschmack. Zu          www.rr.zh.ch
Formen der Nutzung des Untergrunds ist eine       begrüssen ist hingegen die regierungsrätliche
detailliertere Regelung vorgesehen. Wenig         Absicht, mit den Massnahmen Spielraum für
intensive und räumlich eng beschränkte Nut-       zukünftige Herausforderungen wie die Unter-      Sozialpartner der MEM-
zungen der Erdwärme sollen hingegen vom           nehmenssteuerreform III (USR III) und Infra-
Geltungsbereich des Gesetzes ausgenommen          strukturvorhaben zu schaffen. Zusammenfas-       Industrie wollen das inländi-
sein (bspw. Erdwärmesonden). Mit dem neu-         send hätte sich die ZHK gewünscht, dass der      sche Fachkräftepotenzial
en Gesetz möchte der Regierungsrat sicher-        Regierungsrat mutiger vorangehen und auch
stellen, dass die Umwelt durch die Nutzung        einzelne staatliche Tätigkeiten zur Diskussion
                                                                                                   optimal nutzen
des Untergrunds keinen Schaden nimmt, die         stellen würde. Eine solche Leistungsüberprü-     Die Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie
Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet ist      fung fand jedoch nur ansatzweise statt. Bei      (MEM-Industrie) ist aufgrund der aktuellen
und allfällige Schäden von den Verursachern       aller Kritik ist jedoch festzuhalten, dass die   Frankenstärke und der Fachkräftesituation mit
getragen werden.                                  Leistungsüberprüfung 2016 insgesamt realis-      grossen Herausforderungen konfrontiert. Die
                                                  tische sowie realisierbare Massnahmen ent-       vier Arbeitnehmerorganisationen Angestellte
Unterlagen zur Vernehmlassung:                    hält. Sie stellt damit einen gangbaren Weg       Schweiz, Syna - die Gewerkschaft, Kaufmän-
www.vernehmlassungen.zh.ch (Suchbegriff           zur Erreichung der in der Verfassung festge-     nischer Verband Schweiz, SKO und der Ar-
«Untergrund»)                                     schriebenen Haushaltsziele dar und verdient      beitgeberverband Swissmem stehen deshalb
                                                  deshalb Unterstützung.                           in einem kontinuierlichen Dialog und haben
                                                  www.zh.ch                                        Ende März einen weiteren runden Tisch
                                                                                                   durchgeführt. Am gemeinsamen Ziel, den
                                                                                                                                            -3-
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
Werkplatz Schweiz zu stützen und Arbeits-         tätswachstum ummünzen. Eine Stärkung der         nologien. Neben bekannten nationalen und
plätze möglichst in der Schweiz zu erhalten,      Rahmenbedingungen ist das beste Innovati-        internationalen Unternehmen präsentieren
arbeiten sie gemeinsam weiter. Die Sozial-        onsförderprogramm.                               sich an den Informatiktagen auch KMUs,
partner haben beschlossen, die Chancen der        www.ubs.com                                      kleine Start-Ups sowie Universitäten, Hoch-
Digitalisierung und die nötigen Bildungs-                                                          schulen und Organisationen. Die Teilnahme
massnahmen gemeinsam vertieft zu beleuch-                                                          an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Eine
ten. Eine neue Arbeitsgruppe widmet sich                                                           frühzeitige Planung des persönlichen
zudem spezifisch den älteren Mitarbeitenden,
damit ihr Potenzial besser genutzt werden
                                                  Bildung und For-                                 Wunschprogramms lohnt sich aber – gerade
                                                                                                   bei Veranstaltungen mit beschränkter Teil-
kann.
www.swissmem.ch
                                                  schung                                           nehmerzahl und Anmeldefrist. Die ZHK unter-
                                                                                                   stützt die Informatiktage als Supporting-
                                                                                                   Partner.
                                                                                                   www.informatiktage.ch
Strategie des Bundesrates
für eine digitale Schweiz
                                                                              Verbundpartner rüsten Be-
Die Schweiz soll die Chancen der Digitalisie-     Schweiz als Fintech-Zentrum rufsbildung für die Zukunft
rung in allen Lebensbereichen konsequent
nutzen. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat         Die Schweiz soll ein international führendes     Unter der Leitung von Bundespräsident Jo-
am 20. April die Strategie «Digitale Schweiz»     Zentrum für Digitalisierung und Innovation in    hann Schneider-Ammann haben Vertreterin-
verabschiedet. Diese gilt ab sofort und soll im   der Finanzbranche werden. Dieses Ziel ver-       nen und Vertreter von Bund, Kantonen, Politik
Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft, For-         folgt der neu gegründete Verband «Swiss          und Wirtschaft am 18. April starke Signale zur
schung und Zivilgesellschaft laufend weiter-      Fintech Innovations». Mit Swiss Fintech Inno-    Weiterentwicklung der Berufsbildung gesetzt.
entwickelt werden. Für den Erfolg der             vations bündeln führende Unternehmen des         Nebst der Erarbeitung einer zukunftsorientier-
Schweiz im digitalen Raum ist zentral, dass       Finanzplatzes ihre Kräfte und sorgen für einen   ten Berufsbildungsstrategie setzen die Ver-
alle Stakeholder eng zusammenarbeiten. Die        direkten Austausch zwischen Finanzwirt-          bundpartner Massnahmen zur Optimierung
bisherige Strategie des Bundesrates für eine      schaft, Finanztechnologie (Fintech-Startups),    von administrativen Prozessen und zur berufli-
Informationsgesellschaft in der Schweiz aus       Wissenschaft, Dienstleistern, Behörden, Orga-    chen Qualifizierung von Erwachsenen auf die
dem Jahr 2012 war demgegenüber nur für            nisationen und Politik. Ihr Ziel ist es, eine    gemeinsame Agenda. Die Verbundpartner
den Bund handlungsrelevant.                       gemeinsame Plattform zu schaffen für die         sind sich einig, dass die erforderlichen Mittel
www.wbf.admin.ch                                  vielfältigen und zukunftsweisenden Fintech-      in der Botschaft zur Förderung von Bildung,
                                                  Initiativen und –Aktivitäten in der Schweiz      Forschung und Innovation in den Jahren
                                                  und damit die Digitalisierung der Finanzbran-    2017-2020 bereitgestellt werden müssen.
                                                  che aktiv voranzutreiben. Die ZHK-Direktorin     www.wbf.admin.ch
                                                  Regine Sauter ist Mitglied des Beirats von
Wachstum und                                      Swiss Fintech Innovations.
Konjunktur                                        www.swissfintechinnovations.ch
                                                                                                   Bundesrat lanciert neues
                                                                                                   Nationales Forschungspro-
Credit Suisse erwartet ver-                       Informatiktage 2016                              gramm
haltenes Wachstum                                                                                  Der Bundesrat hat Ende März das neue Nati-
Die Credit Suisse erwartet laut ihrem neues-                                                       onale Forschungsprogramm (NFP) «Nachhal-
ten Branchenmonitor für das laufende Jahr                                                          tiges Wirtschaften» lanciert. Aus dem NFP
eine verhaltene Wirtschaftsentwicklung. Das                                                        werden wichtige Beiträge für eine nachhaltige
Bruttoinlandsprodukt wird nach dieser Prog-                                                        Wirtschaft mit effizienterem Ressourcenein-
nose 2016 nur um 1% wachsen.                                                                       satz und grösserer Ressourcensicherheit er-
www.credit-suisse.com                         Mehr als 200 Veranstaltungen, Workshops              wartet. Dies soll unter anderem die Wettbe-
                                              und weitere Aktivitäten werden an den ersten         werbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft
                                              Informatiktagen am 3. und 4. Juni 2016               begünstigen und die Wohlfahrt der Bevölke-
Der Kanton Zug führt bei                      angeboten. Über 70 Unternehmen und Insti-            rung fördern. Die Forschungsdauer des Pro-
                                              tutionen im Kanton Zürich öffnen ihre Türen          gramms beträgt fünf Jahre, das Budget be-
Wettbewerbsfähigkeit                          und ermöglichen Einblicke in die faszinierende       läuft sich auf insgesamt 20 Millionen Fran-
Zug ist nach Erkenntnissen der Grossbank Welt der Informatik. Das vielseitige Programm             ken.
UBS der konkurrenzfähigste Kanton der der Informatiktage richtet sich an sämtliche                 www.wbf.admin.ch
Schweiz. Im neuesten Kantonalen Wettbe- Bevölkerungsgruppen und bietet die einmali-
werbsindikator 2016, der sich schwerpunkt- ge Chance, in die faszinierende und oft un-
mässig der regionalen Innovationspolitik sichtbare IT-Welt einzutauchen. Die Besucher
widmet, folgen Zürich und Basel-Stadt auf und Besucherinnen lernen die Berufsbilder der
den Rängen zwei und drei. Innovationsfähig- Informatik kennen, begegnen Menschen, die
keit steigert das längerfristige Wachstumspo- mit ihrer Arbeit täglich die Zukunft unserer
tenzial. Die Wirtschaftszentren konnten ihre Gesellschaft formen und erhalten Hinter-
Innovationskraft nur teilweise in Produktivi- grundinformationen zu Produkten und Tech-
                                                                                                                                              -4-
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
Öffentliche Finan-                              Verkehr und                                      Impuls Mobilität – Das neue
                                                                                                 Beratungsangebot für Mobi-
zen und Steuern                                 Energie
                                                                                                 litätsfragen
Bundesrat verabschiedet                         Europäisches Wirtschaftsfo-                      Das Angebot «Impuls Mobilität» des Kantons
                                                                                                 und der Stadt Zürich beinhaltet eine umfas-
Botschaft zum Steuerinfor-                      rum Verkehr                                      sende Beratung zu Mobilitätsfragen und
mationsabkommen mit Bra-                        Im März 2016 hat die Union europäischer          Beispiele von bewährten Lösungen sowie
silien                                          Industrie- und Handelskammern (UECC) für         Veranstaltungen. Impuls Mobilität löst das
                                                Verkehrsfragen, zu deren Mitgliedern auch die    bisherige Programm MIU (Mobilität im Unter-
Der Bundesrat hat am 23. März die Botschaft     ZHK gehört, ein Wirtschaftsforum zum Thema       nehmen) ab. Neu können nicht nur Unter-
zum Steuerinformationsabkommen mit Brasi-       Verkehr in Europa ausgerichtet. In Bonn          nehmen und Gewerbe, sondern auch Ge-
lien verabschiedet und den eidgenössischen      haben Delegierte aus sechs europäischen          meinden, Bauherrschaften und Investoren
Räten zur Genehmigung vorgelegt. Die            Staaten Herausforderungen für das hochfre-       sowie Liegenschaftsverwaltungen von einer
Schweiz und Brasilien hatten am 23. Novem-      quentierte und weiter anwachsende innereu-       Mobilitätsberatung profitieren, die alle Ver-
ber 2015 in Brasilia ein Steuerinformations-    ropäische Verkehrs- und Transportsystem          kehrsträger umfasst. Denn viele kleine, aber
abkommen (SIA) unterzeichnet. Das Abkom-        diskutiert. Eine Untersuchung der UECC hat       koordinierte Massnahmen können eine grosse
men mit Brasilien ist das zehnte von der        ergeben, dass die Unternehmen in Europa mit      Wirkung entfalten: Kostenreduktionen, Effizi-
Schweiz unterzeichnete SIA.                     der Schiff- und Luftfahrt allgemein zufrieden    enzgewinne, höhere Zufriedenheit der Mitar-
www.efd.admin.ch                                sind, bei Bahn und Strasse allerdings Optimie-   beitenden und positive Auswirkungen auf die
                                                rungsbedarf sehen. Der sich insgesamt im         Umwelt. Gleichzeitig wird das Verkehrsnetz
                                                Aufwind befindende innereuropäische Handel       effizienter genutzt sowie der Lebens- und
Vereinbarung zur Änderung                       bewirkt ein stetig zunehmendes LKW-              Wirtschaftsraum Zürich gestärkt.
                                                Aufkommen, was das europäische Strassen-         www.afv.zh.ch/impulsmobilitaet
des DBA zwischen der                            netz an seine Belastungsgrenzen bringt. Die
Schweiz und Frankreich ist                      UECC appelliert an die EU, aber auch an die
in Kraft                                        Politik der einzelnen Staaten, weiter in die     Bund fokussiert Koordinati-
                                                Verkehrsinfrastruktur zu investieren. Es gilt
Die Vereinbarung zur Änderung des Doppel-       insbesondere auch die «Nadelöhre» an den
                                                                                                 on im Bereich Cleantech
besteuerungsabkommens (DBA) auf dem             Grenzen zu bekämpfen. Auf flächendeckende        Cleantech ist ein weltweit wachsender Zu-
Gebiet der Einkommens- und Vermögens-           Grenzkontrollen muss verzichtet werden, denn     kunftsmarkt, auf dem sich viele Schweizer
steuern zwischen der Schweiz und Frankreich     diese bremsen das Wirtschaftswachstum und        Firmen zunehmend erfolgreich positionieren
ist am 30. März 2016 in Kraft getreten. Das     gefährden schliesslich Arbeitsplätze.            können. Die vom Bundesrat 2011 verabschie-
Doppelbesteuerungsabkommen steht somit          www.ihk-bonn.de                                  dete Strategie für Ressourceneffizienz hat
mit dem aktuellen internationalen Standard                                                       massgeblich dazu beigetragen. Mit seinem
zum Informationsaustausch auf Anfrage                                                            Masterplan Cleantech hat der Bund seine
vollständig in Einklang.                        Zürcher Regierungsrat hält                       Rolle als Türöffner definiert, um Kräfte zu
www.efd.admin.ch                                                                                 bündeln und Synergien zwischen den Akteu-
                                                U-Bahn in Zürich für nicht                       ren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung
                                                sinnvoll                                         und Politik zu schaffen. Dass dies gelungen
Bundesrat will innovative                       Eine U-Bahn in der Stadt Zürich und der Ag-
                                                                                                 ist, zeigte der Umsetzungsbericht, den der
Formen von Finanzdienst-                                                                         Bundesrat im Mai 2015 zur Kenntnis genom-
                                                glomeration ist nach Ansicht des Zürcher
                                                                                                 men hatte. Nach einer erneuten Lageanalyse
leistungen ermöglichen                          Regierungsrates «weder erforderlich noch
                                                                                                 hat der Bundesrat nun beschlossen, den
                                                sinnvoll». Dies heisst es in der am 24. März
Der Bundesrat hat Ende April das Eidgenössi-                                                     Masterplan nicht länger als eigenständige
                                                veröffentlichten Antwort auf ein Postulat von
sche Finanzdepartement (EFD) beauftragt,                                                         Strategie weiterzuführen, sondern die bereits
                                                GLP-Kantonsräten. Der Bau einer U-Bahn für
den regulatorischen Handlungsbedarf im                                                           laufenden Massnahmen im Rahmen anderer
                                                Zürich sei aufgrund der Grösse der Stadt, aber
Bereich innovativer Finanztechnologien (Fin-                                                     bestehender Strategien (u.a. Bericht Grüne
                                                auch aufgrund des bestehenden, leistungsfä-
tech) zu prüfen. Gleichzeitig hat er die An-                                                     Wirtschaft und Strategie Nachhaltige Entwick-
                                                higen Netzes nicht die geeignete Lösung zur
wendbarkeit der geltenden gesetzlichen Best-                                                     lung) weiterzuführen. Das Bundesamt für
                                                Verbesserung des ÖV-Systems, schreibt der
immungen für eine bewilligungsfreie Abwick-                                                      Energie bleibt erste Anlaufstelle für Anliegen
                                                Regierungsrat. Er weist auch auf die sehr
lung von Finanztransaktionen auch für Dienst-                                                    im Bereich Cleantech und übernimmt die
                                                hohen Investitionskosten für Strecke, Halte-
leistungen von Fintech-Unternehmen bekräf-                                                       Koordinationsfunktion in der Bundesverwal-
                                                stellen, Abstell- und Unterhaltsanlagen sowie
tigt.                                                                                            tung.
                                                die erheblichen zusätzlichen Betriebskosten
www.efd.admin.ch                                                                                 www.bfe.admin.ch
                                                hin.
                                                www.zh.ch

                                                                                                                                           -5-
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
Flughafen Zürich erhält er-                            (gVV)» gutgeheissen. Er tritt am 1. Mai 2016      Generalversammlung der
                                                       in Kraft.
neut Auszeichnung für seine                            www.efd.admin.ch                                  City Vereinigung Zürich
Frachtabfertigung                                                                                        Mittwoch, 22 Juni 2016
                                                                                                         Restaurant Au Premier, Zürich
                                                                                                         Dr. Attilio Zanetti, Leiter Konjunktur, Direktor
                                                       Zoll ergänzt Informations-                        SNB wird zum Thema «Aussichten und Her-
                                                       angebot mit Auskunftszent-                        ausforderungen für die Schweizer Wirtschaft»
                                                       rale für allgemeine Anfra-                        referieren. Im Anschluss an das Referat ist
                                                                                                         eine Diskussion, ein Apéro sowie ein Mittag-
                                                       gen                                               essen vorgesehen.
                                                       Seit dem 4. April werden allgemeine Anfragen
                                                       von Bürgerinnen und Bürgern sowie Firmen in       ZHK-Mitglieder und Gäste sind zu die-
                                                       einer Auskunftszentrale beantwortet. Der          sem Anlass herzlich eingeladen. Ihre
                                                       neue Service steht unter der Telefonnummer        Anmeldung sollte bis spätestens Frei-
                                                       058 467 15 15 von Montag bis Freitag in den       tag, 10. Juni 2016 mittels beigelegten
                              Quelle: de.fotolia.com
Zum fünften Mal in Folge gewinnt der Flugha-           Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch        Anmeldeformulars erfolgen.
fen Zürich den Air Cargo Excellence Award für          und Englisch zur Verfügung. Im Mittelpunkt        www.cityvereinigung.ch
seine Dienstleistungen im Frachtgeschäft. Im           des Informationsangebots des Zolls stehen
vergangenen Jahr wurden am Flughafen                   nach wie vor die Website und die kostenlose
Zürich insgesamt 411'780 Tonnen Fracht                 Zoll-App «Reise & Waren». Beide sind in den       HHB: Bewährte Lehrgänge
umgesetzt. Rund 1‘400 Mitarbeitende bei                Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch
                                                       und Englisch verfügbar. Falls sich Fragen nicht
                                                                                                         starten im Herbst wieder
verschiedenen Firmen sorgen dafür, dass das                                                              Die HHB Hochschule für Höhere Berufsbildung
Frachtgeschäft am Flughafen Zürich erfolg-             damit beantworten lassen, bietet die Zollver-
                                                                                                         bietet mit Beginn Herbst 2016 wieder ihre
reich abgewickelt wird.                                waltung verschiedene Anlaufstellen an. Bisher
                                                                                                         berufsbegleitenden und international ausge-
www.flughafen-zuerich.ch                               waren diese ausschliesslich themenspezifisch,
                                                                                                         richteten Lehrgänge im Export, Import, inter-
                                                       wie zum Beispiel für die Schwerverkehrsab-
                                                                                                         nationaler Beschaffung, Marketing, Verkauf,
                                                       gabe, für die Zollapplikationen (Service Center
                                                                                                         Projektmanagement sowie Qualitäts- und
                                                       IKT) oder für die Aussenhandelsstatistik usw.
                                                                                                         Prozessmanagement an. Die Lehrgänge fin-
Aussenwirtschaft                                       Diese Auskunftsstellen bleiben bestehen,
                                                       werden nun aber durch die Auskunftszentrale,
                                                                                                         den ausschliesslich an Samstagen in Düben-
                                                                                                         dorf statt.
                                                       die allgemeine Anfragen beantwortet, er-
                                                                                                         Anmeldefrist: 31. August 2016
KMU-Exportperspektiven                                 gänzt.
                                                                                                         www.eis-ch.ch/hhb
                                                       www.ezv.admin.ch
2. Quartal 2016: Ist Deutsch-
land gesund, gedeiht der                                               AVG: Management Weiter-
Schweizer Export                          1. Quartal 2016: Exporte mit bildungen für VR und GL
                                                                       Auch die AVG Akademie für Verwaltungsräte
Für Schweizer KMU ist Deutschland als Ex- Erholungszeichen                                               und Mitglieder der Geschäftsleitung bietet
portmarkt von zentraler Bedeutung – und                In den ersten drei Monaten 2016 stiegen die       wieder ihre bewährten und international
gemäss Umfrage von Switzerland Global                  Exporte arbeitstagbereinigt um 2,5% (real: -      ausgerichteten Höheren Management Weiter-
Enterprise (S-GE) geht die Mehrheit der                1,4%), während die Importe um 1,1% ab-            bildungen für Verwaltungsräte, CEOs und
Schweizer Firmen davon aus, dass dieser                nahmen (real: - 1,8%). Ausfuhrseitig spielten     Geschäftsleitungsmitglieder an.
Stellenwert mittelfristig weiter zunehmen              die Chemisch-Pharmazeutischen Produkte            Anmeldefrist: 31. August 2016
wird. Für 2016 erwartet die Credit Suisse ein          eine zentrale Rolle, während importseitig         www.eis-ch.ch/avg
robustes Wachstum in Deutschland. Hiervon              namentlich die Energieträger das Gesamter-
dürften auch die Schweizer KMU profitieren.            gebnis belasteten. Die Handelsbilanz schloss      Weitere Informationen zu den beiden
Insgesamt hat sich die Stimmung unter den              mit einem Überschuss von 9,6 Milliarden           Lehrgängen siehe beiliegender Flyer.
exportorientierten Schweizer KMU zu Beginn             Franken.
des 2. Quartals 2016 im Vergleich zum Vor-             www.ezv.admin.ch
quartal weiter aufgehellt.
www.s-ge.com/exportperspektiven                                                                          Lokalisierung in Russland –
                                                                                                         Konsequenzen für Hersteller
Bundesrat genehmigt Ände- Veranstaltungen,
                                                                                                         und Zulieferer?
                                                                                                         Mittwoch, 18. Mai 2016
rung des Zoll-            Messen, Seminare                                                               Bibus AG, Fehraltorf
                          Schweiz                                                                        Seit Anfang 2015 setzt die russische Regie-
Transitverfahrens                                                                                        rung verstärkt auf Import-Substitution. Die
Der Bundesrat hat Ende März den Beschluss-                                                               Abhängigkeit der einheimischen Wirtschaft
entwurf des Gemischten Ausschusses EU-                                                                   von ausländischen Importen und Erdölexport
EFTA zur Änderung des «Übereinkommens                                                                    soll reduziert werden. Der Aufbau einer wett-
über ein gemeinsames Versandverfahren                                                                    bewerbsfähigen Industrie soll innerhalb kür-

                                                                                                                                                     -6-
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
zester Zeit vorangetrieben werden. Per Ge-    Dienstag, 20. – Mittwoch,                    Neue ZHK-Mitarbeitende
setz und Verordnungen sollen die notwendi-    21. September 2016
gen Voraussetzungen geschaffen werden, um     Refresh-Kurs «Zoll|Exportabwicklung          Roland Camenzind
die Quantität und Qualität der lokal produ-   |Compliance | Aussenwirtschaft»              Beglaubigungsdienst
zierten Erzeugnisse zu erhöhen.               www.ssib.ch/seminare

Weitere Informationen und Anmeldung:
events@schneider-group.com                    Swiss Export Seminare
                                              Tagesseminare, Zürich
2. Immobilien-Summit mit                     Dienstag, 24. Mai 2016
                                             Einstieg in die Exportabwicklung.
hochkarätigen Referenten                     Schwerpunkt: EU
                                                                                           Roland Camenzind ist seit Januar 2016 als
Montag, 20. Juni 2016, 13.30 Uhr                                                           Mitarbeiter im Team Beglaubigungsdienst
                                             Dienstag, 31. Mai 2016
Tolba Factory, Rümlang                                                                     tätig. Seine Haupttätigkeit umfasst das Be-
                                             Exportverpackung und
                                                                                           glaubigen vom Warenursprung und die Aus-
                                             Korrosionsschutzsysteme
                                                                                           stellung vom Carnet ATA. In seiner berufli-
                                             Dienstag, 7. Juni 2016
                                                                                           chen Vergangenheit arbeitete Roland
                                             Warenursprung und Präferenzen –
                                                                                           Camenzind bei verschiedenen Unternehmen,
                                             mit Sicherheit bestimmen
                                                                                           vorwiegen als Export-Sachbearbeiter im Ver-
                                             Dienstag, 14. Juni 2016
                                                                                           kauf Innendienst.
                                             Export Know-How für die tägliche Praxis
                                             Donnerstag, 30. Juni 2016
                                                                                           David Karrer
Am Montag, 20. Juni 2016, treffen sich über Erfolgreicher Start in den Online-Handel       Wirtschaftspolitik
300 Entscheidungsträger aus KMU und
Grossunternehmen zum 2. Immobilien- Halbtagesseminare
Summit der Flughafenregion Zürich. Die Mittwoch, 25. Mai 2016
Referenten sind:                             Wichtigste Regeln des Zollverfahrens
-Anton Affentranger, CEO Implenia            und EU-Verzollung
-Pierin Vincenz, VR-Präsident Helvetia       Dienstag, 31. Mai 2016
-Patrik Schmid, Partner bei Wüest & Partner  Exportverpackung und
-Kurt Ritz, Partner, Leiter Real Estate, PWC Korrosionsschutzsysteme
-Ivo Lenherr, Inhaber fsp Architekten        Mittwoch, 8. Juni 2016                        Seit März 2016 ist David Karrer als Mitarbei-
-Ernst Stocker, Regierungspräsident Kanton   Kartellrecht und Vertriebsverträge            ter Wirtschaftspolitik Teil des Teams der Zür-
Zürich                                       Mittwoch, 22. Juni 2016                       cher Handelskammer. In dieser Funktion
                                             Besondere rechtliche Aspekte von              unterstützt er den Leiter Politik und Projekte
Für Mitglieder des Wirtschaftsnetzwer- Verträgen im Export                                 in der politischen Grundlagenarbeit und assis-
kes Flughafenregion Zürich ist die Ver- Dienstag, 28. Juni 2016                            tiert der Direktorin in politischen Belangen.
anstaltung kostenfrei. Weitere Informa- Grundlagen einer                                   David Karrer schloss 2015 das Masterstudium
tionen zum Event:                            erfolgreichen Messebeteiligung                in International Affairs and Public Governance
http://bit.ly/immo2016                                                                     an der Universität St. Gallen ab, wo er sich
                                              Intensivkurs (4 Tage), Zürich                schwerpunktmässig mit Innovationspolitik
                                              Montag, 6. Juni – Donnerstag, 9. Juni        beschäftigte. Praktische Erfahrungen sammel-
Veranstaltungen der SSIB                      2016                                         te er bei der Staatskanzlei des Kantons St.
                                              Montag, 19. September – Donnerstag,          Gallen sowie bei der Bundesverwaltung in
Seminare (SSIB, Zürich)                       22. September 2016                           Bern.
Dienstag, 10. Mai 2016                        Intensivkurs Exportabwicklung und –technik
Mehrwertsteuer im Anlagenbau                  www.swiss-export.com                         Elisabeth Herger
Dienstag, 1. Juni 2016                                                                     Direktionssekretariat
Fallstricke in internationalen
Vertriebsverträgen
Dienstag, 14. Juni 2016
Authorised Economic Operator (AEO)
                                              ZHK intern
in der Schweiz
Donnerstag, 16. Juni 2016                       ZHK Generalversammlung 2016
Verhandlungstraining                            Datum: Dienstag, 28. Juni 2016
Donnerstag, 30. Juni 2016                       Ort: Kongresshaus, Zürich                  Ebenfalls seit März 2016 ist Elisabeth Herger
China – Zertifizierung und Warenverkehr         Mitglieder und Gäste erhalten eine         bei der ZHK tätig ist. Frau Herger hat einen
Mittwoch, 6. Juli 2016                          persönliche Einladung mit dem              breiten betriebswirtschaftlichen Hintergrund
Exportstart leicht gemacht                      Jahresbericht Mitte Mai 2016.              und langjährige Berufserfahrung in verschie-
Dienstag, 6. September 2016
                                                                                           denen Funktionen, u.a. bei ABB, Sika und
Exportformalitäten
                                                                                           SwissRe. In ihrer Funktion als Leiterin des
                                                                                           Direktionssekretariats liegen ihre Schwer-
                                                                                                                                     -7-
Mitteilungen 5/16 - Zürcher Handelskammer
punktaufgaben in der administrativen Unter- erklärt. Diese Firmen haben in den letzten fünf     Implenia erhält Grossaufträge in Nor-
stützung der Direktion sowie in der Organisa- Jahren schneller zugelegt als die Konkurrenz.     wegen
tion der verschiedenen ZHK-Veranstaltungen.                                                     Das Bauunternehmen Implenia wird ein Infra-
                                              Allianz Suisse erweitert Produktpalette           strukturgrossprojekt zwischen Oslo und der
Die ZHK freut sich auf die Zusammen- Die Allianz Suisse erweitert mit der Gründung              norwegischen Westküste realisieren. Zudem
arbeit und wünscht alles Gute.                einer teilautonomen Sammelstiftung ihre           werden Arbeiten an einem Regierungsgebäu-
                                              Produktpalette. Das neue Angebot soll vor         de in Oslo durchgeführt. Beide Aufträge ha-
                                              allem Beschäftigten in kleinen und mittleren      ben einen Umfang von 160 Millionen Fran-
SWISSFIRMS mit neuer                          Unternehmen zugutekommen.                         ken.
Website                                         Uster gewinnt Red Dot Design Award              Siemens und Airbus heben mit Hyb-
Die Website von SWISSFIRMS, welche umfas-       Das Garnprüfsystem Uster Tester 6 von Uster     ridmotor ab
sende wirtschaftliche Informationen zu Unter-   Technologies wurde mit dem Red Dot Design       Airbus und Siemens wollen die Elektrifizierung
nehmen in der Schweiz bietet, ist neu auch      Award ausgezeichnet. Punkten konnte das         der Luftfahrt voranbringen. Sie wollen bis
auf den Bildschirmen von Tablets und Smart-     System mit der Kombination von hoher Quali-     2020 prüfen, ob hybride Antriebe in der Luft-
phones verfügbar. Nutzer können gezielt nach    tät und einem ausgeprägten Design.              fahrt angewendet werden können. Bis 2030
potentiellen Kunden und Geschäftspartnern                                                       sollen auch grosse Passagierflugzeuge mit
suchen, eine Kontaktperson auswählen, tele-     Migros wächst trotz Frankenschock               ihnen ausgerüstet werden können.
fonisch mit dieser Kontakt aufnehmen oderei-    Der Migros ist es 2015 gelungen, ihre Markt-
nen Anfahrtsplan zum Unternehmen abrufen.       anteile zu vergrössern. Der Gewinn des Kon- ZKB setzt auf Diversifikation
www.swissfirms.ch                               zerns ging indes um 4,2% auf 791,1 Millio- Martin Scholl, CEO der Zürcher Kantonalbank,
                                                nen Franken zurück.                              setzt ein Fragezeichen hinter Wachstumspläne
                                                                                                 einzelner Konkurrenten. Auf einen Preiskampf
                                                Nomoko gewinnt Zürcher Pionierpreis              wolle er nicht eingehen. Die ZKB setzt auf
Wirtschaftsnews unserer                         Das Zürcher Unternehmen Nomoko AG hat Diversifikation, um weiter zu wachsen, sagt er
Mitglieder                                      den Pionierpreis 2016 des Technoparks und im Interview.
                                                der Zürcher Kantonalbank gewonnen. Die
Kühne+Nagel startet gut ins Jahr
                                                Fima entwickelt eine Kamera, dessen 2D- Dorma+Kaba bekräftigt Synergieziele
Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel hat im
                                                Bilder in digitale 3D-Modelle umgewandelt Der Schliesstechnikkonzern Dorma+Kaba hat
ersten Vierteljahr 2016 die positive Entwick-
                                                werden können.                                   am Investorentag seine Finanzziele bestätigt.
lung der beiden Vorquartale fortsetzen kön-
nen. Zwar ging der Nettoumsatz zurück, der                                                       Nach dem Zusammenschluss von Dorma und
Gewinn stieg jedoch.                            Bossard betritt den französischen Kaba im September 2015 erwartet das Unter-
                                                Raumfahrtmarkt                                   nehmen aufgrund von Synergien Kostenein-
                                                Der Zuger Schraubenspezialist Bossard hat die sparungen von 60 bis 70 Millionen Franken
Software erhöht Produktqualität bei
                                                offizielle Luftfahrtzertifizierung in Frankreich im Jahr.
Schlatter Industries
Der auf Schweissanlagen spezialisierte Anla-    erhalten. Damit darf er nun die französische
genbauer Schlatter Industries hat durch eine    Luft- und Raumfahrtindustrie beliefern.          Weitere Wirtschaftsnews von ZHK-
Lösung von Siemens PLM Software seine                                                            Mitgliedern auf:
Qualitätssicherungs- und Entwicklungsprozes-    SV Group macht Personalrestaurants www.zhk.ch/mitgliedernews
se verbessert. Dadurch werden Transparenz       gesund
und Produktqualität erhöht.                     In Zuckerwürfel umgerechnet wurden 2015 in
                                                allen Restaurants der SV-Group 11,5 Millio-
                                                nen Stück weniger konsumiert als noch 2012
                                                                                                Impressum
SIX nimmt modernes Zahlungssystem in
                                                – ein Erfolg für das Unternehmen, das sich für
Betrieb                                                                                          Die Zürcher Handelskammer vertritt als bran-
                                                die gesunde Ernährung einsetzt.
Die Börsenbetreiberin SIX hat das neue Zah-                                                      chenübergreifender Wirtschaftsverband die
lungssystem Swiss Interbank Clearing in
Betrieb genommen. Das System ermöglicht es      Sika agiert zum Jahresauftakt bären- Interessen der ihr angeschlossenen rund
                                                stark                                            1‘100 Unternehmen in den Kantonen Zürich,
Banken, ihren Zahlungsverkehr in Schweizer
                                                Der Spezialchemiekonzern Sika hat im ersten Zug und Schaffhausen. Sie setzt sich für libe-
Franken effizienter zu machen.
                                                Vierteljahr einen neuen Umsatzrekord in rale und marktwirtschaftlich geprägte Rah-
                                                einem Startquartal erzielt. Alle Regionen menbedingungen ein, um die Stellung der
Oerlikon baut Chemiefasergeschäft aus
                                                trugen dazu bei. Argentinien, Kolumbien, regionalen Wirtschaft zu fördern, und bietet
Der Industriekonzern Oerlikon kauft das Sta-
                                                Nordamerika, Südostasien, Pazifik, Afrika und zahlreiche Dienstleistungen für die exportie-
pelfasergeschäft der deutschen Textilmaschi-
                                                der Nahe Osten sogar mit zweistelligem Zu- rende Wirtschaft an.
nenherstellers Trützschler Nonwovens & Man-
                                             wachs.
Made Fibers GmbH. Damit wird der Maschi-                                                        Die ZHK behält sich vor, eingesandte Texte zu
nenbauer zum Marktführer in diesem Bereich.                                                     kürzen oder zu modifizieren. Zudem über-
                                             DKSH eröffnet neues Hauptquartier in
                                             Neuseeland                                         nimmt die ZHK keine Gewähr für die Richtig-
44 Schweizer «Wachstums-Champions»                                                              keit, Aktualität oder Vollständigkeit der Ver-
                                             DKSH eröffnet ein neues Hauptquartier in
gekürt                                                                                          anstaltungshinweise.
Das IMD World Competitiveness Center und Neuseeland. Der Zürcher Dienstleister für              Redaktionsschluss der ZHK Mitteilungen:
das Beratungsunternehmen Accenture haben Marktexpansion in Asien will dadurch seine             Ausgabe 6/16: 13. Mai 2016
nach der Analyse von 500 Schweizer Unter- Präsenz auf dem neuseeländischen Markt
nehmen 44 zu «Wachstums-Champions» stärken.
                                                                                                                                          -8-
Sie können auch lesen